Gleichwohl, es gab eine deutliche Trennung zwischen den Klerikern und Mönchen auf der einen Seite und den Laien auf der anderen Seite.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleichwohl, es gab eine deutliche Trennung zwischen den Klerikern und Mönchen auf der einen Seite und den Laien auf der anderen Seite."

Transkript

1 4) Adelige in der Kirche Die Kirche des Mittelalters war auf engste mit der sozialen Situation der Umgebung verbunden. Sie war daher ganz wesentlich eine Adelskirche. Mochte die Distanzierung von den Zwängen der Welt, insbesondere durch die Mönche, mochte auch die Weltflucht, insbesondere durch die Eremiten, zu wichtigen Merkmalen vieler religiöser Gemeinschaften gehören, so blieb in der Realität die Dominanz adeliger Personen auch in weltflüchtigsten Gemeinschaften erhalten. Gleichwohl, es gab eine deutliche Trennung zwischen den Klerikern und Mönchen auf der einen Seite und den Laien auf der anderen Seite. Es gibt zwei Arten von Christgläubigen. Einer Gruppe ist der Gottesdienst anvertraut und ihnen sind Gebete und die Schau Gottes gegeben. Sie sollen von allen weltlichen Sorgen befreit sein, so daß sie den Dienst an Gott umso besser auf sich nehmen und erfüllen können. Die andere Gruppe stellen die Laien dar. Ihnen ist gegeben, weltliche Dinge zu besitzen. Ihnen ist erlaubt, Ehegatten heimzuführen, das Land zu bebauen, über Menschen Gerichtsurteile zu fällen, Streitfälle zu entscheiden, Geschenke auf den Altären zu hinterlegen, Zehnten an Kirchen zu entrichten, und so mögen sie ihr Seelenheil gewinnen, wenn sie üble Taten vermeiden und Gutes tun. Die religiös-soziale Sonderstellung des Klerus ist durch die Kirchenreformen des 11. und 12. Jahrhunderts erst eigentlich herbeigeführt worden. Als Ergebnis stellte sich auch eine juristische Präzisierung ein. Die Gesetzessammlung von Gratian, die um das Jahr 1140 angefertigt wurrde, verwidmete viele Abschnitte darauf, die Priester und Bischöfe als gesonderte Gruppe herauszustellen, ihnen besondere Pflichten aufzuerlegen und sie vor Verleumdungen und Angriffen der Laien zu schützen. Die Ehelosigkeit der Priester ist erst in dieser Zeit der Kirchenreform, also im 11. und 12. Jahrhundert zur bindenen Pflicht gemacht worden. Der Dienst unmittelbar am Altar, die Vermittlung des Kontaktes zum Himmlischen wurde zu einer exklusiven Aufgabe der Priester. Ebenso haben sich die Mönche in den Klöstern, von den Laien getrennt, aber durch Schenkungen und Gebete mit ihnen vielfach verbunden, nun mehr als jemals zuvor als die treuesten Anhänger der christlichen Lehre und als die strengsten Befolger ihrer Gebote angesehen. Die Distanzierung von den Laien war notwendig, auch und gerade in den Augen vieler Laien, damit der Klerus seine Aufgabe vollgültig wahrnehmen konnte, für das Seelenheil aller zu sorgen: durch Messen, durch Gebete, durch persönliche Askese. Es hat also im Laufe des frühen und hohen Mittelalters Veränderungen gegeben, die zwischen den Jahren 1050 und 1120 kulminierten.

2 2 Dennoch - die Wandlungen im Verständnis des geistlichen Amtes änderten nichts an der herausgehobenen Position des Adels in der Kirche. So waren bis ins 13. Jahrhundert unter denen, die als Heilige verehrt wurden, fast ausschließlich Adelige. Der Adelsheilige gehörte zum Typus einer religiösen Verehrung, die edle Gesinnung mit edler Abstammung aufs engste miteinander verband. Der Adelsheilige verband vornehme Abstammung mit edler Gesinnung, vor allem aber mit einem vorbildlichen Lebenswandel. Die zahlreichen Heiligenviten versäumen nicht, die Herkunft zu rühmen. Die Verbindung zum Adel war jedermann offensichtlich. Indes zeichnete sich das Leben eines als Heiligen Verehrten dadurch aus, daß er sich von der adeligen Lebensweise distanzierte. Dies galt insbesondere für den Waffendienst. Ein Heiliger kämpft mit den Waffen des Geistes. Auch er ist ein Kämpfer, ein militans, aber auf andere Weise, als mit kriegerischen Mitteln. Und schließlich propagieren die Heiligenviten einen Typus, der Herrschsucht ablegt, Macht insgesamt verschmäht und sich in Demut übt. Indes wurden die so geschilderten Personen dann doch in hohe geistliche Ämter berufen. Die Demut war dann zur Voraussetzung für eine Machtposition geworden. Nur derjenige, der Macht verschmäht, sei befähigt, sie zu besitzen. Dies war die Lehre Heiligenlegenden. Ein hohes geistliches Amt konnte eigentlich - so die Auffassung der maßgeblichen Zeitgenossen, d.h. der Adeligen - nur von einem Mächtigen, aus einer mächtigen Familie abstammend, eingenommen werden. Einem Rangniederen zu gehorchen, und mochte er auch Bischof sein, viel denjenigen schwer, die als mächtige Adelige selbst Herrschaft ausübten. Als König Heinrich IV. im Jahre 1075 einen Nichtadeligen zum Kölner Erzbischof einsetzen wollte, klagten die Kölner Kleriker, daß der Kandidat häßlich und unansehnlich sei, vor allem aber daß er von niederer Herkunft sei, daß sein Familie obskur sei. Als Leiter eines großen Bistums sei er ungeeignet. Die Gegenleistung der großen geistlichen Herren, der Bischöfe, aber auch der Äbte war enorm. Sie hatten Dienste für den König zu leisten. Dies hieß, daß sie den reisenden König und sein Gefolge auf ihre Kosten in ihrer bischöflichen Pfalz bzw. im Kloster aufzunehmen und zu verpflegen hatten. Die Kosten dieser Beherbungspflicht waren enorm. Noch aufwendiger waren die Pflichten, die der Reichsdienst verlangte, wenn es um die Bereitstellung von Kriegern für den König ging. Im 10 und 11. Jahrhundert bestand das Aufgebot der Könige in Deutschland und Frankreich zum überwiegenden Teil aus Mannen, die den Bistümern und den Abteien des Reiches Gehorsam schuldeten. Daß den Geistlichen selbst das weltliche Schwert versagt war, daß sie selbst keine Gewalt ausüben durften, war anerkannt und durch kirchliches Recht verbürgt.

3 3 Die Vasallität der Bischöfe bestand selbst wiederum aus Adeligen. Kirchenlehen waren begehrt. Zwar war der Adelige damit der betreffenden Kirche zu Gehorsam verpflichtet, zu Rat und Hilfe, indes konnte durch die Übertragung des Lehen der eigene Besitz beträchtlich erweitert werden. So haben etwa die Landgrafen von Hessen und Thüringen während des 11. und 12. Jahrhundert den größten Tel ihres Länderkomplexes durch Lehen der Mainzer Erzbischöfe zusammengebracht. Nicht immer waren die Lehensmannen der Kirche, von denen sie die Lehen empfingen, treu ergeben. Die Konkurrenz im Kampf um die Macht konnte schnell in Feindschaft umschlagen. Die Vorgtei schloß die Befugnis ein, im Auftrag der Kirche über deren Leute Gericht zu halten, Strafen zu verhängen und vor allem die Kirche und ihre Besitzungen und ihre Hörigen vor Angriffen zu beschützen. Aus dieser Vogtei konnten Herrschaftsrechte über den kirchlichen Besitz entstehen. Nicht wenige Klöster, selbst Bischofskirchen klagten über ihre eigenen adeligen Vögte, die, statt die ihnen anvertrauten Kirchen zu schützen, sie selbst mit Gewalt heimsuchten, die, statt die klösterlichen Eigenleute vor der Gewalt fremder Herren zu bewahren, sie ausplünderten. Die Einbeziehung des Kirchengutes in das adelige Familiengut wurden durch die Vogtei erleichert. Das, was adelige Familien an Klöstern und anderen Kirchen an Schenkungen vergaben, konnte so mittels der Vogtei weiterhin unter der Kontrolle der eigenen Familie gehalten werden. Indessen, die Gefahr war damit heraufbeschworen, daß das Kloster, von einer Familie gefördert, zugleich aber auch für die eigene Herrschaft eingesetzt, in die innerdynastischen Konflikte so stark involviert werden würde, daß die Existenz des Klosters und der Kirche auf dem Spiel stand. Die Entfremdung von Klostergut gefährdete die wirtschaftliche Basis der mönchischen Gemeinschaft. Indem die adeligen Vogteiherren auch in die innerklösterlichen Belange eingriffen, die freie Abtwahl durch die Mönche behinderten, ja selbst den Abt aussuchten, wenn sie sich nicht gar selbst als Äbte, als Laienäbte einsetzten, indem sie also die Autonomie des Klosters mißachteten, enzogen sie ihm damit auch die Möglichkeit, ein gottgefälliges Leben zu führen. Die religiösen Aufgaben konnten von solchen Klöstern am wenigsten geleistet werden, deren Disziplin gelockert wurden, die Eingriffen adeliger Herren ausgesetzt waren, deren Leiter allein nach dynastisch-politischen Geschichtspunkten ausgesucht worden waren. Nicht selten wurden sogar die eigenen Familienmitglieder zu Äbten erhoben. So vererbte Balduin, Graf von Flandern im 10. Jahrhundert, die Abtei Lobbes seinem Sohn, dieser wiederum seinem Bruder. Spätere Klosterchronisten haben zu Recht festgestellt, daß diese Kirche einer geistlichen Leitung entbehrte und von Laien beherrscht wurde, die über diese Kirche so wie über ein Erbgut verfügten.

4 4 Dagegen wandten sich zu allen Zeiten religiöse Reformer. Insbesondere die Institution des Laienabbatiats, die Tatsache, daß ein Klosterfremder, der nicht einmal die Ordensgelübde abgelegt hatte, ein Kloster leitete, in dem er noch nicht einmal lebte, der es vor allem auf das Klostergut abgesehen hatte, dies erregte das Mißfallen zahlreicher geistlicher Autoren. Aber auch gegen andere Erscheinungen weltlicher Beeinflussung der Klöster, dann aller Kirchen, begann sich Widerstand zu regen. Vereinzelt wurde schon im frühen 10. Jahrhundert anders gehandelt. Im Jahre 910 hat in der Nähe von Dijon in Burgund der mächtige Lehnsherr des französischen Königs, Herzog Wilhelm von Aquitanien ein Kloster gegründet. Diesem Kloster wurde ausdrücklich freie Abtwahl zugestanden. Der Gründer verzichtete für sich selbst und alle seine Nachfahren auf jegliche Vogteirechte. Aber auch dieses Kloster bedurfte des Schutzes. Deswegen verfügte Herzog Wilhelm, daß der Bischof von Rom die Schutzherrschaft über das Kloster übernehmen solle. Das Kloster wurde der Kirche des Hl. Petrus übergeben. Daß damit einem weit entfernten Herrn, dem Papst, die Pflicht des Schutzes übertragen wurde, war ein gewagtes Experiment. Aber die Chance bestand, die klösterliche Gemeinschaft aus den ansonsten üblichen engen Bindungen an eine Adelsfamilie zu lösen. Und die Chance bestand, der römischen Kirche und damit dem Papst ein einzigartiges Prestige zu verleihen, als Schützer über eine Kirche, weit von Rom entfernt und gleichwohl mit dem Papsttum aufs engste verbunden. Die Freiheit von adeliger Bevormundung war das Ziel. Erreicht wurde sie durch eine Unterordnung unter die römische Kirche. Das Programm hieß libertas, Freiheit, und konkreter libertas romana, römische Freiheit. Das neue Kloster, im Jahre 910 gegründet, trug den Namen Cluny. Die Gründung dieses Klosters sollte zum Beginn einer einzigartigen Erfolgsgeschichte werden. Nicht allein, daß Cluny andere abhängige Klostergemeinschaften gründete, nicht allein, daß Cluny so zur Zentrale eines festgefügten Ordens wurde, der seit dem Ende des 10. Jahrhunderts in vielen Ländern Europas präsent war, nein die Verfassung von Cluny wurde zum Vorbild auch für andere Klostergründungen, die das Modell der libertas romana übernahmen. Eines dieser Klöster ist Hirsau im Schwarzwald. An der Stelle eines früheren, aber inzwischen zerfallenen Klosters hat der Graf von Calw im Jahre 1059 ein neues Kloster gegründet. Zunächst ganz im Stile des älteren Adelsklosters gestaltet, dessen Abt nach dem Willen des Gründers ein- und abgesetzt wurde, erhielt schließlich Hirsau im Jahre 1075 die integra libertas durch die Grafen von Calw. Sie verzichteten auf alle Eigenkirchenrechte. Sie gewährten die freie Abtwahl, sogar die freie Wahl des Vogtes. Als Garant dieser Rechtsordnung fungierte der Papst. Dieses Privileg wurde zum Vorbild für weitere Klöster, die ähnliches von ihren adeligen Eigenkirchenherren erlangten. Die Verleihungen wurden so häufig, daß für diesen Typ des Urkundentextes ein Formular aufgesetzt wurde. Es stellt sich die Frage, welche Interessen die adeligen Herren und Familien daran hatten, so weitreichende Privilegien auszustellen, die doch ihre Einflußmöglichkeiten stark einschränkten. Nun, faktisch blieben die engen Beziehungen zwischen Stifterfamilie und Kloster weiterhin bestehen. Ja, sie

5 5 wurden noch intensiviert, denn durch die Reformen und die strengere Lebensweise stiegen die Chancen, daß das Kloster langfristig bestehen konnte und nicht zum Opfer familiärer Intrigen und Auseinandersetzungen wurde. Der Klosterbesitz konnte besser erhalten werden. Insgesamt also günstige Ausgangsbedingungen für eine langfristige Existenz. Günstige Bedingungen auch dafür, daß die Erinnerung an den Stifter und an jeden einzelnen seiner Familienmitglieder und Nachkommen erhalten blieben, insofern die Mönche regelmäßig für sie Totengedächtnisse abhielten. Die Namen der adeligen Gönner wurden in Memorialbücher eingetragen. Die Klosterreform mit dem Ziel einer strengeren Lebensweise kam also den Interessen der adeligen Familien durchaus entgegen, die so en geistliches und zugleich geistiges Zentrum erhielten, wo die Erinnnerung an die Vorfahren bewahrt, das Gebet für ihr Seelenheit geleistet und das Familienbewußtsein gepflegt wurde. Das adelige Familienkloster blieb so eigentlich erhalten, nur seit dem 10. Jahrhundert und in Deutschland seit dem 11. Jahrhundert unter veränderten Bedingungen. Die Freiheit der Kirche, ein Programm, das zunächst die Klöster, später dann auch Bischofskirchen in Anspruch nahmen, schuf erst den Entfaltungsraum für ein strengeres, geregeltes Klosterleben, damit auch die Möglichkeit der langfristigen Existenz und damit auch die Gewähr, daß das Kloster auch tatsächlich die eingegangen Verpflichtungen erfüllte, d.h. Gebete und Messen für das Seelenheil der Verstorbenen verrichtete, die dem Kloster Schenkungen hinterließen. So konnten über Generationen bestehende Bindungen entstehen zwischen adeligen Familien und den von ihnen geförderten Klöstern. Beispiele: Familienkloster Weingarten, Maria-Laach für die frühen Pflalzgrafen, Rheinhardsbrunn für Thüringen, Über diese Bedeutung der Klöster für die Verfestigung adeligen Familienbewußtseins und für die Familientradition werde ich in der nächsten Vorlesungsstunde noch näher eingegehen. Zunächst einmal gilt die die Ergebnisse dieser Vorlesung festzuhalten: Kirche und Welt waren auf engste verwoben. Wer Macht besaß, besaß sie auch im kirchlichen Bereich. Adelige Herrschaft umfaßte auf vielfältige Weise auch kirchliche Einrichtungen: 1) Indem Adelige selbst hohe kirchliche Ämter einnahmen 2) indem sie die Besetzung kirchlicher Ämter beeinflußten oder gar in ihrem Sinne lenkten 3) indem Fürsten - und besonders die Könige - Kirchen zum Dienst heranzogen 4) indem die Kirchen Adeligen zu ihren Lehensmannen machten 5) indem Adelige Klöster und Kirchen gründeten, sie kontrollierten und sie in ihre Herrschaft einbezogen. und 6) schließlich, indem Adelsheilige ein wirkmächtiges Prestige für die betreffende Familie verliehen.

6 6

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth Der Investiturstreit 1. Missstände in Kloster und Kirche Arbeitsfragen zur Quelle Kirchliche Missstaende 909 : G 1: Über welche Missstände im Klosterleben klagt der Erzbischof? G 2: Welche Zustände in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter - Das Leben von Bauern, Adel und Klerus kennen lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat

König vs. Papst der Investiturstreit. Das Wormser Konkordat König vs. Papst der Investiturstreit Ausgangslage: Investitur: Das Wormser Konkordat A1: Innerhalb der Kirche wurde seit dem 10. Jahrhundert immer mehr Stimmen laut, die schlimme Zustände unter den Geistlichen

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst zum Fest Peter und Paul in der Münchner Liebfrauenkirche am 29. Juni 2011 Heute vor 60 Jahren wurde der Heilige Vater Papst Benedikt

Mehr

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen! Archivale des Monats Juni 2013 Wohnungsvermietung vor 700 Jahren Dechant und Domkapitel zu Köln vermieten dem Goswin gen. von Limburch gen. Noyge auf Lebenszeit ihr Haus, das zwei Wohnungen unter seinem

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung...

(no title) Ingo Blechschmidt. 5. März Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern Stoffsammlung... (no title) Ingo Blechschmidt 5. März 2005 Inhaltsverzeichnis 0.1 Lernen durch Lehren: Papsttum generell und Verhältnis zu den Staufern...................... 1 0.1.1 Stoffsammlung................... 1 0.1

Mehr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Abschluss der Novene zur Unbefleckten Empfängnis am 09. November 2013 in St. Peter in München Das Bild der Kirche in unserem Land bereitet uns

Mehr

Die Heilig-Blut-Legende

Die Heilig-Blut-Legende Die Heilig-Blut-Legende Der kostbarste Schatz der Basilika ist das Heilige Blut. Es wird in einem prachtvollen Gefäß aufbewahrt. Schon vor Hunderten von Jahren fragten sich die Menschen und die Mönche

Mehr

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert

Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Geschichte Julia Schriewer Kindheit im Kloster. Das Beispiel Sankt Gallen im 8. / 9. Jahrhundert Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung S. 3 2. Der Weg ins Kloster S. 5 3. Das Leben im Kloster

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Lernposter: erarbeitete Lerninhalte in kreativer Form lernwirksam aufbereiten Das komplette Material finden Sie

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

TÄGLICHE GEBETE DER RITTER CHRISTI KÖNIG, DER BRANDOPFER UND ALLER KINDER MARIENS

TÄGLICHE GEBETE DER RITTER CHRISTI KÖNIG, DER BRANDOPFER UND ALLER KINDER MARIENS GEBETE TÄGLICHE GEBETE DER RITTER CHRISTI KÖNIG, DER BRANDOPFER UND ALLER KINDER MARIENS GEBET NACH DEM ÖFFNEN DER AUGEN (noch im Bett liegend) Gott, bewirke, dass sich an diesem Tag, den Du mir geschenkt

Mehr

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II) Block III Kapitel II Das Mittelalter (II) Inhaltsverzeichnis Abschnitt 2 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation Abschnitt 3 Die mittelalterliche deutsche Gesellschaft Abschnitt 3 Die mittelalterliche

Mehr

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und

Karfreitag. Große Fürbitten. Wenn Du an der Reihe bist, tritt bitte bis ganz an den Altar, leg Deinen Zettel nicht vor das Mikrophon und Karfreitag Große Fürbitten Wir sind nach der Predigt an der Reihe. Wir stellen uns im Halbkreis hinter dem Volksaltar auf. Wir benutzen das Altarmikrophon. Es wird eine kurze Einleitung zu den Fürbitten

Mehr

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst?

Warum? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? Warum? Wenn Gott allwissend, allmaechtig und voller Liebe ist... Wuerde er dann eine Welt wie unsere erschaffen? Was wuerdest Du fuer eine Welt erschaffen Wenn Du Gott waerst? --Eine Welt ohne Leiden --Eine

Mehr

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12

Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 Gottes Sieg über mein Fleisch bzw. Leben im Geist Röm. 8, 2-9/12 von Monika Flach Versprichst du mir was? Es wäre doch mal was ganz neues, wenn du oder ich Gott einfach mal schlicht glauben, was er sagt.

Mehr

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER

ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER ERKLÄRUNG DER DEUTSCHEN BISCHÖFE ZUR PARTEIPOLITISCHEN TÄTIGKEIT DER PRIESTER Vorwort Aus Sorge um die Schäden, die der Kirche aus der parteipolitischen Betätigung der Priester erwachsen, haben die deutschen

Mehr

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich nun nach den aus den Hausmeiern hervorgegangenen Königen

Mehr

Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt

Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt Das Skapulier Der Schutzmantel Mariens Die allerseligste Jungfrau verspricht den Trägern des Skapuliers die Erlangung des ewigen Lebens. Das ist die wichtigste Gnade überhaupt Papst Pius XII. Ursprung

Mehr

Aufbruch und Gestaltung Deutschland

Aufbruch und Gestaltung Deutschland ALFRED HAVERKAMP Aufbruch und Gestaltung Deutschland 1056-1273 VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Einführung 11 I. Das Zeitalter in europäischer Perspektive 17 1. Expansion des Westens im Mittelmeerraum

Mehr

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters?

1 B Kloster: Gelübde. 1 A Kloster: Mönch. Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? 1 C Kloster: Nonne Wie nennt

Mehr

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé. Die Inquisition. "Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition. Teil 1 5 Ö1 Betrifft: Geschichte Mit Friedrich Edelmayer (Institut für Geschichte, Universität Wien) Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger

Mehr

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. PREDIGT: Epheser 2.17-22 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Liebe Gemeinde! In den letzten Jahre sind viele Menschen

Mehr

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau

Regensburg, Stift zu Unserer Lieben Frau Klöster in Bayern: Seite 1 von 5, Stift zu Unserer Lieben Frau BASISDATEN Klostername Ortsname Regierungsbezirk Landkreis Orden Diözese Patrozinium, Stift zu Unserer Lieben Frau Oberpfalz Kollegiatstift

Mehr

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden

B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden. A Mönch C Nonne D Augustiner-Orden 1 A Kloster: Mönch Wie nennt man einen männlichen Bewohner eines Klosters? 1 B Kloster: Gelübde Wie nennt man das Versprechen, das jemand beim Eintritt in ein Kloster gibt? B Gelübde C Nonne D Augustiner-Orden

Mehr

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Maiandacht mit Texten aus dem Gotteslob Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung Eröffnung: Einführung: Lesung: V.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gotteslob Nr.

Mehr

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8

Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Das Gesetz: Die Lebensregel des Christen? Johannes 14,21; 1.Johannes 3,21-24; Römer 7 8 Charles Henry Mackintosh Heijkoop-Verlag,online seit: 28.10.2003 soundwords.de/a780.html SoundWords 2000 2017. Alle

Mehr

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe.

Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17. Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Predigt am 6. Sonntag der Osterzeit 2015 Lesung: Apg, Evangelium Joh 15,9-17 Das ist mein Gebot: Liebt einander, so wie ich euch geliebt habe. Liebe Schwestern und Brüder, irgendwie ahnen wir, dass diese

Mehr

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390- St. Maria Magdalena Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße Teil 1 -bis 1390- Seit wann gab es in (Ober)-Bergstraße eine Kapelle? Wo hat sie gestanden? Wie hat sie ausgesehen? Größe? Einfacher Holzbau

Mehr

Die Presbyter, die Aufseher der Gemeinde

Die Presbyter, die Aufseher der Gemeinde Die Presbyter, die Aufseher der Gemeinde ERKWB Winterthur Wir leben in einer Zeit, wo jede Art von Hierarchie im besten Fall kritisch betrachtet wird. Tief in unserem Wesen ist fest verankert, dass eigentlich

Mehr

Kaiser Heinrich IV. (HRR)

Kaiser Heinrich IV. (HRR) 1. Geschichtliches Gesichtsrekonstruktion von Kaiser Heinrich IV. (HRR) Kapt. Wolf Scheuermann Hamburg 2015 "Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie

Mehr

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung Der Begriff Gegenreformation Begriff der Geschichtsschreibung der Aufklärung 1776 Göttinger Jurist Johannes Pütter

Mehr

Regel des hl. Benedikt von Nursia. Höre mein Sohn!

Regel des hl. Benedikt von Nursia. Höre mein Sohn! Regel des hl. Benedikt von Nursia Höre mein Sohn! Vorwort Die Regel des heiligen Benedikt ist mehr als 1500 Jahre alt, dennoch ist sie bis heute der Leitfaden für das abendländische Mönchtum geblieben.

Mehr

LITURGIE ZUR ORDINATION VON DIAKONE IN DER EVANG.-METH. KIRCHE (ADAPTIERT NACH DEM BOOK OF WORSHIP 2000)

LITURGIE ZUR ORDINATION VON DIAKONE IN DER EVANG.-METH. KIRCHE (ADAPTIERT NACH DEM BOOK OF WORSHIP 2000) LITURGIE ZUR ORDINATION VON DIAKONE IN DER EVANG.-METH. KIRCHE (ADAPTIERT NACH DEM BOOK OF WORSHIP 2000) DIE VERSAMMLUNG DER GEMEINDE Der Gottesdienst beginnt, wenn sich die Gemeinde versammelt. Festliche

Mehr

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Zur Freiheit berufen. Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Zur Freiheit berufen Zugänge zum Galaterbrief THOMAS SÖDING LEHRSTUHL NEUES TESTAMENT KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 1. Ein Zauberwort und seine Dialektik Gal 5,1 Ihr seid zur

Mehr

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, Bischofsweihe und Amtseinführung von Erzbischof Dr. Stefan Heße am 14. März 2015 Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren, heute bekommen die Katholiken

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen

Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Geschichte Jennifer A. Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Studienarbeit Eleonore von Aquitanien und ihre Nachkommen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Die soziale Stellung der Frau im Mittelalter

Mehr

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Aufklärung Situation in Frankreich vor der Aufklärung (EA) 1. Wer regiert das Land? Der absolutistische Herrscher König Ludwig XIV. 2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus? Ludwig war

Mehr

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden

Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Geschichte Mishel Marcus Der Deutsche Orden und der Johanniterorden Essay 1. Einleitung Nach der Ausbreitung des Islams im 7. Jahrhundert kommt es zu diversen Kriegen zwischen Muslimen und Christen. Da

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Karl der Groe - Vater Europas? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Mittelalter Beitrag 6 Karl der Große (Klasse

Mehr

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt

O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt O R A E T L A B O R A das seit 1500 Jahren erfolgreiche Lebenskonzept des heiligen Benedikt Hl. Benedikt von Nursia Daten: 480 Benedikt wird in Nursia (Norcia) in Umbrien geboren. 529 gründet Benedikt

Mehr

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des

Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Colonna, deren Grundbesitz er für die Kirche eroberte. Und schließlich streckte er die begehrliche Hand auch nach einem uralten Hoheitsgebiet des Kaisers aus, nach Norditalien, und das hieß: Florenz. Die

Mehr

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff

ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff Medienpaket: Mittelalter 1 Achtung Falle ACHTUNG FALLE Das Mittelalter (Alltagsleben damals), Tessloff In den folgenden Sachtexten haben sich Fehler eingeschlichen. Mit Hilfe des Sachbuches Alltagsleben

Mehr

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung

Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung Weltgebetstag für die Bewahrung der Schöpfung VORSCHALG FÜR EINE EUCHARISTISCHE ANBETUNGSSTUNDE* 1. SEPTEMBER 2015 *Vorbereitet vom Päpstlichen Rat Iustitia et Pax.

Mehr

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben.

O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du liebender Gott, du unbegreiflicher Gott, ich brauche dich. O Gott, ich liebe dich auch im Sterben. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Requiem für Bischof em. Dr. Franz Xaver Eder am 25. Juni 2013 im Hohen Dom St. Stephan zu Passau O Gott, hilf mir lieben, du gütiger Gott, du

Mehr

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung

Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Wechselseitige Taufanerkennung Geschichte und Bedeutung Deshalb erkennen wir jede nach dem Auftrag Jesu im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes mit der Zeichenhandlung des Untertauchens

Mehr

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache

Römische Zwillinge. In Einfacher Sprache Römische Zwillinge In Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Diese Ausgabe ist eine Bearbeitung des Buches Romeinse Tweeling von Marian Hoefnagel. 2015 Eenvoudig Communiceren

Mehr

DAS MONCHTUM IM ABENDLAND

DAS MONCHTUM IM ABENDLAND Peter Hawel DAS MONCHTUM IM ABENDLAND GesÖIiichte Kultur Lebensform Vorwort 5 Ä Sucht zuerst das Reich Gottes Der Weg in die Wüste und die Anfänge des Mönchtums I. Askese und Mönchtum 13 1. Waren die Wurzeln

Mehr

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest

HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest 15. Januar HEILIGER ARNOLD JANSSEN, Priester, Ordensgründer Hochfest ERÖFFNUNGSVERS (Apg 1, 8) Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch herabkommen wird, und ihr werdet meine Zeugen

Mehr

Donnerstag, 20. November 2014

Donnerstag, 20. November 2014 Donnerstag, 20. November 2014 Gedenktag des heiligen Bernward Wechselgebet zum Dank für Bischof Bernward 20.11. Hl. Bernward Liturgische Gestaltungshilfen 20. November 2014: Hl. Bernward (Nr. 4) WECHSELGEBET

Mehr

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

Aus der Geschichte unseres Heimatortes Aus der Geschichte unseres Heimatortes Funde zeigen, dass unsere Gegend bereits ab der Steinzeit besiedelt ist und erstes dörfliches Leben mit Viehzucht und Ackerbau entsteht. Ab 15 v. Chr. wird die Donau

Mehr

Kultur der Ehre - unser Lebensstil!

Kultur der Ehre - unser Lebensstil! Kultur der Ehre - unser Lebensstil! Definition von Ehre: angemessenen Achtung, Anerkennung von Wert, Hohe Meinung von etwas oder jemanden, Bewunderung, Verehrung, Anerkennung, Wertschätzung Gegenteil von

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Der Anfang deutscher Geschichte Q1 Kaisersiegel Ottos I: Otto mit Krone, Zepter und Reichsapfel Q2 Kaisersiegel Ottos II.: Otto hält einen Globus in der Hand. Aufgabe 1 Q3 Kaiser Otto III. mit Reichsapfel

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918 Röm.Deut. Kaiser/König Lebenszeit Regierungszeit Herkunft Grabstätte Bemerkungen Karl der Große Fränkischer König Karl der Große Römischer Kaiser Ludwig I., der Fromme Römischer Kaiser Lothar I. Mittelfränkischer

Mehr

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten?

21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten? http://www.bibelseiten.de/die_gute_saat.htm HINKEN GS 01092015-01 21 Da trat Elia zu allem Volk und sprach: Wie lange hinkt ihr auf beiden Seiten? Ist der HERR Gott, so wandelt ihm nach, ist's aber Baal,

Mehr

Auch in dieser Predigt geht es darum, die fremde Welt eines Predigtextes als eine begehbare und bewohnbare Welt anzubieten.

Auch in dieser Predigt geht es darum, die fremde Welt eines Predigtextes als eine begehbare und bewohnbare Welt anzubieten. Predigtvorbereitung zu Epheser 4,1-6 am 17. Sonntag nach Trinitatis, Sonntag, 12.10.2014 Lesung: Epheser 4,1-6 THEMA: VOM GEHEIMNIS DER KIRCHE A. Lebt eurer Berufung würdig! B. Bewahrt die Einheit im GEIST!

Mehr

Gottes Gnade genügt - 1 -

Gottes Gnade genügt - 1 - Gottes Gnade genügt Gott schenkt uns seine Liebe, das allein ist der Grund unseres Lebens und unseres Glaubens. Wir glauben, dass wir Menschen mit dem, was wir können und leisten, uns Gottes Liebe nicht

Mehr

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte

LEITBILD. Kloster Gemünden. Kreuzschwestern Bayern. Provinz Europa Mitte LEITBILD Kloster Gemünden Kreuzschwestern Bayern Provinz Europa Mitte Kloster Gemünden Präambel Die Barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz (Kreuzschwestern) sind eine internationale franziskanische

Mehr

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein?

Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Geschichte Thorsten Kade Wozu sollte man eigentlich Kaiser sein? Die Bedeutung der Kaiserkrone in den letzten Jahren des Alten Reiches Essay Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort 2 2. Österreich als Erbkaisertum

Mehr

17. Kommunalrecht Bayern

17. Kommunalrecht Bayern 17. Kommunalrecht 17.1 Bayern Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (Gemeindeordnung GO) Vom 22. August 1998 (GVBl S. 796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.07.2012 (GVBl. S. 366) Erster Teil Wesen

Mehr

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern.

12 Eine Meile entsprach ca. 7,5 Kilometern. der ehrbare Herr Landgraf Eberhard von Nellenburg, der auch zugegen war, und sagte, es sei zwar richtig, dass Kempten eine Reichsstadt sei, aber dort gebe es nicht genügend Nahrung, dass so viele Menschen

Mehr

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist.

Der Heilige Stuhl. 1. Sie dient dem Papst sowohl im Apostolischen Palast als auch, wenn er in Rom oder in Italien auf Reisen ist. Der Heilige Stuhl - Weitere Einrichtungen der Römischen Kurie - Die Anwälte - Einrichtungen, die mit dem Hl. Stuhl verbunden sind VII. WEITERE EINRICHTUNGEN DER RÖMISCHEN KURIE Präfektur des Päpstlichen

Mehr

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen

Inhalt. Seite Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen Inhalt. Vom Gebete 1 Morgenandacht Morgengebet B 4 Glaube, Hoffnung und Liebe... 8 Zum Englischen Gruße Von der Betrachtung oder dem innerlichen IS Gebet -.14 Beispiel einer Betrachtung über die Todsünde

Mehr

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB

Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Liturgievorschlag für den 2. Sonntag LJB Beginn Heute hören wir in der Lesung die Berufung des jungen Samuel. Sind Berufungen heute seltener geworden als in vergangenen Jahrhunderten? Es scheint fast so,

Mehr

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am

Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am Zwischenergebnis der Kartenabfrage zum DialogProzess präsentiert in der PGR-Sitzung am 25.01.2012 25.01.2012 Pfarrei 1 Wie kann die Weitergabe des Glaubens heute gelingen? Wie wird eine kontinuierliche

Mehr

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014) Ulrike Bayer Wir haben nach dem Motto Ich seh ich seh was du nicht siehst! die Kinder raten und suchen lassen. An Hand der Merkmale der Statuen und Besonderheiten in unserer Pfarrkirche haben wir unser

Mehr

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9

ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9 ERSTE LESUNG Ez 33, 7-9 Wenn du den Schuldigen nicht warnst, fordere ich von dir Rechenschaft für sein Blut Lesung aus dem Buch Ezechiel So spricht der Herr: Du Menschensohn, ich gebe dich dem Haus Israel

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Die christlichen Konfessionen

Die christlichen Konfessionen Jesus steht am Übergang vom Alten Testament zum Neuen Testament. Altes Testament Neues Testament Abraham Jesus Wir Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden Zunächst Mission in den jüdischen Gemeinden

Mehr

Predigt am Gründonnerstag

Predigt am Gründonnerstag Predigt am Gründonnerstag Hunteburg 2014 Thema: einander die Füße waschen Liebe Schwestern und Brüder, 1. Johannes-Evangelium: Die Fußwaschung Wir haben gerade einen Abschnitt aus dem Johannes-Evangelium

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Peter und Paul am 29. Juni 2013 in der Frauenkirche in München Wir feiern heute das Fest Peter und Paul. Die beiden großen Apostel stehen

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt 25. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt Liebe Schwestern und Brüder, das ist doch ungerecht! Das kann Jesus doch nicht so gemeint haben! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Mehr

Ich, der neue Papst! II

Ich, der neue Papst! II Ich, der neue Papst! II 3 Jeder Papst hat sein eigenes Wappen. Gestalte dein eigenes Wappen. Denke dabei an die Dinge, die du in deinem Profil geschrieben hast. 4 Was möchtest du mit der Gestaltung deines

Mehr

Neues aus Alt-Villach

Neues aus Alt-Villach MUSEUM DER STADT VILLACH 47. Jahrbuch 2010 Neues aus Alt-Villach Dieter Neumann Beiträge zur Stadtgeschichte INHALT Vorwort... Aus der Geschichte der traditionsreichen Stadt... Länder und Völker... Bis

Mehr

Materialsammlung Erster Weltkrieg

Materialsammlung Erster Weltkrieg Gottesdienstentwurf Eröffnung und Anrufung Glocken An dieser Stelle könnte die Totenglocke geläutet werden Musik (Trauermarsch o.ä.) Votum/Begrüßung Der Friede Gottes sei mit uns allen. Wir hören auf Gottes

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der Sonnenkönig Ludwig XIV. und der Absolutismus - Regieren zwischen Ehrgeiz, Macht und Prunksucht Das komplette Material finden Sie

Mehr

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen.

3. Teil. Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen. 3. Teil Wir laufen zur Kathedrale, sollen uns bei einer kleinen Kirchenführung mit den Örtlichkeiten vertraut machen. Die Bischofskirche von Pelplin ist der Jungfrau Maria, St. Bernhard, St. Benedikt

Mehr

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei

Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Religiöse Minderheiten in der Türkei und in Deutschland - am Beispiel der katholischen Kirche in der Türkei Peter Wehr Zunächst danke ich für die Einladung zu diesem Workshop nach Ankara, um über die Katholische

Mehr

Der Erzbischof von Berlin

Der Erzbischof von Berlin Der Erzbischof von Berlin Hirtenwort zum Papstbesuch 2011 Der Erzbischof von Berlin Hirtenbrief des Erzbischofs von Berlin, Dr. Rainer Maria Woelki, aus Anlass des Besuchs S.H. Papst Benedikt XVI. im Erzbistum

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Tredicina zum Hl. Antonius

Tredicina zum Hl. Antonius Tredicina zum Hl. Antonius 1. Tag Heiliger Antonius, der du mit wunderbarer Treue dem Rufe Gottes gefolgt bist und die Leute durch deine Tugenden geheiligt hast, hilf uns durch deine Fürbitte mit starkem

Mehr

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde. Das moderne Bayern Durch das Bündnis mit Napoleon konnte sich das Königreich Bayern zu einem der modernsten Staaten Europas wandeln. Das Staatsgebiet vergrößerte sich, am Ende der napoleonischen Ära ist

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv

Statuten der Kreuzbruderschaft Stadtarchiv Aus dem Register dieser Bruderschaft im Archiv der Stadt Jesus Item also als Bürgermeister und Rat mit den gesamten gemeinen Bürgern sind wir rechtswirksam übereingekommen, die Bruderschaft von dem würdigen

Mehr

Dreizehntes Jahrhundert

Dreizehntes Jahrhundert Dreizehntes Jahrhundert 1198-1273 WOLFGANG STÜRNER Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte Zehnte, völlig neu bearbeitete Auflage BAND 6 Klett-Cotta INHALT Zur 10. Auflage des Gebhardt Verzeichnis der

Mehr

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG

Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1 Pfarre St. Stefan in Mettmach Tauffeier - [Ablauf der Taufe] I. ERÖFFNUNG 1. Lied / Musik 2. Kreuzzeichen und Begrüßung durch den Pfarrer Pfarrer.: Im Namen des Vaters und des Sohnes, und des Heiligen

Mehr

R U F B E R U F B E R U F U N G

R U F B E R U F B E R U F U N G R U F B E R U F B E R U F U N G Foto: EstherBeutz Wo leben Ordensfrauen? Ordensfrau was ist das? Das Leben der Ordensfrauen ist vielfältig und zeitlos. Ordensfrauen eint, dass sie in Gemeinschaft leben.

Mehr

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Predigt von Bischof Prof. Dr. Martin Hein im Festgottesdienst anlässlich der Gründung des Communitätskonvents und der Einweihung des Konventsgebäudes am 11.07.2010 (6. Sonntag p. Trin.) in der Klosterkirche

Mehr

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet

)Hl. Franz von Assisi) Allgemeines Friedensgebet Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens, dass ich liebe, wo man hasst; dass ich verzeihe, wo man beleidigt; dass ich verbinde, wo Streit ist; dass ich die Wahrheit sage, wo Irrtum ist; dass ich

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

An der Schwelle zum Dritten Jahrtausend

An der Schwelle zum Dritten Jahrtausend An der Schwelle zum Dritten Jahrtausend Brief des Bischofs von St. Gallen an die Gläubigen 2000 Zu verlesen am Samstag/Sonntag 15./16. Januar 2000 Schriftlesungen des 2. Sonntags im Jahreskreis / B 1 Sam

Mehr

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Inhaltsverzeichnis Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung Auf einen Blick 12 Demokratie im antiken Athen 13 Die Demokratie in Athen im Urteil der Zeitgenossen 31 Methode: Interpretation

Mehr

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1 Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Sekundarstufe I, Ausgabe A für NordrheinWestfalen, Band 1 Was geht mich Geschichte an? S. 8 Was ist eigentlich Geschichte? S. 10 Wie finden wir etwas

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen Jugendgottesdienst 17. September Hildegard von Bingen Material: (http://home.datacomm.ch/biografien/biografien/bingen.htm) Bilder Begrüßung Thema Typisch für die Katholische Kirche ist, das wir an heilige

Mehr

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort Anrede! Ich begrüße Sie an diesem denkwürdigen

Mehr

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen

Röm 9, >>> später Wort islamistisch Gedanken um Terror und Opfer AFD antisemitische (also gegen Juden gerichtete) Äußerungen "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht Röm 9,1-8+14-16 >>> später." Gebet: "Gott, gib uns deinen Heiligen Geist und leite uns nach deiner Wahrheit. AMEN." Liebe Gemeinde! Das Wort islamistisch

Mehr

Gottesdienst für Oktober 2017

Gottesdienst für Oktober 2017 Gottesdienst für Oktober 2017 29. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A 22. Oktober 2017 Einführung und Schuldbekenntnis Gott ist unser guter Vater. Er soll das Wichtigste in unserem Leben sein. Oft aber

Mehr