Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demenznetz Bonn Rhein-Sieg"

Transkript

1 Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 44 vom Sehr geehrte Rundbriefleser und leserinnen, wir wünschen Ihnen allen ein gutes Neues Jahr und melden uns wie gewohnt zum Quartalsbeginn. Wie gewohnt? Nein nicht ganz. In den vergangenen Monaten haben sich einige Änderungen ergeben, über die wir Sie gerne informieren möchten. Viele von Ihnen wissen es vermutlich: Herr Mandt, das Rückgrat (nicht nur) des Rundbriefs ist seit dem im passiven Teil seiner Altersteilzeit. Aber wer Herrn Mandt kennt weiß, dass das mit dem Passivsein bei ihm nicht so klappt. Wir freuen uns deshalb, dass er sich bereit erklärt hat, nun als interessierter und engagierter Bürger dem Redaktionsteam des Rundbriefs anzugehören! Darüberhinaus haben wir uns vergrößert und präsentieren uns nun als Viererteam. Wir freuen uns, mit Herrn Dr. Güldenzoph, dem 1. Vorsitzenden der Alzheimer-Gesellschaft Bonn, einen kompetenten und engagierten Mitstreiter gefunden zu haben. Inhaltlich wollen wir die gewohnten Informationen rund um das Thema Demenz um eine regelmäßige Rubrik Aus der Forschung erweitern. Technisch ergibt sich für Sie eine wichtige Neuerung: senden Sie bitte Infos, Texte, Ankündigungen, An- und Abmeldungen etc. ab sofort an folgende -adresse: Und jetzt bleibt uns nur noch, Ihnen alles Gute für das gerade begonnene Jahr 2018 sowie eine anregende Lektüre zu wünschen! Das Redaktionsteam 1

2 Was erwartet Sie in der aktuellen Ausgabe? Inhalt Seite Neues aus der LVR-Klinik Bonn 3 Kontaktbüro Selbsthilfe 3 Aus der Forschung 5 Momentaufnahme Bericht einer Angehörigen 7 Buchtipp 7 Basis-Fortbildungsreihe der LVR-Klinik für in der Altenpflege Tätige 8 Termine: Alzheimer Sprechstunden im Rhein-Sieg-Kreis 9 (Angehörigen)-Selbsthilfegruppen 10 Arbeitskreise 12 Veranstaltungshinweise 14 Hilfreiche Internetadressen 18 Impressum 18 Licht ins Herz Auch das ist Kunst, ist Gottes Gabe, aus ein paar sonnenhellen Tagen sich so viel Licht ins Herz zu tragen, dass, wenn der Sommer längst verweht, das Leuchten immer noch besteht. J. W. von Goethe 2

3 Aus der Region Neue Leitung der Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie der LVR-Klinik Bonn Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe Vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe erreichte uns folgende Mitteilung, die wir gerne aufnehmen: Seit dem hat Frau Saloumeh Mehregan die pflegerische Leitung für die Abteilung Gerontopsychiatrie und Psychotherapie übernommen. Sie hatte zuvor schon langjährig als Stationsleiterin in der Klinik gearbeitet. Ab dem ist zudem Herr Dr. med. Dirk K. Wolter, Facharzt für Nervenheilkunde und Geriatrie sowie Psychotherapeut, neuer Chefarzt der Abteilung. Zuletzt war er Ärztlicher Leiter des Bereichs Alterspsychiatrie der Psychiatrischen Klinik Aabenraa in Süd- Dänemark, vorher auch in Langenfeld, Münster und Wasserburg tätig. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und Psychotherapie. Unser Auftrag Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe kurz KoPS erfüllen eine Lostsenfunktion für pflegende Angehörige: Einzelpersonen und Gruppen werden bei der Gründung von Pflegeselbsthilfegruppen durch infrastrukturelle Hilfen (z.b. durch die Bereitstellung von Räumen und Beratung) unterstützt. Zudem wird nach Möglichkeit in bereits bestehende Angebote der Pflegeselbsthilfe, z.b. in Angehörigen- Gesprächskreise, vermittelt. Ein besonderes Augenmerk haben hierbei Angehörige von durch Alzheimer und Demenz Betroffene. Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige erfahren bei Bedarf Anleitung und fachliche Unterstützung: Information über bestehende Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige Begleitung und Unterstützung bestehender Gruppen Hilfe bei der Neugründung von Angehörigengruppen Abwicklung der finanziellen Förderung von Pflegeselbsthilfegruppen Pflegende Angehörige Sie versorgen Ihre Eltern oder Ihren pflegebedürftigen Ehegatten? In NRW gibt es rund Pflegebedürftige. Zwei Drittel der Pflegebedürftigen, viele davon mit erhöhtem Betreuungsbedarf, leben zuhause und werden in ihrer häuslichen Umgebung durch Angehörige versorgt und betreut. Ambulante Pflegedienste unterstützen in vielem, fangen aber längst nicht alle Situationen des täglichen Lebens auf, in der 3

4 Fürsorge notwendig ist. Viele pflegende Angehörige sind stark belastet. Austausch mit Gleichgesinnten Für Menschen mit gemeinsamen Problemen oder einer vergleichbaren Lebenssituation besteht die Möglichkeit, sich in Angehörigengruppen, sogenannten Pflegeselbsthilfegruppen, zusammenzuschließen. Gegenseitiges Verstehen, Helfen und Stärken stehen in diesen Gruppen im Vordergrund. Ziel ist es, pflegenden Angehörigen die Möglichkeit zu bieten, sich auszusprechen und sich entlasten zu können, indem Anforderungen, die die häusliche Pflege mit sich bringt, thematisiert werden. Angehörigengruppen schaffen einen Raum, in dem sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren und Erfahrungen austauschen, aber auch Sorgen und Fragen miteinander teilen können. Die Belastungsfaktoren sind vielfältig: die ständige Verfügbarkeit rund um die Uhr, die Wohnsituation, der Spagat zwischen eigenen Interessen, Familie und Beruf, oft auch soziale Isolation, schlechte Gewissen, Scham, eigene Ansprüche, finanzielle Belastungen, Angst, selbst krank zu werden und nicht mehr zur Verfügung zu stehen, familiäre Zwistigkeiten, Selbstaufopferung immer wiederkehrende gleiche Themen durch von Demenz Betroffene, fehlende Dankbarkeit und Wertschätzung seitens anderer Angehöriger für das Geleistete. Bei den Treffen geht es zudem um das Erleben von Gemeinschaft und Geselligkeit. Auch können Aktivitäten geplant werden, die eine Ablenkung und Abwechslung bieten können. Sprechen Sie uns an! Wir sind gerne behilflich bei der Suche nach Menschen in einer vergleichbaren Lebenssituation, mit denen Sie in Austausch treten können. Schildern Sie uns, was Sie sich wünschen (Wann? Wo? Warum?). Wir bemühen uns, in Ihrer Umgebung möglichst wohnortnah eine Angehörigengruppe zu initiieren, an der Sie teilnehmen können oder vermitteln gerne zu bestehenden Angeboten. Auch nehmen wir uns gerne Zeit für Sie. Wir haben in unserer Telefon-Sprechstunde ein offenes Ohr für Ihre Situation. Gerne vereinbaren wir auch einen Termin für ein vertrauliches Gespräch mit Ihnen auch bei Ihnen zu Hause, wenn Sie dies wünschen. Pflegeselbsthilfe landesweit Die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe sind eingebunden in das Gesamtprojekt Kompetenznetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung NRW (KoNAP). Die Verbraucherzentrale NRW in Düsseldorf ist Träger der Landeskoordinierungsstelle in Kooperation mit der gemeinnnützigen Gesellschaft für soziale Projekte e.v. und der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW. Gefördert werden die Kontaktbüros Pflegeselbsthilfe durch das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW sowie durch die Landesverbände der gesetzlichen Pflegekassen und den Verband der privaten Pflegekassen. Ansprechpartner: Herr Wagner Büro Bonn: Lotharstr. 95, Bonn Tel. 0228/ Büro Rhein-Sieg-Kreis: Landgrafenstr. 1, Troisdorf Tel /

5 Aus der Forschung Neue Ansätze in der Alzheimertherapie Die Alzheimer Krankheit ist durch die Aggregation von Amyloid-beta Peptiden zu Amyloiden Plaques und von Tau-Proteinen zu Neurofibrillären Tangles gekennzeichnet. Man geht davon aus, dass die Aggregation von Amyloid-beta der erste Schritt einer pathologischen Kaskade ist, die letztlich zum Absterben von Nervenzellen führt. Lange Zeit waren therapeutische Bemühungen deshalb auf Amyloid-Pathologie gerichtet. Bisher sind allerdings alle klinischen Studien mit Therapeutika gescheitert, die entweder die Bildung von Amyloid-beta mit Gamma- oder Beta-Sekretasehemmern blockierten, die Aggregation von Amyloid beta hemmten oder den Abbau amyloider Plaques förderten. Eine mögliche Ursache hierfür ist die Tatsache, dass die Amyloid-Pathologie bereits mit dem Auftreten erster kognitiver Einbußen ein Plateau erreicht hat und eine Therapie dann bereits zu spät ist. Im Gegensatz dazu nimmt die Tau-Pathologie zu diesem Zeitpunkt immer noch zu. Die Menge und Lokalisation Neurofibrillärer Tangles korreliert im Gegensatz zu den Amyloiden Plaques gut mit den kognitiven Einschränkungen. Das Tau-Protein rückt daher zunehmend als mögliches, vielversprechendes Therapieziel in den Fokus. Besonders interessant sind mehrere Antikörper, die pathologische Formen des Tau-Proteins erkennen. Im Tierexperiment ließen sich durch die Gabe solcher Antikörper die pathologische Aggregation von Tau sowie das Absterben von Nervenzellen verhindern und in einigen Fällen die Kognition verbessern. Man vermutet, dass anti-tau Antikörper die Aggregation von Tau zu Neurofibrillären Tangles behindert. Mehrere verschiedene Antikörper werden z.zt. in klinischen Phase I und II Studien auf ihre Verträglichkeit bzw. Wirksamkeit überprüft. Prof. Anja Schneider, DZNE, Standort Bonn Anja Schneider wurde 2016 auf die W3- Professur für Klinische Demenzforschung an das DZNE Bonn und das Universitätsklinikum Bonn berufen und ist zudem Direktorin der Gerontopsychiatrie der neu gegründeten Klinik für Neurodegenerative Erkrankungen und Gerontopsychiatrie. Sie war vorher Oberärztin und stellvertretende Leiterin des klinischen Demenzzentrums an der Universitätsmedizin Göttingen. Neben der Erforschung der Ursachen dementieller Erkrankungen legt ihre Arbeitsgruppe den Schwerpunkt darauf, die Verbindung zwischen Grundlagenforschung und der klinischen Anwendung zu verbessern. Machbarkeitsstudie zur bvftd Das Deutsche Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Standort Witten führte von Mai 2016 bis April 2017 eine Studie (AMEO-FTD) zur Machbarkeit der Anwendung der MarteMeo Methode bei Menschen mit der verhaltensbetonten Variante der Frontotemporalen Demenz (englisch: behavioral variant Frontotemporal Dementia: bvftd) und deren pflegenden Angehörigen durch. Das Hauptsymptom dieser Demenzform geht mit dem allmählichen Verlust sozial-kognitiver Fähigkeiten und des Selbst einher. Daher ist es häufig schwierig mit Menschen mit bvftd in Kontakt zu kommen bzw. zu bleiben. Die MarteMeo Methode ist eine videobasierte Beratungsintervention, welche in asymmetrischen Beziehungen helfen möchte die sensitive Anpassung des Kommunikationsverhaltens einer Hauptbezugsperson an die beeinträchtigten sozial-kognitiven Fähigkeiten ihrer Lieben zu fördern. Sie beruht auf der Annahme, dass eine gute und reziproke Beziehung Voraussetzung für die Entwicklung und Erhaltung sozialer kognitiver Fähigkeiten und des Selbst ist. Projektziel war es, die Nützlichkeit der MarteMeo - Methode für diese Gruppe von Betroffenen zu bewerten, 5

6 ein optimales Format für die Intervention zu bestimmen und mögliche Effekte zu untersuchen. Die Ergebnisse der Auswertung ermutigen dazu die MarteMeo - Methode bei dieser Zielgruppe im Rahmen einer größer angelegten Studie zu untersuchen. Die Antragstellung zur Finanzierung einer solchen soll in 2018 erfolgen. Eine Zusammenarbeit mit dem UKB Bonn ist angedacht. Dr. Martin Berwig, DZNE, Standort Witten Martin Berwig ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der von Frau JProf. Margareta Halek geleiteten Arbeitsgruppe Versorgungsinterventionen des DZNE/StandortWitten. Die Arbeitsgruppe befasst sich vorrangig mit der Frage: Was hilft Menschen mit Demenz bei der Bewältigung der Auswirkungen ihrer Erkrankung? Europäischer Alzheimerkongress, Oktober, Berlin In diesem Jahr hatte ich erstmalig die Gelegenheit, am europäischen Alzheimerkongress teilzunehmen. Es war beeindruckend, so viele Menschen aus so vielen Ländern zu erleben und teilweise kennenzulernen. Das Programm war gut gefüllt es würde den Rahmen sprengen, auf einzelne Vorträge einzugehen. Stattdessen möchte ich ein paar Eindrücke und Gedanken teilen, die sich für mich in diesen Tagen entwickelten. Wenn wir die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz ernstnehmen, dann profitieren wir auch selber davon. Menschen mit Demenz brauchen nicht nur ein gutes Versorgungsnetz, sondern auch die persönliche Beziehung. Besonders deutlich wurde dies im Projekt Actifcare, welches auch im Rhein-Sieg-Kreis durchgeführt wurde. In diesem Projekt wurde untersucht, was betroffene Familien brauchen, um Unterstützungsangebote anzunehmen. Als besonders wichtig wurde die Person eines Lotsen beschrieben, zu dem eine persönliche Beziehung aufgebaut werden kann und der/durch den Dschungel der Angebote begleiten kann. Wie oft wünschen auch wir Nicht-Betroffene dass der persönliche Kontakt bei aller Effizienzsteigerung erhalten bleibt. Vielleicht sollten wir öfter daran denken, welche Bedürfnisse uns Menschen mit Demenz zeigen, die auch die unseren sind! Wir wollen nicht nur gehört werden, wir wollen beteiligt sein! Mit diesem Satz machte Helga Rohra deutlich, dass es nicht nur darum geht, als Betroffene/r politisch korrekt bei der Planung von Studien angehört zu werden, sondern mit einbezogen zu werden. Dieser Gedanke zog sich für mich durch den gesamten Kongress. Betroffene waren nicht nur zuhörende Teilnehmer sondern standen auf dem Podium und nahmen Einfluss. Sie beteiligten sich an Diskussionen und brachten ihre Sichtweisen ein. Unwägbarkeiten handhabbar machen Autofahren und Demenz ein immer wiederkehrendes Thema. In mehreren Veranstaltungen wurden Konzepte vorgestellt, sich diesem emotional besetzten Thema zu nähern. Wie kann eine nachvollziehbare Risikoabwägung aussehen? Wie kann aber auch Mobilität ohne Autofahren aussehen? Die Entscheidung, nicht mehr Auto zu fahren, hängt auch davon ab, ob und welche Alternativen es gibt. Fahren regelmäßig Busse, die es mir auch weiterhin ermöglichen, meine Einkäufe, Arztbesuche etc. zu erledigen? Oder ist der Verzicht aufs Autofahren gleichbedeutend mit Isolation? Hier braucht es gesellschaftliche Antworten! U. Becker Übrigens: der nächste europäische Alzheimer-Kongress findet vom Oktober 2018 in Barcelona statt! 6

7 Momentaufnahme Das Leben mit einem Menschen mit Demenz ist fordernd. Die Partnerschaft verändert sich. Frau Heddenhausen, eine pflegende Angehörige aus dem Rhein-Sieg-Kreis, hat ihre Gedanken formuliert und uns dankenswerterweise gestattet, diese Gedanken mit Ihnen zu teilen. Seit 50 Jahren wachst du morgens neben mir auf. Ich schaue dich an, du bist da, aber ich habe dich verloren an die Demenz, die grausame Zerstörerin. Das macht mich unendlich traurig. Allein muss ich unser gemeinsames Leben meistern, dich behüten, Entscheidungen treffen, den Alltag leben. Du hast deine Sprache verloren, du verstehst meine Sprache nicht mehr. Unsere Kinder, Enkeltöchter, Familie, Freunde sind in der Dunkelheit deiner Krankheit verschwunden, schenken dir keine Freude, obwohl sie es so geduldig versuchen. Und sie kehren nie mehr zu dir zurück. An ihre Stelle sind Wesen getreten, die nur du siehst, die dich manchmal bedrohen, dir Angst machen. Ich kann dich nicht schützen. Wo ist deine Fröhlichkeit, wo ist dein Lachen geblieben? Beides habe ich so geliebt! Ganz selten erlebe ich einen Abglanz dessen, was früher war, und bin dankbar dafür. Wie bescheiden man werden kann! Die Krankheit hat auch meine Welt verdunkelt, aber ich schaffe mir Licht ohne dich. Ich kämpfe gegen die Verzweiflung, die Wut, die Resignation. Und ich schäme mich nicht mehr, wenn ich weine. Manchmal, ganz selten, nimmst du mich liebevoll in den Arm. Dann ist es ein guter Tag. Almut Heddenhausen (Angehörige; betreut ihren dementen Ehemann schon seit mehreren Jahren ) Buchtipp: Gerald Hüther: Raus aus der Demenzfalle! Wie es gelingen kann, die Selbstheilungskräfte des Gehirns rechtzeitig zu aktivieren Arkana, München 2017 Seine bisherigen Erkenntnisse mit der Nonnenstudie verknüpfend vertritt Gerald Hüther die These, dass degenerative Hirnveränderungen nicht unabänderlich zu einer Demenz führen müssen, wenn die Regenerationsfähigkeit des Gehirns aktiviert werden kann. Er leitet her, dass das "neuroplastische Potential" des Gehirns ausgeschöpft werden kann, wenn Menschen ein Gefühl der Kohärenz bzw. Stimmigkeit für sich erleben, offen und begeisterungsfähig bleiben, sich nicht vernachlässigen und in einem positiven Kontakt mit ihren Mitmenschen sind. Die Demenz wird als eine soziale Erkrankung angesehen - ein Aufruf, das gesellschaftliche Leben anders zu gestalten. Gerthild Stiens 7

8 Basis-Fortbildungsreihe-Reihe für in der Altenhilfe tätigen Pflegefachleute Die im Bildungszentrum für Pflegeberufe der LVR-Klinik Bonn jährlich stattfindende Basis- Fortbildungsreihe - Pflege und Betreuung von psychisch erkrankten alten Menschen - wendet sich sowohl an Pflegefachpersonen und Mitarbeitende der Pflegeassistenz als auch an Fachpersonen des Sozialdienstes und Mitarbeitende der pflegerischen Betreuung (zusätzliche Betreuungskräfte nach 53 c SGB XI). Sie soll dabei unterstützen, sich für die durch den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff stellende neue Aufgabenstellung im Hinblick auf die zu leistende psychiatrische Pflege grundlegend zu qualifizieren. Basis-Fortbildung Pflege und pflegerische Betreuung von psychisch kranken, alten Menschen Inhalte Basiswissen zum Krankheitsbild (Ursache, Symptome, Verlauf, Diagnostik, Therapie) Praxisrelevante Aspekte der Pflege und pflegerischen Betreuung im Pflegeprozess»» Spezielle Krankenbeobachtung/Assessment»» Häufige Pflegeprobleme (Pflegediagnosen) und beispielhafte Pflegeplanungen (SIS, ABEDL,NANDA- Taxonomie)»» Unterstützende Beziehungsgestaltung und Interaktion»» Betreuungsangebote, Milieugestaltung Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Filmbeispiele Organisation und Aufbau Die Basis-Modul-Reihe findet in sechs Modulen im Rahmen von Tages-, bzw. Zweitages-Seminaren statt. Hinweis: Die Module können komplett, einzeln oder als Bausteine kombiniert werden und für die Fortbildung von zusätzlichen Betreuungskräften (gemäß Betreuungskräfte-Richtlinie) verwendet werden. Die Teilnehmerzahl ist pro Modul auf 16 Personen begrenzt. Ein Seminartag ist mit 7,7 Stunden ausgelegt. Der Anmeldeschluss für die einzelnen Module ist jeweils vier Wochen vor dem Veranstaltungstermin. Themen: Pflege, Begleitung und Betreuung alter Menschen mit Depression ( ) Pflege, Begleitung und Betreuung alter Menschen mit chronischer Psychose ( ) Pflege, Begleitung und Betreuung alter Menschen mit Demenzerkrankungen ( und ) Pflege, Begleitung und Betreuung alter Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen ( ) Grundkurs Integrative Validation nach Richard (Termin wird noch bekanntgegeben!) Rechtliche Aspekte in der Pflege, Begleitung und Betreuung von alten Menschen ( ) Anmeldungen richten Sie bitte an: LVR-Klinik Bonn Bildungszentrum für Pflegeberufe Michaela Läufer Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn michaela.laeufer@lvr.de Tel

9 Alzheimer Sprechstunden im Rhein-Sieg-Kreis Die Teilnahme an den Sprechstunden ist kostenfrei. Offene Alzheimer Sprechstunde Siegburg Daten: 10.1., 14.2., 14.3., 11.4., 9.5. und :30 Uhr Seniorenzentrum Siegburg, Friedrich-Ebert-Str. 16 Seniorenzentrum Siegburg, Gemeinschaftspraxis Fetinidis, Kelzenberg, Sarkessian, Siegburg, Dr. Eckehard Weber, Siegburg Bemerkung: Infos unter Tel und Demenz- Sprechstunde Bornheim Daten: dienstags 15:00 16:00 Uhr Beratungsstelle Adele, Außenstelle Bornheim, Königstr. 25 Beratungsstelle Adele, Adolf-Kolping-Str. 2, Meckenheim Bemerkung: Infos unter Tel.: 02222/ Demenz- Sprechstunde Meckenheim Daten: donnerstags 13: Uhr Beratungsstelle Adele, Adolf-Kolping-Str. 2, Meckenheim Beratungsstelle Adele, Adolf-Kolping-Str. 2, Meckenheim Bemerkung Infos unter Tel.: Demenz- Sprechstunde Rheinbach Daten: 10.1., 14.2., : Uhr Malteser Seniorenheim Marienheim, Gerbergasse 20, Rheinbach Malteser Seniorenheim Marienheim, Infos unter Tel.:

10 (Angehörigen)-Selbsthilfegruppen Angehörigen-Selbsthilfegruppe Alfter/Bornheim: Datum: und jeweils Uhr Evangelische Kirche, Am Herrenwingert 1 in Alfter Alzheimer Gesellschaft Bonn e.v. Begleitung durch Frau Schneider, Frau Dr. Becker, Dr. Spreer und Dr. Güldenzoph Angehörigen-Selbsthilfegruppe Malteser Krankenhaus Bonn Datum: und jeweils Uhr Tagesklinik Malteser KH Bonn, Von-Hompesch-Str.1, Bonn Malteser KH Bonn in Zusammenarbeit mit Alzheimer Gesellschaft Bonn e.v. Begleitung durch Frau Wotschke, Frau Schneider und Dr. Güldenzoph Neu: Angehörigen-Selbsthilfegruppe St.Adelheidis-Stift Bonn-Vilich Datum: Uhr St.Adelheidis-Stift, Adelheidisstr. 10, Bonn St.Adelheidis-Stift in Zusammenarbeit mit Alzheimer Gesellschaft Bonn e.v. Begleitung durch Frau Müllers, Dr. Spreer und Dr. Güldenzoph 10

11 Offene Gruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz Datum: , und (2. Dienstag im Monat) Uhr Gerontopsychiatrische Ambulanz, 2. Etage, Behandlungszentrum Johanneshospital, Kölnstr. 54, Bonn Gerontopsychiatrische Ambulanz, LVR-Klinik Bonn Begleitung durch Herrn Bollig, Frau Löbach und Herrn Dr. Fillies Selbsthilfegruppe für Menschen mit beginnender Demenz Datum: Uhr Senioren-Begegnungsstätte St.Aegidius und St.Jakob, Breitestraße 107, Bonn Alzheimer Gesellschaft Bonn e.v. Anmeldung erforderlich unter 0228/ oder Begleitung durch Frau Müllers und Dr. Spreer Angehörigenkurse Leben mit Demenz Datum: Uhr (12.01.), Uhr (13.01.) Evangelisches Altenheim Lohmar, Hermann-Löns-Str. 2, Lohmar SPZ Troisdorf, Stadt Lohmar, Seniorenvertretung Weitere Informationen und Anmeldung unter: 11

12 Arbeitskreise / Qualitätszirkel Demenz Datum: Gremium: Uhr Haus der Bonner Altenhilfe AK Demenz Bonn Datum: , , Gremium: 15:00 Uhr Eitorf Arbeitskreis Demenz Eitorf-Windeck Datum: , 27.6., Gremium 14:00 Uhr stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest AK Demenz Much, Neunkirchen-Seelscheid und Ruppichteroth Datum: , , Gremium: 15:00 Uhr Bad Honnef AK Demenz Bad Honnef - Königswinter Datum: 21.3., 20.6., Gremium 18:00 Uhr Meckenheim Qualitätszirkel Demenz Meckenheim Rheinbach und Umgebung 12

13 Datum: 11.4., 11.7., Gremium: 18:00 Uhr Bornheim Qualitätszirkel Demenz Alfter Bornheim Datum: , , Gremium: Uhr stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest AK Demenz Troisdorf, Lohmar, Niederkassel Datum: Gremium: Uhr Siegburg AK Demenz Siegburg 13

14 Veranstaltungshinweise Gerontologisches Forum Das neue Programm des Gerontologischen Forums ist da. Sie können es online unter: gerontopsychiatrie_und_psychotherapi e/pdf_forum/gerontologisches_forum_2018.pdf abrufen. Hier die Termine für die kommenden Monate: Schmerz Psyche - Alter Datum: :00-17:00 Bonn, LVR-Klinik, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn Gerontologisches Forum Bonn Referent: Dr. Dirk Wolter, Chefarzt Gerontopsychiatrie und Psychotherapie LVR-Klinik Bonn Fit für 100 Datum: :00-17:00 Bonn, LVR-Klinik, Kaiser-Karl-Ring 20, Bonn Gerontologisches Forum Bonn Referent: Prof. Dr. Heinz Mechling, Vorsitzender DiFaS e.v. Deutsche Sporthochschule Köln 14

15 5. Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg Filmtage der LVR-Klinik Bonn: Farben der Seele vom 28. Februar bis 2. März 2018 Filmvorführung: Eines Tages Thema: Demenz Datum: Freitag, 2. März :30 Uhr Kinosaal des LVR-Landesmuseums, Colmantstr , Bonn LVR-Klinik Bonn anschließende Diskussion u.a. mit Horst Janson 5. Frühjahrspsychiatrietage Bonn/Rhein-Sieg Gesichter der Psychotherapie Datum: Mittwoch, 14. März Uhr LVR-Landesmuseum Bonn LVR-Klinik Bonn Bemerkungen : Teilnahmegebühr 50,00 Nähere Informationen und Anmeldung unter: on Fachtagung Bauernhöfe als Orte für Ältere und für Menschen mit Demenz Datum: Donnerstag, 15. März Uhr Dominikus-Brock-Haus, Kölner Str. 64, Köln Kompetenzzentrum Demenz SH, Demenz Support Stuttgart, Landesinitiative Demenz-Service NRW, Demenz-Servicezentrum Köln und das südliche Rheinland Teilnahmegebühr 75,00, Anmeldung bis zum unter: 15

16 Liebe eben anders Sexualität und Sinnlichkeit trotz Demenz Datum: Veranstalter Uhr Klosterkirche Lennep, Klosterstr. 8, Remscheid Demenz-Service-Zentren Köln und das südliche Rheinland und Bergisches Land Informationen unter Kosten: 25 Euro Wenn das Trauma wiederkehrt Datum: Veranstalter Uhr Caritas-Akademie, Werthmannstr. 1a, Köln Caritas-Akademie Köln Informationen unter Kosten: 195 Euro Demenz geht uns alle an! Datum: Veranstalter Uhr Rathaus Alfter-Oedekoven VHS Bornheim-Alfter in Zusammenarbeit mit dem SPZ Meckenheim und der Alzheimer-Gesellschaft Bonn Vortrag im Rahmen der Initiative Demenz Partner der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Informationen und Anmeldung unter Informationen zur Initiative: 16

17 Frontotemporale Demenz wenn die Selbstregulation verlorengeht Datum: Veranstalter Uhr Caritas-Akademie, Werthmannstr. 1a, Köln Caritas-Akademie Köln Informationen unter Kosten: 195 Euro Das kenne ich! Erinnerungen wachrufen Datum: Veranstalter Uhr Caritas-Akademie, Werthmannstr. 1a, Köln Caritas-Akademie Köln Informationen unter Kosten: 180 Euro Marte Meo die Herausforderung annehmen Datum: Veranstalter Uhr Caritas-Akademie, Werthmannstr. 1a, Köln Caritas-Akademie Köln Informationen unter Kosten: 195 Euro 17

18 Hilfreiche Internetadressen Gesundheitsportal Rhein-Sieg Seniorenportal Rhein-Sieg Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband der Alzheimer-Gesellschaften NRW Alzheimer-Gesellschaft Bonn Landesinitiative Demenz-Service NRW Demenz Leitlinie Internetplattform u. a. auch in türkischer und russischer Sprache Wegweiser Demenz Informative Internetplattform Impressum: Demenznetz Bonn Rhein-Sieg c/o. Gesundheitsamt Postfach Siegburg unsere neue -adresse: Sie haben eigene Termine oder Veranstaltungen, die im nächsten Rundbrief erscheinen sollen? Einsendefrist: jeweils der letzte Tag des Quartals, also der , , und Bitte senden Sie Ihre Informationen per unter Angabe des Namens sowie der Telefonnummer. Eine Gewähr für das Erscheinen kann nicht übernommen werden. Redaktion: Dr. Ursula Becker, Alfter, Dr. Helge Güldenzoph, Bonn Paul Mandt, Bornheim Dr. Gerthild Stiens, Bonn Sie wollen aktiv beim Rundbrief Demenz mitarbeiten? Bitte senden Sie uns eine oder rufen uns an. Wir setzen uns dann kurzfristig mit Ihnen in Verbindung. Hinweis: Wenn Sie die Zusendung des Rundbriefes nicht mehr wünschen schicken sie einfach eine Mail an die Rundbriefredaktion: Aktuelle Informationen auch im unter 18

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 34 vom 06.07.2015 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, Sommerzeit = Saure Gurkenzeit? Das gilt zumindest nicht für diesen Rundbrief, denn

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 36 vom 07.01.2016 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, nun hat das neue Jahr schon begonnnen und wir möchten Ihnen als erstes ein gutes,

Mehr

Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter

Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter Foto: Skypixel Dreamstime.com 1 2 Diagnose Demenz Ein wichtiger Ansprechpartner in allen Fragen zur Demenzerkrankung ist zunächst Ihr Hausarzt. Er wird

Mehr

Gerontopsychiatrische Vernetzung im

Gerontopsychiatrische Vernetzung im Gerontopsychiatrische Vernetzung im 10 Jahre Koordinierungstelle Gerontopsychiatrische Versorgung im 1 10/2000 Arbeitsgemeinschaft Gerontopsychiatrische Versorgung im RSK 01/2004 Rahmenkonzept zur gerontopsychiatrischen

Mehr

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Demenznetz Düsseldorf. Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde ... Demenznetz... Düsseldorf... Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde Demenznetz Düsseldorf Ziel des Demenznetzes Düsseldorf ist es, die Situation demenzkranker Düsseldorfer

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 40 vom 2.1.2017 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, das neue Jahr bringt viele Veränderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Das

Mehr

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus. Forum Sanderbusch Alzheimer Woche time is brain 16. bis 19. November 2009 jeweils 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Vortragssaal Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch Sehr geehrte Damen und Herren, Betroffene von Alzheimer-

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 35 vom 09.10.2015 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, urlaubsbedingt erhalten Sie den Rundbrief etwas später als gewohnt. Dieser Rundbrief

Mehr

Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter

Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter Demenz Übersicht über die Angebote für Königswinter Foto: Skypixel Dreamstime.com 1 2 Diagnose Demenz Ein wichtiger Ansprechpartner in allen Fragen zur Demenzerkrankung ist zunächst Ihr Hausarzt. Er wird

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013

Pflegeplanung. im Rhein-Sieg-Kreis. Rheinbach, 16.Oktober 2013 Pflegeplanung im Rhein-Sieg-Kreis Rheinbach, 16.Oktober 2013 Statistische Daten Statistische Daten 19 Städte und Gemeinden im Rhein-Sieg-Kreis 600.432 Einwohner 2011 605.465 Einwohner 2030 davon 117.500

Mehr

KoNAP NRW. Regionalstelle Ahlen Regierungsbezirk Münster. KompetenzNetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung

KoNAP NRW. Regionalstelle Ahlen Regierungsbezirk Münster. KompetenzNetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung KoNAP NRW KompetenzNetz Angehörigenunterstützung und Pflegeberatung Regionalstelle Ahlen Regierungsbezirk Münster Fachtag: Stark durch Selbsthilfe Pflegende Angehörige und Selbsthilfe in NRW 27.04.2018

Mehr

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen

Leben mit Demenz. Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Leben mit Demenz Eine Schulungsreihe für Angehörige von Menschen mit dementiellen Erkrankungen Stralsund - Memo Clinc vom 11. April 30. Mai 2017 jeweils Dienstag von 16:00-18:00 Uhr in der TagesPflege

Mehr

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied, Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige, NAKOS,, 22.9.2011 1 2007 waren in Deutschland 2,1 Millionen, im Dezember 2009 2,34 Millionen Menschen pflegebedürftig im Sinne des SGB XI 2 69 %

Mehr

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE Seestraße 11, 95448 Telefon: 09 21-15089192 Mobil: 0151-20988224 Email: caritas-bayreuth-fpa@t-online.de Ansprechpartnerinnen: Frau Paula Schauer (Soz. Päd.) Frau Ursula

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 45 vom 12.4.2018 Sehr geehrte Rundbriefleser und leserinnen, mit den ersten Frühlingstagen kommt auch die nächste Ausgabe des Rundbriefs. Vielleicht sind Sie beim

Mehr

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen Sabine Jansen Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.v. Selbsthilfe Demenz Kooperationstagung Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung

Mehr

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE KORBACH Jeweils am ersten Montag im Monat von 14 bis 15.30 Uhr Vitos psychiatrische Ambulanz Korbach Enser Straße 50 34497 Korbach BAD WILDUNGEN Jeweils am zweiten Montag im Monat

Mehr

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf Übersicht Gesetzliche Grundlage der Arbeit Umsetzung des 45d SGB XI Zielgruppen und Aufgaben Angebote für Menschen mit Demenz Abgrenzung zu niedrigschwelligen

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 14 vom 12.07.2010 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, etwas verspätet erhalten Sie die nunmehr 14. Ausgabe des Rundbriefes Demenz mit

Mehr

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen 1 Inhaltsübersicht 1 Information und Beratung 1 1.1 Beratung 1 1.2 Selbsthilfe 2 1.3 Gesprächsgruppen für Angehörige

Mehr

Angehörigenberatung. Seite 1

Angehörigenberatung. Seite 1 Angehörigenberatung Seite 1 Angehörige EHE/ LEBENSPARTNER 60 bis 80jährig Jahrgänge 1925 bis 1945 KRIEGSGENERATION KINDER/ SCHWIEGERKINDER Jahrgänge 1940 bis 1955 50 bis 65jährige KRIEGSKINDER NACHKRIEGSKINDER

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 16 vom 1.1.2011 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, pünktlich zum Jahresbeginn erhalten Sie den 16. Rundbrief Demenz. Wenn auch in diesem

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten - Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Dipl. - Psychogerontologin, Vorsitzende des Landesverband Bayern e.v. der Gliederung Zur Situation

Mehr

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis

Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständige ARGEn in Bonn und im Rhein- Sieg-Kreis Zuständigkeiten auf einen Blick: Alfter Bonn Bad Honnef Bornheim Eitorf Hennef (Sieg) Königswinter Lohmar Meckenheim Much Neunkirchen-Seelscheid Niederkassel

Mehr

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018

AUSGABE 1 MAI AUGUST 2018 Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen Die Autorin Katarina Stengler geb.: 1968, Priv.-Doz. Dr. med., verheiratet, 2 Kinder, Leiterin der Psychiatrischen Ambulanz und der Tagesklinik am Universitätsklinikum

Mehr

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI Ambulanter Pflegedienst carpe diem Aachen carpe diem Nutze / genieße den Tag Stand Januar 2018-1 - Inhalte des Betreuungskonzeptes

Mehr

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg

Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg Veranstaltungsarchiv Bonn/Rhein-Sieg 2016 Mittwoch; 13. April 2016; 16:00-19:00 Uhr; Stadthalle Troisdorf; Kölner Str. 167; 53840 Troisdorf Depression im Alter: Was bedeutet das für Pflegende und Angehörige?

Mehr

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3 ältere Menschen wollen meist so lange wie möglich im häuslichen und vertrauten Umfeld wohnen. Darum unterstützt die Sozialstation St. Konrad Ältere und Pflegebedürftige in den eigenen vier Wänden. Wir

Mehr

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21 Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Oberlinstraße 16, 72762 Reutlingen, Tel. 07121 9200-15111, Fax 07121 9200-15112 E-Mail: info@pprt.de Psychiatrische Tagesklinik

Mehr

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf

Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Demografische Entwicklung, Pflege und gerontopsychiatrischer Bedarf Folie 1 Gesamtbevölkerung Kreis Unna 1970 bis 2030 Folie 2 Unterschiede bei den Altersgruppen Folie 3 Altersgruppen Kreis Unna 31.12.2011

Mehr

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Borderline Selbsthilfegruppe Gevelsberg freut sich über weitere Interessierte! Parkinsonerkrankung - Gründung einer Selbsthilfegruppe

Mehr

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Thema Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird Wenn das Vergessen zur Krankheit wird In Deutschland leiden bereits rund eine Million Menschen an Demenz-Erkrankungen 1 wie Alzheimer oder vaskulärer

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege

Neue Herausforderungen im Übergang vom Krankenhaus in die häusliche Pflege Familiale Pflege Das Modellprojekt Das Förderprogramm begleitet Angehörige beim Übergang von Allgemeinkrankenhäusern, Psychiatrien und Reha-Kliniken in die familiale Pflege bis 6 Wochen nach dem Aufenthalt

Mehr

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012

Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens 05. September 2012 Gerontopsychiatrische Versorgung in den sozialpsychiatrischen Strukturen in Niedersachsen Caritas Forum Demenz, Marianne

Mehr

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016 Depression 2016 Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz Dr. med. Hans Werner Schied Mittwoch, 07.12.2016 17.00 18.30 Uhr MediClin Zentrum für Psychische Gesundheit Donaueschingen Fortbildungsreihe

Mehr

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie Demenz-Servicezentrum für die Region Bergisches Land In Trägerschaft der Evangelischen Stiftung Tannenhof Landesinitiative Demenz-Service NRW Landesinitiative Demenz-Service NRW o Landesinitiative Demenz-Service

Mehr

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden.

Gerontopsychiatrie. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. Wir pflegen. Das Wohlbefinden. 2 Pflegezentren der Stadt Zürich 3 Wir sind für Sie da Ältere Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen brauchen ein Umfeld, in dem sie ihre psychische Stabilität zurückgewinnen

Mehr

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen)

Licht. durch Wolken. die. tragen. Praxistag. Modulare Reihe (Verden) MehrTägige Fortbildung (Bremen) Licht die durch Wolken tragen Modulare Reihe (Verden) Praxistag MehrTägige Fortbildung (Bremen) Fachliche Grundlagen zur Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung und Demenz. Strategien zur Aktivierung

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am

Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am Fachtag zum LVR-Förderprogramm Gerontopsychiatrische Beratung an Gerontopsychiatrischen Zentren am 18.09.2018 Voneinander lernen: Praxisbeispiel aus dem GPZ Region Rhein-Sieg-Kreis Gerontopsychiatrische

Mehr

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling

Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Stationäre Rehabilitation für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Alzheimer Therapiezentrum Bad Aibling Dr. phil. Michael Wenz Diplom-Psychologe Bürgerforum Altenpflege der Stadt München Leben

Mehr

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege 2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege Workshop: Unterstützungsstellen für Selbsthilfe und Ehrenamt in der Pflege Referentin: Silke Migala Kompetenzzentrum Pflegeunterstützung

Mehr

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen

Kostenübernahme. durch alle Pflegekassen möglich. Senioren und Familien zu Hause umsorgen Kostenübernahme durch alle Pflegekassen möglich Senioren und Familien zu Hause umsorgen Das Wohl und die Zufriedenheit von Senioren und deren Angehörigen liegen uns am Herzen. Bei Ihnen zu Hause übernehmen

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland

Gute- Praxis- Beispiele Demenz Saarland Das Projekt Angehörige stärken Unterstützung im Leben mit demenzkranken Menschen Das Projekt des Landesverbands des DRK will die Situation für die häusliche Betreuung verbessern. Dahinter steht die Überlegung,

Mehr

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz Symposium Demenzfreundliches Thüringen 12. Januar 2012, Erfurt Vortrag von Stefan Bischoff Rechtliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Ehrenamtlichen bei der Unterstützung von Menschen mit Demenz

Mehr

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige Gerontopsychiatrische Fachberatung für Senioren und Angehörige Pressegespräch am 07. April 2008 um 13.00 Uhr Gerontopsychiatrische Fachberatung Für Senioren und Angehörige Fürholzer Weg 8 85375 Neufahrn

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 31 vom 02.10.2014 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, Ende September fand eine öffentliche Anhörung zum neuen Pflegestärkungsgesetz,

Mehr

Brennpunkt Demenz 3.12.08 Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im

Brennpunkt Demenz 3.12.08 Versorgungssituation im Rhein- Sieg-Kreis. Brennpunkt Demenz. Versorgungssituation im Brennpunkt Demenz Versorgungssituation im Einwohner Brennpunkt Demenz 3.12.08 stationäre Behandlung Rheinische Kliniken Bonn Memory-Clinic Universitätsklinik Bonn Diagnostik und Behandlungszentrum für

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 38 vom 4.07.2016 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, neben der Selbsthilfegruppe für Frühbetroffene in Königswinter gibt es nur wenige

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 32 vom 12.01.2015 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, Das neue Jahr bringt einige Änderungen: Der Mindestlohn gilt fast überall, die

Mehr

Versorgung und Hilfen. für dementiell veränderte Menschen und deren Angehörige. in Bonn

Versorgung und Hilfen. für dementiell veränderte Menschen und deren Angehörige. in Bonn Versorgung und Hilfen für dementiell veränderte Menschen und deren Angehörige in Bonn Struktur Ambulanter Bereich Haushaltsnahe Dienste Ambulante Dienste, die nach 45a SGB XI abrechnen Tagespflege Wohnberatung

Mehr

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden Ein Angebot für Unternehmen an ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich für die

Mehr

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen

Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen Qualifikation leitender Fachkräfte und selbständig Tätiger in haushaltsnahen Dienstleistungen entsprechend 82 Abs. 2 nach der Verordnung zur Ausführung der Sozialgesetze (AVSG) Diese Schulung wird eventuell

Mehr

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Dienstag, 29.01.2019 und Mittwoch, 30.01.2019 anerkannt für das Mildred Scheel Diplom Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, T 0351 / 44 40

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Sozialpsychiatrischer Verbund Haus an der Dorenburg Wir möchten Ihnen in dieser Broschüre eine Information geben, wo Sie als Angehörige eines psychisch erkrankten Familienmitgliedes

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg; Rundbrief Nr. 46 vom 10.01.2019 Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 48 vom 10.01.2019 Sehr geehrte Rundbriefleserinnen und -leser, wir wünschen Ihnen allen ein gutes Neues

Mehr

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe

Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Kompetenztraining Beruf und Pflege der TechnologieRegion Karlsruhe Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig werden... Ein Angebot für Unternehmen an

Mehr

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen

Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise und Selbsthilfegruppen für Angehörige von Menschen mit Demenz in der StädteRegion Aachen Gesprächskreise für Angehörige und Selbsthilfegruppen bieten ein ideales Forum, um sich mit Menschen

Mehr

Erstinformation für Adoptionsbewerber

Erstinformation für Adoptionsbewerber Erstinformation für Adoptionsbewerber Adoptionsvermittlung hat das Ziel, für ein Kind, welches nicht bei seinen leiblichen Eltern leben kann, eine geeignete Familie zu finden, in der es dauerhaft und rechtlich

Mehr

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte

Frontotemporale Demenz. Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte Frontotemporale Demenz Tragödie in der Lebensmitte Berlin (5. November 2009) - Aufgrund zahlreicher Nachfragen von Angehörigen gibt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft eine neue Broschüre zum Thema Frontotemporale

Mehr

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium EINLADUNG Demenzkranke in der medizinischen Versorgung Symposium anlässlich der Eröffnung der Station für kognitive Geriatrie MITTWOCH, 17. FEBRUAR 2016 VON 17:00 bis 19:30 UHR im BILDUNGS- ZENTRUM DES

Mehr

Demenzberatung: - gelungene Praxisbeispiele Fachtagung Demenzberatung: zwischen Lotsenfunktion und psychosozialer Begleitung

Demenzberatung: - gelungene Praxisbeispiele Fachtagung Demenzberatung: zwischen Lotsenfunktion und psychosozialer Begleitung Demenzberatung: - gelungene Praxisbeispiele Fachtagung Demenzberatung: zwischen Lotsenfunktion und psychosozialer Begleitung Rathaus Ahlen 29. Januar 2015 Stefan Kleinstück Stefan Kleinstück Koordinator

Mehr

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige

Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige Selbsthilfegruppen für Pflegende Angehörige WIE GEHT ES IHNEN? Nicht selten führt die Pflege eines nahestehenden Menschen pflegende Angehörige an körperliche und seelische Grenzen. Viele pflegende Angehörige

Mehr

Pflegetag Christina Stettin

Pflegetag Christina Stettin Pflegetag 2011 Christina Stettin Geschichte Geschichte der Deutschen Alzheimergesellschaft (DAlzG) Selbsthilfeorganisation, die sich bundesweit für die Verbesserung der Situation der Demenzkranken und

Mehr

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen Hans-Dieter Mückschel Angehörigenberatung e.v. Nürnberg/ Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband

Mehr

Schizophrenie. Informationen für Angehörige

Schizophrenie. Informationen für Angehörige Schizophrenie Informationen für Angehörige Betroffen ist nicht nur der Betroffene Ein Mensch, der an einer schizophrenen Psychose leidet, nimmt sich und seine Umwelt verändert wahr. Da er auf Angehörige,

Mehr

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung

Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Psychosoziale/ Psychoonkologische Beratung Eine Einrichtung des FrauenTherapieZentrum FTZ München e.v. Wir sind die Psychosoziale/Psychoonkologische Beratungsstelle des FrauenTherapieZentrum FTZ München

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 27 vom 15.10.2013 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, die Vorbereitungen für den Fachtag Allein Leben mit Demenz am 10.12.2013 sind in

Mehr

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit

+ Was erwartet Sie? Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit + Vom Schuldgefühl zur Verantwortung Angehörige im Spannungsfeld von Kontrolle und Hilflosigkeit Gerontologisches Forum Bonn, 12. Juni 2017 Ursula Becker + Was erwartet Sie? n Demenz der uneindeutige Verlust

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase

Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase 2. Tag des 6. Kongresses der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Braunschweig, 7. bis 9. Oktober 2010 Leben mit Demenz - Krankenhaus, Autofahren, Pflegeoase Braunschweig (8. Oktober 2010) - Am zweiten Tag

Mehr

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen

Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen Win-win für Alle 2. Praxisworkshop Bereich: Gesundheitshilfe Eckhard Weimer, Alexianer Aachen Erfahrungen mit Ehrenamt im Alexianer Aachen 1 win-win für Alle, Auftaktveranstaltung, 08.12.2010 in Köln Vorstellung

Mehr

Hier kann ich frei sprechen

Hier kann ich frei sprechen Hier kann ich frei sprechen Bedürfnisse von Menschen mit beginnender Demenz und Unterstützte Selbsthilfegruppen Workshop am 11.02.2012 in Bad Boll Michaela Kaplaneck Geplanter Ablauf Input Zur Situation

Mehr

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v.

Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Jahresbericht 2006 Alzheimer Gesellschaft Hattingen und Sprockhövel e.v. Im Februar fand der Umzug in andere Räumlichkeiten statt. Ein Büroraum mit zwei Arbeitsplätzen und ein Konferenzraum mit Platz für

Mehr

Menschlichkeit und Kompetenz

Menschlichkeit und Kompetenz LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen Menschlichkeit und Kompetenz Psychiatrie und LVR-Heilpädagogische Hilfen im Rheinland LVR-DEZERNAT KLINIKVERBUND UND VERBUND HEILPÄDAGOGISCHER

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 30 vom 02.07.2014 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, Im letzten Rundbrief haben wir auf ein neues Angebot der LVR-Klinik Bonn für Angehörige

Mehr

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz

Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/innen zur Betreuung von Menschen mit Demenz Bürgerschaftliches Engagement hält unsere Gesellschaft zusammen, macht sie lebendig und lebenswert (Enquête- Kommission

Mehr

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative

Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Pressekonferenz am 15. April 2005 Thema: Bündnis gegen Depression in Düsseldorf gestartet NRW-weit einmalige Initiative Statement des Vizepräsidenten der Ärztekammer Nordrhein Dr. med. Arnold Schüller

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter

Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Informationsblatt Nr. 27 Beratung und Hilfe bei Gedächtnisstörungen im Alter Unter Gedächtnis- und Orientierungsstörungen leiden zunehmend mehr Menschen im höheren Lebensalter. Diese Störungen können unterschiedliche

Mehr

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf.

Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System. Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf. Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für das System Fachtag am Mittwoch, 22. Oktober 2014 in Düsseldorf EINLADuNg Demenz als Nebendiagnose im Krankenhaus eine Herausforderung für

Mehr

Hallo {VORNAME} {NACHNAME},

Hallo {VORNAME} {NACHNAME}, Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Pflegende Angehörige brauchen Anerkennung und Untersützung Stadtteil Feste in Krefeld und die Selbsthilfe ist wieder mit dabei Wieder

Mehr

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung

Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung Gerontopsychiatrische ambulante Versorgung Für wen? Wann? Wofür? Wie? Wer? in Stadt und Landkreis 1 Ambulante gerontopsychiatrische Versorgung für wen? 2 Angebote für psychisch kranke ältere Menschen 55

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 28 vom 09.01.2014 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, zu Beginn des neuen Jahres wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit und Erfolg

Mehr

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff

Demenz und Pflege. Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Demenz und Pflege Die Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.v. Birgit Wolff Gesundheitskonferenz Region Hannover 09.06.2017 Landesvereinigung für Gesundheit und

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! www.demenznetz-aachen.de Wozu ein Netzwerk Demenz? Ausgangsüberlegungen: Zunehmende Anzahl Patienten mit dementiellen Erkrankungen (ca. 6500 Betroffene in Stadt und Kreis Aachen).

Mehr

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden.

Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Alzheimer Gesellschaft Vest Recklinghausen e.v. Selbsthilfe Demenz Wieder einmal so etwas wie Normalität erleben - und sei es nur für ein paar Stunden. Wir ermöglichen Ihnen und Ihrem an einer Demenz erkrankten

Mehr

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer)

Selbsthilfe eine zündende Idee. Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Selbsthilfe eine zündende Idee Ausstellung und Rahmenprogramm 02. Oktober bis 05. November 2018 im Zeughaus (Foyer) Im Rahmen der Ausstellung präsentieren sich folgende Selbsthilfegruppen aus Augsburg

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen

Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.v. Fortbildung 1 Palliative Geriatrie. Auftaktveranstaltung. Zielgruppe: Alle Mitarbeiter/-innen Fortbildung 1 Palliative Geriatrie Auftaktveranstaltung Alle Mitarbeiter/-innen Die Teilnehmer/-innen erkennen palliative Situationen im Arbeitsalltag und können auf ein Basiswissen an lösungsorientierten

Mehr

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg

Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Demenznetz Bonn Rhein-Sieg Rundbrief Nr. 37 vom 11.04.2016 Sehr geehrte Rundbrief-Leserin, sehr geehrter Rundbrief-Leser, mit diesem Rundbrief informieren wir u.a. über das Netzwerk Demenz Eitorf/Windeck,

Mehr