Newsletter. Liebe Geschäftsfreunde! Technik für die Umwelt. Konsequent und kompetent.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Newsletter. Liebe Geschäftsfreunde! Technik für die Umwelt. Konsequent und kompetent."

Transkript

1 Newsletter Liebe Geschäftsfreunde! Das Jahr 2015 hatte es wahrlich in sich. Mal wieder hatten wir sehr interessante Projekte die uns auch mal wieder weiter vorangebracht haben. Wenngleich wir doch mit den starken Wechselbelastungen in diesem Jahr deutlich strapaziert wurden. Aber mal losgelöst von der fachlichen und wirtschaftlichen Situation sind speziell in Deutschland in diesem Jahr viel großartigere Dinge entstanden. So konnten durch extremen Einsatz von Menschen mit privater oder beruflicher Motivation eine irrsinnig große Zahl von Fluechtlingen beherbergt und integriert werden. Das verdient einen großen Respekt und schafft auch Mut, das in schwierigen Situation doch der Zusammenhalt zählt und letztendlich stark macht! Und der Leitspruch dieses Jahres...wir schaffen das schon... war glaube ich die genau richtige Antwort auf diese Situation denn ein Nörgeln führt in der Regel nicht zum Aufbruch sondern zur resignation. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen nachträglich allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Ach ja,-und natürlich viel Spaß beim Durchblättern unseres neuen Newsletters. Auf dass auch dieser bei Ihnen neue Anregungen für das kommende Jahr in Gang setzt. Stefan Bruns

2 Klassifizierung der Vegetationsflächen Polyplan Projekte Im Rahmen der Genehmigungsplanung des neuen Stausees Cuervo in Patagonien (Chile) mit einer Größe von ha hat Polyplan mit Prognose der die Prognoserechnungen zur Wasserqualität ausgeführt. Um den Freisetzungseigenschaften von Phosphor, Nitrat und Kohlenstoff über die Zeit. Seesanierung Einfluss der überstauten Vegetationsflächen auf die zukünftige Chlorophyll(a)-Entwicklung zu prognostizieren, wurde auf Basis eines 3-dimensionalen Fluid-Modells (FE das gesamte zukünftige Beckenvolumen von 11,5 Milliarden Kubikmetern erfasst, desgleichen die Zuflüsse der einleitenden Flüsse, die hypodermischen Zuflüsse und die Ableitung. Prognose der Hydraulik und der Temperaturentwicklung unter Berücksichtigung aller Mit dem Modell wurden in verschiedenen case-studies die Strömungsgeschwindigkeiten, der Partikeltransport, die Sauerstoffentwicklung sowie die Konzentrationsentwicklung von Oberflächenzuläufe und des Talsperrenablaufes.

3 Prognose der Entwicklung der Phosphorkonzentration in 40 m Wassertiefe infolge der Rücklösungen aus der überstauten Vegetation (1. Betriebsjahr). Phosphor (P) und Stickstoff (N) und Kohlenstoff (C) modelliert. Anhand des N/P/C- Verhältnisses in den Elementen wurden die entsprechend zu erwartenden Chlorophyll(a)-Konzentrationen berechnet. Anhand der Ergebnisse wurde das für den sicheren Betrieb notwendige Gewässermanagement erarbeitet und ins Modell implementiert. Das Gewässermanagement besteht aus hypolimnischen Belüftungsanlagen und Destratifikationsanlagen mit zeitweiser Fällmittel-Implementierung. Gesteuert werden die Anlagen über ein online-messsystem. Hierfür wurden die Parameter und Positionen für die Messstellen definiert. Das online-messsystem stellt die zentrale Funktion des zukünftigen Wassermanagements dar. Prognose der Entwicklung der Phosphorkonzentrationen in verschiedenen Wassertiefen infolge aller Ein- und Austräge. Prognose der Entwicklung der Chl (a) Konzentration infolge aller Ein- und Austräge (1. Betriebsjahr)

4 Polyplan im Bäderbau Wir sind besonders stolz darauf, mit unserem Bad in Dortmund den 1. Preis errungen zu haben. IOB Pondy Award 2015 Im Rahmen des 8. Internationalen Schwimmteichkongresses in Köln wurde der erstmals der IOB Pondy Award vergeben. Nach einem weltweiten Aufruf wurden die Gewinner durch eine internationale Jury ermittelt. Wir sind besonders stolz darauf, mit unserem Naturfreibad»Froschloch«in Dortmund den ersten Preis errungen zu haben. Jury-Teilnehmer für die Kategorie der öffentlichen Bäder waren Michael Weilandt, Professor Mahabadi, Dr. Arno Cordes und Jack Fluch.

5 Schwimmendes Bad in Göteborg In Göteborg haben wir gemeinsam mit dem»raumlabor Berlin«ein schwimmendes Bad mit biologischer Wasseraufbereitung geplant. Die Stadt erschließt den ehemaligen Freihandelshafen Frihamn zur neuen Hafenwelt. Ähnlich wie in Hamburg und Bremen werden auch hier große Flächen durch die Aufgabe von Hafenbereichen frei. Während in der Regel nach Freiwerden neuer Flächen ein Masterplan erstellt wird, woran sich dann die Erschließungen und Vermarktung knüpfen, geht die Stadt Göteborg dieses Thema anders an. Einzelne Leuchtturmprojekte sollen die Bürger bewegen, diesen neuen Stadtteil für sich zu entdecken. Erst im Schwimmendes Bad in Göteborg

6 zweiten Schritt folgt dann die eigentliche Erschließung. Eines dieser Leuchtturmprojekte ist das Schwimmende Bad mit biologischer Wasseraufbereitung, ähnlich dem wie wir es auch in London vorgesehen haben. Das Bad wurde für 250 Badegäste pro Tag ausgelegt, die Wasseraufbereitung wurde in hafenüblichen Containern und Schuten untergebracht. Das Bad sollte sich so in die industrielle Hafenkulisse eingliedern. Die Planung erfolgte in Zusammenarbeit mit dem»raumlabor Berlin«und dem Auftraggeber Jessica Segerlund und Kristoffer Nellson, Processledare platsbyggnad Älvstaden, Älvstranden Utveckling AB. 1 Das Stahlbecken mit einem Gewicht von ca. 250 t hängt am Kran. 2 Das Becken ist bereit für den Abtransport und wird mittels Schlepper zum Bestimmungsort geschoben. 3 Verankerung des Beckens am Schwimmrahmen. 4 Installationen am Technikcontainer. Das Schwimmbecken besteht aus einer monolitischen Stahlkonstruktion, die während der Montage in die Beton- Schwimmstege eingeschoben wurde. Das Becken ist mittels einer 100 mm starken PU-Schaum-Schicht isoliert und über das im Technikcontainer befindliche Heizungssystem beheizbar. Die Bäderbetreuung erfolgt auch hier durch das erfahrene Polyplan- Bäderbetreuungsteam. Alle Daten laufen über unseren Onlinemonitor DANA zusammen. Seit dem ist das Bad geöffnet und erfreut sich großer Beliebtheit. Die Stadt Göteborg überlegt zur Zeit, ein weiteres Bad dieser Art im Innenstadtbereich zu planen. Mehr zum Projekt in London im Internet: projects/ thamesbaths/ thames-baths-a-newbeautiful-lido-for-theriverth?ref=nav_search

7 Freibad Herrenberg Die Freibaderöffnung in Herrenberg wurde am gefeiert. Das Bad ist eine Kombination aus gechlortem Beckenbad (Kleinkindbecken und Splashfelder) gem. DIN und Bad mit biologischer Wasseraufbereitung für das Nichtschwimmer-, Schwimmer- und Springerbecken. Das Bad wurde für eine Nennbesucherzahl von 3500 Tagesgästen ausgelegt. Das neue Bad wurde von der Bevölkerung bisher extrem gut angenommen. In der ersten Badesaison betrugen die Besucherzahlen bereits ca Badegäste, was die Erwartungen weit übertraf. Die Planung erfolgte in Zusammenarbeit mit der»wasserwerkstatt Bamberg«und»Faktor Grün«. Die Bäderbetreuung erfolgt durch das erfahrene Polyplan-Bäderbetreuungsteam. Alle Daten laufen über unseren Onlinemonitor DANA zusammen. Leider traten im August Überschreitungen beim Keim Pseudomonas aeruginosa auf. Sofort wurde mit der Fehleranalyse begonnen, und es konnten bauliche Fehler als Ursache aufgedeckt werden.

8 Aquakultur Diese Anlage ist ein konsequenter Schritt auf unserem Wege der nachhaltigen urbanen Seafood Produktion Am ging die erste Garnelenfarm in der Schweiz in Betrieb. Die Anlage wird als Indoor Kreislaufanlage betrieben und produziert pro Jahr ca. drei Tonnen Großgarnelen zur Direktvermarktung. Polyplan ist hierbei verantwortlich die die Gesamtkonzeption, die Detailplanung und die Bauaufsicht. Auch die Betreuung des Anlagenbetriebes erfolgt durch unser erfahrenes Team. Die Anlage wird erstmals an unser neues online-überwachungssystem für Aquakulturanlagen angeschlossen. Der Bau der Anlage wurde von Polycon ausgeführt.

Stefan Bruns. Dipl.-Ing. Stefan Bruns Polyplan GmbH Überseetor Bremen Telefon: (04 21)

Stefan Bruns. Dipl.-Ing. Stefan Bruns Polyplan GmbH Überseetor Bremen Telefon: (04 21) Planung und Filtertechnik von Schwimmteichen FLL-Richtlinien für Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Freibädern mit biologischer Wasseraufbereitung Stefan Bruns Dipl.-Ing. Stefan Bruns Polyplan

Mehr

Zustand des Sempachersees 2014

Zustand des Sempachersees 2014 Umwelt und Energie (uwe) Abteilung Gewässer Libellenrain 15 Postfach 3439 6002 Luzern Telefon 041 228 60 60 Telefax 041 228 64 22 uwe@lu.ch www.umwelt-luzern.ch Luzern, 19. März 2015 Zustand des Sempachersees

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen P R E S S E I N F O R M A T I O N 25/2010 Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen DWA-Leistungsvergleich kommunaler Kläranlagen stellt Phosphor in den Mittelpunkt Bonn/Hennef, 24. November 2010 Algenwachstum,

Mehr

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität bericht 2008 Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität Inhalt Entwicklung der Wasserqualität 1984-2008 Gesamtbeurteilung der Wasserqualität 2004-2008 Beurteilung BSB 5 2004-2008 Beurteilung DOC 2004-2008

Mehr

HOAI Teil IX. Bausumme (netto) Freibadplanung Naturfreibad Primstal x x 345.000 2003-2006 Primstal Gemeinde Nonnweiler

HOAI Teil IX. Bausumme (netto) Freibadplanung Naturfreibad Primstal x x 345.000 2003-2006 Primstal Gemeinde Nonnweiler Nr. Bereich Projekt HOAI Teil II B 1 HOAI Teil IX Bausumme (netto) Leistungszeit Ort Auftraggeber Naturfreibad Primstal x x. -6 Primstal Gemeinde Nonnweiler B Naturfreibad Bardowick x. - Bardowick Samtgemeinde

Mehr

Naturnahe Badegewässer

Naturnahe Badegewässer Naturnahe Badegewässer - eine ökologische und ökonomische Chance bei der Sanierung von Freibädern ISPW Uni Bern Sport & Gesellschaft I Sport - Infrastruktur - Umwelt Naturnahe Badegewässer Martin Strupler

Mehr

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker

Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention. Dr. Jürgen Spieker Wasser- & Prozessmessungen Unterhaltsmodelle & Intervention Ablauf Von der Schwierigkeit und Notwendigkeit Wasser- und Prozessmessungen durchzuführen Die Wirklichkeit - Wann und warum wird gemessen? Wie

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Dienstag 8. Juni 2004, Gaststätte Zur Post, Henglarn Agenda Begrüßung Heinz Köhler, 1. Vorsitzender Naturbad Altenautal e. V. Konzept Naturbad Altenautal Dipl.-Ing. Knud Vormschlag,

Mehr

Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg

Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Naturbäder, Badestellen, Schwimmund Badeteiche - Rechtsfragen - Prof. Dr. Carsten Sonnenberg Gliederung 1. Naturbäder - DGfdB R 94.12 2. Badestellen DGfdB R 94.13 3. Schwimm- und Badeteiche = Freibäder

Mehr

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich

Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Sanierung der Schwimmhalle inkl. Nichtschwimmerbereich Die Dächer über dem Schwimmerbecken und dem Nichtschwimmerbecken sind stark sanierungsbedürftig. Die Durchströmung der beiden Becken entspricht nicht

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am

Dienstbesprechung Abwasserabgabe. in Oldenburg am in Lüneburg am Dienstbesprechung Abwasserabgabe in Oldenburg am 02.03.2010 in Lüneburg am 04.03.2010 in Hannover am 09.03.2010 TOP 1 Begrüßung TOP 2 Heraberklärungen nach 4 Abs. 5 AbwAG 2.1 Erläuterungen zum Erlass(entwurf)

Mehr

Information Baden in Kindertageseinrichtungen

Information Baden in Kindertageseinrichtungen Information Baden in Kindertageseinrichtungen Herausgeber Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51 10117 Berlin Tel.: 030 288763800 Fax: 030 288763808 E-Mail: info@dguv.de Internet:

Mehr

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung

Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung Belüftung der Deponie Pill; Wirkungen auf die Grundwasserbelastung Key-Words (3): Belüftung, Stoffumsetzung, Bilanzierung K. Finsterwalder Finsterwalder Umwelttechnik GmbH & Co. KG; 83233 Bernau Hittenkirchen,

Mehr

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT

CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT CHANGE38 > GRÜNSTROM AUS DER NACHBARSCHAFT ZEIT FÜR DIE ENERGIEWENDE > WIESO JETZT? VON DER FOSSILEN ZUR GRÜNEN ENERGIE Die Umwelt ist in Bedrängnis und muss sich aus der Todesspirale befreien. Immer mehr

Mehr

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen

Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen Verordnung des EDI über Trinkwasser sowie Wasser in öffentlich zugänglichen Bädern und Duschanlagen (TBDV) Änderung vom 12. März 2018 Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, gestützt

Mehr

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel Entwicklung einer kommunalen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel und Umsetzung im Projekt Klimpass-Aktiv Hardy Pundt, Andrea Heilmann, Martin Scheinert Geofachtag Sachsen-Anhalt 18.02.2016 H. Pundt,

Mehr

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH

Höhenfreibad in Gottmadingen Vorstellung des Büros. Planungsbüro Albrecht - Hoffmeyer und Partner GmbH Vorstellung des Büros Höhenfreibad in Gottmadingen Feststellungen nach dem ersten Begehungstermin: Die Größe der Technikgebäude ist ausreichend Die Becken sind von der Lage sinnvoll angeordnet Das Höhenfreibad

Mehr

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: 69 460 / 07 B-Plan Änderungsverfahren Stellungnahme zur entwässerungstechnischen Erschließung Stand 12.07.2017 Auftraggeber: CG-Gruppe Deutz-Mülheimer-Straße 129

Mehr

Handout zum Beitrag. Vergangene Erfolge feiern oder gemeinsam an der Zukunft feilen?

Handout zum Beitrag. Vergangene Erfolge feiern oder gemeinsam an der Zukunft feilen? Handout zum Beitrag Vergangene Erfolge feiern oder gemeinsam an der Zukunft feilen? BoE Dortmund, 18. Januar 2017 Stellen Sie sich einmal vor, Sie bekommen den Auftrag für ein Unternehmen oder ihr Unternehmen

Mehr

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011) Anlage 1 (zu 5 Absatz 2 und 3) Mikrobiologische Parameter Allgemeine Anforderungen an Trinkwasser Lfd. Nr. Parameter Grenzwert 1 Escherichia coli (E. coli) 0/100 ml 2 Enterokokken 0/100 ml Anforderungen

Mehr

NaturErlebnisBad. Luthe eg

NaturErlebnisBad. Luthe eg NaturErlebnisBad Luthe eg Natur Badespaß Ehrenamtliches Engagement Vom maroden Freibad zum erfolgreichen NaturErlebnisBad Reinhard Gräpel, NaturErlebnisBad Luthe eg, Wunstorf - Luthe 1 Vom maroden Freibad

Mehr

Spurenstoffe im Trinkwasser

Spurenstoffe im Trinkwasser Spurenstoffe im Trinkwasser Gefahr oder tolerierbares Übel? Zentrale Trinkwasserversorgung DIN 2000 2.3 Die Güteanforderungen an das abzugebende Trinkwasser haben sich im allgemeinen an den Eigenschaften

Mehr

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze

EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze EEG-Umlage 2017: Zwei Akteure, zwei Zahlensätze von Rainer Küper Beim Vergleich der Veröffentlichungen der Bundesnetzagentur (BNA) und der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zur EEG-Umlage 2017 fällt

Mehr

Weiterentwicklung Freibad Katzheide. Präsentation am 01.03.2016

Weiterentwicklung Freibad Katzheide. Präsentation am 01.03.2016 Weiterentwicklung Freibad Katzheide Präsentation am 01.03.2016 Themen 1. Vorgeschichte 2. Lage 3. Bestand aus wirtschaftlicher Sicht 4. Bestand aus Sicht des Freiraums 5. Perspektiven und Trends 6. Mögliche

Mehr

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord

U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord U5 Barmbek-Nord. Bürgerbeteiligung. Auftaktveranstaltung Bürgerbeteiligung U5 Barmbek-Nord 1 Projekte in Barmbek-Nord 2 Bürgerbeteiligung 3 Langfristige Weiterentwicklung des U-Bahn-Netzes 3.1 U5 von Bramfeld

Mehr

The Quality Pools. badipool.ch. s c h w i m m b a d t e c h n i k

The Quality Pools. badipool.ch. s c h w i m m b a d t e c h n i k The Quality Pools badipool.ch s c h w i m m b a d t e c h n i k Qualität: Die Schwimmbecken von FIBERPOOL luxe pools sind aus 10 Schichten aufgebaut Jede Schicht erfüllt eine ganz bestimmt Funktion um

Mehr

Nutzungsvarianten der Schwimmhallen in Jena. Stand 2011 vor Schließung des GalaxSea J. Fuchs (Juli 2013)

Nutzungsvarianten der Schwimmhallen in Jena. Stand 2011 vor Schließung des GalaxSea J. Fuchs (Juli 2013) Nutzungsvarianten der Stand 2011 vor Schließung des GalaxSea J. Fuchs (Juli 2013) Einleitende Bemerkungen zur Nutzungsanalyse Auf den nachfolgenden Folien werden sowohl das GalaxSea als auch die Schwimmhalle

Mehr

Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen

Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen Hallenbad - Raumprogramm & Funktionen Wesentliche Merkmale der Bauaufgabe Das Gebäude soll aus zwei miteinander verbundenen Hallen bestehen: - Halle für Sportbecken und Sprungturm - Halle für Familien

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Mecklenburg-Vorpommern Monitor Mecklenburg-Vorpommern Monitor Grafikbericht November 2017 Studiensteckbrief Mecklenburg-Vorpommern Monitor Befragungsgebiet Mecklenburg-Vorpommern Grundgesamtheit Deutschsprachige Bevölkerung in Privathaushalten

Mehr

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen Wassergewinnung Quellwasser Grundwasser Oberflächenwasser UMWELT Entsorgung Klärschlamm Sortieranlagen Wasserverbrauch Kläranlagen Deponien Haushaltsabfälle Folie 1 1,9 Milliarden Kubikmeter Wasser der

Mehr

3 Tagesordnungspunkt:

3 Tagesordnungspunkt: STADT WIESLOCH Stadtwerke Wiesloch / Technischer Betriebsleiter Stadtwerke / Rüdiger Kleemann Tel.: 58803-20 Vorlage Nr. 160/2014 Aktenzeichen: 574.60 3 Tagesordnungspunkt: Festsetzung der Freibadgebühren

Mehr

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung

VE-WASSER. Vollentsalzung / Demineralisierung VE-WASSER Vollentsalzung / Demineralisierung Wasserqualität Die Ausbeute eines Ionenaustauschers ist abhängig von der Wasserqualität. Ausbeute gering mittel Wasserqualität hoch Hamburg Ausbeute

Mehr

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4

Neuauflage der DIN , Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 auflage der DIN- 19643, 2012-11 - Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser - Teil 1 4 Gesundheitsamt Herr Meyer Gesundheitsaufseher Folie 1 Im Nov. 2012 wurde die auflage der DIN 19643, Teil 1 4,

Mehr

Mission. Das Image der Pflegebranche verbessern. Mission

Mission. Das Image der Pflegebranche verbessern. Mission Mission Mission Das Image der Pflegebranche verbessern Jobtour medical steht für die Begleitung und Entwicklung individueller Karrierewege in der Medizin. Wir unterstützen unsere medizinischen Fachkräfte

Mehr

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier gelebtes MITEINANDER BF08 BGF 4.195m2 BF09 BGF 7.764m2 Stadtteil & Plangebiet BF07 BGF 6.160m2 BF06 BGF 7.592m2 BF01 BGF 6.171m2 BF02 BGF 14.080m2 Im Nordosten

Mehr

DGfnB I Sicherheitsbeschilderung von Badeanlagen (öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen, biologische Sole-, Salz- und Meerwasseranlagen)

DGfnB I Sicherheitsbeschilderung von Badeanlagen (öffentliche Schwimm- und Badeteichanlagen, biologische Sole-, Salz- und Meerwasseranlagen) Infoblatt der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.v. (Herausgeber) I 02 2017 Seite 1 / 8 DGfnB I 02 2017 Sicherheitsbeschilderung von Badeanlagen (öffentliche Schwimm und Badeteichanlagen,

Mehr

Tanja Büttner, Fachreferentin bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn

Tanja Büttner, Fachreferentin bei der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V., Bonn Wasseraufbereitung Bädertechnik AB Archiv des Badewesens 02/2012 108 Die neuen FLL-Richtlinien für Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung erschienen Aktualisierte Ausgabe der bisherigen Empfehlungen

Mehr

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle -

ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - 1. Workshop Gewässerkunde der Niedersächsischen Wasserwirtschaftsverwaltung Oldenburg, 20. März 2014 ÜSG-Berechnungen - hydraulische Modelle - Harm Kuhlenkamp, Folie 1 von 16 Unterscheidungen in der hydraulischen

Mehr

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern Pascale ROUAULT Ziele MONITOR-1 Detaillierte Vorbereitung eines parallelen Monitorings an Mischwasserüberläufen und im Gewässer

Mehr

Der Stahlbau der Elbphilharmonie Hamburg

Der Stahlbau der Elbphilharmonie Hamburg Der Stahlbau der Elbphilharmonie Hamburg Vortragender: Stefan Sorli, Projektleiter Haslinger Stahlbau Foto: bild.de Die Elbphilharmonie Das neue Wahrzeichen von Hamburg! Mitten im Strom der Elbe auf der

Mehr

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe Berliner Wasserwerke und Klärwerke Metropolregion Berlin 2 Urbaner Wasserkreislauf

Mehr

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Trinkwasserhygiene InfSchG 37 Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so

Mehr

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung

Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung Zukunft des Höhenfreibades, wir machen uns auf den Weg. Vorstellungen der Verwaltung Höhenfreibad heute Höhenfreibad heute Gliederung in Grundsätzliches, drei Hauptbereiche und zwei Verbindungsbereiche:

Mehr

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße

Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Sachstandsbericht Bodensanierung Eppsteiner Straße Berichtszeitraum: 01.01.2018 31.03.2018 Betriebsweise: Durchschnittlicher LHKW-Austrag pro Tag: Ausgetragene Menge LHKW im Zeitraum: Ausgetragene Menge

Mehr

Mit den»empfehlungen für Planung,

Mit den»empfehlungen für Planung, Spezialwissen Firmen & Produkte Praxisorientierte Forschung zur Verbesserung der Betriebssicherheit von Schwimm- und Badeteichanlagen Ergebnisse aus dem Arbeitskreis für Badeseen und Schwimmteiche Kommunale

Mehr

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Ingenieurbüro für Bewässerungsplanung und Projektierung Dirk Borsdorff Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung Themen 1. Ziel der Berechnung

Mehr

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe Gesunde Stadtteile Möglichkeiten, Austausch und Diskussion Präventionskonferenz in Bremen; 20.03.2017 Dr. Wolfgang Ritter Agenda Einführung Die Arbeitsgruppe Das Präventionsgesetz

Mehr

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung

Gralle & Partner Beratende Ingenieure VBI. Abwasserreinigung Nr.: 8.10 Neubau der Solaren Schlammtrocknung auf der Kläranlage St. Peter-Ording Auftraggeber: Gemeinde St. Peter-Ording c/o Amt Eiderstedt Welter Str.1, 25836 Garding Auskunft: Herr Dipl.-Ing. Küster,

Mehr

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich

Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich 1 Einfluss von Ernährungsgewohnheiten auf Flächennutzung und Stoffumsätze in Österreich Simon Thaler und Martin Weigl "Gesunde ERnährung und Nachhaltigkeit" Präsentation eines Projektes im Rahmen des provision-programmes

Mehr

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN

ENERCON WINDENERGIEANLAGEN Vertrieb ENERCON GmbH Dreekamp 5 D-2665 Aurich Telefon +49 4941 92 7 Fax +49 4941 92 71 9 vertrieb@enercon.de E-33 E-44 E-48 E-53 E-7 E-82 ENERCON WINDENERGIEANLAGEN PRODUKTÜBERSICHT ENERCON GmbH Dreekamp

Mehr

Büromarktuntersuchung Hannover 2009

Büromarktuntersuchung Hannover 2009 research analysis consulting Büromarktuntersuchung Hannover 2009 - Ergebnisse - 25. Juni 2009 Über die Studie Zielstellung Methodik Erstmals wurde der Büroflächenbestand des Büromarktes Hannover (Städte

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen

Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, Methoden zur Ermittlung sowie Maßnahmen zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen Erfahrungsaustausch der FGG Rhein Mainz, 21.09.2016 Methoden zur Ermittlung sowie zur Reduzierung von Stickstoffbelastungen - Vorgehensweise in Niedersachsen - Oliver Melzer, NLWKN Hildesheim NLWKN GB

Mehr

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG

Wohnen im Alter. Agenda. Motivation. Butzbach Wohnen im Alter. Standorte in Butzbach. Zusatzangebote. Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG Wohnen im Alter Wolfgang Bender BWG GmbH / LSB KG Agenda Motivation Butzbach Wohnen im Alter Standorte in Butzbach Zusatzangebote Grundstücksentwicklungsgesellschaft Landgrafenschloss Butzbach mbh & Co.

Mehr

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert?

Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Was wird heute hauptsächlich unter dem Stichwort Demografischer Wandel diskutiert? Wir leben immer länger. Wir werden immer weniger. Wir werden immer älter. Wir verschleudern Humankapital. Wir gefährden

Mehr

Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber

Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber Vom Netzentwicklungsplan zur Marktraumumstellung: Die Rolle der Fernleitungsnetzbetreiber Jens Schumann Seite 1 Anpassung der deutschen Erdgas-Infrastruktur gestartet der Netzentwicklungsplan Gas dient

Mehr

Wie ausgereift sind Ihre prozessbasierten Betriebskonzepte?

Wie ausgereift sind Ihre prozessbasierten Betriebskonzepte? Wie ausgereift sind Ihre prozessbasierten Betriebskonzepte? Der strategische Masterplan zum Lean Hospital Düsseldorf, 26.März 2015 Dr.med. Michael Petri S. 1 40 Jahre Betriebsorganisation (BO) Made in

Mehr

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools

Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder. seal of quality for public natural pools IQN Das Gütesiegel / seal of quality Das Gütesiegel für öffentliche Naturfreibäder seal of quality for public natural pools Qualitätssicherung im Betrieb operative quality control Der IQN ist als Marke

Mehr

Aufgaben und Schwierigkeiten des privaten Bäderbetriebs am Beispiel des Hallenfreibades Salzgitter Thiede Voraussetzung für Wasserrettung ist

Aufgaben und Schwierigkeiten des privaten Bäderbetriebs am Beispiel des Hallenfreibades Salzgitter Thiede Voraussetzung für Wasserrettung ist Aufgaben und Schwierigkeiten des privaten Bäderbetriebs am Beispiel des Hallenfreibades Salzgitter Thiede Voraussetzung für Wasserrettung ist Bäderrettung Hallenbad Salzgitter Thiede Baujahr 1966 Becken

Mehr

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System

Verfahrensanweisung. Schukosteckdosen im TN-C-System Elektrische Anlagen unterliegen vielen Parametern zur Alterung. Hierzu gehören: Änderung der Regelwerke für die Anlagenerrichtung Änderung der Umgebungsbedingungen Änderung der Bewertung von Schutzmaßnahmen

Mehr

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd

Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd EINWOHNERGEMEINDE 5012 SCHÖNENWERD Badeordnung für das Hallenbad und das Freibad Schönenwerd 1. Zweck Die Badeordnung dient der Sicherheit, Ordnung und Sauberkeit der Schwimmanlagen. Sie ist für alle Badegäste

Mehr

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und

Bemerkungen Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund. Schlammuntersuchung; Physikalische und Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Umweltmedizin, Abteilung Wasserhygiene und Mikroökologie / (Ident.: 021 Titel 1 DIN 38404-3 2005-07 Deutsche Einheitsverfahren zur Wasser-, Abwasserund Schlammuntersuchung

Mehr

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie Prozess Dichte Sensoren L-Dens 4X7 Serie Über 30 Jahre Erfahrung in der Prozessmesstechnik Unsere Erfahrungen aus über 30 Jahren in der Prozessdichtemessung vereinen sich in der Dichtesensoren- Serie L-Dens

Mehr

Holzbulletin 119/2016 Sommerziele

Holzbulletin 119/2016 Sommerziele Holzbulletin 119/2016 Sommerziele Gastropavillon Strandbad Mythenquai, Zürich Servicegebäude Freibad Otterstall, Neuhausen Naturbad, Riehen Zoo La Garenne, Le Vaud Elefantenpark im Zoo Zürich Pavillon

Mehr

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer

Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer 2722-2902 Diffuser Stoffeintrag in Böden und Gewässer Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Walther Technische Universität Dresden B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Symbolverzeichnis 11 1 Einleitung 13 2 Definitionen

Mehr

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen NW-FVA-Symposium Forstwirtschaft im Spannungsfeld vielfältiger Ansprüche Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes Dr. Manfred Klein Biodiversität

Mehr

Schön, dass ich heute hier in Passau sein kann. Mit dieser großartigen Stadt verbindet mich viel: Ich habe hier an der Universität studiert

Schön, dass ich heute hier in Passau sein kann. Mit dieser großartigen Stadt verbindet mich viel: Ich habe hier an der Universität studiert Sperrfrist: 21. Juni 2014, 11.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, beim Sommerfest

Mehr

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017 [[NeuerBrief]] MR-Wetterau, Kölner Str. 10 61200 Wölfersheim _ Margit Albrecht Außerhalb 1 61209 Echzell Bingenheim Ansprechpartner: Frank Lotz Tel. 06036/9787-12 Andre Fritz Tel. 06036/9787-36 Fax 06036/9787-16

Mehr

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure

Bad 1 Bremerhaven janßen bär partnerschaft mbb Architekten und Ingenieure Bauherr Bädergesellschaft Bremerhaven mbh Zur Hexenbrücke 11 27570 Bremerhaven Leistung janßen bär partnerschaft mbb (vormals: de witt dohrn janßen) Planung und Bauleitung Wolff + Partner GmbH Techn. Gebäudeausrüstung

Mehr

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008

Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 Überwachung von Frei- und Hallenbädern in Bremen ab 2008 1 Basis 2 Geltungsbereiche der UBA-Empfehlung Anforderungen an die Wasserqualität Überwachung durch den Betreiber und das Gesundheitsamt Neubau

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Presseinformation. Hallenbad Kulmbach Hofer Str. 14

Presseinformation. Hallenbad Kulmbach Hofer Str. 14 Presseinformation Beginn der Hallenbadsaison 2014/2015 Hallenbad Kulmbach Hofer Str. 14 Hardenbergstraße 43 95326 Kulmbach 95326 Kulmbach Tel.: 09221/9042-0 Tel.: 09221/97910 Fax.: 09221/67343 e-mail:

Mehr

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Mehr

Überfluranlage smart und classic Konzipiert für den Innen- und Außenbereich Beide mit vollautomatischem Antrieb

Überfluranlage smart und classic Konzipiert für den Innen- und Außenbereich Beide mit vollautomatischem Antrieb Schwimmbeckenabdeckungen Überflur Die Möglichkeiten Überfluranlage smart und classic Konzipiert für den Innen- und Außenbereich Beide mit vollautomatischem Antrieb Überfluranlagen eignen sich hervorragend

Mehr

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme.

[ Unternehmen ] Dachthema Produkt. WAS uns wichtig ist. Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. [ Unternehmen ] Dachthema Produkt WAS uns wichtig ist Lebe unsere Werte. Mach sie zu deiner inneren Stimme. UnserE UnternehmensWERTE Mit unseren Werten benennen wir die wesentlichen Rahmen für unsere Verhaltensregeln.

Mehr

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen.

Ich freue mich, wenn Ihnen der Newsletter gefällt. Jede Rückmeldung und Anregung ist herzlich willkommen. Guten Tag! Ich hoffe, Sie hatten einen schönen Sommer! Mein Sommer endet gerade mit neuem Tatendrang: Meine Tochter wird derzeit in die Kita eingewöhnt und findet es dort zu meiner großen Freude ganz großartig.

Mehr

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden

Reinhold-Würth-Straße Künzelsau-Gaisbach. Prüfinstitut GmbH Brückenstraße Winnenden Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG Reinhold-Würth-Straße 12-17 74653 Künzelsau-Gaisbach Auftragnehmer: Schalltechnisches Entwicklungsund Prüfinstitut GmbH Brückenstraße 9 71364 Winnenden Stellungnahme

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Von der Theorie in die Praxis: Das richtige Attributionsmodell finden und implementieren

Von der Theorie in die Praxis: Das richtige Attributionsmodell finden und implementieren Von der Theorie in die Praxis: Das richtige Attributionsmodell finden und implementieren Tracks Multichannel Advertising Summit Wolfhart Fröhlich, CEO Hamburg, 14.11.2013 Agenda 1 2 Über intelliad Die

Mehr

Brandschutzplanung Westerholt

Brandschutzplanung Westerholt Brandlastberechnung nach DIN 18230 Brandschutztechnische Neubewertung eines bestehenden Produktionsgebäudes Brandschutzplanung Westerholt Das Gebäude besteht seit mehr als 40 Jahren. Im Werk ist eine Werkfeuerwehr

Mehr

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum

Präsentation vom Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum Präsentation vom 17.02.2015 im Rahmen der 45. Sitzung des XVIII. Beirats Burglesum im Saal des Schulzentrums an der Bördestraße in Bremen Auftraggeber: Auftragnehmer: STADT-LAND-FLUSS INGENIEURDIENSTE

Mehr

Traktor-Öldruck-Waage HDW/1

Traktor-Öldruck-Waage HDW/1 1 Traktor-Öldruck-Waage HDW/1 Waage HDW/1 Koller GmbH www.pic-messtechnik.de 1/15 2 Inhaltsverzeichnis 1) Konzept. 3 2) Eigenschaften. 4 3) Einbau...5 4) Tastatur / die wichtigsten Funktionen..7 5) Sonder-Funktionen..

Mehr

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz Morbacher Energielandschaft 1957-1995 1957-1995 1995 Vorteile der 145 ha großen Fläche: - - - MORBACHER - relativ hoher Abstand zu Orten (1.000 m) Gelände seit

Mehr

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person

Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden pro Person Schule: Klasse: HTBLA Zeltweg 4BMH Betreuungslehrer: Prof. DI Stöllinger, Prof. DI Stecher Teammitglieder: Arbeitsaufwand: Stefan Moitzi, Stephan Neumann, René Schaffer, Mario Frei ca. 130 Arbeitsstunden

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Schleuse Anna und Mark verbringen mit ihren Eltern einen Tag am Fluss. Mark und sein Vater wollen im Kanu auf dem Fluss paddeln. Anna möchte mit ihrer

Mehr

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt 100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt juwi Vorstellung Überblick juwi Gegründet: 1996 Vorstände: Fred

Mehr

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN

DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN DAS VERFAHREN ONE WORLD DT Fermenter-Container von 3 bis 10 Container erweiterbar DAS REGIONALE KONZEPT FÜR DIE ENERGETISCHE VERWERTUNG VON ORGANISCHEN ABFÄLLEN Organische Abfälle sind energiereich und stehen in relativ

Mehr

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie 4410 Liestal, Rheinstrasse 29 Telefon 061 552 55 05 Telefax 061 552 69 84 Bau- und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Umweltschutz und Energie Orisbach Wasserqualität und Äusserer Aspekt

Mehr

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde

MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde MobilitätLogistik.NRW Leitmarktwettbewerb 1. Runde 1 Bedeutung des OP EFRE NRW für die Wirtschafts- und Strukturpolitik in NRW Das EFRE-Programm ist das mit Abstand größte Programm zur Förderung von Wirtschaft

Mehr

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Informationsveranstaltung Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge Dienstag, 27.01.2015 Apostelgymnasium Folie 1 o Verteilungsschlüssel, Unterbringungssituation, Entwicklung der Flüchtlingszahlen o Herkunftsländer

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! VOLKACH Umgestaltung des Freibades in ein Naturschwimmbad / Naturbadesee Herzlich Willkommen! Folie: 1 Folie: 2 www.wasserwerkstatt.com Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.v. Stand: 13.03.2013

Mehr

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013

Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine. Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh 2013 Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig? Ferientermine Welche Vorteile hat unser Kind durch einen hrgangsübergreifenden Unterricht? An vielen Grundschulen findet ein hrgangsübergreifender Unterricht

Mehr

Köln Bonn Airport b.45,/6z/

Köln Bonn Airport b.45,/6z/ Köln Bonn Airport b.45,/6z/ (:1;Medien-Information 4:-+!b., G Köln, den 19. Mai 2008 Flughafen Köln/Bonn GmbH Postfach 98 01 20 D - 51129 Köln T + 49 (0) 22 03-40-40 65 F + 49 (0) 22 03-40-27 45 presse@koeln-bonn-airport.de

Mehr

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse

Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Erwartungen junger Führungskräfte und wie Selbstständige und Arbeitgeber darüber denken Zentrale Ergebnisse Steinbeis-Studie in Kooperation mit den Zentrale Ergebnisse der Steinbeis-Studie in Kooperation

Mehr

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen) Ausgabe 2007-10 Stöchiometrie (Chemisches Rechnen) ist die Lehre von der mengenmäßigen Zusammensetzung chemischer Verbindungen sowie der Mengenverhältnisse der beteiligten Stoffe bei chemischen Reaktionen

Mehr

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für

Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für BAU, VERKEHR UND UMWELT Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Sanierung Hallwilersee - aktueller Zustand Information Dr. Arno Stöckli, Abteilung für Dr. Lukas De Ventura, Umwelt Aargau Abteilung für

Mehr

Prüfung des Blitzschutzsystems

Prüfung des Blitzschutzsystems Datum: 1. Allgemeines: Anschrift Prüfobjekt: Objekteigentümer / Auftraggeber : Anschrift Prüfer: Anschrift Errichter Blitzschutzsystem: E-Mail: E-Mail: E-Mail: 2. Angaben zur baulichen Anlage: Gebäudebezeichnung/Komplex:

Mehr

IDEE & KREATION WERBEMITTEL PRODUCT BRANDING LOGISTIK. Mit UNS werben. SIE erfolgreich!

IDEE & KREATION WERBEMITTEL PRODUCT BRANDING LOGISTIK. Mit UNS werben. SIE erfolgreich! IDEE & KREATION WERBEMITTEL PRODUCT BRANDING LOGISTIK Mit UNS werben SIE erfolgreich! www.burg-services.de IDEE & KREATION KONZEPTION KREATION UNIQUE PROMOTION Wir kreieren Produkte. Mehr als nur ein Werbemittel.

Mehr