BAND 1 LESEPROBE. Lernkarte Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt. Top-Themen zum Hammerexamen 2014/ Lernkarten 1-30

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BAND 1 LESEPROBE. Lernkarte Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt. Top-Themen zum Hammerexamen 2014/2015 - Lernkarten 1-30"

Transkript

1 BAND 1 Top-Themen zum Hammerexamen 2014/ Lernkarten 1-30 LESEPROBE Lernkarte Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt von Medizinern für Mediziner

2 Die Top-Themen zum Hammerexamen 2014/2015 Band 1: Lernkarten 1-30 Die wichtigsten Themen aus der beliebten AMBOSS-Lernkartenbibliothek amboss.miamed.de/lernkarten

3 Hinweis Die verfügbar gemachten Inhalte und Informationen sind akademischer Natur und dienen nur Informations- und Lernzwecken. Die MIAMED GmbH erstellt keine Diagnosen und erteilt ausdrücklich keine Ratschläge oder Empfehlungen hinsichtlich der Therapie konkreter Erkrankungen. Die Informationen sind nicht geeignet, zur Behandlung von realen Fällen herangezogen zu werden und ersetzen keinesfalls einen Arztbesuch. Bezüglich der zur Verfügung gestellten Informationen gilt, dass sie dem Wissensstand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Werkes entsprechen. Die MIAMED GmbH appelliert an die Leser, etwaige Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen. Für Angaben über Verfahrensweisen, Anwendungen, Applikationsformen und Dosierungen wird von der MIAMED GmbH keine Gewähr übernommen. Jede Anwendung, Applikation oder Dosierung erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Zwar sind alle fachlichen Informationen, die durch die MIAMED GmbH verfügbar gemacht werden, von Fachleuten zusammen getragen, aber sie sind nicht als Ersatz für eine persönliche und professionelle Beratung oder Behandlung durch ausgebildete und anerkannte Fachleute anzusehen. Alle Marken- und Warenzeichen, die innerhalb dieses Werkes genannt werden und gegebenenfalls durch Dritte geschützt sind, unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweilig gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweils eingetragenen Eigentümer. Aus einer alleinigen Nennung von Marken- und Warenzeichen ist nicht zu entnehmen, dass die genannten Inhalte nicht durch Rechte Dritter geschützt sind. Das vorliegende Werk ist urheberrechtlich geschützt. Inhaber der Urheberrechte mit Ausnahme der Prüfungsfragen (sowie zu den Prüfungsfragen gehörige Abbildungen) ist die MIAMED GmbH. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, wenn sie außerhalb der urhebergesetzlichen Grenzen erfolgt. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen und die Einspeicherung/Verarbeitung in elektronischen Systemen. Einige der Abbildungen in dieser Printausgabe sind Bestandteile der Prüfungsaufgaben des IMPP. Für diese gilt: Die Prüfungsaufgaben sind urheberrechtlich geschützt. Inhaber der Urheberrechte an den Prüfungsfragen ist das Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsaufgaben (IMPP) in Mainz. Ohne Zustimmung des IMPP ist jede Nutzung der Aufgaben außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes unzulässig. Zuschriften und Kritik bitte per an Alle Rechte vorbehalten Dritte Auflage 2014 MIAMED GmbH, Sachsenring 73, Köln Redaktion: Julia Baldus, Samuel Bordon, Laurin Brehmer, Dr. med. Carolin Juliane Döll, Lisa Frommke, Prof. Dr. med. Lászlo Füzesi, Dr. med. Susanne Haldenwang, Dr. med. Sebastian Harms, Kenan Hasan, Martin Hilpert, Emrah Hircin, Dr. med. Hans-Dominik Hochkirchen, Dr. med. Isabelle Hornstein, Sophie Hümbs, PD Dr. med. Wolfgang Hummerich, Dr. med. Nathalie Jazmati, Daniela Kampmeyer, Dr. med. Ehsan Khaljani, Dr. med. Lena Kruse, Maxim Liwschitz, Dr. med. Sebastian Ohm, Dr. med. Christoph Offerhaus, Andreas Plamper, Dr. med. Tina Ristau, Hannes Rössler, Dr. med. Nawid Salimi, Dr. med. Anna Schuster, Markus Sladek, Olaf Stark, Dr. med. Silvan Vesenbeckh, Dr. med. Sievert Weiss Design, Zeichnungen, Satz: Benjamin Andreae, Tim Dampmann, Fabian Quast, Tobias Jochinke Lektorat: Isabell Jehle, Alban Quast, Jasper Weiss, Marina Wolf Technische Gestaltung: Sebastian Butsch, Tilo Freiwald, Tobias Krafczyk, Madjid Salimi Beigetragen zur Erstellung dieser Printausgabe haben zudem die fleißigen Hände von: Marie Alutis, Patricia Bonaudo, Benjamin Bortfeldt, John-Maxwell Cremer, Anne Elzemann, Andreas Haese, Mohamed Rida Hanti, Franz Hutzschenreuter, Eva Sophia Kuhn, Juliane Lube, Antje Münster, Christian Rubbert, Erik Schmok, Simon Scherer, Simon Slama, Christina Vollmer Druck: Küpper Druck GmbH & Co. KG, Toyota Allee 21, Köln amboss.miamed.de/lernkarten

