Termine; Veranstaltungen 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Termine; Veranstaltungen 2010"

Transkript

1 Termine; Veranstaltungen 2010 FEBRUAR Weiterbildung Interkulturelle Öffnung und interkulturelle Kompetenz in der sozialen Arbeit ein Prozesse (Weiterbildung mit sechs Modulen) Frankfurt Paritätisches Bildungswerk Bundesverband Frau Marina Balzer Heinrich-Hoffmann-Straße 3 Tel.: 069/ Mail: fobi@paritaet.org APRIL Workshop "African Community - Afrikanische Migranten in Deutschland und ihre gesellschaftliche Integration Düsseldorf DGB Bildungswerk, Ansprechpartner: Jens Nieth Leiter Kompetenzzentrum Integration DGB BILDUNGSWERK BUND E.V. Migration & Qualifizierung Tel.: +9/211/ Fax: +9/211/ Mail: jens.nieth@dgbbildungswerk.de Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen Fit für die Medien) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , Mail: eslami@amfn.de VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: renate.ernst@vnb.de 1

2 Tagung Potenziale nutzen - Ansätze für eine verbesserte Arbeitsmarktintegration für Migrantinnen und Migranten a/ _flyer_fachtagung.pdf Berlin, GLS Campus Berlin, Kastanienallee 82 bag arbeit e.v., Brunnenstraße 181, Berlin Anne Röhrig Tel.: (030) roehrig@bagarbeit.de oder Peggy Gruber Tel.: (030) gruber@bagarbeit.de Fax: (030) Seminar Jugendliche und Stadt(teil)entwicklung Erfolgreiche Beteiligungsansätze von jugendlichen Migranten Berlin, Deutsches Institut für Urbanistik, Zimmer Str Ina Kaube, Deutsches Institut für Urbanistik Zimmerstr , Berlin, Telefon: 030/ Telefax: 030/ kaube@difu.de Fachkonferenz Jetzt reden wir! Ältere Zuwanderer/-innen sprechen über das Bürgerschaftliche Engagement Berlin, FES Hiroshima- Str. 28, Berlin Tiergarten Kompetenz-Zentrum Interkulturelle Öffnung, Altenhilfe (AWO + Caritas), Friedrich-Ebert-Stiftung, forumpug@fes.de Fachtagung Quo vadis Jugendmigrationsdienst? Bonn, CJD Bonn Graurheindorfer Str. 19 Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit Nordrhein-Westfalen e.v. (LAG KJS NRW) Ebertplatz Köln Tel.: 0221 / Fax: 0221 / Mail: info@jugendsozialarbeit.info squickr/bagkjs/pagelibraryc12 56BC nsf/$defaultvi ew/7691a1d6e80ef6a7c1257 6E30037ED2A/$File/ %20Gesamtprogramm.pdf?O penelement 2

3 Tagung Projekt Hochschullotsen Senatssaal, Hauptgeb. 1. Etg. Leibniz Universitätä Am Welfengarten 1 Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Referat 53 Frau Yildiz Deniz Tel.: 0511/ Fax: 0511/ Mail: yildiz.deniz@mi.niedersachsen.de Weiterbildung Qualifizierungsmaßnahme Sport Interkulturell Schulung zum Interkulturellen Lernen, die sich an Übungsleiter und Übungsleiterinnen ebenso wie Funktionäre aus Sportvereinen richtet, die in ihrer Funktion den Aufgaben und Herausforderungen der Integration begegnen. Ergänzender Hinweis: Die Maßnahme wird als Fortbildung für Übungsleitende und Teil der ÜL-C-Ausbildung Spezialblock-Baustein mit 20 LE anerkannt. LSB Landessportbund Niedersachsen Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg In Kooperation mit dem Stadtsportbund Information und Anmeldeformular bei: Jennifer Osthus LSB; Integration durch Sport Tel.:0511/ JOsthus@lsbniedersachsen.de MAI Fachkonferenz Pädagogik gegen Antisemitismus bei muslimisch geprägten Jugendlichen Helmstedt, Politische Bildungsstätte, Am Bötschenberg Bundeszentrale für politische Bildung Heidrun Kaudelka Fachbereich Fortbildung/Didaktik Adenauerallee Bonn Tel +9 (0) Fax +9 (0) heidrun.kaudelka@bpb.de gen/7jh61j,0,p%edagogik_g egen_antisemitismus_bei_musl imisch_gepr%egten_jugendli chen.html 3

4 Messe So wollen wir miteinander leben" - Stadt Braunschweig, Sozialreferat Integrationmesse Büro f. Migrationsfragen Braun Schweig, Landesmuseum, Burgplatz und Kooperative Migrationsarbeit Niedersachsen (KMN) Martin Stützer Tel.: / Fax: / stuetzer@awo-bs.de Sabine Rüscher Telefon Telefax Sabine.Ruescher@braunschw eig.de Tagung Demographie von Migranten in Deutschland" Nürnberg, BAMF, Franken Str. 210 BAMF, Martin Kohls Martin.Kohls@bamf.bund.de Tel.: +9 (0) Susanne Schmid Susanne.Schmid@bamf.bund.de Tel.: +9 (0) Veranstaltung Deutscher Präventionstag Berlin DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Am Waterlooplatz 5 A Fon: Fax: Tagung Landesweite Tagung der Pro-Activ- Centren Seminar KursNr Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung für benachteiligte Jugendliche - Grundkurs - Ev. Akademie Loccum Tagungshaus Bredbeck, Osterholz- Scharmbeck dpt@praeventionstag.de NBank, Frau Gesche Henties, Tel.: 0511/ Mail: gesche.henties@nbank.de Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Herr Uwe Schröder, Tel / , Uwe.Schröder@ls.niedersachsen.de Corinna Rappe Telefon: Telefax: Corinna.Rappe@bamf.bund.de areddocs/anlagen/de/dasba MF/Publikationen/flyer-tagung- demographie- 2010,templateId=raw,property= publicationfile.pdf/flyer-tagungdemographie-2010.pdf achsen.de/

5 Tagung Integration macht Schule IV. Kreuz und Quer Kulturtreff Schule Die interkulturellen Potenziale künstlerischer Fächer Tagung Nr.: Sportlotsen Politische Integration - teilhaben, mitbestimmen, wählen Tagung Berufliche Integration und gesellschaftliche Teilhabe benachteiligter Jugendlicher Wohin entwickelt sich die Jugendberufshilfe in Niedersachsen? Ludwigshafen, Ernst Bloch Zentrum, Walzmühlstr. 63, Freizeitheim Ricklingen, Ricklinger Stadtweg 1 Bad Boll Ev. Akademie in Loccum Dr. Georg Wenz Evangelische Akademie der Pfalz Domplatz Speyer Tel.: Fax: info@eapfalz.de Nds. Ministerium für Inneres, Sport und Integration Abteilung Integration Tel: Fax: bibiana.steinhaus@mi.niedersachs en.de Evangelische Akademie Bad Boll Dr. Manfred Budzinski Sekret.: Reinhard Becker Telefon Telefax reinhard.becker@ev-akademieboll.de Evangelische Akademie in Loccum in Kooperation mit der LAG JAW und AGJÄ Informationsveranstaltung 0.pdf Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen Effektive Kommunikation) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , Mail: eslami@amfn.de VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: renate.ernst@vnb.de 5

6 JUNI Fortbildung ERINNERUNGSKULTUREN IN DER EINWANDERUNGS- GESELLSCHAFT Fortbildung für schulische und außerschulische Pädagog(inn)en Tagung Migranten und Alter Selbstbestimmte Teilhabe im sozialen Raum Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Bad Honnef, Katholisch- Soziales Institut der Erzdiözese Köln, Selhofer Str. 11 Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) Internet: Dr. Ralph Bergold Telefon: 0222 / Organisation: Frau Jutta Pieper Telefon: 0222/ Telefax: 0222 / ngebote_seminar.php?sem_id= 825&da= &de= &bu=1&fb=&kib= s/honnefer_migration?sc.uri=/k si/programm/index.html&catego ry=shop/tagungen_foren/&ite m=1&back.uri=calendarcenter Show%28%27day%27%2C+8 %2C+5%2C+2010%29%3B&a ction=back Sitzung Weiterbildung Landesweite Sitzung der KMN (MI, Federführende) in, KARGAH) Kommunikation in eskalierenden Situationen, KursNr. - Aufbaukurs Intern. Konferenz Migration und Familie / Migration and Family Ev. Akademie Loccum Basel, Universität, Petrusplatz 1 Kollegienhaus Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Abteilung Integration Jürgen Ruppert Tel.: 0511/ Mail: juergen.ruppert@mi.niedersachse n.de LS Niedersachsen Frau Susanne Keuntje Tel.: 0511/ Susanne.Keuntje@ls.niedersachs en.de Institut für Regional- und Migrationsforschung (IRM), Mail: Anmeldung2010@irm-trier.de Einladungen erfolgen funktionsbezogen de achsen.de on2010_flyer.pdf 6

7 Tagung / Workshop gen/96tddt Fachtagung Seminar K Fundraising-Tag der politischen Bildung Strategien zur Finanzierung von Bildungsprojekten Wenn die Seele Leid erfährt Islamische Notfall- und Krankenhausseelsorge im Aufbruch Case Management im Migrationsdienst der Caritas Tagesseminar Rechtliche Grundlagen zu Fragen der Staatsangehörigkeit in der Beratung Köln, Komed im MediaPark, Im MediaPark 7 Enkenbach, Haus Mühlberg, Am Mühlberg 17 Bundeszentrale für politische Bildung Daniel Kraft Adenauerallee Bonn Tel +9 (0) Fax +9 (0) kraft@bpb.de Dr. Georg Wenz Evangelische Akademie der Pfalz Domplatz Speyer Tel.: Fax: info@eapfalz.de Hermann Krieger Organisation: Verena Ortlieb Tel.: 0761/200-5 Fax: 0761 / Mail: verena.ortlieb@caritas.de Steffi Becker, Referat Europa und Soziales Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V. Gandhistraße 5A Tel.: 0511/ Fax: 0511/ steffi.becker@paritaetischer.de Fulda, Bonifatiushaus, Neuenbergerstr. 3-5, Paritätischer Landes- verband,- Gandhi Str. 5A &detailSubID=18969&pa ge=1&area=dcv&thema= Tagung Cultural Correctness Die interkulturelle Identitätsfalle, oder: Was nutzt, was helfen, was schaden die Integrationsbemühungen in der Kulturarbeit? Wolfenbüttel, Bundesakademie für kulturelle Bildung Andreas Grünewald Steiger, Thomas Lang, Markus Lüdke,Tel.zentrale: Zentr. Fax: Bundesakademie für kulturelle Bildung Postfach Wolfenbüttel post@bundesakademie.de /kd.htm 7

8 Veranstaltung Tag der Niedersachsen in Celle (u.a. mit dem Schwerpunkt Integration) Celle Tagung Theater und Migration. Herausforderung und Auftrag für die Kulturgesellschaft Köln, Comedia Theater, Vondelstr. -8 Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, Sabine Karmrodt Marienburger Platz Hildesheim m Fon +9 (0) Fax +9 (0) Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen Öffentlichkeit herstellen) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , Mail: eslami@amfn.de VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: reante.ernst@vnb.de Fortbildung MENSCHENRECHTSBILDUNG SCHON MIT KINDERN? Einführung in die Arbeit mit dem Handbuch Compasito Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) info@gsi-bevensen.de Internet: ngebote_seminar.php?sem_id= 736&da= &de= &bu=1&fb=&kib= 8

9 JULI 2010 AUGUST Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen Umgang mit Konflikten) Seminar Fortbildung Kultursensible Pflege Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg KursNr Gestaltung von gruppendynamischen Prozessen in der Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen Jugendhof Steinkimmen, Ganderkesee VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer- Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) Internet: Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Frau Susanne Keuntje Tel / en.de ngebote_seminar.php?sem_id= 827&da= &de= &bu=1&fb=&kib= achsen.de/ SEPTEMBER Sitzung Landesweite Sitzung der KMN (MI, Federführende) in, KARGAH Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Abteilung Integration Jürgen Ruppert Tel.: 0511/ n.de Einladungen erfolgen funktionsbezogen 9

10 Türkei Bildungsreise Mauern überwinden Überlebensstrategien von Frauen im Südosten der Türkei Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.v. Geschäftsstelle NordWest Bahnhofstraße Barnstorf Weitere Informationen: Frau Anette Bredehorst Tel.: 052/8050 Mail: Seminar KursNr Selbstbehauptungstraining mit Migrantenjungen als Gewaltprävention Ev. Akademie in Loccum Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Frau Susanne Keuntje Tel.: 0511/ en.de achsen.de Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen Interkulturelle Kompetenz in der Vereinsarbeit) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , Mail: VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: 10

11 Fortbildung Musik & Tanz als Mittel interkultureller Kommunikation Seminar KursNr Kommunikation in eskalierenden Situationen - Grundkurs - Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Ev. Akademie in Loccum Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) info@gsi-bevensen.de Internet: Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Frau Susanne Keuntje Tel.: 0511/ Susanne.Keuntje@ls.niedersachs en.de ngebote_seminar.php?sem_id= 52&da= &de= &bu=1&fb=&kib= achsen.de Seminar KursNr Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung für benachteiligte Jugendliche - Aufbaukurs - Tagungshaus Bredbeck, Osterholz- Scharmbeck Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Herr Uwe Schröder Tel / Uwe.Schröder@ls.niedersachsen. de achsen.de OKTOBER Seminar Interkulturelle Kompetenz im Umgang mit Essstörungen Ev. Akademie in Loccum Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, Frau Anke Boes Tel / achsen.de KursNr Fachtagung Selbstverständlich. Migrationskulturen in Theater und Theaterpädagogik Bundesakademie, Wolfenbüttel Anke.Boes@ls.niedersachsen.de Ute Handwerg, BAG Spiel & Theater Simrockstraße Telefon: Telefax: /th.htm handwerg@bag-online.de 11

12 Fortbildung Wege aus der interkulturellen konfrontation Kommunikations- und konfliktmanagement-training Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) Internet: ngebote_seminar.php?sem_id= 876&da= &de= &bu=1&fb=&kib= Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt III (Vereinsrecht, Organisation, rechtlicher Rahmen Grundlagen der Vereinsarbeit, Rechte und Pflichten) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511: , Mail: VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: NOVEMBER Weiterbildung Qualifizierungsmaßnahme Sport Interkulturell ; Thema: Schulung zum Interkulturellen Lernen, die sich an Übungsleiter und Übungsleiterinnen ebenso wie Funktionäre aus Sportvereinen richtet, die in ihrer Funktion den Aufgaben und Herausforderungen der Integration begegnen. LSB Landessportbund Niedersachsen Ferdinand-Wilhelm-Fricke Weg in Kooperation mit dem Stadtsportbund Information und Anmeldeformular bei: Jennifer Osthus LSB; Integration durch Sport Tel.:0511/ JOsthus@lsbniedersachsen.de 12

13 Fortbildung Meine, deine, unsere Geschichte(n) in der Einwanderungsgesellschaft Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) Internet: 23./ Tagung KMN-Tagung Stapelfeld Stapelfeld Katholische Akademie Stapelfeld Weitere Informationen folgen zeitgerecht ngebote_seminar.php?sem_id= 877&da= &de= &bu=1&fb=&kib= Seminar Selbsthilfepotenziale fördern Integration stärken Schwerpunkt III (Vereinsrecht, Organisation, rechtlicher Rahmen Herzstück des Vereins: Finanzen und Controlling) VeranstalterInnen: AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 3051, Tel.: 0511/ , Mail: VNB Renate Ernst, Ilse-ter-Meer-Weg 6, 309, Tel.: 0511/ , Mail: DEZEMBER Fortbildung Teamentwicklung im interkulturellen Kontext Bad Bevensen, Gustav Stresemann Institut, Klosterweg Gabriele Wiemeyer, Gustav Stresemann Institut Europäisches Bildungs- und Tagungshaus Bad Bevensen Klosterweg, 2959 Bad Bevensen Tel.: (05821) Fax: (05821) Internet: ngebote_seminar.php?sem_id= 830&da= &de= &bu=1&fb=&kib= 13

14 Sitzung Landesweite Sitzung der KMN (MI, Federführende) in, KARGAH) Niedersächsisches Ministerium für Inneres, Sport und Integration, Abteilung Integration Jürgen Ruppert Tel.: 0511/ Mail: n.de Einladungen erfolgen funktionsbezogen 1

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter Fortbildung Motivierende Gesprächsführung (nicht nur) mit Jugendlichen Aufbaukurs 28.-29.10.2010 Hist.-Ökologische Bildungsstätte Papenburg Spillmannsweg 30 26871 Papenburg LS Niedersachsen, Susanne Keuntje,

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und. Erstellt vom Referat Pro-Aktiv-Centren und, Landesarbeitsgemeinschaft Jugendsozialarbeit in Niedersachsen, Kopernikusstr.3, 30167, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37,

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Persönliche Grenzen in der Schul- und Jugendsozialarbeit 13.- 14.04.2015 Paderborn, IN VIA IN VIA Paderborn Konflikte entstehen oft im gegenseitigen

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Workshop Qualifizierungsmaßn ahme We don t need no education? Thema: Schul(e)versagen Jugendwerkstätten im Bildungssystem Jugendarbeit international - Vielfalt erleben Grundlagen der internationalen Jugendarbeit

Mehr

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter

Thema/ Titel Datum Ort Veranstalter Fachtagung Fachtagung Internationale Jugendarbeit 20.01.2011 Jugendhaus Düsseldorf Jugendhaus Düsseldorf in Kooperation mit der Katholischen für Jugendfragen Maria Bogatzki Tel: 0211 4693167 duesseldorf@kath-akademie.de

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Wie macht man gute Integrationspolitik? Integration vor Ort: Handlungsfelder, Leitbilder, Ziele und Maßnahmen für Ratspolitik und

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37,, 2-tägig Gewalt im Spiel - Theaterpädagogische Methoden für die Gewaltprävention

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Wieso verändert sich nichts? Verhalten lernen in der Jugendhilfe 08.04.2013 Loccum, Evangelische LS Niedersachsen, Anke Boes Fachtag

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 05.-06.Juli 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Gustav

Mehr

Veranstalt. Art Thema/ Titel Datum Ort Kosten Veranstalter

Veranstalt. Art Thema/ Titel Datum Ort Kosten Veranstalter Selbsthilfepotenziale fördern - Integration stärken Schwerpunkt II (Kommunikation nach innen und außen - Umgang mit Konflikten) 13.08. -14.08.2010 Hannover AMFN Habib Eslami, Zur Bettfedernfabrik 1, 30451

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Verwendungsnachweis für Pro-Aktiv- Centren und Jugendwerkstätten 22.01.2013

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Personalführung - Mitarbeiter- und Zielorientierung verbinden 22.- 24.10.2015 Systemisches Management in NPOs - Führen und Leiten in sozialen

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Mobile Medien sicher und smart nutzen 11.- 12.04.2016 Adriana Theeßen Prinzen

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Fachveranstaltung 5. Jugendpolitisches Colloquium der LAG JAW mit den Jugendpolitischen SprecherInnen des Landes Niedersachsen 05.10.2011 Hannover, Pavillion LAG JAW, Tel. 0511 12173-0; lagjaw.nds@jugendsozialarbeit.de

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Fortbildung Akku aufladen Wie das Feuer wieder zum Glühen gebracht wird 04.- 05.10.2012 Bad Gandersheim, Alte Mühle LAG JAW, Dimitra

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Weiterbildung Weiterbildungen zum/zur Trainer/-in für Kompetenzfeststellung und Potenzialanalyse 09.- 13.10.2017 Berlin, Anklamer Str. 38 Institut für Bildungscoaching Tel. 0341-68797984 www.institut-bildung-coaching.de

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg 10.- 11.08.2018 Hannover, DJH Stiftung Leben & Umwelt Tel. 0511 301 85 70 E-Mail: info@slu-boell.de www.slu-boell.de Workshop Einführungs-Workshop für Neu- und

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Jutta Schlochtermeyer Behindertensportverband Niedersachsen e.v. Titel: Netzwerke in Niedersachsen Workshop-Nummer: WS-GP4-05 Inklusion im niedersächsischen

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Workshop Social Office Workshop 18.10.2016 Hannover, Pro Beruf EasyData OHG Osnabrück Tel. 0541 9989551, http://socialoffice.de/wpcontent/uploads/2016/08/agenda_anmeldung_2016.pdf

Mehr

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen

Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Asylsuchende und geduldete Jugendliche in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Perspektiven und Herausforderungen Einladung zum Fachtag am Dienstag, 14. Oktober 2014 von 9:30 bis 16:30 Uhr Freizeitheim

Mehr

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit

Einladung. zum Seminar der. Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit Einladung zum Seminar der Ich sehe was, was Du nicht siehst Interkulturelle Kompetenz in der Jugendsozialarbeit 05. - 06. Oktober 2011 Mittwoch, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr Priesterseminar Hildesheim

Mehr

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen.

Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Landes-Sport-Bund Niedersachsen Texte in Leichter Sprache Informationen für den Text: Der Landes-Sport-Bund Niedersachsen ist ein langes Wort. Wir schreiben: LSB. Das kann man leichter lesen. Wenn im Text

Mehr

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung

Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Am Ball bleiben Fußball gegen Rassismus und Diskriminierung Auflistung aller Maßnahmen, Projekte und Kooperationen 2007-2009 2007: Datum / Zeitraum Maßnahme Kooperationspartner Funktion am Ball bleiben

Mehr

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt

Fachtagung. Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung. auch im Kontext von Migration und Flucht. Vertrauliche Geburt Schwangerschaft und (Konflikt-)Beratung Vertrauliche Geburt auch im Kontext von Migration und Flucht Fachtagung Dienstag, 26. April 2016 Akademie des Sports Hannover Das Niedersächsische Ministerium für

Mehr

Verein Niedersächsischer. Gemeinsam Neues lernen. Der VNB in leichter Sprache

Verein Niedersächsischer. Gemeinsam Neues lernen. Der VNB in leichter Sprache Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.v. Gemeinsam Neues lernen Der VNB in leichter Sprache www.vnb.de Gemeinsam Neues lernen Wir wollen dazu beitragen, eine inklusive Gesellschaft zu gestalten,

Mehr

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen!

Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen. Herzlich Willkommen! Kommunale Integrationszentren in Nordrhein-Westfalen Herzlich Willkommen! Datum: 09.09.2014 Grundlage: Teilhabe- und Integrationsgesetz 14. Februar 2012 5,5 Stellen (2 Lehrerstellen) Umwandlung von ehemaligen

Mehr

Universität Siegen Ringvorlesung

Universität Siegen Ringvorlesung Universität Siegen Ringvorlesung 18.10.2017 Geschichte Entstehungsjahr: 2006 Initiatoren: Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW Integrationsministerium NRW Landesweite Koordinierungsstelle Kommunaler

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis Helmstedt Geschäftsführer, Paritätischer Wohlfahrtsverband Gesamtverband e.v., -stellv.

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Integration durch Online-Beratung von Özcan Ülger Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 21. Februar 2018 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Fachtagung 26. Forum Jugendarbeit: "Jugendgerecht?!" - Digitale Medien in der Lebenswelt junger Menschen 16.- 18.01.2017 Cloppenburg,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur)

HERZLICH WILLKOMMEN. zum. Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur) HERZLICH WILLKOMMEN zum Vorstandstreff im Kreis Höxter Vereinsentwicklung (Struktur, Strategie, Kultur) Thorsten Schiller, KSB Höxter Franz Dies, FLVW Hermann-Josef Koch, FLVW Höxter Günter Kmuche-Gabel,

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Moderation und Präsentation als Kommunikationsinstrumente 12.- 13.01.2018 Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) 25.- 26.01.2018 Umgang mit Geld - Familien Hilfen dazu geben, Modul zu HOT 31.01.-

Mehr

Einladung zum. Fachtag

Einladung zum. Fachtag Einladung zum Fachtag Perspektiven und Strategien für die Arbeit mit jungen Flüchtlingen für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Montag, 31.10.2016, 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Stephansstift Hannover

Mehr

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr? Migration - Ein Thema für die Feuerwehr? Peter Kropf Feuerwehr Freiwillig: Seit August 1984 Freiwillige Feuerwehr Wolfenbüttel Ortsfeuerwehr Halchter 1994 2000 2000 2006 stellv. Ortsbrandmeister Ortsbrandmeister

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: 3. Juli 2017 Grajcar, Dietmar Hesse, Werner Leiter des Geschäftsbereichs Landkreis

Mehr

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh

Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh Präsentation zum aktuellen Stand des bundesweiten Transferprojekts: Interkulturelle Netzwerke Bildungsbeauftragte für junge Menschen! Cemalettin Özer MOZAIK ggmbh Austauschworkshop in Bonn, 25.11.2014

Mehr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum

VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum VERANSTALTUNGSPROGRAMM F 4430/14 Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes im inklusiven Sozialraum Montag, 23.06.2014, 13.00 Uhr bis Dienstag, 24.06.2014, 15:00 Uhr NH Berlin Alexanderplatz Referentinnen/Referenten

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. "Mix -it-up": Learning together for intercultural understanding - interkulturelles Lernen miteinander Nichtdiskriminierung 08.07.2017 Greta Richter Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge als Herausforderung

Mehr

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache

Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache Das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen in Leichter Sprache 1 Erklärungen zum Text in Leichter Sprache Seit dem Jahr 2003 gibt es das Leit-Bild vom Landes-Sport-Bund Niedersachsen. Das Leit-Bild

Mehr

Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen. der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v.

Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen. der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v. Gemeinsam. Schaffen. Patenschaften für das WIR der Verschiedenen der Türkischen Gemeinde in Deutschland e.v. Gemeinsam. Schaffen. Türkische Gemeinde in Deutschland Patenschaftsprogramm Organisation Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: )

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: ) Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: 28.04.207) Programmbereich : Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich

Mehr

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht

Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht Zurückliegende Tagungen und Konferenzen zum Siebten Altenbericht 5. Juli 2018 Fachtagung "Zukunftsfähige kommunale Altenplanung" der Katholischen Hochschule für Sozialwesen, Berlin. Mit einem Vortrag von

Mehr

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege 81. Deutscher Fürsorgetag Fachforum: Die Vielfalt des Alterns wahrnehmen: Interkulturelle Arbeit in der Pflege Die Rolle der Migrantenselbstorganisationen bei der interkulturellen Öffnung in der Pflege

Mehr

Verantwortung erzählen

Verantwortung erzählen Verantwortung erzählen Aktuelle Herausforderungen der Christlichen Sozialethik in praktischer Perspektive 9. bis 10. November 2016 II ANFAHRT Informationen zur Anreise in das KSI erhalten Sie im Internet

Mehr

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.v. Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand: September 2018 Cranen, Karl-Josef Hesse, Werner Leiter der job-com Düren,

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Tagung Psychisch kranken Kindern und Jugendlichen wirksamer helfen - Optionen zu einer besseren Koordination und Vernetzung 08.- 10.01.2019 Loccum,

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D

MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D MigrantenElternNetzwerk N E T Z W E R K V O N E LT E R N M I T M I G R AT I O N S H I N T E R G R U N D AMFN - Arbeitsgemeinschaft Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen e.v. AMFN setzt sich für die

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming

Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Perspektive Berufsabschluss Erste Ergebnisse unter Berücksichtigung des Querschnitt-Themas Cultural Mainstreaming Dr. Petra Post Frank Tönnissen Projektträger im DLR Das Programm Perspektive Berufsabschluss

Mehr

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI)

Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Kommunales Integrationszentrum Köln (KI) Wir stellen uns vor: Wir sind eine Abteilung der städtischen Dienststelle Diversity, die sich für Vielfalt in Köln einsetzt. Unser Ziel ist die gleichberechtigte

Mehr

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?...

Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Mit Zuckerbrot und Peitsche? Wie motiviere ich Jugendliche und mich selbst?... Einladung zur Fortbildung für Praxisanleiter/innen in Jugendwerkstätten 18.-19. September 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr Evangelische

Mehr

Einladung zum Fachtag

Einladung zum Fachtag Einladung zum Fachtag Die Zukunft im Visier?! Welche berufsbezogenen Unterstützungen bekommen Schülerinnen und Schüler? Ein regionaler Fachtag für Akteure aus der Jugendberufshilfe und Lehrerinnen und

Mehr

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus!

Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus! Mobilität- wozu? Fachtagung der aej, BAG EJSA und CJD Forum: Gemeinsam unterwegs- und raus von zu Haus! TANDEM Bildungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Bundesweites Projekt

Mehr

Jugendarbeit baut Brücken.

Jugendarbeit baut Brücken. Nr. 2146/15 Fachtagung Jugendarbeit baut Brücken. Geflüchtete Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche am 09. Dezember 2015, SFBB In Kooperation mit dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Betriebswirtschaft für Nicht-Ökonomen 11.- 13.07.2011 Bergisch Gladbach Katholische Akademie für Jugendfragen, Paul J. Bueren Tel: 0211 4693167 Kurs Web 2.0: Pimp your web! Wie ich online Aktivitäten in

Mehr

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband

Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe. Forum für eine kultursensible Altenhilfe. Manfred Carrier. Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Workshop 7 Kultursensible Altenhilfe Forum für eine kultursensible Altenhilfe Manfred Carrier Diakonie Deutschland Evangelischer Bundesverband Berlin, 19. Juni 2015 Situationsbeschreibung (1) Ältere zugewanderte

Mehr

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten

GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten GanzTag Weiterbildungsnachweis Nordrhein-Westfalen Informationen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte in Ganztagsschulen und Ganztagsangeboten Der Qualitätsrahmen zur Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung

Mehr

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit

Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins- und Verbandsarbeit Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte Programmbereich 1 A Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich der Vereins-

Mehr

Neue Wege der Ansprache und Aktivierung zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund AG 3: Bedeutung von Netzwerkstrukturen für die arbeitsmarktliche Aktivierung der Zielgruppe Vgl.

Mehr

Veranstalt. Art Thema/ Titel Datum Ort Kosten Veranstalter. St. Michaels Haus Am Leihdenberg Roßbach bei Naumburg/Saale. BAG KJS Düsseldorf

Veranstalt. Art Thema/ Titel Datum Ort Kosten Veranstalter. St. Michaels Haus Am Leihdenberg Roßbach bei Naumburg/Saale. BAG KJS Düsseldorf Tagung Tagung Fortbildungsreihe Juli 2010 bis Oktober 2011 Fachtagung Migration Keine Zeit, ich muss Bäume fällen Zwischen Besinnung und Fortbildung Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kath. Jugendsozialarbeit

Mehr

08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen. 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/ SZ Helsinkistraße/ Bremen

08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen. 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/ SZ Helsinkistraße/ Bremen Lebenslauf Persönliche Daten: Name: Moussa Dieng Geburtsdatum: 07. März 1983 Geburtsort: Bremen Schulischer Werdegang 08/1999 bis 06/2002 Abitur/ SZ Alwin-Lonke-Straße/ Bremen 08/1995 bis 07/1999 Gymnasium/

Mehr

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten.

Veranstaltungen / Fortbildungen für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen für alle Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. Veranstaltungen / en für den Bereich Jugendsozialarbeit in Niedersachsen Kopernikusstr.3, 30167 Hannover, Tel. 0511/12173-0, Fax 0511/12173-37, Zwischen wie vielen Stühlen sitze ich? - für Praxisanleiter/innen

Mehr

Jugendmigrationsdienste

Jugendmigrationsdienste Jugendmigrationsdienste www.jugendmigrationsdienste.de Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport

Schutz vor sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche im Sport LandesSportBund Niedersachsen e. V. Postfach 37 60 30037 Hannover Geschäftsführer An die Übungsleiterinnen und Übungsleiter sowie Jugendleiterinnen und Jugendleiter Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser

Mehr

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen

Länder-AG Stand: 1. September 2010 Hochschulkommunikation in Niedersachsen/Bremen Sprecherin der Länder-AG Hochschulkommunikation in Niedersachen/Bremen: Dagmar Thomsen M.A. Fachhochschule Hannover (FHH) Leiterin Präsidialbüro und Presse (PP)/Pressesprecherin Ricklinger Stadtweg 118

Mehr

KULTUR ÖFFNET WELTEN

KULTUR ÖFFNET WELTEN KULTUR ÖFFNET WELTEN Wir fördern kreative und soziale Kompetenz. WA S W I R M A C H E N Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg, kurz LKJ, ist landesweiter Fachund Dachverband

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

Einladung. zum. Seminar. Prinzen & Piraten?! Methodische Arbeit mit männlichen (muslimischen) Jugendlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

Einladung. zum. Seminar. Prinzen & Piraten?! Methodische Arbeit mit männlichen (muslimischen) Jugendlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Einladung zum Seminar Prinzen & Piraten?! Methodische Arbeit mit männlichen (muslimischen) Jugendlichen in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten am Donnerstag, den 22. Februar 2018 von 10:00 bis 16:30

Mehr

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: Januar 2019)

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: Januar 2019) Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: Januar 209) Programmbereich : Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich

Mehr

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen

FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen FACHTAGUNG Ausbildung für alle jungen Menschen nicht ohne uns! Jugendberufshilfe braucht bessere Rahmenbedingungen 30. Juni 2017 Berlin Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit Obwohl fast alle jungen Menschen

Mehr

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit

Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Veranstaltung Fachtagung Auf dem Weg zur Inklusion Die Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention in der Jugendsozialarbeit Termin: Dienstag, 2. Oktober 2012 Ort: Don Bosco Zentrum Otto Rosenberg Str.

Mehr

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg 8. März 2017 Astrid Mast Regionaldirektion Baden-Württemberg Pro Arbeit 2017 I Haus der Wirtschaft in Stuttgart Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg Mehr

Mehr

Inklusion durch Sport

Inklusion durch Sport Inklusion durch Sport Eine Hand-Reichung für Sportvereine in Leichter Sprache 1 Impressum Behinderten-Sportverband Niedersachsen e. V. LandesSportBund Niedersachsen e. V. Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10

Mehr

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule

Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule Fachtagung Migration und Bildung in Baden-Württemberg Konstruktiver Umgang mit migrationsbedingter Vielfalt in der Schule 20. Juni 2017 Landesinstitut für Schulentwicklung, Stuttgart Es ist seit Langem

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und

Herzlich willkommen! Migrations bewegungen. Sie müssen Strategien und Herzlich willkommen! Es freut uns, dass Sie sich für unsere Arbeit interessieren. Die Fachstelle Migration und Vielfalt unterstützt Sie bei allen Fragen rund um die Themen Integration, Migration und Diversity

Mehr

Das Niedersächsische Netzwerk von Eltern mit Migrationshintergrund

Das Niedersächsische Netzwerk von Eltern mit Migrationshintergrund Das Niedersächsische Netzwerk von Eltern mit Migrationshintergrund Gliederung Arbeitsgemeinschaft Migrantinnenen, Migranten und Flüchtlinge in Niedersachsen Standort- und Bedarfsanalyse MigrantenElternNetzwerk

Mehr

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?!

J u n g a r b e i t s l o s a r m k r a n k Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?! Einladung zur Fachtagung Niedersächsische Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren helfen aus dem Teufelskreis?! Mittwoch, 27.11.2013 von 10:00 bis 17:00 Uhr im Hanns-Lilje-Haus, Hannover Diese Veranstaltung

Mehr

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin

4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am , Berlin 4. IQ-Fachgruppe Anerkennung am 29.11.2012, Berlin Jugendmigrationsdienste: Individuelle Förderung für junge Menschen mit Migrationshintergrund Schnittstelle Erstberatung und Jugendmigrationsdienste Gliederung

Mehr

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ

DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ LANDESBEIRAT FÜR WEITERBILDUNG IN RHEINLAND-PFALZ MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR EINLADUNG ZUR FACHTAGUNG DEMOKRATIE, WELTOFFENHEIT UND TOLERANZ Perspektiven der politischen Bildung

Mehr

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag

LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag Anlage 2 LANDESPROGRAMM Sportvereine im Ganztag 1. Programmbeschreibung Das Ministerium für Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen (MFKJKS) und der Landessportbund Nordrhein-Westfalen

Mehr

Einladung zum. Seminar

Einladung zum. Seminar Einladung zum Seminar Interkulturelles Kommunikationstraining und Konfliktmanagement für Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten Donnerstag, 26.01.2017, 10:00 Uhr bis Freitag, 27.01.2017, 16:00 Uhr im

Mehr

Ein Name wird Programm

Ein Name wird Programm Ein Name wird Programm 2 WORUM GEHT S? Es geht darum, aufeinander zuzugehen, nicht einzugliedern. Das setzt Pluralität voraus. Wladimir Kaminer, Schriftsteller, über das Verständnis von Integration ewegung,

Mehr

Beilage 2 zu Einzelplan 15 Weiterbildungsförderung

Beilage 2 zu Einzelplan 15 Weiterbildungsförderung 355 Zusammenstellung der in den Einzelplänen 05, 10, 11, 15 und 20 veranschlagten Haushaltsmittel zur Förderung der Weiterbildung Haushaltsjahr 2002 356 Haushaltsjahr 2002 (Zusammenstellung der in den

Mehr

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7

Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Aktuelle Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfe 7 Jugendarbeitslosigkeit - was tun?! Jugendhilfe und Sozialamt, Arbeitsverwaltung und Wirtschaft als Partner bei der Sicherung beruflicher Perspektiven junger

Mehr

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v. Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Warum sind Frauen-Beauftragte in Werkstätten und Wohn-Einrichtungen wichtig? 2 Frauen mit Behinderungen werden oft ungerecht behandelt. Sie können oft nicht selbst

Mehr

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG

NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! ZIELGRUPPEN DIE AUSBILDUNG Ausbildungsgang Spiel- und Theaterpädagogik Kulturelle Kompetenz & kreative Gestaltung NEUE HERAUS- FORDERUNGEN ERFORDERN NEUE KONZEPTE! Kreativität, Teamgeist, Experimentierfreudigkeit, Kommunikations-

Mehr

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v.

Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. Mitmachen UM TEIL DER WILLKOMMENSKULTUR ZU SEIN Ein Projekt der Katholischen LandvolkHochschule Oesede/ Zentrum für ehrenamtliches Engagement e.v. in Kooperation mit Ibis - Institut für interdisziplinäre

Mehr

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten

Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte Förderung von Projekten Haben Sie Fragen zu Möglichkeiten der Förderung von Projekten für die Integration von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte? Wenden

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland

Ansprechpartner für EU-Badegewässer in Deutschland Stand 03.05.2011 für EU-Badegewässer in Deutschland Bundesland Baden-Württemberg Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg Postfach 10 34 43 70029 Stuttgart Michael Bauerdick 0711 / 123-3823

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG Sport und Politik - verein(t) gegen Rechtsextremismus von Carina Weber Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S

V E R Z E I C H N I S D E R A M T S C H E F S SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Bonn, 01.03.2015 Tel.: 0228-501-601 Fax: 0228-501-763 cornelia.theisen-bieker@kmk.org

Mehr

Information

Information Information www.jugendmigrationsdienste.de Kinder und Jugend Jugendmigrationsdienste Die Jugendmigrationsdienste begleiten junge Menschen mit Migrationshintergrund bei ihrem Integrationsprozess in Deutschland.

Mehr

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: August 2017)

Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: August 2017) Bundesprogramm Zusammenhalt durch Teilhabe Übersicht über die geförderten Projekte (Stand: August 207) Programmbereich : Auf- und Ausbau von Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Praxis im Bereich

Mehr

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten

Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Migrationssensible Handlungsansätze im Übergang Schule-Beruf Stand, Aktivitäten und Möglichkeiten Ingrid Schleimer Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen 1 10.09.2015

Mehr