Themenliste Masterarbeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Themenliste Masterarbeiten"

Transkript

1 Themenliste Masterarbeiten Stand Wert- und Risikomanagement nach der Wirtschaftskrise Brünger, C./ Faupel, C. (2010): Wertorientiertes Risikomanagement auf Basis des Economic Value Added, in: Controlling, 22. Jg., S Analyse der Auswirkungen einer kapitalmarktorientierten Unternehmenspublizität Kunz, A. H./ Pfeiffer, T. (2001): Kapitalmarktorientierte Unternehmenspublizität und der Informationsverbund zwischen in- und externem Rechnungswesen. Erste Hinweise für die Existenz dysfunktionaler Wirkungszusammenhänge, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 53. Jg., S Controlling und Krisenmanagement Lehren aus der Wirtschaftskrise Krystek, U./ Moldenhauer, R./ Evertz, D. (2009): Controlling in aktuellen Krisenerscheinungen: Lösung oder Problem?, in: Controlling & Management, 53. Jg., S Anreizverträge unter Berücksichtigung eines Kapitalmarktes Christensen, P. O./ Feltham, G. A./ Wu, M. G. H. (2002): Cost of Capital in Residual Income for Performance Evaluation, in: The Accounting Review, Vol. 77, S Laux, H./ Gillenkirch, R. M./ Schabel, M. M. (2009): Incentive Compensation, Valuation, and Capital Market Access, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 61, S

2 5. Analyse der vertraglichen Bindungskraft in langfristigen Anreizbeziehungen Indjejikian, R./ Nanda, D. (1999): Dynamic Incentives and Responsibility Accounting, in: Journal of Accounting and Economics, Vol. 27, S Schöndube, J. R. (2005): Informationsgehalt und Performancemaß- Manipulation in einer Agency-Beziehung mit Nachverhandlungsmöglichkeit, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 75. Jg., S Steuerung spezifischer Investitionen über Verrechnungspreise Pfeiffer, T. (2002): Kostenbasierte oder verhandlungsorientierte Verrechnungspreise? Weiterführende Überlegungen zur Leistungsfähigkeit der Verfahren, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 72. Jg., S Pfeiffer, T./ Schiller, U./ Wagner, J. (2010): Cost-based transfer pricing, erscheint in: Review of Accounting Studies, Vol. 16, Investment Center-Steuerung über residualgewinnbasierte Anreizverträge Rogerson, W. P. (1997): Intertemporal Cost Allocation and Managerial Investment Incentives: A Theory Explaining the Use of Economic Value Added as a Performance Measure, in: Journal of Political Economy, Vol. 105, S Rogerson, W. P. (2008): Intertemporal Cost Allocation and Investment Decisions, in: Journal of Political Economy, Vol. 116, S Mehrperiodische LEN-Modelle zur Analyse langfristiger Vertragsbeziehungen Empfehlungen für die Gestaltung von Anreizverträgen Dutta, S./ Reichelstein, S. (1999): Performance Measurement in Multi-Period Agencies, in: Journal of Theoretical and Institutional Economics, Vol. 155, S Dutta, S. (2007): Dynamic Performance Measurement, in: Foundations and Trends in Accounting, Vol. 2. 2

3 9. Strategische Verrechnungspreise Dierkes, S. (2004): Strategische Kostenanpassung oder relative Leistungsbewertung Was ist besser?, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 56. Jg., S Göx, R. F./ Schöndube, J. R. (2004): Strategic Transfer Pricing with Risk- Averse Agents, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 56, S Verhaltenssteuerung über nicht-finanzielle Performance-Indikatoren Sliwka, D. (2002): On the Use of Nonfinancial Performance Measures in Management Compensation, in: Journal of Economics and Management Strategy, Vol. 11, S Corona, C. (2009): Dynamic Performance Measurement with Intangible Assets, in: Review of Accounting Studies, Vol. 14, S Anreizverträge mit Bereichsmanagern unter Berücksichtigung technologischer, stochastischer und psychologischer Interdependenzen Posselt, T. (1997): Erfolgsbeteiligung bei Aktivitäts- und Risikoverbund, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 67. Jg., S Dierkes, S./ Harreiter, B. (2010): Soziale Präferenzen und relative Leistungsbewertung: Eine agency-theoretische Analyse, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 62. Jg., S Koordinationsprobleme in Supply Chains Böckem, S./ Schiller, U. (2008): Option Contracts in Supply Chains, in: Journal of Economics & Management Strategy, Vol. 17, S Cachon, G. P./ Lariviere, M. A. (2008): Supply Chain Coordination with Revenue-Sharing Contracts: Strengths and Limitations, in: Management Science, Vol. 51, S

4 13. Subjektive Performancemaße und Vertrauen in mehrperiodischen Vertragsbeziehungen Baker, G./ Gibbons, R./ Murphy, K. J. (1994): Subjective Performance Measures in Optimal Incentive Contracts, in: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 109, S Budde, J. (2008): Distorted Performance Measurement and Relational Contracts, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 60, S Der Einsatz subjektiver Performancemaße in Bonus Pool-Arrangements Rajan, M. V./ Reichelstein, S. (2006): Subjective Performance Indicators and Discretionary Bonus Pools, in: Journal of Accounting Research, Vol. 44, S Rajan, M. V./ Reichelstein, S. (2009): Objective versus Subjective Indicators of Managerial Performance, in: The Accounting Review, Vol. 84, S Die Berücksichtigung persönlicher Steuern in Discounted Cashflow Verfahren Dierkes, S./ Diedrich, R./ Gröger, H.-C. (2009): Unternehmensbewertung bei wert-abhängiger und autonomer Finanzierungspolitik unter Berücksichtigung einer Kursgewinnbesteuerung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 79. Jg., S Ballwieser, W./ Kruschwitz, L./ Löffler, A. (2007): Einkommensteuer und Unternehmensbewertung Probleme mit der Steuerreform 2008, in: Die Wirtschaftsprüfung, 60. Jg., S Streitferdt, F. (2008): Unternehmensbewertung mit den DCF-Verfahren nach der Unternehmensteuerreform, in: Finanz-Betrieb, 10. Jg., S

5 16. Bewertung von Konzernen Dinstuhl, V. (2003): Konzernbezogene Unternehmensbewertung. DFCorientierte Konzern- und Segmentbewertung unter Berücksichtigung der Besteuerung, Dissertation Universität Bochum 2002, Wiesbaden. Moser, U. (2000): Unternehmensbewertung: Die Bewertung von Konzernen auf Basis konsolidierter Planungsrechnungen, in: Finanz-Betrieb, 2. Jg., S Verrechnungspreise im Spannungsfeld zwischen Steueroptimierung und Koordination Lengsfeld, S. (2005): Verrechnungspreise und Organisationsstrukturen in multinationalen Unternehmen Zum Erkenntnisstand formaltheoretischer Analysen, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 57. Jg., S Schröer, A. (2004): Entscheidungswirkungen steuerlicher Erfolgsabgrenzungsparadigmen bei multinationalen Unternehmen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 74. Jg., S Grotherr, S. (2005): Advanced Pricing Agreements Verfahren zur Vermeidung von Verrechnungspreiskonflikten, in: Betriebs-Berater, S Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung des Insolvenzrisikos Homburg, C./ Stephan, J./ Weiß, M. (2004): Unternehmensbewertung bei atmender Finanzierung und Insolvenzrisiko, in: Die Betriebswirtschaft, 64. Jg., S Kruschwitz, L./ Lodowicks, A./ Löffler, A. (2005): Zur Bewertung insolvenzbedrohter Unternehmen, in: Die Betriebswirtschaf, 65. Jg., S

6 19. Konzeption einer Konzernkostenrechnung Haase, K. D. (1967): Zur Berechnung der Konzern-Herstellkosten, in: Betriebswirtschaftliche Umschau, 37. Jg., S Wenke, K. (1956): Kostenanalysen mit Matrizen, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 26. Jg., S Franz, K.-P./ Hieronimus, A. (Hrsg.) (2003): Kostenrechnung im international vernetzten Konzern, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Sonderheft Corporate Governance, Rechnungslegung und Shareholder Value Pellens, B./ Crasselt, N./ Sellhorn, T. (2009): Corporate Governance und Rechnungslegung, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg., S Ballwieser, W. (2009): Shareholder Value als Element von Corporate Governance, in: Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 61. Jg., S Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen und Konsequenzen für das Controlling Simons, D./ Weißenberger, B. E. (2008): Die Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen Kritische Faktoren für die Entwicklung einer partiell integrierten Rechnungslegung aus theoretischer Sicht, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 60. Jg., S Weißenberger, B. E. (2005): Controlling unter IFRS: Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Erfolgsrechnung, Arbeitspapier 01/2005 der Justus- Liebig-Universität Gießen. 6

7 22. Goodwill nach IFRS und HGB im Rahmen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung Moser, U./ Hüttche, T. (2010): Allokation des Goodwill auf Zahlungsmittel generierende Einheiten, in: Corporate Finance, Heft 8, S Hachmeister, D. (2008): Neuregelung der Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach IFRS 3, in: Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung, 3. Jg., S Weitere Themenvorschläge: 23. Anwendungsbereiche der Data Envelopment Analysis (DEA) im Controlling 24. Das mehrperiodige CAPM 25. Bewertung von Personengesellschaften 26. Synergie-Controlling 27. Controlling und Sustainability 28. Controlling in Emerging Economies 29. Der Fair Value in der Rechnungslegung Segen oder Fluch? 30. Controlling und Ethik 31. Realoptionen in der Unternehmensbewertung eine kritische Analyse 32. Wertorientiertes Beteiligungscontrolling 33. Risikoorientiertes Beteiligungscontrolling 34. Controlling und M&A-Aktivitäten 35. Empirische und experimentelle Forschung im Controlling eine Bestandsaufnahme 36. Experimentelle Forschung und Budgetierung 7

Themenliste Masterarbeiten

Themenliste Masterarbeiten Themenliste Masterarbeiten Stand 20.11.2013 Übersicht über die Themengebiete: A. Allgemeine Themen zum wert- und risikoorientierten Controlling B. Spezielle Themen zum verhaltensorientierten Controlling

Mehr

Themenliste Masterarbeiten

Themenliste Masterarbeiten Themenliste Masterarbeiten Stand 16.05.2012 Übersicht über die Themengebiete: A. Allgemeine Themen zum wert- und risikoorientierten Controlling B. Spezielle Themen zum verhaltensorientierten Controlling

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem.

Veranstaltungstyp SWS findet statt Prüfungsvorleistung Prüfungsleistung. Vorlesung 2 WS TN+SL* Klausur -- jedes 3. Sem. TN+SL* ** -- jedes 3. Sem. MW10.1: Supply Chain Management teil WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. MW10.2: Geschäftsprozessmanagement MW10.3: Ablaufplanung in Produktion & Logistik WS TN+SL* Klausur -- Übung 1 jedes 3. SoSe TN+SL*

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M. Sc.) 05. Oktober 2016 Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena Schwerpunktrelevante

Mehr

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016

Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Klausuren / Exams der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät für das SS 2016 Stand: 31. Mai 2016 Konzerncontrolling (MW18.2) - PN: 310521 Diese Klausur wird vom Lehrstuhl organisiert. VM Software- und

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings SS 2015 (M.Sc.) Institut für Controlling 04.02.2015 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 04.02.2015, Raum He18/E.20

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2017/2018 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre

Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Seminarthemen Thema 1: Die Unternehmensnachfolge im Wege der Vererbung Bemessung der Erbschaftsteuer aus Sicht der funktionalen Bewertungslehre Hering, Th., Olbrich, M.: Unternehmensnachfolgeplanung aus

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 11/2017 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Accounting, Taxation & Capital Markets

Accounting, Taxation & Capital Markets Accounting, Taxation & Capital Markets als Schwerpunkt im Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.) 4. Oktober 2017 0 / 15 Schwerpunktrelevante Schlagzeilen der Wirtschaftspresse Genug vom Papierkrieg

Mehr

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Lehrveranstaltungsplanung Seite 1 Lehrveranstaltung LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG Titel der Lehrveranstaltung: Wertorientiertes Controlling Kurzbezeichnung: WECO Typ: VO Semester: 7 SWS / ECTS: 2,0 SWS (BB)

Mehr

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017

Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Masterstudiengänge Projektseminar Finanzcontrolling Wintersemester 2016/2017 Das Seminar kann von Studierenden in den Masterstudiengängen FRS, MAN, MDM, IECO, WIN und WIPÄD gewählt werden. Es ist geplant,

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

»Deutsch-Französisches Management«

»Deutsch-Französisches Management« Studienplan für den Master of Science»Deutsch-Französisches Management«2015 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft:

Mehr

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24 Anhang 1: Nebenfach Betriebswirtschaftslehre 24 Anhang 1.1: Minor Accounting (24 ) Betriebswirtschaftliche Steuerlehre I Betriebswirtschaftliche Steuerlehre II International Taxation Internationale Rechnungslegung

Mehr

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.

Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc. Seminar Spezialfragen des Controllings WS 2014/15 (M.Sc.) Institut für Controlling 09.07.2014 http://www.uni-ulm.de/mawi/mawi-ifc.html Seite 2 Seminardetails Termine Anmeldung: 16.07.2014, Senatssaal (He16)

Mehr

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch Lebenslauf Persönliche Daten Andreas Scholze Telefon: +49 (511) 7625642 E-Mail: scholze@rewp.uni-hannover.de Web: www.andreasscholze.net geb. am 1. Juli 1973 in Quedlinburg verheiratet, zwei Kinder deutsch

Mehr

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre

Lehrstuhl für Controlling. Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling Institut für Betriebswirtschaftslehre MitarbeiterInnen Lehrstuhlinhaber Thomas Pfeiffer Assistenten Thomas Bauer Thomas Kourouxous Clemens Löffler Christian Schmid Sekretariat

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202 BA-WW-ERG-1203

Mehr

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen

Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen Steuerabteilung bei großen Mittelständlern und Konzernen + W4233 Praxis zur Theorie der RL und WP nach IFRS I W4479 Econometrics W4222 Internationale Besteuerung E4715 Mathematik IV K4828 Francais II K4838

Mehr

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften ATF Accounting, Taxes, Finance Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Matthias Amen Universität Bielefeld, April 2016 Geistes-, Sozial-, Technik- und Naturwissenschaften

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Master-Orientierungsphase Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich! Ansprechpartner für Fragen rund um das Studium im Major/Minor Strategy & Information:

Mehr

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen:

Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Ziel ist eine wissenschaftliche fundierte Vertiefung in den folgenden Bereichen: Finance (Finanzierung), Accounting (Externe Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Controlling und Interne Unternehmensrechnung),

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 Area: Accounting and Taxation Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Deutsch-Französisches Management

Deutsch-Französisches Management Studienplan für den Master-Studiengang Deutsch-Französisches Management 2014/15 Änderungen vorbehalten Modulgruppe A: Interkultureller Bereich (24 LP) A.1 Wirtschaftssprachen (max. 8 LP) Englisch Business

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-ERG-2412 D-WW-WINF-2412 BA-WW-BWL-0221 D-WW-WIWI-0221 BA-WW-BWL-1005b D-WW-WIWI-1005b BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. FRIEDRICH SOMMER (Stand: März 2017) AKTUELLE ARBEITSPAPIERE (1) Shareholder value effects of the use of value-based performance measures: Evidence from acquisitions and divestments,

Mehr

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 12/2016 Veranstaltungsplanung im Hohenheimer -Master, Stand 12/2016 Inhalt Allgemeine Hinweise zur Veranstaltungsübersicht... II Grundlegender Masterbereich... 1 Advanced Topics of Health Care & Public... 2 Betriebswirtschaftliche

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 12. Oktober 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT

Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Vorstellung des Schwerpunktes 1: FACT Prof. Dr. Christian Klein Fachgebiet für BWL, insbes. Unternehmensfinanzierung Prof. Dr. Christian Klein Schwerpunkte des Studienganges Wirtschaftswissenschaften Bachelorstudiengang

Mehr

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz FREIE UNIVERSITÄT BERLIN / UNIVERSITÄT WIEN 26. Januar 2010 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminarthemen für das Sommersemester 2010 Methodische

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Themenliste Seminar Sommersemester 2018 Seminartitel: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Investitionstheorie und Unternehmensbewertung Seminartermin: 13.06.2018 15.06.2018 Seminarort: Fern-Universität

Mehr

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,

Mehr

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Master in Business Management FINANCE (M.A.) Master in Business Management FINANCE (M.A.) - Modulangebot und exemplarische Berufsbilder - Stand: 21. Juni 2017 www.cas.dhbw.de Dualer MBM Finance (M.A.) Für Fach- und Führungskräfte aus der Finanzwirtschaft

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz

Seminarthemen für das Sommersemester Einführung. 2 Seminarthemen. Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz FREIE UNIVERSITÄT BERLIN / UNIVERSITÄT WIEN 22. Februar 2011 INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Professor Dr. Dr. h.c. Lutz Kruschwitz 1 Einführung Seminarthemen für das Sommersemester 2011 Methodische

Mehr

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling

Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Cornelia A. J. Haas Goodwill-Bilanzierung nach IFRS und Implikationen für das Controlling Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger, Justus-Liebig-Universität Gießen CD 5 Inhaltsverzeichnis

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Vierte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Informationsorientierte Betriebswirtschaftslehre der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli

Mehr

1 Änderung der Prüfungsordnung

1 Änderung der Prüfungsordnung Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Public Policy der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 29. Juli 2015 Aufgrund von

Mehr

Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers Vers. 2006

Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers Vers. 2006 Äquivalenzliste Master Betriebswirtschaft Vers. 2016 - Vers. 2006 LV-Titel Master BW "NEU" Vers. 2016 LV-Typ SSt ECTS Äquivalenz-LV aus dem alten Master Curriculum Vers. 2006 Einführungsphase Management

Mehr

Anlage 1 PO - Master VWL

Anlage 1 PO - Master VWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2409 D-WW-WINF-2409 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP

Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Wirtschaft Christoph Lersmacher Die Bilanzierung des Goodwill aus der Kapitalkonsolidierung nach IFRS und US-GAAP Eine empirische Untersuchung der Bilanzierungspraxis anhand ausgewählter Geschäftsberichte

Mehr

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16

Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Seminararbeitsthemen im WS 2015/16 Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I,

Mehr

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics Die organisatorische Verteilung Struktur nach der Studiengängen Mercator School of Department of Department of Department of Accounting and Finance Technology and Operations and Marketing Accounting and

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming)

PUBLICATIONS. 1. Monograph. Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) PUBLICATIONS 1. Monograph Buchführung und Jahresabschluss (forthcoming) Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling, Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale, Gabler-Verlag,

Mehr

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung:

Minor Controlling. WiSo-Studienberatungszentrum Universität zu Köln. Stand: September Inhaltliche Darstellung: Minor Controlling Stand: September 2014 Inhaltliche Darstellung: Seminar für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling Aufbau des Minor Module Prüfungsform LP des Moduls Turnus* Soll LP Operative

Mehr

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel

CURRICULUM VITAE. Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel CURRICULUM VITAE Professor Dr. Ulf Schiller PwC Stiftungsprofessur Accounting Universität Basel Tel.: +41 61 267 0771 Fax: +49 61 631 3240 Email: ulf.schiller@unibas.ch September 2013 EMPLOYMENT since

Mehr

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis Andreas Möller amoeller@uni-lueneburg.de umweltinformatik.uni-lueneburg.de Stefan Schaltegger schaltegger@uni-lueneburgde www.uni-lueneburg.de/csm

Mehr

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen

Programmstruktur für Double Degrees in den BWL- Masterstudiengängen Programmstruktur für Double Degrees in den Masterstudiengängen mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Business Analytics Supply Chain Management and Logistics Telecommunications

Mehr

Seminararbeitsthemen:

Seminararbeitsthemen: Seminararbeitsthemen: Thema 1: Investitionsrechnung auf dem unvollkommenen Kapitalmarkt Bitz, M., Ewert, J., Terstege, U.: Investition, 2. Aufl., Wiesbaden 2012. Breuer, W.: Investition I, 4. Aufl., Wiesbaden

Mehr

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern

Kleine berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft: Finanz- und Rechnungswesen, Steuern Anhang 4a MASTER OF EDUCATION WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK / LEHRAMT AN BERUFSKOLLEGS II KLEINE BERUFLICHE FACHRICHTUNG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT (SCHULISCH) Erläuterung: Es ist entweder die Kleine berufliche Fachrichtung

Mehr

Die Bildung von Modulpaketen ist unter geregelt.

Die Bildung von Modulpaketen ist unter  geregelt. Liste der Exportmodule der Wirtschaftswissenschaften Die Bildung von Modulpaketen ist unter http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/import-export/modulpakete-export geregelt. Offen für ausländische Austauschstudierende

Mehr

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung

Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Wirtschaft Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung und -bewertung Diplomarbeit Susan Hoffmann Die Bedeutung wertorientierter Kennzahlen in der Unternehmenssteuerung

Mehr

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. Oktober 2017 Prof. Dr. Michael Wolff Professur für Management und Controlling Göttingen, 5. Oktober 2017 Das elektronische

Mehr

Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19

Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19 Veranstaltungstermine im Studienjahr 2018/19 Gesamtangebot MBM und Wirtschaftsinformatik Bei unvollständigen Einträgen sind die Veranstaltungstermine und -orte noch in der Abstimmung. Die angegebenen Termine

Mehr

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet

GEWISOLA-ÖGA Ranking und Rating der besten 160 Zeitschriften, alphabetisch geordnet 1 American Economic Review 92 8,95 A+ 102 Acta Agriculturae Scandinavica - 36 5,79 C Section C Food 46 Advances in Consumer Research 11 6,77 B 129 African Journal of Agricultural and 35 5,2 D Resource

Mehr

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS

Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Wirtschaft Kerstin Paland Bilanzierung immaterieller Vermögenswerte nach IFRS Eine kritische Betrachtung der gegenwärtigen und geplanten Vorschriften des IASB Diplomarbeit FernUniversität Gesamthochschule

Mehr

276 Literaturverzeichnis

276 Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis AEBISCHER, J. (1999): Der Lohn als zentraler Motivationsfaktor, in: Schweizer Treuhänder, Jg. 73, S. 813-816. ANCTIL, R. M. (1996): Capital Budgeting Using Residual Income Maximation,

Mehr

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen WiWi-ÄQUIVALENZLISTE für den Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen MPO /11 MPO 1 Advanced Analytics Advanced Analytics - Supply Chain Advanced Energy Economics Advanced Energy Economics Advanced

Mehr

Anlage 1 PO - Master WIPAED

Anlage 1 PO - Master WIPAED MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201 D-WW-WINF-1201 BA-WW-ERG-1202 D-WW-WINF-1202

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

Beteiligungscontrolling und

Beteiligungscontrolling und Joachim Paul Beteiligungscontrolling und Konzerncontrolling *0 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Beteiligungen, Beteiligungscontrolling, Konzerncontrolling - ein Überblick über die

Mehr

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Preparing tomorrow s leaders Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Stand Oktober 2017 Unser

Mehr

ProduktionsControlling

ProduktionsControlling Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven ProduktionsControlling Wintersemester 2017/2018 Zeitplan Datum Übersicht Zeit / Ort 18.07.17 Themenbekanntgabe in der Vorlesung 08-10 Uhr im

Mehr

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15 XI Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII XXI XXVII XXXI XXXV Einleitung 1 I. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 3 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Hauptseminar im Wintersemester 2011/12 Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions

Hauptseminar im Wintersemester 2011/12 Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Organisatorisches: Hauptseminar im Wintersemester 2011/12 Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Institut für Kapitalmärkte und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Markus Glaser (Ansprechperson: Dipl.

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung des Lehrstuhls Rechnungswesen, Zielgruppe: Zielsetzung: Studenten des Schwerpunkt- bzw. Wahlfaches Rechnungswesen, Informationen über Lehrinhalte und Berufsperspektiven

Mehr

Informationen für Incomings. Information for Incoming Students

Informationen für Incomings. Information for Incoming Students Informationen für Incomings Information for Incoming Students Liebe Incoming-Studenten, dieses Dokument stellt eine Übersicht über alle Kurse der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 35/2011 vom 21. Juli 2011 Veröffentlichung der konsolidierten Fassung der Prüfungsordnung des Bachelor-Studiengangs International Business

Mehr

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling

Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Controller / Mitarbeiter im Konzerncontrolling Valuation Econometrics W4173 Strategic Management W4603 Internationales Wirtschaftsrecht W4314 IT-basiertes Konzerncontrolling W4347 Operations Research B

Mehr

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

IFRS für Controller. Einführung, Anwendung, Fallbeispiele. Barbara E. Weißenberger. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München IFRS für Controller Einführung, Anwendung, Fallbeispiele Barbara E. Weißenberger Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Geleitwort: Dr. Wolfgang Berger-Vogel, Vorsitzender des ICV 5 Geleitwort: Prof.

Mehr

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen. Prüfungsordnung im Bachelor-Studiengang International Business Management (Bachelor of Arts) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (Prüfungsordnung IBMAN

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014:

Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Empirical Accounting Research Seminar (Master) SS 2014: Prof. Dr. Peter Kajüter / Martin Nienhaus MSc I. Lernziele, Inhalte und Methodik Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmern einen Einblick in die

Mehr

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens Christian Hebeler Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens US-amerikanische Accounting-Systeme als konzeptionelle Grundlage für deutsche Unternehmen? Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Mehr

Informationen zum Studienaufbau Wintersemester 2016/2017

Informationen zum Studienaufbau Wintersemester 2016/2017 Informationen zum Studienaufbau Wintersemester 2016/2017 Stand: 18.10.2016 und Jun.-Prof. Dr. Sabine Wende Studienaufbau Wintersemester Modul Insurance Economics (engl.) LV: Insurance Economics Modul Value-Based

Mehr

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2018 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2018 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag Montag Grundzüge des Steuerrechts rmationssysteme 1 Reichert Topics in Life and Pension Insurance Mathematics of Games Hieber Penso Mathe Grundzüge des Steuerrechts (Übung) Insurance nomics Financial Modeling

Mehr

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP])

Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) Übersicht: Struktur des Bachelor EW Bachelor Europäische Wirtschaft (6 Semester, insgesamt 180 ECTS Credit Points [CP]) 1. und 2. Studienjahr (evtl. auch 3. Studienjahr): Grundlagen und Orientierung (ca.

Mehr

Zülch, H./Erdmann, M.-K./Popp, M.: IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities (Veröffentlichung in Vorbereitung).

Zülch, H./Erdmann, M.-K./Popp, M.: IFRS 12 Disclosure of Interests in Other Entities (Veröffentlichung in Vorbereitung). Ausgewählte Publikationen 2012 Erdmann, M.-K./Wünsch, M./Meyer, U.: Harmonisierung von externer und interner Rechnungslegung, in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P. (Hrsg.): Handbuch der Konzernrechnungslegung-

Mehr

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016

M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation. Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 M.Sc. in Business Administration Accounting and Taxation irtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Master Begrüßungstag, 06. Oktober 2016 Seminar für ABL und Unternehmensbesteuerung rof. Dr. Michael

Mehr

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2017 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag

Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2017 Wochen-Stundenplan Wahlpflicht Bachelor + Master Montag Fakultät für matik und Wirtschaftswissenschaften Sommersemester 2017 Montag Lineare Optimierung und Differenzialgleichungen 1 Corporate Strategy Fiwi + / Master NU Lanzinger H3 Riedel Informationssysteme

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 6., überarbeitete Auflage ^ Springer Gabler 1 Einführung 1 1.1 Führungssystem und seine Subsysteme 1 1.1.1 Führungssystem 1 1.1.2 Subsystem

Mehr

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld

RZ Karlsruhe. RZ Hannover. RZ Hamburg. Herford. Krefeld Mentorielle Betreuung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft FernUni SS 18 (Stand: 20.04.2018) = in diesen Regional- und Studienzentren wird voraussichtlich mentorielle Betreuung des betreffenden Moduls/Fachs

Mehr

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften

Uhrzeit. Studiengang Klausur Datum. TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften TH Köln, Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Klausurtermine im WS 17/18, zentraler Klausurzeitraum vom 27.01. bis zum 10.02.2018 Consulting & Information Systems 27.01.2018 10:00-11:00

Mehr

Anlage 1 PO - Master BWL

Anlage 1 PO - Master BWL MA-WW-WINF-1250 D-WW-WINF-1250 Aktuelle Themen der Informationssysteme in Industrie und Handel MA-WP-NTLL MA-WW-ERG-2610 D-WW-ERG-2610 BA-WW-BWL-1504 D-WW-WIWI-1504 BA-WW-BWL-2411 D-WW-WINF-2411 BA-WW-ERG-1201

Mehr

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6

Altrock, Klausur. Stand: 07.06.2016, 16:55 Seite 1 von 6 Klausur 6949 Arbeitsrecht Etteldorf 90 13.07.2016 18:00 Klausur 5700 Ausgewählte Themen der Informatik für Wirtschaftsinformatiker Kuhn 45 21.07.2016 09:15 Klausur 28389 Banking 1: Risk Management in Banking

Mehr

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin

Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Mitteilungsblatt der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin Nr. 04/2009 vom 31. März 2009 Einzelprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang International Business Management des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & Information

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & Information Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Major Finance & 10.10.2016 Prof. Dr. Marco Wilkens Lehrstühle im Cluster Finance & Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Lehrstuhl für BWL, Wirtschaftsinformatik, s- & Finanzmanagement

Mehr