Folge 11/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Folge 11/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau"

Transkript

1 Postentgelt bar bezahlt Folge 11/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Konzert Klassik aus NÖ mit dem Concilium musicum Wien am Donnerstag, dem 21. November, Uhr im Rathaus Blunzenkirtag in Großau am Samstag, dem 23. November, ab Uhr und Sonntag, 24. November 2002 Adventzauber 2002 an allen 4 Wochenenden im und vor dem Schloss! Beginnend am Samstag, dem 30. November Spatenstich des Kurzentrums am Fremdenverkehrsgrundstück hinter Hotel Stefanie am Freitag, dem 6. Dezember, um 10 Uhr durch Landeshauptmann Erwin Pröll bei jeder Witterung mit Musik und kleinem Imbiss. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen! Blutspendeaktion am Samstag, dem 14. Dezember, von 9 bis 19 Uhr im Rahmen des Adventzaubers im Rathaus Bad Vöslau Eisdisco am Samstag, 14. Dezember am Kunsteislaufplatz Vöslauer Glockenspiel Einkaufen und Gewinnen in Bad Vöslau (siehe Bericht auf Seite 15) Faschingssitzungen Vorverkauf am 30. November im Café Thermal Die Stadtgemeinde Bad Vöslau wünscht eine schöne Adventzeit! Bitte besuchen Sie die zahlreichen Adventveranstaltungen der Vöslauer, Gainfarner und Großauer Vereine und Organisationen!

2 Aus dem Rathaus Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger aus Bad Vöslau, Gainfarn und Großau! Ich darf Ihnen und Ihren Familienmitgliedern und Freunden eine schöne und besinnliche Vorweihnachtszeit wünschen und hoffe, dass Sie den Advent in guter Gesundheit begehen können. Leider wird die stillste Zeit im Jahr viel zu oft von Hektik und Hast dominiert, sodass ich Ihnen weiters wünsche, dass Ihnen Ihr Beruf oder Ihre sonstigen Verpflichtungen erlauben, auch die erhoffte innere Ruhe sowie genügend Zeit für den Advent zu haben. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen auch die stimmungsvollen Adventveranstaltungen in Bad Vöslau, Gainfarn und Großau zum Besuch empfehlen, die wie jedes Jahr die Adventzeit bereichern. All den Vereinen, Organisationen und engagierten Mitbürgern, die mit diesen Veranstaltungen zum Wohle der Allgemeinheit beitragen und dabei viel Zeit und persönliches Engagement opfern, darf ich bei dieser Gelegenheit meinen besonderen Dank aussprechen und sie auch weiterhin um ihre Zusammenarbeit und Mithilfe bitten. Natürlich kann man nicht über den wirtschaftlichen Aspekt des Weihnachtsfestes hinwegsehen, und so darf ich ersuchen, Ihre Weihnachtseinkäufe so weit als möglich in Ihrer Heimatgemeinde zu tätigen, wobei ich auf die Aktion Vöslauer Glockenspiel der heimischen Wirtschaft verweisen darf. Wenn Sie dem Einkaufstrubel jedoch entfliehen wollen, so kann ich Ihnen den Besuch der Bad Vöslauer Kunsteislaufbahn empfehlen, um bei der Ausübung dieses eleganten Sportes wieder Ruhe und Kraft zu finden. Ich darf abschließend darauf verweisen, dass Sie die erwähnten Adventtermine in den entsprechenden Rubriken im Blattinneren finden, wünsche Ihnen nochmals eine gesegnete Adventzeit und verbleibe mit vorweihnachtlichen Grüßen Ihr Alfred Flammer (Bürgermeister) Innenminister in Bad Vöslau Innenminister Ernst Strasser besuchte Ende Oktober den Gendarmerieposten Bad Vöslau. Damit holte er seinen beabsichtigten Besuch anlässlich der Eröffnung des neuen Postens im vergangenen Jahr nach, der wegen des tragischen Unglückes der Kapruner Gletscherbahn abgesagt werden musste. Vom Vöslauer Gendarmerieposten gibt es positives zu vermelden: der Posten verfügt über 16 Planstellen, die demnächst komplettiert werden. Somit ist der Posten Bad Vöslau einer von wenigen Posten, die alle Planstellen auch besetzt Redaktionsschluss für Dezember Der Redaktionsschluss für die Dezember- Ausgabe des Stadtanzeigers ist am Mittwoch, dem 4. Dezember haben. Dies dient natürlich vor allem der Sicherheit unserer Bevölkerung. Innenminister Ernst Strasser besucht den Gendarmerieposten Bad Vöslau Meldeamt Per 1. November 2002 waren in Bad Vöslau gemeldet: Hauptwohnsitz: Zweitwohnsitz Gesamt: Sitzung des Gemeinderates Die nächste Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Bad Vöslau findet am Donnerstag, dem 12. Dezember, um 19 Uhr im Rathaus Bad Vöslau statt. Die Sitzung ist öffentlich. Es gelangen folgende Tagesordnungspunkte zur Behandlung: Tagesordnung (Entwurf) I. Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung des Protokolls der 13. Sitzung vom Bericht Prüfungsausschuss Allgemeine Angelegenheiten 3. Berichte und Anträge des Bürgermeisters Finanzausschuss (Referent: Stadtrat Mag. Harald Rumpel) 4. Voranschlag Ansuchen um Saalsubventionen 6. Heilquelle Wasserbezugsvertrag 7. Grundtransaktionen 8. Pachtvertrag Rathausstuben 9. Baurechtsvertrag 10. Anpassung bzw. Änderung der Inseratengebühr Stadtanzeiger 11. Tarifgestaltung für Fremdveranstaltung in der Musikschule Bauausschuss (Referent: Stadtrat DI Andreas Zimmermann) 12. Abtretung an das öffentliche Gut 13. Kreuzungsbeleuchtung Edgar Penzig Franz- Straße 14. Straßenbauangelegenheiten Gesundheits-, Senioren- und Sozialausschuss (Referent: Stadträtin Inge Kosa) 15. Friedhof Vöslau Vorplatzpflasterung 2

3 Café-Restaurant Oskar Geymüllerstraße 6, 2540 Bad Vöslau Tel /771 58, Fax / oskar.restaurant@aon.at Sie wollen eine Weihnachtsfeier mit allem, was dazu gehört? Schön gedeckte Tafel, Kerzen, Weihnachtsmenüs nach Ihren Wünschen? Sie wollen eine aktive Weihnachtsfeier? Unsere Kegelbahn wartet auf Sie. Wir sind für Ihre Wünsche da! Rechtzeitige Tischreservierung bitte nicht vergessen! Danke! Mo bis Sa 8.30 bis 24 Uhr So und Feiertag 8.30 bis 22 Uhr durchgehend warme Küche 16. Winterhilfsaktion 2002 Kultur-, Jugend- und Sportausschuss (Referent: Vizebürgermeister Johann Redl) 17. Ansuchen um Subventionen Personal-, Gewerbe- und Verwaltungsausschuss (Referent: Stadträtin Anneliese Wittholm) 18. Neubestellung der Mitglieder der Grundverkehrskommission Sicherheits- und Verkehrsausschuss (Referent: Stadtrat Alfred Kainz) 19. Bericht Ergebnis UVP-Verfahren Anschlussstelle Kottingbrunn 20. Bericht Kurzone Umweltschutz- und Stadtentwicklungsausschuss (Referent: Stadtrat DI Christoph Prinz) 21. Gemeindeverband Abwasserbeseitigung Raum Bad Vöslau Satzungsänderungen 22. geologischer Lehrpfad Allgemeine Angelegenheiten 23. Sonstige Anfragen und Mitteilungen II. Nichtöffentliche Sitzung Finanzausschuss (Referent: Stadtrat Mag. Harald Rumpel) 24. Abschreibungen III. Vertrauliche Sitzung Personal-, Gewerbe- und Verwaltungsausschuss (Referent: Stadträtin Anneliese Wittholm) 25. Personalangelegenheiten Beratungsdienst des Sozialreferates der Stadtgemeinde Bad Vöslau Der nächste Termin des Beratungsdienstes ist am Mittwoch, 27. November von 15 bis 17 Uhr in den Räumen der Mutterberatung im Rathaus. a) Sicherheitspolizeilicher Beratungsdienst von 15 bis 16 Uhr. b) Finanz- und Sozialversicherungsbelange von 16 bis 17 Uhr (Hilfe im Umgang mit zuständigen Behörden) c) Auskünfte und Beratung in Rechtsfragen von bis Uhr, Rathaus, 1. Stock. d) Sozialberatung von 15 bis 17 Uhr. Die Pensionsberatung für Angestellte findet jeden Montag von 8 bis 13 Uhr in den Räumen der Nö. Gebietskrankenkasse in Baden, Vöslauerstraße 8, statt. Beratungsdienst des Sozialreferates der Stadtgemeinde Bad Vöslau Der Beratungsdienstes entfällt im Dezember. Tun Sie sich und Ihrem Baby etwas Gutes! Geburtsvorbereitung Das Sozialreferat der Stadtgemeinde Bad Vöslau bietet in den Räumen des Kindergartens Gerichtsweg eine Geburtsvorbereitung für alle werdenden Mütter ab der 30. Schwangerschaftswoche an. Die Geburtsvorbereitung findet wöchentlich jeden Donnerstag statt, der Einstieg ist jederzeit möglich. Das Sozialreferat hofft, dass diese Serviceleistung von vielen werdenden Müttern angenommen wird und das Angebot einer positiven Schwangerschaftsbetreuung durch eine qualifizierte Hebamme Mutter und Kind zu Gute kommt. Was bietet der Kurs? Schwangerschaftsgymnastik, Atemtechnik und Entspannung, praktische Übungen, mögliche Geburtsstellungen, viel Information auch über das Stillen und die erste Zeit nach der Geburt. Wo? Kindergarten Gainfarn, Gerichtsweg 13. Wann? Jeden Donnerstag von 18 bis Uhr. Kosten: 8, pro Abend. Kursleitung und Infos: Hebamme Sigrid Hronek- Tomann, Tel.-Nr / Und nach der Geburt: Rückbildungsgymnastik, Beckenbodenschulung, Babymassage Damit auch der Start in die ersten Lebenswochen gut gelingt, treffen sich Mütter und Babies zur Gymnastik und Babymassage. Neben der Rückbildung ist der Beckenboden ein wichtiges Thema: Wie schone ich meinen Beckenboden, wie kann ich Senkungsbeschwerden vorbeugen?, diese und andere Fragen werden beantwortet. Bei dieser Gelegenheit können Erfahrungen ausgetauscht werden, auch Stillprobleme und Fragen zur Babypflege werden behandelt. Wo? Kindergarten Gainfarn, Gerichtsweg 13. 3

4 Spatenstich des Kurzentrums Nach Abschluss der notwendigen Planung und einer umfassenden Bürgerbeteiligung kann die Firma Künig nun zum Spatenstich des neuen Kurzentrums in Bad Vöslau einladen. Am Freitag, dem 6. Dezember, wird um 10 Uhr Herr Landeshauptmann Erwin Pröll den Spatenstich bei jeder Witterung vornehmen. Die Bevölkerung ist dazu herzlich eingeladen. Die Firma Künig KG betreibt in Österreich erfolgreich mehrere Kurzentren, so zum Beispiel in Bad Häring, Bad Schönau und in Bad Eisenkappel. Das Kurzentrum in Bad Vöslau wird ca. 400 Betten umfassen, modernste Kur- und Heilbädereinrichtungen anbieten und bei Vollbetrieb rund 150 Arbeitsplätze schaffen. Die Eröffnung ist für 2005 vorgesehen. Öffnungszeiten Altstoffsammelzentrum Die Stadtgemeinde möchte daran erinnern, dass das Altstoffsammelzentrum von Oktober bis März donnerstags nur von Uhr geöffnet ist. Weiterhin bleibt samstags wie bisher von 8-12 Uhr geöffnet. Das Waschseminar: Weniger ist mehr! Wann? Jeden Donnerstag von bis Uhr. Kosten: 9, pro Abend. Kursleitung und Infos: Hebamme Sigrid Hronek-Tomann, Tel.-Nr / Schlosspark Die Bevölkerung wird gebeten, bei unliebsamen Vorkommnissen im Schlosspark (mutwillige Verunreinigungen etc.) nicht wegzusehen, sondern einzugreifen oder das Rathaus bzw. in schwerwiegenden Fällen die Gendarmerie zu verständigen. Auch der Hausmeister des Rathauses ist beauftragt, diesbezügliche Beobachtungen weiterzugeben bzw. einzuschreiten. Mutterberatung Als nächste Termine der Mutterberatung werden Donnerstag, 5. Dezember und 19. Dezember, von 14 bis 16 Uhr in den Räumen der Mutterberatung im Rathaus Bad Vöslau bekanntgegeben. Die Mutterberatung betreut der Stadtarzt Dr. Karl Scherz sowie an jedem 3. Donnerstag im Monat die Hebamme Andrea Majewski, die für alle Fragen der Ernährung, Pflege und Erziehung sowie Vorbeugung von Krankheiten zur Verfügung stehen. Ebenso werden eine regelmäßige Gewichtsund Größenkontrolle durchgeführt. Die Mutterberatung findet jeweils am 1. und 3. Donnerstag im Monat (ausgenommen Feiertage) im Rathaus Bad Vöslau, Parterre, statt. Neue Trends rund um s Wäschewaschen Kleine Ursache große Wirkung. In beinahe jedem österreichischen Haushalt dreht sich Woche für Woche die Waschmaschinentrommel. Saubere Wäsche ist ein Grundbedürfnis jedes Menschen und trägt zu unserem Wohlbefinden bei. Doch es gibt auch weitaus weniger angenehme Nebenwirkungen: Eine beträchtliche Menge an Waschchemikalien, Energie und an Geld kommt zum Einsatz und belastet Umwelt und Geldbörse. die umweltberatung gibt Tipps zum umweltfreundlichen Waschen die Waschseminare starten Mitte November! Die tägliche oder wöchentliche Wäschepflege ist sicher einfacher und bequemer als zu Großmutters Zeiten geworden. Was aber als blumig duftendes Pulver oder Waschgel in die Waschmittellade rinnt, kommt wenig später als mit Wasser verdünnter Schadstoff ins Abwasser. Jeder Haushalt belastet nicht nur sein Haushaltsbudget mit oft unnötigen Chemikalien, sondern oft unbedacht auch die Kläranlage! Schadstoffe vermindern die Klärleistung und belasten den Nahrungskreislauf und wirken sich letztendlich auch auf unsere Abwassergebühren aus. Wie man/frau umwelt- und hautschonend Wäsche waschen kann, welche Inhaltsstoffe besonders kritisch sind und wie man/frau nebenbei noch Geld sparen kann, erfahren alle Interessierten in einem Waschseminar von die umweltberatung. Kostenbeitrag: freiwillige Spende. Kostenlos erhältlich sind die Waschfolder mit vielen Tipps zum richtigen Wäsche waschen umweltfreundlich und dazu auch kostengünstig! Infos, Anmeldung und Bestellung der Folder bei: die umweltberatung NÖ, Tel.-Nr / , oder noe-sued@umweltberatung.at 4

5 Wir laden ein zum Heurigen im Hubertuskeller 21. November bis 8. Dezember Geöffnet: Mo. Fr Uhr Sa. und So Uhr Tel / oder Fax / Wir bieten Ihnen: Original Vöslauer Eigenbauweine Reichhaltiges Buffet Gästeparkplatz im Hof Auf Ihren Besuch freut sich Familie Reischer Fr. Kheck-Straße 77 Austeilung Gelber Sack Es werden Ihnen im Laufe des Dezembers die Gelben Säcke für das Jahr 2003 zugestellt. Weiterhin bleibt die Anzahl pro Rolle bei 10 Stück. Gehen Sie mit den Säcken sparsam um und stellen Sie diese nur voll gefüllt zur Abfuhr bereit, welche am gleichen Tag wie der Restmüll durchgeführt wird. Falls Ihr Vorrat an Gelben Säcken erschöpft sein sollte, können Sie gegen Ableistung einer Unterschrift diese beim Stadtbauamt nachholen. Föhrenzweige als Weihnachtsschmuck Auf vielfachem Wunsch von Vöslauer Bürgern stellt die Stadtgemeinde Schwarzföhrenzweige als Weihnachts- und Fensterkistenschmuck oder als Abdeckung von Blumenrabatten zur Verfügung. Die Zweige werden im gemeindeeigenen Wald bei normalen forstlichen Schlägerungen geschnitten. Sie können am Samstag, dem 30. November 2002 (1. Weihnachtsmarkt beim Schloss) im Schlosspark auf der großen Wiese Schwarzföhrenzweige kostenlos abholen. Winter-Straßendienst in Bad Vöslau Wieder steht ein Winter vor der Tür, der sowohl für die Stadtverwaltung als auch für viele Mitbürger Sorgen und Belastungen, aber auch eine Reihe von Verpflichtungen mit sich bringt. So sollten an dieser Stelle nochmals alle Maßnahmen angeführt werden, deren Durchführung bzw. Einhaltung die Bewältigung der beschwerlichen Wintermonate erleichtert. Für das gesamte Stadtgebiet mit Ausnahme steiler Bergstraßen besteht ein Salzstreuverbot. Diese Verordnung soll auch heuer wieder in Bad Vöslau Beachtung finden. Die Stadtverwaltung wird alles daransetzen, durch Schneeräumung und Sandstreuung die Sicherheitsverhältnisse auf den öffentlichen Straßen aufrechtzuerhalten. Wenn es allerdings die Verkehrssicherheit erfordert, werden in sehr beschränktem Maße auftauende Streumittel eingesetzt. An die Hausbesitzer und Hausbesorger geht das dringende Ersuchen, die Gehsteige für die Passanten auf dieselbe Weise zu betreuen und kein Streusalz zu verwenden. Die Reinigungsverpflichtung von Gehsteigen und Gehwegen besteht gem. 93 der StVO 1960 für alle Haus- und Liegenschaftseigentümer an allen Tagen, also auch an Sonn- und Feiertagen, in der Zeit von 6 bis 22 Uhr. Die Vernachlässigung oder Unterlassung der Reinigungs- und Streupflicht stellt eine Verwaltungsübertretung dar und ist strafbar. Außerdem kann es bei Unfällen, die auf fahrlässiges Verhalten zurückzuführen sind, zu strafrechtlichen Verurteilungen und kostspieligen Schadenersatzklagen kommen. Streugutentnahme Die Stadtgemeinde Bad Vöslau hat an verschiedenen Stellen der Stadt circa 85 Stück Streusandbehälter aufgestellt, aus denen jedermann berechtigt ist, Streusand zur Gehsteigstreuung vor seiner Liegenschaft zu entnehmen. Wir wollen mit dem Verzicht auf Verwendung von Streusalz einen wirkungsvollen Beitrag zur Erhaltung des Lebensraumes für alle Bürger leisten. Wenn alle der Bitte nachkommen, sich auf diese Verhältnisse einzustellen, dann werden die gemeinsamen Bemühungen auch den entsprechenden Erfolg zeigen. An die Autofahrer geht der Appell, ihre Fahrweise rechtzeitig den Straßenverhältnissen anzupassen und ihre Fahrzeuge auch für den winterlichen Verkehr entsprechend auszustatten. Müllabfuhrpläne 2003 Im Dezember werden an jeden Haushalt in Bad Vöslau vom GVA-Baden die Müllabfuhrpläne für das Jahr 2003 verschickt. Wir bitten um besondere Beachtung, diese nicht mit Werbematerial zu verwechseln. Weihnachtsgeschenke Suchen Sie noch ein schönes Weihnachtsgeschenk für die Familie oder für Freunde? Die Stadtgemeinde möchte daran erinnern, dass im Rathaus der Kurverwaltung, dem Stadtmuseum der Stadtbücherei und auch teilweise über die Vöslauer Buchgeschäfte Bücher über Bad Vöslau (Eigenverlag der Stadtgemeinde) angeboten werden. So können die Bücher Die Grafen von Fries von Dr. Christian Steeb um 29,, Gedenkstätten, Denkmäler und Marterl von Harry Otto und Robert 5

6 Träume schenken. Gutscheine und Münzen von Palmers. Cindy Dessous Hochstraße Bad Vöslau Tel / Jugend Stellungstermin 2002 Wie jedes Jahr organisierte auch heuer die Stadtgemeinde wieder einen Bustransport der Stellungspflichtigen nach St. Pölten. Montag bis Freitag: , Samstag: Einkaufs-Samstage: , Haininger zum Preis von 14,, Historische Bilder aus Vöslau, Gainfarn und Großau von Markus Foschum, Robert Haininger und Reinhard Staudinger zum Preis von 12,60, das Buch Gäste große Welt in Bad Vöslau von Dr. Otmar Rychlik zum Preis von 18,, das Buch Bad Vöslau und seine Bürger von Mag. Oliver Kühschelm zum Preis von 20,50, die Broschüre Thalia, weine von Ing. Gerhard Baumgartner zum Preis von 5,80 und das Heimatbuch Bad Vöslau von Michael Dippelreiter zum Preis von 11, erworben werden. Weiters gibt es auch Krawatten sowie Seidentücher für Damen mit dem Vöslauer Stadtwappen in der Kurverwaltung zu erstehen. Und selbstverständlich wäre auch ein City- Taxi-Gutschein ein nützliches und sinnvolles Geschenk. Es könnte natürlich auch eine Saisonkarte für den Kunsteislaufplatz (Information am Eislaufplatz) oder ein Abo für die Konzertreihe Kultur im Schloss für das Jahr 2003 (Informatin im Rathaus, Tel.-Nr ) eine gute Idee für ein Weihnachtsgeschenk sein. KLEINANZEIGE Collection Cinderella Büro, 80 m 2, Flugfeldstraße, zu vermieten. Auskunft unter / Bei der Rückkehr lud die Stadtgemeinde die zukünftigen Vaterlandsverteidiger zu einem Essen im Restaurant Oskar in der Thermenhalle ein. Veranstaltungen der Musikschule Freitag, 22. November Uhr Konzertsaal der Musikschule Vortragsabend für Querflöte und Klavier Klassen Wippl und Artzt Freitag, 29. November Uhr evangelische Kirche Kirchenkonzert: Gesamtleitung: Robert Koizar Freitag, 6. Dezember Uhr Konzertsaal der Musikschule Vortragsabend für Block- und Querflöte und Gitarre Klassen Hartmann und Jäger Freitag, 13. Dezember Uhr Konzertsaal der Musikschule Vortragsabend für Blechbläser und Klavier Klassen Maierhofer, Pratl, Sauer und Scheibenreif Freitag, 20. Dezember 17 Uhr Konzertsaal der Musikschule Weihnachtskonzert Solisten und Ensembles der Musikschule stimmen auf das Weihnachtsfest ein. Adventbasar im Waldorfkindergarten Der Waldorfkindergarten Bad Vöslau veranstaltet den alljährlichen Adventbasar diesmal in den Räumen des Kindergartens in der Bahnstraße 1 3 (Eingang vom Billa-Parkplatz aus) am Freitag, dem 22. November 2002, von 17 bis 21 Uhr und am Samstag, dem 23. November 2002, von 9 bis 18 Uhr. Am Samstag spielen Schüler der Musikschule Bad Vöslau um 9 Uhr zur Einstimmung in den Advent. Geboten werden Adventkränze, Honigprodukte, Kerzen, Naturseifen, Biostand, Bastel- und Kinder- 6

7 bücher, Lebkuchennikolos und die beliebten Waldorfkrippen, Wollengel, Hirten und Schafe und vieles mehr. Neben dem Buffet für Groß und Klein gibt es heuer auch einen Maronibrater, Punschstand und mystischen Feuerzauber im Garten. Während der Freitag besonders für Erwachsene dazu geeignet ist, in die besondere Atmosphäre einzutauchen und in Ruhe zu schauen und zu genießen, ist der Samstag zusätzlich mehr auf Kinder ausgerichtet: Bastelecke und Puppenspiel (um 11 Uhr, 14 Uhr und 17 Uhr). Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Info unter der Tel.-Nr / Senioren Kneippbund Bad Vöslau Am Donnerstag, dem 12. Dezember 2002, findet um 17 Uhr im Café Gal, Bad Vöslau, der monatliche Stammtisch sowie die Jahreshauptversammlung und eine kleine Weihnachtsfeier im gemütlichen Rahmen statt. Alle Mitglieder sind dazu recht herzlich eingeladen. Seniorenbund Der nächste Seniorennachmittag findet am Donnerstag, dem 21. November 2002, um 16 Uhr statt. Am Donnerstag, dem 5. Dezember 2002, um 16 Uhr wird der Besuch von Nikolaus und Krampus erwartet. Auf das Weihnachtsfest wird am Sonntag, dem 15. Dezember 2002, um 15 Uhr bei der Adventfeier eingestimmt. Sämtliche Veranstaltungen finden im Restaurant Thermalbad statt. KOBV Der Behindertenverband Vielen Errungenschaften des KOBV in enger Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand ist es zu verdanken, dass behinderten Menschen in unserem Land das Leben mit ihrer Behinderung erleichtert werden konnte. Der Rechtsanspruch allein genügt nicht, um die Situation behinderter Menschen zu verbessern dazu bedarf es umfassender Informationen, damit der Anspruch erfolgreich genutzt werden kann. Hilfestellung erfolgt in jedem Einzelfall! Rufen Sie doch einfach an oder kommen Sie zum Sprechtag. Für Bad Vöslau: Obmann Franz Mannsberger (Tel.-Nr /647 30), Sprechtag jeden 1. Donnerstag im Monat von bis Uhr im Gasthaus Sebestik Für Gainfarn und Großau: Obfrau Helga Hovorka (Tel.-Nr /734 79), Sprechtag jeden 1. Mittwoch im Monat von 10 bis 11 Uhr im Volksheim Gainfarn 7

8 Öffentliche Kundmachungen Müllabfuhrplan 2003 Restmüll und Gelber Sack Die grauen 120-l und 240-l-Restmülltonnen werden in einem vierwöchigen Rhythmus entleert. Feiertage sind im nachstehenden Abfuhrplan schon berücksichtigt. Am genannten Abfuhrtag wird auch jedesmal! der Gelbe Sack (Kunststoffabfälle und Verbundstoffe von Verpackungen), von einem zweiten Müllwagen abgeholt. Bitte beachten Sie die Sammelrichtlinien und Informationen zur Verpackungsverordnung. Abfuhrbereich I Anzengruberstraße, Bouègasse, E. Wutzel- Gasse, Florastraße, Gärtnergasse, Gerichtsweg, Hauptstraße bis zur Nr. 12 bzw. 15, Herrmanngasse, Hochstraße, Hügelgasse, J. Strauß-Straße, Josefsplatz, Kernstockgasse, Kirchenplatz, Kreuzgasse, Langegasse, Maital, M. Luther-Gasse, Mühlgasse, Oberkirchengasse bis zur Nr. 12a, Petzgasse bis zur Nr. 10, Rathausgasse, Schloßplatz, Schubertplatz, Sellnergasse, Dr. S. Stransky-Straße, Ufergasse, Wr. Neustädterstraße bis zur Nr. 48 bzw. 57. Abfuhr jeweils Montag den: 7. Jänner *A( Dienstag), 3. Februar *A, 3. März *A, 31. März, 28. April, 26. Mai, 23. Juni, 21. Juli, 18. August, 15. September, 13. Oktober, 10. November *A, 9. Dezember *A (Dienstag). Abfuhrbereich II Am Weinfried, Badnerstraße, Bahnstraße, Breyergasse, Castelligasse, Falkstraße, Färberstraße, Friesstraße, Dr. Mayer-Gunthof-Straße, Gewerbegasse, Ghegagasse, Geymüllerstraße, Griesenäckerstraße, Grillparzergasse, Hansengasse, Hanuschgasse, Industriestraße, J. Haydn- Gasse, Jägermayerstraße, Kudernagasse, Ludwigstraße, Nägelistraße, Raulestraße, Rebengasse, R. Reiter-Straße, Schlumbergerstraße, Sinagasse, Sooßerstraße, Ungerfeldgasse, Viktoriaweg, Webergasse, Weinstockgasse, Winklergasse, Winzergasse, Wolfstraße, Ziegelofengasse. Abfuhr jeweils Dienstag den: 8. Jänner *A (Mittwoch), 4. Februar *A, 4. März *A, 1. April *A, 28. April (Montag), 26. Mai (Montag), 24. Juni, 22. Juli, 19. August, 16. September, 14. Oktober, 11. November *A, 10. Dezember *A (Mittwoch). Abfuhrbereich III Altenberggasse, An der Remise, A. Schneider- Gasse, Bahnzeile, Beethovenstraße, Brucknergasse, Fasangasse, Feldgasse, Flugfeldstraße, F. Prendinger-Straße, F. Wippel-Gasse, F. Kheck-Straße, Gartengasse, Grenzgasse, I. Graf-Gasse, J. Hönigsberger-Gasse, Kanalgasse, Kleegasse, Kottingbrunnerstraße ab Nr. 27 bzw. 48, Kornblumengasse, Landstraße, Lehargasse, Liliengasse, Marienhofgasse, M. Scherz-Straße, Mozartgasse, N. Lenau- Gasse, Paitzriegelgasse, Primelgasse, R. Buchart- Gasse, Rohrgasse, Schnöllergasse, Swarovskygasse, Tattendorferstraße ab Nr. 40, Veilchengasse, Dr. W. Gebhart-Gasse, Wr. Neustädterstraße ab Nr. 50 bzw. 59, Wiesengasse, Zwierschützgasse. Abfuhr jeweils Mittwoch den: 9. Jänner *A (Donnerstag), 5. Februar *A, 5. März *A, 2. April *A, 29. April (Dienstag), 27. Mai (Dienstag), 25. Juni, 23. Juli, 20. August, 17. September, 15. Oktober, 12. November*A, 11. Dezember *A (Donnerstag). Abfuhrbereich IV Alleegasse, Am Viertelgraben, A. Bauer- Straße, Bremengasse, Brümmerstraße, Dammgasse, E. Penzig Franz-Straße, F. Pexa-Gasse, Fuchsenzeile, Goldeckgasse, Gürtelgasse, Guttmannstraße, H. Haderer-Gasse, H. Herzog-Gasse, Heidegasse, J. Erl-Gasse, K. Poll-Straße, Mariengasse, Roseggerstraße, R. Schön-Gasse, Sportplatzgasse, Schloßgasse, Tattendorferstraße bis Nr. 39, Waldandachtstraße, Zieglerstraße. Abfuhr jeweils Mittwoch den: 22. Jänner *A, 19. Februar *A, 19. März *A, 16. April *A, 14. Mai, 11. Juni, 9. Juli, 6. August, 3. September, 1. Oktober, 29. Oktober, 26. November *A, 23. Dezember *A (Dienstag). Abfuhrbereich V Am Felde, Bachgasse, Berggasse, Breitegasse, Brunngasse, Faltorgasse, Feuerwehrplatz, Grafgasse, Hamerlinggasse, Hauptstraße ab Nr. 14 bzw. 17, Hofgasse, Johannesgasse, J. Brückl-Gasse, Kirchengasse, Kottingbrunnerstraße bis zur Nr. 25 bzw. 46, Lannergasse, Lindenberggasse, Magdalenengasse, Millöckergasse, Neugasse, Perschlinggasse, Petzgasse ab Nr. 11, Raiffeisengasse, Sackgasse, Schillergasse Schrammelgasse, Teichgasse, Wasserleitungsgasse. Abfuhr jeweils Montag den: 20. Jänner *A, 17. Februar *A, 17. März *A, 14. April *A, 12. Mai, 10. Juni (Dienstag), 7. Juli, 4. August, 1. September, 29. September, 27. Oktober, 24. November *A, 22. Dezember *A. Abfuhrbereich VI Forstnergasse, Friedhofgasse, Gmöselweg, Goethegasse, Großauerstraße, Kurzegasse, Merkensteinerstraße, O. Helmer-Straße, Resselgasse, Spitalgasse, Steinbruchgasse, Steinplattengasse, Wassergasse, Zeiselgasse, Haidlhof, alle Straßen der KG Großau. Abfuhr jeweils Dienstag den: 21. Jänner *A, 18. Februar *A, 18. März *A, 15. April *A, 13. Mai, 10. Juni, 8. Juli, 5. August, 2. September, 30. September, 28. Oktober, 25. November *A, 22. Dezember *A (Montag). Abfuhrbereich VII Die 1100-l-Restmüllbehälter (hauptsächlich bei Wohnhausanlagen) werden in einem 14-tägigen Abfuhrrhythmus entleert. Die Abfuhr der Gelben Kunststoffsammelbehälter erfolgt an einem anderen Tag in einem 14-tägigen Abfuhrrhythmus. Abfuhr jeweils Montag bzw. Dienstag: 13. und 14. Jänner, 27. und 28. Jänner, 10. und 11. Februar, 24. und 25. Februar, 10. und 11. März, 24. und 25. März, 7. und 8. April, 22. April (Dienstag), 5. und 6. Mai, 19. und 20. Mai, 2. und 3. Juni, 16. Juni (Montag), 30. Juni und 1. Juli, 14. und 8

9 15. Juli, 28. und 29. Juli, 11. und 12. August, 25. und 26. August, 8. und 9. September, 22. und 23. September, 6. und 7. Oktober, 20. und 21. Oktober, 3. und 4. November, 17. und 18. November, 1. und 2. Dezember, 15. und 16. Dezember, 29. Dezember (Montag). Die Restmüllbehälter 120 l und 240 l am F. v. Suppé-Weg, Malfattiweg, Waldwiese, werden in einem vierwöchigen Abfuhrrhythmus gemeinsam mit den 1100-l-Restmüllbehältern, jeweils Montag bzw. Dienstag entleert: 13. und 14. Jänner, 10. und 11. Februar, 10. und 11. März, 7. und 8. April, 5. und 6. Mai, 2. und 3. Juni, 30. Juni und 1. Juli, 28. und 29. Juli, 25. und 26. August, 22. und 23. September, 20. und 21. Oktober, 17. und 18. November, 15. und 16. Dezember. Biomüll Die Abfuhr für das gesamte Gemeindegebiet erfolgt gebietsweise wie bisher Mittwoch (Wohnhausanlagen), Donnerstag (Ortsteil Vöslau) oder Freitag (Ortsteile Gainfarn+Großau), in einem 14- tägigen Abfuhrrhythmus (im Sommer wöchentlich). An Feiertagen die Mülltonne bitte einen Tag vorher vor der Liegenschaft aufstellen. Mittwoch: 2. Jänner (Donnerstag), 15. Jänner, 29. Jänner, 12. Februar, 26. Februar, 12. März, 26. März, 9. April, 16. April, 23. April, 29. April (Dienstag), 7. Mai, 14. Mai, 21. Mai, 27. Mai (Dienstag), 4. Juni, 11. Juni, 17. Juni (Dienstag), 25. Juni, 2. Juli, 9. Juli, 16. Juli, 23. Juli, 30. Juli, 6. August, 12. August (Dienstag), 20. August, 27. August, 3. September, 10. September, 17. September, 24. September, 1. Oktober, 8. Oktober, 15. Oktober, 22. Oktober, 5. November, 19. November, 3. Dezember, 17. Dezember, 30. Dezember (Dienstag). Donnerstag: 2. Jänner, 16. Jänner, 30. Jänner, 13. Februar, 27. Februar, 13. März, 27. März, 10. April, 17. April, 24. April, 30. April (Mittwoch), 8. Mai, 15. Mai, 22. Mai, 28. Mai (Mittwoch), 5. Juni, 12. Juni, 18. Juni (Mittwoch), 26. Juni, 3. Juli, 10. Juli, 17. Juli, 24. Juli, 31. Juli, 7. August, 13. August (Mittwoch), 21. August, 28. August, 4. September, 11. September, 18. September, 25. September, 2. Oktober, 9. Oktober, 16. Oktober, 23. Oktober, 6. November, 20. November, 4. Dezember, 18. Dezember, 30. Dezember (Dienstag). Freitag: 3. Jänner, 17. Jänner, 31. Jänner, 14. Februar, 28. Februar, 14. März, 28. März, 11. April, 18. April, 25. April, 2. Mai, 9. Mai, 16. Mai, 23. Mai, 30. Mai, 6. Juni, 13. Juni, 20. Juni, 27. Juni, 4. Juli, 1. Juli, 18. Juli, 25. Juli, 1. August, 8. August, 14. August (Donnerstag), 22. August, 29. August, 5. September, 12. September, 19. September, 26. September, 3. Oktober, 10. Oktober, 17. Oktober, 24. Oktober, 7. November, 21. November, 5. Dezember, 19. Dezember. Hinweise: *A = Aschentonne, wird 6-mal im Jahr (ca. November bis März) abgeführt. Zu den angeführten Abfuhrtagen sind die Müllgefäße und der Gelbe Sack um 6 Uhr an der Grundstücksgrenze bereitzustellen. Änderungswünsche bezüglich Ihres Rest- und Biomüllbehälters teilen Sie bitte der Stadtgemeinde schriftlich mit. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass Änderungen nur zum Quartalsende durchgeführt werden können, Anmeldungen jedoch jederzeit. Auskünfte über die Mülltrennung erhalten Sie beim Gemeindeverband für Abfallbeseitigung unter der Tel.-Nr / Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12 Uhr, Dienstag in der Zeit von 16 bis 18 Uhr und Freitag von 12 bis 14 Uhr sowie beim Grünen Telefon der Stadtgemeinde Bad Vöslau Tel.-Nr /38. Restaurant Rathausstuben wird neu verpachtet Der Pächter des Restaurants Rathausstuben hat seinen Pachtvertrag mit 31. August gelöst. Die Stadtgemeinde Bad Vöslau sucht daher für das Café-Restaurant zum nächstmöglichen Termin einen Pächter, der über die notwendige Erfahrung und Eignung verfügt. Der Betrieb umfasst zwei Gasträume und alle erforderlichen Nebenräumen, eine Terrasse sowie die Option, auch die unmittelbar angrenzenden Flächen des Schlossparkes mitzubenützen. Das Lokal ist neu adaptiert und eingerichtet. Inventarablöse oder Übernahme möglich. Interessenten werden gebeten, sich mit der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Schloßplatz 1, 2540 Bad Vöslau, Tel.-Nr , in Verbindung zu setzen. 9

10 Voranschlag 2003 Kundmachung Der Entwurf des Voranschlags 2003 liegt zwei Wochen in der Zeit vom 15. November bis 2. Dezember 2002 während der Amtsstunden beim Stadtamt, Finanzverwaltung, 2. Stock, zur allgemeinen Einsicht auf. Während dieser Zeit können Erinnerungen dazu beim Stadtamt schriftlich eingebracht werden. Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates über Haushaltsbeschluss und Voranschlag findet am Donnerstag, dem 12. Dezember 2002, um 19 Uhr im Stadtamt, Sitzungssaal, statt. Nationalratswahl 24. November Kundmachung Wahlsprengel betreffend die Festsetzung der Wahlsprengel, der Wahllokale, der Wahlzeit und der Verbotszonen. Für die am 24. November 2002 stattfindende Nationalratswahl wurde von der Gemeindewahlbehörde das Gemeindegebiet in 15 Wahlsprengel eingeteilt. Der Wahlsprengel Nr. 1 umfasst: Am Viertelgraben, Kleegasse, Kornblumengasse, Liliengasse, Primelgasse, Schloßplatz, Veilchengasse, Wr. Neustädterstraße (Hausnummern 1 bis 57 ungerade und 2 bis 50 gerade). Wahllokal: Bad Vöslau, Rathaus, Schloßplatz 1, Mutterberatung. Der Wahlsprengel Nr. 2 umfasst: Ernst Wutzel- Gasse, Gärtnergasse, Hermanngasse, Hochstraße, Hügelgasse, Kernstockgasse, Kirchenplatz, Kreuzgasse, Mühlgasse, Rathausgasse, Schubertplatz. Wahllokal: Bad Vöslau, Hochstraße 23. Der Wahlsprengel Nr. 3 umfasst: Alleegasse, Bahnstraße, Brümmerstraße, Edgar Penzig Franz- Straße, Franz Pexa-Gasse, Guttmannstraße, Hans Herzog-Gasse, Jose Erl-Gasse, Konrad Poll-Straße, Mariengasse, Roseggerstraße, Rudolf Schön-Gasse, Schloßgasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Bahnstraße 29 (Gasthaus Sebestik). Der Wahlsprengel Nr. 4 umfasst: Am Harzberg, Am Weinfried, Anzengruberstraße, Dr. Sigmund Stransky-Straße, Florastraße (ausgenommen Florastraße 1 5), Franz von Suppé-Weg, Johann Strauß-Straße, Josefsplatz, Langegasse, Maital, Malfattiweg, Oberkirchengasse (Hausnummern 1 bis 4), Viktoriaweg, Waldwiese. Wahllokal: Bad Vöslau, Waldwiese 2 (Kursalon). Der Wahlsprengel Nr. 5 umfasst: Dammgasse, Friesstraße, Ghegastraße, Kudernagasse, Sportplatzgasse, Tattendorferstraße (westlich der Bahn, Hausnummern 1 bis 39). Wahllokal: Bad Vöslau, Friesstraße 10 (Feuerwehrzentrale). Der Wahlsprengel Nr. 6 umfasst: Breyergasse, Castelligasse, Dr. Mayer Gunthof-Straße, Falkstraße, Färberstraße, Gewerbegasse, Geymüller- straße, Griesenäckerstraße, Hansengasse, Hanuschgasse, Industriestraße, Joseph Haydn-Gasse, Nägelistraße, Raulestraße, Rebengasse, Rudolf Reiter-Straße, Sinagasse, Sooßerstraße (Hausnummern 1 bis 21), Ungerfeldgasse, Webergasse, Winklergasse, Wolfstraße, Ziegelofengasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Raulestraße 9 (Sporthauptschule). Der Wahlsprengel Nr. 7 umfasst: Anton Bauer- Straße, Badnerstraße, Bremengasse, Fuchsenzeile, Goldeckgasse, Grillparzergasse, Gürtelgasse, Hans Haderer-Gasse, Heidegasse, Jägermayerstraße, Ludwigstraße, Martin Luther-Gasse, Schlumbergerstraße, Waldandachtstraße, Zieglerstraße. Wahllokal: Bad Vöslau, Raulestraße 9 (neue Hauptschulturnhalle). Der Wahlsprengel Nr. 8 umfasst: Altenberggasse, An der Remise, August Schneider-Gasse, Bahnzeile, Beethovenstraße, Brucknergasse, Druckhausstraße, Fasangasse, Feldgasse, Flugfeldstraße, Franz Wippel-Gasse, Friedrich Kheck- Straße, Gartengasse, Ignaz Graf-Gasse, Kanalgasse, Lehargasse, Mozartgasse, Nikolaus Lenau- Gasse, Paitzriegelgasse, Swarovskygasse, Tattendorferstraße (östlich der Bahn, Hausnummern 44 bis 92), Zwierschützgasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Friedrich Kheck- Straße 77 (Heurigenlokal Reischer). Der Wahlsprengel Nr. 9 umfasst: Bachgasse, Bouégasse, Dr. Walter Gebhart-Gasse, Franz Prendinger-Straße, Gerichtsweg, Grenzgasse, Johann Hönigsberger-Gasse, Josef Brückl-Gasse, Landstraße, Lannergasse, Magdalenengasse, Marienhofgasse, Michael Scherz-Straße, Millöckergasse, Petzgasse, Rudolf Buchart-Gasse, Rudolf Buchart-Gasse, Rohrgasse, Schillergasse, Schnöllergasse, Schrammelgasse, Ufergasse, Wasserleitungsgasse, Wiesengasse, Wr. Neustädterstraße (Hausnummern 52 bis 98 gerade und 59 bis 99 ungerade). Wahllokal: Bad Vöslau, Petzgasse 36 (Försterschule). Der Wahlsprengel Nr. 10 umfasst: Am Felde, Breitegasse, Brunngasse, Faltorgasse, Hamerlinggasse, Hofgasse, Johannesgasse, Kottingbrunnerstraße, Lindenberggasse, Neugasse, Perschlinggasse, Sackgasse, Teichgasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Hauptstraße 56 (Volksschule Gainfarn). Der Wahlsprengel Nr. 11 umfasst: Feuerwehrplatz, Grafgasse, Hauptstraße, Kirchengasse, Oberkirchengasse (Hausnummern 6 bis 25), Raiffeisengasse, Sellnergasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Hauptstraße 56 (Volksschule Gainfarn). Der Wahlsprengel Nr. 12 umfasst: Berggasse, Forstnergasse, Friedhofgasse, Gmöslweg, Goethegasse, Großauerstraße, Kurzegasse, Mariazeller Zwickl, Merkensteinerstraße, Oskar Helmer- 10

11 Straße, Resse-Gasse, Spitalgasse, Steinbruchgasse, Steinplattengasse, Wassergasse, Zeiselgasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Hauptstraße 56 (Volksschule Gainfarn). Der Wahlsprengel Nr. 13 umfasst: Anton Krenn-Straße, Berndorferstraße, Fichtenweg, Flurgasse, Forsthausstraße, Föhrenweg, Haidlhof, Haidlhoferstraße, Hofstätten, Kleinfeldgasse, Kreiteck, Ohmanngasse, Prof. Pfann-Straße, St. Veiter-Straße, Schulgasse, Sonnberggasse, Tannenweg, Vogelsanggasse, Vöslauerstraße, Waldgasse. Wahllokal: Bad Vöslau, Berndorferstraße 14 (Amtsgebäude Großau). Der Wahlsprengel Nr. 14 umfasst: Sooßerstraße (Hausnummer 25, Nö. Landesaltenheim). Wahllokal: Bad Vöslau, Sooßerstraße 25 (Landesaltenheim). Der Wahlsprengel Nr. 15 umfasst: Florastraße 1 5 (Residenz). Wahllokal: Bad Vöslau, Florastraße 1 5 (Residenz) Die Wahlberechtigten dürfen ihr Wahlrecht nur in dem für ihren Wahlsprengel zuständigen Wahllokal ausüben. Außerhalb ihres Wahlsprengels bzw. vor einer besonderen Wahlbehörde dürfen nur Wahlberechtigte wählen, die im Besitz einer vom Bürgermeister ausgestellten Wahlkarte sind. Innerhalb der Verbotszone ist am Wahltag jede Art der Wahlwerbung, insbesondere Ansprachen an die Wähler, die Verteilung von Wahlaufrufen, Stimmzetteln und dgl., ferner jede Ansammlung sowie das Tragen von Waffen jeder Art verboten. Das Verbot des Waffentragens bezieht sich nicht auf die innerhalb der Verbotszonen diensttuenden öffentlichen Sicherheitsorgane und Angehörige des Bundesheeres. Die Wahlzeit beginnt am Wahltag In den Wahlsprengeln 1 bis 12 um 7 Uhr und endet um 16 Uhr, im Wahlsprengel 13 um 7 Uhr und endet um 14 Uhr, im Wahlsprengel 14 umd 8 Uhr und endet um 11 Uhr sowie im Wahlsprengel 15 um 8 Uhr und endet um 11 Uhr. Die Wahlzeit für die besondere Wahlbehörde wird von 8 Uhr bis 11 Uhr festgesetzt. Während der Wahlzeit ist die Stimmabgabe durchlaufend möglich. Bei der Stimmabgabe ist zum Nachweis der Identität eine Urkunde oder sonstige amtliche Bescheinigung vorzulegen, aus der die Identität des Wählers einwandfrei ersichtlich ist. Als Urkunden oder amtliche Bescheinigungen zur Feststellung der Identität kommen insbesondere in Betracht: Personalausweise, Pässe und Führerscheine, überhaupt alle amtlichen Lichtbildausweise. Das Wahlrecht ist persönlich auszuüben, nur blinde, schwer sehbehinderte und gebrechliche Wähler dürfen sich von einer Geleitperson, die sie sich selbst auswählen können, führen und sich von dieser bei der Wahlhandlung helfen lassen. Während der Wahlhandlung hat jedermann den Anordnungen des Vorsitzenden der Wahlbehörde unbedingt Folge zu leisten. Übertretungen dieser Bestimmungen werden von der Bezirkshauptmannschaft mit Geldstrafen bis zu 218,, im Falle der Uneinbringlichkeit mit Freiheitsstrafe bis zu 2 Wochen geahndet. Bad Vöslau, im Oktober 2002 Der Bürgermeister: Alfred Flammer Wahlrecht Wahlberechtigt sind alle Männer und Frauen, die die Österreichische Staatsbürgerschaft besitzen, vor dem 1. Jänner 2002 das 18. Lebensjahr vollendet haben, vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und am Stichtag 24. September 2002 in Bad Vöslau mit Hauptwohnsitz gemeldet waren. Wahlkartenwähler(innen)! können in der Gemeinde Bad Vöslau bei der Nationalratswahl am 24. November 2002 in der Zeit von 7 bis 16 Uhr ihre Stimme abgeben. Wahllokal für Wahlkartenwähler(innen): Schloßplatz 1, Rathaus, Erdgeschoß Mutterberatung. Gehen Sie in Ihrem eigenen Interesse so früh wie möglich zur Wahl! Wahlergebnis der NR-Wahl Die Sprengelergebnisse von Bad Vöslau sowie das Gemeinde-Wahlergebnis werden ab 17 Uhr im Rathaus ausgewertet, im Festsaal des Rathauses öffentlich bekanntgegeben und anschließend um ca 18 Uhr am der Amtstafel angeschlagen. Kundmachung über Verfügungen der Gemeindewahlbehörde vor der Wahl Anlässlich der Nationalratswahl am 24. November 2002 wird gemäß 52 Abs. 2 der Nationalrats-Wahlordnung 1992 NRWO, BGBl. Nr. 471, verlautbart: 1. Wahllokal(e) und dazugehörige Verbotszone(n): Sprengel 1: Schlossplatz 1, Rathaus, Mutterberatung 50 m Sprengel 2: Hochstraße 23, ehem. Gewerkschaftsheim, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 3: Bahnstraße 29, Gasthaus Sebestik, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 4: Waldwiese, Kursalon, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 5: Friesstraße, Feuerwehrzentrale, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 6: Raulestraße, Sporthauptschule, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 7: Raulestraße 9, neue Hauptschulturnhalle, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 8: Fr. Kheck-Straße 77, Heurigenlokal Reischer, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 9: Petzgasse 36, Försterschule, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 10: Hauptstraße 56, Volksschule Gainfarn, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 11: Hauptstraße 56, Volksschule Gainfarn, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m 12

12 Sprengel 12: Hauptstraße 56, Volksschule Gainfarn, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Sprengel 13: Berndorferstraße 14, Amtsgebäude Großau, keine Wahlkartenwähler(innen) 50 m Wahlzeit 7 14 Uhr Sprengel 14: Sooßerstraße 25, Nö. Landesaltenheim 50 m Wahlzeit 8 11 Uhr Sollten in einer Gemeinde mit Wahlsprengeleinteilung einzelne Wahllokale für Wahlkartenwähler(innen) nicht zugelassen sein, so ist dies neben oder unter der Adresse des Wahllokals mit den Worten keine Wahlkartenwähler(innen) besonders zu vermerken. 2. Wahlzeit von 7 bis 16 Uhr Während der Wahlzeit ist die Stimmenabgabe durchlaufend möglich. Als Urkunden oder amtliche Bescheinigungen zur Feststellung der Identität kommen insbesondere in Betracht: Peronalausweise, Pässe und Führerscheine, überhaupt alle amtlichen Lichtbildausweise. Der Meldezettel ist zum Nachweis der Identität nicht geeignet. 3. Am Wahltag ist innerhalb der Verbotszone (Verbotszone ist das Gebäude, in dem sich ein Wahllokal befindet, ferner die im Punkt 1 als Verbotszone näher beschriebenen Flächen, wie etwa der Umkreis in Metern, Gehsteige, Verkehrsflächen usw.) Folgendes verboten: a) jede Art der Wahlwerbung, insbesondere auch durch Ansprachen an die Wähler(innen), durch Anschlag oder Verteilen von Wahlaufrufen oder von Kandidatenlisten und dergleichen, b) jede Ansammlung von Personen sowie c) das Tragen von Waffen jeder Art. (Das Verbot des Tragens von Waffen bezieht sich nicht auf jene Waffen, die am Wahltag von im Dienst befindlichen Organen des öffentlichen Sicherheitsdienstes und Justizwachebeamten nach ihren dienstlichen Vorschriften getragen werden müssen.) 4. Übertretungen dieser Verbote werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit Geldstrafe bis zu 218,, im Fall der Uneinbringlichkeit mit Ersatzfreiheitsstrafe bis zu zwei Wochen geahndet. Der Bürgermeister Personalnachrichten Geburten Abdüssamet Gürses, Wr. Neustädter Straße 30/ Fernan Choudhry, Wr. Neustädter Straße Anna Witzmann, Schlumberger Straße 20/2/ Julia Schieler, Wolfstraße 5/ Nevena Milivojevic, Herrmanngasse 16/ Dragan Mirkovic, Falkstraße 19/ Bastian Eitzenberger, Vöslauer Straße 33a Tina Wanzenböck, Kottingbrunner Straße 11 Eheschließungen Christoph Seiser, Wien 17., Rosensteingasse 16/2 und Brigitte Faitlik, Höflein an der Hohen Wand, Neue Welt-Straße Ihr Team der VOLKSBANK in Bad Vöslau Bad Vöslau, Schloßplatz 4, Tel / Dipl.-Ing. Roland Fischer und Dagmar Warzecha, beide whft. Wien 19., Döblinger Hauptstraße 16/ Marius-Florin Vizicicanici und Natascha Streicher, beide whft. Sooß, Oskar-Lenz- Straße 30/ Peter Fuchs, Bad Vöslau, Schloßplatz 7/12 und Martina Geiger, Enzesfeld-Lindabrunn, Kirschgasse 4 Ehrungen Zum 80. Geburtstag Herrn Ing. Gottfried Stiasny, geboren am , Roseggerstraße 9/2 Frau Emma Riegler, geboren am , Anton-Krenn-Straße 11 Frau Margarete Breuer, geboren am , Maital 2/49 Herrn Anton Sponseiler, geboren am , Falkstraße 32/9 Frau Hermine Kreiner, geboren am , Schloßplatz 9/12 Zum 90. Geburtstag Frau Hermine Pischem, geboren am , Wassergasse 6 Zur Goldenen Hochzeit Herrn und Frau Franz und Juliana Fischer, verheiratet seit , Hauptstraße 41 Herrn und Frau, Franz und Margarete Rasocha, verheiratet seit , Hauptstraße 49a/5 13

