Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, als Ihr Landrat freue ich mich, Ihnen die aktuelle Kreisbroschüre. Leute, Ideen vorstellen zu dürfen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, als Ihr Landrat freue ich mich, Ihnen die aktuelle Kreisbroschüre. Leute, Ideen vorstellen zu dürfen."

Transkript

1 Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, als Ihr Landrat freue ich mich, Ihnen die aktuelle Kreisbroschüre Westerwald Land, Leute, Ideen vorstellen zu dürfen. Obwohl viele Informationen, Zahlen, Daten und Fakten im Internet gegoogelt und abgerufen werden können, bleibt doch das gedruckte Wort auf Papier noch immer die Erste Wahl auf der Suche nach Adressen, Telefonnummern, dem richtigen Ansprechpartner oder der zuständigen Behörde. So schön, schnell und bequem das Internet auch sein kann, so mancher hat sich in der unendlichen Informationsvielfalt des World Wide Web verloren. Deshalb hier für Sie ganz kompakt, umfassend und übersichtlich die offizielle Informationsbroschüre des es. und Schulen, Freizeit und Tourismus, Gesundheit, Soziales, Kultur das sind neben einem Wegweiser für Behördengänge nur einige der Themen dieser Bürgerinformation, die sich bequem zu Hause oder im Büro neben Telefon und PC platzieren lässt. Falls Sie darüber hinaus mehr über den und seine wissen wollen, wenden Sie sich an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, persönlich, telefonisch, per Fax oder . Natürlich ist auch das Internet eine gute Quelle, sich in meiner Verwaltung zu recht zu finden. Unter heißen wir Sie dort willkommen. Bedanken möchte ich mich noch bei allen Inserenten, die diese Kreisbroschüre erst möglich gemacht haben. Viel Spaß beim Nachschlagen und Lesen wünscht Ihr Achim Schwickert, Landrat 3

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 3 Der 6-18 Der 6-7 Kreisgeschichte 7-8 Wir Westerwälder 9-10 Partnerschaften Der statistisch Ihre 19 Kreiswappen/Wappenzeichen 20 Was erledige ich wo? (Behördenwegweiser) Verwaltungsgliederungsplan Organe des Landkreises Innere Verfassung des es Mitglieder des Kreistages sstruktur im Kammern/Verbände und Institutionen der Banken/Sparkassen 67 Forschungs- und Hochschuleinrichtungen Schulen/Weiterbildung Schulen in der Trägerschaft des es Weitere Realschulen und Gymnasien im Kreis Volkshochschulen 76 Weiterbildung Kultur/Sport Kreismusikschule 80 Wäller Heimat Spiegelbild des Westerwaldes 81 Theater und Kleinkunst Brauchtum 85 Stadthallen/Bürgerhäuser Büchereien Kinos im Westerwald 89 Vereine und Verbände /Verkehr Bestand an n 92 Straßennetz 92 Öffentlicher Personennahverkehr Schülerbeförderung/Kindergartenfahrten 94 KFZ-Zulassungsstelle Der ICE-Bahnhof Montabaur

3 Gesundheit/Soziales Krankenhäuser/Kliniken im Ausländerbehörde Gesundheitsamt Servicestellen der gesetzlichen Krankenkassen Jugendarbeit Leitstelle für Seniorenfragen 107 Alten- und Pflegeheime im Einrichtungen der Behindertenhilfe Beratungsangebote/Wohnangebote für Menschen mit Handicap Gleichstellungsstelle Soziale Einrichtungen/Beratungsstellen im Überblick (auch Schuldnerberatung) Selbsthilfegruppen 120 Bauen/Wohnen Wohnen im 121 Denkmalpflege Bauantragsverfahren 123 Wohnraumförderung Versorgung/Entsorgung Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) Tourismus/Freizeit Auskunfts- und Servicestellen Ausflugsziele im Westerwald Museen im Jugendherbergen 143 Tourismus Zahlen und Daten 143 Natur/Umwelt Landwirtschaft 144 Streuobstinitiative Westerwälder Früchtchen Wichtige Ansprechpartner Rund um die Landwirtschaft Natur- und Umweltschutz/Naturschutzverbände Naturschutzgebiete 148 Naturpark Nassau 149 LEADER-Fördergebiet Grünes Telefon/Erdaushubbörse/ Info-nst Umweltschutz/Energiespar-Infotelefon Tipps und Infos in Sachen Umweltschutz/ Geschirrmobile Regionale Einrichtungen Behörden Institutionen Medien/Impressum Wichtige Rufnummern 161 5

4 Der Weiterbildung Kultur und Sport 6 Der Der liegt im Nordosten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, im Dreiländereck mit Nordrhein-Westfalen und Hessen. Er grenzt im Norden an die Landkreise Altenkirchen (Rheinland-Pfalz) und Siegen-Wittgenstein (Nordrhein-Westfalen) und im Osten an die hessischen Landkreise Lahn-Dill und Limburg-Weilburg. Zu den weiteren Nachbarn in Rheinland-Pfalz zählen der Rhein-Lahn-Kreis im Süden sowie die Stadt Koblenz und die Kreise Mayen-Koblenz und Neuwied im Westen. Das Kreisgebiet umfasst den Kernraum des Westerwaldes, der Mittelgebirgslandschaft zwischen Rhein und Dill, Lahn und Sieg. Es erstreckt sich vom Rande des mittelrheinischen Beckens und den Unterlahnhöhen über die Montabaurer Senke, das Kannenbäckerland, den Oberwesterwald und den Hohen Westerwald bis kurz vor Siegen. Der Naturpark Nassau mit dem Buchfinkenland, die romantischen Täler von Gelbach, Brexbach, Saynbach und Nister, die Kroppacher Schweiz, die Westerwälder-Seenplatte, die Krombach- und Breitenbachtalsperre und das gesunde Klima verleihen der Landschaft ein hohes Maß an natürlicher Attraktivität. größte Nord-Süd-Ausdehnung beträgt 44 Kilometer Luftlinie, die größte Ost-West-Ausdehnung 40 Kilometer. Höchster Punkt ist die Fuchskaute im hohen Westerwald mit 657 Meter über Normalnull; im Gelbachtal unterhalb von s liegt der niedrigste Punkt mit 150 Metern. Das Klima im Westerwald ist besser als sein Ruf. Bei einem Höhenunterschied von fast 500 Metern herrschen nicht überall dieselben klimatischen Verhältnisse. Aber selbst in Höhenlagen sind die Nieder- schlagswerte, Windgeschwindigkeiten und Temperaturen günstiger als in vergleichbaren Höhenlagen des rheinischen Schiefergebirges. Rund 40 Prozent der Kreisfläche (988,89 Quadratkilometer) sind bewaldet.

5 verkehrstechnische Anbindung an die Ballungszentren Rhein/Ruhr und Rhein/Main ist hervorragend. Der ICE- Bahnhof in Montabaur verbindet die Region mit den großen Zentren in Deutschland und Europa. Autobahnen A3, A48 und A45 sind seit Jahrzehnten Garant für eine gute Entwicklung der Region. Der Kreisgeschichte Der Westerwald war über Jahrhunderte Grenzraum ohne starke politische und kulturelle Zentrierung. Er war Grenzzone Kurkölner und Kurtrierer Einflüsse, die aber den Herrschaftsbereichen des eingesessenen Adels, so der Herren bzw. Grafen von Sayn, Westerburg, Wied und Nassau, genügend Raum ließen. In den Wirren der Französischen Revolution zerfielen die alten Ordnungen. Nassau-Weilburg erhielt 1802 als Entschädigung für verlorenen linksrheinischen Besitz die rechtsrheinischen Teile von Kurtrier. Durch die Rheinbundakte wurden dem Herzogtum Nassau, den Fürsten von Nassau-Usingen und Nassau-Weilburg 1806 die wiedschen Fürstentümer einverleibt. Gleichzeitig wurden die nassau-oranischen Ämter und die Herrschaft von Westerburg dem französischen Großherzogtum Berg zugeteilt. Der Prinz von Oranien erhielt 1813 diese Landesteile zurück, die jedoch schon 1815 durch einen Austausch zum Herzogtum Nassau kamen. Damit war das heutige Kreisgebiet zum ersten Mal in einem größeren Flächenstaat vereinigt. Verwaltet wurde es von den nassauischen Ämtern Montabaur, Wallmerod, Selters, Marienberg und Hachenburg. Vorübergehend und zwar von 1849 bis 1854 war die Verwaltung in größeren Kreisämtern vereinigt. Damals war Hachenburg zugleich für Marienberg und Selters zuständig, während Rennerod nach Herborn, Wallmerod nach Hadamar und Montabaur Nassau zugeteilt wurden. Als das Herzogtum Nassau 1866 Preußen als Sieger zufiel, wurde es als Regierungsbezirk Wiesbaden der Provinz Hessen-Nassau zugeteilt. Nach preußischem Vorbild wurden 1867 Landkreise eingerichtet: der Oberwesterwaldkreis in Marienberg für die Ämter Hachenburg, Marienberg und Rennerod, der Unterwesterwaldkreis mit den Ämtern Montabaur, Selters und Wallmerod. Angesichts gestiegener Verwaltungsaufgaben wurden 1885/86 im Zusammenhang mit dem Erlass einer Provinzial- und einer Kreisordnung 7 Weiterbildung Kultur und Sport

6 Der Weiterbildung Kultur und Sport für die Provinz Hessen-Nassau die Kreise des Regierungsbezirks Wiesbaden neu abgegrenzt. Anzahl der Kreise wurde von 12 auf 18 erhöht. Dabei entstand in der Westerwaldregion ein dritter Kreis, der Kreis Westerburg, zu dem der Oberwesterwaldkreis das Amt Rennerod und der Unterwesterwaldkreis das Amt Wallmerod sowie einige Ortschaften des Amtes Selters abtraten. So vollzog sich der Gang der Geschichte im Westerwälder Land von 1866 innerhalb dreier Kreise, bis 1932 im Zuge der Verwaltungsreform, die von der Weltwirtschaftskrise hervorgerufen worden war, der Kreis Westerburg mit dem alten Oberwesterwaldkreis zu einem neuen Oberwesterwaldkreis mit Sitz in Westerburg zusammengelegt wurde erfolgte der Zusammenschluss von Ober- und Unterwesterwald zum heutigen mit Sitz in Montabaur. Mit dieser Kreisgründung ist der Kernraum des Westerwaldes nach langer Zeit aus dem Schattendasein einer Grenzregion herausgetreten, das über Jahrhunderte in der Konkurrenz verschiedener Landesherren sein Schicksal bestimmte und manche positive Entwicklung verhindert hatte. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der zu einem dynamischen, wohlhabenden sraum entwickelt mit vielen Unternehmen, deren Markt Europa und die Welt sind. Gleichzeitig ist es gelungen, eine gute Qualität des Zusammenlebens zu bewahren und eine hohe Lebensqualität zu entwickeln. Westerwälder haben zu einer neuen Identität gefunden. Stolz führen sie ihr landschaftsbezogenes Kfz-Kennzeichen WW, nutzen die schnellen, überregionalen Verkehrsverbindungen des Kreises und grüßen sich als Wäller, wo immer sie sich treffen in der Welt. Sie demonstrieren so, dass Heimatverbundenheit und Weltoffenheit zwei Seiten einer Medaille sein können. Arbeit an einem intakten Lebens- und sraum Westerwald auch für kommende Generationen zeigt sich heute in einer projektbezogenen kreisüberschreitenden Zusammenarbeit des es mit den benachbarten Landkreisen Altenkirchen und Neuwied, die beide noch überwiegend der Mittelgebirgslandschaft Westerwald zuzurechnen sind. 8

7 Wir Westerwälder Landschaft, Leistung, Leute Wer Menschen beteiligen und Dinge bewegen will, setzt sich Ziele. Ziele, die sich gemeinsam einfacher und nachhaltiger erreichen lassen. Auf echter Partnerschaft, kontinuierlichem Austausch und gegenseitigem Kennen und Verstehen baut sich die seit April 2008 geschaffene Gemeinschaftsinitiative Westerwald auf. drei Kern-Landkreise des Westerwaldes sind Altenkirchen, Neuwied und. se drei Partner haben für sich Ziele und Wege formuliert, die gemeinsame Region weiter nach vorne zu bringen, ihre Potenziale und Stärken gezielter nach außen zu transportieren und gleichzeitig diese lebenswerte Region der eigenen Bevölkerung bewusster vor Augen zu führen. Initiative will nicht das Rad neu erfinden und verfolgt das Ziel der schlanken Organisation, in der vorhandene personelle Ressourcen und Synergieeffekte genutzt werden. Wir Westerwälder Landschaft, Leistung, Leute unter diesem Motto haben die drei Kreise Altenkirchen, Neuwied und schon zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht, die sich dem grünen W auf weißem Grund verpflichtet fühlen. In den touristischen Produkten ist das W nicht mehr wegzudenken und führt auch den Wandergast auf den Westerwald-Steig. Dass der Westerwald weit mehr zu bieten hat als eine schöne Landschaft, zeigt das Projekt Kräuterwind Genussreich Westerwald. Es gehört trotz der Kürze der Entstehungszeit zu den Leuchtturmprojekten der Gemeinschaftsinitiative und bietet neue Erlebniswelten, die Gartenliebhaber, Naturfreunde und Genießer gleichermaßen ansprechen. Aber auch andere Initiativen wie das Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff, die Westerwälder Holztage, der gemeinsame sinformationsdienst der sförderungsgesellschaften oder der Umweltkompass haben sich etabliert und bieten zielgruppengerechte Informationen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Vermarktung. Aktive Beteiligung, statt passives Wahrnehmen prägen den Prozess der kreisübergreifenden Zusammenarbeit und so steht die Einladung zur Teilnahme an die Menschen der Region: Machen Sie mit, wenn Sie sich angesprochen fühlen und sagen Sie JA zum Westerwald! 9 Der Kultur und Sport

8 Der Weiterbildung Als Projektteilnehmer, als Know-How-Geber, als Werbepartner oder als Sponsor für die jeweiligen Projekte. Haben Sie Fragen, Ideen und Anregungen? Dann sprechen Sie uns an! Wilfried Noll, sförderungsgesellschaft mbh Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur Telefon: , Fax: Internet: Landkreis Altenkirchen Berno Neuhoff, Altenkirchen Parkstr. 1, Altenkirchen Telefon: , Fax: Internet: Landkreis Neuwied Harald Schmillen, Mittelstandsförderung im Landkreis Neuwied GmbH Markstr. 80, Neuwied Telefon: , Fax: Internet: Regionalagentur Christoph Hoopmann, Westerwald Touristik-Service Kirchstr. 48a, Montabaur Telefon: , Fax: Internet: oder besuchen Sie uns im Internet: Kultur und Sport Partnerschaften des es Partnerschaft zur Grafschaft Northamptonshire Seit dem Jahre 1981 besteht zwischen der Grafschaft Northamptonshire und den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn eine gewachsene, gelebte und fruchtbare Partnerschaft. Verbindung der Landkreise zur Grafschaft Northamptonshire hat erfreulicherweise zu einer Reihe weiterer Partnerschaften von Schulen, Vereinen, Städten und Gemeinden 10

9 geführt. Mit viel Engagement der Beteiligten finden Begegnungen statt, es sind internationale Freundschaften entstanden und über die Ländergrenzen hinweg findet nicht nur ein wirtschaftlicher, sondern auch ein kultureller Austausch statt. Welt wächst zusammen und Globalisierung bekommt ein menschliches Antlitz. Sind Sie auf der Suche nach einer Partnerschaft mit einer englischen Gemeinde, einer Schule oder einem Verein? Wir helfen Ihnen gerne weiter, die Partnerschaftsbeauftragten des es. Partnerschaft zur Gemeinde Mugesera in Ruanda Neben der Partnerschaft zur Grafschaft Northamptonshire pflegt der bereits seit 1982 eine Partnerschaft mit dem Sektor Mugesera im heutigen Distrikt Ngoma, Provinz Ost in Ruanda. Partnerschaften leben von Bürgerinnen und Bürgern, die sich für die Annäherung engagieren, die Zeit, Geld und Kraft investieren und an die Verständigung über Grenzen und Kontinente hinweg glauben. Spendenaktionen zugunsten Ruandas werden meist in ohnehin geplante Veranstaltungen des Kreises eingebunden, um breite Bevölkerungsschichten mit der Not im Partnerland Ruanda zu konfrontieren und um die Spendenbereitschaft des Einzelnen zu erhöhen. Der Erlös der jeweiligen Veranstaltung (z.b. Jubiläums- oder Musikveranstaltung, Chorkonzert) wird dann unserem Partnerdistrikt zur Verfügung gestellt. Mit den erhaltenen Spenden wurden vor Ort zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität angestoßen und Hilfe zur Selbsthilfe ermöglicht. Mit Ihren Spenden machen Sie unsere Welt ein wenig besser. Spendenkonto RUANDA Kreissparkasse Westerwald DE MALADE 51BMB Ansprechpartner für Partnerschaften: Tobias Haubrich Telefon: Alexandra Marzi Telefon: Weitere Information erhalten Sie auf unserer Internetseite: Rubrik Partnerschaften. Der Weiterbildung Kultur und Sport 11

10 Der Weiterbildung Kultur und Sport Bevölkerung Der statistisch Kreisfläche Fläche: Nord-Süd-Ausdehnung: West-Ost-Ausdehnung: Bevölkerungsdichte: Jahr Einwohner Volkszählung Volkszählung Volkszählung Volkszählung Volkszählung Prognose Prognose Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Bevölkerungsstatistik nach Hauptwohnsitz; Stand (Prognose = Mittlere Variante) Siedlungsdichte 988,96 km² 44 km 40 km 201 EW/km² Flächennutzung Gesamtfläche ha Gebäudefläche ha Betriebsfläche ha Erholungsfläche ha Verkehrsfläche ha Landwirtschaftliche Fläche ha Waldfläche ha Wasserfläche ha Andere Nutzung 506 ha Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Stand Mit Einwohnern ist der der drittgrößte Landkreis in Rheinland-Pfalz. Seine Siedlungsdichte liegt mit 201 Einwohnern pro Quadratkilometer weit über dem Durchschnitt aller Landkreise. 12

11 Verteilung der Kreisfläche nach kommunaler Gliederung und Siedlungsdichte Fläche in km² Anzahl der Städte und Gemeinden Wohnbevölkerung absolut relativ % Verbandsgemeinde Einwohner pro km² Bad Marienberg 83, ,8 234 Hachenburg 173, ,0 137 Höhr- Grenzhausen 35, ,6 375 Montabaur 151, ,3 254 Ransbach- Baumbach 49, ,3 292 Rennerod 133, ,5 126 Selters 111, ,2 146 Wallmerod 82, ,4 177 Westerburg 111, ,4 203 Wirges 56, ,5 333 Gesamt 988, ,0 201 Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Stand Der besteht aus 10 Verbandsgemeinden mit insgesamt 192 Städten und Ortsgemeinden. Mit 375 Einwohnern pro Quadratkilometer weist die Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen die höchste Einwohnerdichte auf. Altersstruktur unter 3 Jahre Einwohner 3 bis 6 Jahre Einwohner 6 bis 20 Jahre Einwohner 20 bis 35 Jahre Einwohner 35 bis 65 Jahre Einwohner 65 bis 80 Jahre Einwohner 80 und älter Einwohner Der Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Bevölkerungsfortschreibung; Stand: Weiterbildung Kultur und Sport 13

12 Der Weiterbildung Kultur und Sport Geburten und Sterberate Jahr Geboren Verstorben Saldo Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Stand In den vergangenen Jahrzehnten hielten sich die Geburtenzahlen und Sterbefälle die Waage. In den vergangenen zehn Jahren entwickelte sich ein negativer Trend. Ausgehend vom Altersaufbau der heute im Kreis lebenden Menschen dürfte sich dieser Trend in den nächsten Jahren fortsetzen. Wanderbewegungen Jahr Zuzüge Fortzüge Saldo Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Stand Weit stärker als durch Geburten- und Sterbefälle wird die Bevölkerungsentwicklung durch die Zu- und Fortzüge geprägt. zeitliche Entwicklung der Wanderungen in Rheinland-Pfalz ist in den vergangenen Jahren durch tendenziell sinkende Zuzüge über die Landesgrenze bei schwankenden Fortzügen gekennzeichnet. s gilt auch für den. Eine Betrachtung auf Kreisebene zeigt, dass in 14

13 den letzten acht Jahren nur fünf Landkreise, darunter auch der, einen positiven oder nur leicht negativen Wandersaldo ausweisen. Hierfür dürften unter anderem die relativ niedrigen Baupreise, das hohe Angebot an Arbeitsplätzen sowie die noch zum größten Teil unverbrauchte Natur ausschlaggebend sein. Der Städte und Gemeinden Stadt/Ortsgemeinden/ Verbandsgemeinden Fläche km² Einwohner Verbandsgemeinde Bad Marienberg Bad Marienberg (Stadt) 10, Bölsberg 1, Dreisbach 4, Fehl-Ritzhausen 4, Großseifen 1, Hahn bei Bad Marienberg 2, Hardt 1, Hof 8, Kirburg 4, Langenbach bei Kirburg 5, Lautzenbrücken 4, Mörlen 3, Neunkhausen 7, Nisterau 3, Nistertal 3, Norken 5, Stockhausen-Illfurth 3, Unnau 8, Verbandsgemeinde Hachenburg Alpenrod 12, Astert 2, Atzelgift 2, Borod 3, Dreifelden 5, Gehlert 5, Giesenhausen 4, Hachenburg (Stadt) 21, Hattert 11, Heimborn 3, Heuzert 2, Höchstenbach 5, Kroppach 3, Kundert 3, Limbach 3, Linden 2, Lochum 4, Luckenbach 3, Marzhausen 3, Merkelbach 2, Mörsbach 5, Mudenbach 4, Mündersbach 9, Müschenbach 3, Nister 5, Roßbach 7, Weiterbildung Kultur und Sport 15

14 Der Weiterbildung Kultur und Sport Stadt/Ortsgemeinden/ Verbandsgemeinden Fläche km² Einwohner Verbandsgemeinde Hachenburg Steinebach a. d. Wied 8, Stein-Wingert 3, Streithausen 3, Wahlrod 5, Welkenbach 2, Wied 4, Winkelbach 1, Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen Hilgert 4, Hillscheid 14, Höhr-Grenzhausen (Stadt) 15, Kammerforst 1, Verbandsgemeinde Montabaur Boden 2, Daubach 2, Eitelborn 7, Gackenbach 4, Girod 7, Görgeshausen 3, Großholbach 3, Heilberscheid 6, Heiligenroth 6, Holler 4, Horbach 3, Hübingen 3, Kadenbach 4, Montabaur (Stadt) 33, Nentershausen 7, Neuhäusel 1, Niederelbert 10, Niedererbach 4, Nomborn 4, Oberelbert 3, Ruppach-Goldhausen 4, Simmern 9, Stahlhofen 2, Untershausen 1, Welschneudorf 7, Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach Alsbach 4, Breitenau 6, Caan 3, Deesen 3, Hundsdorf 1, Nauort 6, Oberhaid 1, Ransbach-Baumbach (Stadt) 12, Sessenbach 2, Wirscheid 2, Wittgert 4,

15 Stadt/Ortsgemeinden/ Verbandsgemeinden Fläche km² Einwohner Verbandsgemeinde Rennerod Bretthausen 3, Elsoff 9, Hellenhahn-Schellenberg 7, Homberg 2, Hüblingen 4, Irmtraut 4, Liebenscheid 10, Neunkirchen 6, Neustadt/Ww. 2, Niederroßbach 4, Nister-Möhrendorf 2, Oberrod 6, Oberroßbach 2, Rehe 7, Rennerod (Stadt) 18, Salzburg 2, Seck 8, Stein-Neukirch 7, Waigandshain 4, Waldmühlen 3, Westernohe 7, Willingen 3, Zehnhausen bei Rennerod 2, Verbandsgemeinde Selters/Ww. Ellenhausen 1, Ewighausen 2, Freilingen 3, Freirachdorf 4, Goddert 2, Hartenfels 8, Herschbach Uww. 15, Krümmel 2, Marienrachdorf 5, Maroth 3, Maxsain 13, Nordhofen 3, Quirnbach 3, Rückeroth 3, Schenkelberg 3, Selters (Stadt) Ww. 8, Sessenhausen 5, Steinen 4, Vielbach 5, Weidenhahn 3, Wölferlingen 8, Verbandsgemeinde Wallmerod Arnshöfen 2, Berod bei Wallmerod 3, Bilkheim 2, Dreikirchen 3, Elbingen 2, Ettinghausen 2, Hahn am See 3, Herschbach Oww. 4, Der Weiterbildung Kultur und Sport 17

16 Der Weiterbildung Kultur und Sport Stadt/Ortsgemeinden/ Verbandsgemeinden Fläche km² Einwohner Verbandsgemeinde Wallmerod Hundsangen 7, Kuhnhöfen 1, Mähren 1, Meudt 14, Molsberg 3, Niederahr 4, Oberahr 4, Obererbach 2, Salz 4, Steinefrenz 4, Wallmerod 2, Weroth 2, Zehnhausen bei Wallmerod 1, Verbandsgemeinde Westerburg Ailertchen 5, Bellingen 4, Berzhahn 3, Brandscheid 3, Enspel 1, Gemünden 5, Girkenroth 2, Guckheim 3, Härtlingen 3, Halbs 2, Hergenroth 1, Höhn 13, Kaden 2, Kölbingen 4, Langenhahn 5, Pottum 4, Rotenhain 4, Rothenbach 6, Stahlhofen am Wiesensee 2, Stockum-Püschen 3, Weltersburg 2, Westerburg (Stadt) 18, Willmenrod 3, Winnen 3, Verbandsgemeinde Wirges Bannberscheid 2, Dernbach 8, Ebernhahn 3, Helferskirchen 5, Leuterod 3, Mogendorf 4, Moschheim 3, Niedersayn 2, Ötzingen 5, Siershahn 4, Staudt 2, Wirges (Stadt) 10, Quelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz; Bevölkerungsstatistik nach Hauptwohnsitz; Stand

17 Ihre ist für ihre Bürgerinnen und Bürger da, sie berät, sie informiert, sie plant und sie genehmigt. Aufgaben der betreffen viele Lebensbereiche, angefangen vom Bauwesen über Jugend und Familie, Kultur, Soziales, Umweltschutz und Landespflege, Verkehr und sförderung bis hin zur Zulassung neuer und vieles mehr. se Aufgabenvielfalt ist in der doppelten Funktion der begründet. ist das Rathaus des Kreises, also Behörde der kommunalen Selbstverwaltung und insoweit mit den Gemeinde-, Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen vergleichbar; zugleich ist sie die Behörde des Landes als untere staatliche Verwaltungsbehörde. se Doppelfunktion ist für den Bürger nach außen nicht erkennbar. Im Bereich der Selbstverwaltungsangelegenheiten entscheiden die Organe des Kreises (Kreistag und Landrat). staatlichen Aufgaben werden im Auftrage des Landes ausgeführt. Gleichgültig, um welche Aufgabe es sich handelt: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen gerne weiter. Anschrift: des es Peter-Altmeier-Platz 1, Montabaur Postanschrift: des es Montabaur Tel.: , Fax: Internet: Servicezeiten: ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr und am Freitag in der Zeit von 7.30 Uhr bis Uhr durchgehend geöffnet. Weitere Termine nach Vereinbarung. Der Weiterbildung Kultur und Sport Sprechzeiten der Kfz-Zulassungsstelle und der Ausländerbehörde finden Sie auf den Seiten und

18 Der Weiterbildung Kultur und Sport Kreiswappen Wappenbeschreibung In Silber ein grüner Schrägbalken; unten wachsend sieben silbern berandete, sechseckige schwarze Basaltsäulen von unterschiedlicher Höhe, oben eine zylindrische, altdeutsche Kanne mit silbernen Riffeln und drei ovalen silbernen Medaillons. Wappenbegründung Bei der Wappengestaltung nahm man nicht Bezug auf die so zahlreichen und oft wechselnden Gebietsherren. Stattdessen wurde am 2. Februar 1976 ein Wappen geschaffen, das mit den sieben Basaltsäulen die Verbandsgemeinden symbolisiert, in denen Basalt oder Quarzit vorkommt. Kanne mit den drei Medaillons weist auf die drei Verbandsgemeinden im sogenannten Kannenbäckerland hin, wo Töpferhandwerk und keramische Industrie beheimatet sind. Der grüne Schrägbalken versinnbildlicht den Kreis als Erholungsgebiet mit seinen Wäldern und Wiesen. Wappenzeichen Das offizielle Wappen des Kreises ist nach seiner rechtlichen Funktion ein Hoheitszeichen und nur Einrichtungen vorbehalten, die unmittelbar Beziehungen zum und seinen Aufgaben haben. Aus diesem Grund konnten zahlreiche Anfragen, das Kreiswappen zu verwenden oder abzubilden, in der Vergangenheit nicht erfüllt werden. Um dem so zahlreich geäußerten Bedürfnis Rechnung zu tragen, ist der dem Beispiel des Landes Rheinland-Pfalz gefolgt und hat ein Wappenzeichen geschaffen. Das Symbol ist frei für jedermann. Wappenmuster können bei der in Montabaur, Referat für Öffentlichkeitsarbeit (Telefon oder -588), angefordert werden. 20

19 Was erledige ich wo in der des es Angelegenheit Stelle Abbruch von Gebäuden Abfallablagerungen Abfallberatung/ -entsorgung/-beseitigung Abgeschlossenheitsbescheinigungen für Wohnraum Abwasserbeseitigung Adoptionen Agenda 21 AIDS-Beratung u. -Test Alkoholabhängigkeit Betroffene und Angehörige Altglasentsorgung Altmedikamente Amtsvormundschaft An-/Ab- und Ummeldungen Artenschutz Asbestabfallentsorgung Asylangelegenheiten Aufgebote Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Bauen, Recht und Kultur Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Jugend, Familie Agenda-Koordinator Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Jugend, Familie Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Ordnung Verbandsgemeinden im Kreis Der Weiterbildung Kultur und Sport

20 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Ausbaubeiträge Ausbildungsförderung BAföG, Meister-BAföG Ausländerangelegenheiten (Bereich Amerika) Ausländerangelegenheiten (Bereich Asien, Osteuropa) Ausländerangelegenheiten (Bereich ehem. Jugoslawien, Osteuropa) Ausländerangelegenheiten (Bereich EU, EFTA) Ausländerangelegenheiten (Bereich Türkei, Afrika) Ausländerangelegenheiten (Freiwillige Rückkehrhilfe) Aussiedlerbetreuung BaföG Baugenehmigungen Baulasten Bauschuttentsorgung Bauvoranfragen Bauüberwachung/ -aufsicht Bebauungspläne Beglaubigungen Behindertenbeförderungsdienst Beistandschaften Belehrungen Infektionsschutz (Lebensmittelgewerbe) Bestattungskosten Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Soziales Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Soziales Abteilung Soziales Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Bauen, Recht und Kultur - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Bauen, Recht und Kultur Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Verbandsgemeinden und Ortsgemeindeverwaltungen im Kreis Abteilung Soziales Abteilung Jugend, Familie Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Abteilung Soziales

21 Angelegenheit Stelle Betreuungsgeld Betreuungsbehörde Bildung und Teilhabe Bildungsprämie Biotonne Blindenhilfe nach dem SGB XII Brandschutz (baulicher und vorbeugender) Bundesvertriebenengesetz Bußgeldangelegenheiten Bürgerberatung Bürgerservice beim Jugendamt Denkmalpflege Dorferneuerung Ehefähigkeitszeugnisse Eheschließungen Ehrenamtskarte Ehrungen Einbürgerungen Eingliederungshilfe für behinderte Menschen Abteilung Soziales Abteilung Soziales Abteilung Soziales Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Soziales Stabsstelle Brandschutz, Rettungsdienst Abteilung Soziales Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Jugend, Familie Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Verbandsgemeinden im Kreis Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Ordnung Abteilung Soziales (A-L) (M-Z) Der Weiterbildung Kultur und Sport 23

22 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Einschulungsuntersuchungen Elektroaltgeräte Elterngeld Energieberatung Entwässerung Erdaushubbörse, Erdaushubentsorgung, Erdaushub deponieren Erdwärmeanlagen Ernährungsnotfallvorsorge/-sicherstellung 24 Erschließungsbeiträge Essen auf Rädern EU-Prämien Fahrausweise für Schüler Fahrlehrer/Fahrschulen Fischereiprüfung Fischereischeine Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Jugend, Familie Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen -Abfallwirtschafts- Betrieb,Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis Info bei Abteilung Soziales, Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Mahlzeitendienst, Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Immobilien Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft, Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis

23 Angelegenheit Stelle Flächennutzungspläne Fragen zum Berufskraftfahrer- Qualifikationsgesetz Fragen zur Fahrerkarte, Werkstattkarte und Unternehmenskarte Frauenfragen Freiwillige Rückkehrhilfe Fremdenverkehr Fundbüro Führerscheine Führungszeugnisse Förderkreis des Keramikmuseums Westerwald e.v. Gaststättenangelegenheiten Gelbe Säcke / Tonnen Geldwäsche Gesundheit Gewerbean-, -ab- und -ummeldungen Gewerbesteuer Gewerblicher Personenverkehr Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Gleichstellungsstelle Abteilung Ordnung Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen, Westerwald-Gäste-Service e.v. Verbandsgemeinden im Kreis Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Bauen, Recht, Kultur Verbandsgemeinden im Kreis - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Ordnung Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Verbandsgemeinden im Kreis Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Gleichstellungsstelle Der Weiterbildung Kultur und Sport 25

24 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Grundsteuer Grundstücksverkehrsgenehmigungen Grünabfallsammlung Grünes Telefon, Info-Zentrale Umweltschutz Haushaltsbescheinigungen für Kindergeld Hausmülltonne Heilpraktiker Heimatpflege Heiratsurkunde Heizungsbeihilfen Heizöllagerung (Aktion Sicherer Öltank ) Hilfe zum Lebensunterhalt Abteilung Soziales Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Ordnung Abteilung Bauen, Recht und Kultur Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Soziales Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Soziales

25 Angelegenheit Stelle Hilfen für Pflegebedürftige HIV-Test und Beratung Hundesteuer Immissionsschutz Impfschutz/Impfberatung Infektionsschutzgesetz Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff e.v. Internationaler Führerschein Jagd Jubiläen (Ehe-, Altersund Vereinsjubiläen) Jugendgerichtshilfe Jugendhilfeplanung Jugendhäuser Jugendpflege (Kreis) Jugendschutz Kanalanschluss Katastrophenschutz Keramikmuseum Westerwald Kindergärten Kindertagesstättenbedarfsplanung Abteilung Soziales Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Jugend, Familie Abteilung Jugend, Familie Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Jugend, Familie Abteilung Jugend, Familie Verbandsgemeinden im Kreis Stabstelle Brandschutz,Rettungsdienst Museen im Westerwald GmbH Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Jugend, Familie Der Weiterbildung Kultur und Sport 27

26 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Kinderpässe Kindertagesstätten- Betreuung Kommunalaufsicht Kompost Koordination Kinderschutz Kraftfahrzeugzulassung Krankenhilfe Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Jugend, Familie Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abfallwirtschafts- Betrieb, Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Jugend, Familie Abteilung Ordnung Rubrik: KFZ-Zulassung Verbandsgemeindeverwaltungen Westerburg und Hachenburg Abteilung Soziales Krankentransport Rettungsleitstelle Kreiskasse Kreismedienzentrum Kreisrechtsausschuss Kreisstraßen Kriegsopferfürsorge Kultur Landesblindengeld Landespflegegeld Landesplanung Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Freiherr-vom-Stein Schule Realschule Plus,Nentershausen Realschule Plus Hoher Westerwald, Rennerod Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Immobilien Mayen-Koblenz Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Soziales Abteilung Soziales Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen (A-L) (M-Z) Landrat Vorzimmer Landrat Landschaftsmuseum Westerwald Museen im Westerwald GmbH

27 Angelegenheit Stelle Landschaftsschutz Landwirtschaftliche Fördermaßnahmen Lärmbekämpfung Lebensbescheinigungen Lebensmittelüberwachung Lebenspartnerschaft Lernpaten Lohnsteuerkarten Modernisierungs- und Energiesparmaßnahmen Wohnungsbau Müllabfuhr Müllgebühren Mülltonnenbeschaffung/ -kauf, Müllsäcke, Mülldeponien Musikschule Naturschutz Obdachlose Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) Öffentlichkeitsarbeit Orden und Ehrenzeichen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Jugend, Familie Finanzämter Abteilung Bauen, Recht und Kultur - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Der Weiterbildung Kultur und Sport 29

28 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Ortssatzungen Papiertonne/-sammlung/ -entsorgung Partnerschaftsangelegenheiten Patientenverfügung Personalausweise und Pässe Personenstandswesen Pflegekinderdienst Verbandsgemeinden im Kreis - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Zentrale Augaben und Finanzen Abteilung Soziales Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Abteilung Jugend, Familie Pressestelle Problemabfälle Prozesskostenhilfe Prüfung Haushalts- und sführung Psychiatrie-Koordination Psychisch-Kranken- Beratung Rechtsangelegenheiten Reisemedizinische Aufklärung/Beratung Rentenanträge Rentenversicherung Sammlungswesen Schulangelegenheiten Schulbuchausleihe - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Amtsgerichte Rechnungsund Gemeindeprüfungsamt Abteilung Soziales Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Verbandsgemeinden im Kreis Verbandsgemeinden im Kreis Abteilung Ordnung Abteilung Immobilien Abteilung Immobilien

29 Angelegenheit Stelle Schülerbeförderung (Kindergartenfahrten) Schulsportanlagen (Kreis) Seniorenleitstelle Sozialdienst der Eingliederungshilfe Sozialer nst, Jugendgerichtshilfe Sozialhilfe Sozialpsychiatrischer nst Sperrmüllabfuhr Sportförderung Sprengstoffwesen Staatsangehörigkeitswesen Straßenverkehr, Verkehrszeichen Streuobstinitiative Westerwälder Früchtchen Streuobstwiesen (Förderung von Pflegemaßnahmen) Suchtberatung (Alkohol, Medikamente) Tagespflege Abteilung Immobilien Abteilung Immobilien Abteilung Soziales Abteilung Soziales Abteilung Jugend, Familie Abteilung Soziales Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Ordnung Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Abteilung Jugend, Familie Der Weiterbildung Kultur und Sport

30 Der Weiterbildung Kultur und Sport Angelegenheit Stelle Tierschutz Tierseuchenbekämpfung Trennungs- und Scheidungsberatung Übertragbare Krankheiten Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Jugend, Familie Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Umweltbeauftragter Umweltschutz allgemein Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Unbedenklichkeitsbescheinigungen für Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Erdaushub Veterinärwesen Unterhaltssicherung für Wehrpflichtige und Zivildienstleistende Unterhaltsvorschuss Versammlungs- und Vereinswesen Verschiebung Müllabfuhr Volkshochschule (Kreis) Vorsorgevollmacht Mayen-Koblenz Abteilung Jugend, Familie Abteilung Ordnung - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Stabsstelle Bildung Abteilung Soziales Vorzimmer Vorzimmer Landrat Waffenrecht Abteilung Ordnung Wahlen Abteilung Bauen, Recht und Kultur Wappen/Wappenzeichen Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen Wasserwirtschaft/ Wasserrecht Weihnachtsbaumabfuhr Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim

31 Angelegenheit Stelle Weiterbildung Info-Stelle Werkstatt für behinderte Menschen Abteilung Soziales Werkstattkarten und Unternehmerkarten Abteilung Ordnung Wertstoffschrott - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Westerwald-Gäste- Westerwald-Gäste-Service e.v. Service e.v. Kirchstr. 48a, Montabaur Westerwaldpreis für Keramik Abteilung Bauen, Recht und Kultur Widerrechtliche Abfallablagerungen Widerspruchsverfahren Windelsäcke liche Jugendhilfe sförderung Wohngeld (Miet-/Lastenzuschuss) Wohnraumförderung Wohnungshygiene (Nässe etc.) Wunschkennzeichen Zentrale Vergabestelle Zinszuschüsse und Darlehen für den Wohnungsbau Abteilung Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Abteilung Bauen, Recht und Kultur - AbfallwirtschaftsBetrieb Bodener Straße 15, Moschheim Abteilung Jugend, Familie Abteilung Zentrale Aufgaben und Finanzen sförderungsgesellschaft mbh Abteilung Soziales Abteilung Bauen, Recht und Kultur Abteilung Gesundheitsamt Außenstelle Bad Marienberg Rubrik: Kfz-Zulassung Abteilung Immobilien Abteilung Bauen, Recht und Kultur Der Weiterbildung Kultur und Sport 33

32 Der Verwaltungsgliederungsplan der des es Dezernat I Dezernat II Abteilung Z Zentrale Aufgaben und Finanzen Abteilungen Z, 2, 4, 5, 6 Abteilung 1 Stabsstellen, - Abfallwirtschafts-Betrieb Leitung: Leitung: Landrat A. Schwickert Ltd. Staatl. Beamtin ORR L. Kohl 1) Abteilung 1 Immobilien Abteilung 2 Bauen, Recht und Kultur Abteilung 3 Ordnung und Verkehr Abteilung 4 Soziales Leiterin: KVD G. Bendel Referat 01 Bürgerservice und Organisation Referentin: KA A. Marzi Referat 02 Finanzen Referentin: AR S. Schäfer Leiter: KVD B. Haubrich Referat 10 kaufmännisches Immobilienmanagement Referent: AR A. Gläser Referat 11 Technisches Gebäudemanagement Referent: AR O. Mohr Leiter: KOVR P. Becker 3) Referat 20 Bauen Referent: AR R. Malm Referat 21 Rechtsangelegenheiten Referent: N. N. Leiter: AR D. Lindner Referat 30 Ordnungsbehörde Referent: AR D. Lindner Referat 32 Ausländerrecht Referentin: AR E. Augel Leiterin: KOVR M. Hofmann Referat 40 Verwaltung der sozialen Angelegenheiten Referent: AR H.-J. Sehr Referat 41 Sozialhilfe Referentin: AR S. Neu Weiterbildung Kultur und Sport Referat 03 Öffentlichkeitsarbeit und sförderung Fremdenverkehr Referent: TB W. Noll 2) Referat 04 Personalverwaltung Referent: AR M. Becker Referat 05 Kreisentwicklung, öffentlicher Personennahverkehr Referent: TB J. Braun Referat 12 IT-Management Referent: KI D. Heinz Referat 13 Schülerbeförderung, Straßenbau, Vergabestelle Referentin: KA M. Krebs Referat 22 Kultur Referent: KOVR P. Becker 3) Referat 34 Straßenverkehr, Verkehrswirtschaft Referent: AR H. Lucha Referat 35 Kraftfahrzeugzulassung Referent: KA C. Laux Referat 42 Soziale Sonderaufgaben, Grundsicherung Referent: AR T. Quirmbach Personalrat Vorsitzender: TB U. Gangluff Gleichstellungsstelle Leiterin: TB B. Ullwer 2) Stabsstelle Brandschutz Rettungsdienst Leiter: KVD B. Haubrich Stabsstelle Bildung Leiterin: TB T. Schradi Stabstelle Museen Leiterin: TB H. Gerhardus Stabsstelle Rechnungs- und Gemeindeprüfungsamt Leiter: KOVR W. Hehl 4) 34

33 Landrat Achim Schwickert Behördenleiter und Vorsitzender des Kreisvorstandes Vorsitzender des Kreistages Außenvertreter des Kreises Vertreter/in Mitglieder des Kreisvorstandes Erster Kreisbeigeordneter Kurt Schüler Kreisbeigeordneter Ulrich Keßler Kreisbeigeordneter Thomas Roth Der Dezernat III Abteilungen 3 und 7 Leitung: Ltd. VetD Dr. H. Stadtfeld 1) Abteilung 5 Jugend, Familie Leiterin: KVD E. Schneider-Nüchter Referat 50 Aufgaben der Jugendhilfe Abteilung 6 Gesundheitsamt Leiterin: MD Dr. U. Kaiser Fachbereich 1 Leitung, Seuchenvehütung, Umweltmedizin Abteilung 7 Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Landwirtschaft und Veterinärwesen Leiter: TB W. Blecha Tierarzt Referat 70 Umweltschutz und Naturschutz Eigenbetrieb - Abfallwirtschafts- Betrieb Leiter: KOVR S. König Betriebsbereich 1 Grundsatzfragen Referent: AR U. Sturm Leiterin: MD Dr. U. Kaiser Referent: AR W. Löhr Leiter: KOVR S. König Referat 51 liche Jugendhilfe, Elterngeld Referent: AR F. Haas Fachbereich 2 Begutachtungen Leiterin: TB M. tze Ärztin Referat 71 Lebensmittelsicherheit, Veterinärverwaltung Referent: AR E. Deichmann Betriebsbereich 2 Kundenbetreuung und kaufmännische Aufgaben Leiter: TB R. Schütz Referat 52 Fachbereich 3 Referat 72 Betriebsbereich 3 Sozialer nst Referentin: SR M. Auer-Thümler Kinder- und Jugendärztlicher nst Leiter: TB Dr. C.Tamm Fachbereich 4 Tierseuchenbekämpfung, Tierschutz, Fleischhygiene Referent: KOVetR Dr. R. Conrath 5) Referat 73 Technik Leiter: TB B. Herborn Weiterbildung Sozialmedizin Landwirtschaft Leiterin: TB Dr. M. Klages Fachbereich 5 Nebenstelle Bad Marienberg Leiter: OMR H. Fetz, Arzt Referent: TB A. Giebeler Referat 74 Wasserwirtschaft und kreiseigener Tiefbau Referent: BAR K. Frensch Kultur und Sport 1) Mitglied des Kreisvorstandes mit beratender Stimme 2) in der Funktion unmittelbar dem Landrat unterstellt 3) Volljuristen sind unmittelbar dem Dezernenten unterstellt 4) als Leiter Rechnungsprüfungsamt weisungsgebunden 5) unmittelbar dem Dezernenten unterstellt 41. Fassung, Stand:

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V.

Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Zuständigkeiten der Sozialstationen des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn e. V. Abteilungsleitung: Claudia Brockers Telefon (02602) 16 06 39 Montabaur-Wallmerod

Mehr

Ergebnisse der Markterkundung

Ergebnisse der Markterkundung Ergebnisse der Markterkundung Montabaur, den 25. September 2017 Agenda I. Handlungsoptionen zur Realisierung einer flächendeckenden Breitbandversorgung 1. 2. Versorgungsziele der Bundesrepublik und der

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Woche der Inklusion im Löhr-Center Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt! Brosch_Dinlang_standard In Koblenz dreht sich vom 16. bis 20. Juni 2014 alles um die Teilhabe schwerbehinderter Menschen Menschengruppe

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis

Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Datum Wichtige Informationen Das ist mein 1. Hilfeplan ein weiterer Hilfeplan. Der letzte Hilfeplan war vom Dieser Hilfeplan gilt von bis Ich habe den Hilfeplan

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

BürgerService. Einfach mehr Service!

BürgerService. Einfach mehr Service! BürgerService Einfach mehr Service! Stand September 2008 Einfach mehr Service Das Angebot des BürgerService Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Besucherinnen und Besucher des BürgerService im, das

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Die Antworten von DIE LINKE

Die Antworten von DIE LINKE 27 Die Antworten von DIE LINKE 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? Wir wollen, dass alle Menschen wählen dürfen. Wir haben

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst Das Freiwillige Soziale Jahr Die Abkürzung für Freiwilliges Soziales Jahr ist: FSJ Das bedeutet: Junge Menschen arbeiten 1 Jahr in einer gemeinwohl-orientierten Einrichtung. Gemeinwohl-orientierte Einrichtungen

Mehr

Ideen werden Wirklichkeit

Ideen werden Wirklichkeit Ideen werden Wirklichkeit Am Anfang hatten wir eine Idee. Jedes Unternehmen trägt Verantwortung für die Menschen, für die Umwelt, für die Lebensqualität in seinem Geschäftsgebiet. Verantwortung, die weit

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2004 / Nr. 5 WEITERHIN: KONSUMZURÜCKHALTUNG Allensbach am Bodensee, Mitte März 2004 - Die aktuelle wirtschaftliche Lage und die Sorge, wie es weitergeht,

Mehr

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz

Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Renaissance der Großstädte? Gibt es den Trend Zurück in die (Innen)-Städte Städte wirklich? Analyse am Beispiel der Stadt Chemnitz Forschungsfrage Das schreiben die Medien: Die Deutschen zieht es in die

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

E l t e r n f r a g e b o g e n

E l t e r n f r a g e b o g e n E l t e r n f r a g e b o g e n Sehr geehrte Eltern, um eine optimale Betreuung unserer Kinder zu erreichen, führen wir bei der Stadt Lauf a.d.pegnitz diese Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie die Wahlhilfe des Behindertenbeauftragten des Landes Niedersachsen und seiner Partner gelesen haben, wissen Sie wie Wählen funktioniert.

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache BERLINprogramm 2011 2016 Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt Leichte Sprache Klaus Wowereit und die SPD die Zukunft fest im Blick. spdim1013_broschuere_a6_12s_psouc_4ed.indd

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Jetzt entscheide ich selbst!

Jetzt entscheide ich selbst! Jetzt entscheide ich selbst! Informationen über das Persönliche Budget (Geld) Ein Heft in Leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt das Impressum. Heraus-Geber:

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten

Stefan Berghem. Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Stefan Berghem Was Eltern von der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen erwarten Agenda Teilnehmer Kenntnisse Vorstellungen Bemerkungen Möglichkeiten Teilnehmergewinnung Bitte um Unterstützung in

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort INFORMATIONSBLATT Wohnsitzwechsel Vorwort 1 Der Wechsel Ihres Hauptwohnsitzes - egal ob er mit dem Neuerwerb eines Hauses bzw. einer Wohnung verbunden ist oder nicht - erfordert eine Reihe von Schritten,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt Gundlach GmbH & Co. KG Haus- und Grundstücksverwaltung Kundenbefragung 2014 1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Selbstnutzung Vermietung Kontakt 2. Wie beurteilen

Mehr

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Eingangsstempel Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren Dieser Antrag ist in Leichter Sprache geschrieben. Das sieht man auch am gelben, runden Zeichen. Im Text finden Sie immer wieder unterstrichene Wörter.

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Jugendförderung der Stadt Bendorf

Jugendförderung der Stadt Bendorf Jugendförderung der Stadt Bendorf Die Fachstelle für Jugendarbeit in der Stadtverwaltung Bendorf umfasst 1,5 Fachstellen im Bereich der Jugendpflege sowie eine 0,5 Stelle im Jugendinternetcafé. Ziele und

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr