20 JAHRE TELEMED Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "20 JAHRE TELEMED Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen"

Transkript

1 20 JAHRE TELEMED Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen Sebastian Claudius Semler TMF e.v., Geschäftsführer Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 1

2 Historie der TELEMED im Überblick: Vorgeschichte: Vortragsreihe des BVMI Berlin (OHH) Berliner TELEMED (BVMI/FU Berlin/GMDS) Neuausrichtung als Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit 2007 TELEMED im Rahmen der ehealth week Berlin außerhalb Berlins in Heidelberg zum 25-jährigen BVMI-Jubiläum neue Organisationsform TELEMED GbR (BVMI, TMF, DGG) 2010 gemeinsame Tagung mit der DG Telemed 2013 Kombination mit dem 30-jährigen BVMI-Jubiläum 2015 Kooperation mit Landesvertretungen Jubiläum 20 Jahre TELEMED Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 2

3 TELEMED Datum Tage Ort Titel der Tagung / Institut für Informatik der FU Berlin Telematik im Gesundheitswesen - Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung / Institut für Informatik der FU Berlin Telematik im Gesundheitswesen - 2. Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung / Institut für Informatik der FU Berlin 3. Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung / Institut für Informatik der FU Berlin 4. Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung / Institut für Informatik der FU Berlin 5. Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung / Institut für Informatik der FU Berlin 6. Nationale Arbeitstagung und Fortbildungsveranstaltung Telematik im Gesundheitswesen / Institut für Informatik der FU Berlin 7. Nationale Arbeitstagung und Fortbildungsveranstaltung Telematik im Gesundheitswesen / Institut für Informatik der FU Berlin 8. Nationale Arbeitstagung und Fortbildungsveranstaltung Telematik im Gesundheitswesen / Lehrgebäude Campus Virchow der Charité Einführung der elektronischen Gesundheitskarte / Lehrgebäude Campus Virchow der Charité bit for bit - Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur / Campus Benjamin Franklin Gesundheitsversorgung im Netz / Messe Berlin, Halle 7 Electronic Health Record und Gesundheitsportale DKFZ, Heidelberg Telematikunterstützung für neue Versorgungsformen - Konzepte für regionale Telematikprojekte / Kaiserin-Friedrich-Stiftung Telemedizinische Zentren und Services stehet der Einstieg in die Regelversorgung bevor? Umweltforum Berlin - Jerusalemkirche Telemedizin - Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung TMF Geschäftsstelle, Georgenstraße 22 Telemedizin im privaten Raum Perspektiven für IT-gestützte Services am 3. Gesundheitsstandort / Kaiserin-Friedrich-Stiftung Mobile Health-Apps vereinfachen Home Care die Versorgungforschung steht vor Herausforderungen / Kaiserin-Friedrich-Stiftung Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung eine Standortbestimmung / Kaiserin-Friedrich-Stiftung Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin / Landesvertretung, NRW 20 Jahre TELEMED Erfahrungen, Stand und Perspektiven von Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 3

4 Vorläuferveranstaltung (bis 1995) im Oskar-Helene-Heim 1. Tagungsstätte: Institut für Informatik, FU Berlin (Campus Dahlem) Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 4

5 / : 1. TELEMED! Telematik im Gesundheitswesen - Fortbildungsveranstaltung und Arbeitstagung Zielsetzung: nicht nur der rasanten Entwicklung und dem Informationsbedarf auf dem Gebiet der Telemedizin und der Telematikanwendungen im Gesundheitswesen Rechnung zu tragen, sondern auch, ein gemeinsames Forum von Medizinern, Informatikern und anderen Beteiligten zu dieser Thematik zu etablieren und einen gesellschaftlichen Diskussionsprozeß zu initiieren Keynote Speaker: u.a. Josef Weizenbaum (MIT Cambridge) Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 5

6 Entwicklung bis 2004 Freie Universität Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Humboldt-Universität zu Berlin Arbeitsgruppe Telemedizin AG Informationstechnologie der Deutschen Röntgengesellschaft Fachgruppe Telemedizin gmds Projektgruppe Telemedizin International Society for Telemedicine Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.v. Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik e.v. CIOffice Forschungsnetze Universität Göttingen Zentrum für Telematik im Gesundheitswesen GmbH Deutsche Gesellschaft für Klinische Informatik e.v. Gesundheitsnetz Rhein-Neckar- Dreieck e.v. Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen e.v. Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 6

7 2004: Nationales Forum f. Gesundheitstelematik & Telemedizin Bildung Steering Committee Neue Tagungsstätte:Forschungsgebäude Charité Campus Virchow incl. Diskussion zu bit4health Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 7

8 2005 bit for bit - Halbzeit auf dem Weg zur Telematikinfrastruktur Wieder im Fokus: egk-projekt! Erste Preisverleihung eines TELEMED Awards Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 8

9 2006 Gesundheitsversorgung im Netz im Hörsaal West der Charité Campus Benjamin Franklin (Steglitz) Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 9

10 2007 Electronic Health Record und Gesundheitsportale im Rahmen der E-HEALTH WEEK in der Messe Berlin nachgeholt: 10 Jahre TELEMED Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 10

11 Nationale Arbeitstagung und Fortbildungsveranstaltung in Berlin Start Ende Referentenindex Impressum Hilfe Jahre TELEMED kein Festvortrag Sebastian Claudius Semler (TMF) Historie der TELEMED: Vorgeschichte: Vortragsreihe des BVMI Berlin (OHH) Berliner TELEMED (BVMI/FU Berlin/GMDS) Neuausrichtung als Nationales Forum zur Telematik für die Gesundheit 2007 TELEMED im Rahmen der ehealth week Berlin 2007 Tagungs-CD 2007 & Jubiläums-CD-ROM 10 Jahre TELEMED Inhalt der CD-ROM alle Programme alle Beiträge der Tagungsbände einige Vortragsfolien und Kurzpräsentationen aus den Jahren Fotos, Pressemitteilungen, Call for Papers und andere Unterlagen zur TELEMED ein historischer Überblick "10 Jahre TELEMED"

12 2008 Telematikunterstützung für neue Versorgungsformen Das einzige Mal außerhalb Berlin: in Heidelberg gekoppelt an 25jähriges BVMI-Jubiläum Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 12

13 2009 Telemedizinische Zentren und Services steht der Einstieg in die Regelversorgung bevor? Neue Tagungsstätte: Kaiserin- Friedrich- Stiftung, Berlin-Mitte Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 13

14 2009 Neue Organisationsform: Telemed GbR durch BVMI + TMF + DGG jährlich wechselnde Programmkomitees Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 14

15 alt (ca. 2004) + heute Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 15

16 2010 Telemedizin - Erfolgsmodelle für moderne Patientenversorgung Kooperation mit DG Telemed Ort: Jerusalemkirche Berlin Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 16

17 2011 Telemedizin im privaten Raum Perspektiven für IT-gestützte Services am 3. Gesundheitsstandort eintägig, im Veranstaltungsraum der TMF e.v. (Georgenstraße) kein Call for Papers + kein Tagungsband (das zweite Mal nach 2004) Thema: AAL & Smart Home Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 17

18 2012 Health-Apps neue Perspektiven für ehealth und Telemedizin? egk & Versorgungsforschung Abendveranstaltung: Fußball- EM Halbfinale (bei TMF) Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 18

19 2013 Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung - eine Standortbestimmung 30j. BVMI-Jubiläum im Jazzkeller Schlot Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 19

20 2014 Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 20

21 Jahre TELEMED Erfahrungen, Stand und Perspektiven von Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland Kooperation mit BLAG / Landesvertretungen: 1.NRW 20jähriges Jubiläum der TELEMED Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 21

22 TELEMED Programmkomitee-Vorsitzende bis 2003: G. Steyer (+ T. Tolxdorff, M. Engelhorn) : G. Steyer (+ O. Rienhoff) 2006: G. Steyer 2007: S.C. Semler 2008: S. Schug, U. Engelmann 2009: B. Böckmann, T. Tolxdorff (+ S.C. Semler) 2010: B. Böckmann, T. Tolxdorff 2011: T. Norgall, R. Röhrig 2012: R. Röhrig, T. Norgall 2013: P. Haas, J. Schenkel 2014: S.C. Semler, P. Schmücker 2015: P. Schmücker, S. Schug Über die Jahre engagierte Beteiligung vieler Experten und kooperierender Gesellschaften & Institutionen (GMDS, Fraunhofer AAL Allianz, DGMR, DG Telemed, BLAG ) im Programm der TELEMED! Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 22

23 TELEMED AWARD - Preisträger 2005: 1. Prof. H. Korb (Düsseldorf) [Posterpreis] 2. Dr. R. Röhrig (Gießen) / Dr. G. Hellmann (Erlangen) [Pp.] 2006: 1. H. Münch (DKFZ Heidelberg) [Posterpreis] 2. Dr. C. Zugk (UK Heidelberg) [Poster] 2007: 1. JProf. U. Sax (Göttingen) [Wiss. Vortrag] 2. Dr. C. Schultz (Berlin) / Dr. M. Spitzer (Münster) [Poster] 2008: 1. R. Zwönitzer (Magedburg) [Wiss. Vortrag] 2. O. Heinze (Heidelberg) [Poster] Preis für den besten Wissenschaftlichen Vortrag: 2009: K. Bockhorst (Göttingen) 2010: M. Birkle (Heidelberg) / Dr. C. Jürgens (Greifswald) 2012: O. Heinze (Heidelberg) 2013: I. Leb (Erlangen) 2014: Dr. C. Fuchs / Dr. B. Zippel-Schultz & S. Steinbach 2015:? Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 23

24 Online! Referentendatenbank Folien + Textbeiträge (aus dem jew. Tagungsband) Tagungsbände im Buchhandel verfügbar Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 24

25 TELEMED Bedarf und Zukunft? Älteste regelmäßig (jährlich) ausgerichtete Fachtagung zu E- Health, Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Wissenschaftliche Beiträge über offenen Call for Papers Buchveröffentlichung der Tagungsbeiträge (Langbeiträge!) Preisverleihung TELEMED Award Dialogforum Fachexperten Politik Öffentlichkeit Was braucht die Gesundheitstelematik in Deutschland in Zukunft? Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 25

26 ENDE Sebastian Claudius Semler TMF e.v., Geschäftsführer KONTAKT: Semler (TMF) 20 Jahre TELEMED: Historischer Rückblick auf 20 TELEMED-Tagungen 26

Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung eine Standortbestimmung

Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung eine Standortbestimmung Nutzung, Nutzer, Nutzen von Telematik in der Gesundheitsversorgung eine Standortbestimmung Tagungsband der TELEMED 2013 am 3. und 4. Juli 2013 in Berlin Herausgeber Peter Haas, Sebastian C. Semler, Stephan

Mehr

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH

Gesundheitstelematik und Telemedizin in Deutschland und Europa Perspektiven der Kooperation mit der ASSTeH und SGTMeH Deutsche Gesellschaft für Gesundheitstelematik (DGG e.v.) Vorstand: PD Dr. Günter Steyer (1. Vorsitzender), Prof. Dr. Harald Korb (2. Vorsitzender), Dr. Markus Lindlar (Schatzmeister), Prof. Dr. Michael

Mehr

Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin

Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin TELEMED Nationales Forum für Gesundheitstelematik und Telemedizin Jahresbericht Dokumentation und Archivierung, Haftungsfragen und Patientenrechte in der Gesundheitstelematik und Telemedizin Tagungsband

Mehr

Telemedizin Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung

Telemedizin Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung Telemedizin Erfolgsmodell für moderne Patientenversorgung Tagungsband der TELEMED 2010 Herausgeber Britta Böckmann, Sebastian C. Semler, Carl Dujat, Stephan Schug, Günter Steyer Tagungsband der 15. TELEMED

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2018 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2018 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT 2017 EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT 2017 Wo liegen die wichtigsten

Mehr

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V

Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V Nutzung telemedizinischer Daten für die klinische Forschung mittels einer elektronischen Patientenakte nach 291a SGB V TELEMED 2010 Ch. Gessner, K. Helbing, S.C. Semler, O. Rienhoff, J. Caumanns Technologie

Mehr

Wer oder was ist die ASSTeH?

Wer oder was ist die ASSTeH? Wer oder was ist die ASSTeH? Peter Sögner 1,2,3,4,5,6,7 1 Präsident der Österreichischen Wissenschaftlichen Gesellschaft für Telemedizin und e-health (ASSTeH) Declaration of possible Conflicts of Interests:

Mehr

Jahresbericht des Instituts für Medizinische Informatik Stand: 23. Juli Institutsleiter: Prof. Dr. Paul Schmücker

Jahresbericht des Instituts für Medizinische Informatik Stand: 23. Juli Institutsleiter: Prof. Dr. Paul Schmücker Jahresbericht des Instituts für Medizinische Informatik Stand: 23. Juli 2007 Zeitraum: 01.10.2006 bis 30.09.2007 Institutsleiter: Prof. Dr. Paul Schmücker Die Fakultät für Informatik hat gemeinsam mit

Mehr

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung

Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung Interoperable IT-Lösungen als Bausteine für gute Versorgung Interoperabilität und Versorgungsziele bei ehealth- Methoden in der Patientenversorgung conhit 2016 Dr. Johannes Schenkel, MPH Referent Telemedizin

Mehr

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange

Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt. 14. Juni 2017 Frau Lange Rahmenbedingungen für Telematik-Strukturen im Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt 14. Juni 2017 Frau Lange Der Weg in die digitale Zukunft wird schon seit vielen Jahren beschritten. 14. Juni 2017 (c) Ministerium

Mehr

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege

Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege Was wollen und brauchen wir wirklich an Telemedizin und ehealth in der Versorgung?: Sicht der Pflege PROF. DR. PETER KÖNIG Hochschule Furtwangen Fakultät Gesundheit, Sicherheit, Gesellschaft Kurzer Rückblick

Mehr

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des

ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin GmbH Dipl.-Soz.Wiss. Lars Treinat. ZTG GmbH. Partner des ehealth und Datenschutz Infoveranstaltung Möglichkeiten und Perspektiven von telemedizinischen Kooperationen in der Gesundheitsregion Köln-Bonn 06.10.2016, Köln ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin

Mehr

'Medizinische Dokumentation' der GMDS

'Medizinische Dokumentation' der GMDS Biowiss. Dipl.Dok. Susanne Stolpe Leiterin des Sektionsausschusses Sektion medizinische Dokumentation Die Sektion 'Medizinische Dokumentation' der GMDS Vorstellung einer Unbekannten 11. DVMD Fachtagung

Mehr

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF

Förderinitiative Medizininformatik des BMBF Förderinitiative Medizininformatik des BMBF 23. CDISC User Group DE Meeting Parexel, Berlin 13.09.2016 Sebastian Claudius Semler Geschäftsführer TMF Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte

Mehr

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Herzlich Willkommen! CDISC User Group konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)

Mehr

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner

Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen. Ursula Hübner Heilberufsausweise für Pflegekräfte: aktuelle Entwicklungen und offene Fragen Ursula Hübner Wandel im Gesundheitswesen (1) Akademische Ausbildung für klinisch tätige Pflegekräfte Interprofessionelle rechtssichere

Mehr

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen

Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen Veranstaltungen 15 Veranstaltungen 1-10 11-15 Vortrag (fällt leider aus!) 05.07.2017 Was kann Digitalisierung im Sozialraum leisten? Chancen und Herausforderungen für ältere Menschen MD Dr. Matthias von

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

AAL und E-Health: Gesundheitstechnologie-Management

AAL und E-Health: Gesundheitstechnologie-Management AAL und E-Health: Gesundheitstechnologie-Management Prof. Dr.-Ing. Kurt Becker Studiengangsleiter Gesundheitstechnologie-Management, APOLLON Hochschule Landesverband NRW, Berufsverband Medizinischer Informatiker

Mehr

Der Branchentreff für Healthcare IT

Der Branchentreff für Healthcare IT 20. 22. April 2010 Messegelände Berlin Der Branchentreff für Healthcare IT Veranstalter: Organisation: conhit 2010 Viermal so viel erleben. Als größte und bedeutendste Veranstaltung für Healthcare IT in

Mehr

Stellungnahme der TMF zum aktuellen Entwurf der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)

Stellungnahme der TMF zum aktuellen Entwurf der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) TMF-Workshop Datenschutz in der medizinischen Forschung Herausforderungen und Lösungen 29. Oktober 2014 Berlin Stellungnahme der TMF zum aktuellen Entwurf der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) Irene

Mehr

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif?

Podiumsdiskussion 7. Mai :45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif? Titelmasterformat durch Klicken Podiumsdiskussion 7. Mai 2014 15:45-16:45 Uhr Medizinische Klassifikationen und Terminologien Ist die Zeit reif? D-A-CH Projekt Kurzbericht zum Conhit Workshop Otto Rienhoff

Mehr

Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06

Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen. Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06 Programm am Landesgemeinschaftsstand Nordrhein-Westfalen Gesundheitswirtschaft. Telematik. Telemedizin. in Halle 15 - Stand C05 / E06 Montag, 13.11.2017 10:00 11:45 Uhr Besuch von Minister Karl-Josef Laumann

Mehr

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin

Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin Erstellung einer Forschungslandkarte der Hochschulmedizin Präsentation im Rahmen der 6. Jahrestagung der DeGEval in Hamburg 8.-10. Oktober 2003 Forschungsevaluation und Forschungsexzellenz Dr. Susanne

Mehr

Telemedizin weltweit Ein Überblick

Telemedizin weltweit Ein Überblick Telemedizin weltweit Ein Überblick von Bad Oeynhausen, 18. Juni 2009 Inhalt 1. Telemedizin weltweit Welche Länder sind insbesondere auszuwählen? 2. Nach welchen Kriterien werden diese Länder untersucht?

Mehr

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015

E-Health-Gesetz. Maßnahmen und Perspektiven. QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 E-Health-Gesetz Maßnahmen und Perspektiven QMS Mitgliederversammlung am 14. April 2015 auf der conhit 2015 Claudia Riepe Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Ausgangslage Seit dem 1. Januar 2015

Mehr

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums

1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums KickMIRACUM Medical Informatics for Research and Care in University Medicine 1. Treffen des Nationalen Steuerungsgremiums Prof. Dr. H.U. Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse

Bundesministerium für Gesundheit. ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Ergebnisbericht Ist-Analyse Bundesministerium für Gesundheit ehealth - Planungsstudie Interoperabilität Version 1.0 Datum 28.02.2013 Das vorliegende Dokument wurde durch die Firma BearingPoint und Fraunhofer FOKUS erstellt. Ansprechpartner

Mehr

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M

Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M Vorträge von Rechtsanwalt Frank Sarangi, LL.M 13.09.2017 Regulative Grundlagen für die Anwendung von Blutprodukten im Krankenhaus - haftungsrechtliche Aspekte, Bildungsforum Transfusionsmedizin, Bad Salzuflen

Mehr

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken

IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken IT-Infrastrukturen und Biobank- Annotationen an deutschen Biobanken Ines Leb / Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl für Medizinische Informatik 4. Biobankensymposium 2015 09.12.2015 2 Hintergrund Vielzahl von

Mehr

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW

Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem. Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Smart.Health.Data.NRW: Vom Innovationsnetzwerk zum intelligenten Gesundheitssystem Philipp Potratz Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster InnovativeMedizin.NRW Cluster als landesweite Netzwerkstruktur und

Mehr

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft

Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft Zur Situation der medizinischen Bibliotheken in Berlin nach der Neuordnung der Hochschullandschaft Vorgeschichte CHARITÉ - UNIVERSITÄTSMEDIZIN BERLIN 1949 Das Klinikum Westend (später Klinikum Charlottenburg)

Mehr

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen

Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen Der Beitrag der DRV Bund als ein Träger der medizinischen Rehabilitation bei der Gestaltung der intersektoralen Kommunikation im Gesundheitswesen ehealth-conference 2010 vom 14.09. 15.09.2010 in Hannover

Mehr

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann

Einführung der Telematikinfrastruktur. an Hersteller und Teilnehmer. April 2017, Dr. Tino Großmann Einführung der Telematikinfrastruktur Anforderungen an Hersteller und Teilnehmer April 2017, Dr. Tino Großmann Wissensvorsprung: Wir können E-Health. Aktueller Status Erprobung VSDM in der Region Nord-West

Mehr

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße

Mehr

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten.

Über Ihre Teilnahme würden wir uns freuen. Gerne können Sie die Einladung an andere Interessierte weiterleiten. Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, die Digitalisierung unserer Lebenswelt bemerken wir derzeit besonders. Telemedizin und Onlineanwendungen bieten hier viele neue Möglichkeiten, von elektronischen

Mehr

Stefan Müller-Mielitz - Thomas Lux (Hrsg.) E-Health-Ökonomie. 0 Springer Gabler

Stefan Müller-Mielitz - Thomas Lux (Hrsg.) E-Health-Ökonomie. 0 Springer Gabler Stefan Müller-Mielitz - Thomas Lux (Hrsg.) E-Health-Ökonomie 0 Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen E-Health-Ökonomie E-Health - Begriff und Abgrenzung 3 Thomas Lux Der gesellschaftliche

Mehr

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von:

DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER BERLIN, Quadriga Forum. Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: DIGITAL HEALTH 30. NOVEMBER 2016 BERLIN, Quadriga Forum Platinum Sponsor: Gold Sponsor: Partner: Organisiert von: INNOVATORS SUMMIT DIGITAL HEALTH Digital Health ist die nächste große Revolution in der

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik

Einführung in die Medizinische Informatik WS 2010/2011 Vorbesprechung 12. Oktober 2010 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow TMI Technisch Medizinische Informatik INSO Industrial Software Institut für

Mehr

Freiburg im Breisgau Mai 2017

Freiburg im Breisgau Mai 2017 Freiburg im Breisgau 23. 26. Mai 2017 Der Ärztetag fordert eine Digitalisierungsstrategie, die unter anderem ethische und datenschutzrechtliche Grundlagen umfasst, die Rolle digitaler Methoden in der Versorgung

Mehr

Themen 2017 Veranstalter Organisation

Themen 2017 Veranstalter Organisation www.conhit.de Themen 2017 Veranstalter Organisation DER WICHTIGSTE TERMIN DES JAHRES Die conhit Europas führende Veranstaltung für Gesundheits-IT feiert vom 25. bis 27. April 2017 ihr 10-jähriges Bestehen.

Mehr

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO

Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO Informationssysteme im Gesundheitswesen - VO 2011 - Vorbesprechung 8. März 2011 Univ.Prof. DI Dr. Thomas Grechenig Dr. Barbara Tappeiner Dr. Anna Wujciow INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte

Mehr

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München,

Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und. Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, Aktueller Stand der Umsetzung des Krebsfrüherkennungs- und registergesetzes (KFRG) Dr. med. Sylke Zeißig, MSc München, 29.08.16 Optimierung der Krebsfrüherkennung Darmkrebs-Screening und Cervix-Screening

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Arbeitsgruppe: Radiologie und Ökonomie, Ibbenbüren KIS-RIS-PACS UND DICOM-TREFFEN 2013 MAINZ, 20.-22.06.2013 Medizinischer Kliniker und Forscher

Mehr

Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Masterstudiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Masterstudiengänge zum Informationsmanagement in der Medizin Prof. Dr. Britta Böckmann Matthias Becker Historie 1996 Start des Studiengangs

Mehr

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit

Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Stand der Telematik-Infrastruktur nach dem E-Health-Gesetz Dr. Stefan Bales Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft Smartphones und das Internet

Mehr

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen 100-jähriges Jubiläum um des Verbandes der Ersatzkassen e. V. im Jahr 2012 SPD Landesparteitag NRW 29.9.12, Münster Der vdek vertritt alle 6 Ersatzkassen 2

Mehr

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen

Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Datenschutz im vernetzten Gesundheitswesen Sven Marx Leiter Datenschutz & Informationssicherheit gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin

Mehr

Global Health Alliance Deutschland

Global Health Alliance Deutschland Tradition Hemmschuh oder Chance? Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung Global Health Alliance Deutschland Workshop 01: Interkulturelle Kompetenz und Global Health in der medizinischen

Mehr

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen

Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Genomische Medizin Gemeinsam verstehen, Weiterentwickeln und umsetzen Die Kongressmesse für personalisierte Medizin Köln // 18. und 19. April 2018 Entwurf Kongressprogramm Kurzprogramm 18.04.2018 09:30-10:00

Mehr

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen?

ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Leuchtturmsymposium zur ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung ASV: Eine Perspektive für seltene Erkrankungen? Donnerstag, 20. November 2014 10.00 bis 16.00 Uhr Kaiserin Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz

Mehr

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin

MEDIAN Wissenschaftsforum Psychotherapie und Telemedizin. Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Psychotherapie und Telemedizin Mittwoch, 13. Juni 2018 Charité Universitätsmedizin Berlin MEDIAN Wissenschaftsforum 2018 Die rasant voranschreitende Digitalisierung der Medizin

Mehr

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013

Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Telemedizinische Vernetzung Das Projekt Aufbruch Bayern 3. Telemedizin-Fachtagung Bayern 2013 Ministerialdirigent Herwig Heide München, 7. Mai 2013 Herausforderungen der Gesundheitspolitik Demografischer

Mehr

Entscheider-Reise U.S.A. 2015, in Zusammenarbeit mit dem US Department of Commerce

Entscheider-Reise U.S.A. 2015, in Zusammenarbeit mit dem US Department of Commerce Entscheider-Reise U.S.A. 2015, in Zusammenarbeit mit dem US Department of Commerce Krankenhaus Besichtigungen und 23 Leadership Summit by Health Forum & AHA - American Hospital Association, San Francisco

Mehr

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen

Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Die elektronische Gesundheitskarte - Risiken und Nebenwirkungen Dr. med. Philipp Stachwitz Stellv. Dezernent Telematik Bundesärztekammer XML-Tage, Forum E-Health 26.09.2007, Berlin XML-Tage/E-Health-Forum,

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Bilanz nach zweieinhalb Jahren. Aufbau einer effektiven Kommunikations- und Fundraising-Strategie

Bilanz nach zweieinhalb Jahren. Aufbau einer effektiven Kommunikations- und Fundraising-Strategie Bilanz nach zweieinhalb Jahren. Aufbau einer effektiven Kommunikations- und Fundraising-Strategie Dr. Kurt Anschütz, FM(FA), Geschäftsführer Deutsche Tinnitus-Stiftung Charité Vortrag beim 4. Fachtag der

Mehr

Gesundheitscampus. Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen PD Dr. MF: SZ GC ASER 1

Gesundheitscampus. Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen PD Dr. MF: SZ GC ASER 1 Gesundheitscampus Strategiezentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Versorgung Vorbeugung ehealth Internationales Beratung Campusentwicklung PD Dr. MF: SZ GC ASER 1 Ansprechpartner Andreas Meyer-Falcke Priv.-Doz.

Mehr

Gesundheits-Region Heilbronn - eine Testregion

Gesundheits-Region Heilbronn - eine Testregion Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/pm/gesundheits-region-heilbronneine-testregion/ Gesundheits-Region Heilbronn - eine Testregion Die Region Heilbronn hat schon

Mehr

ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover

ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover ehealth Conference 2010 Dokumentation der Veranstaltung vom 14. und 15. September 2010 in Hannover 68 Schriftenreihe der GVG, Bd. 68 Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e.v. (GVG)

Mehr

Einführung in die medizinische Informatik

Einführung in die medizinische Informatik Einführung in die medizinische Informatik WS 2008/2009 Primärkriterien, Planungsmaßnahmen und Kernrisiken zur organisatorischen Etablierung einer gesamtstaatlichen Gesundheitstelematik Ausgeführt anhand

Mehr

Zertifikatskurs. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK

Zertifikatskurs. 5 Credits ALLES AUF EINEN BLICK 5 Credits Comstock/gettyimages ALLES AUF EINEN BLICK Zertifikatskurs E-Health Anrechenbar auf ein Studium Mit unseren Zertifikatskursen bieten wir Ihnen neben den Fernstudien gängen ein umfangreiches Weiter

Mehr

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund

Bachelorstudium Medizinische Informatik. Rudolf Freund Bachelorstudium Medizinische Informatik Rudolf Freund Was ist Medizinische Informatik eigentlich? Die Medizinische Informatik beschäftigt sich mit dem Einsatz von Konzepten und Techniken der Informatik

Mehr

Videokonferenzen in der Kardiologie

Videokonferenzen in der Kardiologie Videokonferenzen in der Kardiologie W. Haverkamp Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Charité - Universitätsmedizin Berlin Videokonferenzen in der Kardiologie Teilnahme

Mehr

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan

Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan Das neue ehealth-gesetz und der weitere Fahrplan Claudia Riepe Rechtliche, ökonomische und medizinische Fragen der Telematik, Bundesministerium für Gesundheit Foto gematik Von Gesundheit 1.0 zu Gesundheit

Mehr

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung

Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Kommunikation in der Intersektoralen Versorgung Dr. Gert Funkat funkat@imise.uni-leipzig.de Was ist ISV? Das Informationsdilemma Die Information, die Du hast, ist nicht die, die Du willst Die Information,

Mehr

Trend. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT

Trend. Gesundheits-IT 2014/15 EHEALTHCOMPENDIUM. Innovationen und Entwicklungen in der Gesundheits IT Trend Trend Guide guide Mediadaten Gesundheits-IT 2014/15 Innovationen und Entwicklungen in Innovationen der Gesundheits-IT Entwicklungen in der Gesundheits IT EHEALTHCOMPENDIUM Trend Guide Gesundheits-IT

Mehr

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus?

Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Digitalisierung verändert unser Gesundheitswesen Quo vadis Krankenhaus? Prof. Dr. Wolfgang Deiters Hochschule für Gesundheit, Bochum Fraunhofer Institut für Software- und Systemtechnik, Dortmund 40. Deutscher

Mehr

Medizinische Informatik an der TU Wien

Medizinische Informatik an der TU Wien Medizinische Informatik an der TU Wien WS 2011/2012 Gemeinsame Vorbesprechung 3. Oktober 2011 Prof. Geraldine Fitzpatrick Institut f. Gestaltungs- und Wirkungsforschung Prof. Rudi Freund Institut f. Computersprachen

Mehr

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani

Seminar: IT in ehealth und Telemedizin. Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Seminar: IT in ehealth und Telemedizin Lehrstuhl für Internet-Technologien und Systeme Prof. Dr. Christoph Meinel Aaron Kunde Nuhad Shaabani Inhalte 2 Im Seminar geht es um den Einsatz moderner IT-Systeme

Mehr

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Forum des Fortschritts "Digitalisierung im Gesundheitswesen" 23. März 2015, Düsseldorf Es gilt

Mehr

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten

Bevölkerungsbefragung zum Thema Gesundheitsexperten Bevölkerungsbefragung zum Thema Torsten Schneider-Haase September 2016 TNS 2016 Studiensteckbrief Befragungsgebiet Bundesrepublik Deutschland Zielgruppe Stichprobengröße 213 Interviews Methode Online-Befragung

Mehr

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E

Programm Jubiläumsjahr. Jahre J näher A am H Menschen R E Programm Jubiläumsjahr Jahre J näher A am H Menschen R E J A H R E Jeden Marien-Akademie Hörsaal im St. Marien-Krankenhaus 3. Mittwoch Referate zu Themen aus Medizin und Gesellschaft, (genaue Zeit s. gesonderte

Mehr

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland

Verfügbarkeit von Chinin und iv. Artesunate in Krankenhäusern in Deutschland Die Liste wurde erstellt aufgrund einer Fragebogenaktion an allen größeren Krankenhäusern und Universitätskliniken in Deutschland (Stand Januar 2013). Die Daten in der Liste beruhen auf den Angaben, die

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 149/2011

PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Heidelberg, den 18. Oktober 2011 PRESSEMITTEILUNG 149/2011 Neuer Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung Abiturienten können in Heidelberg nun parallel zur Ausbildung in einem Gesundheitsberuf

Mehr

TELEMED 2007 Electronic Health Record und Gesundheitsportale

TELEMED 2007 Electronic Health Record und Gesundheitsportale TELEMED 2007 Electronic Health Record und Gesundheitsportale Herausgeber Sebastian C. Semler Günter Steyer Tagungsband der 12. TELEMED Fachtagung für Gesundheitstelematik und Telemedizin vom 16. und 17.

Mehr

KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk)

KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk) KMT-AG Problemlösung bei der täglichen Arbeit (das Netzwerk) Dr. (Univ. Sarajevo) G. Lasic, Klinikum rechts der Isar München Quelle: Deutsche Ärzteblatt 37/06 Geschichte: Idee: Workshop bei dem 9. KMT

Mehr

Bewerbung für das Studentenforum auf dem 6. Bayerischen Tag der Telemedizin am 21. Juni 2018 im MTC world of fashion in München

Bewerbung für das Studentenforum auf dem 6. Bayerischen Tag der Telemedizin am 21. Juni 2018 im MTC world of fashion in München Bewerbung für das Studentenforum auf dem 6. Bayerischen Tag der Telemedizin am 21. Juni 2018 im MTC world of fashion in München Bitte senden Sie die Bewerbung per Post oder E-Mail an BTA Bayerische TelemedAllianz

Mehr

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung Prof. Dr. Britta Böckmann Was ist denn E-Health Plattform und Software Anwendungen der Telemedizin im Kontext Telematik

Mehr

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin

Regionale Aktivitäten in der Telemedizin Regionale Aktivitäten in der Telemedizin Prof. Dr. Hans-Jochen Brauns alpheios GmbH Ausgangslage Fortschritte in den IuK-Technologien wie Digitalisierung Drahtlose Kommunikation Sprunghaft wachsende Übertragungskapazitäten

Mehr

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm

Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen Fachtagung und Preisverleihung Einladung und Programm Prävention nosokomialer

Mehr

VILF Verband der Ingenieure des Lack- und Farbenfaches. Gegründet 1955 durch Absolventen der Lackingenieurschule Krefeld

VILF Verband der Ingenieure des Lack- und Farbenfaches. Gegründet 1955 durch Absolventen der Lackingenieurschule Krefeld VILF Verband der Ingenieure des Lack- und Gegründet 1955 durch Absolventen der Lackingenieurschule Krefeld Verbandszweck Vertretung fachlicher, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Interessen seiner

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN VERSORGUNGSSTEUERUNG MIT HILFE VON TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN 11.05.2016, MÜNCHEN DR. DIETER GEIS VORSITZENDER DES BAYERISCHEN HAUSÄRZTEVERBANDES Was meint

Mehr

EINLADUNG ZUM 3. STROKE UNIT- BETREIBER-TREFFEN

EINLADUNG ZUM 3. STROKE UNIT- BETREIBER-TREFFEN EINLADUNG ZUM 3. STROKE UNIT- BETREIBER-TREFFEN 12. März 2018 Zeit: 10:00 bis 17.00 Uhr Langenbeck-Virchow-Haus Historischer Hörsaal Luisenstraße 58-59 10117 Berlin Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe

Mehr

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung

Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung DLR-PT.de Folie 1 A. Lücke Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung 23.09.2015 Themenfindung im Gesundheitsforschungsprogramm der Bundesregierung PD Dr. med. Anne Lücke DLR Projektträger

Mehr

glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik

glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik Potenziale und Anwendungsmöglichkeiten glichkeiten von Telemedizin aus Sicht der Politik Nino Mangiapane Gruppe Telematik Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Telemedizin e.v. MEDICALLOUNGE 2. November

Mehr

Wo steht die gematik heute?

Wo steht die gematik heute? Wo steht die gematik heute? Prof. Dr. Arno Elmer Hauptgeschäftsführer gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbh Friedrichstraße 136 10117 Berlin Das deutsche Gesundheitssystem

Mehr

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht BKK DACHVERBAND Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht Herausforderung für Betriebe Zunahme von chronischen und Langzeit-Erkrankungen Zunahme psychischer Erkrankungen bzw. von psychischen

Mehr

Forum Aktion Zukunft Lernen

Forum Aktion Zukunft Lernen Das Forum Aktion Zukunft Lernen Katja Babuszak Geschäftsstelle des Forums Aktion Zukunft Lernen Runder Tisch Umweltbildung Dortmund 29.10.09 Gliederung des Kurzvortrags o Hintergrund o Überblick: Struktur

Mehr

Einführung in die Medizinische Informatik - VO

Einführung in die Medizinische Informatik - VO Einführung in die Medizinische Informatik - VO 2008/2009 - Vorbesprechung 14. Oktober 2008 Prof. Rudi Freund Prof. Thomas Grechenig Prof. Frank Rattay Prof. Ina Wagner Institut für Computersprachen (Arbeitsbereich

Mehr

Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung. 2. Telemedizin-Fachtagung. MDirig Dr. Gerhard Knorr Ebersberg, 9. Mai 2012

Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung. 2. Telemedizin-Fachtagung. MDirig Dr. Gerhard Knorr Ebersberg, 9. Mai 2012 Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung nicht nur in Bayern 2. Telemedizin-Fachtagung Telemedizin Zukunft der Gesundheitsversorgung MDirig Dr. Gerhard Knorr Ebersberg, 9. Mai 2012 Digitale Welt als

Mehr

Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei -

Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben. - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei - Selbst bestimmte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am gesellschaftlichen Leben - elektronische Gesundheitskarte barrierefrei - ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen vom 19.-21.04.2005 in München

Mehr

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin

Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin 03.03.2014 Aktuelle Finanzierungssituation der Deutschen Universitätsmedizin Rapide Verschlechterung der Ergebnissituation der Universitätsmedizin Bei den Universitätsklinika entwickelt sich unter dem

Mehr

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion Schwander B (1), Nusser D (2), Kaier K (3), Walzer S (4) (1) AHEAD GmbH Agency for Health Economic Assessment

Mehr

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der.

Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der. Ein Projekt der Gefördert durch die Mit Unterstützung der Grußwort Viktor Haase Grußwort Dr. Marco Kuhn Grußwort Eckhard Forst Auftaktveranstaltung Landkreistag NRW 8. Juni 2017 Ein Projekt der Gefördert

Mehr

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. www.gqmg.de Unsere Fachgesellschaft die GQmG ist eine seit 1993 bestehende Gesellschaft mit Sitz in düsseldorf und Geschäftsstelle

Mehr