TP8: Freiflächen für das (lokale) Klima

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TP8: Freiflächen für das (lokale) Klima"

Transkript

1 TP8: Freiflächen für das (lokale) Klima

2 Gliederung des Vortrags Einleitung Multifunktionale Nutzung von Freiflächen: Urbane Biomasse Klimafunktionen von Freiflächen in Städten Untersuchungsprogramm in Bottrop-Eigen Messungen Modellierungsszenarien ENVI-met Ergebnisse Oberflächenenergiebilanz Mikroklima der Freiflächen Modellierung von Biomassestrategien Bewertung Mikroklimatische Zielkonflikte KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 2

3 Zielsetzung und Motivation Ziel: Nachhaltiges Landmanagement urbaner (Kultur-)landschaften im ELP Konzept: Nachhaltiges urbanes Landmanagement unter Berücksichtigung verschiedener Biomassestrategien (auf unterschiedlichen Maßstabsebenen) Multifunktionelle Landnutzung Energie aus urbaner Biomasse Idee: Urbane Biomassestrategien Pflege und Anbau Pflege von Freiflächen Urbane Biomasse Anbau Abb. Teilprojekt 1.1, Sandra Sieber, TU Darmstadt KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 3

4 Urbane Biomasse Fragestellung Stadtklimatische bzw. mikroklimatische Zielkonflikte bei multifunktionaler Nutzung städtischer Freiflächen? Pflege von Freiflächen Urbane Biomasse Anbau Abb. Teilprojekt 1.1, Sandra Sieber, TU Darmstadt Übersicht zu Masse- und Energieerträgen aus urbaner Biomasse in TP1.1 KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 4

5 Stadtklima: Phänomene Stadtklima: anthropogene Modifikation des Klimas im Vergleich zum nichtbebauten Umland Phänomene: Überwärmung (Hitzestress), Wärmespeicherung (urban heat island), beeinträchtigte Luftqualität Lufttemperaturunterschied im Jahresverlauf (Stadt-Umland) Pfoser et al, 2014 KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 5 Human-Biometeorologie Sonnenstrahlung (Strahlungstemperatur), Luftfeuchtigkeit, Wind Kuttler, 2013

6 Stadtklima: Klimatische Eigenschaften von Freiflächen Freiflächen (Sportplätze, Kleingärten, Stadtparks, Acker- und Brachflächen) sind kühlere Bereiche innerhalb von Städten (abends und morgens) zeigen unterschiedliche Abkühlungsbeträge Quelle: Stadt Osnabrück, Thermalbefliegung im August 1997 KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 6

7 Stadtklima: Freiflächen in Bottrop Stadtgebiet Bottrop Untersuchungsraum InnovationCity Ruhr Datenbasis: Flächennutzungskartierung RVR KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 7

8 Mikroklimatische Eigenschaften urbaner Freiflächen Freiflächen wichtige Klimafunktionen (Zusammenstellung nach u.a. Spronken-Smith und Oke, 1998, Bongardt, 2006, Kordowski und Kuttler, 2010, Bowler et al, 2010, Doick et al, 2014., Kong et al., 2014) kühlende Oberfläche (insbesondere nächtliche Abkühlung) geringere Erwärmungsraten während des Tages (Verdunstungskühlung) effektive Verdunstung (bei ausreichender Wasserverfügbarkeit!) Potential zur CO 2 -Aufnahme bzw. -Bindung Belüftungsfunktion für Stadtquartiere und angrenzende Bereiche Fernwirkung von Freiflächen KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 8

9 Mikroklimatische Eigenschaften urbaner Freiflächen Positiver Mikroklimaeffekt nur bei ausreichender Wasserversorgung Oberflächenstrahlungstemperaturen einer unbewässerten Rasenfläche (a), einer unbewässerten, teilweise verschatteten Rasenfläche (b) und einer bewässerten, verschatteten Rasenfläche (c) KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 9 Hasse et al, 2013

10 Mikroklimatische Eigenschaften urbaner Freiflächen Freiflächen wichtige Klimafunktionen (Zusammenstellung nach u.a. Spronken-Smith und Oke, 1998, Bongardt, 2006, Kordowski und Kuttler, 2010, Bowler et al, 2010, Doick et al, 2014., Kong et al., 2014) kühlende Oberfläche (insbesondere nächtliche Abkühlung) geringere Erwärmungsraten während des Tages (Verdunstungskühlung) höhere Verdunstungsraten (bei ausreichender Wasserverfügbarkeit!) Potential zur CO 2 -Aufnahme bzw. -Bindung Belüftungsfunktion für Stadtquartiere und angrenzende Bereiche Fernwirkung von Freiflächen Freiflächen als lokale Anpassung an Klimawandel Zielkonflikte bei urbaner Biomassenutzung KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 10

11 Stadtklima und Klimawandel Klimaprojektionen für NRW (Kropp et al, 2009) Erhöhung Jahresmitteltemperatur 1,9 C (in Sommermonaten bis zu 3 C) Zunahme Winterniederschläge % Abnahme Sommerniederschläge 20 % Zunahme von Extremwetterlagen Auswertung auf Basis des Testreferenzjahres (TRY) des DWD (Klimaregion 5 Essen) Szenario Sommertag T max 25 C Heißer Tag T max 30 C Tropische Nacht T min 20 C TRY TRY TRY 2035 ext KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 11

12 Untersuchungskonzept Untersuchungsraum: Bottrop, InnovationCity-Gebiet, BOT-Eigen Messungen Energiebilanz Therm. Mikroklima Mikroklimamodell Biomassestrategien Bewertung Mikroklimatische Zielkonflikte Messzeitraum 03/ /2013 Energiebilanz der Oberfläche: 2 Eddy- Kovarianz-Stationen (Rural, Siedlung) Mikroklima (Lufttemperatur, - feuchtligkeit) an 5 Standorten KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 12

13 Untersuchungskonzept: Messungen auf Freiflächen EIGM SYDO TRAP SIED SCHA Station Kürzel Freiflächentyp Eigen Markt Sydowstraße Trappenstraße Buchenstraße Scharnhölz -straße EC Stadt EC Umland EIGM SYDO TRAP BUCH Versiegelte innerstädtische Fläche Teilbegrünter Siedlungsbereich Begrünter Siedlungsbereich Versiegelter Siedlungsbereich KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 13 Versiegelungs grad50 m Radius 0,93 0,46 0,51 0,85 SCHA Begrünter Innenhof 0,44 SIED RURA Begrünte Freifläche Stadtrandbereich Begrünte Freifläche außerhalb Stadtbereichs 0,20 0,02 0,01 RURA BUCH

14 Klimafunktionen Energiebilanz der Oberfläche Höhere sensible (+2 %), geringere latente Wärmeflüsse an SIED (-12 %) Höherer Bodenwassergehalt an RURA fördert Verdunstungskühlung RURA SIED Q E latenter Wärmefluss Q H sensibler Wärmefluss Q G - Bodenwärmefluss Mittlere Tagesgänge Energiebilanzkomponenten während des Messzeitraums KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 14

15 Klimafunktionen Energiebilanz der Oberfläche Höherer Bodenwassergehalt an RURA fördert Verdunstungskühlung, v.a. während der Mittagsstunden im Frühjahr und Sommer Stärkere Wärmeabgabe bei trockenem Boden (vgl. Wiesner et al, 2014) Mittlere Tagesgänge der Energiebilanzterme an SIED und RURA für einzelne Jahreszeiten KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 15 Frühling (MAM), Sommer (JJA), Herbst (SON), Winter (DJF).

16 Klimafunktionen CO 2 -Austauschflüsse An beiden Standorten wird CO 2 gebunden. Höhere Aufnahme: RURA Bilanz: - 1 gc m -2 d -1 (RURA) Bilanz: - 0,5 gc m -2 d -1 (SIED) Mittlere Tagesgänge des CO 2 -Austausches in den Sommermonaten JJA KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 16

17 Klimafunktionen CO 2 -Austauschflüsse Die Aufnahmekapazität ist abhängig vom Bodenwassergehalt 1,3 gc m -2 d -1 trocken bzw. -1,7 gc m -2 d -1 feucht Mittlere Tagesgänge des CO 2 - Austausches in den Sommermonaten JJA für trockene und feuchte Bodenverhältnisse KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 17

18 Klimafunktionen Temperaturvariabilität Freiflächen Nacht: Herausbildung von 3 Temperaturclustern Höchste Lufttemperatur über Flächen mit höchstem Versiegelungsgrad Versiegelte Oberfläche EIGM 93 % BUCH 85 % TRAP 51 % SYDO 46 % SCHA 44 % SIED 2 % RURA 0.1% Mittlere Tagesgänge der Lufttemperatur während des Messzeitraums KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 18

19 Untersuchungskonzept: Mikroklimamodell ENVI-met Prognostisches urbanes 3D-Mikroklimamodell (Bruse, 1999) Horizontale Auflösung von 2 m bei 300 x 300 m Untersuchungsfläche Berechnung für typischen sommerlichen Strahlungstag ( ) mit gemessenen Daten angetrieben (Forcing) 3 Freiflächen status-quo 3 Szenarien Modellergebnis für Bewertung KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 19

20 Urbane Biomassestrategien Simulationsszenarien Bottrop, Sydowstraße Szenario holzige Biomasse (Anbau) KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 20 Abb. Teilprojekt 1.1, Sandra Sieber, TU Darmstadt

21 Urbane Biomassestrategien Simulationsszenarien Szenario krautige Biomasse (Anbau) Bottrop, Sydowstraße Szenario holzige Biomasse (Pflege) KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 21 Abb. Teilprojekt 1.1, Sandra Sieber, TU Darmstadt

22 Biomassestrategien Simulationsszenarien Status Quo (QUO) Krautige Biomasse - Anbau (KBA) Holzige Biom. - Anbau (HBA) Holzige Biomasse - Pflege (HBP) SYDO KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 22

23 Modellierung ENVI-met: Beispiel Lufttemperatur Differenzendarstellung Lufttemperatur für Biomasseszenario HBP Erniedrigung der Lufttemperatur für HBP bis 0,75 C (Beschattung + Evapotranspiration) SYDO (HBP-QUO) , 14Uhr 1,8 m ü. Gr KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 23

24 Modellierung ENVI-met: Beispiel Lufttemperatur Häufigkeitsverteilung Lufttemperatur Biomassestrategien haben deutlichen Einfluss aus Lufttemperatur Höherer Anteil holziger Biomasse resultiert in geringerer Lufttemperatur KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 24

25 Bewertung: Mikroklimatische Zielkonflikte Parameter umfassen Wirkbereiche: thermische Komponente, Human-Biometeorologie, Wind Räumliche Analyse Mittelwert Vergleich status-quo KBP HBP HBA Anteil > 90 Perzentil Lufttemperatur 21,8% -60,9% -100,0% Anteil > 90 Perzentil UTCI 142,6% -50,2% 36,0% Anteil > 90 Perzentil Spez. Luftfeuchtigkeit -100,0% 865,7% 287,5% Anteil > 90 Perzentil Windgeschwindigkeit 173,3% -83,5% -81,6% (Lufttemperatur) 0,4% -1,1% -1,6% (UTCI) 4,4% -10,4% -4,8% (Spez. Luftfeuchtigkeit) -1,0% 5,5% 0,6% (Windgeschwindigkeit) 9,5% -15,9% -15,4% T min (Lufttemperatur) 0,4% 1,9% 1,1% Bewertung Verbesserung Moderate Verbesserung Verschlechterung KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 25

26 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen Freiflächen besitzen wichtige Klimafunktionen zur Minderung von Stadtklimaeffekten Mögliche Beeinträchtigungen der positiven Effekte sind zu beachten (Wasserversorgung) Klimafunktionen folgen keinem (einfachen) linearen Zusammenhang mit dem Versiegelungsgrad der Fläche Biomassestrategien zeigen unterschiedliche trade-offs im Vergleich zum status-quo Mikroskalige Modellierung ist ein wichtiges Tool zur Bewertung klimatischer Zielkonflikte KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 26 Freifläche SYDO (Sydowstraße, Bottrop)

27 Veröffentlichungen TP8 Veröffentlichungen Sieber, S., Schmidt, M Freiflächengestaltung und Klimadesign - Bausteine der Energieeffizienz in Siedlungen. Stadt+Grün 10/2013, Hinz, M., Martin, S., Sieber, S, Weber, S. in Vorbereitung. Reinventing urban open spaces by different biomass strategies Analysis of the microclimatic effects by measurements and microscale modelling Konferenzbeiträge - Votrag Hinz (Schmidt), M., Weber, S Reinventing urban open spaces by different biomass strategies Analysis of the microclimatic effects by measurements and modelling, 14th European Meteorological Society Annual Meeting, 10th European Conference on Applied Climatology, , Prag Konferenzbeiträge - Poster Martin, S., Hinz (Schmidt), M., Weber, S Comparison of the energy balance of a suburban and rural site to study the microclimatic properties of urban open spaces, 14th European Meteorological Society Annual Meeting, 10th European Conference on Applied Climatology, , Prag Martin, S., Hinz (Schmidt), M., Weber, S Comparison of the energy balance of a suburban and rural site to study the microclimatic properties of urban open spaces, 7 th Japanese German Meeting on Urban Climatology, , Hannover KuLaRuhr Abschlusskonferenz, Essen , Folie 27

28 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie 28

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel

Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Kommunale Klimaanpassungskonzepte: Notwendigkeiten und Möglichkeiten für Städte zur Anpassung an den Klimawandel Dr. Monika Steinrücke K.RUB - Projektteam Ruhr-Universität Bochum Zweiter Klimatag Castrop-Rauxel

Mehr

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986

Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln. Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Erste Messergebnisse zur Hitzebelastung in der Stadt Köln Dr. D. Ptak, Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Spiegel, 1986 Klimawandelgerechte Metropole Köln - Städtische Wärmeinsel - UHI

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Hitzebelastung in Köln

Hitzebelastung in Köln Hitzebelastung in Köln Dr. Dominika Ptak Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW tenerifa-information.de Köln - Vortragsgliederung 1. Stationäre Messungen 2. Profilfahrten 3. Stadtklimamodell

Mehr

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner

Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder. Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten, Projektionen, Handlungsfelder Antje Kruse und Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel in NRW Beobachtungsdaten - Ergebnisse aus dem LANUV Fachbericht 74 Temperatur

Mehr

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30.

Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland. Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30. Stadtentwicklung und ihre Folgen für das Klima in Norddeutschland Schulprojekt Klimawandel: Projekt-Workshop Dr. Anja Hermans 30. März 2017 Bedeutung der Landbedeckung Der Mensch nimmt Einfluss auf seine

Mehr

Aachen*2030 Masterplan Flächennutzungsplan. Umweltentwicklung insbesondere Klimawandel

Aachen*2030 Masterplan Flächennutzungsplan. Umweltentwicklung insbesondere Klimawandel Aachen*2030 Masterplan Flächennutzungsplan Umweltentwicklung insbesondere Klimawandel 29.11.2010 Christoph Schneider - Gunnar Ketzler Mareike Buttstädt Hendrik Merbitz Timo Sachsen - RWTH Aachen Projekthaus

Mehr

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel

Stä. Stä. dte im. im Klimawandel. im Klimawandel. Klimawandel Stä St Stä dte Stäädte im im Klimawandel Klimawandel Barbara Früh, Meinolf Kossmann Deutscher Wetterdienst Klima & Umweltberatung Offenbach am Main DACH Meteorologentagung, 20. 24. September 2010 Barbara

Mehr

Klimatisches Potential von Freiflächen in bebauten Bereichen (Siedlungen) - Bewertung der Energiebilanz von Freiflächen

Klimatisches Potential von Freiflächen in bebauten Bereichen (Siedlungen) - Bewertung der Energiebilanz von Freiflächen Förderkennzeichen 033L020A. Gefördert durch KuLaRuhr Nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr www.kularuhr.de Klimatisches Potential von Freiflächen in bebauten Bereichen (Siedlungen)

Mehr

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Stadtklima - Simulationen und Messungen 09.11.2016 Stadtklima - Simulationen und Messungen Gabriele Krugmann Deutscher Wetterdienst, Hamburg 4. Regionalkonferenz Klimawandel Norddeutschland, Hannover, 02.11.2016 Städte haben ein eigenes Klima

Mehr

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches

Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches Mikrometeorologische Quantifizierung der Energiebilanz, der Verdunstung und des CO 2 - Austausches eines extensiven Gründaches Jannik Heusinger und Stephan Weber Impressionen 2 Impressionen 3 Ein Gründach

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt Herbert Röhm Referat Hydrogeologie unter Mitarbeit von Nina Aldag (Uni Oldenburg) Foto: H. Röhm Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse

Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Beeinflusst der Klimawandel unseren regionalen Wasserhaushalt? Klimaveränderungen und Wasserhaushalt im Grundwasserkörper Wietze/Fuhse Dipl.-

Mehr

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien

Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Klimawandel in der Region Oberrhein Fakten und Szenarien Gerd Schädler Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gerd.schaedler@kit.edu, http://www.imk-tro.kit.edu/ KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Julia Harjung Konstanze Lasse

Julia Harjung Konstanze Lasse Betrachtung der Klimaelemente im mesoskaligen Bereich der Standorte Cäciliengroden und Wilhelmshaven in Hinsicht auf ein Land-See-Windsystem sowie im mikroskaligen Bereich des Stadtklimas der Stadt Wilhelmshaven

Mehr

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen

Dr. Kai Pfannschmidt. Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen. Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Beobachteter K L I M A W A N D E L in Thüringen Klimaprojektionen für Thüringen Regionale Auswertungen Dr. Kai Pfannschmidt Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie Referat 44 Klimaagentur 2. Jenaer

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Urbaner Wald im Klimawandel 11.06.2015 Gelsenkirchen Einführung Klima Einflussgrößen auf das Klima: - Geographische Breite - Topographie -

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

KLIMAWANDEL in Thüringen

KLIMAWANDEL in Thüringen Beobachteter KLIMAWANDEL in Thüringen 15. Fachkolloquium des Forstlichen Forschungs- und Kompetenzzentrums Gotha 14.09.2016 Dr. Kai Pfannschmidt Status Quo Der Juli 2016 war der 15. Monat in Folge, der

Mehr

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels

Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel Lohmar, Much, Ruppichteroth. Abschätzung der Folgen des Klimawandels KREATIV DENKEN FLEXIBEL PLANEN ZUVERLÄSSIG UMSETZEN Teilkonzept Anpassung an den Klimawandel,, Abschätzung der Folgen des Klimawandels Dr.-Ing. Sandra Pennekamp Hinweis In der vorliegenden Präsentation

Mehr

Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens

Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens Rubrik Möglichkeiten für Klimabewertungen in Regional- und Stadtplanungen Thüringens Luftreinhaltung und Stadtklima Frank Reinhardt (TLUG Ref. Klimaagentur, Jena) Mit freundlicher Unterstützung vom Deutschen

Mehr

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz - LANUV Autorenname, Fachbereich Das Klima in NRW (Quelle: DWD) Jahresmitteltemperatur

Mehr

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft

Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Klimawandel in Hessen: Vergangenheit und Zukunft Die Klimaänderungen der letzten 50-100 Jahre und die zu erwartenden Klimaänderungen im 21. Jahrhundert Christian-D. Schönwiese Institut für Atmosphäre und

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Themenfeld: Raum- und Regionalplanung Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung Regionale und klimatische Einordnung Die geschützte Lage Dresdens in der Elbtalweitung (Abbildung 1) bringt

Mehr

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung

Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können. Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel. Gliederung Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel in Hessen Wie wir Klimaprojektionen nutzen können Dr. Heike Hübener Prof Dr. Klaus Hanewald Leiter Fachzentrum Klimawandel Was ist Klima Gliederung

Mehr

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein

Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein Regionale Klimaveränderungen und sich daraus ergebende Auswirkungen auf das Stadtklima, Schwerpunkt Region Oberrhein Prof. Dr. Eberhard Parlow Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung Departement Umweltwissenschaften

Mehr

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Forschung und Projekte zum Klimawandel 05.06.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Definition des Stadtklimas

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser

Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Herbert Röhm Referat Hydrogeologie Foto: H. Röhm Einfluss des Klimawandels auf das Grundwasser Übersicht Klimawandel: Grundwasser (GW): Veränderung vieljähriger

Mehr

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung Städtebauliche Aspekte des Klimawandels 400 Kohlendioxid CO 2, 1958-2006 CO 2 Monatsmittelwerte Schauinsland 380 CO 2 (ppm)

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Dipl.-Met. Wilfried Küchler Dipl.-Hydrologe Udo Mellentin Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen? Düngungstagung in 29.02.2008 Klimadiagnose Klimaprojektion Klimafolgen

Mehr

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen? Thomas Einfalt hydro & meteo GmbH & Co. KG, Lübeck Klimaanalyse Sachsen-Anhalt Bearbeitung: September

Mehr

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung

INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung INKA-BB TP5 Klimawandel in Berlin-Brandenburg F.-W. Gerstengarbe Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Telegrafenberg A51 Postfach 60 12 03 D-14412 Potsdam Tel. +49 331 288 25 86 Fax +49 331 288 26

Mehr

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Prof. Dr. Sahar Sodoudi Institut für Meteorologie, AG Stadtklima Freie Universität Berlin http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/stadtklima Email:

Mehr

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen

Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen Wie hat sich das Klima in der Grenzregion in den letzten Jahren verändert? Analyse wasserrelevanter Klimakenngrößen, LfULG, Dresden 1 Gliederung Einleitung Daten und Methoden Ergebnisse Photo: Robert Kneschke

Mehr

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner Klimawandel in NRW und Strategien zur Anpassung Dr. Barbara Köllner Der Klimawandel ist in NRW angekommen nicht drastisch aber stetig - Anstieg der Durchschnittstemperaturen: seit Beginn des Jahrhunderts

Mehr

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten

Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig. Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Klimawandel und Gebäudegrün in Braunschweig Dr. Britta Jänicke, Andreas Bruchmann Stadt Braunschweig, Stelle Umweltplanung und Umweltdaten Jänicke Gebäudegrün Klimawandel & Stadtklima Erhaltung der Leistung

Mehr

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065)

Methoden der Stadt- und Geländeklimatologie. Christoph Beck. Di, 14:00-15:30 (3065) Christoph Beck Di, 14:0015:30 (3065) 1) 08.05. Überblick zu Messmethoden in der Stadt und Geländeklimatologie (Wittich, Mühl, Neumann, Fischer) 1) 08.05. Überblick zu Messmethoden in der Stadt und Geländeklimatologie

Mehr

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien

Klimawandel. Ursachen und Prognose. Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit Linz, 28. September 2011 Klimawandel Ursachen und Prognose Thomas Gerersdorfer Institut für Meteorologie Universität für Bodenkultur Wien Inhalt Klimaänderung,

Mehr

Urbane Böden im Klimaschutz am Beispiel Hamburgs

Urbane Böden im Klimaschutz am Beispiel Hamburgs Urbane Böden im Klimaschutz am Beispiel Hamburgs Prof. Dr. Annette Eschenbach Institut für Bodenkunde, Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit, Universität Hamburg Annette.Eschenbach@uni-hamburg.de

Mehr

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen

Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Regionales Management von Klimafolgen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen Gliederung: 1. Inhalte

Mehr

Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München

Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München Auswirkungen des Standortklimas auf das Wachstum und die Umweltleistungen von Stadtbaumarten in München Astrid Moser-Reischl, Mohammad A. Rahman, Hans Pretzsch, Stephan Pauleit, Thomas Rötzer Lehrstuhl

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

Klimafolgen und Energielandschaften

Klimafolgen und Energielandschaften Klimafolgen und Energielandschaften Prof. Dr. Daniela Jacob Climate Service Center, Hamburg Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Professor II, Universität Bergen, Norwegen Inhalt 1. Beobachtete

Mehr

Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland Klimawandel in Deutschland Prof. Dr. Manfred Stock, Potsdam Institut für Klimafolgenforschung Dialoge zur Klimaanpassung Berufliche Aus- & Weiterbildung BMU Berlin, 23. November 2011 Themen Vom Globalen

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!!

Klima. Der Einfluss von grünen Flächen. Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien. Diese Hitze!!! Klima Der Einfluss von grünen Flächen Diese Hitze!!! Ao.Univ.Prof.Dr.phil.Erich Mursch-Radlgruber Universität für Bodenkultur, Wien Klima Der Einfluss von grünen Flächen Univ.Prof.Dr. E.Mursch-Radlgruber

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS)

Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus. Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Aufbereitung und Analyse von Klimawandeldaten für den Tourismus Das Klima-Tourismus/Transfer- Informations-Schema (CTIS) Andreas Matzarakis Professur für Meteorologie und Klimatologie Inhalt Einleitung

Mehr

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen

Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Landwirtschaftlicher Zusatzwasserbedarf bei veränderten klimatischen Bedingungen Gliederung: 1. Klimawandel und dessen Auswirkung auf den Wasserhaushalt 2. Ergebnisse der Befragung Zusatzwasserbedarf im

Mehr

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg Hamburg wird durch Klimawandel wärmer und nasser Erfolgreiche Anpassung an die Folgen der Klimaveränderung

Mehr

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen

Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen Projekt ReSiPrec Analyse von Starkniederschlagsereignissen in Baden-Württemberg Methoden und Anwendung Barbara Früh Hendrik Feldmann, Gerd Schädler, Christoph Kottmeier Karlsruhe - 10. Oktober 2007 Forschungsvorhaben

Mehr

Klimawandel im Offenland und Wald

Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel im Offenland und Wald Klimawandel Einleitung Deutschland Thüringen und Rhön Ursachen des Klimawandels Ein anthropogener Einfluss wird als gesichert angesehen, da sich der rezente Temperaturanstieg

Mehr

Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg

Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg Referat für Umwelt und Gesundheit Anpassung an den Klimawandel städtische Strategie und Umsetzung in Nürnberg Fachgespräch Klimafolgen in der Metropolregion Nürnberg 03.03.2018 Die zwei Säulen des Klimaschutz

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2015 - Witterungsbericht Sommer 2015 Erstellt: September 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss

Anthropogene Einflüsse auf den Niedrigwasserabfluss Anthropogene Einflüsse auf den Christel Möhlmann, TU Kaiserslautern Inhalt Einführung Einflussgrößen auf den Nachweis von Änderungen in der Vergangenheit Einsatz von Simulationsmodellen, Beispiele Zusammenfassung

Mehr

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir?

Klimawandel weltweit und in Hessen. Wo stehen wir? Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Klimawandel weltweit und in Hessen Wo stehen wir? Dr. Heike Hübener Fachzentrum Klimawandel Hessen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie SportInfra,

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Köln, 05.10.20111 Workshop und Präsentation von Zwischenergebnissen Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21) Starkniederschlagsereignisse in der Stadt Köln

Mehr

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm

Noch wärmer, noch trockner? entwicklung im Klimawandel. Biodiversität und Klimawandel. 01. September 2009, INA Insel Vilm Noch wärmer, noch trockner? Stadtnatur und Freiraum- entwicklung im Klimawandel Stefanie Rößler Biodiversität und Klimawandel Vernetzung der Akteure in Deutschland VI 01. September 2009, INA Insel Vilm

Mehr

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten

Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimaänderungen Prognosen Unsicherheiten Klimawandel Prof. Dr. Günter Gross Institut für Meteorologie und Klimatologie Fakultät für Mathematik und Physik Leibniz Universität Hannover Klimawandel in Niedersachsen

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD

Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD Stadtklimamessungen und Aktivitäten der Mobilen Messeinheiten des DWD METTOOLS IX Session 2 Monitoringprogramme und Messkampagnen für umweltmeteorologische Fragestellungen Johann-Dirk Hessel, Marita Roos,

Mehr

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg

Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Wieweit lässt sich der Klimawandel noch vermeiden? Klaus Keuler Brandenburgische Technische Universität Cottbus Senftenberg Grundsätzliches zu Beginn Die zukünftige Entwicklung unseres Klimas hängt entscheidend

Mehr

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag.

Das Landsystem. Die Rückkopplung zwischen diesen Prozessen muss genau simuliert werden. 07. Dezember Wolken und Niederschlag. Einstrahlung Das Landsystem Wolken und Niederschlag Reflektionsvermögen, Transpiration Großskalige Bedingungen Austauschprozesse Treibhausgase Horizontaler Transport und Konvektion Turbulente atmosphärische

Mehr

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum

Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Produktionstechnikzentrum der TU Graz @www.gat.st Szenarien zum Klimawandel im Alpenraum Andreas Gobiet Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG, Vienna, Austria 26.3.2019, HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Mehr

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM DAS KLIMA IM POLNISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM KLAPS Projektkonferenz, 12. Juni 2014 in Görlitz Susann Mehler Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Quelle: Landeskrone bei Görlitz,

Mehr

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Prof. Dr. Stephan Pauleit Prof. Dr. Werner Lang TU München Technische Universität München, 21.05.2015 Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung:

Mehr

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob

Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob 3 Klimaprojektionen für das Modellgebiet Lüneburger Heide Diana Rechid, Juliane Petersen, Robert Schoetter, Daniela Jacob Klimaprojektionen sind Abbildungen möglicher Klimaentwicklungen unter der Annahme

Mehr

Klimawandel in Sachsen

Klimawandel in Sachsen Klimawandel in Sachsen Informationsveranstaltung am 05.09.2007 Trend der global gemittelten Lufttemperatur 0,8 2005 war wärmstes Jahr seit über einem Jahrhundert US-Raumfahrtorganisation NASA / Referenz

Mehr

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven Dr. Harald Maier Deutscher Wetterdienst Agrarmeteorologie Weihenstephan Email: Harald.Maier@dwd.de 1 Grundsätzliches Sicherheit: Das Klima ändert sich

Mehr

Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell

Bebauungsplan Nr in Bonn-Castell zum Thema Lokalklima Auftraggeber: Wohnbau GmbH Philosophenring 2 53177 Bonn Auftragsnummer: Datum: Bearbeiter: Dipl.-Geogr. Thorsten Stock Dipl.-Met. Georg Ludes simuplan Dipl. Met. Georg Ludes Alleestraße

Mehr

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich

Wilhelm Kuttler. Klimatologie. Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Wilhelm Kuttler Klimatologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhalt Vorwort 1 Klimatologische Begriffsbestimmungen 11 1.1 Einführung 11 1.2 Klima 12 1.2.1 Solares Klima 12 1.2.2 Klimasystem

Mehr

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick

Klima-Ausblick. Brandenburg. Auf einen Blick Climate Service Center Germany Auf einen Blick Der gibt kurz und knapp Informationen zu möglichen zukünftigen Entwicklungen des Klimas in im 21. Jahrhundert. Sie basieren auf den Ergebnissen von 55 regionalen

Mehr

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee

Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Einfluss des Klimawandels auf das Ökosystem der Ostsee Thomas Neumann und Modellierungsgruppe IOW Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde Projizierte globale Erwärmung in der Größenordnung 2-4

Mehr

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt

Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Grundwasserneubildung in Niedersachsen und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt Gabriele Ertl 1, Tobias Schlinsog 1, Dr. Frank Herrmann², Dr. Jörg Elbracht 1 1 Ref. Hydrogeologie, LBEG

Mehr

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt

Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserhaushalt in Sachsen-Anhalt Mathias Weiland Geschäftsbereichsleiter Gewässerkundlicher Landesdienst 27.10.2015, Magdeburg Globale Temperatur Mittlere globale

Mehr

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München

Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München München, 6. November 1 Pressekonferenz - Stadtklima: Alpines Pumpen durchlüftet München Zahlen und Fakten zum Klima in München Inhalt: Die zehn wärmsten und kältesten Jahre und Jahreszeiten in München-Stadt

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior

Klimawandel. Herausforderungen für f r die Landwirtschaft. Andreas Gensior Institut für f r agrarrelevante Klimaforschung AG Emissionsinventare Bundesallee 50 D-38116 Braunschweig ak@vti.bund.de www.vti.bund.de/de/ /de/institute/ak Klimawandel Herausforderungen für f r die Landwirtschaft

Mehr

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für *

Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für * Änderung des Klimas in Bremen und Niedersachsen für 2036-2065* Kennwerte Beobachtungen Referenzzeitraum 1971-2000 Klimaschutz -Szenario RCP2.6 (minimaler und maximaler Wert) Jahresmitteltemperatur ( C)

Mehr

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland?

Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Deutscher Wetterdienst dilibri Rheinland-Pfalz (www.dilibri.de) Klimawandel Was erwartet uns in Deutschland? Dr. Paul Becker Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes Die Fakten globale CO 2 - Emissionen

Mehr

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen

Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Klimawandel & Wasserqualität Ein Zwischenstand zur Bewertung von Agrar-Umwelt- Maßnahmen Andreas Gericke (gericke@igb-berlin.de) Marisa Matranga, Jens Kiesel, Peter Carl (ASWEX) Abt. Ökohydrologie Nährstoffe

Mehr

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima

Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima Freiraumstrukturelle Effekte auf das städtische Mikroklima eine Simulationsstudie für Wien ACRP Projekt 3rd call: Urban Fabric Types and Microclimate Response - Assessment and Design Improvement Technische

Mehr

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen

Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Zum Wasserhaushalt von Kurzumtriebsplantagen Falk Richter, Martin Jansen, Norbert Lamersdorf Abt. Ökopedologie der Gemäßigten Zonen, Georg-August-Universität Göttingen Kongress Agrarholz, Berlin, 19./20.

Mehr

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen

Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen Untersuchung zur Wärmebelastung an kommunalen M.Sc. Daniel Knopf Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz Wärmebelastung? Thermoregulation des menschlichen Körpers Wärmebelastung? bei sommerlichen,

Mehr

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch

Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten. W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Urbane Geo-informationsprodukte aus Rapid Eye Daten W. Heldens, M. Wurm,H. Taubenböck & T. Esch Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum, Abt. Landoberfläche www.dlr.de Folie 2 Urban and rural population past

Mehr

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen

NIEDERSCHLAG - Zugbahnen B1 Veränderung großräumiger Starkniederschläge im Klimawandel: NIEDERSCHLAG - Zugbahnen ZAMG: A. Lexer, M. Hofstätter, B. Chimani und M. Ganekind Auswertungsabläufe Niederschlagsmodellierung (Evaluierung

Mehr

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Projektteam IÖR: Bräuer, Lehmann, Mathey, Meinel, Rößler TU Dresden: Geidel, Goldberg, Kurbjuhn, Westbeld Hintergrund Städtische

Mehr

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen Dr. Nicole Müller Wald und Waldbewirtschaftung in der Eifel im Klimawandel 16.06.2016 Holzkompetenzzentrum Wald Nettersheim Einführung Klima Einflussgrößen

Mehr

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium Prognostizierte Änderung der mittleren Lufttemperatur in Sachsen 25 20 Lufttemperatur in C 15 10 5 0-5 Mittel 1970-1997 2050 Winter Frühling Sommer Herbst Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. er Landschaftskolloquium

Mehr

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen

Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen Wasserbedarf unter veränderten klimatischen Bedingungen 2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung fur die Modellregion Dresden 25. Februar 2010, Rathaus Dresden, Festsaal Peter Krebs, Sebastian

Mehr

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz A. Holzkämper,

Mehr

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau

Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Klimawandel in Ostdeutschland und Auswirkungen auf den Gemüsebau Anja Zirnstein, DWD-Abt. Agrarmeteorologie Fachseminar Pflanzenschutz im Gemüsebau 2018 in Sachsen-Anhalt 1 Abt. Agrarmeteorologie Außenstelle

Mehr

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014

Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Modellierung des Bodenwasserhaushaltes landwirtschaftlich genutzter Flächen im Kontext des Klimawandels Hannover - 4. Juni 2014 Dr. Reinhard Fohrmann Überblick 1. Überblick dynaklim 2. Projizierte Klimaänderungen

Mehr

Tagung Netzwerke Wasser

Tagung Netzwerke Wasser Tagung Netzwerke Wasser Klimafolgen und Klimaanpassung in Niedersachsen Jens Becker Referat Klimaschutz, Klimafolgen, Nachhaltigkeit 1.Globale Entwicklung: Sonderbericht IPCC Oktober 2018. 2.Entwicklung

Mehr