Bemessung nach EAU 2004

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bemessung nach EAU 2004"

Transkript

1 BAW Kolloquium 22. September 2005 Erfahrungsaustausch zur Planung, Bemessung und Ausführung von Uferwänden aus Stahlspundbohlen Bemessung nach EAU 2004 Dr.-Ing. Karl Morgen, Windels Timm Morgen, Hamburg

2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitskonzepte 2. Verfahren nach BLUM 3. Berechnungsweise konform zur DIN Beispiel und Wirtschaftlichkeit nach DIN Erddruckumlagerung aus FE-Parameterstudien 6. Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte aus Parameterstudien 7. Berechnungsbeispiel EAU Zusammenfassung

3 1. Sicherheitskonzepte 1. EAU DIN 1054 [ als Grundlage der EAU 2004 ]

4 1.1 Sicherheitskonzept der EAU Globales Sicherheitskonzept 2. Wo wirken globale Sicherheiten? 3. Scherparameterdefinition

5 1.1.1 Globales Sicherheitskonzept EAU 90 Berechnung der Einbindetiefe t, der Schnittgrößen M, Q und w mit γ = 1,0 t γ reactio = 1,0 reactio actio γ actio = 1,0 e p cal ϕ cal c

6 1.1.2 Wo wirken globale Sicherheiten in der EAU 90? zul M = W zul σ A DIN 1054 M Q cal ϕ, cal c Klassische Verteilung e p

7 1.1.3 Scherparameterdefinition EAU 90 Die Versuchsanstalt liefert charakt. Werte als Grundwerte E 150 E 96 ϕ k, c k DIN 1054 Der Baugrundsachverständige erstellt aus den Grundwerten die Rechenwerte cal tan ϕ = tan ϕ k / 1,10 cal c = c k / 1,30

8 1.2 Sicherheitskonzept DIN 1054 (Grundlage EAU 2004) 1. Teilsicherheitskonzept 2. Welche Teilsicherheitsbeiwerte gibt es? 3. Scherparameterdefinition

9 1.2.1 Teilsicherheitskonzept DIN 1054 Beanspruchung des Bodenauflagers B wird ebenso wie die Schnittgrößen infolge ständiger und veränderlicher Einwirkungen mit Teilsicherheitsbeiwerten γ G Q vergrößert! Beanspruchbarkeit des Bodenauflagers B und der Baustoffe (Material) werden mit Teilsicherheitsbeiwerten γ Ep bzw. γ M verkleinert! +

10 ... mit Definition von Grenzzuständen... Berechnung nach dem Teilsicherheitskonzept (DIN ) durch Definition von Grenzzuständen Grenzzustand der Tragfähigkeit (GZ 1) ist derjenige Zustand des Tragwerkes, dessen Überschreiten zu einem rechnerischen Einsturz oder anderen Formen des Versagens führt. Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit ist derjenige Zustand des Tragwerkes, dessen Überschreiten die für die Nutzung festgelegten Bedingungen nicht mehr erfüllt. (GZ 2) II

11 ... und den 3 Grenzzuständen der Tragfähigkeit im GZ 1 GZ 1A Grenzzustand des Verlustes der Lagesicherheit: Hydraulischer Grundbruch GZ 1B Grenzzustand des Versagens von Bauteilen: Kap Versagen von Bodenauflager, Material oder Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge GZ 1C Grenzzustand des Verlustes der II Gesamtstandsicherheit: Geländebruch

12 1.2.3 Teilsicherheitsbeiwerte DIN Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen im GZ 1B für char. Einwirkungen im GZ Vergrößerung Lastfall Ständige Einwirkungen γ G 1,00 1,35 1,20 einschl. Wasserdruck Veränderliche Einwirkungen γ 1,50 1,30 1,00 Q 1B 1,00 1,00 für Bodenauflager B im GZ Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände im GZ 1B Verkleinerung Lastfall Erdwiderstand γ Ep γ 1,40 1,30 1,20 Pfahlzugwiderstand Gleitwiderstand MIT PB γ Pt Gl 1,10 1,30 1,10 1,10 Pfahlzugwiderstand OHNE PB γ P 1,40 1B 1,20

13 ... und charakteristische Einwirkungen nach DIN 1054 DIN 1054 Kap. ständige Einwirkungen G Erddruck infolge... Wasserdruck veränd. Einwirkg. Q Erddruck infolge zusätzlicher Verkehrslasten p k 10 kn/m² Großflächengleichlast Boden- Eigenlast Wü p k > 10 kn/m²

14 1.2.3 Scherparameterdefinition DIN 1054 CHARAKTERISTISCHE WERTE der Bodenkenngrößen: Vorsichtige Schätzwerte der Mittelwerte ϕ k, c k DIN 1054 DIN 1054

15 2.1 Verfahren nach BLUM - Frei aufgelagerte Wand A Q TF Randbedingung im theor. Fußpunkt : Q = 0

16 2.2 Voll eingespannte Wand A w t t TF Randbedingung im theor. Fußpunkt : w = 0 C

17 2.3 BLUM sche RB = Iterationsziel für t Übergeordnete Grenzzustandsbedingung nach DIN 1054: B d E ph,d A FREI A 100% Q k Freie Auflagerung BLUM: ΣC i = 0 im TF Volleinspannung BLUM: Σε i = 0 im TF τ = 0% C TF max ε [ ] 0%<τ<100% Einspanngrad τ t 0 C τ = 100% w ε = 0 TF t 1

18 3. DIN 1054-konforme Berechnung Beanspruchungen Einwirkungen Scherparameter ϕ k, c k Char. Erdwiderstand A k = char. Ankerkraft B = mobilisierter Erdwiderstand infolge der Einwirk. B k = char. Bodenauflager w; Q; M F k = char. Einwirkungen char. max e p mob. e p Kontrollpunkt C BLUM

19 3.1 Bodenauflagernachweis im GZ 1B 1 2 Systemwahl und Ansatz char. Einwirkungen F G Q,k Wahl der Einbindetiefe t 3 Char. Auflagerbeanspruchungen A h,k, B k 4 Multiplikation mit Teilsicherheitsbeiwerten γ G Q + 5 Bemessungswerte A h,d, B d 6 Charakt. Erdwiderstand E ph,k 7 Division durch Teilsicherheitsbeiwert γ Ep 8 Bemessungswert E ph,d 9 Grenzzustandsbedingung B d E ph,d? 10 Ist BLUMsche-RB im theor. Fußpunkt C (TF) erfüllt? JA STOP NEIN

20 3.2 Grenzzustandsbed. im GZ 1B f. das Bodenauflager GZ 1B: Ist das um γ F vergrößerte Bodenauflager kleiner/gleich dem um γ Ep 7 γ Ep 8 6 E p,k E p,d + B F,d 5 3 B γ F,k F 4 verminderten Erdwiderstand? 9 B F,d E p,d

21 3.3 Affines Bodenauflager erforderlich! A Q k Bem.-wert E p,d Char. E p Ep,k E p,d B d B k E a,k W k Char. B k Bem.-wert B d

22 3.4 Spundwand u. Zugpfahl n. EC 3-5 bzw. DIN Char. Werte der Schnittgröße, z.b. M k Multiplikation mit Teilsicherheitsbeiwerten γ G Q + Bemessungswert S d M d Charakt. Wert der Beanspruchbarkeit Division durch Teilsicherheitsbeiwert Bemessungswert R d M y,k γ M M y,d 9 Grenzzustandsbedingung M d M y,d

23 3.4.1 Trennen d. Schnittgrößen nach Ursachen Unterschiedliche Teilsicherheitsbeiwerte 2. Mobilisiertes Bodenauflager nach den Ursachen trennen 1. Einwirkungen nach Ursachen trennen E a,q,k E a,g,k W k B k,g B k,w B k,q E p,g,mob. / E p,k E p,w,mob. / E p,k E p,q,mob. / E p,k z. B.: 38% + 14% + 1% = 53 %

24 3.4.2 Multiplikation der charakteristischen Momente Teilsicherheitsbeiwerte Bemessungswert-Anteil Erddruck aus G Wasserdruck Erddruck aus Q M G,k M W, k M Q, k Multiplikation mit γ G = 1,35 γ G = 1,35 γ Q = 1,50

25 3.4.3 Addition d. Bemessungswertanteile zu M S,d Erddruck aus G Wasserdruck Erddruck aus Q M G, d M W, d M Q, d M S,d = M G,k γ G + M W,k γ G + M Q,k γ Q ΣM S,d < M R,d

26 4. Beispiel mit Vergleich zw. EAU 1990 und DIN 1054 Hamburger Hafen Airbus- Gelände Mühlenberger Loch

27 4.1 Querschnitt HWS-Wand Elbe HW MThw MTnw Spüldamm mit HWS-Wand West Mühlenberger Loch Sunk +9,25 +8,10 +4,00 +5,00-3,50-9,00 40,0-12,00 45,0 Unverankerte Wand

28 4.2 Verfahrensauswahl Hier findet ein Wechsel von cal.- auf char. Werte statt! cal ϕ = 27,5 ϕ k = 30,0 EAU 1990 DIN 1054 Zum Vergleich mit cal-werten: ϕ k = 27,5 DIN 1054 *

29 4.3 Ergebnis: Theoretische UK Wand mnn LF 2 LF 3 Hochwasser LF K Katastrophe: alle γ i = 1,0 LF 1 LF 3 Sunk DIN ϕ k = 30,0 ϕ k = 27, DIN* L von EAU 1990 zu DIN 1054

30 4.4 Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von nach DIN 1054 berechneten Spundwänden würde gegenüber denen nach EAU 1990 ohne weiterführende Maßnahmen absinken!

31 4.5 Verbesserung der Wirtschaftlichkeit Modifikationen EAU 2004 / DIN 1054 Stufe 1: Ansatz von zutreffenden Erdruckverläufen Stufe 2: Ansatz von gegenüber der DIN 1054 reduzierten Teilsicherheitsbeiwerten für Einwirkungen und Widerstände

32 5. Zutreffende Erddruckverläufe FEM-Untersuchungen Messungen Wahl zutreffender Erddruckfiguren in Abhängigkeit vom Bauverfahren der Uferwand, d.h. - Abgraben VOR der Spundwand oder - Verfüllen HINTER der Spundwand SIEHE AUFSATZ: Erddruck und Teilsicherheitsbeiwerte der neuen EAU 2004 GLIMM / MORGEN, Veröffentlichung HANSA 07/2004

33 5.1 FEM-Analyse für Bodenprofil A EAU 2004 Mit durchgehendem Sandboden

34 5.2 Messungen von Strom- u. Hafenbau

35 5.3 Gewähltes Prinzip der Erddruckumlagerung Trapezförmiger E ah -Verlauf mit variabler Völligkeit je nach Ankerlage und Bauverfahren z Ber.-Sohle Klassischer E ah -Verlauf

36 6. Parameterstudien m. reduz. Teilsicherheitsbeiwert A. Festlegung modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte γ Ep,red für den Erdwiderstand, jedoch nur für die Ermittlung des Bemessungsbiegemomentes, NICHT für die Rammtiefe und die Ankerkraft! B. Festlegung modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte γ G,red für den Wasserdruck Die Anwendung ist zudem an Randbedingungen geknüpft!

37 6.1 Wandberechnung mit Erddruckumlagerung Geländesprung (2 ) Ankerlagenkote (2 ) Baugrund (2 ) Lagerungsart Bauweise (2 ) (voll eigespannt, frei) Lastfall 1, 2 u. 3 mit zugehörigen Auflasten und Wasserüberdruck 32 Systeme mit jeweils 3 Lastfällen (2 ) (abgraben, hinterfüllt)

38 6.2 Variation A zum Auffinden von ɣ Ep,red γ Ep in DIN 1054 Von LF 1 LF 2 LF 3 1,40 1,30 1,20 Bandbreite in 0,05er- Schritten γ Ep = 1,00 Bis Variation von γ Ep 1,00 1,00 1,00

39 Berechnungen mit Excel zu A Für EAU Kap variierte Teilsicherheitsbeiwerte γ Ep,red

40 6.3 Gewählte ɣ Ep,red Biegemomentenermittlung EAU 2004 LF 1 LF 2 LF 3 Die Anwendung ist an Randbedingungen geknüpft! Nur anwendbar für die Ermittlung des Biegemoments M γ Ep,red 1,20 1,15 1,10 statt statt statt 1,40 1,30 1,20

41 6.4 Ansatz von ɣ Ep und ɣ Ep,red Berechnungssohle Berechnungs-sohle γ Ep Umlagerungsfigur Keine ausreichende Festigkeit bzw. Konsistenz E ah, UMLAGERUNG E ph E ah, KLASSISCH Auflast p 0 Trennebene γ Ep,red Umlagerungsfigur Keine ausreichende Festigkeit bzw. Konsistenz Ausreichende Festigkeit bzw. Konsistenz

42 6.5 Variation B zum Auffinden von γ G,red γ Ep, RED 1,20 1,15 1,10 Wasser -druck Von Bandbreite in 0,05er- Schritten LF 1 LF 2 LF 3 1,35 1,20 1,00 Variation von γ Wü Berechnung mit γ Ep,RED aus Variation A Bis 1,15 1,05 γ G in DIN 1054

43 Unter Anwendung der γ Ep,RED aus Variation A Berechnungen mit EXCEL zu B Für EAU Kap varriierte Teilsicherheitsbeiwerte γ Wü,RED

44 6.6 Gewählte ɣ G,red für Wasserdruck in EAU 2004 Die Anwendung ist an Randbedingungen geknüpft! LF 1 LF 2 LF 3 1,20 Anwendbar für die Ermittlung von t, A h, w, Q, M 1,10 statt statt 1,35 1,20 1,00

45 6.7 Teilsicherheitsbeiwerte in EAU 2004 Teilsicherheitsbeiwerte für Beanspruchungen im GZ 1B für geotechn.. + Überbau-Einwirkungen Lastfall Ständige Einwirkungen γ G 1,35 1,20 1,00 1,35 1,20 1,00 γ Q 1,50 1,30 1,00 Veränderliche Einwirkungen γ Q 1,50 1,30 1,00 t, A h, w, Q, M Wasserdruckeinwirkung γ G,red für Bodenauflager B im GZ 1B Teilsicherheitsbeiwerte für Widerstände im GZ 1B Erdwiderstand γ Ep Lastfall ,20 1,15 Erdwiderstand Erdwiderstand γ Ep,red γ 1,40 1,30 1,20 Pfahlzugwiderstand Gleitwiderstand MIT PB γγ Pt Gl 1,10 1,30 1,10 1,10 Pfahlzugwiderstand OHNE PB 1,20 1,10 1,00 1,40 1,30 γ P 1,40 1,20 1,10 t, A h, w, Q, M M

46 7. Berechnungsbeispiel ±0,0 a +2,0 40 kn/m² 30 kn/m² 20 kn/m² -2,0 Lastfälle kn/m² LF 1, 2, 3 H = 26,0 m -20,0

47 7.1 Untersuchte Erddruckansätze Abgrabung EAU 1990 [ 33% Abminderung M Feld, Ea ] EAU 2004 [ Erddruckumlagerung relativ groß ] Hinterfüllung EAU 1990 [ Keine Abminderung von M Feld, Ea ] EAU 2004 [ Erddruckumlagerung relativ klein ]

48 7.2 Berechnungsergebnisse bei a/h = 0,0 EAU 1990 (M) Momentenabminderung 33% EAU 2004 (U) Abgrabung (Erddruckumlagerung relativ groß) Verfahren L W A s m cm³/m cm²/m EAU 90 (M) 39, ,4 EAU 04 (U) 40, ,8 a = 0 H EAU 90 39, ,4 EAU 04 (u) 40, ,5 EAU 1990 Ohne Momentenabminderung EAU 2004 (u) Hinterfüllung (Erddruckumlagerung relativ klein)

49 7.3 Berechnungsergebnisse bei a/h = 0,3 EAU 1990 (M) Momentenabminderung 33% EAU 2004 (U) Abgrabung (Erddruckumlagerung relativ groß) Verfahren L W A s m cm³/m cm²/m EAU 90 (M) 37, ,6 EAU 04 (U) 37, ,1 a H EAU 90 37, ,6 EAU 04 (u) 37, ,6 EAU 1990 Ohne Momentenabminderung EAU 2004 (u) Hinterfüllung (Erddruckumlagerung relativ klein)

50 8. Zusammenfassung Wirtschaftlichkeit von Spundwandbauwerken ist bei der Berechnung nach EAU 2004 gegeben durch... Ansatz von zutreffenden Erddruckverteilungen und Ansatz von reduzierten Teilsicherheitsbeiwerten für die Ermittlung der Biegemomente

51 Weiterführende Literatur 1. Vorträge HTG-Sprechtag zur Einführung der EAU 2004, CD-Rom, HTG 2. Glimm, M., Morgen, K.: Erddruck und Teilsicherheitsbeiwerte der neuen EAU 2004, Hansa 07/ Richwien, W.: Die EAU 2004, Hansa 04/2005, BAW-Workshop Karlsruhe Heibaum, M.: Neues Sicherheitskonzept nach DIN 1054 und EAU, Dokumentation D582, Stahl-Informationszentrum 2004, Düsseldorf 5. Morgen, K.: Spundwandberechnung nach neuer DIN 1054 am Beispiel einer HWS-Wand, Dokumentation D582 Stahlspundwände (5) Planung und Anwendung, Veröffentlichung Stahlinformationszentrum, Düsseldorf 6. Kalle, H.-U.: Bemessung von Stahlspundwänden gemäß EN , Hansa 06/2005

52 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

53

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU

Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU Vergleichsberechnungen nach alter und neuer EAU BAW - DH / 2005-09 K1 Folie-Nr. 1 Dr.-Ing. Martin Pohl cand. ing. Ulrike Sandmann Gliederung Vergleich der Bemessungsansätze für Spundwände nach EAU 1990

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung

Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Global- und Teilsicherheitskonzept bei der Ankerbemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2006-11 K1 Folie-Nr. 1 Gliederung Normen Vergleich der Bemessungsansätze

Mehr

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen

Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Baugruben nach neuem Teilsicherheitskonzept (EAB 4. Auflage) Ermittlung der Wandlänge Ermittlung der Schnittgrößen Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.:

Mehr

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Institut für Geotechnik Einführung in die neue Norm DIN 1054: 2005-1 Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Univ.-Prof. Dr.-Ing. Herbert KLAPPERICH Dipl.-Ing. Taner AYDOGMUS TU Bergakademie Freiberg

Mehr

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau

- 1 - Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele. Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Die Verwendung von Finiten Elementen bei Standsicherheitsnachweisen Berechnungsbeispiele Dr.-Ing. Markus Herten Bundesanstalt für Wasserbau Gliederung 1. Definitionen und allgemeine Angaben 2. Standsicherheitsberechnung

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1

Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Einführung in den Grundbau Nachweise Teil 1 Übung 1.1-1, Flächengründung 2 Version: 25. Oktober 2015 Unbewehrtes Einzelfundament - Straßenbrücke Achse 80, Teil 1 Grundlagen, Aufgabenstellung Als Ergebnis

Mehr

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH

Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Ingenieurservice Grundbau GmbH Die äußere Tragfähigkeit von Pfählen nach Teilsicherheitskonzept Dipl.-Ing. Thomas Garbers, Überreicht durch Hittfelder Kirchweg 24 21220 Seevetal Tel.: +49 (0) 4105-580 57-0 Fax: +49 (0) 4105-580 57-29

Mehr

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab:

DIN 1054:2005. Lastfall hängt von der Einwirkungskombination auf der Lastseite und der Sicherheitsklasse auf der Widerstandsseite ab: Einwirkungskombination: DIN 1054:2005 EK1: Regelkombination umfasst ständige sowie während der Funktionszeit des Bauwerks regelmäßig auftretende veränderliche Einwirkungen. EK2: Seltene Kombination umfasst

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1.1 Nationale und internationale Vorschriften für Pfähle (1) Mit DIN EN 1997-1:2009-09: Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik

Mehr

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1

Vorwort zur 1. Auflage. Hinweise zum Gebrauch dieses Buches. 1 Einführung und Begriffe 1 Vorwort zur 3. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auflage Hinweise zum Gebrauch dieses Buches V VI VII IX 1 Einführung und Begriffe 1 1.1 Historischer Rückblick 1 1.2 Anwendungsbereich 6 1.3

Mehr

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite

DIN 1054: (D) Inhalt. Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau. Seite DIN 1054:2005-01 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau Inhalt Seite Vorwort...8 1 Anwendungsbereich...10 2 Normative Verweisungen...11 3 Begriffe und Formelzeichen...13 3.1 Begriffe...13

Mehr

Die Umstellung auf den Eurocode 7

Die Umstellung auf den Eurocode 7 Die Umstellung auf den Eurocode 7 Dr.-Ing. Michael Heibaum, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe 1 Einführung Mitte des Jahres 2012 waren die Eurocodes (EC) bereit, bauaufsichtlich eingeführt zu werden.

Mehr

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen

Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen Wahl der Berechnungsverfahren für Uferwände bei Ausbaumaßnahmen am Beispiel der Berliner Wasserstraßen (UHW km 0,0 bis 4,0) Dr.-Ing. Anita Müller-Jahreis und Dipl.-Ing. Fritz Eißfeldt BAW - DH / 2004-05

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX

Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX Vorwort zur 3. Auflage... V Vorwort zur 2. Auflage... VI Vorwort zur 1. Auflage... VII Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... IX 1 Einführung und Begriffe... 1 1.1 Historischer Rückblick... 1 1.2 Anwendungsbereich...

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN

WANDDEFINITION (k) RECHENVERFAHREN Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober Lösungsvorschlag. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Fachgebiet Geotechnik Prof. Dr.-Ing. W. Krajewski Prof. Dr.-Ing. O. Reul Dr. rer. nat. A. Bormann Klausur Geotechnik II Donnerstag 6. Oktober 2011 Lösungsvorschlag Nachname: Vorname: Matr.-Nr. 6 Blätter,

Mehr

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen?

Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Wie soll die FEM in geotechnische Bemessungsvorschriften einfließen? Priv. Doz. Dr.-Ing. Peter-Andreas von Wolffersdorff, Baugrund Dresden Ingenieurgesellschaft 1 Einführung Durch die immer nutzerfreundlichere

Mehr

53U Erddruckberechnung

53U Erddruckberechnung Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53U Erddruckberechnung Seite 1 53U Erddruckberechnung (Stand: 01.02.2008) Leistungsumfang Mit dem Programm

Mehr

Bemessung von Stützbauwerken

Bemessung von Stützbauwerken Bemessung von Stützbauwerken II/2.ppt 1 1 2 2 Erddruck 3 3 4 4 Aktiver Erddruck 5 5 6 6 Passiver Erddruck 7 7 8 8 Standsicherheitsnachweise für Stützmauern (a) Nachweis der äußeren Standsicherheit Grenzzustände:

Mehr

Standsicherheitsnachweise Grundbau

Standsicherheitsnachweise Grundbau Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53P Standsicherheitsnachweise Seite 1 53P Standsicherheitsnachweise Grundbau (Stand: 17.03.2008) Leistungsumfang

Mehr

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen

1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen 1 Einleitung und Anwendungsgrundlagen der Empfehlungen Anmerkung: Nachfolgende Absätze sind teilweise aus EAB (2006) bzw. EA- Pfähle (2007) entnommen bzw. in Anlehnung daran formuliert. 1.1 Nationale und

Mehr

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. Die Einführung des EC 7, Teil 1 ÖNORM EN 1997-1 ÖNORM B 1997-1-1 VERANKERUNGEN K. Breit, L. Martak, M. Suppan 2009-06-04 von Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc. 2 1 Um das gängige

Mehr

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7

FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 FE-Berechnung von Baugruben mit den Nachweisverfahren des EC7 Helmut F. Schweiger 1 Einleitung Mit Inkrafttreten des Eurocode 7 wird das Teilsicherheitskonzept in die europäische Normung eingeführt. Die

Mehr

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle

Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle - 1 - Sicherheitsnachweise für axial belastete Bohrpfähle Thomas Wolff, Karl Josef Witt 1. Grundlagen und egelwerke Durch einen globalen Sicherheitsfaktor tragen die bisher gültigen Normen DIN 4014 (1990-03)

Mehr

ANGABEN. WANDDEFINITION (k)

ANGABEN. WANDDEFINITION (k) Programm: Baugrubenverbau V 8.05.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite

Inhalt. DIN EN einschließlich Nationaler Anhang und DIN Nationales Vorwort DIN EN Vorwort EN Seite Inhalt DIN EN 1997-1 einschließlich Nationaler Anhang und DIN 1054 Nationales Vorwort DIN EN 1997-1 Vorwort EN 1997-1 il il Vorwort DIN EN 1997-1/NA 14 Vorwort DIN 1054 15 1 Allgemeines 17 1.1 Anwendungsbereich

Mehr

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054

Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Geotechnische Nachweise nach EC 7 und DIN 1054 Einführung mit Beispielen Martin Ziegler Unter Mitarbeit von: Benjamin Aulbach Martin Feinendegen Marcus Fuchsschwanz Felix Jacobs Tobias Krebber Sylvia Kürten

Mehr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen Zeichen: Zie/Tf Datum: 30.09.10 Zusammenfassung Aktenzeichen: ZP 52-5- 11.74-1350/09 Forschungsthema: Forschende Stelle: Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1 Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der

Mehr

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054

Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Sicherheit im Grundbau nach EC 7-1 und DIN 1054 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pulsfort Bergische Universität Wuppertal, Lehr- und Forschungsgebiet Geotechnik Präsentation anlässlich des Spundwandseminars

Mehr

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30

Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 30 1:n=1: Einführung in den Grundbau Nachweise Übung 1 - Pfahlgründung 1 Version: 0. Oktober 015 Pfahlrost mit Verdrängungspfählen, Bahnbrücke Achse 0 Als Gründungssystem für den Brückenpfeiler der Achse

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note

Name: Unterschrift Datum Note Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik II 14.12.2010 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 75 Minuten Vorbemerkungen: Die Prüfungsfragen

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Trägerbohlwand N.1 Übung Trägerbohlwand N.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau N Trägerbohlwand N.1 Allgemeines Die meist wirtschaftlichste Möglichkeit zur Erstellung eines nicht wasserdichten

Mehr

Alle Angaben ohne Gewähr!

Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Angaben ohne Gewähr! Unterfangungsberechnung Vortrag Münster Seite 1 Berechnung einer Unterfangung Geometrie Bestand siehe Skizze! d Wand = 38 cm d Sohle = 10 cm kein Fundament! Aufgrund der zulässigen

Mehr

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung

Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Gültige Normen und Empfehlungen zur Bemessung Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dr.-Ing. Martin Pohl BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 gültige Normen & Empfehlungen

Mehr

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen

Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Standsicherheitsnachweis von Dämmen und Deichen Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik im Hochwasserschutz Vorlesung 6, 8.05.018 -- Inhalt 1. Böschungsbruch, Ursachen und Verbesserungsmaßnahmen.

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085

83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83C Spundwand EC7 Seite 1 83U Erddruckberechnung nach EC7 / DIN 4085 (Stand: Juli 2012) Mit dem Programm 083U kann die Erddruckverteilung auf senkrechte Wände berechnet

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben. TK 3 Spannungen und Dehnungen Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Sicherheitsabstnd ε=0,114% S235 ε=0,171% S355 ε=3% - 3,5% ε=20% - 25% Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung

Mehr

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen

Name: Unterschrift Datum Note. Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen Name: Unterschrift Datum Note Vorname: Erstkorrektor: Stud.-Jg.: Zweitkorrektor: Matr.-Nr.: Bachelor-Prüfung Geotechnik Grundlagen 04.09.2014 Klausurprüfung, Prüfungsdauer: 180 Minuten Vorbemerkungen:

Mehr

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9,

Erddruck Teil II. Dr.-Ing. Yazhou Zou. Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, Erddruck Teil II Dr.-Ing. Yazhou Zou Geotechnik I, HT 2017 Übung 9, 15.12.2017 -2- Die Gewichtsstützwand dreht sich um den Wandfuß. Die Verteilung des aktiven Erddrucks hinter der Wand und des passiven

Mehr

Programm STÜTZBAUWERKE

Programm STÜTZBAUWERKE Programm STÜTZBAUWERKE Das Programm STÜTZBAUWERKE dient zur Berechnung der notwendigen Sicherheitsnachweise für eine Stützmauer. Bei der Berechnung der Sicherheitsnachweise können folgende Einflussfaktoren

Mehr

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 Studienunterlagen Geotechnik Seite A-1 A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1 1 Einführung Mit der Einführung des Eurocode 7 (EC 7-1) Entwurf, Berechnung und Bemessung in der Geotechnik - Teil 1 Allgemeine

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen

Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Kurzfassung zum Vortrag an der TUHH am 15.11.01 Zusätzliche Biegebeanspruchungen von Schrägpfählen Einleitung Mit dem Neubau bzw. der Erweiterung bestehender Hafenflächen ist in vielen Fällen eine gleichzeitige

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals

Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Verformungsanalysen und -prognosen für den Ausbau des Teltowkanals Dipl.- Dipl.- Ing. Ing. F. F. P. P. Eißfeldt und und Dr.- Dr.- Ing. Ing. A. A. Müller-Jahreis BAW-Hamburg, Referat Geotechnik Nord Nord

Mehr

Beispielausdruck der Baustatik

Beispielausdruck der Baustatik 8.12.2016 Beispielausdruck der Baustatik Trägerbohlwand mit Verankerung thomas woelfer D.I.E. Software GmbH INHALT Eingabedaten, Trägerbohlwand... 2 DIN EN 1993-1-1 2010-12... 2 Trägerbohlwandlängen...

Mehr

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren

Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren Bemessung von Pfählen mit numerischen Verfahren BAW - DH / 2009-09 K1 Folie-Nr. 1 Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg, Referat Geotechnik Nord Dipl.-Ing. Christian Puscher Gliederung - Warum

Mehr

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik

Diplomarbeit. Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik Bauhaus - Universität Weimar Fakultät Bauingenieurwesen Professuren Grundbau und Bodenmechanik Diplomarbeit Erarbeitung einer Aufgabensammlung Geotechnik eingereicht von Marco Zimmermann geboren am 09.01.1977

Mehr

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1

1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 XI 1 ANWENDUNGSBEREICH UND ANWENDUNGSBEDINGUNGEN 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 T emperaturbereich 1 1.3 Materialkennwerte 1 1.4 Dichtheit 1 1.5 Brandverhalten und erhöhte Temperaturen 1 1.6 Toxizität 2 1.7 Resistenz

Mehr

Spundwand SPU. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet

Spundwand SPU. Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen. Friedrich + Lochner GmbH Frilo im Internet Spundwand SPU Handbuch für Anwender von Frilo-Statikprogrammen Friedrich + Lochner GmbH 2010 Frilo im Internet www.frilo.de E-Mail: info@frilo.de SPU Handbuch, Revision 1/2010 SPU - Spundwand 1 Frilo-Programm:

Mehr

Berichtigungen/Änderungen/Hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 08/2013) 1

Berichtigungen/Änderungen/Hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 08/2013) 1 en/änderungen/hinweise zu den EAU 2012 (Stand: 08/2013) 1, Vorwort Dr. Ir. Jakob Gerrit de Gijt, Rotterdam Verzeichnis der Empfehlungen / Ergänzung Verzeichnis der Empfehlungen Abschnitt Seite E 5 Auswirkung

Mehr

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur

EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur EC 7 - Übersicht über Neuerungen und aktuelle Literatur H.-G. Gülzow, Fachhochschule Bielefeld, Campus Minden 1. Bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes 2. Das Normen-Handbuch 3. Übersicht über Neuerungen

Mehr

Seminar Neue Normen in der Geotechnik

Seminar Neue Normen in der Geotechnik BAUFORUM MINDEN Vorträge und Arbeitsseminare Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen Professor Dr.-Ing. H.-G. Gülzow www.fh-bielefeld.de/fb6/grundbau Seminar Neue Normen

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Bemessung für den Brandfall Prof. Dr. Jochen Zehfuß Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (ibmb) Technische Universität

Mehr

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener

Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Was macht die Geotechnik anders? Wie soll der Eurocode 7 von 2018 aussehen? B. Schuppener Gliederung Was macht die Geotechnik anders? Sicherheitskonzept Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte Bespiele

Mehr

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:

53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53S Aufnehmbarer Sohldruck Seite 1 53S Aufnehmbarer Sohldruck nach DIN 1054:2005-01 (Stand: 30.01.2008)

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Tel +41 41 494 94 94 decorative Holzwerkstoffe Fax +41 41 494 94 49 Willisauerstrasse 37 www.kronospan.com info@kronospan.ch Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemessung

Mehr

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der

Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Entwicklung einer Strategie zur Umsetzung der Aktualisierung von Bemessungsgrundlagen älterer Verkehrswasserbauwerke - am Beispiel der Nordkammer der Schleuse Sülfeld - Ablauf Einleitung Vorstellung des

Mehr

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Bemessung und Nachweis von Pfählen - 101 - Bemessung und Nachweis von Pfählen Karl Josef Witt 1 Grundlagen 1.1 egelwerke Derzeit sind die Bemessung und die geotechnischen Nachweise für Pfähle und Pfahlgründungen in den Normen DIN 1054 (zul.

Mehr

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung

BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. 1. Aufgabenstellung BERECHNUNG EINER WEISSEN WANNE. Augabenstellung Eine 400m lange Straßenunterührung ist als wasserundurchlässiges Bauwerk zu bemessen. Die vorhandene Situation ist in der unten augeührten Skizze dargestellt.

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:

83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054: Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83S Zulässiger Sohlwiderstand Seite 1 83S Zulässiger Sohlwiderstand nach DIN 1054:2010-12 (Stand: 30.05.2011)

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl

Programm: Einzelpfahl V Datum: Seite 1 Projekt: Tests Datei: E:\GeoSoft\www\downLoads\PfalBsp4.pfl Programm: Einzelpfahl V 8.02.01 Datum: 03.11.2015 Seite 1 ANGABEN Charakteristische Werte werden in der Folge mit (k), Bemessungswerte (Design-Werte) mit (d) gekennzeichnet. Steht diese Kennzeichnung in

Mehr

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1)

1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1) 1 Allgemeines 1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB1) Soweit in den einzelnen Empfehlungen nicht ausdrücklich andere Festlegungen getroffen werden, gelten sie unter folgenden

Mehr

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV

S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 1054 (01/05), FGSV .50.60.60 4 ±0.00.50 46 S548 Stützkonstruktionen (Gabionen und Elemente), unbewehrte Hinterfüllung, DIN 054 (0/05), FGSV Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S548 von Dipl.-Ing. (FH) Yilmaz Gökalp

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der

Einleitung und Zielsetzung Europäische Normung Definition des Sicherheitsfaktors und Methoden der Nachweise für Böschungen und Baugruben mit numerischen Methoden, 16. und 17. OKTOBER 2003, WEIMAR Probleme bei Standsicherheitsnachweisen für Baugruben mittels FE-Methode AK 1.6 der DGGT Numerik in der

Mehr

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal Bauen in Weichböden an Wasserstraßen www.baw.de Gliederung Örtliche Situation und Baugrundverhältnisse Hochwasserstände Erdstatische Nachweise Projektspezifische Festlegungen Resultierende Sicherungsmaßnahmen

Mehr

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ;

DIN DIN EN /NA. Ersatzvermerk. DEUTSCHE NORM Dezember Ersatzvermerk siehe unten ICS ; DEUTSCHE NORM Dezember 2010 DIN EN 1997-1/NA DIN ICS 91.010.30; 93.020 Ersatzvermerk siehe unten Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter- Eurocode 7: Entwurf, Berechnung und Bemessung in der

Mehr

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6

2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 19 2 Berechnung von Flächengründungen nach EC 7-1, Abschnitt 6 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Boley, Dipl.-Ing. Robert Höppner 2.1 Grundlagen zur Bemessung von Flächengründungen 2.1.1 Neue und alte Normung

Mehr

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung

Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Dokumentation 598 Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Stahlspundwände (7) Planung und Anwendung Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012

Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012 Mediationsverfahren Zukunft Landwehrkanal 4. Sitzung AG Meilensteine: Realisierungsvarianten am 26. April 2012 Die Entwicklung der statischen Berechnungen in der Konzeption zum Entwurf HU; Ausblick auf

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

8.2 Herstellverfahren

8.2 Herstellverfahren Wände 101 Tabelle 7. Anfangsbettungsmodul nach DIN EN ISO 19902 fl [h] 25 5,4 30 11 35 22 40 45 k i [MN/m 3 ] P u w min (C 1 z S C 2 D) gl z C 3 D gl z (26) Die P-y-Kurven können tiefenabhängig nach Gl.

Mehr

Standsicherheitsnachweis

Standsicherheitsnachweis 2 1 XIPLAN Ingenieurbüro für Stahlbau Standsicherheitsnachweis Auftrags-Nr.: Bauherr: Inhalt: usterfirma Bemessung Kranbahnträger Index 0 1 2 3 4 5 Seite 1-11 Angaben zur Erstellung und Revisionen Bearbeitung

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Baugrubenumschließung 1. M Baugrubenumschließung

Grundbau und Bodenmechanik Übung Baugrubenumschließung 1. M Baugrubenumschließung Übung Baugrubenumschließung 1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau M Baugrubenumschließung Inhaltsverzeichnis M.1 Allgemeines 1 M.1.1 Mögliche statische Systeme M.1. Ansatz

Mehr

4 Einwirkungen und Beanspruchungen

4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4 Einwirkungen und Beanspruchungen 4.1 Allgemeines (1) Bei Pfahlgründungen sind Einwirkungen zu unterscheiden in Gründungslasten, z. B. aus dem Bauwerk, siehe 4.2; grundbauspezifische Einwirkungen, hier

Mehr

50T Eingespanntes Blockfundament

50T Eingespanntes Blockfundament Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 3446 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 50T Eingespanntes Blockfundament Seite 1 50T Eingespanntes Blockfundament (Stand: 0.04.009) Das Programm

Mehr

1 Bemessungsphilosophie für massive Wasserbauwerke

1 Bemessungsphilosophie für massive Wasserbauwerke Kunz, C. 1.1 Grundlagen des neuen Sicherheitskonzeptes Wasserbauwerke werden nach dem bauartübergreifenden Sicherheitskonzept gemäß [DIN 1055-100; 2001] Einwirkungen auf Tragwerke: Grundlagen der Tragwerksplanung,

Mehr

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB

Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB Empfehlungen des Arbeitskreises Baugruben EAB 5. Auflage Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V. Arbeitskreis AK 2.4 Baugruben der

Mehr

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE

Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Prof. Dr.-Ing. Michael Müller Prof. Dr.-Ing. Thomas Bauer Eisenbahnbrückenbau nach EUROCODE Beispiele prüffähiger Standsicherheitsnachweise Stahlbeton- und Spannbetonüberbau nach DIN-Fachbericht 101 und

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f Stahlbeton- und Spannbetonbau nschluss von Zug- und Druckgurten S. / Hörsaalübung nschluss von Zug- und Druckgurten 300 300 300 300 G k G k 4 l eff = 6,00 m l eff = 6,00 m Querschnitt: h f h h f = 0,0

Mehr

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand

Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand S511-1 B511 Pos. B511 Rand-Streifenfundament DIN 1045-1 System M 1:35 Ausmittig bel. Streifenfundament mit Zentrierung durch biegesteif angeschloss. Sohlplatte und Wand _ + 0. 0 0 2 7 4 5 1 8 1 0 2 4 5

Mehr