4 Vorwort Dritte Auflage Liebe Studentin, lieber Student, schön, dass du mit uns lernst! Wir freuen uns, nun bereits die dritte Auflage der Printausgabe der Top-AMBOSS-Lernkarten herausgeben zu können, nachdem die ersten beiden Auflage mit großem Zuspruch aufgenommen wurden. Inhaltlich sind viele Lernkarten seit der letzten Auflage überarbeitet worden und entsprechen dem neuesten Stand. Darüber hinaus haben wir uns erneut bemüht, möglichst viele Rückmeldungen und Wünsche umzusetzen: als besonders schöne Neuerung haben wir eine Vielzahl von Abbildungen wie Röntgenbilder, EKGs etc. hinzugefügt, die zuvor nur online in AMBOSS zu finden waren. Hierdurch ist der Inhalt der Printausgabe deutlich erweitert worden, so dass die Top-120-Lernkarten nun in 3 Bände aufgeteilt sind: Band 1 (Lernkarten 1-30) Band 2 (Lernkarten 31-70) Band 3 (Lernkarten ) Wir hoffen, dass wir mit der neuen Printausgabe viele Studierende glücklich machen können und wünschen dir viel Spaß beim Lesen und Lernen! Viele Grüße, dein MIAMED-Team Köln, im Juni 2014 Erste Auflage Liebe Studentin, lieber Student, schön, dass du mit uns lernst. Mit AMBOSS haben wir uns einen Herzenswunsch erfüllt - das Lernen im Medizinstudium moderner, effizienter und vielleicht auch ein wenig erfreulicher zu machen. Hierzu haben wir einerseits neueste Technik verwendet - uns aber vor allem ganz klassisch bemüht, Sachverhalte verständlich, konkret und fachlich sorgfältig zu erklären. In den letzten Monaten haben wir das Online-Programm AMBOSS mit eurer Hilfe immer weiter ausgebaut und haben immer noch längst nicht alle Ideen verwirklicht. Eine Bitte, die immer wieder an uns herangetragen wird, ist dabei eine Printausgabe der Lernkarten. Viele der AMBOSS-Funktionen und Besonderheiten sind ganz klar an einen Computer gebunden. Insbesondere die überall verfügbaren Verlinkungen, Sprechblasen und der gesamte Kreuzmodus lassen sich nicht in gedruckter Form darstellen. Inhalt, Struktur und didaktischer Aufbau der Lernkarten jedoch sind 1:1 in diese Printausgabe überführt worden. Perfekt, um parallel zum Lernen mit dem AMBOSS-Lernsystem auch offline nachlesen zu können. Insbesondere zum Wiederholen kurz vor dem Examen haben wir aus den insgesamt über 780 AMBOSS-Lernkarten 50 wichtige Themen ausgewählt, die eine besonders hohe Examensrelevanz besitzen und gut lernbar sind. An dieser Stelle möchten wir unseren besonderen Dank an Herrn PD Dr. med. Wolfgang Hummerich aussprechen. Mit unermüdlichem Engagement und seiner außerordentlichen fachlichen Kompetenz ist er uns eine große Unterstützung. Wir wünschen dir viel Spaß mit der Printausgabe und freuen uns auf deine Rückmeldung! Dein miamed-team Köln, im September 2013 amboss.miamed.de/lernkarten

5 Gut zu wissen Was ist AMBOSS? AMBOSS revolutioniert das medizinische Lernen. Es vereint Kreuzprogramm und Nachschlagewerk zu einem einzigartigen Lernsystem. Die neuen Lernhilfen ermöglichen dir, die Examensfragen besser zu verstehen und effektiver zu lernen. Bei AMBOSS ist alles perfekt vernetzt. Parallel zum Kreuzen liest du in der passenden Lernkarte die benötigten Fakten nach. Mit einem Klick kommst du an jede Information. Was sind die Lernkarten? In AMBOSS sind über 800 Lernkarten enthalten, die das gesamte bisher examensrelevante Wissen der vergangenen Jahre enthalten. Alle Lernkarten sind prägnant formuliert, an Leitlinien orientiert und auf klinische Inhalte fokussiert. Wie sind die Top-120-Lernkarten ausgewählt? Die Printausgabe enthält 120 der über 800 Lernkarten, die besonders hohe Examensrelevanz besitzen. Die Examensrelevanz lässt sich in AMBOSS anhand des IMPPacts beurteilen. Dieser zeigt an, wie häufig der Inhalt der Lernkarte bereits geprüft wurde. Welche Unterschiede gibt es zwischen der Online-Version und der Printausgabe? Die Online-Version beinhaltet einen komplexen Kreuzmodus mit über Examensfragen, die eng mit den Lernkarten vernetzt sind. Diese Examensfragen und natürlich auch alle Funktionen, die damit zusammenhängen (didaktische Hilfen wie Oberarztkommentar oder Texthighlighting sowie die gesamte statistische Auswertung) sind in der Printausgabe natürlich nicht enthalten. In der Online-Version ist durch die Verlinkung von mehr als Fachbegriffen ein interaktives Lernen und Surfen möglich. Dank etwa Querverlinkungen kannst du jederzeit deine medizinische Neugier befriedigen und nachlesen, was du noch nicht verstanden hast. Viele Begriffe werden zusätzlich erklärt bzw. übersetzt, wenn du mit dem Cursor darüberfährst ( Lexikoneinträge ) - auch dies ist einer Printausgabe nicht abzubilden. Um ein schnelleres Auffinden der Inhalte zu ermöglichen und vertiefende Informationen auch in der Printversion zugänglich zu machen, besitzt die Printversion ein Sachregister. In diesem werden Begriffe zum Teil direkt erklärt oder es wird auf eine Seite im Buch verwiesen, auf der sie erläutert werden. Online sind die Lernkarten so ausführlich wie nötig, aber so knapp wie möglich gehalten. Dies wird durch Elemente wie Sprechblasen ermöglicht, deren Inhalt erst erscheint, wenn du mit dem Cursor darüberfährst. In der Printausgabe sind die Inhalte der Sprechblasen ausgeschrieben (grau-kursive Schrift), so dass diese Version umfassender erscheint. Online besteht die Möglichkeit, Lernkarten durch die Funktion Eigene Ergänzungen zu individualisieren und diese dauerhaft zu speichern. Diese Funktion ist in der Printausgabe natürlich nicht abzubilden - wenn ihr also Ergänzung nicht verlieren möchtet, ergänzt sie am besten digital. In der Online-Version der Lernkarten gibt es die Rubrik Tipps & Links, wo hilfreiche Verlinkungen zu weiterführender Literatur, Lernempfehlungen, externen Videos etc. aufzurufen sind. Teilweise wird im Text der Lernkarten hierauf verwiesen - allerdings sind diese Verlinkungen in der Printausgabe nicht realisierbar, so dass die Rubrik Tipps & Links in der Printausgabe nicht aufgeführt wird. Die Markierungen besonderer Strukturen in Abbildungen sind in der Online-Version individuell ein- und auszublenden - in der Printausgabe werden die Abbildungen, die Markierungen enthalten, doppelt angezeigt, also parallel nebeneinander, einmal mit und einmal ohne Markierung. Darüberhinaus sind in der Online-Version der Lernkarten viele Lehrvideos eingebettet. amboss.miamed.de/lernkarten