13 Sterbefälle Anna Kober, 91 Jahre, Sooßer Straße Robert Hofer, 91 Jahre, Steinbruchstraße 7/14, 1140 Wien Maria Pechhacker, 85 Jahre, Vöslauer Straße Margaritha Ardaker, 89 Jahre, Florastraße Anna Menzl, 74 Jahre, Sooßer Straße Klothilde Krupbauer, 75 Jahre, Badner Straße Johann Mentasti, 89 Jahre, Im Waldfeld 50, D Frankfurt Alix Reininghaus, 75 Jahre, Fr.-Pexa-Gasse Margaretha Vock, 87 Jahre, Sooßer Straße Johanna Lenz, 77 Jahre, Maria Theresien- Str. 3, 2542 Kottingbrunn Karoline Bauernfeind, 81 Jahre, Tattendorfer Straße Anna Richarz, 86 Jahre, Bremengasse Leopoldine Schöbel, 72 Jahre, Kirchenackerweg 9, 2604 Theresienfeld Elisabeth Wunderl, 93 Jahre, Meiselstraße 75/8, 1140 Wien Michael Auer, 19 Jahre, Hauptstraße 5, 2500 Sooß Anna Harter, 79 Jahre, Sooßer Straße Josefa Wicha, 85 Jahre, Sooßer Straße Kurt Wagner, 72 Jahre, Alleegasse Siegfried Glanznig, 67 Jahre, Anton-Krenn- Str Maria Rotheneder, 93 Jahre, Florianigasse 19, 2560 Grillenberg Maria Rothaler, 88 Jahre, Florastraße Ernst Sticher, 73 Jahre, Wr. Neustädter Str Dr. Annemarie Heller, 79 Jahre, Lindenweg 6, 2560 Berndorf geschätzt und war vor allem für seine große Hilfsbereitschaft bekannt. Der Witwer hinterlässt zwei Söhne und lebte seit rund zehn Jahren wieder in einer Beziehung. Die Angehörigen bedanken sich für die Anteilnahme. Fremdenverkehr Blunzenkirtag in Großau Am Samstag, dem 23. November, ab Uhr und Sonntag, 24. November 2002, Blunzenkirtag in Großau. Kostenloser Blunzenbus, Erlesenes aus Küche und Keller bei allen Heurigen in Großau. Musik, Kirtagstandeln, Kirtagquiz mit schönen Preisen. Bitte beachten Sie das Programm dieser Veranstaltung auf Seite 11. Tourismus Jugend Preis 2002 Der Tourismus Jugend Preis 2002 wurde vom Bundesverband erfahrener Touristiker Österreichs am 25. Oktober in Steyr an Herrn Markus Hawlik vom Restaurant Hawlik s Schlemmereck verliehen. Wir gratulieren herzlich! Promotion Frau Dr. Eleonora Dehlink, wohnhaft in 2540 Bad Vöslau, Magdalenengasse 13, gibt ihre Promotion zur Doktorin der gesamten Heilkunde bekannt. Die akademische Feier fand am 29. Oktober im Festsaal der Universität Wien statt. Die Stadtgemeinde gratuliert herzlich und wünscht für die Zukunft weiterhin viel Erfolg. In memoriam GR Siegfried Glanznig Herr Gemeinderat Siegfried Glanznig schloss am 30. Oktober nach schwerer Krankheit im 68. Lebensjahr für immer die Augen. Er gehörte dem Gemeinderat sei 20. April 1990 als Mandatar der Liste Flammer an und war in seiner Tätigkeit als Gemeinderat vor allem als Fachmann in Baufragen geachtet. Der Verstorbene stammt aus Kärnten, hat aber seit vielen Jahren seine Heimat in Großau gefunden. Bis zu seiner Pensionierung war er als Polier einer bekannten Straßenbaufirma tätig. Er wurde von Freunden und Bekannten als Mensch Markus Hawlik erhielt den Tourismus-Jugend-Preis (Foto z. V. g.) Adventzauber 2002 An allen 4 Wochenenden im und vor dem Schloss! Beginnend am Samstag, 30. November um 15 Uhr! Bitte beachten Sie das Programm auf den Seiten 30 und 31! Harzberg-Jubiläumswarte Das Stadtmuseum hat auf der Kaiser-Franz- Joseph-Jubiläumswarte ( Harzbergturm ) eine sehenswerte Panoramatafel installiert. Alle Wanderer sind herzlich eingeladen, den Harzbergturm 14

14 zu besteigen und das Panorama unter Zuhilfenahme der neuen Informationstafeln zu genießen. Langsam-Lauf-Treff Der Langsam-Lauf-Treff wird von April bis September durchgeführt und hat somit seine Winterpause bereits begonnen. Das Betreuungsteam bedankt sich bei den heurigen Langsam-Läufern für das Mitmachen. Wer nächstes Jahr wieder Lust hat, beim Langsam-Laufen Spaß zu haben und die Natur zu genießen, ist ab April wieder herzlich eingeladen, beim Laufen ohne Schnaufen mitzumachen. Vereinsnachrichten Faschinggilde VÖSI s 13. Narrensitzungen Kartenvorverkauf am Samstag, dem 30. November 2002, im Restaurant Café Thermal von 10 bis 17 Uhr, ab 2. Dezember im Reisebüro Eurotouring. Termine der Sitzungen: Donnerstag, 30. Jänner 2003 Freitag, 31. Jänner 2003 Samstag, 1. Februar 2003 jeweils um Uhr. Kartenpreis: 11, Proklamation 1. Wir, die 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde, fordern die Stadtgemeinde Bad Vöslau auf, die derzeit nicht benutzten Räumlichkeiten der Rathausstuben für etwaige Belustigungen für die Öffentlichkeit gratis bereit zu stellen. 2. Das am renovierten Rathausturm befindliche Gemeindewappen aus Kupfer ist in der Zeit vom bis einschließlich Aschermittwoch gegen einen Vösi aus Massivgold auszutauschen. 3. Im neuen Kurzentrum ist eine geeignete Lokalität für die 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde zur Regenerierung nach anstrengenden Nächten im Fasching inklusive Masseur oder Masseuse nach freier Wahl einzuplanen. 4. Die Faschingsgilde stellt an die Stadtgemeinde Bad Vöslau den Antrag, bei Gildenveranstaltungen jede andere Veranstaltung zu unterlassen. 5. Die alljährlich um den stattfindende Liste Flammer-Klausur soll laut Faschingsgilde in die Zeit vom bis verlegt werden, da zu dieser Zeit sowieso alle zu Hause sind. 6. Die Stadtgemeinde wird von der Faschingsgilde beauftragt, für die umweltschützenden Grünen City-Bikes bzw. Tandems zur Verfügung zu stellen, damit bei zukünftigen Veranstaltungen im Schlosspark die Umwelt nicht durch Pkw-Abgase verunreinigt wird. Die anfallenden Abgase der Radfahrer sollten durch Katalysatoren neutralisiert werden. 7. Für unsere zukünftigen EU-Nachbarn fordern wir von unserer Stadtgemeinde, überdachte, beleuchtete, im Winter beheizte, völkerverbindende Sperrmüll-Sammelinseln in der Friesstraße und Flugfelstraße einzurichten. 8. Die Bürger unserer schönen, liebenswerten Stadt werden aufgefordert, die ehemaligen Wälder der Bundesforste nur mit Schutzhelmen und schusssicherer Tarnkleidung zu betreten, um etwaigen Irrtümern der Wald- und Flurhüter entgegen zu treten. (Fortsetzung S. 21) APOTHEKENDIENSTE (8 Uhr): Apotheke zum Erlöser Bad Vöslau, Hochstraße 25, Tel (8 Uhr): Paracelsus-Apotheke 2551 Enzesfeld-Lindabrunn, Schimmelgasse 2, Tel / (8 Uhr): Schloss-Apotheke 2542 Kottingbrunn, Wr. Neustädterstr. 20, Tel (8 Uhr): Kur-Apotheke 2540 Bad Vöslau, Badnerstr. 12, Tel (8 Uhr): Apotheke zum Heilsamen Brunnen 2544 Leobersdorf, Südbahnstr. 7, Tel / Die diensthabende Apotheke ist in Notfällen jeweils von Montag, 8 Uhr, bis zum nächsten Montag, 8 Uhr, rund um die Uhr erreichbar. Die kostenlose Zustellung von Medikamenten in ärztlich begründeten Fällen muss durch den verschreibenden Arzt telefonisch bei der Apotheke bestätigt werden. TIERÄRZTLICHER WOCHENENDDIENST Bitte verwenden Sie die gemeinsame Telefonnummer für den Wochenenddienst! Freitag, 19 Uhr, bis Montag, 8 Uhr, unter 0664/ ZAHNÄRZTLICHER WOCHENEND- UND FEIERTAGSDIENST 23./ Dr. Herbert Reiffenstuhl, Baden, Tel / Dr. Brigitte Raimann, Alland, Tel / Dr. Brigitte Raimann, Alland, Tel / / Dr. Gerhard Fritz, Bad Vöslau, Tel / / Dr. Karin Dosti, Pottendorf, Tel / / Dr. Susanne Gruscher, Baden, Tel / Dr. Alexander Markis, Trumau Tel / / Dr. Brigitte Käsmayer, Baden, Tel / Die Zahnbehandler sind an den angeführten Tagen von 8.30 Uhr bis Uhr für Notfälle erreichbar. 16

15 Information der Praktischen Ärzte in Bad Vöslau Liebe Patientinnen und Patienten! Die kommende Weihnachtszeit bringt auch für uns Ärzte über den beruflichen Einsatz hinaus besondere familiäre Verpflichtungen mit sich. Haben Sie Verständnis, dass somit zum Jahresende die gewohnt dichte ärztliche Versorgung feiertags- und urlaubsbedingt aufgelockert sein wird. Um Ihnen den Zugang zur dennoch nötigen ärztlichen Versorgung zu erleichtern, haben wir für den Zeitraum vom 21. Dezember bis 6. Jänner auch die normalen Ordinationszeiten der anwesenden Ärzte an den Wochentagen angegeben. Wir möchten in diesem Zusammenhang daran erinnern, notwendige Hausbesuche möglichst vor 10 Uhr vormittags anzumelden, um die Tagesplanung zu erleichtern und Ihnen die Visite noch am gleichen Tag zu ermöglichen. Überprüfen Sie bitte weiters Ihre Vorräte an Dauermedikamenten bereits vor Weihnachten, um den Feiertagsbetrieb zu entlasten. Weniger dringliche Arztbesuche wären wohl eher vor oder nach dem angeführtem Zeitraum zu empfehlen. Ärztlicher Nachtdienst für Notfälle an Wochentagen von 19 bis 7 Uhr: Tel. 141 Tagsüber wenden Sie sich in Notfällen auch ausserhalb der Ordinationszeiten an Ihren Hausarzt oder dessen Vertretung, bei Nichterreichen an die Rettungsstelle, Tel. 144 Ärztlicher Sonntags- und Feiertagsdienst DEZEMBER 2002/JÄNNER 2003 O = normaler Ordinationsbetrieb; S/F=Sonntags- und Feiertagsdienst (ganztägig) 1 S Dr. Siamak Lou 7 S Dr. Reinald Riedl 8 S Dr. Reinald Riedl 14 S Dr. Karl Scherz 15 S Dr. Karl Scherz 21 S Dr. Ulrike Bayer 22 S Dr. Ulrike Bayer 23 O Dr. Kurt Hlawacek 8 10 und Dr. Siamak Lou 8 11 Dr. Reinald Riedl F Dr. Kurt Hlawacek 25 F Dr. Siamak Lou 26 F Dr. Reinald Riedl 27 O Dr. Siamak Lou 8 11 Dr. Reinald Riedl 8 11 Dr. Karl Scherz S Dr. Karl Scherz 29 S Dr. Karl Scherz 30 O Dr. Ulrike Bayer 8 12 Dr. Siamak Lou 8 11 Dr. Karl Scherz F Dr. Ulrike Bayer 1 F Dr. Ulrike Bayer 2 O Dr. Kurt Hlawacek 8 10 Dr. Siamak Lou 7 12 und O Dr. Ulrike Bayer 8 13 Dr. Kurt Hlawacek 8 10 Dr. Siamak Lou S Dr. Kurt Hlawacek 5 S Dr. Kurt Hlawacek 6 F Dr. Siamak Lou Urlaube: Dr. Bayer 23. bis , Dr. Hlawacek 27. bis , Dr. Gimborn bis 3. 1., Dr. Riedl bis 3. 1., Dr. Scherz , und Dr. Walter Gimborn, Hochstraße 19 A, Tel ; Dr. Kurt Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel ; Dr. Siamak Lou, Bahnstraße 18, Tel ; Dr. Ulrike Bayer, Magdalenengasse 11, Tel ; Dr. Reinald Riedl, Brunngasse 4, Tel ; Dr. Karl Scherz, Hochstraße 1, Tel ; Mit den besten Wünschen für ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr IHRE HAUSÄRZTE CITY TAXI TEL RATHAUS TEL

16 Stadtanzeiger Zum Herausnehmen FACHÄRZTE Dr. Irmi BRUNNER-NOLZ, Ärztin für Allgemein- und ganzheitlich orientierte Medizin, Osteopathie, Kinderosteopathie, Bachblütentherapie, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel , keine Kassen Dr. Gabriele GIMBORN D.O., Ärztin für ganzheitlich orientierte Medizin, Osteopathie, ausgebildete Kinderosteopathin, Neuraltherapie, Physioenergetik, Bioresonanztherapie, Psychokinesiologie, Akupunktur, othomulekulare Medizin und Bachblütentherapie, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel , keine Kassen Dr. Karin HALBRITTER, Ärztin für Allgemeinmedizin und klassische Homöopathie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel , keine Kassen Dr. Dorit WINTERSPERGER, praktische Ärztin, Homöopathin, Gesundheitspraxis, Badnerstraße 14, Tel , keine Kassen Dr. Patricia KUNAVER-STEINER, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Schmerztherapie, Ärztin für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Residenz Bad Vöslau, Florastraße 1-5, Tel. 0676/ , Wahlarzt, keine Kassen Dr. Christian PURTSCHER, Facharzt für Augenheilkunde, Badnerstraße 12, Tel , alle Kassen Dr. Ilse HOBERGER-SCHEIBELAUER, Facharzt für Gynäkologie, Badnerstraße 12, Tel , alle Kassen Dr. Margit KAFKA, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Akupunktur, Homöopathie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel /204/231 (LKH Mödling), keine Kassen Dr. Alexander MAJEWSKI, Facharzt für Gynäkologie, Mariengasse 7, Tel , keine Kassen Dr Claudia SCHIESSEL, Fachärztin für Haut- u. Geschlechtskrankheiten, Rudolf Reiterstraße 11, Tel oder 06991/ , Wahlarzt Dr. Christoph BIALEK, FA für Innere Medizin und FA für Gefäßkrankheiten, Vorsorgeuntersuchungen, alle Kassen, Friedrich Kheck-Straße 18, Tel , Wahlarzt Dr. Wolfgang HALBRITTER, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel oder 0676/ , Wahlarzt aller Kassen Dr. Volker SUPPER, Facharzt für Innere Medizin, Teichgasse 2a, Tel. 0699/ , Wahlarzt Dr. Ernst TIEFENGRABER, Facharzt für Innere Medizin, Badnerstraße 12, Tel , Wahlarzt aller Kassen Dr. Peter SINGER, Kinderfacharzt, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0699/ , Wahlarzt aller Kassen Dr. Nerminko KARABEGOVICH, Lungenfacharzt, Hochstraße 23, 2. OG, Di Uhr, und nach tel. Vereinbarung, Tel. 0664/ , Wahlarzt Dr. Norbert PFAFFELMAYER, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ , Wahlarzt Dr. Martin PINSGER, Facharzt für Orthopädie, Hochstraße 1, Tür 1, Tel , Wahlarzt Schlaflabor Bad Vöslau, Institut für Schlafmedizin, Dr. Nerminko KARABEGOVICH, Lungenfacharzt/ Schlafmedizin, Hochstraße 23, 2. OG, nur nach tel. Vereinbarung, Tel. 0664/ , keine Kassen Dr. Michael BUDINSKY, Facharzt für Urologie, Badnerstraße 12/9, Tel , keine Kassen Dr. Günther DORMUTH, Facharzt für Zahn- und Kieferheilkunde, Hochstraße 27, Tel , alle Kassen Dr. Andreas GARSCHALL, Facharzt für Zahn- und Kieferheilkunde, Badnerstraße 12, Tel , alle Kassen Dr. Fritz GERHARDT, Facharzt für Zahn- und Kieferheilkunde, Badnerstraße 2a, Tel , alle Kassen Dr. Svetlana KLEPP, Facharzt für Zahn- und Kieferheilkunde, Hauptstraße 24, Tel , alle Kassen Dr. Hannes ZANTLER, Facharzt für Zahn- und Kieferheilkunde, Hochstraße 22, Tel , alle Kassen HEBAMMEN-PRAXIS Eva LINSBICHLER, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0664/ , teilw. Verrechnung mit Kassen möglich Andrea MAJEWSKI, Mariengasse 7, Tel , teilw. Verrechnung mit Kassen möglich LEBENS-, ERNÄHRUNGS- UND SOZIALBERATUNG P. Ihor ATAMANIUK, NLP-Trainer, Coaching, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ Dr. Franz FRÜHWIRTH, Tattendorferstraße 6, Tel Prof. Mag. Dr. Gabriele HARECKER, Sonder- und Heilpädagogin, Schullaufbahn-, Berufs- und Elternberatung, Legasthenikerbetreuung, Gesundheitspraxis, Badnerstraße 14, Tel Peter MAURER, Gesundheitspraxis, Badnerstraße 14, Tel oder 0676/ Gerhard NEUWIRTH, Am Felde 10, Tel Ursula NOVAK, dipl. Lebens- und Sozialberater, NLP, Gesundheitscoaching, ReLeMaKo Trainerin für Kinder mit Lernstörungen, Legasthenie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0664/ Mag. Begonia SAIZ, Magnetrollmassagen und Pflanzentherapie zur Schmerzreduktion, zum Stressabbau und gegen Schlafprobleme, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel oder 0676/ Mag. Dr. Gerhard SCHEIBEL, Mediation, Coaching und Managementtraining, Ernst Wutzel-Gasse 5, Tel , Fax Isabella SCHNEIDHOFER, dipl. Sozial- und Lebensberaterin, Einzelberatung, Paarberatung, Coaching Partnerschaft/Familie, Beziehungen, Sexualität, Beruf, systemische Aufstellungsarbeiten wie Familienstellen uvam., Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel , oder 0664/ Nicole SEILER, Ernährungsberaterin, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0699/ Martin WEISLEIN, EMF Balancing Technique Lehrer, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel oder 0664/ Charlotte WOBORNIK, Dipl. Gesundheitsberaterin, Bachblütentherapie, System. Familienaufstellungen nach Bert Hellinger Gesundheitspraxis, Tattendorferstraße 53, Tel. 0664/ , Fax / KINESIOLOGIE & MASSAGE Luise BRAUNGER, Ausbildung in Bioresonanz-, Matrix-, Induktion- und Stoffwechseltherapie, Vegasombehandlung, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel Brigitte DIALLO, Kinesiologin, Touch for Health, Gesundheitspraxis, Badnerstraße 14, Tel , 0664/ Sonja HABLE, Beratungs-Lehrerin u. Kinesiologin (Brain Gym Instructor), Ordination Dr. Hlawacek, Bahnstraße 20, Tel Wilhelm Stephen HRUSCHKA, Craniosacral-Osteopath und Kinesiologe, Gesundheitspraxis, Badnerstraße 14, Tel

17 Service & Termine Gerda JEDLICKA, Seiki, Entspannungstrainerin, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ oder / Maria KOIZAR, Dipl. Heilmasseurin, klassische Heilmassage, Fußreflexzonenmassage, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0650/ Birgit LACKNER, dipl. Physiotherapeutin, Physioenergetik, Testung von Störfeldern, Schwermetallen, Allergien usw., Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel oder 0699/ Christina OMERI, Massageinstitut im Club Top und Fit, Industriestraße 12, Tel Barbara PFLEGER, dipl. Heilmasseurin und Gewerbemasseurin (div. Techniken), Florastr. 20, Tel. 0676/ Tamara ROGGENLAND, Tiefenmassage, div Techniken, Narbenentstörung, Magnetfeld, Packungen, Aromawickel, Farbberatung, Schulgasse 5, Tel. 0699/ , Karin STANGL, dipl. HM, klassische Akupunkt- und Fußreflexzonenmassage, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel oder 0664/ Gabriele ULBRICH, Kinesiologie, Three in One Concepts, Hügelgasse 18, Tel Anita WAGNER, Jin Shin Jyutsu, klassische Massage, Lymphdrainage, Sport-, Akupressur-, Fußreflexzonen-, Kopf- und Gesicht-, Dorn-Breuss-Wirbelsäulenmassage, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel Hans WOBORNIK, Sport-, Bindegewebe- und Fußreflexzonenmassage, Lymphdrainage, Rehabilitation nach Unfällen und Operationen mit Heilgymnastik, Maital 2, Tel PHYSIOTHERAPIE & LOGOPÄDIE Gerda MARTSCHINI, dipl. Physiotherapeutin, Lymphdrainage und Akupunkt-Meridian-Massage, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ Klaudia MAYER, dipl. Physiotherapeutin, Franz Prendinger-Straße 74, Tel /71 755, 0664/ Ingrid PAPAUSCHEK, dipl. Physiotherapeutin, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ Thomas PINGITZER, Physiotherapie, Osteopathie, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0676/ , keine Kassen Birgit PFABIGAN, dipl. Physiotherapeutin, Hauptstraße 42, Tel. 0676/ , / Gabriele PREIER, dipl. Physiotherapeutin, Hauptstraße 42, Tel. 0664/ , / Anna SEITZ, dipl. Logopädin, Sprach- und Sprechtherapie, MFT, Zusatzausbildung für Padovan Therapie, Ufergasse 1, Tel. 0676/ Eva SOMMER, dipl. Physiotherapeutin, Tel Thomas WOZNY, dipl. Physiotherapeut, Dr. Gimborns Team, Hochstraße 19a, Tel oder 0676/ , Teilrückerstattung durch alle Kassen Erna ZEILER, dipl. Physiotherapeutin, Seniorenresidenz Bad Vöslau, Florastraße 1 5, Tel / , teilweise Rückerstattung durch alle Kassen PSYCHOLOGEN & PSYCHOTHERAPEUTEN Mag. Teresita ADLER, Michael Scherz-Straße 10, Tel. und Fax , Mobil 0664/ , Psychologin, Managementrainerin und Coach, Biografie-Beraterin Mag. Maria MEIER, Wr. Neustädterstr. 5-7/3/19, Tel oder 0676/ , klinische Psychologin, Psychotherapeutin und Gesundheitspsychologin, Wahlpsychologin Dr. Eva MÜCKSTEIN, Badnerstraße 14, Tel , klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Wahlpsychologin der Kassen Prof. Mag. Margit JANOUCH, Guttmanstraße 28, Tel , Pädagogin und Psychotherapeutin, keine Kassen Dr. Regine FENK, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Gesundheitszentrum Hanuschgasse 1, Tel. 0650/ FEUERWEHR RETTUNG FEUERWEHR Rettung Notruf 144 Rettung oder Vergiftungszentrale 01/ Gendarmerie FF Bad Vöslau FF Gainfarn FF Großau, Karl Herzog City Taxi BÜRGERMEISTERSPRECHSTUNDEN Montag 9.30 bis Uhr, Mittwoch bis 19 Uhr (am 1. Mittwoch im Monat, von bis 19 Uhr in Großau), Freitag 9.30 bis Uhr. Telefonische Terminvereinbarung unter Tel.-Nr möglich PARTEIENVERKEHR IM STADTAMT Stadtamt Bad Vöslau, Schloßplatz 1, 2540 Bad Vöslau, Tel , , Montag 8 bis 11.30, 14 bis 16 Uhr, Dienstag kein Parteienverkehr, Mittwoch 14 bis 19 Uhr, Donnerstag 8 bis Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag 8 bis Uhr. Im Amtshaus Großau jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von bis 19 Uhr. UMWELTSCHUTZ MÜLLTRENNUNG Das grüne Telefon der Stadtgemeinde Bad Vöslau, Tel Interessierte können Informationen über die Luftgüte in Bad Vöslau über das Internet unter erfahren. Sollten Sie keinen Internet-Zugang besitzen, so können Sie diese Daten auch im Rathaus Bad Vöslau bei Herrn Ing. Panstingl unter Tel erfahren. Wenn Sie Fragen und Anregungen zur Mülltrennung und unseren Umweltprojekten haben, wenden Sie sich an das grüne Telefon der Stadtgemeinde. In Bad Vöslau haben Sie folgende Entsorgungsmöglichkeiten: Altstoff-Sammelzentrum Flugfeldstraße (neben Kläranlage), April Sept. jeden Donnerstag Uhr, Okt. März jeden Donnerstag Uhr, ganzjährig jeden Samstag 8 12 Uhr (feiertags geschlossen!) Zutritt nur mit gültiger Bad Vöslau-Card. Entsorgungsmöglichkeiten: Sperrmüll (Hausmüll ist kein Sperrmüll!), Problemstoffe wie Altöle, Medikamente, Lacke, Farben, Säuren, Laugen, Batterien, Leuchtstoffröhren, Chemikalien u. dgl., Wertstoffe wie Weißglas, Buntglas, Textilien, Papier, Karton, Styropor, Aludosen Grünabfälle (Laub, Strauchschnitt, Gras, Baumschnitt), Bauschutt (max. 0,5 m 3 zu 5, )

18 BUSCHENSCHANK Stadtteil Bad Vöslau bis 24. November Johann Buchart, Wr. Neustädter Str. 36, Tel bis 27. November Johanna Holzapfel, Mariengasse 11, Tel November bis 8. Dezember Franz Reischer, Hubertuskeller, Friedrich Kheck- Straße 77, Tel November bis 8. Dezember Fam. Schachl, Vöslauer Weinhof, Bahnstr. 7, Tel bis 15. Dezember Georg Gräf, Badner Straße 74, Tel bis 15. Dezember Franz Wertek, Bahnstraße 21, Tel bis 20. Dezember August Grafl, Kreuzgasse 3, Tel bis 31. Dezember Norbert Rubel, Heidegasse 15, Tel Stadtteil Gainfarn bis 24. November Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel November bis 27. November Therese Haidbauer, Am Felde 1, Tel November bis 4. Dezember Familie Herzog, Bruckner Hof, Breiteg. 29, Tel Karl Lielacher, Hauptstraße 71, Tel bis 18. Dezember Fam. Herzog, Brunngassen-Heuriger, Brunngasse 43, Tel bis 23. Dezember Weinbau Johann Kokot, Forstnergasse 2a, Tel bis 24. Dezember Martin Reischer, Breitegasse 26, Tel bis 29. Dezember Fam. Franz Kainz, Grafgasse 7, Tel Stadtteil Großau bis 27. November Fam. Riegler-Dorner, Musikantenheuriger, Vöslauer Straße 36, Tel November bis 4. Dezember Fam. Georg Herzog, Waldheuriger, Waldgasse 7, Tel November bis 11. Dezember Fam. W.+A. Herzog, Zum Pecherhaus, Vöslauer Straße 25, Tel bis 24. Dezember Fam. Franz Krenn, Fiakerheuriger, Vöslauer Straße 14, Tel Dezember bis 8. Jänner Fam. Mathias Karner, Vöslauer Str. 12, Tel WAS IST LOS IN BAD VÖSLAU? Donnerstag, 21 November Klassik aus NÖ, Konzert des concilium musicum Wien um Uhr im Rathaus Vortrag 25 Jahre Voyager um 19 Uhr im evang. Gemeindezentrum Märchen von Oscar Wild, gelesen von Michael Dangl ab 16 Uhr in der Seniorenresidenz Freitag, 22. November Vortragsabend f. Querflöte und Klavier um Uhr in der Musikschule Freitag, 22., und Samstag, 23. November Adventbasar im Waldorf-Kindergarten Samstag, 23. November Weinschmecker-Menü um 19 Uhr in Hawliks Schlemmereck Kasperl ab 17 Uhr beim Franzlwirt Samstag, 23., und Sonntag, 24. November Blunzenkirtag in Großau, Eröffnung Sa Uhr, So. ab 14 Uhr Weihnachtsbasar der SPÖ-Frauen im Volksheim Gainfarn, samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags von 10 bis 17 Uhr Sonntag, 24. November Adventmarkt der kath. Pfarre Bad Vöslau, 9 bis 12 Uhr vor der Pfarrkirche Freitag, 29. November Advent mit dem Streichquartett Minsk um 16 Uhr in der Residenz Bad Vöslau Gesellschaftsschnapsen des 1. AESV ab 19 Uhr beim Franzlwirt Kirchenkonzert um Uhr in der evang. Kirche, Leitung Robert Koizar Samstag, 30. November Vöslauer Advent, Eröffnung um 15 Uhr, danach Perchten-Krampus-Rummel vor und im Rathaus Adventgärtlein von bis 18 Uhr im Waldorf-Kindergarten Sonntag, 1. Dezember Adventkonzert des Singkreises um 17 Uhr im Kursalon Vöslauer Advent von 15 bis 19 Uhr im Rathaus Donnerstag, 5. Dezember Advent-Dinner um 18 Uhr in der Residenz Bad Vöslau Freitag, 6. Dezember Spatenstich des Kurzentrums um 10 Uhr durch Landeshauptmann Pröll am Fremdenverkehrsgrundstück bei jeder Witterung hinter Hotel Stefanie Vortragsabend für Block- und Querflöte und für Gitarre, Uhr Musikschule Nikolo um Uhr bei der Feuerwehr Gainfarn Samstag, 7. Dezember, und Sonntag, 8. Dezember Vöslauer Advent ab 15 Uhr im Rathaus Sonntag, 8. Dezember Konzert der Groß Singers und des Kirchenchores Großau um 17 Uhr in der Großauer Kirche Montag, 9. Dezember Neuseeland, Diavortrag der VHS von Gabriele Oulehla um Uhr im Ortszentrum Großau Dienstag, 10. Dezember Diavortrag wie am 9., aber in der Försterschule Donnerstag, 12. Dezember Weihnachtsgeschichte um 16 Uhr in der Residenz Bad Vöslau Stammtisch mit Jahreshauptversammlung und Weihnachtsfeier des Kneipp-Bundes um 17 Uhr im Café Thermal Freitag, 13. Dezember Vortragsabend für Blechbläser und Klavier um Uhr in der Musikschule Samstag, 14. Dezember Eisdisco 16 bis 19 Uhr am Eislaufplatz Blutspendeaktion im Rahmen des Weihnachtsmarktes im Rathaus 9 bis 19 Uhr Samstag, 14., und Sonntag, 15. Dezember Vöslauer Advent ab 15 Uhr im Rathaus Sonntag, 15. Dezember Adventkonzert von Spirit & Voice um Uhr in der Stadtpfarrkirche Vöslau Donnerstag, 19. Dezember Weihnachtslesung um 16 Uhr in der Residenz Bad Vöslau Freitag, 20. Dezember Weihnachtskonzert der Musikschule um 17 Uhr in der Musikschule Samstag, 21. Dezember Übergabe neuer Hilfswerk-Einsatzfahrzeuge um 16 Uhr vor dem Rathaus

19 9. Die innerstädtischen Besitzer von vierbeinigen Freunden werden von der Stadtgemeinde aufgefordert, ihre Vierbeiner auf ein zweibeiniges Flügeltier umzutauschen, damit die Exkremente zu Hause im Häuschen bleiben und nicht die Gehsteige und Wiesen verunzieren. 10. Beim Bau der vorgesehenen Autobahnauffahrt fordern wir, für Geisterfahrer und deren Mitbewerber eine eigene Kriechspur mit Prellbock einzurichten. 11. Ab dem Jahre 2003 sollen die Kurzparkzonen in Bad Vöslau mittels eines Pappschutzmannes überwacht werden, damit die Exekutive für sinnvollere Tätigkeiten eingesetzt werden kann. Ultimatum Bei Nichtbeachtung der vorliegenden 11 Punkte wird nach den Satzungen der 1. Bad Vöslauer Faschingsgilde der gesamte Stadt- und Gemeinderat verpflichtet, die Harzbergstraße in ihrer gesamten Länge innerhalb einer Woche im Sommer staubfrei zu halten. Präsident Bürgermeister Wie jedes Jahr betreibt die Sparte der Ranger und Rover aus Bad Vöslau-Gainfarn heuer wieder eine Punschhütte am Schloßplatz, dieses Jahr gibt es auch eine bei der Seniorenresidenz Bad Vöslau. Köstlichen Punsch sowie Adventbäckerei gibt es an den Adventwochenenden 30. November, 1. Dezember bis einschließlich des 4. Adventwochenendes oben bei der Seniorenresidenz und am 3. und 4. Adventwochenende beim Schloßplatz. Auf Ihr kommen freut sich das RaRo-Team Gainfarn. D Riesleitner Wenn die Volkstanz- und Schuhplattlergruppe D Riesleitner eine Veranstaltung hat, ist tolle Stimmung angesagt. Im voll besetzten Volksheim Gainfarn wurde der Ex-Obmann Friedl Beier für 55 Jahre D Riesleitner von Bürgermeister Alfred Flammer und Obmann Arnold Schiemer mit der goldenen Ehrennadel für Verdienste um das Brauchtum ausgezeichnet. Punschhütte der Pfadfinder Gainfarn D Riesleitner wurden geehrt. (Foto: z. V. g.) 21

20 Nikolaus kommt ins Haus Vom 5. bis 7. Dezember führen die Pfadfinder Bad Vöslau wieder ihre Nikoloaktion durch. Reservieren Sie bitte rechtzeitig Ihren Termin bis spätestens 29. November 2002 beim Reisebüro Eurotouring, Tel.-Nr / Der Erlös der Aktion kommt Sozialaktivitäten der Vöslauer Pfadfinder zugute. Autohaus Walter Peschek Der Haupthändler für Baden und Umgebung 2512 Oeynhausen, Triester Straße 83-89, Tel / Naturfreunde Österreich Ortsgruppe Bad Vöslau Leider steht heute eine traurige Nachricht am Beginn der Berichte. Siegfried Glanznig hat uns am 30. Oktober für immer verlassen. Er war seit 1990 Mitglied der Naturfreunde, immer ein begeisterter Wanderer und liebte die Berge. Sigi wird uns immer als Vorbild in Erinnerung bleiben. Wie schon angekündigt, sind endlich alle bürokratischen Hürden zur Errichtung der Kanalisation zur Vöslauerhütte überwunden. Die Arbeiten beginnen Anfang Dezember. Wegen allfälliger Verkehrsbeeinträchtigungen beachten Sie bitte die Hinweistafel der Vöslauerhütte am Beginn der Steinbruchgasse. An Vereinsaktivitäten sind heuer noch zwei Termine vorgesehen: Sonntag, 24. November, Schnapswanderung, organisiert von Christl und Pepi Pascher (Tel.-Nr /752 67), Treffpunkt um 9 Uhr beim Stadtmuseum Bad Vöslau, Samstag, 7. Dezember, Kerzerlwanderung zum Wilden Ofen und zur Vöslauerhütte, organisiert von Monika Wimmer (Tel.-Nr /717 46) und Edith Konorsa (Tel.-Nr /702 85). Treffpunkt um 17 Uhr am Badplatz. Auch Nichtmitglieder sind gerne zu diesen Aktivitäten eingeladen. (Foto: Weihnachtsbote) Sonstiges Pater Petrus Thomann Mein Brief an Sie Die Silversterpredigt war immer ein Rückblick auf das vergangene Jahr: Statistik, besondere Vorkommnisse, Wünsche, Dank usw. Silvester 2002 bin ich nicht mehr in Bad Vöslau, da ich mit 1. Oktober in den Ruhestand treten durfte und am 22. Oktober in das Stift Melk zu meiner Klosterfamilie heimkehrte. Darum ein kurzer Rückblick auf die 18 Jahre als Pfarrer in St. Jakob Bad Vöslau. Da ich von 1956 bis 1959 in Bad Vöslau Kaplan war, kannte ich nach 25 Jahren (1984) viele Menschen vom Religionsunterricht, von den Jugendstunden im Pfarrheim und vom Gottesdienst da besonders Ministranten, Organisten und Sängerinnen und Sänger des Kirchenchores. Viele von den Bekannten waren mir in diesen 18 Jahren gute und treue Helfer! Ich habe aber auch neu Zugezogene kennenlernen dürfen. Auch sie haben sich im Leben der Pfarre engagiert. Allen möchte ich ein herzliches Dankeschön und ein Vergelt s Gott sagen. 22

21 Besonders danke ich der Stadtgemeinde Bad Vöslau und dem Herrn Bürgermeister Alfred Flammer, der immer ein offenes Ohr für die Anliegen der Pfarre und für meine persönlichen Anliegen hatte! Ich möchte mich auch für die vielen Schreiben und Geschenke aus Anlass meines Abschieds herzlich bedanken. Auch allen, die meine Freunde von früher waren oder es in diesen 18 Jahren wurden! Das menschliche Klima in der Pfarre St. Jakob und in der ganzen Stadt ist sehr gut! Möge es auch dem neuen Pfarrer zuteil werden! NS: Natürlich habe ich nicht allen Menschen alles recht machen können! Wer kann das schon? Aber ich darf behaupten, dass ich mich bemühte, alle Menschen mit ihren Anliegen im Blick zu haben. Gottes Segen wünsche ich Ihnen allen, Ihren Familien und allen Menschen, die Ihnen nahe stehen! Ihr P. Petrus Thomann OSB Pfarrer i. R. Pfarre Bad Vöslau Pater Petrus Thomann im Ruhestand Pater Petrus befindet sich seit 1. Oktober im Ruhestand, seine offizielle Verabschiedung fand am 20. Oktober im Rahmen einer festlichen Messe in der Pfarrkirche statt. Er wird seinen Ruhestand im Stift Melk verbringen. Pater Petrus wurde am 3. April 1930 in Strasshof geboren und auf den Vornamen Hans getauft. Nach der Matura Eintritt in Stift Melk, anschließen Studium der Theologie in Rom. Dazu erzählte er der Badener Zeitung launig: Man hat mich nach Rom geschickt, weil mein Latein so schlecht war. Die Priesterweihe erfolgte 1956, im gleichen Jahr wie sein späterer Abt Burkhard Ellegast. Er kam 1956 als Kaplan nach Bad Vöslau und hatte hier ein rotes Moped Lohner Sissy, von dem er gerne launig erzählte: Ich bin auf dem roten Moped gefahren wie der Teufel. Danach war er 5 Jahre Kaplan in Traiskirchen, dann Pfarrer von Lassee im Marchfeld, Konviktdirektor im Stift Melk, Pfarrer von Melk und seit 1984 Pfarrer von Bad Vöslau In seiner Zeit als Pfarrer von Bad Vöslau wurde: die Gruft unter der Pfarrkirche renoviert der derzeit laufende Umbau des Pfarrheimes in Angriff genommen der Pfarrgarten und Pfarrhof für gesellige und öffentliche Kirchenveranstaltungen (Kirtag usw.) geöffnet die Orgel saniert bzw. überholt (wobei unser Pfarrer auf sein Geburtstagsgeschenk zum 60. Geburtstag verzichtet hat, damit die Orgel renoviert werden konnte die generelle Offenheit der Pfarre gegen die Menschen und die Stadt gefördert die Zusammenarbeit mit der evangelischen Pfarre Vöslau im Sinne einer positiven Entwicklung der Ökumene verstärkt 23

22 eine Patenschaft mit der Pfarre St. Joseph in der Partnerstadt Neu-Isenburg begründet die Dachrenovierung des Pfarrheimes (ca ,-) durchgeführt. Vor allem aber war er immer für die Menschen seiner Pfarre als Priester und väterlicher Freund da. Dafür nochmals ein herzliches Dankeschön! Pater Petrus Thomann hat seinen wohlverdienten Ruhestand angetreten (Foto: Karina Wurzer) Pfarrer Venczak neuer Pfarrer von Vöslau Die r.k. Pfarre Bad Vöslau/St.Jakob hat seit 1. November 2002 wieder einen eigenen Seelsorger. Herr Emmerich Venczak, Weltpriester der Erzdiözese Wien, wurde am 1. November 2002 feierlich durch den Abt des Stiftes Melk Georg Wilfinger der Gemeinde vorgestellt. Er hat seine Arbeit als Seelsorger bei uns bereits aufgenommen und wohnt wie sein Vorgänger Pater Petrus OSB im neben der Kirche gelegenen Pfarrhof. In den letzten 7 Jahren war er Krankenhausseelsorger in Wr. Neustadt, davor Pfarrer im Weinviertel. Pfarrer Emmerich Venczak (li) ist der neue Pfarrer von Bad Vöslau, zu seiner ersten Messe kam auch Abt Georg Wilfinger vom Stift Melk. (Foto: Karina Wurzer) Pfarre Bad Vöslau Messeordnung Ab 4. November gilt folgende Messordnung: Montag 18 Uhr Mittwoch 18 Uhr Freitag (Seelenmesse) 18 Uhr Samstag Vorabendmesse 18 Uhr Sonntag Frühmesse 8 Uhr Sonntag Familienmesse 10 Uhr Rosenkranzgebet jeden Tag um in der Kirche, nur sonntags nach der 8 Uhr Messe! Termine für Dezember 2002 Zwergerltreff Donnerstag, 5. und 19. Dezember jeweils 9 bis 11 Uhr voraussichtlich schon wieder in unserem Pfarrheim Adventmarkt im Pfarrheim Sonntag, 24. November Adventmarkt (Adventkränze, Gestecke, Bastelarbeiten und leckere Bäckereien erwarten sie!) Firmvorbereitung Erstes gemeinsames Treffen aller Firmkandidaten: Freitag, 29. November, 17 Uhr Jungscharstunden ab Dezember voraussichtlich schon wieder in unserem Pfarrheim: Donnerstag, Uhr / 4. Klasse VS Donnerstag, Uhr / 3. Klasse VS Donnerstag, Uhr / 2. Klasse HS+AHS Freitag, Uhr / 1. Klasse HS+AHS Adventkonzert Gospelchor Spirit & Voice Sonntag, 15. Dezember, Uhr Eintritt frei Spenden erbeten! Weitere Termine für Veranstaltungen und Gottesdienste entnehmen Sie bitte den in der Kirche aufliegenden aktuellen Wochenzetteln. Pfarre Gainfarn Advent- und Weihnachtszeit Samstag, 30. November, 14 Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes der Frauen im Pfarrheim (mit Buchausstellung offen bis 18 Uhr), 17 Uhr Adventkranzsegnung und Vorabendmesse in Großau, Uhr Adventkranzsegnung in der Pfarrkirche Sonntag, 1. Dezember, 7 und 9.30 Uhr hl. Singmessen, Weihnachtsmarkt von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr Im Advent täglich 6 Uhr Rorate, anschl. Rosenkranz und Beichtgelegenheit (außer Mittwoch): Mittwoch 18 Uhr Rosenkranz, Beichtgelegenheit, Uhr hl. Messe) Donnerstag, 5. Dezember, 6 Uhr Rorate, 17 Uhr Aussetzung in Großau Anbetung, Uhr Rosenkranz, anschl. hl. Messe Freitag, 6. Dezember, Herz-Jesu-Freitag, 6 Uhr Rorate im Kloster Aussetzung Anbetung, Uhr Rosenkranz, 14 Uhr Andacht und sakr. Segen Samstag, 7. Dezember, 6 Uhr Rorate in der Pfarrkirche, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau 24

23 Die GROSSE Nachhilfeschule Alle Schulstufen, alle Gegenstände Lernen macht wieder Spaß Beratung: Mo Fr von Uhr Wochenendspezialkurse in Einzelunterricht Seit 1974 BADEN: Josefsplatz 10, Tel./Fax / MÖDLING: Hauptstraße 71, Tel./Fax /449 93, Handy 0664 / Die Zukunft Ihres Kindes wird in den folgenden Jahren noch viel mehr von seiner Schulbildung abhängen als in der Vergangenheit. Sonntag, 8. Dezember, Hochfest Mariä Empfängnis, 7 und 9.30 Uhr hl. Sgm. in der Pfarrkirche, Adventsingen in Großau Dienstag, 10. Dezember, 6 Uhr Rorate, 14 Uhr Beichtgelegenheit für die Senioren, Uhr Rosenkranz, 15 Uhr Seniorenmesse, anschl. Seniorennachmittag Donnerstag, 12. Dezember, 6 Uhr Rorate, Uhr Rosenkranz in Großau hl. Messe Samstag, 14. Dezember, Adventsingen in der Pfarrkirche vom Lehrerchor Baden Sonntag, 15. Dezember, 3. Adventsonntag Gaudete (Freuet euch), 7 Uhr hl. Sgm., 9.30 Uhr Gemeindemesse Donnerstag, 19. Dezember, 6 Uhr Rorate, Uhr Rosenkranz in Großau hl. Messe Samstag, 21. Dezember, 6 Uhr Rorate, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau, 19 Uhr Adventkonzert in der Pfarrkirche (MGV Gainfarn, Volksliederkreis, Musikschule) Sonntag, 22. Dezember, 4. Adventsonntag, 7 und 9.30 Uhr hl. Sgm., 16 Uhr Adventkonzert in der Pfarrkirche (MGV Gainfarn, Volksliederkreis, Musikschule) Dienstag, 24. Dezember, Heiliger Abend, 6 Uhr Rorate, 16 Uhr Kinderchristmette, Uhr Turmblasen, 24 Uhr Christmette Mittwoch, 25. Dezember, Hochfest der Geburt des Herrn Weihnachten, 8 Uhr Hochamt in Großau, 9.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche, Uhr Rosenkranz im Kloster Andacht und sakr. Segen Donnerstag, 26. Dezember, hl. Stephanus, Schutzpatron unserer Erzdiözese, 8 Uhr hl. Sgm. in Großau Segnung von Johanneswein, 9.30 Uhr hl. Sgm. in der Pfarrkirche Freitag, 27. Dezember, hl. Johannes, Uhr hl. Messe und Segnung von Johanneswein Samstag, 28. Dezember, Fest unschuldige Kinder, 16 Uhr Kindersegnung, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau mit Kindersegnung Sonntag, 29. Dezember, Fest heilige Familie, 7 und 9.30 Uhr hl. Sgm. Dienstag, 31. Dezember, hl. Silvester, 15 Uhr Jahresschluss-Dankgottesdienst in Großau, Uhr Jahresschluss-Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Mittwoch, 1. Jänner 2003, Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria, 8 Uhr hl. Sgm. in Großau, 9.30 Uhr hl. Sgm. in der Pfarrkirche In den ersten Tagen des neuen Jahres sind wieder die Sternsinger unterwegs. Sie wollen für alle den Segen Gottes erbitten und bitten um Ihren Beitrag für wichtige Projekte in der Mission. Bitte um freundliche Aufnahme und großherzige Spende. Donnerstag, 2. Jänner, 17 Uhr Aussetzung in Großau Anbetung, 17 Uhr Rosenkranz hl. Messe sakr. Segen Freitag, 3. Jänner, Herz-Jesu-Freitag, 6.25 Uhr hl. Messe im Kloster Aussetzung Anbetung, Uhr Rosenkranz Andacht sakr. Segen Samstag, 4. Jänner, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau Sonntag, 5. Jänner, 2. Sonntag in der Weihnachtszeit, 7 und 9.30 Uhr hl. Sgm. in der Pfarrkirche Montag, 6. Jänner, Hochfest der Erscheinung des Herrn Heilige Drei Könige, 8 Uhr Hochamt in Großau Segnung von Weihrauch, Kreide und Dreikönigswasser, 9.30 Uhr Hochamt in der Pfarrkirche Segnung von Weihrauch, Kreide und Dreikönigswasser für die Haus-Wohnungssegnung, Uhr Rosenkranz im Kloster Andacht und sakr. Segen Samstag, 11. Jänner, 18 Uhr Vorabendmesse in Großau Sonntag, 12. Jänner, Fest der Taufe des Herrn, 7 und 9.30 Uhr hl. Sgm. in der Pfarrkirche Allen eine besinnliche Adventzeit und gesegnete Weihnachten! P. Adalbero Firmung 2003 Pfarre Gainfarn Anmeldung zur Firmung: Freitag, 10. Jänner 2003, 17 bis 19 Uhr Samstag, 11. Jänner 2003, 9 bis 11 Uhr in der Pfarrkanzlei, Hauptstraße 31. Bitte Taufschein mitbringen! Evang. Pfarrgemeinde Bad Vöslau Gottesdienste in der Christuskirche, Raulestraße 5: 1. Dezember, 10 Uhr, 1. Advent Familiengottesdienst mit Hl. Abendmahl 8. Dezember, 10 Uhr, 2. Advent Gottesdienst, auch Kindergottesdienst und Krabbelgottesdienst 25

24 15. Dezember, 10 Uhr, 3. Advent Gottesdienst mit ökum. Chor, auch Kindergottesdienst und Krabbelgottesdienst, anschließend Kirchenkaffee 22. Dezember, 10 Uhr, 4. Advent Gottesdienst, auch Kindergottesdienst und Krabbelgottesdienst 24. Dezember, 17 Uhr, Christvesper, 22 Uhr Christmette 25. Dezember, 10 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Hl. Abendmahl 31. Dezember, 17 Uhr, Jahresschlussgottesdienst mit Hl. Abendmahl im Jakobusheim, Sooßerstraße 25: 15. Dezember, 8.30 Uhr, Adventgottesdienst mit Hl. Abendmahl 25. Dezember, 8.30 Uhr, Weihnachtsgottesdienst mit Hl. Abendmahl in der Seniorenresidenz-Kapelle, Florastraße 5: 7. Dezember, 15 Uhr, ökumenischer Gottesdienst CSI-Gebetsstunde für verfolgte und gefangene Christen Freitag, 29. November, Uhr, röm.-kath. Pfarrheim Frauenstunde mit Frau Mernyi Dienstag, 17. Dezember, Uhr, evang. Gemeindezentrum Plauderclub (Frauenrunde am Vormittag Kleinkinder können mitgebracht werden) Dienstag, 10. Dezember, 9 bis 11 Uhr, evang. Gemeindezentrum Zwergerltreff (ökumenische Mutter-Kind-Runde) Donnerstag, 5. Dezember, 9 bis 11 Uhr, evang. Gemeindezentrum Donnerstag, 19. Dezember, 9 bis 11 Uhr, evang. Gemeindezentrum Kinderstunde (für VS) Montag, 2. Dezember, bis 18 Uhr, evang. Gemeindezentrum Montag, 16. Dezember, bis 18 Uhr, evang. Gemeindezentrum Jungscharstunde (für Jährige) wöchentlich mittwochs 16 bis Uhr, evang. Gemeindezentrum Ökumenischer Kirchenchor jeden Dienstag, bis 21 Uhr, evang. Gemeindezentrum Ökumenischer Kinderchor jeden Dienstag, bis 17 Uhr, evang. Gemeindezentrum Sangesfreudige sind herzlichst willkommen! Internet- und Adressen der Stadtgemeinde. Stadtgemeinde Bad Vöslau Internet: stadtgemeinde@badvoeslau.at Stadtbücherei Bad Vöslau buecherei-bad-voeslau@noe.at Musikschule (und Blasorchester) Bad Vöslau Internet: musikschulebv@noe.at Das Evangelische Bildungswerk lädt herzlich ein Nach unseren erfolgreichen Bildungsreisen nach Israel, Jordanien und Syrien planen wir unsere nächste Reise in den Iran: Zauber des Orients. Termin: 14. bis 21. März 2003, Kosten ca ,. Bei Interesse bitte um sofortige Kontaktaufnahme mit dem Evang. Bildungswerk Bad Vöslau (Hannelore Baumgartner, Evang. Pfarrgemeinde Bad Vöslau, Raulestraße 3, Tel.-Nr /762 51), da begrenzte Teilnehmerzahl. Der Informationsabend für die ReiseteilnehmerInnen (aber auch jene, die etwas über den Iran erfahren möchten), findet am Freitag, dem 6. Dezember, um 19 Uhr in den Räumen des evang. Gemeindezentrums statt. Umwelt in Bad Vöslau Heimisches Obst frisch aus Ihrem Garten! Unser Garten hat viele Funktionen: Er ist wunderbarer Erholungsraum, Kinderspielplatz, Obst- und Gemüselieferant und Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Damit keine Frage zum Naturgarten offen bleibt, wurde die Aktion Natur im Garten gesund halten, was uns gesund hält ins Leben gerufen. Der heurige Schwerpunkt der Aktion lautet Heimisches Obst frisch aus Ihrem Garten. Nehmen Sie z. B. den Apfel: in ihm steckt viel Wert mit wenig Kalorien und eine geballte Portion Heilkraft: Äpfel stärken die Abwehrkräfte des Körpers, fördern Zahn-, Knochen-, Blutbildung, versorgen das Gehirn mit wichtigen Mineralstoffen und Vitaminen. Das hält das Gedächtnis fit, stärkt Konzentrationsfähigkeit und Nervenkostüm. Essen Sie die Äpfel ungeschält, die Gerbstoffe in der Schale schützen vor Entzündungen. Pektin senkt den Cholesterinspiegel, beugt der Verkalkung der Blutgefäße vor, fördert die Blutgerinnung und damit die Wundheilung. Das Vitamin C von zwei Äpfeln pro Tag reicht aus, um den Herzmuskel vor Entzündungen zu schützen. Fruchtsäure stabilisiert den Blutzuckerspiegel, Kalium entwässert den Körper, der hohe Ballaststoffgehalt regt die Darmfunktion an, verhindert Verstopfung und somit viele chronische Darmerkrankungen. Nähere Information zur Aktion Natur im Garten, zur Gartenplakette etc. gibt s beim Gartentelefon der Umweltberatung unter der Telefonnummer / sowie unter at. Job-Börse Die Stadtgemeinde Bad Vöslau möchte versuchen, für Vöslauer Bürger Arbeitsplätze in Bad Vöslau zu finden. Dazu soll im Stadtanzeiger und auch auf der Homepage der Stadtgemeinde eine Job-Börse eingerichtet werden. Wer also einen Betrieb hat und eine bestimmte Arbeitskraft sucht, möge sich bitte mit dem Rathaus, Herr Klingelmayer (Tel.-Nr / ), in Verbindung 26

25 setzen, der dann die kostenlose Eintragung in der Job-Börse und der Homepage erledigen wird. Gesucht wird: Mitarbeiter für Nebeneinkommen, Tel.-Nr. 0667/ Schneegarantie zu Weihnachten Garantiert weiße Weihnachten in Bad Vöslau Der Traum von weißen Weihnachten wird in Bad Vöslau auch heuer wieder wahr werden. Egal, was Meteorologen für den 24. Dezember prophezeien: Die weiße Pracht wird auch in diesem Jahr meterhoch aufgetürmt die Zeit vor der Bescherung verkürzen helfen. Freilich handelt es sich dabei um ein regional begrenztes Phänomen. Die Schneegarantie kann nur für Elfi s Radler Treff abgegeben werden. Die Imbiss-Stufe an der Ecke Flugfeldstraße/August Schneider-Gasse lädt wieder zur mittlerweile traditionellen Schneebar. Von 10 bis 16 Uhr können diejenigen, die sich vor dem großen Familienfest noch einmal stärken wollen, den Platz fürs Christbaum-Aufputzen räumen müssen oder einfach Lust haben, ein bisschen Zeit an der frischen Luft zu verbringen, bei der Imbiss-Stube ein wenig Winteratmosphäre schnuppern. Die Schneebar hat am 24. Dezember bei jedem Wetter geöffnet und wird auch zum Jahreswechsel noch einmal aktiviert. Am Silvestertag, dem 31. Dezember, wird von Uhr bis 20 Uhr zur weißen Theke im Radler-Treff-Garten geladen. Weihnachtsbasar Die SPÖ-Frauenorganisation Gainfarn lädt Sie zum 18. Weihnachtsbasar recht herzlich ein. Samstag, 23. November 2002, von 14 bis 18 Uhr und Sonntag, 24. November 2002, von 10 bis 17 Uhr im Volksheim Gainfarn. Feierliche Eröffnung durch die Chorgemeinschaft Kottingbrunn. Es erwarten Sie viele wunderschöne Weihnachtssachen, hausgemachte Weihnachtsbäckerei und vieles mehr. Besuchen Sie auch unser Kaffeehaus, wo wir Ihnen Kaffee, Punsch, Torten und Kuchen servieren. Der Reinertrag kommt karitativen Zwecken zugute. Gesundheitszentrum Neu im Team des Gesundheitszentrums Hanuschgasse ist die Ergotherapeutin Susanne Dorner. Ihre Behandlungsschwerpunkte liegen in der Neurologie (nach Schlaganfall, Tumor, bei Multipler Sklerose, Morbus Parkinson...), Orthopädie und Rheumatologie. Bei der ergotherapeutischen Behandlung wird vor allem versucht, die Selbstständigkeit im Alltag wiederherzustellen. Zu diesem Zweck werden folgende Therapiemaßnahmen angeboten: funktionelles Training zur Verbesserung eingeschränkter Bewegungsabläufe der oberen Extremität (Grob- und Feinmotorik, Kraft, Koordination, Sensibilität) Es gibt unendlich viele Lösungen für Ihren Schlaf(t)raum. A-2540 Bad Vöslau Hanuschgasse1 Tel.: /70 779, Fax: / (6) neuropsychologisches Training (Gedächtnis, Konzentration, Raumwahrnehmung...) Selbsthilfetraining bei Alltagsaktivitäten Hilfsmittelberatung, -versorgung und -training, Wohnungsadaptierung und Angehörigenberatung Schienenversorgung Ergonomische Beratung und Rückenschule Allgemeine Gelenkschutzmaßnahmen Feuerwehr Rettung Erste-Hilfe-Kurs für Führerscheinanwärter Der für Führerscheinanwärter obligatorische Erste-Hilfe-Kurs findet für den Monat Dezember am Samstag, dem 14. Dezember 2002, von 8 bis 14 Uhr in der Rot-Kreuz-Stelle Bad Vöslau statt. Telefonische Anmeldung unter der Tel.- Nr / wird erbeten, die Kursgebühr beträgt 40,. Blutspenden Die Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes ersucht alle Blutspender um Unterstützung. Retten Sie ein Leben durch Ihre Blutspende! 27

26 Firma MANHART GesbR 2540 Bad Vöslau, Guttmannstraße Ausstellungsraum: 2542 Kottingbrunn, Industriestraße 7B, Tel / COUPON Ja, ich interessiere mich für: Kunststoff-Fenster Senden Sie mir bitte Informationsmaterial: Holz-Fenster Name: Sonnenschutz Straße: Haustüren PLZ/Ort: Innentüren Coupon ausschneiden und an Firma Manhart senden: Nächste Blutspendeaktion: Samstag, 14. Dezember, von 9 bis 19 Uhr im Rahmen des Weihnachtsmarktes im Rathaus. Nikolaus am Feuerwehrplatz in Gainfarn Am Freitag, dem 6. Dezember 2002, um Uhr kommt wie alljährlich der Nikolaus zur Feuerwehr am Feuerwehrplatz in Gainfarn und bringt für die Kleinsten Geschenke mit. Es gibt auch heuer wieder Kinderpunsch und Glühwein für die Erwachsenen. Die Bevölkerung ist herzlichst mit allen Kindern dazu eingeladen. Kultur Kultur im Schloss Abo für 2003 Die Konzertreihe Kultur im Schloss wird auch im kommenden Jahr für so manches künstlerische Schmankerl in der Kurstadt sorgen. Das genaue Programm wird demnächst erstellt sein und natürlich im nächsten Stadtanzeiger bekannt gegeben. Wer schon heuer im Besitz eines Abos war, erhält diese Information natürlich auch schriftlich zugesandt. Wer gerne ein Abo für Weihnachten als Geschenk erwerben möchte oder sein Abo für 2003 schon vorbestellen will, kann dies ab Anfang Dezember im Rathaus Bad Vöslau bei Herrn Klingelmayer (Tel.-Nr / ) erledigen. Die normalen Abos, die nicht schon zu Weihnachten verfügbar sein müssen, werden dann Anfang des Jahres 2003 zugesandt. Zum geplanten Programm sei schon verraten, dass wieder vier Veranstaltungen im Festsaal des Rathauses Bad Vöslau sowie zwei Veranstaltungen zur Auwahl vorgesehen sind, die in der bewährten Weise der letzten Jahre eine unterhaltsame Mischung aus Vokal- und Instrumentalmusik sowie aus ernster und heiterer Muse bilden werden. Das Kulturreferat würde sich freuen, Sie im Jahr 2003 bei Kultur im Schloss begrüßen zu dürfen. Weihnacht in Bad Vöslau Am 21. und 22. Dezember in der Pfarrkirche Gainfarn Konzerte zugunsten des Vöslauer Sozialfonds für Soforthilfe. Gemeinsam mit dem Singkreis Bad Vöslau und dem Männergesangsverein Gainfarn veranstaltet das Blasorchester Bad Vöslau zwei Weihnachtskonzerte zugunsten des Vöslauer Sozialfonds. Am Samstag, 21. Dezember (19 Uhr) und am Sonntag, 22. Dezember (16 Uhr) werden die beiden Chöre und das Blasorchester unter der musikalischen Gesamtleitung von Christian Sauer in der Pfarrkirche Gainfarn auf das bevorstehende Weihnachtsfest musikalisch einstimmen. Der Reinerlös der Konzerte kommt dem Vöslauer Sozialfonds zugute. Karten sind im Reisebüro Eurotouring sowie bei den SängerInnen und MusikerInnen erhältlich. Adventkonzert des Singkreises Bad Vöslau Der Singkreis Bad Vöslau veranstaltet am Sonntag, dem 1. Dezewmber, um 17 Uhr im Kursalon Bad Vöslau sein traditionelles Adventkonzert, zu dem die Vereinsleitung und alle Mitwirkenden herzlich einladen. Der erste Programmteil bietet einen weihnachtlichen Volksliederblock, während der zweite vor allem populäre, englischsprachige Weihnachtsmusik beinhaltet. Das Konzert wird gestaltet vom Singkreis Bad Vöslau mit seinen Ensembles und Solisten, vom ASB Morgenrot unter der Leitung von Hans Kapeller, vom Volksmusikensemble der Musikschule Leobersdorf unter der Leitung von Ulrike Mertl sowie vom Kinderchor der Musikschule Bad Vöslau unter der Leitung von Mag. Isabella Maierhofer. Am Klavier: Peter Belohlavek und Mag. Isabella Maierhofer Moderation: Dkfm. Gernot Purtscher Gesamtleitung: Mag. Isabella Maierhofer Eintritt: Es werden freie Spenden erbeten! Auf Ihren geschätzten Besuch freut sich der Singkreis Bad Vöslau! 28

27 Adventkonzert Der Chor Spirit & Voice lädt zu seinem Adventkonzert am Sonntag, dem 15. Dezember, um Uhr in der Stadtpfarrkirche Bad Vöslau. Der Reinerlös aus den Spendeneinnahmen kommt wieder einem karitativen Zweck zugute. Foto: Spirit & Voice Adventkonzert Am Sonntag, dem 8. Dezember, um 17 Uhr laden die Groß Singers gemeinsam mit dem Kirchenchor Großau unter der Leitung von Helmut Wunderl zu einem stimmungsvollen Adventkonzert in der Kirche in Großau ein. Die Zuhörer erwartet traditionelle Advent- und Weihnachtslieder umrahmt von Weihnachtsgedichten und besinnlichen Geschichten. Stimmen Sie sich auf die bevorstehende Advent- und Weihnachtszeit ein. Eintritt freie Spende. Dia-Vorträge der VHS Neuseeland am schönsten Ende der Welt Diavortrag von Gabriele Oulehla am Montag, dem 9. Dezember, um Uhr im Ortszentrum Großau, am Dienstag, dem 10. Dezember, um Uhr in der Försterschule. Im südlichen Pazifik km östlich von Australien liegen in einer der großen Thermalzonen unseres Planeten die grünen Perlen des Inselstaates, dessen Entdeckung vor Jahrunderten eine bewundernswerte seemännische Leistung war! Es ist das am weitesten von Europa entfernte Land, in beiden Richtungen um den Globus fast gleich weit! Aotearoa das Land der langen weißen Wolke heißt es in der klingenden Sprache der Maori, der polynesischen Urbevölkerung und in diesem mystischen Namen schwingt sein ganzer Zauber mit. Im Land der Kiwis gibt es eine solche Landschaftsvielfalt auf engem Raum, dass Neuseeland die Bezeichnung Taschenbuchausgabe der Erde bekam. Stadtbücherei Kirchenplatz, Altes Rathaus Öffnungszeiten: Montag 14 bis 18 Uhr, Mittwoch 9 bis 11 Uhr, 14 bis 18 Uhr, Donnerstag 14 bis 19 Uhr. Tel buecherei-bad-voeslau@noe.at Merken Sie sich diese Adresse bei Sparen-Finanzieren-Vorsorgen -Versichern Bausparen Wolfgang Gruber Wüstenrot- Finanzberater Gepr.Versicherungsfachmann (BÖV) Tattendorferstr Bad Vöslau Büro: 02252/ Privat: 02252/ Mobil: 0664 / wolfgang.gruber@wuestenrot.at Ihr Wüstenrotberater hat die Idee, wie`s geht Aktuelles Thema: Sie sind noch nicht Bausparer und wollen hohe Zinsen für Ihr Geld? JA? Dann rufen Sie mich sofort an! Sichern Sie sich die höchsten Bausparzinsen für die nächsten 2 Jahre, ich sage Ihnen wie s geht! Wünsche werden Wüstenrot. Neue Bücher in der Stadtbücherei Für Erwachsene Romane, Erzählungen, Lyrik Boyle, T. Coraghessan: Schluss mit cool. Ein Moralist im Gewand des Satirikers: Noch nie war Boyle in seiner Rolle als Prophet des Weltuntergangs so komisch und so ernst. Camilleri, Andrea: Die Mühlen des Herrn. Ein gerissener Mafiosi, ein eifriger Inspektor, ein gieriger Pfarrer und eine schöne Witwe sind verwickelt in einem Netz aus Korruption, Intrigen, Sprach- und Liebesverwirrungen. Chatwin, Bruce: Auf dem Schwarzen Berg. Roman über Zwillingsbrüder, zwei Sonderlinge, die auf dem Hof ihres Vaters zurückgezogen leben. Deaver, Jeffery: Der Insektensammler. Lincoln Rhyme wird in einen Entführungsfall verwickelt, dessen Hauptverdächtiger ein junger Sonderling ist. Als sich die Assistentin des Ermittlers plötzlich auf die Seite des Insektensammlers schlägt, sieht sich Rhyme auf einmal dem intelligentesten Gegner gegenüber, mit dem er je konfrontiert war. Fielding, Joy: Zähl nicht die Stunden. Als eine junge Frau mit der Untreue ihres Mannes nicht mehr leben will, beschließt sie, einen Neubeginn zu wagen. Doch da erfährt sie, dass sie nur mehr ein Jahr zu leben hat. Sie erkennt, dass sie jetzt wirklich kämpfen muss, um ihr Glück, um ihr Leben... Fuentes, Carlos: Das gläserne Siegel. Ein alter Dirigent erinnert sich an seine große, unerfüllte Liebe. Das eigene Ende vor Augen schweifen seine Gedanken zurück gibt es eine Auflösung für das Rätsel, das diese Liebe umgibt? Hammerschlag, Peter: Die Affenparty. Peter Hammerschlag hat als Autor, Blitzdichter und Conférencier in der Wiener und Berliner Kleinkunstszene der Zwanziger und Dreißigerjahre für Furore 29

Folge 10/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau

Folge 10/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau Postentgelt bar bezahlt Folge 10/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Kultur im Schloss Liebeslieder und heitere Klassik mit Gerd Fussi und seinen Studenten und Freunden

Mehr

Ballkalender. Jubiläumsjahr Gesundheitsmesse Bewusst gesund, fit und schön

Ballkalender. Jubiläumsjahr Gesundheitsmesse Bewusst gesund, fit und schön Postentgelt bar bezahlt Folge 2/2004 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Ballkalender Donnerstag, 19. Februar: Seniorenfasching der Liste Flammer Freitag, 20. Februar: Faschingskonzert

Mehr

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N

O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N O R T S K E N N T N I S K A T A L O G B A D E N ÄMTER/ BEHÖRDE/ GERICHTE Gemeindeamt / Rathaus Hauptplatz 1 Bezirkshauptmannschaft Schwartzstraße 50 Bezirksgericht Conrad von Hötzendorfplatz 6 Gebietskrankenkasse

Mehr

Familien- und Vorname Beruf Geb.-Jahr Adresse

Familien- und Vorname Beruf Geb.-Jahr Adresse LISTE Flammer (LISTE) Prinz DI Christoph Raumplaner 1971 Winklergasse 7 Sevcik Gerhard Geschäftsführer 1959 Roseggerstraße 4a Voigt OSR Renate Volksschuldirektorin i.r. 1948 Kottingbrunner Straße 6 Mehlstaub

Mehr

JubiläumsJahr. Folge 4/2004 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang

JubiläumsJahr. Folge 4/2004 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Postentgelt bar bezahlt Folge 4/2004 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Jungbürgerfeier im Kursalon Freitag, 23. April Bundespräsidentenwahl Sonntag, 25. April Kultur im Schloss

Mehr

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2008!

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2008! Foto: Foto Fitz Postentgelt bar bezahlt Stadt Anzeiger 12/07 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 48. Jahrgang Foto: Horst Bannert Foto: Horst Bannert Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches

Mehr

Ein frohes Weichnachtsfest und ein glückliches Jahr 2002!

Ein frohes Weichnachtsfest und ein glückliches Jahr 2002! Postentgelt bar bezahlt Folge 12/2001 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 42. Jahrgang Ein frohes Weichnachtsfest und ein glückliches Jahr 2002! Dies wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern

Mehr

BALLKALENDER. Folge 1/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang

BALLKALENDER. Folge 1/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Postentgelt bar bezahlt Folge 1/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang BALLKALENDER Donnerstag, 24. Jänner Faschingssitzung ab 19.44 Uhr im Kursalon Freitag, 25. Jänner Faschingssitzung

Mehr

IZ NÖ-Süd - Baden - Bad Vöslau - Gainfarn. Montag - Freitag

IZ NÖ-Süd - Baden - Bad Vöslau - Gainfarn. Montag - Freitag LINIE 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 361 360 KURSNUMMER 101 103 105 107 109 111 1101 113 115 115 117 117 1103 119 121 123 125 127 129 131 133 15 s s s r

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT AMSTETTEN Fachgebiet Gesundheitswesen 3300 Amstetten, Preinsbacher Straße 11 Beilagen AMA5-S-107/004 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) E-Mail: gesundheit.bham@noel.gv.at Fax:

Mehr

Folge 3/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang

Folge 3/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Postentgelt bar bezahlt Folge 3/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang DIE STADTGEMEINDE WÜNSCHT EIN FROHES OSTERFEST! noch bis 7. April Ausstellung Premio d Arte im Stadtmuseum

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Stadtfest Bad Vöslau am Sonntag, dem 18. August 2002

Stadtfest Bad Vöslau am Sonntag, dem 18. August 2002 Postentgelt bar bezahlt Folge 8/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Stadtfest Bad Vöslau am Sonntag, dem 18. August 2002 ganztägig im Schlosspark Musikalisches Hauptprogramm:

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT GMÜND Fachgebiet Gesundheitswesen 3950 Gmünd, Schremser Straße 8 GDG3-A-0812/002 u. /003 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Beilagen E-Mail: gesundheit.bhgd@noel.gv.at Fax:

Mehr

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2007!

Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2007! Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 12/06 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 47. Jahrgang Ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2007! Foto: Horst Bannert

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Stadt Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Kultur im Schloss Johann-Strauß-Gala zum 110. Todestag des Komponisten Donnerstag, 28.

