17. Wahlperiode /4412

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "17. Wahlperiode /4412"

Transkript

1 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode /4412 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom Gastronomie in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele Speisegaststätten gibt es in Bayern? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. 2. Wie hat sich die Anzahl der Speisegaststätten in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. 2.1 Wie viele Speisegaststätten mussten im genannten Zeitraum innerhalb von zwei Jahren wieder schließen (sog. Zumacher)? Falls möglich, bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen kreisfreien Städten. 3. Wie viele Schankwirtschaften gibt es in Bayern? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. 4. Wie hat sich die Anzahl der Schankwirtschaften bzw. der getränkeorientierten Gastronomie in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. 4.1 Wie viele Schankwirtschaften mussten im genannten Zeitraum innerhalb von zwei Jahren wieder schließen (sog. Zumacher)? Falls möglich, bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen kreisfreien Städten. 5. Wie hat sich die Anzahl der systemgastronomischen Betriebe in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach: 5.1 entsprechenden Restaurants (z. B. McDonald s Filiale) Imbisshallen (z. B. Subways-Filiale). 5.2 Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. 6. Sollte es innerhalb Bayerns in der Gastronomie in den letzten zehn Jahren zu quantitativen qualitativen Verschiebungen gekommen sein, wie erklärt sich die Staatsregierung diese? 7. Welche etwaigen Gegenmaßnahmen hat die Staatsregierung in den letzten Jahren angesichts des Wirtshaussterbens eingeleitet? Bitte unter Nennung der entsprechenden Einzel- Fördermaßnahmen. 8. Welche Bedeutung misst die Staatsregierung der Wirtshauskultur gerade im ländlichen Raum zu? Antwort des Staatsministeriums für Wirtschaft Medien, Energie Technologie vom Wie viele Speisegaststätten gibt es in Bayern? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. Für die Ermittlung der Anzahl der Speisegaststätten in Bayern muss laut Bayerischem Landesamt für Statistik Datenverarbeitung auf die zurückgegriffen werden. Daher sind die Zahlen für 2012 die aktuellsten verfügbaren Daten. Fasst man unter dem Begriff Speisegaststätten die Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u. Ä. zusammen, so ergibt sich für das Jahr 2012 in Bayern eine Gesamtzahl von Speisegaststätten. Auf die einzelnen Regierungsbezirke entfallen dabei: Oberbayern Speiselokale Niederbayern Speiselokale Oberpfalz Speiselokale Oberfranken Speiselokale Mittelfranken Speiselokale Unterfranken Speiselokale Schwaben Speiselokale Die Anzahl der Speiselokale in den einzelnen Landkreisen kann der Anlage 1 entnommen werden. Eine weitere Untergliederung der Daten, z. B.nach Gemeinden, liegt nicht vor. 2. Wie hat sich die Anzahl der Speisegaststätten in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. Aufgr des Rückgriffs auf die Zahlen der sowie einer Umgruppierung in der Wirtschaftszweigsystematik in 2008 ergibt sich ein aktuell verfügbares Datenmaterial für die Jahre 2009 bis Wenn man unter Speisegaststätten wie schon bei Frage 1 alle Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes Eissalons, u. Ä. Drucksachen, Plenarprotokolle sowie die Tagesordnungen der Vollversammlung der Ausschüsse sind im Internet unter Dokumente abrufbar. Die aktuelle Sitzungsübersicht steht unter Aktuelles/Sitzungen/Tagesübersicht zur Verfügung.

2 Seite 2 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/4412 zusammenfasst, so ergibt sich für Bayern im Beobachtungszeitraum 2009 bis 2012 eine Reduzierung von 181 Speiselokalen, was einem Prozentanteil von -0,9 entspricht. Für die Zahlen aus den einzelnen Regierungsbezirken Landkreisen wird auf die Anlagen 2 2a verwiesen. 2.1 Wie viele Speisegaststätten mussten im genannten Zeitraum innerhalb von zwei Jahren wieder schließen (sog. Zumacher)? Falls möglich, bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen kreisfreien Städten. Die sog. Zumacher werden laut Auskunft vom Bayerischen Landesamt für Statistik Datenverarbeitung nicht erfasst. Ersatzweise kann Datenmaterial aus der Gewerbeanzeigenstatistik 2013 herangezogen werden, das in Anlage 3 zur Verfügung gestellt wird. Demnach haben im Jahr 2013 in Bayern Speisegaststätten ihr Gewerbe vollständig abgemeldet. Unter Speisegaststätten wurden dabei wie auch schon in den Fragen 1 2 die Restaurants mit herkömmlicher Bedienung, Restaurants mit Selbstbedienung, Imbissstuben, Cafes Eissalons zusammengefasst. Betrachtet man bei den Speisegaststätten im Jahr 2013 jedoch den Saldo aus Neuerrichtungen vollständigen Aufgaben, so weisen die Zahlen aus der Gewerbeanzeigenstatistik bayernweit 907 mehr Neuerrichtungen als vollständige Aufgaben aus. Die Zahlen der jeweiligen Landkreise können der Anlage 3 entnommen werden. 3. Wie viele Schankwirtschaften gibt es in Bayern? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. Auch hier muss wie schon bei Frage 1 auf die zurückgegriffen werden. Somit sind die Zahlen aus dem Jahre 2012 die aktuellsten verfügbaren Daten. Fasst man unter dem Begriff Schankwirtschaften die gesamte getränkeorientierte Gastronomie in Bayern zusammen, also Schankwirtschaften, Diskotheken Tanzlokale, Bars, Vergnügungslokale sonstige getränkegeprägte Gastronomie, so erhält man für Bayern eine Gesamtzahl von Schankwirtschaften. Auf die einzelnen Regierungsbezirke entfallen dabei: Oberbayern Schankwirtschaften Niederbayern 707 Schankwirtschaften Oberpfalz 516 Schankwirtschaften Oberfranken 760 Schankwirtschaften Mittelfranken 832 Schankwirtschaften Unterfranken 664 Schankwirtschaften Schwaben 761 Schankwirtschaften Die Anzahl der Schankwirtschaften in den einzelnen Landkreisen kann der Anlage 4 entnommen werden. Eine weitere Untergliederung der Daten liegt nicht vor. 4. Wie hat sich die Anzahl der Schankwirtschaften bzw. der getränkeorientierten Gastronomie in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. Wie schon unter Frage 2 erläutert, muss angesichts des vorhandenen Datenmaterials auf einen Vergleich der Jahre 2009 mit 2012 zurückgegriffen werden. Fasst man unter Schankwirtschaften wieder die gesamte getränkeorientierte Gastronomie zusammen, so erhält man für Bayern eine Reduzierung um 703 Betriebe oder auch -10,7 %. Die Zahlen für die einzelnen Regierungsbezirke Landkreise können den Anlagen 5 sowie 5a entnommen werden. 4.1 Wie viele Schankwirtschaften mussten im genannten Zeitraum innerhalb von zwei Jahren wieder schließen (sog. Zumacher)? Falls möglich, bitte aufgeschlüsselt nach Regierungsbezirken, Landkreisen kreisfreien Städten. Die sog. Zumacher werden laut Auskunft vom Bayerischen Landesamt für Statistik Datenverarbeitung nicht erfasst. Ersatzweise kann Datenmaterial aus der Gewerbeanzeigenstatistik 2013 herangezogen werden, das in Anlage 3 zur Verfügung gestellt wird. Demnach haben im Jahr 2013 in Bayern 875 Schankwirtschaften ihr Gewerbe vollständig abgemeldet. Unter Schankwirtschaften wurden dabei wie auch schon in den Fragen 3 4 die Schankwirtschaften, Diskotheken Tanzlokale, Bars, Vergnügungslokale sowie die sonstige getränkegeprägte Gastronomie zusammengefasst. Betrachtet man bei der getränkeorientierten Gastronomie im Jahr 2013 jedoch den Saldo aus Neuerrichtungen vollständigen Aufgaben, so weisen die Zahlen aus der Gewerbeanzeigenstatistik bayernweit 250 mehr Neuerrichtungen als vollständige Aufgaben aus. Die Zahlen der jeweiligen Landkreise können der Anlage 3 entnommen werden. 5. Wie hat sich die Anzahl der systemgastronomischen Betriebe in den letzten zehn Jahren (2004 bis 2014) entwickelt? Bitte aufgeschlüsselt nach: 5.1 entsprechenden Restaurants (z. B. McDonald s Filiale) Imbisshallen (z. B. Subways-Filiale). Die Anzahl der Restaurants mit Selbstbedienung ging gemäß Anlage 2 im Beobachtungszeitraum 2009 bis 2012 bayernweit um 20 Lokale oder auch 4,8 % (siehe Anlage 2 a) zurück. Imbissstuben stiegen im gleichen Zeitraum bayernweit um 267 Betriebe oder auch +8,4 % an. 5.2 Regierungsbezirken, Landkreisen, kreisfreien Städten kreisangehörigen Gemeinden unter Berücksichtigung ihrer Einwohnerzahl. Die Zahlen der einzelnen Regierungsbezirke Landkreise können den Anlagen 2 sowie 2a entnommen werden. 6. Sollte es innerhalb Bayerns in der Gastronomie in den letzten zehn Jahren zu quantitativen qualitativen Verschiebungen gekommen sein, wie erklärt sich die Staatsregierung diese? Die von der Staatsregierung beim Lehrstuhl für Kulturgeografie der kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt in Auftrag gegebene 2013 erschienene Grlagenuntersuchung zum Wirtshaussterben in Bayern unter dem Titel Genuss mit Geschichte? Die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel kommt zu dem Ergebnis, dass ein ganzes Bündel von Ursachen für dieses Sterben ausschlaggebend ist. Neben individuellen Gründen, wie mangelnde Rentabilität einzelner Betriebe, geringe Investitionsbereitschaft, Mangel an guten Ideen zur Belebung des Geschäfts oder auch gesetzlichen Regelungen wie Rauchverbote, zahlreiche Hygiene- Feuerschutzvorschriften oder Alkoholkontrollen usw., sind in jedem Fall die Veränderungen unserer Gesellschaft, wie

3 Drucksache 17/4412 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode Seite 3 demografischer Wandel Landflucht, zunehmend flexible Arbeitsverhältnisse, verändertes Konsum-, Informations Kommunikationsverhalten sowie gestiegene Mobilität, um nur einige der wichtigen Aspekte zu nennen, als übergreifende Ursachen anzuführen. Gemäß dieser Studie stieg in der Gastronomie die Anzahl der bayerischen Gemeinden, die weder ein getränke- noch speisenorientiertes gastronomisches Angebot aufweisen konnten, von 5,6 % der insgesamt bayerischen Gemeinden im Jahre 2006 auf 6,7 % aller bayerischen Gemeinden im Jahre 2011 nur leicht an. Die Veränderung bewegt sich aber sowohl in absoluten Zahlenwerten als auch im Verlauf des zeitlichen Wandels in engen Grenzen. 7. Welche etwaigen Gegenmaßnahmen hat die Staatsregierung in den letzten Jahren angesichts des Wirtshaussterbens eingeleitet? Bitte unter Nennung der entsprechenden Einzel- Fördermaßnahmen. Das Staatsministerium für Wirtschaft Medien, Energie Technologie (StMWi) hat durch Gründung Überarbeitung von Internetplattformen die Bürokratiehürden für Wirtshäuser soweit als möglich gesenkt, sodass diese als Ursache für ein Wirtshaussterben weitgehend ausscheiden: Auch die Kosten für Neugründungen sowie für Übernahmen von Dorfwirtschaften sind gering. Hinzuweisen ist auf: Das Internetportal das erfolgreich konkrete Hilfestellung passgenaue Informationen für Gründungsinteressierte aller Branchen liefert. Themenfelder wie z. B. Gründungsformalitäten Finanzplanung sind hier ebenso abgedeckt wie verschiedenste Förder- Beratungsmöglichkeiten. In den Ausführungen werden zudem die jeweils relevanten Ansprechpartner genannt. Das Internetportal für Gründer Teil der Initiative Gründerland. Bayern wird derzeit weiterentwickelt, um noch besser auf die Bedürfnisse der (potenziellen) Gründerinnen Gründer eingehen zu können. Diese finden dort auch Informationen zu Fördermöglichkeiten. Für die Unternehmensnachfolge gibt es ebenfalls ein entsprechendes Portal ( das gebündelt umfassende Informationen bereitstellt. Zudem stellt die Staatsregierung verschiedene Möglichkeiten der Unterstützung für Dorfwirtschaften zur Verfügung. Neben staatlichen Finanzierungshilfen aus dem Mittelstandskreditprogramm können unter bestimmten Voraussetzungen auch Mittel aus der Regionalförderung (im Rahmen des Bayerischen Regionalen Förderprogramms für die gewerbliche Wirtschaft BRF bzw. des Förderprogramms Gemeinschaftliche Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur GRW ) beansprucht werden. In Einzelfällen bilden die Städtebauförderung die Dorferneuerungsrichtlinie weitere Unterstützung für die Dorfwirtschaften. Auch im Hinblick auf die Konkurrenzsituation mit Vereinsveranstaltungen, die von den Wirten immer wieder angesichts der unterschiedlichen rechtlichen Anforderungen angeführt wird, hat die Staatsregierung die Initiative Feiern mit dem Wirt beim Bayerischen Hotel- Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.v. angestoßen, mit dem Ziel, den Wirten einen Weg aufzuzeigen, wie durch geeignete wirksame Kooperation ein Gewinn für alle Beteiligten entstehen kann. Des Weiteren wurde der Tourismustag 2013 bewusst unter das Motto Genuss mit Geschichte Die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel gestellt. Der Branche sollte durch das Aufzeigen zahlreicher Facetten der notwendige Backgro mitgegeben werden, um sich auch in einem schwierigen Umfeld weiterhin erfolgreich positionieren zu können. Dort wurden auch die Ergebnisse der im Vorfeld vom StMWi gemeinsam mit dem Bayerischen Hotel- Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.v. beim Lehrstuhl für Kulturgeografie der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt in Auftrag gegebenen Untersuchung mit dem Titel Genuss mit Geschichte Die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel vorgestellt. 8. Welche Bedeutung misst die Staatsregierung der Wirtshauskultur gerade im ländlichen Raum zu? Das Wirtshaus mit seiner Geschichte, Tradition gesellschaftlichen Bedeutung ist aus Bayern nicht wegzudenken. Es ist fester Bestandteil unserer gelebten bayerischen Kultur hat unser Gemeinschaftsgefühl geprägt. Denn es ist nicht nur der Ort des kulinarischen Genusses, sondern erfüllt darüber hinaus eine soziale Funktion. Ob Familienfeiern, Meinungsaustausch oder geselliges Beisammensein im Wirtshaus kommt der gesamte Ort zusammen. Es stiftet Gemeinschaft Identität. Das Thema Wirtshaussterben ist zweifellos auch von erheblicher touristischer Bedeutung insbesondere für den ländlichen Raum. Egal ob Tagestouristen, Radfahrer, Wanderer o. a., für alle Gäste ist es wünschenswert, überall in Bayern Häuser der Gastlichkeit vorzufinden, in denen sie auch die bayerische Lebensart mit deren Gemütlichkeit genießen können.

4 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie 2012 Anlage 1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstube n Ähnliches Cafes ) Eissalon s ) 09 Bayern Oberbayern Ingolstadt (Krfr.St) München, Landeshauptstadt Rosenheim (Krfr.St) Altötting (Lkr) Berchtesgadener Land (Lkr) Bad Tölz-Wolfratshausen (Lkr) Dachau (Lkr) Ebersberg (Lkr) Eichstätt (Lkr) Erding (Lkr) Freising (Lkr) Fürstenfeldbruck (Lkr) Garmisch-Partenkirchen (Lkr) Landsberg am Lech (Lkr) Miesbach (Lkr) Mühldorf a.inn (Lkr) München (Lkr) Neuburg-Schrobenhausen (Lkr) Pfaffenhofen a.d.ilm (Lkr) Rosenheim (Lkr) Starnberg (Lkr) Traunstein (Lkr) Weilheim-Schongau (Lkr) Anzahl Abruf: / 14:27:33, Seite 1 von 8

5 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie 2012 Anlage 1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Anzahl Imbissstube n Ähnliches Cafes ) Eissalon s ) 092 Niederbayern Landshut (Krfr.St) Passau (Krfr.St) Straubing (Krfr.St) Deggendorf (Lkr) Freyung-Grafenau (Lkr) Kelheim (Lkr) Landshut (Lkr) Passau (Lkr) Regen (Lkr) Rottal-Inn (Lkr) Straubing-Bogen (Lkr) Dingolfing-Landau (Lkr) Oberpfalz Amberg (Krfr.St) Regensburg (Krfr.St) Weiden i.d.opf. (Krfr.St) Amberg-Sulzbach (Lkr) Cham (Lkr) Neumarkt i.d.opf. (Lkr) Neustadt a.d.waldnaab (Lkr) Regensburg (Lkr) Schwandorf (Lkr) Tirschenreuth (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 2 von 8

6 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie 2012 Anlage 1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Anzahl Imbissstube n Ähnliches Cafes ) Eissalon s ) 094 Oberfranken Bamberg (Krfr.St) Bayreuth (Krfr.St) Coburg (Krfr.St) Hof (Krfr.St) Bamberg (Lkr) Bayreuth (Lkr) Coburg (Lkr) Forchheim (Lkr) Hof (Lkr) Kronach (Lkr) Kulmbach (Lkr) Lichtenfels (Lkr) Wunsiedel i.fichtelgebirge (Lkr) Mittelfranken Ansbach (Krfr.St) Erlangen (Krfr.St) Fürth (Krfr.St) Nürnberg (Krfr.St) Schwabach (Krfr.St) Ansbach (Lkr) Erlangen-Höchstadt (Lkr) Fürth (Lkr) Nürnberger Land (Lkr) Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim (Lkr) Roth (Lkr) Weißenburg-Gunzenhausen (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 3 von 8

7 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie 2012 Anlage 1 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Anzahl Imbissstube n Ähnliches Cafes ) Eissalon s ) 096 Unterfranken Aschaffenburg (Krfr.St) Schweinfurt (Krfr.St) Würzburg (Krfr.St) Aschaffenburg (Lkr) Bad Kissingen (Lkr) Rhön-Grabfeld (Lkr) Haßberge (Lkr) Kitzingen (Lkr) Miltenberg (Lkr) Main-Spessart (Lkr) Schweinfurt (Lkr) Würzburg (Lkr) Schwaben Augsburg (Krfr.St) Kaufbeuren (Krfr.St) Kempten (Allgäu) (Krfr.St) Memmingen (Krfr.St) Aichach-Friedberg (Lkr) Augsburg (Lkr) Dillingen a.d.donau (Lkr) Günzburg (Lkr) Neu-Ulm (Lkr) Lindau (Bodensee) (Lkr) Ostallgäu (Lkr) Unterallgäu (Lkr) Donau-Ries (Lkr) Oberallgäu (Lkr) (C)opyright 2014 Bayerisches Landesamt für Statistik Datenverarbeitung Abruf: / 14:27:33, Seite 4 von 8

8 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) 09 Bayern Oberbayern Ingolstadt (Krfr.St) München, Landeshauptstadt Rosenheim (Krfr.St) Altötting (Lkr) Berchtesgadener Land (Lkr) Bad Tölz-Wolfratshausen (Lkr) Dachau (Lkr) Ebersberg (Lkr) Eichstätt (Lkr) Erding (Lkr) Freising (Lkr) Fürstenfeldbruck (Lkr) Garmisch-Partenkirchen (Lkr) Landsberg am Lech (Lkr) Miesbach (Lkr) Mühldorf a.inn (Lkr) München (Lkr) Neuburg-Schrobenhausen (Lkr) Pfaffenhofen a.d.ilm (Lkr) Rosenheim (Lkr) Starnberg (Lkr) Traunstein (Lkr) Weilheim-Schongau (Lkr) Anzahl Abruf: / 14:27:33, Seite 1 von 6

9 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl 092 Niederbayern Landshut (Krfr.St) Passau (Krfr.St) Straubing (Krfr.St) Deggendorf (Lkr) Freyung-Grafenau (Lkr) Kelheim (Lkr) Landshut (Lkr) Passau (Lkr) Regen (Lkr) Rottal-Inn (Lkr) Straubing-Bogen (Lkr) Dingolfing-Landau (Lkr) Oberpfalz Amberg (Krfr.St) Regensburg (Krfr.St) Weiden i.d.opf. (Krfr.St) Amberg-Sulzbach (Lkr) Cham (Lkr) Neumarkt i.d.opf. (Lkr) Neustadt a.d.waldnaab (Lkr) Regensburg (Lkr) Schwandorf (Lkr) Tirschenreuth (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 2 von 6

10 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl 094 Oberfranken Bamberg (Krfr.St) Bayreuth (Krfr.St) Coburg (Krfr.St) Hof (Krfr.St) Bamberg (Lkr) Bayreuth (Lkr) Coburg (Lkr) Forchheim (Lkr) Hof (Lkr) Kronach (Lkr) Kulmbach (Lkr) Lichtenfels (Lkr) Wunsiedel i.fichtelgebirge (Lkr) Mittelfranken Ansbach (Krfr.St) Erlangen (Krfr.St) Fürth (Krfr.St) Nürnberg (Krfr.St) Schwabach (Krfr.St) Ansbach (Lkr) Erlangen-Höchstadt (Lkr) Fürth (Lkr) Nürnberger Land (Lkr) Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 3 von 6

11 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Roth (Lkr) Weißenburg-Gunzenhausen (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 4 von 6

12 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl 096 Unterfranken Aschaffenburg (Krfr.St) Schweinfurt (Krfr.St) Würzburg (Krfr.St) Aschaffenburg (Lkr) Bad Kissingen (Lkr) Rhön-Grabfeld (Lkr) Haßberge (Lkr) Kitzingen (Lkr) Miltenberg (Lkr) Main-Spessart (Lkr) Schweinfurt (Lkr) Würzburg (Lkr) Schwaben Augsburg (Krfr.St) Kaufbeuren (Krfr.St) Kempten (Allgäu) (Krfr.St) Memmingen (Krfr.St) Aichach-Friedberg (Lkr) Augsburg (Lkr) Dillingen a.d.donau (Lkr) Günzburg (Lkr) Neu-Ulm (Lkr) Lindau (Bodensee) (Lkr) Ostallgäu (Lkr) Abruf: / 14:27:33, Seite 5 von 6

13 : Kreise, Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 absolut Anlage 2 Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Umsatzsteuerpflichtige Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Unterallgäu (Lkr) Donau-Ries (Lkr) Oberallgäu (Lkr) (C)opyright 2014 Bayerisches Landesamt für Statistik Datenverarbeitung Abruf: / 14:27:33, Seite 6 von 6

14 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) 09 Bayern -0,9-2,3-4,8 8,4-3,9-2,0 091 Oberbayern -1,6-4,2-8,8 12,0-1,7 1, Ingolstadt (Krfr.St) -5,9-10,4-14,3 14,3-16,7 0, München, Landeshauptstadt -0,2-5,4-9,6 23,7 2,0 2, Rosenheim (Krfr.St) -0,8 0,0 100,0-4,8-20,0 20, Altötting (Lkr) 6,4 10,2-33,3 14,3-28,6 0, Berchtesgadener Land (Lkr) -3,2-5,6-20,0-3,4 10,0-7, Bad Tölz-Wolfratshausen (Lkr) -2,7-5,6-15,4-10,3 7, Dachau (Lkr) -0,5-8,8 0,0 32,1-3,4 75, Ebersberg (Lkr) 2,5-1,9-3,8 23,8 0, Eichstätt (Lkr) -4,7-1,9-75,0 33,3-33,3-22, Erding (Lkr) -6,3-7,9 0,0-7,7 5,6 0, Freising (Lkr) 3,0 0,7 33,3 13,5 0,0 0, Fürstenfeldbruck (Lkr) -13,4-7,9 0,0-18,6-37,0-21, Garmisch-Partenkirchen (Lkr) -7,2-10,3 0,0 18,2-2,6-12, Landsberg am Lech (Lkr) 2,4 7,8-25,0-5,3-12,5 0, Miesbach (Lkr) 1,6 3,7 14,3-18,5 7,7-6, Mühldorf a.inn (Lkr) -8,5-6,9 0,0-10,0-23,5 0, München (Lkr) -3,0-7,1-41,7 4,6 6,3 42, Neuburg-Schrobenhausen (Lkr) -6,5-6,3-75,0 0,0-7,1 20,0 Anzahl Abruf: / 14:27:33, Seite 1 von 18

15 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Pfaffenhofen a.d.ilm (Lkr) -5,2-0,9 0,0-20,0-8,3-14, Rosenheim (Lkr) 3,3-0,7 16,7 19,6 17,0-15, Starnberg (Lkr) -3,8-4,5-25,0-10,7-4,8 100, Traunstein (Lkr) -0,3-1,9 100,0 6,9 0,0-5, Weilheim-Schongau (Lkr) 3,3-0,7 100,0 52,2-16,7 14,3 092 Niederbayern 2,0 1,1 45,0 14,0-11,4 2, Landshut (Krfr.St) 3,8 2,4-7,4-12,5 33, Passau (Krfr.St) -7,6 5, ,0-18,5 33, Straubing (Krfr.St) 5,2 6,7 0,0 26,7-35,7-16, Deggendorf (Lkr) 2,7-1,1-10,0 17,6-25, Freyung-Grafenau (Lkr) 9,6 18,9 0,0-13,3-13,0 100, Kelheim (Lkr) 5,0-2,8 0,0 52,6 5,3 0, Landshut (Lkr) -2,3-4,3 100,0-3,0-23,1 37, Passau (Lkr) 7,8 7,1 0,0 41,4 0,0-25, Regen (Lkr) -10,1-13,7 33,3 90,0-28,6-33, Rottal-Inn (Lkr) -2,8-3,3 33,3 9,5-9,5-18, Straubing-Bogen (Lkr) 24,2 19,7-33,3-9,1 150, Dingolfing-Landau (Lkr) -4,3-9,2 100,0 4,3-9,1 16,7 093 Oberpfalz 3,2 5,9-17,6 1,5-1,8-2, Amberg (Krfr.St) -2,7 2, ,0 10,0 0,0 Abruf: / 14:27:33, Seite 2 von 18

16 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Regensburg (Krfr.St) 7,4 9,9-24,1 13,2 5,6 50, Weiden i.d.opf. (Krfr.St) 7,6 17,8 50,0-13,3-8,3 0, Amberg-Sulzbach (Lkr) 26,1 34,4-50,0 37,5-25,0 16, Cham (Lkr) 3,9 4,6-3,6 2,7 0, Neumarkt i.d.opf. (Lkr) -0,5-0,7 25,0 12,0-28,6 0, Neustadt a.d.waldnaab (Lkr) -2,6-2,6-33,3-5,0 50,0-20, Regensburg (Lkr) 7,7 13,2-20,0 8,0-5,6-25, Schwandorf (Lkr) -6,7-6,0 33,3-11,5-5,3-13, Tirschenreuth (Lkr) -4,9-2,2 0,0-25,0-9,1 0,0 094 Oberfranken 1,0 2,3-21,7-2,0 1,9 5, Bamberg (Krfr.St) 5,4 3,9 300,0 2,6 0,0 12, Bayreuth (Krfr.St) 6,2 10,9-16,7 20,0-13,0-25, Coburg (Krfr.St) 3,3 13,7-45,5 0,0 11,1 0, Hof (Krfr.St) -10,6-8,2 0,0-4,3-27,3-20, Bamberg (Lkr) -2,9-2,0-33,3-17,6 28,6 60, Bayreuth (Lkr) 0,0-2,9-50,0 0,0 5,3 60, Coburg (Lkr) -11,5-8,9 0,0-30,4-11,1 16, Forchheim (Lkr) 6,8 3,8 33,3 16,7 15,4 0, Hof (Lkr) 4,6 1,9 0,0 7,7 8,3 22, Kronach (Lkr) -5,8-2,7-25,0 14,3-36,4-50,0 Abruf: / 14:27:33, Seite 3 von 18

17 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Kulmbach (Lkr) 8,2 7,1-50,0 14,3 50,0-66, Lichtenfels (Lkr) -3,5 0,0 - -6,9 0,0 16, Wunsiedel i.fichtelgebirge (Lkr) 9,4 17,1 0,0-20,0 25,0-10,0 095 Mittelfranken -0,2-2,1-4,4 6,3 0,6 0, Ansbach (Krfr.St) -1,0-4,4 150,0 11,1-28,6-25, Erlangen (Krfr.St) 2,5 0,8 0,0 9,4 12,0-33, Fürth (Krfr.St) 1,3-1,9 400,0 14,9-40,0 33, Nürnberg (Krfr.St) -2,7-7,3-61,5 4,6 6,6 14, Schwabach (Krfr.St) 1,5 2,6-31,3-28,6-25, Ansbach (Lkr) 3,7 3,0 100,0-7,1 15,8 25, Erlangen-Höchstadt (Lkr) 1,7 9,0 0,0-6,5-30,0-27, Fürth (Lkr) -3,0-1,7-66,7 0,0 7,1-22, Nürnberger Land (Lkr) -4,1-9,8 16,7 9,4 12,0 11, Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim (Lkr) -2,8-1,6 100,0-13,8 0,0 0, Roth (Lkr) 11,7 9,7-32,0 20,0 9, Weißenburg-Gunzenhausen (Lkr) 0,6 0,9 66,7 23,8-36,8 0,0 096 Unterfranken -4,4-4,6-9,1 2,6-9,4-16, Aschaffenburg (Krfr.St) 4,2-5,5 16,7 16,1 33,3 33, Schweinfurt (Krfr.St) -2,7 2,3 40,0-16,1-6,3-22, Würzburg (Krfr.St) 2,6 2,8-30,0 35,1-21,4-25,0 Abruf: / 14:27:33, Seite 4 von 18

18 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Aschaffenburg (Lkr) -4,8-5,9-25,0 3,6-6,3-15, Bad Kissingen (Lkr) -15,5-12,5 0,0-21,0-11,5-42, Rhön-Grabfeld (Lkr) -0,7-3,9 50,0 7,0-6,3-25, Haßberge (Lkr) -1,4-1,1 0,0 15,8-16,7-11, Kitzingen (Lkr) 2,9 4,1 33,3 0,0 0,0-16, Miltenberg (Lkr) -6,9-8,4 0,0 11,1-25,0-9, Main-Spessart (Lkr) -0,4 0,0 0,0 12,9-11,1-30, Schweinfurt (Lkr) -3,0-0,8-75,0 13,6-25,0-22, Würzburg (Lkr) -20,9-20,6-33,3-25,8-6,7-20,0 097 Schwaben -1,8-4,2 14,8 15,4-8,7-8, Augsburg (Krfr.St) 0,4-0,3 0,0 17,8-7,5-36, Kaufbeuren (Krfr.St) 5,3 12,5-25,0 23,1-25,0 0, Kempten (Allgäu) (Krfr.St) -8,5-15,2 0,0 23,1-14,3-28, Memmingen (Krfr.St) -3,0 6,1 0,0-5,9-16,7-20, Aichach-Friedberg (Lkr) -10,2-14,8 0,0 36,4-38,9-10, Augsburg (Lkr) -4,6-8,3 0,0 26,5-17,2-7, Dillingen a.d.donau (Lkr) 3,5-1,3 40,0 21,4 18,2-25, Günzburg (Lkr) -1,7-4,1 100,0 37,5-30,4-33, Neu-Ulm (Lkr) -0,8-13,0-40,0 31,7 17,9 30, Lindau (Bodensee) (Lkr) 2,3-5,2 0,0 20,0 12,5 33,3 Abruf: / 14:27:33, Seite 5 von 18

19 Anlage 2a : Kreise,Steuerpflicht.,steuerb.Umsatz Umsatzsteuer, abziehb.vorsteuer, Umsatzsteuer-Vorausz., Wirtschaftszw. 2008),Jahr (ab 2009) WZ2008: Unterklassen für die Umsatzteuerstatistik: Gastronomie Veränderung 2009/2012 in % Restaurants, Gaststätten, Imbissstuben, Cafes, Eissalons u.ä 56.1) Restaurants mit herkömmlicher Bedienung ) Restaurants mit Selbstbedienung Umsatzsteuerpflichtige Imbissstuben Ähnliches Cafes ) Eissalons ) Anzahl Ostallgäu (Lkr) 2,3-1,7 0,0 25,0 5,1 9, Unterallgäu (Lkr) -3,0-1,6 100,0-19,4 0,0 14, Donau-Ries (Lkr) 3,9 0,0 33,3 13,0 11,1 0, Oberallgäu (Lkr) -6,3-2,4 100,0-14,6-23,8-6,3 (C)opyright 2014 Bayerisches Landesamt für Statistik Datenverarbeitung Stand: / 14:27:33 Abruf: / 14:27:33, Seite 6 von 18

20 Bayerisches Landesamt für Statistik Datenverarbeitung Gewerbeanzeigenstatistik Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) Gastgewerbe insgesamt darunter Neuerrichtungen insgesamt darunter vollständige Gewerbean Aufgaben insgesamt Anlage 3 Neuerrichtungen / vollständige Aufgaben Ingolstadt Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Gastgewerbe insgesamt München, Landeshauptstadt Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Vergnügungslokale Gastgewerbe insgesamt Rosenheim Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Gastgewerbe insgesamt Altötting Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Gastgewerbe insgesamt

21 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben Berchtesgadener Land Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt Bad Tölz0Wolfratshausen Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Vergnügungslokale Gastgewerbe insgesamt Dachau Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Gastgewerbe insgesamt Ebersberg Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Gastgewerbe insgesamt

22 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben Eichstätt Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Gastgewerbe insgesamt Erding Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Gastgewerbe insgesamt Freising Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Gastgewerbe insgesamt Fürstenfeldbruck Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt

23 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben Garmisch0Partenkirchen Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt Landsberg am Lech Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Gastgewerbe insgesamt Miesbach Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Vergnügungslokale Gastgewerbe insgesamt Mühldorf a.inn Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Gastgewerbe insgesamt

24 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben München Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt Neuburg0Schrobenhausen Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Gastgewerbe insgesamt Pfaffenhofen a.d.ilm Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt Rosenheim Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Vergnügungslokale Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt

25 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben Starnberg Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Gastgewerbe insgesamt Traunstein Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Vergnügungslokale Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt Weilheim0Schongau Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Bars Vergnügungslokale Gastgewerbe insgesamt Oberbayern Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Eissalons Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Vergnügungslokale Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt

26 Gewerbeanmeldungen, Neuerrichtungen, Gewerbeabmeldungen vollständige Aufgaben für das Gastgewerbe Jahr 2013 Gewerbeanmeldungen Gewerbeabmeldungen Saldo der WZ ) darunter Gewerbean Neuerrichtungen / darunter vollständige vollständige insgesamt Neuerrichtungen insgesamt Gastgewerbe Aufgaben insgesamt Aufgaben Landshut Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Gastgewerbe insgesamt Passau Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Gastgewerbe insgesamt Straubing Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Gastgewerbe insgesamt Deggendorf Restaurants mit herkömmlicher Bedienung Restaurants mit Selbstbedienung Imbissstuben Cafes Event0Caterer Erbringung sonstiger Verpflegungsleistungen Schankwirtschaften Diskotheken Tanzlokale Bars Sonstige getränkegeprägte Gastronomie Gastgewerbe insgesamt

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/ der Abgeordneten Annette Karl SPD vom Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode.06.2018 Drucksache 17/18918 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Verfügbares Einkommen in Bayern 2007 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2

Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. Fürth, Seite 1. endgültige Umlagekraft endgültige Umlagekraft 2017 Erhöhung / Minderung UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 233 202 568 1745,02 2 3 174 322 026 1303,01 2 10 58 880 542 33,80 162000 München 2 732 927 632 1866,37 1 2 2 637 098 802 1815,76 1 1 95 828 830 3,60 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. vorläufige Steuerkraft 2019 und endgültige Steuerkraft 2018 Oberbayern SK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 176 812 591 1307,36 2 8 219 163 515 1639,97 2 4-42 350 924-19,30 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2

Fürth, Seite 1. Bayerisches Landesamt für Statistik Sg 43. endgültige Umlagekraft 2019 und endgültige Umlagekraft 2018 Oberbayern UK-VGL 2 Oberbayern Seite 1 161000 Ingolstadt 177 650 639 1313,56 3 24 233 202 568 1745,02 2 3-55 551 929-23,80 162000 München 2 727 690 858 1873,36 1 2 2 732 927 632 1866,37 1 2-5 236 774-0,20 163000 Rosenheim

Mehr

Bayern ,

Bayern , Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde Insgesamt Bayern... 6372 526 96

Mehr

Bayern ,

Bayern , Insolvenzverfahren àóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóóñóóóóóóóóóâ Dagegen Verände- im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.:

17. Wahlperiode Drucksache 17/ Zu 2.: Zu 3.: Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19789 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Jutta Widmann FREIE WÄHLER vom 04.12.2017 Entwicklung Gastwirtschaften Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen 1) liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Bayern ,

Bayern , im Vor- rung Arbeit- Voraus Schulden- jahres- gegenüber nehmer/ sicht mangels bereini- Verfahrenzeitraum: dem -innen liche Verwaltungsbezirk eröffnet Masse gungsplaninsgesamtverfahren Vor- Forde abgewiesen

Mehr

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional

Renten nach SGB VI und sonstige Renten Regional Oberbayern Ingolstadt (KS) München (KS) Rosenheim (KS) Altötting Berchtesgadener Land Bad Tölz-Wolfratshausen Dachau Ebersberg Eichstätt Erding Freising Fürstenfeldbruck Garmisch-Partenkirchen Landsberg

Mehr

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis

Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Landkreis Standard-Bodenuntersuchung Hauptnährstoffe-Acker 1 Auswertung je Regierungsbezirk Oberbayern % % % % % % % % % % % % % % % % % % Ingolstadt 9 22 69 3705 3 15 45 23 15 3705 1 10 48 29 12 3705 0 9 56 34.

Mehr

Mietpreise in Unterfranken

Mietpreise in Unterfranken Mietpreise in Unterfranken Aschaffenburg (Stadt) 7,49 7,62 1,74 % Aschaffenburg (Kreis) 7,24 7,13-1,52 % Bad Kissingen 4,00 4,21 5,25 % Haßberge 4,77 4,72-1,05 % Kitzingen 5,47 5,47 0,00 % Main-Spessart

Mehr

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik.

Fremdenverkehr im Juni 2015 Übernachtungen von Gästen. Ankünfte von Gästen. Auslastung. Durchschn. Veränderung. aus der Bundesrepublik. Fremdenverkehr in Bayern im Monat Anzahl Gemeinden, Beherbergungsbetriebe, Gästebetten, Gästeankünfte nach - Beherbergungsbetriebe mit zehn o mehr Gästebetten - vorläufige Fremdenverkehr im Juni 2015 Geöffnete

Mehr

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015

Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller zum Plenum vom 24. November 2015 Nachdem die Rentenlücke von Frauen im Vergleich zu Männern immer noch bei über 50 Prozent liegt, frage ich die Staatsregierung, ob

Mehr

17. Wahlperiode /6408

17. Wahlperiode /6408 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 03.06.2015 17/6408 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 10.02.2015 Abschüsse von Gänsesägern, Kormoranen und Graureihern

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707

17. Wahlperiode Drucksache 17/23707 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23707 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger (fraktionslos) vom 01.08.2018 Bäckerei- und Metzgereibetriebe in Bayern (II) Ich

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2018, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1

Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Erträge (Orientierungswerte) für die Düngebedarfsermittlung 2019, wenn keine eigenen Daten für den Betrieb vorliegen 1 Regierungsbezirk: Oberbayern Nord Im Landkreis... kann für die... folgender Ertrag

Mehr

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil

Wohnungsmarkt Bayern. Tabellenteil 2014 Wohnungsmarkt Bayern Tabellenteil 06 Tabellenteil Der Tabellenteil sowie der Bericht Beobachtung und Ausblick stehen unter www.bayernlabo.de > Publikationen > Wohnungsmarktbeoachtung zur Verfügung.

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017

Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Baugenehmigungen BAYERN Juli 2017 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN November 2018

Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Baugenehmigungen BAYERN November 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018

Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Baugenehmigungen BAYERN Oktober 2018 Inhalt: 1. Übersicht Baugenehmigungen Bayern (Regierungsbezirke) Wohnbau nach Haustyp (EFH/ZFH und MFH) 2. Diagramm Genehmigungen Wohngebäude nach Monaten 3. Diagramm

Mehr

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken

100 Oberbayern Niederbayern Oberpfalz Oberfranken Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 10.09.2018 Drucksache 17/22281 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Horst Arnold SPD vom 13.03.2018 Förderung von in Bayern Im Nachgang zum Bericht der Staatsregierung

Mehr

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs

Übersicht der Mietpreise in den Stadt- und Landkreisen Bayerns und Baden-Württembergs LK Aichach-Friedberg 6,00 8,60 43% LK Alb-Donau-Kreis 5,90 8,10 37% LK Altötting 5,10 6,60 29% LK Amberg-Sulzbach 4,40 5,90 34% LK Ansbach 4,70 6,50 38% LK Aschaffenburg 5,70 7,50 32% LK Augsburg 6,00

Mehr

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958>

Bayern <www.zoll.de/goto?id=497958> 31.07.2014 14:25 1 von 9 > Startseite > Fachthemen > Steuern > Verkehrsteuern > Kraftfahrzeugsteuer > Grundsätze der Besteuerung > Ansprechpartner und Kontaktstellen > Bayern Bayern

Mehr

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen.

(1) Die Aufgaben der Wasserwirtschaft werden in der Unterstufe von den Wasserwirtschaftsämtern wahrgenommen. Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für die Wasserwirtschaft (OrgWasV) Vom 4. Dezember 2005 Fundstelle: GVBl 2005, S. 623 Stand: letzte berücksichtigte Änderung: 1

Mehr

Frauenbeschäftigungsquote. (in %)

Frauenbeschäftigungsquote. (in %) Frauenbeschäftigungsquote (in %) Relative Entwicklung der Altersgruppe 25-64 2009-2030 (in %) Deutschland 51,8-11,1 Bayern 54,8-5,3 Amberg, kreisfreie Stadt 51,9-8,7 Ansbach, kreisfreie Stadt 57,4-5,6

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143

17. Wahlperiode Drucksache 17/21143 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.05.2018 Drucksache 17/21143 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Volkmar Halbleib SPD vom 08.02.2018 Staatsbedienstetenwohnungen Ich frage die Staatsregierung; 1.

Mehr

17. Wahlperiode /12043

17. Wahlperiode /12043 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.08.2016 17/12043 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 04.05.2016 Ganztag in Bayern Wir fragen die Staatsregierung: 1. Wie

Mehr

Daten zur Raumbeobachtung

Daten zur Raumbeobachtung Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat Daten zur Raumbeobachtung 0-54 - . Bevölkerung. Einwohner Daten zur Raumbeobachtung 0 Bevölkerungsentwicklung in 00-0 Index

Mehr

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Schullandschaft Informationsveranstaltung der Regierung von Unterfranken: Veitshöchheim 7. Mai 2010 Referent: Markus Teubner Aufbau (1) Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23532 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.10.2018 Drucksache 17/23532 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Gabi Schmidt FREIE WÄHLER vom 25.06.2018 Photovoltaikanlagen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Abfallvermeidung in Bayern 2016

Abfallvermeidung in Bayern 2016 abfallkataster / Stadt Ingolstadt Stadt München Stadt Rosenheim Landkreis Altötting Landkreis Berchtesgadener Land Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen Landkreis Dachau Landkreis Ebersberg Landkreis Eichstätt

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Verkäufe von Agrarland in Bayern 2008 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland EUR 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) in Bayern 25.379

Mehr

17. Wahlperiode /17183

17. Wahlperiode /17183 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 04.10.2017 17/17183 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 28.04.2017 Biber in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie hat sich die

Mehr

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert

Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Grafiken zur Pressemitteilung Große Anstiege auch abseits der Großstädte: So haben sich die Mieten seit 2008 in Süddeutschland verändert Analyse der Mietpreisentwicklung in allen Stadt- und Landkreisen

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18981 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.06.2018 Drucksache 17/18981 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 29.09.2017 Sanierungsbedürftige Radwege in Bayern Bayern will Fahrradland werden

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Recyclingpapier aus 100% Altpapier Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz StMUV - Postfach 81 01 40-81901 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761

17. Wahlperiode Drucksache 17/19761 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.06.2018 Drucksache 17/19761 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Christine Kamm BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 20.11.2017 Geflüchtete Kinder und Jugendliche in Bayern

Mehr

17. Wahlperiode /4871

17. Wahlperiode /4871 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 27.02.2015 17/4871 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 17.11.2014 15 Jahre Invest in Bavaria eine Bilanz Invest in Bavaria existiert seit 1999

Mehr

Landschaftsrahmenplan Bayern

Landschaftsrahmenplan Bayern Landschaftsrahmenplan Bayern Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 30.01.2014. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr. Titel

Mehr

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt

Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Globale Krise und regionaler Arbeitsmarkt Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg am 20. 7. 2012 in Erlangen Uwe Blien Phan thi Hong Van Panel Finanzwelt Ausgangsthese: Die Konjunktur wird am Weltmarkt

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9679 07.11.2011 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 16.08.2011 Schwangerenberatungsstellen in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /900

17. Wahlperiode /900 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 02.04.2014 17/900 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 14.11.2013 Ganztag und Betreuung an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2014 Verkäufe von Agrarland 214 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 41.44 1997 1998 1999 2 21 22 23

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2015 Verkäufe von Agrarland 215 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 47.358 1997 1998 1999 2 21 22

Mehr

17. Wahlperiode /17409

17. Wahlperiode /17409 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.10.2017 17/17409 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 24.04.2017 Wohnungsbau und Förderung in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie

Mehr

17. Wahlperiode /16307

17. Wahlperiode /16307 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 14.06.2017 17/16307 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 07.02.2017 Erwerbstätigkeit, Einkommen und Altersversorgung in Bayern Ich frage

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 39.797 1997 1998 1999 2 21 22 23 24

Mehr

17. Wahlperiode /18009

17. Wahlperiode /18009 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.11.2017 17/18009 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 29.03.2017 Leerstand der Ich frage die Staatsregierung: 1. Wie viele der stehen leer

Mehr

Pendlermobilität in Bayern

Pendlermobilität in Bayern Pendlermobilität in Bayern (Neue) Arbeitswelten im Ländlichen Raum Expertenworkshop der Hanns-Seidel-Stiftung München 15. Mai 2014 Lutz Eigenhüller Regionales Forschungsnetz IAB Bayern Pendelmobilität

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012

Verkäufe von Agrarland in Bayern 2012 Verkäufe von Agrarland 212 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland Euro 3. 25. 2. 15. 1. 5. Kaufwerte je Hektar Fläche der landwirtschaftlichen Nutzung (FdlN) 31.841 1997 1998 1999 2 21 22 23 24 25 26

Mehr

17. Wahlperiode /5984

17. Wahlperiode /5984 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.04.2015 17/5984 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 14.01.2015 Erwerbstätigkeit von Frauen (Teil 2, Frauen Migrationshintergrund) Ich

Mehr

Strukturen des Gesundheitssystem

Strukturen des Gesundheitssystem Strukturen des Gesundheitssystem Diagnosis Related Groups (DRG) Qualitäts ts- sicherungs- Maßnahmen (BQS) Klinisches bzw. Epidemiologisches Krebsregister Disease Management Programm (DMP) Medizinische

Mehr

17. Wahlperiode / Stand

17. Wahlperiode / Stand Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 11.04.2016 17/10421 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Günther Felbinger FREIE WÄHLER vom 12.10.2015 Berufsschulpflichtige Flüchtlinge Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/9282 12.08.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Hans-Ulrich Pfaffmann SPD vom 14.04.2011 in den M-Zug von der Haupt-/Mittelschule In der KW 13/2011

Mehr

17. Wahlperiode /7010

17. Wahlperiode /7010 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 2.7.215 17/71 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 27.4.215 Asylsozialberatung Der Bayerische Landkreistag informiert die Kommunen, dass der Freistaat

Mehr

17. Wahlperiode /13219

17. Wahlperiode /13219 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.12.2016 17/13219 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Doris Rauscher SPD vom 21.07.2016 in Bayern Ich frage die Staatsregierung: 1.1 Wie viele schulvorbereitende

Mehr

17. Wahlperiode /11598

17. Wahlperiode /11598 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.07.2016 17/11598 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 03.05.2016 Unterrichtsausfall an Bayerns Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. Wieviel

Mehr

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV)

Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Inhalt: Verordnung über die Einrichtung und Organisation der staatlichen Behörden für das Bauwesen (OrgBauV) Drucken Erlass vom 1 2 3 4 5 6 Übergangsvorschriften 7 Anlage 1 Anlage 2 Vom 5. Dezember 2005

Mehr

17. Wahlperiode /2893

17. Wahlperiode /2893 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.09.2014 17/2893 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Ruth Müller SPD vom 04.07.2014 Frauen und Gesundheit II Mutter-Kind-Kuren Ich frage die Staatsregierung: 1.

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23220 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23220 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Martin Güll SPD vom 06.06.2018 Schülerinnen und Schüler mit gymnasialer Eignung an Mittelschulen

Mehr

17. Wahlperiode /6745

17. Wahlperiode /6745 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.06.2015 17/6745 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 21.04.2015 Biotopkartierung in Bayern Die Biotopkartierung ist

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23725 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 26.10.2018 Drucksache 17/23725 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 02.07.2018 In Erbpacht vergebene Grundstücke des Freistaates

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2015 Preise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.237 80 120 220.000 240.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120 180

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/20924

17. Wahlperiode Drucksache 17/20924 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 08.06.2018 Drucksache 17/20924 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 23.01.2018 Wohnungspakt Bayern 2017 Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht

Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Marktspiegel für Bayern 2016 Kaufpreise neu und gebraucht Oberbayern Kaufpreise Neubaumarkt Baugrundstück / m² Altötting 107.757 80 120 240.000 260.000 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 2.200 2.400 120

Mehr

17. Wahlperiode /15928

17. Wahlperiode /15928 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 05.05.2017 17/15928 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Andreas Lotte SPD vom 06.02.2017 Wohnungspakt Bayern 2016 Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie viele staatlich

Mehr

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag

Schriftliche Anfrage. Antwort des Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst vom Bayerischer Landtag Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/10939 14.02.2012 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 19.09.2011 Denkmalschutz und Nutzung von regenerativen Energiequellen

Mehr

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung

Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten der Bevölkerung Mit Bayern rechnen. Statistische Berichte Kennziffer A/Zensus 1.4 Zensus 2011: Daten zu Staatsangehörigkeiten für die kreisfreien Städte und Bayerns Herausgegeben im April 2014 Bestellnummer A01403 201451

Mehr

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch

Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017. Abgewendeter Unterrichtsausfall durch Tabelle 1. Unterrichtsausfall an Realschulen im Schuljahr 2016/2017 Kreis nicht Ingolstadt X X X X München/Stadt 12,8 % 1,4 % 10,3 % 1,1 % Rosenheim/Stadt X X X X Altötting X X X X Berchtesgadener Land

Mehr

Bayerisches Landeskriminalamt

Bayerisches Landeskriminalamt Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Anschriften der Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Bayern Bayerisches Landeskriminalamt Sicherheitstechnische Prävention Maillingerstraße

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19765

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/19765 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 23.03.2018 Drucksache 17/19765 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Annette Karl SPD vom 09.10.2017 Digitales Klassenzimmer I In der Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL

Mehr

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom Antwort. Bayerischer Landtag. Drucksache 16/ Bayerischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/8501 15.06.2011 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Hans Jürgen Fahn FREIE WÄHLER vom 30.03.2011 Hausärzteversorgung Der Bayerische Hausärzteverband

Mehr

17. Wahlperiode Drucksache 17/19802

17. Wahlperiode Drucksache 17/19802 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 22.06.2018 Drucksache 17/19802 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 01.11.2017 Veränderungen in den Klassenstärken Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

17. Wahlperiode /6565

17. Wahlperiode /6565 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 12.06.2015 17/6565 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Dr. Simone Strohmayr SPD vom 31.03.2015 Männer und Frauen in Elternzeit in Bayern Ich frage die Staatsregierung:

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/23221 Bayerischer Ldtag 17. Wahlperiode 01.10.2018 Drucksache 17/23221 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Martin Güll, Dr. Simone Strohmayr SPD vom 06.06.2018 Übertrittsquoten in Bayern Wir fragen Staatsregierung:

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung in Bayern bis 2028 Die demografische Entwicklung in Bayern Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950 2000

Mehr

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen. Factsheet Bayern Kinderarmut Kinder im SGB-II-Bezug ABBILDUNG 1 Anteil der Kinder unter 18 Jahren in Familien im In Prozent 2011 2015 Nordrhein-Westfalen 15,0 17,6 Saarland 28,8 31,6 Bremen 10,7 11,5 Rheinland-

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

1-Zimmer-Eigentumswohnung

1-Zimmer-Eigentumswohnung Oberbayern Angebot / Nachfrage / Preistendenz Neubaumarkt Baugrundstück Altötting Bad Tölz-Wolfratshausen c g 2 a g 2 c g 2 c g 2 c g 2 c g 2 a g 2 c g 1 c c 3 g g 3 g g 3 g g 3 Berchtesgadener Land Raum

Mehr

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18175

Bayerischer Landtag. Schriftliche Anfrage. Antwort. 17. Wahlperiode Drucksache 17/18175 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.04.2018 Drucksache 17/18175 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Markus Rinderspacher SPD vom 21.06.2017 8.3 Wann kann mit einer Erhöhung der Fallpauschalen bei

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Bayern hat im Bundesländervergleich niedrigste Quote Bertelsmann Stiftung zeigt Kinderarmut für alle Kreise und kreisfreien Städte Erstmalig

Mehr

17. Wahlperiode /7068

17. Wahlperiode /7068 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 15.07.2015 17/7068 Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Margit Wild SPD vom 13.02.2015 der Inklusion an bayerischen Schulen Ich frage die Staatsregierung: 1. a) Wie

Mehr

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger.

- 9 - Kronach Hof. Lichtenfels. Wunsiedel i.fichtelgeb. Kulmbach. Bayreuth. Neustadt a.d.waldnaab. Forchheim. Amberg-Sulzbach. Nürnberger. - 9 - Pflegebedürftige Empfänger von Leistungen aus der Pflegeversicherung* in den kreisfreien Städten und Landkreisen Bayerns am 15. Dezember 2011 je 1 000 Einwohner Unterfranken Oberfranken Bad Kissingen

Mehr

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten

Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Gebühren für Auskünfte zu Bodenrichtwerten Datum: November 2017 Quelle: Abfrage bei den Gutachterausschüssen, Änderungen vorbehalten Gutachterausschuss des Aichach-Friedberg 25 nein, aber BRW im Internet

Mehr

Bayerisches Staatsministerium der Justiz

Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz Bayerisches Staatsministerium der Justiz 80097 München An die Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm Maximilianeum 81627 München Sachbearbeiter(in)

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der dritten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind

Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind Anlage 16 Verzeichnis der Behörden, die für die Gewährung einer besonderen Zuwendung für SED-Haftopfer zuständig sind B a y e r n Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2017 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Vormerkstelle des Freistaates Bayern Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2016 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info

Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Vormerkstelle des Freistaates Bayern Info Übersichten der Vorbehaltstellen aus den Einstellungsjahren 2009 bis 2019 für den Einstieg als Beamter/in in der zweiten Qualifikationsebene im Bereich des nichttechnischen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Staatssekretärin Katja Hessel, MdL Bayer. Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie 80525

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025

Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für Mittelfranken bis 2025 Demografischer Wandel in Mittelfranken Bevölkerungsentwicklung in Bayern seit 1900 Millionen Personen 14 12 10 8 6 4 2 0 1900 1950

Mehr

17. Wahlperiode /12324

17. Wahlperiode /12324 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 19.09.2016 17/12324 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Ludwig Hartmann, Jürgen Mistol BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom 22.04.2016 Entschädigungen der Verwaltungsratsmitglieder

Mehr

17. Wahlperiode /15114

17. Wahlperiode /15114 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 06.04.2017 17/15114 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Klaus Adelt SPD vom 06.12.2016 Antwort des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr vom 23.01.2017

Mehr

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2)

Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2) Beiträge aus der Statistik 435 Das Gründungsgeschehen in Bayern 2008 Aktuelle Ergebnisse aus der Gewerbeanzeigenstatistik (Teil 2) Teil 1 dieses Beitrags hat das Gründungsgeschehen hinsichtlich typisierender

Mehr

Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas

Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas Beiträge aus der Statistik 311 Regionale Einkommensunterschiede in Bayern verringern sich etwas Jeder der rund zwölfeinhalb Millionen Einwohner Bayerns konnte 2004 im Durchschnitt über ein Einkommen von

Mehr