6 Wie kann ich die AMBOSS Printausgabe der Top-120-Themen nutzen? Es empfiehlt sich, AMBOSS online und die AMBOSS Printausgabe parallel zu nutzen, da die Inhalte intensiv aufeinander abgestimmt sind. Die Printausgabe ist eine ideale Ergänzung zur Online-Version, wenn man gern offline lesen möchte, selbst Markierungen oder Kommentare ergänzen möchte oder einfach keine Lust mehr auf Bildschirme hat. Es beinhaltet jedoch sowohl inhaltlich als auch technisch nur einen gewissen Teil der gesamten AMBOSS-Funktionalität. Fakten zur Printausgabe der Top-120-Themen Die 120 wichtigsten AMBOSS-Lernkarten in aktuellster Version Aufteilung in drei Bände: Band 1 (Lernkarten 1-30), Band 2 (Lernkarten 31-70) und Band 3 (Lernkarten ) Jeweils ca. 350 Seiten, DIN-A4, gebunden Vollfarbdruck Markierung der bisher in Examen abgefragten Fakten Übersichtstabellen, didaktische Illustrationen und vieles mehr Ausführliches Sachverzeichnis Neu: umfassendes Bildmaterial wie EKGs, radiologische Bilder, fotographische Abbildungen etc. sowie zugehörige Markierungen besonderer Strukturen Um in Zukunft jederzeit Lernkarten in Printform auf dem neuesten Stand zur Verfügung stellen zu können, haben unsere Programmierer eine automatische Konvertierfunktion entwickelt, mit der die aktuelle Printausgabe erstellt wurde. Dabei sind minimale Einbußen in Bezug auf Zeilen- und Seitenumbruch nicht immer auszuschließen. Wir bitten dies zu entschuldigen. Wo kann ich die Printausgabe kaufen? Alle weiterführenden Informationen zur Printausgabe der Top-120-Themen und die Möglichkeiten zum Kauf findest du unter: Um AMBOSS online kennenzulernen, kannst du dich unter registrieren und 5 Tage kostenlos testen. amboss.miamed.de/lernkarten

7 Legende Highlighting Bonus- Wissen Cave! Merke! Merkspruch Altes Wissen Gelbe Markierung: Examens-Highlighting Diese Fakten wurden in vergangenen Examen abgefragt. Online ist das Examens-Highlighting mit dem Stift-Symbol an- und auszuschalten. Grau-kursive Schrift: Bonus-Wissen Hier verstecken sich Bonus-Informationen, die du nicht in jedem Fall lesen musst, die aber bei Interesse weiterführende Details oder Erklärungen enthalten. Bei AMBOSS online findet man diesen Text, wenn man mit dem Cursor über das Sprechblasen-Symbol fährt. Rot umrandeter Text: Cave Hier sind typische Gefahrsituationen des klinischen Alltags hervorgehoben. Grün umrandeter Text: Merke Hier sind Informationen enthalten, die man sich einprägen sollte, da sie z.b. klinisch besonders relevantes Wissen enthalten. Blau umrandeter Text: Merksprüche Hier sind Merksprüche enthalten, um das Erinnern etwas leichter zu machen. Graue Markierung: Veraltetes Wissen Diese Inhalte entsprechen nicht mehr dem heutzutage üblichen medizinischen Wissen. Es können z.b. veraltete Klassifikationen oder Therapien enthalten sein, die aber dennoch genannt werden, da sie z.b. in vergangenen Examen abgefragt wurden oder noch im klinischen Alltag zu finden sind. Punkte neben den Titeln und Überschriften: IMPPact Der IMPPact zeigt an, wie häufig ein Thema in der Vergangenheit bereits geprüft wurde - also die Examensrelevanz. Je mehr Punkte neben dem Titel der Lernkarten bzw. den grau hinterlegten Überschriften stehen, desto höher ist der IMPPact und damit die Examensrelevanz dieses Themas. Es sind 0-5 Punkte möglich. amboss.miamed.de/lernkarten

8 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt (ACS) Abstract Unter dem Begriff "akutes Koronarsyndrom" (acute coronary syndrome, ACS) werden neben dem plötzlichen Herztod (sudden cardiac death, SCD) drei Krankheitsbilder aufgrund ihrer in der Notfallmedizin zunächst häufig nicht unterscheidbaren Symptomatik zusammengefasst: Die instabile Angina pectoris, der Nicht- ST-Hebungsinfarkt (NSTEMI) und der ST-Hebungsinfarkt (STEMI). Ein akut einsetzender, anhaltender Thoraxschmerz mit Ausstrahlung in den linken Arm, den Hals oder das Epigastrium stellt dabei das Leitsymptom dar und kann von Angstgefühlen, aber auch Luftnot und vegetativer Symptomatik begleitet sein. Ätiologisch liegt zumeist eine Atherosklerose mit der Ausbildung von instabilen Plaques zugrunde, die durch Ruptur zum teilweisen oder vollständigen Gefäßverschluss führen können. Bei instabiler Angina pectoris kann sich dabei die temporär ischämische Situation stabilisieren oder in einen akuten Myokardinfarkt übergehen - der Infarkt kann aber auch ohne vorherige Angina pectoris-beschwerden auftreten und ist selbst häufig die Erstmanifestation einer Koronararterienerkrankung. Die pathophysiologischen Grundlagen der KHK werden ebenso wie die Angina pectoris in einer eigenen Lernkarte behandelt. In dieser Lernkarte ist ausschließlich das akute Koronarsyndrom mit Diagnostik und Therapie zu finden. Neben der wegweisenden Klinik steht vor allem die elektrokardiographische und laborchemische Untersuchung im Vordergrund. Im Gegensatz zur Angina pectoris sind der NSTEMI und STEMI durch einen Untergang von Herzmuskelgewebe charakterisiert - diagnostisch nachweisbar durch die Freisetzung von "Herzenzymen": Troponin T ist als herzmuskelspezifischer Marker ca. 3-4 Stunden nach Infarktbeginn nachweisbar. Der STEMI ist als einzige Entität des akuten Koronarsyndroms durch spezifische Infarktveränderungen (z.b. ST-Hebung) im EKG nachweisbar, wodurch sich schon in der Akutsituation Hinweise auf Infarktlokalisation und -ausmaß ergeben. In der Akutsituation bestehen bei Verdacht auf ein ACS feste Algorithmen der medikamentösen und nicht-medikamentösen Therapie, die für alle drei Verlaufsformen des ACS gleichermaßen gelten: Gerinnungshemmung, Analgesie, Herzrhythmuskontrolle und ggf. O 2 -Gabe. Die weitere Therapie wird dann je nach dem Ergebnis der Diagnostik (zeitnah: "Time is muscle") geplant. Beim STEMI ist eine schnellstmögliche Herzkatheterintervention indiziert, während beim NSTEMI die Intervention früh-elektiv (2-72h) durchgeführt werden sollte. Definition Das akute Koronarsyndrom kann sich als plötzlicher Herztod (sudden cardiac death, SCD) sowie als eine der hier aufgeführten Erkrankungen manifestieren: Instabile Angina pectoris Infarkttypische Symptomatik (>20min) (in Ruhe oder bei geringster Belastung) Jede neu aufgetretene Angina pectoris (De-novo-Angina) oder zunehmende Angina pectoris (Crescendo-Angina) Angina pectoris nach Myokardinfarkt Troponin T negativ [Wenn positiv: Per definitionem NSTEMI/STEMI!] Nicht-ST-Hebungs-Myokardinfarkt (NSTEMI) Infarkttypische Symptomatik (>20min) Unauffällige bzw. unspezifische EKG-Befunde [ST-Strecken-Senkungen, R-Verlust oder T-Wellen-Abnormalitäten möglich.] Troponin T positiv Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/

9 ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) Infarkttypische Symptomatik (>20min) Länger als 20 Minuten anhaltende ST-Strecken-Hebung oder neu aufgetretener Linksschenkelblock [Maskiert ggf. eine ST-Hebung und ist bei Manifestation zusammen mit typischer Infarkt-Symptomatik als STEMI zu werten!] Troponin T positiv Epidemiologie Myokardinfarkt Etwa 40% aller Infarkte ereignen sich in den Morgenstunden > (2:1) Nur etwa 70% aller Patienten mit Myokardinfarkt erreichen lebend eine Notaufnahme, ca. 50% aller Infarktpatienten versterben innerhalb der ersten 4 Wochen, weitere 5-10% aller Infarktpatienten versterben nach Entlassung aus dem Krankenhaus innerhalb von 2 Jahren an plötzlichem Herztod Pathophysiologie Risikofaktoren KHK (Dieser Abschnitt wird in der Lernkarte "Grundlagen der koronaren Herzkrankheit" behandelt) Relative Koronarinsuffizienz (Dieser Abschnitt wird in der Lernkarte "Grundlagen der koronaren Herzkrankheit" behandelt) Absolute Koronarinsuffizienz Kurzfassung: Risikofaktoren KHK Atherosklerose Instabile Plaque Plaqueruptur Thromboembolische Auflagerung Akutes Koronarsyndrom Myokardnekrose Instabile Angina pectoris Plaqueruptur mit thrombotischer Auflagerung Wechselspiel: Thrombusbildung Endogene Thrombolyse (verhindert komplette Gefäßokklusion) Übergang in stabile Situation oder akuten Myokardinfarkt möglich Myokardinfarkt Ausdehnung des Infarktareals STEMI = transmural NSTEMI = Innenschicht ("letzte Wiese" [Die Herzmuskulatur wird von außen nach innen versorgt, so dass die Innenschicht am schlechtesten durchblutet ist. Daher wird für die von einer Ischämie als Erstes betroffene Innenschicht der Begriff "letzte Wiese" verwendet.]) Mögliche Genese Plaqueruptur mit komplettem Gefäßverschluss eines zuvor: Leicht- bis mittelgradig stenosierten Gefäßes (vorher Beschwerdefreiheit) [Durch die geringer ausgeprägte Kollateralisierung kann es hier zu fulminanterem Verlauf kommen!] Höhergradig stenosierten Gefäßes (vorher Angina pectoris) Stenosierung >90% oder Embolus Koagulationsnekrose (siehe "Pathologie") [Erste irreparable Nekrosen nach ca. 40min. mit subendothelialem Beginn - nach 4-5h Infarzierung der Infarktränder und der epikardialen Schichten.] Entgegen früherer pathophysiologischer Überlegungen, dass ein zunehmend stenosierender Plaque zum Myokardinfarkt führt, weiß man mittlerweile, dass die meisten Infarktgeschehen durch die Ruptur eines zuvor kaum stenosierenden, sogenannten "instabilen Plaques" zustandekommen! [Stenosierende (stabile) Plaques sind dagegen für die belastungsabhängige Angina pectoris verantwortlich] Instabile Plaques wachsen abluminal ("vom Lumen weg" und daher kaum stenotisch), sind lipidreich und von einer dünnen fibrösen Kappe bedeckt Hohe Rupturgefahr, die durch einen akuten Verschluss des Gefäßes zum Infarkt führt Da die Koronarangiographie lediglich das Lumen darstellt, entgehen diese instabilen Plaques einer 18 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/2014

10 elektiven Untersuchung [Instabile Plaques lassen sich durch eine intravasale Ultraschalluntersuchung darstellen (keine Methode des klinischen Alltags)] Die elektive Revaskularisation stenotischer Gefäße führt daher in erster Linie zu einer Symptomlinderung der Angina pectoris und weniger zur Verhinderung eines Myokardinfarktes! Symptome/Klinik Allgemeine Symptome [Die Symptomatik (akuter Thoraxschmerz) aller drei Verlaufsformen des akuten Koronarsyndroms kann prinzipiell ähnlich sein - eine Einteilung gelingt erst durch Beobachtung des klinischen Verlaufs (spontane Besserung/Verschlechterung?) bzw. durch apparative Diagnostik (EKG, Koronarangiographie, Bildgebung)!] Akut einsetzender, anhaltender, retrosternaler Schmerz (siehe auch Angina pectoris) Lokalisation (nach Häufigkeit): Retrosternal > Linksthorakal > Linker Arm > Linke Schulter > Hals/Unterkiefer/Rücken > Epigastrium Vegetative Symptomatik: Schweißausbrüche, Übelkeit und Erbrechen Ansprechen auf Nitrate kann Hinweis auf eine Myokardischämie sein - Unvollständiges Ansprechen deutet eher auf einen Myokardinfarkt als auf einen Angina pectoris-anfall hin [Die diagnostische Wertigkeit ist umstritten, da Studien gezeigt haben, dass auch bei nicht-kardialer Erkrankung durch die Gabe von Nitraten eine Schmerzlinderung erreicht werden kann] Verlaufsformen Instabile Angina pectoris Übergang in stabile Situation oder zum Myokardinfarkt Myokardinfarkt (NSTEMI/STEMI) Stärkere, länger andauernde Schmerzen als bei AP-Beschwerden [Die Unterscheidung zwischen Myokardinfarkt und Angina pectoris wird jedoch aufgrund der diagnostischen Ergebnisse getroffen - eine Differenzierung anhand der Klinik ist nicht möglich!] Evtl. Schocksymptomatik (RR, HF, Blässe) Schwere Begleitsymptome (Dyspnoe, Todesangst, Schwitzen, Unruhe) Besonderheiten Frauen Häufig nur "retrosternales Druckgefühl" Etwas seltener Schmerzen Auftreten mit ausschließlich unspezifischen vegetativen Symptomen möglich Diabetiker Häufig "stumme Infarkte" aufgrund Polyneuropathie Leitsymptom Brustschmerz kann vollständig fehlen Inferiorer Hinterwandinfarkt Epigastrische Schmerzen, die leicht mit einer Refluxösophagitis verwechselt werden Gehäuft Bradykardie! Eine anhaltende Angina pectoris ist zwar typisch für ein akutes Koronarsyndrom, aber insbesondere bei Frauen, älteren oder herzoperierten Patienten sowie bei Patienten mit Diabetes mellitus oder chronischer Niereninsuffizienz erschweren andersartige, "atypische" Symptome (abdominelle Schmerzen, Übelkeit, zunehmende Luftnot) die richtige klinische Einschätzung! Diagnostik Anamnese/körperliche Untersuchung Risikofaktoren/Familienanamnese ( Allgemeine Risikofaktoren für die Entstehung einer Arteriosklerose) Inspektion Zyanose, Blässe, Orthopnoe Palpation (z.b. Herzfrequenz) Auskultation Herz: Systolikum bei Ventrikelseptumperforation, Ventrikelperforation (Perforation der freien Wand), Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/

11

12 Anatomie der Koronarterien (ventral) Anatomie der Koronarterien (dorsal) Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/

13 EKG einer 70-jährigen Patientin mit STEMI in der Akutsituation: 12-Kanal EKG-Befund: Linkstyp, Sinusrhythmus, Herzfrequenz ca. 90/min (Papiervorschub 25mm/s), ventrikuläre (A) und supraventrikuläre (B) Extrasystolen, ST-Hebungen (deutlich in V2 V5) als Zeichen eines akuten Vorderwandinfarkts, bereits deutliches Q in V1 und V3. 22 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/2014

14

15

16

17

18

19 Fondaparinux 2,5mg/Tag s.c. [Wird gegenüber niedermolekularem und unfraktioniertem Heparin wegen geringerer Blutungskomplikationen bevorzugt. Erfolgt eine PCI, muss zusätzlich ein Bolus unfraktionierten Heparins (85 IE/kg Körpergewicht) gegeben werden.] oder Enoxaparin 1mg/kg Körpergewicht 2x/Tag s.c. [Indiziert, wenn Fondaparinux nicht verfügbar ist] oder Unfraktioniertes Heparin i.v. (initial 5000 IE; Ziel-PTT: Sekunden) [Indiziert, wenn vorhergenannte Antikoagulantien nicht verfügbar sind.] Dauer der Antikoagulation Absetzen nach invasiver Therapie, wenn nicht aus anderem Grund erforderlich Fortführung bis Klinikentlassung, wenn konservative Therapie erfolgt Beruhigung und Analgosedierung [Die Beruhigung senkt den Sympathikotonus und dadurch den Sauerstoffbedarf des Herzens] Morphin (5mg i.v.) Benzodiazepine (z.b.: Diazepam) Senkung der Vorlast Nitrate (Nitroglycerin oder ISDN) [Keine Verbesserung der Prognose - Einsatz vor allem in der Akutphase!] Ansprechen auf Nitroglycerin kann Hinweis auf Myokardischämie sein Kontraindiziert bei niedrigem RR oder vorheriger Einnahme (innerhalb 24h) von PDE-5-Hemmern (z.b. Sildenafil) Betablocker (i.v. oder p.o.) [Betablocker können ein Kammerfilmmern verhindern und senken die Mortalität] Präparate ohne partiellen Agonismus an Beta-Rezeptoren (PAA), z.b. Metoprolol Beachtung der Kontraindikationen [Bspw. Bradykardie, Hypotonie] Evtl. CSE-Hemmer (Statine) [Bewirken eine Plaque-Stabilisierung]! Betablocker dürfen bei Bradykardie, Hypotonie oder kardiogenem Schock nicht gegeben werden!! Eine i.m. Injektion in der Prähospitalphase kann zu unspezifischer CK-Erhöhung führen bzw. bei gleichzeitiger Fibrinolyse/Antikoagulationstherapie zu Blutungen und ist daher kontraindiziert! Zusammenfassung der Akutmaßnahmen bei starkem Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom Behandlung der Symptome Sauerstoff per Maske oder Nasensonde (4-8 Liter), wenn Sauerstoffsättigung <90% Nitrate sublingual oder intravenös (Vorsicht bei Hypotonie) Analgesie: Morphin i.v. oder s.c. (3-5 mg) "Blutverdünnung" Thrombozytenaggregationshemmung ASS ( mg oral, alternativ mg i.v.) plus Ticagrelor (180mg oral) oder ein anderer P2Y 12 -Rezeptorantagonist Antikoagulation: Fondaparinux (2,5mg s.c.) oder ein anderes Antikoagulans Ggf. Betablocker Sofortiger Transport in ein Zentrum mit Herzkatheterlabor Befundabhängiger Algorithmus STEMI: Schnellstmögliche Durchführung einer PTCA (evtl. Ballondilatation mit Stenteinlage) Alternativ: Thrombolytische Therapie ("Lyse") Definition: Konservative Therapie mit Aktivatoren der Fibrinolyse (Fibrinolytika, Thrombolytika) Indikation: PTCA nicht binnen Minuten verfügbar [In Deutschland aufgrund der flächendeckenden medizinischen Versorgung nahezu immer möglich.] und Beschwerdebeginn <12 Stunden zurückliegend, ggf. "Notfall-Lyse" bei erfolgloser Reanimation Besonderheiten Schwerwiegende Blutungskomplikationen möglich (z.b. intrazerebrale Blutung) Auch nach erfolgreicher Lyse sollte im Verlauf eine PTCA erfolgen 28 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/2014

20 NSTEMI: Rasche Durchführung einer PTCA innerhalb von 2-72h [Je nach klinischer Symptomatik und Risikofaktoren (z.b. HRST, kardiovaskuläre Instabilität, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz) zeitnahe oder eher elektive Intervention.] Typische Symptomatik ohne EKG-Veränderungen oder Herzenzym-Nachweis Stationäre Aufnahme, Überwachung Kontrolle von EKG und Herzenzymen (sechs Stunden nach Aufnahme) [Durch hochsensitive Troponin-Assays, die mittlerweile in der Klinik eingesetzt werden, spielen nicht nur die absoluten Troponin-Werte, sondern vor allem die Veränderungen des Troponins (insbesondere bei grenzwertig erhöhten Werten) im zeitlichen Verlauf eine entscheidende Rolle (Delta Trop. T). Eine Zunahme um 20% ist hierbei als signifikanter Anstieg anzusehen. Durch diese hochsensitiven Troponin-Assays ist zum Ausschluss eines NSTEMI mit Risikomerkmalen eine Troponin-Bestimmung bei Aufnahme ausreichend, vorausgesetzt der Schmerzbeginn liegt länger als 6 Stunden zurück. Ist dies nicht der Fall, muss eine weitere Abnahme nach 3 (bzw. 6) Stunden erfolgen.] Weitere Abklärung: Nicht-invasive Diagnostik (z.b. Echokardiographie) und Differentialdiagnostik! Beim ST-Hebungsinfarkt (STEMI) gilt "Time is muscle"! Weitere Maßnahmen Medikamentöse Sekundärprophylaxe: Siehe Abschnitt "Prävention" und Lernkarte "PTCA" Indikationen für operativen Eingriff: Siehe Koronararterienchirurgie Komplikationen Frühkomplikationen (innerhalb 48 Stunden) Plötzlicher Herztod Herzrhythmusstörungen Ventrikuläre Extrasystolen Ventrikuläre Tachykardien (häufig: ca %) Kammerflimmern Vorhofflimmern Sinusbradykardien Akute Linksherzinsuffizienz [Stauung im Kreislauf mit Lungenödem] Kontraktionsausfall durch untergegangenes Myokard Akute Mitralklappeninsuffizienz durch Dysfunktion oder Riss eines Papillarmuskels oder von Sehnenfäden diagnostischer Hinweis: Neu aufgetretenes Systolikum Rupturen (durch die entstandene Myokardnekrose) Herzwandruptur mit Herzbeuteltamponade Ventrikelseptumruptur mit Rechtsherzversagen diagnostischer Hinweis: Neu aufgetretenes Systolikum Kardiogener Schock Spätkomplikationen (mittel- und langfristige Folgeerkrankungen) Herzwandaneurysma (Ventrikelaneurysma) 10-20% der Patienten Hinweis: Persistierende [>3 Wochen nach Infarktgeschehen] ST-Streckenhebungen und T-Negativierungen Diagnostik: Echokardiographie Komplikationen Herzrhythmusstörungen (Gefahr des Kammerflimmerns) Ruptur Herzbeuteltamponade Thrombusbildung Thromboembolie (Schlaganfall, mesenteriale Ischämie, Niereninfarkt [Niereninfarkte führen zur Ausbildung von keilförmigen Narben im Nierenparenchym], akuter arterieller Extremitätenverschluss) Therapie: Zunächst Antikoagulation, ggf. Operation Arterielle Embolien mit Risiko für zerebralen Insult [Zeigt sich in der Echokardiographie ein Thrombus im linken Ventrikel, wird zur Verhinderung einer Embolie zusätzlich eine 3-monatige Antikoagulation empfohlen.] Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/

21 Reinfarkt Perikarditis Pericarditis epistenocardica ("Frühperikarditis"): Innerhalb der ersten Woche entstehende Komplikation bei großen epikardnahen Infarkten Postmyokardinfarkt-Syndrom (Dressler-Syndrom, "Spätperikarditis"): Mehrere Tage bis Wochen nach Infarktereignis auftretende abakterielle Herzbeutelentzündung (evtl. mit Pleuritis) Nachweis von zirkulierenden Antikörpern gegen Herzmuskelzellen (autoimmune Genese) Schmerzlindernde und entzündungshemmende Therapie mit NSAR, ggf. Glukokortikoide Seltene Komplikation: Hämatoperikard/Perikardtamponade Herzinsuffizienz Linksventrikulärer Thrombus : Thorax-CT nach i.v.-km-gabe, axial: Hypodense Struktur im Bereich der Spitze des linken Ventrikels, die sich gegen das mit Kontrastmittel angereicherte, hyperdense Blut scharf abgrenzt. Deutliche Verschmälerung des angrenzenden Myokards. Diagnose: Linksventrikulärer Thrombus bei Z.n. Myokardinfarkt. Prävention Jeder Patient, der einen Myokardinfarkt erlitten hat, sollte zur Rezidiv- bzw. Sekundärprophylaxe [Bei der KHK werden alle Maßnahmen, die das Rezidivrisiko nach stattgehabtem Ereignis senken, als Sekundärprävention bezeichnet. Streng genommen handelt es sich aber um eine Tertiärprävention.] folgende Behandlung erhalten: Thrombozytenaggregationshemmung [Bei Patienten mit einem Ulkus oder einer gastrointestinalen Blutung in der Anamnese, die eine kombinierte Gabe von Acetylsalicylsäure und P2Y 12 -Rezeptorantagonisten erhalten, wird die prophylaktische Medikation mit einem Protonenpumpeninhibitoren empfohlen] ASS mg/d lebenslang [Deutliche Reduktion erneuter kardialer Ereignisse (um bis zu 50%!)] Zusätzlich ein P2Y 12 -Rezeptorantagonist für bis zu 12 Monate (duale Thrombozytenaggregationshemmung) [Vor einem großen chirurgischen Eingriff sollte zur Verhinderung schwerwiegender Blutungen (falls kein hohes Risiko für ischämische Komplikationen besteht) ein Absetzen erwogen werden. Prasugrel sollte 7 Tage vorher abgesetzt werden, Ticagrelor und Clopidogrel 5 Tage vorher.] Ticagrelor 90mg 2x/d oder Prasugrel 10mg 1x/d oder Clopidogrel 75mg 1x/d Evtl. Glykoprotein-IIb/IIIa-Antagonisten (z.b. Abciximab) [Bspw. bei Hochrisikopatienten nach PCI] CSE-Hemmer [Wirken Plaque-stabilisierend, zudem Beeinflussung des meist ungünstigen Lipidprofils] Senkung des LDL-Cholesterins unter 100 mg/dl, bei Hochrisikopatienten auf unter 70 mg/dl Gabe unabhängig vom Lipidstoffwechsel indiziert! ACE-Hemmer [Verhinderung des ungünstigen "Remodeling" im Infarktareal] Betablocker ohne PAA [Bei allen Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion und Fehlen von Kontraindikationen empfohlen] Antiarrhythmische Wirkung, Senkung der Herzarbeit (antiischämische Wirkung) 30 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/2014

22 Ggf. Aldosteronantagonisten [Indiziert, wenn die linksventrikuläre Ejektionsfraktion 35% beträgt und zudem eine Erkrankung an Diabetes mellitus oder Linksherzinsuffizienz vorliegt.] Beratung: Risikofaktoren minimieren [Wie Nikotinkarenz, optimale Blutdruckeinstellung, aber bspw. auch Influenzaimpfung (eine Influenza-Infektion kann bei KHK-Patienten zu einem bedrohlichem Verlauf führen und auch kardiovaskuläre Ereignisse begünstigen)], Einbindung in ein Rehabilitationsprogramm und/oder Programm zur Sekundärprävention Siehe auch "Therapie arteriosklerotisch bedingter Erkrankungen" zu allgemeinen Empfehlungen bei koronarer Herzkrankheit Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt - Stand: 06/

23 AMBOSS ist: Für jede klinische Klausur AMBOSS gibt dir Hinweise, welches Wissen besonders relevant ist und wo bei dir noch Lernbedarf besteht. Wir helfen dir bei allen IMPP-Fragen und sind dank unserer Feedback- Funktion immer für dich da. Umfassendes Nachschlagewerk Kein unnötiges Googeln oder Bücher-Wälzen mehr! Bei AMBOSS wird dir das benötigte Wissen auf Knopfdruck angezeigt AMBOSS ersetzt jedes Kompendium. Revolutionäres Kreuzprogramm Bei AMBOSS fi ndest du anstelle von eingescannten alten Büchern eine einzigartige, nahtlose Verknüpfung von Lernen und Kreuzen. Endlich effi zient lernen mit kurzen, prägnanten Kommentaren, Bilderklärungen, Oberarztkommentaren u.v.m.. Durchschnittliche Amazon.de-Kundenbewertung 5 Sterne, Stand Warum lieben Medizinstudenten AMBOSS? MIAMED GmbH I I info@miamed.de I K I Sachsenring 73 I Köln I B I Skalitzer Str. 49 I Berlin

24 Die Nummer 1 Von Medizinern... Hinter AMBOSS stehen wir, ein engagiertes Team aus Ärzten sowie Softwareentwicklern, Grafi kdesignern und Lektoren. Unser gemeinsames Ziel ist ein Lernsystem, Kreuzprogramm und Nachschlagewerk, das jeden Medizinstudenten und fertigen Arzt auf seinem Weg begleitet und dabei alle Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigt. Qualität, Nachhaltigkeit und Spaß beim Lernen haben AMBOSS innerhalb eines Jahres bereits zur uneinge schränkten Nummer 1 im Examen gemacht mehr als 90% aller Examenskandidaten lernen bereits erfolgreich mit AMBOSS. Warum sollte Lernen nicht schon vorher leicht fallen? Schon ab dem 1. klinischen Semester kannst du mit AMBOSS für jede Klausur lernen. Ein Konzept, das AMBOSS zu dem macht, was es ist: das ultimative Lernprogramm für die gesamte Laufbahn ab dem 1. klinischen Semester!...für Mediziner Umfassende Bibliothek Das gesamte Wissen für das klinische Studium und Examen fächerübergreifend sortiert und an einem Ort gebündelt AMBOSS ersetzt jedes Kompendium. Alles aus einem Guss Sämtliche klinische Fächer in einem System zu lernen, birgt wichtige Synergien und lässt dich Zusammenhänge besser verstehen. Selbstkontrolle AMBOSS zeigt dir permanent, wie du in den einzelnen Fächern stehst wie viel du schon gelesen hast, aber auch, wie gut du jeweils abschneidest. Moderne Didaktik AMBOSS vereinigt Vorzüge von klassischen Lehrbüchern und Multiple-Choice-Fragen: effektiv und nachhaltig zugleich. Dein Status AMBOSS analysiert deine Stärken und Schwächen und erkennt, in welchen Themen du dich verbessern solltest. Statistik ist langweilig... Aber exakt zu wissen, was man lernen sollte, spart Zeit und Nerven! AMBOSS zeigt dir deine Schwachstellen und gibt genaue persönliche Lernempfehlungen. AMBOSS 5 Tage kostenlos testen Die AMBOSS-Vorteile Warum lieben Medizinstudenten AMBOSS? Text-Highlighting Lass den Textmarker in der Tasche. AMBOSS markiert für dich die relevanten Passagen in der Fragestellung und Fallbeschreibung! Oberarzt-Kommentar Du weißt bei einer Frage nicht weiter? Unsere Oberärzte geben dir klinische Tipps und führen dich an die richtige Antwort heran. Hammerindex Immer wissen, was man gemeistert hat! Der Hammerindex zeigt dir an, wie hoch der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Frage ist. Individuelle Informationstiefe Lies zu jeder Antwortmöglichkeit vorerst nur den prägnanten Kommentar bei Bedarf kannst du dein Wissen zum entsprechenden Thema in Sekunden-schnelle in der entscheidenden Lernkarte vertiefen. Bibliothek und Lernkarten Über 780 Lernkarten vereinen das entscheidende Wissen zu allen in der Klinik relevanten Krankheitsbildern (inkl. Zeichnungen, Fotos und Videos). Hammerexamen leicht gemacht Stressfreies Examen dank frühzeitiger Gewöhnung an IMPP-Fragen. AMBOSS zeigt dir durch die IMPPact -Anzeige, was besonders häufig geprüft wird! Perfekte Verzahnung Wenn du bei einer Frage mal nicht weiter weißt oder mehr erfahren willst, öffnest du die Lernkarte hier wird exakt der Textbereich hervorgehoben, der für die Beantwortung entscheidend ist. Bildbefunde Auf Knopfdruck erscheinen Kommentar und Markierung jetzt verstehst du endlich, wo der pathologische Befund liegt. Service & Feedback Über die Feedback-Funktion kannst du uns jederzeit zu technischen Details und auch zu fachlichen Inhalten, Anregungen und Wünsche mitteilen. Persönliche Ergänzungen Du kannst in jeder Lernkarte eigene Ergänzungen hinzufügen und dauerhaft speichern so entsteht dein ganz individueller Wissensschatz. MIAMED GmbH I I info@miamed.de I K I Sachsenring 73 I Köln I B I Skalitzer Str. 49 I Berlin

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung

Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention. Gliederung Herzinfarkt Ursache Definition Ablauf Symptome Diagnostik Therapie Epidemiologie Risikofaktoren Prävention Gliederung Ursache Ursache: Arteriosklerose (Verkalkung der Herzkranzgefäße) w Verminderung des

Mehr

Die Universität Duisburg-Essen stellt dir ab August 2013 AMBOSS als Campuslizenz kostenlos zur Verfügung.

Die Universität Duisburg-Essen stellt dir ab August 2013 AMBOSS als Campuslizenz kostenlos zur Verfügung. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv - - Nicht-invasiv und Invasiv 13. Mai 2014 Univ.-Prof. Dr. med. Johannes Waltenberger Professor für Innere Medizin, Kardiologie und Angiologie Direktor der Klinik für Kardiologie Leiter des Departments

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei miamed! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende ab dem ersten klinischen Semester. miamed ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Antikoagulation 2012: alles anders?

Antikoagulation 2012: alles anders? Antikoagulation 2012: alles anders? Ärztekongress Arosa 24. März 2012 (Etzel Gysling) Neue Antikoagulantien Wo und wofür sind sie aktuell zugelassen? Seit 2011 sind neue Studienresultate und eine neue

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

Treckerverein Monschauer Land e.v.

Treckerverein Monschauer Land e.v. Der Mitgliederbereich Der Mitgliederbereich (TV-MON Intern) ist ein Teil der Webseiten des Treckervereins, der nicht öffentlich und für jedermann zugängig ist. Dieser Bereich steht ausschließlich Mitgliedern

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Partitionieren in Vista und Windows 7/8

Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Partitionieren in Vista und Windows 7/8 Windows Vista und Windows 7 können von Haus aus Festplatten partitionieren. Doch die Funktion ist etwas schwer zu entdecken, denn sie heißt "Volume verkleinern".

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent,

Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm und Nachschlagewerk für Medizinstudierende ab dem ersten klinischen Semester. MIAMED ist

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient! Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt Liebe Patientin, lieber Patient! Je besser Sie sich auf das Gespräch mit Ihrem Arzt vorbereiten, desto leichter wird es für sie/ihn sein, eine Diagnose

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung

Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus. Anleitung zur Online-Bewerbung Dein Sprung in die Zukunft. Ausbildung und duales Studium bei Airbus Anleitung zur Online-Bewerbung Wie bereite ich meine Online-Bewerbung vor? Du brauchst für die Bewerbung alle wichtigen Daten zu deiner

Mehr

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

VIP-Programm. Herzlich Willkommen! VIP-Handbuch VIP-Programm Herzlich Willkommen! Wir freuen uns sehr, dass du dich als Smyles VIP-Mitglied angemeldet hast. Nun ist es fast geschafft und es sind nur noch wenige Schritte zum exklusiven Beta-Tester.

Mehr

Installation von Malwarebytes

Installation von Malwarebytes Installation von Malwarebytes Ziel der Anleitung Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie das Programm Malwarebytes auf Ihrem Computer installieren können. Das kostenlose Programm Malwarebytes findet und entfernt

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen. Klicken Sie auf Neu anlegen, um Ihre neue Angebotseite zu erstellen..

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

"Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?"

Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen? Torwurf.de: Dein Handballassistent "Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?" Du bist bei SIS-Handball als verantwortliche

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz

Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Leitfaden für die Mitgliederregistrierung auf der neuen Webseite des SFC-Erkelenz Warum Der Versand unserer Newsletter erfolgt über ein im Hintergrund unserer Webseite arbeitendes Funktionsmodul. Daher

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT

ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99. Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT D ST. NIKOLAUS-HOSPITAL EUPEN Hufengasse 4-8 B - 4700 EUPEN Tel.: 087/59 95 99 Transoesophageale Echokardiographie (TEE) PATIENT Seite 2 Liebe Patientin, lieber Patient, Ihr Arzt hat Ihnen zu einer transoesophagealen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert. 1 Hören: Thema lebenslanges Lernen Lesen Sie die Aussagen. Hören Sie dann Track Nr. 1.26 von der Lehrbuch-CD und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? r f 1. Herr Schubert ist mit seiner Ausbildung fertig.

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren

Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Anleitung zum BW-Bank Computer-Check Windows-Firewall aktivieren Ziel der Anleitung Sie möchten die Windows-Firewall auf Ihrem Computer aktivieren, um gegen zukünftige Angriffe besser gewappnet zu sein.

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden.

Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. ME Finanz-Coaching Matthias Eilers Peter-Strasser-Weg 37 12101 Berlin Dieser PDF-Report kann und darf unverändert weitergegeben werden. http://www.matthiaseilers.de/ Vorwort: In diesem PDF-Report erfährst

Mehr

Robert Günther Versicherungsmakler

Robert Günther Versicherungsmakler Robert Günther Versicherungsmakler Bewertung: Sehr hoch Schwerpunkte: Private Krankenversicherung Altersvorsorge Berufsunfähigkeit Krankenzusatzversicherung betriebliche Altersvorsorge Gewerbeversicherung

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Text Link Werbung www.werbeturbo.net

Text Link Werbung www.werbeturbo.net Text Link Werbung www.werbeturbo.net Du hast bei werbeturbo.net deine eigene Verkaufsfläche für Text Link Werbung an Werbekunden und an private Besitzer von Webseiten. Du kannst natürlich auch auf deinem

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015

DASHBOARDS IN L²P. von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 DASHBOARDS IN L²P von Yannic Hoffmann Stand: 29.07.2015 Inhalt Inhalt...Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Was ist ein Dashboard?... 2 1.1. PERSÖNLICHES DASHBOARD... 2 1.2. KURSDASHBOARDS... 2 1.3.

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen Gesamtwerk in 3 Bänden und Tabellenheft Bearbeitet von Johannes Sobotta, Prof. Dr. Friedrich Paulsen, Prof. Dr. Jens Waschke 23. Auflage 2010. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt! Mit BKK MedPlus einfach besser versorgt! DMP - Was ist das? Das Disease Management Programm (kurz DMP) ist ein strukturiertes Behandlungsprogramm für Versicherte mit chronischen Erkrankungen. Chronisch

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende ab dem ersten klinischen Semester. MIAMED ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

WORKSHOP für das Programm XnView

WORKSHOP für das Programm XnView WORKSHOP für das Programm XnView Zur Bearbeitung von Fotos für die Nutzung auf Websites und Online Bildergalerien www.xnview.de STEP 1 ) Bild öffnen und Größe ändern STEP 2 ) Farbmodus prüfen und einstellen

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation (Bei Abweichungen, die bspw. durch technischen Fortschritt entstehen können, ziehen Sie bitte immer das aktuelle Handbuch

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett

Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Grundlagen der Tabellenkalkulation Die wichtigsten Funktionen im Überblick Christian Schett Lektion 01: Spalten, Zeilen, Zellen Video-Tutorial: http://www.youtube.com/watch?v=wxt2dwicl38 Tabellenkalkulationsprogramme:

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Zugang zu mediscript Online an der Universität Greifswald So funktioniert s.

Zugang zu mediscript Online an der Universität Greifswald So funktioniert s. www.elsevier.de Zugang zu mediscript Online an der Universität Greifswald So funktioniert s. Das mediscript-team wünscht allen Studierenden der Uni Greifswald alles Gute für die Prüfungsvorbereitung! Wissen

Mehr

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen

Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Mehrere PDF-Dokumente zu einem zusammenfügen Eine Funktion des Programm»PDFCreator«, welches auf allen Computer der Landesverwaltung installiert ist, ermöglicht es dir einfach und schnell mehrere Dateien

Mehr

Adventskalender Gewinnspiel

Adventskalender Gewinnspiel Adventskalender Gewinnspiel Content Optimizer GmbH www.campaign2.de 1 Wichtig zu wissen Die Törchen entsprechen nicht den Gewinnen! Die Anzahl der Gewinne ist von den 24 Törchen komplett unabhängig. Die

Mehr

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend.

Tausende Mediziner haben sich bereits mit AMBOSS auf Klausuren und Hammerexamen vorbereitet das Feedback ist überwältigend. Liebe Medizinstudentin, lieber Medizinstudent, willkommen bei MIAMED! AMBOSS ist das revolutionäre Lernprogramm für Medizinstudierende ab dem ersten klinischen Semester. MIAMED ist das Mediziner-Team hinter

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr