SPORT BRAUCHT RAUM SPORT- UND BEWEGUNGSRÄUME FÜR DIE ZUKUNFT - KONZEPTE, IDEEN, UNTERSCHIEDE UND BEISPIELE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SPORT BRAUCHT RAUM SPORT- UND BEWEGUNGSRÄUME FÜR DIE ZUKUNFT - KONZEPTE, IDEEN, UNTERSCHIEDE UND BEISPIELE"

Transkript

1 SPORT BRAUCHT RAUM SPORT- UND BEWEGUNGSRÄUME FÜR DIE ZUKUNFT - KONZEPTE, IDEEN, UNTERSCHIEDE UND BEISPIELE

2 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN Die Themen für Sie Wer steht vor Ihnen Der Württembergische Landessportbund e.v. (WLSB) der Dachverband des Sports in Württemberg Rahmenbedingungen des Sports in der Kommune Grundlagen zur Weiterentwicklung des Sports Projektbeispiele / Konzepte / Ideen Wir kommen ins Ziel und zum Ende Werbeblock bluedesign.fotolia.com

3 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN Organisation Das sind wir

4 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN WLSB Der Dachverband des Sports in Württemberg 2,04 Mio. Mitglieder in Vereinen, 24 Sportkreisen und 53 Sportfachverbänden (Bestandserhebung Stichtag ) (Baden-Württemberg 3,70 Mio. Mitglieder in Vereinen) Der WLSB ist ein Dienstleistungsverband. Viele Dienstleistungen ergeben sich direkt aus satzungsgemäßen Aufgaben. Wir sind als Dachverband aufgefordert, uns mit Fragen der Sportentwicklung zu beschäftigen. Der WLSB ist ein Bildungsträger. Der WLSB ist ein Verwaltungsverband. Der WLSB ist ein Lobbyverband.

5 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Vereinsentwicklung Demographische Entwicklung Finanzen der Kommunen Wandel der Sportnachfrage Rahmenbedingungen und Einflüsse auf den kommunalen Sport Veränderungen kommunalen im kommunalen Politikfeld Politikfeld Sport Sport

6 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Rahmenbedingungen Demographie Vereinsentwicklung Demographische Entwicklung Wandel der Sportnachfrage Wir werden weniger älter weiblicher internationaler schwergewichtiger und entwickeln uns Regional unterschiedlicher Finanzen der Kommunen Veränderungen kommunalen im kommunalen Politikfeld Politikfeld Sport Sport

7 ' '165 3'133 3'563 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Stadt Wernau ca EW (Organisationsgrad) 4' % 3'500 3' % 2'500 2'000 1'500 1' Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport bis 6 Jahre 7 bis 14 Jahre 15 bis 18 Jahre 19 bis 26 Jahre 27 bis 40 Jahre 41 bis 60 Jahre über 60 Jahre Bevölkerung ( ) Mitgliederzahlen ( ) Organisationsgrad in Prozent (gesamt: 27,6%) % 40% 20% 0%

8 Anzahl Mitglieder SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Veränderung der WLSB-Mitgliederzahlen nach Altersgruppen 30'000 20'000 10'000 - bis 6 Jahre 7-10 Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre Jahre über 60 Jahre '000-20'000-30'000 Altersgruppen -40'000

9 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Zusammenfassung Rahmenbedingungen Demographischer Wandel Veränderte Motive für Sport und Bewegung Veränderte Arbeitswelt Verlust des Angebotsmonopols der Vereine Verringerung finanzieller Spielräume Identitätsverlust des Vereins Sportstätten als Engpassfaktor der Sportentwicklung

10 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN

11 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - UNTERSCHIEDE ISTANBUL2009.fotolia.com Quelle: Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte Deutsche und Schweizer Sportvereine im Vergleich Sportentwicklungsbericht 2011/2012 Band II, Christoph Breuer, Deutsche Sporthochschule Köln Es gibt viele Gemeinsamkeiten in den Sportvereinen der Schweiz und Deutschland, aber auch durchaus wesentliche Unterschiede z.b. im Bereich der Bürokratie (Gesetze und Verordnungen)!

12 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Sport- und Bewegungsraum Indoor-Bewegungslandschaft Gut ausgestatteter und ästhetisch gestalteter Gymnastikraum Fitness- oder Gesundheitsstudio 78,8 Veränderungen 76,3 im 75,3 85,9 7,8 15,2 16,0 22,7 6,3 6,0 7,7 2,0 Entwicklungsperspektiven Hallen und Räume Halle mit modularer Bauweise 68,4 24,7 6,9 Überdeckte Sportfreianlage 67,0 24,4 8,6 Mehrzweckraum bzw. -halle Kraftraum / Fitnessraum 55,2 64,9 28,1 24,7 10,4 Finanzen der 16,7 Kommunen Raumabgeschlossene Anlage 40,1 41,4 18,5 Großsporthalle 35,9 42,1 22,0 Zwei- bzw. Dreifachhalle 22,6 51,8 25,6 Regelkonforme Turn- bzw. Sporthalle 13,8 48,0 38,2 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quelle: Forschungsprojekt Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) 2009 zunehmen konstant abnehmen N= ; Angaben in Prozent

13 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Zehn Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen (1) 1. Das Spektrum von Sportanlagen wird sich bei weitgehend gleichbleibender Anzahl verändern. 2. Regelkonforme Sportanlagen bleiben bedeutsam werden jedoch durch weitere regeloffene Anlagen ergänzt. 3. Es sind Sportanlagen notwendig, die von einfacher bis zur anspruchsvoller Bauweise als auch Ausstattung reichen. 4. Zugangsbeschränkungen werden fortbestehen gleichzeitig wird eine Öffnung des Zugangs zu Sportanlagen erwartet. 5. Der Bedarf an dezentralen wohnungsnahen Sportanlagen nimmt zu. Quelle: Forschungsprojekt Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) 2009

14 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - GRUNDLAGEN Zehn Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen (2) 6. Im Sportanlagenbau werden kostengünstige Lösungen und Lebenszyklusbetrachtungen eine zunehmende Rolle spielen. 7. Die Bedeutung von ökologischen Aspekten bei Planung, Bau und Betriebe von Sportanlagen wird zunehmen. 8. Neue Planungsverfahren und methoden müssen vermehrt zum Einsatz kommen. 9. Neue Formen von Zusammenarbeit und Partnerschaft müssen bei Sportanlagen entstehen. 10. Die Weiterentwicklung von Sportanlagen bedingt eine breitere Typenvielfalt und höhere bauliche Anpassungsfähigkeit. Quelle: Forschungsprojekt Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaft (BISp) 2009

15 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - NACHHALTIG Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten Hochbau des Landes Baden-Württemberg Kriterienkatalog enthält eine Auswahl von zehn Hauptkriterien, deren Umsetzung eine wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit von Bauwerken liefert Geringer Zusatzaufwand im Bauprozess Hoher ökologischer, ökonomischer und soziokultureller Gewinn über den Lebenszyklus betrachtet

16 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - NACHHALTIG Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Kostenfreie Web-Anwendung für öffentliche/private Bauherren und Planer zur Dateneingabe und für Berechnungen Kompendium Nachhaltigkeit im Bauwesen Registrierung erforderlich 10 Nachhaltigkeitskriterien (NAKR), jeweils bestehend aus Technischer Leitfaden Nachweisformular mit Berechnungshilfen Checkliste für optionale Prüfung

17 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT Ausgangslage und Bedarfsanalyse TSV Hüttlingen e.v. Mehrspartenverein ca Mitglieder Gemeinde Hüttlingen ca EW Ostalbkreis, in der Nähe von Aalen Steigender Trainingsbedarf durch aktive Fußballabteilung insbesondere Konkurrenzsituation im Winter wg. fehlender Hallenkapazitäten, Neubau Ballsporthalle durch Kommune nicht finanzierbar

18 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN KONZEPT Zielperspektive In der Investition eine kostengünstige Sportstätte Kurze Planungs- und Bauzeit Geringe Betriebs- und Unterhaltskosten Mehrwert für den Verein schaffen

19 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT Lösungsansatz Konzept Kalthalle TSV Hüttlingen Stahlhalle ca. 48 x 30 m, Satteldach, Stahl-Trapezblech-Verkleidung, Dacheindeckung mit Faserzement-Wellplatten (asbestfrei), ungeheitzt Kunstrasen (40 x 24 m) mit Gummigranulatverfüllung auf gebundener Asphalttragschicht mit umgehender Bande und Ballfangnetz umschlossen Baukosten ca Euro incl. MwSt excl. Fotovoltaikanlage (Förderverein) in Bauträgerschaft durch Sportverein

20 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN KONZEPT Kalthalle TSV Hüttlingen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

21 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KOOPERATION Finanzen der Kommunen

22 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle (30/15 m) weiterentwickelt McArena Projektpartner: TSG Achstetten e.v. Nutzungskonzept: Fußball, Tennis, Volleyball, Fitness, Turnen, Events Finanzen der Kommunen Nutzer: Verein, Schule, Kindergarten, Betriebssport Veränderungen im kommunalen Bauzeit / Kosten: Politikfeld Sport 8 Wochen / ca Euro

23 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

24 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

25 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

26 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

27 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport

28 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Finanzen der Kommunen Gerade in den Wintermonaten hatten wir bisher wie vermutlich viele andere Sportvereine auch massive Kapazitätsprobleme. Die Rasenplätze waren stark beansprucht und die bestehende Sporthalle oftmals voll ausgelastet. Durch unsere neue Freilufthalle sind wir nun unabhängiger und können ein ganzjähriges und witterungsunabhängiges Sportangebot machen. Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport Gerd Rothenbacher 1. Vorsitzende TSG Achstetten e.v Fotografiert in der McArena Achstetten.

29 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - IDEE Die Kalthalle weiterentwickelt McArena Speziell der Kunstrasen der neuesten Generation ist klasse, da macht das Kicken noch mehr Spaß. Außerdem sind wir immer an der frischen Luft. (D.Wünsch) Finanzen der Kommunen Durch das Dach und die offenen Seiten können wir zu allen Jahreszeiten und bei allen Witterungsbedingungen in der McArena spielen. Im Sommer ist es nicht zu heiß und bei Regen Veränderungen im kommunalen Politikfeld Sport werden wir nicht nass. (C.Vögele).

30 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL Modellprojekt Sportvereinszentrum (SVZ) am Beispiel TV Rottenburg Finanzen der Kommunen

31 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL

32 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL

33 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL

34 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL

35 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT Spvgg Besigheim Gymnastikhalle mit Action-Center, Spielsäulen u.a.

