12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung"

Transkript

1 12 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes zu differenzierten Verfahren der Jungrinderaufzucht mit dem Fokus auf Langlebigkeit und Lebensleistung B. Losand 1, Silke Dunkel 2, B. Fischer 3, Kathleen Münch 4, Ilka Steinhöfel 5 1 Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV, Wilhelm- Stahl-Allee 2, Dummerstorf 2 Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft, Naumburger Strasse 98, Jena 3 Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt, Zentrum für Tierhaltung und Technik, Lindenstrasse 18, Iden 4 Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Brandenburg, Lehniner Str. 3A Groß Kreutz 5 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat75, Am Park 3, Köllitsch 1. Einleitung Vor dreizehn Jahren starteten die ostdeutschen Landesanstalten für Landwirtschaft ein langfristiges Gemeinschaftsprojekt unter dem Thema Verbesserung der Gesundheit, Fruchtbarkeit und Nutzungsdauer von Kühen der Rasse Deutsche Holstein durch optimale Intensität der Jungrinderaufzucht. Es sollte klären, welches Färsenmanagement für welche Produktionsbedingungen optimal im Sinne einer hohen Lebenseffektivität ist, das heißt für lange nutzbare, gesunde und leistungsfähige Kühe. Man muss sich schon in die Zeit vor zehn bis fünfzehn Jahren zurückversetzen, um die angestrebte Senkung des Erstkalbealters auf 24 Monate richtig bewerten zu können. Sie erschien vielen als Wagnis. Inzwischen mögen manche darüber lächeln, aber die Verwirklichung einer jeden kühnen Zielstellung muss zuerst den Kopf passieren. Wie sich ein auf dieses Ziel ausgerichtetes unterschiedliches Herangehen tatsächlich auswirkt, können nur viele und wiederholte Langzeituntersuchungen mit bewusst verschieden gestalteten Bedingungen belegen. Deshalb wurden die damals in den Landesanstalten laufenden Untersuchungen so aufeinander abgestimmt, dass möglichst viele Bedingungen gestaltet werden konnten und eine große Tierzahl sichere Ergebnisse bringt. Zielstellung war die Definition der Auswirkung differenziert gestalteter Bedingungen in der Aufzucht nach der Tränkeperiode auf die Leistungsfähigkeit der späteren Kuh im Hinblick auf die mögliche Lebensleistung. 2. Material und Methoden Das Auswertungsmaterial umfasst Versuche mit Jungrindern ab dem 6. Lebensmonat an den fünf Landesforschungseinrichtungen für Landwirtschaft der ostdeutschen Bundesländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die im Zeitraum 2002 bis 2005 begonnen wurden. Inhaltlich teilweise auf völlig unterschiedliche Zielstellungen ausgerichtet, wurde die jeweilige Vergleichsgruppe auf einheitliche Mindeststandards ausgerichtet: Durchgehende Stallaufzucht 24 Monate Erstkalbealter Bedarfsdeckung nach den aktuellen DLG-Empfehlungen Damit sollte erreicht werden, dass die Ergebnisse der untersuchten Fragestellungen einheitlich an diesem Standard gemessen werden konnten und damit objektiver zu verallgemeinern waren. Im Einzelnen waren das folgende Fragestellungen: Vergleich einer intensiven (Kontrolle) vs. extensiven Aufzucht auf 24 bzw. 28 Monate Erstkalbealter bei ganzjähriger Stallhaltung Vergleich einer extensiven, intensiven (Kontrolle) und sehr intensiven (intensiv) Aufzucht bis zur Konzeption bei mittleren Zunahmen von 700, 850 bzw g/tag bei ganzjähriger Stallhaltung Vergleich einer sehr intensiven Aufzucht zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat nach Bedarfsempfehlungen des NRC auf ein EKA von 22 Monaten im Vergleich zur intensiven Aufzucht bis zum EKA von 24 Monaten nach den Empfehlungen der DLG bei ganzjähriger Stallhaltung (intensiv vs. Kontrolle) Nutzung des Restfutters aus der Fütterung der laktierenden Milchviehherde an Jungrinder zwischen dem 4. und 12. Lebensmonat (intensiv) im Vergleich zur Fütterung nach den DLG- Empfehlungen für ein EKA von 24 Monaten (Kontrolle) bei ganzjähriger Stallhaltung

2 Forum angewandte Forschung 24./ Weidehaltung tragender Jungrinder im Vergleich zur ganzjährigen Stallhaltung (Kontrolle) bei gleich intensiver Aufzucht auf ein EKA von 24 Monaten Vergleich der ganzjährigen Weide- bzw. Auslaufhaltung mit ganzjähriger Stallhaltung (Kontrolle) bei intensiver Aufzucht auf ein EKA von 24 Monaten Die für die Untersuchungen genutzten Jungrinder wurden erst nach der Kälberaufzucht, spätestens aber zum Ende des 6. Lebensmonats in die Versuche einbezogen. Sie stammten aus insgesamt 7 Aufzuchtbetrieben. Tabelle 1 zeigt die Aufzuchtleistungen der in die Untersuchungen einbezogenen und zur Abkalbung gebrachten Tiere bis Versuchsbeginn. Tabelle 1: Geburtsmasse, täglicher Zuwachs während der Kälberaufzucht und Lebendmasse zum 6. Lebensmonat Betrieb n Geburtsmasse kg Lebenstagszuwachs Geburt-6.Monat g/tag LM 6Mon kg , , , , , Ø , , Abgänge vor Kalbung Die Planung der Einzelversuche in den Untersuchungsanstalten und die Verteilung der Einzeltiere auf die jeweiligen Versuchsgruppen gingen zwangsläufig jeweils von gleichen Aufzuchtbedingungen und - leistungen aus. Die Koordinierung der Einzeluntersuchungen für eine gemeinsame Auswertung umfasste jedoch nicht die weitestgehende Angleichung der Aufzuchtbedingungen in den Aufzuchtbetrieben. Demzufolge waren unterschiedliche Startbedingungen für die Jungrinderaufzucht in den kooperierenden Einrichtungen nicht vermeidbar. Bei etwa gleicher Geburtsmasse hatten die Jungrinder am Ende des ersten Lebenshalbjahres eine mittlere Lebendmasse von 187 kg bei betrieblichen Abweichungen zwischen -23 und +25 kg. Das bedeutet einen maximalen Unterschied in der betriebsindividuellen Zuwachsleistung von 253 g/tag. Diese ungewollte Differenzierung in der betrieblichen bzw. tierindividuellen Aufzuchtleistung war in der Bewertung der weiteren Aufzuchtleistung im Hinblick auf die Kuhleistungen zu berücksichtigen. Jungtiere, die noch vor der Kalbung abgegangen sind, waren bei Versuchsbeginn mit 197 kg schwerer als das Gesamtmittel und bei Abgang im Mittel 730 Tage alt. 3. Ergebnisse Tierverluste Abbildung 1: Abgänge in % der Tiere zu Versuchsbeginn in Abhängigkeit von der Zuwachsleistung im 2. Lebenshalbjahr

3 Im Verlauf der Aufzucht ab Versuchsbeginn mit dem 6. Lebensmonat gingen 85 Tiere ab, d.h. 7,9% Tiere ab. Dabei war der betriebliche Einfluss auf die Höhe der Verluste dominant (0 18%). Wegen des hohen betrieblichen Einflusses auf die Verlusthöhe während der Kälberaufzucht als auch während der experimentellen Aufzuchtphase ist die Untersuchung ursächlicher Zusammenhänge zu den untersuchten Fragestellungen wenig erfolgversprechend. Abbildung 1 zeigt beispielsweise die Beziehung zwischen dem mittleren täglichen Zuwachs im zweiten Lebenshalbjahr und dem Abgangsgeschehen bis zur Kalbung sowie während der ersten bzw. der zweiten Laktation und später. Erstlaktationsleistung Einen erheblichen Einfluss auf die Aufzucht hat das betriebliche Management (siehe Tabelle 1). Das trifft auch auf das erreichte Erstkalbealter die Abgänge bzw. Abgangsentscheidungen und die Milchleistung der ersten Laktation zu (Tabelle 2). Bei einer Zielstellung für das Erstkalbealter von 24 Monaten kalbten die Kühe der Standardgruppen mit 25,5 Monaten ab, wobei das betriebliche Niveau um fast 2 Monate variierte. Bei Einbeziehung aller abgekalbten Kühe erreichten die Kühe eine mittlere Leistung von etwa 7900 kg Milch mit einer Variation zwischen 7372 und Von sehr großem Einfluss auf die Erstlaktationsleistung war aber der sehr unterschiedliche Anteil der vorzeitigen Abgänge schon in der ersten Laktation von 6,7 bis 21,9% der Erstkalbinnen zwischen den Versuchsbetrieben. Dadurch ergibt sich eine unterschiedliche Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Erstkalbinnen in den Betrieben, wenn nur die Kühe mit einer abgeschlossenen Laktation ( 250 Laktationstage) beurteilt würden. Tabelle 2: Einfluss des betrieblichen Managements während der Kälberaufzucht auf die Erstlaktationsleistung der Kühe der Standardgruppen Betrieb LM 6Mon EKA % Abgänge kg Milch1.Laktation, 305 in der 1. Laktation (<250 Laktationstage) alle 250 Tage Differenz ,4 12, ,6 8, ,2 6, ,3 21, ,9 17, ,3 10, ,4 19, Ø ,5 14, Auffallend ist auch, dass ein gewisser negativer Zusammenhang zwischen der mit 6 Monaten im Aufzuchtbetrieb erreichten Lebendmasse und dem Abgangsniveau bereits während der ersten Laktation besteht. Abbildung 2: Milchleistung in der ersten Laktation (>250 Laktationstage) in Abhängigkeit vom Erstkalbealter Zum Erstkalbealter scheint eine Beziehung zu bestehen (Abbildung 2). Bis zu einem Erstkalbealter von 27 Monaten ist die Erstlaktationsleistung signifikant ansteigend. Bei älteren Kalbinnen ist die Milchleistung niedriger. Dieser Effekt ist einerseits durch den positiven Zusammenhang von Alter, Erstkalbemasse

4 Forum angewandte Forschung 24./ und Milchleistung erklärbar. Andererseits war die Aufzucht auf ein Erstkalbealter von 24 Monaten ausgerichtet, wobei im Mittel der Standardgruppen 25,5 Monate erreicht wurden. Insofern sind die höchsten Milchleistungen um das angestrebte Erstkalbealter herum zu erwarten. Zu hohe Abweichungen vom angestrebten Aufzuchtniveau, insbesondere bei älteren Tieren sind dann auf Probleme in der Reproduktionsleistung dieser begründet und stehen möglicherweise in engem individuellen Zusammenhang mit der Stoffwechselleistung der späteren Kuh. Da die Jungtiere bei Versuchsbeginn bereits unterschiedliche Aufzuchtleistungen aufwiesen, die tierindividuell, aber auch durch unterschiedliche betriebliche Aufzuchtbedingungen begründbar ist, wurde die Wachstumsleistung im ersten Lebenshalbjahr als Einflussgröße auf die Erstlaktationsleistung untersucht (Abbildung 3). Abbildung 3: Milchleistung in der ersten Laktation (>250 Laktationstage) in Abhängigkeit von der individuellen Zuwachsleistung im ersten Lebenshalbjahr Es deutet sich an, dass mit zunehmendem Wachstum im ersten Lebenshalbjahr eine höhere Ausprägung der Erstlaktationsleistung nicht behindert, sondern eher wahrscheinlich ist. Das spricht für ein möglichst ungehindertes Wachstum in der Kälberaufzucht von zur Reproduktion bestimmten weiblichen Kälbern. Die Frage des Einflusses der Aufzuchtintensität auf die Leistungsfähigkeit in der ersten Laktation wurde in drei Versuchsanstellungen untersucht, jedoch nur in einem Versuch über drei Intensitätsstufen hinweg. Für eine zusammenfassende Auswertung standen eine Versuchsgruppe mit extensiver Aufzucht (28 Monate EKA), drei Versuchsgruppen mit intensiver Aufzucht (22 Monate EKA + Restfuttergruppe) und die sieben Kontrollgruppen (24 Monate EKA) zur Verfügung. Für diese Auswertung wurden auch die Versuchsgruppen aus den Untersuchungen zum Einfluss der Weide- und Auslaufhaltung, die auf ein Erstkalbealter von 24 Monaten ausgerichtet waren, der Kontrolle zugeordnet. Bei weitestgehendem Ausschluss anderer Einflussfaktoren (Betrieb, Erstkalbealter, Zuwachs in der Kälberaufzucht) zeigt sich, dass die Tiere aus den Versuchsgruppen mit intensiver Aufzucht in der ersten Laktation mit ihrer Milchleistung gegenüber der Kontrolle signifikant abfielen, während die Leistungen der extensiv aufgezogenen Gruppen gleichwertig waren (Abbildung 4). Abbildung 4: Milchleistung in der ersten Laktation in Abhängigkeit von der Aufzuchtintensität im zweiten Lebenshalbjahr (>250 Laktationstage)

5 Lebensleistung Auch bei der Lebensleistung zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit vom betrieblichen Herdenmanagement. Es fällt auf, dass die beiden Betriebe 2 und 3 mit dem niedrigsten Abgangsniveau in der ersten Laktation (siehe Tabelle 3) auch die längste Nutzung aufwiesen und in der absoluten Lebensleistung an der Spitze lagen. Es zeigt sich weiter, dass hohe Lebensleistungen nicht zwangsläufig Folge einer hohen mittleren täglichen Milchleistung der Herde sein müssen bzw. umgekehrt. Beispielsweise unterscheiden sich Betrieb 3 und 7 in ihrem Herdenniveau der mittleren täglichen Milchleistung nicht, bedingt aber durch eine extrem unterschiedliche Nutzungsdauer beträgt die Spanne in der Effektivität je Lebenstag der Kühe 2,5 kg/tag bzw. 16%. Dagegen hat sich das Herdenmanagement in Betrieb 6 mit dem zweithöchsten Melkdurchschnitt offensichtlich gegen eine lange Nutzung und eine hohe Lebenseffektivität entschieden. Tabelle 3: Einfluss des betrieblichen Managements auf die Lebensleistung der Kühe der Standardgruppen Betrieb LM 6Mon EKA Lebensleistung kg Milch Lebenstage Melktage kg Milch je Lebenstag kg Milch je Melktag , ,7 29, , ,4 32, , ,9 28, , ,4 26, , ,5 25, , ,7 30, , ,4 28,5 Ø , ,4 28,1 Unter Berücksichtigung des gravierenden Einflusses des betrieblichen Managements wurde zunächst die Beziehung zwischen dem für die Erstlaktation so wichtigen Wachstum im ersten Lebenshalbjahr und der Lebensleistung untersucht. Es zeigte sich, dass diese über die erste Laktation hinaus nicht mehr besteht (Abbildung 5). Das führt dazu, dass im weiteren Leben der Kühe der Einfluss des genetisch fixierten Leistungsvermögens vorherrscht, wie Abbildung 6 zeigt. Abbildung 5: Lebensleistung (mindestens 250 Laktationstage) in kg Milch in Beziehung zum Wachstum im ersten Lebenshalbjahr Bleibt die Frage, ob die Aufzuchtintensität als Jungrind auch über die Kälberaufzucht hinaus entscheidend die Lebensleistung beeinflusst (Abbildung 7). Auch hier zeigt sich, dass die Leistungsfähigkeit und damit Lebenseffektivität durch die Fütterungsintensität während der Jungrinderaufzucht selbst nicht mehr beeinflusst ist, wenn sie mindestens dazu führte, dass die Kühe die erste Laktation überlebten. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Jungrinder unterschiedlich intensiv und in Betrieben mit sehr unterschiedlichem Management aufgezogen und als Kühe gehalten wurden, zeigte sich weiter, dass es möglich ist, über einen flexiblen Zeitraum für das Erstkalbealter hinweg leistungsstarke und langlebige Kühe zu erzeugen (Abbildung 8). Unter Berücksichtigung gleicher Leistungsfähigkeit differenziert intensiv aufgezogener Kühe (siehe Abbildung 7) ist eine signifikant niedrigere Lebenseffektivität mit höherem Erstkalbealter sicher auch unter dem Aspekt einer ungewollten Verzögerung der Erstkonzeption bei gleichem Erstbesamungsalter zu diskutieren. Die tendenziell bis signifikant höhere Lebenseffektivität bei

6 Forum angewandte Forschung 24./ geringerem Erstkalbealter zeigt zudem, dass die damit in Beziehung stehende niedrigere Milchleistung in der Erstlaktation (Abbildung 3) im Wesentlichen auf die geringere Ausprägung der adulten Lebendmasse und damit auf die Konkurrenz der Energie- und Nährstoffverwendung für das Wachstum zurückzuführen ist. Abbildung 6: Lebensleistung (mindestens 250 Laktationstage) in kg Milch in Beziehung zur Erstlaktationsleistung Abbildung 7: Lebenseffektivität (kg Milch/Lebenstag) aller Kühe mit mindestens 250 Melktagen in Abhängigkeit von der Aufzuchtintensität Abbildung 8: 4. Fazit: Lebenseffektivität (kg Milch/Lebenstag) aller Kühe mit mindestens 250 Melktagen in Abhängigkeit vom Erstkalbealter Ein ungestörtes und intensives Wachstum im ersten Lebenshalbjahr steht nicht im Widerspruch zu hohen Erstlaktationsleistungen. Im weiteren Wachstumsverlauf hatte unter den gegebenen betrieblichen Haltungs- und Managementbedingungen eine sehr intensive Fütterungsintensität einen eher negativen Einfluss auf die Erstlaktationsleistung. Die Milchleistung der ersten Laktation steht zudem in einem positiven

7 Zusammenhang mit der zur Kalbung erreichten Lebendmasse. Bei Ausrichtung der Aufzucht auf ein bestimmtes Erstkalbealter wirkt jedoch ein Überschreiten des angestrebten Kalbealters zwar in Richtung höherer Kalbemassen, nicht aber in höhere Milchleistungen. Über die erste Laktation hinaus gibt es keinen Effekt der Aufzuchtintensität im ersten und zweiten Lebenshalbjahr mehr auf die Leistungsfähigkeit der Kühe und ihre Lebenseffektivität. Den größten Effekt auf die Lebenseffektivität der Kühe haben dann die genetisch fixierte Leistung und die stark managementbeeinflusste Nutzungsdauer. Das legt den Schluss nahe, dass die Qualität der Aufzucht vor allem die Überlebensfähigkeit der Jungkühe bestimmt, ein weiterer die Nutzungsdauer entscheidend beeinflussender Faktor. Die Überlebensfähigkeit von Jungrindern ist mehr von der Arbeitsqualität der sie betreuenden Menschen als von technologischen Aspekten der Aufzucht und Haltung abhängig. 5. Literatur JAHNKE, B. 2000: Optimale Jungrinderaufzucht Voraussetzung für hohe Milchleistung. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Heft 23: 1-7 KEOWN J.F. UND R.W. EVERETT 1986: Effect of days carried calf, days dry, and weight of first calf heifers on yield. J. Dairy Sci. 69:

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen Themenblatt-Nr.: 43.31.520/2008 Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,

Mehr

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen

Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Für Sie durch Dr. Feucker gelesen Schlussfolgerungen aus dem Artikel Nur gesunde Kühe leben lange und geben viel Milch : Die Lebenseffektivität ist bei hohem Milchleistungsniveau der Betriebe nicht schlechter

Mehr

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung 5. Dummerstorfer Kälber und Jungrinderseminar 5. November 2003 in Dummerstorf Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung Bernd Losand Landesforschungsanstalt

Mehr

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen

Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 10 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Einfluss der Milchleistungssteigerung in den letzten 1 Jahren auf die Nut- zungsdauer und Lebensleistung der Milchkühe in Thüringen Clausberg, August 27 Thüringer

Mehr

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen Prof. Dr. Anke Römer Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät

Mehr

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz von Nadja Leonhard (B.Sc.) 1, Dr. Christian Koch 2, Dr. Franz-Josef Romberg 2, Christian Riede (M.Sc.) 3 und Prof. Dr. Claus-Heinrich Stier 1

Mehr

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion

Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Milchkühe für die Effizienz der Milchproduktion Tiroler Tiergesundheitstag 2011 Kuh und Kalb 04.03.2011 Hopfgarten im Brixenthal Entwicklung der Lebensleistung Österreich (ZuchtData, 2010, alle Rassen ) 25787 Die Bedeutung von Lebensleistung und Nutzungsdauer

Mehr

Schlanke Färsen leichte Kalbungen

Schlanke Färsen leichte Kalbungen Schlanke Färsen leichte Kalbungen Ilka.Steinhoefel@smul.sachsen.de Wir wissen: Fette Färse = Problem % TG u. VE b. 48h p.p. (Essmeyer, 2006) Wir wissen: Fette Färse = Problem Zu Späte Färsenkonzeption

Mehr

Mehr Ruhe für Hochleistende

Mehr Ruhe für Hochleistende Mehr Ruhe für Hochleistende Die Fruchtbarkeit oder auch Unfruchtbarkeit der modernen Milchkühe steht nach wie vor zur Diskussion. Ökonomische Verluste bis zu 3 je Tag verlängerter Zwischenkalbezeit sollen

Mehr

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Die wirtschaftliche Milchkuh - Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch Lichtenwalde, 22.09.2011 Prof. Dr. Thoralf Münch Landwirtschaftliche Betriebslehre, HFWU Nürtingen Geislingen

Mehr

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden.

Ebenfalls neu hinzugekommen ist das Kapitel Biosicherheit, in dem Hinweise zur Verhinderung des Einschleppens von Krankheitserregern gegeben werden. Vorwort Im Jahr 2008 erschien die Schrift Jungrinderaufzucht (DLG/Band 203). Darin wurden Empfehlungen zur Jungrinderaufzucht als Grundstein erfolgreicher Milcherzeugung formuliert. Seit dem hat sich die

Mehr

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Tag des Milchrindhalters 05.01.2016 in Götz Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig? Anke Römer Gliederung 1. Aktuelle Situation: Laktationsleistung Lebensleistung

Mehr

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014

Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht. Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Herdenmanagement in der Kälber- und Jungrinderaufzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Köllitsch, 26. März 2014 Management was heißt das? Planung => das Ziel definieren => Die leistungsfähige,

Mehr

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Lebenseffektivität - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg

Mehr

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse 1 Untersuchungsgegenstand

Mehr

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg zum Tag des Milchrindhalters am 7. Januar 2015 in Götz Mitglied im DLQ Mitglied im ICAR Mitglied im VDLUFA Dr. Manfred Hammel Tag des Milchrindhalters

Mehr

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben

Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben Fütterungsbedingte Erkrankungen der Milchkuh in den ersten 100 Laktationstagen in Thüringer Referenzbetrieben 8. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zu Fütterung Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für

Mehr

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt

Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV. Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt Tierwohl aus Sicht der Gesundheit von Milchkühen in MV Tierwohltagung MV Dr. Ariane Boldt 12.02.2016 Testherdenprojekt der RinderAllianz seit 2005 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV = 4 % der Betriebe

Mehr

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Milchkühe interessieren.

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse:

Vorstellung und Diskussion erster Ergebnisse: Mehrjähriges Forschungsprojekt der ostdeutschen Bundesländer zu Fragen des optimalen Wachstumsverlaufes in der Aufzucht für eine hohe Leistungsbereitschaft und Nutzungsdauer der Kühe. Vorstellung und Diskussion

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Wirkung von Lebensleistung und Nutzungsdauer der Kühe auf die Ökonomie der Milchproduktion Bearbeiter: Esther Gräfe Jena, Juni 2008 Das Thüringer Ministerium

Mehr

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich Fragestellung: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Aufzuchtintensität, Aufzuchtdauer, Leistung pro Nutzungstag und Lebensleistung? Unter

Mehr

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi

Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor. Astrid Lussi Langlebigkeit als Wirtschaftlichkeitsfaktor Astrid Lussi 21. Januar 2016 Ablauf > Wichtige Aussage > Wirtschaftlichkeit einer langlebigen Kuh Aufzuchtkosten Erlöse Kuhanteile > Erreichung einer langlebigen

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? Sächsischer Futtertag Nossen Milchkuhfütterung und Tiergesundheit Was kostet uns eine geringe Lebensleistung? PD Dr. habil. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH) Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau und Hochschule Anhalt (FH) Versuchsbericht Futteraufnahme von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum FACHINFORMATIONEN Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz,

Mehr

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Rudolf Peters Praxistag am 17.11.2015

Mehr

Kälber bedarfsgerecht aufziehen

Kälber bedarfsgerecht aufziehen Kälber bedarfsgerecht aufziehen Das Kalb ist die Kuh von morgen. Bis zur ersten verkaufsfähigen Milch verursachen Kälber und Färsen Produktionskosten von im Mittel 1.742 /Tier (Rinderreport Rheinland-Pfalz

Mehr

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung

Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Rinderhaltung Aulendorf Einfluss der Lebenseffektivität von Kühen auf die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung Uwe Eilers, Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft,

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Lichtenwalde Pfizer Wie sind Fruchtbarkeit und hohe Milchleistung zu vereinen? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle

Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern. T. Ettle Erstkalbealter durch richtige Aufzucht steuern T. Ettle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, Grub Jungviehfütterung Gliederung - Einführung - Ziele

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010

Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch. Döbeln 16. September 2010 Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch Döbeln 16. September 2010 Unternehmensziel Von der Unternehmensführung festgelegte und aus der Unternehmensvision abgeleitete dominante Orientierungsgrößen für

Mehr

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen Birgit Rudolphi Institut für Tierproduktion Dummerstorf Landesforschungsanstalt

Mehr

Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen.

Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen. Forschungsbericht Meta-Analyse zur Berechnung des Zusammenhangs von Aufzuchtintensität und Funktionalität sowie Lebenseffektivität von Milchkühen Laufzeit: 02.06.2014 31.10.2014 verantw. Themenbearbeiter:

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Fütterungsstrategien für eine erfolgreiche Jungrinderaufzucht

Fütterungsstrategien für eine erfolgreiche Jungrinderaufzucht Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Dr. H. Spiekers, Dr. T. Ettle 23.01.2012 Fütterungsstrategien für

Mehr

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand

Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Lebensleistung von Milchkühen auf dem Prüfstand Uwe Eilers, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat in der Vergangenheit verstärkt Berücksichtigung in der Ökonomik und

Mehr

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung LfL-Jahrestagung / 29. Allgäuer Grünlandtag am 07. Juli 2016 in Sulzberg Chancen der Weide mit Rindern nutzen! Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung Dieter Krogmeier und Anna Kimmerle Bayerische

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer? Betriebswirtschaftliches Fachgespräch Milch 21 Döbeln Was kostet uns eine geringe? Dr. Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der Lebensleistung der

Mehr

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen

Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Untersuchungen und Informationen zum Einsatz von pansenstabilem Carnitin in Milchkuhrationen Hochschule Anhalt Anhalt University of Applied Sciences Tiergesundheitsdienst Thüringen Arbeitskreis Futter

Mehr

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Betriebswirtschaftliche Beurteilung der Ergebnisse aus dem Vergleich Stall- bzw. Weidehaltung tragender Jungrinder Jana Harms

Mehr

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche Arbeitskreis "Futter und Tierfütterung" Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Bernburg, den 18. Juni 2013 Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in

Mehr

Einsatz der neuen Schätzgleichung

Einsatz der neuen Schätzgleichung DLG Arbeitskreis Futter und Fütterung Bundesarbeitskreis der Fütterungsreferenten in der DLG Abschätzen der Futteraufnahme beim Rind Einsatz der neuen Schätzgleichung erarbeitet von: Hubert Spiekers; LFL

Mehr

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke 37. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2013 - Manuela Wirth - Gliederung

Mehr

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet

2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet 2,7 Laktationen im Leben einer Milchkuh ökonomisch betrachtet Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern; Institut für Betriebswirtschaft Kontroverse Diskussionen

Mehr

Beiträge zur Milchproduktion. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei. Heft 49

Beiträge zur Milchproduktion. Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei. Heft 49 Beiträge zur Milchproduktion Mitteilungen der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Heft 49 Impressum Herausgeber: Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Dorfplatz

Mehr

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS. UNFRUCHTBARKEIT UND MASTITIS: DIE HÄUFIGSTEN ABGANGSURSACHEN DEUTSCHER MILCHKÜHE 1 GIBT ES EINEN ZUSAMMENHANG? Studien haben gezeigt: Konzeptionsrate Rast- und Güstzeit

Mehr

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion Berit Füllner und Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich LOEL Die Fruchtbarkeit der Milchkühe wird durch

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung 4. Ergebnisse Es werden die Datensätze von 318 Tieren, die in dem Versuchszeitraum abkalben, ausgewertet. Zur Frage nach dem Einfluß der Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung auf das Fruchtbarkeitsgeschehen

Mehr

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum

Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Hochschule Anhalt Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Futteraufnahme von Milchkühen vor der Kalbung und deren Auswirkung auf Leistungskennzahlen post partum Petra Kühne

Mehr

Buchführungsergebnisse

Buchführungsergebnisse Buchführungsergebnisse spezialisierter Schafbetriebe in ausgewählten Bundesländern Wirtschaftsjahr 2015/2016 Impressum Redaktion: (beteiligte Institutionen) Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft

Mehr

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben Margret Roffeis Ines Krehl 1 Stand der Erkenntnisse Schwer- und Totgeburtenraten sind rückläufig Konsequenzen für Wirtschaftlichkeit

Mehr

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ

MUTTERKUH und KALB. Fütterung. Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ MUTTERKUH und KALB Fütterung Beratungsstelle für Rinderproduktion OÖ Fütterung der Mutterkuh In der Mutterkuhhaltung ist es wichtig, dass die Kuh jedes Jahr ein Kalb bekommt. Im Rahmen einer entsprechenden

Mehr

Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung

Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung Fütterung der Hochleistungskuh auf Lebensleistung Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern, Institut für Tierproduktion Dummerstorf I Lebensleistung

Mehr

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien

4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien 4.1.5 Einfluß der Kondition in definierten Laktationsstadien Um den Einfluß der Kondition auf Leistung und Fruchtbarkeit innerhalb definierter Zeiträume zu bestimmen, wurden jeweils alle Tiere, die sich

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden

Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Hohe Milchleistungen und gesunde Euter Ergebnisse aus den RBB-Testherden Margret Roffeis Benno Waurich 1 Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 Aufbau eines Erfassungssystems in Brandenburger Testherden

Mehr

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus? 22. Milchrindtag in MV 05. und 06. März 2013 Güstrow / Woldegk Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit Was macht eine fruchtbare Kuh aus? PD Dr. Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt

Mehr

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung Tabelle 28: Vergleich der maximalen Progesteronwerte der Gruppen 4 bis 6 Maßzahl Gruppe 4 BCS - Differenz 0,00 Gruppe 5 BCS - Differenz < 0,75 Gruppe 6 BCS - Differenz 0,75 Anzahl der Tiere 33 114 52 Mittelwert

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? -

Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche Effekte hat sie? - 22. Fleischrindtag Mecklenburg-Vorpommern Mutterkuhhaltung erfordert gesunde und fruchtbare Tiere! Waren/Jabel, 16. Oktober 2014 Zufütterung der Kälber in der Säugeperiode - Wann ist sie sinnvoll und welche

Mehr

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016)

Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Weitere Lehrgangsangebote (Stand 9/2016) Auch hier können Sie sich bei den unten aufgeführten externen Anbietern zu Sachkundelehrgängen gemäß Art. 7 der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 anmelden. Für Lehrgänge

Mehr

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht

Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Florian Grandl Qualitas AG SVT-Tagung 2016 13. April 2016 HAFL Zollikofen Effizienzmerkmale in der Rinderzucht Definition von Effizienz in der Rinderproduktion Gängige

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Ausgewählte Ergebnisse der Büffelhaltung in Deutschland Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich Tierische Erzeugung Erzeugung Am Park 3, 04886 Köllitsch Internet: http://www.landwirtschaft.sachsen.de/lfl Bearbeiter: Dr. Manfred Golze E-Mail:

Mehr

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR.

Hochschule Anhalt. Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR. Hochschule Anhalt Stickstoff-Effizienz bei Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen und TMR Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, HS Anhalt Dr. Gerd Heckenberger, LLG

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Trockensteherfütterung

Trockensteherfütterung Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Informationen zu Versuchsergebnissen aus den Einrichtungen und vom Forum für angewandte Forschung in der Rinder- und Schweinefütterung Trockensteherfütterung

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum. 4.3. Ergebnisse der Harnuntersuchung 4.3.1. ph- des Harns Der ph- des Harns aller 132 untersuchten Tiere betrug zu Beginn der Untersuchung im Mittel 8,47 und verringerte sich mit Beginn der Vorbereitungsfütterung

Mehr

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr?

Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? Futterhefen bei Milchkühen ein weiterer Futterzusatzstoff oder doch mehr? M.sc. Lisa-Marie Sandberg Universität Rostock Dr. Bernd Losand Landesforschungsanstalt MV Auf Initiative und Unterstützung der

Mehr

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern

Lehrplan. überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung. Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Lehrplan überbetriebliche Ausbildung Ausbildungsberuf Tierwirt/in Rinderhaltung Rinderhaltung 1 Bundesland Mecklenburg-Vorpommern Impressum: Herausgeber: Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mehr

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen?

Der Betrieb wächst. Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Der Betrieb wächst Was muss im Herdenmanagement mitwachsen? Ogenbargen, 29.01.2013 Hesel, 30.01.2013 Insa Alter Bezirksstelle Ostfriesland LWK Niedersachsen 1. Einführung Was veranlasst über dies Thema

Mehr

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert?

Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Fruchtbarkeit im Fokus- Ist die Reproduktion gesichert? Milchrindtag 2014 04./05. März Erkrankungsfrequenzen nach Krankheitskomplexen (Testherden MV) Rudolphi, 2012 2 Merzungen aufgrund von Unfruchtbarkeit

Mehr

Der Weg zur Vollweidehaltung

Der Weg zur Vollweidehaltung Der Weg zur Vollweidehaltung Erfolg mit Vollweide und Winterkalbung Franziska und Georg Breinbauer, Anschiessing 2 94104 Tittling LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Georg Breinbauer

Mehr

Einflussfaktoren wirtschaftlicher Färsenaufzucht Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV

Einflussfaktoren wirtschaftlicher Färsenaufzucht Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Einflussfaktoren wirtschaftlicher Färsenaufzucht Jana Harms Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei MV Eine erfolgreiche Färsenaufzucht spiegelt sich in einer rentablen Milchproduktion

Mehr

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen

Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Bedarfsgerechte Fütterung von Mutterkühen Ziele Warum bedarfsgerecht? Bedarfsnormen Umsetzung Die Futterkosten gehören zu den wesentlichen Kostenfaktoren Kostenstruktur des Verfahrens in Iden bei der Produktion

Mehr

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate . Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate.1 Allgemeines Die Zuchtwertschätzung für Kalbeverlauf und Totgeburtenrate existiert in Deutschland seit 199 und in Österreich seit 1995 bzw. 199 (Totgeburtenrate).

Mehr

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch

Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch Fachzentrum Schaf des LfULG Köllitsch 2 01.10.13 Sächsischer Schaftag Förster, Carola Praktische Ansätze Mutterschaf - hohe Fruchtbarkeit Vitalität Inzucht Fruchtbarkeit-Mütterlichkeit-Milchleistung, Fütterung

Mehr

Forschungsbericht. Dr. Bernd Losand. Jana Harms Dr. Birgit Rudolphi Dr. Peter Sanftleben Dr. Anke Wangler Elke Blum Jana Flor

Forschungsbericht. Dr. Bernd Losand. Jana Harms Dr. Birgit Rudolphi Dr. Peter Sanftleben Dr. Anke Wangler Elke Blum Jana Flor Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Ableitung optimaler Aufzuchtstrategien

Mehr

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Versuchsbericht Untersuchungen zum Einsatz von Ohrmarkentranspondern bei Schafen Vergleich von Ohrmarken der Firmen Caisley und Hauptner-Herberholz

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven

Elke Blum Inge Böttcher Daniela Kaven Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Institut für Tierproduktion Forschungsbericht Bezeichnung der Forschungsleistung: Verlängerung der Nutzungsdauer der Milchkühe

Mehr

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen

Grundfutter - Starthilfe für den Pansen BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Erfordert eine professionelle Aufzucht

Erfordert eine professionelle Aufzucht Optimales Erstkalbealter aus ökonomischer und physiologischer Sicht Dr. Franz Sutter Tierhaltung und Lebensmittelqualität AGRIDEA CH-8315 Lindau Übersicht Einleitung Kosten pro Tier Milchleistung, Gesundheit

Mehr

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer Empirische Erhebung der Universität Hohenheim Scannen Sie einfach diesen Barcode mit Ihrem Smartphone und Sie werden direkt auf unsere Homepage weitergeleitet.

Mehr

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung

Hochschule Anhalt. Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Fachbereich Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Arbeitskreis Futter und Tierfütterung Sachsen Anhalt Bernburg, 18. Juni 2013 Ergebnisse aus aktuellen Praxisexperimenten zum Einsatz

Mehr

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste

Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Die Kosten der Eutergesundheit - Milchverluste Veit Zoche Sächsischer Landeskontrollverband e. V. Zukunftsforum Veredlungsland Sachsen 2020 Prof. Dr. Joachim Spilke Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs

Systematische Betriebsentwicklung. Planung des Special Need Bereichs Systematische Betriebsentwicklung Planung des Special Need Bereichs Gliederung Vorstellung des Betriebes Definition Special Need Gruppierung Aufstallungsformen Anordnung auf dem Betrieb Fazit Vorstellung

Mehr

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen

Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Erste Auswertungen des Eutergesundheitsmonitorings aus der MLP in Thüringen Fachtagung Milchgewinnung Stadtroda 6. Dezember 2016 Dr. Sonja Kleinhans, TVL Erfurt 1 Managementwerkzeuge für das Eutergesundheitsmonitoring

Mehr

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016

RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 Service & Daten aus einer Quelle vit informiert RBB Vortragsveranstaltung am 12. Januar 2016 N:\Geschäftsbereich/Biometrie/CowValue\20170109_Folien_KuhWert_FR_SKpptx Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009 Problematik Im ökologischen Landbau fallen die Höhe der einzelnen Leistungen (beispielsweise

Mehr

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung

Die Zunahmen in der Säugeperiode sind kein Zufall - Einflussgrößen auf die Höhe der Säugezunahmen Zusammenfassung Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Bearbeiter: E-Mail: Dr.

Mehr

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland

Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Empirische Befunde zur Verbreitung und Gestaltung beruflicher Auszeiten in Deutschland Management Summary Sarah Altmann M. A. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Lehrstuhl für BWL,, Universitätsstraße

Mehr

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern

Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung bei Rindern RindZLpV Ausfertigungsdatum: 28.09.1990 Vollzitat: "Verordnung über die Leistungsprüfungen und die Zuchtwertfeststellung

Mehr