Die Zukunft der maritimen Wirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zukunft der maritimen Wirtschaft"

Transkript

1 Juli 2009 Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH Die Zukunft der maritimen Wirtschaft Frühstücksgespräch Wirtschaftsrat der CDU e.v. 1 Rostock, 03. September 2014

2 1. Zusammenhänge o Weltwirtschaft o Welthandel o Welthandelsflotte o Weltschiffbau o Deutscher Handelsschiffbau 2. Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus o Beispiel 1: Flensburger SG o Beispiel 2: Nordic Yards 3. Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie o Beispiel: IMG mbh 2

3 1. Zusammenhänge o Weltwirtschaft o Welthandel o Welthandelsflotte o Weltschiffbau o Deutscher Handelsschiffbau 2. Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus o Beispiel 1: Flensburger SG o Beispiel 2: Nordic Yards 3. Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie o Beispiel: IMG mbh 3

4 Zusammenhänge - Die Entwicklung der Weltwirtschaft Weltwirtschaftswachstum von 1950 bis Reales Wachstum der Weltwirtschaft von , Prognose von 2009 bis jährlicher laufender Durchschnitt Quelle:

5 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Welthandels Die Entwicklung des Welthandels von 1960 bis Quelle: Weltbank (data.worldbank.org)

6 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Welthandels Warenströme im Welthandel (2006) 6 Quelle:

7 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Welthandels Die Hauptrouten des weltweiten Containerverkehrs über die Meere Zahlen transportierte TEUs in Mio. Stück (2007) 7 Quelle:

8 Zusammenhänge - Die Entwicklung der Welthandelsflotte Die Entwicklung der Welthandelsflotte von 1980 bis Quelle:

9 Zusammenhänge - Die Entwicklung der Welthandelsflotte Die Welthandelsflotte im Januar 2013 (Tragfähigkeit) 9 Quelle: Marinekommando Jahresbericht Zusammenfassung

10 Zusammenhänge - Die Entwicklung der Welthandelsflotte Die Welthandelsflotte im Januar 2013 (Anzahl Schiffe) 10 Quelle: Marinekommando Jahresbericht Zusammenfassung

11 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Weltschiffbaus Schiffsablieferungen von 1964 bis 2008 (in 1000 GT) 11 Quelle:

12 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Weltschiffbaus Schiffsablieferungen 2012 Im Weltschiffbau wurden Schiffe ( ) mit 95,3 Mio. gt abgeliefert TOP 10 der Schiffbaunationen Quelle: Marinekommando Jahresbericht Zusammenfassung

13 Zusammenhänge - Die Entwicklung des Weltschiffbaus Die Entwicklung von Auftragseingängen und Produktion (in Mio. GT) 13 Quelle: PwC-Studie Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

14 Zusammenhänge - Die Entwicklung des deutschen Schiffbaus Deutsche Werftenlandschaft Quelle: PwC-Studie Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

15 Zusammenhänge - Die Entwicklung des deutschen Schiffbaus Deutsche Werftenlandschaft Anfang Quelle: PwC-Studie Zur Lage des deutschen Schiffbaus 2013

16 Zusammenhänge - Die Entwicklung des deutschen Schiffbaus Ablieferung deutscher Werften 2012 (nach Schiffstyp) Deutsche Werften lieferten 26 Neubauten ab, davon allein 9 Fähren bzw. Passagierschiffe. Der Werftumsatz erreichte 5,1 Mrd. EUR. Mehr als Zweidrittel der Umsätze wurden im Export erwirtschaftet. 16 Rund Mitarbeiter werden in der Schiffbau- und Schiffbauzulieferindustrie beschäftigt: auf deutschen Werften und in der Zulieferindustrie in rund 400 Betrieben weitere Quelle: Marinekommando Jahresbericht Zusammenfassung

17 1. Zusammenhänge o Weltwirtschaft o Welthandel o Welthandelsflotte o Weltschiffbau o Deutscher Handelsschiffbau 2. Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus o Beispiel 1: Flensburger SG o Beispiel 2: Nordic Yards 3. Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie o Beispiel: IMG mbh 17

18 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus Hat der deutsche Schiffbau eine Zukunft? Die Fokussierung der deutschen Werften auf Spezial- und Nischenmärkte hat sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten und einem von Überkapazitäten geprägten Weltmarkt als richtig erwiesen. Das belegen die in 2012 abgelieferten Neubauten sowie die aktuellen Auftragsbücher der deutschen Schiffbauer. 18 Quelle: Schiff & Hafen, Januar 2013, Nr.1

19 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus Beispiel 1: Flensburger Schiffbau-Gesellschaft 19

20 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus Ablieferungen und Auftragsbestand 2012 Schiffsname Auftraggeber Schiffstyp Ablieferung Seatruck Power Seatruck Ferries RoRo-Frachtfähre 2/2012 Seatruck Performance Seatruck Ferries RoRo-Frachtfähre 4/2012 Seatruck Precision Seatruck Ferries RoRo-Frachtfähre 6/2012 Ulusoy 14 Ulusoy Sealines RoRo-Frachtfähre 12/2012 Bonn Deutsche Marine EGV ARGR 2013 Ulusoy 15 Ulusoy Sealines RoRo-Frachtfähre 2013 U.N RoRo RoRo-Frachtfähre 2013 Oceanex RoLo-Fähre 2013 Rolldock Schwergutschiff 2014 Rolldock Schwergutschiff 2014 CMAL RoPax-Fähre 2014 Western Geco Offshore-Seismik-Schiff 2014 Western Geco Offshore-Seismik-Schiff 20 Quelle: Schiff & Hafen, Januar 2013, Nr.1 / Eigene Darstellung

21 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus News

22 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus Beispiel 2: Nordic Yards 22

23 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus Ablieferungen und Auftragsbestand 2012 Schiffsname Auftraggeber Schiffstyp Ablieferung BorWin Beta Siemens Offshore- Konverterplattform HelWin Alpha Siemens Offshore- Konverterplattform SylWin 1 Siemens Offshore- Konverterplattform DBB Jack-up Services Windturbinen-Jack-up- Schiff Russland eisbr. Bergungsschiff 2015 Russland eisbr. Bergungsschiff Quelle: Schiff & Hafen, Januar 2013, Nr.1 / Eigene Darstellung

24 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus News

25 Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus News

26 1. Zusammenhänge o Weltwirtschaft o Welthandel o Welthandelsflotte o Weltschiffbau o Deutscher Handelsschiffbau 2. Zukunft des deutschen Handelsschiffbaus o Beispiel 1: Flensburger SG o Beispiel 2: Nordic Yards 3. Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie o Beispiel: IMG mbh 26

27 Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie Beispiel: IMG Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH 27

28 Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie Baseframe für eine Konverterplattform Jackets für Windturbinenanlagen Fundamentstrukturen: geschweißte Rohrkonstruktionen zahlreiche Rohrknoten hoher Fertigungsaufwand (handgeschweißt) 28 Automatisierung von Fertigungsprozessen

29 Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie ARF Automatische Rohrknoten Fertigung 29

30 Neue Möglichkeiten für die Zulieferindustrie ARF Automatische Rohrknoten Fertigung Brennschneidanlage zum Längenzuschnitt von Lieferrohren Schneidstation Ansatzrohre 30 Schweißstation Ansatzrohre mit Kippvorrichtung Montagevorrichtung Ansatzrohre

31 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IMG Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH Stefan Säuberlich Geschäftsführender Gesellschafter 31 IMG Ingenieurtechnik und Maschinenbau GmbH Olaf Wunderlich Manager Business Development

Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken

Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken Maritime Technologie für den Offshore Windenergiemarkt: Potenziale, Anforderungen und technische Risiken Jürgen Wollny Nordic Yards Holding GmbH, Wismar 08. Januar 2013 Nordic Yards: Neustart 2009 DBB

Mehr

Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen. Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen Schiffbauindustrie

Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen. Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen Schiffbauindustrie Universität Bremen Historische Zyklen und zukunftsfähige Felder des globalen Schiffbaus Spezialschiffbau in der deutschen - Dr. Jochen Tholen jtholen@uni-bremen.de 1 Martin Stopford (Clarkson Research):

Mehr

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?)

Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Entwicklungen im Weltschiffbau (Welche Schiffstypen lassen sich in Deutschland bauen?) Prof. Dr.- Ing. Stefan Krüger Institut für Entwerfen von Schiffen und Schiffssicherheit TU- Hamburg Inhalt: 1. Schiffbauumfeld

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 24. Betriebsrätebefragung im September 2015 Thorsten Ludwig (AgS)

Mehr

Situation des deutschen Schiffbaus 2013

Situation des deutschen Schiffbaus 2013 www.pwc.com Situation des deutschen Schiffbaus 2013 Rahmendaten und Finanzierungsbedingungen des deutschen Schiffbaus sowie sich daraus ergebende Folgerungen Handout zur Pressekonferenz am 3.4.2013 2 VSM

Mehr

Deutsch-Russische Kooperation in der Praxis Branchen im Fokus Workshop 1 - Maritime Wirtschaft Leitung: Staatssekretär Dr.

Deutsch-Russische Kooperation in der Praxis Branchen im Fokus Workshop 1 - Maritime Wirtschaft Leitung: Staatssekretär Dr. Deutsch-Russische Kooperation in der Praxis Branchen im Fokus Leitung: Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph Handelsbeziehungen Russland - Mecklenburg-Vorpommern Im 1. HJ 2014 war Russland zweitstärkster Außenhandelspartner

Mehr

Maritime Technologie. Maritime Technologie

Maritime Technologie. Maritime Technologie Maritime Technologie I n f o r m a t i o n e n f ü r L i e f e r a n t e n Maritime Technologie Kreuzfahrtschiffe Passagierschiffe Auto- und Passagierfähren Flusskreuzfahrtschiffe Maritime Gastanker Technologie

Mehr

April 2014 Thorsten Ludwig. Unterstützt

April 2014 Thorsten Ludwig. Unterstützt Die Schiffbauindustrie in Norddeutschland Branchenstudie im Rahmen des Projektes Struktureller Wandel und nachhaltige Modernisierung Perspektiven der Industriepolitik in Norddeutschland April 2014 Thorsten

Mehr

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde,

Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern. Rostock/Warnemünde, Die maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Vernetzung und Perspektiven für Mecklenburg-Vorpommern Rostock/Warnemünde, 28.09.2016 Fachgruppen Maritime IKT Maritime Wirtschaft Offshore Wind Maritimes

Mehr

Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030

Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030 Internationale Zukunftsszenarien der Schifffahrt und des Schiffbaus bis 2030 06. Zukunftskonferenz der Maritimen Wirtschaft Mecklenburg-Vorpommerns Rostock, 18. und 19. November 2014 Working together for

Mehr

Welthandel und Welthandelsflotte

Welthandel und Welthandelsflotte Welthandel und Welthandelsflotte Containerschifffahrt 5.239 Containerschiffe gehörten am 01. Januar 2016 zur Welthandelsflotte mit einer Tragfähigkeit von 244,3 Mio. dwt und einer Stellplatzkapazität von

Mehr

Wismar Rostock-Warnemünde Juli 2012 Pressereise. Nordic Yards Ein kurzer Überblick

Wismar Rostock-Warnemünde Juli 2012 Pressereise. Nordic Yards Ein kurzer Überblick Wismar Rostock-Warnemünde Juli 2012 Pressereise Nordic Yards Ein kurzer Überblick Expertise im Spezial-Schiffbau * * 2009 Start der Nordic Yards Chart 2 High Tech-Schiffbau mit Tradition 15 Schiffe pro

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Linz 14./15. Juni 2018 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen 2017 im Rückblick 2015 2016 2017» Auftragseingang: 10 6 18 (Veränderung

Mehr

Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau

Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau Entwicklungstendenzen im Weltschiffbau Ausgewählte Ergebnisse des AgS Schiffbau-Monitoring Thorsten Ludwig (AgS) AG Schiffbau 15. Februar 2017 in Hamburg Themen Allgemeine Entwicklung Kreuzfahrtschiffbau

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2016 Frankfurt am Main, 11. Februar 2016 Werkzeugmaschinen-Produktion Deutschland 2015 mit neuem Rekordergebnis abgeschlossen Mrd. EUR 16 Spanende Maschinen

Mehr

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus 2005 1. Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung Die zunehmende Globalisierung der Weltwirtschaft in den vergangenen Jahren, die zu

Mehr

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau

Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Pressekonferenz zur 6. Nationalen Maritimen Konferenz Schnelles und verantwortungsbewusstes Handeln im deutschen Schiffbau Informationsmaterial Hamburg 27. März 2009 Inhalt Zur aktuellen Situation: Schifffahrt

Mehr

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie

Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Wirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie Parlamentarischer Abend der Offshore-Windindustrie Berlin, 19.März 2014 Jan Rispens OWIA ein starker Zusammenschluss der vier Netzwerke entlang der gesamten

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 26. Betriebsrätebefragung im September 217 Thorsten Ludwig, Agentur

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

Fachkonferenz. Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock,

Fachkonferenz. Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V. Rostock, Fachkonferenz Meer Wind I Mehr Zukunft I Innovationen für Offshore Wind aus M-V Rostock, 16.06.2016 Verbundprojekt 3 Transportlogistik 2 VP3 Projekt Partner VP3 Transport und Installation TP3A TP3.B TP3.C

Mehr

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte

Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Energiewende im Emsland: TenneT Projekte Regionalplanertagung Meppen 30.09.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda Herausforderung Energiewende Energiewende im Emsland Fragen? Onshore: Dörpen West Niederrhein Offshore:

Mehr

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent 20 17 15 13 10 5 0 7 9 8 3 2 1 5-5 Prognose -10-15 -20-18 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Quelle:

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Frankfurt 23./24. Juni 2016 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen Auftragseingang und Umsatz Kunststoff- und Gummimaschinen Preisbereinigte

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Institut Arbeit und Wirtschaft IAW / Universität Bremen Agentur für Struktur- und Personalentwicklung GmbH (AgS) Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 23. Betriebsrätebefragung

Mehr

Mitgliederversammlung 2014

Mitgliederversammlung 2014 Mitgliederversammlung 2014 Wirtschaftliche Situation, Ziele, Aktivitäten Hamburg, 8. September 2014 Willkommen Willkommen Arbeitsgemeinschaft Schiffbau- und Offshore-Zulieferindustrie Seite 2 01.09.2014

Mehr

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007

Daten der deutschen Seeschifffahrt. Ausgabe 2007 Daten der deutschen Seeschifffahrt Ausgabe 2007 Inhalt 1. Führende Flaggenstaaten Seite 4 2. Schiffstypen der Welthandelsflotte Seite 6 3. Flaggenführung der Flotten Seite 8 Flaggenführung der Containerschiffsflotte

Mehr

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land

Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land Anbindung der Offshore-Windenergieanlagen an das Energienetz an Land DLR-Fachtagung: Anforderungen an den Aus- und Umbau der Energienetze ökologische und technische Aspekte Tim Meyerjürgens 28. September

Mehr

Power Transmission Division Erlangen, 29. April Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT

Power Transmission Division Erlangen, 29. April Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Energy Sector Presse Power Transmission Division Erlangen, 29. April 2014 Siemens meistert die Installation der zweiten HGÜ-Konverterplattform für TenneT Großer Schritt nach vorne für deutschen Offshore-Netzausbau

Mehr

Maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern

Maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern Maritime Industrie in Mecklenburg-Vorpommern 24. Mai 2016 Michael vom Baur, stellv. Vorsitzender des Ausschusses Maritime Wirtschaft der IHKs in Mecklenburg-Vorpommern Industriedichte in Mecklenburg- Vorpommern

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Frankfurt, 09. Oktober 2014 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf

Mehr

Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte

Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte Entwicklung der Weltwirtschaft Entwicklung des Welthandels Entwicklung der Welthandelsflotte Weltschiffbau Verkehr durch Kanäle Copyright David Kirsch Copyright

Mehr

VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion

VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion Volkswirtschaft und Statistik VDMA Produktionsprognose für die reale Maschinenproduktion reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr 15 % 10 5 0-5 0,4 3,6 5,9-0,9 6,7 1,5-2,7-0,4 5,7 4,4 7,0 10,6 6,0 6,0 8,0-10

Mehr

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Workshop Antriebe: Schifffahrt

Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie. Workshop Antriebe: Schifffahrt Mobilitäts- und Kraftstoffstrategie Managing GHG in Shipping: the current debate Workshop Antriebe: Schifffahrt Fred Deichmann Columbus Shipmanagement Hamburg Süd-Gruppe Bonn, 12. Juni 2012 Gliederung

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 15 10 5 0-5 6,0 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1 0,8 0,0 1,0 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an Weltwerkzeugmaschinenverbrauch Mrd. EUR 80 70 60 50 40 30 32,0 35,5 41,5 46,0 51,4 54,2 37,5 47,8 61,8 66,3 67,9 (+2%) 74,8 (+10%) 20 10 0 2003 2004

Mehr

Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland)

Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland) Expertenworkshop des NABU- Bundesverbandes in Leer (Ostfriesland) Aktuelle Offshore-Anbindungsvorhaben in Betrieb, Bau und Planung Thomas Ehrhardt-Unglaub 18. April 2013 Anbindungsverpflichtung Seit Dezember

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 6,0 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1 0,8 0 1 Schätzung Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht 2016 2017 MAN Jahresbericht 2016 2017 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. VORWORT INHALT VORWORT HAND IN HAND ZUKUNFTSERFOLGE ABSICHERN

Mehr

und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau und BeschäftigunBEg, agslage Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der Betriebsrätebefragung im September 2005 Gliederung Beschäftigung in Deutschland Containerschiffbau

Mehr

7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft MDgt Thomas Kroemer, MW Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie

7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft MDgt Thomas Kroemer, MW Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie 7. FZK - Kolloquium Potenziale für die Maritime Wirtschaft Stabsstelle Maritime Wirtschaft, Luft- und Raumfahrtindustrie Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und 1 Warum Stabsstelle? Zeitlich

Mehr

Potenzialanalyse des deutschen Schiffbaus unter besonderer Berücksichtigung der Offshore-Windkraft

Potenzialanalyse des deutschen Schiffbaus unter besonderer Berücksichtigung der Offshore-Windkraft Potenzialanalyse des deutschen Schiffbaus unter besonderer Berücksichtigung der Offshore-Windkraft Institut Arbeit und Wirtschaft Universität/Arbeitnehmer Projektleitung: Dr. Jochen Tholen (IAW), Thorsten

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr 15 10 5 5,7 4,4 7,0 10,6 6,0 9,2 12,3 2,0 2,0 0-5 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,6 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Mehr

Ablieferungen und Auftragsbestand 2016

Ablieferungen und Auftragsbestand 2016 Ablieferungen und Auftragsbestand 2016 NEU-/UMBAUTEN Megayachten, Kreuzfahrtschiffe, Behörden- und Marinefahrzeuge das sind die Schiffstypen, die in 2016 das Auftragsbuch der deutschen Werften dominierten.

Mehr

Jahresbericht Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.

Jahresbericht Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht 2011 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht 2011 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. 4 Vorwort Vorwort Die Herausforderungen im Spezialschiffbau meistern Vor

Mehr

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems

Marine Solutions. Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies. ThyssenKrupp Marine Systems Marine Solutions Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Technologies ThyssenKrupp Marine Systems TK Ships. Systems. Solutions. TK Marine Systems AG Hamburg Howaldtswerke-Deutsche Werft GmbH Kiel TKMS Nordseewerke

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 15 1 5-5 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1,8 -,3 3, 3, Schätzung Prognose -1-15 -2-25 -3-24,7 29 21 211 212 213 214 215 216 217

Mehr

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11. August 2015 Highlights Jungheinrich 2. Quartal 2015 Starke Performance

Mehr

Jahresbericht 2013 2014 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V.

Jahresbericht 2013 2014 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht 2013 2014 Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. VORWORT [04] VORWORT SCHIFFBAU UND MEERESTECHNIK DEUTSCHLAND KANN MEER Deutschland ist sich seiner Ingenieurskunst durchaus bewusst.

Mehr

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare

Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004. Perspektiven Healthcare Dr. Uwe Perlitz Dezember 2004 Perspektiven Healthcare Gliederung Weltwirtschaftliches Umfeld Konjunkturelle Entwicklung in Deutschland Tendenzen in der Medizintechnik und deren Abnehmer Trendaussagen Fazit

Mehr

WIR ENTWICKELN SIE WEITER KARRIERE BEI FERCHAU. Karsten Schulz, Niederlassungsleiter Rostock

WIR ENTWICKELN SIE WEITER KARRIERE BEI FERCHAU. Karsten Schulz, Niederlassungsleiter Rostock WIR ENTWICKELN SIE WEITER KARRIERE BEI FERCHAU Karsten Schulz, Niederlassungsleiter Rostock 21.10.2015 UNTERNEHMEN DEUTSCHLANDS ENGINEERING-DIENSTLEISTER NR. 1 Mehr als 6.100 Mitarbeiter Standorte: Deutschland:

Mehr

IT Anwendungen im modernen Schiffsentwurf Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Thomas Gosch, Basic Design

IT Anwendungen im modernen Schiffsentwurf Flensburger Schiffbau-Gesellschaft. Thomas Gosch, Basic Design IT Anwendungen im modernen Schiffsentwurf Flensburger Schiffbau-Gesellschaft Die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft Gründung 1872 Gebaute Schiffe 732 Mitarbeiter 730 Kapazität Werftfläche 125,000 m2 Schiffe

Mehr

Potenzialanalyse zur nationalen und internationalen maritimen Wirtschaft

Potenzialanalyse zur nationalen und internationalen maritimen Wirtschaft Potenzialanalyse zur nationalen und internationalen maritimen Wirtschaft Fachveranstaltung in Kiel 28. Juni Michael Jarowinsky Joachim Brodda (c) and more information: joachim.brodda@balance-bremen.de,

Mehr

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee

Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee Umweltauswirkungen des Netzausbaus in Nord- und Ostsee Stand der Genehmigungen, Planung und Bau von Anlagen Vorstellung der laufenden Offshore-Projekte Thomas Ehrhardt-Unglaub 18. Juni 2013 Anbindungsverpflichtung

Mehr

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH

Eine Herkulesaufgabe. Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee. Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH Eine Herkulesaufgabe Offshore-Netzanschlüsse in der Nordsee Wilfried Breuer, Geschäftsführer, TenneT Offshore GmbH 18.04.2013 TenneT Zwei Netzbetreiber, ein Unternehmen Europas erster transnationaler Netzbetreiber

Mehr

HAUPTVERSAMMLUNG. Bonn, 24. April 2018

HAUPTVERSAMMLUNG. Bonn, 24. April 2018 HAUPTVERSAMMLUNG Bonn, 24. April 2018 Deutsche Post DHL Group Ein starkes Unternehmen Ein starkes Ergebnis Umsatz: 60,4 MRD EBIT: 3,74 MRD Konzernjahresergebnis: 2,7 MRD Ergebnis je Aktie: 2,24 Jahresperformance

Mehr

Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten Wasserstraßen

Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten Wasserstraßen NACHFRAGE DER VERLADENDEN WIRTSCHAFT IN OSTDEUTSCHLAND UND WEST-POLEN NACH SCHIFFBAREN WASSERSTRASSEN IN DER ODER/HAVEL-REGION Andreas Amberg, Brieselang Das Interesse von Saint-Gobain RIGIPS an intakten

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Ergebnisse der 15. Betriebsrätebefragung September 2006 AG Schiffbau am 26./27. September 2006 in Hamburg 1 Beschäftigungsentwicklung

Mehr

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie Branchen- und Exportforum Erneuerbare Energien Forum Windenergie am 7. April 2011 HannoverMesse Johannes Schiel, Referent Windenergie,

Mehr

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten Economic Research München, März 205 Deutschland CAGR* 2004 204: 2,6% CAGR* 2004 204:,% Makroökonomie& Geldvermögen, 204 Vermögensstrukturder privaten Haushalte,

Mehr

Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid

Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid Hochleistungs-Faserlaser Anwendungen: Schneiden, Schweißen, Laserhybrid High Power Fiber Lasers and Amplifiers T h e P o w e r t o T r a n s f o r m TM Forum Produktion Nordwest, Juni 2014, Papenburg Agenda

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 7,0 10,6 6,0 9,3 12,7 1,2-1,3 1,0 Schätzung 2,0 Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Mehr

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung

Power Transmisson Division Erlangen, 15. April Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Energy Sector Presse Power Transmisson Division Erlangen, 15. April 2014 Siemens erhält von TenneT mit BorWin3 Großauftrag über Nordsee-Netzanbindung Konsortialführer Siemens liefert Technik für Gleichstromübertragung

Mehr

Wirtschaftliche Lage und Perspektiven des Schiffbaus in Deutschland

Wirtschaftliche Lage und Perspektiven des Schiffbaus in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/10871 17. Wahlperiode 26. 09. 2012 Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Dr. Hans-Peter Bartels, Sören Bartol, Martin Burkert, Ingo Egloff, Petra Ernstberger,

Mehr

Deutsche maritime Wirtschaft

Deutsche maritime Wirtschaft Copyright: Schifffahrts-Verlag Hansa / VSM Deutsche maritime Wirtschaft 80 Jahresbericht Deutsche Marine Schiffbau Umsätze im Schiffbau nach Bundesländern im Jahresdurchschnitt in Bundesland 2012 2013

Mehr

Verpackungsmaschinen Konjunktur

Verpackungsmaschinen Konjunktur VDMA Vera Fritsche Verpackungsmaschinen Konjunktur Solms, 09. Juni 2015 Auszug aus dem VDMA Compliance Programm zu kartellrechtlichen Aspekten der Verbandsarbeit Pflichtgemäß möchten wir Sie auf das europäische

Mehr

Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte

Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte Kapitel 2 Welthandel und Welthandelsflotte ENTWICKLUNG DER WELTWIRTSCHAFT ENTWICKLUNG DES WELTHANDELS ENTWICKLUNG DER WELTHANDELSFLOTTE WELTSCHIFFBAU VERKEHR DURCH KANÄLE Copyright David Kirsch Copyright

Mehr

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik

Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau. Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik Institut Arbeit und Wirtschaft Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen Manuel Kühn Thorsten Ludwig Jochen Tholen Kevin Wolnik Beschäftigung, Auftragslage und Perspektiven im deutschen Schiffbau Eine Studie

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 14 12,7 12 10 9,3 8 6 4 3,9 5 2 1,2 1,1 0,8 2 0-2 -0,3 Prognose -1,2 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018

Mehr

Logistikbasis für Windenergie-Projekte

Logistikbasis für Windenergie-Projekte www.wilhelmshaven-windenergie.de Logistikbasis für Windenergie-Projekte @ Siemens Pressefoto Zentrale Lage in der Deutschen Bucht Häfen Hooksiel Doppelschleuse 360 x 57 m EUROGATE Container Terminal Betreiber:

Mehr

II Schiffe aus Deutschland: Innovativ aus Tradition

II Schiffe aus Deutschland: Innovativ aus Tradition II 2007 Schiffe aus Deutschland: Innovativ aus Tradition SMM 2008 Rekordbeteiligung erwartet Alle Anzeichen sprechen dafür, dass die SMM 2008 die Rekordbeteiligung des vergangenen Jahres noch übertreffen

Mehr

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016

ZVEI-Fachverband Automation. Pressekonferenz zur Hannover Messe April 2016 ZVEI-Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2016 26. April 2016 ZVEI-Fachverband Automation Pressekonferenz zur Hannover Messe 2016 26. April 2016 Dr. Gunther Kegel Vorsitzender des

Mehr

Schmiedefachtagung in Hagen Mai 2009

Schmiedefachtagung in Hagen Mai 2009 Schmiedebranche 2009 Schmiedefachtagung in Hagen 26. 27. Mai 2009 1 Schmiedebranche 2009 Weltwirtschaft / Gesamtwirtschaft Überblick Schmiedebranche Die wichtigsten Abnehmer Überblick Ausblick 2 2 Weltwirtschaft

Mehr

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT

DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT DIGITALE TRANSFORMATION IN DER LUFTFAHRT Austrian Aviation Technology Days, 5.10.17, Linz R. Machtlinger, CEO FACC Digitale Transformation in der Luftfahrt 1. FACC die wichtigsten Fakten 2. Luftfahrt gestern

Mehr

II. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung

II. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung II. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus 2000 1. Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung Die lang anhaltende weltwirtschaftliche Wachstumsdynamik erreichte im Jahr 2000 ihren

Mehr

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume PwC Sustainable Business Solutions Kristina Jahn Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume Internationale Grüne Woche Berlin, 20. PwC Zielsetzung der Studie Bedeutung

Mehr

Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht

Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Jahresbericht 2018 2019 Combine German Design, Equipment and Financing for your Shipbuilding Project -3-3 -2-1 0 1 2 3-2 -1 0 1 2 3 4 4 M S Powered by V www

Mehr

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus 58 IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus 1. Welthandel und Flottenentwicklung Die Entwicklung des Welthandels erreichte im Jahr 2007 zwar nicht mehr die Dynamik des vorangegangenen

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 4,3 7,0 10,6 6,0 9,3 12,2 1,2-1 3-10 -15-20 -25-30 -24,7 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013* 2014*

Mehr

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014 Pressekonferenz zur SPS IPC Drives 2014 25. November 2014 Jürgen Amedick Vorsitzender des -Fachbereichs Elektrische Antriebe Leiter des Vertriebs Process Industries and Drives der Siemens AG in Deutschland

Mehr

Wertsteigerung durch operative Massnahmen

Wertsteigerung durch operative Massnahmen Wertsteigerung durch operative Massnahmen Dr. Karl Spielberger Zürich, 7. März 2012 Orlando Management Schweiz AG - Vertraulich Agenda» Vorstellung SSVP» Beispiele operativer Massnahmen» Flensburger Schiffbau-Gesellschaft»

Mehr

Erfolgreich verhandeln

Erfolgreich verhandeln Regionalkonferenz 13.07.2015 Erfolgreich verhandeln Tagesseminar Betriebsräte Liebherr Die Energiewende ist nicht nur eine energie- und klimapolitische Angelegenheit, sondern eine industriepolitisch historische

Mehr

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Konjunkturbulletin. Februar Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik Februar 2017 Auftragseingang in Deutschland Maschinenbau Preisbereinigte Indizes, Basis Umsatz 2010 = 100 170 160 150 140 130 120 110 100 90 80 Inland Ausland 70 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

bee - ein integrierter Workflow für VR im industriellen Anlagenbau

bee - ein integrierter Workflow für VR im industriellen Anlagenbau bee - ein integrierter Workflow für VR im industriellen Anlagenbau Seite 1 bee - ein integrierter Workflow für VR Agenda: 1. Kurzvorstellung eszett GmbH & Co. KG 2. VR im Lebenszyklus einer Anlage 3. Integration

Mehr

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation 19.03.2015

TenneT Offshore. Wir bringen Energie von See an Land. Offshore Basis-Präsentation 19.03.2015 Wir bringen Energie von See an Land 19.03.2015 Offshore Basis-Präsentation Das Unternehmen TenneT Versorgung von rund 41 Mio. Endverbrauchern mit Strom Betrieb, Instandhaltung und Weiterentwicklung des

Mehr

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung

IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung IV. Entwicklung der Weltschifffahrt und des Weltschiffbaus 2006 1. Welthandel, Weltschifffahrt und Flottenentwicklung Die erneute Beschleunigung des Wachstums in Weltwirtschaft und Welthandel führte 2006

Mehr

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie

Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie -1- Die Gießerei-Industrie Strukturdaten -2- Strukturdaten Deutsche Gießerei-Industrie 612 Unternehmen 77.400 Mitarbeiter 9 Mrd. Euro Umsatz Quelle: BDG,

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

Warum wächst die Wirtschaft?

Warum wächst die Wirtschaft? Warum wächst die Wirtschaft? Martin Stürmer Honors-Seminar: Wachstum und Ressourcen Universität Bonn, 3. Mai 2014 Vorlesung auf einer Seite Die Weltwirtschaft wächst exponentiell Sie wächst aufgrund von:

Mehr

Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland

Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland Perspektiven für den deutschen Maschinenbau in Russland Fotolia / Sachkov 4. Investitionsforum: Produktionsaufbau in Russland 16. November 217, IHK Frankfurt VDMA Deutscher Maschinenexport nach Russland

Mehr

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen?

China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China Wie sind die Chancen für deutsche Unternehmen? China im Umbruch Was erwartet deutsche Firmen? IHK Lippe zu Detmold 25.04.2013 Page 1 Themen Aktuell: Chinas Wirtschaftsumfeld Deutsche Firmen vor Ort

Mehr

Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland

Perspektiven der Offshore-Windenergiebranche in Deutschland Deutscher Bundestag Drucksache 17/11982 17. Wahlperiode 28. 12. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Beckmeyer, Rolf Hempelmann, Dr. Hans-Peter Bartels, weiterer

Mehr

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017

Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 Entwicklung der M+E-Industrie 2016 und ihre Erwartungen für 2017 27. Herbstumfrage 2016 in der hessischen Metall- und Elektro-Industrie Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen

Mehr

Ablieferungen und Auftragsbestand 2010

Ablieferungen und Auftragsbestand 2010 SCHIFFBAU & SCHIFFSTECHNIK DEUTSCHE WERFTEN Ablieferungen und Auftragsbestand 2010 NEU-/UMBAUTEN Die deutschen Werften sind nach wie vor von der anhaltenden Zurückhaltung bei den Neubauaufträgen betroffen.

Mehr

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen

Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Küstenprojekte und ihre zukünftigen regionalwirtschaftlichen Auswirkungen Dr. Arno Brandt NORD/LB Regionalwirtschaft Hamburg, 17. September 2010 Gliederung 1. Maritime Standorte in Deutschland 2. Vernetzungsstrukturen

Mehr

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen

Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Jahresrückblick Kunststoff- und Gummimaschinen Wolfsburg 22./23. Juni 2017 VDMA Jahrestagung, Fachverband Kunststoff und Gummimaschinen 2016 im Rückblick 2014 2015 2016» Auftragseingang: 4 10 6 (Veränderung

Mehr

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005

DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005 Anwendung der ZfP im industriellen maritimen Schiffbau U. Cohrs, BIS Blohm+Voss Inspection Service, Hamburg Deutschlands Schiffbau im internationalen Wettbewerb In den Verbandsnachrichten des VSM ( Verband

Mehr