36 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT Konzeptstudie - Dornstetten 3-fach Sporthalle / Mehrzweckhalle Hallenbad / Sauna / Fitness Außensportumkleiden und Vereinsräume Gebäude ist in 5 Bauabschnitten realisierbar SpOrt concept Sportstätten für die Zukunft GmbH Architekt Thorismuth Gaiser Büro Reutlingen Reutlingen

37 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT

38 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT Sporthalle Römerstrasse Esslingen Sporthalle 22 m x 44 m, 2 teilbar, Schulungsraum, Geschäftszimmer, Foyer, 156 Sitzplätze Zuschauer, 4 Umkleiden und 4 Dusch- Sanitärbereiche, Lehrerumkleiden, Teeküche, Sanitärbereich u.a. für Schulsport, Vereinssport, Handball Glück + Partner GmbH Freie Architekten BDA Stuttgart Nutzflächen Nettogrundfläche UG: rd m2 Nettogrundfläche EG: rd. 207 m2 Sporthallenfläche: rd. 968 m2 Schulungsraum: rd. 71 m2 Geschäftszimmer: rd. 25 m2 Eingangsbereich/Foyer rd. 111 m2 Bruttogrundfläche: rd m2 Bruttorauminhalt: rd m3 flächenwirtschaftliche Planung durch geringen Anteil von Verkehrs- und Konstruktionsflächen Verhältnis BGF / NF = 1,32 Gesamtbaukosten rd. 4,4 Mio. (Brutto Stand Febr. 2011)

39 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT

40 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT

41 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONZEPT

42 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - BEISPIEL Bad Friedrichshall

43 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - KONKRET Bitte beachten den richtigen Weg finden! Standort Ökologische Aspekte Förderung / Finanzierung Gestaltungsaspekte Infrastruktur Baustoff

44 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN - HINWEIS 9. Stuttgarter Rasentag, Do. 18. Febr für Fachexperten des gepflegten Grüns

45 SPORTHALLEN GESTERN, HEUTE, MORGEN Schlusspunkt Tun Sie es einfach! Ist noch was offen geblieben? Finanzen der Kommunen Wenn Fragen, dann jetzt! Bildnachweis: WLSB,, TV Rottenburg e.v., ikps, SG Schorndorf e.v., SpOrt concept Stuttgart, Spvgg Besigheim e.v., McArena, Fotolia

Multifunktionale Freilufthalle McArena

Multifunktionale Freilufthalle McArena Multifunktionale Freilufthalle McArena Agenda Kurzvorstellung McArena GmbH Was ist eine McArena-Freilufthalle? Von der Idee zur Umsetzung: Bauablauf Das sagen Nutzer über die McArena Megatrends: vier Chancen

Mehr

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner.

McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. McArena Freilufthalle das sagen Kunden, Sportler und Partner. » Die SoccerArena ist bei den Sportlern ganzjährig äußerst beliebt und die Auslastung sehr hoch. Bei gleichzeitig geringen Betriebskosten wird

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Sport und Bewegung im öffentlichen Raum Kommunale Sportentwicklungsplanung - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Ascheffel, den 6. März 2017 Institut für Kooperative Planung

Mehr

VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL

VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL VEREINE IM DEMOGRAPHISCHEN WANDEL 9. WORKSHOP FÜR VEREINE DER VOLKSBANK PLOCHINGEN JÜRGEN HEIMBACH WÜRTTEMBERGISCHER LANDESSPORTBUND DIE DEMOGRAFISCHE ZEITENWENDE: SEIT 2000 MEHR ÄLTERE ALS JÜNGERE MENSCHEN

Mehr

Herausforderungen in der Sportstättenplanung

Herausforderungen in der Sportstättenplanung Zukunft der Sportanlagen Herausforderungen und Lösungsansätze Herausforderungen in der Magglingen, den 7. September 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau

Sportstättenkonzeption Neckartal. nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Sportstättenkonzeption Neckartal nachhaltige Sportstättenentwicklung für die Stadt Wernau Präsentation im Gemeinderat in Wernau am 08.10.2018 Inhaltsangabe 1. Bisherige Schritte/ Bedarfsplanung 2. Ziel

Mehr

Zehn Thesen. zur. Weiterentwicklung von Sportanlagen

Zehn Thesen. zur. Weiterentwicklung von Sportanlagen Zehn Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen Bundesinstitut für Sportwissenschaft Verfasser Projektbeirat "Grundlagen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen" beim Bundesinstitut für Sportwissenschaft

Mehr

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar)

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Sportentwicklungsplanung in der Stadt Wernau (Neckar) Wernau, den 2. Juli 2015 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Das IKPS stellt

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland Sportanlagen in der Raumplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung in Deutschland Magglingen, den 12. September 2013 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Dr. Stefan Eckl www.kooperative-planung.de

Mehr

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland » Gerade in den Wintermonaten hatten wir bisher wie vermutlich viele andere Sportvereine auch massive Kapazitätsprobleme. Die Rasenplätze waren stark

Mehr

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt

Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Nachhaltige Sportanlagen - gibt es so etwas? Erste Ansätze aus einem Forschungsprojekt Osnabrücker Sportplatztage 2015 14. Juli 2015 Dipl.-Ing. (FH)

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung

Kommunale Sportentwicklungsplanung Kommunale Sportentwicklungsplanung Herausforderungen und Vorgehen Köln, den 5. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de schabert@kooperative-planung.de

Mehr

Sportentwicklung in urbanen Räumen

Sportentwicklung in urbanen Räumen Sportentwicklung in urbanen Räumen Frankfurt, 23. Oktober 2008 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Dr. Jörg Wetterich www.kooperative-planung.de 1. Sportverhalten und Sporträume

Mehr

Trends in der Sportraumentwicklung - Mädchen- und frauengerechte Sportstättenentwicklung -

Trends in der Sportraumentwicklung - Mädchen- und frauengerechte Sportstättenentwicklung - TreffPunktSportVerein BLSV Mittelfranken Trends in der Sportraumentwicklung - Mädchen- und frauengerechte Sportstättenentwicklung - Veitsbronn, den 29. April 2010 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Mehr

Sportanlagen im demographischen Wandel heute ist Fußball, morgen ist

Sportanlagen im demographischen Wandel heute ist Fußball, morgen ist Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Sportanlagen im demographischen Wandel heute ist Fußball, morgen ist Osnabrücker Sportplatztage 201 14. Juli 201 Dr. Jörg Wetterich Die Seminarunterlagen

Mehr

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung

Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Sporträume 2.0 offen, umsonst, draußen? Trends der aktuellen Sportstättenentwicklung Mülheim, den 7. September 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt

Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Kommunale Sportentwicklungsplanung für die Stadt Weiterstadt Weiterstadt, den 1. Juni 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Dr. Stefan Eckl Henrik Schrader www.kooperative-planung.de

Mehr

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Seligenstadt. Ermittlung des Hallenbedarfs. Seligenstadt, den 22. November 2017

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Seligenstadt. Ermittlung des Hallenbedarfs. Seligenstadt, den 22. November 2017 Sportentwicklungsplanung für die Stadt Seligenstadt Ermittlung des Hallenbedarfs Seligenstadt, den 22. November 2017 Henrik Schrader Dr. Jörg Wetterich (Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Mehr

Prof. Dr. Christian Wopp (Universität Osnabrück) Sport braucht Räume Vortrag anlässlich der 7. Landessportkonferenz des Landes Brandenburg am 28.

Prof. Dr. Christian Wopp (Universität Osnabrück) Sport braucht Räume Vortrag anlässlich der 7. Landessportkonferenz des Landes Brandenburg am 28. Prof. Dr. Christian Wopp (Universität Osnabrück) Sport braucht Räume Vortrag anlässlich der 7. Landessportkonferenz des Landes Brandenburg am 28. Februar 2011 in Potsdam Sportorte Teltow- Fläming (Uni

Mehr

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland

McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland McArena Freilufthalle Referenzprojekte in Deutschland » Gerade in den Wintermonaten hatten wir bisher wie vermutlich viele andere Sportvereine auch massive Kapazitätsprobleme. Die Rasenplätze waren stark

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau in Baden-Württemberg

Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau in Baden-Württemberg Nachhaltigkeitskriterien im staatlich geförderten kommunalen Hochbau in Baden-Württemberg Berlin, 03. November 2015 Steinbeis-Transfer-Institut Bau- und Immobilienwirtschaft Institutsleiter Dipl.-Ing.

Mehr

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN

ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN ZAHLEN & DATEN MITGLIEDERSTATISTIK 2015 AUSWERTUNG DER BESTANDSERHEBUNG NACH ALTERSGRUPPEN UND JAHRGÄNGEN STAND: 12. Mai 2015 Mitgliederstatistik 2015 Inhalt: Teil A: Teil B: Teil C: Teil D: Auswertung

Mehr

11 Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen

11 Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen 11 Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen 2. überarbeitete Fassung August 2018 1 11 Thesen zur Weiterentwicklung von Sportanlagen Sonderveröffentlichung des Bundesinstituts für Sportwissenschaft

Mehr

Sportentwicklungskonzepte in der Praxis. Kaufbeuren, den 25. Juni 2014

Sportentwicklungskonzepte in der Praxis. Kaufbeuren, den 25. Juni 2014 Bürgerforum Kaufbeuren - Verein zur Förderung bürgernaher Stadt- und Regionalentwicklung e.v. Sportentwicklungskonzepte in der Praxis Kaufbeuren, den 25. Juni 2014 Institut für Kooperative Planung und

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Kommune als Raum der Bewegung, Prävention und Gesundheit Uwe Lübking Deutscher Städte- und Gemeindebund Zukunftskommune

Mehr

Entwicklung nachhaltiger Vereinsstrategien

Entwicklung nachhaltiger Vereinsstrategien Entwicklung nachhaltiger Vereinsstrategien Nürnberg, den 20. Oktober 2012 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung, Stuttgart Dr. Jörg Wetterich www.kooperative-planung.de Das IKPS stellt

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln)

Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Kommunale Sportentwicklungsplanung Landkreis Märkisch-Oderland (gemeinsam Perspektiven entwickeln) Europäische Sportakademie Land Brandenburg, Universität Potsdam, Projektteam Prof. Dr. Jürgen Rode Strausberg,

Mehr

3 Entwurfsansätze Januar 2017

3 Entwurfsansätze Januar 2017 Frickenhausen Erweiterung 3 Entwurfsansätze Januar 07 Standort: Bauherr: Sportanlage Auf dem Berg in 7636 Frickenhausen Gemeinde Frickenhausen Frickenhausen Erweiterung Standort: Bauherr: Sportanlage Auf

Mehr

Sport- und Sportstättenentwicklung

Sport- und Sportstättenentwicklung Sport- und Sportstättenentwicklung Herausforderungen Konsequenzen Perspektiven Stefan Henn Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Alles Sport oder was?! 15/07/16 Institut für Sportstättenentwicklung

Mehr

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss

Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss Sportentwicklungsplanung NEUSS.DE Sportentwicklungsplanung für die Stadt Neuss Dr. Matthias Welpmann Beigeordneter für Umwelt, Sport und Brandschutz STADT NEUSS Ablauf des Prozesses Herbst 2014: Grundsatzbeschlüsse

Mehr

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag, Bedeutung von Sport und Bewegung für die nachhaltige Stadtentwicklung - zukünftige Leistungsfähigkeit von Sport und Bewegung in der kommunalen Entwicklung, - Gesunde Kommune : Bedeutung von Sport und Bewegung

Mehr

Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017

Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017 Besichtigung der Sportanlage Buchholz in Uster Freitag, 12. Mai 2017 AGENDA 1. Vorstellung Geschäftsfeld Sport, Uster 2. Entwicklung Sportanlage Buchholz 3. Weiterentwicklung Sportanlage Buchholz 4. Fragen

Mehr

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa www.dstgb.de Bewegung von Anfang an Konzepte für bewegungsfreundliche Kommunen Bewegungsraum für alle Generationen Uwe Lübking Deutscher Städte- und

Mehr

Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg

Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Interkommunale Sportentwicklungsplanung im Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg Rendsburg, den 19. Juni 2018 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN

Fachsenfeld. Dewangen PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Dewangen Fachsenfeld PROJEKT KALTHALLE EIN TRAUM SOLL WIRKLICHKEIT WERDEN Lieber Freund und Gönner des TSV Dewangen, wir freuen uns Ihnen unseren Traum einer Kalthalle in Dewangen näherbringen zu dürfen.

Mehr

olümp Lokal und Location SportService s.print gmbh Gymnastik

olümp Lokal und Location SportService s.print gmbh Gymnastik 0 Garten-Moser GmbH & Co. KG Sportstättenbau Garten- und Landschaftsbau olümp Lokal und Location SBDLZ GbR Event- und Veranstaltungsmanagement SportService SpOrt concept Sportstätten für die Zukunft GmbH

Mehr

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung

Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung Sportentwicklungsplanung Heidelberg Vereinsbefragung ausfüllen vom Vereinsvorstand Zur Unterstütng der Beratungen des Sportstättenentwicklungsprogramms der Stadt Heidelberg hat sich der Sportbeirat der

Mehr

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart

Sport und Kommune. Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune. Sportkongress Stuttgart Sport und Kommune Kreative Zusammenarbeit zwischen Sportverein und Kommune Sportkongress Stuttgart - 22.10.11 Günther Kuhnigk Leiter Sportamt Stuttgart Sport und Bewegung als kommunale Aufgabe Nach Gemeindeordnung

Mehr

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine

Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine Sporttreiben und bewegungsaktive Freizeit in Mülheim Ergebnisse der Sportbefragungen 2014 unter besonderer Betrachtung der Sportvereine 1. Vorbemerkungen 2. Kernprobleme der Sportentwicklung 3. Sporttreiben

Mehr

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen

Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Planung sicherer Sporträume aus Sicht des LSB Niedersachsen Sicherheit und Unfallprävention in Sportstätten am 02. Dezember 2016 in Hannover LSB Niedersachsen e.v., Dr. Holger Fuhrmann Sicherheit im Sport

Mehr

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013

mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress Oktober 2013 mit dem Württembergischen Landessportbund (WLSB) 9. Stuttgarter Sportkongress 18. - 20. Oktober 2013 Übersicht Zentrale Bausteine von aktiv älter werden mit dem WLSB: Lizenzausbildung zum Übungsleiter

Mehr

SPEP - Sportstättenentwicklungsplanung Häufig gestellte Fragen (FAQ) (Stand: )

SPEP - Sportstättenentwicklungsplanung Häufig gestellte Fragen (FAQ) (Stand: ) Zu SPEP Sportstättenentwicklungsplanung haben uns interessante Fragen erreicht oder sind uns auf der Informationsveranstaltung am 06. April 2011 gestellt worden. Wir haben die Fragen und Antworten in diesem

Mehr

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG

INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG INSTITUT FÜR KOOPERATIVE PLANUNG UND SPORTENTWICKLUNG SPORTENTWICKLUNGSPLANUNG UND POLITIKBERATUNG Radfahren 56 Jogging/Laufen Baden/Schwimmen 31 31 Fitnesstraining 24 Gymnastik 12 Fußball 10 Walking/Gehen

Mehr

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg

Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Sportverband Flensburg e.v. Kommunale Sportentwicklungsplanung in Flensburg Quellen: - Vorstellung Ergebnisse durch ikps vom 26.04.2016 - Eigene Folien Sportverband Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung

Mehr

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau Stefan Meisenberg Kämmerer Gemeinde Engelskirchen o o o o Lage o 40 km

Mehr

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Bad Waldsee

Sportentwicklungsplanung in der Stadt Bad Waldsee Sportentwicklungsplanung in der Stadt Bad Waldsee Zwischenbericht Bad Waldsee, den 1. Februar 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de

Mehr

Kulturvereine in Weiterstadt

Kulturvereine in Weiterstadt Kulturvereine in Weiterstadt Weiterstadt, den 17. Januar 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Dr. Stefan Eckl Henrik Schrader www.kooperative-planung.de Gliederung Begrüßung und Vorstellungsrunde

Mehr

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und demografische Perspektiven für die Sportkreise und Sportvereine

Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und demografische Perspektiven für die Sportkreise und Sportvereine Aktuelle Bevölkerungsentwicklung und demografische Perspektiven für die Sportkreise und Sportvereine Ivar Cornelius Herbsttagung der Sportkreise und Vereine des WLSB 26. November 206 Anzahl 200 000 75

Mehr

Schulsport Wörth am Rhein

Schulsport Wörth am Rhein Schulsport Wörth am Rhein Auswertung der Schulabfrage Übersicht Stefan Henn Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) Anzahl der Schüler Dorschbergschule 192 Bienwaldschule 50 Europa-Gymnasium 1553 BBS

Mehr

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung

Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Neusser Sportgipfel 2017 Allgemeine Trends und Entwicklungen im Sport ausgewählte Ergebnisse der Sportentwicklungsplanung Neuss, den 4. November 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Mehr

Der Wandel in der Gesellschaft verursacht Veränderungen im Sport!! Wie können Vereine darauf reagieren?

Der Wandel in der Gesellschaft verursacht Veränderungen im Sport!! Wie können Vereine darauf reagieren? Der Wandel in der Gesellschaft verursacht Veränderungen im Sport!! Wie können Vereine darauf reagieren? Mit Beträgen von: Frau Brigitte Ebers; Sportentwicklung lsb h Prof. Dr. Jürgen Schröder; Uni Giesen

Mehr

Hallenbelegung Stand: Sporthalle 1 / Abschnitt I (33x15m)

Hallenbelegung Stand: Sporthalle 1 / Abschnitt I (33x15m) Hallenbelegung Stand: 01.05.2018 Sporthalle 1 / Abschnitt I (33x15m) Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 13:30-14:00 Uhr 14:00-14:30 Uhr 14:30-15:00 Uhr 15:00.15:30 Uhr TSV 15:30-16:00

Mehr

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1

SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT. Folie 1 SCHWERPUNKTE DER SPORTFÖRDERUNG AUF DER BASIS DER NEUEN VERWALTUNGSVORSCHRIFT Folie 1 finanzielle Mittel 2016 für Sportstättenförderung Sportstätteninvestitionsmittel : 11.613.700 EUR Sonderprogramm für

Mehr

Kinder-, Jugend- und Trendsport in deutschen Sportvereinen: Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014

Kinder-, Jugend- und Trendsport in deutschen Sportvereinen: Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014 : Analysen auf Basis des Sportentwicklungsberichts 2013/2014 Svenja Feiler Referat beim Tiroler Sportforum Innsbruck, Agenda Vereinsorganisierter Sport in Deutschland Was ist der Sportentwicklungsbericht?

Mehr

Arbeitskreis 10: Sportstätten der Zukunft versus Bau- und Planungsrecht. Sportstätten Impulsgeber der Sportentwicklung

Arbeitskreis 10: Sportstätten der Zukunft versus Bau- und Planungsrecht. Sportstätten Impulsgeber der Sportentwicklung Arbeitskreis 10: Sportstätten der Zukunft versus WALTER SCHNEELOCH (VIZEPRÄSIDENT DES DOSB): Sportstätten Impulsgeber der Sportentwicklung Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages

Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen. Andreas Klages Vereinsentwicklung in Deutschland Rahmenbedingungen und Schlüsselthemen Andreas Klages Rückblick: Erfolgsgeschichten und Erfolgsfaktoren 1945 Kompaktes Verbandssystem mit Schwerpunkt Wettkampfsport für

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Flensburg, den 28. April 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Ziele und Empfehlungen

Mehr

Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine

Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine Sport ohne Altersgrenzen Senioren als zukunftsstarke Zielgruppe der Sportvereine Oktober 2012 1 Dr. Bert Stautner Bayerischer Landes-Sportverband e.v. München Leiter Vereinsberatung Studium: Sport, Soziologie

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung Sport- und Freizeitanlage Vaihingen-West Lauchhau-Lauchäcker Als Grundlage für den zukünftigen Betrieb und zur gemeinsamen Nutzung der geplanten Sport- und Freizeitanlage Vaihingen-West

Mehr

Stadtverband für Sport Tübingen

Stadtverband für Sport Tübingen Stadtverband für Sport Tübingen Willkommen beim Stadtverband für Sport Tübingen der Stadtverband für Sport ist der Dachverband aller im Stadtgebiet Tübingen angesiedelten Turn- und Sportvereine Zweck dieses

Mehr

Auf den demografischen Wandel reagieren: Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland

Auf den demografischen Wandel reagieren: Sportentwicklung und Sportentwicklungsplanung in Deutschland Sport im Alter - Zwischen Sitzkreis und Supermarathon - 6. Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung 25. und 26. September 2014 Deutsches Sport & Olympia Museum, Köln Auf den demografischen Wandel

Mehr

Sportstätten in Rheinland-Pfalz

Sportstätten in Rheinland-Pfalz Sportstätten in Rheinland-Pfalz Institut für Sportstättenentwicklung (ISE) und Modellprojekt Sportatlas Harald Petry (Landessportbund RLP) Stefan Henn (Institut für Sportstättenentwicklung) Situationsbeschreibung

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Vöhringen, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Vöhringen, 29.11.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

Wie ermittele ich den Sportstättenbedarf in kleineren Gemeinden und Städten?

Wie ermittele ich den Sportstättenbedarf in kleineren Gemeinden und Städten? Neue Anforderungen an die Sportstättenentwicklung Wie ermittele ich den Sportstättenbedarf in kleineren Gemeinden und Städten? Frankfurt, den 16. November 2016 Dr. Stefan Eckl Institut für Kooperative

Mehr

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid

Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Projekt Kunstrasenanlage Waldstadion Großmaischeid Inhaltsverzeichnis: Übersicht der Sportanlagen in Kreis und VG Ausgangssituation Waldstadion Großmaischeid - Entstehung - Vorteile/Nachteile Waldstadion

Mehr

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT

4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT 4. SEMESTER, B.A. ARCHITEKTUR MODUL G.4.2 BAUBETRIEB, BAUMANAGEMENT, BAURECHT BROWN LINE: WO IST WAS WIE GEREGELT? NORMEN, VERORDNUNGEN, VERFAHREN, VORLESUNG V4.3. DER ARCHITEKTENVERTRAG HOAI.1.TEIL 2.

Mehr

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio

Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio QUALITÄT plus Moderner Holzfertigbau: Energieeffizientes Fitness- und Reha-Studio Lehner Haus errichtete in Giengen das zweite Fitness- und Reha-Studio für Edmund Weizmann. Gute Gründe sprachen dafür,

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung. ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt 1

Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung. ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt 1 Sport und Nachhaltigkeit - eine Einführung ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt 1 Natur als wichtigstes Sportstadion Gegen 50% der Schweizerinnen und Schweizer geben an,

Mehr

Hallennutzungsplan der Dreifachsporthalle Großefehn

Hallennutzungsplan der Dreifachsporthalle Großefehn Hallennutzungsplan der Dreifachsporthalle Großefehn Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Uhrzeit H1 H2 H3 G F H1 H2 H3 G F H1 H2 H3 G F H1 H2 H3 G F H1 H2 H3 G F Uhrzeit Basketball Handball Herrenturnen

Mehr

Sport und Bewegung im Fokus - Allgemeine Trends und Sportentwicklungsplanung in Rheine

Sport und Bewegung im Fokus - Allgemeine Trends und Sportentwicklungsplanung in Rheine Fachkonferenz Sport und Bewegung in Rheine Sport und Bewegung im Fokus - Allgemeine Trends und Sportentwicklungsplanung in Rheine Rheine, 18. Februar 2017 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Weiterstadt

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Weiterstadt Kommunale Sportentwicklungsplanung für Weiterstadt Weiterstadt, den 1. Mai 216 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Henrik Schrader Dr. Stefan Eckl www.kooperative-planung.de Bevölkerungsprognose

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2011/2012

Sportentwicklungsbericht 2011/2012 Situation der Sportvereine im Havelland & Demographische Entwicklung Regionale Sportkonferenz Havelland-Fläming Haage, 19.01.2013 Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Svenja Feiler 1 Inhalt Methode Hintergrund

Mehr

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB

ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB ÜBUNGSLEITERSITUATION IN DEN VEREINEN IM SPORTKREIS OSTALB INITIATIVE SPORTKREIS Zunächst Sportkreis und Turngau gemeinsam Weitere werden angesprochen RAHMENBEDINGUNGEN Kooperation Schule Verein Einstellung

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE ANDREAS KLAGES Seite 1 Titel der Präsentation 16. Dezember 2013 Manfred Mustermann HERAUSFORDERUNGEN THEMEN PERSPEKTIVEN Seite 2 Titel der Präsentation 16.

Mehr

Referentenübersicht / 7. März 2015

Referentenübersicht / 7. März 2015 Impulsreferat I Moderation Wie sind die Vereine im Schwimmverband Württemberg aufgestellt? Armin Süßenbach ist Lehrwart Wasserball und Mitglied im Lehrteam Schwimmen im Schwimmverband Württemberg e.v.

Mehr

DER SPORT IN PFORZHEIM

DER SPORT IN PFORZHEIM DER SPORT IN PFORZHEIM SPORT IN PFORZHEIM Zahlen, Daten, Fakten Leistung des Sports für Pforzheim Sportförderung Projekte SPORTKREIS PFORZHEIM 95 Sportvereine 29.315 Sportler 8.800 Kinder und Jugendliche

Mehr

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen

Nachhaltiger Holzbau. Chancen für Kommunen Akademie Ländlicher Raum Nachhaltiger Holzbau: Chancen für Kommunen Die Akademie Ländlicher Raum wurde 1990 als Einrichtung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gegründet und trägt

Mehr

Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team?

Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team? Sanierung und Neubau Wie bilden der organisierte Sport und die Kommune bei der Planung ein starkes Team? Fachtagung des Landessportverbands am 29. Juni 2016 zum Thema: Sportstätten-Sanierung, Energiesuffizienz,

Mehr

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine

Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine Geschäftsbereich Breitensport Sportentwicklung - Bildung Möglichkeiten der Weiterentwicklung des Sportangebots für Sportvereine 24. Mai 2011 1 Vielfältiges Sportangebot Kinder- & Jugendsport Gesundheitssport

Mehr

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel

Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel Stadt und Sportentwicklung im demografischen Wandel 5. Sportinfra Frankfurt, 12. November 2014, F05 - Bau und Betrieb von Sportstätten in Zeiten knapper Kassen Andrea Dittrich-Wesbuer ILS Institut für

Mehr

Migrantensportvereine

Migrantensportvereine - Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Migrantensportvereine Univ.-Prof. Dr. Christoph Breuer Dr. Pamela Wicker (unter Mitarbeit von Silvester Stahl) Köln, Oktober 2010 Migrantensportvereine

Mehr

Interaktive Sporthallenausstattung. ERHARD SPORT INTERNATIONAL Hans Kemper

Interaktive Sporthallenausstattung. ERHARD SPORT INTERNATIONAL Hans Kemper Interaktive Sporthallenausstattung 1 Übersicht Kein Sporthallenbau ohne Sportgeräteplanung DIN- und E Normen und andere Anforderungen Alles muss passen Individuell nach Nutzer- und Planungsvorgaben Interaktive

Mehr

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne

Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne Anlage 2 zu den Erläuterungen Erweiterung, Sanierung und Neubau der Heinrich-von-Stephan-Schule zu einer Gemeinschaftsschule Variante Sporthalle 27 x 45 m mit Tribüne Rückbau Fläche [qm] Index Kosten [

Mehr

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Effizienzpreis Bauen und Modernisieren Landeswettbewerb Baden-Württemberg Preisträger in der Kategorie Neubau Ein-/Zweifamilienhaus Einfamilienhaus Schuler, Hausach (Ortenaukreis) Primärenergiebedarf:

Mehr

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft

Datengrundlagen im Verfahren. für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung. für Sportwissenschaft Datengrundlagen im Verfahren für die Anwendung des Leitfadens für die Sportstättenentwicklungsplanung vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft Vorbereitungsphase: Planungsschritt 2 des Leitfadens: Sportangebote

Mehr

SPORT BRAUCHT RÄUME - modern, bedarfsgerecht, funktional

SPORT BRAUCHT RÄUME - modern, bedarfsgerecht, funktional SPORT BRAUCHT RÄUME - modern, bedarfsgerecht, funktional Veranstalter: Donnerstag, 18. April 2013 9.30-17.30 Uhr SpOrt Stuttgart Fritz-Walter-Weg 19 70372 Stuttgart In Kooperation mit: SPORT BRAUCHT RÄUME

Mehr

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel,

BLSVdirekt Projekte und Aktionen. Wunsiedel, BLSVdirekt Projekte und Aktionen Wunsiedel, 27.09.2013 1 Ziele: BLSV - Verbandstag 2013 Ziele: Sportvereine - Marke stärken - 5 Mio. Mitglieder 2018 - Wahrnehmung vor Ort stärken/ Attraktivität erhöhen

Mehr

Kommunales Sportstättenkonzept in Freiberg a.n.

Kommunales Sportstättenkonzept in Freiberg a.n. Kommunales Sportstättenkonzept in Freiberg a.n. Vorstellung zentraler Ergebnisse Freiberg, den 26. Juli 2018 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) Wolfgang Schabert unser gemeinsames

Mehr

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg

Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Kommunale Sportentwicklungsplanung für Flensburg Flensburg, den 27. April 2016 Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung Wolfgang Schabert www.kooperative-planung.de Kooperative Sportentwicklungsplanung

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Sportentwicklungsplanung für Neuss Wie geht es weiter?

Sportentwicklungsplanung für Neuss Wie geht es weiter? für Neuss Wie geht es weiter? Dr. Matthias Welpmann Beigeordneter für Umwelt, Klima und Sport 4. November 2017 11/2017 Seite 2 Übersicht I. Beschlüsse des Rates zur II. Beispiel-Projekt Sport im Park III.

Mehr

Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement

Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement Sportstätten Wir sichern Ihren Erfolg in Planung und Realisierung! Bauprojektmanagement Wir begleiten Sie bei Ihrem Bauvorhaben von der Idee bis zur Fertigstellung Neubau, Sanierung und Erweiterung von

Mehr

Daten und Fakten zum vereinsgebundenen Fußballsport in Deutschland auf der Grundlage des Sportentwicklungsberichtes 2009/2010

Daten und Fakten zum vereinsgebundenen Fußballsport in Deutschland auf der Grundlage des Sportentwicklungsberichtes 2009/2010 Prof. Dr. Christoph Breuer MSc. Svenja Feiler Dr. Manfred Schubert Dr. Pamela Wicker Institut für Sportökonomie und Sportmanagement Deutsche Sporthochschule Köln Daten und Fakten zum vereinsgebundenen

Mehr

Was macht die Fachstelle Sportanlagen in Zukunft und für die Zukunft?

Was macht die Fachstelle Sportanlagen in Zukunft und für die Zukunft? Was macht die Fachstelle Sportanlagen in Zukunft und für die Zukunft? Niklaus Schwarz 07.09.2017, Fachstelle Sportanlagen Zukunft vorhersagen 2 1 Mögliche Lösungsansätze -> nicht nur im Sportanlagenbau!

Mehr

Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet.

Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet. Fachbereich Sport Die kommunalen Sportanlagen der Stadt Halle (Saale) werden durch den Fachbereich Sport verwaltet. Der Fachbereich Sport hat unter anderem folgende Tätigkeitsschwerpunkte: die Verwaltung,

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sonderpublikationen Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr