Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse"

Transkript

1 Kanton Bern VORABZUG Gemeinde Walliswil bei Niederbipp Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Bauprojekt Technischer Bericht Auftrag Nr.: Datum: 18. Dezember 2017 Änderungen: Auftraggeber: Einwohnergemeinde Walliswil b. N. Dorfstrasse Walliswil b.n. Tel Fax verwaltung@walliswil-bipp.ch Verfasser: h:\dat\t_wan_güschelstrasse\2bauproj\berichte\technischer bericht güschelstrasse.docx

2 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage Geotechnik Projektgrundlagen Projektbeschrieb Variantenuntersuchung Ausarbeitung der favorisierten Variante Bohrpfähle mit Stahlbetonriegel Sickerleitung Trinkwasserleitung Elektroleitung Strassenbau Baukosten Fotodokumentation... 5 Planbeilagen - Situationsplan - Längenprofil Sickerleitung - Querprofile Güschelstrasse

3 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 1 1 Ausgangslage Von der Einwohnergemeinde Walliswil bei Niederbipp wurde die mit der Sanierung der Hangrutschung Güschelstrasse beauftragt. Der betroffene Strassenabschnitt der Güschelstrasse liegt im östlichen Gemeindegebiet von Walliswil bei Niederbipp. Die Böschung des nach Süden abfallenden Hanges weist bergseits der Strasse eine Neigung von ca. 6-7º und talseits der Güschelstrasse eine Neigung von ca. 10º auf. Auf einer Länge von rund 35 m hat sich im Laufe der Zeit ein praktisch durchgehender Riss im Strassenbelag gebildet. Es ist eine partielle Absenkung der talseitigen Fahrbahnhälfte zu beobachten. Besonders kritisch ist dies vor dem Hintergrund zu sehen, dass in der Güschelstrasse eine Wasserleitung PE 180/ verläuft, welche die Gemeinde Walliswil kontinuierlich mit Trinkwasser versorgt. Die Gemeindevertreter sehen daher die Gefahr, dass die Trinkwasserleitung aufgrund einer weiter fortschreitenden Hangrutschung beschädigt und das Gemeindegebiet von der Wasserversorgung abgeschnitten werden könnte. Diese Gefahr soll mit dem vorliegenden Projekt reduziert bzw. nahezu ausgeschlossen werden. Güschelstrasse Aare 2 Geotechnik Die Werner + Partner AG ein auf Geotechnik, Hydrogeologie und Boden spezialisiertes Ingenieur- und Umweltbüro hat in der Güschelstrasse im Rahmen einer geotechnischen Untersuchung im Bereich der Rissbildung insgesamt sieben Rammsondierungen durchgeführt und einen Sondierschlitz erstellt. Die Baugrunduntersuchung der Werner + Partner AG hat ergeben, dass eine Sicherung des Fahrbahnabschnitts unumgänglich ist. Es hat sich gezeigt, dass eine wirksame Stabilisierung der Fahrbahn und eine nachhaltige Sanierung nur mit tiefgründigen Massnahmen erreicht werden kann. Gemäss den Empfehlungen der Werner + Partner AG steht eine Fundation mit

4 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 2 Bohrpfählen und einem Stahlbetonriegel unter dem südlichen Strassenrand im Vordergrund. Diese Pfähle müssen zwingend in die tieferliegende gesunde Molasseschicht eingebunden werden. Die Sanierung und Sicherung sollte gemäss den Empfehlungen der Werner + Partner AG über das sichtbare Schadensbild hinaus auf einer Länge von rund 50 m ausgeführt werden. Sie raten, zusätzlich eine wirksame Entwässerung der Deckschichten oberhalb der Güschelstrasse zu prüfen. Mit ca. 2 3 m tiefen, bis auf die verwitterte Molasse erstellten Sickergräben könnte die Bodenwassersituation vermutlich entschärft werden, so ihre Empfehlung. Die geotechnischen Sanierungsmassnahmen müssen ebenfalls auf die bestehende Trinkwasser- und Elektroleitung unter der Güschelstrasse Rücksicht nehmen, bzw. auf diese abgestimmt sein. Die Ergebnisse der Rammsondierungen dienen der Beurteilung der Lagerungsdichte des Untergrundes. Weiter geben sie entscheidende Hinweise über die Mächtigkeit weicher Deckschichten, Schichtgrenzen und den Molassehorizont (Verlauf Felsoberfläche). Kleine Schlagzahlen bei der Rammsondierung deuten auf einen sehr weichen bis weichen Untergrund hin; höhere Schlagzahlen weisen auf einen mitteldicht gelagerten Untergrund hin. Das Ende der Rammsondierung wird durch die Bodenschicht mit dem grössten Widerstand in diesem Fall durch die kompakte, gesunde Molasse hervorgerufen. Die geotechnische Untersuchung hat ergeben, dass unter der Deckschicht bzw. dem Strassenkoffer stark verwitterte Molasse-Schichten (stark siltige Feinsandschichten, Silt, Mergel) folgen. Darunter wurden verwitterte Molasseschichten (Fein- bis Mittelsand, Sandstein) aufgeschlossen. Im Sondierschlitz konnte kein Wassereintritt festgestellt werden. Am Boden des Sondierschlitzes wurde hingegen zunehmend feuchtes bzw. teilgestättigtes Material aufgeschlossen. Die Werner + Partner AG folgerte aus ihren Untersuchungen, dass die geologische und topografische Beschaffenheit Ursache dieser instabilen Verhältnisse im Bereich der Hangrutschung an der Güschelstrasse sei. Vor allem die Richtung Süden, unterhalb der Strasse zunehmend mächtiger werdenden Schichtpakete der stark verwitterten bzw. verwitterten Molasse und der damit verbundene steilere Horizont der gesunden Molasse führen zusammen mit dem Bodenwasser zu einer Instabilität. Zur Menge des anfallenden Wassers macht die Werner + Partner AG in ihrer Baugrunduntersuchung hingegen keine Angaben. 3 Projektgrundlagen Baugrunduntersuchung Absenkung der Fahrbahn Güschel, Kurzbericht inkl. 6 Beilagen, der Werner + Partner AG, Ingenieure und Umweltfachleute vom Bauprojekt Sanierung Güschelstrasse, Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag und Planunterlagen, der Ostwald + Grunder AG, Ingenieure und Planer vom Situationsplan 0.4kV Teilverkabelung Güschelstrasse inkl. Strassenbeleuchtung der BKW FMB Energie AG, Regionalvertretung Wangen vom Werkplan Gemeinde Walliswil bei Niederbipp: Güschelstrasse von der AEK onyx AG vom Grundbuchvermessung Gemeinde Walliswil bei Niederbipp LV03 Generelle Wasserversorgungsplanung (GWP) Werkleitungskataster Medien Elektro, Trinkwasser Schweizerische Normen für Strassenbauten Schweizerische Normen und Richtlinien zur Projektierung und Ausführung von Kanalisations- und Wasserversorgungsanlagen

5 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 3 4 Projektbeschrieb 4.1 Variantenuntersuchung Im Vorfeld der im Bauprojekt ausgearbeiteten, favorisierten Lösung zur Sanierung der Hangrutschung fand eine Variantenuntersuchung mit Kostenschätzung (inkl. Ingenieurhonorar, inkl. MwSt.) statt. Zuerst wurde eine Sanierungslösung untersucht, welche sukzessive und in mehreren Etappen durchgeführt werden könnte. So zum Beispiel: Erster Schritt: Erstellung einer Sicker- bzw. Drainageleitung am hangseitigen Strassenrand der Güschelstrasse mit Leitungsquerung unter der Güschelstrasse und der Versickerung des anfallenden Wassers in einem Sickerschacht am Rande der Parzelle 132: ca CHF. Nach Realisierung dieses ersten Schrittes könnte mittels eines Präzisionsnivellements der Strasse bzw. der Strassenränder diese Massnahme innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (z.b. 2 Jahre) auf ihre Wirksamkeit hin untersucht werden; sofern sich die Umsetzung des ersten Schrittes als noch nicht ausreichend herausstellen sollte, könnte der zweite Schritt erfolgen. Ursprünglich wurde auf Empfehlung der Werner + Partner AG auch einmal die Erstellung einer Sickerleitung auf der Hangseite der Güschelstrasse oberhalb der Böschung vorgeschlagen, was aber von Bauherrenseite verworfen wurde. Zweiter Schritt (Alternative 1): Sofern sich herausstellen sollte, dass der Sickerschacht nicht ausreichen sollte Erstellung eines Versickerungsstranges bzw. einer Versickerungsgalerie talseitig der Güschelstrasse: + ca CHF Zweiter Schritt (Alternative 2): Sofern sich herausstellen sollte, dass der Sickerschacht nicht ausreichen sollte Erstellung einer Transportleitung am Parzellenrand von Parzelle 132 und Anschluss an die bestehende Meteorwasserleitung in der Hauptstrasse Matte : + ca CHF Es wurden auch die folgenden Varianten näher untersucht: Sicker- bzw. Drainageleitung am Strassenrand der Güschelstrasse mit Transportleitung am Parzellenrand (von Parzelle 132) und Anschluss an die bestehende Meteorwasserleitung in der Hauptstrasse Matte: ca CHF Sicherung des Hangs durch Bohrpfähle mit Stahlbetonriegel: ca CHF Diese beiden Massnahmen können unabhängig voneinander realisiert werden. Die Kosten für die Sanierung der Güschelstrasse (Strassenbau) inkl. des Einbringens eines Streifenfundamentes aus Beton (ca. 60 cm x 30 cm), auf welchem die Trinkwasserleitung PE180/ mittels Klemmen angebracht und befestigt wird, beläuft sich auf geschätzt + ca CHF. 4.2 Ausarbeitung der favorisierten Variante Aufgrund dieser Variantenuntersuchung wurde von Seiten der Gemeinde entschieden, dass die Variante Bohrpfähle mit Sickerleitung entlang der Güschelstrasse und quer durch die Parzelle 132 mit Anschluss an die bestehende Meteorwasserleitung in der Hauptstrasse Matte im Rahmen des vorliegenden Bauprojektes detaillierter ausgearbeitet werden sollte.

6 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite Bohrpfähle mit Stahlbetonriegel Verfasser: Beat Noser, BPU Ingenieurunternehmung AG Ursache für die Risse in der Strasse sind stark verwitterte Molasseschichten mit einer Mächtigkeit von drei bis vier Meter. Diese Schichten werden unter der Einwirkung von Hangwasser instabil und führen zu Deformationen an der Oberfläche. Mit Hilfe der Bohrpfähle wird die instabile Schicht mit der gesunden Molasse verbunden. Die Pfähle wirken als Dübel zwischen den beiden Schichten und verhindern so eine Gleit- oder Kriechbewegung der obenliegenden Schichten. Zur Sicherung und Stabilisierung des Hangs sind insgesamt neun Bohrpfähle mit einem Durchmesser von 600 mm erforderlich. Auf Höhe Gelände werden die Pfähle mit einem durchgehenden Stahlbetonriegel verbunden. Dieser durchlaufende Riegel mit den Abmessungen 0.60 x 1.20 x 50 Meter erzwingt eine gleichmässige Kraftaufnahme in allen Pfählen. Der Stahlbetonriegel verläuft parallel zur Güschelstrasse in einem Abstand von ca. 0.5 m und wird nach seiner Fertigstellung mit Oberboden überdeckt. Es ist für den Erfolg der Massnahme zwingend erforderlich, dass die Pfähle ca. vier Meter in die gesunde Molasseschicht eingebunden werden Sickerleitung Am nördlichen Strassenrand der Güschelstrasse ist die Erstellung einer ca. 50 m langen Sickerleitung (TSR, PP DN200) vorgesehen. Die Sickerleitung soll auf der verwitterten Molasseschicht zu liegen kommen. Im Sickergraben ist der Einbau von Sickergeröll 32/50 und Sickergeröll 16/32 vorgesehen. Der Sickergraben wird gegen das anstehende Erdreich mit einem filterstabilen Geotextil abgegrenzt. Dieser bergseitig angelegte Sickergraben mit Sickerleitung dient zur Aufnahme und Ableitung des unterirdisch fliessenden Hangwassers und soll der Stabilisierung des Hangs dienen. Die Sickerleitung weisst ein Gefälle in Richtung Westen auf und soll nach ca. 50 m die Güschelstrasse unterqueren und quer durch die Parzelle 132 verlaufen, um an die bestehende Regenwasserkanalisation in der Hauptstrasse Matte anzuschliessen. In diesem Bereich ist die Verlegung eines Sickerrohrs (TSR, PP DN200) geplant. Der im Bereich der Parzelle 132 verlaufende Sickergraben soll ebenfalls wieder mit Sickergeröll 32/50 und Sickergeröll 16/32 aufgefüllt und gegen das anstehende Erdreich mit einem filterstabilen Geotextil abgegrenzt werden. Angeschlossen wird die Sickerleitung PP DN200 dann an die bestehende Regenwasserleitung DN300 in der Hauptstrasse Matte, welche in ihrem weiteren Verlauf weiter südlich in die Aare entwässert. Herr Thomas Herren, Fachingenieur Grundwasser beim Amt für Wasser und Abfall (AWA) des Kantons Bern beurteilt nach seiner Einschätzung einen Anschluss der Sickerleitung an die bestehende Regenwasserleitung in der vorgesehenen Form als realisierbar. Allerdings sollte ein Rückstau aus der Aare in die Regenwasserleitung und von dort in die Sickerleitung vermieden werden; aufgrund der topografischen Verhältnisse ist ein solcher Fall jedoch sehr unwahrscheinlich. Der letzte bestehende Kontrollschacht vor dem Auslass in die Aare besitzt eine Auslaufhöhenkote von m.ü.m., während die Einlaufhöhe der neu geplanten Sickerleitung in die bestehende Regenwasserleitung am neuen Kontrollschacht m.ü.m. beträgt. Gegebenenfalls kann zur Sicherheit auch eine Rückstauklappe in diesem Schacht angebracht werden, um ein Rückstau aus der bestehenden Regenwasserleitung RW 300 in die neu geplante Sickerleitung zu verhindern Trinkwasserleitung Es ist beabsichtigt, die bestehende Trinkwasserleitung PE 180/ durch ein Streifenfundament aus Beton gegen ein Brechen bei einer allfälligen Hangrutschung abzusichern. Eine Sicherung der Trinkwasserleitung ist besonders wichtig, da die Wasserversorgung der Gemeinde über diese Leitung realisiert wird. Das Streifenfundament aus Beton weist die

7 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 5 Querschnittsabmessungen 60 cm x 30 cm auf. Die Trinkwasserleitung soll mittels in regelmässigen Abständen angeordneten Klemmen auf dem Fundament fixiert und so ein Brechen der Leitung verhindert werden. Unter dem Streifenfundament ist die Erstellung eines Kieskoffers, mit einer Stärke von 30 cm Betonkies 0-32 mm geplant Elektroleitung Eine Anpassung bzw. geringfügige Verschiebung eines Kandelabers in der Güschelstrasse wird im Zuge der Baumassnahme erforderlich. Ein Kandelaber im Bereich des Stahlbetonriegels würde somit näher an die Güschelstrasse heranrücken, der sonst übliche Abstand zwischen Kandelaber und Strassenrand im Lichtraumprofil (50 cm) nach Genehmigung durch die Gemeinde ausnahmsweise unterschritten Strassenbau Nach der Realisierung der zuvor beschriebenen Massnahmen soll die Güschelstrasse im besagten Abschnitt wieder Instand gestellt werden. Folgender Strassenaufbau ist weitestgehend analog zum Bereich Sanierung Güschelstrasse Nord geplant: Technische Daten Strassenaufbau Deckbelag AC 11N Tragschicht ACT 22N Fundationsschicht Kiessand (frostsicher) 4 cm 9 cm 50 cm Unter der 50 cm straken Fundationsschicht aus Kiessand ist ein filterstabiles Geotextil auszulegen. 5 Baukosten Die geschätzten Kosten der favorisierten und im vorliegenden Bauprojekt ausgearbeiteten Variante sind nachfolgend aufgeführt. Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf ca CHF inkl. Ingenieurhonorar, inkl. MwSt. Bohrpfähle mit Stahlbetonriegel am südlichen Rand der Güschelstrasse Sickerleitung am nördlichen Strassenrand der Güschelstrasse und Sickerleitung quer durch die Parzelle 132 Instandstellung Güschelstrasse (Strassenbau) inkl. Sicherung Trinkwasserleitung durch Streifenfundament aus Beton Total Baukosten (inkl. Ingenieurhonorar, inkl. MwSt.) ca CHF ca CHF ca CHF ca CHF 6 Fotodokumentation Nachfolgend sind einige Fotos im Bereich des Projektperimeters der Güschelstrasse aufgeführt.

8 Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 6 Blick von der Güschelstrasse in Richtung Westen:

9 Einwohnergemeinde Walliswil b. N. Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Blick von der Güschelstrasse in Richtung Osten: Seite 7

10 Einwohnergemeinde Walliswil b. N. Sanierung Hangrutschung Güschelstrasse Seite 8 Luftbild von der Güschelstrasse mit Hauptstrasse Matte und der Aare: Güschelstrasse Aare

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt:

Bauprojekt. Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse. Gemeinde Hölstein. Wasserversorgung. Projekt: Gemeinde Hölstein Bauprojekt Ersatz Wasserleitung Gartenstrasse - Kirchgasse Wasserversorgung Projekt: 024.04.0950 25. April 2016 Erstellt: PHO, Geprüft: MNI, Freigabe: MNI Sutter Ingenieur- und Planungsbüro

Mehr

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag ingenieure und planer usic landschaftsarchitekten bsla sia munzingerstrasse 15 ch-3007 bern telefon +41 (0)31 370 92 11 fax +41 (0)31 372 49 08 info@webroe.ch www.webroe.ch Sanierung Moosgasse, Müchenbuchsee

Mehr

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta

Wasserleitungserneuerung Obere Bahnhofstrasse Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Abschnitt Birchstrasse bis Schreinerei Barnetta Technischer Bericht 30. September 2014 Wasser für Generationen Generationen für Wasser

Mehr

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil

Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus - Küferhüsli, Eriswil Kanton Bern Gemeinde Eriswil Projektangaben PWI Periodische Wiederinstandstellung (PWI) Lisishaus Tröglikehr / Lisishaus Küferhüsli, Eriswil Kanton Nr. Bund Nr. Landeskarte 1: 25'000, Blatt Nr: 1148, Blatt

Mehr

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg

Neubau Regenabwasserkanal Turnweg ULRICH CHRISTEN AG INGENIEURE Gemeinde Port Neubau Regenabwasserkanal Turnweg Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Datum: 22.06.2015 Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Auftraggeber Gemeinde

Mehr

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung

Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung Kanton Bern Gemeinde Wangen an der Aare Sanierung Metzgermatt- und Zeughausstrasse inkl. Ersatz der Wasserleitung sowie partielle Sanierung der Abwasserleitung www.bsb-partner.ch 31. Januar 2014 Wangen

Mehr

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse

Technischer Bericht. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung Maseltrangerbergstrasse rog / K:\60\2015\1500_Sanierung_Solenbergstrasse_2016\600_Projektierung\Bericht.docx Politische Gemeinde Schänis / Maseltrangerbergstrasse Nr. Politische Gemeinde Schänis Sicherheitstechnische Sanierung

Mehr

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung

Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung Kurzbericht mit Kostenvoranschlag 1 / 12 Kurzbericht mit Kostenvoranschlag Variante Stabilisierung 3800 Interlaken, 29.04.2016 / Andreas Stämpfli Stämpfli + Zbinden GmbH Bauingenieure ETH SIA HTL Rugenparkstrasse

Mehr

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG

SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG Gemeinde Starrkirch-Wil Kanton Solothurn SANIERUNG WALDSTRASSE TECHNISCHER BERICHT KOSTENVORANSCHLAG HOAG TEAM AG, Industriestrasse 36, 4601 Olten, Telefon 062 297 17 77, Telefax 062 297 17 78, E-Mail

Mehr

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem)

7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) 7. Kreditbegehren von CHF 1'125'000 für die Sanierung Grabenstrasse inkl. Kanalisation (Trennsystem) Ausgangslage Gemäss genereller Entwässerungsplanung (GEP) vom Februar 1998 ist die bestehende Mischabwasserleitung

Mehr

Sanierung Sonnhaldenweg

Sanierung Sonnhaldenweg Vorprojekt Dornach, 23. Oktober 2017 Gemeinde Dornach Hauptstrasse 33 4143 Dornach HOLINGER AG Galmsstrasse 4, CH-4410 Liestal Telefon +41 (0)61 926 23 23, Fax +41 (0)61 926 23 24 liestal@holinger.com

Mehr

Kostenschätzung +/- 10%

Kostenschätzung +/- 10% Kanton Schaffhausen Stadt Stein am Rhein Gestaltungs- und Betriebskonzept Bahnhofplatz / Kostenschätzung +/- 10% Siedlung Landschaft Verkehr Umwelt Förrlibuckstrasse 30 8005 Zürich skw.ch Tel. +41 (0)44

Mehr

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ...

Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen. Bauprojekt Technischer Bericht. Plan Nr Projektverfasser: Vom Gemeinderat genehmigt am: ... Politische Gemeinde Kirchberg Kanton St. Gallen Hochwasserschutzprojekt Nr. 05.172 Verlegung und Sanierung Lussbach, Gähwil, Sanierung Blumenstrasse Nr. 2103 (Gemeindestrasse 2. Klasse) und Werkleitungen

Mehr

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen)

Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Schadenssanierung eines Eisenbahndammes nach einem Starkregenereignis (Strecke 6216, Bad Schandau Bautzen) Helmut Richter DB Netz AG Lutz Vogt, André Koletzko BAUGRUND DRESDEN Ingenieurgesellschaft mbh

Mehr

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach

Unterfeld Zug-Baar Überbauung und Stampfibach Staubli, Kurath & Partner AG Ingenieurbüro SIA USIC Implenia Schweiz AG Modernisation & Development Wabernstrasse 40 3000 Bern Korporation Zug Poststrasse 16 6300 Zug Unterfeld Zug-Baar Überbauung und

Mehr

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag

Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag Einwohnergemeinde Obergösgen Hochwasser-Massnahmen Abwasseranlagen Kanalisation Wässerig Kanalisation Dänikerstrasse Allgemeines Bauprojekt Technischer Bericht mit Kostenvoranschlag vom 21. April 2010

Mehr

Vollanschluss Orpund

Vollanschluss Orpund SCHWEIZ NATIONALSTRASSEN NAT. STR. 2.KL. N5 Dokument e Abschnitt: Teilstrecke: km Bereinigte km: Kanton: YVERDON-LES-BAINS VERZWEIGUNG BRÜGGMOOS 69.024 BE FSN-Nr. : 02 05209 LUTERBACH NORDPORTAL BÜTTENBERGTUNNEL

Mehr

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse

Gemeinde Niederglatt. Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Gemeinde Niederglatt Büro Siedlungsentwässerung Ersatz Kanalisation Kirchrainstrasse Abschnitt: Rietli- bis Kirchrainstrasse Nr. 13 Technischer Bericht INGENIEUR- UND VERMESSUNGSBÜRO Auftragsnummer: 99.4221

Mehr

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366)

4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) 4.1 Grundlagen: (Hilfsmittel: Script S. 366) Abmessungen für Fusswege, Fahrwege und Plätze 1. Merken Sie sich die durchschnittliche Schrittlänge eines Erwachsenen: Sie beträgt... cm. Benötigt wird dieses

Mehr

Sanierung Bergstrasse

Sanierung Bergstrasse Gemeinde Eiken Kanton Aargau Einwohnergemeinde Sanierung Bergstrasse Auflageprojekt 2018 Übersichtskarte KSL Ingenieure AG ksl-ing.ch Kirchdorf Frick Münchwilen BERATUNG TRAGWERKE GEOMATIK UMWELT INFRASTRUKTUR

Mehr

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe

Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe Bauherrschaft Auftragsbezeichnung Sanierung Strasse und Werkleitungen Kleine Schwärzistrasse Näfels, 2. Etappe BAUEINGABE Technischer Bericht Auftrag Nr. Datum 141 Ziegelbrücke, 30. April 2013 / pe TECHNISCHER

Mehr

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit

Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 2011.GR.000200 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Sanierung Abwasseranlagen Breitenrain: Projektierungs- und Ausführungskredit 1. Etappe 1. Worum es geht Die Abwasseranlagen im Breitenrainquartier

Mehr

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung

Wasserleitungserneuerung Tägerigerweg Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung beraten planen bauen Einwohnergemeinde Mellingen Wasserversorgung Pumpwerk Himmelrich bis Fangkanal Langmatt Technischer Kurzbericht mit Kostenberechnung 26. Mai 2014 Wasser für Generationen Generationen

Mehr

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012)

Schadensfall des Monats (Ausgabe Dezember 2012) Dr. Sönke Borgwardt Diplom-Ingenieur Freischaffender Landschaftsarchitekt AIK SH Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Garten- und Landschaftsbau der IHK zu Lübeck Fehmarnstraße 37

Mehr

Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Ingenieurbüro für Umwelttechnologie, Verkehrs- und Tiefbau GmbH Sputendorfer Straße 158 14532 Stahnsdorf Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Triftstraße Straßenbeleuchtung, Regenwasserkanal, Geh-/Radweg Aktuelle

Mehr

Korrektion Bolligenstrasse Nord

Korrektion Bolligenstrasse Nord Oberingenieurkreis II IIe arrondissement d'ingénieur en chef Tiefbauamt des Kantons Bern Office des Ponts et chaussées du canton de Berne Mitwirkungsprojekt Strassen-Nr. Strassenzug Gemeinde Projekt vom

Mehr

Handout. Übersicht möglicher Ansätze und Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe

Handout. Übersicht möglicher Ansätze und Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Handout Übersicht möglicher Ansätze und Entscheidungsgrundlage für den zukünftigen Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Hochwasserschutz Lauenburg/Elbe Abschlussforum 14.06.2014 BESTAND HOCHWASSERGEFÄHRDETE

Mehr

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung

Werkleitungssanierung Stationsstrasse. Ausführungsprojekt. Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach. Abwasserentsorgung und Wasserversorgung Kanton Zürich Gemeinde Rickenbach Werkleitungssanierung Stationsstrasse Ausführungsprojekt Kostenvoranschlag Projektverfasser: BACHMANN STEGEMANN + PARTNER AG GEOMATIK / BAUINGENIEURWESEN / GEMEINDEINGENIEURWESEN

Mehr

Sanierung Hausmülldeponie Feilheck

Sanierung Hausmülldeponie Feilheck Sanierung Hausmülldeponie Feilheck Bilderdokumentation im Rahmen der Förderung des Projektes durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr Teil 1 August05- November 05 Bauherr: Amt für Abfallwirtschaft

Mehr

Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September /2015

Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September /2015 Einwohnergemeinde Zunzgen Alte Landstrasse 5 4455 Zunzgen 061 975 96 60 061 975 96 79 gemeinde@zunzgen.bl.ch www.zunzgen.ch EINLADUNG Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 15. September 2015 3/2015

Mehr

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser

WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz gegen Oberflächenwasser Husistein & Partner AG Büro für Architektur und Planung Schachenallee 29, 5000 Aarau Aarau, 19. Oktober 2015 / an WSW Überbauung Grossfeld/ Nüeltsche Wohlenschwil Massnahmenvorschläge für den Objektschutz

Mehr

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der Sanierung des Schwärzistiegli.

Der Gemeinderat unterbreitet Ihnen die Vorlage betreffend der Sanierung des Schwärzistiegli. Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 1. Dezember 2014 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Sanierung Schwärzistiegli Sehr geehrter Herr Präsident Sehr geehrte Damen und Herren

Mehr

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER

GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER GEOLOGISCHES BÜRO DR. BEHRINGER UNABHÄNGIGE BAUINGENIEURE UND GEOLOGEN BAUGRUND ALTLASTEN GEBÄUDERÜCKBAU HYDROGEOLOGIE Rotebühlstr. 89/2 70178 Stuttgart 0711 / 263 43 93 Fax 0711 / 263 43 95 STUTTGART

Mehr

Kommunale Nutzungsplanung Bericht zum Erschliessungsplan

Kommunale Nutzungsplanung Bericht zum Erschliessungsplan Kommunale Nutzungsplanung Bericht zum Erschliessungsplan Von der Gemeindeversammlung festgesetzt am Namens der Gemeindeversammlung Der Gemeindepräsident: Die Gemeindeschreiberin: Johann Jahn Claudia Trutmann

Mehr

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen

Kapitel 11 Querschnitte Verbindungsstrassen 01.04.14 Inhaltsverzeichnis Kapitel 11 Seite 1 / 1 Nr Bezeichnung Unterbezeichnung Ausgabe ers.ausg. 11.001 Bemessung der Regelquerschnitte 01.04.09 01.01.00 11.010 Regelquerschnitt Fahrbahn 01.01.00 11.020

Mehr

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG

Stadt Idstein, den Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung. Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Stadt Idstein, den 10.05.2017 Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG Kurzkonzept Regenwasserbewirtschaftung Krieger und Schramm GmbH & Co. KG 09.05.2017 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bericht zur Abstimmung

Bericht zur Abstimmung Einwohnergemeinde Dornach www.dornach.ch Gemeindeverwaltung Hauptstrasse 33, Postfach 4143 Dornach Bericht zur Abstimmung vom Sonntag, 12. Februar 2017 über den Neubau des Reservoirs Goben Gemeindepräsidium

Mehr

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe

Wasserleitung Hauptstrasse 5. Etappe 4460 Gelterkinden Keltenweg 31 Telefon ++41 (0)61 985 89 89 Fax ++41 (0)61 985 89 88 Email info@grgingenieure.ch Homepage www.grgingenieure.ch WebGIS www.dgis.ch Auftraggeber Einwohnergemeinde Waldenburg

Mehr

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040

TOTAL, exkl. MWST Fr. 97'000 Fr. 183'000 Fr. 109'000 Fr. 363'000 8 MEHRWERTSTEUER Fr. 7'760 Fr. 14'640 Fr. 8'720 Fr. 29'040 1509 Einwohnergemeinde Dürrenäsch Kostenvoranschlag KANALISATION WASSER ELEKTRO STRASSE inkl. Strassenentwässerung 1 BAUARBEITEN Fr. 65'000 Fr. 81'000 Fr. 85'000 Fr. 326'000 2 SANIERUNG Fr. 21'000 3 SANITÄRARBEITEN

Mehr

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL

NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau NACHFÜHRUNG GEFAHRENKARTE HOCHWASSER SURBTAL Gemeinde Döttingen Uznach, 28.09.2015 Niederer + Pozzi Umwelt AG Burgerrietstrasse

Mehr

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation

2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation 2. Kreditbegehren von brutto CHF 510'000 für die Erarbeitung des Generellen Entwässerungsplanes (GEP) 2. Generation Ausgangslage Der Generelle Entwässerungsplan (GEP) ist ein Inventar der Siedlungsentwässerung.

Mehr

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5

Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen. Blatt 1. Unterlage E - 3.5 Blatt 1 Unterlage E-3.5 Werksverkehrsanlagen Blatt 2 Inhalt E-3.5.1 Erläuterungsbericht Blatt 3 Anlagenteil zu E-3.5 Lagepläne o SG-GS-XXX.00.2013-02-7001-00 M 1:25000 Übersichtskarte o SG-GS-XXX.00-2013-02-7002-00

Mehr

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt

Kanton Schaffhausen. Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG LANGÄRGETE 8236 BÜTTENHARDT. Technischer Bericht Bauprojekt Kanton Schaffhausen Gemeinde Büttenhardt ERSCHLIESSUNG "LANGÄRGETE" 8236 BÜTTENHARDT Technischer Bericht Bauprojekt 211274.02 Schaffhausen, 27. Juni 2014 Technischer Bericht - Bauprojekt Seite 2/15 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen

Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Stadt Chur Botschaft des Stadtrates an den Gemeinderat Nr. 182009 633.10 Rätusstrasse, Kasernenstrasse - Sägenstrasse; Erneuerung Strasse, Wasser- und EW-Leitungen Antrag Das Projekt Rätusstrasse, Kasernenstrasse

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 25. September 2013 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.35.020 BAU, Tiefbau, Kantonsstrassen Bericht und Antrag, Sitzung vom 8. November 2013

Mehr

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern

Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung AbteilungRaumentwicklung Landschaft und Gewässer Gefahrenkarte Hochwasser Aare Pfaffnern Gemeinde Vordemwald Nachführung nach Teilöffnung Sagigassbächlein

Mehr

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014

Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 Stadtrat Stein am Rhein Stein am Rhein, 22. Oktober 2014 An die Mitglieder des Einwohnerrates 8260 Stein am Rhein 00.50.020 BAU, Wasserversorgung, Wasserversorgung Ersatz Wasserleitung und Kanalsanierung,

Mehr

Besprechungsprotokoll

Besprechungsprotokoll Besprechungsprotokoll Teilnehmer: MBWSV Herr Heinze, Abteilung III Straßen.NRW, RNL Ruhr, Haus Essen Verteiler: Teilnehmer Frau Fehren-Schmitz Herr Eikens Herr Neumann, Abteilungsleitung Planung Herr Heiker,

Mehr

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen 26. Februar 2013 Themen Begriff und Anwendung Kompositbeläge 2000:

Mehr

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen

Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe. Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Anwenderbroschüre für Sekundärbaustoffe Aufbereitung von mineralischen Bauabfällen zu Sekundärbaustoffen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Grundlagen 3. Bestandteile (stoffliche Zusammensetzung) 4. Verwendung

Mehr

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung

Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Tiefeninjektionen zur Baugrundverstärkung Mauerwerksrisse stellen ein großes Problem dar. Die Ursache liegt oft nicht in der Konstruktion des Fundaments, sondern muss eher im Untergrund gesucht werden,

Mehr

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE

PROTOKOLL GEMEINDEVERSAMMLUNG HERZOGEN- BUCHSEE Fehler! Verweisquelle konnte nicht g efunden werd en. 1.400 8.222 Gemeindeversammlung Verpflichtungskredite Abrechnung Verpflichtungskredite A. Biblisweg; Erneuerung Strasse B. Finstergasse; Erneuerung

Mehr

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsgesuch Nr... Wasseranschlussgesuch Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG Tel. +41 (0)61 935 10 20 info@sutter-ag.ch www.sutter-ag.ch Standorte BL Arboldswil - Liestal - Reinach Standort SO Nunningen Gemeinde Bubendorf Kanalisationsgesuch

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5)

Unfallverhütungsvorschrift. Weinberganlagen (VSG 2.5) Unfallverhütungsvorschrift Weinberganlagen (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze...3 2 Schutz gegen Abstürzen...3 3 Treppen

Mehr

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2.

M. 1 : Flur 11. Flur 16. Flur 10. Promenadenweg 3,0 2,0 4,0 7,0 3,5. Stellplatzanlage 3,0. Rathaus. Landentwicklung LGLN 61/2. Geologie und Umwelttechnik Dipl.-Geologe Jochen Holst 08 BG S Sulingen, nördlich Promenadenweg Geotechnische Untersuchungen zu Versickerungsmöglichkeiten Vorgang Die Stadt Sulingen beabsichtigt die Änderung

Mehr

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie

Sicherungsmassnahmen Klosterhügel Werthenstein LU, Vorstudie Werthenstein LU, Vorstudie Auftraggeber Dienststelle Immobilien Kanton Luzern Projektbeschreibung Ausschnitt der topographischen Karte der Schweiz 1: 25 000, Blatt 1149 (Quelle: Swisstopo). Wiederholte

Mehr

Wassertechnische Berechnungen

Wassertechnische Berechnungen Anlage 18 Planfeststellung Wassertechnische Berechnungen Staatsstraße 2344 Verlängerung der Stäblistraße von der Forstenrieder Allee bis zur Autobahn A95 Bau-km 0+0 0+538,0 Bearbeiter: Häberlstr.19 80337

Mehr

Folgen der Dichtheitsprüfung

Folgen der Dichtheitsprüfung Folie 1 Folgen der Dichtheitsprüfung Michael Hippe Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH Folie 2 Folgen der Dichtheitsprüfung 1. Kommunale Folgen: Sanieren! Unterrichten/Beraten? Einfordern? 2. Private Folgen:

Mehr

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche

Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Kanton Zürich AWEL, Abt. Gewässerschutz Praxishilfe und Richtlinie Regenwasserentsorgung des AWEL Wesentliche Neuerungen 2014 Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Versickerung: Sektion Grundwasser

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Ingenieurgesellschaft Müller Geotechnik Grundbau Bodenmechanik F.G.M. INGENIEURGESELLSCHAFT MÜLLER POSTSTRASSE A 407 HILDEN Barmenia Krankenversicherungen a.g. Hauptabteilung Kapitalanlagen Abt. Immobilienbetreuung

Mehr

Fundamentplatte bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

Fundamentplatte bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Seite 1 von 5 Fundamentplatte bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede Das brauchst Du für Dein Projekt Material Werkzeug Splitt Markierungsspray Baustahlmatte Nägel Latten Schalbretter Schotter Betonkies

Mehr

TIEFBAUAMT GRAUBÜNDEN Stützmauern Talseitig Schwergewicht Typ 64 Bauvorgang Projektierungsgrundlagen Kunstbauten 01.01.05 6403 Projekt Erste Etappe 1. Rand sichern 2. Aushub eventuell grösserer Abschnitt

Mehr

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine

Einbauanleitung Löffel Böschungssteine Einbauanleitung Art. Nr. 45.400. - Normalstein 45/50/16.5 cm - Normalstein bewehrt 45/50/16.5 cm Anwendung eignen sich für begrünbare Hangsicherungen bis 2.60 m Wandhöhe. Fundament In Abhängigkeit der

Mehr

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen:

ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Sehr geehrter Herr Reuter, ich hoffe Sie hatten ein angenehmes Wochenende und wir können unser kleines Interview starten, hier nun meine Fragen: Wie soll man den SGS beurteilen, was ist er in Ihren Augen?

Mehr

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau

Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau Umwelt Kasernenstrasse 17A 9102 Herisau @ar.ch www.ar.ch/tba Tel. 071 353 65 07 Fax 071 353 65 17 Weisung 2/86 Projekt- und Planbearbeitung im Strassenbau 1. Zweck Festlegen über den Inhalt der Projektdossiers

Mehr

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch

Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Gemeinde Langenbruck Kanalisationsanschlussgesuch Wasseranschlussgesuch Nr. Zu Baubewilligung Nr. Bauherrschaft: Name/Vorname Projektverfasser/in: Name/Vorname Wohnort Wohnort Telefon Telefon Fax Fax E-Mail

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Spiele nationaler Wettbewerbe können ausnahmsweise auch auf Kunstrasen ausgetragen werden.

Spiele nationaler Wettbewerbe können ausnahmsweise auch auf Kunstrasen ausgetragen werden. 6 REGEL 1 Spielfeld Spielunterlage Spiele werden auf einer glatten, ebenen und abriebfesten Unterlage ausgetragen. Empfohlen wird Holz oder Kunststoff. Massgebend ist das jeweilige Wettbewerbsreglement.

Mehr

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda

Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung Januar 2012 in Fulda Gemeinschaftstagung Gebäude- und Grundstücksentwässerung 16.-17. Januar 2012 in Fulda Praktische Erfahrungen bei der Sanierung von Grundleitungen, Anschlusskanälen und Schächten in offener Bauweise Verlegung

Mehr

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung...

Kanalisation. Seite: 2/7. Diese Seite leer lassen. Projektkontrolle: Datum Visum Eingang Gesuch... Plankontrolle, Formulierung Bewilligung... Sutter Ingenieur- und Planungsbüro AG CH-4424 Arboldswil, CH-4410 Liestal, CH-4153 Reinach Tel. +41 (0)61 935 10 20, Fax +41 (0)61 935 10 21 info@sutter-ag.ch, www.sutter-ag.ch Gemeinde Giebenach Kanalisationsgesuch

Mehr

Unser Zeichen: Bearbeiter: Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531)

Unser Zeichen: Bearbeiter:   Durchwahl: Datum: Proj.-Nr Frau Dr. Ciecior (0531) bsp ingenieure Bültenweg 67 38106 Braunschweig NLWKN, Bst. Süd, GB I Alva-Myrdal-Weg 2 37085 Göttingen über bergs siegert partnerschaft Dr.-Ing. Thomas Bergs Dipl.-Ing. Thomas Siegert Beratende Ingenieure

Mehr

zum Ausbau der Hindenburgstraße

zum Ausbau der Hindenburgstraße Gemeinde Gomaringen Kostenschätzung zum Ausbau der Hindenburgstraße Strassenbauarbeiten Variante 1: Grundlage ca. 5,00m Fahrbahn Variante 2: Grundlage ca. 4,75m Fahrbahn Strassenbeleuchtung Wasserleitungsarbeiten

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ):

4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S ): 4.3 Belagsaufbau- Repetition: (Hilfsmittel: Script S. 72-77): Begriffe: zu Belagsaufbau Bettungsschicht (Teil des Belages wenn nötig) Fundationsschicht (Begriff Kofferung ist nicht mehr im Gebrauch)...

Mehr

Neubau einer Verbindungsleitung von Lorch nach Rüdesheim Bauarbeiten

Neubau einer Verbindungsleitung von Lorch nach Rüdesheim Bauarbeiten Seite 1 von 5 Ausschreibung: Neubau einer Verbindungsleitung von Lorch nach Rüdesheim Bauarbeiten Fragen Nr. 2 bis 15 aus dem Bieterkreis Frage 2 Verkehrssicherung Im Titel 1.2 fehlt meiner Meinung nach

Mehr

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Genehmigung für die Errichtung eines Einleitbauwerkes

Mehr

Geothermische Standortbeurteilung

Geothermische Standortbeurteilung Anlage 6 Geothermische Standortbeurteilung Erschließung Neubaugebiet Rittenäcker in 88433 Schemmerhofen Aktenzeichen: AZ 13 08 002 Auftraggeber: Bearbeitung: Gemeinde Schemmerhofen Hauptstraße 25 88433

Mehr

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root

Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Botschaft des Regierungsrates an den Kantonsrat 24. November 2015 B 23 Abrechnung über den Neu- und Ausbau der Kantonsstrasse K 17b, Götzentalstrasse, Gemeinden Dierikon und Root Entwurf Kantonsratsbeschluss

Mehr

Signaturen Arbeitsblatt A

Signaturen Arbeitsblatt A 1/5 Signaturen Arbeitsblatt A 1 Vorarbeit Aufgabe 1: Lade die Broschüre von Swisstopo Karten-Signaturen mit folgendem QR Code auf dein Smartphone. Du wirst sie in den Aufgaben 2-4 brauchen. 2 Definition

Mehr

Anforderungen Qualitätskontrollen

Anforderungen Qualitätskontrollen Fachkolloquium TBA O+G Gesteinskörnungen für ungebundene Gemische, SN 670 119-NA Anforderungen Qualitätskontrollen 1. Einsatz Kiessand bisher Grabenauffüllungen - Kiessand / Kiessand RCB Bauteil Strassenoberbau

Mehr

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen

PE KABELSCHACHT für Elektro und Telekommunikationsleitungen PE KABELSCACT für Elektro und Telekommunikationsleitungen DE PE Kabelschacht für Elektro und Telekommunikationsleitungen ist ein Plastikschacht für Knoten von elektrischen Kabeln, Glasfaserkabeln und anderen

Mehr

K & P 2: Einfallende Schichten

K & P 2: Einfallende Schichten K & P 2: Einfallende Schichten Diese Vorlesung esprechung Übung 1 Schräg einfallende Schichten Kartbild Einfallsrichtung und Einfallswinkel Streichlinien Profil zeichnen mit Hilfe von Streichlinien Karte

Mehr

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen

Hausanschlüsse sse müssen m ckseigentümer. 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen 61a des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen Das Gesetz Die Zuständigkeit Die Prüfung Mögliche Schäden Der Nachweis Die Sanierung Die Vorteile Inhalte des 61a LWG NRW Absatz 1 - Private Abwasseranlagen

Mehr

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit

Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit Landeshauptstadt München Beilage C1-3 Baureferat Ingenieurbau J 1 Hydrotechnische Berechnungen der Grundwasserabsenkungsmaßnahmen während der Bauzeit zum Antrag auf Planfeststellung für den Planfeststellungsabschnitt

Mehr

FESTSTELLUNGSENTWURF

FESTSTELLUNGSENTWURF Straßenbauverwaltung: Freistaat Bayern, Autobahndirektion Südbayern Straße / Abschnittsnummer / Station: A99_450_1,703 bis A99_460_1,099 A 99 Autobahnring München 8-streifiger Ausbau AK München-Nord -

Mehr

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle

Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle ERFA-Tagung, Strassenlärmsanierung der Stadt Zürich mit Fokus auf Massnahmen an der Quelle Beurteilung lärmarmer Strassenbeläge innerorts Martin Horat, TAZ Betriebliche Massnahmen an der Quelle Erich Willi,

Mehr

Politische Gemeinde Rüthi. Pressemitteilung der Politischen Gemeinde Rüthi

Politische Gemeinde Rüthi. Pressemitteilung der Politischen Gemeinde Rüthi Politische Gemeinde Rüthi Gemeindeverwaltung, Staatsstrasse 78, 9464 Rüthi SG Telefon 071/767 77 77 Telefax 071/767 77 88 Gemeindamt Direktwahl 071/767 77 75 9464 Rüthi, 18. Dezember 2017 Pressemitteilung

Mehr

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000

PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 PIPELIFE KANALSCHACHT M 800 / M 1000 Einsatzbereich Pipelife bietet zu den bekannten Schachtsystemen Vario 400 und IC 630 mit den neuen Kanalsystemschächten M 800 und M 1000 eine weitere Ergänzung für

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde

Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde GEMEINDE REICHENBURG Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde Reglement über die Übernahme von privaten Strassen durch die Gemeinde Gestützt auf 33 des kant. Baugesetzes vom

Mehr

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON

GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT Abteilung Landschaft und Gewässer Wasserbau März 2014 GEFAHRENKARTE HOCHWASSER NACHFÜHRUNG WOLLBERGBACH UND CARLOGRABEN IN DER GEMEINDE RÜMIKON Kurzbericht 1. Ausgangslage

Mehr

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes

Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Stadt Stein am Rhein Bauverwaltung 8260 Stein am Rhein Projektdokumentation Spielplatz im Stadtgaarte Instandhaltungsbedarf und Sanierung des bestehenden Spielplatzes Seite 2/10 Inhalt 1 Auftrag und Ziel...

Mehr

Muster- Baugesuchsunterlagen

Muster- Baugesuchsunterlagen Amt für Raumplanung Beilage zur Richtlinie Nr. 11 / März 2005 Terrainveränderungen Muster- Baugesuchsunterlagen Beispiel 2 Die nachfolgenden Gesuchsunterlagen Seite sind in der Regel in dreifacher Ausführung

Mehr

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten

Traktandum 6. Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Traktandum 6 Hochwasser 2016 / Bisherige Erkenntnisse und Stand der Arbeiten Ereignis vom 8. Juni 2016 27./28. August 2016 ca. 40 l/m 2 in 1 Std. starker Hagel ca. 75 l/m 2 in 3 Std. www.halome.ch/wsf

Mehr

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom

3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Protokoll der letzten ordentlichen Urversammlung der Einwohnergemeinde vom 22.06.2017 4. Informationen Besteuerungsbeschlüsse 2018 und Genehmigung

Mehr

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Sanierung der Strassenbeleuchtung vom Coop Ortsausgang West

Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Sanierung der Strassenbeleuchtung vom Coop Ortsausgang West Vorlage des Gemeinderates Beringen vom 21.10.2013 Bericht und Antrag des Gemeinderates an den Einwohnerrat über die Sanierung der Strassenbeleuchtung vom Coop Ortsausgang West Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

Konzession für die Tiefgarageneinfahrt der Überbauung Haldenbüel West auf Grundstück Nr über den Haldensteig und unter der Tellstrasse

Konzession für die Tiefgarageneinfahrt der Überbauung Haldenbüel West auf Grundstück Nr über den Haldensteig und unter der Tellstrasse Stadtverwaltung Stadtrat Bahnhofstrasse 25 9201 Gossau Konzession für die Tiefgarageneinfahrt der Überbauung Haldenbüel West auf Grundstück Nr. 4424 über den Haldensteig und unter der Tellstrasse zu Gunsten

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL

EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL EINWOHNERGEMEINDE RECHERSWIL Reglement über die Grundeigentümerbeiträge und -gebühren Gültig ab. Januar 05 0. November 04 Seite / Gestützt auf 8 Planungs- und Baugesetz und der Kantonalen Verordnung über

Mehr

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton

VERLEGEHINWEIS AVELINA auf Drainagebeton Schön, dass Sie sich für AVELINA entschieden haben. Damit Sie lange und von Anfang an Freude mit AVELINA haben, möchten wir Ihnen einige Tipps zur Verlegung an die Hand geben. Bitte beachten Sie auch die

Mehr