Liebe Mitglieder und Freunde der Landesverkehrswacht,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitglieder und Freunde der Landesverkehrswacht,"

Transkript

1

2 Liebe Mitglieder und Freunde der Landesverkehrswacht, 2017 hatten wir auf rheinland-pfälzischen Straßen mit 177 tödlich Verletzten 16 mehr zu beklagen als im Jahr davor. Wie stets in den letzten Jahren schwankte diese Anzahl statistisch gesehen nur gering und das auf einem historisch niedrigen Niveau. Wir verbuchen das als Erfolg präventiver Maßnahmen. Wie in kaum einer anderen gesellschaftlichen Aufgabe arbeiten an der Verbesserung der Verkehrssicherheit Ministerien, Behörden, ehrenamtliche Vereine und Verbände konstruktiv, reibungslos und uneitel zusammen. Zugleich muss uns aber klar sein, dass wir bei keinem anderen Fortbewegungsmittel egal ob in Luft, Wasser oder auf der Schiene bereit wären, einen solchen Blutzoll gesellschaftlich zu tolerieren. Keine neue Verkehrsart fände einen einzigen Befürworter, wenn klar wäre, dass durch sie in Deutschland jedes Jahr 3000 Menschen ihr Leben lassen müssten. Absurd! Aber uns bleibt nur, in der Verkehrssicherheit unermüdlich weiter den Kampf gegen Dummheit und Gleichgültigkeit, gegen Egoismus und Aggression, aber oft auch nur schlicht fehlerhaftes Verhalten zu führen. Für Ihren persönlichen Einsatz dabei in 2017 danke ich Ihnen sehr. Ich bin sicher, dass wir alle gemeinsam auch in 2018 um jeden einzelnen Geschädigten weniger ringen werden. Im April 2018 Michael Boettcher Präsident Straßenverkehrsunfälle in Rheinland-Pfalz 1990 bis 2017 Index 1990 = 100 Getötete Schwerverletzte Leichtverletzte 1

3 Die Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e. V. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der eng mit dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz zusammenarbeitet. Wir betreuen 30 Verkehrswachten, die Verkehrssicherheitsarbeit ausschließlich ehrenamtlich leisten. Wir begleiten alle Altersgruppen von Kindern im Vorschulalter bis zu aktiven Verkehrsteilnehmern im Seniorenalter. Vollrath hat eine vergleichende Studie zum Bedienen von Kommunikationssystemen während des Fahrens durchgeführt und dabei das Lesen und Schreiben von Textnachrichten auf Mobiltelefonen als größte Gefahrenquelle beim Fahren ausgemacht. Nach Vollrath stellte Philipp Sander, Vertriebsleiter des Vereins Mobil in Deutschland, die Kampagne BE SMART! Hände ans Steuer Augen auf die Straße vor. Informationen gibt es unter Wir sind Partner des Forums Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz und in all seinen Arbeitsgruppen aktiv. Arbeitstagung der Landesverkehrswacht Zur Arbeitstagung 2017 hatte die Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Verkehrswacht Mainz eingeladen ins Rathaus der Landeshauptstadt. Präsident Michael Boettcher begrüßte die Teilnehmer, den Hausherren, Oberbürgermeister der Stadt Mainz und Schirmherren der Verkehrswacht Mainz Michael Ebling sowie die VertreterInnen des Verkehrs- und des Innenministeriums. Thema der diesjährigen Tagung war Ablenkung im Straßenverkehr. Verfolge man die Fachmedien, scheine Ablenkung eine Geißel im heutigen Straßenverkehr zu sein, so Boettcher. Er freue sich, dass die Verkehrswacht Prof. Dr. Mark Vollrath, Ingenieur- und Verkehrspsychologe an der TU Braunschweig, als Redner gewinnen haben können. Der Oberbürgermeister der Stadt Mainz Michael Ebling begrüßt die Teilnehmer. Mehr als Besucher An zwei Tagen mehr als Besucher, tausende Polizisten und viel Politprominenz. Trotz einigen Regenschauern wurde das Bürgerfest zum Tag der Deutschen Einheit ein fröhliches und informatives Fest am 2. und 3. Oktober in der Mainzer Innenstadt. Die Sicherheitsvorkehrungen waren hoch: zwei Tage lang 117 Straßensperren, am Montag Polizisten im Einsatz, am Dienstag Eingreifen mussten sie nur wenig. Der Feierlaune waren die 2

4 Sicherheitsmaßnahmen nicht abträglich. Alle Bundesländer präsentierten sich das gastgebende mit einem besonders großen Aufgebot. So war, neben Musikbühnen, Blaulichtmeile, Präsentationen der Landesregierung u.v.m., auch das Forum Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz präsent: Polizei, Landeskriminalamt, ADAC und B.A.D.S. sowie die Landesverkehrswacht mit Unterstützung der Verkehrswacht Mainz zeigten Flagge. Neben Informationsgesprächen wurden Reaktionstests konventionell am Simulator und spielerisch an der T-Wall angeboten. Blickfänger der Stände zum Thema Verkehrssicherheit war der Überschlagsimulator der Verkehrswacht Mainz. wurden, im Beisein von Vertretern des Verkehrsministeriums und der Staatskanzlei, viele Fragen vertieft. Beispiel der Verkehrssicherheitsarbeit vor Ort: Es geht um mehr als Fahrspaß Der Altersdurchschnitt in der Kindertagesstätte Hanni Kipp in Alzey ist Freitag morgen plötzlich nach oben geschossen. Vertreter der Kreisverwaltung, der Kreisverkehrswacht und verschiedener Kindergärten aus dem Kreis waren eingeladen. Die Kinder ließen sich nicht aus der Ruhe bringen und spielten an diesem schönen Herbstmorgen alle ungestört weiter. Ralph Schellenberger von der Kreisverkehrswacht Alzey-Worms und Landrat Ernst Walter Görisch konnten nicht eine, sondern gleich 23 Kitas glücklich machen, mit der Übergabe von je einem Laufrad. (v. l.) Jörg Holzhäuser (Verkehrsministerium), Michael Boettcher (Präsident der Landesverkehrswacht), Prof. Kurt Bodewig (Präsident der Deutschen Vekehrswacht) Besonders freute sich der Vorstand der Landesverkehrswacht, vertreten u.a. durch den Präsidenten Michael Boettcher, über den Besuch des Präsidenten der Deutschen Verkehrswacht Prof. Kurt Bodewig. Dieser konnte sich vor Ort von der guten und harmonischen Zusammenarbeit der Landesverkehrswacht mit den anderen Institutionen zur Verkehrsunfallprävention in Rheinland-Pfalz überzeugen. Bei einem anschließenden Gespräch in der Geschäftsstelle der Landesverkehrswacht Warum Laufräder?, fragte Schellenberger. Im dritten und vierten Schuljahr treffen sie vermehrt auf Kinder, die kein Fahrrad fahren können genau das wollen wir ändern. Das Laufrad dient als Vorstufe für das Fahrrad fahren, erklärte er. Die Kitas bekamen mit jedem Laufrad eine Broschüre, in der verschiedene Übungen, von spielerischen Aufgaben wie Parcours, einfachen Roll-Übungen und dem Erlernen, die Geschwindigkeit durch Bremsen zu reduzieren, dargestellt sind. Titelbild: Landrat Ernst Walter Görisch (r.) und Ralph Schellenberger (Mitte) überreichten Laufräder an 23 Kindertagesstätten im Landkreis Alzey-Worms. 3

5 Gremien Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e. V. Schirmherrin: Ministerpräsidentin Malu Dreyer 117er Ehrenhof 5 Telefon: info@lvw-rheinland-pfalz.de Mainz Telefax: Geschäftsführer: Andreas Opfermann-Hauch Sachbearbeiterinnen: Regina Hauch, Monika Hofer Vorstand Präsident: Vizepräsident: Schriftführer: Schatzmeister: Ehrenpräsident: Michael Boettcher, Groß-Gerau Volker Rathay, Worms Christian Cordel, Trier Werner Kraus, Montabaur Dr. Jörg Meyer, Nieder-Olm Erweiterter Vorstand Dr.-Ing. Oliver Brockmann, Koblenz Peter Kuwatsch, Pirmasens Dr. Eva Niebergall-Walter, Kaiserslautern Alban Schüler, Mainz Volker Weicherding, Wiesbaden Beirat Manfred Breitbach, Unfallkasse RLP Ekkehart Röhr, ADAC Mittelrhein Claus Rössler, ACE Club Vorderpfalz und Südpfalz Axel Uhle, TÜV Süd Pluspunkt GmbH Otto-Hermann Werner, Verkehrswacht Stadt Mainz/Landkreis Mainz-Bingen e. V. Rechnungsprüfer Manfred Brummer, Mertloch Wolfgang Schierbaum, Ginsheim-Gustavsburg 4

6 Mitglieder Ordentliche Mitglieder Verkehrswacht Ahrweiler e. V. Verkehrswacht Altenkirchen e. V. Verkehrswacht Alzey-Worms e. V. Verkehrswacht Bad Dürkheim-Nord e. V. Verkehrswacht Bad Dürkheim-Süd e. V. Verkehrswacht Bad Kreuznach e. V. Verkehrswacht Bernkastel-Wittlich e. V. Verkehrswacht Birkenfeld e. V. Verkehrswacht Bitburg-Prüm e. V. Verkehrswacht Cochem-Zell e. V. Verkehrswacht Donnersberg e. V. Verkehrswacht Frankenthal e. V. Verkehrswacht Germersheim e. V. Verkehrswacht Kaiserslautern Stadt und Land e. V. Verkehrswacht Koblenz Stadt und Landkreis e. V. Verkehrswacht Kusel e. V. Verkehrswacht Landau-Südliche Weinstraße e. V. Verkehrswacht Ludwigshafen e. V. Verkehrswacht Stadt Mainz/Landkreis Mainz-Bingen e. V. Verkehrswacht Mayen-Koblenz e. V. Verkehrswacht Montabaur e. V. Verkehrswacht Neuwied e. V. Verkehrswacht Rhein-Hunsrück e. V. Verkehrswacht Stadt Pirmasens und Ldk. Südwestpfalz e. V. Verkehrswacht Speyer e. V. Verkehrswacht Trier-Stadt e. V. Verkehrswacht Trier-Saarburg e. V. Verkehrswacht Vulkaneifel e. V. Verkehrswacht Worms e. V. Verkehrswacht Zweibrücken e. V. Korporative Mitglieder ADAC Mittelrhein e. V., Koblenz ADAC Pfalz e. V., Neustadt/Weinstraße Auto Club Europa (ACE), Stuttgart Daimler AG, Mercedes-Benz Niederlassung Mainz DEKRA Automobil GmbH, Mainz Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Landesverband Mitte, Mainz Fahrlehrerverband Rheinland e. V., Koblenz TÜV Pfalz Verkehrswesen GmbH, Kaiserslautern Unfallkasse Rheinland-Pfalz, Andernach Verband des Verkehrsgewerbes Rheinland e. V., Koblenz Verlag Heinrich Vogel, München 5

7 Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht Silber Georg Friedrich Heene Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim-Süd e. V. Aktivitäten Kind und Verkehr Kinder unterliegen im Straßenverkehr einem hohen Unfallrisiko, als Mitfahrer im Pkw haben sie sogar das höchste Tötungsrisiko. Ziel unserer Veranstaltungen ist es, Eltern von Kindern in Kindertagesstätten und anderen Vorschuleinrichtungen für alle wichtigen Aspekte der Verkehrsteilnahme von Kindern zu sensibilisieren. Dabei gehen wir auch auf die individuellen Probleme der Eltern und ihrer Kinder sowie auf die regionalen Gegebenheiten ein. Die Eltern werden ausführlich über die kindlichen Verhaltensweisen informiert und darüber, wie und ab welchem Alter die verschiedenen Verkehrswege und Verkehrsmittel von Kindern sicher genutzt werden können. 6

8 Die Eltern sollen anschließend ihr Wissen weitergeben, indem sie mit ihren Kindern verschiedene Verkehrssituationen üben und so die sichere Teilnahme am Straßenverkehr fördern. Wir setzen hierbei auf das Bundesprogramm Kind und Verkehr 32 Veranstaltungen, 447 Teilnehmer und auf Elternveranstaltungen, die vom rheinland-pfälzischen Verkehrsministerium gefördert werden 64 Veranstaltungen, Teilnehmer Kinder im Straßenverkehr Im Zentrum des Programms steht das Beratungsgespräch des Moderators mit der Leitung der Kindertagesstätte und weiteren Erzieherinnen. Im Beratungsgespräch informiert der Moderator über Ursachen von Kinderunfällen, sensibilisiert für die Bedeutung der Verkehrssicherheitsarbeit im Vorschulbereich, stellt Methoden der Verkehrserziehung vor und berät die Erzieherinnen, wie Verkehrssicherheitsarbeit zu einem festen Bestandteil der Arbeit in der Kita werden kann. Zwei Schwerpunkte sind: Sichtbarkeit bei Dunkelheit und Vorbereitung auf den Schulweg. Zum Programm gehört der Verkehrssicherheitstag in der Kindertagesstätte. Der Moderator berät die Erzieherinnen bei der Gestaltung und Realisation dieses Tages. Er unterbreitet ihnen Vorschläge für Aktivitäten und trägt selbst, in Kooperation mit der örtlichen Verkehrswacht, zum Gelingen des Verkehrssicherheitstages bei. Die Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, den Eltern anschaulich Elemente der Verkehrssicherheitsarbeit vor Augen zu führen, sie dadurch für Verkehrssicherheit zu sensibilisieren und im persönlichen Gespräch mit ihnen zu erörtern, wie sie zur Verbesserung der Sicherheit ihrer Kinder beitragen können. 119 Beratungsgespräche 25 Verkehrssicherheitstage Spiel- und Lernmaterial für Kindertagesstätten Für Kitas besteht ein vielfältiges Angebot an Spiel- und Lernmaterial von verschiedenen Verlagen. Bei zahlreichen Materialien, die unsere Fachkommission als besonders geeignet bewertet hat, beteiligen wir uns an den Kosten. Zuschuss: Euro Zauberhafte Verkehrserziehung Unsere Verkehrszauberer reisen seit mehr als 30 Jahren zu rheinland-pfälzischen Kitas und Schulen. Die Kinder lernen nachhaltig richtiges Verhalten als Fußgänger, Radfahrer und Mitfahrer im Pkw. 267 Veranstaltungen in Kitas Kinder 286 Veranstaltungen in Schulen Kinder 7

9 Sicher zur Schule Zur erfolgreichen Vorbereitung auf den Schulweg setzt Sicher zur Schule in den Kindertageseinrichtungen an und fördert gleichzeitig das intensive Üben mit den Eltern. Medien zur schulischen Verkehrserziehung Aus dem vielfältigen Angebot zur schulischen Verkehrserziehung hat unsere Fachkommission Medien ausgewählt, die wir bezuschussen. Zuschuss : Euro Polizeipuppenbühnen Wir unterstützen den Betrieb der Polizeipuppenbühnen, die flächendeckend eine wichtige Erweiterung des Angebotes an nachhaltiger Unfallprävention darstellen. Schülerlotsen Das Medienset besteht aus Schulwegheft und Elternratgeber. Das Schulwegheft bietet motorische Übungen, Such- und Zuordnungsspiele und vieles andere. Der Elternratgeber gibt konkrete Hinweise, was die Eltern mit ihren Kindern vor der Einschulung üben sollten. Die Ausstattung, die Ausbildungsunterlagen sowie Urkunden für die Auszeichnungen ausscheidender Schülerlotsen werden von der Verkehrswacht mit Unterstützung des Verbandes der Automobilindustrie kostenlos zur Verfügung gestellt. Beide Hefte werden kostenlos verteilt. Das Verkehrsministerium und die Unfallkasse unterstützen das Projekt. Die Förderung der Spannbänder zum Schulanfang und der Aktionen vieler Verkehrswachten, die auf spielerische Art den Schulneulingen grundsätzliche Regeln vermitteln, wurde fortgesetzt Mediensets ca Schüler-, Bus- und Elternlotsen im Einsatz Kosten: Euro 8

10 Vorträge in Schulen In weiterführenden Schulen erreichen wir eine der Hauptrisikogruppen unseres Straßenverkehrs: die jungen Fahrer. Jugendverkehrsschulen Die mobilen und stationären Jugendverkehrsschulen ermöglichen die Teilnahme nahezu aller Viertklässler an der Radfahrausbildung. Das Engagement von Polizeibeamten, örtlichen Verkehrswachten, Schulen und Kommunen trägt die Jugendverkehrsschulen. Die Verkehrswachten gewährleisten die Versorgung mit Fahrrädern, Fahrradhelmen, Ersatzteilen, Verkehrszeichen und Parcourselementen. 21 stationäre und 26 mobile Jugendverkehrsschulen, 6 Anlagen an Sonderschulen sowie 73 Schulhofanlagen und 1 Verkehrsübungsplatz stehen zur Verfügung. Aufwendungen für neue Jugendverkehrsschulen, Schulhofanlagen und Ausstattung: Euro Ein ausgesuchtes Referententeam informiert über Fahrzeugsicherheit, Drogen sowie häufige Fahrfehler und ihre Folgen. 395 Vorträge, Schüler Lehreraus- und -fortbildung Im Rahmen der Empfehlung der Kultusministerkonferenz werden regelmäßig Tagungen mit Beratern und Obleuten für Verkehrserziehung sowie Verkehrssicherheitsberatern der Polizei durchgeführt. Mofakurse Mofakurse sind ein attraktives Mittel, verkehrserzieherische Inhalte an Jugendliche heranzutragen. Wir unterstützen diese Konzept mit Übungsmaschinen und Zuschüssen zur Aus- und Fortbildung der Kursleiter sowie zu Lehr- und Lernmaterialien. ca Schüler Kosten: Euro 17 Tagungen, 294 Teilnehmer 9

11 Verkehrskundliche Fortbildung Wir halten z. B. Vorträge zu Aggression im Straßenverkehr, Alkohol und Drogen am Steuer, Neuerungen in der StVO. Die Verkehrswachten moderieren u. a. in Zusammenarbeit mit den Gerichtshelfern und den Jugendrichtern Verkehrserziehungsgespräche mit straffällig gewordenen Jugendlichen. 369 Vorträge, Teilnehmer Zusätzlich sind wir mit Infoständen bei mehreren Großveranstaltungen, wie der Rheinland-Pfalz-Ausstellung und dem Motorradgottesdienst Anlassen auf dem Nürburgring, vertreten. Gurtschlitten Aktion Junge Fahrer Unsere Aktion Junge Fahrer findet z. B. in Freizeiteinrichtungen wie Diskotheken, in geeigneten Bildungseinrichtungen, in Betrieben oder bei der Bundeswehr statt. Es werden erlebnisorientierte Testgeräte, Fahrsimulatoren, Gurtschlitten, Seh- und Reaktionstests und Elemente aus dem Pkw-Sicherheitstraining eingesetzt. 6 Veranstaltungen Kosten: Euro Sicherheitstraining Unsere Trainings helfen, Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Wir sind der einzige Anbieter in Rheinland-Pfalz, der flächendeckend und kostengünstig arbeitet. Um die Wirksamkeit des Anschnallens demonstrieren zu können, haben wir bei vielen unserer Aktionen unsere Gurtschlitten im Einsatz. Auf einem Autositz angeschnallt kann man die beeindruckenden Aufprallkräfte bei nur 11 km/h erleben. Bei unserem Kindergurtschlitten werden die Kräfte an einer Puppe demonstriert. Die Gurtschlitten verleihen wir auch an andere in der Verkehrssicherheitsarbeit aktive Organisationen. 344 Kurse, Teilnehmer 300 Grund- und Aufbaukurse Pkw Teilnehmer 44 Motorrad-Kurse 390 Teilnehmer 10

12 Verkehrssicherheitstage für Senioren Verkehrssicherheitstage bieten ein vielfältiges Programm aus Demonstrationen, Vorträgen und Beratungen. 9 Veranstaltungen Kosten: Euro Ehrung für bewährte Kraftfahrer Die Verleihung der von der Deutschen Verkehrswacht gestifteten Auszeichnung als bewährter Kraftfahrer geschieht in sechs Stufen: für 10 Jahre in Bronze, für 20 Jahre in Silber, für 25 Jahre in Silber mit Eichenkranz, für 30 Jahre in Gold, für 40 Jahre in Gold mit Eichenkranz für 50 Jahre als goldenes Lorbeerblatt. In Rheinland-Pfalz werden die Auszeichnungen durch die Orts-, Kreis- und Bezirksverkehrswachten vorgenommen. Senioren im Straßenverkehr Spezifischen Risiken älterer Menschen widmen wir uns in Vorträgen und Gesprächskreisen zu Themen wie Körperliche Fitness und Verkehrssicherheit, Fahrzeugtechnik, Regelungen. 125 Veranstaltungen, Teilnehmer 11

13 Ausblick auf 2018 Wir werden weiter die Verkehrssicherheitsarbeit in Kitas und Schulen in Rheinland-Pfalz fördern und die Aktion Sicher zur Schule gemeinsam mit der Unfallkasse durchführen, weiter Aktionen für Junge Fahrer anbieten und auch Senioren im Fokus behalten. So werden wir uns 2019 am 14. Aktionstag für erfahrene Verkehrsteilnehmer des Forums Verkehrssicherheit Rheinland-Pfalz beteiligen und viele weitere Angebote machen. Bildnachweis Impressum Wir danken der Kreisverkehrswacht Alzey-Worms (Titelbild), dem Verkehrwacht Medien & Service- Center (S. 8), der Verkehrswacht Stadt Pirmasens und Landkreis Südwestpfalz (S. 9, 12) sowie der Deutschen Verkehrswacht (S. 10, 11). Landesverkehrswacht Rheinland-Pfalz e. V. 117er Ehrenhof 5 Telefon: Mainz Telefax: info@lvw-rheinland-pfalz.de Herausgeber: Präsident Michael Boettcher 12

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Kreisverwaltung Altenkirchen - Unterhaltsvorschusskasse Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Unterhaltsvorschussstelle Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisjugend-

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150 E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Mehr

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand Wem gehört eine MTF Der Bund beschafft die MTF (Material, KFZ und Ausbildungen) für den Zivilschutz (Eigentum Bund) Der Bund

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE ENTWICKLUNG DER JUGENDHILFERECHTLICHEN ZUSTÄNDIGKEITEN FÜR

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität im Auftrag des Ministeriums für Arbeit,

Mehr

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen

Umsetzung der Novelle der Handwerksordnung Ausübungsberechtigung erfahrener Gesellen in zulassungspflichtigen LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode Drucksache 14/3322 02. 08. 2004 Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Bernhard Braun (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr,

Mehr

Geplante Prüfungen telc Stand: ]

Geplante Prüfungen telc Stand: ] 15.04.16 DTZ kvhs Cochem-Zell 15.04.16 DTZ vhs Mainz 2. Kom. 15.04.16 DTZ vhs Zweibrücken 16.04.16 DTZ kvhs Ahrweiler ausgebucht 16.04.16 DTZ kvhs Südwestpfalz 16.04.16 DTZ vhs Frankenthal 16.04.16 DTZ

Mehr

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug

Kinderarmut. Factsheet. Rheinland-Pfalz. Kinder im SGB-II-Bezug Factsheet Rheinland-Pfalz Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im SGB-II-Bezug in den Jahren 2011 und 2015 im Vergleich 2011 2015 Saarland Rheinland-

Mehr

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz 2011 Rheinland-Pfalz 2011 Statistik der Feuerwehren Rheinland-Pfalz - 2011 Anzahl Ausrückebereiche: 1997 Einwohner: 3.999.117 Organisation und Aufgaben Feuerwehren (gesamt) 5 2.263 1.005 18 Feuerwehrhäuser/-wachen

Mehr

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Die Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken Internationaler Workshop im Projekt Erziehungs- Bildungsressourcen der Pflegefamilie 14. - 15. November 2011 Mainz Institut für Sozialpädagogische

Mehr

Hundesteuer im Jahr 2017

Hundesteuer im Jahr 2017 1. Hund 2. Hund 1 Mainz 186 1 Mainz 216 2 Landau in der Pfalz 120 2 Trier 168 2 Trier 120 3 Bendorf am Rhein 156 3 Koblenz 114 4 Worms 153 4 Worms 108 5 Frankenthal (Pfalz) 152 4 Bad Kreuznach 108 6 Kaiserslautern

Mehr

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz Landschaftsrahmenplan Rheinland- Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 23.05.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor?

Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Hier geht s voran! Vergrößerung von Leitstellenbereichen als Qualitätsmotor? Folie 1 Altenkirchen (Westerwald) Kyll Bitburg Saar Daun E i f e l Trier Bad Neuenahr- Ahrweiler Wittlich Cochem Rhein Mosel

Mehr

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007 Kennziffer: A II/B VI j/07 Bestellnr.: A2023 200700 April 2009 Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007 Ehelösungen 1998 bis 2007 Urteil 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Rechtskräftige Urteile

Mehr

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems Kreisverwaltung Altenkirchen Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung 5 Jugend und Familie Stadtverwaltung Andernach Kreisverwaltung Bad Dürkheim Kreisverwaltung Rhein-Lahn-Kreis Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Eintragung in die Warteliste der KV RLP

Eintragung in die Warteliste der KV RLP Abteilung Sicherstellung Fax 06131 326-152 Eintragung in die Warteliste der KV RLP Gemäß 103 Abs. 5 SGB V führen die Kassenärztlichen Vereinigungen für jeden Planungsbereich eine Warteliste. In die Warteliste

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2013 Merkmal Einheit 2013 Gästeankünfte Anzahl / % 8 971 782 0,6 Inland 77,3 0,3 Ausland 22,7-0,3 Anzahl / % 24 224 485-0,7 Inland

Mehr

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst: *) 2012 *) Folgende Aufgabenträger haben in keine Daten erfasst: Gemeinde Altrip, Gemeinde Böhl-Iggelheim, Gemeinde Limburgerhof, Stadt Osthofen, VG Altenkirchen (Westerwald), VG Bellheim, VG Eisenberg

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2016 Merkmal Einheit 2016 Gäste- und Übernachtungsintensität 2016 nach Bundesländern (ohne Privatquartiere) Gästeankünfte Anzahl

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - m 02/17 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - m 02/17 Kennziffer: H ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im Februar 2017 H I - m 02/17 Kennziffer: H1023 201702 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... Glossar... Seite 3 5 Tabellen T 1 T 2 Straßenverkehrsunfälle

Mehr

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe

JVA Diez geschlossener Vollzug Männer: Freiheitsstrafe Justizvollzugsanstalt JVA Diez a) b) c) d) e) f) g) offener Vollzug Männer: a) b) JVA Frankenthal a) b) Zuständigkeit Lebenslange n gesamt RLP n mit anschl. Sicherheitsverwahrung gesamt RLP n über 8 Jahren

Mehr

Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Defizit in Stellen. lfd. Schuljahr durch zusätzl. Einstellungen zum in Stunden

Verbesserung der Unterrichtsversorgung. Defizit in Stellen. lfd. Schuljahr durch zusätzl. Einstellungen zum in Stunden blenz blenz blenz blenz blenz GHS Julius- Wegeler Technik Carl- Benz 3.010 2.831 179 5,9 7,46 51 128 4,3 5,33 1.817 1.725 92 5,1 3,83 30 62 3,4 2,58 blenz Wirtschaft 2.462 2.329 133 5,4 5,54 20 113 4,6

Mehr

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz

Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Branchenmonitoring Gesundheitsfachberufe Rheinland-Pfalz Eine Untersuchung des Instituts für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, im Auftrag des Ministeriums

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/13 M X

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/13 M X STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2013 M I - j/13 M1063 201300 1430-516X Inhalt Seite Vorbemerkungen 3 Definitionen 3 Tabellenteil T 1 Durchschnittliche e für Bauland 2013 nach Baugebieten

Mehr

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V.

Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. 25. JRK-Landesdelegiertentag am 16.11.2014 in Osthofen Einführung im DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Stand: November 2014 Rückblick ZMS JRK-Datenbestand im Zentralen Managementsystem (ZMS) 3.241

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus

STATISTISCHES LANDESAMT. Tourismus STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Tourismus Kennzahlen m Tourismus Tourismus 2012 Merkmal Einheit 2012 Gästeankünfte Anzahl / % 8 219 401-1,9 Inland 78,1 - Ausland 21,9 - Anzahl / % 22 220 322-1,8 Inland 77,6-0,1

Mehr

B IV - j/11 B

B IV - j/11 B 2012 2011 B IV - j/11 B4013 201100 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Definitionen.. 3 Tabellenteil 1. Gesamtübersicht Weiterbildung 2011 4 2. Weiterbildung 2011 nach Träger und Art

Mehr

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch

Wundnetz Eifel-Mosel. Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? 1 Wundnetz RLP unterstützt durch Wundnetz Eifel-Mosel Welche Nutzen haben Netzwerke? Können wir von anderen Netzen lernen? Die Idee des Wundnetzes RLP 1 Wundnetz RLP unterstützt durch Uwe Imkamp Jahrgang 1962 Geschäftsführer der Mamedicon

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/12 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 B IV - j/12 Kennziffer: B4013 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Rechtsgrundlage... 3 Definitionen.. 3 Tabellenteil 1. Gesamtübersicht Weiterbildung

Mehr

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz

Arbeitsgruppe Schulgarten RLP  Zukunft:Schulgarten. Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Arbeitsgruppe Schulgarten RLP http://schulgarten.bildung-rp.de Zukunft:Schulgarten Protokoll des Ersten Schulgartentags Rheinland-Pfalz Mittwoch, 7. Oktober 2015 in der Landesgartenschau-Stadt Landau/Pfalz

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - m 08/17 Kennziffer: H ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. H I - m 08/17 Kennziffer: H ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Statistik nutzen im August 2017 H I - m 08/17 Kennziffer: H1023 201708 ISSN: Inhalt Informationen zur Statistik... Glossar... Seite 3 5 Tabellen T 1 T 2 Straßenverkehrsunfälle

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017)

Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017) Haus der kleinen Forscher in Rheinland-Pfalz Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2017) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 12 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Wohnen. Statistik nutzen

Wohnen. Statistik nutzen 2007/2008 Bauen und Wohnen Statistik nutzen Wohnungsstrukturdaten 1) Einheit 2000 2007 Wohngebäude Anzahl 1 045 648 1 115 298 Einfamilienhäuser Anzahl 718 033 768 961 % 68,7 68,9 Zweifamilienhäuser Anzahl

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/12 Kennziffer: M ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 M I - j/12 Kennziffer: M1073 201200 ISSN: Inlt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Ergebnisse T 1 Veräußerte Flächen 2012 nach Größenklassen der

Mehr

AM 25. Mai 2014 IN RHEINLAND-PFALZ

AM 25. Mai 2014 IN RHEINLAND-PFALZ 2014 KOMMUNALWAHLEN AM 25. Mai 2014 IN RHEINLAND-PFALZ Wahlberechtigte, Wahlvorschläge und Kandidaturen Vorbemerkungen Etwas mehr als 3 Millionen Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer sind am 25.

Mehr

Rhein-Lahn-Kreis , Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach

Rhein-Lahn-Kreis , Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach Veranstaltungstermine Stadt Koblenz 28.10.2016-29.10.2016: Ausstellung in Koblenz Rhein-Lahn-Kreis 24.10.2016, 18.00 Uhr: Vortrag Einbruchschutz im Gemeindehaus Eschbach, An der Lück 4, Eschbach Stadt

Mehr

Q IV - 5j/09 Q

Q IV - 5j/09 Q 2011 2009 Q IV - 5j/09 Q4023 200901 Inhalt Vorbemerkungen... 4 Seite Zeichenerklärungen... 4 Erläuterungen... 5 Tabellen T 1 Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 2009 nach n ausgewählten n...

Mehr

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion en Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen () in land-pfalz Bild 1: Rettung von Personen aus Windenergieanlagen Alarmierung, Erreichbarkeit, Einsatzmöglichkeiten,

Mehr

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben

sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden nicht nur zu definieren sondern auch zu erproben Aufbau des Wundnetzes - von der Idee zur Realisation; Herausforderungen und Visionen Elke Butzen-Wagner Uwe Imkamp Dr. Thomas Möhler Ziel Wundnetz RLP sektorenübergreifender Versorgung von Menschen mit

Mehr

STATISTISCHE BERICHTE

STATISTISCHE BERICHTE STATISTISCHE BERICHTE Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 Telefax 02603 71-3150 E-Mail poststelle@statistik.rlp.de Internet www.statistik.rlp.de

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/2276. des Ministeriums des Innern und für Sport LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/2276 zu Drucksache 17/2091 13. 02. 2017 A n t w o r t des Ministeriums des Innern und für Sport auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Peter Enders

Mehr

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww.

Rheinland-Pfalz Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt. Altenkirchen (Ww. Zweite regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung (Basisjahr 2006) Ergebnisse für die kreisfreie Stadt Trier Altenkirchen (Ww.) Ahrweiler Neuwied Westerwaldkreis Mayen-Koblenz Koblenz Vulkaneifel Rhein-Lahn-

Mehr

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen

Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Stand: Mai 2017 Allgemeine Informationen zur Bewerbung als pädagogische Fachkraft im Bereich der allgemeinbildenden Schulen Sie wollen sich als pädagogische Fachkraft für den Schuldienst des Landes Rheinland-Pfalz

Mehr

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Dr. Volker Wissing ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy 2017 in Rheinland-Pfalz

Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Dr. Volker Wissing ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy 2017 in Rheinland-Pfalz Presseinformation DDAD, Nr. 103 Wiesbaden, Mainz, den 22.08.2017 Sperrfrist 15:00 Uhr Nüchtern fahren macht Schule Verkehrsminister Dr. Volker Wissing ist Schirmherr der DON T DRINK AND DRIVE Academy 2017

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/14 Kennziffer: B ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. B IV - j/14 Kennziffer: B ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2014 B IV - j/14 Kennziffer: B4013 201400 ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Referat 22 Brand- und Katastrophenschutz Rheinland-Pfalz: Einwohner 4.061.105 Fläche in qkm 19.853 Träger der Feuerwehr (Gemeinden) 212 Ereignisse zur Brandbekämpfung

Mehr

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010

Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010 Erwerbstätige in den kreisfreien Städten und Landkreisen 2010 Ergebnisse der Revision 2011 Von Werner Kertels Von den insgesamt knapp 1,9 Millionen Erwerbstätigen, die ihren Arbeitsplatz im Jahr 2010 in

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz Abteilung III Team Flüchtlingshilfe FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz FLÜCHTLINGSARBEIT IM DRK LANDESVERBAND RLP Überblick Situation 2015 Wie alles begann Aktuelle Situation in Rheinland-Pfalz Überblick über die Einrichtungen und Angebote

Mehr

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

nachrichtlich: Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinlandpfalz Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Postfach 3160 I 55021 Mainz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Postfach 20 03 61 56003 Koblenz Kaiser-Friedrich-Straße 1 55116

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/12 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/12 K STATISTISCHES LANDESAMT 2013 Statistik nutzen 2012 K I - j/12 K1013 201200 1430-5143 Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Karte Bruttoausgaben der örtlichen Träger der Sozialhilfe 2012 je Einwohner in den

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16/311. der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16. Wahlperiode Drucksache 16/311 09. 09. 2011 Kleine Anfrage der Abgeordneten Christine Schneider und Martin Brandl (CDU) und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz,

Mehr

K I - j/10 K

K I - j/10 K 2011 2010 K I - j/10 K1013 201000 Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts - nichts vorhanden (genau Null)... Angabe fällt

Mehr

SOZIALE LEISTUNGEN. Sozialhilfe nach SGB XII. Mindestsicherungsquote. Hilfe zum Lebensunterhalt. SGB II-Quote. Arbeitslosengeld II

SOZIALE LEISTUNGEN. Sozialhilfe nach SGB XII. Mindestsicherungsquote. Hilfe zum Lebensunterhalt. SGB II-Quote. Arbeitslosengeld II Mindestsicherungsquote SGB II-Quote Sozialhilfe nach SGB XII SOZIALE LEISTUNGEN Arbeitslosengeld II Hilfe zum Lebensunterhalt Asylbewerberleistungen Wohngeld Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mehr

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz Regierungsbezirk Koblenz Ahrweiler (Landkreis) Katasteramt Bad Neuenahr-Ahrweiler Joerrestraße 11 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel.: (0 26 41) 9 78 10 41 Fax: (0 26 41)

Mehr

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege -

ADAC - Expertenreihe Sichere Schulwege - ADAC - Expertenreihe 2013 - Sichere Schulwege - 20.03.2013 - Feuchtwangen Hubert Schröder EPHK Sachgebiet IC4 - Straßenverkehrsrecht Bayer. Staatsministerium 80539 München, Odeonsplatz 3 StMI IC4 2 Schwerpunkte

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/16 Q

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Q I - j/16 Q STATISTISCHES LANDESAMT 201 Statistik nutzen 201 Q I - j/16 Q1063 201600 1430-5194 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association Inhalt Straßenverkehr in Deutschland Unfallstatistik Erfolgsfaktoren FAS bei Pkw

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Bauen und Wohnen

STATISTISCHES LANDESAMT. Bauen und Wohnen STATISTISCHES LANDESAMT 217 Bauen und Wohnen Wohnungsbestand Wohnungsstrukturdaten 1 Einheit 26 215 216 Wohngebäude Anzahl 1 16 51 1 168 965 1 175 181 Einfamilienhäuser Anzahl 762 29 851 64 856 287 %*

Mehr

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse

ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Arbeitnehmer Erwerbstätige Arbeitsplatzdichte ERWERBSTÄTIGENRECHNUNG Kreisergebnisse Selbstständige Arbeitsvolumen Marginal Beschäftigte Folie 1 Erwerbstätigenrechnung Inhalt Überblick Erwerbstätige Arbeitsvolumen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. K I - j/14 K STATISTISCHES LANDESAMT 2015 2014 Statistik nutzen 2014 K I - j/14 K1063 201400 1430-5143 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A II/B VI - j/12 Kennziffer: A ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. A II/B VI - j/12 Kennziffer: A ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT 2014 Statistik nutzen 2012 A II/B VI - j/12 Kennziffer: A2023 201200 ISSN: Inhalt Seite Vorbemerkungen... 3 Definitionen... 3 Tabellen... 5 T1 Urteile in Ehesachen 1950 2012 nach

Mehr

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43)

Erstbelehrungen nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) nach dem Infektionsschutzgesetz ( 43) Nachweispflicht gilt für Personen, die gewerbemäßig bestimmte Lebensmittel * herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, oder in Einrichtungen der Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: )

Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz Mitglieder Vereine (Stand: ) 2 0 0 0 Zahlen - Daten Fakten zum Sport in Rheinland-Pfalz 1.495.597 Mitglieder 6.184 Vereine (Stand: 1.1.2000) Mitgliederzuwachs im Sport hält an 7.569 neue Mitglieder in den Sportvereinen Um genau 7.569

Mehr

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek

Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl unbek STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen Kennziffer: ISSN: Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich Null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden. Zahl

Mehr

Kindertagesbetreuung 2010

Kindertagesbetreuung 2010 Kindertagesbetreuung 2010 Betreuungsquote für unter 3-Jährige bei 20% Von Gerhard Hehl und Günter Ickler Der Anteil der Kinder, die tagsüber außerhalb ihrer Familie betreut werden, nimmt weiter zu. Im

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: 30. November 2017 Kinderschutzdienst Standorte Träger Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden

Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden Einspeisung aus Windkraft gewinnt immer mehr an Bedeutung Von Jörg Breitenfeld Die Stromerzeugung aus erneuerbaren

Mehr

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz 28 Die neue Bedarfsplanung in RLP Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP Ziele der neuen Bedarfsplanung Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz

Mehr

Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) -

Liste der gemeinnützigen Einrichtungen im Bezirk der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) - - Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) - Blindenverein der Pfalz e.v. Kaiserslautern 2.700,00 Bund gegen Alkohol und Drogen im Straßenverkehr Leimen 21.985,00 Caritas-Zentrum Ludwigshafen Ludwigshafen

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004

Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 Die Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2004 So wenig Geburten wie noch nie Von Malte Usczeck Die Bevölkerungsentwicklung in Rheinland-Pfalz ist seit Jahren durch Geburtendefizite und Zuwanderungsgewinne geprägt.

Mehr

Die Entwicklung der Bevölkerung von der Volkszählung 1987 bis zum Zensus 2011

Die Entwicklung der Bevölkerung von der Volkszählung 1987 bis zum Zensus 2011 Die Entwicklung der Bevölkerung von der Volkszählung 1987 bis zum Zensus 2011 Ein Vergleich der Zählungsergebnisse Von Sabine Ruhnke Seit der Volkszählung 1987 ist die rheinland-pfälzische Bevölkerung

Mehr

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz

Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz. ARGE Stellen in Rheinland-Pfalz Arbeitsloseninitiativen in Rheinland-Pfalz AG von Erwerbsloseninitiativen und Eingliederungsbetrieben Rheinland Pfalz (AGIB) AGIB e.v Internet: www.agib-ev.de Kontaktadresse: AGIB e.v., c/o Best ggmbh,

Mehr

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2016 Annähernd ein Drittel der Empfängerinnen und Empfänger sind ältere Frauen Von Sonja Lehmler Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Mehr

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion

Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr startet Schulweg-Aktion Kreis-Verkehrswacht Ennepe-Ruhr e.v. - Gemeinnütziger Verein Schirmherr: Landrat Olaf Schade Hauptstr. 92 58332 Schwelm Tel. 02336/932287 Fax 02336/9312287 Pressemitteilung Zur sofortigen Veröffentlichung

Mehr

Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585

Mehr

Unsere Tätigkeiten 2014

Unsere Tätigkeiten 2014 Eine Information der Verkehrswacht Celle Stadt und Land e. V. Das Unfallgeschehen 2014 Unsere Tätigkeiten 2014 Nach vorläufigen Zahlen reduzierten sich bundesweit die Gesamtunfälle auf 2 397 080 (-16931).

Mehr

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3145. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode. A n t w o r t. Drucksache 17/3145. des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 17. Wahlperiode Drucksache 17/3145 zu Drucksache 17/2923 26. 05. 2017 A n t w o r t des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten

Mehr

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v.

Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. Liebe Mitglieder, sehr geehrte Freunde und Partner der Verkehrswacht! Der Jahresbericht 2006 der Verkehrswacht Main-Tauber-Kreis e.v. liegt Ihnen

Mehr

Die ersten Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung im Überblick

Die ersten Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung im Überblick Zensus 2011 Die ersten Ergebnisse der Gebäude- und Wohnungszählung im Überblick Von Jürgen Hammerl, Gerd Reh, Anna-Julia Al-Naseri und Sabine Ruhnke Am 31. Mai 2013 wurden bundesweit erste Ergebnisse aus

Mehr

Kindertagesbetreuung 2009

Kindertagesbetreuung 2009 Kindertagesbetreuung 2009 Weiterer Anstieg der Betreuungsquoten Von Gerhard Hehl und Günter Ickler Der Anteil der Kinder, die tagsüber außerhalb ihrer Familie betreut werden, nimmt weiter zu. Im März 2009

Mehr

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014

Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014 Adressenliste der Kinderschutzdienste und ihrer Träger Stand: März 2014 Nr. Kinderschutzdienst Standorte Träger 1) Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstraße 8 56112 Lahnstein Telefon: (0 26 21) 92

Mehr

Frauen in der Kommunalpolitik

Frauen in der Kommunalpolitik Frauen in der Kommunalpolitik Frauenanteil in den kommunalen Parlamenten 2009 weiter gestiegen Von Julia König Frauen sind in der Kommunalpolitik weiter auf dem Vormarsch. Dies spiegelt sich in den Ergebnissen

Mehr

12. Erwerbstätigkeit

12. Erwerbstätigkeit . Erwerbstätigkeit . Erwerbstätigkeit Inhaltsverzeichnis Tabellen T 1: Ausgewählte Kennzahlen zu den Erwerbstätigen in Rheinland-Pfalz und in Deutschland 1991 2016... 380 T 2: Erwerbstätige und Arbeitnehmer/-innen

Mehr

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014

DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 2015 DIE WAHL ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT AM 25. MAI 2014 Ergebnisse der Wahl Die Wahl zum Europäischen Parlament in Rheinland-Pfalz am 25. Mai 2014 Ergebnisse nach Verwaltungskreisen, Verbandsgemeinden

Mehr

FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30

FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30 FREITAG, 24. Juli 2015, 09:00 16:30 Projektleiter Joachim Schneider Polizeioberrat Leiter Referat Prävention Polizeipräsidium Heilbronn Karlstraße 108 74076 Heilbronn Tel. 07131/104-1040 Joachim.Schneider2@polizei.bwl.de

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund

Menschen mit Migrationshintergrund Menschen mit Von Hans-Peter Fein Die Integration der Migrantinnen und Migranten sowie der Menschen mit wird in Rheinland-Pfalz schon seit Langem als wichtiges Thema erachtet. Im Jahr 1987 wurde die Institution

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege

Sicher auf allen Wegen. Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Maßnahmen für sichere Schulwege Sicher auf allen Wegen Projektbausteine der Unfallkasse Sicher zur Schule Gelbe Füsse BusSchule Road Sense Eine gemeinsame Schulwegkampagne des Forums

Mehr

Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser

Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser Wassergewinnung 2013 Jede Einwohnerin bzw. jeder Einwohner verbraucht täglich 119 Liter Wasser Von Jörg Breitenfeld Wasser ist eine wichtige Ressource, die vielfältig genutzt wird. In Rheinland-Pfalz wurden

Mehr

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE

L/l,NDTAG Rh.s!n!anci-Pfalz VC)F{L/.\GE Rheinlandpfalz MINISTERIUM FÜR BILDUNG Ministerium für Bildung 1 Postfach 32 20 1 55022 Mainz Vorsitzender des Ausschusses für Wirtschaft und Verkehr Herrn Thomas Weiner, Mdl Landtag Rheinland-Pfalz Platz

Mehr

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern

3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Kinderunfallkommission Kaiserslautern 3. 10 Jahre Kinderunfallkommission Kaiserslautern Vor genau 10 Jahren wurde die Kinderunfallkommission Kaiserslautern (kurz KUK) gegründet. Im Rahmen eines kleinen

Mehr

Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten, Landkreisen und Regionen 1996 bis 2004

Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten, Landkreisen und Regionen 1996 bis 2004 Kennziffer: P I j/2004 Bestellnr.: P1043 200400 Juni 2006 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter in den kreisfreien Städten, Landkreisen und Regionen 1996 bis 2004 STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ.

Mehr

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz

Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz Soziale Beratungsstellen in Rheinland-Pfalz (Stand: Mai 2014) Anschriften Diakonisches Werk Ahrweiler Peter-Jansen-Str. 20 53474 Ahrweiler Telefon 02641 3283 Telefax 02641 34026 schuldnerberatung-ahrweiler@web.de

Mehr

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand:

Schlüssel-Liste für die Neonatalerhebung herausgegeben von der Geschäftsstelle Qualitätssicherung (GQS) in Rheinland-Pfalz. Stand: SQMed ggmbh Geschäftsstelle Qualitätssicherung nach 137 SGB V in Rheinland-Pfalz SQMed ggmbh Wilh.-Th.-Römheld-Str. 34 55130 Mainz SQMed ggmbh Wilhelm-Theodor-Römheld-Str. 34 55130 Mainz Telefon: 06131

Mehr