SALZBURGER Alpenvereinsnachrichten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SALZBURGER Alpenvereinsnachrichten"

Transkript

1 SALZBURGER Alpenvereinsnachrichten Jahrgang 9, Heft 229 April, Mai, Juni Eberhard Fugger Mountainbike-Singletrailtour in der Schweiz

2 Salzburg, Linzer Gasse Antonia Balla, alter Brunner Zentrale Lambach Natur - andern - Kultur andern in den Cinque Terre , Bus, Bahn, Schiff, ***Hotel/ HP, anderweg-maut, RL: Mag. Enrico Gabriel (1. T.) 760,-- Sardinien: andern und Kultur Inkl. täglicher Ausflüge in der Kleingruppe mit leichten Kurzwanderungen Flug ab Sbg., Bus, *** und ****Hotels/ HP, Ausflüge, RL: Lisa Dell 1.80,-- Südtoskana: andern rund um den Monte Amiata Bus, *** und ****Hotels/HP, einverkostung, RL 760,-- Jakobsweg in Nord-Spanien Mit Kurzwanderungen , Flug ab Sbg., Bus, meist ****Hotels/meist HP, Eintritte, RL: Mag. Christoph Benedikter (1. Termin) ab 1.90,-- Höhepunkte Madeiras Inkl. täglicher Ausflüge u. Kurzwanderungen , , , , Flug ab Sbg., Bus, ****Hotel/HP, Ausflüge und anderungen mit RL ab 1.390,-- Azoren - die schönsten Inseln Sao Miguel - Sao Jorge - Pico - Faial , Flug ab Sbg., Kleinbus, *** u. ****Hotels/HP, RL: Dr. H. immer (Geologe - 1. T.) ab 1.920,-- Kroatien: Plitvicer Seen andern im UNESCO-elterbe Bus, ***Hotel/HP, Eintritt, RL: Mag. Martin Knor 37,-- andern in Bulgarien Flug ab Sbg., Bus, ****Hotels/meist VP, einverkostung, Eintritte, RL: Michaela Stoianova 910,-- Türkei: Nemrut Dagi und Naturwunder Kappadokiens Flug ab München, Bus/Kleinbus, ****Hotels/HP, tw. VP, Eintritte, RL: Nihat Gencosman 1.00,-- andern in Irland , Flug ab Sbg., Bus, meist ***Hotels und 1x Gästehaus/HP, Bootsfahrt, Eintritte, RL: Dr. Franz Halbartschlager (1. Termin) 1.960,-- andern in Island Verlangen Sie unsere Detailprogramme! U2, c, Salzburger AV - DU: , ET: Mitte März 2013

3 Editorial Liebe Salzburger Alpenvereinsfamilie, das 13. Vereinsjahr war für die Sektion ein überaus erfolgreiches Jahr. Die Feierlichkeiten zum 10-Jahr-Jubiläum wurden mit zwei Vorträgen des Vorsitzenden im Salzburg Museum abgeschlossen. Bei meinen Besuchen in den Ortsgruppen anlässlich der stattfindenden Jahresabschlussfeiern kann ich immer wieder deren hervorragende Arbeit, insbesondere jedoch die Tätigkeit für die Jugend, sehen. Diese so wertvolle ehrenamtliche Arbeit wird in den Medien leider nicht gewürdigt. Für das neue Vereinsjahr hat sich der Vorstand wieder viel vorgenommen, besuchen Sie daher auch unsere Jahreshauptversammlung am 10. April, bei der nicht nur ein umfangreicher Jahresbericht vorgelegt wird, sondern auch der vorgesehene Kauf unseres Alpenvereinshauses zur Abstimmung kommen soll. Da die Neuwahl des gesamten Vorstandes ansteht, hat dieser einen ahlvorschlag ausgearbeitet. Anträge an die Jahreshauptversammlung sowie eventuelle ahlvorschläge sind bis Freitag, , schriftlich an die Sektionskanzlei zu übermitteln. Der rasante Temperaturanstieg hat die Lawinengefahr im Gebirge für Tourengeher erheblich vergrößert. Bitte beachten Sie den Lawinenwarndienst, und führen Sie immer Ihre Notfallausrüstung mit. ie sich aus den Unfallberichten immer wieder zeigt, haben bei Lawinenunfällen Träger eines Airbag-Rucksackes bessere Überlebenschancen. Aus 23 Bewerbungen für die Verpachtung des Zeppezauerhauses wurde schließlich Günther Brandstätter aus Grödig ausgewählt. Das Haus wird daher ab 1. Mai unter neuer Führung geöffnet sein. ir wünschen unserem neuen Pächter einen guten Start! Die Kürsingerhütte ist seit 8. März mit dem bewährten Hüttenwirt Emil idmann in Betrieb, auch die anderen bereits offenen Hütten der Sektion (Stahlhaus und Hackel-Hütte) freuen sich immer auf Ihren Besuch. Frohe Osterfeiertage sowie ein schönes Frühjahr mit genussvollen Touren wünscht Ihnen Foto: Elisabeth Katzengruber Ihr Ulrich Mühlthaler 1. Vorsitzender 3

4 Inhalt Frühjahrs-Tourentipps Karl Regner Für einige Touren ist die beste oder einzige Jahreszeit das Frühjahr. So locken von März bis Juni Schitouren im Bereich der Kürsingerhütte. Unsere größte Sektionshütte ist mit Bahn, Lokalbahn und Hüttentaxi gut erreichbar. enn man nach Osttirol ins Virgental abfährt, kann man mit dem Postbus durch den Felbertauerntunnel zurück fahren. Schiüberquerungen des Tennengebirges sind je nach Schneelage bis April und am Dachstein bis 21. April, mit anschließender Rückfahrt ab dem Lammertal bzw. Obertraun/Hallstatt mit Bus und Bahn gut möglich. Die Rückfahrt ab dem Lammertal bzw. Obertraun/Hallstatt ist mit Bus und Bahn gut möglich. Bei Radtouren erweitert die teilweise Bahnbenützung den Aktionsradius. Die Radtour rund um den Chiemsee ist in den Monaten zu empfehlen, in denen keine Badegäste am Seerundweg unterwegs sind. Reizvoll ist die Radtour von Bad Aussee über die Blaa-Alm nach Bad Ischl in der Zeit der Narzissenblüte Mitte Mai bis Mitte Juni. Die großen asserfälle an der Nordseite des Tennengebirges führen im Mai und Juni viel asser. Nach einer Fahrt mit dem Postbus nach Abtenau kann man vier große Fälle erwandern und zum Abschluss noch Mühlenrundweg und Lammerklamm. Von Oberscheffau fährt der Postbus zurück nach Golling zur S-Bahn. Besuchen Sie das AV-Haus Nonntal: Nonntaler Hauptstraße 86, 020 Salzburg, Telefon / Telefax / service@alpenverein-salzburg.at Neue Öffnungszeiten Montag bis Donnerstag: Uhr Freitag: Uhr Gedruckt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Druckerzeugnisse, Laber Druck, Nr. 908 Details zu den vorgestellten Touren und weitere Tourentipps siehe 3 Editorial Ulrich Mühlthaler 11 Naturschutz Neue Schischaukelpläne Heutal inklmoosalm Vorankündigungen/Info Frühjahrs-Tourentipps 13 Naturschutz Suche nach dem Rotsternigen Blaukehlchen Verlags- und Herstellungsort: Salzburg Erklärung nach 2, Abs. Mediengesetz 1981: Die Salzburger Alpenvereinsnachrichten sind die Vereinszeitschrift der OeAV-Sektion Salzburg. In ihr vertritt der Verein seine Interessen in der Öffentlichkeit. Sie dient dem Erreichen der Vereinsziele, der Information sowie der Kontaktpflege und Meinungsbildung. Offenlegung nach 2, Abs. 1 3 Mediengesetz 1981: Oesterreichischer Alpenverein Sektion Salzburg: Nonntaler Hauptstraße 86, A-020 Salzburg (100 %). Vorankündigungen/Info Neuer Pächter am Zeppezauerhaus Hüttengutschein Kultur-anderreise mit Società Dante Alighieri und OeAV Salzburg Jahreshauptversammlung am 10.. Großzügiger Spender 1 andertipp Ein am Arnoweg 16 Vereinsleben Unsere Jubilare 2013 Vorsitzender: Ulrich Mühlthaler 6 Eberhard Fugger Ulrich Mühlthaler 17 Programm Sektion Salzburg 8 Mountainbike-Singletrailtour in der Schweiz Oliver Fernbacher 0 Einladung zur 1. Jahreshauptversammlung Impressum: Medieninhaber und Herausgeber: Oesterreichischer Alpenverein Sektion Salzburg Redaktionsteam: Ulrich Mühlthaler, Albert Morocutti, Elisabeth Katzengruber, Karl Regner. Nonntaler Hauptstraße 86, A-020 Salzburg Hersteller: Laber Druck, Buch + Offsetdruckgesellschaft m. b. H. Michael-Rottmayr-Straße 6, A-110 Oberndorf Titelseite: Schneerose (Helleborus niger), Foto: erner Steinhäusler Foto: Elisabeth Katzengruber April Mai Juni 2013 Jahrgang 9, Heft 229

