Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung"

Transkript

1 ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom Stand: Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, München , 10:15 Uhr bis 17:00 Uhr Frau Hutzler (U Regensburg) (U Würzburg; Vorsitz), Frau Drechsler (HS schaffenburg), Dr. Gillitzer (S, nachmittags), Frau Dr. Hutzler (U Regensburg), Schönlein (S amberg), Frau Söllner (U München) Groß (Verbundzentrale; anwesend bis 12:15 Uhr), Frau Knaf (S; nachmittags), Scheuerl (Verbundzentrale) Frau Siebers (U Eichstätt-Ingolstadt) 1. Formalia 1.1 Protokollführung 1.2 Verabschiedung der Tagesordnung 1.3 Termin der nächsten Sitzung 1.4 K-Wiki 2. SISIS-Lokalsysteme, Verbundkatalog 2.1 Sachstand SISIS-Lokalsysteme 2.2 Sachstand FST im Verbund 2.3 CR zur Übertragung von Kommentaren im ZFL an die gebende ibliothek 3. Fernleihe 3.1 Evaluierung der Leitwegfestlegungen in der überregionalen Online-Fernleihe 3.2 Versicherungsstufen bei Paket- und Containerversand per DHL 3.3 Technische Umsetzung der LVO: Gespräch der S mit OCLC am üchertransportdienst in Deutschland 4. Single Sign-On 5. Workshop der K zum Urheberrecht 6. K-rbeitsgruppen, Zusammenarbeit mit anderen V-Gremien 6.1 ericht der K-rbeitsgruppe Web G Nachweis, Vermittlung und nzeige von e-dokumenten : Sitzung vom earbeitung gemeinsamer Themen mit der K 6.4 Thema für einen Vortrag auf der Verbundkonferenz 2008 Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _2.doc Seite 1 von 5

2 TOP Typ Ergebnisse 1.1 Protokollführung Das Protokoll führt Frau Hutzler. Zu erledigen durch/bis T Scheuerl Scheuerl Verabschiedung der Tagesordnung Die Tagesordnungspunkte 3.4 üchertransportdienst in Deutschland und 6.4 Thema für einen Vortrag auf der Verbundkonferenz 2008 werden ergänzt. Die bfolge der Tagesordnungspunkte wird geändert. Die Tagesordnungspunkte werden wie folgt behandelt: Top 1, Top 2, 6.3. Top 4, Top 5, Top 3.3, Top 6.1 und 6.2, Top 3.2, 3.4, 3.1 und Top 6.4. Das Protokoll richtet sich nach der uflistung der Tagesordnung. Termin der nächsten Sitzung Die nächste K-Sitzung wird am (usweichtermin: ) ab 10:15 Uhr in der S stattfinden. informiert, dass er den nächsten Termin voraussichtlich nicht wahrnehmen kann und daher Gillitzer die nächste Sitzung leiten wird. K-Wiki wird nach Möglichkeit in den nächsten Wochen einschlägige Dokumente in das interne Wiki der K stellen. Sachstand SISIS-Lokalsysteme Die neue Version V3.6pl1 für das Lokalsystem liegt vor. Realisiert ist ein Change Request zur verbesserten Steuerung der Fernleihe: Ein uch, das an einer ibliothek aus irgendeinem Grund nicht vorhanden ist, kann mit einem entsprechenden Negativnachweis versehen werden. Durch eine solche Kennzeichnung kann ein enutzer dieser ibliothek dieses uch regulär über Fernleihe bestellen. In der neuen Version für den OPC (Version 3.7) soll es eine Teillösung für den Nachweis von Zeitschriftenheften geben. Die Fa. OCLC plant, in Zukunft das Produkt TouchPoint als sog. high level end user interface als neue Oberfläche für SISIS und PIC einzuführen. Eine Vollintegration von RFID mit dem Lokalsystem ist derzeit nur mit der Fa. ibliotheca, die mit OCLC zusammenarbeitet, möglich. Zum RFID-Einsatz und der Vollintegration wird es einen ericht von der FH ugsburg geben. n der HS Regensburg ist RFID ohne Vollintegration am rbeitsplatz im Einsatz. Sachstand FST im Verbund Der Verbund-Guide mit FST soll in den nächsten Wochen in etrieb gehen. Für eine Übergangszeit wird parallel dazu noch die MetaLib-nwendung angeboten werden. Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _2.doc Seite 2 von 5

3 F CR zur Übertragung von Kommentaren im ZFL an die gebende ibliothek In der ay-lv-liste wurde ein Change Request (CR) zur Übertragung von Kommentaren auf die estellzettel der gebende ibliothek diskutiert. Die Verbundzentrale hat auf der asis dieser Diskussion einen Entwurf für einen entsprechenden CR erstellt, den Scheuerl kurz vor der Sitzung der K per zugeleitet hat. Frau Söllner weist darauf hin, dass den ibliotheksbenutzern in dem Fernleihbestellformular nur Felder angeboten werden sollten, die auch tatsächlich an die gebende ibliothek übertragen werden. Die K beschließt, den Entwurf des CR über die K-Liste zu diskutieren mit dem Ziel, eine Stellungnahme dazu zu erarbeiten. wird eine Diskussionsgrundlage zu diesem Thema erstellen. Die über die K-Liste abgestimmte Stellungnahme wird dann der Verbundzentrale vorgelegt. Evaluierung der Leitwegfestlegungen in der überregionalen Online- Fernleihe Die U Würzburg hat auf der Direktorenkonferenz angeregt, die bei estellungen von außerbayerischen ibliotheken vom bayerischen ZFL- bzw. Medea- Server eingesetzten Leitwege zu evaluieren, da die jetzige Regelung des Leitweges zu einer ungleichen Verteilung des estellvolumens auf die ibliotheken in ayern führt. Die Direktorenkonferenz hat die K beauftragt, diese Prüfung vorzunehmen und ggf. Empfehlungen für neue Leitwegfestlegungen zu erarbeiten, die zum Ziel haben, eine gerechtere Verteilung des estellvolumens zu erreichen. wird einen Vorschlag für die Festlegungen der Leitwege für den überregionalen Leihverkehr erstellen, der in der K-Liste diskutiert und bei entsprechender Einigung als Empfehlung an die Direktorenkonferenz geschickt werden soll. Versicherungsstufen bei Paket- und Containerversand per DHL Laut n Triebel von der SU Göttingen sind ücher, die mit Paket- oder Containerversand per DHL verschickt werden, bei Verlust maximal bis 500 Euro versichert, auch wenn diese als Wertpaket verschickt werden. wird n Triebel bitten, bei anderen nbietern anzufragen, ob und zu welchen Konditionen diese einen Versand mit höheren Versicherungssummen für wertvollere ältere ücher anbieten. Die K beschließt, die am ibliotheksverbund ayern teilnehmenden ibliotheken unter Einbezug der ayerischen Leihverkehrszentrale über diesen Sachverhalt zu informieren. [Nachtrag: Die Nachfrage von n Triebel bei anderen nbietern ergab, dass auch dort keine höhere Versicherung möglich ist. Die K hat die ayerische Leihverkehrszentrale über die Problematik in Kenntnis gesetzt und gebeten, diese rmationen an die bayerischen ibliotheken weiterzugeben. Die Leihverkehrszentrale wird sich zur Prüfung des Sachverhalts noch einmal selbst mit DHL in Verbindung setzen und dann die bayerischen ibliotheken in einem Rundschreiben über die aktuellen Versicherungsbedingungen informieren.] Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _2.doc Seite 3 von 5

4 Gillitzer Gillitzer Groß Technische Umsetzung der LVO: Gespräch der S mit OCLC am Die Fa. OCLC hat das Konzept zur Verwaltung von Gebühren im Lokalsystem infolge der Änderung der LVO und des Urheberrechtes positiv aufgenommen. Es ist bereits seit der Version 3.5 möglich, die Gebührenhöhe in bhängigkeit von der Zweigstelle festzulegen, sofern die Zweigstellengruppen im usleihclient verwaltet werden. Die Firma hat darauf hingewiesen, dass eine Kostenschätzung zur Realisierung des Konzeptes wohl erst möglich ist, wenn ein Feinkonzept vorliegt, für dessen Erstellung ein ufwand von 4 bis 5 rbeitstagen geschätzt wird. üchertransportdienst in Deutschland Triebel hat n als Vorsitzenden der K informiert, dass in der SU Göttingen Pläne bestehen, den üchertransportdienst in Deutschland umzustellen. Geplant ist, in Göttingen ein Frachtzentrum aufzubauen, über das der gesamte üchertransport in Deutschland abgewickelt werden soll. Gillitzer weist darauf hin, dass sich mit dieser Thematik bereits deutschlandweit eine G üchertransport beschäftigt, in der aus ayern außer ihm selbst Frau Rühmer (S) und Dr. Schröder (U Regensburg) vertreten sind. Gillitzer wird die K über den weiteren Fortgang dieser ngelegenheit auf dem Laufenden halten. Single Sign-On In einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt des V und KOV soll Shibboleth für die uthentifizierung und utorisierung von enutzern für die Nutzung verschiedener Ressourcen mit einem ccount (Single Sign-On) eingeführt werden. Nähere rmationen zum Entwicklungsprojekt unter: Nähere rmationen zu Shibboleth beim 6. KOV-Forum (erlin ) unter: Für die Zukunft ist angestrebt, dass sowohl die Verbundzentrale als auch V-ibliotheken als Institutionen und als nbieter von Dienstleistungen der DFN-I-Initiative beitreten. Groß wird der K weiterhin über den Fortgang des Projektes und über die Ergebnisse der Umfrage zu Shibboleth berichten. Gillitzer Groß 5. Frau Knaf/Frau Söllner Workshop der K zum Urheberrecht Die ibliotheksschule kann aus personellen Gründen die K bei der Durchführung des Workshops frühestens im November unterstützen. Der Workshop soll auf den November verschoben werden. Frau Söllner wird den Termin mit der ibliotheksschule und Frau Knaf abklären. [Nachtrag: Der Workshop findet am als gemeinsame Veranstaltung der K, des VD Landesverbands ayern und der ayerischen ibliotheksschule in der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg statt.] Frau Söllner Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _2.doc Seite 4 von 5

5 Gillitzer Gillitzer F ericht der K-rbeitsgruppe Web 2.0 In einem Gespräch mit OCLC hat sich ergeben, dass die Fa. verstärkt Web 2.0-Techniken in den Worldcat integrieren möchte. OCLC plant, zukünftig als Standardportal Worldcat local und daneben TouchPoint mit mehr Funktionen (siehe Top 2.1) anzubieten. In der S ist ibtip zunächst in einer Testphase im Einsatz. Der Test verläuft bisher positiv. Der Produktiveinsatz ist für Herbst 2008 geplant. Die U Karlsruhe beabsichtigt, ein ngebot für den verbundweiten Einsatz von ibtip zu unterbreiten. G Nachweis, Vermittlung und nzeige von e-dokumenten : Sitzung vom In dieser Sitzung wurde die Frage behandelt, wie urheberrechtlich geschützte Dokumente für elektronische ibliotheksdienste (z.. Elektronischer Semesterapparat, elektronischer Lesesaal) zur Verfügung gestellt und im Katalog zugänglich gemacht werden könnten. Scholz hat sich bereit erklärt, hierzu ein Konzept zu erarbeiten. earbeitung gemeinsamer Themen mit der K Frau Löffler hat im uftrag der K bei der K nach der Möglichkeit der Zusammenarbeit bei gemeinsamen Themen angefragt. Die K sieht eine Möglichkeiten der Zusammenarbeit bei den folgenden von der K aufgeführten Themen: - etriebliche Daten und Entscheidungsfindung (Thema 1) und Jahresberichte und Reporting (Thema 5), soweit sie den enutzungsbereich betreffen - Outsourcing (Thema 8), sofern es sich um benutzungsrelevante Dienstleistungen handelt - RFID (Thema 12), vor allem in Hinsicht auf die Organisation und den Personaleinsatz im enutzungsbereich, aber auch in technischer Hinsicht Die K bittet darum, dass sich die K und die K bei diesen Themen gegenseitig informieren und schlägt vor, ggf. jeweils wechselseitig einen Vertreter der K bzw. der K einzuladen sowie bei edarf gemeinsame rbeitsgruppen einzusetzen. wird beauftragt, die nfrage von Frau Löffler entsprechend zu beantworten. Thema für einen Vortrag auf der Verbundkonferenz 2008 Der eitrag der K auf der Verbundkonferenz soll über die K-Mailingliste geklärt werden. Typ: = uftrag, = eschluss, E = Empfehlung, = rmation, F = Feststellung, T = Termin Prot_K_ _2.doc Seite 5 von 5

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 06.12.2011, 10.15

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung ibliotheksverbund ayern Kommission für enutzung Ergebnisprotokoll der 10. Kommissionssitzung vom 21.07.2010 Stand: 05.10.2010 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation rgebnisprotokoll der 4. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: ntschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek 02.07.2012, 10.15

Mehr

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin

Typ: A = Auftrag, B = Beschluss, E = Empfehlung, Info = Information, F = Feststellung, T = Termin ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation Ergebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Entschuldigt: Gäste: ayerische Staatsbibliothek, München 26.02.2013,

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information ibliotheksverbund ayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 8. Kommissionssitzung am 30.08.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Universitätsbibliothek

Mehr

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern

Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern 45. SISIS-Anwendertreffen 2.12.2015 Erprobung der OCLC WorldShare Management Services im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Andreas Weber IT-Servicezentrum Universität Bayreuth Telefon: +49 921-55 3140 E-Mail:

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 16.02.2012 Ort: Datum: Teilnehmer: Protokoll: UB Regensburg 16.02.2012, 10:30 Uhr bis 16:00

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen. Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 5. Kommissionssitzung vom 26.03.2015 Ort: Datum: Entschuldigt: Protokoll: Universitätsbibliothek Regensburg 26.03.2015,

Mehr

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg)

Frau Berg (UB Erlangen-Nürnberg), Frau Leiwesmeyer (UB Regensburg), Frau Welge (UB Würzburg) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 7. Kommissionssitzung vom 29.09.2015 Ort: Datum: Protokoll: Entschuldigt: ayerische Staatsbibliothek, Friedrich von

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und Information Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Service und rmation mtsperiode 2014-2017 Protokoll der 9. Kommissionssitzung am 13.12.2016 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmende: Entschuldigt: Gäste: Bayerische

Mehr

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( )

4. Veranstaltungsplanung Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen ( ) ibliotheksverbund ayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 25.09.2014 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: ayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum

Mehr

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB

WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme. Erprobungsprojekte im BVB WMS, Alma und Co. Neue Bibliothekssysteme Erprobungsprojekte im BVB Peter Thiessen (BVB) WMS-Erprobung Seite 1 Themen Ergebnis des Projekts WMS-Erprobung im BVB Neue Projekte: Alma-Erprobung im BVB AG

Mehr

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr.

Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe. München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum , Uhr. Protokoll der 14. Sitzung der AG Fernleihe München, Bayerische Staatsbibliothek, Schmeller-Raum 26.04.2017, 10.30 15.45 Uhr Teilnehmer: Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Hr. Findling (BSB München)

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Universität Bayreuth IT-Servicezentrum Lokale Bibliothekssysteme: Verbundkonferenz 2012 Würzburg, 20.November 2012 Robert Scheuerl (BVB/A) Dr. Andreas Weber (UBT/ITS) Blick in die Glaskugel Zukunft der

Mehr

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1

S T U D E N T E N W E R K D O R T M U N D 125. Sitzung des Verwaltungsrates am , Seite 1 125. Sitzung des Verwaltungsrates am 18.05.2011, Seite 1 ERGEBNISPROTOKOLL der 125. Sitzung des Verwaltungsrates O r t :, Vogelpothsweg 85, 44227 Dortmund Beginn: Ende: 18. Mai 2011, 14.05 Uhr 18. Mai

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung rgebnisprotokoll der 6. Kommissionssitzung vom 19.07.2005 Stand 01.09.2005 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: ntschuldigt: Bayerische Staatsbibliothek 19.07.2005, 10:00-17:00

Mehr

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern

Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Kommission für Bibliotheksorganisation und betrieb (KBB) des Bibliotheksverbunds Bayern Protokoll 2. Sitzung Periode 2008-2010 vom 16.07.08 Universitätsbibliothek Bamberg -Entwurf- Teilnehmer: Herr Ralph

Mehr

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr Ort: Verbundzentrale des GBV, Göttingen Zeit: 19.12.2006, 11:00h 16:30h Teilnehmer/innen: Siegfried Busemann Volker Conradt Reiner Diedrichs Dr. Berthold Gillitzer

Mehr

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom

Gemeinde Oststeinbek. Protokoll. über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom Protokoll über die 15. öffentliche Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses vom 27.04.2016 Sitzungsbeginn: 15:07 Uhr Sitzungsende: 15:22 Uhr Anwesend: Fraktion Anmerkungen Vorsitzender Maier; Hendrik-Christopher

Mehr

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB 15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB Volker Conradt Statistik Online Fernleihe 2013: 21 neue Teilnehmerbibliotheken bis

Mehr

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom an der BSB

Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom an der BSB Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom 13.2.2008 an der BSB Teilnehmer: Hr. Baumgartner, Fr. Pohrer, Hr. Luber, Hr. Wittmann, Hr. Dr. Weber (Vorsitz, Protokoll), Fr. Wiesner, Fr. Koschatzky, Fr.

Mehr

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH)

Theater Putbus. Stefanie Lemcke (Baltic Project GmbH) Protokoll der Mitgliederversammlung vom 18.05.2017 Datum: Donnerstag, 18. Mai 2017 Beginn: 14:00 Uhr Ende: 15:30 Uhr Versammlungsort: Theater Putbus Anwesenheit: 31 Mitglieder mit 44 Stimmen, 10 Gäste

Mehr

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV.

GBV VZG. Öffentliche Bibliotheken im GBV. Öffentliche Bibliotheken im GBV http://oevk.gbv.de Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken (ÖVK) Die Verbundzentrale des GBV (VZG) hat im Februar 2004 den Aufbau eines frei zugänglichen Verbundkataloges

Mehr

SWB Angelika Beck kiz Ulm Susanne Bohner BSZ Konstanz Jutta Rumpel HSB Albstadt-Sigmaringen Karin Schmidgall DLA Marbach Ingrid Surger UB Heidelberg

SWB Angelika Beck kiz Ulm Susanne Bohner BSZ Konstanz Jutta Rumpel HSB Albstadt-Sigmaringen Karin Schmidgall DLA Marbach Ingrid Surger UB Heidelberg 4. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr am 29.10.2013 in der Bayerischen Staatsbibliothek München - Protokoll Teilnehmerliste: GBV Mareile Alferi LDA Halle Sylvia Fitzermann ULB Halle Inge Heering

Mehr

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ] Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe vom [24.1.2012] Präambel Der Kreistag des Landkreises Karlsruhe hat mit Beschluss vom 1.12.2011 die Verwaltung beauftragt,

Mehr

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver

Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Verbundübergreifende Online-Fernleihe: ZFL Verbundübergreifende Online-Fernleihe: der zentrale Fernleihserver Technische Aspekte Organisatorisch/rechtliche Aspekte 29.03.2004 Dr. Berthold Gillitzer, BSB

Mehr

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln

Geschäftsordnung des Hochschulrats der Technischen Hochschule Köln Amtliche Mitteilung 25/2015 der Technischen Hochschule Köln vom 8. Juni 2015 Herausgegeben am 11. Juni 2015 Technology Arts Sciences TH Köln 3 Inhaltsübersicht 1 Zusammensetzung und Leitung des Gremiums;

Mehr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr

18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft Sitzungsende: 17:00 Uhr Staatliche Deputation für Soziales, Kinder und Jugend 14. Sitzungsprotokoll 18. Wahlperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag: Sitzungsbeginn: 14.02.2013 15:00 Uhr (mit Unterbrechnung von

Mehr

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB

Kommission für Aus- und Fortbildung im BVB Kommission für us- und Fortbildung im V Protokoll der 1. Kommissionssitzung der Sitzungsperiode 2011 2013 Ort: Datum: KF- Mitglieder: Ständige Gäste: München, ayerische Staatsbibliothek, Johann-Schmeller-Raum

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus

Protokoll: Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft. Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus Architektur & Städtebau Restaurierung Kulturarbeit Urbane Zukunft Protokoll: Thema/Agenda: Datum: Sitzung StuRaFB2 im Sitzungsraum Haus 17 02.11.2017 16:40 Uhr Anwesend Entschuldigt Unentschuldigt - Stimmberechtigte

Mehr

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001

PROTOKOLL. der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 PROTOKOLL der 376. Sitzung des Vorstands des Studentenwerks Berlin am 11. Dezember 2001 Beginn: 9.10 Uhr Ende: 10.55 Uhr Anwesend: vom Vorstand: vom Studentenwerk: vom Personalrat: Gäste: Herr Fink Herr

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 3. Kommissionssitzung vom 30.09.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Kommission für Benutzung

Kommission für Benutzung Kommission für Benutzung Ergebnisprotokoll der 12. Kommissionssitzung vom 24.05.2007 Stand: 19.06.2007 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Bayerische Staatsbibliothek 24.05.2007, 10:15 Uhr bis 16:30

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme

Bibliotheksverbund Bayern AG Lokalsysteme Protokoll der 4. Sitzung vom 08.05.2012 Stand: 31.05.2012 Ort: Datum: Protokoll: Teilnehmer: Gäste: Entschuldigt: BSB, Verbundzentrale, München 08.05.2012, 10:15 Uhr bis 15:30 Uhr Frau Mattes (UB Bayreuth)

Mehr

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe

Niederschrift. 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Beirat für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Niederschrift 12. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen der Stadt Bad Oldesloe Ort: Bürgerhaus, Raum E1, Mühlenstraße

Mehr

Dokumentinformationen

Dokumentinformationen Dokumentinformationen Art des Dokuments Autoren Organisation Status Dr. Olaf Heimbürger Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG), Betrieb GDI-DE abgestimmt Version 1.0 erstellt am 16.02.2015 zuletzt

Mehr

AG Lokalsysteme Protokoll der Sitzung vom

AG Lokalsysteme Protokoll der Sitzung vom Protokoll der Sitzung der AG Lokalsysteme vom 23.4.2008 an der BSB Teilnehmer: Herr Baumgartner, Herr Dr. Fleuchaus, Frau Gaems, Frau Groß, Frau Hitziger (ständiger Gast), Herr Jäger, Herr Dr. Klotz-Berendes

Mehr

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI

Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Verfahrenskonzept für die Evaluierung des Gesamtinstituts und der Arbeitseinheiten des DJI Das Konzept zur Evaluation des Gesamtinstituts (1) und der Arbeitseinheiten (2) des DJI basiert in seinen Grundsätzen

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 87. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung wird

Mehr

Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe

Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, BSB, Büro von Dr. Gillitzer Datum: 23.10.2012, 10.00 bis 15.30 Uhr Teilnehmer: H. Bohm (TUB München) H. Fehn (UB Bayreuth) H. Findling (BSB München)

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Jugendgemeinderates am 01. Dezember 2015 ÖFFENTLICH Beginn: Ende: 18.00 Uhr 18.55 Uhr Anwesend: 1 Vorsitzender und 15 Mitglieder - Normalzahl 21 Abwesend:

Mehr

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Digitale Bibliothek im SWB, Stuttgart 14.12.2005 Franck Borel, UB Freiburg borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht

Mehr

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012

N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 N I E D E R S C H R I F T FA Amt/002/2012 der ordentlichen öffentlichen Sitzung des Finanzausschusses am 07.06.2012 Kellinghusen - Sitzungssaal Rathaus, Zimmer 106, Am Markt 9, 25548 Kellinghusen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen

SISIS-ASP beim BVB. aktuelle Planungen SISIS-ASP beim BVB von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 ASP Rechner im LRZ Insgesamt 23 virtuelle SISIS-Rechner 11 Rechner mit je einem System einer UB 12 Rechner mit insgesamt 44 Systemen (max. 5 pro Rechner)

Mehr

HeBIS Online-Fernleihe

HeBIS Online-Fernleihe 1 HeBIS Online-Fernleihe Aktueller Stand und Neuerungen Fortbildung: Online-Fernleihe für Öffentliche Bibliotheken 12.06.2007 2 Grundlage Laut 10 (2) der LVO ist die Online-Bestellung allen anderen Bestellformen

Mehr

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung Christine Baron, hbz Fernleihe von E-Journals 29.11.2013, FH-Köln 1 Rückblick 2 Rückblick 3 1890 startet die erste offizielle Fernleihe in einem deutschen Land

Mehr

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter Herzlich willkommen zur Versammlung der Gemeinschaftsleiter Satzungsänderung Warum brauchten wir eine Satzungsänderung?? Gesetz zur Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements ( Gemeinnützigkeitsreform)

Mehr

Die Zukunft des OPAC

Die Zukunft des OPAC Die Zukunft des OPAC Dr. Peter Kostädt, USB Köln 9. InetBib-Tagung Block 7: Suchmaschinen und OPACs 8.9.2006, Münster Die Rolle des OPAC Der OPAC zählt zu den Internet- Angeboten einer Bibliothek, die

Mehr

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein

Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein Neues Urheberrecht: Fernleihe und Dokumentlieferung oder Vom Wasser im Wein, Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Überblick: die Lieferung von Kopien in Fernleihe und Dokumentlieferung

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 83. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Mehr

Protokoll der Sitzung des Sprecherrats der LAG Arbeit und Soziales Hartz IV muss weg! Zeit: 21.08.2010 10:45 h 14.30 h Ort: Büro KV Würzburg Würzburg, Weissenburger Str. 3 Teilnehmer: Entschuldigt: Unentschuldigt:

Mehr

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät

Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung. FSV der Naturwissenschaftlichen. Fakultät Universität Erlangen-Nürnberg / Postfach 3520 / 91054 Erlangen Protokoll der 7. Sitzung der Fachschaftsvertretung der Naturwissenschaftlichen Fakultät 09.07.2014 FSV der Naturwissenschaftlichen Fakultät

Mehr

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.

Portaltechnologie: Dr. Peter Kostädt. Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7. Portaltechnologie: Zusammenführung von Recherche- anwendungen an der USB KölnK Dr. Peter Kostädt Der OPAC der Zukunft (Teil 2) VDB-Fortbildungsveranstaltung Stuttgart, Hochschule der Medien, 9.7.2007 Der

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4

Wissenschaftlicher Beirat Bundesarbeitskreis Altbauerneuerung e.v. PROTOKOLL 2. Sitzung vom Seite 1 von 4 PROTOKOLL 2. Sitzung vom 08.08.08 Seite 1 von 4 Termin: 08.08.08, 15:00 bis 18:30 Ort: TU München Teilnehmer: (siehe Teilnehmerliste) 2. Beiratssitzung Wissenschaftlicher Beirat Grundlagen Einladung zu

Mehr

21. August 2013, Beginn 22:26 Uhr Oberdreis Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 8. 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1

21. August 2013, Beginn 22:26 Uhr Oberdreis Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 8. 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit 1 Protokoll der 2. Mitgliederversammlung 1 Ort, Datum und Beschlussfähigkeit Datum 21. August 2013, Beginn 22:26 Uhr Ort Oberdreis Anwesende, stimmberechtigte Mitglieder 8 Sitzungsleiter/in Dominik George

Mehr

E R G E B N I S P R O T O K O L L

E R G E B N I S P R O T O K O L L S T A D T G E R A Arbeitsgruppe Bürgerhaushalt E R G E B N I S P R O T O K O L L der Sitzung der AG Bürgerhaushalt am 28. April 2015 Ort: Rathaus, Kornmarkt 12, Beratungsraum 200 Sitzungsbeginn: 17:30

Mehr

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen

Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Elektronische Ressourcen Ergebnisprotokoll der 2. Kommissionssitzung vom 15.07.2011 Ort: Datum: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Bayerische Staatsbibliothek

Mehr

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003

Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 Jahresbericht über die Tätigkeiten des Ausschusses für Betrugsbekämpfung der Europäischen Zentralbank für den Zeitraum von März 2002 Januar 2003 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Feststellungen

Mehr

Kurzprotokoll 32. SISIS-Anwenderforum Berlin Brandenburg am

Kurzprotokoll 32. SISIS-Anwenderforum Berlin Brandenburg am Kurzprotokoll 32. SISIS-Anwenderforum Berlin Brandenburg am 17.11.2016 Ort: Bibliothek der Akademie der Künste, Berlin Pariser Platz 4 10117 Berlin Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2.

Mehr

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und (VKP-KMU) vom Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8, 55 und 57 des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes

Mehr

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven

Lokale Bibliothekssysteme: Zukunftsperspektiven Lokale Bibliothekssysteme: von Robert Scheuerl (BVB/A) Seite 1 Blick in die Glaskugel Zukunft der Lokalsysteme? Zukunft der Verbünde? Zukunft der Bibliotheken? Zukunft der Verbundkatalogsysteme? Seite

Mehr

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek

Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek Arbeitsstelle für Standardisierung (AfS) Geschäftsordnung des Standardisierungsausschusses bei der Deutschen Nationalbibliothek in der verabschiedeten Fassung vom 12. Juni 2001, geändert am 4. Juni 2003,

Mehr

3. Sitzung des MEPL III-Begleitausschusses am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Öhringen

3. Sitzung des MEPL III-Begleitausschusses am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Öhringen Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) am Mittwoch, 22. Juni 2016, in Öhringen TOP 1 2 Thema a. Eröffnung und Begrüßung (Herr Ministerialdirigent Hauck,

Mehr

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg

ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg ZDB und EZB: Weiter auf einem gemeinsamen Weg Ulrike Junger / Staatsbibliothek zu Berlin Dr. Evelinde Hutzler / UB Regensburg 1 Drei Phasen der Kooperation von ZDB/EZB 1. Verknüpfung der Nachweise 2. Funktionelle

Mehr

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung Protokoll der 1. ordentlichen Vorstandssitzung das AStA des 43. Studierenden-Parlament der Hochschule RheinMain vom 19.03.2013 in Wiesbaden Genehmigt am Ja: - Nein: - Enthaltungen: Unterschrift: TOP 01

Mehr

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme

Sachstand BVB für AG Verbundsysteme Sachstand BVB für AG Verbundsysteme April 2016 Seit Oktober 2015 läuft im BVB ein Projekt zur Erprobung der Einsatzfähigkeit des WorldShare Management Systems WMS von OCLC. Teilnehmer am Probebetrieb sind

Mehr

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt:

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung in der Justiz beschließt: Zu TOP 1 b) Das Protokoll der 85. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

Mehr

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Ruhr-Universität Bochum Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik Protokoll zum Praktikantentag 2005 Der Praktikantentag beginnt am 25.05.05 um 10:00 Uhr. Die Teilnehmer sind in der Teilnehmerliste

Mehr

Projekt KOBV-Informationsportal

Projekt KOBV-Informationsportal Projekt KOBV-Informationsportal Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Workshop Digitale Bibliotheken national, regional, lokal Die Deutsche Bibliothek,

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Stand der Fernleihe Stefan Lohrum Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr, Berlin, 16. Juni 2006

Mehr

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017

Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Humboldt-Universität zu Berlin Berlin, den 19.01.2017 Philosophische Fakultät I Vorläufiges Protokoll der 205. Sitzung des Fakultätsrates der Philosophischen Fakultät I am 18. Januar 2017 Anwesende Mitglieder

Mehr

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift

Gemeinde Gudow Der Vorsitzende. Niederschrift Gemeinde Gudow Der Vorsitzende Niederschrift über die Sitzung des Bau- und Wegeausschusses der Gemeinde Gudow am Mittwoch, den 17.02.2016; Bürgerhaus, Kaiserberg 15, 23899 Gudow Beginn: Ende: 19:30 Uhr

Mehr

Die Aufsatzfernleihe

Die Aufsatzfernleihe 1 Die Aufsatzfernleihe Besonderheiten Ganze Zeitschriftenbände Zeitschriftendatenbank (ZDB) Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) E-Journals BESONDERHEITEN 2 Aufsätze sind nicht rückgabepflichtige

Mehr

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER)

Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen (KER) Vertragsklauseln, Nutzungsmessung, Etatverteilung, Open Access: Das Arbeitsprogramm der Kommission Elektronische Ressourcen 2014-2016 (KER) Dr. Hildegard Schäffler, Bayerische Staatsbibliothek BVB-Verbundkonferenz

Mehr

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg)

Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Gesamtelternbeirat der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KiTa Ravensburg) Satzung des Gesamtelternbeirats der Kindertageseinrichtungen in der Stadt Ravensburg (GEB KITA Ravensburg)

Mehr

OCTS-Harmonisierungsgremium

OCTS-Harmonisierungsgremium OCTS-Harmonisierungsgremium Offene Kommunikationsstandards für Systeme im Verkehr Open Communication Standards for Traffic Systems Geschäftsordnung Version 2.0 - Beschlossen am 10. April 2014 OCTS-Harmonisierungsgremium

Mehr

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe

Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick. Kommission für Service und Information / AG Fernleihe Das neues Urheberrecht und seine Folgen - Überblick Kommission für Service und Information / AG Fernleihe 1 Gesetzesleid und Gesetzesfreud 60e (5): Auf Einzelbestellung an Nutzer zu nicht kommerziellen

Mehr

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr 29.10.2013, München Karin Schmidgall 2 Hintergrund Desiderat Elektronische Ressourcen sind weitgehend

Mehr

Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: , bis Uhr

Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: , bis Uhr Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 12.11.2014, 10.00 bis 16.00 Uhr Teilnehmer: Fr. Bayer (SB Regensburg) Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Hr.

Mehr

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell - Ergebnisprotokoll zu der 2. Sitzung des Ausschusses Windenergie-Verkehrssituation-Freiraum der Gemeindevertretung der Gemeinde Temnitzquell im Jahr 2015 am 18. Juni

Mehr

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017

Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Protokoll der Mitgliederversammlung des Müttertreff Hemhofen e. V. Jahreshauptversammlung 2017 Datum der Versammlung Montag, 9. Januar 2017 Ort der Versammlung Hemhofen, Jahnstr. 5 Zahl der erschienenen

Mehr

Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern

Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern Kommission für Benutzung (KB) im Bibliotheksverbund Bayern Protokoll der 7. Sitzung am 26. März 2003 Ort: Bayerische Staatsbibliothek, Kleiner Sitzungssaal Dauer: 10.00-16.25 Uhr Mitglieder der KB: Frank

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1 10623 Berlin, den 28.11.2004 Straße des 17. Juni 136 Tel: (030) 314-23759 Fax: (030) 314-21754

Mehr

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN

GEMEINDE BENEDIKTBEUERN GEMEINDE BENEDIKTBEUERN Niederschrift Ö F F E N T L I C H Sitzung des Gemeinderats Benediktbeuern Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 13.03.2018, 19:30 Uhr Sitzungssaal Rathaus,

Mehr

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v.

Protokoll der 17. Mitgliederversammlung des Vereins Lokale Aktionsgruppe Oderland e.v. Datum: 26.05.2014 Ort: Uhrzeit: Kunstspeicher Friedersdorf, Frankfurter Straße 39, 15306 Vierlinden 16:00 bis 17:00 Uhr Anwesenheit: siehe Teilnehmerliste (Anlage 1) Tagesordnung: Als Tagesordnung sind

Mehr

Protokoll der 10. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 08.07.2015, 10.15 bis 15.30 Uhr

Protokoll der 10. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 08.07.2015, 10.15 bis 15.30 Uhr Protokoll der 10. Sitzung der AG Fernleihe Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: 08.07.2015, 10.15 bis 15.30 Uhr Teilnehmer: Hr. Bohm (TUB München) Hr. Fehn (UB Bayreuth) Dr. Gillitzer (BSB München,

Mehr

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10.

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom 14.10. 1 Ergebnisniederschrift über die 7. Sitzung des Landesausschusses für Berufsbildung in der 12. Amtsperiode am 09.12.2015 Beginn: 16.00 Uhr Ende: Uhr 17.00 Anlagen: Anlage 1 Teilnehmerliste Anlage 2 Präsentation

Mehr

Geschäftsordnung der Interministeriellen Koordinierungsgruppe des Bundes und der Länder (GO IntMinKoGr)

Geschäftsordnung der Interministeriellen Koordinierungsgruppe des Bundes und der Länder (GO IntMinKoGr) Geschäftsordnung der Interministeriellen Koordinierungsgruppe des Bundes und der Länder (GO IntMinKoGr) Inhaltsübersicht 1 Interministerielle Koordinierungsgruppe 2 Aufgaben 3 Zusammensetzung und Stellung

Mehr

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop

Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's. Dr. Andreas Kluge (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop Shibboleth im Bibliotheksportal Sachsen und in den Bibliotheken Sachsen's (SLUB) 1. SaxIS-Shibboleth-Workshop Übersicht 1. Bibliotheken in SaxIS 2. Bibliotheksportal Sachsen 3. AAI im Bibliotheksportal

Mehr

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums

SMV-Satzung. des Carlo-Schmid-Gymnasiums SMV-Satzung des Carlo-Schmid-Gymnasiums I. Aufgabe der SMV Die SMV ist Sache aller Schüler. Nur wenn alle Schüler die SMV unterstützen und mitmachen, kann sie Erfolg haben. Grundsätzlich stehen jedem Schüler

Mehr

Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung am 12.12.2013

Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung am 12.12.2013 Leihverkehrszentrale Berlin-Brandenburg c/o ZLB Berlin Referat 1 B Protokoll der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr (AG BBLV) Sitzung am 12.12.2013 Teilnehmer Frau Banz (SBB), Frau Berthold (UB der

Mehr

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements

Begrüßung und Einführung 1 Stärkung und Neuorganisation des Vereinswesens 2 Zukunftsfähige Strukturen und Angebote des ehrenamtlichen Engagements SP Projektentwicklung und Moderation Fulda ERGEBNISPROTOKOLL Arena an der Salz Bad Soden-Salmünster Baustellentermin 16.12.2009 Pilotprojekt Dorfentwicklung Marburg Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept

Mehr

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis

Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Ergebnis Treffen örtlicher Unterstützerkreis Teilnehmer: Siehe beigefügte Anwesenheitsliste! Termin: 01.08.2013 Uhrzeit: Ort: 16.30 h 17.45 h Rathaus der Stadt Lennestadt Nr. Thema Entscheidung / Besprechungsergebnis

Mehr

ÖSTERREICHISCHES KOORDINATIONSKOMITEE

ÖSTERREICHISCHES KOORDINATIONSKOMITEE ÖSTERREICHISCHES KOORDINATIONSKOMITEE GZ BMF-111107/0031-II/3/2014 Wien, am 28. April 2014 Geschäftsordnung des österreichischen Koordinationskomitees 1 Aufgaben (1) Dem österreichischen Koordinationskomitee

Mehr

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Danke an die AG Primo Dr. Elmar Fleuchaus Dr. Evelinde

Mehr

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Neues von der Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern Dr. Fabian Franke, fabian.franke@uni-bamberg.de Matthias Groß, gross@bsb-muenchen.de Der Weg zum Discovery System im Bibliotheksverbund

Mehr

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten von Robert Scheuerl (BVB/A) Verbundkatalogisierung im B3Kat, Berlin, 8.11.2016 Robert Scheuerl Folie 1 Art der Teilnahme passiv Nutzung des B3Kat als Fremddatenquelle

Mehr