Technischer Bericht. Erschliessung Bodenacher, Rickenbach. tagmar + partner ag. Patrick Schmocker Projektleiter. Projekt-Nr:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Technischer Bericht. Erschliessung Bodenacher, Rickenbach. tagmar + partner ag. Patrick Schmocker Projektleiter. Projekt-Nr:"

Transkript

1 Projekt-Nr: Projekt: Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Technischer Bericht Verfasser tagmar + partner ag Patrick Schmocker Projektleiter Ort, Datum Dagmersellen, Unterschrift tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

2 3. Februar 2012 Seite 2 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Änderungsverzeichnis Version: Datum: Autor: Bemerkung: PS Erstfassung Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage Projektziele Rahmenbedingungen Grundlagen Gewässerschutzbereich Projektbeschrieb Pläne Erschliessungsstrasse Entwässerung Werkleitungen Kostenvoranschlag Landerwerb... 8 Anhang A B Baugrunduntersuchungen Dimensionierung Regenabwasserleitungen und Retentionsbecken 1. Ausgangslage Auftraggeber für die Projektierung, Ausschreibung und Realisierung der Erschliessung Bodenacher ist die IG Bodenacher, Rickenbach vertreten durch Herrn Toni Estermann, Menzikerstrasse 14 in 6221 Rickenbach. 2. Projektziele Das Projekt umfasst die Erschliessung von 59 Bauparzellen. Die Haupterschliessung erfolgt einerseits ab der Surseestrasse und andererseits ab der Münsterstrasse über die Joderfeldstrasse und den Kagiswilerweg. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

3 3. Februar 2012 Seite 3 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Abb 1: Erschliessungsgebiet mit den Haupterschliessungen Quelle: Zugriff: Grundlage für die Linienführung der Strasse bilden die Gestaltungspläne Löwenmatte, Panoramastrasse und Panoramaweg vom Architekturbüro Jäger, Egli AG, 6020 Emmenbrücke. Die Zufahrtsstrasse ab der Surseestrasse wurde im Rahmen der Ortsplanrevision durch das Ingenieurbüro Kost + Partner AG, Sursee bei den kantonalen Dienststellen zur Genehmigung eingereicht und im Vorprüfungsbericht genehmigt. Die Entwässerung der geplanten Parzellen erfolgt im Trennsystem. Das Regenabwasser wird retentiert abgeleitet. Neben der Strassenerschliessung wird weiter die notwendige Versorgungsinfrastruktur (TT, TV, CKW und Wasser) in Zusammenarbeit mit den beteiligten Werken geplant und realisiert. Der Verlauf der verschiedenen Werkleitungen wurde bestmöglichst koordiniert und auf die mutmasslichen Lagen der späteren Wohnbauten angepasst. 3. Rahmenbedingungen Das Erschliessungsgebiet liegt südlich vom Dorfkern Rickenbach zwischen der Sursee- und Münsterstrasse. Das Erschliessungsgebiet tangiert die Güterstrasse (Nr. 4417, Güterstrasse 2. Klasse) Richtung Joderfeld. Diese Verbindung wird ins neue Erschliessungsgebiet integriert und innerhalb der Erschliessung neu geführt. Im Weiteren durchquert eine Kanalisationsleitung DN 600 das Erschliessungsgebiet. Diese wird ebenfalls in die neue Erschliessung integriert und beim Schacht KS 68 wieder in die bestehende Leitung geleitet. 3.1 Grundlagen Grundbuchplan Gemeinde Rickenbach Bestehende Werkleitungen Gestaltungsplan Löwenmatte, Panoramastrasse und Panoramaweg vom , Architekturbüro Jäger, Egli AG, Emmenbrücke Geologische Untersuchungen, Geotest, Horw tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

4 3. Februar 2012 Seite 4 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach 3.2 Gewässerschutzbereich Gemäss Gewässerschutzkarte des Kantons Luzern liegt der gesamte Baubereich im Grundwasserträger, Gewässerschutzbereich A U. Rund die Hälfte des Erschliessungsgebietes liegt im Zuströmbereich des Grundwasserpumpwerkes Hof der Wasserversorgung Rickenbach. Der nordwestliche Rand des Erschliessungsgebietes tangiert die Schutzzone S3 vom Grundwasserpumpwerk. Diesbezüglich werden erhöhte Anforderungen an die Kanalisation sowie bei den Liegenschaften selbst gestellt. Abb 2: Gewässerschutzkarte Rickenbach Quelle: Zugriff: Projektbeschrieb 4.1 Pläne Folgende Pläne wurden erarbeitet und sind dem Dossier beigelegt: Übersicht Situation orientierend Situation Strasse 1: verbindlich Längenprofile 1:500/ verbindlich Querprofile / Normalprofil 1:100 / 1: verbindlich Werkleitungsplan 1: orientierend 4.2 Erschliessungsstrasse Hauptsächlich wird das Erschliessungsgebiet über die Sursee- und Münsterstrasse erschlossen. Eine weitere Zufahrt besteht über die Joderstrasse, der heutigen Güterstrasse. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

5 3. Februar 2012 Seite 5 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Die heutige Güterstrasse Richtung Joder wird ins Erschliessungsgebiet integriert. Das heisst, dass die bestehende Linienführung innerhalb des Erschliessungsgebietes auf die Parzellierung angepasst und die Höhenlage auf die übrigen Erschliessungsstrassen abgestimmt wird. Die Strassenbreite wird auf 5.50 m festgesetzt (Befahrbarkeit mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen). Die Zufahrtsstrasse ab der Surseestrasse erfolgt über Landwirtschaftsland. Diese wurde im Rahmen der Ortsplanungsrevision durch das Ingenieurbüro Kost + Partner AG den kantonalen Dienststellen zur Genehmigung eingereicht. Lediglich die Höhenlage der Strasse wurde gegenüber dem eingereichten Projekt geändert. Die Höhenlage stützt sich auf die Vorgaben des Gestaltungsplanes. Die Strassenbreite wird mit 5.50 m ausgeführt. Die Zufahrt ab der Münsterstrasse erfolgt über die Joderfeldstrasse und den Kagiswilerweg. Die Zufahrt wird bis zur Neuverlegung Güterstrasse mit einer Breite von 4.50 m realisiert. Ihre Höhenlage richtet sich nach den Vorgaben des Gestaltungsplanes Panoramaweg. Im Gestaltungsplangebiet Löwenmatte erschliessen zwei Strichstrassen die Parzellen Nr. 8 bis 30. Die Durchfahrtsbreite wird auf 3.50 m festgesetzt. Alle 20 m bieten Strassenaufweitungen Kreuzungsmöglichkeiten. In diesen Bereichen beträgt die Mehrbreite 2.0 m gegenüber der Durchfahrtsbreite. Die Geschwindigkeit innerhalb der Erschliessung ist auf 30 km/h beschränkt. Baumgruben engen den Strassenquerschnitt in regelmässigen Abständen ein. Diese baulichen Massnahmen tragen wesentlich zur Herabsetzung der Fahrgeschwindigkeit bei. Gefälle Das Längsgefälle der Strasse richtet sich nach den topografischen Gegebenheiten. Das Mindestgefälle von 0.5 % wird nicht unterschritten. Die Neuverlegung der Güterstrasse weist mit 6 % das steilste Gefälle auf. Das Quergefälle wird generell mit 2.5 % gestaltet. Geologie Gemäss geologischen Untersuchungen liegt das Gebiet im Bereich von mächtigen Moränenablagerungen. Unterhalb einer geringmächtigen Deckschicht folgt eine verwitterte / verschlemmte Moräne aus siltigem Sand / sandigem Silt. Die Mächtigkeit der Schicht beträgt ca. 2.5 m, lokal bis zu 4.0 m (Baggerschlitz 4). Unter der verwitterten Moräne folgt eine gesunde Moräne. Diese besteht aus leicht siltigem Feinsand mit Kies und Steinen. Für die Dimensionierung auf Tragfähigkeit ist der siltige Feinsand massgebend. Die Tragfähigkeit kann mit S1 bis S2 angenommen werden. Detaillierte Angaben können aus den Anhang A 'Baugrunduntersuchungen' entnommen werden. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

6 3. Februar 2012 Seite 6 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Normalprofil Aufgrund der Anforderungen an die Strasse (T2) und der vorhandenen Geologie (Tragfähigkeitsklasse S1) wurde folgender Aufbau des Strassenoberbaus (gemäss Norm b) gewählt: Oberbau Deckschicht AC 11 N 30 mm Tragschicht AC T 16 N 70 mm Fundationsschicht KS oder RC-KS 500 mm Flies als Trennlage Strassenabschlüsse: Schalenstein Granit Typ 12-spez, überbaut oder schräg gestellt 4.3 Entwässerung Grundsatz Die Entwässerung erfolgt im Trennsystem. Unverschmutztes Abwasser wird gedrosselt (retentiert) abgeleitet. Garagenvorplätze mit Waschmöglichkeiten sind an eine Schmutzwasserleitung anzuschliessen. Sämtliche Schmutzwasserleitungen müssen den gesetzlichen Anforderungen genügen und dicht sein. Schmutzabwasser Das Kanalisationsprojekt sieht vor, jedes Gebäude mit einer separaten Schmutzabwasserleitung zu entwässern. Doppeleinfamilienhäuser (Bauplätze Nr. 8 bis 23) werden durch eine Abwasserleitung entwässert. Die Anschlussauftrennung für die einzelnen Parzellen (Gebäudehälften) ist im Rahmen der Gebäudeplanung aufzuzeigen. Die Höhenlage der Schmutzabwasserleitung richtet sich an die Anschlusshöhen des bestehenden Kanalisationsnetzes. Demzufolge können nicht alle Parzellen das Untergeschoss mittels Freispiegelleitung an die geplante Schmutzabwasserleitung anschliessen. In solchen Fällen ist das Abwasser auf der Höhe der Untergeschoss-Decke aus den Gebäuden zu führen und an die geplante Schmutzabwasserleitung anzuschliessen. Das Abwasser, welches im UG anfällt, ist über Hebeanlagen in die vorgesehene Leitung zu fördern. Betriebsstörungen oder Überlastungen im Kanalnetz können zu Rückstauungen und Überflutungen der Untergeschosse führen. Die Untergeschosse sind entsprechend gegen Rückstau zu sichern. Eine Rückstausicherung für fäkalfreies Abwasser ist einfacher zu gestalten als bei fäkalhaltigem Abwasser. Aus dieser Überlegung ist die Ableitung des Schmutzabwassers auf der Höhe der Untergeschoss-Decke anzustreben. Die Schmutzabwasserleitung wird ab zwei Liegenschaften mit Durchmesser 200 mm ausgeführt. Bis zu einem Durchmesser von 250 mm werden PP-Rohre verwendet. Ab Durchmesser 300 mm werden Betonrohre zum Einsatz kommen. Ausnahme bilden Schmutzabwasserleitungen in der Schutzzone S3. Diese werden in Kunststoffrohren ausgebildet. Die Rohr-Verbindungen werden geschweisst. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

7 3. Februar 2012 Seite 7 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Regenabwasser Das anfallende Regenabwasser wird retentiert abgeleitet. Sämtliche Bauparzellen leiten ihr Oberflächenabwasser retentiert in die geplante Regenabwasserleitung. Die abzuleitende Menge bezieht sich auf die Grundstücksfläche (1 l/s pro 1000 m 2 Grundstücksfläche). Das Strassenabwasser wird ebenfalls retentiert abgeleitet. Dazu werden drei unterschiedlich grosse Retentionskörper geschaffen. Für die Dimensionierung wurden folgende Werte angenommen: Bemessungsregen: nach VSS Regenintensität für Haltungen: z = 5 (Regenereignis alle 5 Jahre) Regenintensität für Retentionsanlagen: z = 10 (Regenereignis alle 10 Jahre) Die Regenabwasserleitungen werden wie die Schmutzabwasserleitungen bis zu einem Durchmesser von 250 mm in PP-Rohren ausgeführt. Ab Durchmesser 300 mm werden Betonrohre verwendet. Das minimale Gefälle beträgt 0.5 %. Die Dimensionierung der Retentionsanlagen sowie der Nachweis der Abflusskapazität sind aus Anhang B zu entnehmen. 4.4 Werkleitungen Gleichzeitig mit der Ausführung der Strasse sind auch alle Werkleitungen über den Strassenbereich hinaus zu erstellen. Die gemäss Werkangaben nötigen Standorte für Trafostation und Verteilkabinen sind im Situationsplan Werkleitungsplan ersichtlich. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

8 3. Februar 2012 Seite 8 Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach 5. Kostenvoranschlag Der Kostenvoranschlag basiert auf einem approximativen Vorausmass und hat zum Zeitpunkt der Baueingabe eine Genauigkeit von ± 10 %. Die eingesetzten Einheitspreise basieren auf ortsüblichen Ansätzen. Baukostenplan Gestaltungsplan Panoramastrasse Gestaltungsplan Panoramaweg Gestaltungsplan Löwenmatte Verlegung Kanalisation Total Grundstück 6' ' ' '000.- Grundbuchgebühr 1' ' ' '000.- Mutationen 5' ' ' '000.- Vorbereitung Tiefbau 118' ' ' '900.- Regie 53' ' ' ' '700.- Baustelleneinrichtung 64' ' ' ' '100.- Erdarbeiten 249' ' ' '100.- Erdbew egung 249' ' ' ' '700.- Sicherungen, Verbauungen ' '900.- Landschaftsgestaltung Leitungsbau 489' ' ' ' '427'500.- Kanalisation 418' ' ' ' '158'600.- Wasserv ersorgung 18' ' ' '500.- Rohrblock 53' ' ' '400.- Fahrbahn 339' ' ' Oberbau 339' ' ' '400.- Betriebsanlagen 10' ' ' Beleuchtung 10' ' ' '000.- Planungskosten 34' ' ' Baugrunduntersuchungen ' ' '000.- Höhenaufnahmen ' '800.- Planer 33' ' ' '400.- Nebenkosten 9' ' ' '400.- Bew illigung '500.- Inbetriebnahme 8' ' ' ' '300.- Rundung MWST ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' ' '000.- Erstellungskosten Total 910' '360' '350' ' '850'000.- Die Baumeisterkosten belaufen sich auf rund 3'300'000.- (exkl. MWST), in der Zusammenstellung orange hinterlegt. Ein verbindlicher Kostenvoranschlag (± 5 %) wird nach erfolgter Submission erstellt. 6. Landerwerb Da die Bauherrschaft gleichzeitig auch die Grundeigentümerin der betroffenen Parzelle ist, ist kein Landerwerb vorgesehen. tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

9 3. Februar 2012 Anhang Anhang A Baugrunduntersuchungen tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

10 Grisigenstrasse 6 Tel CH-6048 Horw Fax Dr. Beat Kaufmann horw@geotest.ch ld Auftrag: Rickenbach (LU), Panoramaweg Aktennotiz: Sondagen vom 03. November 2011 Erstellt von: Bibin Chakkalamattath, Reto Hollenweger 1. Einleitung Die Tagmar + Partner AG plant im Auftrag der Gemeinde Rickenbach die Erschliessung eines neuen Siedlungsgebietes nach Süden in Richtung Joderfeld. Dabei ist in einem ersten Schritt die Erstellung einer Erschliessungsstrasse für ca. 50 Bauparzellen vorgesehen. Wir wurden von Herrn Patrik Schmocker, Tagmar+ Partner AG, am 20. Oktober 2011 aufgeboten 5 Baggerschlitze geologisch aufzunehmen und die baulichen Konsequenzen für die Erschliessung festzuhalten. 2. Durchgeführte Sondierungen Am 03. November 2011 wurde durch das Baggerunternehmen AMREIN Gebr. AG mit einem 28 t Raupenbagger 5 Baggersondierschlitze ausgehoben und durch uns geologischgeotechnisch aufgenommen. Die Lage sämtlicher Sondierungen ist im Anhang 1 ersichtlich. Die aufgezeichneten Baggersondierschlitze sind im Anhang 2 dem Bericht beigelegt. 3. Ergebnisse 3.1 Allgemeine geologische Verhältnisse Das Gebiet Joderfeld liegt im Bereich von mächtigen Moränenablagerungen der letzten Würm- Vergletscherung, die im Bereich des neuen Siedlungsgebietes von Nord nach West von einer Stirnmoräne eingegrenzt wird. Gegen den Joderfeldweg hin ist zunehmend eingeschwemmtes Moränenmaterial (Feinsande) anstehend. Horw, 29. November 2011 / Ch 1 / 4

11 Rickenbach (LU), Panoramaweg ld 3.2 Schichtaufbau des Untergrundes Aufgrund der durchgeführten Untersuchungen sowie den vorhandenen Unterlagen lässt sich der Untergrundaufbau im Bereich des Projektes von oben nach unten wie folgt darstellen: Verwitterte / verschwemmte Moräne Unterhalb einer geringmächtigen Deckschicht folgt eine verwitterte / verschwemmte Moräne aus siltigem Sand / sandigem Silt. Das Material ist mitteldicht resp. mittelsteif gelagert. Die Mächtigkeit der Schicht beträgt ca. 2.5 m, lokal bis zu 4 m (Bs 4) Grundmoräne Unter der verwitterten Moräne folgt die gesunde Moräne. Diese besteht aus leicht siltigem Feinsand mit Kies und Steinen, zum Teil auch mit einzelnen Blöcken. Die Lagerung kann als dicht sehr dicht angenommen werden. 3.3 Baugrundwerte Aufgrund der Sondierergebnisse sowie unserer Erfahrung schätzen wir für die einzelnen Schichttypen die in der folgenden Tabelle angegebenen Baugrundwerte. Tabelle 1: Geschätzte Baugrundwerte (Erwartungswerte) Materialbeschreibung Verwitterte / verschwemmte Moräne mitteldichte siltige Feinsande mit wenig Kies und Steinen Grundmoräneoräne Dichte / steife siltige Sande /sandige Silte mit Kies Feldklassifikation (USCS) SM, SW SC-SM / ML Feuchtraumgewicht γ innerer Reibungswinkel φ' effektive Kohäsion c' Zusammendrückungsmodul (Erstbelastung) M E1 Zusammendrückungsmodul (Zweitbelastung) M E2 20 kn/m 3 (19-21) 32 (31-33) 0 kn/m 2 (0-2) 20 MN/m 2 (15-30) 65 MN/m 2 (50-90) 21 kn/m 3 ( ) 31 (30-32) 3 kn/m 2 * (0-5) 30 MN/m 2 (20-40) > 150 MN/m 2 Legende: fett geschätzter Erwartungswert (wahrscheinlicher Mittelwert) ( ) geschätzte Extremwerte * nur scheinbare Kohäsion Horw, 29. November / 4

12 Rickenbach (LU), Panoramaweg ld 4. Folgerungen 4.1 Versickerung Der anstehende oberflächennahe Baugrund ist für eine Versickerung von Meteorwasser nicht geeignet, lokal ist der Siltanteil relativ hoch und daher nicht sickerfähig. Baggerschlitze 3 und 5 haben ab einer Tiefe von 3-4 m einen geringeren Siltanteil. Wir gehen jedoch davon aus, dass es sich dabei um Linsen begrenzter Ausdehnung handelt. Eine konzentrierte Versickerung ist aus unserer Sicht nicht gegeben. 4.2 Erschliessungsstrasse Die Dimensionierung des Oberbaus der Erschliessungsstrasse ist in der SN-Norm a geregelt und erfolgt aufgrund folgender Anforderungen: Dimensionierung aufgrund der Tragfähigkeit Frostdimensionierung Für die Dimensionierung auf Tragfähigkeit ist der siltige Feinsand massgebend. Gemäss unseren Untersuchungen lässt sich der siltige Feinsand bei der Erschliessungsstrasse in folgende Tragfähigkeitsklassen des Untergrundes einteilen: S1 (geringe Tragfähigkeit) bis S2 ( mittlere Tragfähigkeit) 4.3 Fundation Gebäude Aufgrund des Befundes der Baggerschlitze kann für Neubauten an der Erschliessungstrasse eine herkömmliche Flachfundation mit durchgehender Bodenplatte vorgesehen werden. Dabei sind jedoch folgende Randbedingungen zu berücksichtigen bzw. einzuhalten: Sämtliche Lasten müssen auf die dicht resp. hart gelagerten Moränenablagerungen abgetragen werden. Sollte mit dem Aushub für die Bodenplatte die tragfähige Moräne nicht eindeutig erreicht werden, so ist ein 0.5 m mächtiger Materialersatz mit gut verdichtbarem Kies erforderlich (z.b. gebrochener Kiessand). Als Trennung und zur weiteren Verstärkung ist unter dem Materialersatz ein Geotextil zu verlegen. In den dichten Moränenablagerungen bzw. auf dem Materialersatz kann von maximalen Gebrauchspressungen von 250 kn/m 2 ausgegangen werden. Höhere Pressungen sind allenfalls nach einer Beurteilung der Aushubsohle möglich. Die Untergeschosse sind dicht zu erstellen. Horw, 29. November / 4

13 Rickenbach (LU), Panoramaweg ld 4.4 Aushub/Baugrube Der Aushub kann mit den üblichen Baumaschinen bewerkstelligt werden. Wichtig ist, dass die letzten 0.3 m des Aushubes bei trockener Witterung ausgeführt werden, um eine Aufweichung durch Meteorwasser zu verhindern. Die Aushubsohle ist gut abzuwalzen und unmittelbar nach dem Aushub mit einer Magerbetonschicht abzudecken. Das feinkörnige Aushubmaterial kann für wenig anspruchsvolle Schüttungen (Umgebungsgestaltung, Hinterfüllungen) verwendet werden. Für unbelastete Böschungen (kein Installationsplatz, keine Strasse oder Kran am Böschungskopf) bis 3 m Höhe kann eine Neigung von 1:1 vorgesehen werden. Werden am Böschungskopf Installationen (z.b. Kran, etc.) getätigt, ist die Baugrube lokal zu sichern resp. sind die entsprechenden Installationen mit Betonriegeln tiefer zu fundieren. Die Böschungen sind unmittelbar nach deren Erstellung mit einer Vlies- oder Folienabdeckung gegen Erosion durch Meteorwasser zu schützen. 5. Schlussbemerkungen Wir empfehlen den Abschluss einer Bauwesen- und Bauherrenhaftpflichtversicherung. Die durch uns getätigten Untersuchungen erlauben nur eine generelle Beurteilung der geotechnischen Verhältnisse. Aus diesem Grund betrachten wir eine geotechnische Begleitung während der Bauphase zur Überprüfung unserer z.t. auf Annahmen gestützten Aussagen als erforderlich. Bei weiteren Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. GEOTEST AG Beat Kaufmann Bibin Chakkalamattath Horw, 29. November / 4

14 Bs 1 Bs 2 Bs 3 Bs 4 Bs 5

15 ld Aufnahme Sondierschlitze Bs 1 ( / ) m Oberboden, Grasnarbe m Siltiger Sand mit wenig Kies, Steinen und einzelnen Blöcken ca. Ø 40 cm mitteldicht, beige Oberboden Verwitterte Moräne m Leicht toniger Silt mit Sand, Kies und vielen Steinen steif, beige / grau Schlitz standfest, keine Wasserzutritte Anhang 2.1

16 ld Bs 2 ( / ) m Oberboden, Grasnarbe m Siltiger Feinsand mit wenig Kies und Steinen mitteldicht, beige / braun Oberbode m Siltiger Fein- / Mittelsand mit Kies und einzelnen Steinen mitteldicht, beige m Silt mit reichlich Feinsand, Kies und Steinen, einzelne Blöcke ca. Ø cm steif hart, beige Moräne Verwitterte Moräne Schlitz standfest, keine Wasserzutritte Anhang 2.2

17 ld Bs 3 ( / ) m Oberboden, Grasnarbe m Leicht siltiger Feinsand mit Kies und Steinen m dicht, braun m Leicht toniger Silt mit Sand und wenig Kies und Steinen weich - mittelsteif, dunkelbeige Oberboden Verwitterte Moräne m Leicht siltiger Feinsand / sauberer Feinsand mit einzelnen Kieskörnern und Steinen sehr dicht, hellgrau - beige Moräne m Sand und Kiesgemisch mit Steinen und einzelnen Blöcken sehr dicht, hellgrau Schlitz standfest, keine Wasserzutritte Anhang 2.3

18 ld Bs 4 ( / ) m Oberboden, Grasnarbe m Leicht siltiger Sand mit wenig Kies und Steinen mitteldicht, beige /braun Oberbode m Sauberer Feinsand sehr dicht gelagert mit Siltlagen harter Konsistenz, hellgrau / hellbeige Verwitterte Moräne m Sauberer leicht siltiger Feinsand sehr dicht, hellgrau / hellbeige Moräne Schlitz standfest, keine Wasserzutritte Anhang 2.4

19 ld Bs 5 ( / ) m Oberboden, Grasnarbe m Siltiger Sand mit Kies und Steinen und einzelnen Blöcken mitteldicht, braun m Mittelsand mit Kies und Steinen dicht, hellbeige Oberbode Verwitterte/ verschwemmte Moräne m Sand mit Kies und Steinen dicht - sehr dicht, hellbeige [bei 3.0 und 3.4 m Kieslinsen, dicht grau/ schwarz] Moräne Schlitz standfest, keine Wasserzutritte Anhang 2.5

20 3. Februar 2012 Anhang Technischer Bericht Erschliessung Bodenacher, Rickenbach Anhang B Dimensionierung Regenabwasserleitungen und Retentionsbecken tagmar + partner ag Baselstrasse 59, 6252 Dagmersellen T , F , info@tagmar.ch,

21 hydraulische Berechnung Projekt: Erschliessung Panoramaweg Projekt-Nr: Regenintensität: z (Jährlichkeit) 5 Retentionsabfluss Parzellen 20.0 l/s ha nach SN Region Mittelland Regenabwasserleitung Koeffizient: a T b T Rauhigkeitswert: 1.0 mm Nr. Parz, Gebiet Einzugsgebiet Regenwasser Retentierte Flächen Total Kanaldaten Fläche Abflussbeiwert Fläche Regendauer Fläche Intensität Q R Geometrie Kapazität A Parz, t A Länge J Q voll v voll % A ha ψ red Gebiet s s l/s ha l/s ha l/s m mm l/s m/s KS Str KS % KS Str KS % KS ,23, Str KS % KS 5829 Str ,13,14,15, Str KS % KS ,21, Str KS % KS ,19,26, Str KS % KS 5826 Str ,9,10,11,16,17, Str KS % KS Str KS % KS Str KS % KS , Str KS %

22 hydraulische Berechnung Projekt: Erschliessung Panoramaweg Projekt-Nr: Regenintensität: z (Jährlichkeit) 5 Retentionsabfluss Parzellen 20.0 l/s ha nach SN Region Mittelland Regenabwasserleitung Koeffizient: a T b T Rauhigkeitswert: 1.0 mm Einzugsgebiet Regenwasser Retentierte Flächen Total Kanaldaten Nr. Parz, Gebiet Fläche Abflussbeiwert Fläche Regendauer Fläche Intensität Q R Geometrie Kapazität A Parz, t A Länge J Q voll v voll % A ha ψ red Gebiet s s l/s ha l/s ha l/s m mm l/s m/s KS Str KS % KS , 54, Str KS % KS , Str KS % KS , Str KS % KS , Str KS % KS , Str KS % KS Str KS % KS , Str KS % KS , Str KS % KS Str

23 Einzugsgebiet Regenwasser Retentierte Flächen Total Kanaldaten Nr. Parz, Gebiet Fläche Abflussbeiwert Fläche Regendauer Fläche Intensität Q R Geometrie Kapazität A Parz, t A Länge J Q voll v voll % A ha ψ red Gebiet s s l/s ha l/s ha l/s m mm l/s m/s KS % KS , Str KS % KS , vom KS Str KS %

24 Dimensionierung Retention Ost Annahmen: erforderliches Puffervolumen [V P ] Regenintensität: z (Jährlichkeit) 10 nach SN Region Mittelland d Mittlere Anlaufszeit 5 min Koeffizient: a T b T Spitzenabflussbeiwerte: Strasse 1 Platz 1 Parzellen 0.1 spezifischer Abfluss: l/s Faktor 1.0 massgebende Flächen: A A red Strasse Platz Parzellen 6' Wassermenge in m Massgebende Fläche [ m 2 ] 7'490 1' V erf, mittel [m 3 ] 13.1 V erf, max [m 3 ] 15.5 V erf, min [m 3 ] 10.9 Zeit [ T ] in min. Regendauer Regen- zufliessende abfliessende erforderliches Regendauer Regen- zufliessende abfliessende erforderliches [ T ] in min. intensität [ i ] Wassermenge Wassermenge Puffervolumen [ T ] in min. intensität [ i ] Wassermenge Wassermenge Puffervolumen in l/s x m 2 [ Vz ] m 3 [ Vs ] m 3 [ V P ] in m 3 in l/s x m 2 [ Vz ] m 3 [ Vs ] m 3 [ V P ] in m

25 Dimensionierung Retention West Annahmen: erforderliches Puffervolumen [V P ] Regenintensität: z (Jährlichkeit) nach SN Region Mittelland d Mittlere Anlaufszeit 8 min Koeffizient: a T Spitzenabflussbeiwerte: Strasse 1 Platz 1 Parzellen 0.1 spezifischer Abfluss: l/s Faktor 1.0 b T massgebende Flächen: A A red Strasse 4'744 4'744 Platz 0 0 Parzellen 17'716 1'772 Wassermenge in m Massgebende Fläche [ m 2 ] 22'460 6' V erf, mittel [m 3 ] V erf, max [m 3 ] V erf, min [m 3 ] Zeit [ T ] in min. Regendauer Regen- zufliessende abfliessende erforderliches Regendauer Regen- zufliessende abfliessende erforderliches [ T ] in min. intensität [ i ] Wassermenge Wassermenge Puffervolumen [ T ] in min. intensität [ i ] Wassermenge Wassermenge Puffervolumen in l/s x m 2 [ Vz ] m 3 [ Vs ] m 3 [ V P ] in m 3 in l/s x m 2 [ Vz ] m 3 [ Vs ] m 3 [ V P ] in m

Kurzbericht. Beratung Umzonung Chilchmatte, Gemeinde Schötz. Erschliessungsstudie. tagmar+partner ag Patrik Affentranger Siedlungsinfrastruktur

Kurzbericht. Beratung Umzonung Chilchmatte, Gemeinde Schötz. Erschliessungsstudie. tagmar+partner ag Patrik Affentranger Siedlungsinfrastruktur Projekt-Nr: 11-2426 Projekt: Beratung Umzonung Chilchmatte, Gemeinde Schötz Phase Erschliessungsstudie tagmar+partner ag Patrik Affentranger Siedlungsinfrastruktur Ort, Datum Dagmersellen, 10.03.2011 Unterschrift

Mehr

Korrektion Bolligenstrasse Nord

Korrektion Bolligenstrasse Nord Oberingenieurkreis II IIe arrondissement d'ingénieur en chef Tiefbauamt des Kantons Bern Office des Ponts et chaussées du canton de Berne Mitwirkungsprojekt Strassen-Nr. Strassenzug Gemeinde Projekt vom

Mehr

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse

Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Kanton Appenzell I.Rh. Bezirk Schwende Feuerschaugemeinde Appenzell Blattenheimatstrasse 3 9050 Appenzell Baulanderschliessung Remslersjockelis - Nollenstrasse Auflageprojekt Die Gesuchsteller: Feuerschaugemeinde

Mehr

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT

Einwohnergemeinde Reichenbach. ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT ÜBERBAUUNGSORDNUNG Erschliessung Ey, Wengi TECHNISCHER BERICHT Frutigen, 15. Januar 2016 IMPRESSUM Auftraggeber: Einwohnergemeinde Reichenbach Bahnhofstrasse 30 3713 Reichenbach im Kandertal Auftragnehmer:

Mehr

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg ULRICH CHRISTEN AG INGENIEURE Gemeinde Port Neubau Regenabwasserkanal Turnweg Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Datum: 22.06.2015 Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Auftraggeber Gemeinde

Mehr

Entwässerungskonzept

Entwässerungskonzept B-Plan Bremer Straße / Grenzweg Buchholz in der Nordheide Blatt 1 Entwässerungskonzept 1. Allgemeines... 2 2. Altzustand... 2 3. Baugrund... 2 4. Entwurf... 3 Ing.-Büro Hindrick Stüvel Poststraße 3-5 21218

Mehr

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung Kurzbericht mit Kostenvoranschlag 1 / 12 Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung 3800 Interlaken, 29.04.2016 / Andreas Stämpfli Stämpfli + Zbinden GmbH Bauingenieure ETH SIA HTL Rugenparkstrasse

Mehr

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG

INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Projekt Nr. 01-85 TECHNISCHER BERICHT Neubau Kanalisation BAUHERRSCHAFT: Stadt Nidau Abteilung Infrastruktur Schulgasse 2 Postfach 240 2560 Nidau INGENIEUR / PROJEKTVERFASSER: SCHMID & PLETSCHER AG Bauingenieure

Mehr

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung Kanton Bern Gemeinde Wangen an der Aare Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung www.bsb-partner.ch 31. Januar 2014 Wangen

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Schneverdingen (NI) Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 33 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 27 KOSTRA-Datenbasis 1951-2010

Mehr

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle

Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle Quartierplan Eschenbüel Beilage 8 Entwässerungskonzept Beilage 8: Entwässerungskonzept mit Hochwasser-Nachweis und Längenprofile der Hauptsammelkanäle Querverweise Das Entwässerungskonzept wird im Quartierplan

Mehr

Werthenstein, ARA Blindei, Regenbecken Wohlhusen

Werthenstein, ARA Blindei, Regenbecken Wohlhusen Bericht Nr. 2316055.2 Jan Nagelisen / Daniel Bieri Gemeinde Wolhusen Werthenstein, ARA Blindei, Regenbecken Wohlhusen Geotechnischer Bericht Horw, 8. Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3

Mehr

Schällibaum AG Ingenieure und Architekten

Schällibaum AG Ingenieure und Architekten Schällibaum AG Ingenieure und Architekten Niklaus Jud, Rietwiesstrasse, 8737 Gommiswald Erschliessung Überbauung Rietwies, Gommiswald Auflageprojekt Technischer Bericht 14305-011 Wattwil, 25.06.2014 VORPRÜFUNG

Mehr

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet Hünenberg Ost Grundstückteil Nr. 135 GB Gemeinde Ebikon Riedmattstrasse 14 6031 Ebikon Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB 11053 Erschliessungsrichtplan, Grundstückteil Nr. 135 GB, Ebikon Emch+Berger

Mehr

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr..

Gemeinde Fischerbach. Erschließung Baugebiet Karl-May-Weg III - - Entwässerung - Zwischenbericht zum Bebauungsplan. Anlage-Nr.. Anlage-Nr.. Fertigung - Lauf, 22.03.12 Hi-bi Inhalt: 1. ALLGEMEINES UND VERANLASSUNG... 3 2. AUFGABENSTELLUNG... 3 3. BESTEHENDE ENTWÄSSERUNGSVERHÄLTNISSE... 3 4. GEPLANTE ENTWÄSSERUNG... 3 5. ABWASSERABFLÜSSE...

Mehr

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG

LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG ENTWÄSSERUNG LIEGENSCHAFTSENTWÄSSERUNG MERKBLATT 1 für Kanalisationsgesuche REGENWASSER / NICHT VERSCHMUTZTES ABWASSER GRUNDLAGEN Das kantonale Gesetz über den Gewässerschutz schreibt vor: 4 Nichtverschmutztes

Mehr

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2

1. Einleitung Allgemeines Auftrag 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 2 1.1 Allgemeines 2 1.2 Auftrag 2 2. Strasse (Detailerschliessung) 2 2.1 Rahmenbedingungen 2 2.2 Linienführung 2 2.3 Längenprofil 2 2.4 Normalprofil 2 2.4.1 Lichtraumprofilhöhe

Mehr

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/ Erdbaulabor Strube 1 Erdbaulabor Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten IDB Oldenburg mbh & CoKG Berliner Platz 1 Dipl.-Geol. K.-H. Strube Häherweg 1 26209 Sandhatten Baugrunduntersuchungen und Gutachten Tel.:

Mehr

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF)

Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Nr 203A ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) V:\Projekte\Reglemente\Verordnungen\203AAbwassertarif.docx ABWASSERVERORDNUNG (ABWASSERTARIF) Präsidialabteilung Schiessplatzweg Telefon +4 3 930 4 4 Postfach

Mehr

BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG

BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG GEMEINDE HABSBURG BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG TECHNISCHER BERICHT September 2016 tb 084009 / lvo Bericht Burgacher- / Mättliacherweg Änderungsverzeichnis Seite

Mehr

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen

Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Unterlage 13.1 Ergebnisse der wassertechnischen Berechnungen Planfeststellung Ausbau der Parkplätze Echinger Gfild und Brunngras Aufgestellt: München, den 23.05.2014 AUTOBAHNDIREKTION SÜDBAYERN P e i k

Mehr

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB

Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet Hünenberg Ost Grundstückteil Nr. 135 GB Gemeinde Ebikon iedmattstrasse 14 6031 Ebikon Ebikon, Erschliessungsrichtplan Teilgebiet "Hünenberg Ost" Grundstückteil Nr. 135 GB 11053 Erschliessungsrichtplan, Grundstückteil Nr. 135 GB, Ebikon Emch+Berger

Mehr

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF

DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF DIPLOM - GEOLOGE WERNER GRÖBLINGHOFF Altlastenuntersuchung Umweltmanagement Baugrundgeologie Hydrogeologie Michaela Roreger Dolomitstraße 4 59609 Anröchte HYDROGEOLOGISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ERMITTLUNG DES

Mehr

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh Entwässerung in der Stadt Schweich Bebauungsplan der Stadt Schweich, Stadtteil Issel Teilgebiet Ober dem Hof Entwurfs- und Genehmigungsplanung Erläuterungsbericht

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen -

FESTSTELLUNGSENTWURF. - Erläuterungsbericht Wassertechnische Untersuchungen - Unterlage 18.1 B 256 Ortsumgehung Straßenhaus Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz Nächster Ort: Straßenhaus B 256 von NK 5410 047 nach NK 5411 010 K 101 von NK 5411 031 nach NK 5411 011 K 99 von NK

Mehr

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage

Anpassung Umschlagplatz Tankanlage Auftraggeber A. Stolz & Kons. Immobilien Brünnlirain 7 4125 Riehen Auftragsbezeichnung Anpassung Umschlagplatz Tankanlage Berichttitel Funktionaler Beschrieb Baumeisterarbeiten Verfasser Tobias Merz Patrick

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument e Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil Kanton Bern Gemeinde Eriswil Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus Küferhüsli, Eriswil Kanton Nr. Bund Nr. Landeskarte 1: 25'000, Blatt Nr: 1148, Blatt

Mehr

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach Staubli, Kurath & Partner AG Ingenieurbüro SIA USIC Implenia Schweiz AG Modernisation & Development Wabernstrasse 40 3000 Bern Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Unterfeld Zug-Baar Überbauung und

Mehr

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG LANGÄRGETE 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt Kanton Schaffhausen Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT Technischer Bericht Bauprojekt 211274.02 Schaffhausen, 27. Juni 2014 Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 2/15 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend

B e r i c h t und A n t r a g. des Stadtrates an den Einwohnerrat. betreffend EINWOHNERRAT BRUGG B e r i c h t und A n t r a g des Stadtrates an den Einwohnerrat betreffend Baukredit für die Erneuerung der Schmutzwasserleitungen und den Neubau der Sauberwasserleitungen in der Vorstadt

Mehr

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420

Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20. Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420 Baudepartement Stadt Zug Stadtplanung St. Oswalds-Gasse 20 6300 Zug Erschliessung Räbmatt Parzellen Nr. 2189, 2420 Henauer Gugler AG Ingenieure und Planer Nutzungsvereinbarung, Projektbasis, Technischer

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.35.010 BAU, Tiefbau, Gemeindestrassen Bericht und Antrag, Sitzung vom 08.11.2013 Sanierung

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 25 Wohnen Am Winkelstück und drei weitere Wohnhäuser Am Winkelstück, Schwerte-Villigst WERNER Beratende Ingenieure PartG mbb Isaac-Newton-Str. 1 59423 Unna Tel.: 02303 / 98358 0 Fax: -24 E-Mail: info@ing-werner.de www.werner-bauingenieure.de Niederlassungen: Karl-Anton-Str. 24 Delpstraße

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau 07. Juli 2014 NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER UNTERES REUSSTAL ÖFFNUNG DORFBACH NESSELNBACH HOCHWASSERSCHUTZ WIDEMATTE

Mehr

Änderungsverzeichnis. Impressum. Version Datum Kommentar Status. A Bauprojekt Baugesuch

Änderungsverzeichnis. Impressum. Version Datum Kommentar Status. A Bauprojekt Baugesuch Änderungsverzeichnis Version Datum Kommentar Status A 19.12.2017 Bauprojekt Baugesuch Impressum Datei: Technischer Bericht_19.12.2017 Autor: Blerim Ziberi Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 1.1 Ausgangslage

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Müllheim (BW), KOSTRA-DWD-2010R Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 14 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 97 KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne 1951-2010

Mehr

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG Gemeinde Starrkirch-Wil Kanton Solothurn SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG HOAG TEAM AG, Industriestrasse 36, 4601 Olten, Telefon 062 297 17 77, Telefax 062 297 17 78, E-Mail

Mehr

Datenblatt Versickerung

Datenblatt Versickerung Gemeinde Widnau Datenblatt Versickerung ParzellenNr.: BaugesuchNr.: Koord.: Formulareingang am: Visum: Abnahme Anlage am: Visum: Objekt Bauherr: Bauobjekt: Adresse (Flurname): Anlagetyp Versickerungszone:

Mehr

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen

Technischer Bericht. Auflageprojekt OBJEKT-NR. suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse 2 Tel Wohlen BAUHERRSCHAFT Einwohnergemeinde Hägglingen Oderdorfstrasse 1 5607 Hägglingen PROJEKT Sanierung Werkleitungen Eichgasse, Hägglingen Technischer Bericht Auflageprojekt suisseplan Ingenieure AG Bahnhofstrasse

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf

Baugrunduntersuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Samtgemeinde Ostheide Lüneburg, 29.10.13 Schulstr. 2 21397 Barendorf Baugrundsuchung für den Neubau eines Betriebsgebäudes für die Feuerwehr mit Bauhof in Reinstorf Oktober 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Vorgang

Mehr

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer: ENTWÄSSERUNGSGESUCH Projekt: Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a 70597 Stuttgart Bauherr: Initiative für das Garnisionsschützenhaus Anerkannt: Planer: Gefertigt: Göppingen, 28.07.2015 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: 69 460 / 07 B-Plan Änderungsverfahren Stellungnahme zur entwässerungstechnischen Erschließung Stand 12.07.2017 Auftraggeber: CG-Gruppe Deutz-Mülheimer-Straße 129

Mehr

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 DWA117 Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117 Errichtung einer Deponie der Klasse I bei Haaßel im Landkreis Rotenburg (Wümme) Auftraggeber: Kriete Kaltrecycling

Mehr

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren

ÜBUNG: Verfahren zur Bemessung von Kanalnetzen Fließzeitverfahren Technische Universität Dresden Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft Prof. Dr. Peter Krebs Fach: Kontakt: Grundlagen Abwassersysteme DI Hoeft, e-mail: stefan.hoeft@tu-dresden.de ÜBUNG:

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Universitärer / FH-Studiengang Erreichte Punkte:... von insgesamt:

Mehr

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung

Zone mit Planungspflicht Nr. 9 Arnistrasse Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Zone mit Planungspflicht Nr. 9 "Arnistrasse" Überbauungsordnung mit Strassenplan Erschliessung Krediterteilung Der Gemeinderat beantragt der Versammlung, den Gesamtkredit von Fr. 390'000.-- für die Erschliessung

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138. Regenspende r D(T) [l/(s ha)] für Wiederkehrzeiten. T in [a] 1 2 5 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Norddeich 13

Mehr

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138

Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Örtliche Regendaten zur Bemessung nach Arbeitsblatt DWA-A 138 Datenherkunft / Niederschlagsstation Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas KOSTRA-Datenbasis KOSTRA-Zeitspanne Regendauer Regenspende

Mehr

BGB Grundstücksgesellschaft Herten

BGB Grundstücksgesellschaft Herten BGB Grundstücksgesellschaft Herten Ersatzneubau eines Aldi-Marktes, Cafe Wintering und Ernsting s family Gölenkämper Straße 5, 49843 Uelsen - Wasserwirtschaftlicher Fachbeitrag - Ersatzneubau eines Aldi-Marktes,

Mehr

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen

Überflutungsnachweis nach DIN 1986 Teil 100 für große Grundstücke (> 800 m²) Muster-Aufgaben mit Lösungen KOMMUNALER HINWEIS in Beratung, 12. Juli 2017 Die Hinweise werden in Abstimmung mit kommunalen Abwasserbetrieben verfasst. Sie bieten anderen Kommunen einen Rückhalt für die eigenen Argumentationen. Überflutungsnachweis

Mehr

Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg. TB Bauprojekt. Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse Seltisberg. Liestal,

Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg. TB Bauprojekt. Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse Seltisberg. Liestal, Bauprojekt Im Winkel, Seltisberg TB Bauprojekt Liestal, 14.08.2017 Gemeinde Seltisberg Liestalerstrasse 4 4411 Seltisberg HOLINGER AG Galmsstrasse 4, CH-4410 Liestal Telefon +41 (0)61 926 23 23, Fax +41

Mehr

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ...

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ... Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen Hochwasserschutzprojekt Nr. 05.172 Verlegung und Sanierung Lussbach, Gähwil, Sanierung Blumenstrasse Nr. 2103 (Gemeindestrasse 2. Klasse) und Werkleitungen

Mehr

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Bebauungsplanvorentwurf Am Tiergarten I Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten" Stadt Melle, Ortsteil Westerhausen Nachtrag zur Untersuchung der Abwasserableitung Osnabrück, im November 2016 1 1 NACHTRAG 1.1 Veranlassung Auf Basis der Studie

Mehr

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen Unterlage 13.1 zu den wasserrechtlichen Unterlagen Planfeststellung Kreisstraße ED 18 St 2086 (Lappach) B 15 (St. Wolfgang) Ausbau nördlich Sankt Wolfgang ED 18 Bau-km 0+000 bis Bau-km 0+577 ED 18_100_2,706

Mehr

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68

ca. 1,98 ca. 1,8 ca. 2,42 ca. 2,68 ca. 2,68 ca. 2,42 ca. 1,8 ca. 1,98 Regen Örtliche Regendaten zur Bemessung Datenherkunft / Niederschlagsstation Erding Spalten-Nr. KOSTRA-Atlas 52 Zeilen-Nr. KOSTRA-Atlas 90 KOSTRA-Datenbasis 1951-2000

Mehr

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016

Stadt Schwäbisch Hall. Bibersfeld. Baugebiet Langäcker. Entwässerungskonzept Vorplanung. Juli 2016 Stadt Schwäbisch Hall Bibersfeld Baugebiet Langäcker Entwässerungskonzept Vorplanung Juli 2016 Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 01EBA16009

Mehr

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG Stadt Biberach, Teilort Rißegg Anerkannt: Rißegg,...... A. Zell Aufgestellt: Pfullingen, 11.05.2015 Wörthstraße 93 72793 Pfullingen

Mehr

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom )

Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom ) Entwässerungskonzepte (entspricht dem AfU - Merkblatt Hinweise zur Planung von Strassenwasserableitungen vom 30.6.1999) 2.1 Richtlinien und Hinweise Die TG - Entwässerungsnormen des Tiefbauamtes sind als

Mehr

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen

Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund. Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen Neuerungen in der VOB/C 2015 Homogenbereiche im Baugrund Dipl.-Ing. Arnd Böhmer IFG Ingenieurbüro für Geotechnik GmbH Bautzen 1. Einführung 1. Einführung 2 1. Einführung 3 1. Einführung 4 1. Einführung

Mehr

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung MARKT SCHNEEBERG Landkreis Miltenberg Land Bayern in den Billbach Erstellt INGENIEURBÜRO BERND EILBACHER Bischoffstraße 62 63897 Miltenberg Inhaltsverzeichnis Anlage Plan-Nr. Bezeichnung Maßstab 1 - Erläuterungsbericht

Mehr

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I.

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I. IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, 50667 Köln Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis Verfasser: II'I.J IPL CONSULT Potthoff+ F ü rn kranz Ingenieurpartnerschaft Dürener

Mehr

Versickerungsanlagen für Sauberwasser

Versickerungsanlagen für Sauberwasser Versickerungsanlagen für Sauberwasser Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Bewilligungsverfahren Vierte

Mehr

BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16

BS 2/16 BS 9/16 BS 7/16 Baugrund - Erdbau - Beweissicherung Tatzendpromenade 2 07745 Jena Tel.: 03641-4527-0 Fax: 03641-4527-30 Jena-Burgau, Altes Gut Neubau Quartier für gemischte Stellungnahme Versickerbarkeit Lage- und Aufschlussplan

Mehr

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 )

Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite 1-5 ) 1 von 5 Stadtbauamt Lahr Eingang:...20... Abteilung Tiefbau Rathausplatz 7 Verz. Nr.... 77933 Lahr Einreichung über: Stadtverwaltung Lahr Gemeinde Kippenheim: Entwässerungsantrag ( bestehend aus Seite

Mehr

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert

Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert Bauvorhaben Hambergen, BP Kiebitzsegen Baugrunduntersuchungen/Durchlässigkeitsbeiwert im Auftrag von: Herr Dreyer ausgeführt am: 16. August 2017 AZ: 17/92 -H- Eingetragen im Handelsregister Walsrode unter

Mehr

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz

Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell. Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz Regenwasserbewirtschaftung in der Schweiz am Beispiel Appenzell Fredy Mark Vorsteher Amt für Umwelt, Appenzell, Schweiz 1. Rechtsgrundlagen Schweiz Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer (Gewässerschutzgesetz,

Mehr

Technischer Bericht. Erschliessungsrichtplan Gemeinde Egolzwil

Technischer Bericht. Erschliessungsrichtplan Gemeinde Egolzwil ProjektNr: 102027 Projekt: Über die Gebietserschliessungen mit Situationen zu den Erschliessungsplänen und Massnahmenblätter Patrik Affentranger Projektleiter Ort, Datum Dagmersellen, 25.04.2012 Unterschrift

Mehr

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39 Projektinformationen 115 "Mohnhof" - BA2 Planungsbüro: Marco Matteit Zuständige Ansprechpartner/-In: Bauherr: 20099 Hamburg Standort: Neubau von freiem Wohnraum im B-Plangebiet "Bergedorf 115" in den Straßen

Mehr

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070

BESPRECHUNGSNOTIZ. Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm. Projekt-Nr.:104/16.070 BESPRECHUNGSNOTIZ Projekt: Stadt Nieder-Olm Erweiterung des Gewerbeparks Nieder-Olm Projekt-Nr.:104/16.070 Gesprächstag und ort: 01.06.2017 SGD Teilnehmer: Herr Körner SGD Herr Kilz AVUS Frau Alt IB Hartwig

Mehr

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit Geologisches Büro Thomas Voß (Dipl. Geologe) Tel.: 04121 / 4751721 Baugrunderkundungen Blücherstraße 16 Mobil: 0171 / 2814955 Gründungsgutachten 25336 Elmshorn www.baugrund-voss.de Versickerungsanlagen

Mehr

Baubereich 7 auf Parzelle Kat.-Nr. 7188, Schaffhauser-/Solistrasse, 8180 Bülach GEOLGISCH-GEOTECHNISCHE PROGNOSE

Baubereich 7 auf Parzelle Kat.-Nr. 7188, Schaffhauser-/Solistrasse, 8180 Bülach GEOLGISCH-GEOTECHNISCHE PROGNOSE Auftraggeber: Stadt Bülach, Planung und Bau/Immobilien 8180 Bülach Baubereich 7 auf Parzelle Kat.-Nr. 7188, Schaffhauser-/Solistrasse, 8180 Bülach Dr. von Moos AG Geotechnisches Büro Bachofnerstrasse 5,

Mehr

H.O.I. Immobilien GmbH

H.O.I. Immobilien GmbH Gemeinde Zweiflingen Friedrichsruhe Baugebiet "Schönau V" 17.07.2017 Erläuterungsbericht Standort Heilbronn Lerchenstraße 12 74072 Heilbronn Tel. +49 7131 9165-0 www.bit-ingenieure.de 04HOI15082 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3. Achse 2 2.75 Achse 2 Nachweis A (Maßstab: 1:500) Achse 4 Sickermulde Straße Gehölzstreifen PW R1 D=9.10 S=7.83 R3 D=8.92 S=7.46 R2 D=9.10 S=7.65 Achse 2 29.01.2019 Barenschee R:\SG_Scharnebeck\Gemeinde

Mehr

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am

Kanton Zürich Stadt Wetzikon. Bestimmungen. Von der Grundeigentümerin festgesetzt am. Jules Egli AG. Vom Stadtrat zugestimmt am Kanton Zürich Stadt Wetzikon Privater Gestaltungsplan Lakeside Fassung zur kantonalen Vorprüfung und öffentlichen Auflage Von der Grundeigentümerin festgesetzt am Jules Egli AG Vom Stadtrat zugestimmt

Mehr

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe

Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Kanton Zürich Baudirektion Ungebundene Fundationsschichten: Praxiserfahrungen mit und ohne Recyclingbaustoffe Fachkolloquium, 20. September 2017 Kongress- und Kirchgemeindehaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen

UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen UNIVERSITÄT - SIEGEN FACHBEREICH 10 Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Horst Görg Abwasser- und Abfalltechnik Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... FH-Studiengang zus. Uni-Studiengang Erreichte Punkte:... von

Mehr

Anschlussgebühren Abwasser

Anschlussgebühren Abwasser Anschlussgebühren Abwasser Bezeichnung Anschlüsse an das Abwassersystem Bauten Wohnbauten Gewerbebauten Industriebauten Schwimmbäder Von der Gemeindeversammlung beschlossen am 25.11.2005. Rechtskräftig

Mehr

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid ( Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, 51491 Overath Tel. 02206/9027-30 Fax 9027-33 Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (17080937H) Auftraggeber: Landgasthaus Herchenbach Anlage 2 Datum:

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Staatliches Bauamt Krumbach Bundesstraße B 16 / Abschnitt 1380 bis 1400 / Station 0-030 bis 0+725 PROJIS-Nr.: Bundesstraße 16, Günzburg-Donauwörth Unterlage 18.1 FESTSTELLUNGSENTWURF - Erläuterungsbericht

Mehr

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse rog / K:\60\2015\1500_Sanierung_Solenbergstrasse_2016\600_Projektierung\Bericht.docx Politische Gemeinde Schänis / Maseltrangerbergstrasse Nr. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung

Mehr

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen

Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Numerische Untersuchung zum Tragverhalten horizontal belasteter Monopile-Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus Dr.-Ing. Khalid Abdel-Rahman Institut für Grundbau, Bodenmechanik

Mehr

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe Bauherrschaft Auftragsbezeichnung Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe BAUEINGABE Technischer Bericht Auftrag Nr. Datum 141 Ziegelbrücke, 30. April 2013 / pe TECHNISCHER

Mehr

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken

3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken 3. Aufteilung der Kosten bei einem gemeinsamen Bau mit anderen Werken Im Regelfall muss kein approximativer Kostenvoranschlag erstellt werden, da die LKW Projektstudien selbst ausarbeiten. Der im Rahmen

Mehr

Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse

Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Kanton Bern VORABZUG Gemeinde Walliswil bei Niederbipp Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Bauprojekt Technischer Bericht Auftrag Nr.: 3.19797.0000 Datum: 18. Dezember 2017 Änderungen: Auftraggeber:

Mehr

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN :

Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN : UBC SCHULSTR. 23 51491 OVERATH Bericht zum Überflutungsnachweis nach DIN 1986-100:2016-12 BV: Autohaus Marenbach GmbH, Neuenhauser Straße, 53797 Lohmar- Birk Auftraggeber: Immobilienverwaltung Marenbach

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen 01.04.14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Seite 1 / 1 Nr Bezeichnung Unterbezeichnung Ausgabe ers.ausg. 11.001 Bemessung der Regelquerschnitte 01.04.09 01.01.00 11.010 Regelquerschnitt Fahrbahn 01.01.00 11.020

Mehr

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6

Inhaltsverzeichnis Übersicht der Entwässerungsabschnitte und Beschreibung der geplanten Entwässerungsanlagen 5-6 L 1023 Möhra Ettenhausen mit Neuanbindung K 98 Seite 1 Unterlage 13 - Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Unterlage 13 Ergebnisse wassertechnischer Untersuchungen Seite Inhaltsverzeichnis 1 13.1.

Mehr

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen

SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL. Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen Stand: Dezember 2018 SCHUTZ VOR RÜCKSTAU AUS DEM ÖFFENTLICHEN KANAL Normgerechte Planung und Ausführung von Abwasserhebeanlagen und Rückstauverschlüssen elementarschaden.at EINLEITUNG Studien belegen,

Mehr

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm

Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm Niederschlagswassermengen EÜ Adlerturm 1. Lage der EÜ Adlerturm Die EÜ Adlerturm wir in neuer Lage am Goethepark geplant. Im Folgenden werden die Niederschlagsmengen für die wasserrechtliche Erlaubnis

Mehr

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Versickerungsanlagen Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten , Departement Bau, Verkehr und Umwelt Versickerungsanlagen Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene»Fünfte

Mehr