5 Informationen Neuer Pächter am Zeppezauerhaus Hinweis der Geschäftsstelle: Ab Mai übernimmt der Grödiger Günther Brandstätter die Bewirtschaftung unseres Zeppezauerhauses am Untersberg. ir wünschen ihm und seinem Team viel Freude bei seiner Arbeit über den Dächern und Lichtern der Stadt! egen der Vorbereitungsarbeiten zur Jahreshauptversammlung ist die Geschäftsstelle am Mittwoch, 10. April 2013, geschlossen. ir bitten um Verständnis. Hüttengutschein Unser beliebter Hüttengutschein ist ab sofort wieder erhältlich. Er gilt für eine Person für eine Nacht auf einer unserer sektionseigenen Hütten: Stahlhaus, Heinrich-Hackel-Hütte, Kürsingerhütte und Zeppezauerhaus und kann in der Geschäftsstelle um E 1, gekauft werden. Kultur-anderreise Dolomiten mit Società Dante Alighieri und OeAV Salzburg Zur Jahreshauptversammlung am 10.. im Heffterhof laden wir nochmals herzlich ein. Großzügiger Spender SOCIETÀ Foto: Roland Kals DANTE ALIGHIERI SALZBURG anderungen in der Palagruppe stehen dieses Mal am Programm. Von der leichten bis zur anspruchsvollen egvariante ist für jeden Geschmack etwas dabei. Die Tourenführung übernimmt die Sektion Salzburg, der kulturelle Teil wird von Dante gestaltet. Nähere Informationen siehe Seite 1 Herzlichen Dank an ein langjähriges Mitglied unserer Sektion, das sich zu seinem 90sten Geburtstag statt vieler Geschenke eine Spende für den Alpenverein gewünscht hat. E 800, sind letztendlich zusammen gekommen, die der Spender für die Jugendarbeit unseres Vereins zur Verfügung gestellt hat. 1 Kulturwanderreise 2013 Dolomiti Pale di San Martino 8 OG Seekirchen Schitourenwoche in den Sölktälern 2 Bücherfreunde Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt 2 Steinyetis rasen mit Schlitten ins Kuchler Tal 9 OG Thalgau Jahresabschlussfeier Die Pinnwand von Mitgliedern für Mitglieder Vereinsleben AV-Kletterwand im Gymnasium Zaunergasse mit neuen Routen 0 OG Ostermiething LVS-Übung auf der Loibersbacher Höhe 1 Geschäftsstelle Hüttentarife Aus unserem Verleihprogramm Eltern-Kind-Gruppe Vereinsleben Schneeschuhwanderung Grobriedel mit Maria Martl Mitglied werden 6 Fotogruppe Arnulf Pichler, Herbert Strobl

6 Ulrich Mühlthaler Im Jahre 1880 hatte den Hauptpunkt der Verhandlungen an den Vereinsabenden der Section Salzburg die Frage der Erbauung eines Unterkunftshauses auf dem Untersberg gebildet. Da sich die getheilten Anschauungen der Mitglieder nicht einigen liessen, glaubten die Mitglieder des Ausschusses eine iederwahl ablehnen zu sollen. Daher wurde in der Hauptversammlung am 30. November 1880 ein Ausschuss mit fast neuen Mitgliedern gewählt, die bereitwillig im Interesse der Section die Vereinsleitung übernahmen. Fotos: Archiv Eberhard Fugger Sektion Salzb urg, Fotosam mlung Aus dem Archiv (Originaltext aus dem Jahresbericht 1880) Auf Eduard Richter als Erstem Vorstand folgte daher 1881 Eberhard Fugger nach Eberhard Fugger wurde am 3. Jänner 182 in Salzburg, im Schloss Bürglstein, heute Schloss Arenberg, geboren. Er war der uneheliche Sohn des Grafen Nepomuk Friedrich Fugger von Kirchberg und eißenhorn, welcher schon 186 verstarb. Die Mutter Eberhards, alburg Kuhn, heiratete noch 186 den Kreiskassier Karl Schuster, der dem jungen Fugger ein besorgter Vater wurde. Eberhard Fugger besuchte die Hauptschule und ab 182 das Gymnasium, das er 1860 mit der Matura abschließen konnte. Anschließend studierte er an der Universität ien und absolvierte bereits 1863 die Lehramtsprüfung für Chemie, Physik und Mathematik. 186 entschied er sich für eine Stelle an der Landesrealschule Stockerau, eine ebenfalls vakante Stellung in Laibach lehnte er ab. Mit Beginn des Schuljahres 1870/71 begann er seine Lehrtätigkeit an der Oberrealschule in Salzburg, eine Stellung, die er fast dreißig Jahre bekleidete. In der Stadt Salzburg war Eberhard Fugger ein geschätzter Mitarbeiter in den verschiedensten en und 6 Vereinen wurde er in den Verwaltungsrat des städtischen Museums Carolino Augusteum berufen, seit 1878 war er Korrespondent der geologischen Reichsanstalt und ab 190 für die k. k. Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. In die Gesellschaft für Salzburger Landeskunde trat Professor Fugger 1880 ein, deren Vorstand er 1888 wurde. Dieses Amt übte er bis 1918 aus! Besonders lag ihm die Entwicklung des städtischen Museums am Herzen. Nach Anlegung der mineralogisch-geologischen Sammlung widmete sich Fugger anschließend der Neukatalogisierung der Salisburgensien-Bibliothek. Den größten Teil seiner privaten Bücher und seiner handschriftlichen Sammlung vermachte er diesem Institut. Bereits ab dem Jahr 1872 war Eberhard Fugger im Ausschuss der Sektion Salzburg tätig, wo er 187 zweiter Vorstand und 1881 erster Vorstand der Sektion wurde. Im Jahr 1882 fungierte Professor Eduard Richter wieder als Vorsitzender, nach dessen ahl zum ersten Präsidenten des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins (1883 bis 188) übernahm Eberhard Fugger wieder bis 188 den Vorsitz im Sektionsausschuss. ährend seiner Amtszeit hielt er meh- rere Vorträge in den Monatsversammlungen der Mitglieder und verfasste viele Abhandlungen über die Geologie und den Aufbau der Berge Salzburgs. Der geologische Aufbau des Untersberges mit einer genauen Karte, erschienen in Band XXV (1880) der Zeitschrift des Du-OeAV, gilt auch heute noch als das Standardwerk. Über seine Tätigkeit als Höhlenforscher verfasste unser 2. Vorsitzender, Mag. Albert Morocutti, in Band 110/11 (1970/71) der Salzburger Landeskunde einen Aufsatz. Untersberghaus, AV-Archiv Salzburg

7 Eberhard Fugger Seine Arbeit als Vorsitzender der Sektion wurde durch den Bau des Untersberghauses gekrönt, das nach den Plänen von Stadtbaumeister Ceconi errichtet und 1883 eröffnet werden konnte. Johann Stöckl, arbeitete aber weiterhin für die Sektion. Ein vollständiges Verzeichnis seiner 29 Publikationen wurde im Band 110/111 der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde veröffentlicht. Dr. Eberhard Fugger verstarb am 21. August 1919, hochgeehrt, in Salzburg und erhielt ein Ehrengrab am Salzburger Kommunalfriedhof. Hervorragende Verdienste erwarb sich Eberhard Fugger auch durch die mehrjährige Leitung der von der Sektion abgehaltenen Instruktionskurse für Bergführer. Diese Kurse waren nicht nur für die Bergführer, sondern auch für die Fremdenführer der Stadt zwingend erforderlich. Durch einstimmigen Beschluss der philosophischen Fakultät Innsbruck wurde Fugger für seine hervorragenden Verdienste um die wissenschaftliche Landeskunde zum Ehrendoktor ernannt. Von Bürgermeister Max Ott wurde ihm das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt verliehen. Die Arbeiten Fuggers im Museum und in der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde nahmen seine Arbeitszeit sehr in Anspruch. So übergab er die Leitung der Sektion mit Jahresbeginn 1886 an Literatur Jahresberichte und Protokolle der Sektion Salzburg Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde LIX (1919) und 110/111 (1970/71) Friederike Zaisberger und Reinhard Heinisch, Leben über den Tod hinaus Prominente im Salzburger Kommunalfriedhof, Salzburg

8 Fotos: Oliver Fernbacher Der Tritt im Val da Fain Mountainbike-Singletrailtour in der Schweiz Chur Lenzerheide Arosa Davos Oberengadin Livigno Stilfserjoch Santa Maria Umbail Arnoga Tirano Oliver Fernbacher Anreise: Die Bikes im Auto verstaut, die Rucksäcke, natürlich minimalistisch gefüllt, geht es um drei Uhr morgens los in Richtung Chur. Nach etwa fünf Stunden Anreise besteigen wir in Chur die Gondel auf den Brambüesch, die erste Aufstiegshilfe von insgesamt fünf an diesem. Dadurch ist es möglich, mit nur 290 selbst gefahrenen Höhenmetern auf eine Höhe 8 von Metern zu gelangen. Das Parpaner Rothorn hält dann einen 1100 Meter langen Singletrail der feinsten Sorte für uns bereit. 1. Etappe zwei beginnt in Arosa mit einem reichhaltigen Frühstück und einem entspannten Downhill, der uns bis Litzirüti führt. Ab hier geht es 1200 m hinauf in die alte Valsersiedlung Medergen mit ihren wunderbaren Häuschen. Dort beginnt dann ein kräfteraubender Trail, auf dem man bis zum Tritt einer 100 m langen, in den Fels gebauten Treppe gelangt. 100 Abfahrtshöhenmeter später erreichen wir Davos (1.60 m), die höchstgelegene Stadt in Europa und unsere Unterkunft, ein umgebautes Sanatorium.

9 Mountainbike-Reisebericht So einfach kann Radtransport sein Anfahrt zur Es Chá Hütte 2. Etappe Der nächste bringt uns nach Filisur, wobei uns ein abgerutschter eg zwingt, die Räder zu schultern und einen Bach zu queren, was bei 10 C assertemperatur und glitschigen Steinen zur allgemeinen Erheiterung und Erfrischung der Teilnehmer führt. 3. Etappe Am nächsten geht es auf die Es Chá Hütte, oberhalb des Albulapasses auf 2.90 m gelegen, eines der beeindruckendsten Ziele dieser Tour. Erschöpft, aber mit einem glücklichen Grinsen im Gesicht, erreichen wir die Jugendherberge in Samedan.. Etappe Früh am nächsten Morgen bringt uns die Rhätische Bahn nach Bernina Suot, vorbei an den Gletschern von Piz Morteratsch, Piz Bernina und dem Piz Palü. Durch das Val da Fain fahren, schieben und tragen wir unsere Bikes bis auf m, um dann, von Adrenalin gepuscht, einen genialen Singletrack mit unendlich vielen Spitzkehren zu bewältigen. Anfahrt vom Paparner Rothorn Da gab es kein Vorbeikommen Am Abend in Livigno: italienische Küche, Vino, Grappa, Gelato und müde Beine, aber glücklich.. Etappe Dieser beginnt mit der Gondelfahrt auf den Mottolino. Hier befindet sich eine bekannte Downhillstrecke, und wir fallen richtig auf mit unseren Rucksäcken inmitten der martialisch gekleideten Fahrer. Es folgt eine kurze Abfahrt, und dann geht es bergauf zum Passo di Val Trela. Leichter Regen begleitet uns dann auch bei der Abfahrt zum Lago di San Giacomo. ir erreichen den Lago di Livigno, der sich wie ein Hufeisen um den Abfahrt zum Lago di Cancano Bergrücken legt. An seinem Ufer vorbei geht es dann hinauf auf die Alpe die Gallo. 9

10 Mountainbike-Reisebericht Von dort führt, wie kann es anders sein, ein traumhafter Singletrack zur Alp Mora Höhenmeter später erreichen wir das Dorf Santa Maria im Val Müstair. Hier befindet sich die kleinste hiskeybar der elt, mit genau 8,3 m2. Ein absolutes Muss für Freunde des schottischen und irischen Göttertrunkes. 6. Etappe Am nächsten Morgen warten wir bereits um 8.30 Uhr auf das Taxi, das uns auf den Umbrailpass bringen soll. Tut es dann auch, aber mit etwas Verspätung, da unser Guide vergessen hatte, dass er den Shuttledienst für 9.30 Uhr gebucht hatte. Unzählige Kurven später steigen wir auf 2.00 m aus dem Van, satteln die Bikes und wir strampeln noch 300 Höhenmeter hinauf auf die Bocchetta di Forcola. Vorbei an einer alten Kaserne und Überresten aus dem Ersten eltkrieg geht es nach kurzer Auffahrt endlich wieder in Richtung Meereshöhe. ir schrauben uns über eine alte Militärstraße hinunter bis ein schmaler Trail in einer beinahe senkrechten and auftaucht. er bis zu diesem Zeitpunkt keine Spitzkehren beherrschte, kann es hier in einem Crashkurs lernen oder muss bergab schieben. ieder vorbei am Lago di Cancano geht es nach Arnoga ins Hotel, das verkehrstechnisch perfekt gelegen in einer Kehre der Hauptstraße steht. 7. Etappe Am letzten fahren wir über den Passo di Verva hinab nach Eita und über den alten Saumweg bis Tirano. Dort besteigen wir den Zug nach Chur und lassen die Eindrücke der letzten 10 Es Schá Hütte auf 2.90 m e während der fünfstündigen Fahrt Revue passieren. Die Zugfahrt selbst ist noch ein kleines Highlight, da die Trassenführung der Rhätischen Bahn in diesem Abschnitt ein archetektonisches Meisterwerk darstellt Höhenmeter selber gestrampelt, Höhenmeter mit Zug und Lift bewältigt, aber was wirklich beeindruckend ist, sind 1.00 Höhenmeter feinster Singletrail bergab. Acht e hat unsere Reise gedauert. Acht e, die prägende Eindrücke hinterlassen haben, und wir denken schon an die nächste Tour im September Info und Anmeldung zur Tour 2013: Oliver Fernbacher Tel. 0676/30670 Zwischen Arosa und Davos

11 Naturschutz eue Schischaukelpläne N Heutal inklmoosalm! Die Aktionsgemeinschaft zum Schutze der Saalforste und des Sonntagshorns e. V., welcher auch die OeAV-Sektion Salzburg angehört, wurde in Kenntnis gesetzt, dass der Unkener Hotelier und Unternehmer Matthias Unseld, die alte Sesselbahn zum Dürrnbachhorn gekauft hat. Das lässt uns Schitouren- und Naturfreunde Schlimmes befürchten! Bei einer Versammlung der inklmooser Almgenossenschaft bewarben die Unkener bereits ihre neuen Schischaukelpläne. Gemäß diesen Plänen soll der Zusammenschluss der Schilifte im Unkener Heutal über die Finsterbachalm und das Dürrnbachhorn zur inklmoosalm verwirklicht werden. Dürrnbachhorn-Gipfelkreuz Damit wäre auch der Anschluss zum Schigebiet Roßalm Scheibelberg Solche und ähnliche Pläne für eine Steinplatte hergestellt. Um dies zu erreichen, ist als Minimum eine neue Schischaukel Heutal inklmoos gibt Seilbahn von der Bergstation der inkl- es bereits seit dem Jahre 1973, also moosalmbahn quer über die inklmoos- seit vier Jahrzehnten! Schon damals wurde im Entwicklungsprogramm Pinzalm zum Dürrnbachhorn sowie eine gau das Gebiet von der Hochalm am Schiliftverbindung von den Heutalliften Sonntagshorn über das Heutal bis nach hinunter zur Finsterbachalm und hinauf inklmoos/steinplatte für touristische zum Dürrnbachhorn notwendig. Des eiteren müssten natürlich entspre- Erschließungen ausgewiesen. Die Salzburger Volkszeitung berichtete am chende Schipisten gebaut werden, die umfangreiche Bergwaldrodungen und : Junge VP kurbelt die Planung des Schizirkus Heutal aidring Lawinenschutzbauten nach sich ziehen würden. Da es sich meist um sonnen- Reit im inkl an! seitige Hanglagen handelt, bräuchte man natürlich auch viele Schneekanonen. Foto: alter Kellermann alter Kellermann, Aktionsgemeinschaft zum Schutze der Saalforste und des Sonntagshorns Dass es dazu bis heute nicht kam, ist vor allem dem iderstand der Bayern zu verdanken, die mit ihren sogenannten Saalforsten ein Vetorecht besitzen. Gefahr in Verzug war jedoch mehrmals! Es gab ja auch immer wieder viele Befürworter. Zwei Mal war auch der Reit im inkler Gemeinderat mit den Anträgen für eine Schischaukelverbindung vom Salzburger Heutal zur bayerischen inklmoosalm befasst. 11

12 Naturschutz Foto: alter Kellermann Beide Male lehnte jedoch dieses Gremium nach viel Überzeugungsarbeit mit Stimmengleichheit die Anträge ab. Äußerst besorgt wegen der Schischaukelpläne ist vor allem die Stadt Traunstein, wo man größte Bedenken bezüglich einer Verschmutzung des Trinkwassers aus der Laubau hat. Das Berggebiet um das Heutal wird nämlich über den Fischbach in dieses Trinkwasser-Schutzgebiet von Traunstein und den Chiemgauer Gemeinden Ruhpolding, Inzell und Siegsdorf entwässert. Am 1. Dezember 1992 wurde die Aktionsgemeinschaft zum Schutze der Saalforste und des Sonntagshorns e. V. gegründet, um dem immer größer werdenden Erschließungsdruck aus Unken kräftiger entgegenwirken zu können. Mit dem Deutschen Alpenverein und den AV-Sektionen zwischen München und Salzburg sowie den Naturschutzverbänden aus dem Berchtesgadener Land und Traunstein kann auf eine Mitgliederzahl von über einer Million verwiesen werden. Mit politischer Unterstützung aus Bayern und dem früheren Leiter der bayerischen Saalforste konnte die Aktionsgemeinschaft das ständige Erschließungsfeuer aus Unken zwanzig Jahre lang löschen. Die Unkener wittern durch den Einkauf am Dürrnbachhorn jetzt die große Chance, diese unselige Schischaukel nach vier Jahrzehnten doch noch verwirklichen zu können! Es wurde ja kürzlich in Tirol auch die Piz-ValGronda-Erschließung, wogegen die 12 Blick vom Dürrnbachhorn zum Sonntagshorn beiden Alpenvereine DAV und OeAV über dreißig Jahre ankämpften, genehmigt. Dunkle olken schweben also aus Richtung Unken über dem Dürrnbachhorn und über der noch stillen Finsterbachalm! In dem geografischen Hufeisen von der Loferer Alm Steinplatte inklmoosalm Dürrnbachhorn Heutal bis zum Sonntagshorn gibt es schon genug Schirummel. Doch nun sollen auch noch die letzten Ruheoasen verdrahtet und mit Schneekanonen bestückt werden. Das Dürrnbachhorn wurde seit Einstellung des interbetriebs der alten Sesselbahn wieder ein natürliches Schi- tourenziel im Grenzbereich Bayern und Salzburg. Die Aktionsgemeinschaft zum Schutze der Saalforste und des Sonntagshorns e. V. lud daher zu einer InformationsSchitour am Dürrnbachhorn ein. Rund zweihundert waren gekommen und sind gemäß dem Motto nur wo du zu Fuß warst, warst du wirklich über die noch stille Finsterbachalm aufgestiegen. ir demonstrierten, dass die Gesundheit von uns Menschen und eine intakte Natur untrennbar zusammen gehören, und wir hatten aufgezeigt, dass es sich lohnt, für einen der letzten Ruhewinkel unserer Heimat aktiv zu sein bzw. zu werden!

13 Naturschutz Mithilfe bei der Suche nach dem Rotsternigen Blaukehlchen Hemma Gressel 197 entdeckte Johanna Gressel die ersten Rotsternigen Blaukehlchen in Obertauern. Danach begann unter Ornithologen eine intensive Suche nach weiteren Vorkommen. Man fand auch im Gasteiner Tal, am Tauernmoossee beim Stubachtal, in der Steiermark in den Schladminger Tauern, in den ölzer Tauern und an der Grenze zwischen Vorarlberg und Tirol Blaukehlchen. Inzwischen sind diese Vorkommen teilweise erloschen, oder es wurden mangels genauer Nachsuche keine mehr gesehen. In allerletzter Zeit wurden Blaukehlchen im Gebiet des Hochschwab in der Steiermark entdeckt. Die stabilste Population befindet sich in Kärnten im Großelendtal. Es ist sehr wahrscheinlich, dass es noch weitere Vorkommen gibt, nur müsste man in der Zeit zwischen Mitte Mai und Mitte Juni im Gebiet sein, um sie zu finden. Blaukehlchen kommen in einer Höhe von ca m bis m vor. Die wenigen Zufallsbeobachtungen in den letzten Jahren wurden eher in höheren Lagen gemacht. Die Klimaerwärmung scheint die Blaukehlchen weiter hinauf zu treiben. Entscheidend ist, dass während der Brutzeit die richtigen Insekten, vor allem Larven, in der richtigen Größe zur Verfügung stehen. Anfang Mai kommen die Blaukehlchen Rotsterniges Blaukehlchen-eibchen Junges Blaukehlchen Rotsterniges Blaukehlchen-Männchen aus dem interquartier. Zu dieser Zeit ist im Brutgebiet oftmals noch zu viel Schnee, weshalb sie in tieferen Lagen noch ein bis zwei ochen verbringen können, bevor sie ihr Brutgebiet aufsuchen. Spätestens ab 20. Mai beginnen die Männchen ihre Reviere durch Gesang zu markieren. Diese Phase dauert ca. drei ochen und ist für den Ornithologen die wichtigste Zeit. Ab Mitte Juni wird der Gesang schon wieder sehr spärlich. Inzwischen sitzen die eibchen bereits auf den Eiern und brüten. Ab Ende Juni können die Jun- gen schlüpfen. Blaukehlchen suchen ihr Futter meist am Boden. Solange die Jungen noch klein sind und nicht ständig gefüttert werden müssen, sind die Chancen, die Altvögel zu beobachten, relativ gering. Gegen Mitte Juli dann, wenn die Jungen schon kurz vor dem Flüggewerden sind, müssen die Altvögel den ganzen unentwegt Futter heran schaffen. Dabei kann man sie dann wieder relativ leicht entdecken. Auch wenn die Jungen schon ausgeflogen sind, werden sie noch weiter gefüttert, und man kann mit 13

14 Naturschutz einigem Glück den Jungvogel auf einem Stein sitzend auf Futter warten sehen. Im August mausern die Vögel und halten sich sehr versteckt im Gebüsch auf. Brutgebiet: leicht geneigtes Moor meist auf Silikat, mit kleinen iesenbächen, trockenen Rundbuckeln und nasse Stellen oder Tümpel oft auch Quellgebiet, aufgelockerter Bestand meist Latschen aber auch eiden und Grünerlen. Das Nest bauen sie am Boden in Zwergsträuchern (Heidelbeeren), unter altem Gras oder großen Blättern (Alpenampfer). enn Sie fütternde Altvögel sehen, versuchen Sie bitte nicht, das Nest zu finden. Das stört nur die Vögel, und die Gefahr, dass man drauf tritt, ist viel zu groß. Der Anblick von Altvögeln mit Futter im Schnabel ist schon Beweis genug für das Vorhandensein von Jungen. Brutgebiet Hundsfeld Punktierter Enzian Scheidiges ollgras Torfmoos Typische Pflanzen in einem Blaukehlchenhabitat: Torfmoose, ollgräser, Punktierter Enzian, Höswurz und die verschiedensten Sauergräser. Typische Vögel in einem Blaukehlchenhabitat: Heckenbraunelle, Bergpieper, Birkenzeisig, Klappergrasmücke. Für mich wäre es schon eine große Hilfe, wenn Sie mir Stellen in den Alpen nennen würden, die diese hier genannten Merkmale aufweisen. Dann wüsste ich, wo ich nach weiteren Blaukehlchen suchen kann. Am meisten würde ich mich natürlich über Beobachtungen eines der seltensten Vögel der Alpen, des Rotsternigen Blaukehlchens, freuen. Schicken Sie mir bitte Ihre Beobachtungen: Hemma Gressel BirdLife Österreich Tauxgasse 29, 020 Salzburg, 1 köstenberger heinz Malermeisterbetrieb ir sind Generalimporteur der Firma Kreidezeit Naturfarben in Österreich und vertreiben Farben und Putze aus natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen, sowie Farbpigmente, Öle und achse für Holzfußböden, denn ein gesundes Raumklima ist uns ein besonderes Anliegen. eiterbildungsseminare zum Thema Tadelakt der marokkanische Glanzputz für orientalische Bäder und edle Badezimmer sowie Kreativ-orkshops mit Naturfarben unter: Ich freue mich auf Ihre Anfragen. 020 Salzburg Austria Gneiserstraße 61 Mob.: Tel/Fax: KöstiAZ_81x109.indd :3

15 Rückblick Sommer andertipp 2012 Ein am Arnoweg ir sitzen im Zug auf dem Heimweg nach Salzburg, etwas müde, aber bereichert mit schönen Eindrücken von der anderung des heutigen es. Hinter uns liegt eine Etappe des Arnowegs, jenes Rundkurses durch das Land Salzburg, den zu gehen wir uns, im Rahmen der Möglichkeiten, vorgenommen haben. Von Hallein aus waren wir heute aufgebrochen, und schon bis hierher waren wir ege gegangen, die zwar die nächste Umgebung berührten, aber bisher unbeachtet geblieben waren. So war es auch heute. Zwar kannte ich den Knappensteig von Hallein hinauf nach Bad Dürrnberg von Rodelpartien in der Schulzeit, aber das Fotos: Karl Regner Albert Morocutti Interesse für die Dinge, die sich hier kulturgeschichtlich präsentierten, war damals offensichtlich noch nicht sehr entwickelt. Herrlich auch der Ausblick am eg zur Kuchler Schihütte mit den Steilabstürzen der Göllostwand und des Freiecks auf der einen und in die Osterhorngruppe auf der anderen Seite. Nach dem Abstieg ins Hochtal Gasteig Ich erreicht man die Gollinger asserfälle mit der eindrucksvollen Karstwasserquelle. Nach einem relativ langen esmarsch erinnert der abschließende eg zum Gollinger Bahnhof wohl doch daran, dass dieser Arnoweg auch etwas von einer Pilgerreise an sich hat, einer faszinierenden Reise durch unser wunderschönes Bundesland Salzburg. Milch, weil's aus Salzburg kommt und nicht aus as-weiß-ich-woher! Hedi aus Salzburg In meiner Milch ist Salzburg drin: Bist auch du ein Fan der SalzburgerLand Milchprodukte? Dann besuche uns auf Facebook oder und schreib uns warum! ALP_AZ_IK_2013_Milch_167x109_RZ.indd :07 1

16 Vereinsleben Unsere Jubilare Jahre Mitgliedschaft Dr. Martha Fennes 70 Jahre Mitgliedschaft Rupert Hammer, Swana Keidel, Prof. Elli Mattern, L ucia Pfeifer, Kurt Scherr, Rudolf Schlager, Ing. Fritz intersteller 60 Jahre Mitgliedschaft Margarete Doppelbauer, Melanie Egger, Veronika Friedrich, Kurt Gadenz, Gertrud Gerl, Dr. Hans-Jörg Gibitz, Friederike Hagn, Christa Haupolter, Dr. Christian Herz, Christoph Janovsky, Dr. Herbert Knapp, Johanna Köck, Erwin Krexhammer, Johann Morokutti, Oskar Praxmarer, Hermann Reiner, Ingeborg Schintlmeister, Dr. Roland Schulz, Susanna Seifert, Dr. Gretl Unterberger, Georg allner, Christl alter, Heinz alter 0 Jahre Mitgliedschaft Rudolf Allmannstorfer, Annemarie Altweger, Rudolf Aschauer, Herbert Bayrhammer, Dr. Paul Roman Becker, Dr. Horst Brank, Franz Brunthaller, Helmut Dollenz, Horst Eckerl, Dr. Knut Egger, Hartmut Erker, Johann Falkensteiner, Roswitha Falkensteiner, Ernst Gangl, Dr. Adam Gerburg, Mag. Dr. Edith Glatz, Franz Grössinger, Karl Gugg, Helmut Hamminger, Maria Hausmaninger, Peter Heger, Erwin Herr, Dr. Helmut Hofstötter, Johann Junger, Josef Kreuzhuber, Heinz Krobshofer, Ilse Linhart, Peter Moos v. Seiller, Liselotte Moosburger, Mag. Rosa Mühlthaler, Dr. Johann Oberhamberger, Friedrich Ofner, Othmar Ovcharovich, John Edward Parker, Erich Pesendorfer, Hans Plieseis, Franz Rauter, Josef Reischl, Ing. Johann Sandri, Heilgard Schlichting, Ulrike Schwarz, Josef Seyringer, Heinz Jürgen Slipek, Günther Steger, Gerda Thiel, Jakob Valkanover, Hannelore Vierhauser, Erhart alter, Helga intersteller, Herbert Zillich, Dr. Rudolf Zitta, Johann Adolf Zoth 0 Jahre Mitgliedschaft Josef Baier, Ariane Biebl, Folke Biebl, Eva Breuer, Dipl.-Ing. Dr. ilhelm Brugger, Friederike Clemenz, Christine Curn, Elisabeth Doubrawa, Gertraude Enzinger, Robert Eppenschwendtner, Beatrix Fannenböck, Ludwig Filzmoser, alburg Flucher, Martha Gontarew, Dr. Trude Gruber, Heinz Hackenberg, Josef Hauer, Gudrun Heit, Dr. Elisabeth Himmel, Robert Holzleitner, Dagmar Kaufmann, Petra Kemper, Franz Kirnstätter, Silvia Koczmann, Prof. Helmut Kolb, Dr. Otto Kranewitter, Mag. Manfred Kuppelwieser, Paul Lindner, Hilde Lindner, Brigitte Lugstein, Josef Mackinger, Anton Mackinger, Thorsten Mank, Dipl.-Ing. Franz Nagl, Edith Nemetz, Dipl.-Ing. erner Paar, Anton Pann, Sieglinde Pann, Adalbert Paul, Norbert Pesendorfer, Erich Piffer, Ing. Georg Reiter, Friedrich Reutterer, Josefa Rössler, Silvia Rössler, Dipl.-Ing. Hermann Roth, Anna Maria Sauer, Reinhold Schmuck, Heinz Seidenbusch, Liselotte Sendlhofer, Hans Jürgen Sendlhofer, Gottfried Siebenhofer, Karl Stadlmann, Karl Stampf, Herbert Strasser, Günther Strauss, Alfred Thürridl, Dipl.-Ing. Peter Tomasi, Dr. Heinz Truschnowitz, Johannes ächter, Dr. Otto ächter, Christian agner, Erika agner, Klaus Zehetner 2 Jahre Mitgliedschaft Jakob Ablasser, Hubert Achleitner, Heidrun Angermüller, Dipl.-Ing. Thomas Bachleitner, Christine Baier, Martin Baier, Ingeborg Balogh, Dr. Michael Bilic, Siegfried Buchinger, Thomas Danninger, Renate Daxbacher, Martin Duschl, Franz Duschl, Georg Eberl, Engelbert Ebner, Herbert Eder, Rudolf Eder, Helga Eder-Merz, Dr. Roland Edlinger, Bernd Eisenmann, Mag. Johann Ellenhuber, Reiner L. Emersberger, olfgang Endl, Johann Eppenschwandtner, Karl Fellner, Christa Fischer, Roswitha Fleck, Rudolf Fleck, Clarie Forstenlechner, Christine Frauscher, Dr. Eckart Fussenegger, Anton Gebert, Andrea Gerstl, Ing. Peter Gilge, Dipl.-Ing. Alexander Glück, Alfred Gradl, Irmgard Haberl, Dr. Gerhard Haberl, Mag. alter Haslinger, Isolde Hayer, Arnold Hayer, Prof. Elfriede Hayer, Volker Heiselmayer, Matthias Hirscher, Hartmut Hofstötter, Karin Huber-Spiss, Monika Jäger, Erika Jägermüller, Leopold Jägermüller, Ludwig Jax, Gabriele Jax, Herbert Junger, Hartmut Junkes, Birgit Junkes, Berta Kirchmayr, Dipl.-Ing. Gottfried Klaushofer, Sieglinde Krispler, Edith Krispler, Heidemarie Legat, Richard Lercher, August Lindinger, Gabriele Lindinger, Robert Löffelberger, Herbert Mader, alter Mallin, Mag. Gabriele Mittermayer, Peter Morbitzer, Manuel Morbitzer, Dr. Heinz Nagl, Christoph Nagl, Mag. Christine Nagl, Claudia Nagl, Andreas Nagl, Charlotte Nessmann, Georg Obererlacher, Dr. olfgang Oberhummer, Christian Ortner, Peter Petzlberger, Maria Petzlberger, Heinz Pfaffenberger, Dipl.-Ing. erner Pichlmair, Eva-Maria Pichlmair, Erich Plematl, Martin Pletschacher, Roswitha Pletschacher, Mag. olfgang Praxmarer, olfgang Radauer, Robert Radauer, Gerda Ragginger, Cilli Ragginger, Ulrike Regner, Johann Reichl, olfgang Reichstaler, Gertraud Reichstaler, Astrid Rössler, Dr. Carl-Herbert Rokitansky, Barbara Rokitansky, Edith Römer, Gunter Rudle, Ingeborg Rümmele, MMMag. Stefan Schantl, Dipl.-Ing. Gerhard Scherrer, Irmgard Schmidinger, Johanna Schober, Mag. Karin Schodl, Dr. Gerhard Schreder, Dr. Ulfrit Scrinzi, Ursula Seebacher, Dr. Peter Seitinger, Alois Simmerstatter, Erwin Skof, Ulrike Solderer, Kurt Steinberger, Josef Strasser, Ursula Strobl, Bernhard Strobl, Rudolf Sumichrast, ilhelmine Sunk, Leopold Sunk, Klaus Trifich, F riedrich Umlauft, Dipl.-Ing. Michael Urban, Sieglinde Vierhauser, Ingrid aldhart, Ing. Norbert eixelbaumer, Sepp inkler, Kurt Zehetner Die Auszeichnungen für die langjährige Mitgliedschaft überreichen wir bei unserer Jahreshauptversammlung am Mittwoch, 10. April 2013, im Heffterhof. 16

17 PROGRAMM der Sektion Salzburg Jahrgang 9, Heft 229 April, Mai, Juni 2013 Allgemeine Informationen Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind Mitglieder des Alpenvereins. Die Teilnahme an den Touren erfolgt auf eigene Gefahr und auf eigenes Risiko. Voraussetzungen sind neben den entsprechenden Fähigkeiten und der entsprechenden Ausrüstung besonders auch Gesundheit und Fitness. Erkrankungen oder sonstige relevante Einschränkungen sind dem Tourenführer/der Tourenführerin mitzuteilen. Die Teilnehmer müssen während der gesamten Tour die Anordnungen der Tourenführer befolgen. Die maximale Teilnehmerzahl für die jeweilige Tour wird vom Tourenführer/ der Tourenführerin festgelegt. Außerdem hat der Tourenführer/die Tourenführerin das Recht, Personen von der Teilnahme auszuschließen, wenn sie nicht die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse zur Bewältigung der Tour besitzen oder unzureichend ausgerüstet sind. Änderungen des Tourenziels oder Absagen je nach etter-, Schnee- und Lawinenverhältnis- sen liegen im Ermessen der Tourenführer. Bei Rad- und Mountainbiketouren ist das Tragen eines Radhelms und von Handschuhen verpflichtend. Soferne im Programm nichts anderes vermerkt, ist die Teilnahme an den Touren für Mitglieder des Alpenvereins kostenlos. Bei den Jugendgruppen in der Stadt Salzburg wird ein Halbjahresbetrag (mit Schulbeginn bzw. Semesterferien) von E, pro Kind, für Geschwister E 30, pro Kind eingehoben. Verpflichtende Notfallausrüstung bei Schitouren: >> Funktionierendes LVS-Gerät, >> Lawinensonde, >> Lawinenschaufel >> Die Verwendung eines ABS-Lawinenrucksacks wird empfohlen. >> Nur mit vollständiger Notfallausrüstung ist die Teilnahme an Schitouren möglich. Die Entlehnung von Notfallausrüstung ist in der AV-Kanzlei möglich. Anmeldung/Vorbesprechung: Verhalten bei geführten Touren: Freiwillige Fahrgemeinschaften: Der Tourenorganisator legt fest, ob die telefonische Anmeldung für die Teilnahme ausreicht. Ist die Abfahrtszeit, aber keine Telefonnummer angegeben, ist keine Anmeldung erforderlich. Auf unsch des Organisators wird eine Vorbesprechung abgehalten, die Teilnahme daran ist verpflichtend. Bei Mehrtagestouren ist eine rechtzeitige, verbindliche Anmeldung wegen der Quartierbestellung notwendig. Bitte denken Sie an die große Verantwortung, die jeder Tourenführer/jede Tourenführerin freiwillig auf sich nimmt. Tragen Sie durch diszipliniertes Verhalten zu einem für alle erfreulichen Berg- und Gruppenerlebnis bei. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass die Tourenführer verpflichtet sind, Personen von der Teilnahme auszuschließen, die sich nicht an die Anordnungen oder anerkannten Verhaltensmaßregeln halten. Aus Sicht der Sektion Salzburg sind bei freiwilligen Fahrgemeinschaften sieben Cent pro Kilometer und Person ein angemessener Fahrtkostenzuschuss. Legende: = EK = FB = F = Bergtour Eisklettern Führungsbeitrag Familienwanderung GZ = Gehzeit (ca. in Std.) HT = Hochtour K = Klettersteig K3 = Klettern mit Schwierigkeit Internet-Tourentipps: Auf der Internetseite der Sektion sind aktuelle Tipps für anderungen und Schi-, Langlauf- und Radtouren mit Bus- und Bahnbenützung zu finden. Als Ausgangsregionen können Salzburg, die allerseeregion und der Raum Hallein Golling gewählt werden. MTB = Mountainbiketour RT = Radtour = Schitour S = Schneeschuhwanderung Ü = VB = = SHT = Übernachtung Vorbesprechung anderung Schihochtour 17

18 Programm alpineausbildung Sektion Salzburg Sie finden das gesamte Programm mit Angaben zu Kursinhalten, Terminen, Preisen, Kursleitern auf: Hier finden Sie auch das Online-Formular für die Kursanmeldung. Eltern-Kind-Gruppe Leitung Tourengruppe : Thomas Hufnagl, Tel. 0676/010016, thufnagl@aon.at Oliver Schlegel, Tel. 066/122707, oliver.schlegel@airliquide.com Leitung Klettergruppe : Erwin Stöckl, Tel. 0676/ , erwin.stoeckl@sbg.at Christof Flucher (Stellvertretung), Tel. 066/03687, christof.flucher@aon.at EKG-Touren: gemeinsame Unternehmungen der Eltern/Alleinerziehenden und Kinder je nach Ziel und Alter der Kleinen. anderungen, Klettersteige, Schitouren, Schlittentouren etc.; zu Fuß, mit Kinderwagen, im Traggestell, auf Fahrrädern EKG-Klettern am Freitag: 12.., 26.., 10.. (entfällt, schulautonomer ), 2.., 7. 6., jeweils Uhr für Kinder von 6 Jahren. Derzeit leider keine Neuaufnahme möglich, bei Interesse bitte mit dem Gruppenleiter Kontakt aufnehmen. Art Gehzeit/ Höhendiff. 6.. anderung Tauglgries F 17.. Kinderwagenwanderung Hellbrunn, Eltern mit Kindern bis drei Jahre, mit Kinderwagen/Trage F 1, 21.. Oberhofalm, m, Filzmoos F Flucher Christof 066/03687 Kogler Eva 0680/ Hufnagl Thomas 0676/ Di. 1.. Kinderwagenwanderung Georgenberg, Eltern mit Kindern bis drei Jahre, mit Kinderwagen/Trage, gemeinsame Fahrt mit der S-Bahn von Salzburg nach Kuchl F 1, Kogler Eva 0680/ Bergspatzen (6- bis 10-Jährige) Leitung: Beate Dall, Tel. 060/216796, beate.dall@gmx.at Stellvertretung: Elisabeth Katzengruber, Tel. 060/078, lisi.katzengruber@gmx.at Nadine Hepperger, Nathalie Kleiss Aktivitäten: 18 Die Bergspatzen gliedern sich in die Baumspatzen und die Alpinspatzen. Baumspatzen (1. und 2. Klasse Volksschule), Uhr; Alpinspatzen (3. und. Klasse Volksschule), Uhr. Spatzenprogramm: gemeinsames spielerisches Aufwärmen, Klettern an der and (im Frühling und Sommer auch draußen), Boulderspiele, besondere Mittwoche mit speziellen Vorhaben, gemeinsame Ausflüge in die Natur Termine: ir treffen uns jeden zweiten Mittwoch in der Kletterhalle Hak II, Ausnahmen siehe Gruppenprogramm ichtig: Bitte Ankündigungen bezüglich Terminänderungen oder Ausflügen auf der ebsite berücksichtigen!

19 Programm Uhrzeit Klettern und Bouldern in der Hak II ca Bergspatzen-ildkräuterküche; nähere Informationen eine oche zuvor Klettern und Bouldern in der Hak II Dall Beate 060/ Klettern und Bouldern in der Hak II Dall Beate 060/ Slackline-Spaß im Donnenbergpark; gemeinsamer Termin für Baum- und Alpinspatzen, nähere Informationen eine oche zuvor, bei Schlechtwetter Klettern in der Hak II Hepperger Nadine 0680/ Klettern und Bouldern in der Hak II Fr Bergnatur-ochenende auf der Roßberghütte; nähere Informationen folgen Dall Beate 060/ Katzengruber Elisabeth 060/078 Dall Beate 060/ Katzengruber Elisabeth 060/078 Alpensalamander (7- bis 10-Jährige) Leitung: Stellvertretung: Mitarbeiterin: Nadine Brunner, Tel. 066/103703, Andreas Mayer, Tel. 0660/121007, Ulrike Mayerhofer, Tel. 066/1710, Aktivitäten: Für unsere Jugend zwischen 7 und 10 Jahren. ir klettern und bouldern in der Halle und auch draußen, machen Spiele und diverse Unternehmungen in der Natur. Bei Interesse bitte bei der Gruppenleiterin Nadine Brunner unter Angabe von Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer und AV-Mitgliedsnummer anmelden; Semesterbeitrag EUR, Fixtermine: ir treffen uns alle zwei ochen in der Kletterhalle Zaunergasse oder zu Aktionen in der Natur; die aktuellen Termine findet ihr auf der Homepage! Informationen über die Aktion bekommt ihr ein paar e vor der Aktion per Mail zugesendet. Anmeldung erfolgt ebenfalls über Mail! Uhrzeit Fr Klettern in der Halle Fr Klettern in der Halle Outdooraktion, in Planung Fr Klettern in der Halle Fr Klettern in der Halle Fr Klettern in der Halle Abschlussaktion Sommersemester, in Planung Brunner Nadine 066/ Brunner Nadine 066/

20 Programm Jugend 1 (10- bis 1-Jährige) Leitung: Andreas Katzengruber, Tel.: 060/772260, akatzengruber@gmx.at Claudia Leitner, 060/771239, claudia.leitner@sbg.ac.at Romana Krotzer, Tel. 060/891727, romana.krotzer@gmail.com Aktivitäten: Klettern in der Halle und draußen, Spiele und Unternehmungen in der Natur, Vorbereitung auf Kletterscheine, Kletterscheinprüfung Organisatorisches: Grundsätzlich treffen wir uns vierzehntägig für 1½ Stunden in der Kletterhalle Zaunergasse. In der Kletterhalle haben wir uns in zwei Gruppen geteilt, die um bzw. um Uhr starten. Teilnahme: Die Gruppengröße ist beschränkt. Anmeldung bitte beim Gruppenleiter. Uhrzeit Fr Kletterhalle Zaunergasse Fr Kletterhalle Zaunergasse Trockene Klammen: mit dem Fahrrad auf Entdeckungstour zu den Trockenen Klammen in Elsbethen Fr Kletterhalle Zaunergasse Fr Klettergarten Mülln, bei Schlechtwetter Zaunergasse Katzengruber Andreas 060/ Triathlon: Radfahren Klettern Schwimmen; gemeinsam mit den Steinyetis Krotzer Romana 060/ Fr Klettergarten Mülln, bei Schlechtwetter Zaunergasse Krotzer Romana 060/ Fr Abschlusswochenende: Kletter- und Abenteuerlager auf der Laufener Hütte; nähere Informationen werden in der Gruppe bekannt gegeben Krotzer Romana 060/ Katzengruber Andreas 060/ Foto: Elisabeth Katzegruber Aktuelle Programmänderungen findet ihr unter unter Programm oder in Eurem Posteingang, wenn uns Eure -Adresse bekannt ist. 20

21 Programm Steinyetis (10- bis 12-Jährige) Leitung: Birgit ilfinger, Tel. 060/ , abends, Karl Eder, Tel.: 0699/ , Gabi Grasmann, Tel. 0699/ , Dominik Aumüller, Aktivitäten: Klettern in der Halle und draußen, anderungen sowie sonstige Unternehmungen in der freien Natur Organisatorisches: Klettern ist jeden ersten Montag im Monat in der Hak II, zwei ochen später gibt es einen Outdoor-Termin (aktuelles Programm beachten!) Teilnahme: Die Gruppengröße ist beschränkt, Anmeldung bitte bei der Gruppenleiterin 13.. Uhrzeit Höhlentour Scheukofenhöhle Stegenwald (Paß Lueg) Grasmann Gabriele 0699/ Trockene Klamm, Elsbethen, andern, Spielen, Klettern, Abseilen, Entdecken, gemeinsam mit der Jugend 1 ilfinger Birgit 060/ Mo Klettern in der Hak II Triathlon: Radfahren Klettern Schwimmen, gemeinsam mit der Jugend 1 Mo Aumüller Dominik 0699/ Klettern in der Hak II, bei Schönwetter ab Uhr in Mülln Abschluss-ochenende auf der Laufener Hütte, Tennengebirge ilfinger Birgit 060/ Alpingeier (1- bis 18-Jährige) Leitung: Ulrich Kirchmayr, Tel.: 0680/212020, alpingeier@alpenverein-salzburg.at Gerhard Hinterberger, Tel.: 060/223, gerhardhinterberger@gmx.at Clara Tinsobin, Tel.: 0660/236111, alpingeier@alpenverein-salzburg.at Aktivitäten: Klettern und Bouldern in der Halle und am Fels und je nach Lust und Laune draußen Aktivitäten starten. Nähere Info und Anmeldung unter: alpingeier@alpenverein-salzburg.at oder beim jeweiligen Organisator. Neue Termine und Terminänderungen stehen jeweils aktuell auf der Homepage Teilnahme: Lust auf Bewegung und Berge, Alter: 1 18 Jahre. Die Gruppe ist derzeit voll belegt, daher sind momentan keine Neuanmeldungen möglich, aber Ihr könnt Euch gerne auf unserer arteliste per Mail an alpingeier@alpenverein-salzburg.at eintragen lassen. Mo. 8.. Kletterhalle Hak, bis Uhr Mo. 1.. Kletterhalle Hak, bis Uhr Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr 21

22 Programm Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr.. Aktion außi muass i, Klettern oder andern im schönen Salzburger Landl Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr Aktion außi muass i, Klettern oder Bouldern Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr Mo Kletterhalle Hak, bis Uhr Tinsobin Clara 0660/ Hinterberger Gerhard 060/223 Rocky Monkeys (18- bis 2-Jährige) Leitung: Olivia Braunschmid, Tel. 0680/12791, Gabriele Grasmann, Tel. 0680/ , Robert Delleske Indoor-Aktivitäten: ir treffen uns jeden Montag (außer an Feiertagen und während der Schulferien) von 20 bis 22 Uhr zum Bouldern in der Hak II Outdoor-Aktivitäten: Je nach Lust und Laune planen wir Unternehmungen draußen (Klettern, Bouldern, Schitouren, anderungen...) am 2. 3., 12.., 27.., 9. 6., Teilnahme: 18- bis 2-Jährige, die Kletter- und Sicherungstechnik so weit beherrschen, dass sie für sich und ihren Partner die Verantwortung übernehmen können. Bitte um Anmeldung! Eine heile elt -Gruppe Leitung: Christian Kraus, Tel.: 0660/126299, k rausl@gmx.at Judith Mösl, judith.moesl@gmx.at Aktivitäten: Indoor- und Outdoorklettern für Kinder mit chronischer Erkrankung und deren Geschwister, Kletterscheinprüfung, Sportklettern für Kinder mit chronischer Erkrankung und deren Geschwister und Freunde s owie für Kinder mit Behinderung Fixtermine: Klettertraining alle zwei ochen am Mittwoch in der Hak II 22 Uhrzeit Klettern und Bouldern in der Hak II Klettern und Bouldern in der Hak II

23 Programm Programm Uhrzeit Klettern und Bouldern in der Hak II Klettern und Bouldern in der Hak II Klettern und Bouldern in der Hak II Klettern und Bouldern in der Hak II Sport-Klettergruppe (6- bis 16-Jährige) Leitung: Markus Holzinger, Tel. 0699/ , BetreuerInnen: Felix Autor, Tel. 0699/ , Elisabeth Scharinger, Tel. 0680/323903, Bastian Stukenkemper, Tel. 0680/ , ir sind zwischen 6 und 16 Jahre und möchten uns beim Klettern verbessern! Eine hohe Eigenmotivation zum Klettern ist daher unbedingt mitzubringen. Darüber hinaus sind wir sehr interessiert, bei diversen Kletter-ettkämpfen teilzunehmen (z. B. Salzburg-Cup). Aktivitäten: Klettern in der Halle, Verbesserung des Eigenkönnens Organisatorisches: jeden Donnerstag (ausgenommen Feiertage und Schulferien) im BG Zaunergasse; Gruppe A (die etwas jüngeren) von Uhr, Gruppe B (die etwas älteren) von Uhr (eventuelle Programmänderungen bitte der Homepage entnehmen) Klettergruppe Leitung: Josef Bramsteidl, Tel. 066/301186, josef.bramsteidl@a1.net Andreas Katzengruber, Tel. 060/772260, akatzengruber@gmx.at Claudia Leitner, Tel. 060/771239, claudia.leitner@sbg.ac.at Romana Krotzer, Tel. 060/891727, romana.krotzer@gmail.com Aktivitäten: Klettern oder Bouldern jeweils Mittwoch während der Schulzeit von Uhr in der oberen Turnhalle des BG Zaunergasse; Beherrschung der Sicherungstechnik ist Voraussetzung; Ausgleichssportarten wie zum Beispiel Schitouren im inter. Ab den Osterferien treffen wir uns bei Schönwetter am Mittwoch abend beim Kletterturm in Rif und bei Schlechtwetter im BG Zaunergasse. Bei Zweifel, ob Rif oder Zaunergasse, geben die News der Klettergruppe auf der Homepage Auskunft. 23

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude. 26 Und wie finde ich ein freiwilliges Engagement? Leichte Sprache Herr Müller möchte etwas Gutes für andere Menschen tun. Weil es ihm Spaß macht. Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich Mein Name ist Kimhout Ly. Ich bin 21 Jahre alt und mache eine Ausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel bei der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Ein Teddy reist nach Indien

Ein Teddy reist nach Indien Ein Teddy reist nach Indien Von Mira Lobe Dem kleinen Hans-Peter war etwas Merkwürdiges passiert: Er hatte zum Geburtstag zwei ganz gleiche Teddybären geschenkt bekommen, einen von seiner Großmutter und

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net Was be.findet sich im BackOffice? Links ist die Navigation oben rechts die Anzahl der bonishares, die Mitgliedschaft

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching

Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Handelssignale in den Futuremärkten Handelsansätze für Trader Trading Coaching Trader-Coach: Friedrich Dathe Der Handel nach Formationen aus den Lehrbriefen 1 bis 3 in den Futuremärkten. Troisdorf, April

Mehr

Was ist eigentlich MinLand?

Was ist eigentlich MinLand? Was ist eigentlich MinLand? Mindanao Land Foundation (MinLand) ist eine Organisation in Davao City auf der Insel Mindanao, die im Süden der Philippinen liegt. Erick und die anderen Mitarbeiter von MinLand

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren.

Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Guten Tag! Ich danke Ihnen, dass Sie sich für mein Angebot interessieren. Die wichtigste Information zuerst: Das Jahr 2015 ist, was Lesungs- und Vortragstermine sowie Seminare angeht, bereits voll besetzt.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieser Text ist von Monika Rauchberger. Monika Rauchberger ist die Projekt-Leiterin von Wibs. Wibs ist eine Beratungs-Stelle

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren. Gold! Gold! Nichts als Gold, soweit das Auge reicht. So ein Goldesel ist schon was Praktisches. Doch Vorsicht: Die störrischen Viecher können einem auch

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011

ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 ΤΠΟΤΡΓΔΙΟ ΠΑΙΓΔΙΑ ΚΑΙ ΠΟΛΙΣΙΜΟΤ ΓΙΔΤΘΤΝΗ ΜΔΗ ΔΚΠΑΙΓΔΤΗ ΚΡΑΣΙΚΑ ΙΝΣΙΣΟΤΣΑ ΔΠΙΜΟΡΦΩΗ ΣΕΛΙΚΕ ΕΝΙΑΙΕ ΓΡΑΠΣΕ ΕΞΕΣΑΕΙ ΥΟΛΙΚΗ ΥΡΟΝΙΑ 2010-2011 Μάθημα: Γερμανικά Δπίπεδο: 3 Γιάρκεια: 2 ώρες Ημερομηνία: 23 Mαΐοσ

Mehr

Alle gemeinsam Alle dabei!

Alle gemeinsam Alle dabei! Text in leichter Sprache Alle gemeinsam Alle dabei! Menschen mit und ohne Behinderung machen gemeinsam Berg-Sport Der Deutsche Alpen-Verein (DAV) und die Jugend vom Deutschen Alpen-Verein (JDAV) haben

Mehr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT Ziele der Stunde: Sicherlich benutzt jeder von euch häufig das Handy oder den Festnetzanschluss und telefoniert mal lange mit Freunden, Bekannten oder Verwandten.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Informationen in leichter Sprache Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken Damit Sie überall mitmachen können! Behindertenfahrdienst Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben Wie verliebt er oder sie sich bloß in mich? Während Singles diese Frage wieder und wieder bei gemeinsamen Rotweinabenden zu ergründen versuchen, haben Wissenschaftler

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

1. Richtig oder falsch? R F

1. Richtig oder falsch? R F FRANZ KAFKA: GIB S AUF! 1 Es war sehr früh am Morgen, die Straßen rein und leer, ich ging zum Bahnhof. Als ich eine Turmuhr mit meiner Uhr verglich 1, sah ich, dass es schon viel später war, als ich geglaubt

Mehr

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik - Lyrikbändchen Klasse 9b -Liebeslyrik - Mein Herz Es schlägt in meiner Brust. Jeden Tag, jede Nacht. Es ist das, was mich glücklich macht. Es macht mir Lust. Mein Herz, mein Herz. Es ist voller Schmerz.

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f.

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von: http://www.firstsurf.de/klietm9950_f. Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie formulieren Ihre Vermutungen und Meinungen. Was machen Sie? Sie erklären Wörter und Ausdrücke und beurteilen Aussagen. Einkaufen im Internet Lektion 5 in Themen neu

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

~~ Swing Trading Strategie ~~

~~ Swing Trading Strategie ~~ ~~ Swing Trading Strategie ~~ Ebook Copyright by Thomas Kedziora www.forextrade.de Die Rechte des Buches Swing Trading Strategie liegen beim Autor und Herausgeber! -- Seite 1 -- Haftungsausschluss Der

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom

Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Sir Vival Serie: Das Lagerbau-Diplom Diese Heft gehört:... v/o... Das Lagerbau-Heft zur Prüfung wurde zusammengestellt von: Thomas Kind v/o Peedy Dani Schmidig v/o Sockä Quellen: TipY Kennen + Können 1

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr