Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik"

Transkript

1 Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik Bauelemente der Mikro- und Nanoelektronik Karl R. Hofmann Institut für Materialien und Bauelemente der Elektronik Laboratorium für Informationstechnologie LNQE-Vortrag

2 Forschungsthemen NANOELEKTRONIK ADVANCED CMOS NEUE MATERIALIEN Epitaktische Ge-MOSFETs auf Silizium Epitaktische Isolator/Si Tunnelbauelemente Ge-Nanocluster MOS-Speicher Degradationsphysik MOSFETs und Flash-EEPROMs Epitaktisches Hi-k Gate-Dielektrikum BaSrO

3 Epitaktische Ge-MOSFETs auf Si-Substraten Zukünftige CMOS-Skalierung erfordert höhere MOSFET- Kanalbeweglichkeiten als Silizium - Transport-enhanced MOSFETs: verspanntes Si, SiGe, Wafer- Orientierung,.. Integration von Germanium auf Siliziumsubstraten - 4x höhere Löcher- und 2,6x höhere Elektronenbeweglichkeit - Problem: Gitterfehlanpassung 4,2% extreme Defektbildung - Pseudosubstrate (gradiertes SiGe, GOI), zyklisches Tempern,.. Direktes Wachstum mit Surfactant-Modifizierter Epitaxie - Copel et al. 1989, Horn-von-Hoegen et al.,... - Prinzipiell defektfreie dicke Ge-Schichten auf Si (111) - Abrupte Relaxation mit Versetzungsnetzwerk an Grenzfläche - Aber: Hohe Dotierung (~10 19 cm -3 ) durch Surfactant (z.b. Sb); Mechanismus nur auf Si(111) wirksam Unsere Arbeiten: SME Ge-Schichten für Bauelemente - Niedrige Ge-Schichtdotierung (~10 16 Sb cm -3 ) durch hohe T Growth - Erste Herstellung von Ge-MOSFETs auf Si-Substraten (1999) - Analoger Relaxationsmechanismus auch auf Si(001) und Si(110) - Ziel: Ge-MOSFETs auf Si(001) mit high-k Gatedielektrikas

4 Surfactant-Modifizierte Epitaxie (SME) bei hohen Temperaturen T ~ 700 C Surfactant Sb ändert Oberflächenenergie und Adatom-Diffusionslänge, verhindert Inselbildung, führt zu bevorzugten Mikrofacettenorientierungen Dotierungseinbau < 5x10 16 cm -3 durch starke Oberflächensegregation Abrupte Relaxation in mikro-rauer Phase zu Beginn des Wachstums Regelmäßiges Misfit-Versetzungsnetzwerk entsteht direkt an Grenzfläche Weiteres Wachstum der relaxierten Ge-Schicht mit wenigen Defekten Funktioniert analog zu Si(111) auch auf Si(001) und Si(110)! Wachstumsphasen auf Si(001) Si-Substrat Surfactant Sb Misfit Versetzungsnetzwerk Ge Si <117> Ge Elektronenstrahlververdampfer Sb Knudsenzelle Ohne Surfactant Inselwachstum Schichtdefekte Ge Si <-110> < 110> T. F. Wietler, APL 87(18), p /3, 2005

5 VG-MBE Anlage im LfI Elektronenstrahlverdampfer für Si und Ge Effusíonzellen für Surfactants Sb und B Basisdruck < 2x10-10 mbar in situ Analytik (RHEED, AES, LEED) Substratgröße bis 150 mm

6 SME von Ge-Schichten auf Si(111) und Si(001) TEM: E. Bugiel, MBE 1 µm 1 µm XTEM Ge Si(111) Ge Si(001) Versetzungsnetzwerk [112] Ge Si T.F. Wietler et al., Mat. Sci. Semicond. Proc., 8 (2005) 73 T.F. Wietler et al., TSF 508 (2006) 6

7 N- und p-dotierte Ge-Schichten mit Bauelementqualität Hintergrunddotierung ~10 16 Sb cm -3 Hohe Ladungsträgerbeweglichkeiten wie defektfreies dotiertes Bulk-Ge n-ge bis µ n = 3100 cm 2 /Vs p-ge bis µ p = 1600 cm 2 /Vs (B-Dotierung) T.F. Wietler et al., Mat. Sci. Semicond. Proc., 8 (2005) 73; Reinking et al., APL 71(1997) Erste Integration von Ge-MOSFETs auf Si-Substrat p-kanalbeweglichkeit µ ch = 430 cm 2 /Vs (Rekord) Hall mobility µ H [cm 2 /Vs] Löcher-Hallbeweglichkeit in Ge bulk Ge SME-Ge Total impuritiy concentration N I [cm -3 ] Oxid Gate n-germanium-schicht Oxid p + p + Silizium-Deckschicht SiO 2 Si(111) p-silizium-substrat D. Reinking et al., Electron. Lett. 35 (1999) 503

8 Weitere Arbeiten: Ge-MOSFETs auf Si(001) mit High-k Gatedielektrikas Gate Herausforderung: geeignetes Hi-k Dielektrikum für Germanium Hi-k/Ge Grenzfläche entscheidend Source SME-Ge Drain Erste Ergebnisse p-mosfet mit amorphem Gateisolator HfO 2 n-si (001) HfO 2 0,012 L g = 200 µm V G = -2 V 0,010-1,5 V Reaktiv gesputterter Gate-Stack Gate-Metall: TaN Gate-Dielektrikum: 46 nm HfO 2 CET = 10,3 nm, k = 17,5 I D [A] 0,008 0,006 0,004 0,002-1 V -0,5 V 0 V 0,5 V 1 V 0, V D [V]

9 E Fm Epitaktische Isolator/Si Tunnelbauelemente Al CaF nm Si nm CaF nm n-si(111) Substrate CaF 2 CaF 2 E 2 E ev E C Al Si-QW Si-substrate CaF 2 /Si Isolator-Halbleiterheterostruktur CaF 2 wächst epitaktisch auf Si(111): Fehlanpassung 0.6%, E G = 12.1 ev, große Banddiskontinuitäten E C ev Quanten-Bauelemente, kompatibel mit Si-Technologie Resonante Tunneldiode mit CaF 2 Barrieren und Si-QW Wachstumsherauforderungen Epitaktische CaF 2 Schichten auf Si: ultradünn, glatt, defektfrei MBE-Verfahren für atomar glatte CaF 2 Schichten Epitaktische Si-Schichten auf CaF 2 : glatt, defektfrei besonders schwierig wegen "Gesetz der Epitaxie" Konventionelle SPE keine guten Resultate SPE-Verfahren mit Surfactants Sb und B C.R. Wang et al., JVST A, 22, , 2004 C.R. Wang et al., IEEE Trans. Nanotech. 2, 236, 2003 C.R. Wang et al., Thin Solid Films 410 (1-2), 72-75, 2002

10 CaF 2 /Si/CaF 2 Resonante Tunneldiode Diodenstruktur 10µm Banddiagramm SiO 2 Al-Kontakt CaF nm Si nm CaF nm SiO 2 50 nm n + -Si(111) Substrat Al-Kontakt MBE-Wachstum in Oxidfenster CaF nm C.R. Wang et al., Appl. Phys. Lett. 86 (2005)

11 I-V Charakteristiken mit SME hergestellter RTDs Current (na) n03: F4 073A Diode area: 75 µm 2 J peak: 0.51 ma/cm 77 K forward backward 2 Peak/Valley: ~ Voltage (V) 2.8 nm Si-QW mit Surfactant Sb 4.0 nm Si-QW mit Surfactant B I-V Charakteristiken mit NDR, P/V Verhältnis ~2 bei 77K Peaklagen entsprechen einfacher Transmissionmatrix-Theorie Temperaturunabhängigkeit spricht für Tunnelmechanismus Keine Hysterese- oder Trappingeffekte Resonanter Tunneleffekt bei Raumtemperatur C.R. Wang et al., Appl. Phys. Lett. 86 (2005) C.R Wang et al., IEEE Trans. Nanotech. 2, 236, 2003

12 Ge Nanocluster Flash-Speicher Floating-Gate Flash-Speicher n + -Source Steuer-Gate Deckoxid Elektronenkanal p-si Substrat Nanocluster Flash-Speicher Tunneloxid Tunneloxid n + -Source Steuer-Gate Deckoxid Elektronenkanal p-si Substrat Floating Gate n + -Drain Nanocluster n + -Drain Nanocluster-Speicher Poly-Si Floating Gate in Flash EEPROM MOSFET-Struktur ersetzt durch Schicht isolierter Nanocluster Bessere Skalierbarkeit (dünnere Tunneloxide) da Oxiddefekte nur einzelne Cluster entladen Be- und Entladung der Cluster durch Tunneln mit jeweils wenigen Elekronenladungen Erforderliche Clustergrößen ~5 nm bei Dichten von ~1x10 12 cm -2 Clustermaterialien Bisher vor allem Si-Nanocluster mit verschiedenen Verfahren Hier: Ge-Nanocluster (NC)

13 Ge-Nanocluster Speicher Vorteile Ge-Nanocluster Geringere Bandlücke von Ge (0,66 ev) vs. Si( 1,12 ev) tiefere Potentialtöpfe im Oxid, verbesserte Speicherzeiten Dünnere Tunneloxide und damit schnellere Be- und Entladezeiten Probleme der Ge-NC Gatestack-Herstellung Cluster in definiertem Tunnelabstand mit hohen Dichten und gleichförmigen kleinen Durchmessern Hohe Qualität des Tunnel- und Deckoxids und der Grenzflächen Ge darf bei Gatestackprozess nicht an Luft kommen Bildung von GeO 2 (flüchtig bei Temperung) führt zu Strukturdefekten Cluster- und Deckoxidherstellung in einer Prozesskammer erforderlich! Neues Verfahren für Ge-NC Speicher-Struktur entwickelt

14 PE-CVD Prozess für Ge-Nanocluster Gatestack Thermische Oxidation 850 C 950 C: 2 5 nm Tunneloxid SiO 2 Si PE-CVD-Abscheidung Ge aus GeH 4 bei 200 C: 2 3 nm amorphe Ge-Schicht Ge SiO 2 Si Tempern (RTP) 5 30 s bei 900 C 1020 C: Ge-Clusterformierung PE-CVD-Abscheidung SiO 2 aus SiH 4 und N 2 O bei 400 C: nm Deckoxidschicht SiO 2 Si Ge-Cluster SiO 2 Ge SiO 2 Si PE-CVD: Plasma-Enhanced Chemical Vapor Deposition Kein Luftkontakt (Feuchtigkeit)

15 RTP-Temperung 1015 C, 20 s Clusterformierung SiO 2 : 11 nm Ge : 2.6 nm SiO 2 : 3.7 nm Si Kristalline Nanocluster PE-CVD Gatestack amorphe Ge-Schicht TEM: E. Bugiel, MBE

16 Einfluss unterschiedlicher Temperprozesse auf Dichte und Größe der Cluster 700 C, 180 s 1020 C, 5 s 1020 C, 20 s keine Cluster viele kleine Cluster wenige große Cluster Dicke der amorphen Ge Ausgangsschicht 2,6 nm TEM: E. Bugiel, MBE

17 Bisher bester Clusterprozess Zielwerte: hohe Dichte: cm -2, kleiner Durchmesser: d 5 nm Erreichtes Ergebnis: Ge-Ausgangsschicht: 2.2 nm Temperung 950 C, 10 s Clusterdichte cm -2 Mittlerer Durchmesser 5.4 nm TEM: E. Bugiel, MBE

18 Speicherzustand der Elektronen und Löcher auf Nanoclustern Ge-NC/SiO 2 "Übergitter" TEM: E. Bugiel, MBE Ge-Nanocluster Photolumineszenzspektrum sollte größenabhängige quantisierte Zustände in Ge-Clustern nachweisen bisher keine Lumineszenz beobachtet starke nichtstrahlende Rekombination an Clustergrenzfläche? Zusammenarbeit mit Prof. Oestreich, Dr. Hübner (FKP)

19 Ladungsspeicherung in Ge NC-MOS-Struktur Akkumulation Speicherladung positiv Akkumulation V FB = 4,7 V Speicherladung negativ Inversion NC-MOS-Struktur p-si Substrat Tunneloxiddicke 3,3 nm Deckoxiddicke 12,0 nm Probe mit Ge-NC Ladungsspeicherung V FB = 4,7 V Umladung durch Elektronen oder Löcher Referenz ohne NC Keine Ladungsspeicherung (Hysterese) HF Kapazitäts-Spannungskennlinien: f = 500 khz, -5 V V g 1 V, Haltezeit der Endspannungen 30 s, dv g /dt =1 V/s

20 Weitere Ziele Ge-NC MOSFET-Speicher Herstellung von Ge-NC n-mosfet Speicherstrukturen Klärung der physikalischen Speichermechanismen durch Analyse und Modellierung des elektrischen Verhaltens Untersuchung der Speichereigenschaften in Abhängigkeit von Strukturparametern und Prozess Be- und Entladezeiten, Speicherzeit, Zyklenfestigkeit Vergleich mit Si-NC Speicherstruktur Eignung als nichtflüchtiger und flüchtiger Speicher

21 Mitarbeiter Tobias Wietler Oliver Kerker Dr. Cunrang Wang (jetzt Infineon) Dr.Tobias Dürkop Robby Peibst Epitaktische Ge-MOSFETs auf Silizium Epitaktische Isolator/Si Tunnelbauelemente Ge-Nanocluster MOS-Speicher Kooperationen AG Prof. Oestreich FKP AG Prof. Wollschläger FKP Gernot Krause Dr. Alexandr Cosceev Dr. Rüdiger Ferretti Degradationsphysik MOSFETs und Flash-EEPROMs Epitaktisches Hi-k Gate-Dielektrikum BaSrO Infineon, Qimonda, LSI Logic AG Prof. Pfnür FKP TEM-Analysen Dr. Eberhard Bugiel, MBE AG Prof. Osten MBE

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007

Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement. Nanoday 2007 Zukunftskonzepte für den Flash-Speicher: vom Multi-Nanoclusterspeicher zum Einzelnanocluster- Bauelement Robby Peibst, T. Dürkop, E. Bugiel und K.R. Hofmann Nanoday 2007 Gliederung 1. Einleitung 1.1. EEPROM:

Mehr

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen?

Norbert Koch. Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Polymer gegen Silizium: Wer wird in der Elektronik gewinnen? Norbert Koch Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Physik & IRIS Adlershof Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Mehr

Hahn-Meitner-Institut Berlin

Hahn-Meitner-Institut Berlin Nickel-induzierte schnelle Kristallisation reaktiv gesputterter Wolframdisulfid-Schichten Stephan Brunken, Rainald Mientus, Klaus Ellmer Hahn-Meitner-Institut Berlin Abteilung Solare Energetik (SE 5) Arbeitsgruppe

Mehr

3 GaN Molekularstrahlepitaxie

3 GaN Molekularstrahlepitaxie 3 GaN Molekularstrahlepitaxie 18 3 GaN Molekularstrahlepitaxie Im folgenden werden die grundlegenden Eigenschaften MBE gewachsener GaN Proben und des MBE GaN Epitaxieprozesses gezeigt. Die Wachstumsbedingungen

Mehr

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik

Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik Peter Iskra (Autor) Entwicklung von siliziumbasierten Transistoren für den Einsatz bei hohen Temperaturen in der Gassensorik https://cuvillier.de/de/shop/publications/89 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung

Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Vorlesung Solarenergie: Terminplanung Marktanteile der verschiedenen Solarzellenmaterialien CdTe/CIS Quelle: Luther FhG ISE Marktentwicklung der versch. PV-Technologien Quelle: Sarasinstudie Solarzellen

Mehr

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C)

Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO (1120 C) Verfahren Temperatur, C Ätzrate, µm/min Bemerkungen H 3 PO 4 Na 2 B 4 O 7 PbF 2 NaHSO 4 V 2 O 5 H 2 Si 400... 500 1000... 850 450... 850 940 1200... 1500 1100... 1300-10 15 1... 20 2... 3 0.01... 0.1 0.4

Mehr

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel. vhb-kurs Halbleiterbauelemente Friedrich-Alexander-Universität Prof. Dr.-Ing. H. Ryssel vhb-kurs Halbleiterbauelemente Übungsaufgaben Teil 3: Feldeffekttransistoren Übung zum vhb-kurs Halbleiterbauelemente Seite 15 Feldeffekttransistoren

Mehr

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung

Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen. Roland Pfeiffer 25. Vorlesung Zukünftige analoge CMOS-Schaltungen 25. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung: Miller-Verstärker als Subcircuit

Mehr

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski

Der MosFET. Referent: Dominik Tuszyoski Der MosFET Referent: Dominik Tuszyoski 27.05.2010 1. Geschichte 1.1.Erfinder 1.2.Ein paar Fakten 2. Einsatzgebiete 3. Aufbau 3.1. Schaltzeichen 3.2. physikalischer Aufbau 3.3. Funktionsweise 3.4.1. Kennlinienfeld

Mehr

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter

Handout. Der MosFET. Von Dominik Tuszyński. Tutor: Ulrich Pötter Handout Der MosFET Von Dominik Tuszyński Tutor: Ulrich Pötter 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Geschichte S.3 2. Aufbau S.3 3. Funktionsweise S.4 4. Kennlinienfeld S.5 5. Verwendung S.6 6. Quellen S.7 2 1. Geschichte

Mehr

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM

HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM SILIZIUM Schriftenreihe zur Energieforschung Herausgegeben von der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Edmund Paul Burte HERSTELLUNG UND CHARAKTERISIERUNG VON INVERSIONSSCHICHT SOLARZELLEN AUF POLYKRISTALLINEM

Mehr

Institut für Festkörperphysik

Institut für Festkörperphysik Institut für Festkörperphysik Atomare und Molekulare Strukturen Prof. Dr. Herbert Pfnür Prof. Dr. Christoph Tegenkamp Prof. Dr. Fei Ding Nanostrukturen Prof. Dr. Rolf Haug Prof. Michael Oestreich Photovoltaik

Mehr

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise

Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Halbleiter und Transistoren - Prinzip und Funktionsweise Reine Halbleitermaterialien, wie Silizium (Si) oder Germanium (Ge) sind bei Zimmertemperatur fast Isolatoren: bzw. bei sinkender Temperatur HL Isolator

Mehr

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek

Nanotubes. Bauelemente für eine neue Nanoelektronik. Moritz Bubek Nanotubes Bauelemente für eine neue Nanoelektronik Moritz Bubek Übersicht Struktur von Nanotubes Defekte an Nanotubes klassischer Schottky-Effekt Elektrische Eigenschaften von SWNTs SWNT-Schottky-Diode

Mehr

Solarzellen aus Si-Drähten

Solarzellen aus Si-Drähten Solarzellen aus Si-Drähten Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Vortrag im Nanostrukturphysik 2 Seminar 31. Mai 2010 1 / 27 Überblick 1 Einführung Motivation 2 Herkömmliche

Mehr

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie

Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Aufdampfen und Molekularstrahlepitaxie Eine der klassischen Methoden frische, saubere Oberflächen im UHV zu präparieren ist das Aufdampfen und Kondensieren dünner Filme. a) Polykristalline Filme Polykristalline

Mehr

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium

Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Vertikaler Tunnel-Feldeffekttransistor auf Silizium Stefan Sedlmaier Vorsitzender des Promotionsausschusses: Prof.

Mehr

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung

Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung IEEE German Chapter Meeting 11. / 12. 05. 06 Professur Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit Lehre und Forschung Prof. Dr. Josef Lutz, TU Chemnitz Leistungselektronik und elektromagnetische

Mehr

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung

Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Beschichtungen mit Polyparylen durch (plasmaunterstützte) Dampfabscheidung Gerhard Franz mailto:info @ plasmaparylene.de Kompetenzzentrum Nanostrukturtechnik FH München Plasma Parylene Coating Services,

Mehr

Ausarbeitung: MOSFET

Ausarbeitung: MOSFET Ausarbeitung: MOSFET Inhaltverzeichnis: 1. Einleitung 2. Definition 3. Aufbau 4. Kennlinien 5. Anwendungen 6. Vor- & Nachteile 7. Quellen 1 1.Einleitung: Die erste begrifflich ähnliche MOSFET- Struktur

Mehr

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung

Analoge CMOS-Schaltungen. Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen. Roland Pfeiffer 13. Vorlesung Analoge CMOS-Schaltungen Einfluß des Layouts auf analoge Schaltungen 13. Vorlesung Einführung 1. Vorlesung 8. Vorlesung: Inverter-Verstärker, einige Differenzverstärker, Miller-Verstärker 9. Vorlesung:

Mehr

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6.

Übersicht. 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie. 2. e-beam / AFM /STM. 3. Röntgen. 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie B6. Übersicht 6. Lithographie: 1. Optische Lithographie 2. e-beam / AFM /STM 3. Röntgen 4. EUV (soft X-ray) 5. Imprint Technologie Prof. Dr. H. Baumgärtner B6.4-1 Die Extrem UV Lithographie ist eine Weiterentwicklung

Mehr

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN

ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN ATOMLAGENABSCHEIDUNG (ALD) FÜR FUNKTIONALE SCHICHTEN AUF TEXTILEN STRUKTUREN Mario Krug SmartTex-Workshop, Weimar 13.10.2016 INHALT 1. Einleitung 2. Was ist ALD? 3. Beschichtungsmaterialien 4. Beispiel:

Mehr

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens

Sauerstoffzuleitung Widerstandsheizung Quarzrohr Wafer in Carrier. Bubblergefäß mit Wasser (~95 C) Abb. 1.1: Darstellung eines Oxidationsofens 1 Oxidation 1.1 Erzeugung von Oxidschichten 1.1.1 Thermische Oxidation Bei der thermischen Oxidation werden die Siliciumwafer bei ca. 1000 C in einem Oxidationsofen oxidiert. Dieser Ofen besteht im Wesentlichen

Mehr

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen

Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen NanoDay H.H. Gatzen und C. Ruffert 06. Oktober 2005 Dünnfilmtechnische und mikro-mechanische Fertigungstechniken zur Herstellung von Mikro- und Nanobauteilen Übersicht 4 Fertigungstechniken am imt zur

Mehr

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden.

Transistoren. David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden. Transistoren David Schütze Projekt: Search-E Gruppe B2 Betreuer: Sascha Eden http://hobbyelektronik.de.tl/der-erste-transistor-der-welt.htm Gliederung Was ist ein Transistor Geschichte Bipolartransistor

Mehr

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen

In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen FVS Workshop 2005 A. Klein Session IV In-situ-Untersuchungen an TCO-Oberflächen und -Grenzflächen A. Klein aklein@surface. tu-darmstadt.de F. Säuberlich R. Schafranek C. Körber J. A. Sans Technische Universität

Mehr

Halbleitergrundlagen

Halbleitergrundlagen Halbleitergrundlagen Energie W Leiter Halbleiter Isolator Leitungsband Verbotenes Band bzw. Bandlücke VB und LB überlappen sich oder LB nur teilweise mit Elektronen gefüllt Anzahl der Elektronen im LB

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 3. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Kapazität, Induktivität Halbleiter, Halbleiterdiode Wechselspannung

Mehr

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate

Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Technologie zur Herstellung von Si-basierenden Detektoren und Transistoren für Retina-Implantate Moor s Law Pentium IV Wie groß ist ein Transistor? Der MOSFET Der MOSFET Funktionsweise eines MOSFETs Hochintegrierte

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 6 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 6. Übungsblatt 10. Juli 2008 Die

Mehr

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel

Mikrostrukturanalytik Technische Fakultät Christian-Albrechts-Universität Kiel tf TECHNISCHE FAKULTÄT DER CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL HOCHAUFLÖSENDE ELEKTRONENMIKROSKOPIE VON FUNKTIONSMATERIALIEN, DÜNNSCHICHTSTRUKTUREN, GRENZFLÄCHEN Angebote und Kooperationen Forschungsschwerpunkte

Mehr

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen

Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen Thermische Admittanz Spektroskopie an multikristallinen Silizium Wafern und Solarzellen 2. Photovoltaik Symposium, 05.11.2009, Bitterfeld-Wolfen R. Bakowskie 1, H. von Wenckstern 2, D. Lausch 3, M. Müller

Mehr

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner?

Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? 1 Mathematik und Nanotechnologie: Warum werden Computer immer kleiner? Ansgar Jüngel Institut für Analysis und Scientific Computing www.juengel.at.vu (einige Bilder sind aus urheberrechtlichen Gründen

Mehr

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie

Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Grundlagen der Mikro- und Nanoelektronik Teilgebiet Nanotechnologie Fachgebiet Nanotechnologie Univ.-Prof. Dr. Heiko Jacobs Leslie Schlag Kirchhoffbau Zimmer 3036 Zimmer 3034 Gliederung der 5 Lehreinheiten

Mehr

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten

Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Kapitel 3. Wachstum von Nanodrähten Zwei der wichtigsten Verfahren zur Herstellung von Halbleiternanodrähten bzw. (Nano-) Whiskern aus der Gasphase sind der Vapor-Liquid-Solid Mechanismus (VLS) und das

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 13 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de

Stefan Seeger, Klaus Ellmer. HMI-Berlin Abteilung Solare Energetik Glienicker Str. 100 14109 Berlin. Seeger@hmi.de Präparation von CuInS Schichten durch reaktives Magnetronsputtern: Einfluss der Teilchenenergie auf Morphologie und elektrische und optische Eigenschaften Stefan Seeger, Klaus Ellmer HMIBerlin Abteilung

Mehr

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren

1 Abscheidung. 1.1 CVD-Verfahren. 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie. 1.1 CVD-Verfahren 1 Abscheidung 1.1 CVD-Verfahren 1.1.1 Siliciumgasphasenepitaxie Epitaxie bedeutet obenauf oder zugeordnet, und stellt einen Prozess dar, bei dem eine Schicht auf einer anderen Schicht erzeugt wird und

Mehr

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus

S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften reaktiv magnetron gesputterter, Quasi zwei-dimensionaler, dünner, [001] texturierter WS 2 -Schichten S. Seeger, M. Weise, J. Reck, K. Ellmer, R. Mientus Optische Eigenschaften dünner

Mehr

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12.

Interconnect-Simulation. E. Bär (Fraunhofer IISB) Kolloquium zur Halbleitertechnologie und Messtechnik, Fraunhofer IISB, 12. Interconnect-Simulation E. Bär () zur Halbleitertechnologie und Messtechnik,, Gliederung Einführung Simulation des Ätzens - Oxid-Ätzen in C 2 F 6 - Sputter-Ätzen Abscheidesimulation - Plasmagestützte chemische

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2013 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 10. Vorlesung, 27. 6. 2013 Halbleiter, Halbleiter-Bauelemente Diode, Solarzelle,

Mehr

Kristallstrukturengineering

Kristallstrukturengineering Kristallstrukturengineering ZUR ENTWICKLUNG NANOELEKTRISCHER BAUELEMENTE Materialien können bei gleicher chemischer Zusammensetzung mit verschiedenen räumlichen Anordnungen der Atome (Kristallstrukturen)

Mehr

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7. Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 7.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren

5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren 5. Tutorium Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Tutorium Nr. 9 Alexis Tobias Bernhard Fakultät für Informatik, KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs:

Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: Viele Korrelierte Probleme Untersuchte Themen, jeweils als Funktion der Strahlendosis und des Pixel-Designs: E-Feld Verteilung Pixel Isolierung: Verhindern von spontanen Entladungen nicht verbundener Pixelzellen

Mehr

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators

Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Entwicklung eines textilen thermoelektrischen Generators Gudrun Andrä 1, A. Gawlik 1, J. Plentz 1 K. Richter 2, S. Hauspurg, J.Kynast, L.Bölecke, M. Schlenker Leibniz-Institut für Photonische Technologien

Mehr

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*)

Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Kapitel 4.5. Nanoporöses Alumimiumoxid (AAO*) Prozessfolge Am Beispiel: Metallische Nanodrähte in AAO 1. Herstellung von Templaten mit Nanoporen in Aluminiumoxid durch nasschemisches Ätzen mit äußerer

Mehr

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen 3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen Gliederung Motivation Prozesstechnologie Schichtwerkstoffe Schichtaufbau Eigenschaften Entformungsverhalten

Mehr

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert

Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Fachgebiet Festkörperelektronik kom. Leitung: Dr. Susanne Scheinert Arbeitsgruppen: HF- und Nanobauelemente Leitung: PD Dr. Frank Schwierz Leistungsbauelemente und Smart Power IC Leitung: PD Dr. Reinhard

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum, Straubing Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Prof. Dr.

Mehr

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6

Labor für Mikrosystemtechnik Fakultät 6 Fakultät 6 Prof. Dr.-Ing. Christina Schindler, Michael Kaiser (M.Sc. FH) Übersicht Lithographie Dünnschichttechnik Messtechnik Beispiele Titel Präsentation wieholt (Ansicht >Folienmaster) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.)

Der pn-übergang. Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Der Bardeen - Shockley - Brattain (Bell Labs.) Übersicht Generation und Rekombination Direkte Rekombination Kontinuitätsgleichung Haynes Shockley Experiment Elektrisches Feld im Halbleiter Aufbau Ladungsträgertransport

Mehr

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik

Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Züchtung von neuartigen Kristallen für die Halbleitertechnik Dr.-Ing. Matthias Bickermann 1. Was haben Kristalle mit Halbleitertechnik zu tun? 2. Anforderungen an ein Substrat 3. Halbleitertechnik, das

Mehr

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente

Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente Elektronik-Grundlagen I Elektronische Bauelemente - Einführung für Studierende der Universität Potsdam - H. T. Vierhaus BTU Cottbus Technische Informatik P-N-Übergang HL-Kristall, Einkristall p-dotiert

Mehr

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit

Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen, - Infinitesimalrechnung - dualem Code Aber nicht mit J. Caro Institut für Physikalische Chemie und Elektrochemie Photovoltaik-Forschung an der Leibniz Uni Hannover Leibniz befasste sich mit - U-Booten, - Türschlössern, - Fieberthermometern, - Bergbau-Pumpen,

Mehr

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik 1. Grundlagen der Quantenphysik 2. Elektronische Zustände 3. Aufbau der Materie 4. Elektronen in Kristallen 5. Halbleiter 6. Quantenstatistik 7. Dotierte Halbleiter

Mehr

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre

Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Photovoltaik - Neuentwicklungen der letzten Jahre Rolf Brendel Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung www.zae-bayern.de Abteilung Thermosensorik und Photovoltaik, Erlangen Übersicht Neue Sichtweise

Mehr

Silizium- Planartechnologie

Silizium- Planartechnologie Hans Günther Wagemann, Tim Schönauer Silizium- Planartechnologie Grundprozesse, Physik und Bauelemente Teubner B. G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Vorwort V Übersicht über den Stoff des Buches V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente II (Kurs-Nr. 21646), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn

Halbleiterheterostrukturen. Vortrag von Alexej Klushyn Halbleiterheterostrukturen Vortrag von Alexej Klushyn Übersicht Einführung in die Halbleiterphysik Physikalische Grundlagen der Halbleiterheterostrukturen Anwendungsmöglichkeiten der Halbleiterheterostrukturen

Mehr

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph

Präparation. 1) Spaltung: Materialien: Alkalihalogenide (NaCl, KBr) Erdalkali (CaF 2. ) Oxide (MgO) Halbleiter (GaAs) Brechen Glas Bruchflächen amorph Oberflächenphysik 19.2. Vacuum technique [vapour pressure, Langmuir, pumps] 26.2. Structure, relaxations and reconstructions 4. 3. Diffractionsmethods: LEED, He atom scattering, grazing X-ray, ions 11.

Mehr

Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid Folie 1-1-

Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid Folie 1-1- Struktur, Dynamik und Ordnung ultradünner Schichten aus Goldnanoclustern A. Vasiliev, H. Rehage, G. Schmid 17.03.2005 Folie 1-1- Zukünftiger exponentieller Anstieg der Rechenkapazität Die Leistung von

Mehr

Wafer Grundlage der ICs

Wafer Grundlage der ICs Wafer Grundlage der ICs Gliederung Was ist ein Wafer? Material und Verwendung Herstellung Größe und Ausbeute Quellen Was ist ein Wafer? Ein Wafer ist eine flache, runde Scheibe mit einer Dicke von 1mm

Mehr

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer.

Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer. Photodetektoren für Stehende-Welle-Interferometer 1 Inhalt 1. Einleitung und Motivation 2. Anforderungen an Photodetektoren für ein SWI 3. Epitaxie von GaN- und InGaN-Nanoschichten 4. GaN- & InGaN-basierende

Mehr

Großintegrationstechnik

Großintegrationstechnik Großintegrationstechnik TeiM: Vom Transistor zur Grundschaltung von Prof. Dr.-Ing. Karl Goser Hüthig Buch Verlag Heidelberg INHALTSVERZEICHNIS u:? -- t 0. Einführung l 0.1 Die Mikroelektronik als Basisinnovation

Mehr

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013

Grundlagen-Vertiefung zu PS8. Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Grundlagen-Vertiefung zu PS8 Bau und Funktion von Feldeffekt-Transistoren Version vom 5. März 2013 Feldeffekt-Transistoren Feldeffekt-Transistoren (FET) sind Halbleiter-Bauelemente, deren elektrischer

Mehr

Prüfung Elektronik 1

Prüfung Elektronik 1 Prof. Dr.-Ing. J. Siegl 01. Februar 2007 Georg Simon Ohm Fachhochschule Nürnberg FB Elektrotechnik-Feinwerktechnik-Informationstechnik; Vorname: Unterschrift Name: Matrikelnummer: Prüfung Elektronik 1

Mehr

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie

Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie 1 Gott schuf das Volumen, der Teufel die Oberfläche Wolfgang Pauli Festkörperphysik II: Einführung in die Oberflächenphysik und zeitaufgelöste Festkörper-Spektroskopie Martin Wolf Freie Universität Berlin

Mehr

Die Chipfilm -Technologie

Die Chipfilm -Technologie Die Chipfilm -Technologie Herstellung ultradünner Siliziumchips mitt Hilfe vergrabener Hohlräume in Siliziumwafern Dr. Martin Zimmermann Institut für Mikroelektronik Stuttgart Allmandring 30 a 70569 Stuttgart

Mehr

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule

LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft LIMA - Lichtmanagement für Silizium-Dünnschichtsolarmodule Jürgen Hüpkes und Projektpartner Otti-Seminar Nov. 2010 Ergebnisse aus dem LIMA-Projekt, BMU Förderkennzeichen

Mehr

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten

Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie Zwischenbilanz und Fachtagung, 27. Februar 2015 Wissenschaftszentrum Straubing Optimierung der Analytik nanostrukturierter Schichten Prof.

Mehr

DuE-Tutorien 17 und 18

DuE-Tutorien 17 und 18 DuE-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 5 AM 02.12.2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie

6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie 6 Erzeugung geordneter Goldinseln mittels Nanokugel-Lithographie In den letzten Jahren ist das Interesse an geordneten Nanostrukturen enorm gestiegen. Dies wird an der Vielzahl von Arbeiten, welche das

Mehr

Einführung. Silicon Photonics

Einführung. Silicon Photonics Einführung Silicon Photonics Photonics in modern life Information & Communication Industrial Manufacture Life Sciences Metrology & Sensing Lighting Display 2 1 Silicon photonics Photonics Silicon Photonics

Mehr

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen

Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Organische Photovoltaik Stand der Technik und Herausforderungen Alexander Colsmann 1 13.11.2014 KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Laboratory of the Helmholtz Association www.kit.edu

Mehr

Grenzen MOS-FET. 4. Verdrahtung. Ziele: 3. Gateisolator. 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung B5-1

Grenzen MOS-FET. 4. Verdrahtung. Ziele: 3. Gateisolator. 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung B5-1 Grenzen MOS-FET 4. Verdrahtung 3. Gateisolator Ziele: kleiner schneller leistungsärmer 1. Kanallänge 2. Kanaldotierung Prof. Dr. H. Baumgärtner B5-1 Die Grafik zeigt vier kritische Problemfelder der weiteren

Mehr

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie

Übersicht über die Vorlesung Solarenergie Übersicht über die Vorlesung Solarenergie 6.1 1. Einleitung 2. Die Sonne als Energiequelle 3. Halbleiterphysikalische Grundlagen 4. Kristalline pn-solarzellen 5. Elektrische Eigenschaften 6. Optimierung

Mehr

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013

Clusterphysik. Moderne Molekülphysik SS 2013 Clusterphysik Moderne Molekülphysik SS 2013 Michael Martins michael.martins@desy.de Folien werden im WWW bereitgestellt Vorlesung im Diplom und Masterstudiengang Insgesamt 5 LP 2 SWS Vorlesung, Mittwoch

Mehr

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen

Dotierung. = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau. von Atomen mit 3 Valenzelektronen Halbleiter Dotierung = gezieltes Verunreinigen des Si-Kristalls mit bestimmten Fremdatomen. n-dotierung Einbau von Atomen mit 5 Valenzelektronen = Donatoren Elektronengeber (P, Sb, As) p-dotierung Einbau

Mehr

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012)

Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) Ausstellerverzeichnis (Stand 05.09.2012) ABCR GmbH & Co. KG Im Schlehert 10 76187 Karlsruhe Telefon: +49 (0)721-95061-0 Fax: +49 (0)721-95061-80 E-Mail: info@abcr.de Produkte: high purity metals for MBE,

Mehr

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland

Nanotechnologie und Elektronik Technologieforschung für den Standort Deutschland Technologieforschung für den Standort Deutschland Dr. Joachim Pelka Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik Berlin Seite 1 Inhalt Motivation Warum Nano? Was ist Nano? Was ist Nano nicht? Was ist Nano in der

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik

Technische Grundlagen der Informatik Technische Grundlagen der Informatik WS 2008/2009 2. Vorlesung Klaus Kasper WS 2008/2009 Technische Grundlagen der Informatik Inhalt Wiederholung Strom und Spannung Ohmscher Widerstand und Ohmsches Gesetz

Mehr

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes

Aufgabe Punkte R h bzw. R v Horizontal- bzw. Vertikalätzrate. lineares und für dickere Schichten ein sogenanntes KLAUSUR Technologien und Bauelemente der Mikroelektronik 13.02.2012 Aufgabenteil Mikrotechnologien Prof. J. W. Bartha Dauer: 210 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 7 15 4 8 9 9 12 64 Hinweise zu den Aufgaben:

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN

QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN QUANTITATIVE ANALYSE VON KONTAMINATIONEN AUF HALBLEITER- MATERIALIEN AOFA 2016, Soest 6. September 2016 Sylke Meyer,, Sebastian Timmel Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP Otto-Eißfeldt-Str.

Mehr

Halbleiter-Nanodrähte Semiconductor Nanowires

Halbleiter-Nanodrähte Semiconductor Nanowires Halbleiter-Nanodrähte Semiconductor Nanowires Kolb, Florian M.; Breitenstein, Otwin; Erfurth, Wilfried; Hofmeister, Herbert; Schmidt, Volker; Scholz, Roland; Schubert, Luise; Senz, Stephan; Werner, Peter;

Mehr

E Technologische Grundlagen

E Technologische Grundlagen E Technologische Grundlagen 2002, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2005sTI1ETech.fm, 20050517 14.57] http://wwwvs.informatik.uniulm.de/teach/ws04/avo/ E.1 1 Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene

Mehr

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte)

Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) 1 Aufgabe 1: Passive Bauelemente (20 Punkte) Gegeben ist eine Anordnung, bei dem ein Chip mittels eines dünnen Drahtes (Bonddraht) mit einer Leitung auf einer Platine verbunden ist. Der Bonddraht besteht

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet

1 Grundlagen. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet Allgemeiner Aufbau. 1.1 Aufbau eines n-kanal-fet 1 Grundlagen 1.1 Aufbau eines nkanalfet 1.1.1 Allgemeiner Aufbau Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement das zum Schalten oder Verstärken von Strom verwendet werden kann. Der Stromfluss

Mehr

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen

Das CISLAB in Jena. Beschichtungsanlagen FVS PV-UNI-NETZ Poster III Das CISLAB in Jena W. Witthuhn H. Metzner Th. Hahn U. Reislöhner M. Gossla J. Cieslak A. Dietz J. Eberhardt A. Joswig R. Lauck C. Voigt J. Wagner Universität Jena ofw@uni-jena.de

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung Kapitel 1 Einleitung Vor 60 Jahren, im Juni 1948, wurde von den Bell Labs der erste Transistor öffentlich demonstriert. Weniger bekannt, aber ebenso wichtig ist die Demonstration des ersten Metal-Oxide-Semiconductor

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2

Grundlagen der Technischen Informatik. Einführung in CMOS-Technologie. Kapitel 7.2 Einführung in CMOS-Technologie Kapitel 7.2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Lehrstuhl für Hardware-Software-Co-Design Abstraktionsebenen SYSTEM-Ebene + MODUL-/RT-Ebene (Register-Transfer) Logik-/GATTER-Ebene

Mehr

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz

Das große. Halbleiterlaser. Clicker-Quiz Das große Halbleiterlaser Clicker-Quiz Aufbau eines Lasers Was wird bei der Separate Confinement Heterostructure separat eingeschlossen? a) Elektronen und Löcher b) Ladungsträger und Photonen c) Dotieratome

Mehr

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien

Nanostrukturierte thermoelektrische Materialien Abschließende Ergebnisse im Projektverbund Umweltverträgliche Anwendungen der Nanotechnologie 3rd International Congress Next Generation Solar Energy Meets Nanotechnology 23-25 November 2016, Erlangen

Mehr

Leistungsbauelemente

Leistungsbauelemente I (Kurs-Nr. 21645), apl. Prof. Dr. rer. nat. Fakultät für Mathematik und Informatik Fachgebiet Elektrotechnik und Informationstechnik ( ) D-58084 Hagen 1 Gliederung Einleitung Physikalische Grundlagen

Mehr

Elemente optischer Netze

Elemente optischer Netze Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags Elemente optischer Netze Grundlagen und Praxis der optischen Datenübertragung Erscheinungsjahr 2011 2. Auflage Kapitel 5 Bilder

Mehr

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung

Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Maskenfertigung für die EUV-Lithographie Aufbau und Charakterisierung Michaela Wullinger Christian Holfeld Advanced Mask Technology Center GmbH & Co KG Dresden, Germany Gliederung Mooresches Gesetz: Immer

Mehr