Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe ausgezeichnet

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe ausgezeichnet"

Transkript

1 - 59. Jahrgang - Nr. 39 Amtliche Mitteilungen der Stadtverwaltung >>> Tag der offenen Tür <<< Samstag 29. September 2012 Samstag, 29.September bis Uhr von bis Uhr Sonntag, Samstag, September 2012 von bis Uhr bis Uhr neuer Internetzugang an den PCs im Internetcafé kostenlosen WLAN Internetzugang für die eigenen Geräte Vortrag: "Auf Fingerspitzen durch's Internet" vielfältigen Möglichkeiten eines Smartphones die neue Oberfläche von Windows 8 Die Besucher haben die Möglichkeit alle Neuerungen im Internetcafé unter fachlicher Anleitung von Computertreff und Doppelklick selbst auszuprobieren. Bringen Sie Ihre einen Laptops, Smartphones oder Touchpads einfach mit. An beiden Tagen werden Sie wie gewohnt vom Team des Cafés mit Kaffee und Kuchen, Brezeln sowie kalten Getränken verwöhnt. Flohmarkt rund ums Kind Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe ausgezeichnet Haus am Ziegelhof Monatsprogramm für Oktober Seite 5 Seite 9 Seite 11

2 Bekanntmachungen Wir gratulieren am: Jubilare 28. September 2012 Robert Frötschl Eberhardstraße 36 zu seinem 80. Geburtstag 29. September 2012 Heinz Lohmeier Rosenstraße 27 zu seinem 75. Geburtstag Johann Gütlein Rosenstraße 30 zu seinem 74. Geburtstag Rolf Claus Bühlenstraße 130 zu seinem 72. Geburtstag 30. September 2012 Emil Fenchel Max-Eyth-Straße 3 zu seinem 74. Geburtstag Sigrid Ladich Kniebisstrasse 22 zu ihrem 74. Geburtstag 1. Oktober 2012 Fehmi Kaplan Rosenstraße 7 zu seinem 79. Geburtstag Herbert Lindenau Bahnhofstraße 28 zu seinem 77. Geburtstag Gertrud Klingel Ziegelhofstraße 7 zu ihrem 76. Geburtstag Hedwig Gütlein Rosenstraße 30 zu ihrem 72. Geburtstag 2. Oktober 2012 Johann Frank Tulpenstraße 6 zu seinem 82. Geburtstag 3. Oktober 2012 Josefine Dollak Ziegelhofstraße 7 zu ihrem 83. Geburtstag Selma Breitschwerdt Eberhardstraße 21 zu ihrem 78. Geburtstag Hans-Fred Schittenhelm, Antoniaweg 16 zu seinem 78. Geburtstag Peter Fischer Tübinger Straße 10 zu seinem 77. Geburtstag Udo Wille Wengertsteige 47 zu seinem 72. Geburtstag Heinke Kimmerle Schwalbenweg 9 zu ihrem 70. Geburtstag 4. Oktober 2012 Gerlinde Nitsche Lerchenstraße 5 zu ihrem 82. Geburtstag Herbert Frasch Gerokstraße 35 zu seinem 76. Geburtstag Marianne Stierle Wengertsteige 74 zu ihrem 74. Geburtstag Ärzte Ärztliche Notfallpraxis im Krankenhaus Sindelfingen an Wochenenden und Feiertagen Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Telefon ( ) Telefonische Anmeldung erbeten. Tierärzte Samstag/Sonntag, 29./30. September 2012 Telefon ( ) Von Samstag 8.00 bis Montag 8.00 Uhr bitte telefonische Anmeldung. Notdienst der Apotheken Die Notdienstbereitschaft beginnt am angegebenen Tag um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr am folgenden Tag (24 h). Samstag, 29. September 2012 Apotheke Hulb Böblingen Otto-Lilienthal-Str. 24 im real Telefon ( ) Sonntag, 30. September 2012 Alamannen-Apotheke Holzgerlingen Tübinger Straße 11 Telefon ( ) Stern-Apotheke Sindelfingen Mercedes-Straße 12 Telefon ( ) Montag, 1. Oktober 2012 Apotheke am Markplatz Sindelfingen Markplatz 4 Telefon ( ) Fortuna-Apotheke Dettenhausen Störrenstr. 35 Telefon ( ) Dienstag, 2. Oktober 2012 Central-Apotheke Schönaich Schönaich Wettgasse 45 Telefon ( ) Sonnen-Apotheke Sindelfingen Mercedesstraße 11/1 Telefon ( ) Mittwoch, 3. Oktober 2012 Spitzweg-Apotheke Dagersheim Böblingen/ Dagersheim Hauptstr. 37 Telefon ( ) Apotheke im Breuningerland Sindelfingen Tilsiter Straße 15 Telefon ( ) Donnerstag, 4. Oktober 2012 Apotheke Dr. Beranek Schönaich Bahnhofstraße 12 Telefon ( ) Spitzholz-Apotheke Sindelfingen Feldbergstraße 61 Telefon ( ) Freitag, 5. Oktober 2012 Apotheke am Eichle Schönaich Holzgerlinger Str.3 Telefon ( ) Rotbühl-Apotheke Sindelfingen Leonberger Straße 29 Telefon ( ) Außerhalb der gesetzlichen Ladenschlusszeiten beträgt die Notdienstgebühr 2,50 Euro. Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notfalldienst ist zu erfragen unter der Telefonnummer (07 11) Kinderärztlicher Notdienst Der kinderärztliche Notdienst findet täglich ab Uhr im Kreiskrankenhaus Böblingen, Bunsenstraße 120, statt. Am Wochenende beginnt er am Samstag morgen um 9.00 Uhr und endet am Montag morgen um 8.00 Uhr. Keine Voranmeldung erforderlich. Soziale Dienste Krankenpflege / Diakonie-Sozialstation Schönbuchlichtung Telefon ( ) Nachbarschaftshilfe Telefon ( ) Telefon ( ) Förderverein Altenzentrum, Essen auf Rädern und gem. Mittagstisch Begegnungsstätte Telefon ( ) IAV-Beratungsstelle für hilfebedürftige und ältere Menschen und Ihre Angehörigen Telefon ( ) Gesprächskreis für pflegende Angehörige Telefon ( ) Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf, Hildrizhausen (Schwerkranke begleiten, Sterbenden nahe sein, Angehörige unterstützen) Einsatzleitung Telefon ( ) Ambulanter Kinder & Jugendhospizdienst Landkreis Böblingen Begleitung von Familien mit schwerst- und sterbenskranken Kindern, Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem und sterbendem Elternteil Koordination Telefon ( ) oder Mobil (01 77) Beratung für Familien in allen Lebenslagen Telefon ( ) wellcome Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt Telefon ( ) Trauergruppe (Hilfe für Trauernde) Telefon ( ) Betreuungsgruppe für Demenzkranke Telefon ( ) DRK-Pflegeheim Haus am Ziegelhof Telefon ( ) oder Seite 2

3 Bekanntmachungen Klangwerkstatt der Musikschule Geänderter Annahmeschluss Erscheinungstag des Nachrichtenblattes in der KW 40 (Tag der Deutschen Einheit) Klangwerkstatt der Musikschule Holzgerlingen am Kinder- und Familientag im Jugend- und Kulturzentrum W3 am 3. Oktober 2012 um Uhr Achtung Sonderprobe: Treffpunkt der Musikschüler/innen am 3. Oktober 2012 um Uhr im Musikhaus, Saal 1 Bitte Instrument, Notenmaterial und Notenständer mitbringen. Start: Uhr im Saal des Jugendkultzentrums Musikalische Gesamtleitung: Susanne Staiger-Böttinger Liebe Eltern, Sie sind herzlich eingeladen Ihre Kinder zu begleiten. Das Ende unserer Klangwerkstatt ist gegen Uhr. Hiermit erlischt die Aufsichtspflicht von Seiten der Musikschule Holzgerlingen. Weitere Informationen und Anmeldungen: Musikschule Holzgerlingen Susanne Staiger-Böttinger-Leitung Musikschule, Musikpädagogin-Musikhaus, Weihdorfer Str. 13 Telefon ( ) , musikschule@holzgerlingen.de Das Nachrichtenblatt erscheint in der KW 40 wie gewohnt am Freitag, den 5. Oktober Redaktionsschluss ist dafür bereits am Montag, 1. Oktober 2012 um 8.00 Uhr. Wir bitten um Beachtung! Kinder- & Familienfest im Jugend- & Kulturzentrum W3! Am Mittwoch, den 3. Oktober 2012 findet ab Uhr das alljährliche Kinder- und Familienfest statt. Das Jugend- & Kulturzentrum W3 (Weihdorferstr.3 in Holzgerlingen) bietet an diesem Tag tolle Aktionen und leckeres Essen für Groß und Klein. Spannende Shows bieten die Hip-Hop Gruppe und die Improtheatergruppe des W3s. Die städtische Musikschule Holzgerlingen und die Zauber und Jonglier-AGs des Schönbuchgymnasiums werden Sie mit ihrem Können begeistern. Die kleineren Kinder können sich bei einer Spielstraße und einer Kreativ- und Bastelwerkstatt austoben, sich schminken lassen oder auf Ponys eine Runde reiten. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch bestens gesorgt, da der Jugendgemeinderat leckere Pizzen backen wird und das Schülercafé des Schönbuchgymnasiums mit einem Waffelstand vertreten ist. Es ist also für Jedermann etwas dabei, schauen Sie doch mal vorbei! Stadt Holzgerlingen Termine der Woche Termine der Woche 29. bis 30. September 2012 Tag der offenen Tür Computertreff Haus am Ziegelhof Sa. ab Uhr So. ab Uhr 30. September 2012 Sonntagscafé Haus am Ziegelhof ab Uhr 05. Oktober 2012 Wochenmarkt Rathausplatz bis Uhr Bitte beachten Sie die Termine des Abfallkalenders: Dienstag, 2. Oktober 2012 Biotonne Donnerstag, 4. Oktober 2012 Wertstofftonne Abgegeben wurden: 1 Schlüssel in schwarzer adidas Armbandtasche Schlüsselbund mit Autoschlüssel Volvo Papiertüte mit Zeitung und Kinderbuch (von Kids`n `Teens) 2 Jacken (Friseur Martin Seiler) Lesebrille Ohrring Seite 3

4 Bekanntmachungen Sportvereinigung Holzgerlingen e.v. Abteilung Turnen mit Leichtathletik 14. Holzgerlinger Stadtmeisterschaft Kampf (Sprint, Weitsprung, Kugelstoß bzw. Ballweitwurf) sowie landesoffenes Stabhochsprungmeeting Neuer Kunstrasenplatz/Trainingsfeld für die Jugend übergeben Sonntag, 30. September 2012 Stadion Holzgerlingen Beginn: 9.30 Uhr Meldungen an: Birgit Schittenhelm Meldeschluss: Infos: Stabhochsprungmeeting ab 12 Uhr Alles auf einen Blick! Aktuelle Informationen, Termine und eine Übersicht über Veranstaltungen in Holzgerlingen finden Sie auch unter Am vergangenen Samstag wurde das neue Trainingsspielfeld für die Sportvereinigung Holzgerlingen unter dem Kunstrasenplatz offiziell eingeweiht. Gestartet wurde mit einem Jugendturnier. Zu Beginn gab es eine kleine feierliche Übergabe des Platzes an die Sportvereinigung Holzgerlingen. Das nasskalte Wetter am Samstagmorgen war nicht besonders einladend. Bürgermeister Wilfried Dölker bewunderte in seiner Begrüßung deshalb die Kinder, die schon begeistert auf dem Platz unterwegs waren und gestand: Mir ist es auch schon leichter gefallen am Samstagmorgen aus dem Haus zu gehen. Bürgermeister Dölker hob besonders hervor, dass das Planungsbüro Siegfried Knoll unter der Projektbetreuerin Melanie Leitz sowie die Firma Garten Beck für einen hervorragenden Bauablauf gesorgt haben. Fotos: Jan Henne In seiner Ansprache erinnerte der Bürgermeister daran, dass zwischen der Antragstellung und Realisierung gerade mal zwei Jahre vergangen seien. Ein Jahr davon wurde benötigt, um den Zuschussantrag für Sportfördermittel durch die Verfahren zu bringen. Der Zuschuss ist im Vergleich zu den Gesamtkosten allerdings bescheiden. Er beträgt Euro. Die gesamten Baukosten inklusive Baunebenkosten betragen etwas über Euro. Der Wunsch der Sportvereinigung Holzgerlingen, ein weiteres Trainingsfeld zu bekommen wurde vom Gemeinderat von Anfang an positiv aufgenommen. Schließlich führt die Sportvereinigung eine lange Warteliste mit Kindern, die wegen fehlender Trainingsmöglichkeiten noch gar nicht in den Verein aufgenommen werden konnten. Diese hervorragende Jugendarbeit ist, so Bürgermeister Wilfried Dölker durch nichts zu ersetzen. Die Lage der Holzgerlinger Sportanlagen direkt neben der Wohnbebauung bringt natürlich auch Probleme mit sich. Die Nachbarn setzen darauf, dass die Nutzungszeiten, die mit der Sportvereinigung und den Nachbarn abgestimmt wurden, auch eingehalten werden. Das neue Kunstrasenfeld ist nur für den Trainingsbetrieb des Sportvereins und nicht zur freien Nutzung gedacht. Werktags wird in der Regel längstens bis Uhr trainiert und nur dienstags bis Uhr. Am Sonntag ist der Platz nur bei Turnieren und Großveranstaltungen nach vorheriger Genehmigung durch die Stadt nutzbar. Solche Großveranstaltungen sollen in der Regel nicht mehr als sechs Mal im Jahr stattfinden. Alternativen zum jetzigen Standort gab es keine, denn der Platz musste schließlich bei den anderen Sportanlagen untergebracht werden. Die Überlegungen, den Platz im Bereich des Schlittenhügels zu bauen wurden schnell aufgegeben, denn dort wären die notwendigen Maße für den Platz gar nicht ausreichend gewesen, außerdem hätte dieser wichtige Freizeitbereich, der vom Waldkindergarten und im Winter von vielen Kindern genutzt wird, aufgegeben werden müssen. Auf der jetzigen Baufläche standen noch Bäume. Eine Waldumwandlung war jedoch bereits in den 60-iger Jahren genehmigt worden. Alle Sportplätze befinden sich auf der Achse Weihdorfer Straße bis zum Freibad. Wilfried Dölker betonte, dass es eine besondere Leistung des Gemeinderats war, zwischen der Vorstellung der Idee und der Verwirklichung/Fertigstellung gerademal zwei Jahre Zeit zu brauchen. Auch Wolfgang Schröder, der Vorsitzende der Sportvereinigung freute sich über diese großzügige Unterstützung der Stadt. Er betonte, dass in der Sportvereinigung Kindersport großgeschrieben werde. Rund 800 Kinder im Alter bis zu 14 Jahren, davon allein 250 im Fußball, werden von der Sportvereinigung Holzgerlingen betreut. Der Sportverein und die Stadt hoffen nun auf eine gute Nachbarschaft und auf gegenseitige Toleranz. Architekt und Landschaftsplaner Siegfried Knoll betonte in seiner Ansprache, dass es wegen des sehr schwierigen Untergrunds mit erheblichem Aufwand verbunden war, eine standsichere Grundlage zu schaffen. Dank kreativer Geologen und einer hervorragend arbeitenden Baufirma Beck sei dies gelungen. Als Dank übergab er an die jungen Fußballer ein Netz voller Spielbälle. Diese freuten sich über dieses Geschenk sehr. Seitens der Stadt wurde die gesamte Baumaßnahme von Roland Hoffmann vom Stadtbauamt betreut. Mit dem Jugendturnier am Samstag, das dann auch zunehmend besseres Wetter hatte, wurde die neue Anlage offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Wir wünschen uns nun viele begeisterte Kinder, die auf dieser Anlage ihre ersten Fußballerlebnisse feiern können. Seite 4

5 Bekanntmachungen Vitamin C für die kalte Jahreszeit Jazz Pop Rock geht ins Ohr, wirkt lange nach Eintritt frei! Spenden sind gerne gesehen. im Saal Böblinger Straße 38, Holzgerlingen Saalöffnung Uhr Samstag 06. Oktober, Beginn Uhr Besuchen Sie unseren etwas anderen Flohmarkt zur späten Stunde! Hier können Sie in entspannter Atmosphäre stöbern und einkaufen. Bei dem riesigen Angebot von Kinderkleidung, Spielsachen usw. ist sicher auch etwas für Ihr Kind dabei. Lassen Sie sich von den kulinarischen Köstlichkeiten und der Live-Musik verwöhnen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Der Kindergarten Stäuchle Holzgerlinger Herbst Süßmost, Kraut- und Zwiebelkuchen Mosten wie früher mit Süßmostverkauf im Museumshof Der Verein für Heimatgeschichte zeigt am verkaufsoffenen Sonntag am 7. Oktober 2012 von 11 bis 17 Uhr beim Schaumosten im Museumshof, wie man aus Äpfeln naturreinen Saft gewinnt. Garantiert ungespritztes Obst wird in reiner Handarbeit zu absolut frischem Saft verarbeitet. Lassen Sie sich den frischen Apfelsaft schmecken! Dazu gibt es selbstgebackenen Kraut- und Zwiebelkuchen. Süßmost kann auch vor Ort gekauft und in mitgebrachten, kleineren Gefäßen (PET-Flaschen, Plastikkanistern usw.) mit nach Hause genommen werden. Verkehrsbeschränkungen in der Innenstadt wegen der Veranstaltung Holzgerlinger Herbst Auf Grund der Veranstaltung Holzgerlinger Herbst mit verkaufsoffenem Sonntag wird am Sonntag, 7. Oktober 2012 die Böblinger Straße und die Tübinger Straße zwischen der Einmündung Eberhardstraße und der Altdorfer Straße für den Fahrzeugverkehr voll gesperrt. In diesem Jahr wird die Sperrung der Friedhofstraße bis nach der Hausnummer 26 reichen. Es ist daher notwendig, den Verkehr an diesem Tag über die Pfarrgarten-, Gartenstraße und Altdorfer Straße umzuleiten. Bitte beachten Sie, dass die Umleitungsstrecke beidseitig mit absoluten Haltverboten ausgeschildert wird, um einen reibungslosen Verkehr und das Durchkommen der Busse zu gewährleisten. Bitte denken Sie daran, dass im Haltverbot abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden können. Die Bushaltestelle am Rathaus kann diesem Tag nicht angefahren werden. Die Zufahrten zu den im Veranstaltungsgebiet liegenden Grundstücken ist auf Grund der Straßensperrungen nur eingeschränkt möglich. Wir bitten um Verständnis und Beachtung! Örtliche Straßenverkehrsbehörde Seite 5

6 Amtliche Bekanntmachungen Aus der Arbeit des Gemeinderats Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am zehn öffentliche Tagesordnungspunkte beraten und folgendes beschlossen: Bebauungsplan Hülben II : Öffentliche Auslegung des neuen Entwurfs Das Neubaugebiet Hülben II kommt einen weiteren wichtigen Schritt voran. In der letzten Gemeinderatssitzung wurden die Pro- und Contra-Argumente noch einmal diskutiert. Der Bedarf zur weiteren baulichen Entwicklung ist nach Auffassung der Verwaltung und der klaren Mehrheit des Gemeinderats eindeutig nachgewiesen. Doch die BNU hatte kurz vor der Beratung einen Antrag eingereicht mit dem Ziel, der den sofortigen Stopp der Planungen zu beschließen. Dabei wurde auf einen Passus einer Beschlussfassung hingewiesen, der in der Kreiszeitung im Oktober 2010 falsch zitiert wurde: Der Bebauungsplan wird nicht fortgeführt, wenn dies in der Bürgerbeteiligung nicht gewünscht wird". Der zitierte Passus entspricht nicht dem Beschluss. Das Gemeinderatsprotokoll hat einen anderen Wortlaut: "Sollte sich im Rahmen der Bürgerbeteiligung herausstellen, dass das weitere Baugebiet nicht erforderlich wird, werden die Planungen zurückgestellt." Stadtrat Walter Hahn sagte dazu, dann ist das Protokoll falsch. Bürgermeister Wilfried Dölker erwiderte darauf, Sie haben es unterschrieben, also stimmt es. Die Notwendigkeit des Baugebiets ist unzweifelhaft gegeben, betonte Bürgermeister Wilfried Dölker in der weiteren Diskussion. Dies wurde auch bei der Anhörung der Fachbehörden deutlich. Aufgrund der hohen Standortgunst ist Holzgerlingen eine stark expandierende Kommune mit steigender Bevölkerungszahl. Neue Arbeitsplätze im Gewerbepark Sol und im Buch werden den Druck und die Nachfrage nach Wohnbauflächen weiter erhöhen. Aktuell liegen der Stadtverwaltung rund 100 Bauplatzanfragen vor, die durch den innerörtlichen Baubestand keineswegs abgedeckt werden können. Der Antrag der BNU wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Nur die BNU stimmte für ihren Antrag. Die Stadtplanerin Christine König vom Architekturbüro Baldauf in Stuttgart hat die Einwände und Stellungnahmen der Fachbehörden und der (fünf) Bürger/innen zum Neubaugebiet Hülben II Punkt für Punkt zusammengefasst und erörtert. Der Gemeinderat stimmte bei fünf Gegenstimmen den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu den eingegangenen Stellungnahmen mit großer Mehrheit zu. Auch der überarbeitete Bebauungsplanentwurf wurde gebilligt, so dass dieser erneut öffentlich ausgelegt werden kann. Die Überarbeitung des Entwurfs wurde durch das vom Gemeinderat beschlossene zentrale Nahwärmekonzept notwendig. Im Norden des Baugebiets angrenzend an die Olgastraße wird ein Standort für ein Blockheizkraftwerk ausgewiesen. Zudem wurden die Baufenster verlängert und teilweise auch geringfügig verbreitert. Und die Straßenanschlüsse Richtung Westen sind im neuen Entwurf nicht mehr als Verkehrsgrün sondern als Straßenfläche dargestellt. Zweite Änderung des Bebauungsplanes Kernerstraße als Satzung beschlossen Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die zum Bebauungsplanentwurf Kernerstraße 2. Änderung eingegangenen Stellungnahmen der Fachbehörden entsprechend den Abwägungsvorschlägen der Verwaltung zu berücksichtigen bzw. nicht zu berücksichtigen. Der im beschleunigten Verfahren aufgestellte Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften wurden als Satzung beschlossen. Auf dem Grundstück Flst-Nr an der Kernerstraße ist eine Neubebauung vorgesehen. Es handelt sich dabei um zwei Wohngebäude, die durch einen Bauträger erstellt werden. Die Stellplatzsituation wird durch eine Tiefgarage organisiert. Die vorgesehene Wohnbebauung ist nicht durch die Vorgaben der bestehenden Bebauungspläne Kernerstraße (1991) und Kernerstraße II (2001) gedeckt. Dies betraf unter anderem die zulässige Traufhöhe, die Anzahl der Vollgeschosse, die Dachform bzw. neigung und die Erdgeschoßfußbodenhöhe. Aufgrund der Vielzahl der Abweichungen war es notwendig, den Bebauungsplan zu ändern. Änderung des Bebauungsplanes Jahnstraße/ Rosenstraße im beschleunigten Verfahren Der Bebauungsplan Jahnstraße/Rosenstraße 1. Änderung wird im beschleunigten Verfahren als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB aufgestellt. Er wurde vom Gemeinderat einstimmig im Entwurf festgestellt. Die Verwaltung wurde beauftragt, die Fachbehörden (Träger öffentliche Belange) am Verfahren zu beteiligen und den Entwurf im Rathaus öffentlich auszulegen. Das auf dem Flurstück 2503, Weihdorfer Straße, stehende Wohngebäude mit Speise- und Schankwirtschaft soll abgebrochen und durch eine Neubebauung ersetzt werden. Das Gebäude auf dem Nachbargrundstück wurde bereits abgebrochen. Neben der Nachverdichtung soll durch die Änderung des Bebauungsplanes die Art der baulichen Nutzung von Allgemeinem Wohngebiet in Mischgebiet geändert und damit an die tatsächliche Umgebungssituation angepasst werden. Diese wird durch das Schönbuch-Gymnasium, die Sporthalle und einen Gewerbebetrieb in unmittelbarer Nachbarschaft geprägt. Gemeinderat missbilligt die Protest-Aktion der BNU-Stadträte am Bürgertag Am 19. Juli fand im Rathaus ein Bürgertag zur Stadtentwicklung 2030 statt, der von BNU-Stadträten und Ex-Mitglieder der Arbeitsgruppe "Bauliche Entwicklung" zum Stadtentwicklungsprozess mit einer Protestaktion empfindlich gestört wurde. Bürgermeister Wilfried Dölker und der Gemeinderats verbanden ihr dickes Lob an die Arbeitsgruppen des Stadtentwicklungsprozesses, deren Ergebnisse ins Leitbild und in die Schlussdokumentation aufgenommen werden sollen, mit einer Rüge für die Störaktion: Der Gemeinderat missbilligt die Aktion einiger Gemeinderäte der BNU am Bürgertag. Begründung: Die allermeisten Teilnehmer und Besucher des Bürgertags fanden die Störaktion um die BNU-Stadträte Martin Schmid, Heinz Renz und Walter Hahn reichlich deplatziert. Die Gruppe, die sich 2011 aus dem Stadtentwicklungsprozess zurückzog, hatte sich aufgelöst. Zwei Tage vor dem Bürgertag wurde im Gemeinderat der Ablauf des Bürgertags detailliert besprochen. Spätestens hier wäre ein Antrag möglich gewesen, die Infos zu Hülben II aus Sicht der BNU bzw. der aufgelösten Arbeitsgruppe am Bürgertag darstellen zu können, betonte Bürgermeister Wilfried Dölker. Der Änderungsantrag der BNU, der zum Inhalt hatte, dass bedauert werden solle, dass die Gegner von Hülben II sich nicht beteiligen konnten, hatte damit keine Grundlage. Die Missbilligung wurde am Ende der Diskussion mit 8:5 Stimmen und 2 Enthaltungen beschlossen. Eine Abstimmung über den BNU-Antrag war damit obsolet. Auf weitere rechtliche Schritte etwa eine Strafanzeige wegen Hausfriedensbruch wird verzichtet. Nachtragshaushaltsplan einstimmig verabschiedet: Negative Zuführung kann auf Euro abgesenkt werden In dem vom Gemeinderat einstimmig verabschiedeten Nachtragshaushaltsplan konnte nicht nur die ursprünglich geplante Kreditaufnahme in Höhe von einer Million Euro auf Euro gesenkt werden, auch die umgekehrte Zuführungsrate reduziert sich um eine knappe halbe Million Euro auf Euro. Der Nachtragshaushalt entspricht weitgehend dem Haushaltszwischenbericht, der Mitte Juli dem Gemeinderat vorgestellt worden war. Die Mehreinnahmen in Höhe von 1,269 Millionen Euro verteilen sich auf verschiedene Einnahmeposten; das Plus im Steueretat liegt unterm Strich bei Euro (davon stammen Euro von den Finanzzuweisungen und fließen über den Einkommensteueranteil herein). Den größten Zuwachs mit fast Euro verdankt der städtische Haushalt den Landeszuschüssen für Schulen und Kindergärten. Allerdings muss Holzgerlingen davon Euro an andere Schul- und Aufgabenträger gleich wieder abführen; negativ zu Buche schlagen mit Euro auch die höheren Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten. Im Ergebnis bleiben von den Mehreinnahmen im Verwaltungshaushalt Euro übrig. Die so genannte negative Zuführungsrate vom Vermögensan den Verwaltungshaushalt kann deshalb von 1,23 Millionen Euro auf Euro abgesenkt werden. Im Vermögenshaushalt selbst haben sich leichte Verschiebungen bei den Investitionssummen ergeben: Für den Umbau des Heimatmuseums, die Beckenkopfsanierung am Schwimmerbecken im Waldfreibad und den Umbau des Polizeipostens werden Nachfinanzierungen in Höhe von Euro fällig. Der Verwaltungshaushalt hat nun ein Gesamtvolumen von 28,5 Millionen Euro, Euro mehr als ursprünglich angesetzt. Parallel dazu sinkt der Vermögenshaushalt um Euro auf jetzt 5,25 Millionen Euro. Der Schuldenstand (ohne Stadtwerke) wird am Jahresende voraussichtlich bei Euro liegen. Beraten und beschlossen Das Tiefbau- und das Hochbaujahresprogramm für das Jahr 2013 wurde einstimmig verabschiedet. Das Tiefbaujahresprogramm hat im Verwaltungshaushalt ein Volumen von Euro und im Vermögenshaushalt von Euro. Das Hochbaujahresprogramm hat ein Volumen von knapp 2,1 Millionen Euro. Die größten Brocken davon entfallen auf den Bau der Kinderkrippe Taubenäcker, den Umbau und die Sanierung des Heimatmuseums, die Erweiterung des Feuerwehrgerätehauses und auf Brandschutzmaßnahme im Schönbuch-Gymnasium. Viele größere wie auch kleinere Reparaturen und Unterhaltungsmaßnahmen im Rathaus, Schulen, Haus am Ziegelhof, Kindergärten, Sporthallen, Freibad und Parkfriedhof und auf den öffentlichen Spielplätzen runden das Hochbauprogramm 2013 ab. Den Gesellschaftern der Projektgesellschaft Ziegelhof Holzgerlingen GbR (Stadt Holzgerlingen und Böblinger Baugesellschaft) wurde empfohlen, den Wirtschafts- und Finanzplan 2013 zu genehmigen. Die Satzung über die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen wurde neugefasst. Werbung bringt Erfolg! Seite 6

7 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in der jeweils gültigen Fassung hat der Gemeinderat am folgende Satzung erlassen: A. Benutzung der Unterkünfte 1 Zweckbestimmung (1) Die Satzung regelt die Voraussetzungen für die Benutzung der von der Stadt Holzgerlingen in Erfüllung ihrer Aufgaben als Obdachlosenbehörde bzw. als Unterbringungsbehörde von Flüchtlingen im Sinne des Flüchtlingsunterbringungsgesetz (FlüAG), vorgehaltenen Wohnungen. Hierzu gehören: 1. Wohnungen, die im Eigentum der Stadt stehen 2. Gebäude sowie einzelne Wohnungen, die die Stadt von Dritten gemietet hat. (2) Die Obdachlosen-, Flüchtlingsunterkunft ist eine Behelfsunterkunft. Sie dient der Aufnahme und vorübergehenden Unterbringung von Personen, die obdachlos sind oder sich in einer außergewöhnlichen Notlage befinden und die erkennbar nicht fähig sind, sich eine geordnete Unterkunft zu beschaffen oder eine Wohnung zu erhalten, sowie der Aufnahme und Unterbringung der Stadt Holzgerlingen zugewiesenen Flüchtlingen. 2 Benutzungsverhältnis Durch die Aufnahme in diese Wohnungen wird ein öffentlich-rechtliches Benutzungsverhältnis begründet. Ein Rechtsanspruch auf Unterbringung in einer bestimmten Unterkunft oder auf Zuweisung von Räumen bestimmter Art und Größe besteht nicht. Verlegungen innerhalb der jeweiligen Unterkünfte gelten als innerbetriebliche Maßnahme der einweisenden Behörde. 3 Einweisung (1) Die Einweisung in eine Unterkunft erfolgt für obdachlose Personen nach dem Polizeigesetz. Die freiwillige Benutzung der Obdachlosenunterkunft für Personen, die sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnotlage befinden, wird durch Verfügung geregelt. Die jeweils durch das Bürgermeisteramt zu erlassenden Verfügungen bedürfen der Schriftform. (2) Die Einweisung erlischt, wenn 1. der/die Eingewiesene sich ein anderes Unterkommen verschafft hat, oder 2. eine endgültige wohnungsmäßige Unterbringung geboten ist, oder 3. eine anderweitige Unterbringung geboten ist, oder 4. der/die Eingewiesene für längere Zeit die Obdachlosenwohnung nicht bewohnt. In den Fällen der Nr. 1, 2 und 3 ist eine schriftliche Verfügung des Bürgermeisteramtes erforderlich. (3) Die Zuweisung der Flüchtlinge auf die jeweiligen hierzu bestimmten Unterkünfte erfolgt durch Zuteilung durch die Stadt. Dies braucht im Einzelfall nicht schriftlich erfolgen. Rechtlich anerkannte Flüchtlinge die beim Abschluss ihres jeweiligen Verfahrens in einer Flüchtlingsunterkunft wohnen, gelten ab dem Zeitpunkt ihrer Anerkennung als obdachlos. In diesen Fällen sind die Regelungen über die Unterbringung von Obdachlosen anzuwenden. 4 Benutzung der überlassenen Räume (1) Die als Unterkunft überlassenen Räume dürfen nur von den eingewiesenen Personen und nur zu Wohnzwecken benutzt werden. (2) Der Benutzer der Unterkunft ist verpflichtet, die ihm zugewiesenen Räume samt dem überlassenen Zubehör pfleglich zu behandeln und nach Beendigung des Benutzungsverhältnisses in dem Zustand herauszugeben, in dem sie bei Beginn des Benutzungsverhältnisses übernommen worden sind. Die Abnutzung aufgrund des bestimmungsgemäßen Gebrauchs ist hierbei zu berücksichtigen. (3) Veränderungen an der zugewiesenen Unterkunft und dem überlassenen Zubehör dürfen nur mit ausdrücklicher Zustimmung der Stadt vorgenommen werden. Der Benutzer ist verpflichtet, die Stadt unverzüglich von Schäden an oder in den Räumen der zugewiesenen Unterkunft zu unterrichten. (4) Dem Benutzer der Unterkunft ist verboten: a) in die Unterkunft weitere Personen / Dritte aufzunehmen; b) die Unterkunft zu anderen als zu Wohnzwecken zu benutzen; c) ein Tier in der Unterkunft zu halten; d) in der Unterkunft oder auf dem Grundstück außerhalb vorgesehener Park-, Einstell- oder Abstellplätze ein Kraftfahrzeug abzustellen; e) Installationen oder bauliche Veränderungen in oder an der Unterkunft vorzunehmen; f) Nachschlüssel der Einrichtung oder des benutzten Raumes fertigen zu lassen. (5) In Ausnahmefällen kann die Stadt Verbote nach Abs. 4 aufheben. Die Zustimmung wird grundsätzlich nur im Einzelfall und nur dann erteilt, wenn der Benutzer eine Erklärung abgibt, dass er die Haftung für alle Schäden, die durch die besonderen Benutzungen nach Abs. 3 und 4 verursacht werden können, übernimmt und die Stadt von Schadenersatzansprüchen Dritter freistellt. (6) Die Zustimmung kann befristet und mit Auflagen erteilt werden. Insbesondere sind die Zweckbestimmung der Unterkunft, die Interessen der Haus- und Wohngemeinschaft sowie die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung zu beachten. (7) Die Zustimmung kann widerrufen werden, wenn Auflagen oder sonstige Nebenbestimmungen nicht eingehalten, Dritte belästigt oder die Unterkunft oder das Grundstück beeinträchtigt werden. (8) Werden vom Benutzer ohne Zustimmung der Stadt bauliche oder sonstige Veränderungen vorgenommen, können diese auf Kosten des Benutzers beseitigt und der frühere Zustand wieder hergestellt werden. Die Kosten werden gegenüber dem Benutzer durch schriftlichen Verwaltungsakt festgesetzt. (9) Die Stadt kann darüber hinaus die erforderlichen Maßnahmen ergreifen, um den Einrichtungszweck sicherzustellen. (10) Die Beauftragten der Stadt sind berechtigt, die Unterkünfte in angemessenen Abständen nach rechtzeitiger Ankündigung zu betreten. Sie haben sich dabei gegenüber dem Benutzer der Einrichtung auf dessen Verlagen auszuweisen. Bei Gefahr im Verzug kann die Unterkunft ohne Ankündigung jederzeit betreten werden. 5 Instandhaltung der Unterkünfte (1) Der Benutzer verpflichtet sich, für eine ordnungsgemäße Reinigung, ausreichende Lüftung und Beheizung der überlassenen Räume zu sorgen. (2) Zeigt sich ein wesentlicher Mangel der Unterkunft oder wird eine Vorkehrung zum Schutze dieser oder des Grundstücks erforderlich, so hat der Benutzer dies der Stadt unverzüglich mitzuteilen. (3) Der Benutzer haftet für Schäden, die durch schuldhafte Verletzung der ihm obliegenden Sorgfalts- und Anzeigepflicht entstehen, besonders wenn technische Anlagen und andere Einrichtungen unsachgemäß behandelt, die überlassene Unterkunft nur unzureichend gelüftet, geheizt oder gegen Frost geschützt wird. Insoweit haftet der Benutzer auch für das Verschulden von Dritten, die sich mit seinem Willen in der Unterkunft aufhalten. Schäden und Verunreinigungen, für die der Benutzer haftet, kann die Stadt auf Kosten des Benutzers beseitigen lassen. Die Kosten werden gegenüber dem Benutzer durch schriftlichen Verwaltungsakt festgesetzt. (4) Die Stadt Holzgerlingen wird die Obdachlosenunterkünfte in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten. Der Benutzer ist nicht berechtigt, auftretende Mängel auf Kosten der Stadt zu beseitigen. 6 Räum- und Streupflicht Die Räum- und Streupflicht kann auf Benutzer der Obdachloseneinrichtung übertragen werden. 7 Hausordnungen / Hausrecht (1) Die Benutzer sind zur Wahrung des Hausfriedens und zur gegenseitigen Rücksichtnahme verpflichtet. (2) Zur Aufrechterhaltung der Ordnung in den einzelnen Unterkünften gilt die von der Stadt erlassene besondere Hausordnung sowie die Brandschutzordnung, in denen insbesondere die Reinigung der Gemeinschaftsanlagen und räume bestimmt wird. (3) Die Beauftragten der Stadt und die Hausmeister der Obdachlosenunterkünfte üben das Hausrecht aus. (4) Die Stadt kann die Benutzung von Gegenständen, die allen Bewohnern gemeinsam zur Verfügung stehen, durch einen besonderen Benutzungsplan regeln. 8 Rückgabe der Unterkunft (1) Bei Beendigung des Benutzungsverhältnisses hat der Benutzer die Unterkunft und das überlassene Zubehör sauber zurückzuge- Seite 7

8 Amtliche Bekanntmachungen ben. Der ursprüngliche Zustand des Raumes muss nach Beendigung des Benutzungsverhältnisses wieder hergestellt werden. (2) Alle Schlüssel, auch die vom Benutzer mit Zustimmung der Stadt selbst besorgten Schlüssel, sind den Beauftragten der Stadt zu übergeben. Der Benutzer haftet für alle Schäden, die der Stadt oder einem Benutzungsnachfolger aus der Nichtbefolgung dieser Pflicht entstehen. 9 Haftung und Haftungsausschluss (1) Die Benutzer haften vorbehaltlich spezieller Regelungen dieser Satzung für die von ihnen verursachten Schäden entsprechend den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Mehrere Verpflichtete haften als Gesamtschuldner. (2) Die Haftung der Stadt und ihrer Beauftragten gegenüber den Benutzern und Besuchern wird auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit beschränkt. Für Schäden, die sich die Benutzer einer Unterkunft und deren Besucher selbst gegenseitig zufügen, übernimmt die Stadt keine Haftung. 10 Verwaltungszwang Räumt ein Benutzer seine Unterkunft nicht, obwohl gegen ihn eine vollziehbare Räumungsoder Umsetzungsverfügung ergangen ist, so kann die Räumung oder Umsetzung durch unmittelbaren Zwang nach den Regelungen des Landesverwaltungsvollstreckungsgesetzes vollzogen werden. B. Gebühren für die Benutzung der Obdachlosenbzw. Asylbewerberunterkünfte 11 Gebührenpflicht (1) Für die Benutzung der in der Obdachlosenbzw. Flüchtlingsunterkunft in Anspruch genommenen Räume werden Gebühren erhoben. Gebührenpflichtig sind diejenigen, die durch die Einweisungsverfügung der Ortspolizeibehörde als Obdachlose oder als Personen, die sich in einer außergewöhnlichen Wohnungsnot befinden, in die Obdachlosenunterkunft eingewiesen worden sind, sowie die jeweiligen Flüchtlinge. (2) Personen, die gemeinsam eingewiesen worden sind, haften für die Zahlung der Gebühren als Gesamtschuldner. 12 Gebührenhöhe (1) Bemessungsgrundlage für die Höhe der Gebühr ist die Größe der zugewiesenen Räume. Die Gebühr wird für die einzelnen Unterkünfte, monatlich je qm wie folgt festgelegt: 2. im Gebäude Eberhardstr. 19 5,00 Euro 3. im Gebäude Ziegelhofstr. 5 5,00 Euro 4. im Gebäude Im Schönberg 6,00 Euro 5. im Gebäude Turmstraße 40 7,50 Euro (2) Der Wasserzins wird nach dem tatsächlichen Verbrauch bzw. nach einem errechneten Pro- Kopf-Verbrauch pro Unterkunft berechnet. (3) Die Kosten für den Stromverbrauch, die Nebengebühren für Heizung, Müllabfuhr und Kaminreinigung sind vom Benutzer zu entrichten. Im Einzelfall kann hierfür eine Pauschale angesetzt werden. 13 Entstehung und Beendigung der Gebührenpflicht Die Gebührenpflicht entsteht mit dem Einzug in die zugeteilte Unterkunft und endet mit dem Tag, an dem die Unterkunftsräume nach dem Auszug ordnungsgemäß geräumt übergeben worden sind. 14 Fälligkeit der Gebühr (1) Die Gebühr für die Inanspruchnahme der Obdachlosen-, bzw. Flüchtlingsunterkunft ist monatlich im Voraus fällig und jeweils am 3. Tage nach dem Einzug in die Unterkunft und in der Folgezeit spätestens bis zum 3. Werktag des laufenden Monats an die Stadtkasse zu entrichten. Bei der Erhebung von Teilbeträgen wird für jeden Tag der Anwesenheit 1/30 der monatlichen Benutzungsgebühr berechnet. (2) Durch eine vorübergehende Abwesenheit wird der Benutzer nicht von der Verpflichtung entbunden, die volle Gebühr für den laufenden Monat zu entrichten. (3) Rückständige Gebühren werden im Verwaltungszwangsverfahren beigetrieben. 15 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit dem Tag der Bekanntmachung in Kraft. Hinweise Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder von auf Grund der Gemeindeordnung erlassener Verfahrensvorschriften beim Erlass dieser Satzung kann nur innerhalb eines Jahres nach dieser Bekanntmachung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich gegenüber der Stadt Holzgerlingen geltend gemacht werden. Nach Ablauf dieser Frist gilt die Satzung als von Anfang an gültig zustande gekommen; dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung von Satzungen verletzt worden sind. Ausgefertigt: Holzgerlingen, den 19. September 2012 Gez. Wilfried Dölker Bürgermeister Datenübermittlung an Bundeswehr Übermittlung von Meldedaten an das Bundesamt für Wehrverwaltung Die Meldebehörde der Stadt Holzgerlingen (Bürgeramt) übermittelt nach 58 Abs. 1 Satz 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) an das Bundesamt für Wehrverwaltung jährlich bis zum 31. März folgende Daten zu Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit, die im nächsten Jahr volljährig werden: 1. Familienname, 2. Vornamen, 3. gegenwärtige Anschrift. Nach 58 Abs. 1 Satz 2 WPflG werden die Daten nicht übermittelt, wenn der Betroffene nach 18 Abs. 7 Melderechtsrahmengesetz (MRRG) der Datenübermittlung widersprochen hat. Die Betroffenen, die eine Übermittlung ihrer Daten an das Bundesamt für Wehrverwaltung nicht wünschen, werden gemäß 18 Abs. 7 MRRG i.v.m. 25 MRRG gebeten, dies der Stadt Holzgerlingen Bürgeramt schriftlich oder im Rahmen einer persönlichen Vorsprache mitzuteilen. Verschenk-Börse verschenken statt wegwerfen Der Stadtverwaltung sind folgende Gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Wenn Sie Interesse daran haben, setzen Sie sich bitte mit der angegebenen Telefonnummer in Verbindung. Lfd.- Gegenstand Telefon Nr 819 Wohnwand Palisander, hochwertig, mit Glasvitrine und Barfach, B=2,50m, H=2,10 m, T= 0,37 m unten 2 Schubladen und 2 Schubfächer, 65 cm tief Umzugskarton Äpfel zum selber ernten für Saft 824 Loewe-Farbfernseher Calida 55 cm (voll funktionsfähig) DigitalSet-Tpo Box und Zimmerantenne DBTV Pfaff-Nähmaschine Calanda 73 (Fußanlasser defekt) Elektrische Schreibmaschine brother (mit Zubehör) 825 Einbauherd Bauknecht Whirpool kaum gebraucht 826 Buggy 2-Sitze hintereinander 827 IKEA Klippan Sofa 2-Sitzer ohne Bezug 828 Thule Dachbox, leichte Beschädigung repariert Sollten auch Sie etwas zu verschenken haben, das andernfalls auf dem Sperrmüll landen würde, melden Sie sich bitte im Rathaus an der Information, Telefon oder per rau@holzgerlingen. de bis spätestens Montag Uhr. Die Veröffentlichung ist kostenlos. Bitte melden Sie sich auch dann wieder, wenn der Gegenstand verschenkt wurde. Seite 8

9 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung des Bebauungsplanentwurfes Jahnstraße / Rosenstraße 1. Änderung mit örtlichen Bauvorschriften Der Gemeinderat hat in öffentlicher Sitzung am 18. September 2012 den Entwurf des Bebauungsplanes Jahnstraße / Rosenstraße 1. Änderung und den Entwurf der zusammen mit ihm aufgestellten örtlichen Bauvorschriften gebilligt und beschlossen, dies nach 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen. Das Bebauungsplanverfahren wird auf Grundlage von 13a BauGB als Bebauungsplan der Innenentwicklung im beschleunigten Verfahren durchgeführt. Der Gemeinderat hat beschlossen, den Entwurf gemäß 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats auszulegen. Der Planbereich ergibt sich aus dem abgedruckten Kartenausschnittes des Büros Baldaufs vom Der Bebauungsplan wird ohne Durchführung einer Umweltprüfung nach 2 Abs. 4 BauGB aufgestellt. Der Entwurf des Bebauungsplanes mit den örtlichen Bauvorschriften wird mit der Begründung vom 8. Oktober 2012 bis einschließlich 8. November 2012 bei der Stadtverwaltung Holzgerlingen,Böblinger Straße 5-7,Baurechtsamt, Montag bis Freitag 8.00 bis Uhr, Montag bis Mittwoch bis Uhr und Donnerstag bis Uhr, öffentlich ausgelegt. Eine artenschutzrechtliche Begehung des Planbereiches hat ergeben, dass keine Verbotstatbestände nach 42 Bundesnaturschutzgesetz tangiert werden. Während der Auslegungsfrist können schriftlich oder mündlich zur Niederschrift Stellungnahmen abgegeben werden. Da das Ergebnis der Behandlung der Stellungnahmen mitgeteilt wird, ist die Angabe der Anschrift des Verfassers zweckmäßig. Es wird darauf hingewiesen, dass nicht während der Auslegungsfrist abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können. Es wird ferner darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Normenkontrolle nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Holzgerlingen, den 24. September 2012 Fahrradständer Fahrradständer S:\daten\STADT-LP\177 Holzgerlingen\ BP Jahnstraße\BP\BP-Plan\E\BP_Jahnstr Rosenstr_1.Änd_E.dwg Layout: Bplan_500 GFÖ MI 0.6 o 10 10/1 hs Whs FH max. 13,00 m TH max. 7,00 m SD Ust 5976 Weihdorfer Straße 1.5 LR Tg V E/A St 12 V EFH RFB 481, GFHW Gar Tg /3 GFW Gar 2.5 Ga/ St Gar 2 EFH RFB 483,65 4 Whs GFW GFW 2505/4 Whs Jahnstraße Whs GR1/ Gths 3 FR1/ LR1 EFH RFB 482,41 4/1 2.5 Whs Ga Whs 3/1 Gar GFW 2505/5 - Gar Schu Gar Rosenstraße Schu Gar Weihdorfer Weg Whs 5 Wkst GFW 2505/ /1 Whs Whs 5/1 GFW 2505/7 2500/1 2515/1 GFW MI 0.5 Gar o Gar Gar 1 S GFGI 2505/3 GFW 2505/ GFW Whs Whs 7 FH max. 12,00 TH max. 5,70 m SD / Whs 250 GF G Wilfried Dölker / Bürgermeister Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe im Landkreis Böblingen auch Holzgerlinger Betriebe ausgezeichnet Der Kreisseniorenrat hat kürzlich eine Broschüre mit dem Titel Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe im Landkreis Böblingen herausgegeben. Die Broschüre liegt im Rathaus öffentlich aus und kann hier abgeholt werden. Auch Betriebe aus Holzgerlingen wurden ausgezeichnet. Es handelt sich um folgende Betriebe im Bereich Elektro Elektro Breitling GmbH, Böblinger Str. 21, Holzgerlingen, Telefon ( ) Friseure Martin Seiler, Frisuren, Tübinger Str. 72/1, Holzgerlingen, Telefon ( ) Schreiner UR-Möbel, Ulrich Renz GmbH Möbelfabrik, Kernerstraße 7, Holzgerlingen, Telefon ( ) Elektro Gorhan, Kniebisstr. 7, Holzgerlingen, Telefon ( ) Salon Berretta, Bühlenstr. 42, Holzgerlingen, Manfred Zipperle, Bau- und Möbelschreinerei, Römerstraße 6, Holzgerlingen, Telefon ( ) Elektro Binder, Friedhofstr. 26, Holzgerlingen, Ladengeschäft in der Rosenstraße 17, Telefon ( ) Die Stadt gratuliert diesen Betrieben zur Auszeichnung sehr herzlich. Seite 9

10 Das Rathaus informiert Das Rathaus informiert Senioren-Mittagstisch Speisenplan vom 1. bis 5. Oktober 2012 Montag: Geschnetzeltes Röstis und Salat Pudding Dienstag: Bratwurst Kartoffeln und Sauerkraut Kompott Mittwoch: Feiertag Begegnungsstätte geschlossen! Donnerstag: Fleischbällchen in Tomatensoße Makkaroni Quarkspeise Freitag: Suppentopf Reibekuchen und Apfelmus Alternativ von Montag bis Freitag Maultaschen in der Brühe oder Fleischkäse Beilagen und Dessert Haus am Ziegelhof Begegnungsstätte lädt herzlich zum Cafébesuch ein. Samstasgscafé am 29. September 2012 ab Uhr Sonntagscafé am 30. September 2012 ab Uhr Es wartet eine Auswahl leckerer Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und auch kalte Getränke auf Sie. Kommen Sie doch einfach vorbei und lassen Sie sich von uns verwöhnen. Töpferwerkstatt mit Elke Knecht * OFFENE WERKSTATT * Mittwochs von bis Uhr Anfänger und Fortgeschrittene haben hier die Möglichkeit eigene Ideen umzusetzen, ohne einen Kurs belegen zu müssen. Kommen Sie einfach spontan vorbei. Werkzeug, Ton, sonstige Materialien stehen zu Ihrer Verfügung. Arbeiten mit rotem und weißem Ton Termine 17. Oktober 2012 Glasieren 24. und 31. Oktober 2012 Töpfern 7. und 14. November 2012 Töpfern 21. November 2012 Glasieren Kosten pro Nachmittag: 10 Euro zzgl. Material und Brenngebühr Info bei: Elke Knecht ( ) Tag der offenen Tür >>> 29. und 30 September 2012 <<< Seit dem Jahr 2003 besteht das Internetcafe im Haus am Ziegelhof. Viele Holzgerlinger und Holzgerlingerinnen haben die erste Berührung mit dem Internet erlebt oder erweiterten ihr vorhandenes Wissen. Viele kamen mit speziellen Fragen. Computertreff und Doppelklick bieten aktuelle Informationen zu PC und Internet. Die modernen Hilfsmittel und Geräte, die heute den Kommunikationsmarkt revolutionieren, geben uns Möglichkeiten von denen wir vor 10 Jahren noch geträumt haben. Die Benutzung des Internets wird frei von Wissen um die Technik, die dahinter steht. Der Zugang wird dadurch einfach leichter. Trotzdem gibt es viele Leute die sich scheuen Smartphones und Touchpads für ihre Belange einzusetzen. Des Leitungsteam des Internetcafes in Holzgerlingen ist es gelungen, nicht nur die Stadtverwaltung und den Förderkreis der Begegnungsstätte, sondern auch die örtliche Volksbank als Sponsoren zu gewinnen. Mit 6 neuen ipads, sowie Hotspots für den kostenlosen Internetzugang sind wir bestens gerüstet für eine neue Ära der Kommunikation. Bei dem Tag der offenen Tür wollen wir diese Neuerungen den Bürgerinnen und Bürgern von Holzgerlingen am kommenden Wochenende vorstellen und allen die Möglichkeit anbieten unter fachkundiger Anleitung diese neuen Errungenschaften selbst auszuprobieren. Der Vortrag "Auf Fingerspitzen durchs Internet" wird Ihnen sicher helfen, die fantastischen Möglichkeiten von Smartphones und Touchpads besser zu verstehen. * * * * * Tauschen Sie Ihre Erfahrungen mit Anderen aus. Computerbegeisterte treffen sich regelmäßig zu einem Austausch von Informationen, Meinungen oder nur zum "Smalltalk Talk" beim im Café des Hauses am Ziegelhof. Das nächste Mal wieder am Dienstag, dem 2. Oktober 2012 um Uhr im Café des Hauses am Ziegelhof * * * * * Der Computertreff der Einsteiger Wer sich mit dem Computer beschäftigt, weiß, dass es auch Zeiten der Enttäuschung gibt. Sei es das Programm, das nicht laufen will. Sei es die Anwendung, die nicht klappt, der Drucker, der nur unverständliches Zeug ausspuckt oder die Informationen über Internetanwendungen sind nicht richtig verständlich. In solchen Situationen ist ein Gesprächspartner hilfreich. Aber wo finde ich einen solchen? Vielleicht am Dienstag, dem 9. Oktober 2012 um Uhr im Café des Hauses am Ziegelhof In Holzgerlingen: Jeden Dienstag ist von 9 bis12 Uhr das Senioren-Taxi unterwegs! Ein Anruf genügt! Telefon: (01 52) Vorbestellungen z. B. bereits am Vortag bitte unter Telefon: ( ) Karten sind ab sofort an der Rathaus-Infotheke erhältlich! Mehr Infos unter Telefon ( ) Seite 10

11 Das Rathaus informiert Montag, 1. Oktober Gymnastik Französisch-Treff Gymnastik im Sitzen Skat-Treff Flötenkreis Dienstag, 2. Oktober Yoga-Kurs DRK Walking Gedächtnistraining Gymnastik Bridge-Treff Computertreff Mittwoch, 3. Oktober 2012 Feiertag Begegnungsstätte geschlossen! Donnerstag, 4. Oktober Walking 9.00 Qi-Gong Spielen Mittagstisch Tanzgruppe Yoga-Kurs Yoga-Kurs Freitag, 5. Oktober Englisch-Treff Café geöffnet Ökumenische Abendandacht Samstag, 6. Oktober Musikalische Darbietung zwischen Pop und Gospel Das Café ist geöffnet! Sonntag, 7. Oktober 2012 Ab Sonntagscafé Montag, 8. Oktober Gymnastik Französisch-Treff Gymnastik im Sitzen Skat-Treff Flötenkreis Dienstag, 9. Oktober Yoga-Kurs DRK Walking Gedächtnistraining Gymnastik im Sitzen Bridge Treff Computer Treff Doppelklick Singkreis Mittwoch, 10. Oktober Skat-Treff Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 11. Oktober Walking 9.00 Qi-Gong Spielen Tanzgruppe Yoga-Kurs Yoga-Kurs Bitte das Monats-Programm für Oktober 2012 herausnehmen und aufbewahren! Stadt Holzgerlingen Begegnungsstätte Haus am Ziegelhof Wir möchten außer den regelmäßig stattfindenden Angeboten eine Vielfalt von Möglich keiten bieten, sich in unserem Haus zu treffen, sich kennen zu lernen, miteinander zu reden und vieles gemeinsam zu unternehmen. Einfach mal vorbeikommen! Sie erreichen uns telefonisch unter Telefon Freitag, 12. Oktober Englisch-Treff Café geöffnet Sonntag, 14. Oktober 2012 Ab Sonntagsmenü Sonntagscafé Montag, 15. Oktober Gymnastik Französisch-Treff Gymnastik im Sitzen Skat-Treff Flötenkreis Dienstag, 16. Oktober Yoga-Kurs DRK Walking Gedächtnistraining Gymnastik Bridge-Treff Computer-Treff Singkreis Mittwoch, 17. Oktober Kochgruppe kocht Skat-Treff Offene Töpferwerkstatt (Glasieren) Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 18. Oktober Walking 9.00 Qi-Gong Spielen Tanzgruppe Yoga-Kurs Yoga-Kurs Freitag, 19. Oktober Englisch-Treff Ökumenische Abendandacht Samstag, 20. Oktober 2012 Konzert Russische Musik Sonntag, 21. Oktober 2012 Ab Sonntagscafe Montag, 22. Oktober Gymnastik Französisch-Treff Gymnastik im Sitzen Skat-Treff Flötenkreis Dienstag, 23. Oktober Yoga-Kurs DRK Walking Gedächtnistraining Gymnastik Bridge-Treff Singkreis Computer-Treff Doppelklick Mittwoch, 24. Oktober Frühstück für die Hausbewohner Skat-Treff Offene Töpferwerkstatt Gymnastik im Sitzen Donnerstag, 25. Oktober Walking 9.00 Qi-Gong Spielen Mittagstisch Tanzgruppe Yoga-Kurs Yoga-Kurs Freitag, 26. Oktober Englisch-Treff Sonntag, 28. Oktober 2012 Ab Sonntagscafé Montag, 29. Oktober Gymnastik Französisch-Treff Gymnastik im Sitzen Skat-Treff Flötenkreis Dienstag, 30. Oktober Yoga-Kurs Walking Gedächtnistraining Gymnastik Singkreis Computer-Treff Mittwoch, 31. Oktober Skat-Treff Offene Töpferwerkstatt Gymnastik im Sitzen Seite 11

12 Das Rathaus informiert Tag der offenen Tür Samstag 29. September bis Uhr Sonntag, 30. September bis Uhr Samstag Eröffnung durch M.Brodbeck, Beigeordneter der Stadt Holzgerlingen und Geschäftsführer des Fördervereins Übergabe der gestifteten ipads durch Herrn Korherr von der Volksbank Holzgerlingen Vortrag: "Auf Fingerspitzen durch's Internet" Lernen Sie die vielfältigen Möglichkeit und die einfache Benutzung von Touchpads kennen Der Vortrag "Auf Fingerspitzen durch's Internet" wird jeweils am Samstag und Sonntag um Uhr wiederholt. Erleben Sie selbst, wie unproblematisch u.a der Internetzugang und der Umgang mit s durch die Benutzung von Touchpads wird. Unser Programm ist aber noch umfangreicher: neuer Internetzugang an den PCs im Internetcafé kostenlosen WLAN Internetzugang für eigene Geräte Vortrag: "Auf Fingerspitzen durch's Internet" vielfältigen Möglichkeiten eines Smartphones die neue Oberfläche von Windows 8 Die Besucher haben die Möglichkeit alle Neuerungen im Internetcafé unter fachlicher Anleitung von Computertreff und Doppelklick selbst auszuprobieren. Bringen Sie Ihre eigenen Geräte einfach mit. An beiden Tagen werden Sie wie gewohnt vom Team des Cafés mit Kaffee und Kuchen, Brezeln sowie kalten Getränken verwöhnt. Lokale Agenda 21 Holzgerlingen -eine Aktion der Stadt Holzgerlingen Arbeitsgruppe Wandern / Radfahren Hinweis auf die nächste Veranstaltung: Diese ist geplant am Dienstag, 2. Oktober 2012 um Uhr Treffpunkt Holzgerlingen Bahnhof bei den überdachten Fahrradabstellplätzen. Radfahren Ganztagstour (Teilnahme wie immer auf eigene Gefahr) Ammertal Heute fahren wir über Altdorf, Hildrzhausen, Herrenberg ins Ammertal nach Wurmlingen Richtung Tübingen. Hier kehren wir ein zur Mittagspause. Gestärkt treten wir den Heimweg an über Lustnau, Bebenhausen. Hier Kaffeezeit. Nun ist es nicht mehr weit nach Holzgerlingen. Die Tourenführen Karl Withelm und Karsten Mahler wünschen allen einen schönen und entspannten Tag. Steckenlänge ca. 55 km. Schwierigkeitsgrad: 3 1 = leicht, 2 = leicht-mittel, 3 = mittel, 4 = schwer Für die Arbeitsgruppe Karsten Mahler Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit Foto: W. Lenz Das Ehepaar Erika und Siegfried Vogt konnte am vergangenen Freitag auf 50 gemeinsame Ehejahre zurückblicken. Am 21. September 2012 gaben sie sich auf dem Standesamt in Böblingen das Ja-Wort fürs Leben. Bürgermeister Wilfried Dölker besuchte das Jubelpaar in ihrer Wohnung in der Mögistorstraße und überreichte ihnen zur Goldenen Hochzeit neben einem Geschenk der Stadt auch die Glückwunschurkunde des Landes Baden-Württemberg. Es war Liebe auf den ersten Blick, sagen sie über ihre erste Begegnung am 5. August 1961, als beide mit Bekannten zum Tanzen ins Café Haug in Sindelfingen gegangen waren. Daraus wurde ein Tanz fürs ganze Leben. Viele Zufälle spielten mit, dass sie sich überhaupt kennenlernen konnten. Erika Vogt wurde 1941 in Immenstadt im Allgäu geboren, ihr Ehemann erblickte zwei Jahre zuvor in Stuttgart-Hedelfingen das Licht der Welt. Doch bereits als er sechs Jahre alt war, zog er mit seinen Eltern nach Böblingen. Seine Lehre als Konditor machte er in Stuttgart, während seine Frau, eine ausgebildete Industriekauffrau, 1961 eine Stelle in Herrenberg annahm. Geheiratet wurde am 21. September 1962 in der Böblinger Bonifatius-Kirche zog die junge Familie nach Holzgerlingen. Ein Jahr später wurde Sohn Andreas geboren, sein Bruder Matthias folgte fast auf den Tag genau sechs Jahre später. Heute haben die Jubilare außerdem drei Enkelkinder. Beruflich arbeitete Siegfried Vogt bis zur Frührente 1997 im Kaufhaus Hertie, Erika Vogt bis 2001 beim Autohaus Maurer. Die Stadt gratuliert dem Jubelpaar sehr herzlich zur Goldenen Hochzeit und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen. Einladung zum Filmabend Die ambulante Hospizgruppe Holzgerlingen, Altdorf und Hildrizhausen stellt sich vor und lädt herzlich ein zu einem Filmabend Das letzte Kapitel und zwar am Donnerstag, 11. Oktober 2012 um Uhr ins Johannes-Brenz-Haus in Holzgerlingen, Pfarrgartenstr. 15 Zum Film: Wie ist das, wenn ein Mensch weiß, dass er nur noch kurze Zeit zu leben hat? Welche Gedanken, Gefühle, Ängste, aber auch Freude begleiten Menschen, die um ihre Endlichkeit wissen? Maxi Haslberger, ein junger Filmemacher der Filmakademie Ludwigsburg, begleitete mit seiner Filmkamera einen Patienten im Hospiz Leonberg in seinen letzten Monaten, Tagen und Stunden bis über den Tod hinaus. Daraus entstand ein einfühlsamer, informativer und zu Herzen gehender Dokumentarfilm, in dem auch der Patient zu Wort kommt. Die Hospizreferentin Gabriele Reichle vom Hospiz Leonberg wird in den Film einführen, und sie steht auch nach dem Film gerne noch zum Gespräch bereit. Der Eintritt ist frei. Spenden für das Hospiz Leonberg sind herzlich willkommen. Seite 12

13 Das Rathaus informiert Was ist los in der Schönbuchlichtung? Gemeinsame Veranstaltungshinweise von Altdorf, Hildrizhausen, Holzgerlingen und Weil im Schönbuch: Wann? Was? Wer? Wo? Altdorf Matinee Ev. Kirche Gasthaus Sonne Konzert Akademie Festhalle für alte Musik Herbstfest Ev.-meth. Kirche Hildrizhausen Flohmarkt rund ums Kind EmK Gemeindehaus Förderverein Schönbuchschule Schönbuchsaal Frühstückstreff DRK Evang. Gemeindehaus Holzgerlingen Abendflohmarkt Abschlussfest Sommer Leichtathletik Meisterschaften im Stabhochsprungmetting Kindergarten Stäuchle Stadtbücherei Holzgerlingen leseclub Besenhocketse am Lindenbrunnen Musikgemeinschaft Holzgerlingen SpVgg Holzgerlingen Abt. Leichtathletik Stadthalle Stadtbücherei Lindenbrunnen Stadion Heimkampf KSV Holzgerlingen Ringen Schönbuchsporthalle Partnerschaftskomitee Holzgerlingen- Crystal Lake Stammtisch Pizzeria Toni Weil im Schönbuch Hauptübung FFW Gesamt Ortsgebiet Vereinskönigsadlerschiessen Schützenverein Schützenhaus Breitenstein Breitenstein Konzert m. d. Lerchenquartett Kulturkreis Martinskirche Vereinsmeisterschaften Schützenverein Schützenhaus Breitenstein Breitenstein Unser Download-Tipp Das Nibelungenlied: Das Nibelungenlied: Insel-Klassik Das um 1200 entstandene Nibelungenlied ist das bekannteste deutsche Heldenepos: Jeder kennt Siegfrieds Tarnkappe und seine Haut aus Drachenblut, das Schwert Balmung, den Schatz der Nibelungen und die fürchterliche Rache der Kriemhild. Wie kaum ein anderes Werk diente das Nibelungenlied als Vorlage für Literatur, Kunst und Film: Spätestens seit dem Welterfolg von "Der Herr der Ringe" sind die sagenhaften Bilderwelten fester Bestandteil moderner Populärkultur. Zu finden unter Übrigens: Sie können sich beliebte Titel auch vormerken. Unser Buch-Tipp der Woche: Schulden ohne Sühne? Diese Woche möchten wir Sie auf eine Neuerwerbung in unserem Sachbuchbereich aufmerksam machen, die sich mit der aktuellen europäischen Schuldenkrise beschäftigt. Kai A. Konrad; Holger Zschäpitz: Schulden ohne Sühne? was Europas Krise uns Bürger kostet Wie geht es weiter mit der europäischen Schuldenkrise? Die öffentlichen Haushalte stehen vor dem Kollaps. Ein teurer Rettungsversuch folgt dem anderen. Doch eine echte Lösung wird durch die enge Verflechtung von Politik und Banken verhindert. Die Autoren decken Ursachen und Hintergründe auf. Sie präsentieren Lösungen, die sich von den Rezepten der Politik abheben. Auf der Shortlist des Deutschen Finanzbuchpreises Literatur am Abend Stadtbücherei Holzgerlingen Donnerstag, 11. Oktober Uhr / Eintritt frei Geht es Ihnen auch manchmal so, dass Sie vor unseren Bücherregalen stehen und nicht wissen, welches Buch Sie mit nach Hause nehmen oder sich vormerken lassen sollen? Keine Literatur zum Einschlafen sondern kurzweilige, spannende und interessante Neuerscheinungen möchten Ihnen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Holzgerlingen vorstellen. Mit unserer neuen mobilen Bar möchten wir Sie bei Tee und Kaffee in der Pause zum Verweilen und Stöbern in der Stadtbücherei einladen. Außerdem singen für uns Dorothee Albert und Adele Schroth. Die Kaffee-Bar konnten wir mit einer Spende der Volksbank Böblingen / Sindelfingen für unsere Bücherei anschaffen. Zukünftig können wir so bei Veranstaltungen und während unserer normalen Öffnungszeiten Getränke für Sie anbieten. Für die Veranstaltung Literatur am Abend bitten wir Sie um eine verbindliche Anmeldung im Internet. (s.u.) Via de la Plata- Auf dem Jakobsweg mit Norbert Ihlein Vortrag mit Bildern Donnerstag, 18. Oktober Uhr / Eintritt frei Im März und April 2012 wanderte Norbert Ihlein fünf Wochen auf dem Jakobsweg durch Spanien. Mit Bildern berichtet er von seinen Erlebnissen auf dem ursprünglichsten aller Pilgerwege. Bitte Anmeldung im Internet unter veranstaltungen/reservierung/ oder unter Telefon ( ) Stadtbücherei Holzgerlingen Böblinger Str Holzgerlingen Telefon: ( ) Öffnungszeiten: Mo., Do., Fr., bis Uhr Di bis bis Uhr Sa bis Uhr Seite 13

14 Das Rathaus informiert MoKi Ludwigsburg Donnerstag, 11.Oktober Stadthalle Holzgerlingen Uhr Eintritt: EURO 4,-- ICE AGE 4 VOLL VERSCHOBEN USA 2012, 90 Min., empf. ab 6 Jahren Was immer das Nagetier Scrat auch anstellt, die Eichel zu bekommen, es geht grandios schief! Dies bringt das Mammut Manni, das Faultier Sid und den Säbelzahntiger Diego in unerwartete Bedrängnis... Rasantes und lustiges Animations-Abenteuer. Ein Hit! Uhr Eintritt: EURO 4,-- DER LORAX USA 2012, 90 Min., empf. ab 8 Jahren Der zwölfjährige Ted möchte einmal richtige Bäume sehen. Im seiner Welt ist nämlich alles aus Kunststoff. Nur ein verschrobener Alter, der außerhalb der Stadt wohnt, könnte noch etwas darüber wissen. Doch der lässt sich nicht gerne stören... Farbenfroh und sehenswert! Uhr Eintritt: EURO 4,-- HANNI & NANNI 2 D.2012, 90 Min., FSK: ab 0, empf. ab 7 Jahren Die Abenteuer der Zwillinge gehen weiter. Sie müssen sich mit den Neuzugängen im Internat auseinandersetzen. Natürlich gibt es noch unterschiedlichste Probleme und Konflikte zu lösen. Doch die Zwillinge finden eine Lösung... Unterhaltsamer Kinderfilm! Uhr Eintritt: EURO 5,-- DEIN WEG USA/Spanien 2011, 120 Min., empf. ab 14 Jahren Der amerikanische Augenarzt Tom Avery hat seinen erwachsenen Sohn Daniel verloren. Dieser ist auf dem Pilgerweg nach Santiago de Compostella verunglückt. So beschließt Tom an seiner statt die traditionelle Wanderung anzutreten... Die spirituelle Dimension des Jakobswegs wird spürbar. Störungen in der Straßenbeleuchtung Die Stadt Holzgerlingen hat die Firma GA Energieanlagenbau Süd GmbH Niederlassung Neuhausen mit der Behebung von Störungen in der Straßenbeleuchtung beauftragt. Die Turnusfahrten zur Behebung der Beleuchtungsausfälle werden von März bis September alle 8 Wochen, im Oktober bis Februar alle 4 Wochen durchgeführt. Die nächste Turnusfahrt der Firma GA findet am 11. Oktober 2012 in Holzgerlingen statt. Wir bitten die Einwohnerschaft Störungen oder Schäden an der Straßenbeleuchtung bis spätestens Mittwoch 9. Oktober 2012 an das Stadtbauamt Zi Telefon ( ) oder wilfried.wagner@holzgerlingen.de zu melden. Im November und Dezember finden die Turnusfahrten am 8. November bzw. 6. Dezember 2012 statt. Für Ihre Mithilfe und Meldung zur Beseitigung von Ausfällen in der Straßenbeleuchtung bedanken wir uns. Sozialtherapeutischer Verein e.v. Familienzentrum Holzgerlingen Altdorfer Straße Holzgerlingen Der Holzgerlinger Kinderladen ist ab dem 24. September 2012 wieder geöffnet! Unsere Öffnungszeiten sind: montags 9.00 bis Uhr und donnerstags bis Uhr außerdem werden wir erstmals am 6. Oktober 2012 jeden 1. Samstag im Monat von bis Uhr geöffnet haben. Sie finden bei uns Kleidung und Schuhe für Babys, Kinder, Jugendliche und werdende Mütter. Wir bieten viele Artikel die zu einem Kinderhaushalt gehören an. Dazu gehören: Spielsachen, Bücher, Stubenwagen, Bettchen, Kinderwägen, Fahrzeuge für Kinder (Dreirad, Bobbycar, Roller etc.), Kindersitze, Babyausstattungen wie Babywannen, Hochstühle, Wickeltische, Tragetücher usw. Unsere Philosophie liegt darin, dass Familien bzw. Haushalte bei uns gebrauchte und nicht mehr benötigte Baby- und Kindersachen auf Spendenbasis abgeben können. (bei größeren Spenden können Sachspendenbescheinigungen ausgestellt werden). Wir bieten diese Dinge zu kleinen Preisen für unsere Kundschaft an. Gegen einen Nachweis (Sozialpass, Wohngeldbescheid) kann zum halben Preis eingekauft werden. Der Erlös des Kinderladens geht komplett an das Projekt wellcome auf der Schönbuchlichtung und kommt bedürftigen Familien auf der Schönbuchlichtung zu Gute. Unsere Räumlichkeiten sind in der Schubertstraße 19, Holzgerlingen über dem Gemeindehaus (Bischof-Sproll-Haus) der katholischen Kirche Holzgerlingen (siehe Beschilderung links neben dem Katholischen Pfarrbüro). Sie gelangen über einen kleinen Weg direkt zu uns. Bitte folgen Sie der Beschilderung. Mama lernt Deutsch Sprachkurs für Frauen Dieser Kurs richtet sich vor allem an Mütter und Frauen, die mit der deutschen Sprache noch nicht so sicher vertraut sind. In kurzen, prägnanten und alltagsnahen Einheiten aus dem Buch Mama lernt Deutsch lernen Frauen den Sprachgebrauch in wichtigen Situationen kennen, wie z.b. wie sage ich der Kindergärtnerin, dass ich eine Gespräch wünsche? Wie frage ich beim Kinderarzt nach einer Krankheit? Und, und, und... Seite 14

15 Das Rathaus informiert Hinweis: Einstieg jederzeit möglich Referentin: Michaela Hohenschläger und Ulrike Mattler Termin: immer montags (ausser in den Schulferien) Uhrzeit: bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 2,00 Euro pro Termin Unser Kind ist anders Eine Vortragsreihe für Eltern behinderter Kinder Termine: (jeweils von bis Uhr ) A. Fritz Frühförderstellen Physiotherapeutin Motorische Fördermöglichkeiten K. Covre Integration von Kindern mit Behinderung in Kindergärten und Schulen U. Oberkampf-Bader Familientag A. Rupp Pubertät mit behinderten Kindern A. Kleiß Rechtliche Themen A. Stratmann Wohnformen und Beschäftigungsmöglichkeiten U. Gruner Testament und seine Folgen D. Wassen Offener Austausch und Abschluss Für weitere Informationen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzten! Telefon ( ) ich bin auch noch da! Zur Situation von Geschwistern behinderter Kinder Termine: ab Uhr bis Uhr bis Uhr bis Uhr Für weitere Informationen können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzten! Telefon ( ) Wohlfühlzeit einmal Zeit nur für mich, auch als Mutter! Sie kümmern sich den ganzen Tag immer um alles und jeden, nur für Sie selbst bleibt keine freie Minute mehr? Genießen Sie daher eine erholsame Zeit nur für sich! Die einfachen Übungen aus Atemarbeit, Eduness und Eutonie können Sie gut in Ihren Alltag einbauen, ohne zusätzlich viel Zeit investieren zu müssen. Bitte bequeme Kleidung anziehen und eine Decke oder Isomatte zum Draufliegen mitbringen. Referentin: Brigitta Krauss Termin: Uhrzeit: bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 12,00 Euro Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Jeder kann erzählen! Erzählen eine Kunst? Praxisorientiertes Seminar für Eltern und Erziehende Mundpropaganda ist immer noch in und sehr gefragt bei Jung und Alt. Wie schnell vergehen lange Stunden im Wartezimmer oder bei schlechtem Wetter in der Kindergruppe, wenn jemand etwas Spannendes erzählen kann? Dazu ist keinmaterial nötig, erzählen kostet kein Geld, erfordert keinen großen Aufwand, nur Mut zur eigenen Kreativität. Begonnen wird in diesem Seminar mit einem Impulsreferat, dann sind Sie selbst dran: jeder kann liebevoll ermutigt in kleinen Erzählschritten einen Witz gut erzählen oder eine kleine Geschichte aus dem Gedächtnis referieren es gibt viele Gelegenheiten zum Erzählen. Lassen Sie sich herausfordern und entdecken Sie das Erzählen für sich, Ihre Kinder oder Ihre Arbeit. Referent: Rudi Hoffarth Termin: Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 12,00 Euro PEP4Kids Elterntraining... beantwortet Ihre Fragen: Welche Grenzen und wie viel Freiraum braucht mein Kind? Wie kann ich mein Kind in seiner Entwicklung durch Förderung seiner Selbständigkeit unterstützen? Wie baue ich eine vertrauensvolle positive Beziehung zu meinem Kind auf?... so funktioniert s: In vier Einheiten (jeweils 120 Minuten) werden die Strategien von PEP4Kids erarbeitet und an vielen Beispielen dargestellt und geübt. Danach erhalten Sie über vier Wochen ein Telefoncoaching zur weiteren Umsetzung Ihrer Ziele. Während des gesamten Elterntrainings werden Sie kompetent von zertifizierten PEP4Kids -Trainerinnen begleitet. Über den Autor von PEP4Kids : Joachim E. Lask, Jg. 1962, verh., 5 Kinder ist Dipl.- Psychologe in freier Praxis. Er ist Gründer und Leiter des Workfamily-Instituts in Darmstadt und entwickelt mit Unternehmen Strategien zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. PEP4Kids Trainerinnen: Erika Schick Termine: 17. Oktober; 24. Oktober; 7. November und 14. November 2012 Uhrzeit: jeweils von bis Uhr. Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: Pro Familie (max. zwei Teilnehmer) inkl. vier Telefoncoachings 120,00 Euro. Die Teilnahme sollte allerdings nicht am Preis scheitern, bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf wir finden eine Lösung! Das Seminarbuch PEP4Kids besorgen Sie sich bitte selbst. PEP4Kids Das positive Erziehungsprogramm (ISBN ), Brunnen-Verlag. Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen/Elternpaare Informieren Sie sich auch auf Was Erzählungen spannend macht Praxisorientiertes Seminar für Eltern und Erziehende Wer schon mal kleine Geschichten erzählt hat, Spaß daran gefunden hat und sein Können erweitern möchte, ist hier genau richtig. Aufbauend auf das Seminar Jeder kann erzählen wollen wir entdecken, wie Geschichten noch spannender und kreativer erzählt werden können. Rudi Hoffarth verhilft zu einem ausgefeilteren Stil und sicherem Auftreten als Erzähler. Referent: Rudi Hoffarth Termin: Uhrzeit: bis Uhr Ort: Familienzentrum Holzgerlingen Kosten: 8,00 Euro Solange nicht anders angegeben finden alle Veranstaltungen in den Räumen des Familienzentrums Holzgerlingen (Sozialtherapeutischer Verein e.v.) Altdorfer Str. 5 statt. Gerne können Sie sich für weitere Infos und zur Anmeldung an das Büro des Familienzentrums unter ( ) wenden oder eine Mail an familienzentrum@stv-holzgerlingen.de schreiben Stadtseniorenrat lädt ein Zum nächsten Bürgertreff lädt der Stadtseniorenrat e. V. am Montag, 1. Oktober, um Uhr ins StadtcafeHolzgerlingen ein. Wir treffen uns zum Erfahrungs- und Meinungsaustausch über Themen, die die Bürgerinnen und Bürger in Holzgerlingen interessieren. Aus den Gesprächen des Bürgertreffs erhofft sich der Vorstand Anregungen für seine Arbeit. Außerdem setzen wir uns mit der Zukunftsagenda aus dem sechsten Gebot des Buches von Zukunftsforscher Horst W. Opaschowski: Das Moses-Prinzip Die 10 Gebote des 21. Jahrhunderts auseinander, das überschrieben ist: Die Zukunft gestalten Seine Anfangsthese lautet: Wer die Zukunftsentwicklung nur negativ sieht, muss die Zukunft erleiden. Wer hingegen positiv dynamisch (nicht blauäugig) nach vorne schaut, kann die Zukunft aktiv angehen und gestalten die eigene wie auch die gesellschaftliche Zukunft. So lässt sich thesenhaft eine Zukunftsagenda (...) formulieren: In der Schule für das ganze Leben lernen Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir. (...) Aus der Lernschule muss wieder eine Lebensschule werden. Lernfragen sind wichtig, Lebensfragen aber genauso. Die materialisierte Lebenshaltung überdenken Wir müssen wieder spüren lernen, wann wir hungrig sind materiell und mental. Familienfreundliche Leitbilder schaffen Wie nie zuvor in der menschlichen Geschichte müssen wir in Zukunft mit einer beispiellosen Zunahme der Langlebigkeit rechnen, bei der wir auf das natürliche Hilfspotenzial der Familie angewiesen sind. Für generationenübergreifende Kontakte sorgen Der Generationenvertrag alter Prägung steht vor seiner Auflösung. (...) Informelle soziale Netzwerke müssen systematisch gefördert und die natürlichen Hilfspotenziale aktiviert werden, damit auch Freunde, Bekannte und Vereinsmitglieder als freiwillige Helfer gewonnen werden können. An soziale Zukunftsvorsorge denken Die materielle Vorsorge durch abgesicherte Rente, Wohnung, Haus und Garten kann nur die halbe Miete sein. Zur Lebensplanung von morgen gehört auch die mentale und soziale Vorsorge. (S ). Das Ziel: Eine Gemeinschaftskultur auf breiter Basis. Geteilte Verantwortung muss zum Schlüsselbegriff für das Gemeinwesen im 21. Jahrhundert werden, damit die nachkommenden Generationen eine lebenswerte Zukunft vor sich haben. (S. 107). Darüber wollen wir beim Bürgertreff reden. Eine Tischvorlage mit den begründeten Thesen liegt dann aus. Herzliche Einladung! Seite 15

16 Das Rathaus informiert Die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Böblingen informiert Netzwerktreffen berufstätiger Frauen am 28. September 2012 Thema: Fit im Job: Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag Böblingen: Zum nächsten Netzwerktreffen berufstätiger Frauen im Landkreis Böb lingen laden Melitta Thies, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Böblingen, und unique! e.v. Unternehmerinnen Region Böblingen ein. Der dritte Veranstal tungszyklus 2012 ist überschrieben mit Leibsorge Was gut tut und Freude macht. Diese Themenreihe, bei der es darum geht, sich das Zusammenspiel von Körper, Geist und Gefühl bewusst zu machen und sich für die Stimme des Körpers zu sensibilisieren, startet am Freitag, 28. September 2012 mit dem Workshop Fit im Job: Gesunde Ernährung im Arbeitsalltag. Gesundheitspädagogin Dr. Päd. Ulrike Landmann zeigt, wie es gelingen kann, sich trotz Zeitmangel im Job gut und gesund zu ernähren, so dass es schmeckt und trotzdem bezahlbar bleibt. Denn gesunde Ernährung kommt im Berufsalltag häufig zu kurz, dabei ist sie gerade dort so wichtig, um leistungsfähig zu bleiben. Interessierte Frauen sind zum Netzwerktreffen am 28. September 2012, von bis Uhr, ins Studio des Landratsamtes Böblingen, Parkstraße 16, herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen bitten die Veranstalterinnen sich vorab anzumelden per an: oder an Die Teilnahme am Netzwerktreffen ist kostenlos und dient der Stärkung und Vernetzung der Frauen im Landkreis Böblingen. Wer eine Visitenkarte oder Flyer über eigene Angebote hat, kann diese gerne mitbringen und das Treffen für Kontakt und Austausch nutzen. Zielgruppe des Netzwerktreffens, das unter dem Motto steht Ich kann und weiß nicht alles selbst, aber ich kenne eine, die kann mir weiterhelfen, sind berufstätige Frauen, mit oder ohne Führungsverantwortung, Angestellte, Selbständige, Existenzgründerinnen und solche, die es werden wollen. Infos zu den Netzwerktreffen gibt es unter oder Neue Direktvermarkterbroschüre für den Landkreis Böblingen Einkaufsmöglichkeiten und Vielfalt regionaler Produkte Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz des Landratsamtes Böblingen hat zusammen mit dem Kreisbauernverband Böblingen und der Gottlieb- Daimler-Schule in Sindelfingen eine neue Direktvermarkterbroschüre erstellt. Auf hundert Seiten gibt sie einen Überblick über landwirtschaftliche Direktvermarktungsbetriebe und deren Angebote im Landkreis. Handlich im Format und verständlich aufgebaut, zeigt sie die Einkaufsmöglichkeiten für die Vielfalt an regionalen Produkten der landwirtschaftlichen Erzeuger und Dienstleister. Frisch und vielfältig, so ist das Angebot der direktvermarktenden landwirtschaftlichen Betriebe in unserem Kreis. Ich freue mich, dass ich Ihnen mit dieser völlig neuen Broschüre eine Einkaufshilfe an die Hand geben kann, durch die jeder erfährt auf welchem Hof es welche leckeren Produkte zu kaufen gibt, schwärmt Vize-Landrat Wolf Eisenmann auf dem Böblinger Bauernmarkt. Jeder Direktvermarkter wird mit Adresse, Öffnungszeiten und seinem Produktangebot in der Broschüre präsentiert. Andreas Kindler, Vorsitzender des Kreisbauernverbandes, ist sich sicher: Ob Gemüse, Obst, Bauernbrot, Milch, Eier oder verschiedene Fleisch- und Wurstwaren hier findet jeder den richtigen Partner für einen regionalen und saisonalen Einkauf oder den Ort für den nächsten persönlichen Event auf einem Bauernhof. Die gezielte Suche nach bestimmten Produkten wird mit entsprechenden Symbolen vereinfacht. Ein Saisonkalender für Obst und Gemüse sowie eine Liste der Wochenund Bauernmärkte vervollständigt das Nachschlagewerk ebenso wie Hinweise auf Internetseiten rund um Landwirtschaft, Ernährung und Naturschutz. Die neue Broschüre liegt zur kostenlosen Abholung im Landratsamt Böblingen, in den Rathäusern von Städten und Gemeinden aus oder kann über den Kreisbauernverband Böblingen bezogen werden. 20 Jahre Abfallwirtschaftsbetrieb: Einzigartige ökologische und ökonomische Erfolgsgeschichte Landrat Bernhard: Auch die kommenden 20 Jahre unter kommunaler Regie an der Spitze bleiben Erster Werkleiter Wolf Eisenmann: Vom Deponieren über die hochwertige stoffliche und thermische Verwertung zum Energieproduzenten Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen hat am Samstag seinen zwanzigsten Geburtstag gefeiert. Mit einem Bürgerfest auf der ehemaligen Deponie in Böblingen blickte der Abfallbetrieb auf die Vergangenheit zurück, feierte die Gegenwart und wagte auch einen Blick in die Zukunft als kommunaler Eigenbetrieb des Landkreises gegründet, ist der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) heute nicht nur Dienstleister beim Thema Müll für die Haushalte im Kreis, sondern auch Energieerzeuger für zehntausende Menschen. Der Böblinger Weg ist deutschlandweit beachtet und anerkannt, freut sich der Landrat Roland Bernhard bei seiner Rede im Rahmen der Feier. Künftig gilt es, diese Position im Wettbewerb mit der privaten Entsorgungswirtschaft zu festigen und weiter auszubauen. Wir wollen auch die kommenden 20 Jahre unseres AWB erfolgreich gestalten. Die Müllabfuhr in Eigenregie bleibe der Garant für eine pünktliche und kosteneffiziente Entsorgung im Rest- und Biomüllbereich und bei der Altpapiertonnenleerung. Nach und nach hatte der AWB in den vergangenen 20 Jahren die Verantwortung für die Müllabfuhr im gesamten Landkreis übernommen. Dem AWB sei es durch wirtschaftliches handeln und viel Einsatz seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelungen, die Gebühren über fast die komplette Zeit seines Bestehens nominal stabil zu halten. Seit 18 Jahren ist das nun schon so, erklärt der Erste Werkleiter des AWB Wolf Eisenmann. An der Entwicklung des Geldwertes gemessen, sind wir heute 25 Prozent kostengünstiger als beim Start. Auch in Zukunft wolle der AWB alles daran setzen, die Gebühren wenn schon nicht ganz stabil zu halten, so doch nur maßvoll anpassen zu müssen. Ebenso soll die künftige Entwicklung bei der Wertstofferfassung im Auge behalten werden. Mit der Einführung der Wertstofftonne sind wir der Entwicklung schon einen Schritt voraus, sagt der Landrat. Die Planungen auf Bundesebene wiesen jedenfalls in diese Richtung. Zum Jahresende sollen Wertstofftonnen im Landkreis in den Haushalten stehen. Es ist ein langsamerer Prozess als von uns angenommen, aber die Nachfrage nach den Wertstofftonnen ist da, so der Erste Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebes Wolf Eisenmann. Ich bin schon seit dem ersten Tag dabei und kann sagen, dass wir mit dem AWB eine tolle Bilanz vorlegen können. Die Projekte, die wir in dieser Zeit realisiert haben, kann ich gar nicht alle aufzählen. Seit 1994 wird Biomüll im Kreis über die Komposttonne getrennt erfasst und abgeholt. Bereits seit 1990 begann man im Landkreis mit dem Aufbau von jetzt 31 Wertstoffhöfen. In all den Jahren konnte der Landkreis auf eine enge Kooperation mit den Städten und Gemeinden setzen, die die meisten der für die Wertstoffhöfe, Häckselplätze und Containerstandorte erforderlichen Flächen zur Verfügung stellten, sagt Eisenmann. Der Böblinger Landrat ergänzt: Ohne sie wäre die Umsetzung unseres Abfallwirtschaftskonzeptes nicht möglich gewesen. Im Jahr 2008 wurde die blaue Altpapiertonne eingeführt, seither wird über sie kostenlos das Altpapier abgeholt. Die Papiersortieranlage in Sindelfingen wurde erst kürzlich erweitert. Inzwischen werden hier auch andere Wertstoffe umgeschlagen. Seit diesem Jahr haben Bürger die Möglichkeit mit der Wertstofftonne ihre Wertstoffe bequem vor der Haustür zu entsorgen. Damit bieten wir jetzt den Rundum-Service mit der Wahl zwischen Bring- und Holsystem, sagt der Erste Werkleiter Eisenmann. In den vergangenen zwanzig Jahren sank dank dieser Maßnahmen die Restmüllmenge von über Tonnen pro Jahr auf rund Tonnen. Die Verwertungsquote, also der Anteil des verwerteten Teils des Mülls, liegt bei über 70 Prozent. Auch abseits der klassischen Aufgaben der Müllabfuhr hat sich der AWB in den vergangenen 20 Jahren einen Namen gemacht. Lange Jahre unterstützte der Eigenbetrieb des Landkreises die DRK-Möbelhalle mit einem Betrag von rund 3,6 Millionen Euro. Ein echtes Müllvermeidungsprojekt, das wir jetzt mit der Firma Femos fortsetzen, so der Landrat. Seit knapp zwei Jahren gibt es die Online-Verschenkbörse des AWB, auf der bereits in über Inseraten gesucht haben. Mit dem Ende der Deponie-Nutzung im vergangenen Jahrtausend nahm der Landkreis mit seinen Partnern 1999 das Restmüllheizkraftwerk in Betrieb. Dort werden seither die Abfälle aus den Haushalten verwertet. Eine Form der Müllverbrennung, die viel Energie erzeugt. Die Effizienz der Anlage und der richtige Standort für die Fernwärmeabgabe war uns von Anfang wichtig. Denn wir wollten keine reine Verbrennung, sondern mit dem Müll wieder Energie erzeugen, erinnert sich Wolf Eisenmann an die lebhaften Diskussionen bis zur Entscheidung für das Kraftwerk. Insgesamt erzeugt der AWB mit seinen Anlagen Strom und Wärme für zehntausende Menschen Megawattstunden pro Jahr werden ins Fernwärmenetz eingespeist, Wärme für rund Personen. Für fast doppelt so viele Menschen erzeugen die Anlagen Strom, insgesamt Megawattstunden. Zukünftig sollen dazu auch noch zwei Windkraftanlagen auf der ehemaligen Deponie an der A8 bei Leonberg kommen. Sie würden dann Strom für rund Personen liefern. Derzeit laufen dort die Windmessungen. Diese Erfolge unseres Abfallwirtschaftsbetriebes feiern wir mit dem Jubiläum, so der Landrat. Vom Müllautofahren und Vorführungen der Häckseltruppe bis zum Rockkonzert und einer Feuershow gab es ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Neben Deponieführungen mit vielen Informationen über die Geschichte, Stilllegung, Abdichtung und Renaturierung der ehemaligen Hausmülldeponie und der heutigen Nutzung als Standort der größten Photovoltaikanlage im Landkreis wurden auch Besichtigungen im Restmüllheizkraftwerk angeboten. Am Infostand in der Betriebshalle konnten sich die Besucherinnen und Besucher über aktuelle Themen wie Abfallvermeidung und -verwertung sowie zur zwanzigjährigen Geschichte des Abfallwirtschaftsbetriebs mit seinen modernen Anlagen zur Stromund Wärmegewinnung informieren. Der Infostand der Energieberatung des Landkreises Böblingen rundet das Informationsangebot zum aktuellen Thema Energie mit wertvollen Energiespartipps ab. Auf dem Freigelände wurden attraktive Mitmachaktionen wie Bungee-Trampolinspringen oder Müll- Seite 16

17 Das Rathaus informiert eimer-schieben im Hindernis-Parcours angeboten, außerdem zum Entspannen ein Häcksel-Beach mit Cocktail-Bar. Im großen Festzelt sorgten die AEG- Bigband, Guggenmusiker und als Abschluss die Partyband SPLASH den ganzen Tag für abwechslungsreiche Unterhaltung. 3. Krankenhaustag Moderne Medizin live erleben 3. Krankenhaustag im Rahmen der Herbstschau 2012 Den engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhauses Herrenberg ist es ein besonderes Anliegen, die Patienten ausgiebig zu informieren und zu beraten, um sie aktiv in den Behandlungs- und Genesungsprozess mit einzubeziehen. Der bereits 3. offizielle Krankenhaustag am Sonntag, den 14. Oktober 2012 im Rahmen der diesjährigen Herrenberger Herbstschau bietet hierfür eine zusätzliche Plattform. Unter dem Motto Moderne Medizin live erleben referieren die Gesundheitsexperten aus dem Herrenberger Krankenhaus zwischen 14 und Uhr in der alten Turnhalle über aktuelle medizinische Themen. Die Eröffnung wird auch in diesem Jahr wieder der Oberbürgermeister der Stadt Herrenberg, Thomas Sprißler zusammen mit Landrat Roland Bernhard und Dr. Elke Frank, Geschäftsführerin des Klinikverbundes Südwest, übernehmen. Das interessante und abwechslungsreiche Spektrum reicht u. a. von Vorträgen über Venenleiden und Altersmedizin über Patientensicherheit bis hin zum diesjährigen Topthema Rückenschmerzen. Im persönlichen Gespräch im Anschluss an die jeweiligen Vorträge stehen die Referenten den Besuchern für Fragen zur Verfügung. Gesundheitscheck am Messestand Vom 12. bis 15. Oktober 2012 bietet das Herrenberger Ärzte- und Pflegeteam zudem einen kostenlosen Gesundheitscheck am Messestand des Krankenhauses bei der Herbstschau an. Überprüft werden hier u. a. der Blutdruck, der Sauerstoffgehalt im Blut sowie der Blutzuckerwert. Gleichzeitig stellen das Therapiezentrum und der Förderverein ihre Angebote und Aktionen vor. Die Ärzte am Stand beantworten gerne alle Fragen der Besucher zu wichtigen Gesundheitsthemen, wie z. B. neuen Therapieverfahren und verschiedene Vorsorgemöglichkeiten. Nähere Informationen zum Programm des Krankenhauses Herrenberg auf der Herbstschau gibt es auch unter Stark vor Ort, erfolgreich im Verbund das Herrenberger Krankenhaus Als kleinstes Krankenhaus im Klinikverbund Südwest vermittelt die Klinik im Gäu eine familiäre Atmosphäre, in der die Patienten im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen. Ausgestattet mit modernster Medizintechnik, bietet sie ein breites Leistungsspektrum und ist in jeder Beziehung stark ; gerade persönliche Betreuung und menschliche Zuwendung sind das Markenzeichen der Klinik. Einen wichtigen Beitrag zur Pflege leisten hier auch die Schwestern und Pfleger der Evangelischen Diakonieschwesternschaft Herrenberg-Korntal. Viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Raum Herrenberg, aber auch aus den Gemeinden des Landkreises Tübingen und des nördlichen Schwarzwaldes suchen und schätzen diese Vorzüge. Annähernd stationäre und ambulante Patienten erhalten hier Jahr für Jahr rund um die Uhr beste medizinische Hilfe. Im Herrenberger Storchennest erleben rund 800 Kinder im Jahr eine umfassend betreute Geburt und erfahren die besondere Hingabe der Ärzte und Hebammen. Seit 2009 ergänzt zudem ein Hebammengeführter Kreißsaal das breite Geburtsangebot der Klinik, die seit kurzem auch das Gütesiegel von UNICEF und WHO, Babyfreundliches Krankenhaus führen darf. Das Krankenhaus Herrenberg feierte in diesem Jahr das 30-jährige Jubiläum und gehört seit 2006 zum Klinikverbund Südwest, der sich mit seinen weiteren Häusern in Leonberg, Böblingen, Sindelfingen, Calw und Nagold in kurzer Zeit zu einem der führenden kommunalen Gesundheitskonzerne im Süden Deutschlands entwickelt hat. Rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jährlich für über stationäre und ambulante Patienten im Einsatz. 3. Krankenhaustag am 14. Oktober 2012 im Rahmen der Herbstschau 2012 Alte Turnhalle Uhr Begrüßung Roland Bernhard, Landrat Böblingen Thomas Sprißler, Oberbürgermeister Herrenberg Dr. Elke Frank, Geschäftsführerin KVSW Uhr Das offene Bein Ursache Venenleiden!? Dr. Michael Jugenheimer Uhr Alternativen zur Gebärmutterentfernung Dr. Ines Vogel Uhr Zurück in die Zukunft Altersmedizin am Krankenhaus Dr. Gesine Ruppert-Mann Uhr Patientensicherheit im Krankenhaus Bedrohung durch Killerkeime? Dr. Thilo Rünz und Rainer Bauser Uhr Chronischer Rückenschmerz Chirurgische Therapiemöglichkeiten Dr. Walther Wenzel Uhr Chronischer Rückenschmerz Was kann der Radiologe tun? Dr. Ulrich Schott Uhr Chronischer Rückenschmerz Was ermöglicht die krankengymnastische Behandlung? Cornelia Damm-Mattheis Uhr Chronischer Rückenschmerz Schmerztherapie Dr. Elmar Baumgärtner Beratungstermine Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg für den Landkreis Böblingen im Monat Oktober 2012 Herrenberg im Rathaus EG, Zi. 1, Marktplatz bis und bis Uhr Terminvereinbarung unter (07 11) Böblingen Altes Rathaus, 2.OG, Zi. 302, Marktplatz bis und bis Uhr Terminvereinbarung unter (07 11) Hinweis: Die Termine in Leonberg für Oktober 2012 sind bereits ausgebucht. Beratungen sind nur nach telefonischer Terminvereinbarung möglich. Die genauen Termine erfahren Sie in unserem Internetauftritt bzw. unter oben angegebener Telefonnummer. Die Versicherten werden gebeten, sämtliche Versicherungsunterlagen, sowie ihren Personalausweis oder Reisepass mitzubringen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, online einen Termin unter dem Link: jsp zu buchen. Wichtig: Nur Beratungen, keine Antragsaufnahme möglich. In allen Fragen der gesetzlichen Rentenversicherung beraten Fachleute der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, insbesondere über Rentenansprüche, Versicherungs- und Beitragsangelegenheiten, sowie über Rehabilitationsleistungen. Die Beratung erfolgt computerunterstützt, somit können sofort kostenlos Rentenanwartschaften geprüft und Renten berechnet werden. Naturpark Schönbuch Am 3. Oktober 2012 öffnet das Kloster Bebenhausen seine Pforten im Zeichen des Rothirsches. Der Naturpark Schönbuch, das Landratsamt Tübingen und die S t a a t l i c h e n Schlösser und Gärten Baden Würt- temberg veranstalten von bis Uhr den Rotwildtag Bebenhausen 200 Jahre Dianenfest. Der Rothirsch gehört zweifelsfrei seit Jahrhunderten zu den Attraktionen des Schönbuchs. Seine imposante Erscheinung fasziniert und polarisiert den Menschen. Symbol der Macht, begehrte Jagdbeute, begehrtes Fotomotiv aber auch Problemkind in unseren Wäldern er ist und war stets attraktiv und umstritten 200 Jahre liegt sie nun zurück, die letzte großen Prunkjagd in Württemberg. Die Ausstellung Jagd im Wandel der Zeiten beschäftigt sich mit diesem Ereignis und der Jagdgeschichte des Schönbuchs in den letzten 200 Jahren. Das Landratsamt informiert über die aktuelle Situation des Rotwildes. Ergänzend nehmen sich ein Theaterstück, ein Waldkino mit tollen Filmen und Fotos aus dem ältesten Naturpark des Landes sowie eine Trophäenschau dem Thema an. Abgerundet wird das Programm mit einer Jagdhundevorfüh- Seite 17

18 Das Rathaus informiert/kindergarten/kulturelles rung, einem Platzkonzert der Kreisjägervereinigung Tübingen sowie verschiedenen Ausstellungen zum Naturpark Schönbuch. Aber auch die kleinen Gäste kommen beim Rotwildtag auf ihre Kosten. Auf einer Kleinkunstbühne im Sommerrefektorium verblüfft Magier Marko mit faszinierender Zauberei. Geschichtenerzähler, Kinderschminken, und Basteln mit Naturmaterialien sowie weitere Aktivprogrammpunkte lassen einen erlebnisreichen Tag erwarten. Natürlich ist auch fürs leibliche Wohl gesorgt: im Klosterhof kann man eine Pause einlegen und sich mit Leckereien rund ums Wild sowie ofenfrische Dinnede aus dem historischen Backhaus, stärken. Wichtiger Hinweis: Es steht eine begrenzte Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (Fahrplanauskunft: / Ziel: Tübingen / Haltestelle: Waldhorn) oder reisen Sie klimafreundlich mit dem Fahrrad oder zu Fuß an. Weitere Infos rund um den Rotwildtag finden sich auf der Internetseite des Naturpark Schönbuch Kulturelles Kindergartennachrichten Vandalismus an der Wald-Igel-Hütte In der Nacht von Freitag auf Samstag letzter Woche wurde an der Wald-Igel-Hütte Hinter den Weingärten randaliert. Liebevoll bemalte Pflosten der Vorschulkinder lagen nur noch versträut im Gelände, als Andenken blieben leere Bierflaschen. Schade, dass es Kinder trifft, die über solche Aktionen sehr traurig sind. Wir bitten die Bevölkerung um MIthilfe: wer hat etwas gesehen oder womöglich Personen erkannt? Wer in den Abendstunden jugendliche Gruppen um die Wald-Igel-Hütte beobachtet, darf sich gerne bei uns melden! Wir sind dankbar, wenn die Kindergarten Kinder den Morgen nicht mit solcherlei Überraschungen starten müssen. 1. Vorstand Jan-Peter Schröder Telefon ( ) Vorstand Kathrin Vosseler-Späth Telefon ( ) Einblicke in die Glaubenswelt der BAHAI Im Haus am Ziegelhof, Eberhardstraße 21 in Holzgerlingen gibt die Bahai-Gemeinde Stuttgart mit Musik und Wort Einblicke in die Glaubenswelt der Bahai. Die Bahai-Religion vertritt die Einheit Gottes und Seiner Propheten. Sie steht für das Prinzip des vorurteilslosen Suchen nach Wahrheit, verwirft alle Arten von Aberglauben und Vorurteilen und erklärt, dass es der Zweck der Religion sei, Freundschaft und Eintracht zu fördern. Sie verkündet in wesentlichen Fragen ihre Übereinstimmung mit der Wissenschaft und sieht die Religion als die einzige und höchste Kraft für die Befriedung und den geregelten Fortschritt der menschlichen Gesellschaft an. Sie vertritt uneingeschränkt den Grundsatz gleicher Rechte, Möglichkeiten und Privilegien für Männer und Frauen, besteht auf Erziehung als Pflicht, gleicht die Extreme von Reichtum und Armut aus, dringt auf die Schaffung einer internationalen Welthilfssprache und skizziert die Strukturen, welche den Weltfrieden bringen und dauerhaft machen soll. Wir laden Sie ein, die jüngste Weltreligion Bahai am Samstag, dem 6. Oktober 2012 um Uhr im Haus am Ziegelhof, Eberhardstraße 21 in Holzgerlingen kennen zu lernen. Die Cafeteria ist geöffnet! Musikalische Darbietung zwischen Pop und Gospel dargebracht von Esra Aksoy Gesang Irena Gollmer Gesang Omid Gollmer Gitarre und Gesang...Musik, gesungen und gespielt, ist geistige Nahrung für Herz und Seele. Der Musik gebührt unter den Künsten die höchste Stufe. Sie bewegt alle Herzen, die traurig und verzagt sind. Wir würden uns sehr freuen, Sie an diesem Nachmittag zu begrüßen. Bahai Gemeinde Stuttgart Matinée-Konzert Altdorf Zu dem Matinee Konzert am 3. Oktober 2012 um Uhr in der Stadthalle in Altdorf mit Flötenquartetten aus der Zeit der Bach- Söhne möchten wir ganz herzlich einladen. Es war die Zeit des Empfindsamen Stils oder die Rokokozeit. Ein wichtiger Vertreter dieses galanten Stils war Johann Christian Bach, der jüngste Sohn Joh. Seb. Bachs, Schüler seines Bruders Ph. E. Bachs und Lehrer von W.A. Mozart. Die schwungvoll-elegante Melodik seiner Eröffnungssätze wurde als singendes Allegro zu einem Markenzeichen. Auf dem Programm stehen noch Werke von W. A. Mozart, Ch. Cannabich und J Myslivecek, ausgeführt vom Internationalen Kammerensemble mit Ulrike Engelke, Simon Standage, Helmut Engelke und Celine Papion. Simon Standage zählt als Geiger zu den besten und bekanntesten Spezialisten und Interpreten der Informierten Aufführungspraxis Alter Musik, ebenso wieulrike Engelke, Flötistin und langjährige Künstlerische Leiterin der Akademie. Seite 18

19 Kulturelles/Aus den Partnergemeinden/Schulnachrichten Das schwäbische Chansonprogramm von Bettina Kästle Heute abend: KästleMusik! Samstag, den 13. Oktrober 2012 um Uhr in der Burg Kalteneck Holzgerlingen Einladung zur nächsten Sitzung des Arbeitskreises Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Kultur in der Burg findet am Dienstag, den 2. Oktober 2012 um Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Holzgerlingen statt. Aus den Partnergemeinden Die aus dem schwäbischen Grafenau bei Stuttgart stammende Künstlerin begeistert mit hintergründigem Humor und selbstironischem Witz das Publikum. In ihren hochvergnüglichen Liedern besingt die Kabarettistin die Untiefen des Alltags, die zwar jeder kennt, über die aber meist keiner spricht. Der beklemmende Gang zum Zahnarzt wird genauso zum Thema wie der kaum zu bändigende Aggressionsstau angesichts eines schlafenden Bettgenossen. Auf ihre unverwechselbar ungekünstelte Art macht sie aus scheinbar banalen Situationen hochkomische hintergründige Miniaturen und legt treffsicher und schonungslos menschliche Schwächen offen. Da die Künstlerin dabei völlig ohne Schlüpfrigkeiten und bloßstellende Pointen aufkosten Dritter auskommt, muss auch das Publikum nichts fürchten, wenn es gelegentlich mit einbezogen wird. Charmant, geistreich und witzig führt sie durch ihr Programm, moderiert, improvisiert und begleitet sich selbst auf Gitarre, Akkordeon und diversen Kleininstrumenten. Text und Musik stammen ausschließlich aus eigener Feder. Wie der Name bereits andeutet spielt Bettina Kästle ihr Programm auf schwäbisch, ist dabei aber weit entfernt, die gängigen Klischees über ihre Landsleute zu bedienen. Über zutiefst Menschliches singt sie und auch nichtschwäbische Ohren haben ihre helle Freude daran. Eintrittspreise: VK 12, Euro, AK 13, Euro, erm. 10, Euro Vorreservierte Karten müssen an der Abendkasse mindestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abgeholt werden. Kartenverkauf: Rathaus, Information: Telefon: ( ) Buchplus: Telefon: ( ) Herzlich willkommen im Arbeitskreis sind ehrenamtliche MitarbeiterInnen, die Interesse am Mitgestalten des Holzgerlinger Kulturlebens haben! Schauen Sie herein wir freuen uns sehr über Neuzugänge! Für Fragen steht Ihnen Frau Nasdal-Offner zu Verfügung; Telefon: ( ) Dätzinger Schlosskonzerte und Heimatmuseum Grafenau Dienstag, 2. Oktober 2012, Uhr, Schloss Dätzingen, Maltesersaal Vortrag von Dr. Thomas Freller: Der Johanniterorden und das Zarenreich- Der Dätzinger Komtur Freiherr von Flachslanden am St. Petersburger Hof Der letzte Statthalter in der Johanniter- Ordenskommende Dätzingen mit Sitz im Schloss ( ) reiste 1799 im Auftrag seiner Gemeinschaft nach St. Petersburg, um mit dem Zaren Paul I. über Ordensangelegenheiten und die russischen maritimen Interessen im Mittelmeer zu verhandeln. Russland hatte nämlich schon lange eine Nutzung Maltas als Flottenstützpunkt angestrebt. Der Vortrag wird die historisch- politischen Hintergründe und Zusammenhänge aufzeigen. Dabei soll für die historisch Interessierten erkennbar werden, dass seinerzeit vom Dätzinger Schloss ausgehend große Politik in europäischer Dimension betrieben wurde. Thomas Freller gilt als Spezialist für die Geschichte des Mittelmeerraums und des Johanniter- Ritterordens. Er war bzw. ist Dozent an den Hochschulen von Daugavpils (Lettland), Malta und Aalen. Nach der Darstellung Die Geschichte Maltas- Eine Insel zwischen Orient und Okzident (2008) veröffentlichte er jüngst die attraktive Übersicht Die Johanniter- Die Geschichte des Malteserordens (2012). Beide Bücher können am Vortragsabend erworben werden (falls gewünscht sogar mir Signatur des Autors!). Eintritt frei, Spenden sehr erwünscht Alles auf einen Blick! Stammtisch-Treffen Zum nächsten Stammtisch des Partnerschaftskomitees treffen wir uns am Donnerstag, 4. Oktober 2012, ab Uhr im Stadtcafé, Turmstr. 6, Holzgerlingen. Wir hoffen auf die Anwesenheit aller Mitglieder und freuen uns, wenn auch Freunde und interessierte Mitbürger dazukommen. Note to our neighbors from USA living in Holzgerlingen: Our Sister City Committee meets monthly for dinner; we welcome you to join us at the address above. Partnerschaftskomitee Holzgerlingen/Crystal Lake Schulnachrichten Sehr geehrte Eltern, leider haben sich bei den Terminen für die Elternabende am Schönbuch-Gymnasium aus organisatorischen Gründen noch einige Verschiebungen ergeben. Diese betreffen nur die Klassenstufen 8, 10 und JS2. Wir bitten um Ihr Verständnis. Elternabende am Schönbuch-Gymnasium Neue Termine (Änderung hervorgehoben) Montag, 8. Oktober 2012 Elternabend Klassen: 6, 7 Dienstag, 9. Oktober 2012 Elternabend Klassen: 8, 9, JS2 Donnerstag, 11. Oktober 2012 Elternabend Klassen: 5, 10, JS1 Mit freundlichen Grüßen R. Deim, Schulleiter Aktuelle Informationen, Termine und eine Übersicht über Veranstaltungen in Holzgerlingen finden Sie auch unter Seite 19

20 Schulnachrichten Böblingen-Sindelfingen Außenstelle Holzgerlingen Telefon ( ) Telefax ( ) Berkenstraße Öffnungszeiten: Mittwoch bis Uhr Freitag 9.00 bis Uhr Großmarkt frühmorgens Erkundet werden die Großmarkt- und Erzeugerhallen, die Bananenreiferei und der Bereich für exotische Früchte. Bequeme Schuhe und witterungsbedingte Kleidung erforderlich Dienstag, 9. Oktober 2012, 6.00 bis 8.00 Uhr Stuttgart, Euro 8,00, Mindestalter: 10 Jahre Fasten für Gesunde nach Dr. Lützner "Wer stark, gesund und jung bleiben will, sei mäßig, übe den Körper, atme reine Luft und heile sein Weh eher durch Fasten als durch Medikamente" (Hippokrates). Gewinnen Sie ein neues Körpergefühl durch "Fasten für Gesunde" unter fachkundiger Anleitung. Die Teilnehmer treffen sich vorab zu einem Einführungsgespräch und in der Fastenwoche jeden zweiten Tag zum Erfahrungsaustausch, zu Spaziergängen (evtl. Nordic Walking), zu auflockernder, belebender Gymnastik sowie zu Entspannungsübungen unterschiedlicher Art. Wenn Sie regelmäßig Medikamente einnehmen, konsultieren Sie bitte vorab Ihren Hausarzt! Ursula Dieterich-Sautter Dienstag, 9. Oktober 2012, bis Uhr, Einführungsgespräch Donnerstag, 11. Oktober 2012, bis Uhr, Entlastungstag Samstag, 13. Oktober 2012, bis Uhr Montag, 15. Oktober 2012, bis Uhr Mittwoch, 17. Oktober 2012, bis Uhr, Fastenbrechen Holzgerlingen, Grund- und Werkrealschule, 5 Termine, Euro 56,00 Erben und Vererben An diesem Abend werden die wichtigsten rechtlichen Punkte des Erbrechts anschaulich im Überblick erläutert und dargestellt. Soll Vermögen schon zu Lebzeiten übertragen werden oder erst nach dem Tod? Habe ich als Kind Anrecht auf eine Schenkung, muss ich als Elternteil alle meine Kinder gleich behandeln? Was kann ich tun, um die Erbschaftsund Schenkungssteuer zu vermeiden oder so gering wie möglich zu halten? Wie sieht die gesetzliche Erbfolge aus und was ist ein Pflichtteil? Was muss ich beachten, wenn ich mein Testament erstellen will? Dieter Blochinger Donnerstag, 25. Oktober 2012, bis Uhr Holzgerlingen, Stadthalle, Euro 10,00, Anmeldungerforderlich!!! Auf dem Holzweg- Wissenreise durch den Wald Am 21. April 2007 wurde der 'Holzweg' eingeweiht. Dabei handelt es sich um einen 3 1/2 Kilometer langen, durch den 'Unteren Wald' führenden Erlebnisund Holzlehrpfad im Holzgerlinger Stadtwald. Der Holzweg ist kein Irrweg, sondern ein Lehrweg: Er vermittelt mit dem Holzwissen wichtige Grundlagen zum Thema Wald und Natur. Eule Emma und Rabe Fritz heißen die beiden Holzexperten, die zusammen mit dem Förster die Besucherinnen und Besucher des Holzwegs fachkundig durch die 15 kreativ gestalteten Stationen begleiten Harald Serg Samstag, 27. Oktober 2012, bis Uhr Holzgerlingen Euro 10,00 (Euro 4,50 für 6- bis 17-Jährige) Mindestalter: 6 Jahre- 6- bis 12-Jährige nur in Begleitung eines Erwachsenen Sternwarte Stuttgart Im Jahr 1609 kam es in der Astronomie zu zwei entscheidenden Durchbrüchen, die unser Weltbild nachhaltig ändern sollten. Erstmals nutzten Astronomen unter ihnen Galileo Galilei das kurz zuvor erfundene Fernrohr. Damit kam nach Jahrtausenden der Himmelsbeobachtung mit bloßem Auge eine Zäsur. Seit jener Zeit sind Teleskope aus der Astronomie nicht mehr wegzudenken. In der Theorie gelang Johannes Kepler mit der Veröffentlichung seiner ersten beiden Bahngesetze als erstem die Planetenbahnen korrekt wiederzugeben. Dies sollte ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu unserem heutigen Weltbild werden. Die Sternwarte Stuttgart wird vom Verein Schwäbische Sternwarte e.v. unterhalten. Ein Diavortrag bringt den Besuchern die Sternenkunde näher und informiert über Aufgaben und Arbeitsweise einer Sternwarte. Bei klarer Sicht ist ein Blick in den Himmel live durch eine Sternenführung an den Teleskopen (z. B. dem historischen Zeiss-Refraktometer mit einer Öffnung von 7 Zoll) möglich Samstag, 3. November 2012, bis Uhr Stuttgart, Euro 13,00 inkl. Eintritt und Führung, Mindestalter: 14 Jahre Kunstwerkstatt Holzgerlingen im Rektor-Franke-Haus Programm für Kinder und ErwachseneHerbst/ Winter 2012/13 Kursleitung: Bärbel Behringer (wenn nicht anders angegeben) 1. Latte Igel Ein spannender Tag im Leben des kleinen Igels gibt uns viele Anregungen zum Arbeiten mit Ton und zum Malen großformatiger Bilder. Kindergartenkinder ab 4 Jahren Montag von bis Uhr, am 8.10.; ; ; 5.11.; Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 2. Klitzeklein und Riesengroß Lustige Märchen zum Malen und Arbeiten mit Ton. Kindergartenkinder ab 4 Jahren Montag von bis Uhr, am 7.1.; 14.1.; 21.1.; 28.1.; Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro Achtung! Bei genügend Interesse und Anmeldungen können diese Kurse auch am Montagnachmittag (Datum wie Vormittag) von bis Uhr zusätzlich stattfinden. Bei Interesse bitte Kursbezeichnung 1N bzw. 2N bei der Anmeldung eintragen! 3. Der fliegende Teppich Ein Märchen aus dem Orient. Szenen und Figuren werden aus Ton dargestellt. Grundschulkinder Freitag von bis Uhr, am ;19.10.;26.10.;9.11.; Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 4. Besuch aus dem Weltall Fremdartige Wesen von eigenartigem Aussehen sorgen in unserer Geschichte für große Aufregung. Für Grundschulkinder Seite 20

21 Schulnachrichten Freitag von bis Uhr, am ; 18.1.; 25.1.;1.2.; Kurs 25,00 Euro und Materialkosten 15,00 Euro 5. Bilder aus farbiger Wolle, Wasser und Seife Filzkurs: Wir filzen mit flauschiger Merinowolle Grundschulkinder Samstag von 9.00 bis Uhr, am Kurs 16,00 Euro und Materialkosten 6,00 Euro 6. Filzkurs Sitzkissen Zitronenscheiben, Orangenschnitz, Kiwi oder Erdbeere, alles ist möglich. Aus farbiger Merinowolle, Wasser und Seife entsteht das Lieblingsfrüchtchen als leicht und gut zu transportierendes Sitzkissen Für Kinder ab 9 Jahren, Jugendliche und Erwachsene Samstag 2.2. von 9.00 bis Uhr Kurs 17,00 Euro und Materialkosten 8,00 Euro 7. Filzkurs: Dreieckstuch Aus feinster, weicher Wolle mit Schaflocken und Fransen filzen wir ein modisches Accessoire, das auch über dem Mantel getragen werden kann. Je nach individuellem Arbeitstempo können auch passende Pulswärmer dazu hergestellt werden. Dafür sind für Sie längere Kurszeiten eingerichtet. Erwachsene und Jugendliche ab 13 Jahre Samstag von 9.00 bis Uhr Kurs 40,00 Euro und Materialkosten nach Verbrauch 8. Paradiesvögel aus Holz Wir sägen selbst entworfene Vögel mit der Laubsäge aus Holzplatten. Anschließend werden sie beklebt und bemalt. Kinder ab 8 Jahre Samstag bis Uhr Kurs 18,00 Euro und Material 10,00 Euro 9. Großer Adventsstern Aus Drahtgitter, Blumendraht, Papier und Kleister entsteht ein grßer plastischer Stern zum Aufhängen mit weihnachtlicher Bemalung Kurs in den Herbstferien Für Kinder ab 8 Jahre Montag von 9.00 bis Uhr Mittwoch von 9.00 bis Uhr Kurs 22,00 Euro und Material 8,00 Euro 10. Die Schmuckwerkstatt: Bärbel Meyer Ohrringe oder Anhänger für Ketten oder Armketten aus Silber. Auch Anfänger können sich kreativ austoben und ein außergewöhnliches Unikat herstellen. Die Schmuckstücke werden aus Art Clay hergestellt. Dies ist eine modellierbare Masse aus feinsten Silberpartikeln. Sie kann wie Knete nach den eigenen Wünschen geformt werden. Das fertig geformte Teil wird getrocknet und gebrannt und zurück bleibt ein Schmuckstück aus 99,9% reinem Silber. Termin: Samstag Uhrzeit: 9.00 bis Uhr Die Materialkosten werden im Kurs abgerechnet und beginnen je nach Grösse des Schmuckstücks bei 25 Euro. Kurs: 30,00 Euro + Materialkosten nach Verbrauch wie oben angegeben 11. Hula-Hoop-Teppich Bärbel Meyer wir verwandeln einen Stapel, bunter T-Shirts und Stoffe in einen bunten runden Mini-Teppich eigentlich nicht ganz Mini er bekommt, je nach Anzahl der eingewobenen T-Shirts und Stoffe, einen Durchmesser von ca. 60 cm bis 80cm. Termin: 19. Januar Uhr bis Uhr Kurs: 19 Euro Materialkosten:7,00 Euro 12.: Kerzen ziehen! Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ab 7 Jahren, mit Bärbel Behringer In der vorweihnachtlichen Kerzenziehstube, unter fachkundiger Anleitung und, wie jedes Jahr, mit tollen leuchtenden Farben und vielen Ideen eineoriginelle und meditative Einstimmung in die festliche Zeit. Freitag, 7. Dezember 2012 Kurs A h Kurs 9,00 Euro* Kurs B h Kurs 9,00 Euro* Kurs C h Kurs 9,00 Euro* Samstag, 8. Dezember 2012 Kurs D h Kurs 9,00 Euro* Kurs E h Kurs 9,00 Euro* Kurs F h Kurs 9,00 Euro* Sa. 15. Dezember 2012 Kurs G h Kurs 9,00 Euro* Kurs H h Kurs 9,00 Euro* Kurs K h Kurs 9,00 Euro* *Die Materialkosten werden zusätzlich zur Kursgebühr am Ende des Kurses nach dem Gewicht der Kerzen berechnet. Bitte bringen Sie einen Schuhkarton mit für den sicheren Transport Ihrer Kerzen! ANMELDEBEDINGUNGEN: Ihre schriftliche Anmeldung ist verbindlich, sobald dieser Abschnitt vollständig ausgefüllt mit Ihrer Anschrift über den Briefkasten der Kunstwerkstatt (Rektor Franke -Haus, Böblingerstraße 28) bei uns eingegangen ist. Sie werden nur benachrichtigt wenn der Kurs belegt ist oder irgendwelche Änderungen notwendig werden. Die Kursgebühr mit Materialkosten ist am ersten Kurstag fällig und an die Kursleiterin zu bezahlen. Sollte der angemeldete Teilnehmer verhindert sein, wird die Gebühr des für ihn reservierten Platzes fällig, wenn die Abmeldung später als 14 Tage vor Kursbeginn erfolgt. Rückfragen beantwortet Bärbel Behringer: Telefon ( ) Wir freuen uns, Sie zur angegebenen Zeit in der Kunstwerkstatt zu begrüßen! Anmeldung: Name... Vorname... Kurs(e)... Name... Vorname... Kurs(e)... Anschrift Telefon... Unterschrift... In Holzgerlingen: Jeden Dienstag ist von 9 bis12 Uhr das Senioren-Taxi unterwegs! Ein Anruf genügt! Telefon: (01 52) Vorbestellungen z. B. bereits am Vortag bitte unter Telefon: ( ) Karten sind ab sofort an der Rathaus-Infotheke erhältlich! Mehr Infos unter Telefon ( ) Seite 21

22 Kirchliche Mitteilungen Kirchliche Mitteilungen Hilfe für Trauernde Ökumenische Trauergruppe Sie suchen eine Gruppe, in der Sie - so sein dürfen, wie Sie sich gerade fühlen - Abschied nehmen und loslassen können - Menschen in ähnlichen Situationen kennen lernen, mit ihnen reden oder auch schweigen können - erfahren, dass sich Lasten gemeinsam besser tragen lassen. Sie sind herzlich eingeladen! Wann: Wir treffen uns alle 4 Wochen mittwochs von bis Uhr, erstmalig am 17.Oktober Die Gruppe endet im Juli Wo: Holzgerlingen, Friedhofstr. 14, ev. Kindergarten, 1. Stock Leitung: Uta Maurer, Trauerbegleiterin Hanna Schmid, Sozialpädagogin Information und Anmeldung: - Uta Maurer, Tel Hanna Schmid, Tel Die Trauergrupe ist ein Angebot des Krankenpflegevereins Holzgerlingen Helfen mit Herz. Schenken Sie Zukunft Helfen Sie jetzt mit Ihrer Spende schwer kranken Kindern und Jugendlichen in der Kinderklinik Tübingen. Spendenkonto KSK Tübingen ( ) Infotelefon: Evangelische Kirchengemeinde Holzgerlingen I Mauritiuskirche, Kirchstraße 12, Telefon , Fax II Johanneskirche Bühlenstraße 85 Telefon , Fax III Mauritiuskirche Im Brennofen 26/1, Dettenhausen Telefon ( ) Fax ( ) Pfarrer Normann Grauer Pfarrerin Bettina Reiser-Krukenberg Pfarramt.Holzgerlingen_1@elk-wue.de Pfarramt.Holzgerlingen_2@elk-wue.de Pfarramt.Holzgerlingen_3@elk-wue.de Kirchenpflege: Adelheid Nattermann Telefon Öffnungszeiten in den Pfarrbüros: Pfarrbüro I: Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 9.00 bis Uhr Mittwochs von bis Uhr Pfarrbüro II: Mittwochs von 9.00 bis Uhr Wochenspruch: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat. 1.Johannes 5,4 Samstag, 29. September 2012 Mauritiuskirche Kirchl. Trauung von Melanie Schneider u. Alexander Braun Sonntag, 30. September Sonntag nach Trinitatis Mauritiuskirche 9.30 Gottesdienst mit 80er Jahrgangsfeier (Pfarrerin Reiser-Krukenberg) Unter Mitwirkung des Kirchen- und Posaunenchores Predigttext: Jesaja 49, Minikirche (Pfarrerin Reiser-Krukenberg u.team) Johannes-Brenz-Haus 9.30 Kinderkirche Johanneskirche Gottesdienst (Diakon Rudi Hoffarth) Predigttext: Jesaja 49, Kinderkirche Montag, 1. Oktober 2012 Johannes-Brenz-Haus Frauentreff- Mach auf gut schwäbisch Johanneskirche Eine-Welt-Waren-Verkauf Kontaktgruppe für Menschen in seelischer Notlage Dienstag, 2. Oktober 2012 Johannes-Brenz-Haus Bewegungstraining Donnerstag, 4. Oktober 2012 Johannes-Brenz-Haus Gebetskreis Johanneskirche Offener Nachmittag für Senioren Freitag, 5. Oktober 2012 Pflegeheim Ökum. Andacht Haus am Ziegelhof Ökum. Abendandacht Der neue Gemeindebrief ist fertiggestellt und kann ab Donnerstag, 4. Oktober 2012, von den Austrägern/innen in den jeweiligen Pfarrämtern abgeholt werden. Herzlichen Dank. Der jährlich stattfindende Großputz der Mauritiuskirche steht wieder an. Wir beginnen am Dienstag, den 9. Oktober 2012, um 9.00 Uhr und freuen uns über viele fleißige Hände! Im Voraus vielen Dank für Ihre Mithilfe. Seite 22

23 Kirchliche Mitteilungen Bericht von der Kirchengemeinderatssitzung am 18. September 2012 Rückblick Pfarrgartenfest: Das diesjährige Pfarrgartenfest mit der Übergabe des Grüner Gockel Zertifikats war wieder ein großer Erfolg. Viele Holzgerlingerinnen und Holzgerlinger haben sich eingefunden, um beim Mittagessen und bei Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde einen sonnigen Tag zu genießen. Der Nettoerlös belief sich auf Euro aus dem Essen- und Getränkeverkauf für die Tilgung der Pfarrgartenschulden. Hinzu kamen noch 2.048,87 Euro aus der Pfarrer Wiegeaktion und 538 Euro aus dem Brotverkauf und aus sonstigen Aktivitäten. Diese Einnahmen sind für die Renovierung des Johannes-Brenz-Hauses bestimmt. Insgesamt beläuft sich der Reinerlös auf Euro. Der Kirchengemeinderat dankt unseren Gästen ganz herzlich für den zahlreichen Besuch. Aber auch allen Kuchenspendern, den Holzofenbrotbäckerinnenund Bäckern und allen Helferinnen und Helfern die zum Gelingen unseres Festes beigetragen haben. Renovierung/Erweiterung Johannes-Brenz-Haus Die Kirchenpflegerin, Frau Nattermann, informierte das Gremium über den Stand der Finanzierung. Durch die Einnahmen vom Pfarrgartenfest 2012 sowie durch zusätzliche Mittel die beim endgültigen Rechnungsabschluss für 2011 frei geworden sind, hat sich der Stand unserer Rücklagen etwas erhöht. Zum Stichtag 18. September 2012 ergeben sich folgende Werte: Gesamtkosten der JBH Renovierung Euro Finanzierung durch die Landeskirche und den Kirchenbezirk Euro Zugesagter Beitrag CVJM Holzgerlingen Euro Zugesagter Zuschuss Stadt Holzgerlingen Euro Von der Kirchengemeinde zu erbringen Euro Geplante Eigenleistungen Euro Vorhandene Rücklagen Euro Bisherige Opfer und Spenden Euro Insgesamt noch fehlende Mittel Euro Es wurde diskutiert, ob mit der Renovierung des JBH begonnen werden kann bevor die komplette Bausumme erreicht ist. Die Finanzierung über Kredite wird kritisch gesehen, da im Haushalt kein Spielraum vorhanden ist um Zinsen und Tilgung zu leisten. Andererseits sollte der Baubeginn nicht zu lange verschoben werden, auch wegen möglicher Baukostensteigerungen. Nach ausführlicher Diskussion beschloss der Kirchengemeinderat den Baubeginn abhängig von dem weiteren Spendenaufkommen festzulegen. Als Ziel werden weitere Euro an Spenden angenommen, so dass der Baubeginn frühestens bei einem Stand von Euro an noch fehlenden Mitteln erfolgen kann. Was den zeitlichen Rahmen angeht so einigte sich das Gremium auf folgenden vorläufigen Zeitplan: 1. Bis Oktober 2013 Vorbereitung und Planung der Bau- und Renovierungsarbeiten. 2. Bis Erntedank 2013 (6. Oktober 2012 ) sollten weitere Euro an Spenden eingegangen sein. 3. Im Spätherbst 2013 Baugesuch einreichen 4. Januar 2014 Ausschreibungen vornehmen 5. Baubeginn spätes Frühjahr (?) Großes Einweihungsfest im neu gestalteten Johannes-Brenz-Haus und im Pfarrgarten. Sollte das notwendige Spendenaufkommen von Euro schon früher als Oktober 2013 erreicht sein, kann der Zeitplan entsprechend angepasst werden. Das SPORTeam (SPendenORganisationsTeam) wird gebeten entsprechende Spendenaktionen zu planen und durchzuführen. Es wird außerdem im Nachrichtenblatt und im Gemeindebrief laufend über den Spendenstand und über den Stand der Planungen und sonstigen Vorbereitungen informiert. Rechnungsabschluss 2011 Frau Nattermann stellte in Auszügen den Rechnungsabschluss 2011 vor. Dieser wird vom 24. September bis 2. Oktober 2012 im Pfarramt 1 zur Einsicht aufgelegt. team Seelsorge Holzgerlingen Wir bieten Ihnen Gespräche und Begleitung bei: Konflikten in Familie, Ehe und Beruf Depressiven Verstimmungen Glaubens- und Lebensfragen Trauerprozessen usw. Kontaktaufnahme: IAV-Beratungsstelle, Telefon ( ) oder Frau Durst, Telefon (01 76) ts@ev-kirche-holzgerlingen.de Katholische Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen Gottesdienstordnung 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier Samstag, 29. September Weil i. Schönbuch Eucharistiefeier (Hoch) Sonntag, 30. September Sonntag im Jahreskreis Erntedank 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Feil) Hildrizhausen Wortgottesdienst Familiengottesdienst (Breuer) mit SchülerInnen der Klasse 5 des SGH; es spielt die Combo Verkauf von GEPA-Artikeln Holzgerlingen italienische Eucharistiefeier (Emeka) mit Taufe Nicolina Tarascio Holzgerlingen Taufe Brayan u. Maya Contrafatto, Tim Steiner Freitag, 5. Oktober Holzgerlingen Eucharistiefeier (+Marie Großberger) Holzgerlingen ökumen. Andacht im Pflegeheim Holzgerlingen ökumen. Abendandacht im Haus am Ziegelhof Samstag, 6. Oktober Schönaich Eucharistiefeier (Feil) Sonntag, 7. Oktober Sonntag im Jahreskreis 9.00 Holzgerlingen Eucharistiefeier (Feil) Hildrizhausen Eucharistiefeier Patrozinium St. Franziskus (Feil) Es singt der kath. Frauenchor aus Schönaich Kindergottesdienst Wochendienst bei Beerdigungen 2. bis 5. Oktober 2012: Pfr. Feil Text zum Bedenken Denke nicht so oft an das, was dir fehlt, sondern an das, was du hast. (Mark Aurel) Danke Thank you Merci Gracias Herzliche Einladung zum Erntedank-Gottesdienst 30. September Uhr Kath. Franziskuskirche Hildrizhausen SchülerInnen der 5. Klassen des Schönbuch-Gymnasiums haben den Gottesdienst vorbereitet. Die Combo spielt. Erntegaben und Körbchen dürfen gerne mitgebracht werden. Wir treffen uns dann zur Einzugsprozession vor der Kirche. Minimeeting Liebe Minis Wir freuen uns, euch beim nächsten Minimeeting am 28. September 2012 von bis Uhr in Hildrizhausen wieder zu sehen: Seid dabei beim Großen Preis von Ho-Al-Hi. Es erwartet euch eine tolle Quizshow, bei der ihr knifflige Fragen beantworten, viele Punkte sammeln und dann den Großen Preis von Ho-Al-Hi gewinnen könnt. Bis dann! Eure Oberminis Seite 23

24 Kirchliche Mitteilungen C A F É - R E G E N B O G E N Café-Regenbogen-Team lädt ein zum gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, neuem Wein und Zwiebelkuchen mit Geschenkeverkauf (Herbstdekoration) am Dienstag, 2. Oktober 2012 von bis Uhr im Pfarrer-Schubert-Haus, Altdorf. Donnerstag, 4. Oktober 2012 Seniorennachmittag Liebe Senioren, wir laden Sie herzlich ein zum Lichtbildervortrag am Donnerstag, 4. Oktober 2012 um Uhr im Bischof Sproll Haus Holzgerlingen. Herr Lothar Dill wird von seiner Donaufahrt von Passau über Wien, Bratislava, Budapest, Pece, Belgrad, durchs Eiserne Tor und Bukarest, nach Constanza am Schwarzen Meer berichten. Bei Kaffee und Gebäck ist Gelegenheit für das persönliche Gespräch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Unser Fahrdienst holt Sie in Altdorf um Uhr ab der Bushaltestelle Bachstrasse ab. In Holzgerlingen werden Sie ab Uhr von den Bushaltestellen Bühlen-, Lilien-, Hohenzollernstraße, Parkplatz LIDL auf den Hülben, Haus am Ziegelhof in der Eberhardstraße und Rathausplatz abgeholt. Anmeldung zur Firmvorbereitung 2012/13 Die FirmbewerberInnen treffen sich am Donnerstag, 4. Oktober 2012 um Uhr in der Erlöserkirche in Holzgerlingen, anschließend erfolgt die Anmeldung. Bitte Anmeldeformular ausgefüllt, Unkostenbeitrag 15,00 Euro mitbringen! Nacht der offenen Kirche am Freitag, dem 12. Oktober 2012 in der Kath. Erlöserkirche Holzgerlingen Hölderlinstraße Uhr Glockengeläut und Orgelbrausen mit Andreas Schweizer Uhr Märchenerzählung mit Laurence Schneider Uhr Genau gesehen ein Lobgesang in Bildern und Musik Uhr Pause mit Römischen Speisen Uhr Spirituelle Kirchenführung mit Dagmar Schweisthal Uhr Musik zur Nacht mit Benjamin Volz und Nathalie Kottucz Marimbafon und Vibrafon Uhr Wir wünschen eine gute Nacht Glockengeläut und Orgel Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Kirchenmusik Für unsere Kirchenmusik brauchen wir Verstärkung! Wer Klavier, Akkordeon oder Gitarre spielen kann, wird gebraucht! Bitte melden Sie sich auf dem Pfarramt oder sprechen Sie Kirchengemeinderäte an! Aktion Tafelkiste Kleine Spende, große Hilfe! Wir bedanken uns ganz herzlich für die vielen bisher eingelegten Lebensmittelspenden in die Tafelkisten in unseren Kirchen. Wir brauchen jedoch weiterhin Ihre Hilfe. Daher bitten wir Sie, diese Aktion auch zukünftig so großzügig zu unterstützen. Auch eine kleine Spende in Form von haltbaren Lebensmitteln bedeutet für viele Menschen eine wirklich große Hilfe. Der Sozialausschuss der Kirchengemeinde Holzgerlingen Altdorf Hildrizhausen koordiniert und begleitet diese Aktion. Veranstaltung in der Schönbuchlichtung Jugendleiterrunde der Seelsorgeeinheit Hallo zusammen! Nachdem die Ferien nun vorbei sind und ihr hoffentlich gut erholt seid, können wir wieder voll durchstarten. Wenn ihr Lust habt, in diesem Jahr wieder einen so tollen Jugendgottesdienst mit Nach-Bar vorzubereiten, wie wir es im vergangenen Jahr in Hildrizhausen hatten, dann kommt doch am Freitag, 5. Oktober 2012 um Uhr nach Schönaich ins Mesnerhaus (Im Hasenbühl 14). Dann können wir auch ganz tolle weitere Aktionen besprechen, wie eine Assisi-Fahrt, die 72h-Aktion, die Liturgische Nacht,... Also, es lohnt sich und wir freuen uns schon riesig, euch wieder zu sehen. Viele Grüße Manu und Andi Sommer, Sonne, Film & Grill der mitgebrachten Hängematte ließen sich die letzten Sonnenstrahlen genießen. Das Movienightteam aus Waldenbuch-Steinenbronn bereitete derweil die Technik und das Popcorn für den zweiten Teil des Abends vor: Das gemeinsame Filme-Schauen. So ging es dann fröhlich bei Film & Grill bis weit in die Abendstunden hinein. Vielen Dank an alle, die zu diesem tollen Abend beigetragen haben allen voran das Movienightteam aus Waldenbuch-Steinenbronn. Auch in diesem Schuljahr stehen weitere große Aktionen in der Seelsorgeeinheit an: Der Jugendsonntagsgottesdienst am 24. November 2012, die liturgische Nacht von Gründonnerstag auf Karfreitag, die Fahrt nach Assisi von Ostermontag bis zum Samstag darauf und die 72-Stunden-Aktion vom 13. bis 16. Juni 2012 Wir freuen uns schon sehr darauf! Andreas Greis und Manuela Bittner Öffnungszeiten im Pfarrbüro Dienstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Donnerstag: 9.00 bis Uhr Freitag: 9.00 bis Uhr Telefon ( ) , Telefax ( ) Adresse: Schubertstr Holzgerlingen KathPfarramt.Holzgerlingen@drs.de Internetseite: Pfarrer Feil: Telefon ( ) oder feilanton@drs.de. Pastoralreferentin Christiane Breuer: Telefon ( ) oder s. Pfarrbüro Jugendreferentin Manuela Bittner, Telefon ( ) ; (01 52) Jugendreferat@gmx.de; im Hasenbühl 14, Schönaich Hausmeister Terrazzano: Telefon (01 76) Taufvorbereitung für Kinder im Grundschulalter Ist Ihr Kind, obwohl es schon in die Schule geht, noch nicht getauft? Die kath. Kirchengemeinde Holzgerlingen-Altdorf-Hildrizhausen bietet jedes Jahr im Herbst Eltern mit Kindern im Grundschulalter die Möglichkeit, ihr Kind zur Taufvorbereitung und Taufe anzumelden (im Pfarramt, Telefon ). Das Taufanmeldegespräch vereinbaren Eltern mit dem Pfarrer. Für die Kinder finden 2 Vorbereitungsnachmittage und 1 Probe statt (Freitags um Uhr im Pfarrhaus, Schubertstr. 19. Holzgerlingen, Oktober 2012.). Die Taufspendung ist im Gemeindegottesdienst am Sonntag, 28. Oktober 2012 um Uhr in der Erlöserkirche Holzgerlingen vorgesehen. Es war an einem lauen Sommerabend, als sich rund 25 Jugendliche der gesamten Seelsorgeeinheit in Schönaich zur diesjährigen Jugendaktion Film & Grill trafen. Bei Würstle, Steaks und einem sehr leckeren Salat- und Nachtischbuffet konnte man es sich so richtig gut gehen lassen auch in Verschenken Sie einen Lichtblick! Bitte unterstützen Sie das Kinderhospiz Bethel für unheilbar kranke Kinder und ihre Familien. Online spenden: Seite 24

25 Kirchliche Mitteilungen Katholische Italienische Kirchengemeinde in der Seelsorgeeinheit GESÙ MISERICORDIOSO! Per la nostra meditazione: Se il mondo fosse un pianoforte, il bianco e il nero suonerebbero insieme incantando l universo! Ufficio Im Hasenbühl 8: Loredana Scivoli-Brighina, numero telefonico: ( ) ; gesumisericordioso@gmx.de Orari di apertura: Lunedí, dalle ore alle ore e giovedí, dalle ore alle ore Don Emeka riceve per appuntamento: Chiamate il numero: Privato ( ) ; Cellulare: (01 62) Le nostre attività Domenica 30 settembre Messa italiana a Holzgerlingen con il Battesimo di Nicolina Trascio Chierichetti: Noemi Parlabene, Katia Fiscella e Perla Bilegi Domenica 07 ottobre Messa italiana a Schönaich Chierichetti: Giorgia e Giuseppe Martines, Gioele Parlabene Sekretariat Im Hasenbühl 8: Loredana Scivoli-Brighina, Telefonnummer ( ) ; gesumisericordioso@gmx.de Öffnungszeiten: Montag, von bis Uhr und Donnerstag, von bis Uhr Don Emeka: Telefonnummer Privat: ( ) ; Mobil (01 62) Unsere Aktivitäten und Veranstaltungen: Sonntag, 30. September Italienische Messe in Holzgerlingen mit Taufe von Nicolina Trascio Ministranten: Noemi Parlabene, Katia Fiscella und Perla Bilegi Sonntag, 7. Oktober Italienische Messe in Schönaich Ministranten: Giorgia und Giuseppe Martines, Gioele Parlabene Evangelischmethodistische Auferstehungskirche Holzgerlingen Eberhardstraße Eberhardstr Pastorat Dr. Michael Hans-Martin Courbain, Niethammer, Bühlenstr. 26/1 Friedrich-List-Str.69, Böblingen, Holzgerlingen, Telefon Telefon Wort für die Woche: Wo erfahren wird, dass Gott für das Heil des Menschen alles getan hat, da kann man für das Wohl des Menschen gar nicht genug tun. Eberhard Jüngel Sonntag, den 30. September Gottesdienst 9.45 Kinderkirche Dienstag, den 2. Oktober Chorübung Donnerstag, den 4. Oktober Bläserkreis Freitag, den 5. Oktober Jungschar Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Christliche Versammlung, Goethestraße 5, Telefon Sonntag, 30. September Anbetungsstunde 9.15 Sonntagschule für Kinder von 9 bis 12 Jahre Wortverkündigung Sonntagschule für Kinder von 3 bis 8 Jahre Montag, 1. Oktober Chorprobe Dienstag, 2. Oktober Bibel- und Gebetsstunde Freitag, 5. Oktober Jungschar (9 bis 12 Jahre) Teen-Kreis (12 bis 16 Jahre) Jugendkreis Aidlinger Kreis Mittwoch, 3. Oktober 2012 Es findet keine Bibelstunde im Johannes-Brenz- Haus statt. Zukunft in Kinderhände mit einem Testament helfen Das Deutsche Kinderhilfswerk e.v. setzt sich deutschlandweit für die Belange von Kindern und deren Rechte ein. Mit Ihrem Testament können Sie unsere Arbeit unterstützen. Informationen erhalten Sie von Cornelia Teichmann unter Tel. 030 / oder per teichmann@dkhw.de Neuapostolische Kirche Gartenstraße 79 Sonntag, 30. September 2012 Kein Gottesdienst Dienstag, 2. Oktober h Singstunde Donnerstag, 4. Oktober h Gottesdienst Wir laden Sie zu allen Veranstaltungen unserer Kirche recht herzlich ein. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage Jehovas Zeugen Versammlung Holzgerlingen Königreichssaal Bebelsbergstraße 15 Sonntag, 30. September Biblischer Vortrag, Mit gesundem Sinn leben in einer verdorbenen Welt Bibel- und Wachtturmstudium Freitag, 5. Oktober Versammlungsbibelstudium Thema: Legt gründlich Zeugnis ab für Gottes Königreich Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Ansprachen und Tischgespräche Max-Eyth-Straße 8 Telefon ( ) k.renz@t-online.de Kontakt: Kurt Renz-Gemeindeleiter Gemeindebüro: Böblinger Straße 66, Telefon Sprechzeiten: Montag bis Freitag, 8.00 bis Uhr, Samstag, 9.00 bis Uhr. k.renz@t-online.de mit Gott und untereinander verbinden... wir sind... eine charismatisch ausgerichtete Gemeinde und Mitglied im BFP (Bund freier Pfingstgemeinden) wir bieten... Gemeinde vor Ort,d.h. Begegnungen auch im Alltag Gottesdienste mit fetziger Musik Familiäres Gemeindeleben Kleingruppen für Jugendliche und Erwachsene mit Zeit für pers. Gespräche und Austausch Pfadfinderarbeit Royal Rangers wir suchen... Menschen auf der Suche nach Gott Familien auf der Suche nach einer lebendigen Gemeinde neuzugezogene Royal Ranger Mitarbeiter Menschen mit Herz zum Gemeindeaufbau Netzwerk und Royal Rangers Seite 25

26 Kirchliche Mitteilungen/Vereinsnachrichten Aktuelle Veranstaltungen Netzwerk Samstag, 29. September Gottes Gegenwart erleben - Ein Seminar mit Johannes Braun (Passion for Jesus) Heiliger Geist und Geistesgaben- generationsübergreifend erfahren. Lobpreis und Anbetung im Gottesdienst, Gebet und Gaben, Predigt und Impulse... sind die Elemente des Gottesdienstes. Das Seminar zeigt Grundlagen und Formen des Umgangs mit diese Gestaltungselementen auf. Zeit für Gespräche, Fragen und Praxis. Herzlichen Einladung. Anmeldung noch bis Fr. 28. September 2012, Uhr möglich unter Gemeindebüro. Samstag, 29. September Lobpreisgottesdienst mit Johannes Braun und der Netzwerkband. Im Anschluß an das Seminar möchten wir einladen zu diesem Abend. Gelegenheit die neuen Impulse in die Praxis umzusetzen. Wir möchten gemeinsam Gott anbeten und IHM die Ehre geben. JESUS ist die einzige Person des Universums, die anbetungswürdig ist. Sonntag, 30. September 2012 KEIN Gottesdienst Mittwoch, 3. Oktober Konzert mit Lothar Kosse, Herrenberg Stadthalle Lothar Kosse ist einer der bekanntesten Verfasser und Musiker von modernen Lobpreislieder. Kartenvorbestellung und Mitfahrgelegenheit unter Telefon ( ) bis Dienstag, 2. Oktober 2012, Uhr möglich. Royal Rangers Holzgerlingen, Stamm 206 Vereinsnachrichten Freiwillige Feuerwehr Holzgerlingen Helfersfest Maibaumstellen Am Freitag, den 28. September 2012 findet unser Helfersfest für alle Helfer beim Maibaumstellen 2012 statt. Wir treffen uns um Uhr am Feuerwehrhaus in Holzgerlingen und gehen dann in den Besen nach Neuweiler. Der Kommandant Bereitschaftsabend Datum: 4. Oktober 2012 Uhrzeit: Uhr Ort: Rettungszentrum, Rudolf-Diesel-Straße 3, Holzgerlingen Thema: Arbeitsabend, Desinfektion SpVgg Holzgerlingen Geschäftsstelle: Hinter den Weingärten 5 (neben dem Sportheim) Telefon/Fax/Anrufbeantworter: ( ) Internet: mail@spvgg-holzgerlingen.de Öffnungszeiten: Dienstags bis Uhr Donnerstags bis Uhr (außer den Schulferien) anschließenden 50 Yard Pass von Quarterback Marcell Williams auf Johannes Frank den Anschluß- Touchdown. Yannick Baltner gelang der Zusatzpunkt zum 7:14. Nach der Pause war es QB Williams und wiederum Baltner, die für den Ausgleich zum 14:14 sorgten. Kurze Zeit später brachte Alexander Neusteuer die Wirbelstürme, nach einem Fumble der Scorpions in Ballbesitz. Maurice Schüle erzielte mit einem Lauf- Touchdown die erstmalige Führung zum 14:20. Finn Klingel brachte mit einer Two Point Conversion, zwei weitere Punkte zum 14:22 für die Twister auf die Anzeigetafel. Kurz vor Spielende war es diesmal Alexander Treiber der Twister nach einem Fumble in Ballbesitz brachte und den Ball zum Touchdown in die Endzone der Scorpions trug, 14:28. Baltner erzielte mit seinem Kick den Extrapunkt zum 14:29 Endstand. Im zweiten Spiel trafen die Holzgerlinger auf die Spielgemeinschaft Ravensburg Razorbacks / Danube Hammers. Die Twister gingen nach einem Touchdown von Johannes Frank mit 6:0 in Führung. Der Versuch den Extrapunkt zu erzielen war nicht erfolgreich. Vor der Halbzeit glich die SG mit einem Lauf-Tuochdown zum 6:6 aus. In der zweiten Halbzeit war es wieder ein Lauf- Tpuchdown, der die 12:6 Führung für die SG Razorbacks/Hammers brachte. QB Marcell Williams sorgte mit einem weiten Pass auf Yannick Baltner kurz vor Spielende noch für 70 Yards Raumgewinn. Die Zeit reichte aber nicht mehr um noch den Ausgleich zu erzielen. Am kommenden Sonntag haben die Twister ihren Heimspieltag, wo sie um Uhr auf die Red Knights aus Tübingen und um 14:30 auf die Spielgemeinschaft Ravensburg Razorbacks / Danube Hammers treffen. MEHR als... Outdoor, Spaß und Action... Royal Rangers sind Chrstiliche Pfadfinder die vor 30 Jahren im Rahmen des BFP (Bund freier Pfingstgemeinden) gegründet wurden. aufgeteilt in ca. 500 versch. Stämme in ganz Deutschland, an eine örtliche freie, charismatische Gemeinde, oder Pfingstgemeinde angeschlossen in Holzgerlingen mit über 100 Kindern und Jugendlichen von 6 21 J. ein Teil der NETZWERK GEMEINDE SCHÖNBUCH bereit Gott, der Gemeinde und den Menschen zu dienen allzeit bereit für JESUS... Haben wir Dein/Ihr Interesse geweckt? Dann schaut einfach mal vorbei! Aktuelle Infos Royal Rangers Freitag, 5. Oktober ERSTER Stammtreff wieder im Netzwerk, nähere Info bei Stammleiterin Viola Renz, Telefon B-Jugend der Holzgerlingen Twister startet mit einem Sieg und einer Niederlage in die Saison Von Richard Butsch Im ersten Spiel trafen die jungen Wirbelstürme auf die Stuttgart Scorpions. Die Twister verloren gleich zu Beginn des Spiels den Ball und somit das Angriffsrecht durch eine Interception. Die jungen Skorpione nutzten die Chance und erzielten mit einem Lauf über 80 Yards die ersten Punkte an ihrem Heimspieltag zum 6:0. Wieder war es eine Interception der die Gastgeber in Ballbesitz brachte. Diesmal punkteten die Stuttgarter mit einem Pass-Touchdown und brachten mit einer Two Point Conversion zwei weitere Punkte zum 14:0 auf die Anzeigetafel. Noch vor der Halbzeit erzielten die Twister, nach einem 40 Yard Lauf von Maurice Schüle und dem Maurice Schüle läuft mit dem \"Ei\" in die Endzone der Scorpions zum Toudown für die Twister, Foto: Simona Williams Abteilung Fußball Am kommenden Samstag, 29. September 2012 fährt der Fanbus zum Auswärtsspiel nach Salzstetten. Es sind noch Plätze frei! Anmeldung über Kontaktperson, Fritz Leihbacher Telefon ( ) oder per Fanbus@spvggholzgerlingen.de möglich. Die Fahrt kostet hin und zurück 10 Eurouro pro Person und ist nach der Anmeldung verbindlich. Am Samstag, fährt der Bus um Uhr an den Kabinen in Holzgerlingen ab und die Rückfahrt ist ab Salzstetten um ca Uhr geplant. Seite 26

27 Vereinsnachrichten Team1: Eine Niederlage gegen den Tabellenführer die zu verschmerzen ist SpVgg Holzgerlingen VfL Nagold 2: 0 Am Sonntag gab mit dem neuen Tabellenführer VfL Nagold eine Mannschaft in Holzgerlingen ihre Visitenkarte ab, die bisher den spielstärksten Eindruck hinterlassen hat. Trotzdem konnten die Gastgeber über eine längere Zeit mithalten und durften deshalb auch trotz Niederlage den Platz erhobenen Hauptes verlassen. Schon zu Beginn des Spieles zeigten die Nagolder ihre Stärke und engten die Holzgerlinger ein, zweimal in den ersten 15 Minuten mussten die Fans der Gastgeber die Luft anhalten. Aber so ab der 20. Minute fanden sich die Holzgerlinger immer mehr zurecht und hielten dagegen. In der 25. Minute zog Carlo Knoll aus rund 20 Metern ab und verfehlte nur knapp das gegnerische Gehäuse. Und nur 2 Zeigerumdrehungen später verfehlte auch Qendrim Jaha mit einem Distanzschuss das Tor der Nagolder. In der 34. Minute war es dann allerdings so weit die Gäste erzielten das 0: 1 obwohl der wieder in der Mannschaft stehende Malte Bonertz noch prächtig pariert hatte. Zwei Minuten vor der Pause trug Holzgerlingen noch einen starken Angriff über die linke Seite vor, der leider nur durch 2 hintereinander folgende Eckstösse belohnt wurde. Die zweite Spielhälfte begann Holzgerlingen wieder mit großem Elan, Carlo Knoll scheiterte aus kurzer Distanz am gegnerischen Torhüter. In der 53. Minute musste dann Knoll nach einem Zusammenprall mit einem Nagolder Spieler verletzt das Spielfeld verlassen und wurde durch Patrick Hoff ersetzt. Dies hat die Holzgerlinger Spieler sichtlich beeindruckt und so konnten die Gäste ihr Spiel immer mehr durchsetzen und ihre spielerische Stärke zeigen. In der 66. Minute wurde Daniel Tremmel für Marco Bernhardt eingewechselt. 3 Minuten später nützten die Nagolder ihre Überlegenheit zum 0: 2 aus. Eine Viertelstunde vor Schluss kam Denis Wurster für Qendrim Jaha ins Spiel. Aber es sollte sich auf beiden Seiten nichts zählbares mehr ereignen. Und so war am Ende eine Niederlage zu verzeichnen, die wie bereits erwähnt durchaus zu verkraften ist. Leider ist den Gastgebern in ihrer Drangphase kein Torerfolg gelungen. Trainer Bernd Gluiber nach dem Spiel: Die Leistung war heute ok, in der Summe ist die Niederlage auch nicht unverdient. Aber man konnte heute sehen, dass die Ansprüche der beiden Mannschaften meilenweit auseinander sind. Es sind bei Nagold alles gestandene Spieler, da sind wir einfach noch zu jung und haben zu wenig Erfahrung. Trotzdem haben wir uns toll verkauft und hatten insgesamt 4 Chancen mehr bekommt man gegen die einfach nicht. Obwohl der Gegner nicht deutlich mehr hochkarätige Chance hatte waren sie einfach cleverer und daher geht der Sieg auch in Ordnung. Das war die erste Niederlage wo man eingestehen muss, dass der Gegner einfach besser war und das kann man auch als Trainer akzeptieren. Schade dass Carlo Knoll kurz nach der Halbzeit nicht getroffen hat, dann wäre das Spiel vielleicht noch anders gelaufen, aber so haben wir eben 0:2 verloren. Team2: Eiskalt erwischt! Spvgg Aidlingen SpVgg Holzgerlingen 3: 0 Nach 3 Siegen in Folge ging Team 2 am vergangenen Sonntag als Verlierer vom Platz. Bei der Spvgg Aidlingen unterlag die Mannschaft mit 3:0. In keiner Phase des Spiels konnte man an die Leistungen der vorangegangenen Partien anknüpfen. Aber auch solche Spiele muss man der Mannschaft in der neuen Umgebung zugestehen. Zum nächsten Heimspiel gegen den VfL Herrenberg 2 freut sich das Team auf lautstarke Unterstützung. Spielankündigung: Samstag, 29. September 2012: Team1: Uhr SF Salzstetten SpVgg Holzgerlingen Sonntag, 30. September 2012: Team2: Uhr SpVgg Holzgerlingen VfL Herrenberg II Mittwoch, 3. Oktober 2012: Team2: Uhr TSV Kuppingen SpVgg Holzgerlingen I Abteilung Frauenfußball Nie gefährdeter Sieg TSV Öschelbronn SpVgg Holzgerlingen 2:1 SpVgg Holzgerlingen-SpVgg Teinach-Zavelstein 5: 0 Das erste Spiel vor heimischer Kulisse sollte zu einer einseitigen Angelegenheit werden. Am Sonntagmorgen empfing die Frauenmannschaft der SpVgg Holzgerlingen die SpVgg aus Teinach-Zavelstein. Holzgerlingen ging hoch konzentriert ins Spiel und diktierte von Anfang an das Geschehen. Teinach war nur mit Defensivarbeit beschäftigt und musste immer dem Ball hinterher laufen. Trotzdem dauerte es bis zur 24. Minute, ehe Tanja Schumacher nach einem tollen Pass von Sandra Radeck alleine aufs Tor zulief und zum 1:0 einschob. Holzgerlingen ruhte sich auf diesem Treffer nicht aus und drückte weiter aufs Tempo. In der 34. Minute gelang Regina Schlepple ein sehenswerter Treffer. Alin Ruthhart spielte in den Rücken der Teinacher Abwehr, Regina lief aufs Tor zu und lupfte den Ball gefühlvoll über die Torfrau. Kurz vor der Halbzeit war Regina Schlepple wieder durch und konnte nur durch ein Foul im Strafraum gebremst werden. Sandra Radeck trat zum Elfmeter an, den nicht platzierten Ball konnte die Teinacher Torfrau aber abwehren und so ging es mit dieser 2:0 Führung in die Halbzeit. In der zweiten Halbzeit plätscherte das Spiel 25 Minuten so vor sich hin. Holzgerlingen kontrollierte das Geschehen nach Belieben, machte aber auch nicht mehr als nötig. Teinach konnte in dieser Halbzeit nicht ein einziges Mal aufs Holzgerlinger Tor schießen. Erst in der 78. Minute konnte erneut Tanja Schumacher auf 3:0 erhöhen. Vorausgegangen war eine schöne Kombination mit Regina Schlepple. In der 85. und 88. Minute erhöhten dann Sara Stöhrer und Steffi Berninger auf 5:0. Im nächsten Spiel wird den Holzgerlinger Fussballfrauen sicherlich mehr abverlangt, denn es geht nach Haiterbach und dieses Team ist mit zwei Siegen in die Runde gestartet. Natürlich möchte Holzgerlingen auch dort was zählbares mitnehmen und würde sich über viel Unterstützung der treuen Zuschauer sehr freuen. Es spielten: Franziska Träuble, Denise Geiger, Carola Heusel, Nadine Czorny, Sofia Dimoula, Regina Schlepple, Verena Radeck,Sara Stöhrer, Tanja Schumacher, Petra Heusel, Alin Ruthardt, Sandra Radeck, Anke Schmid, Stefanie Berninger, Noomi Breuer und Carolin Renz Spielankündigung: Sonntag, 30. September 2012: Frauen: Uhr SGM Haiterbach/Egenhausen SpVgg Holzgerlingen Abteilung Fußballjugend Terminankündigungen: Donnerstag, 27. September 2012: Jugendbetreuerversammlung um Uhr im Sportheim : E1-Junioren Uhr Spielverlegung: Spvgg Holzgerlingen I SV Böblingen I C-Mädchen 18.:30 Uhr TSV Schönaich Spvgg Holzgerlingen Samstag, 29. September 2012: E2-Junioren Uhr VfL Sindelfingen II Spvgg Holzgerlingen II E3-Junioren Uhr Spvgg Holzgerlingen III Spvgg Weil im Schönbuch III D1-Junioren Uhr VfL Sindelfingen 1 SpVgg Holzgerlingen E4-Juniren Uhr Spvgg Holzgerlingen IV VfL Oberjettingen III C-Junioren Uhr SV Böblingen III Spvgg Holzgerlingen D3-Junioren Uhr Spvgg Holzgerlingen III TSV Ehningen I B1-Junioren Uhr Spvgg Holzgerlingen I SGM Kuppingen / Deckenpfronn / Oberjessingen B-Mädchen Uhr SV Nufringen Spvgg Holzgerlingen D2-Junioren Uhr Spvgg Holzgerlingen II TV Darmsheim I A-Junioren Uhr Spvgg Holzgerlingen TSV Ehningen Sonntag, 30. September 2012: B2-Junioren Uhr SV Magstadt Spvgg Holzgerlingen II Mittwoch, 3. Oktober 2012: D1-Junioren 9.22 Uhr VR-Cup Vorrunde in Oberjettingen B-Mädchen Uhr SC Neubulach Spvgg Holzgerlingen D2-Junioren Uhr VR-Cup Vorrunde in Oberjettingen Seite 27

28 Vereinsnachrichten HSG Geschäftsstelle Hauptstraße Weil im Schönbuch Telefon ( ) Fax: ( ) www. hsg-schoenbuch.de Öffnungszeiten: Montags: bis Uhr Donnerstags: bis Uhr Ergebnisse vom Wochenende 1. Männer, Württemberliga Süd TSV Deizisau HSG Schönbuch 35: 24 Kleiner Kader kann klare Niederlage nicht verhindern Deutliche Niederlage für die HSG Schönbuch. In Deizisau unterlag das Team von Trainer Carsten Schmidmeister klar mit 35:24. Vom kämpferischen Einsatz her kann ich meiner Mannschaft heute gar keinen Vorwurf machen, befand der HSG-Coach hinterher. Seinem Team hätte es an der notwendigen Kraft über die gesamte Distanz gefehlt. In dieses Horn blies auch Dr. Michael Gengenbach: Ich hatte eben 14 Spieler zur Verfügung und mein Team konnte aus diesem Grund das Tempo hoch halten, zeigte sich Deizisaus Trainer mit dem Ergebnis zufrieden. HSG Schönbuch: Gebel, Marks; Zegledi (), Schmid (2), Elsäßer (1), Wild (), Appelrath (5/3), Beer (9), Großmann (2), Blume (1), Herold (2), Starke (2) 1. Frauen, Bezirksliga SG Nebringen/Reusten HSG Schönbuch 31: Männer, Landesliga 3 TV Aixheim HSG Schönbuch 35: 34 Punkte weg und Jonas Friedrich auch In einem Spiel mit hohem Unterhaltungswert für die Zuschauer unterlag die zweite Mannschaft der HSG Schönbuch beim Aufsteiger TV Aixheim mit 35:34. Diese Begegnung war kein Spiel für schwache Nerven und die HSG-Anhänger durchlebten ein Wechselbad der Gefühle. Erst fünf Sekunden vor Schluss erzielten die Gastgeber den Siegtreffer. Neben der Niederlage erreichte die HSG Schönbuch unter der Woche eine weitere Hiobsbotschaft. Jonas Friedrich wechselte mit sofortiger Wirkung zum VfL Pfullingen. Wir wünschen ihm dort alles Gute, sagt Timo Luppold. HSG Schönbuch: Raizner, Twardon; T. Wolf (5), Schmid (5/1), Maier (1), Rupp, Zanner (2), Tamaschko (5/2), Krüger (), Bauer (8), B. Wolf (3/1), Di Filpo (5), F. Wolf, Horn. 2. Frauen,Kreisliga A TSV Heimsheim HSG Schönbuch 8: Männer, Kreisliga B TSG Reutlingen 3 HSG Schönbuch 28: 26 A-Jugend männlich, Bezirksliga SpVgg Renningen HSG Schönbuch 19: 18 B-Jugend männlich, Bezirksliga TSV Altensteig HSG Schönbuch 19: 28 Deutlicher Auswärtssieg in Altensteig Zum ersten Spiel musste die Mannschaft in Altensteig antreten. Mit einem klaren 19:28 Sieg ging es wieder nach Hause. Von Beginn an zeigte die Mannschaft, das sie dieses Spiel gewinnen wollte. In keiner Phase hatte Altensteig überhaupt die Möglichkeit das Spiel ausgeglichen zu gestalten, und das trotz vieler technischer Fehler und ab und zu undisziplinierter Spielweise der HSG. Mit vielen einfachen Toren mittels Tempogegenstoß wurde der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut. Erwähnenswert auch die sehr gute Leistung der beiden Torhüter David und Fabbi. Der Start ist gelungen. Es spielten: David Herz (TW), Fabian Jauß (TW), Philipp Gauß (6), Marvin Schwedler (4), Daniel Fröhlich, Dominik Wagner (7), Robin Dörner (2), Dominik Thörmer (2), Luca Elsässer (1), Daniel Vasic (1), Luca Fischer (3), Maximilian Dienst, Henrik Janning (1) C-Jugend weiblich, Bezirksliga JSG BB-Sifi HSG Schönbuch 12: 11 Zum Auftakt der Bezirksliga-Saison traten die C-Mädels der HSG Schönbuch am Samstag beim Lokalrivalen JSG Böblingen-Sindelfingen an. Schon vor Anpfiff war allen klar, dass es hier eng zur Sache gehen wird, da beide Mannschaften sich bereits sehr gut kennen. In einem sehr kampfbetonten Spiel konnte sich am Ende die JSG Bö Si ganz knapp gegen die HSG Schönbuch durchsetzen. Über weite Strecken stand das Spiel unentschieden so auch zur Halbzeit und kurz vor Schluss. Die Mädels aus dem Schönbuch hatten genügend Torchancen für zwei Spiele, vergaben diese jedoch leider zu leichtfertig. Die gesamte Partie war nichts für schwache Nerven! Jede HSG-Spielerin kämpfte und arbeitete für die Mannschaft. An dieser sicheren HSG-Abwehr sowie der sehr guten Leistung von Michelle im Tor, scheiterten die Gastgeberinnen immer wieder. Doch hat es nicht ganz zum HSG-Punktgewinn gereicht, aber es kommen noch viele Spiele z. B. gleich am Samstag um Uhr im Weiler Sportzentrum bietet sich die nächste Chance. Es spielten: Michelle, Selina, Lissy, Charlotte, Kris, Luzie, Sina, Silvia, Vanessa, Marina, Eileen, Juliana, Lilli Spiele am Wochenende Vorschau: Am Sonntag ist endlich wieder einmal Derby-Zeit für die Männer1 der HSG Schönbuch. Dann muss das Team von Trainer Carsten Schmidmeister in der Herrenberger Markweghalle gegen die SG H2Ku Herrenberg antreten. Die HSG-Akteure werden sicherlich mit der nötigen Einstellung in diesen Lokalkampf gehen. Aber Vorsicht: Auch die Herrenberger sind stark motiviert. Dazu H2Ku-Coach Markus Ilitsch: Für uns beginnt die Saison erst mit der Begegnung gegen die HSG Schönbuch. Nach einem Sieg und einer Niederlage erwartet die HSG Schönbuch 2 die Bundesliga-Reserve des TV Neuhausen/Erms. Die Partie findet am Samstag um Uhr im Weiler Sportzentrum statt. Aller Neuanfang ist schwer musste auch die Frauenmannschaft der HSG Schönbuch am vergangenen Samstag bei ihrer 31:20 Niederlage in Nebringen erkennen. Am Sonntagabend (17.00 Uhr) will man es im Weiler Sportzentrum gegen die SpVgg Renningen nun besser machen. Heimspiele WeilerSportZentrum Samstag, 29. September 2012 C-Jugend männlich, Bezirksklasse Uhr HSG Schönbuch SG Tübingen C-Jugend weiblich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SG Ober- Unterhausen B-Jugend weiblich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch WSG Eni- Pfullingen 3. Männer, Kreisliga B Uhr HSG Schönbuch 3 SV Magstadt 3 2. Männer, Landesliga Uhr HSG Schönbuch 2 TV Neuhausen/E. 2 Auswärtsspiele Samstag, 29. September 2012 D-Jugend männlich, Bezirksklasse Rankbachhalle in Renningen Uhr HSG Schönbuch TV Großengstingen Uhr HSG Schönbuch JSG Echaz-Erms 3 D-Jugend weiblich, Kreisliga A 1 Sporthalle in Schönaich Uhr HSG Schönbuch TSV Schönaich Uhr HSG Schönbuch TSV Neuhengstett Heimspiele WeilerSportZentrum Sonntag, 30. September 2012 B-Jugend männlich, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SG Leonberg/Eltingen 2. Frauen, Kreisliga A Uhr HSG Schönbuch 2 TSV Ehningen 2 1. Frauen, Bezirksliga Uhr HSG Schönbuch SpVgg Renningen Auswärtsspiele Sonntag, 30. September 2012 D-Jugend männlich, Kreisliga A 2 Sporthalle Arbachtal in Eningen unter Achalm (14.10 Uhr JSG Echaz-Erms 4 HSG Schönbuch Uhr TSG Reutlingen HSG Schönbuch 2 1. Männer, Württembergliga Süd Markweghalle in Herrenberg Uhr H2Ku Herrenberg 2 HSG Schönbuch Lauftreff- und Walkingtreffzeiten des Lauftreffs Holzgerlingen Samstag: bis Uhr Mittwoch: bis Uhr Treffpunkt jeweils am Friedhofsparkplatz Bahntraining dienstags Uhr im Stadion Gymnastik donnerstags Uhr in der Realschulsporthalle Alle Läufer und Walker sind bei uns immer willkommen. Weitere Infos siehe Homepage Seite 28

29 Vereinsnachrichten Lauftreff Gymnastik Die Lauftreff Gymnastik findet wieder statt! Ab dem 10. Oktober 2012 um 20:00 Uhr in der Realschulsporthalle. Weitere Infos zur Anmeldung entnehmt bitte dem nächsten Nachrichtenblatt! Bestzeit und Treppchenplatz in Heumaden Am Sonntag war unser Alfonso Soccodato beim Heumadenlauf am Start. Hier sein Bericht: "Das Wetter war sehr gut zum Laufen und habe mich an diesem Tag fit gefühlt. Für die 10,3 km habe ich 40,03 min gebraucht und habe mein langersehntes Ziel, die 10 km unter 40 min, erreicht. Meine Leistungen zahlten sich dadurch aus, dass ich 18ter in der Gesamtwertung und 2ter in meiner Alterklase wurde." Wir gratulieren Alfonso zu dieser tollen Leistung. Umrahmt wurde die Veranstaltung von einer Live- Band älterer Herren mit lässig-jazziger Musik. Dazu ließen wir uns Bratwurst, Kuchen und Kaffee schmecken bevor wir uns wieder auf den Heimweg machten. Platz Name, Vorname AKl Rang Zeit 11 Mittelmeier-Wahrlich Sabine W :50:11 26 Schneider, Dagmar W :55:38 27 Stein, Elke W :55:39 41 Maier, Ute W :58:50 59 Mittelmeier, Doris W :07:44 Vielen Dank an Sabine für diesen schönen Bericht. Abteilung Turnen Sparte Ski Unser erfolgreiches Frauenteam mit Doris, Elke, Sabine, Dagmar und Ute (v.l.) Abteilung Turnen Alfonso (Bildmitte) kurz nach dem Start Laufen denn da nur Frauen mit? Laufen denn da nur Frauen mit?, fragte mich mein Sohn beim Frühstück... Am Samstag, den 22. September 2012 ging es für fünf Frauen des Holzgerlinger Lauftreffs zu einem reinen Frauenlauf nach Heilbronn. Unter der Organisation der Soroptimisten, einer Frauenbewegung, von dessen Existenz wir bis dato noch nichts wussten, meldeten wir uns vor einigen Wochen beim 10 km Lauf an. Die Strecke von knapp einer Stunde Autofahrt verging wie im Fluge. Nach anfänglichem Suchen des Veranstaltungsortes wurden wir schließlich am Heilbronner Freibad in einer Parkanlange direkt am Neckar fündig. Für jede Teilnehmerin war etwas dabei. Das Feld von ca. 170 Starterinnen verteilte sich auf 10 km/5km Laufen, 10 km/5 km Walken. Bei idealen Lauftemperaturen von 20 C und Sonne stellten wir uns nur knapp hinter die Startlinie. So weit vorne stehen ja sonst nur die Männer... denn tatsächlich wir standen in dritter Reihe und wünschten uns einen tollen Lauf... Die Strecke verlief weit gehend flach. Sie führte durch grüne Parkanlagen am Neckar entlang bis Km 5 und ging dann über eine Brücke auf der anderen Seite des Neckars zurück in Richtung Ziel. Begleitet wurden wir Läuferinnen von einigen jubelnden Spaziergängern und Streckenposten, oder auch männlichen Fans und Sportlern die eben heute nur zuschauen durften. Nach einer guten Stunde waren alle fünf Holzgerlingerinnen wohlbehalten am Ziel angekommen. Bei der Siegerehrung stellte sich heraus, dass wir unter den Damen ganz gut abgeschnitten haben. Somit erhielten wir den dritten Platz in der Mannschaftswertung und gute Altersklassenplatzierungen. Gruppe Alter Ort Zeit Trainerin Minis 3 bis 4 J. Kinderhaus Hülben Freitag Katrin Gymnastikraum Uhr Pinkies 5 bis 7 J. Grabenrainhalle Donnerstag Yasmin Denise Uhr Hoppers 8 bis 10 J. Grabenrainhalle Donnerstag Bibi Sina S Uhr Running 14 bis 18 J. Grabenrainhalle Donnerstag Sina Wild Uhr Kontaktdaten: Isabel Ratzinger isabel.r@gmx.de Mit viel Freude am Tanzen! Sina Rousek sina.rousek@web.de Die Rettung aus der Luft. Eine Initiative der Björn Steiger Stiftung e.v. DRF (Deutsche Rettungsflugwacht e.v.) German Air Rescue Raiffeisenstraße Filderstadt Telefon (0711) Telefax (0711) Abteilung Turnen Sparte Leichtathletik Sportvereinigung Holzgerlingen e.v. Abteilung Turnen mit Leichtathletik 14. Holzgerlinger Stadtmeisterschaft Kampf (Sprint, Weitsprung, Kugelstoß bzw. Ballweitwurf) sowie landesoffenes Stabhochsprungmeeting Sonntag, 30. September 2012 Stadion Holzgerlingen Beginn: 9.30 Uhr Stabhochsprungmeeting ab 12 Uhr Meldungen an: Birgit Schittenhelm (birgit.schittenhelm@web.de) Meldeschluss: Infos: Seite 29

30 Vereinsnachrichten Teilnahmeberechtigt: alle Holzgerlinger/-innen und Mitglieder Holzgerlinger Vereine Wertung: Meldungen an: Schüler/-innen ab 4 Jahren Jahrgangswertung, U18 (16+17), U20 (18+19), M/W 20, 30, 35, (weiter in 5er-Schritten) Birgit Schittenhelm, Tübingerstr. 88/1, Holzgerlingen, 07031/608177, birgit.schittenhelm@web.de Oder bei euren Übungsleitern Meldeschluss: vereinzelt Nachmeldungen (+1Euro Nachmeldegebühr) am bis spätestens 9:30 Uhr möglich Teilnahmegebühr: Erwachsene 3,00 ; Kinder 2,00 ; Familien 5,00 Auszeichnung: Zeitplan: ab ab Einladung zur 14. Holzgerlinger Stadtmeisterschaft im 3-Kampf (Sprint, Weitsprung, Kugelstoß bzw. Ballweitwurf) am Sonntag, den im Stadion Medaille für die Erstplazierten; Urkunden für alle Wieder mit Familienwertung: 3 Personen mind. 1 Erwachsener 9.30 Uhr Gemeinsames Aufwärmen Uhr Beginn der Wettkämpfe Uhr Landesoffenes Stabhochsprungmeeting Besonderheit: Die erzielten Leistungen werden für das Sportabzeichen gewertet. Im Anschluss an die Dreikämpfe können die langen Läufe für das Sportabzeichen absolviert werden. -- Anmeldung -- Hiermit melde ich mich zur 14. Holzgerlinger Stadtmeisterschaft im 3-Kampf am im Stadion in Holzgerlingen an. (Daten werden für das Sportabzeichen benötigt) Name:... Telefon:... Adresse:... Geburtstag:... Unterschrift:... Bei Minderjährigen Unterschrift des Erziehungsberechtigten. Hintergrund dieser Aktion ist, dass Mädchen und Frauen tagtäglich unterschiedlichsten Formen von körperlicher, psychischer und sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind besonders im sozialen Nahbereich. Viele dieser Übergriffe bleiben oft unbemerkt, da die betroffenen Frauen aus Angst oder Scham schweigen. Oft werden diese Übergriffe aber auch tabuisiert, ignoriert, als Kavaliersdelikt betrachtet. Häufig schweigen Außenstehende, weil sie sich nicht in so genannte Privatangelegenheiten einmischen wollen. Der Sport hat den Frauen viel zu bieten, das wollen wir bekannter machen und nutzen, sagt die DOSB-Vizepräsidentin für Frauen und Gleichstellung Ilse Ridder-Melchers, eine der Initiatorinnen dieser Aktion. "Der Sport kann bei der Prävention und Intervention gegen Gewalt an Frauen und Mädchen wirkungsvolle Hilfen anbieten." Innerhalb des Sports ist Judo besonders geeignet, die Zwecke und Ziele dieser Aktion zu erreichen. Judo steht für Fairness, gegenseitige Anerkennung und Toleranz. Judo stärkt durch konkrete Angebote unter anderem im Bereich Selbstbehauptung und Selbstverteidigung das Selbstbewusstsein und die Durchsetzungsfähigkeit und dient so auch der Gewaltprävention. Durch die im Judo erlebte Stärke werden Frauen motiviert, sich gegen Übergriffe zur Wehr zu setzen und sie zurückzuweisen. Der Deutsche Judo-Bund beteiligt sich an dieser Aktion des DOSB. DJB-Vize-Präsidentin Michaela Engelmeier-Heite als Verantwortliche im DJB für diese Aktion betont: "Wir wollen Frauen stärker machen gegen häusliche Gewalt oder auch andere Gewalt, die ihr entgegenkommt. Dabei ist gerade der Bereich Selbstverteidigung eine sehr gute Möglichkeit, den Frauen zu helfen, ihr Selbstbewusstsein und die Selbstbehauptung zu stärken." Unser Kurs startet im Oktober. Trainiert wird in normaler Straßenkleidung. Der Selbstverteidigungskurs richtet sich an Mädchen und Frauen ab 15 Jahren, wird sich auf 7 Trainingseinheiten verteilen und 50,00 Euro kosten (Vereinsmitglieder 30,00 Euro). Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Themen werden unter anderem folgende abgedeckt: Gefahren erkennen, psychologische Aspekte, was tun im Ernstfall, und Selbstverteidigungstechniken. Das Training findet donnerstags um Uhr im Dojo der KSV-Judoka in der Grabenrainhalle statt. Der genaue Starttermin wird noch bekannt gegeben. Interessierte können sich schon jetzt dienstags und donnerstags ab Uhr unter der Telefonnummer ( ) oder online über die KSV-Homepage für den Kurs vormerken lassen. KSV Holzgerlingen Abteilung Judo Info zum Judo im KSV Bei Fragen zum Judo in Holzgerlingen erhalten Sie dienstags und donnerstags ab Uhr unter der Telefonnummer ( ) Auskunft. Weitere Informationen zum Judo und aktuelle Bilder finden Sie auch unter oder Neuer Trainingsplan ab dem 1. Oktober 2012 Ab dem 1. Oktober 2012 sieht der Trainingsplan der Abteilung Judo des KSV wie folgt aus: Mo Uhr ab U17 Uwe Heim Di Uhr U10 Gernot Rohm Uhr U12 Gernot Rohm Uhr U14 Gernot Rohm Mi Uhr Anfängerkurs Gernot Rohm Uhr Kyu-Vorbereitung Gernot Rohm Uhr U10/U12/U14 Randori Gernot Rohm Uhr Randori ab U17 Uwe Heim Do Uhr U10 Gernot Rohm Uhr U12 Gernot Rohm Fr Uhr Krafttraining ab U17 Uwe Heim Uhr Freizeit-Judo Uwe Heim Gewalt gegen Frauen nicht mit uns! Die KSV-Judoabteilung unterstützt die Aktion des Deutschen Olympischen Sportbundes und des Deutschen Judobundes. Zusammen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund startete der Deutsche Judo-Bund die Aktion Gewalt gegen Frauen nicht mit uns! Wir als KSV-Judoka machen mit und bieten einen Schnupperkurs Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Mädchen und Frauen an. Seite 30

31 Vereinsnachrichten Abteilung Ringen 11:24 Niederlage gegen TSG Nattheim Beim ersten Heimkampf des KSV Holzgerlingen in der noch jungen Landesligasaison setzte es eine überraschend deutliche Niederlage. Gegen den bisherigen Tabellenführer TSG Nattheim verloren die Schützlinge von Trainer Ali Yücel mit 11:24. Dennoch sah das heimische Publikum spannende Kämpfe mit teilweise knappen Ergebnissen. (weiter lesen auf AB Aichhalden KSV Holzgerlingen 29.September Uhr (Josef-Merz-Halle Aichhalden) Busabfahrtszeiten: Uhr Weil im Schönbuch See Uhr Holzgerlingen Rathaus Uhr Altdorf Friedhof Vormerken! KSV Holzgerlingen KSV Winzeln 3.Oktober Uhr (Schönbuch-Sporthalle Holzgerlingen) Jugend: TT Schönbuch IV Sindelfingen VII 1:6 Das Spiel gegen Sindelfingen war das erste dieser Saison. Die Sindelfinger hatten das Spiel in der Hand. Bis auf das letzte Spiel. Dominik erzielte einen ehrenvollen Punkt für,,tischtennis Schönbuch". Am Schluss ging es dann 6 zu 1 aus, jetzt sind wir 8. in der Tabelle. SpVgg Aidlingen TT Schönbuch III 2:6 Zum heutigen Spiel gegen Aidlingen sind angetreten: 1. Frieder Keiner 2. Sebastian Kohse 3. Robin Scholl 4. Maik Sendler Nachdem wir uns in Aidlingen eingespielt und aklimatisiert hatten ging es los mit den Doppelspielen. Doppel 1 spielten Sebastian und Robin, Doppel 2 Frieder und Maik. Nachdem wir Doppel 1 souverän 3:0 gewonnen haben, hat Doppel 2 wenig später mit einem 3:1 Sieg nachgezogen und somit die 2:0 Führung eingeläutet. In den Einzelspielen ging es erfolgreich weiter. Bis auf den Gegner Lars Korlitzki (die Nummer 1 aus Aidlingen), der an diesem Spieltag nicht zu bezwingen war und beide Einzelspiele für sich entscheiden konnte, gewannen wir alle Einzelspiele haushoch. Somit freuen wir uns über einen 6:2 Sieg gegen Aidlingen und denken, dass das alles in allem ein sehr erfolgreicher Saisonauftakt war. TT Schönbuch II TTV Gärtringen IV 4:6 Nach einem 2:0 Rückstand nach den Doppeln war es schwierig diesen wieder aufzuholen. Das vordere Paarkreuz konnte alle Spiele gewinnen, leider fehlte ein Punkt für ein Unentschieden. Mannschaftsaufstellung: 1. Richard Kohse 2. Harald Müller 3. Christian Bossert 4. Joachim Proske 5. Martin Lischke 6. Heinz Renz Doppel 1: Martin Lischke / Christian Bossert Doppel 2: Joachim Proske / Richard Kohse Doppel 3: Harald Müller / Heinz Renz Die Herren 2 Mannschaft des TT Schönbuch startete das Spiel mit einer positiven 2:1 Doppelbilanz. Danach ging es spannend weiter, mit einem sehr ausgeglichenen Spiel. Nach vorläufiger 4:1 Führung des TT Schönbuch, gelang es dem Gegner Kuppingen wieder auf 4:4 auszugleichen. Es folgte ein Kopf an Kopf Rennen bis zum Spielstand 8:7 für den TT Schönbuch. Im Entscheidungsdoppel unterlagen Christian Bossert und Martin Lischke 3:1, womit sich beide Mannschaften mit einem 8:8 Unentschieden trennten. Besonders hervorzuheben sind an diesem Spieltage die Leistungen von Heinz Renz und Richard Kohse, welche alle ihre Spiele gewonnen haben. SpVgg Aidlingen I Tischtennis Schönbuch 1:9 Herren I des TT Schönbuch auf Kurs Als Meisterschaftsfavorit gewannen die Herren I am Sonntag Morgen ihr erstes Spiel bei Aidlingen II. In der neu formierten Mannschaft gewannen Jochen Mehl (2 Einzelsiege), Christof Binder, Jens Uwe Renz, Christian Schmiederer und Christian Bossert. Zu Beginn gewannen alle drei Doppel ihre Spiele. Nur unser Jüngster Sven Geißler erwischte einen schwarzen Morgen, der Zeitpunkt ist allerdings auch gar nicht seiner. Tischtennissaison startet! Abschiedsspiel gute Vorbereitung Jochen Mehl, die Nummer 1 des neu gegründeten TT Schönbuch, organisierte am Freitag Abend sein Abschiedsspiel mit seinem ehemaligen Verein SV Weilheim. Gegen Weilheim, aktuelle Landesliga Mannschaft hatten die Herren I somit eine außergewöhnlich gute Vorbereitung auf die Saison, in der der Aufstieg angepeilt ist. Dem vier Klassen höhere Gegner konnte der ein oder andere Satz abgeluchst werden. Zu dem Ergebnis von 3:12 trug Jochen Mehl gegen seine langjährigen Vereinskameraden sowohl im Einzel auch als im Doppel mit dem ehemaligen Holzgerlinger Spieler Stefan Krauß zwei Punkte bei. Zudem konnte Christof Binder mit einem Sieg seine hervorragende Form zeigen. Aktive: TT Schönbuch III SpVgg Renningen III 7:9 Unsere 2. Herrenmannschaft TT Schönbuch II TSV Kuppingen III 8:8 Vorschau: Damen Tischtennis Schönbuch TT Klosterreichenbach in Holzgerlingen Samstag, 29. September 2012 Junged VfL Sindelfingen IV Tischtennis Schönbuch Samstag, 29. September 2012 Jugend Tischtennis Schönbuch III TSV Waldenbuch in Weil im Schönbuch Samstag, 29. September 2012 Jugend Tischtennis Mötzingen Tischtennis Schönbuch IV Samstag, 29. September 2012 Jugend SV Böblingen IV Tischtennis Schönbuch II Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Samstag, 29. September 2012 Herren Tischtennis Schönbuch II TTF Schönaich II in Weil im Schönbuch Uhr Samstag, 29. September 2012 Herren Tischtennis Schönbuch VfL Herrenberg III in Weil im Schönbuch Uhr Beim Freundschaftsspiel in Holzgerlingen Unsere 3. Herrenmannschaft Samstag, 29. September 2012 Herren TSV Malmsheim II Tischtennis Schönbuch III Uhr Seite 31

32 Vereinsnachrichten MUSIKGEMEIN S CHA F T HOLZGERLINGEN Herbstbesen beim Lindenbrunnen Anja Moroff AWO-Spielgruppe Holzgerlingen! Wieder freie Plätze! Aktuell können wieder Kinder in die Holzgerlinger Spielgruppe aufgenommen werden. Die Gruppe bietet Kindern zwischen ein und vier Jahren und ihrer Begleitperson ein vielfältiges Programm aus gemeinsamem Spiel, Malen, Basteln und Singen. Geschwisterkinder egal welchen Alters sind ebenfalls willkommen. Die Gruppe trifft sich jeden Donnerstag ab Uhr für etwa zwei Stunden im Nebenraum des Franziska-von-Hohenheim-Kinderhauses. Kontakt: Elvira Schmid ( ) Liebe Holzgerlinger, in diesem Jahr öffnet die Musikgemeinschaft Holzgerlingen wieder den Herbstbesen beim Lindenbrunnen. Am Wochenende 29. / 30. September 2012 wollen wir Sie in Scheune, Stall und bei gutem Wetter auch im Hof der Familien Schweizer und Keller bewirten und mit ihnen ein paar schöne und unterhaltsame Stunden verbringen. Der Samstag steht ab Uhr heißt es in Stall und Scheune: Heute ist Schlachtfest! Schlachtplatte, Kesselfleisch oder Bauernbratwürste mit Kraut, sowie Wurstsalat, Käse- und Griebenschmalzbrote stehen auf der Speisekarte. Zum Nachtisch noch ein Gsälzbrot gefällig? Im Ausschank haben wir Württemberger Qualitätsweine sowie Most aus Neuweiler und auch Alkoholfreies. Passionierte Biertrinker können auf Wulle-Bier aus der Bügelflasche zurück greifen. Für die entsprechende Besenmusik sorgt Hans-Jürgen Krämer ab ca Uhr. Flott geht es in den Sonntag! Bei trockenem Wetter startet der Musikverein Holzgerlingen um Uhr mit einem Platzkonzert unter der Linde. Ab Uhr gibt s zum Mittagessen Schwäbischen Schweinebraten oder Bratwürste mit Salat! Selbstgebackenes in bekannt guter Qualität gibt es ab ca Uhr an der Kaffee- und Kuchentheke unserer Frauen. Auch nach ihrem Sonntagsspaziergang sind Sie bei uns zum Vesper herzlich willkommen, um bei einem Viertele mit ihren Nachbarn am Tisch die Neuigkeiten aus dem Flecken zu diskutieren. Natürlich haben sie auch ab ca Uhr wieder die Möglichkeit der Besenmusik von Hans-Jürgen Krämer zuzuhören. Mit Sicherheit können Sie beim einen oder anderen Lied auch kräftig mitsingen. Erleben Sie mit uns ein paar unterhaltsame Stunden in unserer herbstlich dekorierten Besenwirtschaft! Auf ihren Besuch freuen sich Liederkranz, Frohsinn, Harmonika- und Musikverein (die Vereine der Musikgemeinschaft Holzgerlingen) Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Ausflug nach Augsburg Am Samstag morgen trafen sich ca. 80 Mitglieder und Freunde des HVH zum diesjährigen Vereinsausflug mit dem Ziel Augsburg. Nach dem tollen HVH-Busvesper konnten wir dann in Augsburg die berühmte Puppenkiste besichtigen und hinter die Kullisen des Marionettentheaters schauen. Das Mittagessen wurde im Ratskeller eingenommen und im Anschluss konnten bei der Stadtführung Sehenswürdigkeiten wie der goldene Saal und die Fuggerei bewundert werden. Den Abschluss des Ausfluges bildete ein gemütliches Abendessen auf der Heimreise. Alle Teilnehmer waren begeistert vom schönen Tag und bedanken sich nochmals bei R. Fuhr für die tolle Planung und Organisation der Reise. It's Showtime 2012 Wir möchten hier schon mal auf die nächste große Veranstaltung des HVH hinweisen unser Showtime Das Thema lautet dieses Jahr: "NEW YORK, NEW YORK". Der Vorverkauf für die Veranstaltung am 24. November 2012 wird im Oktober starten, also jetzt schon mal merken. Ihr und Euer Harmonika-Verein Holzgerlingen e.v. Foto: R.Fuhr Seite 32

33 Vereinsnachrichten Deutsche Lebens-Rettungs- Gesellschaft e.v. Ortsgruppe Holzgerlingen Einladung zur Herbstwanderung Das Jahr zieht mit großen Schritten vorüber, der Sommer ist schon fast vorbei und der Herbst steht vor der Tür. Wir wollen auch in diesem Jahr eine Wanderung durch den von buntem Laub geschmückten Herbstwald unternehmen. Auf Schusters Rappen, im Farbspiel des Herbstlaubes, ein wenig Sauerstoff tanken und den Alltagsstress vergessen. Zur Mittagszeit wollen wir an einer Grillstelle Rast machen. Also Grillgut und Getränk mitbringen. Die diesjährige Herbstwanderung findet am 21. Oktober 2012 statt. Wir starten um Uhr am Holzgerlinger DLRG Haus. Zum Abschluss wird es wie in den vergangenen Jahren im DLRG Haus Holzgerlingen einen Kaffee geben. Für das Kuchenbuffet wären wir für einige Kuchenspenden dankbar. Eingeladen sind alle Vereinsmitglieder mit ihren Angehörigen (Eltern, Kindern, Geschwistern usw.) sowie die Freunde und Gönner unserer Ortsgruppe. Ich hoffe, dass ihr zahlreich bei der Herbstwanderung dabei seid und dass wir an diesem Tag wieder eine bunt gemischte Gruppe aus jeder Altersstufe begrüßen können. Mitzubringen sind natürlich Sonnenschein und gute Laune, damit einem schönen Wandertag nichts im Wege steht. Alfred Schneck DLRG Ortsgruppe Holzgerlingen des Deutschen Motorsport-Bundes sehr positive bewertet. In der Mittagspause am Sonntag sorgte der Red Bull Air-Race Pilot Matthias Dolderer mit seiner spektakulären Flugshow für ein Highlight am tiefblauen Himmel. Bereits am Freitag-Abend bei der MX-Party mit "Madison Bow" herrschte ein tolle Stimmung und am Samstag-Abend mit der Crazy Crocodile Band war der Andrang so gross, dass das Festzelt aus Sicherheitsgründen geschlossen werden musste. Unser Dank gilt der Stadt Holzgerlingen und dem Bauhof, der Freiwilligen Feuerwehr, dem DRK-Ortsverein Holzgerlingen-Altdorf mit den Rennärzten, der Polizei, dem Musikverein Stadtkapelle, dem KSV und der Handballabteilung, dem Landfrauenverein, dem CVJM und der Ski- und Snowboardschule Schönbuch für die Unterstützung und den Anliegern rund um das Motocross-Gelände für Ihr Verständnis. Wir danken dem Publikum für den Besuch der Veranstaltung und möchten uns ausserdem bei den vielen freiwilligen Helfern und bei unseren Sponsoren recht herzlich bedanken. Helferfest Alle freiwilligen Helfer laden wir zu unserem Helferfest am Samstag, 29. September 2012 um Uhr in unsere Feldscheune beim Motocross-Gelände ein. Für Speis und Trank sowie musikalische Unterhaltung wird gesorgt. An diesem Samstag finden noch ab Uhr die abschliessenden Aufräumungsarbeiten statt und wir bitten um zahlreiche Beteiligung. Kreative (Kürbis-)Köpfe gesucht Sieger Max Nagl Red Bull Air Race Foto: Manfred Deubert Foto: Manfred Deubert Besuchen Sie auch unsere Homepage Motocross Kraftfahrervereinigung Kalteneck e.v. im DMV Beim Finale zur internationalen Deutschen Meisterschaft in Holzgerlingen herrschten perfekte Bedingungen auf dem Schützenbühlring. 22 Grad, eine griffige Piste und viele begeisterte Zuschauer boten eine optimale Kulisse für die 194 Piloten aus 25 Nationen. In der ADAC MX Masters-Klasse siegte in beiden Läufen der 25-jährige KTM-Werkspilot Max Nagl vor dem Franzosen Xavier Boog und dem Tchechen Filip Neugebauer beide auf Kawaski. Die beiden Clubfahrer der KFV Kalteneck Dennis Ulrich bzw. Manuel Chittaro landeten auf den Plätzen zehn bzw. 35. Im ADAC MX Youngster Cup ging der Tagessieg an den Schweizer Jeremy Seewer (Suzuki)vor dem Franzosen Sulivan Jaulin (Kawaski) und dem Holländer Donny Bastemeijer (Honda). Im ADAC MX Junior Cup gingen alle drei Podestplätze an deutsche Nachwuchspiloten. Der amtierende Junioren-Weltmeister Brian Hsu gewann beide Läufe vor Tilo Wittlerbäumer und Marjüs Harlacher. Der Schützenbühlring war wieder einmal an beiden Tagen bestens präpariert, wurde teilweise aus dem Wasserbecken des Ludlenbades und mit Unterstützung durch die hiesige Feuerwehr bewässert und so in einen optimalen Zustand gebracht. An beiden Renntagen gab es nur wenige Unfälle, die vor Ort von den Rennärzten und dem DRK OV Holzgerlingen-Altdorf behandelt wurden. Die gesamte Veranstaltung wurde von den Sportkommissaren Wir bringen auch kühle Köpfe zum Schnitzen: Wir laden alle Kinder, Jugendliche und Junggebliebene ab 7 Jahren aus Holzgerlingen und Umgebung zum großen Kürbisschnitzwettbewerb ein. Wer schnitzt den schönsten Kürbis seiner Altersklasse? Wenn schön nicht klappt, lassen wir auch einzigartig gelten. Hauptsache kreativ! Dafür gibt s tolle Preise. Das Wettschnitzen findet am 13. Oktober 2012 ab Uhr am Pfadfinderhaus im Eschelbachtal statt. Jeder angemeldete Teilnehmer bekommt das Rundum-Sorglos-Paket in Form eines Kürbisses, zweier Getränke, einer Wurst und Stockbrot. Da wir nach der Siegerehrung gemeinsam am gemütlichen Lagerfeuer grillen wollen, warme Kleidung nicht vergessen. Bitte auch ein kleines Küchenmesser und einen Unkostenbeitrag von 5 Euro mitbringen. Die ersten zehn Anmeldungen sind gratis! Ein weiterer Grund sich schnell anzumelden ist die begrenzte Anzahl der Plätze. Bitte Abschnitt unten ausfüllen und bis 6. Oktober 2012 an Michael Gottwald, Sophiastr. 33, Holzgerlingen oder die u.g. Angaben per Mail an kuerbisschnitzwettbewerb@dpsg-holzgerlingen.de schicken. Wir freuen uns drauf! Die Holzgerlinger Pfadis Ich melde mein(e) Kind(er) bzw. mich hiermit verbindlich zum Kürbisschnitzwettbewerb der DPSG Holzgerlingen am 13. Oktober 2012 an. Teilnehmer 1/ Vorname:... Name:... Alter:... Teilnehmer 2/ Vorname:... Name:... Alter:... Teilnehmer 3/ Vorname:... Name:... Alter:... Tel.:... Adresse:... Unterschrift:... Seite 33

34 Vereinsnachrichten Jugendkartslalom Halbzeit bei den Deutschen Meisterschaften im Jugendkartslalom beim MSC Straßbessenbach am Sonntag -23. September Viele der Teams aus dem gesamten Bundesgebiet kamen auf Grund der großen Anfahrtswege mit Wohnwagen und Wohnmobil bereits am Samstag an und stimmten sich im Bierzelt bei guter Musik und Verpflegung auf den bevorstehenden zweiten Endlauf ein. Alle Beteiligten erwarteten auf Grund der engen Gesamtklassements nach dem ersten Lauf in Neuötting spannende Rennen um die Spitzenplätze. Diese Vermutung bestätigte sich bereits während des ersten Laufs. Die ersten zehn Plätze in allen Altersgruppen lagen innerhalb 0,5 2 Sekunden. Ein Pylonenfehler kostete dadurch bis zu 15 Plätze. Simon Spitzer Platz 1. und Andre Drexler Platz 2. setzten dies in beiden Läufen perfekt um und bewahrten damit ihre Chance auf den Meistertitel in ihrer Klasse. Ergebnis nach dem 2. Lauf: Klasse 1: Timo Meyer, 7 Platz von 27 Fahrer, verbessert auf Gesamtrang 6 Klasse 2: Simon Spitzer, 1 Platz von 30 Fahrer/ Pokal, derzeit Gesamtrang 1 Klasse 3: Andre Drexler, 2 Platz von 39 Fahrer/Pokal, verbessert auf Gesamtrang 3 Klasse 4: Timo Steegmüller, 33 Platz von 39 Fahrer, derzeit Gesamtrang 25 Klasse 5: Robin Drexler Platz 17, Michael Valdez, 21 Platz von 38 Fahrer, derzeit Gesamtrang 21 In der Mannschaftswertung mit Marcel Neubig, Robin Drexler, Andre Drexler und Timo Steegmüller belegten wir Platz 24 bei 32 teilnehmenden Mannschaften, derzeit Gesamtrang 19. Am Sonntag 30. September 2012 geht es zum dritten und letzten Lauf um die Deutsche Meisterschaft nach Wüsten in der Nähe von Bad Salzuflen. Wir wünschen allen Fahrern viel Grip und Erfolg!! Neues Programm Liebe LandFrauen Die Sommerpause ist vorüber wir starten mit unserem neuen Programm Am kommenden Dienstag, den 2. Oktober 2012 um Uhr treffen wir uns wieder, allerdings nicht mehr in der Turmstrasse, sondern in Holzgerlingen, im Kindergarten Friedhofstrasse. Wir freuen uns, wenn wir euch wieder alle begrüßen dürfen. Wir werden an diesem Abend auch die Einteilung für das Krauthobeln am Holzgerlinger Herbst, welcher am 7. Oktober 2012 stattfindet, machen. Anmeldung zum Halbtagesausflug auch für unsere Gäste Am 9. Oktober 2012 machen wir einen Ausflug nach Freudenstadt mit Kirchenführung. Abfahrt ist um Uhr in Holzgerlingen. Anmeldung ab sofort bei Waltraud Brodbeck, Telefon ( ) oder am Dienstag beim Vereinsabend. Das Team der Vorstandschaft Nachbarschaftshilfe Holzgerlingen e. V. Einladung zum Helfer/innen-Treffen Wir laden herzlich ein zu unserem nächsten Arbeitsfrühstück am Donnerstag, dem 3. Oktober 2012 um 9.30 Uhr im Besprechungsraum vom Haus am Ziegelhof. Frühstücksteam und Vorstandsmitglieder freuen sich über eine rege Beteiligung. Brigitte Stehle Voltigeturnier Reit- und Fahrverein Schönbuch e.v. Holzgerlingen Gute Resonanz bei den Sportlern und tolle Stimmung beim ersten Holzgerlinger Voltigier-Turnier Bei strahlendem Herbstwetter verfolgten viele begeisterte Zuschauer die sportlichen Höhepunkte beim ersten Voltigierturnier, das die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Schönbuch e.v. in Holzgerlingen bestens organisiert hatten. Die Stimmung beim Turnier war nicht nur bei Helfern und Zuschauern, sondern auch bei den Sportlern sehr gut. Zwar hatten sich im LPO-Bereich für die Leistungsklassen L und A nur jeweils drei Gruppen gemeldet. Doch im WBO-Bereich war die Resonanz der umliegenden Vereine doch recht gut. So war zum Beispiel der Böblinger Reitverein mit drei Voltige-Gruppen vertreten. Den Siegerpokal in der Leistungsklasse L nahmen zwar die glücklichen Voltigierer des RV Heidelberg mit nach Hause und unsere L-Gruppe musste sich leider mit dem dritten Platz begnügen. Longenführerin und Hauptorganisatorin des Voltigeturniers, Christa Mauck-Kuder war trotzdem zufrieden mit der sportlichen Leistung ihrer Gruppe: Meine Mädels mussten sich nicht vor der harten Konkurrenz verstecken. Sie sind hoch motiviert und haben eine sauber geturnte Kür gezeigt. Bis zu unserem nächsten Turnierstart in Pliezhausen werden wir noch weiter an den Dingen feilen, die uns Punkte gekostet haben, versprach sie. Andre Drexler in der gebogenen Spurgasse. Foto: R. Meyer Simon Spitzer bei den Startvorbereitungen Bild R. Meyer Ortsverein der Gartenfreunde Holzgerlingen e. V. Sehr geehrte Gäste und Vereinsmitglieder, am Sonntag den 30. September 2012 ist unser Vereinsheim aus Anlass der Besenhocketse am Lindenbrunnen nur zum Frühschoppen geöffnet. Am Mittwoch den 3. Oktober 2012 ist unser Vereinsheim am Tag der Deutschen Einheit nur zum Frühschoppen geöffnet. Am Sonntag den 7. Oktober 2012 ist unser Vereinsheim aus Anlass des Holzgerlinger Herbstes auch nur zum Früschoppen geöffnet. An allen anderen Sonntagen ist unser Vereinsheim wie immer für Sie geöffnet und wir freuen uns, Sie bewirten zu dürfen. Der Vorstand Die L-Gruppe des Vereins in Aktion In der Longierprüfung für junge Pferde starteten Longenführerin Lisa Renz und ihre jungen Turnerinnen auf Cymbria, die erst seit einem Jahr einvoltigiert wird. Sie freuten sich sehr über einen zweiten Platz in dieser Prüfung. Die Voltigiermädels der Einsteiger-A-Gruppe und der Fortgeschrittenengruppe von Lisa Renz gingen auch im Galopp/Schritt-Wettbewerb an den Start und belegten den dritten Platz. Im Kostümwettbewerb der ganz kleinen Voltigierer erfreuten die Micky-Mäuse mit Christa Mauck- Kuder und die Wichtelgruppe mit Lisa Renz und Daniel Burkhardt, die als Elfen verkleidet waren, Seite 34

35 Vereinsnachrichten das Publikum. Die kleinsten Voltigierer des Vereins wurden von den Richterinnen Frau Steffen-Widmann und Frau Herzog sehr gelobt und ermutigt. Manfred Schweizer, der erste Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Schönbuch lobte in seiner Abschlussrede die Organisatoren des Turniers: Das hat alles sehr gut geklappt! Die Leiterinnen unserer Voltigeabteilung, viele fleißige Mitglieder und vor allem die engagierten Eltern der Voltigierer haben sehr gut zusammen gearbeitet und ein gelungenes, erstes Voltige-Turnier auf die Beine gestellt. Christa Mauck Kuder und Lisa Renz waren sehr glücklich über die positive Resonanz der Sportler über die Premiere und versprechen: Wir haben schon den Termin für das nächste Jahr ausgemacht und hoffen dann, dass sich noch mehr Gruppen aus dem LPO-Bereich diesen neuen Veranstaltungsort in ihren Terminkalender eintragen. Ein Dank der Voltigierer an die spendablen Sponsoren Mancher zuschauende Reiter war beeindruckt von den Leistungen der jungen Voltigierer. Manfred Schweizer erklärt schmunzelnd: Voltigieren ist ein toller Sport! Die akrobatischen Kunststücke auf dem Pferd sind wirklich atemberaubend. Ich als Reiter weiß genau, wie viel Balancegefühl dazugehört, auf einem galoppierenden Pferd zu stehen! SSV Turm Holzgerlingen e.v. Niederlagen zum Saisonstart Im Auftaktspiel Absteiger gegen Aufsteiger gab es für die erste Mannschaft am letzten Sonntag in Magstadt nichts zu holen. Mit 2:6 musste man die Heimreise antreten. Hinrich Ganzenberg konnte am Spitzenbrett die Partie mit wunderschönem Springerspiel für sich entscheiden. Somit bleibt er auch zu Beginn seiner vierten Saison ohne Niederlage. Eine beachtliche Serie! Julian Czeppel und Udo Fakler holten mit jeweils einem Remis den zweiten Punkt des Tages. Klare Niederlagen mussten Michael Eppinger und Jannis Krisch hinnehmen. Rainer Wolfshörndl hatte das unangenehme Vergnügen am 6. Brett den DWZ-höchsten Spieler des heutigen Tages (1868) anzutreffen. Rainer konnte seine Partie lange offen gestalten, war dann am Ende jedoch auch chancenlos. Am längsten kämpften Patrick Eisenhut und Steffen Brüns an den Brettern 2 und 3. Leider auch ohne Erfolg. Bei Patrick war es sehr eng, ein Mehrbauer des Gegners entschied die Partie. Trotz der Niederlage... kein Grund die Köpfe hängen zu lassen. Unser Ziel muss dieses Jahr, nach drei Aufstiegsjahren in Folge, der Klassenerhalt sein und Magstadt gehörte als Absteiger aus der Bezirksliga bereits zu den stärksten Gegnern. Unsere nächste Aufgabe kommt in drei Wochen auf uns zu. Dann heißt der Gegner im Schönbuch-Gymnasium Vaihingen Rohr 3. Auch die zweite Mannschaft trat in Magstadt an, allerdings gegen die dritte Mannschaft. MIt etwas Glück hätte hier ein Mannschaftsremis herausspringen können, aber es sollte nicht sein. Jonas Fakler an Brett 6 hatte keinen guten Tag erwischt, er wurde von seinem routinierten älteren Gegner schon in der Eröffnung an die Wand gespielt. Gerd Frei, erstmals für den SSV Turm Holzgerlingen spielend, konnte seine Partie an Brett 5 lange Zeit ausgeglichen gestalten, musste aber am Ende ebenfalls einem routinierten Gegner gratulieren. Auch Thilo Brüns an Brett 4 musste nach tapferer Gegenwehr aufgeben, so dass alles an den ersten drei Brettern hing. Fabian Henrich spielte an diesem Sonntag äußerst genau und erarbeitete sich konsequent Vorteil um Vorteil, eine starke Partie, die einen ganzen Punkt sicherte. Auch Familie Kittelberger erwies sich als bärenstark. Jonas spielte am Spitzenbrett und wickelte schließlich nach ausgeglichenem Mittelspiel in ein geschlossenes Bauernendspiel mit Springer gegen Läufer ab. Trotz aller Versuche, wunderschön durchgerechnet, verteidigte sein Magstädter Gegner sehr geschickt, so dass sich die beiden auf Remis einigen mussten. Das war natürlich der entscheidende halbe Punkt zur 2,5:3,5 Niederlage. Michael Kittelberger ließ es sich aber nicht nehmen in einer gegenseitig scharf geführten Angriffspartie einen vollen Punkt einzufahren, ein nicht korrektes Läuferopfer konnte Kittelberger grandios widerlegen! Damit bleibt auch MIchael Kittelberger in seiner zweiten Saison beim SSV Turm ungeschlagen! In der zweiten Runde trifft Holzgerlingen 2 auf Weil der Stadt 2. Spielabend immer am Montag, ab Uhr im W3 (beim Schönbuch-Gymnasium), am Schach Interessierte sind immer völlig unverbindlich herzlich willkommen! Arbeitseinsatz rund ums NFH Im Eschelbachtal am Samstag, 13. Oktober 2012 Es gibt wieder viel zu tun auf dem Naturfreundehausgelände bevor der Winter kommt. Deshalb findet am Samstag, den 13. Oktober 2012 ab Uhr ein Arbeitseinsatz statt. Nach Arbeitsende wollen wir noch gemeinsam grillen. Bitte Arbeitshandschuhe und Arbeitsgeräte, falls vorhanden, mitbringen, ebenso Grillgut und Salate. Um die Mittagszeit gibt es ein Vesper. Vom Verein werden Landjäger, Brezeln und Getränke angeboten. Bitte recht zahlreich bis zum 10. Oktober 2012 bei Helmut Zwölfer, helmut.zwoelfer@gmx.de oder Telefon anmelden. Berg frei Vereinsabend am Samstag, den 29. September Uhr im NaturFreundehaus im Eschelbachtal. Ansprechpartner Helmut Zwölfer Telefon helmut.zwoelfer@gmx.de Tagesbusfahrt Tagesbusfahrt der NaturFeunde Bezirk Böblingen am Samstag den 13. Oktober 2012 (Schwäbisch-Fränkischer Wald Löwensteiner Berge) Vorläufig geplanter Ablauf: Besuch des Carl-Schweizer Museums in Murrhardt Mittagessen im Naturfreundehaus Steinknickle in Wüstenrot-Neuhütten. Weiterfahrt über Bretzfeld, Willsbach, Löwenstein und Beilstein nach Neckarwestheim. Kleine Wanderung in die Weinberge möglich. Abschluss im Rebstöckle in Neckarwestheim mit Vesper und Weinprobe. Rückkunft ca Uhr Abfahrtstellen: Ab 7.30 Uhr Holzgerlingen, Bahnhofstraße, Tübinger Straße, Bühlenstraße. Rückkunftstellen gleich Ausgangshaltestellen. Kosten pro Person 45 Euro Enthalten: Fahrt, kleines Vesper, Museumseintritt, Mittagessen, Kaffee und Weinprobe. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 28. September 2012 bei Erich Binder Telefon ( ) oder bei Gerald Binder, gerald.binder@ gmx.de Wandern Tageswanderung Lautertal Auf historischen Wegen im Lautertal Tageswanderung am Sonntag, 30. September 2012 Beschreibung: Von Buttenhausen auf die Albhochfläche zum Grillplatz am Steighof und über Gundelfingen Hundersingen zurück nach Buttenhausen, wo das Erzberger Museum besucht werden kann. Treffpunkt: Sonntag, 30. September 2012 um 9.00 Uhr am Bahnhof Holzgerlingen Abfahrt: In Fahrgemeinschaften ins Lautertal zum Wanderparkplatz am Ortsende von Buttenhausen. Charakter: Geführte einfache Wanderung, Gehzeit etwa 5 Stunden, Höhendifferenz 100 m. Grillstelle mit Hütte am Steighof oder Einkehr im Lautertal Kosten: Anteilige Fahrtkosten und 2 Euro für Nichtmitglieder. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Ansprechpartner: Willi Jungbauer Telefon ( ) Reiner Schopf Telefon ( ) Berg frei Kleinanzeigen ( ) Seite 35

36 Vereinsnachrichten Naturatrail Schönbuchlichtung Am Sonntag, den 14. Oktober 2012 findet die 3. Wanderung auf unserem Naturatrail Schönbuchlichtung statt. Wir treffen uns um Uhr am Bahnhof Holzgerlingen und fahren mit der Schönbuchbahn um Uhr nach Weil im Schönbuch, Untere Halde. Bei hoffentlich schönem Herbstwetter wandern wir zum NaturFreundehaus. Im Eschelbachtal wo wir bei Kaffee und Kuchen die Wanderung abschließen. Für unterwegs bitte Rucksackvesper und Getränke mitnehmen. Wegstrecke ca. 10 km. Fahrtkosten für die Schönbuchbahn betragen für Kinder 1,10 Euro und Erwachsene 2,10 Euro. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr Ansprechpartner: Helmut Zwölfer, Telefon , Berg frei Tagesausfahrt Hallo Ruheständler, am machen wir eine Tagesausfahrt mit der Bahn über Kirchheim ins Lenninger Tal nach Owen unter der Teck. Treffpunkt ist am Holzgerlinger Bahnhof um 9.30 Uhr. In Owen beginnt eine 6 bis 7 Km lange Wanderung (Höhenunterschied unter 100m) nach Beuren, unterhalb vom Hohen Neuffen. Kurz nach Uhr erreichen wir die Sportgaststätte in Beuren, um einzukehren. Am späten Nachmittag sind es dann nochmals ca. 20 Minuten zu Fuß zum Bahnhof Linsenhofen. Hier beginnt mit der Tälesbahn die Rückfahrt über Nürtingen, Stuttgart nach Holzgerlingen. Rückkehr ist gegen Uhr. Verantwortlich: G. Wanner Telefon Über Schwerbehinderte im Südwesten Von den 10,8 Millionen Einwohnern des Landes hatten laut Statistischem Landesamt Ende letzten Jahres eine Schwerbehinderung. Somit hatte fast jeder zehnte Baden-Württemberger einen Schwerbehindertenausweis. Männer haben nach Angaben der Statistiker häufiger als Frauen eine anerkannte Schwerbehinderung. Das Verhältnis liege hier bei 52,5 zu 47,5 Prozent. 52,2 Prozent der Betroffenen sei bereits im Alter 65+. Behinderung und Schwerbehinderung seien mittlerweile in 92 Prozent der Fälle durche eine Krankheit verursacht. Lediglich bei 3,7 Prozent der Betroffenen sei die Behinderung angeboren oder im ersten Lebensjahr aufgetreten. Der Schwerbehindertenausweis kann in Baden-Württemberg bei den Landratsämtern beantragt werden, wenn der Grad der Behinderung mindestens 50 beträgt. Über die Voraussetzung informiert der Sozialverband VdK, der bei Streitfällen dieser Art oder auch bei anderen sozialrechtlichen Problemen seinen Mitgliedern Sozialrechtsschutz gewährt. Der VdK ( sieht sich auch als Interessenvertretung von Menschen mit Behinderung. 1. Vorsitzender Eberhard Week, Telefon ( ) Radsportverein Weil im Schönbuch Einladungsturnier in Krofdorf-Gleiberg Ins 350 km entfernte Krofdorf reisen am Samstag, den 29. September 2012 die Radball Schüler zum Einladungsturnier des RTK Teutonia Krofdorf. Moritz Mohrlok/Tristan Laib wollen versuchen den zweiten Platz aus dem letzten Jahr zu wiederholen beziehungsweise zu toppen. Für die jüngsten Radballer des Radsportvereins Max Leinich/Lennox Laib, ist dieses Turnier willkommene Abwechslung zum tristen Trainingsalltag und gleichzeitig das erste Kräftemessen mit Mannschaften aus Hessen. Saisonpremiere geglückt Mit diesen Worten kann man den ersten Auftritt der Radballer in die Verbandsrunde der Schüler B nach dem ersten Spieltag am Samstag in Backnang- Waldrems beschreiben. Weil im Schönbuch 1 Lukas Daubner/Jonathan Marquardt mussten in ihrem ersten Spiel gegen ihre Vereinskameraden Weil im Schönbuch 3 Moritz Mohrlok/Tristan Laib antreten. Nach spannendem Spiel gewannen am Ende Moritz und Tristan diesen Vergleich knapp mit 2:1 Toren. Das zweite Spiel gegen Gärtringen 3 wurde am Ende zum Krimi. Nachdem sich beide Mannschaften trotz wechselnder Führung nicht entscheidend absetzten konnten, schaffte Gärtringen 3 kurz vor Ende der Partie den 3:3 Ausgleich. Sekunden waren noch zu spielen, als Jonathan es trotz guter Einschussmöglichkeit nicht schaffte den Ball im gegnerischen Tor zu versenken. Im Gegenteil der Ball wurde abgewehrt, und rollte zielstrebig auf das Tor von Lukas und Jonathan zu. Mit letztem Einsatz schafften es die Beiden das Unentschieden zu behaupten. In ihrem letzten Spiel gegen Gärtringen 4 gelang ihnen dafür ein ungefährdeter 4:1 Sieg. Weil im Schönbuch 3 hatte in ihrem zweiten Spiel einen richtig dicken Brocken auf dem Tablett. Nämlich den aktuellen Tabellenführer Gärtringen 1. Und nicht nur das. Gärtringen 1 spielte an diesem Spieltag mit Noah Vogt als Ersatzspieler. Und dass das keine Schwächung war wussten alle. Trotzdem gelang es Moritz und Tristan lange mit dem aktuellen Tabellenführer mitzuhalten. Am Ende unterlagen sie unglücklich mit 1:3 Toren. Im letzten Spiel gegen Schwaikheim sollte dann die große Stunde von Moritz schlagen. Mit zwei blitzsauber herausgespielten Toren legte er den Grundstein für einen am Ende nie gefährdeten 3:0 Sieg. Mit diesem Start können wir durchaus zufrieden sein, und das Highlight des Spieltags waren die beiden, super heraus gespielten Tore von Moritz, war Trainer Martin Daubner vom Auftreten beider Mannschaften überrascht. Mit Platz 5 für Moritz und Tristan, sowie Platz 7 für Lukas und Jonathan liegen beide Mannschaften im Mittelfeld der Tabelle. Saisonbeginn in Konstanz In Konstanz am Bodensee findet am Samstag, den 29. September 2012 der erste Spieltag der Schüler A statt. Mit von der Partie sind die Mannschaften Finn Runge/Fabian Daubner und Jannick Bühler/Franz Leinich vom Radsportverein Weil im Schönbuch. In sportlich neuem Umfeld müssen sich beide Mannschaften in der neuen Altersklasse beweisen. Als erster Gradmesser gilt der Vereinsinterne Vergleich. Die weiteren Gegner beider Mannschaften kommen aus Prechtal, Offenburg sowie der Gastgeber aus Konstanz. Spielbeginn in der Konstanzer Radsporthalle ist um Uhr. mit biblischer Orientierung Wird die Trinksucht Dir zur Qual, Du glaubst, Du hättest keine Wahl, Änderung kann's geben glaube mir, Du gehst nicht allein, wir geh'n mit Dir. (S.Schäufele) Sag nicht NEIN bevor Du es probiert hast. Komm-lass uns miteinander reden. Gespräche in der Gruppe, bleiben auch dort. Treffen Böblingen dienstags in den Räumen der Kreuzkirche am Süd-bhf, in der Tübinger Str. 77 Zeitpunkt: bis Uhr Treffen für Angehörige geplant! Kontakte: S. Schäufele Telefon ( ) U. Spanky Telefon ( ) blaueskreuz@efgbb.de Treffen Schönaich montags im ev. Gem.-haus, Grosse Gasse 1 Zeitpunkt: bis Uhr Kontakte: D. Vent Telefon ( ) mobil (01 71) P. Wienert Telefon ( ) web: www. bk-schoenaich.de Seite 36

37 Parteien/Jahrgang/Was sonst noch interessiert Parteien Einladung zum Gespräch Sonntag, 30. September 2012, Uhr, Naturfreundehaus Holzgerlingen Sagen Sie uns, was in Deutschland besser werden muss! Zum Auftakt eines bundesweiten SPD-Bürgerdialogs, der am startete, laden wir Sie am kommenden Sonntag zum Frühschoppen in das Naturfreundehaus Holzgerlingen ein. Wir sammeln bundesweit die Antworten der Bürgerinnen und Bürger auf die Frage: Was muss in Deutschland besser werden?" Form- und zwanglos wollen wir auch in Holzgerlingen mit Ihnen über dies und jenes reden, wollen Ihnen zuhören und werden Ihre Anregungen ernst nehmen und weiter leiten. Sonntag, 30. September 2012, Uhr, Naturfreundehaus Holzgerlingen im Eschelbachtal Und darum geht s: Bürgerinnen und Bürger sagen, was sie ärgert und bedrückt, was sich ändern muss und wofür die SPD kämpfen soll. Auf dem Weg zum Regierungsprogramm 2013 gehen wir somit einen völlig neuen Weg. Neben dem politischen Programm wird das SPD-Regierungsprogramm zur Bundestagswahl 2013 konkrete Bürgerprojekte enthalten. Diese Anregungen werden auf Bürgerkonferenzen diskutiert und als konkrete Bürgerprojekte formuliert, die anschließend direkten Eingang in das SPD- Regierungsprogramm 2013 finden. Sie können im direkten Austausch mit Spitzenpolitikern, mit Abgeordneten und mit uns in Holzgerlingen ob Parteimitglied oder Nicht-Mitglied ihren Betrag leisten am SPD-Regierungsprogramm Natürlich stehen weitere Kanäle für Ihre Anregungen offen: Nehmen Sie zu uns Kontakt auf per Telefon, per Post, per oder über unsere Homepages. Nutzen Sie den Internetauftritt der Holzgerlinger SPD als Portal zu weiteren SPD Seiten im Internet: Bitte lassen Sie sich wie wir von diesen Gedanken leiten: Politik braucht Kontakt zu den Menschen. Gute Politik hält engen Kontakt. Ralph Graner und Franz Buchwald Vorstandsmitglieder des SPD Ortsvereins Holzgerlingen Jahrgang Jahrgang 1942/43 Am 3. Oktober 2012 findet unser Stammtisch nicht statt. Dafür treffen wir uns am 10. Oktober 2012 im Stadt Café und freuen uns, wenn viele teilnehmen. Der Ausschuß Jahrgang 1959 Zu unserem jährlichen Stammtisch treffen wir uns am Freitag, 12. Oktober 2012 in der Stadiongaststätte, Hinter den Weingärten 5 in Holzgerlingen ab Uhr. Wir freuen uns auf Euch! Das Orga-Team Jahrgang 1962/1963 Zu unserer 50er-Feier am Samstag, den 17. November 2012, laden wir alle Schulkameraden und Zugezogene recht herzlich ein! Wir werden mit einem gemeinsamen Gottesdienst und anschließendem Fest, unseren 50igsten, im Sportheim Holzgerlingen feiern. Anmeldeschluß: Freitag, 19. Oktober 2012 Anmeldung und Infos bei: Margit Blessing, Telefon ( ) Eberhard Dieterle, Telefon ( ) Was sonst noch interessiert vom Kindergarten Bühlallee Begegnungsstätte Ehningen am 6. Oktober 2012 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Schwangere schon ab 13:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen Verkauf Second-Hand-Basar des Inner Wheel Clubs Böblingen Der Inner Wheel Club Böblingen (IWC) veranstaltet den vierten Second-Hand-Basar. Am Dienstag, den 9. Oktober 2012 von 9.00 bis Uhr und am Mittwoch, den 10. Oktober 2012 von 9.00 bis Uhr findet der Verkauf im Foyer der Kongresshalle in Böblingen statt. Während der Verkaufszeiten stehen Mitglieder des IWC für Fragen und Beratungen für alle Interessierten bereit. Neben hochwertiger Bekleidung (Kinder/Damen/ Herren/Sport) werden auch Schuhe, Gürtel, Handaschen sowie gut erhaltene Haushaltswaren angeboten. Der Erlös dieser Veranstaltung wird mit 100% hauptsächlich an Soziale Einrichtungen im Landkreis gespendet. Inner Wheel das Innere Rad ist ein Zusammenschluss der weiblichen Angehörigen der Rotarier. International Inner Wheel ist eine der größten internationalen Frauenvereinigungen mit ca Mitgliedern in 103 Ländern. Ziele von Inner Wheel sind die Pflege von Freundschaften, soziales Engagement und internationale Verständigung. Zum Volksfest nur mit Chauffeur Bus und Bahn bringen Besucher auf den Wasen Auf dem Wasen geht es vom Freitag, 28. September 2012 bis Sonntag, 14. Oktober 2012, wieder rund. Das 167. Volksfest lockt nicht nur Stuttgarter, sondern auch viele auswärtige Besucher nach Bad Cannstatt auf den Wasen. Wer dem Volksfest einen Besuch abstattet, lässt am besten das Auto stehen und fährt mit Bus und Bahn. Der VVS und seine Partner haben sich auf den Besucheransturm gut vorbereitet. Während des Volksfestes sind die Stadtbahnen der Linie U11 vormittags im 15-Minuten-Takt und am Nachmittag und Abend alle zehn Minuten im Einsatz. Am Eröffnungstag fahren die Stadtbahnen der Linie U11 ab Uhr ab Hauptbahnhof zum Cannstatter Wasen, an allen Wochentagen ab Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ab Uhr. Die letzte Rückfahrt ab Haltestelle Neckarpark zum Hauptbahnhof ist montags bis donnerstags und sonntags um Uhr sowie in Nächten von Freitag auf Samstag, von Samstag auf Sonntag und in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 2012 um 0.53 Uhr Das große SWR4 Chorduell Jetzt bewerben! Der Gesangswettbewerb geht in die nächste Runde. Finale beim SWR Sommerfestival Alle Chöre des Landes aufgepasst! SWR4 Baden- Württemberg sucht wieder die besten Stimmen des Landes. Das Gesangsduell geht über drei Runden von den regionalen Vorentscheiden bis hin zum Finale. Die vier Chöre, die ins Finale kommen treten beim SWR Sommerfestival vor großem Publikum auf. Der Siegerchor wird mit einer Konzert-Übertragung in SWR4 Baden-Württemberg belohnt. Bis zum 31. Januar 2013 sind deshalb ab sofort wieder alle Erwachsenen-Chöre aus Baden-Württemberg mit maximal 35 Mitgliedern aufgefordert sich zu bewerben und zwar mit einer schriftlichen Vorstellung des Chors und einer Hörprobe (Video-, CD-Mitschnitt oder MP3-File). Die Bewerbungen können online eingereicht werden unter SWR4.de/Chorduell oder per Post an SWR4 Baden-Württemberg, Chorduell, Stuttgart. Regionale Vorentscheide Singen in der Studioregion Als erste Hürde beim SWR4 Chorduell gilt es, mit der eingereichten Bewerbung eine Fachjury (Mitglieder des Badischen und des Württembergischen Chorverbands, der SWR4-Redaktion, des SWR Vokalensembles und der Partnerzeitungen) zu überzeugen. Diese wählt aus jeder der acht SWR-Studioregionen jeweils fünf Chöre aus, die sie im April 2013 zum Vorentscheid im jeweiligen Sendegebiet schickt. Für ihren Auftritt dürfen die Chöre einen Titel frei wählen, dazu einen von 20 Titeln aus der Vorschlagsliste der SWR4-Musikredaktion. Mit diesen zwei Songs treten die Chöre dann bei den regionalen Vorrunden gegeneinander an. Zur Vorbereitung erhält jeder Chor eine CD mit den Instrumentalversionen dieser 20 Titel, eingespielt von der SWR4 Band, die die Chöre auch auf der Bühne begleitet. Aus allen acht regionalen Vorentscheiden kommen zwei der fünf Chöre weiter in die Halbfinal-Runden. Welche das sind, entscheidet die Fachjury und das Publikum bei den jeweiligen Veranstaltungen. Halbfinale Wer schafft s auf den Schlossplatz? Bei den beiden Halbfinal-Runden des SWR4 Chorduells treten jeweils acht Siegerchöre aus den regionalen Vorrunden gegeneinander an. Das erste Halbfinale findet am 5. Mai 2012 beim Baden-Württemberg-Tag in Horb statt, das zweite am 12. Mai 2012 auf der Gartenschau in Sigmaringen. Beide Seite 37

38 Was sonst noch interessiert Veranstaltungen werden live im Internet gestreamt. Welche vier Chöre es von den beiden Halbfinalrunden ins Finale nach Stuttgart schaffen, entscheidet die Fachjury. Finale Da waren s nur noch vier! Unterstützt von der SWR Big Band treten letztlich die vier Final-Chöre beim SWR Sommerfestival am Pfingstwochenende 2013 um den Titel Bester Chor des Landes gegeneinander an. Den Gewinner küren wie bei der Vorrunde Fachjury und Publikum. Bewerbung: Bewerbung und weitere Infos unter SWR4.de/ Chorduell. Weitere Fragen beantwortet die Service- Hotline von SWR4 Baden-Württemberg unter ( ) (9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, max 42 Ct. aus dem Mobilfunknetz.) Werkschule Schönaich START DER NEUEN KURSE Da sich die Herausgabe und der Versand unseres Kursprogramms nun doch ziemlich verzögert haben, müssen wir den Start einiger Kurse auf die kommende Woche verschieben. Aufgrund der Vielzahl an Kursen können wir hier nicht alle ausführlich beschreiben, deshalb nennen wir nur die Kursnummer, den Kurstitel und den Kursbeginn. Alle fett gedruckten Termine zeigen den geänderten Kursbeginn. Kinder K1a Schule der Fantasie, ab 2 ½ Jahre mit Begleitung, ab Dienstag 25. September 2012 K3a Ästhetische Früherziehung, ab 4 Jahre, ab Freitag 28. September 2012 K4a Schulvorbereitung, 5 bis 7 Jahre, ab Montag 24. September 2012 K5a Kinderatelier, 6 bis 9 Jahre, ab Donnerstag 27. September 2012 K6a Bauwerkstatt, 6 bis 9 Jahre, ab Donnerstag 27. September 2012 K6c Bauwerkstatt, 6 bis 9 Jahre, ab Freitag 28. September 2012 K7a Theater und Schauspiel, ab 8 Jahre, ab Mittwoch 26. September 2012 K8a Malatelier, 6 bis 9 Jahre, ab Donnerstag 27. September 2012 K9a Tonwerkstatt, 9 bis 12 Jahre, ab Dienstag 25. September 2012 K10a Bildhauerwerkstatt, 9 bis 12 Jahre, ab Montag 24. September 2012 K11a Holzwerkstatt, 9 bis 12 Jahre, ab Freitag 28. September 2012 W12 Piraten auf hoher See, 6 bis 9 Jahre, Samstag 29. September 2012 Jugendliche K39a Freies Zeichnen, ab 14 Jahre, ab Mittwoch 26. September 2012 K40a Schauspielerei, ab 14 Jahre, ab Mittwoch 26. September 2012 Erwachsene und Jugendliche K42a Portraitzeichnen, Jugendliche/Erwachsene, am Freitag September 2012 K44a Aktzeichnen, Jugendliche/Erwachsene, ab Dienstag 25. September 2012 K45a Aktzeichnen, Jugendliche/Erwachsene, am Samstag 29. September 2012 K48 Offenes Atelier, Erwachsene/Kinder ab 12 Jahre, ab Dienstag 25. September 2012 K55a Acrylmalerei, Erwachsene, ab Mittwoch 26. September 2012 K58a Zeit für mich, Erwachsene, ab Montag 24. September 2012 W26-1 filz it der Filzworkshop, Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre, Samstag 29. September 2012 Senioren K62a Kreatives Älterwerden, Senioren, ab Donnerstag 27. September 2012 K63a Leben im Vierjahreszeiten-Modell, Senioren, ab Dienstag 25. September 2012 Bitte rufen Sie in unserem Büro Telefon ( ) an, wenn Sie Interesse an einem der Kurse haben und sich anmelden wollen. Vielen Dank! KURSANGEBOT IM INTERNET Das komplette Kursangebot ist im Internet unter abrufbar! ANMELDEWOCHEN Das Sekretariat der Kunst- und Werkschule nimmt während der Bürozeiten (Montag bis Donnerstag von bis Uhr) gerne Ihre Anmeldungen für die einzelnen Kurse entgegen. Wir beraten Sie bei der Kursauswahl und merken Sie oder Ihr Kind für bestimmte Kurse, für Ferienbetreuungen oder auch für einen Kindergeburtstag vor. INTERESSANTE NEUE KURSANGEBOTE After-work Time-out Das kunsttherapeutische Gruppenangebot (max. 4 TN) für Berufstätige im Rahmen von Farbenfeuer, bietet direkt nach der Arbeit Gelegenheit, den Tag zu reflektieren, zur Ruhe zu kommen, Wut und Ärger durch Gestaltungsprozesse zu kompensieren, um wieder in Balance zu kommen und der Familie/dem Partner gestärkt gegenüber zu treten. Leitung: Claudia Heinisch 8 x donnerstags, bis Uhr 4. Oktober Dezember 2012, Kursnummer K60a Gebühr inklusive Material, 2 mtl. Raten zu je Euro 85 Entdeckungsreise zu sich Selbst Wir pendeln zwischen Spiel und Konzentration, genauso wie wir zwischen Zeichnung und Malerei pendeln werden. Es geht um Festhalten und Loslassen. Die äußere Selbstwahrnehmung soll uns zunächst als Grundlage und Ausgangspunkt unserer Reise dienen. Den Weg zu unserem Selbst beschreiten wir durch die Erkundung der Malerei: Linie, Fläche, Farbkontraste wie hell-dunkel und Farbe begleiten uns auf der Entdeckungsreise. Leitung: Andrea Ferraz-Bengel 10 x montags, bis Uhr 1. Oktober Dezember 2012, Kursnummer K61a Gebühr inklusive Material, 2 mtl. Raten zu je Euro 95 ANGEBOTE FÜR SENIOREN Kreatives Älterwerden In einer Kleingruppe mit Menschen im selben Lebensabschnitt wird ein Raum geschaffen, sich mit Themen rund um das Älterwerden sensibel und kreativ auseinander zu setzen. Ein Umfeld geprägt von Wertschätzung gibt Halt, macht Mut und hilft, sich auf einen kreativen Prozess einzulassen. Es sind keine künstlerischen Vorkenntnisse notwendig. Es werden verschiedene Gestaltungsmaterialien und die Handhabung damit vorgestellt und begleitet. Leitung: Claudia Heinisch 18 x donnerstags, 9.00 bis Uhr 4. Oktober 2012 Febr. 2013, Kursnummer K62a Gebühr inklusive Material, 6 mtl. Raten zu je Euro 42 Leben im Vierjahreszeiten-Modell Das menschliche Leben gehorcht einem Rhythmus ähnlich dem der vier Jahreszeiten. Erwachen Wachsen Ernte Vorbereitung auf die Ruhephase Stille/Ruhephase. Wir beschäftigen uns damit, betrachten die einzelnen Stationen des Lebens, philosophieren darüber und setzen das Thema gestalterisch um. Wir verwenden Aquarell- und Acrylfarben, Ton oder Gips. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Mit Freude soll die Fantasie und Kreativität, die in jedem Menschen steckt, aktiviert werden. Leitung: Claudia Heinisch 12 x dienstags, 9.00 bis Uhr 2. Oktober Dezember 2012, Kursnummer K63a Gebühr inklusive Material, 4 mtl. Raten zu je Euro 42 Unser Büro ist außerhalb der Ferien Montag bis Donnerstag von bis Uhr besetzt. Voranmeldungen bzw. Anfragen unter Telefon/Telefax ( ) bzw. kws-schoenaich2@ gmx.de; Internet: Nachrichtenblatt der Stadt Holzgerlingen Erscheinungstag in der Regel Freitag. Verantwortlich und Herausgeber: Stadt Holzgerlingen Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Faller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Bahnhofstraße 27, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) krzanzeigen@bb-live.de Anzeigenschluss: Dienstag, 8.00 Uhr, bei der Stadtverwaltung, Dienstag, Uhr, beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 27, Böblingen, Telefon ( ) Kostenfreie Verteilung an alle Holzgerlinger Haushalte. Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 50, gültig ab 1. Januar Seite 38

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am

Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom , zuletzt geändert am Satzung über die Benutzung der Unterkünfte für die Unterbringung von Obdachlosen und Flüchtlingen vom 18.09.2012, zuletzt geändert am 19.07.2016 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung)

SATZUNG. über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) SATZUNG über die Unterbringung von Obdachlosen und die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Maulburg (Obdachlosensatzung) Aufgrund von 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz. 1 Rechtsform/Anwendungsbereich Ostseebad B i n z Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkunft der Gemeinde Ostseebad Binz 1 Rechtsform/Anwendungsbereich (1) Die Gemeinde Ostseebad Binz betreibt die Obdachlosenunterkunft

Mehr

STADT PLOCHINGEN SATZUNG

STADT PLOCHINGEN SATZUNG STADT PLOCHINGEN Landkreis Esslingen SATZUNG über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung vom 03.10.1983

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Seite 1 Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Vechta Auf Grund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 28. Oktober 2006 (Nds. GVBl. S. 473) zuletzt geändert

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Gemeinde Wiefelstede 4.07 Seite 1 Auf Grund 6 der Niedersächsischen Gemeindeordnung vom 22.08.1996 (Nieders. GVBl. S. 382) zuletzt geändert durch

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck

S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck 32/6 S a t z u n g über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Osterholz-Scharmbeck Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung in der Fassung vom 22. Juni 1982 (Nds.

Mehr

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier.

Satzung. über die Benutzung von. Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge. der Gemeinde Bischweier. Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Obdachlose, Asylbewerber und Flüchtlinge der Gemeinde Bischweier Inhaltsübersicht I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Unterkünfte für Obdachlose, Asylbewerber,

Mehr

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG

In der Fassung vom (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom ) SATZUNG In der Fassung vom 28.09.2011 (Mitteilungsblatt des Amtes Oeversee Seite 148 vom 30.09.2011) SATZUNG des Amtes Oeversee über die Benutzung und die Gebühren von Obdachlosenunterkünften (Obdachlosensatzung)

Mehr

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für das Land Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes hat der

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.7 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 03.10.1983 ( Gbl. S. 578, berichtigt S. 720), zuletzt geändert durch Artikel 13 des Gesetzes vom 18.12.1995 ( Gbl. 1996 S.29

Mehr

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg (GemO) und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes (KAG)), hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Karlsbad Landkreis Karlsruhe Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg (KAG) hat der Gemeinderat

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen Gemeinde Empfingen Landkreis Freudenstadt S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde Empfingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004 Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Saalfeld/Saale vom 21. September 2004 Auf Grund der 2, 18, 19, 20 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der

Mehr

Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Mötzingen Landkreis Böblingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes,

Mehr

Stadtrecht der Stadt Mannheim

Stadtrecht der Stadt Mannheim 5.21 Satzung über die Benutzung von Unterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler vom 19. Dezember 2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg in der Fassung vom 24.7.2000

Mehr

Obdachlosensatzung

Obdachlosensatzung Obdachlosensatzung 108.50-1 Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 15.09.2003, in Kraft seit 28.09.2003 geändert am 15.11.2005, in Kraft seit 25.12.2005 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften. I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften. I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften

Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Satzung Der Gemeinde Lohsa über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften Aufgrund des 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Neufassung vom 14. Juni 1999 beschließt der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM STADT NECKARSULM ORDNUNGSAMT 32-108.5 SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE DER STADT NECKARSULM Aufgrund 4 der Gemeindeordnung BaWü und 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes hat der Gemeinderat

Mehr

GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG

GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG GEMEINDE ERLIGHEIM LANDKREIS LUDWIGSBURG Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte

Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte Satzung der Stadt Ravensburg über die Benutzung der städtischen Obdachlosenunterkünfte vom 18. Oktober 1993 geändert am 26. November 2001 geändert am 09. Oktober 2006 zuletzt geändert am 31. Januar 2011

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Iffezheim, Landkreis Rastatt Satzung über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren Seite 1 S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung vom 28.02.2003 (GVOBI.

Mehr

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Satzung. über die Benutzung. von. Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften 1 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat der

Mehr

Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler (7.14) Tel.

Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, Flüchtlinge und Spätaussiedler (7.14) Tel. Satzung der Stadt Pforzheim über die Benutzung von Gemeinschafsunterkünften für Asylbewerber, (7.14) Neu-/Erstfassung Verantwortlicher Fachbereich Beschlussvorlage: O 987 Beschlussfassung im Gemeinderat:

Mehr

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften A III, 8 S T A D T N E U F F E N Landkreis Esslingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2, und

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenund Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat Leutenbach

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1.

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1. Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte in der Landeshauptstadt Erfurt (Obdachlosenunterkunftssatzung) vom 1. November 2010 Auf der Grundlage der 2, 18, 19 und 54 der Thüringer Gemeinde-

Mehr

Ι. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Ι. Rechtsform und Zweckbestimmung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes hat die Großen Kreisstadt Öhringen

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung

Benutzungs- und Gebührensatzung Benutzungs- und Gebührensatzung für die Inanspruchnahme von Unterkünften für Personen, zu deren Unterbringung die Gemeinde Ovelgönne gesetzlich verpflichtet ist Aufgrund der 6 und 83 der Niedersächsischen

Mehr

Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg. Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom

Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Landkreis Ravensburg. Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom Grosse Kreisstadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Obdachlosensatzung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 09.10.2006 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG

STADT PEINE Satzung über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte SATZUNG Seite 1 von 5 SATZUNG über die Benutzung der städtischen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte in der Fassung vom. (siehe Chronologie) Der Rat der Stadt Peine hat aufgrund der 4, 10 und 58 des Niedersächsischen

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Mölln

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Mölln Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Mölln Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 23.7.1996 (GVOBl. S. 529) sowie der 1, 2 und 6 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Heiligenhafen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.02.2003

Mehr

Satzung über die Benutzung der Notunterkünfte der Stadt Heusenstamm

Satzung über die Benutzung der Notunterkünfte der Stadt Heusenstamm Satzung über die Benutzung der Notunterkünfte der Stadt Heusenstamm Aufgrund der 5, 51 Abs. 6 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.1993 GVBl. 1992 I S.534), zuletzt geändert durch

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016

S a t z u n g. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016 S a t z u n g über die Benutzung der Großen Kreisstadt Mosbach vom 23. November 2016 Hinweis: Aus Gründen der Übersichtlichkeit und besseren Lesbarkeit wird die männliche Form verwendet. Die weibliche

Mehr

4/12. Satzung. über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010

4/12. Satzung. über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010 4/12 Satzung 4 Fürsorge und Jugendhilfe über die Benutzung von Unterkünften des Sozialamts für Wohnungslose und Flüchtlinge Vom 25. März 2010 Bekannt gemacht im Amtsblatt der Landeshauptstadt Stuttgart

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Untermünkheim Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Benutzung von Obdachlosen-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünften vom 14. Oktober 2015 Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

- 1 - Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am

- 1 - Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am STADT WEINSBERG - 1 - LANDKREIS HEILBRONN Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften zuletzt geändert am 18.12.2001 Aufgrund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom

Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom Benutzungs- und Gebührensatzung für die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Oberhausen vom 13.02.2007 1 Der Rat der Stadt Oberhausen hat in seiner Sitzung vom 12.02.2007 folgende Satzung beschlossen: 1 Zweckbestimmung

Mehr

Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung der Stadt Bad Dürrheim über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 Kommunalabgabengesetz für

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 23.04.2001 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) i.d.f. vom

Mehr

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Gemeinschaftsunterkunft. 1 Allgemeines

I. Rechtsform und Zweckbestimmung der Gemeinschaftsunterkunft. 1 Allgemeines Satzung über die Benutzung der Gemeinschaftsunterkunft des Amtes Eiderkanal für Spätaussiedler, Asylbewerber, ausländische Flüchtlinge und Obdachlose und die Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund des

Mehr

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Gemeinde Pfinztal Landkreis Karlsruhe Ausfertigung S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2

Mehr

G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N. Landkreis Esslingen

G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N. Landkreis Esslingen G E M E I N D E U N T E R E N S I N G E N Landkreis Esslingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

SATZUNG. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

SATZUNG. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften SATZUNG über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Benutzung der Notunterkunft der Stadt Mühlheim am Main

Satzung über die Benutzung der Notunterkunft der Stadt Mühlheim am Main Satzung über die Benutzung der Notunterkunft der Stadt Mühlheim am Main 12.14 Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 1.4.1993 GVBl. 1992 I S.534), zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Gerlingen -Ortsrecht-

Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Stadt Gerlingen -Ortsrecht- Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Rechtsgrundlagen: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl.

Mehr

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften

der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften S A T Z U N G der Stadt Sankt Augustin über die Unterhaltung und Benutzung von Obdachlosenunterkünften Beschlossen: 10.07.2013 Bekanntgemacht: 17.07.2013 in Kraft getreten: 01.01.2014 I N H A L T S V E

Mehr

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften. (Benutzungssatzung von Obdachlosen und Asylbewerberunterkünften)

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften. (Benutzungssatzung von Obdachlosen und Asylbewerberunterkünften) Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften (Benutzungssatzung von Obdachlosen und Asylbewerberunterkünften) Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsform/Anwendungsbereich... 2 2 Benutzungsverhältnis...

Mehr

1 Rechtsform/Anwendungsbereich

1 Rechtsform/Anwendungsbereich Satzung für die Benutzung von Notunterkünften der (Notunterkunftssatzung) vom 31.10.2000 in der Fassung der ersten Nachtragssatzung Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein in der Fassung

Mehr

Satzung der Stadt Baden-Baden über die Unterhaltung von Obdachlosenund kommunalen Gemeinschaftsunterkünften vom

Satzung der Stadt Baden-Baden über die Unterhaltung von Obdachlosenund kommunalen Gemeinschaftsunterkünften vom Satzung der Stadt Baden-Baden über die Unterhaltung von Obdachlosenund kommunalen Gemeinschaftsunterkünften vom 15.06.2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemeindeordnung GemO)

Mehr

S A T Z U N G. in der am 25. Oktober 2001 geänderten Fassung

S A T Z U N G. in der am 25. Oktober 2001 geänderten Fassung S A T Z U N G für die Benutzung von Obdachloseneinrichtungen und über die Erhebung von Nutzungsentschädigung für die Unterbringung von Obdachlosen in Häusern der Stadt Frankenberg in der am 25. Oktober

Mehr

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover

Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Satzung über die Unterbringung ausländischer Flüchtlinge in der Landeshauptstadt Hannover Abl. RBHan. 1994, S. 721 geändert durch Satzung vom 08.11.2001, Abl. RBHan. 2001, S. 752 Aufgrund der 6, 8 und

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Stadt Süßen Landkreis Göppingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften in der Stadt Süßen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und den 2 und

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Öffentliche Bekanntmachung Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Ludwigsburg

Satzung. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Ludwigsburg Organisation und Personal Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Stadt Ludwigsburg Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes,

Mehr

Stadt Laupheim Landkreis Biberach. Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte

Stadt Laupheim Landkreis Biberach. Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte 1.2 Stadt Laupheim Landkreis Biberach Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünfte Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Benutzung von. Obdachlosenunterkünften der Stadt Weilheim an der Teck

Satzung über die Benutzung von. Obdachlosenunterkünften der Stadt Weilheim an der Teck Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften der Stadt Weilheim an der Teck Rechtsgrundlage: 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes Erlassen am:

Mehr

Sa t z u n g. für die städtischen Asylbewerberunterkünfte sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unterkünfte vom

Sa t z u n g. für die städtischen Asylbewerberunterkünfte sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unterkünfte vom Sa t z u n g für die städtischen Asylbewerberunterkünfte sowie über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Unterkünfte vom 17.03.2016 Aufgrund der 7, 8 und 41 Abs. 1 Buchst. f und l der Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

S A T Z U N G. über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Stadt Waldkirch Landkreis Emmendingen S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2 und 13 des

Mehr

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG VON OBDACHLOSEN- UND FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN

SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG VON OBDACHLOSEN- UND FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG VON OBDACHLOSEN- UND FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTEN Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat der Gemeinde

Mehr

Bekanntmachung Nr. 109/2015 des Amtes Marne-Nordsee

Bekanntmachung Nr. 109/2015 des Amtes Marne-Nordsee Bekanntmachung Nr. 109/2015 des Amtes Marne-Nordsee Satzung des Amtes Marne-Nordsee über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und über die Erhebung von Benutzungsgebühren Aufgrund des 24 a der Amtsordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Öffentliche Bekanntmachung der Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften der Gemeinde 76467 Bietigheim Der Gemeinderat hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18. November 2014

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes, hat der Gemeinderat der Stadt

Mehr

Gebührensatzung Übergangsheime II

Gebührensatzung Übergangsheime II Gebührensatzung Übergangsheime II Satzung für die Übergangsheime zur Unterbringung von Asylbewerbern und ausländischen Flüchtlingen und für die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Übergangsheime

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften Gemeinde Notzingen Landkreis Esslingen Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom (in Kraft getreten am 01. Januar 2015)

Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom (in Kraft getreten am 01. Januar 2015) Satzung über die Benutzung der Obdachlosenunterkünfte der Stadt Erkelenz vom 18.12.2014 (in Kraft getreten am 01. Januar 2015) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

S a t z u n g über die Benutzung von Unterkünften zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern

S a t z u n g über die Benutzung von Unterkünften zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern 5.9 S a t z u n g über die Benutzung von Unterkünften zur vorläufigen Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern vom 7. Dezember 2006 (Heidelberger Stadtblatt vom 27. Dezember 2006) Aufgrund des

Mehr

Satzung über die Nutzung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte

Satzung über die Nutzung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Stadt Schwetzingen Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Nutzung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2, 9 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE

DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE 108.50 SATZUNG DER STADT WEINGARTEN ÜBER DIE BENUTZUNG DER STÄDTISCHEN OBDACHLOSENUNTERKÜNFTE Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 u. 13 des Kommunalabgabengesetztes

Mehr

STADT WALDENBUCH KREIS BÖBLINGEN. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

STADT WALDENBUCH KREIS BÖBLINGEN. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften STADT WALDENBUCH KREIS BÖBLINGEN Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit den 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G

- 1 - Satzung Notunterkünfte S A T Z U N G - 1 - S A T Z U N G über die Errichtung und den Betrieb sowie die Erhebung von Benutzungsgebühren von Notunterkünften und Übergangsheimen in der Stadt Gummersbach vom 15.02.2012 (Notunterkünftesatzung)

Mehr

Satzung der Stadt Giengen an der Brenz über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung der Stadt Giengen an der Brenz über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Satzung der Stadt Giengen an der Brenz über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Speyer über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom

Satzung der Stadt Speyer über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom Satzung der Stadt Speyer über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 29.07.2005 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 21.07.2005 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) in der Fassung vom 30.11.2000

Mehr

Stand: O 1. S a t z u n g. über die Benutzung der Obdachlosenunterkunft Mühlstraße 3 in Rastatt-Niederbühl

Stand: O 1. S a t z u n g. über die Benutzung der Obdachlosenunterkunft Mühlstraße 3 in Rastatt-Niederbühl Stand: 21.02.2005 O 1 S a t z u n g über die Benutzung der Obdachlosenunterkunft Mühlstraße 3 in Rastatt-Niederbühl Der Gemeinderat der Stadt Rastatt hat aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von

Satzung der Gemeinde Kürten über. die Unterhaltung von. Obdachlosenunterkünften. und die Erhebung von Benutzungsgebühren. für die. Inanspruchnahme von Satzung der Gemeinde Kürten über die Unterhaltung von Obdachlosenunterkünften und die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Inanspruchnahme von Obdachlosenunterkünften vom 10.06.1997 1 Satzung der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften 1 Stadt Schopfheim Landkreis Lörrach Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften (Redaktionelle Fassung) Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie

Mehr

Satzung der Stadt Wetter (Ruhr) über die Unterhaltung von Übergangsheimen sowie Erhebung von Gebühren für die Benutzung dieser Einrichtungen 4.

Satzung der Stadt Wetter (Ruhr) über die Unterhaltung von Übergangsheimen sowie Erhebung von Gebühren für die Benutzung dieser Einrichtungen 4. vom 03.07.1997, in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 08.06.1999 Aufgrund folgender gesetzlicher Vorschriften - 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Stadt Stühlingen Az Landkreis Waldshut. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften vom

Stadt Stühlingen Az Landkreis Waldshut. Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften vom Stadt Stühlingen Az. 123.1 Landkreis Waldshut Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Asylbewerberunterkünften vom 01.02.2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2

Mehr

Übergangswohnheime 32.2

Übergangswohnheime 32.2 Übergangswohnheime 32.2 Satzung für die Übergangswohnheime und Wohnungen der Stadt Monheim am Rhein zur vorläufigen Unterbringung von obdachlosen Personen und zugewiesenen ausländischen Flüchtlingen vom

Mehr

Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünftesatzung 01/03

Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünftesatzung 01/03 01/03 Satzung über die Benutzung der Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte der Stadt Sindelfingen Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

vom 26. Juli 2005 in der Fassung der Satzung vom 6. Dezember 2016

vom 26. Juli 2005 in der Fassung der Satzung vom 6. Dezember 2016 Satzung der Stadt Freiburg i. Br. über die Benutzung und über die Erhebung von Gebühren der Unterkünfte der Stadt Freiburg i. Br. für wohnungslose Personen, Flüchtlinge und Spätaussiedler/innen 21.1 vom

Mehr

1 Obdachlosen-, Sozialhilfeempfänger-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte

1 Obdachlosen-, Sozialhilfeempfänger-, Asylbewerber- und Flüchtlingsunterkünfte Satzung der Verbandsgemeinde Hagenbach über die Benutzung und Erhebung von Gebühren für angemietete Wohnungen zur Unterbringung von Obdachlosen, Sozialhilfe- und Asylbewerberleistungsempfängern vom 3.

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften

Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften - 1 - Gemeinde Laudenbach Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Benutzung von Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) sowie 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten: S a t z u n g über die Unterhaltung und Benutzung von Übergangsheimen für die vorläufige Unterbringung von ausländischen Flüchtlingen (Unterbringungssatzung für ausländische Flüchtlinge) Beschlossen: 17.06.2009

Mehr

Satzung der Gemeinde Riedstadt über die Benutzung von Gemeinschaftsunterkünften für ausländische Flüchtlinge und Obdachlosenunterkünften

Satzung der Gemeinde Riedstadt über die Benutzung von Gemeinschaftsunterkünften für ausländische Flüchtlinge und Obdachlosenunterkünften Satzung der Gemeinde Riedstadt über die Benutzung von Gemeinschaftsunterkünften für ausländische Flüchtlinge und Obdachlosenunterkünften Auf Grund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

SATZUNG über die Obdachlosenunterbringung in Neusäß (Obdachlosenunterbringungssatzung) vom Satzungszweck. 2 Umfang der Einrichtung

SATZUNG über die Obdachlosenunterbringung in Neusäß (Obdachlosenunterbringungssatzung) vom Satzungszweck. 2 Umfang der Einrichtung 420 SATZUNG über die Obdachlosenunterbringung in Neusäß (Obdachlosenunterbringungssatzung) vom 01.03.2013 Die Stadt Neusäß erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Illingen. I. Allgemeine Vorschriften. 1 Rechtsform und Zweckbestimmung

Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Illingen. I. Allgemeine Vorschriften. 1 Rechtsform und Zweckbestimmung Satzung über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften in der Gemeinde Illingen Aufgrund 12 Kommunalselbstverwaltungsgesetz KSVG in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.06.1997, Amtsblatt Seite 682, zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Öffentliche Bekanntmachung der Kreisverwaltung Mainz-Bingen Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Nutzung von kreiseigenen oder angemieteten Unterkünften für Asylbewerber und andere Flüchtlinge,

Mehr

Bekanntmachung. Anwendungsbereich

Bekanntmachung. Anwendungsbereich Bekanntmachung Satzung des Amtes Elmshorn-Land über die Benutzung von Unterkünften zur Vermeidung von Obdachlosigkeit oder Aufnahme von Asylbewerberinnen, Asylbewerbern, Aussiedlerinnen, Aussiedlern und

Mehr

Nutzungsverhältnis. 1/5

Nutzungsverhältnis. 1/5 Satzung des Landkreises Mainz-Bingen über die Nutzung von kreiseigenen oder angemieteten Unterkünften für Asylbewerber und andere Flüchtlinge, die nicht vom Geltungsbereich des Landesaufnahmegesetzes erfasst

Mehr

S a t z u n g. über die Betreibung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Pasewalk. Präambel

S a t z u n g. über die Betreibung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Pasewalk. Präambel Beschluss-Nr.: 175-11/2001 S a t z u n g über die Betreibung von Obdachlosenunterkünften in der Stadt Pasewalk Präambel Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern,

Mehr

Satzung. der Stadt Ratzeburg. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften. vom

Satzung. der Stadt Ratzeburg. über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften. vom Satzung der Stadt Ratzeburg über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften vom 22.06.2015 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung (GO) für Schleswig-Holstein in der zurzeit gültigen Fassung vom 28. Februar

Mehr

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G

Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G Redaktionelle Lesefassung! S A T Z U N G über die Benutzung von Obdachlosenunterkünften und Erhebung von Benutzungsgebühren im Amt Mittleres Nordfriesland Aufgrund des 24 a der Amtsordnung für Schleswig-Holstein

Mehr

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade. für Obdachlosenunterkünfte

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade. für Obdachlosenunterkünfte in- Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Stade für Obdachlosenunterkünfte Aufgrund der 6, 8 und 40 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.08.1996 (Nds. GVBI. S. 382),

Mehr