Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)"

Transkript

1 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: 1. Präventionsleistungen (evidenzbasierte Früherkennung und Frühintervention bei Krankheiten und Erhaltung der Volksgesundheit) einschließlich der Ausgestaltung entsprechender Vertragsbeziehungen, sowie Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit und zur Krankheitsverhütung und medizinische Maßnahmen der Rehabilitation 2. Vollziehung der Versicherungsfälle der Krankheit (inkl. Zahnbehandlung, Zahnersatz und Hilfe bei körperlichen Gebrechen), der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und der Mutterschaft einschließlich der Ausgestaltung entsprechender Vertragsbeziehungen sowie des Versicherungsfalls der Wiedereingliederung nach langem Krankenstand 3. Melde, Versicherungs- und Beitragswesen, Dienstgeberkataster, Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung und Beitragsprüfung 4. Beitragseinhebung, Exekutionsführung, Regress und Auftraggeberhaftung 5. Medizinische Dokumentation im Gesundheitsverbund (Hanusch-Krankenhaus, Gesundheitszentren) und in den Zahngesundheitszentren (externes Dokument) 6. Liste von gemeinsamen Verantwortlichen (gemäß 5 Abs. 5 SV-DSV), ehemalige sogenannte Informationsverbundsysteme (nach 50 DSG) Angaben zum Verantwortlichen (Art. 30 Abs. 1 lit. a DSGVO Name: Wiener Gebietskrankenkasse Straße: Wienerbergstraße Postleitzahl / Ort: 1100 Wien Telefon: Adresse: office@wgkk.at Internet-Adresse: Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten Name: Mag. Ing. Markus Oman, CSE (O.P.P.) Telefon: , Adresse: dsb@wgkk.at

2 1. Präventionsleistungen (evidenzbasierte Früherkennung und Frühintervention bei Krankheiten und Erhaltung der Volksgesundheit) einschließlich der Ausgestaltung entsprechender Vertragsbeziehungen, sowie Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit und zur Krankheitsverhütung Zwecke der Verarbeitung (Art. 30 Abs. 1 lit. b DSGVO) Durchführung der Jugendlichenuntersuchung Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: 132a, 116 Abs. 1 Z1, 117 Z 1 Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), BGBl Nr. 189/1955 i.d.g.f., Richtlinien für die Durchführung und Auswertung der JU gemäß 31 Abs. 5 Z 17 ASVG (RJU 2016), 182/2005, 25 Kinder- und Jugendlichenbeschäftigungsgesetz (KJBG) Vorsorge(Gesunden)untersuchungen Einladungsmanagement allgemein, sowie insbesondere für das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung gem. 132b ASVG. ivm der Richtlinie Vorsorgeuntersuchung des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger. Betriebliche Gesundheitsförderung ( 116 Abs. 4 ASVG) Firmenbezogene Krankenstandsauswertung (für statistische Zwecke der Betriebe mit mehr als 50 Mitarbeiter/innen im Rahmen von Projekten Betrieblicher Gesundheitsförderung) Programme zur Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung ( 156 ASVG) - Kinderimpfkonzept: Umfasst die von der Geburt bis zum 15. LF zu verabreichenden Impfungen gemäß den Empfehlungen des Obersten Sanitätsrats - Heilmittelverrechnung - FSME - Zeckenschutz Kostenzuschuss - Individuelles Gesundheitsmanagement (IGM) - Richtig Essen von Anfang an (REVAN) - Disease Management Programm "Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" - Verarbeitung von Daten zum Zwecke der zielgruppenorientierten Information über Diabetes mellitus, der Organisation, Durchführung und Abwicklung des Disease Management Programms sowie für statistische Zwecke, einschließlich automationsunterstützt erstellter und aufbewahrter Textdokumente (wie z.b. Korrespondenz) in diesen Angelegenheiten. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: 116 Abs. 1 Z 2 ivm 117 Z 2 und 133 ff. Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), 321 ASVG, 78 Abs. 1 Z 2 Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz (GSVG) ivm 79 Abs. 1 Z 2 und 90 ff. GSVG, 74 Abs. 1 Z 2 Bauern-Sozialversicherungsgesetz (BSVG) ivm 75 Z 2 und 83 ff. BSVG, 51 Abs. 1 Z 2 Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz (B-KUVG) ivm 52 Z 2 und 62 ff. B- KUVG, Zustimmung der Teilnehmer/innen am DMP Diabetes mellitus Typ 2 im Rahmen der Einwilligungs- und Teilnahmeerklärung Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten (Art. 30 Abs. 1 lit. c DSGVO) Betroffene Personen Versicherte und deren anspruchsberechtigte Angehörige Kategorien personenbezogener Daten - Identitäts- und Erreichbarkeitsdaten (wie Namen, Titel/akademischer Grad, Geschlecht, Anschrift, Geburtsund Sterbedaten, etc.) - Personenkennzeichen (Sozialversicherungsnummer)

3 Ärztinnen/Ärzte und andere Vertragspartner/innen, welche Jugendlichen-/ Vorsorgeuntersuchungen durchführen, oder an Programmen zur Gesundheitsförderung teilnehmen Dienstgeber/innen - Namen der Dienstgeberin/des Dienstgebers, Zugehörigkeit zu Betriebsstätten/Abteilungen - Daten zur Berufsschule (Berufsschule, Schulklasse, etc.) - Daten zur Jugendlichenuntersuchung (Art der Untersuchung (ob es die 1., 2. oder 3. Untersuchung wird), Datum und Ort der Untersuchung, Status (= untersucht J, nicht-erschienen N ), Gesundheitsdaten lt. neuem Anamneseblatt (Beilage 1) sowie neuem Befundblatt (Beilage 2) - Daten zur Teilnahme an Gesundheitsförderungs-programmen (Beginn/Ende der Teilnahme samt Gründe, Ablehnung einer Teilnahme, Teilnahme- und Einwilligungserklärungen und -zeitpunkt, Bezeichnung des Sozialversicherungsträgers für das Einladungsschreiben, Einladungstermin (inkl. Kennzeichnung der Relevanz / Herkunft), Einladungsintervall, Erst- oder Folgeeinladung, etc.) - Risikodaten (Blindheit (ja/nein), Augenuntersuchung in den letzten 12 Monaten (ja/nein), Rauchen (ja/nein), Body-Mass-Index (BMI) > 26 (ja/nein), Blutdruck >= 140/90 (ja/nein), Diabetes-Schulung (ja/nein), Jahr der Diabetes-Schulung) - Daten zur/zum behandelnden bzw. am Gesundheits-förderungsprogramm teilnehmenden Ärztin/Arzt (insbesondere Name und Vertragspartnernummer) - Dokumentations-/Abrechnungsdaten (z.b.: Datum/Quartal etc.) - Identitätsdaten (Namen, akad. Grade, Titel, Daten zur Ausbildung samt Ausbildungsnachweisen/Zertifikaten (z.b. Ausstellungs-/Erlangungs-, Widerrufs-, Erfassungsdatum, Gültigkeitsdauer, Ausstellungs-/Vergabestelle etc.) - Daten zur Ordination (Anschrift, Bezirk, Niederlassungsform der Ordination, Ordinationszeiten, Fachgruppenzugehörigkeit, Regionale Zuständigkeit, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Daten zum Vertragsverhältnis (Beginn, Ende, Vertragsart, Berechtigungs- u. Befähigungsnachweis, Grund für Vertragsende, etc.) - Personenkennzeichen (Vertragspartnernummer) - Abrechnungsdaten (wie Bankdaten, Honorar- und Rechnungsbeträge, Abrechnungsjahr und -zeitraum, Ausgleichszahlung, Zahl d. abgerechneten Fälle, etc.) - Daten zur Teilnahme am Programm (z.b. Antragsdatum, Bewilligungs-, Ablehnungs-, Zurückstellungs-, Widerrufsdatum, Beitritts- und Einwilligungserklärung etc.) - Daten zu den am Programm teilnehmenden Patienten (insbesondere Name, Sozialversicherungsnummer und Sozialversicherungsträger sowie Teilnahmestatus) - Identitätsdaten (Namen, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, etc.)

4 - Personenkennzeichen (Dienstgebernummer, SV- Beitragskontonummer, HVB-Beitragskontonummer) - Daten zur Teilnahme an Gesundheitsförderungs-programmen - Informationsstatus Jugendlichenuntersuchung (Infoschreiben erwünscht /-unerwünscht), Durchführung der JU durch betriebsärztlichen Dienst der Dienstgeberin/des Dienstgebers, etc.) Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 30 Abs. 1 lit. d DSGVO) Empfänger/innen intern Interne Revision / Kontrolle EDV-Organisation / Wartung der Daten Kategorien personenbezogener Daten - Sachbearbeiter/innenkennzeichen - Datum der Abfrage - Umfang der Abfrage - Aktenzahl - alle oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) Sachbearbeiter/innen / Akten-Bearbeitung IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH) Empfänger/innen extern Berufsschulen (zwecks Terminvereinbarung) Dienstgeber/innen Ärztinnen/Ärzte Druckerei - alle jene, die für die jeweilige Aktenbearbeitung nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen; Kontrolle mittels Stichproben durch die interne Revision) - alle jene, die für den Rechenzentrums- und Netzwerk-Betrieb, die Softwareentwicklung und Wartung sowie für technische Servicedeskleistungen nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen) Kategorien personenbezogener Daten - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für die Terminvereinbarung Jugendlichenuntersuchung notwendig sind (Vertrag) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für die Freizeitgestaltung für die Jugendlichenuntersuchung ( 25 KJBG) und die betriebliche Gesundheitsförderung ( 116 Abs. 4 ASVG) notwendig sind - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für die Vorsorge-/Jugendlichenuntersuchung oder die Teilnahme an Gesundheitsförderungsprogrammen notwendig sind (Vertrag) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Druck und Versand von Einladungen zur Vorsorge-untersuchung und Gesundheitsförderungsprogrammen notwendig sind (Vertrag) Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen (Art. 30 Abs. 1 lit. e DSGVO) - -

5 vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien (Art. 30 Abs. 1 lit. f DSGVO) Löschfristen Kategorien personenbezogener Daten Daten sind zu löschen, wenn sie a) für die Bearbeitung von Ansprüchen und Anwartschaften im jeweiligen Einzelfall (auch vor dem Hintergrund möglicher Ansprüche von Angehörigen und Hinterbliebene) nicht mehr benötigt werden und b) auch nicht als archivwürdige Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke weiterhin zur Verfügung zu stehen haben (Art. 17 Abs. 3 lit. d DSGVO). - die oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) soweit für Präventionsleistungen (evidenzbasierte Früherkennung und Frühintervention bei Krankheiten und Erhaltung der Volksgesundheit) einschließlich der Ausgestaltung entsprechender Vertragsbeziehungen, sowie Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit und zur Krankheitsverhütung nötig. - Siehe die Durchführungsregeln in den 16 und 17 der Datenschutzverordnung für die Sozialversicherung - SV- DSV, kundgemacht im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter Sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 79/2018 sowie die dort verwiesenen Regeln anderer Gesetze. 3 Jahre - Protokolldaten ( 15 Abs. 5 SV-DSV) Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO (Art. 30 Abs. 1 lit. g DSGVO) Diese Maßnahmen beruhen auf folgenden Regeln: SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 79/2018. SV-SR (SV-Sicherheitsrichtlinie), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter Sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 95/2017. Dort sind insbesondere die Grundlagen für die Zusammenarbeit des SV-CERT (Computer Emergency Response Team) mit den einschlägigen staatlichen Organisationen etc. organisiert. Allgemein gelten 460a, 460e ASVG. Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den für die Datensicherheit in der Republik Österreich erstellt und laufend durch externe Beauftrage auf ihre Aktualität geprüft (inklusive Sicherheitstests).

6 2. Vollziehung der Versicherungsfälle der Krankheit (inkl. Zahnbehandlung, Zahnersatz und Hilfe bei körperlichen Gebrechen), der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und der Mutterschaft einschließlich der Ausgestaltung entsprechender Vertragsbeziehungen sowie des Versicherungsfalls der Wiedereingliederung nach langem Krankenstand Zwecke der Verarbeitung (Art. 30 Abs. 1 lit. b DSGVO) Führung einer Vertragspartnerdatei, Abrechnung mit den Vertragspartnern sowie Fremdkassenabrechnung mit anderen Sozialversicherungsträgern und Behörden. Datenaustausch mit Vertrags- und Funkdienstärztinnen/-ärzte, Vertragseinrichtungen, sonstigen Vertragspartner/innen, sowie mit Vertragspartnern für Heilbehelfe/Hilfsmittel, Krankentransporte/Fahrtendienste und Rettungsdienste. Auszahlung an öffentliche Apotheken über die Pharmazeutische Gehaltskasse, sowie Sondervertreib mit unterschiedlichen Vertragspartner/innen. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: ASVG, SECHSTER TEIL Beziehungen der Träger der Sozialversicherung (des Hauptverbandes) zu den Angehörigen des ärztlichen und zahnärztlichen Berufs, des Dentisten-, Hebammen-, und Apothekerberufs sowie zu den Krankenanstalten und anderen Vertragspartnerinnen/-partner RöK (Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung) 1 RöK 2005 Geltungsbereich 8 RöK 2005 Keine Bewilligung des chef- und kontrollärztlichen Dienstes des Sozialversicherungsträgers 10 RöK 2005 Prüfung der Einhaltung der ökonomischen Grundsätze 11 RöK 2005 Vertragspartnerbezogene Prüfung nach Durchschnittswerten 12 RöK 2005 Vertragspartnerbezogene Prüfung auf der Grundlage von Stichproben oder in Einzelfällen Heilmittelabrechnung und Medikamentenstatistik. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: Allgemeines Sozialversicherungsgesetz ( 348a-348g), Apothekergesamtvertrag (gem. 348a ff ASVG) inkl. Anlagen I bis V zum Apothekergesamtvertrag, Österreichische Arzneitaxe ( inkl. Anlage A und B), Erstattungskodex und Verfahrensordnung Erstattungskodex des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger (idgf unter Richtlinien des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger über die ökonomische Verschreibweise von Heilmitteln und Heilbehelfen gemäß 31 Abs 5 Z 13 ASVG (avsv Nr 5/2005, 1. Änderung avsv 68/2005, 2. Änderung 29/2006), Richtlinien des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger über die Zusammenarbeit des Sozialversicherungsträger und des Hauptverbandes in der elektronische Datenverarbeitung gemäß 31 Abs 5 Z 4 ASVG (REDV 2006) (avsv Nr 87/2006, 1. Änderung avsv Nr 70/2008), Richtlinien des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger für die Befreiung von der Rezeptgebühr gemäß 31 Abs 5 Z 16 ASVG (RRZ 2008) (avsv Nr 5/2008, 1. Änderung 119/2008), Einheitliche Grundsätze des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger gemäß 348g ASVG über die EDV-Abrechnung der Apotheker (avsv Nr 146/2002, 1. Änderung avsv Nr 32/2004)), Richtlinien des Hauptverbandes der österr. Sozialversicherungsträger für das Zusammenarbeiten der Krankenversicherungsträger bei der maschinellen Heilmittelabrechnung zur Erzielung einer einfachen und ökonomischen Verwaltung (RMH) (avsv 16/2009, 1. Änderung avsv 125/2007) Evidenzführung der Leistungen für Versicherte und anspruchsberechtigte Angehörige. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), BGBl Nr. 189/1955 i. d. g. F., insbesondere , 460d, 460e, Arbeitslosenversicherungsgesetz (AlVG) BGBl Nr. 380/1977 i. d. g. F., insbesondere 6, 29, 32, 34, 40, 41, 42, 43, 43a, 44, 69, Arbeitsmarktförderungsgesetz (AMFG) BGBl. Nr. 31/1969 i. d. g. F., insbesondere 46 Heeresversorgungsgesetz (HVG) BGBl. 27/1964 i. d. g. F, insbesondere 1 Abs. 2 Z 9, 4 Abs. 2 Z 5, 6, 8-15, 18, 19, 47-53a, 58, 69, 85, 87a, Kriegsopferversorgungsgesetz (KOVG), BGBl. 152/1957 i. d. g. F., insbesondere 22, 24, 26-28, 29, 30, 51, 54, 66, 68-75, 89, 91a, Opferfürsorgegesetz, BGBl. 183/1947 i. d. g. F, insbesondere 12,16, Strafvollzugsgesetz, BGBl. 144/1969 i. d. g. F., insbesondere 77 und 78, Satzung der Wiener Gebietskrankenkasse, Krankenordnung der Wiener Gebietskrankenkasse, Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG über die Organisation und Finanzierung des Gesundheitswesens, BGBl. I 105/2008 Transparenzdatenbankgesetz (TDBG 2012), BGBl. I 99/2012, insbesondere 4, 6, 16, 23 Arzneimittel-Bewilligungs-Service (ABS) und Nachfolgende Kontrolle (ABS_NK), Befreiung von der Rezeptgebühr (Herabsetzung der Rezeptgebühr) sowie Befreiung vom Service Entgelt Die Bewilligung von Arzneispezialitäten und die Durchführung der nachfolgenden Kontrolle von Dokumentationen für Arzneispezialitäten nach 1 Abs. 2 Heilmittel-Bewilligungs- und Kontroll-Verordnung, welche an Stelle der ärztlichen Bewilligung nach Anfertigung einer Dokumentation über die Einhaltung der bestimmten Verwendung verschrieben werden können. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), Verordnung des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen über die Grundsätze der chef- und kontrollärztlichen Bewilligung für Heilmittel, nachfolgenden Kontrolle von Verschreibungen, sowie Grundsätze der Dokumentation (Heilmittel- Bewilligungs- und Kontroll-Verordnung), Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung gemäß 31 Abs. 5 Z 10 ASVG, Richtlinien über die ökonomische Verschreibweise von Heilmitteln und Heilbehelfen gemäß 31 Abs. 5 Z 13 ASVG, Richtlinien über die Zusammenarbeit der Sozialversicherungsträger untereinander und mit dem Hauptverband auf dem Gebiet der automationsunterstützten Datenverarbeitung gemäß 31 Abs. 5 Z 4 ASVG, 31 Abs. 5 Z 16 ASVG Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten (Art. 30 Abs. 1 lit. c DSGVO)

7 Betroffene Personen Vertragsärztinnen/-ärzte (Ärztinnen/Ärzte für Allgemeinmedizin, Fachärztinnen/-ärzte, Zahnärztinnen/-ärzte), Vertragseinrichtungen, Dentistinnen/Dentisten, Vertragspartner/innen - Bereich Transportkosten, Heilbehelfe/Hilfsmittel und sonstige Vertragspartner/innen (freiberuflich tätige Vertragspartner/innen, die den Ärztinnen/Ärzten gleichgestellte Leistungen erbringen, d.h. Hebammen, Logopädinnen/Logopäden,...) Apotheken (samt Beziehungen zu Inhaberinnen/Inhabern und Leiterinnen/Leitern) Vertragsfirmen für Sondervertrieb Nichtvertragsärztinnen/-ärzte (z.b. Ärztefunkdienst) Versicherte und deren anspruchsberechtigte Angehörige, sowie Betreute (Leistungsaushilfe) Kategorien personenbezogener Daten - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Geburts- und Todesdatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Organisationsnamen, etc.) - Unternehmensdaten (wie Sitz, Betriebsort, Rechtsform, Geschäftszweig, Fachgebiet, Gründungs- und Auflösungsdaten, Kammermitgliedschaften, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., Ordinationszeiten etc.) - Daten zum Vertragsverhältnis (Beginn, Ende, Vertragsart, Berechtigungs- u. Befähigungsnachweis, Grund für Vertragsende, etc.) - Personenkennzeichen (Vertragspartnernummer, Krankenanstalten-, Apotheken- und Ärztekammernummer, UID) - Abrechnungsdaten (wie Bankdaten, Wohlfahrtsfonds (Höhe der Pensionszahlung für Mitglieder der Ärzte- und Zahnärztekammer), %-Satz d. ÄK-Umlage, Kammerumlage, Honorar- und Rechnungsbeträge, Abrechnungsjahr und -zeitraum, Ausgleichszahlung, Zahl d. abgerechneten Fälle, Verrechnungsstellenbeitrag, Verwaltungskosten, Nachlass der Apotheke, etc.) - Partnerbeziehungen (Gruppenpraxen, Betriebsärztin/-arzt, Ordinationsgemeinschaften, geteilten Arztpraxen etc.) - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Geburts- und Todesdatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Organisationsnamen, etc.) - Personenkennzeichen (Vertragspartnernummer, - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, etc.) - Abrechnungsdaten (wie Bankdaten, Wohlfahrtsfonds (Höhe der Pensionszahlung für Mitglieder der Ärzte- und Zahnärztekammer), %-Satz d. ÄK-Umlage, Kammerumlage, Honorar- und Rechnungsbeträge, Abrechnungsjahr und -zeitraum, Ausgleichszahlung, Zahl d. abgerechneten Fälle, etc.) - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Geburtsdaten, Geburtsort, Sterbedatum, Geschlecht, Familienstand, Geburten, Staatsbürgerschaft, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie SVNR, EKVK-Nummer, Betreuungsnummern, Versichertenkategorie, etc.) - Gebühren- & sonstige Befreiungen (Rezeptgebühren- und Kostenanteilsbefreiung, etc.) - Zahlungsdaten (Zahlungsart, Bankdaten, Geldadressvereinbarung, Datum Anweisung immer am xx des Monats, Leistungsdatum, Verwendungs-Zahlungszwecktext, etc.) - Forderung / Guthaben / Lohnpfändung (Absetz-, Aufrechnungsbetrag, Zahlungsfrist-Datum, Aktenzahl (Gericht), Exekutionszahl, Unterhaltspflichten, etc.) - Abrechnungsdaten (Leistungsaushilfe, Leistungsart, Betrag Einzelverbindlichkeit, Datum, Fremdleistung, zuständiger Krankenversicherungsträger, Krankenhausaufenthalt und erforderliche Daten etc.) - Angehörigen- & Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen, Erwachsenenvertreter, Kuratoren, etc. - Beitrags-/Versicherungszeiten, Versicherungsverhältnisse, Beitragsgrundlagen - Krankenversicherungsanspruch (Sach- oder Geldleistungsanspruch; inkl. e-card-daten) - Sach- und Geldleistungen (Daten zu Leistungsart und -umfang, Leistungsfalldatum, Daten der Verordnung (Anzahl, Tax, Menge, etc.), Daten der Medikamentenabgabe (Pharmanummer, ATC Code, Pa-

8 ckungsanzahl, Taxbetrag, Rezeptlaufnummer), Diagnosen in Reinschrift oder nach ICD-Diagnosenkataster, Richtsatz, Selbstbehalt, Daten zu Leihbehelfen, Zahnbilddaten, Kennzeichen Arbeitsunfall/Berufskrankheit, Unfallereignis, Ärztinnen-/Arztname / Vertragswahlärztin/-arzt und Nummer, Überweiser/in, Ablehnungsgrund- und code, Krankenhausaufenthalt und zugehörige Daten, Krankenkontrolle, medizinische Stellungnahme, Kostenerstattung, Verwaltungsstellungnahme, Bezug Kranken-, Wochen-, Rehabilitations- und Wiedereingliederungsgeld -, Kinderbetreuungsgeld, etc.) - Case Management (Betreuungskontakte, berufliche Situation, Problembeschreibung, Bewertung, Zielvereinbarungen, etc ) - Unfallerhebung (Regressgrundlagen, Angaben zu Schädiger/in, Schaden, Schadenshöhe, etc.) - Protokollierungsdaten (z.b. Änderungen, Ergänzungen) Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 30 Abs. 1 lit. d DSGVO) Empfänger/innen intern Interne Revision / Kontrolle EDV-Organisation / Wartung der Daten Kategorien personenbezogener Daten - Sachbearbeiter/innenkennzeichen - Datum der Abfrage - Umfang der Abfrage - Aktenzahl - alle oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) Sachbearbeiter/innen / Akten-Bearbeitung IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH) Empfänger/innen extern Ärztekammer, Zahnärztekammer Vertragsärztinnen/-ärzte bzw. -einrichtungen, Vertragszahnärztinnen/-ärzte, Bandagist/innen, Optiker/innen, Hörgeräteakustiker/innen, Orthopädieschuhmacher/innen, sonstige Vertragspartner/innen für Heilbehelfe/Hilfsmittel, Krankentransportunternehmen, Fahrtendienste, sonstige Vertragspartner/innen (freiberuflich tätige Vertragspartner/innen die den Ärztinnen/Ärzten gleichgestellte Leistungen erbringen, d.h. Hebammen, Logopädinnen/Logopäden, Physiotherapeutinnen/-therapeuten, Psychotherapeutinnen/-therapeuten, klinische Psychologinnen/Psychologen, gewerbliche Masseurinnen/Masseure) Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger - alle jene, die für die jeweilige Aktenbearbeitung nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen; Kontrolle mittels Stichproben durch die interne Revision) - alle jene, die für den Rechenzentrums- und Netzwerk-Betrieb, die Softwareentwicklung und Wartung sowie für technische Servicedeskleistungen nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen) Kategorien personenbezogener Daten - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Beitragszahlung und Abrechnung notwendig sind ( 67 Abs. 1 u. 109 Abs. 5 ÄrzteG, 7 Abs. 2 u. 105 Abs. 3 ZÄKG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Bewilligung und Abrechnung notwendig sind ( 5, 7 und 8 Heilmittel-Bewilligungsund Kontrollverordnung, 338 Abs. 4 ASVG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für die Verwaltungshilfe und die SV-Transparenzdatenbank notwendig sind ( 321 Abs. 1 u. 2 ASVG, 23 Transparenzdatenbankgesetz 2012, 31 Abs 4 Z 7 ivm Abs 5 ASVG, 31 Abs 11 ASVG, 321 ASVG, 348a ASVG, 348g ASVG, Apothekengesamtvertrag ( 7 und Anhang IV insbesondere 4), 5 österr. Arzneitaxe, Einheitliche Grundsätze gemäß

9 348g ASVG über die EDV-Abrechnung der Apotheker, 6,7,8 RMH) Sozialversicherungsträger - Niederösterreichische Gebietskrankenkasse - Burgenländische Gebietskrankenkasse - Oberösterreichische Gebietskrankenkasse - Steiermärkische Gebietskrankenkasse - Kärntner Gebietskrankenkasse - Salzburger Gebietskrankenkasse - Tiroler Gebietskrankenkasse - Vorarlberger Gebietskrankenkasse - Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe - Betriebskrankenkasse Mondi - Betriebskrankenkasse voestalpine Bahnsysteme - Betriebskrankenkasse Zeltweg - Betriebskrankenkasse Kapfenberg - Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau - Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft - Sozialversicherungsanstalt der Bauern - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt - Pensionsversicherungsanstalt - Versicherungsanstalt des österreichischen Notariates Kranken- & Unfallfürsorgeanstalten ( 2 Abs. 1 Z 2 B-KUVG): - Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien, - Krankenfürsorgeanstalt der Beamten der Stadtgemeinde Baden - Krankenfürsorge für Beamte der Landeshauptstadt Linz (MKF) - Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Gemeinden (KFG) - Kranken- und Unfallfürsorge für oö. Landesbedienstete (KLF) - Oberösterreichische Lehrer-Kranken- und Unfallfürsorge - Krankenfürsorgeanstalt für Beamte der Stadt Steyr - Krankenfürsorge für die Beamten der Stadt Wels - Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Landeshauptstadt Graz - Krankenfürsorgeanstalt für die Beamten der Stadt Villach - Krankenfürsorgeanstalt der Magistratsbeamten der Landeshauptstadt Salzburg - Kranken- und Unfallfürsorge der Tiroler Landesbeamten einschließlich der Landeslehrer/innen - Kranken- und Unfallfürsorge der Tiroler Gemeindebeamten - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Verwaltungshilfe, die Abdeckung der vorgeschriebenen Zeitspannen für die Bewilligung und Fremdkassenabrechnung notwendig sind ( 31 Abs. 11, 321 ASVG, 348g ASVG, 9 Abs. 2 Heilmittel-Bewilligungs- und Kontrollverordnung, Apothekengesamtvertrag ( 7 und Anhang IV), 6,7,8 RMH) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Verwaltungshilfe, die Abdeckung der vorgeschriebenen Zeitspannen für die Bewilligung und Fremdkassenabrechnung notwendig sind ( 31 Abs. 11, 321 ASVG, 348g ASVG, 9 Abs. 2 Heilmittel-Bewilligungs- und Kontrollverordnung, Apothekengesamtvertrag ( 7 und Anhang IV), 6,7,8 RMH)

10 - Krankenfürsorgeeinrichtung der Beamten der Stadtgemeinde Hallein - Krankenversicherungsfonds der Beamten der Gemeinde Bad Gastein. Landesgesundheitsfonds Finanzämter Gerichte Banken Arbeitsmarktservice Notare Österreichische Zahnärztekammer MA 12 MA 15 Dienstgeber/innen Apotheken Pharmazeutische Gehaltskasse Vertragsfirmen für Sondervertrieb - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Vereinbarung gemäß Art. 15a B-VG notwendig ist - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Rechts- und Verwaltungshilfe notwendig sind ( 360 Abs. 1 ASVG, 158 BAO, 89 EStG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Rechts- und Verwaltungshilfe notwendig sind ( 360 Abs. 1 ASVG, 89h GOG, 294a EO) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Abrechnung und Auszahlung der Leistungen notwendig sind ( 460e ASVG, Apothekengesamtvertrag ( 7 und Anhang IV), 104 ASVG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für Rechtshilfe und Auskunftspflicht erforderlich sind ( 69 ALVG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Abrechnung notwendig sind ( 460e ASVG ivm 40 Ärzte-GesamtVertrag) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Amtshilfe notwendig sind ( 7 Abs. 2 ZÄKG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Rechts- und Verwaltungshilfe notwendig sind ( 360 Abs. 1, 460e ASVG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Rechts- und Verwaltungshilfe notwendig sind ( 360 Abs. 1, 460e ASVG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Beitragszahlung notwendig sind ( 42 Abs. 1 ASVG) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Abrechnung notwendig sind ( 338 Abs. 4 ASVG, 2 Abs. 3 Einheitliche Grundsätze gemäß 348g ASVG über die EDV-Abrechnung der Apotheker, RMH) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Abrechnung notwendig sind ( 348a, 348g ASVG, Apothekengesamtvertrag ( 7 und Anhang IV insbesondere 4 ), Einheitliche Grundsätze gemäß 348g ASVG über die EDV-Abrechnung der Apotheker insbesondere 6) - die oben angeführten Kategorien soweit sie für die Erfüllung der abgeschlossenen Verträge erforderlich sind Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen (Art. 30 Abs. 1 lit. e DSGVO) - - vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien (Art. 30 Abs. 1 lit. f DSGVO) Löschfristen Kategorien personenbezogener Daten

11 Daten sind zu löschen, wenn sie a) für die Bearbeitung von Ansprüchen und Anwartschaften im jeweiligen Einzelfall (auch vor dem Hintergrund möglicher Ansprüche von Angehörigen und Hinterbliebene) nicht mehr benötigt werden und b) auch nicht als archivwürdige Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke weiterhin zur Verfügung zu stehen haben (Art. 17 Abs. 3 lit. d DSGVO). - die oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) soweit sie für die Vollziehung der Versicherungsfälle der Krankheit (inkl. Zahnbehandlung, Zahnersatz und Hilfe bei körperlichen Gebrechen), der Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und der Mutterschaft, sowie des Versicherungsfalls der Wiedereingliederung nach langem Krankenstand und den damit verbundenen Vertragspartner/innenverrechnungen und Verhandlungen erforderlich sind - Siehe die Durchführungsregeln in den 16 und 17 der Datenschutzverordnung für die Sozialversicherung - SV-DSV, kundgemacht im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter Sonstige Kundmachungen, avsv Nr. /2018 sowie die dort verwiesenen Regeln anderer Gesetze. 3 Jahre - Protokolldaten ( 15 Abs. 5 SV-DSV) Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO (Art. 30 Abs. 1 lit. g DSGVO) Diese Maßnahmen beruhen auf folgenden Regeln: SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 79/2018. SV-SR (SV-Sicherheitsrichtlinie), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter Sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 95/2017. Dort sind insbesondere die Grundlagen für die Zusammenarbeit des SV-CERT (Computer Emergency Response Team) mit den einschlägigen staatlichen Organisationen etc. organisiert. Allgemein gelten die 460a, 460e ASVG. Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den für die Datensicherheit in der Republik Österreich erstellt und laufend durch externe Beauftragte auf ihre Aktualität geprüft (inklusive Sicherheitstests).

12 3. Melde, Versicherungs- und Beitragswesen, Dienstgeberkataster, Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung und Beitragsprüfung Zwecke der Verarbeitung (Art. 30 Abs. 1 lit. b DSGVO) Entgegennahme der An- und Abmeldungen der Pflichtversicherten, die Feststellung der Versicherungspflicht, sowie die Berechnung und Einhebung der Beiträge zur Pflichtversicherung in allen Versicherungszweigen. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: Allgemeines Sozialversicherungsgesetz (ASVG), BGBl Nr. 189/1955 i. d. g. F., Arbeitslosenversicherungsgesetz, BGBl Nr. 380/1977 i. d. g. F., Arbeitsmarktförderungsgesetz BGBl. Nr. 31/1969 i. d. g. F., Arbeitsmarktservicegesetz, BGBl. Nr. 313/1994 i. d. g. F., Arbeiterkammergesetz 1992, BGBl. Nr. 626/1991 i. d. g. F., Ausländerbeschäftigungsgesetz BGBl. Nr. 218/1975 i. d. g. F., Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz BGBl. Nr. 100/2002 i. d. g. F., Sonderunterstützungsgesetz BGBl. Nr. 642/1973 i. d. g. F., Wirtschaftskammergesetz 1998, BGBl. Nr. 103/1998 i. d. g. F., Satzung der Wiener Gebietskrankenkasse, SV Datenschutzverordnung Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfung. Die Applikation "Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung" ist die Verwaltungsanwendung für das Kompetenzzentrum LSDB in der WGKK. In der Anwendung ist eine Verfahrensdokumentation für die beteiligten SV-Träger (GKKs, VAEB) sowie die BUAK integriert. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: BGBl. I 2014/94 ASRÄG n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG, BGBl. I Nr. 44/ Abs. 1 ivm Abs. 4 LSD-BG Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten (Art. 30 Abs. 1 lit. c DSGVO) Betroffene Personen Versicherte/r, Arbeitnehmer/innen Dienstgeber/innen und gesetzliche Vertreter/innen Kategorien personenbezogener Daten - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Geburtsdaten, Geburtsort, Sterbedatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie SVNR, Beitragskontonummer, etc.) - Abrechnungsdaten (wie Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen, Insolvenzdaten, Zahlungspflicht) - Versicherungs-/ Daten (Beschäftigung, Freiwilligenversicherung, Mitversicherung, Mitarbeitervorsorgezeit, Arbeitslosenbezug, Pensionsbezug, Ersatzzeiten, Teilentgelt, Zeitraum, etc.) - Daten zur Beschäftigung (Beitragspflicht und -grundlagen, Mitarbeitervorsorgegrundlage, Berufsgruppe, Beschäftigungsausmaß und -zeitraum, Betrag, Abmeldegrund, Kammerzugehörigkeit, Rückforderung und -erstattungen, Nachentrichtungen, etc.) - Daten zur Ausbildung (Lehre, Lehrgang, Studium, Zeitraum, etc.) - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Vor- und Familienname, Organisationsnamen, etc.) - Unternehmensdaten (wie Sitz, Betriebsort, Rechtsform, Geschäftszweig, Wirtschaftsklasse, Fachgruppe, Zuständiges Gericht, Beschäftigtenstand, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (Dienstgebernummer, Beitragskontonummer, Versicherungsnummer, etc.) - Zahlungsdaten (wie Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen, Erlagscheinserie, Insolvenzdaten) - Beitragswesen (Beitragszeitraum, höhe und -grundlage, DG/DN Anteil, Beitrag Fonds, Beitragsnachweisung und zugehörige Daten,

13 Sozialversicherungsträger Meldende Stellen Prüfergebnis, Sanktionen, Rückforderung und Nachentrichtungen, etc.) - Abrechnungsdaten (Abrechnung Art, -kennzeichen, -periode, - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen, Umfang und Zeitraum, Zahlungspflicht, etc. - Mitarbeitervorsorgekassedaten (Mitarbeitervorsorgekasse BMV - Leitzahl, -zeitraum, -höhe und -grundlage, - Name, Adresse, Mail Adresse, Bankverbindung, Versicherungsträgercode, DVR, etc. - Organisationsnamen - Unternehmensdaten (wie Sitz, Rechtsform, Geschäftszweig, Berufsgruppen, Fachsektionen, Wirtschaftsklassen, Gründungs- und Auflösungsdaten, Beteiligungen) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie UID-, Steuer-, Kammer-, Firmenbuch-, LKF-Code, etc.) - Abrechnungsdaten (wie Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen) - Partnerbeziehungen (wie Konzerne, VerrechnungsSVT, zuständiger SVT, etc.) Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Art. 30 Abs. 1 lit. d DSGVO) Empfänger/innen intern Interne Revision / Kontrolle EDV-Organisation / Wartung der Daten Kategorien personenbezogener Daten - Sachbearbeiter/innenkennzeichen - Datum der Abfrage - Umfang der Abfrage - Aktenzahl - alle oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) Sachbearbeiter/innen / Akten-Bearbeitung IT-Services der Sozialversicherung GmbH (ITSV GmbH) Versicherte/r Dienstgeber/innen Empfänger/innen extern AMS - Arbeitsmarktservice WKO - Wirtschaftskammer Österreich - alle jene, die für die jeweilige Aktenbearbeitung nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen; Kontrolle mittels Stichproben durch die interne Revision) - alle jene, die für den Rechenzentrums- und Netzwerk-Betrieb, die Softwareentwicklung und Wartung sowie für technische Servicedeskleistungen nötig sind (je nachdem Zugang über personenbezogene Berechtigungen) Kategorien personenbezogener Daten - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Melde-, Versicherungs- und Betragsangelegenheiten und für die Erfüllung des Auskunftsrechtes erforderlich sind (Art.15 EU-DSGVO) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Melde-, Versicherungs- und Betragsangelegenheiten und für die Erfüllung des Auskunftsrechtes erforderlich sind ( 42 Abs. 1 ASVG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Rechtshilfe, Auskunft und Verständigung erforderlich sind ( 69 ALVG Arbeitslosen-versicherungsgesetz, 27 AUSLBG Ausländerbeschäftigungs-gesetz, 26 AMSG - Arbeitsmarktservicegesetz, 46 AMFG Arbeitsmarktförderungsgesetz, 14 SUG Sonderunterstützungs-gesetz) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für die Einhebung von Umlagen erforderlich sind ( 68 WKG Wirtschaftskammergesetz)

14 AK - Arbeiterkammer Magistrat der Stadt Wien Sozialversicherungsträger - Wiener Gebietskrankenkasse - Niederösterreichische Gebietskrankenkasse - Burgenländische Gebietskrankenkasse - Oberösterreichische Gebietskrankenkasse - Steiermärkische Gebietskrankenkasse - Kärntner Gebietskrankenkasse - Salzburger Gebietskrankenkasse - Tiroler Gebietskrankenkasse - Vorarlberger Gebietskrankenkasse - Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe - Betriebskrankenkasse Mondi - Betriebskrankenkasse voestalpine Bahnsysteme - Betriebskrankenkasse Zeltweg - Betriebskrankenkasse Kapfenberg - Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau - Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft - Sozialversicherungsanstalt der Bauern - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt -Pensionsversicherungsanstalt -Versicherungsanstalt des österreichischen Notariates Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse HVB -Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger MVK - Mitarbeitervorsorgekasse Zentrale Koordinationsstelle des Bundesministeriums für Finanzen Abgabenbehörde (Organe der Abgabenbehörde) Bezirksverwaltungsbehörden Verwaltungsgerichte der Länder öffentliche Auftraggeber im Sinne des BVergG 2006 bzw. BVergGVS die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Mitgliederevidenz und Erfassung Wahlberechtigter erforderlich sind ( 17a, 33, 93 AKG - Arbeiterkammergesetz, 20, 21 Arbeiterkammer-Wahlordnung) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Rechts- und Verwaltungshilfe erforderlich sind ( 360 ASVG - Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Verwaltungshilfe und Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind ( 321 ASVG - Allgemeines Sozialversicherungsgesetz, BGBl I 2014/94 ASRÄG n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG BGBl. I Nr. 44/ Abs. 1 ivm Abs. 4 LSD-BG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Verwaltungshilfe erforderlich sind ( 321 ASVG - Allgemeines Sozialversicherungsgesetz) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Beitragsüberweisung erforderlich sind ( 27 Abs. 8 BMSVG - Betriebliches Mitarbeiter- und Selbständigenvorsorgegesetz) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung erforderlich sind (BGBl I 2014/94 ASRÄG 2014, 7n Abs. 1 ivm Abs. 4 AVRAG) Empfänger in Drittländern oder internationalen Organisationen (Art. 30 Abs. 1 lit. e DSGVO) Versicherte (mit ausländlichem Wohnort) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Melde-, Versicherungs- und Betragsangelegenheiten und für die Erfüllung des Auskunftsrechtes erforderlich sind (Art.15 EU-DSGVO)

15 Ausländische Dienstgeber/innen (ohne Niederlassung im Inland) - die oben angeführten Kategorien, soweit sie für Melde-, Versicherungs- und Betragsangelegenheiten und für die Erfüllung des Auskunftsrechtes erforderlich sind (Art.15 EU-DSGVO) - vorgesehene Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien (Art. 30 Abs. 1 lit. f DSGVO) Löschfristen Kategorien personenbezogener Daten Daten sind zu löschen, wenn sie a) für die Bearbeitung von Ansprüchen und Anwartschaften im jeweiligen Einzelfall (auch vor dem Hintergrund möglicher Ansprüche von Angehörigen und Hinterbliebene) nicht mehr benötigt werden und b) auch nicht als archivwürdige Daten für wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke weiterhin zur Verfügung zu stehen haben (Art. 17 Abs. 3 lit. d DSGVO). - die oben angeführten Kategorien (bei allen betroffenen Personen) soweit für die Durchführung des Melde-, Versicherungs- und Beitragswesen, Dienstgeberkataster, Lohn- und Sozialdumping Bekämpfung und Beitragsprüfung nötig. - Siehe die Durchführungsregeln in den 16 und 17 der Datenschutzverordnung für die Sozialversicherung - SV-DSV, kundgemacht im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter Sonstige Kundmachungen, avsv Nr. /2018 sowie die dort verwiesenen Regeln anderer Gesetze. 3 Jahre - Protokolldaten ( 15 Abs. 5 SV-DSV) Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen gemäß Art. 32 Abs. 1 DSGVO (Art. 30 Abs. 1 lit. g DSGVO) Diese Maßnahmen beruhen auf folgenden Regeln: SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 79/2018. SV-SR (SV-Sicherheitsrichtlinie), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes RIS unter sonstige Kundmachungen, avsv Nr. 95/2017. Dort sind insbesondere die Grundlagen für die Zusammenarbeit des SV-CERT (Computer Emergency Response Team) mit den einschlägigen staatlichen Organisationen etc. organisiert. Allgemein gelten die 460a, 460e ASVG. Die Maßnahmen werden in Zusammenarbeit mit den für die Datensicherheit in der Republik Österreich erstellt und laufend durch externe Beauftrage auf ihre Aktualität geprüft (inklusive Sicherheitstests).

16 4. Beitragseinhebung, Exekutionsführung, Regress und Auftraggeber/innenhaftung Zwecke der Verarbeitung (Art. 30 Abs. 1 lit. b DSGVO) Erfassung und Verarbeitung der Sozialversicherungsbeiträge samt Umlagen sowie deren Einbringung Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: Allgemeines Sozialversicherungsgesetz, Arbeitslosenversicherungsgesetz, Arbeiterkammergesetz, Handelskammergesetz, Landarbeitsgesetz, Landarbeiterkammergesetz, Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetz, Wohnbauförderungsgesetz, Bundesgesetz über die Einhebung eines Wohnbauförderungsbeitrages, Bundesabgabenordnung, Verwaltungsvollstreckungsgesetz, Zivilprozessordnung, Insolvenzordnung, Exekutionsordnung, Datenschutzgesetz, Bauarbeiter-Schlechtwetterentschädigungsgesetz, Arbeitskräfte-Überlassungsgesetz, Betriebliches Mitarbeitervorsorgesetz, Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz, Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch, Strafgesetzbuch, Strafprozessordnung, Amtshilfe der Sozialversicherungsträger für die Sicherheitsbehörden, Wirtschaftstreuhandgesetz, Außerstreitgesetz, EU VO(EG) 883/04, EU VO 987/09, Gewerbeordnung, Rechtsanwaltsordnung Regress Administration, Dokumentation einschließlich Speicherung automationsunterstützt erstellter und archivierter Textdokumente (z.b. Korrespondenz), Verfahrensführung sowie Verbuchung von Zahlungen betreffend Schadenersatzforderungen und sonstiger Regresse bzw. Forderungen einschließlich der Kostenanteile. Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: 43 ASVG, 107 ASVG, 321 ASVG, 328 ASVG, 332 bis 337 ASVG, 360 ASVG, 460e ASVG, 156 Versicherungsvertragsgesetz, 13 Krankenordnung der WGKK, 54 Krankenordnung der WGKK, 1000 ABGB, 1151ff ivm 1165ff, 1293 bis 1341 ABGB ivm schadenersatzrechtlichen Nebengesetzen (z.b. EKHG, PHG, AHG), 1368 ABGB, 1489 ABGB, 8 Abs. 3 Z 5 DSG, 9 Z 9 DSG, ZPO, IRÄG 2010, Zivilprozessordnung ZPO , 89c Abs. 5 GOG idf , Exekutionsordnung, EO, Insolvenzordnung, IO, 31 KBGG, 26 KHVG, 369 StPO Auftraggeberhaftung (AGH), Haftung für Beitragsschuldigkeiten Mit dem Auftraggeber-Haftungsgesetz wurden neue Haftungsbestimmungen für Auftraggeber von Bauleistungen in das ASVG aufgenommen. Mit diesen neuen Haftungsbestimmungen soll dem Ausfall der Sozialversicherungsbeiträge durch Sozialbetrug entgegengewirkt werden. Das Dienstleistungszentrum Auftraggeberhaftung, eingerichtet bei der Wiener Gebietskrankenkasse, hat gemäß 67b Abs 6 ASVG eine Gesamtliste der haftungsfreistellenden Unternehmen (HFU- Gesamtliste) zu führen sowie die kostenlose Einsicht in diese auf elektronischem Weg zu ermöglichen. Es werden zwei Suchen angeboten: 1) Partner für Auftraggeberhaftung suchen 2) Partner in der HFU Gesamtliste suchen Diese Zwecke haben ihre Grundlagen in folgenden Gesetzen: 67a - e ASVG; mit dem neuen Absatz 67e mit der Erweiterung von AGH auf Einzelpersonenunternehmer ab und der Erweiterung im 67a zur Nutzung der Versicherungsnummer als Identifikationsmerkmal für natürliche Personen; 82a EStG 1988 Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten (Art. 30 Abs. 1 lit. c DSGVO) Betroffene Personen Dienstgeber/innen und gesetzliche Vertreter/innen Kategorien personenbezogener Daten - Unternehmensdaten (wie Name, Firma, Sitz, Betriebsort, Rechtsform, Geschäftszweig, Wirtschaftsklasse, Fachgruppe, Zuständiges Gericht, Beschäftigtenstand, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie Versicherungsnummer, Beitragskontonummer, Dienstgebernummer, Firmenbuchnummer, UID-Nummer, Finanzamtssteuernummer, etc.) - Rückstände und Zahlungsdaten (Rückstand, Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen, Ratenvereinbarung, Zahlungspflicht etc.) - Daten zu Exekutionsverfahren, Insolvenzverfahren, Straf- und Verlassenschaftsverfahren - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen, Umfang und Zeitraum, Zahlungspflicht, etc. - AGH Antragsdatum

17 Selbst- und Sonderversicherte (als Beitragskontoinhaber/innen) Haftende für Beitragskonten (z.b. Bürgen, Komplementäre) Zahlungspflichtige für Beitragskonten, sofern diese nicht bereits Beitragskontoinhaber/innen sind (z.b. Insolvenzverwalter/innen) Sonstige Personen (z.b. Geschäftsführer/innen, Erbinnen/Erben) Geschädigte/r Leistungsbezieher/in (Versicherte/r, Angehörige/r) Regressschuldner/in /Schädiger/in / haftpflichtige Person/zahlungspflichtige Person Dritte Kontakte (z.b. Rechtsanwältinnen/Rechtsanwälte, Versicherungen, Privatpersonen,...) - Identitätsdaten (wie Namen, Anschrift, Geburtsdaten, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie Versicherungsnummer, Beitragskontonummer, etc.) - Rückstände und Zahlungsdaten (Rückstand, Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen, Ratenvereinbarung, Zahlungspflicht etc.) - Daten zu Exekutionsverfahren, Insolvenzverfahren und Verlassenschaftsverfahren - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen, Umfang und Zeitraum, Zahlungspflicht, etc. - Identitätsdaten (wie Namen, Anschrift, Geburtsdaten, Funktion, etc.) - Erreichbarkeitsdaten (wie Adressen, inkl. Abgabestellen, elektr. Postfächer, Tel.-Nr., Mail-Adressen, Fax-Nr., etc.) - Personenkennzeichen (wie Versicherungsnummer, Firmenbuchnummer, etc.) - Rückstände und Zahlungsdaten (Rückstand, Bankdaten, Geldadress- & Abbuchungsvereinbarungen, Zeichnungsberechtigungen, Ratenvereinbarung, Zahlungspflicht etc.) - Daten zu Zivilverfahren, Exekutionsverfahren, Insolvenzverfahren, Verlassenschaftsverfahren und Verwaltungsverfahren - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen, Umfang und Zeitraum, Zahlungspflicht, etc. - Name, Anschrift, Bankverbindung Name, Anschrift, Geburtsdatum, Versicherungsnummer - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Adresse, Geburtsdaten, Geburtsort, Sterbedatum, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft, etc.). - Personenkennzeichen (Sozialversicherungsnummer, Ersatzforderungsnummer) - Regressgrundlagen (Angaben zum Ereignis, Verschulden, Diagnose, regressfähige Leistungsdaten, Zahnbehandlung/-ersatz, Schadenshöhe, Schriftverkehr inkl. eingescannter Beilagen, Aktenvermerke und Erledigungsstadien, etc.) - Identitäts- und Unternehmensdaten (wie Namen, akad. Grade, Anschrift, Firma, Geburtsdaten, Geschlecht, Beruf, Sterbedatum, etc.) - Zahlungsdaten (Bankverbindung, etc.) - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen - Personenkennzeichen (wie Sozialversicherungsnummer, Schadennummer und Polizzennummer der Haftpflichtversicherung, Ersatzforderungsnummer, KFZ-Kennzeichen etc.) - behördliche Aufnahme (Datum der Anzeige, Aufnehmende Behörde, Aktenzahl, etc.) - Gesamtaufstellung der regressfähigen Leistungen und deren abrechnungsrelevante Daten - Entscheidungen von Gerichten bzw. Verwaltungsbehörden (z.b. Zivilurteil, Strafurteil etc.) - Regressgrundlagen (Angaben zum Ereignis, Verschulden, Diagnose, regressfähige Leistungsdaten, Zahnbehandlung/-ersatz, Schadenshöhe, Schriftverkehr inkl. eingescannter Beilagen, Aktenvermerke und Erledigungsstadien, etc.) - Identitätsdaten (wie Namen, akad. Grade, Adresse, Geburtsdaten, Geschlecht, Familienstand, Staatsbürgerschaft, Sterbedatum, etc.). - Zahlungsdaten (Bankverbindung, etc.) - Vertretungs-(Vollmachts-)beziehungen

Datenschutzinformation gem. DSGVO

Datenschutzinformation gem. DSGVO Datenschutzinformation gem. DSGVO Gem. den Art. 13f wird nachfolgende Auskunft über die von der als Verantwortliche verarbeiteten Daten erteilt: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters

Mehr

Angaben zum Verantwortlichen (Art. 30 Abs. 1 lit. a DSGVO) Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten

Angaben zum Verantwortlichen (Art. 30 Abs. 1 lit. a DSGVO) Angaben zur Person des Datenschutzbeauftragten Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Gemäß 13 Abs. 6 SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) unter

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: 1. Verwaltung von Angaben über das Bestehen einer Versicherung (Versicherungsdaten) 2. Verwaltung

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse als Verantwortliche (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse als Verantwortliche (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse als Verantwortliche (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Gemäß 13 Abs. 6 SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: 1. Verwaltung von Angaben über das Bestehen einer Versicherung (Versicherungsdaten) 2. Verwaltung

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Gemäß 13 Abs. 6 SV-DSV (SV-Datenschutzverordnung), verlautbart im Rechtsinformationssystem des Bundes (RIS) unter

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO) Stand: November 2018

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO) Stand: November 2018 Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO) Stand: November 2018 Angaben zum Auftragsverarbeiter (Art. 30 Abs. 2 lit. a DSGVO) Oberösterreichische Gebietskrankenkasse

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) aktueller Stand: November 2018 Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Folgende Verarbeitungstätigkeiten personenbezogener Daten werden von der durchgeführt: 1. Verwaltung von Angaben

Mehr

Datenschutzinformation gem. DSGVO

Datenschutzinformation gem. DSGVO Datenschutzinformation gem. DSGVO Gem. den Art. 13f wird nachfolgende Auskunft, über die von der Betriebskrankenkasse der Wiener Verkehrsbetriebe als Verantwortlicher, verarbeiteten Daten erteilt: Verzeichnis

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Verantwortlichen (VVT, Art. 30 Abs. 1 DSGVO) Stand: November 2018 Inhaltsverzeichnis: Angaben zum Verantwortlichen und zur Person des Datenschutzbeauftragten

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO)

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten des Auftragsverarbeiters (VVT, Art. 30 Abs. 2 DSGVO) Angaben zum Auftragsverarbeiter (Art. 30 Abs. 2 lit. a DSGVO) Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Mehr

Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder von Dritten (z. B. von Dienstgebern, anderen Sozialversicherungen oder Behörden).

Die Daten erhalten wir entweder von Ihnen selbst oder von Dritten (z. B. von Dienstgebern, anderen Sozialversicherungen oder Behörden). Salzburger Gebietskrankenkasse 5021 Salzburg Postfach 2020 Engelbert-Weiß-Weg 10 Tel. (0662) 8889-0 Fax (0662) 8889-1111 www.sgkk.at Information Datenschutz für Versicherte Welche meiner Daten werden gespeichert?

Mehr

Datenschutzinformation /-belehrung gem. Datenschutzgrundverordnung

Datenschutzinformation /-belehrung gem. Datenschutzgrundverordnung Bei den nachfolgend verwendeten personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für beide Geschlechter. Das bestehende Recht auf Auskunft (Art. 15), Löschung (Art. 17), Berichtigung (Art. 16), Einschränkung

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Außerkrafttretensdatum. Text. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Allgemeines Sozialversicherungsgesetz Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 189/1955 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 35/2012 /Artikel/Anlage 447f Inkrafttretensdatum 01.01.2021 Außerkrafttretensdatum

Mehr

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015 Stand : 01. Januar 2015 AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG Die Auftraggeberhaftung in Österreich Seit dem 01.01.2015 gibt es wesentliche Änderungen in der Auftraggeberhaftung in Österreich. Demnach ist es nicht

Mehr

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015

MERKBLATT AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG. Stand : 01. Januar 2015 Stand : 01. Januar 2015 AUFTRAGGEBERINNENHAFTUNG Die Auftraggeberhaftung in Österreich Seit dem 01.01.2015 gibt es wesentliche Änderungen in der Auftraggeberhaftung in Österreich. Demnach ist es nicht

Mehr

Wiederverlautbarung der Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung gemäß 31 Abs.

Wiederverlautbarung der Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung gemäß 31 Abs. Freigabe zur Abfrage: 26. November 2005, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 148 Jahr: 2005 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Mutter-Kind-Pass-Gesamtvertrag (kompilierte Fassung)

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Mutter-Kind-Pass-Gesamtvertrag (kompilierte Fassung) Freigabe zur Abfrage: 25. Juni 2010, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 141 Jahr: 2010 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich

Sozialversicherungs-Systeme in Österreich Sozialversicherungs-Systeme in Österreich Schwerpunkt: Krankenbehandlung Heilbehelfe Hilfsmittel Andrea Fink Übersicht 1. Sozialversicherungsträger in Österreich 2. Gesetzliche Grundlagen (Krankenversicherung

Mehr

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in.....

BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung. 1 Grundsätzliches. Herr/Frau Dr. med. in..... Gebührenfrei gemäß 110 ASVG BEITRITTSERKLÄRUNG gemäß 6 der DMP DM2-Vereinbarung 1 Grundsätzliches (1) Mit dieser Beitrittserklärung übernimmt Herr/Frau Dr. med. in..... Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin

Mehr

25 AMSG Datenverarbeitung

25 AMSG Datenverarbeitung Sie können die QR Codes nützen um später wieder auf die neuste Version eines Gesetzestexts zu gelangen. 25 AMSG Datenverarbeitung AMSG - Arbeitsmarktservicegesetz Berücksichtigter Stand der Gesetzgebung:

Mehr

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16)

Beispiele zur Ausstellung des sozialversicherungsrechtlichen Teils des Lohnzettels (L 16) Wienerbergstraße 15 19 Postfach 6000 1100 Wien Telefon: +43 1 601 22-0 www.wgkk.at DVR: 0023957 Öffnungszeiten: Mo Fr 07.00 18.00 Uhr Kundenbetreuungszeiten: Mo Fr 07.00 14.30 Uhr UID-Nr.: ATU 16250401

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober Stück P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1996 Ausgegeben am 31. Oktober 1996 191. Stück 4257 & Bundesgesetz: Änderung des Allgemeinen

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsbgvat DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl II Nr 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen 1 Medizinische Rehabilitation (KV, PV) Berufliche Rehabilitation (UV, PV, AMS aber auch BSB) Soziale Rehabilitation (UV, PV) Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit (KV, UV, PV) Feststellung

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N für die Gewährung von Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit ( 155 ASVG) und der Krankheitsverhütung ( 156 ASVG) ÜBERSICHT Maßnahmen zur Festigung der Gesundheit ( 155 ASVG) 1 Art

Mehr

Informationspflichten gem Artikel 13 DS-GVO. NÖ Bildungsdatenbank Zweck: Verwaltung und Abwicklung der NÖ Bildungsförderung inkl.

Informationspflichten gem Artikel 13 DS-GVO. NÖ Bildungsdatenbank Zweck: Verwaltung und Abwicklung der NÖ Bildungsförderung inkl. Informationspflichten gem Artikel 13 DS-GVO NÖ Bildungsdatenbank Zweck: Verwaltung und Abwicklung der NÖ Bildungsförderung inkl. Sonderprogramme Angaben zum Verantwortlichen Name, Vorname, Titel Straße

Mehr

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH

SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH SOZIALVERSICHERUNG IN ÖSTERREICH Mag. Katharina Brandstetter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsreferat Andreas Neroth, Stv. Abteilungsleiter Wiener Gebietskrankenkasse/Versicherungsabteilung PFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Baumansicht Zugriffe Details Link bereits als nicht funktionierend gemeldet Link bewerten Institut für Pharmazeutische Wissenschaften

Baumansicht Zugriffe Details Link bereits als nicht funktionierend gemeldet Link bewerten Institut für Pharmazeutische Wissenschaften Linkliste Kategorien - Apotheken - Fakultät für Lebenswissenschaften 1436 Zugriffe Details Link bereits als nicht funktionierend gemeldet Link bewerten Institut für Pharmazeutische Wissenschaften 1547

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Name des Verfahrens: Rechnungswesen. 1. Angaben zum Verantwortlichen Verantwortlicher im eigenen Unternehmen

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten Name des Verfahrens: Rechnungswesen. 1. Angaben zum Verantwortlichen Verantwortlicher im eigenen Unternehmen Allgemeiner Hinweis: Beim nachfolgenden Verzeichnis nach DS-GVO handelt es sich um ein unverbindliches Musterverfahrensverzeichnis, das der Fachverband Güterbeförderung zur weiteren Verwendung zur Verfügung

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für personenbezogene Daten gemäß Art. 30 DSGVO

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für personenbezogene Daten gemäß Art. 30 DSGVO Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten für personenbezogene Daten gemäß Art. 30 DSGVO Praxisstempel Vorblatt mit allgemeinen Angaben 1. Angaben zum Verantwortlichen (Art. 30 Abs. 1 lit. a Praxisinhaber

Mehr

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers

Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Auftraggeberhaftung aus der Sicht des Auftraggebers Grundlagen der Auftraggeberhaftung Gesetzliche Bestimmungen & Hintergrund der Auftraggeberhaftung Die Auftraggeberhaftung im Baugewerbe wurde eingeführt,

Mehr

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) (Verantwortlicher) Inhalt A. Stammdatenblatt: Allgemeine Angaben B. Datenverarbeitungen/Datenverarbeitungszwecke

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1991 Ausgegeben am 20. Dezember 1991 239. Stück 6 6 6. Verordnung: 80. Änderung der Arzneitaxe

Mehr

OÖGKK Forum Gesundheit

OÖGKK Forum Gesundheit OÖGKK Forum Gesundheit Kundenservice Grieskirchen Leiter: Johann WALTER 2017 OÖGKK Forum Gesundheit (1) ist die zweitgrößte Gebietskrankenkasse (nach Versicherten und Angehörigen) rd. 1.245.000 geschützte

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verfahrensverzeichnis) des Vereins

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (Verfahrensverzeichnis) des Vereins MUSTERVORLAGE Hinweise: Nach Art. 30 DSGVO sind Sie dazu verpflichtet, Verzeichnisse aller Verarbeitungstätigkeiten zu führen, also wo, wie und in welchem Zusammenhang personenbezogene Daten in Ihrem Verein

Mehr

Ausfüllmuster für ErgotherapeutInnen (Stand g) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: Stand: 27.

Ausfüllmuster für ErgotherapeutInnen (Stand g) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: Stand: 27. Ausfüllmuster für ErgotherapeutInnen (Stand 6.10. 2004 g) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: 0000027 Stand: 27. Mai 2004 Datenverarbeitungsregister A-10 Wien, Hohenstaufengasse 3 Tel. () 531

Mehr

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes Der Oberbürgermeister Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verarbeitungstätigkeit: Durchführung des Personenstandsgesetzes Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Mehr

der backaldrin International The Kornspitz Company GmbH gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO

der backaldrin International The Kornspitz Company GmbH gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO Informationsauskunft der backaldrin International The Kornspitz Company GmbH gemäß Art 13 und Art 14 DSGVO Verantwortlicher: backaldrin International The Kornspitz Company GmbH FN 232614f, Kornspitzstraße

Mehr

Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung RöK i.d.f. 2017

Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung RöK i.d.f. 2017 Richtlinien über die Berücksichtigung ökonomischer Grundsätze bei der Krankenbehandlung RöK i.d.f. 2017 1. Abschnitt Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich 1. (1) Die Richtlinien regeln 1. die ökonomischen

Mehr

DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALVERSICHERUNG

DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALVERSICHERUNG DIE ÖSTERREICHISCHE SOZIALVERSICHERUNG HAUPTVERBAND DER ÖSTERR. SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Pensionsversicherung Krankenversicherung Unfallversicherung CW-Consult GmbH 1 Pensionsversicherung (PV) Krankenversicherung

Mehr

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2019: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2019 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung

2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung 2018: Neue Beträge in der Sozialversicherung Ab 1. Jänner 2018 gelten folgende neue Beträge in der Sozialversicherung: Höchstbeitragsgrundlagen a) Für den Bereich des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes

Mehr

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1

Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) :57 Folie 1 Dr. Thomas Schweiger, LLM (Duke) 25.10.2017 18:57 Folie 1 RA Dr. Thomas Schweiger, LL.M. (Duke) Rechtsanwalt in Linz seit 09.09.1999 vorwiegend im Bereich Beratung tätig diverse Publikationen im Bereich

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2009 Stichtag: 1. Jänner 2009 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 68. Novelle B-KUVG

Mehr

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG) Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG) Einbringer: ua. voller Firmenwortlaut; Adresse; Telefonnummer; E-Mail Zweck des Auskunftsersuchens: Bestätigung der Einstufung für den Zoll Bestätigung der Einstufung

Mehr

Gesetz vom.., mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird

Gesetz vom.., mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird 21-639 Gesetz vom.., mit dem das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002 geändert wird Der Landtag hat beschlossen: Das Burgenländische Landesbeamten-Pensionsgesetz 2002, LGBl. Nr. 103/2002,

Mehr

A n t r a g auf. nachträgliche Selbstversicherung für Zeiten des Besuches einer Bildungseinrichtung ab dem Familienname:... Vorname:...

A n t r a g auf. nachträgliche Selbstversicherung für Zeiten des Besuches einer Bildungseinrichtung ab dem Familienname:... Vorname:... Versicherungsnummer: A n t r a g auf Eingangsstempel Nachkauf von Schul-, Studien- und Ausbildungszeiten für den Besuch einer Bildungseinrichtung vor dem 1.1.2005 nachträgliche Selbstversicherung für Zeiten

Mehr

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS

KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS KODEX DES OSTERREICHISCHEN RECHTS Herausgeber: Univ-Prof. Dr. Werner Doralt Redaktion: Dkfm. Dr. Anica Doralt SOZIAL- VERSICHERUNG BAND I bearbeitet von o. Univ.-Prof. Dr. Franz MARHOLD V. Ass. Dr. Nora

Mehr

Datenschutzerklärung Abonnenten / Interessenten / Gewinnspielteilnehmer

Datenschutzerklärung Abonnenten / Interessenten / Gewinnspielteilnehmer Datenschutzerklärung Abonnenten / Interessenten / Gewinnspielteilnehmer der MACHER MEDIA HOUSE GmbH FN 385279 m City Tower 2 / 18. Stock Lastenstraße 36 4020 Linz 1. Präambel 1.1 Wir, MACHER MEDIA HOUSE

Mehr

VO SOZIALRECHT. ao.univ.-prof. in Mag. a Dr. in Nora MELZER-AZODANLOO

VO SOZIALRECHT. ao.univ.-prof. in Mag. a Dr. in Nora MELZER-AZODANLOO VO SOZIALRECHT ao.univ.-prof. in Mag. a Dr. in Nora MELZER-AZODANLOO Begriff Sozialrecht Legaldefinition? Art 22 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen 1948: jeder als Mitglied

Mehr

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Verantwortlicher für die Datenverarbeitung (Name Behörde, Sitz, Kontaktdaten, vertretungsberechtigte Person / Leitung) Amt Tessin

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO Information gemäß Art. 13 und 14 DSGVO Die Marktgemeinde Draßmarkt informiert über die Verarbeitung personenbezogener Daten, deren Weitergabe, die Speicherdauer und die Rechte betroffener Personen. 1 Verantwortlicher

Mehr

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis Öffentliches Verfahrensverzeichnis 81 Abs. 4 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch (SGB X) schreibt in Verbindung mit 4 g und 4 e Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) vor, dass Sozialversicherungsträger jedermann

Mehr

Meldung einer Entsendung nach Österreich gemäß 19 Abs. 3 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG)

Meldung einer Entsendung nach Österreich gemäß 19 Abs. 3 Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) An die Zentrale Koordinationsstelle des Bundesministeriums für Finanzen für die Kontrolle illegaler Beschäftigung Brehmstraße 14 1110 Wien E-Mail: post.finpol-zko@bmf.gv.at Meldung einer Entsendung nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XIII Erster Abschnitt: Grundlegung... 1 1. Begriff und Zweck des Sozialrechts... 1 2. Historische Entwicklung... 3 3. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung...

Mehr

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung

Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung HAUPTVERBAND DER ÖSTERREICHISCHEN SOZIALVERSICHERUNGSTRÄGER Leistungsrechtliche Werte in der Sozialversicherung 2004 Stichtag: 1. Jänner 2004 Rechtsgrundlagen ASVG in der Fassung der 61. Novelle B-KUVG

Mehr

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO

Hinweise zum Datenschutz nach Art. 13, 14 und 21 DSGVO Mit dieser Anlage informiert die Medizintechnik Rostock GmbH Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Bestellung, Einweisung und Nutzung von Medizinprodukten der Medizintechnik

Mehr

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Freigabe zur Abfrage: 29. Februar 2008, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 23 Jahr: 2008 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018) 98 der Beilagen XXVI. GP - Ausschussbericht NR - Gesetzestext 1 von 4 Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz und das Datenschutzgesetz geändert werden (Datenschutz-Deregulierungs-Gesetz 2018)

Mehr

Datenschutzinformation

Datenschutzinformation Datenschutzinformation gemäß Art 13/14 DSGVO 1. Allgemeine Informationen zur Verarbeitung a. Bezeichnung: E-Mail, Termine und Kontaktverwaltung b. Zweck(e): E-Mail Kommunikation und Dokumentation von E-

Mehr

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB:

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB: Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 DSGVO A. Hauptblatt 1. Angaben zum Verantwortlichen: Name: Warburger Sportverein ev Straße: Auf dem Piepenbrink 1 PLZ, Ort: 34414 Warburg Telefonnummer:

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht

1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN Krankenanstaltenrecht 1. RECHTSGRUNDLAGEN IM GESUNDHEITSWESEN 1.1. Krankenanstaltenrecht Das für Kranken- und Kuranstalten einschlägige Recht ist in einem (1) Bundesgesetz (über die Grundsätze) und in neun (9) Landesgesetzen

Mehr

Gesamtvertrag über den Einsatz von Turnusärztinnen und -ärzten bei Vertragsärztinnen und -ärzten und in Vertragsgruppenpraxen

Gesamtvertrag über den Einsatz von Turnusärztinnen und -ärzten bei Vertragsärztinnen und -ärzten und in Vertragsgruppenpraxen Gebührenfrei gemäß 110 ASVG Gesamtvertrag über den Einsatz von Turnusärztinnen und -ärzten bei Vertragsärztinnen und -ärzten und in Vertragsgruppenpraxen Lehrpraxis-Gesamtvertrag abgeschlossen gemäß 342b

Mehr

Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach 4g Absatz 2 BDSG der BKK exklusiv

Öffentliches Verfahrensverzeichnis nach 4g Absatz 2 BDSG der BKK exklusiv Das Zehnte Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) 81 Abs. 4 schreibt in Verbindung mit 4 g bzw. 4 e des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) vor, dass der interne Beauftragte für den Datenschutz jedermann in geeigneter

Mehr

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft

Konrad Grillberger. Österreichisches Sozialrecht. Fünfte, neubearbeitete Auflage. Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft Konrad Grillberger Österreichisches Sozialrecht Fünfte, neubearbeitete Auflage Springers Kurzlehrbücher der Rechtswissenschaft SpringerWienNewYork Abkürzungsverzeichnis XIII Erster Abschnitt Grundlegung

Mehr

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002)

Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) A-1080 Wien, Wickenburggasse 8 Tel.: +43-1-52152-2569 E-Mail: dsb@dsb.gv.at DVR: 0000027 Angaben zur Datenanwendung Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV 2002BGBl. II Nr. 24/2002) Art der Meldung:

Mehr

Datenschutzreform 2018 Hinweise für Betroffene* (Versicherte, Leistungsempfänger) bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden

Datenschutzreform 2018 Hinweise für Betroffene* (Versicherte, Leistungsempfänger) bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden Datenschutzreform 2018 Hinweise für Betroffene* (Versicherte, Leistungsempfänger) bei der Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden A) Angemeldete zur arbeitgeberfinanzierten Betriebsrente Datenkategorie

Mehr

Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV BGBl. II Nr. 520/1999)

Meldung einer Datenanwendung (gemäß Anlage 2 DVRV BGBl. II Nr. 520/1999) REPUBLIK ÖSTERREICH DATENSCHUTZKOMMISSION DVR: 0000027 Stand: 10. Oktober 2002 Datenverarbeitungsregister A-10 Wien, Hohenstaufengasse 3 Tel. () 531 15 / 4043 Fax: () 531 15 / 46 E-Mail: dvrpost@bka.gv.at

Mehr

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG)

Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG) Ersuchen um Auskunft zur Güterliste (AzG) Einbringer: ua. voller Firmenwortlaut; Adresse; Telefonnummer; E-Mail Zweck des Auskunftsersuchens: Bestätigung der Einstufung für den Zoll Bestätigung der Einstufung

Mehr

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Öffentliches Verfahrensverzeichnis Öffentliches Verfahrensverzeichnis 81 IV SGB X schreibt i. V. m. 4g BDSG vor, dass Sozialversicherungsträger jedermann im geeigneter Weise folgende Angaben verfügbar zu machen haben: 1. Name der verantwortlichen

Mehr

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden

A-s Informationspflicht gegenüber Kunden UNSER UMGANG MIT IHREN DATEN UND IHRE RECHTE INFORMATIONEN NACH ART. 13, 14 UND 21 DER EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die

Mehr

Freigabe zur Abfrage: 16. Oktober 2004, Uhr Verlautbarung Nr.: 98 Jahr: 2004

Freigabe zur Abfrage: 16. Oktober 2004, Uhr Verlautbarung Nr.: 98 Jahr: 2004 Freigabe zur Abfrage: 16. Oktober 2004, 04.00 Uhr Verlautbarung Nr.: 98 Jahr: 2004 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at Hauptverband der österreichischen

Mehr

Seite 1 von Information zur Verantwortlichen und zur Datenschutzbeauftragten

Seite 1 von Information zur Verantwortlichen und zur Datenschutzbeauftragten Seite 1 von 6 Datenschutzerklärung des Österreichischen Patentamtes (ÖPA) für die Hoheitsverwaltung Stand: 9.1.2019 Präambel Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitungen personenbezogener Daten

Mehr

Einwilligungserklärung einer betroffenen Person gemäß Art. 4 Z 11, 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten

Einwilligungserklärung einer betroffenen Person gemäß Art. 4 Z 11, 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Landespolizeidirektion Salzburg Büro L1 Öffentlichkeitsarbeit Alpenstraße 90 5020 Salzburg Einwilligungserklärung einer betroffenen Person gemäß Art. 4 Z 11, 6 Abs. 1 lit. a und 7 DSGVO zur Verarbeitung

Mehr

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich,

Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, BERICHT Entwicklung der Vertragsärztinnen und -ärzte in Österreich, 2005-2015 30.11.2016 Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung 1031 Wien, Kundmanngasse 21 Kontakt: Tel. 01/ 71132-0 ewg@hvb.sozvers.at

Mehr

Schulung Arztassistentinnen. Einführung in das e-card-system

Schulung Arztassistentinnen. Einführung in das e-card-system Schulung Arztassistentinnen Einführung in das e-card-system Entwicklungen Sperrgründe Durchschnittliche Anzahl aktiver Karten ca. 8.300.000 Karte verloren ca. 156.200 1,90 % Karte gestohlen ca. 45.500

Mehr

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO)

Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Datenverarbeitungsverzeichnis nach Art 30 Abs. 1 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Inhalt: A. Stammdatenblatt: Allgemeine Angaben B. Datenverarbeitungen/Datenverarbeitungszwecke C. Detailangaben

Mehr

3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT

3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT 3 STUFEN ZUR FREIBERUFLICHKEIT Lydia Fenz MELDUNG DER FREIBERUFLICHEN BERUFSAUSÜBUNG IN DREI SCHRITTEN ERFORDERLICH 1. Meldung bei Bezirksverwaltungsbehörde (laut 7a.(2) MTD Gesetz) 2. Meldung bei Sozialversicherungsanstalt

Mehr

Kundenverwaltung, Rechnungswesen, Logistik und Buchführung

Kundenverwaltung, Rechnungswesen, Logistik und Buchführung Kundenverwaltung, Verarbeitungstätigkeit als Verantwortlicher 1. Zweck Verarbeitung und Übermittlung von Daten im Rahmen jeglicher Geschäftsbeziehung des Verantwortlichen mit Kunden und Lieferanten im

Mehr

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB.

Der Verantwortliche wird gesetzlich vertreten durch den Vorstand gemäß 26 BGB. Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten gem. Art. 30 DSGVO A. Hauptblatt 1. Angaben zum Verantwortlichen: Paddel- und Radsportclub Emsstern Rheine e.v. Kettelerufer 100 48431 Rheine 05971 / 15200 info@emsstern-rheine.de

Mehr

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung nach Art. 13 und 14 EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO) Verantwortlicher: Autorin: Nina Stranz Datum: 2.9.2018 Über dieses Dokument Dieses Dokument enthält Datenschutzerklärungen

Mehr