Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Pfingsten 1. Korinther 2,12-16 (Pfarrer Häcker)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Pfingsten 1. Korinther 2,12-16 (Pfarrer Häcker)"

Transkript

1 Evangelische Kirchengemeinde Poppenweiler Gottesdienst am Pfingsten 1. Korinther 2,12-16 (Pfarrer Häcker) Liebe Gemeinde! In einer sizilianischen Bergstadt liebte es ein Pfarrer, die großen Geheimnisse Gottes möglichst sichtbar zu machen. Und so ließ er durch den Kirchendiener gleich nach dem Pfingstevangelium eine weiße Taube in die Luft werfen. Nicht den Heiligen Geist selbst natürlich, aber wenigstens seine irdische Symbolgestal. Und alle wussten: Wem sich die Taube auf die Schulter oder den Kopf setzt, dem ist eine besondere Erleuchtung durch den Heiligen Geist gewiss. Beweise dafür gab es genug: Vor einigen Jahren war die Taube dem Seminarlehrer auf die Schulter geflogen, und er hatte danach ein geistvolles Buch geschrieben. Oder einmal hatte sie sich dem jungen eingebildeten Grafen auf den Kopf gesetzt, und der ließ eine neue Wasserleitung bauen, "die Wasserleitung des Heiligen Geistes" wie sie die Dorfbewohner nannten. Oder der undurchsichtige Verwalter des städtischen Armenhauses fasste den Entschluss, mit unterschlagenen Geldern eine Kapelle errichten zu lassen, die "Kapelle Santo Spiritu". Dann kam ein neuer Pfarrer aus dem unfrommen Norden. Der hielt nichts von diesem Aberglauben und nannte die Taube einfach einen "Vogel". Wenn er auch gegen diesen Unfug wetterte, so traute er sich doch nicht, den Flug der weißen Taube am Pfingstfest zu verbieten. Aber er ordnete an, dass alle Türen und Fenster der Kirche weit offen bleiben müssten. Ohne sich darum zu kümmern, flog die Taube dreimal hin und her und setzte sich dann (Sie ahnen es:) dem neuen Pfarrer auf die rechte Schulter. Ihm war das sehr peinlich, aber das ganze Kirchenvolk geriet darüber außer sich und applaudierte lange voller Freude. Und die Erleuchtung? Geduld! Bei Leuten aus dem Norden dauert alles ein bisschen länger. Doch der Heilige Geist wird schon dafür sorgen, dass er ein guter Pfarrer wird, der ihnen gerne alles sichtbar macht, was sie glauben sollen. Diese kleine Geschichte habe ich gefunden, als ich mich auf die Suche machte auf die Suche danach, wer denn den Heiligen Geist nun wirklich hat. Denn darum streiten sich die vielen Kirchen unserer Tage: die katholische mit den evangelischen Kirchen, die wiederum

2 mit den Kirchen der Pfingstbewegung ganz zu schweigen von der unübersehbaren Anzahl sonstiger Freikirchen... Doch nicht erst seit ein paar Jahrzehnten, sondern von Anfang an streiten sich Christen über die wahre Erleuchtung und den richtigen Zugang zum Heil, das Gott schenkt. Die Briefe des neuen Testaments zeugen davon, und wer sie liest, kann erschrecken über die Unstimmigkeiten, die bereits in der ersten Christengeneration zur Tagesordnung gehörten. Heute wird uns ein Fenster in das zerstrittene Seelenleben der korinthischen Christen geöffnet. Ich lese aus dem Anfang des 1. Korintherbrief des Paulus es scheint wirklich ein drängendes Problem gewesen zu sein: 12 Wir haben aber nicht den Geist dieser Welt erhalten, sondern den Geist, der von Gott kommt. Darum können wir erkennen, was Gott uns geschenkt hat. 13 Davon reden wir nicht in Worten, wie sie menschliche Weisheit lehrt, sondern in Worten, die der Geist Gottes eingibt. Von dem, was Gott uns durch seinen Geist offenbart, reden wir so, wie sein Geist es uns lehrt. 14 Menschen, die sich auf ihre natürlichen Fähigkeiten verlassen, lehnen ab, was der Geist Gottes enthüllt. Es kommt ihnen unsinnig vor. Sie können nichts damit anfangen, weil es nur mit Hilfe des Geistes beurteilt werden kann. 15 Wer dagegen den Geist hat, kann über alles urteilen, jedoch nicht von jemand beurteilt werden, der den Geist nicht hat. 16 Es heißt ja in den Heiligen Schriften:»Wer kennt den Geist des Herrn? Wer will sich herausnehmen, ihn zu belehren?«und das ist der Geist, den wir empfangen haben: der Geist von Christus, dem Herrn. Beim ersten Hören könnte man meinen, Paulus schreibe hier gegen die Ungläubigen, die Weltmenschen, die sich nicht um Christus und seine Predigt von Gott scheren. In der Theologie aber ist man sich einig, dass hier innerchristliche Streitigkeiten angesprochen sind, die den neuen Glauben in seinen Fundamenten bedrohten. Es gab ja noch keine verbindlichen Grundlagen, kein neues Testament, wie wir es heute haben. Ständig stellte sich die Frage: Wer hat denn nun Recht mit seiner Sicht der Dinge? Wer deutet richtig, was mit Christus geschehen ist? Und wer läuft Gefahr, das Wirken Jesu vollkommen falsch auszulegen?

3 Mir wäre um einiges wohler, liebe Pfingst-Gemeinde, wenn sich die Frage endlich beantworten ließe. Doch aus meiner Sicht gibt s immer noch keine eindeutige Lösung des Problems, welche Kirche oder Glaubensrichtung denn nun wirklich den Heiligen Geist besitzt und welche nicht. Es bleibt offen, wie wir mit dieser Frage umgehen. Obwohl wenn ich Paulus richtig verstehe, weiß er eine Antwort: Wir haben aber nicht den Geist dieser Welt erhalten, sondern den Geist, der von Gott kommt schreibt er den korinthischen Christen. Wen meint er mit wir? Gab es doch bereits in Korinth erste Spaltungstendenzen wir würden heute konfessionelle Unterschiede dazu sagen. Nur wenige Sätze weiter beklagt sich der Apostel über die Gruppenbildung. Da gab es die Gruppe derer, die sich auf ihn, Paulus, beriefen, während andere den Petrus als ihren Lehrmeister auserwählt hatten. Eine dritte Gruppe scharte sich um einen gewissen Apollos, während wieder andere keinen anderen als Christus selbst zur einzig gültigen Autorität erhoben. Schon damals also hatte jede Richtung ihr eigenes Päpstchen. Die Tatsache, dass Paulus am Anfang seines Briefs von wir redet, zeigt, dass er diese Spaltung nicht anerkennt. Im Gegenteil: Bevor er auf die Unterschiede kommt, beschwört er die Einheit. Und zwar die Einheit, die aus dem Geist Gottes kommt, der sich in Christus zeigt: Das ist der Geist, den wir empfangen haben: der Geist von Christus, dem Herrn. Darin wird für mich wenigstens eins deutlich: Gottes Geist sät keinen Spaltpilz, sondern er will, dass alle, die Jesus als ihren Herrn bekennen, sich im gleichen Boot wissen. Auch wenn die einen vorne und die anderen weiter hinten sitzen, dritte lieber nach rechts und die vierten eher nach links tendieren. Und doch sitzen sie alle in ein und demselben Boot, das da Kirche heißt. Paulus bedrängt geradezu die Christen in Korinth, sich nicht durch den Ungeist des Spaltpilzes, der Besserwisserei und Rechthaberei auseinanderbringen zu lassen. Dieses Thema durchzieht auch seine anderen Briefe, ja wir finden es im ganzen Neuen Testament. Leider muss ich fragen: Hat sich was gebessert seit damals, liebe Gemeinde? Sind sich Christen heute einiger als am Anfang? Ich fürchte fast, dass sich in den ersten 2000 Jahren christlicher Geschichte nicht wirklich viel gebessert hat. Heißt das möglicherweise, dass Gottes Geist nicht wirkt oder wirken darf? Das hoffe ich nicht! Denn das wäre der GAU, der größte anzunehmende Unfall für unseren Glauben. Wir leben als Christen davon, dass Gott selbst mit seinem Geist in und durch uns wirkt, denn von uns aus können wir nicht so leben, wie Gott es will.

4 Deshalb habe ich im Rest der Bibel ein bisschen nach dem Heiligen Geist gesucht, und habe einige Spuren gefunden. Die erste Spur ist die Taufe: Und es begab sich zu der Zeit, dass Jesus aus Nazareth in Galiläa kam und ließ sich taufen von Johannes im Jordan. Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube auf ihn herabkam. Schon immer verbinden Christen die Taufe mit dem Heiligen Geist. Wer getauft ist, gehört zu Gott und wird von nun an mit der Kraft des Heiligen Geistes ausgerüstet. So zumindest in der Theorie. Dass dies bei Jesus so war, wird niemand bestreiten. Ob dasselbe allerdings auch für normal Sterbliche gilt, bleibt umstritten. Bei den Kirchen der Pfingstbewegung, für die heute ein ganz besonderer Tag ist, ist die Gabe des Geistes eng verknüpft mit dem eigenen Glauben: Wer da glaubt und getauft wird, wird selig; wer aber nicht glaubt, geht verloren. Das kann dann dazu führen, dass ein getaufter Mensch nach einer Lebenskrise, in der sein Glaube nicht so stark war, eben nochmal getauft wird als hätte sich Gottes Geist eine Zeitlang von ihm abgewendet. Kann dies der Weisheit letzter Schluss sein, liebe Gemeinde? Ich entdecke darin keine frohe Botschaft, sondern ein Angst machendes System. Denn wer kann sich da noch sicher sein, dass er wirklich zu Gott gehört? Ich bin äußerst dankbar dafür, dass unsere Kirche die Kindertaufe schon lange vor dem eigenen Glauben gewährt. Kommt doch nirgends sonst die unverdienbare Liebe Gottes und seine Treue so deutlich zum Ausdruck! Ich habe einen geistig behinderten Neffen, der niemals sagen kann: Ich glaube. Sollte ihm deshalb die Taufe verwehrt werden? Da sei Gott vor! Allerdings gibt es trotzdem eine berechtigte Anfrage: Was, wenn ein als Kind getaufter Mensch überhaupt nicht wie ein Christ lebt? Gilt dann noch, dass der Heilige Geist in der Taufe über ihn gekommen ist? Oder was ist mit all jenen, die aus der Kirche austreten können sie sich noch auf ihre Taufe berufen und darauf, dass der Heilige Geist in ihnen lebt und durch sie wirkt? Sie merken, welche offenen Streitpunkte unter Christen herrschen, von Anfang an. Bei der Frage der Taufe übrigens sind sich die katholische und evangelische Kirche ziemlich einig, während die vielen neueren Kirchen, die nach der Reformation entstanden sind, sich oft wegen ihres unterschiedlichen Taufverständnisses getrennt haben. Die Spur der Taufe, die ich zunächst entdeckt habe, gibt also keine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem Heiligen Geist. Auch wenn ich persönlich kein größeres Geschenk kenne als die unverdienbare Liebeszusage Gottes, die sich in der Taufe kleiner Kinder

5 zeigt, bleibt trotzdem die Frage nach dem, was daraus wird. Denn ein Geschenk, das ungeöffnet im Regal verstaubt, verfehlt sein Ziel. Dann bin ich auf eine zweite Spur gestoßen: Die Frucht des Geistes ist Liebe, Freude, Friede, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Sanftmut, Keuschheit schreibt Paulus in einem anderen Brief. Das heißt, dass sich der Heilige Geist dort erkennen lässt, wo seine Früchte sichtbar werden. In der Tat sind und bleiben wir als Christen aufgefordert, wo immer es möglich ist, diese Früchte des Geistes in unserem Leben wachsen zu lassen. So können wir mit unserem Tun zeigen, was Gott will. Doch leider gelingt das nicht immer. Ich denke da an jenen Griesgram, der an allem und jedem was zu meckern hat, oder an die Über-Helferin, die in ihrem ständigen Bemühen um die Mitmenschen allen nur noch auf den Geist geht. Oder an meine unkontrollierten Ausbrüche, die, wenn sich etwas Aufgestautes Bahn schafft, nicht nur gut tun. Vielleicht tragen auch Sie so etwas mit sich herum, das Ihnen selbst nicht gefällt. Doch wir alle gehören zur Gemeinde, wollen, wie Luther sagt, mit Ernst Christen sein. Wir alle meinen es ja nur gut, auch wenn das in unserem Umfeld nicht immer so ankommt. Kann durch solch fehlerhafte Menschen, wie wir es sind, der Geist Gottes wirklich wirken? So wichtig ich es finde, die Früchte des Heiligen Geistes ernst zu nehmen und in unserem Leben wachsen zu lassen auch diese Spur eignet sich nicht, um genau zu sagen, wer nun den Heiligen Geist hat und wer nicht. Denn das hieße: In guten Tagen und bei rechtem Verhalten ist der Heilige Geist da, in den anderen Zeiten nicht. Auch das führt, wie ich meine, nicht weiter... Bleibt eine dritte, letzte Spur, liebe Gemeinde: Der Wind bläst, wo er will, und du hörst sein Sausen wohl; aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er fährt. So ist es bei jedem, der aus dem Geist geboren ist sagt Jesus zu Nikodemus. Oder in Kurzform: Der Geist weht, wo er will. Diese Spur ist die undeutlichste, sie ist am wenigsten fassbar. Und irgendwie unbefriedigend, denn sie zeigt eines ganz deutlich: Gottes Geist lässt sich nicht greifen, nicht begreifen. Das aber verbietet, wenn ich es recht sehe, die Frage danach, wer denn nun den Geist Gottes hat und wer nicht! Bin ich also zusammen mit den Christen aller Zeiten mit meiner Suche nach dem Heiligen Geist auf dem Holzweg? In gewisser Weise schon. Denn es geht nicht darum, zu bestimmen, wer den Geist Gottes hat und wer nicht! Dieses Urteil steht uns nicht zu, sondern allein Gott. Wir können und sollen uns aber freuen, wenn

6 Gottes Geist unter uns wirkt und unser Leben immer wieder so gestaltet, wie Gott es will. Wie und wo aber Gott in seiner Freiheit wirkt, bleibt ihm überlassen. Das können wir weder beeinflussen noch dürfen wir es beurteilen. Schon gar nicht können wir im Letzten sagen, wer denn nun wirklich zu Gott gehört und wer nicht. Denn auch Menschen anderer Religionen ich nenne mal stellvertretend Mahatma Gandhi haben in ihrem Leben Spuren gelegt und Früchte ausgesät, die den Spuren und Früchten des Heiligen Geistes wie Zwillinge gleiche. Können, dürfen wir sagen, dass da nicht der Heilige Geist am Werk war? Ich bin, liebe Gemeinde, inzwischen gottfroh, dass es bis heute keine eindeutigen Erkennungsmerkmale dafür gibt, wer denn nun den Geist Gottes hat und wer nicht. Wichtig bleibt für mich nur eins: Dass wir in unserem Leben immer wieder Gottes Wirken zulassen! Dass wir, wo wir von einer Erkenntnis ergriffen oder von einer Liebe überfallen werden, uns nicht dagegen wehren, sondern dann tun, was wir können. Darin können wir als Getaufte die Früchte des Geistes in unserem Leben reifen lassen, und auch andere werden satt auf ihrer Suche nach dem wahren Leben. Die Summe aller Geistesfrüchte macht die Kirche, auf griechisch Kyriake, zur lebendigen Gemeinschaft derer, die zum Kyrios, zum Herrn, gehören. Ihren Geburtstag feiern wir heute. Weil aber Gottes Geist weht, wo er will, können wir ihm zutrauen, dass er auch in und bei uns wirkt. Dazu wünsche ich uns dieselbe augenzwinkernde und doch glaubende Gelassenheit, in der die sizilianischen Gläubigen ihrem neuen Pfarrer aus dem unfrommen Norden zugestehen, mit der Zeit und mithilfe des Heiligen Geistes doch noch ein rechter Pfarrer zu werden. In diesem Sinne: Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, alles Gute und Gottes Geist! Amen.

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen Gottesdienst für Januar 2017 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen ERÖFFNUNGSVERS Lobt den Herrn. Lobt ihn, alle Menschen. Er ist herrlich in Ewigkeit.

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Der Heilige Geist ist gebunden

Der Heilige Geist ist gebunden Der Heilige Geist ist gebunden Johannes-Evangelium 16, 12-15 Reihe: Was Jesus über den Heiligen Geist sagt (3/3) Schriftlesung: Johannes-Evangelium 16, 12-15 Gliederung I. ER FÜHRT IN DIE WAHRHEIT II.

Mehr

Glaube kann man nicht erklären!

Glaube kann man nicht erklären! Glaube kann man nicht erklären! Es gab mal einen Mann, der sehr eifrig im Lernen war. Er hatte von einem anderen Mann gehört, der viele Wunderzeichen wirkte. Darüber wollte er mehr wissen, so suchte er

Mehr

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel:

Predigt für das Pfingstfest. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther im 2. Kapitel: Predigt für das Pfingstfest Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Wir hören Gottes Wort aus dem 1. Brief des

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst mit Taufen am , Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufen am 20.1.19, 10.30 Uhr in der Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Liebe Gemeinde, wer ist eigentlich ein Christ? Darauf gibt es ganz unterschiedliche Antworten.

Mehr

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, in der Schriftlesung haben wir die

Mehr

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD

EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD EV.-LUTH. NEUSTÄDTER MARIEN-KIRCHENGEMEINDE BIELEFELD Biblische Lesungen für eine kirchliche Trauung Bitte suchen Sie sich EINE Lesung aus; sie kann von dem Trauzeugen, der Trauzeugin oder einem Familienmitglied

Mehr

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe ökumenische Gemeinde, wenn

Mehr

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament

Bibelstellen zur Trauung Neues Testament Das Evangelium nach Matthäus Matthäus Der Mensch lebt nicht vom Brot allein, sondern von jedem Wort, das durch den Mund Gottes geht. Matthäus 5,8 Selig sind, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott

Mehr

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ? Texte: Johannes 1,12; 3,1-13; 6,67-69 Amazing grace - wie schön, wenn jemand die wunderbare, unfassbare Gnade Gottes erfährt! Dieses Wunder kann in einem

Mehr

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst.

Das war die eine Seite in mir. So selbstbewusst konnte sie sprechen. Aber da gab es auch noch eine andere Seite. Erinnert ihr euch? Ich hatte Angst. Liebe Gemeinde! Eben hat Paulus ihn bekommen. Den Brief aus Korinth. Schon lange hatte er ihm entgegen gebangt, denn immer wieder waren ihm Nachrichten aus Korinth übermittelt worden, die alles andere

Mehr

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (1.Joh 4,16-21): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Ich lese Worte aus dem 4. Kapitel des 1. Johannesbriefes: 16 Gott ist die

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem zweiten Buch Mose. 11 18 Der HERR sprach zu Mose: Du hast Gnade vor meinen Augen gefunden, und ich kenne dich mit Namen. Und Mose sprach: Lass mich deine Herrlichkeit sehen!

Mehr

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Verbindung nach oben Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt Hier sind vier Bilder. Sie zeigen, was Christ sein

Mehr

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem.

10. Wie geht es Chloë?, fragte Paulus seine Besucher, sich gesetzt hatten. Es geht ihr gut, antwortete. Besucher. Und ihrem. 10. Lektion 1. Korinther 1-3; Das Wirken der Apostel, S. 299-321 Familienstreit Hast du dich schon einmal mit jemandem aus deiner Familie gestritten? Wie hast du dich danach gefühlt? Was passiert, wenn

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem Buch des Propheten Jesaja. 1 In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. 2 Serafim

Mehr

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33

Lesen der Predigttextes Apg. 2, und 22-33 Liebe Gemeinde, Pfingsten. Ausgießung des Heiligen Geistes. Sie sitzen in der Kirche. Gespannt warten Sie auf die Predigt. Heiliger Geist. Das geht für Sie einher mit Brausen und Feuerzungen, mit begeisterter

Mehr

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8 Der christliche Blick auf die Bibel darf nie die Perspektive unserer älteren Glaubensbrüder, die Juden,

Mehr

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Leiter- und Arbeitsunterlagen ü Leiter- und Arbeitsunterlagen YOUBehave = handeln nach Gottes Plan -Jakobus 3, 17-24 Was sagt diese Bibelstelle aus? Jakobus geht es NICHT darum, dass wir möglichst viel für Gott und die Gemeinde tun

Mehr

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8

Weinfelder. Predigt. Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein. Mai 2017 Nr Apostelgeschichte 1,4+8 Weinfelder Mai 2017 Nr. 787 Predigt Pfingstliches Leben: warten und Zeuge sein Apostelgeschichte 1,4+8 von Pfr. Johannes Bodmer am 4. Juni 2017 Apostelgeschichte 1,4+8: 4 Jesus schärfte den Jüngern ein:»bleibt

Mehr

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain.

+ die Kirche. Eine Einführung. M.E., September Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. + die Kirche Eine Einführung. M.E., September 2012. Alle Bilder selbst produziert oder Gemeingut/Public Domain. Gott ist der Schöpfer des Universums. Er ist allmächtig er kann alles tun, was er will. Er

Mehr

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, 22-23.10.2016 in Landau und Crailsheim Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes aus der Heiligen

Mehr

Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter?

Lebe übernatürlich! Jahresmotto: Lebe übernatürlich! Was verstehe ich darunter? Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter? Lebe übernatürlich! Jahresmotto: "Lebe übernatürlich"! Was verstehe ich darunter? Gottes übernatürliches Handeln unter

Mehr

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25

Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Predigt zum Israelsonntag Am 10. Sonntag nach dem Trinitatisfest (31. Juli 2016) Predigttext: Johannes 4,19-25 Friede sei mit euch und Gnade von dem, der da ist und der da war und der da kommen wird. Amen.

Mehr

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist 1. Der heilige Geist ist ein Teil der Dreieinigkeit Gottes: 2. Der Hl. Geist im AT 3. Was sagt Jesus zum Heiligen Geist? 4. Wie wirkt der Heilige Geist in den ersten

Mehr

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt,

Pfingsten Gottes Großtaten verkünden. haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, Pfingsten 2009 Gottes Großtaten verkünden Liebe Schwestern und Brüder, haben wir das noch im Ohr, was die Apostelgeschichte über das Pfingstfest erzählt, das Ereignis, das als Geburtsstunde der Kirche

Mehr

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Luk. 4,18-19 (Jes.61) Der Geist des Herrn ist auf mir, weil er mich gesalbt hat, den Armen frohe Botschaft zu verkünden; er hat mich gesandt, zu heilen, die zerbrochenen Herzens sind, Gefangenen Befreiung zu verkünden und den

Mehr

Predigt über Joh 3, 1-21, von Pfr. Franz Winzeler

Predigt über Joh 3, 1-21, von Pfr. Franz Winzeler Predigt über Joh 3, 1-21, von Pfr. Franz Winzeler 1 Es war aber ein Mensch unter den Pharisäern mit Namen Nikodemus, einer von den Oberen der Juden. 2 Der kam zu Jesus bei Nacht und sprach zu ihm: Meister,

Mehr

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes

Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Erfüllt werden und Dienen in der Salbung des Heiligen Geistes Come thou Fount of many blessings Im 3tn Vers schreibt er ueber dieses Dilemma Prone to wonder Lord, I feel it, prone to leave the God I love,

Mehr

Putbus. Liebe Gemeinde,

Putbus. Liebe Gemeinde, 24.06.18 Putbus Liebe Gemeinde, Johannes der Täufer wird oft als der letzte Prophet des Alten Testaments bezeichnet. Er war so radikal wie die alten Propheten in dem, was er den Leuten an den Kopf geworfen

Mehr

16 Jesus sprach zu ihnen:

16 Jesus sprach zu ihnen: 16 Jesus sprach zu ihnen: Noch eine kurze Zeit, und ihr werdet mich nicht sehen, und wiederum eine kurze Zeit, und ihr werdet mich sehen; denn ich gehe zum Vater. Johannes 16, 16-33 17 Da sprachen etliche

Mehr

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM

Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube. Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM Der rechtfertigende Glaube als tätiger Glaube Fortsetzung einer Predigtreihe zum Augsburgischen Bekenntnis. 6. Artikel: VOM NEUEN GEHORSAM 1 Predigt über CA VI Im Namen Gottes des Vaters, des Sohnes und

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen. Mth. 11,3 Predigt am 3. Advent, 13-14. Dezember 2014 in Landau und Crailsheim Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Mehr

19. Mai 2013; Andreas Ruh

19. Mai 2013; Andreas Ruh 19. Mai 2013; Andreas Ruh Text: Apg. 2,1-18; Apg. 1,4 + 8; Apg.10,38 Pfingsten: Überrascht werden vom Heiligen Geist! Der Wind des Geistes weht wo und wie er will! Joh. 3,1-8 Pfingsten, das Fest der radikalen

Mehr

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann.

Da macht sich der Vater auf, um Hilfe zu Holen. Er hat von Jesus gehört. Ein Mann, der Wunder vollbracht hat. Man spricht viel über diesen Mann. In der Schriftlesung geht es auch um ein Kind. Um ein Kind das an einer schweren Krankheit leidet. Die Eltern sind verzweifelt und wissen keinen Rat mehr. Die Ärzte konnten alle nicht helfen. Das Kind

Mehr

Predigt zu Epheser 1,15-23

Predigt zu Epheser 1,15-23 Predigt zu Epheser 1,15-23 Liebe Gemeinde, ich kann verstehen, wenn ihr das alles gar nicht so genau wissen möchtet, was OpenDoors veröffentlicht! Als hätte man nicht schon genug eigene Sorgen. Und wenn

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 21. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 23. August 2015 Lektionar II/B, 329: Jos 24,1 2a.15 17.18b; Eph 5,21 32; Joh 6,60 69 Warum glauben sie an Gott? Keine ganz einfache Frage. Vielleicht sollten wir vorher

Mehr

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3) Auch die heutigen Bibeltexte möchte ich im Zusammenhang mit unserem Jahresthema Sonntag: gestern-heute-morgen lesen. In diesen Texten entdecken

Mehr

Herzlich willkommen....den Gaben des Heiligen Geistes?

Herzlich willkommen....den Gaben des Heiligen Geistes? Herzlich willkommen...den Gaben des Heiligen Geistes? 23.01...DIE GABEN DES HEILIGEN GEISTES? 06.02...FASTNACHT UND KARNEVAL? 20.02...DIE FRÜCHTE DES HEILIGEN GEISTES? 06.03...ESSEN UND TRINKEN? TEIL 2

Mehr

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP

Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium. BnP Neu geboren III Eine Reise durch das Johannesevangelium BnP 6.5.2018 John 3:1-13 Es war ein Pharisäer namens Nikodemus, ein führender Mann unter den Juden. Der suchte Jesus bei Nacht auf und sagte zu ihm:

Mehr

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten

PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten PFINGSTEN: (BSA: 2017) Neben Weihnachten und Ostern ist Pfingsten eines der wichtigsten Treffpunkte im Kirchenjahr. Es ist das Fest der Geburt der Kirche, die Geburt des Volk Gottes weltweit. Das Wort

Mehr

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21

Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Weihnachten Oktavtag 1. Januar 2016 H der Gottesmutter Maria - Lektionar III/C, 41: Num 6,22 27; Gal 4,4 7; Lk 2,16 21 Noch ist das neue Jahr ganz jung, erst wenige Stunden der vor uns liegenden 366 Tage

Mehr

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.)

Predigt für die Epiphaniaszeit (1.) Predigt für die Epiphaniaszeit (1.) Kanzelgruß: Gemeinde: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Wir hören Gottes

Mehr

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias

Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am Sonntag nach Epiphanias 1 Predigt im Gottesdienst mit Taufe in Illingen am 14.1.18 2. Sonntag nach Epiphanias Von deinem Reich auch zeugen die Leut aus Morgenland. So haben wir eben gesungen (EG 71). Mit den Leuten aus dem Morgenland,

Mehr

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10 28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, 448 457 460: Jes 56,1.6 7 Hebr 12,18-19.22-24 Lk 19,1-10 Wo wohnt Gott? Er wohnt mitten unter uns, er will in uns wohnen und durch

Mehr

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Eph. 2,4-10 Predigt am 7. August 2016 in Landau Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater und dem Herrn Jesus Christus. Amen. 1 4 Aber Gott, der reich ist an Barmherzigkeit, hat in seiner großen

Mehr

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus Weihbischof Wilhelm Zimmermann Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus in der Kirche St. Ludgerus, Essen-Rüttenscheid Sonntag, 19. Juni 2016 Sehr geehrter,

Mehr

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir

Römer 14, Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir Römer 14, 7-9 7 Denn unser keiner lebt sich selber, und keiner stirbt sich selber. 8 Leben wir, so leben wir dem Herrn; sterben wir, so sterben wir dem Herrn. Darum: wir leben oder sterben, so sind wir

Mehr

Wie man für seine Kinder betet

Wie man für seine Kinder betet 29. Sonntag im Jahreskreis Lj A 22. Oktober 2017 Lektionar I/A, 338: Jes 45, 1.4-6 1 Thess 1, 1-5b Mt 22, 15-21 In der Werbung kann man immer wieder von finanzieller Freiheit lesen. Ob es sich um einen

Mehr

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21

3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a Kor 12,12 31a (oder 12, ) Lk 1,1 4; 4,14 21 3. Sonntag im Jahreskreis C 24. Januar 2016 Lektionar III/C, 254: Neh 8,2 4a.5 6.8 10 1 Kor 12,12 31a (oder 12,12 14.27) Lk 1,1 4; 4,14 21 Manchmal liegt es förmlich in der Luft, dass etwas großes passiert,

Mehr

Wozu sind wir als Gemeinde da?

Wozu sind wir als Gemeinde da? Wozu sind wir als Gemeinde da? Wir sind für andere da Wir sind zur Zurüstung aller da Wir sind zur gegenseitigen Ermutigung und Ermahnung da Wir sind zur Ehre Gottes da Epheser 1,1-2 1 Paulus, Apostel

Mehr

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN

WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN WAS DIE BIBEL UND DIE LUTHERANER LEHREN Harold A. Essmann Vor ungefähr 500 Jahren war die christliche Kirche durch viele falsche Lehren verdorben. Martin Luther

Mehr

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, )

Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, ) Weil ich euch in meinem Herzen habe Predigt zu Phil 1,3-11 (22. So n Trin, 23.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, wenn Menschen,

Mehr

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25)

Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25) Predigtreihe: Die Frucht des Geistes (Galater 5, 16-25) Teil 7: Frieden Galater 5, 22 Gottesdienst der Christusgemeinde Zirndorf am 14.01.2018 Galater 5, 22 Die Frucht aber des Geistes ist Liebe, Freude,

Mehr

1. Korintherbrief. für ein gutes Leben. Teil 1/5: Miteinander. die Jahres-Gottesdienstserie Wie Jesus unser Zusammenleben prägt

1. Korintherbrief. für ein gutes Leben. Teil 1/5: Miteinander. die Jahres-Gottesdienstserie Wie Jesus unser Zusammenleben prägt ANDERS 1. Korintherbrief für ein gutes Leben die Jahres-Gottesdienstserie 2019 Teil 1/5: Miteinander Wie Jesus unser Zusammenleben prägt 1.Korintherbrief 1,10-12: Geschwister, im Namen von Jesus Christus,

Mehr

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet

Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Gottesdienstpreis 2011 für die Bruderhaus-Diakonie in Reutlingen - eine Tauferinnerungsfeier mit behinderten Menschen wird ausgezeichnet Du bist Gottes geliebter Sohn Gottes geliebte Tochter, lautet der

Mehr

Wo weht der Geist Gottes?

Wo weht der Geist Gottes? Wo weht der Geist Gottes? Aufgabenblatt 5 a Wo weht der Geist Gottes? - Vom Wesen und Wirken des Heiligen Geistes 1. Wo im Alten Testament hören wir zuerst etwas vom Geist Gottes? Was wirkt Gott allgemein

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zum Pfingstfest in der Abteikirche Kloster Ettal am 8. Juni 2014 In der Klosterbibliothek von Melk findet sich ein Bild, das

Mehr

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen.

Liebe Gemeinde, Nach etwas Überlegen antwortete ich: wahrscheinlich wenn ich versuche auf Krampf etwas Geistliches zu machen. 1 Liebe Gemeinde, ich treffe mich alle zwei bis drei Monate mit einem geistlichen Mentor, der mich in meinem Glauben begleitet und mir viele wichtige Impulse für mein Glaubensleben gibt. Bei unserem letzten

Mehr

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich!

Pfingsten. Ein Geschenk für Dich! Pfingsten Ein Geschenk für Dich! Apostelgeschichte 2, 1-4 Am Pfingsttag waren alle versammelt. Plötzlich ertönte vom Himmel ein Brausen wie das Rauschen eines mächtigen Sturms und erfüllte das Haus, in

Mehr

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013

21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013 21. Sonntag im Jahreskreis - LJ C 25. August 2013 Lektionar III/C, 336: Jes 66,18 21; 2. L Hebr 12,5 7.11 13; Ev Lk 13,22 30 Was dürfen wir hoffen? Diese Frage weist Immanuel Kant der Religion zu. Was

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf

Bibelgesprächskreis. Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh Ablauf Bibelgesprächskreis Neugeboren Leben in einer neuen Dimension Joh 3.1-21 Ablauf 1. Rückblick 2. Neugeboren Das neue Wesen des Geistes 3. Zeichen seiner Liebe Das Kreuz Johannes Kapitel 3,1 21 1 Eines Nachts

Mehr

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt für die Epiphaniaszeit. Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt für die Epiphaniaszeit Kanzelgruß: Gnade sei mit Euch und Friede von Gott, unserem Vater, und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Das Wort Gottes, das dieser Predigt zugrunde liegt, steht geschrieben

Mehr

Predigt zu 1Petr 1,8 12

Predigt zu 1Petr 1,8 12 Predigt zu 1Petr 1,8 12 J. Cornelis de Vos, Münster, Universitätskirche, Johannistag, 24.6.2018 Gnade sei mit euch und Friede von Gott dem Vater, dem Sohn und dem Heiligen Geist. Liebe Gemeinde, Der Predigttext

Mehr

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere, Vierter Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C Schwäbisch Hall, 21. April 2013 Lesung: Offb 7,9.14b-17 Evangelium: Joh 10,27-30 Handy und Palmzweig Ein Blick in die Zukunft tut gut. Die Unzählbaren aus allen

Mehr

Was meint Glaube? Vortrag

Was meint Glaube? Vortrag 1 Vortrag Vortrag Einleitung Stellt man in einem Interview auf Straße die Frage:, so würde die häufigste und typische Antwort lauten: Glaube heißt, ich weiß nicht so recht. Glaube heutzutage meint NichtWissen-Können.

Mehr

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13

Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 1 Predigt im Gottesdienst am 3. Advent, 17.12.17 in der Cyriakuskirche Illingen Predigttext: Römer 15,5-13 Miteinander Gott loben. Liebe Gemeinde, kann es für Christen eine schönere Sache geben? Miteinander

Mehr

D E R H E I L I G E G E I S T

D E R H E I L I G E G E I S T 1 D E R H E I L I G E G E I S T I. DAS WESEN DES HEILIGEN GEISTES A. Der Heilige Geist ist Gott 1. Er besitzt göttliche Namen a) "Geist Gottes" (1. Mose 1, 2; 2. Korinther 3, 3) b) "Geist Jahwes" (1. Mose

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017

Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Es müsste gnädiger zugehen Predigt am Reformationstag 2017 Liebe Gemeinde, es müsste gnädiger unter uns zugehen. Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus ist das

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst.

Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Herr Bischof, haben wir bisher alles falsch gemacht? Über Fragen, die der Begriff Neuevangelisierung auslöst. Studientag Neuevangelisierung, 10.02.2018 Einige Fragen aus Sorge vor zu viel Veränderung War

Mehr

Predigt für die Weihnachtszeit

Predigt für die Weihnachtszeit Predigt für die Weihnachtszeit Kanzelgruß: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Wir hören ein Wort heiliger Schrift

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Predigt zu Römer 8,32

Predigt zu Römer 8,32 Predigt zu Römer 8,32 Wie frustrierend muss das sein, wenn man so ein schönes Geschenk hat und niemand möchte es annehmen. Ich hoffe, dass euch so etwas nicht passiert schon gar nicht heute am Heilig Abend.

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24 Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit (16.2.2014) Textgrundlage: Römer 9,14-24 14 Was sollen wir nun hierzu sagen? Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne! 15 Denn er spricht zu Mose

Mehr

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird.

1. Fürbitten. 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 1. Fürbitten 1. Wir beten in der Stille, dass dieses Kind ein treuer Zeuge des Evangeliums wird. 2. Wir beten, dass es durch ein christliches Leben zur Freude des Himmels kommt. 3. Wir beten für die Eltern

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum Epiphaniasfest (2014) über Mt 3,13-17 Pastor M. Müller JOHANNES LÄSST SICH ÜBERZEUGEN den Sündlosen zu taufen durch die Zeichen

Mehr

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer

Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer Gedanken zur eigenen (Un)Endlichkeit - ein nachdenklicher Pfarrer Was erwartet Sie heute nachmittag? Alltag und Unendlichkeit Alltag und Unendlichkeit Alltag und Unendlichkeit Die Zahl Pi Cornwall

Mehr

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis

Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis Homélie zum 3. Sonntag im Jahreskreis 1 Kor. 1,10-17 ; Mt. 4,12-23 Meine lieben Schwestern und Brüder, Vor 14 Tagen feierten wir das Fest der Erscheinung des Herrn. Dazu haben wir erwähnt wie das Kindlein

Mehr

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er?

Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er? Pfingsten: Apg 2,1-13 Wer ist der Heilige Geist und was bewirkt er? 1. Pfingsten und wie es dazu kam Apg 1,6 Herr, wirst du jetzt Israel wieder zu einem freien und mächtigen Reich machen? Apg 1,7-8 Die

Mehr

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde!

Predigt am Voller Freude Johannes 3,1-12. Liebe Gemeinde! Predigt am 27.08.2017 Voller Freude Johannes 3,1-12 Liebe Gemeinde! Gestern das Schatzbibelbuch, heute die Frauen- Mönche hörten wir Isa sagen. - Eine spannende Geschichte! Der Brief der Nonnen an Martin

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen

Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen Die Notwendigkeit des Heiligen Geistes, um Errettung zu erlangen Das hier ist eine Bibel. Jeder weiß, was das sein soll, auch die, die nicht an Jesus glauben. Es ist Gottes Wort, an das die Christus glauben.

Mehr

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.)

Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.) Predigt zu einem Sonntag in der Trinitatiszeit (9.) Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott unserem Vater und unserem Herren Jesus Christus. Gemeinde: Amen. Das Wort Gottes für diese Predigt

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Predigt (2. Kor 13,11-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt (2. Kor 13,11-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt (2. Kor 13,11-13): Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, was meinen Sie ist wichtiger? Einen Unruhestifter, eine

Mehr

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Predigt über die Lutherrose 22. So n Trin, 29.10.2017 Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Ein feste Burg ist unser Gott das ist wohl das bekannteste

Mehr

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Bibelstellen zum Wort Taufe und verwandten Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen. Mt 3,7 Als Johannes sah, daß viele Pharisäer und Sadduzäer zur Taufe kamen,

Mehr

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39

Weinfelder. Predigt. Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes. Juni 2016 Nr Römer 8,38-39 Weinfelder Juni 2016 Nr. 777 Predigt Nichts kann uns trennen von der Liebe Gottes Römer 8,38-39 von Pfr. Johannes Bodmer gehalten am 27. Juni 2016 Römer 8,38-39 Ich bin ganz sicher, dass nichts uns von

Mehr

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen!

Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, ) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen! Kurz-Predigt über Epheser 3,14-21 (Konfi-Begrüßung Oberkaufungen, 6. So.n.Ostern, 8.5.2016) Liebe Gemeinde, liebe neue Konfirmanden/Konfirmandinnen! Puh das ist ja gar nicht so einfach zu verstehen, was

Mehr

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen?

Was ist da geschehen? Woher kommt das Brot? Wie soll man das verstehen? 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst von Domdekan i. R. Dr. Gerhard Gruber, Pfarrer Georg Rieger und Pfarrvikar Bernhard Bienlein am 08. Juli 2018 Zu den Zwölf

Mehr

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01

NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01 NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-01 NÄHER TIEFER ZU GOTT KN 04-02 9 Und das soll mein Ruhm und meine Wonne, mein Preis und meine Ehre sein unter allen Völkern auf Erden, wenn sie all das Gute hören, das ich

Mehr

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011

Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4. Weihnachten 2011 Das Leben ist erschienen Predigt über 1. Johannes 1,1-4 Weihnachten 2011 1 Was von Anfang an war, was wir gehört haben, was wir gesehen haben mit unsern Augen, was wir betrachtet haben und unsre Hände

Mehr