Stadt Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Kultur im Schloss Johann-Strauß-Gala zum 110. Todestag des Komponisten Donnerstag, 28. Stadt Anzeiger Foto: Foto Fitz Postentgelt bar bezahlt 05/09 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 50. Jahrgang Kultur im Schloss Johann-Strauß-Gala zum 110. Todestag des Komponisten Donnerstag,

Mehr

6. Gesundheitsmesse. Pregartner liest Nestroy um 19 Uhr in der Stadtbücherei Bad Vöslau

6. Gesundheitsmesse. Pregartner liest Nestroy um 19 Uhr in der Stadtbücherei Bad Vöslau Postentgelt bar bezahlt Folge 2/2002 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 43. Jahrgang Dienstag, 12. März Pregartner liest Nestroy um 19 Uhr in der Stadtbücherei Bad Vöslau Samstag, 16., und

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

JubiläumsJahr 100. Jubiläums-Festumzug am Sonntag, dem 16. Mai Ein wundervoller Nachmittag mit Besuchern und Aktiven

JubiläumsJahr 100. Jubiläums-Festumzug am Sonntag, dem 16. Mai Ein wundervoller Nachmittag mit Besuchern und Aktiven Postentgelt bar bezahlt Folge 5/2004 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Jubiläums-Festumzug am Sonntag, dem 16. Mai Ein wundervoller Nachmittag mit 6.000 Besuchern und 1.000

Mehr

Folge 9/2001 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 42. Jahrgang

Folge 9/2001 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 42. Jahrgang Postentgelt bar bezahlt Folge 9/2001 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 42. Jahrgang Einladung an die Bürgerinnen und Bürger von Bad Vöslau, Gainfarn und Großau Eröffnung des neuen Wasser-Hochbehälters

Mehr

Mittwoch, 22. September EU-Autofreier Tag

Mittwoch, 22. September EU-Autofreier Tag Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger 9/04 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Mittwoch, 22. September EU-Autofreier Tag Donnerstag, 23. September Kultur im Schloss, Ensemble

Mehr

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung

Hermine Maurerlehner. Elfrieda Pölzl. zum 80. Geburtstag. Musikverein Biberbach. gegen Voranmeldung Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Eigentümer, Herausgeber u. Verleger Gemeindeamt Biberbach Adresse: 3353 Biberbach, Im Ort 279, 07476/8250 Fax 17 Internet: gemeinde@biberbach.gv.at, http://www.biberbach.gv.at

Mehr

Verordnung (Entwurf)

Verordnung (Entwurf) 1 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT HARTBERG Gesundheit Umwelt Schulen Rechtsangelegenheiten Bearbeiter: Mag. Bernd Holzer Tel.: 03332/606-235 Fax: 03332/606-550 E-Mail: bhhb@stmk.gv.at www.bh-hartberg.steiermark.at

Mehr

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook...

Aktuelles der Marktgemeinde auf facebook... Gemeinde-Journal Seite 2 Geburten in der Marktgemeinde Pöggstall Zum 80. Geburtstag Pfeiffer Franz Karl, Muckendorf Brunner Josefa, Pömmerstall Röster Eleonore, Würnsdorf Heisig Gertrud, Pöggstall Buchegger

Mehr

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf

Niederschrift. über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Niederschrift über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Micheldorf vom 17. März 2015 im Kultursaal in Micheldorf Anwesende: Bezirkshauptfrau Dr. Egger-Grillitsch; Bürgermeister Josef

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19

abgegebene Stimmen: 19 ungültige Stimmen: 0 gültige Stimmen: 19 Tagesordnungspunkt 1 Gelöbnis gemäß 97 NÖ Gemeindeordnung Der Altersvorsitzende Herr Gemeinderat Josef Kraft stellt fest, dass die Einladung zu der konstituierenden Sitzung mittels Rückscheinbriefe erfolgt

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung

Wählerverzeichnis. Magistrat Graz. in alphabetischer Reihenfolge. Anlage 1 zur Gemeindewahlordnung Graz. Abgegebene Stimme* Anmerkung Magistrat Graz Wählerverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge Anlage 1 Wahlsprengelnummer Fortl. Zahl Wohnungsanschrift Haus- Tür- Nummer Familien- und Vorname (voll ausschreiben) Geburtsjahr Abgegebene

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Im August erscheint kein Stadtanzeiger, die nächste Ausgabe wird rund um den 20. September zugestellt.

Stadt. Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Im August erscheint kein Stadtanzeiger, die nächste Ausgabe wird rund um den 20. September zugestellt. Wasser www.badvoeslau.at Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 07 08/11 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 52. Jahrgang Wein Foto: Horst Bannert Schlosspark-Lounge jeden

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Stadt. Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Sprachenkarussell Geschichten auf Griechisch und Deutsch. Faschingsdienstag, 16. Februar. Matinee im Rathaus

Stadt. Anzeiger. Wein. Wald. Wasser. Sprachenkarussell Geschichten auf Griechisch und Deutsch. Faschingsdienstag, 16. Februar. Matinee im Rathaus Wasser Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger Foto: Foto Fitz 01/10 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 51. Jahrgang Sprachenkarussell Geschichten auf Griechisch und Deutsch Donnerstag, 18.

Mehr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr

MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/ ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um Uhr MARKTGEMEINDE WILDON Zl.: 004-1/2008 25. ordentliche, öffentliche Gemeinderatssitzung am 25. April 2008 um 18.00 Uhr gemäß 60 der GO 1967, in der Fassung LGBl.Nr. 82/1999, im Marktgemeindeamt Wildon. ANWESENDE:

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Folge 11/2003 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau

Folge 11/2003 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau Postentgelt bar bezahlt Folge 11/2003 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 44. Jahrgang Konzert mit Peter Meissner Der Unernst des Lebens am Donnerstag, dem 20. November, 19.30 Uhr, Rathaus

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Setz ein starkes Zeichen Was wird gewählt? Der Nationalrat. Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete. Sie beschließen die Gesetze, die für ganz Österreich gelten. Wann ist die Wahl?

Mehr

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl...

I N H A L T. Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2. Ordinationszeiten Dr. Peter Steiner...Seite 2. Landwirtschaftskammerwahl... MITTEILUNGEN Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at DER GEMEINDE GITSCHTAL Weißbriach, 19.10.2011 www.gitschtal.gv.at I N H A L T Altstoffsammelzentrum Information...Seite 2 Ordinationszeiten Dr.

Mehr

Einladung. zu der. am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 19:00 Uhr, im Rüsthaus der Feuerwehr Stainz, Gewerbepark 32, 8510 Stainz.

Einladung. zu der. am Donnerstag, dem 15. September 2016, um 19:00 Uhr, im Rüsthaus der Feuerwehr Stainz, Gewerbepark 32, 8510 Stainz. Bearbeiter: Melanie Trappl Abteilung: Sekretariat Bürgermeister Telefon: 03463 /2203 204 Fax : 03463 /2203 205 E-Mail: melanie.trappl@stainz.gv.at Zl.: 19/I & 20/I Einladung zu der am Donnerstag, dem 15.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT MÖDLING Fachgebiet Jagd und Fischerei, Agrarwesen 2340 Mödling, Bahnstraße 2 Beilagen MDL2-J-076/002 Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) Bürgerservice-Telefon 02742-9005-9005

Mehr

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt.

Am kommenden Sonntag wird die 1. Kerze am Adventkranz entzündet, die Vorbereitungszeit auf das schönste Fest des Jahres WEIHNACHTEN beginnt. An einen Haushalt Zugestellt durch Post. at Jahrgang 2014 8. Stück Ausgegeben und versendet am 25.11.2014 GEMEINDE Gemeinde Deutsch Schützen Eisenberg Höll Edlitz - St. Kathrein 00 A - 7474 Deutsch Schützen

Mehr

101 107 109 113 117 119 115 121 127 5.16 6.10 6.30 Leobersdorf Bahnhof ab 5.23 - St.-Veiter-Straße Ödlitz Ortsgrenze St. Veit - Obere Ödlitzerstraße St Veit/Tr Hauptstr./Bahngasse 6.44 an ab - Gymnasium

Mehr

Kleine Wiener Wahlhilfe

Kleine Wiener Wahlhilfe Kleine Wiener Wahlhilfe Was wird gewählt? Die Bezirks-Vertretung. Wann ist die Wahl? Die Wahl ist am Sonntag, 18. September 2016. Wann haben die Wahllokale in Wien geöffnet? Die Wahllokale sind von 7 Uhr

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME.

Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Zugestellt durch Österr. Post AG Amtliche Mitteilung WER NICHT WÄHLT, HAT KEINE STIMME. Am 28. Februar 2016 finden in allen 278 Städten und Gemeinden Tirols mit Ausnahme der Landeshauptstadt Innsbruck

Mehr

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau!

Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Ferienspiel 2016 Willkommen beim Ferienspiel der Stadtgemeinde Bad Vöslau! Anmeldemodalitäten: Mach mit beim Ferienspiel! Sommerferien in Bad Vöslau - neben den vielen Freizeitmöglichkeiten in unserer

Mehr

Mönichkirchner Nachrichten

Mönichkirchner Nachrichten Aus dem Inhalt: Mönichkirchner Nachrichten Konstituierende Sitzung Bundespräsidentenwahl Sperrmüllsammlung Schrottauto-Entsorgung ÖKB 100 Jahre Wechselbahn Statistik Austria Caritas HeimhelferIn Burger

Mehr

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf.

V E R H A N D L U N G S S C H R I F T. über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf am 25. Juni 2013 in Kammersdorf. Marktgemeinde: Nappersdorf - Kammersdorf Polit. Bezirk: Hollabrunn Land: Niederösterreich V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Nappersdorf-Kammersdorf

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen Lfd. Nr. Termin, Kalendertag Gegenstand (Paragraf der GemWO 1992) Befristung 1 Di 04.07.2017

Mehr

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom

1. Genehmigung bzw. Abänderung der Verhandlungsschrift der letzten Gemeinderatssitzung vom V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die am 17. März 2006 stattgefundene Sitzung des G E M E I N D E R A T E S --------------------------------- Zeit: 19.00 Uhr Ort: Großer Sitzungssaal Anwesend:

Mehr

K u n d m a c h u n g

K u n d m a c h u n g GEMEINDEAMT Grünau im Almtal Zl. G-004/1-2009-2015/1. Grünau im Almtal, 04.11.2009 4645 Grünau im Almtal, Im Dorf 17, Bezirk Gmunden http://www.gruenau.at 07616/8255-0 FAX: 07616/8255-4 Bearbeiter: AL

Mehr

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach.

Vielen Dank für alle bisherigen Anmeldungen zur Neugründung einer Theatergruppe in Biberbach. Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Postentgelt bar bezahlt. 11/04 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang

Postentgelt bar bezahlt. 11/04 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Stadt Postentgelt bar bezahlt Anzeiger 11/04 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 45. Jahrgang Blunzenkirtag in Großau (Seite 15) Punschhütte vor dem Rathaus (Seite 19) Weihnachtsmarkt Märchenhafter

Mehr

Senioren- Initiative-Höchst

Senioren- Initiative-Höchst BEGEGNUNGS- UND SERVICEZENTRUM Senioren- Initiative-Höchst Unser Programm Februar 2018 März 2018 Liebe Initiativlerinnen und Initiativler, haben Sie das neue Jahr auch mit guten Vorsätzen begonnen? Vielleicht

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates

PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates Der Gemeinderat Kaltenbach, am 24.03.2016 PROTOKOLL der konstituierenden (1.) Sitzung des Gemeinderates 2016-2022 am Mittwoch, den 23. März 2016 um 19.00 Uhr im Gemeindeamt Kaltenbach unter Vorsitz von

Mehr

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN

STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN STADTGEMEINDE MATTIGHOFEN 5230 Mattighofen Stadtplatz 1 Telefon +43/7742/2255-0 DVR: 0059871 office@mattighofen.at www.mattighofen.at KUNDMACHUNG Gemäß 29 Abs. 6 in Verbindung mit 94 Abs. 6 Oö. GemO. 1990

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G ABFALLWIRTSCHAFT Magistrat der Stadt St. Pölten Datum: 13.10.2016 K U N D M A C H U N G betreffend die Abfallwirtschaftsverordnung 2017 der Landeshauptstadt St. Pölten Der Gemeinderat der Landeshauptstadt

Mehr

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009

Anlage 2. Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Anlage 2 Informationen zur Gemeinderatswahl am 7. Juni 2009 Am Sonntag, den 7. Juni 2009, wählen Sie in Ihrer Gemeinde den Gemeinderat In Baden-Württemberg gibt es 1.101 Städte und Gemeinden - die kleinste

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-4/2017 N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Öffentliche Kundmachung

Öffentliche Kundmachung Rechtsreferat Dr. Holecz IVb/2006/Mag.Dr.Ho/Lu Parkgebührenverordnung 30. Juni 2006 Öffentliche Kundmachung Gemäß 92 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115, in der derzeit geltenden Fassung,

Mehr

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094

Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 Ortsgruppe Pinsdorf Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl

1/2017. Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt. Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl 1/2017 Information der Pfarre St. Nikolaus Wolfurt Sondernummer zur Pfarrgemeinderatswahl EIN WORT ZUR PGR-WAHL von Pfarrer Marius Dumea Liebe Wolfurterinnen und Wolfurter! In diesen frühlingshaften Märztagen

Mehr

V E R O R D N U N G. Gemäß 25, 44 Abs.1 und 94 lit. d Ziff. 1 b, StVO 1960, BGBl. Nr. 159/1960, i.d.g.f., wird verordnet: Kurzparkzonen

V E R O R D N U N G. Gemäß 25, 44 Abs.1 und 94 lit. d Ziff. 1 b, StVO 1960, BGBl. Nr. 159/1960, i.d.g.f., wird verordnet: Kurzparkzonen STADTGEMEINDE FERLACH KIRCHGASSE 5 / 9170 FERLACH Datum: 15.04.2008 Aktenzahl: BV 120-20/08/Oh. Sachbearbeiter: Hr. Ing. Ogris Harald Telefon: 04227/2600 DW 30 Fax: 04227/2311 E-Mail: ferlach@ktn.gde.at

Mehr

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene

Anmeldeschluss: Anmeldeschluss: für Erwachsene Anmeldeschluss: 01.07.2016 Anmeldeschluss: 04.10.2017 Kultur & Freizeit für Erwachsene Programmheft November 2017 - Januar 2018 Wichtige Hinweise zur Anmeldung und den Maßnahmen Bitte melden Sie sich für

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT

Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT Das Residenz Hotel WOHLFÜHLEN ZU JEDER JAHRESZEIT WWW.RESIDENZBADVOESLAU.AT Die Residenz Bad Vöslau bietet nicht nur fixen Bewohnern Platz, sondern beherbergt auch gerne Menschen, die einfach nur Urlaub

Mehr

Stadt Anzeiger. Wein. Wald. Wasser

Stadt Anzeiger. Wein. Wald. Wasser Stadt Anzeiger Foto: Foto Fitz Postentgelt bar bezahlt 08/10 Amtliche Nachrichten der Stadtgemeinde Bad Vöslau 51. Jahrgang Trauben-Most-Kur und Weinherbstwoche Freitag, 20. August, vor dem Thermalbad

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1.

NIEDERSCHRIFT. über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde. Oberndorf an der Melk. 1. Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Verwaltungsbezirk Scheibbs GZ. NIEDERSCHRIFT über die Wahl des Bürgermeisters und des Gemeindevorstandes der Marktgemeinde Oberndorf an der Melk Datum: 08.April 2010.

Mehr

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016.

24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch. Maria Schneider. (Tummessen Maria) wurde am 22. November 2016. 24. Jahrgang Nr. 5/425 Donnerstag, 08. Dezember 2016 Herzlichen Glückwunsch Maria Steilen (Schoomisch Maria) hatte am 21. November 2016 Geburtstag und wurde 91 Jahre! Franz-Josef Steilen besuchte das Geburtstagskind

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45 NJI / 2 kolokvijum PRIPREMA Lekt 5,6 2015/2016 8 Ergänzen Sie: mein/e, dein/e, Ihr/e 1 Das bin ich Und das ist Familie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester 2 Sag mal, Peter, wie heißen Kinder? - Sohn heißt

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012

Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Wahl des Präsidenten der Republik Finnland 2012 Diese Broschüre gibt Informationen zur Präsidentenwahl, die 2012 in Finnland abgehalten werden. Aufgaben des Präsidenten Der Präsident ist in Zusammenarbeit

Mehr

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG:

E I N L A D U N G SITZUNG DES GEMEINDERATES DER STADTGEMEINDE MÖDLING TAGESORDNUNG: STADTGEMEINDE MÖDLING AMTSDIREKTION Mödling, 23. Februar 2017 E I N L A D U N G zu der am Freitag, 3. März 2017 um 17.00 Uhr im Sitzungssaal des Mödlinger Rathauses, Schrannenplatz 1, stattfindenden SITZUNG

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

G E M E I N D E M O O S B R U N N

G E M E I N D E M O O S B R U N N G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die konstituierende

Mehr

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat!

Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Die Freie Wählergemeinschaft und die CSU Thierstein, gemeinsam für unsere Heimat! Willi Heinl Ihr Bürgermeister für Thierstein. Miteinander unsere Zukunft gestalten. Freie Wählergemeinschaft Thierstein

Mehr

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM 10. JUNI 2007 WAHLVOLLMACHT (*)

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM 10. JUNI 2007 WAHLVOLLMACHT (*) FORMULAR AB/19 FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM 10. JUNI 2007 WAHLVOLLMACHT (*) Anlage: eine Bescheinigung Unterzeichnete(r),... (Name und Vornamen), geboren am..., wohnhaft in...,... (Straße), Nr...., Bfk...,

Mehr

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth 2010.08.31 Betrifft: Arbeitsgruppe Finanzen 2. Sitzung (Einladung erfolgte durch die LPL) Ort: GH Halbwax (Extra Zimmer) Anwesend: GGR Koch Norbert (VP ÖVP

Mehr

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4 Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4 Seite 1 von 6 vom 02. Februar 1988 Im Alten- und Pflegeheim Christiansfelde soll alten- oder pflegebedürftigen Menschen

Mehr

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung!

Tourenoptimierung bei der Restabfallsammlung! www.langenstein.at An einen Haushalt im Gemeindegebiet von Langenstein! Zugestellt durch Post.AG Entgelt bezahlt. BÜRGERMEISTER bv Für Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gemeindeamt

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr