GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN"

Transkript

1 GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN JUNI 2017 der INFOBRIEF #11 KULTUR LK Kunst Ausstellung bei Rodenkirchener Kunstmeile Musik & Lesungen SCHULE Enge Verzahnung mit Fachhochschule 8-Zügigkeit SPORT AFRIKA Neue Partnerschaften Äthiopien Ausstellung Ident Afrika e.v.

2 EDITORIAL INFOBRIEF #11 DER GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN EIN PAAR WORTE VORWEG ZUSAGE DER STADT, DASS AN DER ERRICHTUNG EINES ERWEITERUNGSBAUS FÜR UNSERE SCHULE GEARBEITET WIRD IHNEN UND EUCH WÜNSCHE ICH WIEDER EINE INTERESSANTE LEKTÜRE Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Freundinnen, Freunde und Partner der Gesamtschule Rodenkirchen, zum Ende des Schuljahres erscheint unser elfter Info-Brief. Wir möchten Sie und euch wieder über vielfältige Projekte und Veranstaltungen informieren, die das Leben in diesem Schuljahr geprägt haben und auf kommende Veranstaltungen hinweisen. Besonders wichtig ist uns die Verzahnung von unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Projekten. So erwachsen z. B. die Kunst-, Sport- und Musikprojekte immer dem Unterricht und führen zu ihm zurück. Auch unsere Kooperationen sind immer an die konkrete Arbeit in der Schule angebunden. Als neuen Kooperationspartner konnten wir die TH Köln gewinnen. Hierzu finden Sie in dieser Ausgabe einen Beitrag. Wir arbeiten weiter an einer Ausweitung der Angebote für besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler. Der Beitrag über die Teilnahme eines Schülers an den Lernferien NRW stellt ein Bereich der Begabungsförderung vor. Die Planungen für die Erweiterung unserer Schule gehen zügig voran. Inzwischen steht fest, dass wir nicht nur wenige zusätzliche Klassenräume für die ersten beiden zusätzlichen fünften Klassen im kommenden Schuljahr bekommen werden. Die Stadt Köln hat sich entschieden, die Firma Hochtief damit zu beauftragen, eine Komplettlösung für den Übergangsbau zu errichten, so dass alle Klassen-, Differenzierungs- und Fachräume im Sommer 2017 errichtet und ab dem Schuljahr 2017/18 genutzt werden können. Wir werden daher im kommenden Schuljahr über eine ausreichende Anzahl an zusätzlichen Räumen verfügen und arbeiten zurzeit an einem umfassenden Raumnutzungskonzept. Wichtig ist uns die Zusage der Stadt, dass an der Errichtung eines Erweiterungsbaus für unsere Schule gearbeitet wird (s. hierzu den Beitrag der Schulpflegschaft). Wir verfolgen weiterhin die Projekte zur Schul- und Unterrichtsentwicklung - Einsatz von Schülerfeedbackverfahren im Unterricht, kollegiale Hospitationen und Einführung von Lernzeiten. Hierbei arbeiten wir mit anderen Schulen zusammen und werden in Kürze erste Ergebnisse vorstellen können. Seit diesem Schuljahr beteiligt sich die Gesamtschule Rodenkirchen an dem Projekt Digital Schools Cologne, das Schulen dabei unterstützt, ein Medienkonzept zu erarbeiten und umzusetzen, das mit der Digitalisierung der Gesellschaft Schritt hält und die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, digitale Medien kompetent und kritisch zu nutzen. Wir sind froh, dass unsere Bewerbung für die Teilnahme an diesem von der Stadt initiierten und zusammen mit der Universität Duisburg-Essen durchgeführten Projekt erfolgreich war. Ein wichtiger Schritt in Bezug auf die Ausstattung ist es, dass wir seit April in der gesamten Schule über WLAN verfügen und für den Unterricht nutzen können. Zudem haben wir eine größere Anzahl Tablets bekommen, für deren Einsatz zurzeit an einem Konzept gearbeitet wird. Das Thema Digitalisierung wird Schwerpunkt im Info-Brief im Herbst 2017 sein. An der Erstellung dieses Info-Briefes waren wieder viele Menschen beteiligt. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank. Ihnen und euch wünsche ich wieder eine interessante Lektüre, die auf der Homepage vertieft werden kann. Mit freundlichem Gruß Ralph Kuhn Schulleiter 2 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 3

3 INHALT the BEWEGLICHE FERIENTAGE SOME LINE Freitag OF vor INFORMATION Karneval HERE FOR YOU Rosenmontag Veilchendienstag Freitag nach Christi Himmelfahrt CONTENT Freitag nach Fronleichnam TITELSEITE: SPORTSFRAUEN SPORTSMÄNNER Dynamische Impulse des LEISTUNGSKURSES KUNST auf der Rodenkirchener Kunstmeile. KUNST & KULTUR Vlorum quatiis ratia ne voluptate consequide volorib usamenihicia de commoluptium fugitiam. TIPP: Klick auf die Themen im Inhaltverzeichnis Zurück zum Inhalt geht s per Klick auf die Seitenzahlen. 24 ENGE VERZAHNUNG VON SCHULE & HOCHSCHULE Die Gesamtschule Rodenkirchen und die TH Köln schließen Kooperationsvereinbarung. 06 AFRIKA BONJOUR BURKINA FASO Auflösung des Schulpartnerschaftsvereins Kontakte für ein neues Projekt ÄTHIOPIEN AUSSTELLUNG Das Äthiopien-Projekt des 8. Jahrgangs TOP-THEMA IDENT AFRIKA E.V. Bildquelle: 15 Ein Bericht aus dem GL-Unterricht der Klasse 8.4 WDR PROJEKT STUDIO ZWEI 20 Die Klasse 8.4 besucht ein Studio des WDR in Köln WIR SIND 10 MEISTER 2 Fußball-Stadtmeister aller Kölner Schulen Mädchen & Jungen! SPORT IM 29 JUMP HOUSE Rund 120 Trampoline und 7 Actionbereiche zum Austoben WOW! MUSIK In diesem Halbjahr gibt es viele Aktivitäten rund um die Musik MAKING OF HELGA Die Klasse 7.5 stellt eine Pappmaché-Giraffe her WIR WERDEN 8-ZÜGIG Statt wie bisher sechs parallele Klassen gibt es künftig acht KVB PROJEKT Ausbildung zu ehrenamtlichen Fahrzeugbegleitern ARCHAEOPTERYX IST ERWACHT! PARIS BEDEUTET LAUFEN Das neue Boot ist ein E-Vierer aus Karbon-Kevlar-Kunststoff KICKEN & LESEN Erneute Teilnahme am Projekt im Schuljahr 2017/ Une semaine à Paris Austausch mit dem Collège Henri Matisse LESUNGEN AUF FRANZÖSISCH 33 Im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen GESUNDE SCHULE 28 Motivation zu ganzheitlichem, gesundheitsbewusstem Verhalten TK-KLASSE PROJEKT 36 Besichtigung der Müllsortieranlage und mehr SPONSOREN LAUF 23 Der Förderkreis organsiert zum dritten Mal einen Sponsorenlauf GESCHICHTE MEINER FLUCHT 30 Am 23. Juni 2017 findet eine besondere Lesung statt! DIVERSE THEMEN PROJEKTE SPORT KUNST & KULTUR SCHULE 38 Gartenglück, Crosslauf-Talent, Lernferien NRW, Autorenlesung 4 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 5

4 KOOPERATION Heinz-Peter Beckers (Didaktischer Leiter), Vizepräsidentin Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Schulleiter Ralph Kuhn und MINT-Beauftragte Monika Schulte (v. l.) (Bild: Costa Belibasakis / TH Köln) SCHULE & HOCHSCHULE Die Gesamtschule Rodenkirchen und die TH Köln schließen Kooperationsvereinbarung. von Ralph Kuhn ENGE VERZAHNUNG VON Durch die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung am besiegelten die Vizepräsidentin der TH Köln, Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, sowie Ralph Kuhn, Schulleiter der Gesamtschule Rodenkirchen, die Lernpartnerschaft zwischen Hochschule und der Gesamtschule. Die Schülerinnen und Schüler haben damit unterschiedliche Gelegenheiten, eine fundierte Grundlage für die eigene Studienund Berufswahl zu erwerben. Die Lernpartnerschaft zwischen Schule und Hochschule fördert zudem die Öffnung von Schule und Unterricht, d.h. Wissen wird nicht losgelöst von der Lebensrealität, sondern in stärkerem Maße alltagsorientiert ganzheitlich erlernt. Im Schülerlabor MINT in MIND haben die Schülerinnen und Schüler externen Schulunterricht in den MINT-Fächern und die Chance, außerschulische, praxisnahe Lernerfahrungen zu machen. Auf Seiten der TH Köln wird die Kooperation von der Zentralen Studienberatung betreut; die Koordination von schulischer Seite erfolgt durch den Schulleiter Ralph Kuhn, Monika Schulte und Heinz-Peter Beckers. Wir freuen uns sehr über die Kooperation! IM SCHÜLERLABOR MINT IN MIND HABEN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER EXTERNEN SCHULUNTERRICHT 6 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 7

5 MUSIK VON URSULA SCHULTEN WOW! MUSIK Auch in diesem Halbjahr gab und gibt es viele Aktivitäten rund um das Fach Musik. SCHÖN FAND ICH, DASS FAST JEDER SEIN WUNSCH-INSTRUMENT BEKOMMEN HAT Im März präsentierte der 5. Jahrgang in seinem Debutkonzert unter der Leitung von Frau Heß, was die Kinder der Bläserklasse in den ersten Monaten auf ihren Instrumenten schon gelernt haben. Auch der Chor des 5. Jahrgangs stellte sich unter der Leitung von Frau Klingbeil mit mehreren Songs und Übungen aus der Solmisationslehre vor. Die Schülerinnen und Schüler des kommenden 5. Jahrgangs, die zusammen mit ihren Eltern eingeladen warn, wählten anschließend ihren Schwerpunkt für das Fach Musik. Und so wird es im nächsten Schuljahr wieder zwei Bläsergruppen und diesmal auch zwei Chorgruppen geben. Am 7.Mai fand dann das traditionelle Frühjahrskonzert statt. Die Chorgruppen des 5. und 6. Jahrgangs, die verschiedenen AG s (Bläser, Band und Gesang) sowie eine Streichergruppe boten ein buntes Programm, das von Mailiedern über Barockmusik von Händel bis hin zu bekannten Popsongs wie z.b. dem Eart-Song reichte. Einen Bericht und Bilder zu diesem Kon- zert finden Sie auf der Homepage. Neben diesen beiden Veranstaltungen, die ja regelmäßig jedes Jahr stattfinden, gibt es dieses Halbjahr auch außergewöhnliche Aktivitäten. Schülerinnen und Schüler aus der 6.4. und 6.6. besuchten am eine Probe des Gürzenich-Orchesters in der Philharmonie. Das Besondere war, dass die Kinder mitten im Orchester sitzen durften und so alles hautnah miterleben konnten. Dass es den Kindern Spaß gemacht hat, zeigen ihre Äußerungen: Schön fand ich, dass fast jeder sein Wunsch-Instrument bekommen hat. // Der Dirigent hat den Musikern immer wieder Kommandos erteilt, und die Musiker haben sich Notizen gemacht. // Ich durfte ja bei der zweiten Geige sitzen, und das hat mir am meisten Spaß gemacht. // Ich fand es ganz toll, dass der Dirigent uns begrüßt hat. // Nach der Probe sind wir noch einmal in den Dom gegangen, und dann sind wir zurück in die Schule gefahren. Es war sehr schön. Etwas ganz Besonderes ist die Teilnahme des Chores aus dem 6. Jahrgang unter der Leitung von Frau Büttgen am Cologne Song Contest 2017 für die 17 nachhaltigen Entwicklungssziele. Diese Entwicklungsziele (wie z.b. Kampf gegen den Hunger, gesundes Leben, gute Bildung, Geschlechtergerechtigkeit), die einem guten Leben für alle verpflichtet sind, sollten von den Schülerinnen und Schülern selbst in einem Song umgesetzt werden. Die Kinder haben die Textstrophen mit Melodie selbst verfasst, der Song wird, durch Herrn Müller am Klavier begleitet, aufgenommen und eingeschickt. Wir sind sehr gespannt, ob er unter den besten fünf Songs ist, denn diese werden am um 16 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum vorgestellt. In der Jury sitzt unter anderem ein Mitglied der COLOGNE SONG CONTEST 2017 WIR NEHMEN TEIL! Bläck Fööss. Drücken wir die Daumen! Weitere musikalische Termine: Auftritt der Bläserklassen des 6. Jahrgangs beim Rathaustag der Rheinischen Musikschule am // Jahrgangsvorspiele des 5. Jahrgangs (während der Unterrichtszeit) am // Abschlusskonzert der Bläserklassen des 6. Jahrgangs am , 19 Uhr in der Aula // AG-Konzerte für Jahrgang in der letzten Schulwoche (während der Schulzeit) 8 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 9

6 SPORT Spieler der Wettkampfklasse II der Jungen (Jahrgänge ) WIR SIND 2 MEISTER von Franziska Mendler, Benjamin Dantz, Claudio Lagos Kalhoff Die Gesamtschule Rodenkirchen ist Fußball-Stadtmeister aller Kölner Schulen bei den Mädchen und Jungen 10 INFOBRIEF #11 Inhalt Äußerst erfolgreich präsentierten sich in diesem Schuljahr die Fußballmannschaften der Gesamtschule Rodenkirchen. Sowohl in der Wettkampfklasse II der Jungen (Jahrgänge ) als auch in der Wettkampfklasse III der Mädchen ( ) konnte die Gesamtschule Rodenkirchen die Endspiele um die Stadtmeisterschaft der Kölner Schulen für sich entscheiden. In der Wettkampfklasse III der Jungen ist die Gesamtschule Rodenkirchen Vize-Stadtmeister geworden und musste sich lediglich der Elsa-Brandström-Schule, die eine Kooperation mit dem 1. FC. Köln pflegt, aufgrund des schlechteren Torverhältnisses geschlagen geben. Seit November 2016 spielten die drei Teams in drei bis vier Spielrunden gegen andere Schulmannschaften, feierten zunächst Etappensiege als Schulformsieger bei den Turnieren der Gesamtschulen und qualifizierten sich so auch für die Finalspiele um die Stadtmeisterschaften am Geißbockheim und auf der Bezirkssportanlage Rodenkirchen im März. Auf heimischen Platz in Rodenkirchen konnte dann die Mannschaft der Jungen in der Wettkampfklasse II tatsächlich Stadtmeister aller Kölner Schulen werden; bei der Bezirkshauptrunde im Stadion des Bonner SC wurde die Mannschaft erst im Elfmeter-schießen gestoppt und musste sich dann mit dem zweiten Platz begnügen. DIE MÄDCHEN DÜRFEN WEITER DEN GANZ GROSSEN COUP TRÄUMEN Noch höher hinaus geht es für die Mädchenmannschaft der Gesamtschule: Durch ihren überragenden ersten Platz in der Bezirkshauptrunde gegen die Stadtmeister aus Bonn und Leverkusen, die zum Teil als Elite-Schulen des Fußballs auf langjährige Erfahrung und tolle Erfolge bei den Schulsport-Wettkämpfen zurückschauen können, dürfen die Mädchen nun weiter vom ganz großen Coup träumen - dem Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia in Berlin. Und so skandierten die Spielerinnen auf der Rückfahrt im eigens für den Mannschaftstransport zur Verfügung gestellten Bus: Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! Man wird ja wohl noch träumen dürfen. Inhalt INFOBRIEF #11 11

7 PARTNERSCHAFT ADIEU AWASSA BONJOUR BURKINA FASO Weitere Informationen zum Verein finden Sie auf der vereinseigenen Homepage oder über misereor.de Suchfunktion: ufc Die Ansprüche der Angestellten steigen zurzeit sehr, was in keinem Verhältnis zu den Möglichkeiten der Schule steht. Der Schulgründer sieht sich dadurch gezwungen, die Partnerschaft zu beenden. Herr Krause versicherte, dass die Kinder, deren Patenschaft übernommen worden sei, auch weiter versorgt seien. Es wurde daher der Antrag zur Auflösung der Partnerschaft und somit auch zur Auflösung des Vereins gestellt. Dieser Antrag wurde schweren Herzens einstimmig angenommen. Der Verein blickt auf fünf Jahre einer erfolgreichen Zusammenarbeit zurück. In der Liquidationsphase werden Bettina Büttgen und Klaus Kuschmierz als Vorstand den Verein vertreten. Bildquelle: Zusammenarbeit von christlichen und muslimischen Bürgern Auflösung des Schulpartnerschaftsvereins Kontakte für ein neues Projekt von Bettina Büttgen Bildquelle: Bei der diesjährigen Hauptversammlung des Schulpartnerschaftsvereins kündigte der Schulgründer, Herr Krause, offiziell die Partnerschaft auf. Er bedankte sich für die vielen guten Auswirkungen der Zusammenarbeit und entschuldigte sich für das bevorstehende Ende der Partnerschaft. Er sicherte zu, dass die Spendengelder im Sinne des Vereins verwendet worden seien. Er selbst war im November/Dezember 2016 vor Ort. Am Donnerstag, den 18. Mai bekam die Gesamtschule Besuch aus Burkina Faso. Monsieur Paul Ramdé berichtete den anwesenden Schülerinnen und Schülern aus dem 12. Jahrgang und einigen Lehrerinnen und Lehrern der Gesamtschule vom Verein UFC Dori. Dieser Verein besteht seit rund 40 Jahren und engagiert sich in Zusammenarbeit von christlichen und muslimischen Bürgern für die Belange der Bevölkerung vor Ort. Gegründet zu Zeiten einer Hungersnot wurde in den folgenden Jahren die Wasserversorgung in Dori so weit sichergestellt, dass die Regenfälle aus den zwei oder drei Monaten Regenzeit für die nachfolgenden Monate gespeichert werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Vereinsarbeit liegt auf der Ausbildung von Jugendlichen. Rund 50% der Kinder können nicht zur Schule gehen. Um eine Aussicht auf Arbeit und damit auch einen Schutz vor Radikalisierung zu bieten, werden männliche Jugendliche zu Kfz-Mechanikern und Fahrern weibliche Jugendliche zu Näherinnen ausgebildet. Die Ausbildung ist mit einer Alphabetisierung verbunden. Der Kontakt zum Verein UFC Dori kam über die Institution Misereor zustande, die die Arbeit des Vereins als Hilfe zur Selbsthilfe kofinanziert. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Französischkurs lauschten den Ausführungen, die deutlich und langsam waren. Eine Übersetzerin brachte die Bestätigung, ob die wesentlichen Inhalte verstanden wurden. Die Jugendlichen verglichen ihre Kenntnisse über den Senegal mit den neuen Informationen und Bildern und gaben den Gästen angeleitet durch ihre Kurslehrerin Frau Himmel eine Rückmeldung. Auch Schülerinnen und Schüler aus dem Geschichts-LK und dem Religionskurs prüften die Sinnhaftigkeit der Aktivitäten. Wir hoffen sie alle als Multiplikatoren in der Schule gewinnen zu können. 12 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 13

8 AFRIKA IDENT AFRIKA E.V. Ein Bericht aus dem GL-Unterricht der Klasse 8.4 von Julian Paul Kammler, 8.4 Am 23. Januar hatten wir einen Leiter und Gründer einer Gruppe, die Menschen in Kamerun helfen zu Gast. Herr Essam erzählte viel über das Land Kamerun, denn dort wuchs er auf. ÄTHIOPIEN AUSSTELLUNG Er erzählte uns manches über seine Kindheit. Dann berichtete er von seiner Hilfsorganisation ident.africa e.v.. Diese besteht aus einer Gruppe von Menschen, die Aktionen planen und dann in Kamerun durchführen. Herr Essam erklärte uns zum Beispiel, dass ein Projekt ein Bau einer neuen Grundschule war. Durch Spenden in Höhe von $ konnte eine Grundschule gebaut werden. Zudem waren einige Studenten aus Aachen auf die Idee gekommen, wie die zukünftigen Lehrerinnen und Lehrer sowie die Schülerinnen und Schüler der extremen Hitze entkommen konnten ohne Strom zu benutzen. Sie bauten die Schulen Tipi-artig und ließen oben eine Öffnung ein. So kann die Hitze noch oben steigen und in der Schule bleibt es ein wenig kühler. Das Äthiopien-Projekt des 8. Jahrgangs von Hanne Kaper Im Rahmen des diesjährigen Äthiopien-Projekts des 8. Jahrgangs haben die sechs Klassen im Februar im Fach Gesellschaftslehre eine Ausstellung zum Thema Äthiopien vorbereitet, durchgeführt und evaluiert. Jede Klasse hatte ein Thema und gestaltete dazu eine Stellwand, wie z. B. Geschichte, Sport oder Infrastruktur. Beim Thema Kultur wurde von einer Kleingruppe von Schülerinnen sogar eine Modezeitschrift zu traditioneller und aktueller äthiopischer Mode gestaltet, die dann an der Stellwand durchgeblättert werden konnte. 14 Neben den fachlichen Inhalten erweiterten die Schülerinnen und Schüler vor allem ihre Fähigkeiten im Bereich der Projektplanung und -gestaltung sowie ihre Teamfähigkeiten. Heraus kamen sehr schön gestaltete und informative Stellwände, welche über eine Woche im Foyer der Gesamtschule für alle Schülerinnen und Schüler zugänglich waren. Außerdem erzählte er, dass es viele Leute gibt die spenden. Besonders Firmen oder Unternehmer spenden jedes Jahr zwischen Euro. Doch auch einige Privatleute spenden. Doch nicht nur Geldspenden gibt es. Auch Schulranzen oder Turnschuhe, die nicht mehr gebraucht werden, bringt Herr Essam nach Afrika und verschenkt sie an Kinder in Kamerun. Durch Tafelbilder und den Beamer wurden Bilder gezeigt, die die Stunde spannend und informationsreich machten. Wir konnten viele Fragen stellen und Herr Essam schenkte sogar jedem eine handbemalte Postkarte aus Kamerun. Viele aus der Klasse waren begeistert und fanden die Stunde toll. Inhalt INFOBRIEF #11 INFOBRIEF #11 Inhalt MEHR INFOS IM INTERNET 15

9 SPORT Archaeopteryx ist erwacht! VON MICHAEL KNÖPFEL DER ARCHAEOPTERIX IST EIN E-VIERER WIR WÜNSCHEN ALLZEIT EINE HANDBREIT WASSER UNTER DEM KIEL Ein paar Jahre hat es schon gedauert. Die alten Boote Jubilar, Jüki, Wasserratte, Horst und Alex (verkauft) waren bereits in die Jahre gekommen. Zum Teil hatten sie über 40 Jahre auf dem Buckel, bzw. Kiel. Mit dem Jubilar waren wir letztes Jahr noch auf Ruderwanderfahrt. Das neue Boot ist vom Bootsbauer Baumgarten, es ist ein E-Vierer (E steht für 90 cm Breite), der auch als Fünfer, also fußgesteuert gefahren werden kann. Archaeopteryx ist aus Karbon-Kevlar-Kunststoff, hat vorne und hinten Luftkammern zur größeren Sicherheit und er ist angenehm leicht, damit er fliegen kann. Während man für den Jubilar meist kräftige Träger benötigte, ist es jetzt doch etwas leichter das Boot aus der Bootshalle zu holen. Das Boot hat gekostet und wurde vom KLASSE Projekt (Mülltrennung), dem Förderverein und von dem Bürgeramt Rodenkirchen finanziert. ZUM GLÜCK MUSSTEN WIR KEINE 150 MILLIONEN JAHRE WARTEN, EHE DIE SCHÜLERRUDERRIEGE DER GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN EIN NEUES BOOT TAUFEN KONNTE. Die Taufe des Bootes fand am im Bootshof des KRV1877 statt, mit dem die Ruderriege kooperiert. Es kamen einige ehemalige Mitglieder der SRR Gesamtschule Rodenkirchen, sowie ehemalige Leiter der SRR. Von den jetzigen Mitgliedern waren fast alle anwesend, außerdem Schulleitungsmitglieder und die jetzigen Leiter der SRR Herr Knöpfel und Herr Biedermann. Auch Vertreter des KRV kamen zur Bootstaufe. Bilder können auf besichtigt werden. Die Taufe selbst war ein nettes Erlebnis für alle. Getauft wurde das Boot von Niah Schmidt und Mia Huben. Sie gaben den Göttern Neptun, Poseidon, Rasmus und dem Klabautermann gutes Rheinwasser zu trinken und nachdem die Anwesenden es gleichtaten erhielt das Boot seinen Namen. Die Jungfernfahrt fand am nächsten Tag durch ehemalige Mitglieder statt. Ich bin es auch schon gefahren und war begeistert. Wieso heißt das Boot Archaeopteryx? (der Einfachheit halber haben wir es mit Archäopterix beschriftet). Der Name soll dazu animieren neugierig zu sein, Fragen zu stellen und sich über das Wort zu informieren. Ich fand das passt gut zu Schule. Außerdem wird zu einem Boot, das gut läuft, auch gesagt, es würde fliegen. Da wir oft mit Anfängern fahren reicht es uns, als Urvogel zu fliegen. Die Schwalbe oder der Sturmvogel kommen vielleicht später. Wir wünschen uns allzeit eine Handbreit Wasser unter dem Kiel, nicht zu hohe Wellen und nicht zu starken Wind und hoffen, dass wir Klabautermann in den Griff bekommen. Die nächste Ruderwanderfahrt steht schon auf dem Programm, natürlich mit Archäopterix. 16 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 17

10 SPRACHREISE UNE SEMAINE À PARIS VON PAUL RATHKE PARIS BEDEUTET LAUFEN Traditionellerweise stand auch 2017 der Austausch mit dem Collège Henri Matisse auf dem Programm unserer Schule DEN EIFFELTURM ERKLOMMEN UND DAS WETTER GENOSSEN. Zunächst besuchten wir im März die Gastfamilien in Paris. An einem frühen Mittwochmorgen machten wir uns vom Kölner HBF auf den Weg in die französische Hauptstadt. Den Schülerinnen und Schülern war die Aufregung anzusehen: Wie ist meine/mein corres, reicht mein Französisch, was werde ich alles erleben? Die Fahrt im Thalys ging, nicht zuletzt auch wegen dem kostenlosen Wifi, schneller vorbei als gedacht und wir erreichten pünktlich den Gare du Nord. Von der französischen Kollegin abgeholt, erreichten wir alsbald das Collège Henri Matisse. Dort erwartete uns ein reichhaltiges französisches Buffet zum Empfang. Das Eis war nach anfänglichem Zögern schnell geschmolzen und die Schülerinnen und Schülern machten sich nach kurzer Stärkung und deutsch-französischem Fußballspiel auf den Weg zu ihren Gastfamilien. HIP-HOP BEATS & BREAKDANCER AUF DER CHAMPS-ÉLYSÉES In den folgenden Tagen lernten wir die Weltmetropole Paris kennen. Der erste Tag startete bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein vor dem Arc du Triomphe. Kaum hatten wir die Metrostation Charles de Gaulle Etoile verlassen, wurden wir von lauten Hip-Hop Beats, Breakdancern und einer jubelnden Menge empfangen. Bienvenue à Paris! Finn B. und Trixi ließen sich die Gelegenheit nicht nehmen und gesellten sich zu den Tänzern auf der Champs-Élysées, vis-à-vis des Arc du Triomphe. Ein spektakulärer und mutiger Auftritt der beiden. Zudem ein sehr stimmungsvoller Beginn für alle Schülerinnen und Schüler sowie für Herrn Rathke, Frau Jung und Frau Forsbach, die den Austausch begleiteten. Applaudissements für diesen Start! Am gleichen Tag haben wir noch den Eiffelturm erklommen, um Minieiffeltürme mit fliegenden Händlern gefeilscht und das Wetter genossen. Freitags stand der gemeinsame Ausflug zum Schloss Versailles auf dem Programm. Das Schloss ist ja noch größer, als es im GL-Buch aussieht! formulierte ein Schüler seine Erlebnisse. Tief beeindruckt von den riesigen Sälen, dem Protz und Prunk sowie den enormen Parkanlagen, verabschiedeten wir uns nach dem gemeinsamen Ausflug in das mit Spannung erwartete Wochenende. Lustige, kuriose und tolle Erlebnisse müssen an dieser Stelle bei den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern des Austausches erfragt werden. Weitere Highlights folgten in der anschließenden Woche und können an dieser Stelle nicht alle wiedergegeben werden. So besuchten wir beispielsweise das Musée d Orsay, einen ehemaligen Bahnhof, der zu einem Museum umgebaut wurde. Gemeinsam schlenderten wir durch das jüdische Viertel Marais und kosteten den für das Viertel typischen Imbiss, eine Falafel. Ein weiteres Highlight war sicherlich der Besuch im Restaurant Chartier. Schon beim Betreten des Restaurants beeindruckte die Inneneinrichtung des Restaurants mit vielen Spiegeln, Kronleuchtern und hohen Decken. Das gute Mittagessen rundete den Besuch ab. Mutige Schülerinnen und Schüler konnten sich sogar dazu durchringen, eine klassische französische Spezialität zu essen: Schnecken. Bon appétit! Einen Kontrast bildetet noch der Besuch des ehemals besetzten Künstlerhaus rivoli 59 auf einer großen Boulevardstraße. Hier hatten wir die Gelegenheit, Künstlerinnen und Künstler beim Arbeiten in ihren Ateliers zu besuchen und deren zeitgenössische Kunst zu betrachten. Nach einer tollen Woche kehrten wir mit vielen neuen Eindrücken und geschafft zurück. Bei einigen Schülerinnen und Schülern dürfte rückblickend die Erkenntnis gereift sein, dass der französische Schriftsteller Victor Hugo (Der Glöckner von Notre-Dame) schon im 19. Jahrhundert recht gehabt hat: Paris bedeutet laufen. Vielen Dank an alle Beteiligten, die den Austausch in Paris unvergesslich gemacht haben. Merci beaucoup! Fotos: Paul Rathke 18 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 19

11 MEDIEN VON LARISSA RITTER, 8.4 WDR PROJEKT STUDIO ZWEI Am Montag, den besuchte unsere Klasse, die 8.4, ein Studio des WDR in Köln Dort durften wir eine eigene Fernsehsendung drehen. Wir teilten uns in verschiedene Gruppen auf und bekamen verschiedene Aufgaben. Wir hatten z. B. eine Gruppe Techniker (sie waren für die Bilder, die Belichtung und die Aufnahmen zuständig), die Gruppe Make-Up / Garderobe (sie haben alle, die vor der Kamera waren, geschminkt und angekleidet), die Gruppe Moderatoren (sie leiteten durch unsere Sendung) oder auch die Gruppe News und Wetter (sie waren für die Nachrichten und das Wetter verantwortlich). Es gab auch einen Aufnah- DAS WAR EIN TOLLER TAG! meleiter (der hat z. B. die Redaktionssitzung geleitet) und ein Reporter-Team. Innerhalb der Gruppe haben wir unsere Aufgaben erledigt und alles für die Sendung vorbereitet. Die Mitarbeiter vom WDR waren sehr nett und haben uns unterstützt. Nachdem alle Vorbereitungen abgeschlossen waren, kamen wir zur Generalprobe und übten alle noch einmal. Am Ende nahmen wir unsere Sendung auf und es gab viele Lacher. Als Abschluss des Tages konnten wir uns unsere fertige Sendung auf einer großen Leinwand anschauen. Wir hatten viel Spaß und waren sehr stolz auf uns, dass wir das so gut hinbekommen hatten. Es war ein toller Tag! 20 INFOBRIEF #11 Inhalt Bildquelle: Hanne Kaper ALS ABSCHLUSS DES TAGES KONNTEN WIR UNS UNSERE FERTIGE SENDUNG AUF EINER GROSSEN LEINWAND ANSCHAUEN Inhalt INFOBRIEF #11 21

12 PFLEGSCHAFT ES IST SO WEIT! WIR WERDEN 8-ZÜGIG SPONSOREN LAUF FÖRDERKREIS Wir Eltern waren zunächst geschockt und dagegen: Statt wie bisher sechs parallele Klassen gibt es künftig acht! Das sind also nach den Sommerferien nicht rund 160 neue Fünftklässler, sondern etwa 215 Neuankömmlinge an der ohnehin schon großen Gesamtschule Rodenkirchen. An der Vorgabe der Stadt Köln so viel wurde sehr schnell klar war nicht mehr zu rütteln. Und, auch das muss man ehrlicherweise sagen: Was in der aktuellen Elternschaft auf Ablehnung stieß, erfreute all diejenigen, die auf einen Platz an der Gesamtschule Rodenkirchen hofften. Tatsächlich mussten für das neue Schuljahr weniger Kinder abgelehnt werden als in den Jahren zuvor. Was nun spannend bleibt: Wie werden die neuen Klassen untergebracht, welche Räume werden gebaut, wie gliedern sie sich in die Schule ein? Gleich vorweg: Es sieht gut aus. In die ganze Sache rund um das Thema Gebäude kam im Frühjahr Bewegung. Sollten zunächst einzelne Container für immer zwei neue Klassen aufgestellt werden, wird es nun ein komplettes Übergangsgebäude geben: mit 16 Klassenräumen und weiteren Fachräumen! Und die Schule wird eng in die Planungen einbezogen. Dies ist unter anderem ein Ergebnis des Gesprächs zwischen unserer Schulleitung und der Kölner Schul- und Jugendderzernentin Dr. Agnes Klein, an dem wir als Vertreterinnen der Schulpflegschaft Ende April teilgenommen haben. Also alles in Butter? Nein! Was wir Agnes Klein deutlich gesagt haben: Ein Übergangsbau und sei er noch so komfortabel darf keine Dauerlösung werden. Wir brauchen einen Erweiterungsbau unmittelbar am Schulgebäude, mit ausreichend großen Schulhöfen und Turnhallen und möglichst kurzen Wegen für Lehrerinnen und Lehrer. Und wir werden stetig daran erinnern, dass an unserer Gesamtschule Inklusion bereits gelebt wird und wir in einer noch größeren Schule unbedingt ausreichend viele Sonderpädagogen und Lehrer benötigen, die die gesamte Inklusion weiterhin im Sinne unserer Kinder leisten! Dafür werden wir uns als Schulpflegschaftsteam ganz besonders einsetzen! Ihr/Euer Schulpflegschaftsteam v. l. Barbara Beyer, Anja Gronemeyer, Kathrin Fiedeler-Burmann, Katja Leverkus Zum dritten Mal nach 2011 und 2014 organisiert der Förderkreis in Zusammenarbeit mit der Schulpflegschaft und dem Sportteam der Am Freitag, dem 23. Juni, ist es soweit: Dann werden wieder ca Schülerinnen und Schüler einige Kilometer ablaufen, um Geld für ihre Schule zu sammeln. Das wird in diesem Jahr besonders wichtig, um zum Beispiel auch für die neuen Pausenflächen, die durch den Aufbau der Container für die Aufstockung der Zügigkeit auf acht Klassen entstehen, attraktive Freizeitmöglichkeiten zu schaffen. Genauere Informationen zum Ablauf gehen den Eltern, den Sponsoren sowie dem Kollegium in Kürze zu. Nachdem sich unsere Ruderriege über Jahrzehnte mit dem alten Bestand an Booten begnügen musste, konnte jetzt ein neuer Vierer mit Steuermann mit Mitteln des Förderkreises angeschafft werden. Am 28.April fand die Taufe des Bootes beim Ruderverein von 1877 unter Beteiligung von aktiven und ehemaligen Ruderern statt. Das Boot fährt jetzt unter dem Namen Archaeopteryx und ergänzt die Flotte mit den Booten Jüki, Horst, Jubilar und Wasserratte. Der Förderkreis wird auch weiterhin das Catering bei den Veranstaltungen des Kulturbeutel in unserer Schule übernehmen. Eltern, die an diesen Abenden etwas Zeit erübrigen können, sind als Hilfe bei Schule einen Sponsorenlauf. VON HORST SCHNEIDER der Vorbereitung und dem Verkauf herzlich willkommen. Die nächsten Termine: : Kabarett mit Horst Schroth, am mit dem Glas-Blas- Sing Quintett. FÖRDERKREIS Mehr zum Förderkreis hier > Info-Flyer hier laden > 22 INFOBRIEF #11 Inhalt Beitrittserklärung Inhalt hier INFOBRIEF laden > #11 23

13 Kunst VON CHRISTIAN KOCKHANS SPORTSFRAUEN & SPORTSMÄNNER Hierbei ging es den Schülerinnen und Schülern nicht darum, den Sport zu idealisieren, sondern dessen reale Bandbreite zu zeigen. Demzufolge existieren auch bewusste Brüche mit historischen Vorbildern und deren glorifizierter Darstellung von Sportlerinnen und Sportlern. Der Kunstlehrer Christian Kockhans ermöglichte es seinen Schülerinnen und Schülern, eigene Perspektiven und persönliche Bezüge mit in die Umsetzung einfließen zu lassen. Teil dieses Konzepts ist auch die freistehende Präsentation der Leinwände und deren beidseitige Gestaltung. Julia Ogrodowski zeigt mit ihrer Ballerina, dass nicht jeder Mensch dem körperlichem Ideal entsprechen muss, um seine Ziele zu erreichen. Einen ähnlichen Gedanken verfolgt Lea Coesfeld, indem sie ältere aktive Mitmenschen zum Zentrum ihres Werkes macht. Melike Yilmaz macht deutlich, dass auch ein Kopftuch kein Hindernis ist, um ein freies aktives Leben zu führen. Larissa Clim und Stella Hood inszenieren starke Frauen in von Männern dominierten Sportarten. Carolin Münch wiederum vermittelt uns, dass es nicht immer Mann und Frau bedarf, um eine ausdrucksstarke Tanzfigur zu bilden. Ana Nickel verdeutlicht mit ihrem Werk, dass Sport viel Einsatz und Training verlangt. Leonie Nohl arbeitet mit dem Spannungsfeld von angestrebten Idealen und dem Kontrast zur Realität. Celina Weisner widmet ihr Werk der Bewegung auf dem Eis. Auch in diesem Jahr hatte unsere Schule die Möglichkeit an der Kunstmeile Rodenkirchen teilzunehmen Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst der Jahrgangsstufe 12 haben sich mit dem Spektrum von Bewegung und Dynamik im Sport beschäftigt. Unter dem Thema Sportsfrauen und Sportsmänner wurden zunächst Fotografien und Studien angefertigt, die anschließend in eine grafische Gestaltung, unter anderem mit Schablonen und Sprühfarben, umgesetzt wurden. DYNAMISCHE IMPULSE des Leistungskurses Kunst Hannah Drechsler verwirklicht auf ihrer Leinwand die scheinbare Schwerelosigkeit eines Turners. Felix Schorpp gibt dem Dartspieler von nebenan eine Plattform. Karla Pistor verleiht dem Begriff Abhängen eine ganz neue Bedeutung. Felix Kind wiederum wirft einen kritischen Blick auf den Sport und weist mit seinem Werk auf Korruption hin, die den eigentlichen Gedanken von Sport unterläuft. Joschka Schaper und Julie-Joyce Krapohl nähern sich auf ganz unterschiedliche Weise dem Elemente Wasser Joschka inszeniert die Ruhe vor einem Sprung in das endlos wirkende Wasser und Julie-Joyce die ästhetische Kraft eines Schwimmers. Die Werke sollen auch die Gesamtschule selbst in ihrer Dynamik und Vielfalt widerspiegeln und werden dort langfristig ausgestellt. 24 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 25

14 PROJEKT KVB PROJEKT INFORMATIVE FÜHRUNG IM KVB-BETRIEBSHOF VON SABINE WYDRA AUSBILDUNG VON SCHÜLERRINNEN UND SCHÜLERN IM 8. JAHRGANG ZU EHRENAMTLICHEN FAHRZEUGBEGLEITERN Schon zum dritten Mal konnten an der Gesamtschule Rodenkirchen Schülerinnen und Schüler am KVB Projekt zur Ausbildung zu ehrenamtlichen Fahrzeugbegleitern teilnehmen. In diesem Schuljahr waren es 14 Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Die Ausbildung wird in Kooperation von Trainern der Kölner Verkehrs-Betriebe AG und der Polizei Rodenkirchen durchgeführt und wird von Lehrerin Sabine Wydra betreut. Mit dem Konzept werden soziale Kompetenz und Zivilcourage unter Schülerinnen und Schülern gefördert. Sie lernen, sich in möglichen Konflikten und Problemsituationen zwischen gleichaltrigen Fahrgästen gewaltlos einzuschalten. JULIEN LIERS, KLASSE 8.2, BEKOMMT SEINE TEILNAHME-URKUNDE FOTOTERMIN: DIE DIESJÄHRIGEN 14 TEILNEHMER MIT IHREN AUSBILDERN Bildquelle: Pressefoto KVB Die Ausbildung beinhaltet eine fundierte Auseinandersetzung in Problem- und Konfliktlösung, die in einem theoretischen und praktischen Teil zunächst im Klassenraum vermittelt wird. Anschließend werden in vielen verschiedenen Rollenspielen in einem dafür zur Verfügung stehenden Bus Handlungsmöglichkeiten eingeübt. Nach einem abschließenden Tag mit Frühstück und Besichtigung des KVB-Betriebshofes erhalten die Schülerrinnen und Schüler bei erfolgreicher Teilnahme einen Ausweis als Fahrzeugbegleiter. SOZIALE KOMPETENZ UND ZIVILCOURAGE UNTER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN In der Schule finden in regelmäßigen Abständen Feedback Tage statt, an denen die Schülerrinnen und Schüler von ihren Erfahrungen berichten und mögliche Probleme besprechen können. An der Gesamtschule Rodenkirchen haben bisher 38 Schülerrinnen und Schüler in den drei zurückliegenden Schuljahren die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. Im nächsten Schuljahr können dann die nächsten Schülerrinnen und Schüler des 8. Jahrgangs am Training teilnehmen. EIN KURZER BLICK AUF DIE WARTUNGSBÜHNE DAMIT ES IN DEN BAHNEN FRIEDLICH ZUGEHT 26 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 27

15 MENSA Bildquelle: istockphoto.com SPORT GESUNDE SCHULE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER ZU EINEM GANZHEITLICHEN, GESUNDHEITS- BEWUSSTEN VERHALTEN MOTIVIEREN von Brigitte Redemann-Runte Das Gesundheitsteam der Gesamtschule Rodenkirchen sieht seinen Auftrag darin, die Schule gemäß dem Gütesiegel Gesunde Schule Köln dabei zu unterstützen, Schülerinnen und Schüler zu einem ganzheitlichen, gesundheitsbewussten Verhalten zu motivieren und Schule als Lebenswelt gesundheitsfördernd zu gestalten. Und das vom ersten Schultag an. Endlich in der fünften Klasse! Aber auch neu in einem fremden und größeren System. Eine nicht ganz einfache und alltägliche Situation für unsere neuen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen. Damit der Einstieg in unseren Schulalltag für die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ein wenig stressfreier bzw. reibungsloser abläuft und sie sich im Ganztagbetrieb auch direkt in der Mensa zurechtfinden und sich dort eingewöhnen können, haben das Gesundheitsteam und der Caterer gemeinsam abgesprochen, dass KONTAKT es direkt zu Beginn eines neuen Schuljahres eine Einführung durch Frau Steinröder ( bezüglich der Mensa und ihrer Abläufe für die neuen Fünferklassen gibt. In einem kurzen Einführungsgespräch von ca. 30 Minuten erhält jede Klasse die Möglichkeit, sich zu informieren und ggf. Fragen zu stellen. Bereich Ernährung: Bereich Sport: Bereich Psychische Gesundheit: Gesundheitsteam: Im Rahmen der Akzeptanzförderung (Anregung durch das Gesundheitsteam) hat der Caterer auch zur Weihnachtszeit eine Weihnachtsaktion durchgeführt. Am konnten Schülerinnen und Schüler sich zu einem weihnachtlichen Buffet in der Mensa treffen. Eine weitere Aufgabe des Gesundheitsteams besteht momentan in der Einrichtung eines Verpflegungsausschusses (Angelegenheiten: Mensa und Kiosk), bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Schülerschaft, der Eltern, der Lehrerschaft sowie der Schulleitung und des Caterers. SPORT IM JUMP HOUSE von Franziska Mendler und Benjamin Dantz Mehr Infos & Bildquelle: RUND 120 TRAMPOLINE UND 7 ACTIONBEREICHE ZUM AUSTOBEN Der gesamte Jahrgang der EF der Gesamtschule Rodenkirchen besuchte mit gut 100 Schülerinnen und Schülern unter der Begleitung von 5 Lehrkräften am das Jump House in Köln-Ossendorf. Der Ausflug kann als voller Erfolg gewertet werden, da er ausnahmslos allen viel Spaß und große Freude bereitet hat. Neben sozialen Aspekten - durch den gemeinsamen Besuch sollte das Gemeinschaftsgefühl gestärkt werden - standen in hohem Maße Spaß an der Bewegung und das Sammeln unterschiedlichster Bewegungserfahrungen im Vordergrund. Der Trampolinpark bot hierfür optimale Möglichkeiten, da dieser für 90 Minuten nur der Gesamtschule Rodenkirchen zur Verfügung stand. Nach einer kurzen Einweisung durch die Instructors konnten sich die Schülerinnen und Schüler auf den rund 120 Trampolinen und in 7 Actionbereichen nach Lust und Laune austoben und zeigten sich begeistert: Man konnte sich richtig auspowern und hatte Spaß, Wir wurden voll gefordert!, Es war super, dass wir mit dem ganzen Jahrgang hierher gefahren sind. Dies sind nur einige der durchweg positiven Rückmeldungen. Auch die begleitenden Lehrerinnen und Lehrer genossen das vielfältige Bewegungsangebot und sprangen kräftig mit. Die Manager des Kölner Jump House zeigten sich mit dem Besuch ebenfalls sehr zufrieden und würden sich freuen, demnächst wieder Klassen der Gesamtschule Rodenkirchen begrüßen zu dürfen. 28 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 29

16 KULTUR IM PÄDAGOGISCHEN ZENTRUM DER GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN LESUNG Geschichte meiner Flucht Am 23. Juni 2017 findet an der GESAMTSCHULE RODENKIRCHEN eine besondere Lesung statt. Artikel von Jutta Specht Hashi Bashir Askar ist Somalier. Er ist fast noch ein Kind, als er vor Krieg, Gewalt und Unterdrückung jahrelang quer durch Afrika und über das Mittelmeer bis nach Deutschland flüchtet. Gemeinsam mit Jörg Pannenbäcker, Pädagoge und systemischer Therapeut, hat Hashi Bashir Askar seine Geschichte aufgeschrieben. Das Buch Geschichte meiner 23. Juni Uhr Eintrittskarten können zum Preis von 4 Euro an der Abendkasse erworben werden. Um Vorbestellung per unter jutta.specht@ge-roden.de wird gebeten. Zudem werden von den Schülern in den großen Pausen ebenfalls Eintrittskarten verkauft. Der Erlös wird einer Organisation gespendet, die der Autor für unterstützenswert hält Flucht erzählt von den dramatischen Umständen der Flucht, von den Ursachen der Migration und vom Geschäft mit dem Leid der anderen. Gleichzeitig ist es ein Dokument von ungebrochener Lebensfreude und ein leidenschaftlicher Appell, wertzuschätzen, was uns oft genug als selbstverständlich erscheint: ohne Angst und in Freiheit zu leben. Unter der Leitung von Jutta Specht, Lehrerin an der Gesamtschule Rodenkirchen, wurde gemeinsam mit Schülern innerhalb eines SV-Projekts eine Lesung organisiert. Jörg Pannenbäcker wird einzelne Passagen aus dem Buch vorlesen, anschließend stehen der Autor Hashi Bashir Askar und Jörg Pannenbäcker für eine Diskussion zum Thema zur Verfügung. Herzlich eingeladen sind die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Rodenkirchen, die Lehrerinnen und Lehrer ebenso wie die Eltern als auch interessierte Bürger aus Köln. JÖRG PANNENBÄCKER LIEST IM ANSCHLUSS DISKUSSION MIT DEM AUTOR 30 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 31 Bildquelle: Flyer der Lesung

17 KUNST AG LESUNG MAKING OF HELGA von Brigitte Redemann-Runte IM RAHMEN DER AG-STUNDE IM 7. JAHRGANG HABEN SICH 4 SCHÜLERINNEN DER KLASSE 7.5 MIT DER HERSTELLUNG EINER PAPPMACHÉFIGUR BESCHÄFTIGT. Schnell stand fest, es sollte eine Tierfigur werden. Nach eingehender Beratung entschieden sie sich für die Herstellung einer Giraffe. Zunächst musste der Körper geformt werden. Ein Drahtgerüst, ausgekleidet mit Stoff und einer Küchenrolle, gab das Grundgerüst vor. Der Unterkörper - samt Beinen - wurde durch den Einsatz eines defekten Stuhles stabilisiert. Danach wurde der Figur noch ein Anstrich mit Acrylfarbe verpasst. Abschließend muss die Giraffe noch mit einer Schicht Klarlack überzogen werden, damit sie auch ggf. außerhalb des Gebäudes aufgestellt werden kann. Und der Name der Giraffe? Es ist eine Sie und sie heißt Helga! Parallel arbeitete eine Gruppe von 5 Jungen der Klasse 7.5 an Graffitientwürfen. Ein großformatiges Exemplar wird demnächst im Klassenraum der Klasse zu sehen UND DER NAME DER GIRAFFE? ES IST EINE SIE UND SIE HEISST HELGA! sein. Die übrigen Schülerinnen und Schüler der Klasse haben sich außerdem mit der Herstellung eines kleinen Filmes beschäftigt. Die Produktion ist allerdings noch nicht abgeschlossen. Für Helga muss jetzt nur noch nach einem geeigneten Ausstellungsplatz geschaut werden. LESUNGEN AUF FRANZÖSISCH Im Rahmen der Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen, die in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Frankreich antraten, fanden in diesem Jahr in der Schulbibliothek der Gesamtschule Rodenkirchen zwei Autorenlesungen statt. Am 15. Mai kam der aus der Bretagne stammende Jugendbuchautor Luc Blanvillain in die Gesamtschule, um aus seinem Buch Tagebuch eines Möchtegernversagers zu lesen. Vor zwei Klassen des 6. Jahrgangs erzählte er von dem Jungen Nils, der beschließt, sein Dasein als Musterschüler zu beenden und ab sofort ein Versager zu sein. Seinen lustigen Erlebnissen hörten die ca. 60 Schülerinnen und Schüler gebannt zu. Sie hatten am Ende der Lesung die Möglichkeit, dem Autor zahlreiche Fragen zu stellen, die von diesem ausführlich beantwortet wurden. Die Lesung fand auf Französisch statt und wurde von einer Übersetzerin ins Deutsche übertragen. Am 18. Mai kamen Schülerinnen und Schüler von zwei Französischkursen der Jahrgangstufe 9 in den Genuss einer Lesung mit der aus der Elfenbeinküste VON GERHARD RICHTER stammenden, allerdings seit 30 Jahren in Frankreich lebenden Autorin Marguerite Abouet. Die Autorin stellte ihren Literatur-Comic Aya vor. Erzählt wird von dem Leben junger Leute in der Elfenbeinküste, aber auch von Menschen, die sich entschieden haben, ihr Land zu verlassen, um ein neues Leben in Frankreich zu beginnen. Marguerite Abouet ist es sehr wichtig, ihren Lesern ein anderes, lebendigeres Bild von Afrika zu vermitteln, als es ihrer Meinung nach bei den meisten Menschen in Europa vorhanden ist. Ein wichtiges Thema ihrer Geschichte stellt die Situation der jungen Frauen dar, die häufig noch nicht selbst über ihr Leben bestimmen können. Die Lesung, die von zwei Übersetzern ins Deutsche übertragen wurde, kam beim jungen Publikum sehr gut an. Die Schülerinnen und Schüler betonten am Ende der Lesung, dass sie diese sehr interessant fanden und bedankten sich bei der Autorin. Beide Lesungen waren ein voller Erfolg und für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler eine interessante Bereicherung des Schulalltags. 32 INFOBRIEF #11 Inhalt LUC BLANVILLAIN & MARGUERITE ABOUET ZU GAST IN DER Inhalt GESAMTSCHULE INFOBRIEF #11 33

18 PROJEKT lingt durch eine Kombination aus Fußball- und Lesetraining, in dem die Jungen sportlich und spielerisch über den Fußball ans Lesen herangeführt werden. Innerhalb eines Schuljahres trainiert das Team unserer Gesamtschule zusammen mit seiner Trainerin Gianna Jansen und seinem Trainer Hannes Dietrich im Rahmen einer 80minütigen Arbeitsgemeinschaft sowohl das Lesen als auch das Fußballspielen. In beiden Disziplinen sammeln die Jungs Punkte und stehen damit im direkten Wettbewerb mit den Teams der anderen Schulen. Besondere Höhepunkte sind neben vielen anderen Special Events ein Trainingstag beim 1. FC Köln sowie ein Book Slam, bei dem die Jungs auf kreative Art Bücher vorstellen, SK STIFTUNG KULTUR DAS PROJEKT WIRD WISSENSCHAFTLICH BETREUT KICKEN & LESEN Die Gesamtschule Rodenkirchen nimmt im Schuljahr 2017/18 erneut am Projekt kicken&lesen teil von Gianna Jansen & Hannes Dietrich Bei dem erfolgreichen Projekt entdecken Jungs des fünften und sechsten Jahrgangs aus insgesamt zwölf Schulen aus Köln und dem Umland, dass Lesen genau so viel Spaß machen kann wie Fußballspielen. Möglich wird dieses Projekt durch die Kooperation mit der SK Stiftung Kultur Köln und dem 1. FC Köln. Das Projekt wird wissenschaftlich betreut und hat zum Ziel, die Lesekompetenz und damit die Leselust der Teilnehmer zu fördern und zu steigern. Das ge- WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT DER SK STIFTUNG KULTUR: Im aktuellen Schuljahr konnten die Jungs während der schulinternen Umsetzung des kicken&lesen-projekts noch einmal ein besonderes Event genießen: Am 21. April bekamen die Schüler der Gesamtschule Rodenkirchen die besondere Gelegenheit, ein Bundesligaspiel des 1. FC Köln live im Stadion zu sehen. Der FC hatte unserer AG großzügig Freikarten für ein Abendspiel unter Flutlicht gegen die TSG Hoffenheim zur Verfügung gestellt. Gleich zu Beginn beeindruckte die tolle Atmosphäre im leuchtenden und fast ausverkauften Stadion beim Singen der Vereinshymne. Es war angerichtet für ein spannendes Spiel gegen den Favoriten aus Hoffenheim. Leider kam es in der Nachspielzeit zum Hoffenheimer Ausgleichstreffer, nachdem Köln beinahe eine ganze Halbzeit 1:0 geführt hatte. Die Enttäuschung über den so knapp verpassten Sieg war im Stadion greifbar und auch unsere Jungs hätten den Abend gerne mit einer Siegesfeier abgerundet. Doch bereits auf dem Rückweg vom Stadion hatte sich die Laune wieder aufgehellt und alle konnten ihren Eltern von einem tollen Erlebnis im FC-Stadion berichten. ATHLETIK-TRAINING MIT YANN BENJAMIN KUGEL BEIM FC-SPIEL GEGEN HOFFENHEIM 34 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 35

19 PROJEKT Auf einer der letzten Lehrerkonferenzen wurde beschlossen, einmal jährlich eine Projektwoche zum Thema Müll, Mülltrennung und Müllvermeidung zu machen. Die Teilkonferenz KLASSE-Projekt hat daraufhin einen Rahmenplan zur Durchführung einer Projektwoche erstellt: Alle Klassen der Sekundarstufe I erhielten eine Aufgabe bzw. einen Auftrag. Der 5. Jahrgang wurde vom 9. Jahrgang im Rahmen des GL-Unterrichts über das Thema informiert. Die Klassen des 6. Jahrgangs haben einige sehenswerte Kunstobjekte erstellt, die im Foyer besichtigt werden konnten. Bei den Klassen des 7. Jahrgangs ging es so richtig zur Sache: An verschiedenen Tagen besichtigten sie die FAST ALLE KLASSEN HABEN AN EINER UMFRAGE ZUM THEMA MÜLL IN UNSERER SCHULE TEILGENOMMEN TEILKONFERENZ KLASSE-PROJEKT und die erste Projektwoche an der Gesamtschule Rodenkirchen von Michael Fuhr In einem der letzten Elternbriefe haben wir vorgestellt, was über die Finanzmittel des KLASSE-Projekts angeschafft werden konnte. Das Ruderboot, welches seinerzeit angekündigt wurde, ist inzwischen geliefert worden. Ohne die Mittel des KLASSE-Projekts und natürlich auch ohne die Mittel des Förderkreises und dem Zuschuss der Bezirksvertretung wäre eine solche Anschaffung gar nicht möglich gewesen. ELTERN SOWIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, DIE GERNE AM PROJEKT KLASSE-AG TEILNEHMEN MÖCHTEN, SIND HERZLICH EINGELADEN! Müllsortieranlage der Firma Remondis in Troisdorf. Dieser Besuch hat besonders bei geruchsempfindlichen Nasen einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Für die Klassen des 8. Jahrgangs stand ein Besuch der Müllverbrennungsanlage in Köln-Niehl auf dem Programm. Der 9. Jahrgang wurde bereits erwähnt und die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs haben in einer interessanten Fotoausstellung unter Beweis gestellt, dass auch sie sich mit der Thematik beschäftigt haben. An einem Tag der Projektwoche wurden das Foyer und die angrenzenden Treppen einmal nicht von unserem Reinigungspersonal gereinigt. Das ist dann doch einigen aufgefallen. Fast alle Klassen haben an einer Umfrage zum Thema Müll in unserer Schule teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass es vielen Kindern und Jugendlichen in der Schule zu schmutzig ist. Das heißt, wir haben noch viel zu tun und wir packen es an. Eltern sowie Schülerinnen und Schüler, die gerne am Projekt KLASSE-AG teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen! 36 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 37 Interessierte melden sich bitte bei Herrn Fuhr

20 DIVERSES ERST HARKEN UND GIESSEN DANACH ERNTEN GARTEN GLÜCK von Monika Schulte Auch in diesem Jahr bewirtschaftet die Gesamtschule Rodenkirchen eine Parzelle beim GartenGlück im Sürther Feld. Ab Mai heißt es dann wieder für die ganze Schule: Erst harken und gießen - danach ernten und die Früchte der Arbeit genießen. Besonders die Garten AG freut sich schon auf viele Besuche im Sürther Feld. Neben den Nutzpflanzen werden dort schöne Blühmischungen angebaut, die Boden, Mensch und Tier erfreuen sollen. Ein großer Dank gilt unserem Förderverein, der das Projekt durch seine finanzielle Hilfe erst ermöglicht. CROSSLAUF TALENT von Gerhard Richter Nachwuchstalent Timon Levai gewinnt bei den Deutschen Meisterschaften im Crosslauf JAHRGANGSBESTER BEI DEN TEILNEHMERN BIS 14 JAHREN Timon Levai, 14-jähriger Schüler der Klasse 8.2 unsrer Gesamtschule, hat vor kurzem ein sehr erfolgreiches Ergebnis im Crosslauf erzielen können. Im Rahmen der Deutsche Meisterschaften im Crosslauf 2017 im niedersächsischen Löningen konnte Timon Levai im Rahmenwettbewerb der Altersklassenwertung Männliche Jugend U16 einen hervorragenden ersten Platz belegen und wurde damit Jahrgangsbester bei den Teilnehmern bis 14 Jahren. Das in Rondorf lebende Nachwuchstalent bewältigte die 2,31 km lange Strecke in starken 8:11 Minuten. Diese Zeit entspricht einem Schnitt von guten 3:30 min pro gelaufenem Kilometer. Timon Levai, der für den SSF Bonn startet, gehört schon seit einigen Jahren zum Nachwuchs-D-Kader Nordrhein-Westfalen in der Sportart Moderner Fünfkampf. Er trainiert momentan sechs Mal in der Woche im NRW-Stützpunkt Bonn die klassischen Disziplinen Pistolenschießen, Degenfechten, Schwimmen, Springreiten und Querfeldein-Lauf. LERNFERIEN NRW Begabungen fördern in der Sekundarstufe II Auch im Bereich der Sekundarstufe II werden Schülerinnen und Schüler mit besonderen Begabungen an der Gesamtschule Köln-Rodenkirchen gefördert. So hat der Schüler Daniel Friesen aus der Jahrgangsstufe 12 in den Osterferien am Begabungsförderungsprogramm des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes NRW teilgenommen. Für eine Woche (vom bis ) reiste er nach Bielefeld um sich dort gemeinsam mit weiteren In unserer Schulbibliothek fand am 7. November 2016 eine Lesung mit der Schriftstellerin Antje Hansen statt. Die Kölner Autorin, die ihre Bücher in ihrem Verlag Psst-Hörmal selbst verlegt, las aus ihrem Jugend-Krimi Agrippina-News - Beamen war gestern vor. Der Krimi erzählt die spannenden Erlebnisse eines Schülerzeitungsteams einer Kölner Gesamtschule. Inspiriert zu dieser Geschichte wurde Antje Hansen während ihrer zurück liegenden Tätigkeit mit der Schülerzeitungs-AG unserer Gesamtschule. 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 hörten aufmerksam und interessiert zu und hatten von Annette Blüm ausgewählten Schülerinnen und Schülern kritisch mit der Frage Was macht MACHT mit uns? auseinanderzusetzen. Dabei wurden aktuelle politische Entwicklungen ebenso in den Blick genommen wie die Ergründung wichtiger Schlüsselbegriffe rund um das Thema Macht. Ein sicherlich interessanter und gelungener Start in die Osterferien! AUTORENLESUNG ANTJE HANSEN von Gerhard Richter zum Ende der Lesung die Möglichkeit, Fragen an die Autorin zu richten. Antje Hansen beantwortete diese alle sehr ausführlich. Danach baten die Kinder Antje Hansen darum, doch noch weiter aus ihrem Buch vorzulesen. Dies war eine Bitte, der die Autorin spontan nachkam, so dass die Lesung statt der geplanten 60 Minuten schließlich 2 Stunden dauerte. Die Schülerinnen und Schüler sind nun schon sehr gespannt auf die Fortsetzung der Geschichte. Für den zweiten Band hat Antje Hansen bereits eine weitere Lesung angekündigt.. 38 INFOBRIEF #11 Inhalt Inhalt INFOBRIEF #11 39

21 DIVERSES EUROPAMEISTER SÄBELFECHTEN von Ralph Kuhn DIE MEISTER-MANNSCHAFT AUS DEN KLASSEN 5 UND 6 STADTMEISTER BASKETBALL von Volker Müller Gesamtschule Rodenkirchen ist Stadtmeister im Basketball Wie schon im vorherigen Jahr ist die Basketball- Arbeitsgemeinschaft der Klassen 5 und 6 der Gesamtschule Rodenkirchen Kölner Stadtmeister in dieser Disziplin geworden. In diesem Jahr kam obendrein noch der Vizemeister-Titel dazu. Leider kamen unsere beiden Mannschaften etwas ungewöhnlich zu diesen Titelehren. Alle zu diesem Turnier gemeldeten Teams sagten ihre Teilnahme an der Endrunde sehr kurzfristig ab, so dass es lediglich ein Finalspiel gab. In diesem packenden Spiel gewann das erste Team der Gesamtschule Rodenkirchen gegen die zweite Mannschaft. Hartmut Wrase ist Europameister im Säbelfechten in seiner Altersklasse (50 bis 59). Wir freuen uns mit ihm und gratulieren herzlich zu dieser besonderen sportlichen Leistung! Fotos von Harald Lüders Herzlichen Glückwunsch, lieber Hartmut! 40 INFOBRIEF #11 Inhalt Created by Freepik Inhalt INFOBRIEF #11 41

22 IMPRESSUM SENDE FEEDBACK ZU DER AUSGABE PER MAIL INFOBRIEF DER GESAMTSCHULE KÖLN-RODENKIRCHEN / HERAUSGEBER UND FÜR DEN INHALT VERANTWORTLICH I.S.D.P.: RALPH KUHN, SCHULLEITER / SÜRTHER STR. 191, KÖLN / TEL.: FAX: FOTOS WENN NICHT ANDERS AUSGEWIESEN: GERHARD RICHTER / GESTALTUNG: TYPORANGE DESIGN

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten

Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Verein zur Förderung der Kinder In Der RegenbogenSchule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2016 Unsere Aktivitäten Liebe Freunde und Förderer der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im

Mehr

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015

Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Verein zur Förderung der Kinder In Der Regenbogen Schule Lohfelden e.v. Jahresbericht 2015 Liebe Eltern, Freundinnen und Freunde der Regenbogenschule, der Förderverein der Regenbogenschule hat im vergangenen

Mehr

Brunnen-Realschule Stuttgart

Brunnen-Realschule Stuttgart Sehr geehrte Eltern der Klassen 7a, 7b und 7c, im Laufe des nächsten Schuljahres wird Ihr Kind in Klasse 8 das themenorientierte Projekt Soziales Engagement (TOP SE) durchführen. Laut Bildungsplan ist

Mehr

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule,

Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, Liebe Eltern unserer Bodelschwingh-Schule, ein neues Schuljahr hat begonnen. Ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten sich in den langen Sommerferien gut erholen und starten entspannt in die neue Runde.

Mehr

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

Musikalisches. Musiktage heißt für mich... Auf den folgenden Seiten befindet sich eine Sammlung von spontanen Äußerungen ehemaliger Teilnehmer und Lehrer zu den bisherigen Erzbischöflichen Musiktagen. Die Fragen hießen: Musikalisches "Musiktage"

Mehr

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte Das Fach Geschichte stellt sich vor Ziele und Inhalte Das Ziel des Faches Geschichte ist durch die Vorgaben der Lehrpläne und Richtlinien eindeutig festgelegt: Schülerinnen und Schüler sollen in der kritischen

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Dienstag, Mittwoch,

Dienstag, Mittwoch, Dienstag, 16.05.17 Um 17:15 Uhr kamen die Franzosen am Bahnhof Stuttgart an, wo sie schon aufgeregt erwartet wurden. Nachdem alle ihre corres begrüßt haben, fuhren die Familien selbstständig nach Hause.

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr

Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach. Schuljahr 2013/ Halbjahr Arbeitsgemeinschaften der Oberschule am Goldbach Schuljahr 2013/2014-2. Halbjahr Aus ALT mach NEU Jeder Mensch hat oft unnütze Gegenstände im Haushalt, die eigentlich nicht mehr zu gebrauchen sind. Wir

Mehr

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule

Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Einschreibung für das Schuljahr 2017/18 Informationsblatt zur Wahl der zweiten Fremdsprache und zur Offenen Ganztagsschule Sehr geehrte Eltern, Gilching, den 09.05.2017 auf den folgenden beiden Seiten

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles

1. Allgemeine Beschreibung des Entwicklungsstandes des Arbeitszieles 3.1.3 Förderung sozialer Verantwortung und Partizipation 3.1.3.8 Schulleben mit Musik im Rahmen von der Förderung von Partizipation und sozialer Verantwortung Verantwortliche Koordinatorinnen: Martina

Mehr

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/ Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße 30-34 50678 Köln Offene Ganztagsschule www.mainzer-strasse.koeln Tel.: 0221/3566636-0 Fax: 0221/3566636-37 Weihnachten 2016 Silber und Gold Wir wünschen

Mehr

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project

European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 1 European citizenship: Unity and Diversity Comenius-Project 2011 2013 Report of the 3 rd mobility in Bonn, Germany February 19 th February 22 th 2012 Sonntag, 19.02.2012 Tagsüber reisten die polnische

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen

Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen Tag des Sports für die 5. & 6. Klassen Am vergangenen Freitag, den 17. Juli 2015 kamen die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf und sechs in Sportsachen zur Schule, um im Klassenverband am Tag

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2017 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Vorwort der Schulleiterin

Vorwort der Schulleiterin Vorwort der Schulleiterin Liebe Leserin, lieber Leser, wenn ich in das Jahrbuch schaue, bin ich beeindruckt, was wir in der zurückliegenden Zeit alles geleistet haben und wie vielfältig diese Zeit war.

Mehr

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten Informationsbroschüre Neue Schule Dorsten Erfolgreich in die Zukunft Neue Schule Dorsten - auf dem Weg zur UNESCO Schule Dorsten! Die Neue Schule Dorsten - Ein Weg bis zum Abitur Die

Mehr

Artikel: Französisch Austausch Nantes

Artikel: Französisch Austausch Nantes Artikel: Französisch Austausch Nantes Donnerstag 23.03.2017 Wir trafen uns um 10.15 Uhr am Bahnhof um dann den Zug nach Straßburg zu nehmen. Als wir ankamen gingen wir zur Kathedrale und dann durften wir

Mehr

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Die Schule.1 Ich besuche Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19 Christoph Lara Lukas Ich besuche eine Hauptschule für Jungen. Die Schule ist eigentlich ganz alt und klein, es gibt nur 300

Mehr

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn

AG-Verzeichnis. für die Schülerinnen und Schüler. der. Abteilung I. der. Gesamtschule Saarn - AG-Verzeichnis für die Schülerinnen und Schüler der Abteilung I der Gesamtschule Saarn Schuljahr 2017/18 / 1. Halbjahr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns Ihnen für das neue

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1

Schulprojekt Bewegte Schule 25. April Bewegte Schule. Grundschule Burg. Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Bericht, Seite 1 Bewegte Schule Grundschule Burg Der Aufbau einer bewegten Schule ist seit ungefähr zwei Jahren ein zentrales Thema der Grundschule Burg. Dabei orientieren

Mehr

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen Kassandra Wedel Tänzerin Kassandra Wedel kann nicht hören. Sie hatte vor 4 Jahren

Mehr

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8

Verpflichtende Arbeitsgemeinschaften für die Jahrgänge 7 und 8 Die Teilnahme ist verpflichtend im Rahmen der regulären Unterrichtszeit und wird am Ende des Halbjahres als Zertifikat mit dem Zeugnis bescheinigt. Die Kurse finden am Mittwochnachmittag statt. Es müssen

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2016/17-2. Halbjahr AG Bibliothek/Schach Bücher Schach Spiele Das sind die drei Schwerpunkte unserer AG. Bücher Klar, wir lesen, jeder für

Mehr

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017

Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017 Evaluation Ganztag Mi/Fr 2017 Einleitung: Auswertung der Ergebnisse der Schüler und Elternbefragung im Frühjahr 2017 zur Qualität des Ganztagsangebots am Mittwoch und Freitag (AG Angebot) an der Emscherschule

Mehr

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten

miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten Leitbild der Keding Grundschule Kettenkamp Stand: 09.08.17 miteinander leben voneinander lernen gemeinsam etwas leisten miteinander leben Schule muss ein Ort des gemeinsamen Lebens sein, an dem Kinder

Mehr

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2018/19. Liebe Eltern,

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2018/19. Liebe Eltern, Elternbrief Nr.1 Liebe Eltern, 08.10.2018 der Schulträger bereitet zurzeit die Neugründung einer zweiten Gesamtschule in Monheim für das Schuljahr 2019/20 vor. Für die Sekundarschule Monheim hat das schwerwiegende

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

Ausgabe1/2013. Mitteilungen. Donrather Dreieck 8, Lohmar Tel 02246/7868 Fax 02246/18687 Homepage

Ausgabe1/2013. Mitteilungen. Donrather Dreieck 8, Lohmar Tel 02246/7868 Fax 02246/18687 Homepage Ausgabe1/2013 Mitteilungen Donrather Dreieck 8, 53797 Lohmar Tel 02246/7868 Fax 02246/18687 Homepage www.realschule.lohmar.de Der Girls` Day Mädchen-Zukunftstag 2013 Der diesjährige Girls`Day findet am

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb

Vielseitiger Mannschaftswettbewerb Gesundheitserziehung in der Nikolausschule Vielseitiger Mannschaftswettbewerb der Essener Grundschulen in der Sporthalle an der Raumerstraße 1. April 2009 Preis: 3 - Der Erwerb dieser Dokumentation unterstützt

Mehr

Parisfahrt April 2018

Parisfahrt April 2018 Parisfahrt 15-18 April 2018 Wir 18 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10, die Französisch als zweite oder dritte Fremdsprache gewählt haben, hatten die Chance in Begleitung unserer Französischlehrerinnen

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr

Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Informationen zu den Arbeitsgemeinschaften Jahrgang 7, Schuljahr 2018/19-1. Halbjahr Liebe Schüler / - innen, liebe Eltern, bezogen auf das Schulprofil der Wolfhelmschule, Gesamtschule der Stadt Olfen

Mehr

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe

Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Wegweiser für den Übergang von der Grundschule zum Städtischen Gymnasium Olpe Liebe Eltern! Für Ihre Kinder und Ihre Familie beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Aus Erfahrung wissen wir, dass die Phase

Mehr

Ein Jahr ganz anders erleben

Ein Jahr ganz anders erleben Ein Jahr ganz anders erleben Lena Nielsen, Brasilien Ein Auslandsjahr ist ein Jahr wie kein anderes. Es unterscheidet sich so sehr von den ganzen anderen Jahren, die man schon erlebt hat. Wenn man sonst

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Helfen statt wegschauen! Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Seite 1 Praxistipps zur Durchführung...

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Veranstaltung der Referenzschulen des Netzwerks Zukunftsschulen NRW mit Übergabe der DVD Begabtenförderung

Mehr

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur individuellen Entwicklung! Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück: 70% der Abiturienten an Gesamtschulen hätten nach den Prognosen ihrer Grundschulen

Mehr

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer Ich habe für 16 Tage ein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer in Frankreich gemacht. Meine Motivation für das Praktikum war es, dass

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase

Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Alle Abschlüsse unter einem Dach in Bergedorfs Lernoase Herzlich willkommen Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessenten, an unserer Schule! ich freue mich sehr, Ihnen mit dieser Broschüre

Mehr

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team

Elternbrief Nr.1. Neue Kolleginnen und Kollegen im pädagogischen Team Elternbrief Nr.1 29.08.2017 Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres begrüße ich Sie im Namen des gesamten Schulleitungsteams ganz herzlich. Ich hoffe, dass Sie gemeinsam mit Ihren Kindern erlebnisreiche

Mehr

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1

10 Jahre Jugendmusik Albbruck-Dogern, Andreas Wieser, , Seite 1 Sehr geehrte Konzertbesucher, wie wahrscheinlich viele von Ihnen wissen, wollten wir das 10-jährige Bestehen der Jugendmusik Albbruck-Dogern im Oktober letzten Jahres mit einem Konzert in der Kirche Dogern

Mehr

Schwarze-Heide-Schule

Schwarze-Heide-Schule Städt. Gemeinschaftsgrundschule Roßbachstr. 21 46149 Oberhausen Tel: 0208-620 49 70 Fax: 0208-620 49 77 www.schwarze-heide-schule.de Email: schwarze-heide-schule@oberhausen.de Elternbrief September 2017

Mehr

AG-Programm für alle Schüler/innen

AG-Programm für alle Schüler/innen Anmeldebogen 2. Halbjahr 2011/2012 Name: Vorname: Klasse: Ich möchte an folgenden Angeboten teilnehmen montags: AG-Programm für alle Schüler/innen S A R B Respekt Bildung Anspruch Selbstständigkeit 2.

Mehr

Elternpost Mai Neues aus der Schule

Elternpost Mai Neues aus der Schule 08.05.2017 Elternpost Mai 2017 Neues aus der Schule Liebe Eltern, ich freue mich, meinen Dienst als Schulleiterin wieder antreten zu können! Vor uns liegt eine spannende Zeit, mit Sportfest, Umzug, Zeugnissen,

Mehr

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business

Musik und Mindset. Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Musik und Mindset Erfolgreich mit Deinem eigenen Business Vorwort Ich hab eine Frage an Dich: Als Du in der Schule warst, vielleicht bist Du ja auch gerade noch dort, was musstest Du dort tun um eine gute

Mehr

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule

Grundschule Nürnberg Friedrich-Wilhelm-Herschel-Schule Liebe Eltern, Nürnberg, den 19. Juli 2017 ein Schuljahr mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen an unserer Schule geht nun bald zu Ende und dann freuen sich alle auf die Ferien! Zunächst einmal möchten

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018

Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Eltern- und Schülerbrief - Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, in wenigen Tagen wird das Schuljahr 2017/2018 beendet sein. Alle freuen sich auf die Sommerferien.

Mehr

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht

Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Auslandspraktikum in Salzburg Erfahrungsbericht Während meines Lehramtsstudiums wollte ich gerne einmal ein anderes deutschsprachiges Schulsystem kennenlernen, damit ich für mich einen Überblick bekomme,

Mehr

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465)

Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465) Abschlussbericht des Projekts Film ab! für junge Menschen mit Behinderung (1465) auf www.respekt.net Start Projektumsetzung: 01.05.2017 Ende Projektumsetzung: 31.07.2017 1. Abschlussbericht allgemein Wir

Mehr

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt

Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover. Ohestraße 5, Hannover. Das Projekt Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Berufsbildende Schule 2 der Region Hannover Ohestraße 5, 30169 Hannover Das Projekt Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Was ist Schule ohne Rassismus -

Mehr

Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010

Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010 Projekttage an der Kurt-Schwitters-Schule 2010 Dieses Jahr fanden vom 09.06.2010 bis zum 11.06.2010 drei Projekttage an der Kurt- Schwitters Schule statt. Es wurden folgende Projekte für die Schüler/innen

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Elternbrief Nr. 26 (3/2018)

Elternbrief Nr. 26 (3/2018) Elternbrief Nr. 26 (3/2018) 26. September 2018 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte! Etwas verspätet -dafür aber mit den aktuellsten Informationen aus den Mitwirkungsorganen unserer Schule- begrüße ich

Mehr

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese I. Válaszd ki a helyes megoldást! 1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese 2. Petra möchte mit.. Vater sprechen. a) ihrem b) seinen c) seinem d) ihren 3. - Kaufst du

Mehr

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM, An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Städt. Gesamtschule Jüdefelderstr. 10, 48143 Münster Schulpflegschaft Tel. 0251 38 450 400 Fax 0251 38 450 449 schulpflegschaft.gemm@online.de gesamtschule@stadt-muenster.de

Mehr

Aufruf des Fördervereins Werden Sie Mitglied im Förderverein! Liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums, der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein,

Aufruf des Fördervereins Werden Sie Mitglied im Förderverein! Liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums, der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein, Aufruf des Fördervereins Werden Sie Mitglied im Förderverein! Liebe Eltern und Freunde des Gymnasiums, der Förderverein ist ein gemeinnütziger Verein, der sich nach dem Motto Gute Bildung Beste Chancen

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Mehr

EU-Projekt 2. gemeinsame Woche: Jetzt in St. Etienne

EU-Projekt 2. gemeinsame Woche: Jetzt in St. Etienne EU-Projekt 2. gemeinsame Woche: Jetzt in St. Etienne von Sonntag, 27. Januar Samstag, 3. Februar 2019 Sonntag, 27.01.2019: Anreise Zugfahrt: Reibungslos. Unsere Gruppe, bestehend aus 9 Frauen und Herrn

Mehr

Februar 2006 in Oldenburg

Februar 2006 in Oldenburg 2006 Februar 2006 in Oldenburg Am Donnerstag, dem 16. Februar fand ein Informationsabend im Neuen Gymnasium für die Eltern und die Kinder der jetzigen 4. Grundschulklassen statt: Das Lernangebot, die Sprachenprofile

Mehr

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017

Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 VfB-Fanclub Landtag Baden-Württemberg Einstimmige Beschlüsse vor dem erfolgreichen Finale 22. Mai 2017 Von Ralph Rolli Vor dem Finale um den letztendlich gelungenen Aufstieg in die 1. Fußball-Bundesliga

Mehr

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE LUST AUF KIRCHE FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE SPENDEN Die Kinder- und Jugendarbeit liegt der Christuskirche Hildesheim am Herzen.

Mehr

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht

Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Eva Feldmann-Wojtachnia/ Dieter Kanzleiter München, August 2015 Mut und Versöhnung. Anpfiff Europa 2015 Projektlogo: M. Wojtachnia Europa erleben mit Fußball und Musik Projektbericht Die Teilnehmer von

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten

Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Berufsfachschule und dann? Berufsziele entwickeln - Erfolgreich entscheiden in 6 Schritten Holger Sieck + Christiane Ebrecht lizenzierte STUFEN Trainer, Neuro-Kompetenz Akademie, Dreieich www.nk-akademie.de

Mehr

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern

Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19. An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl Simmern An die Realschule plus Simmern Kümbdcher Hohl 17 55469 Simmern Anmeldung zum Ganztagsangebot der Realschule plus Simmern für das Schuljahr 2018/19 Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit melde ich mein

Mehr

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört.

Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest auch gehört. Turnerschaft Jahnvolk 1881 e. V. Sommer, Sonne, Spiel und Spaß Unser traditionelles Sommerfest fand dieses Jahr am 16. Juni bei strahlendem Sonnenschein statt, wie es sich für ein richtiges Sommerfest

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr

Herzlich Willkommen. zum Tag der offenen Tür. am Adorno-Gymnasium. am von 10:00-13:00 Uhr Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am Adorno-Gymnasium am 27.01.2018 von 10:00-13:00 Uhr Palleskestraße 60 65929 Frankfurt am Main Telefon: 069/212-71917 Telefax: 069/212-75975 E-Mail: sekretariat@gymnasium-nied.de

Mehr

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe

Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium. Informationen zur Erprobungsstufe Herzlich Willkommen am St. Michael-Gymnasium Informationen zur Erprobungsstufe Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, hiermit möchten wir euch und ihnen einen Überblick über das St. Michael- Gymnasium

Mehr

3 Monate in Frankreich mit dem Brigitte-Sauzay-Programm

3 Monate in Frankreich mit dem Brigitte-Sauzay-Programm 3 Monate in Frankreich mit dem Brigitte-Sauzay-Programm In enger Zusammenarbeit mit den deutschen und französischen Schulbehörden unterstützt das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) seit 1989, dass

Mehr

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler

Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Schülergruppe des Instituto Ballester aus Argentinien in Bayern Berichte der Betreuungslehrerin und der Schüler Bericht der Betreuungslehrerin Eine Gruppe von 11 Schülern von der Deutschen Schule Villa

Mehr

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf.

Während unserer Schulzeit genossen wir jeweils 14 Tage in unserem Schullandheim unterhalb der Lausche in Waltersdorf. Sehr geehrte Frau Evers, gern komme ich Ihrer Bitte nach und versuche, einen kurzen Abriss unserer Schulzeit an Ihrem Gymnasium und unseren Klassentreffen zu geben und füge dazu einige Bilder bei. Im September

Mehr

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht!

Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 8 Fühlst du dich am Gymnasium Kirchseeon wohl? 7 7 6 5 49 4 3 2 1 Sehr wohl! Wohl! Nicht besonders wohl! Mir geht es an meiner neuen Schule schlecht! 3 12.3.218 8 Was gefällt dir an deiner neuen Schule

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 26.01.2015 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am

Stimmen zum Vertriebsforum Rhein-Neckar am Seite 1 ( )Das Vertriebsforum am 28.02.18 war sehr interessant und rundum eine wirklich gelungene Veranstaltung, mein Kompliment an die SRH und alle Beteiligten, bitte bei Gelegenheit um Zusendung der

Mehr

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler

7. Klassen. Aarau, den 13. Februar Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler 7. Klassen STADT AARAU Oberstufenschule (OSA) Schachen 29 5000 Aarau Tel. 062 837 90 60 Fax 062 837 90 70 schulleitung.osa@aarau.ch Aarau, den 13. Februar 2018 Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Spenden für den CVJM Kassel e.v.

Spenden für den CVJM Kassel e.v. Spenden für den CVJM Kassel e.v. Ihre Spende hilft gemeinsam kommen wir voran Als Verein tragen wir uns vorwiegend aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Auch finanzieren wir unsere Arbeit durch die Vermietung

Mehr

Herzlich Willkommen am.

Herzlich Willkommen am. Herzlich Willkommen am www.scharnhorstgymnasium.de SAZ MINT Was zeichnet uns aus? Sprachen und Orchesterklasse Austausche Schulhof Cafeteria Was bieten wir noch? Gemeinschaft Nachmittags- angebot und AGen

Mehr

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen.

AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. AG-Angebot Gesamtschule Kempen JG 7 und 8 01 Herr Beckers AG Cycling WAS PASSIERT IN DER CYCLING-AG? Cycling ist Auspowern pur. Es ist das gleiche wie Spinning oder Radfahren drinnen. Trainiert wird unter

Mehr

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach

Eugen-Bachmann-Schule Wald-Michelbach Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, auf diesem Flyer finden Sie viele wichtigen Informationen zu unserer Schule und unserer pädagogischen Arbeit. Die Eugen-Bachmann-Schule

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter

Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler. Materialien: evtl. Fußballtrikots für die Kinder des Anspiels evtl. Liedblätter 12. Am Ball bleiben Gottesdienst zur Verabschiedung der Viertklässler Hinweis: Dieser Gottesdienst bietet sich für die Jahre einer Fußball-Welt- oder -Europameisterschaft an. Vorbereitung: Mit den Kindern

Mehr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert. Gute gesunde Schule 1 Besser essen mehr bewegen Bewegung Entspannung Die tägliche Frühstückspause Das Kreative Schulfrühstück Gesunde Ernährung im schulinternen Curriculum Jährliche Schul-Sport-Feste Mittagessen

Mehr

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC)

Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) Schule ohne Rassismus Schule mit Courage (SOR SMC) 1) Was ist Schule ohne Rassismus Schule mit Courage? Wir sind ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit,

Mehr