QUINTETT. Seelsorgebereich Lindlar

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUINTETT. Seelsorgebereich Lindlar"

Transkript

1 QUINTETT Seelsorgebereich Lindlar Pfarrbrief der kath. Pfarrgemeinden St. Agatha St. Apollinaris St. Joseph St. Laurentius St. Severin

2 Thema Als mein Gebet immer andächtiger und innerlicher wurde, da hatte ich immer weniger und weniger zu sagen. Zuletzt wurde ich ganz still. Ich wurde, was womöglich noch ein größerer Gegensatz zum Reden ist, ich wurde ein Hörer. Ich meinte erst, Beten sei Reden. Ich lernte aber, dass Beten nicht bloß Schweigen ist, sondern Hören. So ist es: Beten heißt nicht sich selbst reden hören, beten heißt still werden und still sein und warten, bis der Betende Gott hört. Søren Kierkegaard ( ), dänischer Philosoph, Theologe und Schriftsteller 2

3 Thema Was ist Beten? Gudrun Schmitz Was ist Beten? Was ist Gebet? Mehr als nur Sprechen mit Gott? Hören? Antworten? Klagen? Fragen? Schweigen? Was ist Beten? Wann und wo beten wir? Und: ist es uns wichtig, dieses Beten? So, dass es alltäglich und im wahrsten Sinne des Wortes selbstverständlich ist? Diesen Fragen wollen wir in dem vorliegenden Quintett nachgehen. Letztlich spiegelt unser je eigenes Beten unsere ebenso je eigene Beziehung zu Gott wieder. Wir können mit ihm sprechen, weil wir an einen personalen Gott glauben, zu dem wir DU sagen können. Damit bietet er uns Augenhöhe an. Er bietet uns Beziehung an. Was für ein großartiges Geschenk und Angebot! Da ist dieser Schöpfergott und dieser Jesus Christus und dieser Heilige Geist. Drei in einem. Zu wem bete ich wann und wie? Das kann eine spannende Frage für die Selbstreflexion sein. Weil dieser vielseitige Gott uns begegnen möchte, ist Beziehung möglich. Er lässt nichts unversucht. Wie wir uns öffnen das entscheiden wir immer wieder neu. Wer aber seine Beziehung zu Gott gefunden hat, der erfährt in der Regel daraus Stärke und Orientierung. Ja, Zweifel und Hadern gehören bisweilen dazu nur so ist auch lebendiger Glaube möglich. Und wie in jeder Beziehung gehört auch in der Gottesbeziehung eben das Sprechen und (Zu)Hören dazu. Laut oder leise, mit eigenen oder vorgegebenen Worten. Mit offenen Ohren und Herzen. Wir Christen können uns Gott jederzeit mitteilen: in den Gottesdiensten mit anderen Gläubigen zusammen, - aber auch ganz allein, vielleicht in der Natur: im Bergischen, im Urlaub, auf dem Friedhof, im eigenen Garten oder auf dem Balkon. Egal wo. Gott hört zu. Und er antwortet. Auf seine Art. Beten bedeutet: einfach offen sein für diese Beziehung, Gottesbeziehung. Mit all dem, was unser Leben ausmacht. Und wachsam sein dafür, was geschieht. 3

4 Thema Wo die stummen Gemäuer singend schwingen können Lena Beuth Ist es nur das Auswendiglernen vieler Gebete, die uns Christen verbinden? Das Hören der schönen Orgelmusik in der Sonntagsmesse? Und kann man das lernen oder hängt es vielmehr davon ab wie wir uns wahrnehmen und reflektieren können, anstatt auf Nachfrage Kompetenzen vorzeigen zu können? Ich glaube, es ist nicht das Auswendiglernen der Gebete, sondern der Bezug dieser zum Alltag. Nicht das Hören der Orgelmusik, sondern das Horchen als intensivste Form der akustischen Wahrnehmung. Nicht das Vorzeigen fundierter Kompetenzen, sondern das Vertrauen darauf, in sich mit anderen und/oder Gott schon im Dialog zu sein, ohne es beweisen zu müssen. Alle diese Dinge zeigen, dass das Beten an uns Menschen gebunden ist, die wir eine lebendige Geistigkeit haben. Die 5 Schritte richtigen Betens wird es wohl nie geben, auch wenn im Internet und einigen Büchereien zahlreiche solcher Ratgeber verkauft werden. Natürlich werden diese von ihren Ansätzen her richtig und sorgfältig ausgearbeitet sein aber wenn ich genauer hinschaue, dann erkenne ich doch einen wesentlichen Unterschied zwischen einem solchen Ratgeber und dem Menschen selbst: Der Mensch ist keine Maschine. Er kann in seinem Denken und schon gar nicht in seinem Seelenleben in ein paar Schritten wie ein Auto wieder getuned, aufgerichtet oder repariert werden. Das macht ihn aus, den Menschen, dass er nicht universal zusammengefasst werden kann, weil jeder seine eigene Geistigkeit besitzt. Gerade das finde ich so wichtig, bei dem Begriff Beten eben nicht nur das Äußere, das Sichtbare, als Maß dafür zu nehmen, wie viel, wie intensiv oder ob überhaupt jemand betet. In der Gemeinschaft beispielsweise im Gottesdienst wird für die anderen der Ausdruck des Betens in den Körperhaltungen und dem Mitsprechen der festen Gebete deutlich. Wenn ich manchmal für mich alleine bete, kann mir das eine gute Stütze sein aber eigentlich versuche ich doch, mich zu öffnen und ein stückweit für Gott im Dialog 4

5 zugänglich zu machen. Manchmal gelingt mir das, manchmal nicht. Umso mehr bin ich dann beseelt, wenn ich in mir ein interesseloses Wohlgefallen spüre, welches kein Ziel verfolgt und es mir dadurch möglich macht, einige Zeiten lang Luft zu holen. Zeitlose Zeiten. Luft holen auch da, wo ich mich mit meinen Freuden, Sorgen, Fragen und Begeisterungen wahr-nehmen und ausdrücken darf. Diese Art des Ausdrucks ist für mich nichts geringeres als die Musik und das kreative Wort! Zeit mit Gott verbringen. Und ja, auch wenn man Theologie studiert und in die Kirche geht, heißt das nicht automatisch, dass man alles schon wissen oder auswendig gelernt haben muss. Natürlich gehört das nach einer Zeit in gewisser Weise dazu. Aber jeder der am Anfang steht, vertraut auf seine anfängliche (und ich behaupte, auf die nie falsche!) Ahnung von dem, was das Beten im Innersten bedeutet. Letztlich findet das jeder auf seinem eigenen Weg heraus. Nicht umsonst werden uns dazu Fähigkeiten, wie die Kunst, das Musizieren, die Sprache, das Handwerk... alles, worin der Mensch sich wiederfinden und mit anderen teilen darf, von Gott ins Herz gelegt. Wenn diese Gaben von Gott kommen, wird er sie in jeder noch so kleinen Art des Ausdrucks zu schätzen und zu lieben wissen weil er sich in uns sieht und sich einen Platz schaffen will, darf und kann. Im Körper spüren, wie viele unentdeckte Wege es gibt was möglich ist, was da noch geht, wann die fliedernsten aller fliedernen Farben erklingen und selbst die stummen Gemäuer in all ihren Normen singen schwingen können. Jeder kann beten. Jeder darf es. Jedem wird es guttun. Niemand muss es hingegen beweisen. Wenn wir Gott suchen, wird er uns finden.

6 Thema Beten, Anonymität und DigIt Roman Hümbs 6 Sie lesen den Titel und denken: geht nicht? Nicht jeder möchte seine Gedanken und Vorstellungen preis geben in der bekannten und unbekannten Öffentlichkeit. Nicht jeder sucht dafür ein offenes Kirchengebäude auf oder gar einen Seelsorger. Ob sie sich nun zurück ziehen in Ihr Heim oder in die Natur oder wie auch immer Sie Ihre Gedanken zum Ausdruck bringen, manchmal benötigt man Hilfsmittel, Hilfsmittel die einen weiter bringen mögen auf seinen Weg. Wir haben einmal für sie gestöbert im Zeitalter der DigIts sprich Smartphones. In den jeweiligen Shops von Android und Itunes gibt es unzählige Apps für Gebete und mehr, welche Sie nach und für Ihrem Empfinden frei nutzen können und haben damit die Anonymität der Unterstützung, evt. sogar Ihrer ganz persönlicher Unterstützung, tagaus, tagein. Es gibt welche die Sie sich vorlesen lassen können, oder ganz herkömmlich einfach für sich beten, in aller Stille - an Orten wo Sie sich einfach wohl fühlen. Das kann für den Ein oder Anderen unter uns einen bestimmten Charme ausmachen. 1. Stundenbuch 2. Gebete 3. Laudate Nr Botschaft vom Papst 5. Rosenkranz 6. Magnificat 7. Tagesevangelium Erzbistum Köln 8. Kölner Dom für Kinder 9. Messbuch täglichen Lesungen

7 Thema Danke Gott Wenn sich wichtige Leute an einen Tisch setzen um miteinander zu reden, dann spricht man gerne von einem Spitzentreffen. Solch eine zentrale Begegnung erlebt man meist auch, wenn man sich Gott ganz nah fühlt. Er und ich im Gespräch. Diese Nähe zu Gott entsteht sehr oft bei Ereignissen, die man mit Trauer und Trostsuche verbindet. Natürlich gibt es aber auch Momente, die einen froh oder glücklich machen, stolz oder zutiefst zufrieden. Man fühlt sich einfach nur super. Es reift der Wunsch, mit ihm zu reden, nicht im Sinne von Suche nach Trost und Hilfe, sondern nur der Stimmung folgend dem da oben Danke zu sagen. Diese positive Stimmung kann durch völlig unterschiedliche Impulse Lothar Braun entstehen: Wenn im Garten eine umgepflanzte Staude wieder aufblüht, wenn man große Wertschätzung erfährt und vielleicht auch dann, wenn der FC mal wieder gewonnen hat. Ganz sicher gilt der Wunsch nach einem Danke in diesem bilateralen Gespräch mit Gott dann, wenn man verliebt ist oder nach gefühlten 100 Jahren Zweisamkeit immer noch das Glück miteinander spürt. Jeder, der die Berge liebt und in Urlaubstagen durch die Alpen oder Mittelgebirge wandert, kennt das Gefühl, wenn man sich durch die Natur bewegt und von ihr begeistert ist. Auch das sind Momente in denen man Glück und Zufriedenheit erfährt und Gott näher ist, als in vielen anderen Momenten im Leben. Die Musikgruppe Unheilig singt in einem Lied die Verse: Wie das Glück auf dem höchsten Berg zu steh n, wie am Morgen in das Himmelblau zu seh n, als wär s das erste Mal. Hier spürt man geradezu die Ergriffenheit darüber, Natur bewußt erleben zu können und dafür zu danken. Das Glück auf dem höchsten Berg zu steh n und Gott Danke dafür zu sagen ist nicht nur eine tolle Bergtour, sondern macht auch im wahrsten Sinne des Wortes aus einem Spitzentreffen ein Gipfeltreffen zwischen Mensch und Gott. 7

8 Thema Schluss mit Mahlzeit Auch in Lindlar hört man in den Büros und Betrieben immer wieder diesen seltsamen Gruß Mahlzeit. Am Morgen grüßt man einander noch knapp mit Morgen. Dahinter verbirgt sich nicht eine geheimnisvolle Verheißung auf etwas am nächsten Tag. Es ist vielmehr der Rest eines Grußes, mit dem den Mitmenschen ein Guter Morgen gewünscht wird. Man weiß, wie es gemeint ist Umgangssprache funktioniert so. Im unmittelbaren Anschluss an den Morgen, ab etwa elf Uhr, heißt es dann plötzlich Mahlzeit. Das nun wörtlich genommen gar nichts bedeutet. Man möchte darauf erwidern: Aha? als habe man die Mitteilung nicht recht verstanden. Oder kecker vielleicht mit Prost Mahlzeit. Ursprünglich und in Wahrheit bedeutet dieser Gruß ja nun etwas ganz anderes nämlich Gesegnete Mahlzeit. Es ist der letzte Rest des christlichen Brauchs, vor dem Essen Gott zu danken und um seinen Segen zu bitten. In vielen, auch jungen Familien, fassen sich alle um den Tisch herum bei den Händen und wünschen sich Gesegnete Mahlzeit und guten Appetit. Wie ist es bei Ihnen, in Ihrem Alltag? Ist von dem Brauch zumindest noch sein Kern unveräu- 8

9 Thema Michael Hänsch ßerlich geblieben, nämlich sich mit Herz und Seele zu erinnern, dass es einen Dank wert ist, vor einem gedeckten Tisch zu sitzen, und das ohne Gottes Segen alles nichts ist? Dann ist es gut aber mit Mahlzeit ist es anders. Dieser Gruß ist komplett hohl. Er wünscht nichts mehr. Wer ihn braucht, meint nichts mehr und sagt auch nichts damit. Deshalb: Schluss mit Mahlzeit. Denn ich will nicht, dass sich alle unsere guten, vielsagenden christlichen Bräuche nach und nach mahlzeitmäßig ins Nichts auflösen. Es beginnt mit all den Gottseidanks und Ogotts im Alltagsgerede. Und es endet, wo Sprachgebrauch und Werbung religiöse Begriffe für eigene Zwecke umnutzen: Spielparadies und Teuflisches Vergnügen, süße Sünden und Engel in jeder Mission. Von der Umdeutung unserer christlichen Feste ganz zu schweigen. Warum muss ich eigentlich an den Weihnachtstagen zum Shoppen in den Flughafen eingeladen werden? Was geht hier vor? Warum ist das Heilige nicht mehr heilig? Und haben wir Christen dem nichts entgegenzusetzen? Darüber muss ernsthaft gesprochen werden. Diese Kolumne kann nur eine Anregung sein. Vielleicht dazu, nicht mehr Mahlzeit zu sagen 9

10 Thema Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit mögliche Schritte für einen Tagesrückblick Vielleicht kann es einmal wohltuend sein, die Praxis dieses Betens zu üben und zu pflegen. Das Gebet der liebenden Aufmerksamkeit, das dem Heiligen Ignatius von Loyola zugeschrieben wird, ist ein schlichtes aber wohltuendes Gebet. Es kann jeden Gläubigen begleiten, gönnt man sich nur erst die dafür nötigen 15 bis 30 Minuten täglich. Das Gebet lädt dazu ein, den Tag in Ruhe an sich vorüberziehen zu lassen: unaufgeregt, annehmend, erkennend und vor allem vor Gott bringend. Diese wichtigste Viertelstunde des Ignatius möchte eine Hilfe auf dem Weg sein, aufmerksam das eigene Leben mit Gott zu leben, ihn in allem Geschehen zu finden. Fünf Schritte können dabei helfen, in dieses Beten hineinzufinden: Mich einfinden Gegenwärtig sein vor Gott/ Jesus Christus, der in diesem Moment für mich da ist. Mit Leib und Seele da sein vor ihm. Mit all dem vor Gott sein, was mich bewegt. Und still werden. Bitten Gott bitten um die Fähigkeit, in seinem Licht die Wirklichkeit dieses Tages zu schauen und zu erkennen. Und bereit sein, alles zulassen. Den Tag anschauen Ohne Wertung und Urteil, doch mit liebender Aufmerksamkeit mich nun dem zuwenden, was heute war: in mir, durch mich, um mich herum Lasse ich nun den Tag - Stunde für Stunde oder Ort für Ort oder Begegnung für Begegnung an mir vorbeiziehen. Dabei spüre ich nach, was in Zeitraffertempo und was in Zeitlupe gesehen werden möchte. Es geht nicht um Vollständigkeit sondern um ein Verweilen bei dem, was sich anbietet. Gefühle dieses Tages, Empfindungen und Eindrücke können wieder aufsteigen. Ich betrachte sie, aufmerksam und liebevoll. Vor Gott bringen, was ich wahrgenommen habe Was ist in mir - Freude, Betroffenheit, Unruhe, Trauer, Wut, Liebe? 10

11 Thema Gudrun Schmitz Was ich als wohltuend und gut für mich erkenne, bringe ich dankend vor Gott. Was ich als schmerzend, verletzend und unvollkommen erkenne, bringe ich bittend vor Gott. Ich kann ihn um Hilfe und Vergebung bitten. Gott nimmt mich an, wie ich wirklich bin, hier und jetzt und im Laufe dieses Tages. Auf den nächsten Tag vorbereiten Ein neuer Tag wird vor mir liegen. Mit meinen Begegnungen, Herausforderungen, Befürchtungen, Hoffnungen sehe ich ihm entgegen. Diese Gedanken und Gefühle kann ich Gott entgegen halten. Dann langsam aus dieser liebenden Aufmerksamkeit zurückkommen. Nicht hastig und schnell sondern langsam und in Ruhe: die Augen öffnen, wenn sie geschlossen waren und den Körper sanft recken. So habe ich mich mit meinem Leben vor meinen Gott gebracht. Liebende Aufmerksamkeit auf beiden Seiten. Vielleicht kann es einmal wohltuend sein, dieses Beten zu üben und zu pflegen. 11

12 Thema Innehalten in der Schöpfungskapelle Normalerweise wird in der Ökumenischen Schöpfungskapelle Remshagen am letzten Dienstag im Monat um Uhr die Heilige Messe gefeiert. Oft genug kommen aber auch Gruppen von außerhalb, die hier einkehren wollen, um eine Messe zu halten. Wanderer und Wandergruppen machen Station, Kommuniongruppen, ab und zu gibt es einmal eine Taufe, Hochzeit oder Silberhochzeit und anlässlich des Heiligen Abends rief eine Familie mit einem behinderten Kind an, ob sie nicht für sich in der Ökumenischen Schöpfungskapelle eine Feier abhalten dürften, weil sie nicht in die große Christmette gehen wollten. Praktisch alle Anfragen, die die Ökumenische Schöpfungskapelle betreffen, reicht das Pfarrbüro an Gertrud Gräf weiter. Zusammen mit ihrem Mann Willi wacht sie über die Kapelle, die Familie stellte auch das Grundstück zur Verfügung. Dadurch, dass die Kapelle auf dem Höhenrücken zwischen Horpe und Remshagen weithin sichtbar ist, kommen oft Fremde, die mit ihrem Wagen auf der K 19 unterwegs sind, hierher, um innezuhalten und Einkehr zu suchen. Einmal war ich in der Kapelle, um zu kehren, da kam ein Mann und fragte, ob er eine Kerze anzünden dürfe, erinnert sich Gertrud Gräf, die die Kapelle auch jeden Morgen auf- und jeden Abend abschließt. Ich wollte mit dem Kehren aufhören und gehen, aber das wollte er nicht. Er hatte einfach nur das Bedürfnis innezuhalten. Am 9. Juni 2002 wurde die Kapelle, übrigens die einzige ökumenische in der Region, offiziell ihrer Bestimmung übergeben. Den Wunsch nach einem eigenen Gotteshaus gab es allerdings schon viel länger: Bereits Ende des Zweiten Weltkrieges gab es in Remshagen erste Bestrebungen für die Errichtung einer Kapelle, um nach den Wirren des Krieges ein lebendiges Zeichen christlichen Lebensmutes zu setzen, schrieb Paul Friepörtner über die Entstehungsgeschichte. Seien die ersten Gedanken noch von der hektischen Nachkriegsentwicklung überlagert worden, wurde das Drängen der Bürger nach einem eigenen Gotteshaus 1993 auf dem Pfarrfest endgültig deutlich. Noch 12

13 Thema Sabine Ludwig einmal sieben Jahre dauerte es jedoch, bis am 3. Oktober 2000 die Grundsteinlegung stattfand. Ein einzigartiges Wir-Gefühl bewegte damals die Bürger, den Wunsch nach der Kapelle auch wahr werden zu lassen. Unzählige Helfer packten mit an, viel wurde gespendet. Nicht zuletzt die Gründung der Dorfgemeinschaft Remshagen, die auch Träger der Kapelle ist, geht auf dieses Bestreben zurück. Heute gehen nicht nur Remshagener in die Messe in der Schöpfungskapelle, sagt Gertrud Gräf. Auch Lindlarer oder Frielingsdorfer kommen hierher. Sie haben die Ökumenische Schöpfungskapelle schätzen gelernt als ein nicht mehr wegzudenkendes Wahr-zeichen des Glaubens, als ein Ort des Gebets, der Ruhe und der inneren Einkehr. 13

14 Thema Beschreibung: Die Ökumenische Schöpfungskapelle, die nach den Plänen der Remshagener Architektin Ulrike Portmann gebaut wurde, ist ein siebeneckiger Bau, abgeschlossen mit einem Zeltdach, das von einem siebeneckigen Dachtürmchen gekrönt wird. Die Form der siebeneckigen Kapelle geht auf eine Anregung des ehemaligen Pastors der katholischen Kirchengemeinde, Josef Rottländer, zurück. Sieben Betonsäulen tragen die Dachkonstruktion. Die Wände sind mit heimischer Grauwacke ausgefüllt, unterbrochen durch hohe schmale Fensterelemente, die einen Rundumblick ins Bergische Land gewähren. Zwei Winkeltüren in einem Eckbereich geben den Weg in das schlichte Innere der Kapelle frei. In der Mitte des Raumes gibt es einen aus Grauwacke gearbeiteten Altartisch, der Unterbau ist in Kreuzesform gestaltet. Der Blick fällt auf ein hinter dem Altar vor dem Fensterelement angebrachtes gläsernes Kreuz, an den Wänden hängen Kerzenleuchter und fünf Gesichtsmasken aus Eisenguss. Mit der Innengestaltung war die Lindlarer Künstlerin Christiane Tyrell betraut, der es ein Anliegen war, Glaube und Kunst miteinander in Einklang zu bringen. Die Ausstattung der Kapelle wird abgerundet durch ein historisches Glöckchen, das dank einer Solareinrichtung zur Mittagszeit zum Klingen gebracht wird. Verlässt der Besucher die Kapelle, wird er über dem Ausgang mit einer Schrift aus der Apostelgeschichte verabschiedet: Herr, was willst du, was ich tun soll. Vor der Kapelle erinnert ein Gedenkstein an die Horper und Remshagener, die im Zweiten Weltkrieg gefallen sind. 14

15 Aus dem Pfarrverband Klavierfestival Lindlar 2017 Kirchenkonzert in St. Severin Seit dem Jubiläumsjahr 2009 hat sich das Klavierfestival Lindlar im Kulturkalender fest etabliert. Die Teilnehmer des Meisterkurses werden von Professor Steinbach und Professorin Ham intensiv unterrichtet und jeweils individuell auf das Abschlusskonzert vorbereitet. Die Unterbringung der internationalen Teilnehmer und Gäste in Lindlarer Familien stellt ein besonderes Highlight dar; ohne diese Bereitschaft wäre das Festival nicht durchführbar. Die täglich stattfindenden Konzerte erfahren eine regionale und überregionale Resonanz und erfreuen jedes Jahr mehr Zuhörer. Durch die Zusammenarbeit mit den Sommerkonzerten in Kürten und einem inzwischen etablierten Konzert in der Halle 32 in Gummersbach wird immer mehr Bürgern der Zugang zur klassischen Musik in seiner ganzen Bandbreite ermöglicht. Ein besonderes Kirchenkonzert findet in diesem Jahr in St. Severin Lindlar am Sonntag, 23. Juli 2017, h statt: Das Ensemble focus baroque, bestehend aus Holger Faust- Peters (Viola da gamba) und Irén Lill (Cembalo/Orgelpositiv) werden mit der Sopranistin Stefanie Brijoux französische Barockmusik präsentieren, vokal und instrumental. Es werden Kompositionen von Couperin (Lecon de tenèbre), Forqueray, Clérambault u.a. aufgeführt. Der Eintritt zu diesem Kirchenkonzert ist frei; um großzügige Spenden wird gebeten. Weitere Informationen zum diesjährigen Festival und zur Anmeldemöglichkeit für den Meisterkurs gibt es unter 15

16 Aus dem Pfarrverband Pfingsthaus Gerhard Mevissen 'Pfingsthaus' Hinter die geschlossenen Fenster wagt sich ein Öffnen. Geist durchflutet den Raum. Licht durchflutet dunkle Gedanken in trauernden Seelen. Geist lässt atmen und immer wieder atmen. Geist durchflutet das verkrampfte Innere. Hinter die geschlossenen Fenster wagt sich ein Öffnen. Es wird offen und weit und einladend. Goldene Stufen zum Offenen hin. Vertrauend und Geist-beseelt. Pfingstliches Gehen in die Zukunft des Vergangenen. Jetzt. Gudrun Schmitz 16

17 Aus dem Pfarrverband Selbstbestimmte Leben bis ins hohe Alter Gudrun Schmitz Wie werden wir später wohnen? So viel verändert sich in unserer Gesellschaft und neue Lebensund Wohnmodelle werden möglich aber auch nötig! Gerade im ländlichen Bereich ist es letztlich für jeden von uns wichtig, sich zu gegebener Zeit (!) Gedanken und Pläne zu machen, um nicht im Alter bzw. Pflegefall mit einer unangenehmen Wohn- und Lebensperspektive konfrontiert zu werden. Das selbstbestimmte Leben bis ins hohe Alter schreiben sich das Quartiersmanagement der evangelischen Kirche, so wie der neu gegründete Verein Lindlar verbindet e.v. auf die Fahnen. Damit sollen für Lindlarer Bürgerinnen und Bürger Perspektiven eröffnet und diese in die Realität also das praktische Leben umgesetzt werden. Ist das nicht letztlich auch zutiefst christliches Anliegen? Daher möchten wir in unserem Quintett Wohnraum für ein ganzes Leben immer wieder einmal berichten über Aktionen, Veranstaltungen und Ideen rund um dieses Thema und herzlich dazu einladen! Quartiersmanagement Wunschnachbarn, Wahlverwandte, Wohnen Jung & Alt, Gemeinschaft. Sinn, LebensRaum, WIR...allein die Namen von gemeinschaftlichen Wohnprojekten verraten viel über die Intensionen ihrer Bewohner. Das Leben selbst gestalten in jeder Lebensphase, wünscht sich jeder von uns. Auch das Thema Wohnen ist in jeder Phase ein zentrales und erfordert jedes Mal eine andere Antwort. Gibt es auch eine Antwort, die mit dem Leben mitwachsen kann? Ein Netzwerk von sozialen Beziehungen macht unser Leben bunt und liebenswert, der geistige Austausch hält uns jung und beweglich, emotionale Bindungen verschiedenster art halten uns gesund. Sie sind ein Schatz, der immer mehr Menschen über ein Zusammenleben mit mehreren Generationen nachdenken lässt 17

18 Aus dem Pfarrverband Vorträge zum Thema Wohnen und Leben im Alter Neue Wohnmodelle für Jung & Alt Dienstag 25. April Uhr Jubilate Forum Lindlar, Auf dem Korb 21, Lindlar Mit Frau Anna Thomann aus Reichshof mit der LIA- Initiative und Frau Monika Lang aus Aachen, Gründrin der vielfach ausgezeichneten Öcher Frönnde e.v., des Gemeinschafts-Wohnprojektes LebensWeGe und der dafür gegründeten Genossenschaft für gemeischaftliche Wohnprojekte. Wir freuen uns auf einen sehr reichhaltigen und inspirierenden Abend. Seien Sie herzlich willkommen! Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Kontakt: Karin Piesch Quartiersentwicklung Lindlar Tel: +49 (0) Mobil: Mail: 18

19 Aus dem Pfarrverband Zwischen Selbstfürsorge und einer Kultur der sorgenden Gemeinschaft Information - Perspektiven - Vernetzung Samstag, den 13. Mai 2017, 9:30 bis 16:45 Uhr Jubilate Forum Lindlar Auf dem Korb 21, Lindlar Ganztägige Fachtagung für interessierte Bürgerinnen und Bürger und professionell in diesem Bereich Tätige Impulsvortäge: Selbstliebe hilft leben ein Resilienz-Faktor bis ins hohe Alter Dr. Bodo Unkelbach (Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide) Konzept der sorgenden Gemeinschaft Was braucht es zur Umsetzung Gabriele Winter (Referentin für gemeinwesenorientierte Altenarbeit Diakonie RWL u. Geschäftsführerin des Ev. Zentrums für Quartiersentwicklung) Arbeitsgruppen: Sorgende Gemeinschaften Von der Kunst eines neuen Zusammenlebens Welche Faktoren schützen mich? Was kann ich selbst tun? Wann beginne ich damit? Nicht nur diesen Fragen geht unser Fachtag auf den Grund. Werden Sie Fachmann/-frau Ihrer Zukunft! Unkostenbeitrag 20 (inkl. Mittagsimbiss) - Anmeldung erforderlich! Anmeldung: Jubilate Forum Lindlar Auf dem Korb 21, Lindlar Telefon: / 5276 oder ga-lindlar@kirche-koeln.de Diakonie Fachstelle Sucht Marktstr. 47, Hückeswagen Telefon: / oder I.hannoschoeck@diakonie-kklennep.de Koordination und Information: Diakonie Fachstelle Sucht Veranstalter: Diakonie Fachstelle Sucht Altengerechte Quartierentwicklung Quartiersentwicklung Lindlar Zentrum für Seelische Gesundheit Marienheide, Kuratorium Deutsche Altenhilfe 19

20 Aus dem Pfarrverband Pfarrgemeinderatswahl 2017 Am 11. und 12. November 2017 finden in den Bistümern Nordrhein-Westfalens die Wahlen zu den Gremien der pastoralen Mitverantwortung (Pfarrgemeinderäte) statt. Sie stehen unter dem Motto: Jetzt staubt s Kirche vor Ort ist im Umbruch. Wir laden alle Gemeindemitglieder ein, sich diesen Termin vorzumerken und am 11. oder 12. November unsere Kandidaten für den Pfarrverband in unseren Pfarrgmeinderat zu wählen! 20

21 Aus dem Pfarrverband Im Kreuz ist Heil Gudrun Schmitz Wenn sich Karfreitagsstimmung auf unsere Seelen legt, wenn wir Leid und Unheil erfahren, dann fühlt sich das nach allem anderen als nach versprochenem Heil an. Und dennoch Dennoch sprechen wir Christen in den Kar- und Ostertagen von genau diesem Blickwinkel. Wagen wir zu sprechen und versuchen wir zu sprechen. Und feiern dies sogar. Ostern! Jeder von uns, der Leid-volle Momente durchlebt hat oder durchlebt, der weiß, wie heillos man sich fühlen kann, wie verloren und jenseits vom prallen Leben. Nach gescheiterten Beziehung, in schwerer Krankheit, bei Verlusten jeder Art, in festgefahrenem Streit, in Depression und Enttäuschung. So oft sind wir den unterschiedlichsten Arten von Kreuz und Kreuzerfahrungen ausgesetzt. Und nichts kann uns Menschen davor schützen. Diese Momente gehören zum Leben wie eben auch das Glück, die Freude und das Heilvolle. Erst in diesem Spannungsbogen wird Leben letztendlich lebenswert Und dennoch Dennoch kann es so schwer sein, diese Momente auszuhalten. Da sie ja mit nichts zu ändern sind, jedenfalls nicht wirklich. Da sie von uns durchlebt werden wollen und ja: auch müssen. Diese dunklen Momente wollen durchlebt werden, also mit Leben durchzogen werden, unserem Leben. Im Rückblick ist es vielleicht einfacher zu verstehen. Sicher werden die meisten von uns nach den je eigen durchlebten Kreuzmomenten des Lebens sagen: Es ist überstanden, ich gehe gestärkt aus dieser Zeit/ aus dieser Erfahrung hervor. Und ja: da lässt sich dann ein zuversichtlicher Blick wagen: das Kreuz, das ich zu tragen hatte, hat mich nicht erdrückt. Es hat mich gestärkt. Für mein Leben. Nicht umsonst gibt es Schlagworte wie: Das Schicksal als Chance oder Krise als Chance. Was so plakativ und beschönigend klingt, trägt aber im Kern eine Wahrheit in sich. Unsere dunklen Momente, unsere Kreuzerfahrungen lassen uns reifen und innerlich wachsen. Allerdings nur, wenn wir sie annehmen und wagen, sie zu betrachten und wenn wir uns 21

22 Aus dem Pfarrverband nicht gegen dieses Reifen wehren. Das kann bedeuten, dass unsere eigenen und festgefahrenen Vorstellungen von Heil und Leben auf den Kopf gestellt werden. Dass ganz neue Möglichkeiten sich auftun, eben aus der Not geboren. Aber geboren. Gottes liebevolle Zusage zum Leben kann so viele ungeahnte Seiten haben! Was an unserem je eigenen Karfreitag an unser je eigenes Kreuz genagelt und dort getötet oder verletzt wird, das kann Wandlung zum Heil erfahren. Unsere Zusage vorausgesetzt. (Und manchmal erkennen wir vielleicht unsere Zusage, unser Zutun erst im Nachhinein.) Das ist das christliche Und dennoch. Wir dürfen daran 22

23 Aus dem Pfarrverband glauben, dass im Kreuz Heil liegt, irgendwo irgendwie. Das nimmt uns nicht unsere Schmerzen, unsere Traurigkeit, unser Kämpfenmüssen. Aber es bewahrt uns vor Sinnlosigkeit. Und es hält uns liebevoll die Ahnung und den Geschmack von Heil entgegen. Ja, manchmal auch schon mit einer Erfahrung von Ewigem. Egal wer wir sind, egal wo wir sind, egal wie wir sind: Gott durchkreuzt mit seiner Liebe und seinem Heil unser irdisches Leben. Ostern! Ein Heil-volles Osterfest, das vom Aufstehen aus allem Tödlichen erzählt, - und an das wir glauben dürfen dadurch dass Jesus Christus uns vorangegangen ist - wünsche ich Ihnen im Namen des Pastoralteams. Herzliche Einladung Herzlich laden wir am Karfreitag um 19 Uhr zur Grabeswache in die Kirche St. Agatha ein. In einer ruhigen Gebetsstunde wollen wir dem Tod Jesu und den Toden in unserem Leben 'Raum' geben. Wir wollen an seinem Grab wachen und somit innerlich wach und aufmerksam dem Karsamstag entgegen gehen. Am Karsamstag selber ist die Kirche St. Agatha den ganzen Tag geöffnet - wer mag, kann sich also seine Zeit nehmen, um an 'unserem Grab Jesu' zu wachen. 23

24 Beichtmöglichkeiten: Samstag, den :00 16:45 Uhr St. Severin, Lindlar sowie jeweils im Anschluss nach den Karfreitagsliturgien in St. Laurentius, Hohkeppel St. Apollinaris, Frielingsdorf St. Severin, Lindlar Bußandacht: Sonntag, den :00 Uhr in St. Severin Lindlar Palmsonntag Hl. Messe mit Palmweihe Samstag (Vorabend) 10:30 h Pfarrer-Braun-Haus, Lindlar 17:00 h St. Joseph, Linde h St. Apollinaris, Frielingsdorf Sonntag :00 h St. Severin, Lindlar 09:30 h St. Sebastianus, Schmitzhöhe 10:45 h St. Severin, Lindlar 11:15 h St. Agatha, Kapellensüng 18:00 h St. Apollinaris, AO Ritus 19:00 h St. Joseph, Linde - Abendlob Gründonnerstag Hl. Messe vom Letzten Abendmahl 16:00 h Pfarrer-Braun-Haus, Lindlar 18:00 h St. Agatha, Kapellensüng 18:00 h St. Laurentius, Hohkeppel 20:00 h St. Severin, Lindlar Karfreitag Karfreitagsliturgie 10:00 h Kreuzwegandacht für Familien im SB in St. Apollinaris, Frielingsdorf 11:00 h Kreuzwegandacht im Krankenhaus, Lindlar 14:00 h Gang von Schmitzhöhe nach Hohkleppel 15:00 h St. Laurentius, Hohkeppel 15:00 h St. Apollinaris, Frielingsdorf 15:00 h St. Severin, Lindlar 19:00 h Grabeswache in St. Agatha, Kapellensüng

25 Karsamstag, Osternachtsfeier 20:30 h St. Apollinaris, F'dorf 20:30 h St. Joseph, Linde anschl. Einladung zur Agape 22:00 h St. Sebastianus, S'höhe, anschl. Einladung zur Agape 22:30 h St. Severin, Lindlar anschl. Einladung zur Agape Ostersonntag Osterfestmesse 06:00 h St. Agatha, Kapellensüng Österliches Morgenlob mit anschl. Frühstück 09:30 h St. Laurentius, Hokeppel 10:30 h Pfarrer-Braun-Haus, Lindlar 10:45 h St. Severin, Lindlar 11:15 h St. Agatha, Kapellensüng 18:00 h St. Apollinaris, AO Ritus 19:00 h St. Joseph, Linde Abendlob Ostermontag Festmesse Kar- und Ostertage 2017 im 09:00 h St. Apollinaris, Frielingsdorf 09:30 h St. Sebastianus, Schmitzhöhe 10:45 h St. Severin, Lindlar 11:15 h St. Agatha, Kapellensüng 18:30 h Krankenhaus, Lindlar Seelsorgebereich

26 Aus dem Pfarrverband St. Severin Lindlar Festmessen: Sa., , 14:00 h So., , 10:45 h Dankmesse der Kommunionkinder Mo., , 09:00 h Arndt, MarieIm Rosengarten 13 Blumberg, Lenja Hauptstr. 42 Brodesser, Linus Matteo, Am Fronhofsgarten 8 Brombach, Peer Marian Weyerstr. 12 De Caria, Noemi Schwalbenweg 29 Demaj, Tom Am Paffenberg 17 Dietrich, Nele Nicole Neuenfelderstr. 18 Eisfeld, Quentin Krähenhof 20 Füchtler, Leo Stolzenbach 5 Funken, Luisa Druckerweg 6 Glessen, Felix Stefan Hauptstr. 46 Gorgon, Carolin Goethestr. 23 Höh, Aaron Hellinger Str. 12 Kippels, Severin Zur Heide 11 Klabuhn, Mia Shaftesburystr. 2 Klug, Julius Pollerhofstr. 29 Knauf, Lena Horpestr. 31 Kommunionkinder 2017 Lob, Merle Uferstr. 17 Lob, Tim Horpestr. 33 Lohse, Henri-Konstantin Am Schlagbaum 3 Lorenz, Raphael Florian Bolzenbach 25 Lukas, Joey Bruno Horpestr. 31 Mathia, Aaron Talstr. 50 A Michalek, Fynn Burger Str. 7 Murfuni, Giuliano Diego Kemmerich 91 Nellen, Ida Kastanienweg 17 26

27 Aus dem Pfarrverband im Pfarrverband Paßberger, Kevin Schuhmacherstr. 3 Paßberger, Laura Schuhmacherstr. 3 Pietsch, Leo Robert-Koch-Str. 3 Poort, Jeroen Leon Waldweg 8a Rappenhöner, Leona Ludwig-Jahn-Str. 2 Römer, Lukas Horpestr. 44 Scherer, Sarah Johannes -Fischer-Weg 5 Schmitz, Len Vincent Talstr. 40 Schüttler, Klara Hellinger Str. 17 Schwarzrock, Leonie Sophie Zum Birkenhof 2 Schwindenhammer, Florian Wolfgang Neuenfelder Str. 8a Sidon, Anton Johannes Luisenstr. 17 Teschner, Leonie Marie Hauptstr. 6-8 Tödtmann, Ben Moselweg 31 von der Heyde, Leni Philin Im Obsthof 13, Wolters, Noah Gabriel Wilhelm-Breidenbach-Weg14 St. Agatha Kapellensüng Festmesse: So., , 11:15 h Dankmesse der Kommunionkinder Di., , 09:00 h Berghaus, Jan Leo Müllerhof 32a Fiehl, Cheyenne Voßbrucherstr. 8 Hedtheuer, Lewis Stelberg 3 Müller, Sophia Am Mühlenberg 7 Ommer, Finn Unterfeld 9 Quinke, Felix Rosenweg 33 Renner, Lina Tulpenweg 11 Van Oene, Phil Schlüsselberg 41c 27

28 Aus dem Pfarrverband St. Apollinaris Frielingsdorf Festmesse: Sa., , 14:00 h Dankmesse der Kommunionkinder Di., , 10:30 h Bansee, Hanna Pöhler Weg 4 Berger, Marius Kuhlbacher Str. 18 Bobrowski, Lukas Fenker-Heideweg 48 Borkenhagen, Finn Alte Landstraße 12 Fischer, Lara Jasmin Fenker-Heideweg 18 Habernickel, Max Im Feldchens Garten 17 Jeremias Haberzeth Lisa, Franz-Martin-Str. 12 Heller, Leo Am Hang 1 Nissen, Luca Maurice Neuenfelder Str. 15 König, Silas Joel Rosenweg 17 Prinz, Melina Maja Am Acker 1 Scherkenbach, Elias Am Dimberg 12 Siebenaller, Kian Kuhlbacher Str. 42 Steinbach, Max Frank Jan-Wellem-Str. 42 Stief, Jan Malte Altenlinde 24 Ulrich, Lionel Van-der-Velden-Str. 13 Wüste, Tim Unterlichtinghagen 15 a St. Laurentius Hohkeppel, Festmesse: So., , 09:30 h in St. Laurentius Hohkeppel Dankmesse der Kommunionkinder Mo., , 09:00 h in St. Sebastianus Schmitzhöhe Beckmann, Luca Noel Maurice Talweg 1 von Brandenstein, Mathilda Schönenborner Weg 14 D Amico, Eden Klara, Hauptstr. 56 Dlugos, Dominik Laurentiusstr. 77 A Eigler, Lynn Marie Am Lindenbaum 8 Graun, Marie Auf der Heilen 8 Hoffmann, Lea Am Wiedenhof 7 28

29 Aus dem Pfarrverband Höller, Julie Erlenhof 4 Moers, Caspar Mino Leienhöher Weg 31 Otto, Clara-Cecilia Georghausen 2 Peppinghaus, Aliya Felicia Marie Kalkofen 27 b Rossa, Mina Amelie Lindlarer Str.56 b Sabel, Dora Maria Auf dem Straßenfeld 34 Scheider, Lena Oberbergscheid 2 a Schiffarth, Hannah Frielinghausen 19 Schönenborn, Phil Kalkofen 23 Selbach, Sina Maria Reichenhain 4 Steffens, Julian Gartenstr. 6 a Steffens, Niklas Gartenstr. 6 a Strahl, Alexander Krähsiefen 2 Zingler, Luke Vincent Auf den Rotten 1 a St. Joseph Linde Festmesse: Sa., , 10:30 h Dankmesse der Kommunionkinder Mo., , 10:30 h Borczyk, Nicol Linder Str. 13 Clemens, Daniel inder Str. 24 Hoffmann, Lea Dörler Str. 8 Kurnoth, Nils Dörler Str. 1 Ulhaas, Sebastian Wilh.-Müller-Str

30 Aus dem Pfarrverband Eine Reise beginnt im Herzen Der Pfarrverband Lindlar arrangiert vom 2. bis 8. September 2017 eine Gemeindefahrt nach Oberbayern Den Meisten sind die bedeutsamen Stätten geläufig, die Schwarze Madonna von Altötting, der Liebfrauendom und die Mariensäule zu München oder das Domquartier zu Salzburg. Diese und zahlreiche andere Ziele stehen auf dem Reiseprogramm einer Gemeindefahrt, die im Pfarrverband Lindlar angeboten wird. Der Preis für die 7-tägige Busreise beläuft sich bei einer Mindestbeteiligung von 26 Personen auf 728,00 Euro pro Person im Doppelzimmer (EZ-Zuschlag 90,00 Euro). Die Leistungen umfassen sechs Übernachtungen in Altötting mit Halbpension, alle örtlichen Führungen und Eintrittsgelder, die bei der Bereisung des Chiemgaus, München, Salzburg, Marktl und Burghausen vorgesehen sind. Die Anmeldung senden Sie bitte an: Katharina und Werner Hagen, Gut Eibach, Lindlar, Telefon Nach der Anmeldung erhalten Sie eine schriftliche Reisebestätigung und weitere Reiseinformationen. Daraufhin wird eine Anzahlung von 10% des Reisepreises erbeten. Der Restbetrag wird bis 14 Tage vor Reisebeginn fällig. Zahlungen in bar oder per Einzahlung an: Katharina Hagen Sparkasse Gummersbach - Bergneustadt IBAN: DE Stichwort: Gemeindefahrt Oberbayern. Ausführliche Informationen sind den Flyern zu entnehmen, die in den Kirchen ausliegen, oder unter abrufbar. 30

31 Gemeindeseite Thank you for the music! Der liebe Gott hat gewiss nichts dagegen, wenn die Kirchgänger unserer Region einmal spontan in den Hit der bekannten skandinavischen Band ABBA einfallen. Mit Recht gilt dieser Jubel dem religiösen Engagement des traditionsreichen Linder Blasorchesters. Ob Pfarrfest, Palmprozession, Erstkommunion, Fronleichnam, Adventskonzert oder die musikalische Umrahmung der Christmetten, stets ist der Musikverein Linde mit einem wahren Selbstverständnis dabei. Angesichts der unterschiedlichen Konfessionen der Musikantinnen und Musikanten, ein Beispiel gelebter Ökumene. Unlängst hat die Heimatforscherin Annemarie Hagen die Ersterwähnung des Musikvereins Linde herausgefunden, die auf das Jahr 1907 zurückgeht. Zahlreiche Überlieferungen erhärten die Tatsache, dass dessen Klänge seither das Leben der Pfarre St. Joseph entscheidend mitgeprägt haben. Musik ist mehr als die Interpretation und Wahrnehmung ohrgängiger Melodien, sie ist eine Kraft, welche die Seele bewegt und den Gebeten Flügel verleiht. Zur Feier des 110-jährigen Bestehens, das zugleich mit der 50-jährigen Wiederbelebung des Linder Hobbyorchesters nach dem Krieg gefeiert wird, gebühren dem Musikverein Linde herzliche Glückwünsche und ein aufrichtiges Dankschön: Thank you for the music! 31

32 Gemeindeseite Aktion Schuh tut gut Rosalinde Wiemann Am 4. Dezember, dem Todestag des seligen Adolph Kolpings, feierte die Kolpingsfamilie Lindlar den Kolpinggedenktag und gedachte an den Gründer ihres Vereins. Dazu sammelte sie für die Schuhaktion des Kolpingwerkes Deutschland über 600 Paar Schuhe. Diese Schuhe werden dann weitergeleitet in arme Länder, in denen es keine Schuhhersteller gibt. Damit wird Händlerfamilien bei der Sicherung ihres Einkommens geholfen und Käufer erhalten für wenig Geld gute Schuhe. Der Tag begann mit einem Gottesdienst, zelebriert vom Präses der Kolpingsfamilie Pastor Scheurer, und wurde gestaltet von der Flötengruppe des Vereinsmitgliedes Elisabeth Klee, die auch die anschließende Feier mitgestaltete. Dabei wurden 8 Mitglieder für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt und Bernd Steinbach für 60 Jahre. Auch ein neues Mitglied wurde aufgenommen. Die Feier wurde nach dem Mittagessen mit einer Kurzgeschichte, einem Gedicht und gemeinsamen Gesang gestaltet. Gemütlicher Ausklang fand bei Kaffee und Gebäck statt. Anschließend halfen noch einige, die gesammelten Schuhe zu verpacken und für den Versand fertig zu machen. 32

33 Gemeindeseite Neujahresempfang Iris Röttgen-Remshagen 33

34 Gemeindeseite Aktivitäten des Kirchenchor Hohkeppel Adventskonzert Am 3. Adventssonntag fand das alljährliche Konzert in unserer Pfarrkirche St. Laurentius in Hohkeppel statt. Mitwirkende waren: Kirchenchor Cäcilia Hohkeppel Young Voices MGV Bensberg als Solisten: Svenja Höller, Miriam Kardiss, Guido und Sandra Lüdenbach Jubilarenehrungen im Kirchenchor Hohkeppel Der Kirchenchor Hohkeppel hat bei der letzten Jahreshauptversammlung mehrere Chormitglieder geehrt. Ein seltenes Jubiläum konnte Elisabeth Bollmann feiern. Seit 70 Jahren singt die Jubilarin im Kirchenchor. Sie sei eine tragende Säule im Chor und immer mit großem Einsatz dabei, sagte die erste Vorsitzende Elisabeth Disse. Präses Pastor Andreas Büthe überreichte Elisabeth Bollmann die Ehrennadel und eine Urkunde. Er verlas das Glückwunschschreiben von Erzbischof Rainer Maria Kardinal Woelki. Der Cäcilien-Verband ehrte noch weitere Chormitglieder: Hans-Alo Höller (60 Jahre) Laurentia Kopner (50 Jahre) Manfred Wolff (40 Jahre) Johannes Müller (10 Jahre). Mit einem Ständchen unter Leitung von Laslo Horvath bedankte sich der Chor bei seinen Jubilaren. 34

35 Gemeindeseite Familienmesse am Karnevalssonntag in St. Sebastianus in Schmitzhöhe Miriam Beckmann und Martina Hartkopf Am Samstag vor Karneval in St. Apollinaris in Frielingsdorf und am Karnevalssonntag in St. Sebastianus in Schmitzhöhe bereitete der gemeinsame Vorbereitungskreis einen Familien Gottesdienst zum Thema Karneval vor. In St. Sebastianus waren an diesem Tag das Lindlarer Dreigestirn sowie das Kinder Dreigestirn bei der Hl. Messe dabei. Das Thema der Hl. Messe lautete: Lachen und Christ sein gehören zusammen. Bei dieser Hl. Messe war vieles anders als gewohnt: - Die Messdiener hatten Luftschlangen um den Hals. - Der Einzug wurde mit einem karnevalistischen Lied untermalt. - Die Lesung hat an diesem Tag ein Monster vorgelesen. - Das Halleluja von Brings hat allen eine Gänsehaut verursacht und wurde von Herrn Malzkorn in Kölsch vorgetragen. Zum Beginn der Katechese hatte der Messkreis ein Anspiel zum Thema vorbreitet, das vielen ein Lächeln ins Gesicht zauberte. Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass beide Messen gut ankamen. Selbst der nicht so jecke Pastor Norbert Fink bekräftigte, wie gut ihm die Messe gefallen habe. Wenn wir sehen, wie viele Beteiligte begeistert so eine Messe mitgestalten und wie viel guten Zuspruch wir von den Messbesuchern im Nachhinein bekommen, so können wir sagen, dass sich das alles gelohnt hat. 35

36 Gemeindeseite Kirchenchor St. Cäcilia Frilingsdorf: Wechsel im Vorstand und Ehrungen beim Cäcilienfest Am fand unter der Leitung des 1. Vorsitzenden Leo Mader die jährliche Hauptversammlung des Kirchenchores statt. Rosita Sörgens und Uschi Sauermann werden in 2016 / 2017 für die Kassenprüfung verantwortlich sein. Im Rahmen der turnusmäßigen Wahlen wurden die Kassiererin Annette Lischke und der 1. Vorsitzende Leo Mader für eine weitere Periode in ihrem Amt bestätigt. Neu in die Funktion der 2. Vorsitzenden wurde Ilona Geisler von den Chormitgliedern gewählt, die damit der langjährigen Vorstandstätigkeit von Annemie Wagner nachfolgt. Der Kirchenchor Cäcilia Frielingsdorf feierte am Samstag, , sein Cäcilienfest. Der feierliche Gottesdienst wurde von Pfarrer Andreas Büthe zelebriert und unter musikalischer Leitung des Chorleiters Jochen Malzkorn vom Kirchenchor begleitet. Beim anschließenden Fest erhielten viele Jubilare eine besondere Ehrung für ihren langjährigen Einsatz: Geehrt wurden Wilfried Wüste (Bass), der dem Chor seit 60 Jahren die Treue hält und Dorothee Kemmerich-Orbach (Alt), die bereits 50 Jahre singt. Hugo Kemmerich (Tenor) feierte sein 40jähriges Chorjubiläum. Die Notenwartin Gudrun Habernickel (Alt), die Altistin Agnes Heller und die Sopranistin Brigitte Feldhoff können jeweils auf 25 Jahre Kirchenchor zurückblicken. Sie erhielten alle eine Urkunde vom Diözesanpräses für Kirchenmusik des Erzbistums Köln. Wilfried Wüste, Dorothee Der Chorvorstand singt ein Hoch für die Jubilarin Dorothee Kemmerich-Orbach (v.l.n.r.: Ilona Geisler, Jochen Malzkorn, Dorothee Kemmerich-Orbach, Leo Mader Kemmerich-Orbach und Hugo Kemmerich erhielten zudem einen Glückwunsch von Kardinal Rainer Maria Woelki. Wer singen kann oder es lernen möchte ist zur Chorprobe, immer donnerstags um 20 Uhr im Jugendheim Frielingsdorf, herzlich eingeladen. 36

37 Gemeindeseite St. Apollinaris-Oktav 2017 im Zeichen der Ökumene 15. bis Im Reformationsjahr 2017 hat der Ortsausschuss der Pfarrei St. Apollinaris Frielingsdorf für die diesjährige Oktav sein Augenmerk auf die Ökumene gerichtet. Dazu sind einige interessante Veranstaltungen geplant. Eingerahmt wird die Oktav von der Eröffnungsmesse am Samstag, die der Kirchenchor gestaltet. Der Montag gehört jetzt schon traditionell dem wunderschönen Freiluftgottesdienst am Denkmal. Im Anschluss an die Frauenmesse am Dienstagnachmittag wird die Referentin Hildegard Müller- Brünker einen Vortrag zum Thema Frauen der Reformation halten. Am Mittwoch lädt der Seniorenkreis im Anschluss an die Hl. Messe mit Krankensabung zu Kaffee und Kuchen ein. Auch die Abendmesse wird wie üblich am Mittwochabend gelesen. Am Donnerstagnachmittag planen wir eine Fahrt zur Kaiserswerther Diakonie. Dort gibt es bei Kaffee und Kuchen viel Informatives und bei gutem Wetter eine Führung über das historische Gelände der Diakonie. Den Abschluss soll ein ökumenischer Gottesdienst bilden. Am Freitagabend findet dann wieder ein Taizé-Gebet in der Pfarrkirche statt. Hierzu lädt der Ortsausschuss alle Christen der Gemeinde ein, weil hier der ökumenische Gedanke besonders im Vordergrund steht. Den Abschluss bildet die Messe am Samstag, die von zwei Männerchören aus Bonn gestaltet wird, deren Dirigent unser Organist Jochen Malzkorn ist. Der Ortsausschuss lädt alle Gläubigen des Pfarrverbandes und unsere evangelischen Mitchristen zu dieser besonderen Oktav ein. Sie findet vom 15. bis statt. Das ausführliche Programm wird rechtzeitig auf Plakaten, Handzetteln und im Quintett-Info veröffentlicht. 37

38 Chronik St. Severin Lindlar Verstorben sind: Maria Bülow, geb. Prinz (94) Herbert Klee (64) Josef Althoff (88) Elisabeth Frangenberg (96) Ingeborg Ursula Anna Hoffmann (91) Bernhard Josef Schmiing (77) Barbara Kaiser, geb. Haufer (72) Karl-Heinz Hubert Müller (84) Gertraude Franziska van Loon geb. Stoffel (84) Wilhelm Manfred Kröll (75) Katharina Temp, geb. Odaniel (87) Maria Rosa Breidenbach,geb. Lang (95) Elisabeth Schüttler, geb. Becker (77) Helene Stumm, geb. Breidenbach (94) Friedrich Wilhelm Höher (78) Christine Müller, geb. Müller (80) Lucia Lengsfeld (89) Marianna Barbara Magdalena Hötzel Dr. (94) Christian Hoffstadt (67) Wilhelm Engelbert (85) Helene Steffen, geb. Wegner (98) Meta Grete Candian, geb. Aberle (81) Karlheinz Wenzel Freyer (62) Anna Maria Golla, geb. Schäfer (92) Peter Alfred Faßbender (70) Wilhelm Johann Schmitz (75) Stefan Esser (36) Konrad Burgmer (77) Joseph Müller (89) Gerta Bojarra, geb. Hungenberg (79) Getauft wurden: Aleyna Yasar Can Anil Yasar Liz Anne Hahn Paul Blumberg Theo Severin Scheurer Theo Maur Mia Weirauch Leni Müller Lotta Müller Noah Müller Geheiratet haben: Klaus Christian Wollwert & Elisabeth Inden Tobias Klöckner & Carina Keller Bastian Blumberg & Stefanie Reif Tim Berghoff & Verena Kahl Florian Niklas Linke & Sarah Bäumer Jan Peiter & Sarah Maria Eckes Georg Scheurer & Maren Helma Matthäus 38

39 Chronik St. Apollinaris Frielingsdorf St. Laurentius /St. Sebastianus St. Joseph Linde Verstorben sind: Bärbel Schaefer, geb. Biermann (59) Hermann Günter Wendeler (78) Ilka Maria Neustein, geb. Klug (83) Marie Luise von Wirtz geb. Wendeler (68) Margarete Böttcher geb. Riebschläger (91) Herbert Ernst Reinholz (65) Ingrid Neupert, geb. Sülz (67) Paul Helmut Ufer (76) Ernst Hasenburg (90) Anna Kohlgrüber, geb. Hasenburg (87) Gertrud Kastenholz (90) Heinz Jansen (68) Maic Krist (49) Reinhard Wilhelm Schlagner (71) Getauft wurden: Ikechukwu David Theophilus Julian Alexander Lenz Henry Rong Lena Schumann Verstorben sind: Josef Hemmelrath (88) Oskar Joseph (82) Hedwig Klafki, geb. Knobloch (98) Hilde Klesper, geb. Offermann (90) Helene Steffen, geb. Wegner (98) Rosemarie Wester geb. Schmitz (87) Gertrud Müller, geb. Court (96) Getauft wurden: David Steinkrüger Caroline Cosmea Kühn Pierre Jacob Kühn Theodor Weinert Frieda Becker Paula Schwamborn Verstorben sind: Hans Tillmann (78) Dr. Marianne Hötzel (94) Gertrud Elisabeth Wojtalla (91) Getauft wurden: Finn Ehlert St. Agatha Kapellensüng Verstorben sind: Manfred Neumann (62) Rudi Rehbach (79) Hans Scheurer (84) 39

40 Termine Termine aus dem Pfarrverband Datum Uhrzeit Thema Info Ort Mi :00 Mitarbeiterrunde im Severinushaus Kfd Lindlar Do :00 Flott diskutieren, Glauben ins Spiel.. Torhaus Eibach Theologischer Gesprächskreis zur Bibel Sa :30 Bußgang der Männer Kolpingsfamilie Firlingsdorf Sa :30 Bußgang der Männer von SH nach HK Kath Kirchengemeinde St. Laurentius Sa :00 Bußgang der Männer Kirche St. Joseph Pfarrgemeinde St. Joseph Linde So :30 Frühjahrsbuchausstellung Hohkeppel Zum Weissen Pferdchen Kath. Pfarrbücherei St. Laurentius So :00 Nachmittag für Alte u. Junggebiebene Pfarrheim St. Joseph Linde Treckertreff Töff Töff Linde So :00 Bußandacht f.d. Seelsorgebereich Pfarrkirche St. Severin Kath. Kirchengemeinde St. Severin Mi :45 Einkehrtag Maria Rast ab Bbf. Friel. Info: Fr. Frielingsdorf, Tel Kfd Frielingsdorf Mi :00 Mitarbeiterinnentreffen/Zeitungsausgabe Jugendheim Frielingsdorf Kfd Frielingsdorf Mi :30 Treffen Torhaus Eibach Strick- u. Klönkreis Frielingsdorf Sa :00 Palmprozession mit dem MV Linde ab Pfarrheim Linde Kath. Pfarrgemeinde St. Joseph Linde Sa :30 Bußgang der Männer ab Pfarrkirche St. Severin Kath. Kirchengemeinde St. Severin So :30 Frühjahrsbuchausstellung Schmitzhöhe Pfarrsaal Schmitzhöhe Kath. Pfarrbücherei St. Laurentius Do :00 "Gedächtnis der Ölbergnacht" Wanderung zur Klause Kapelle Kolpingsfamilie Frielingsdorf Mi :00 Treff im Jugendheim "Während Oma mit dem Handy kämpft - Seniorentreff Frielingsdorf Mo :00 Nähkurs im Severinushaus 8 Abende, Tel.: 02263/3568 Hanne Zarges 40

41 Termine Datum Uhrzeit Thema Info Ort Mo :45 Gymnastikkurse Info: Liesel Braun, Tel: 5967 Kfd Frielingsdorf Mi :00 Nähkurs im Severinushaus 10 Abende, Tel.02263/3568 Hanne Zarges Do :00 Flott diskutieren, Glauben ins Spiel.. Torhaus Eibach Theologischer Gesprächskreis zur Bibel Sa :00 Festmesse zur Jubelkommunion Kirche St. Joseph Pfarrgemeinde St. Joseph Linde Mo :00 Eröffnungs-Maiandacht Kapelle Oberbreidenbach Pfarrgemeinde St. Joseph Linde Di :30 Marienandacht im Altenberger Dom mit Pkw ab OBhFrielingsdorf Kolpingsfamilie Frielingsdorf Di :45 Marienandacht Altenberger Dom Kolpingsfamilie Lindlar Di :30 Marienandacht Altenberger Dom Kolpingsfamilie Frielingsdorf Mi :00 Mitarbeiterinnentreffen/Zeitungsausgabe Jugendheim Frielingsdorf Kfd Frielingsdorf Mi :30 Treffen Torhaus Eibach Strick- u. Klönkreis Frielingsdorf So :00 Wanderung in den Mai ab Kirche Info: H. Pütz, Kolpingsfamilie Frielingsdorf Sa: :30 Frühlingsfest im Kulturzentrum für Senioren u. Alleinstehende Pfarrcaritas St. Severin Lindlar Sa Frühlingsfest im Kulturzentrum Fahrdienst Info: R.Stein, 5154 Seniorentreff Frielingsdorf Mi Fahrt ins Blaue Seniorentreff Frielingsdorf Sa :30 Jahresmitgliederversammlung Pfarrheim St. Joseph Linde Opam e.v. Linde So :00 Wallfahrt zur Minoritenkirche Köln Abfahrt 08:30 Uhr mit Pkw Kolpinigsfamilie Frielingsdorf So :00 Bezirkwallfahrt zur Minoritenkirche Messe, Mittagessen, Domführung Kolpingsfamilie Lindlar So :30 Feier der Jubelkommunionen in Hohkeppel St. Laurentius Hohkeppel 41

42 Termine Datum Uhrzeit Thema Info Ort Mi :00 Flott diskutieren, Glauben ins Spiel.. Torhaus Eibach Theologischer Bibel-Gesprächskreis Do :00 Messe Christi Himmelfahrt danach Prozession nach Scheel Kolpingsfamilie Frielingsdorf Fr :15 Dekanats-Frauenwallfahrt (bis ) Info Marina Mizack, Tel: 3049 Kfd Frielingsdorf Mo Schützenfest in Linde St. Seb.Schützenbruderschaft Mi :00 Jahreshauptversammlung/Mitarbeiterrunde im Severinushaus Kfd Lindlar Mo :30 Hl. Messe am Pfingstmontag in HK zur Eröffnung der Pfingstkirmes Kath. Kirchengemeinde+Ortsvereine Di Jahresausflug nach Limburg Näheres im Rundschreiben Kfd Frielingsdorf Mi :00 Mitarbeiterinnentreffen/Zeitungsausgabe Jugendheim Frielingsdorf Kfd Frielingsdorf Mi :30 Treffen Torhaus Eibach Strick- u. Klönkreis Frielingsdorf So :30 Hl. Messe Dreifaltigkeitskapelle anschl. Bewirtung Kolpingsfamilie Lindlar Mi :00 Treff im Jugendheim Seniorentreff Frielingsdorf Do :30 Hl. Messe anschl. Fronleichnamsprozession St. Agatha Kapellensüng So :00 Kirmescafeteria im Jugendheim bis 17:00 Uhr Kolpingsfamilie Frielingsdorf So :30 Familienmesse in St. Sebastianus SH und Fronleichnamsprozession Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Sa :00 Pfarrfest nach der Familienmesse Pfarrgemeinde St. Joseph Linde Mi :30 Tagesausflug Nähere Infos folgen Kfd Lindlar Do :30 Betriebsbesichtigung bei S + C Ino: W. Fischer, Tel.: Kolpingsfamilie Frielingsdorf Do :00 Flott diskutieren, Glauben ins Spiel.. Torhaus Eibach Theologischer Bibel-Gesprächskreis 42

43 Termine Datum Uhrzeit Thema Info Ort So :00 Teilnahme Wallfahrt nach Marienheide ab St. Apollinaris Frielingsdorf Kolpingsfamilie Frielingsdorf Mi :30 Treffen Torhaus Eibach Strick- u. Klönkreis Frielingsdorf Sa Tagesausflug Rita-Kapelle Morsbach und Wasserschloss Crottorf Kolpingsfamilie Lindlar Di :00 Grillabend Severinushaus Kolpingsfamilie Lindlar Di :00 Begegnungsnachmittag der Frauen in der Oktav - mit Referenten Kfd Frielingsdorf Fr :00 Taizé-Gebet in der Oktav Pfarrkirche St. Apollinaris Kfd Frielingsdorf Mo Seniorenwerkwoche (bis ) Königswinter, Anmeldung erf. Kolpingsfamilie Frielingsdorf Mi :00 Mitarbeiterrunde im Severinushaus Kfd Lindlar So :30 Hl. Messe zur Oktaveröffnung (bis ) Laurentius Oktav Hohkeppel St. Laurentius Hohkeppel Do "Fahrt ins Blaue" ab Bbf Frielingsdorf Info: J. Schmitz o. H.A. Fischer Kolpingsfamilie Frielingsdorf Do Laurentius-Oktav Hohkeppel Teilnahme an der Wallfahrt Kolpingsfamilie Lindlar So :30 Hl. Messe zum Oktavabschluss HK Laurentius Oktav Hohkeppel St. Laurentius Hohkeppel So :00 Familientag/Hungerhilfe Messe, Mittagessen, Programm Kolpingsfamilie Frielingsdorf Sa Diözesanwallfahrt nach Neviges Programm folgt Kolpingsfamilie Lindlar Di :00 Hl. Messe zum Patrozinium Kapelle Lindlar-Burg Kolpingsfamilie Lindlar So :45 Festmesse in St. Severin Lindlar Jubiläumsfeier zum 150-Jährigen Kolpingsfamilie Lindlar Mi Herbstausflug Ausflug ins Ahrtal, Infos folgen Kfd Lindlar Do :30 Betriebsbesichtigung bei Fa. Ommer Info: W. Fischer, Tel.: Kolpingsfamilie Frielingsdorf 43

44 Kinderseite TU QUI N S Ach, liebe Kinder, kennt ihr das: irgendwo alleine unterwegs zu sein und gerne etwas erzählen zu wollen aber da ist keiner, dem man was sagen könnte So geht es mir manchmal, wenn ich von einer Kirche zur anderen laufe oder wenn ich aber als Kirchenmaus in einer Kirche so einfach nur rumsitze. Manchmal wünsche ich mir dann andere Mäuse, die mit mir zusammen sind, so dass wir miteinander erzählen können über die Mäuseneuigkeiten rund um Lindlar. Sprechen ohne zu sprechen? Aber meistens bin ich als Kirchenmaus in unseren Kirche alleine Oft sehe ich aber auch euch Menschen in der Kirche. Nicht nur zu den Zeiten, wenn Gottesdienste sind. Nein, auch so zwischendurch. Da kommen einzelne Menschen, so wie ich dann eine einzelne Maus bin, in die Kirche hinein setzen sich in eine Kirchenbank und sitzen da einfach nur ganz still. Ich habe dann den Eindruck, die langweilen sich nicht, sondern die sprechen irgendwie, ohne aber laut zu sprechen. Manche schauen dabei traurig oder ängstlich, andere glücklich und dankbar. Immer sieht es so aus, als würden sie mit jemandem sprechen. Ob sie auf ihre Weise mit Gott sprechen? Ich glaube ja nicht an einen Mäusegott. Aber ich glaube, dass ihr Menschen euren Gott habt, mit dem ihr echt gut sprechen könnt. So sieht es jedenfalls bei den einzelnen Menschen in der Kirche aus. Das beeindruckt mich! Das bedeutet ja, man ist eigentlich nie wirklich alleine, wenn dieser Gott immer zuhört! Toll! Habt ihr das auch schon mal versucht, einfach so ohne laut zu sprechen Gott etwas zu erzählen? 44

45 Ich glaube, das nennt man bei euch Menschen beten! Klasse! Dann kann man ja das gute Gefühl haben, dass Gott immer bei einem ist und zuhört! Und wie schön, wenn manche Menschen dann in der Kirche zu ihrem Beten Sprechen mit Gott auch eine Kerze anzünden. Das ist wahrscheinlich dann so erhellend für die Augen wie das Beten für die Herzen. Ich nehme mir jetzt vor, das auch mal zu probieren. Einfach so, zwischendurch. Ihr auch? Dann wäre ganz viel gutes, stilles Beten in der Welt! Das täte allen gut! Im Gebet verbunden, Euer Quintus! Baue dir ein Daumenkino Alle Felder am Rahmen ausschneiden, übereinander legen und links tackern. Wenn du dann rechts fächerst bewegt sich die Figur. Kinderseite 45

46 Adressen Pastoralteam Pfarrverweser Pfarrer Norbert Fink Pfarrvikar Pfarrer Andreas Büthe 02206/ Pfarrvikar Pfarrer Silvio Eick 02266/ Diakon Michael Horn 02266/ Gemeindereferentin Andrea Bauer-Wilden 02261/ Gemeindereferentin Gudrun Schmitz 02266/ Msgr. Pfarrer i.r. Rudolf Scheurer 02266/ Pfarrbüros St. Agatha Kirchstraße 6 Tel Di. 9:00-12:00 Uhr Fr. 15:00-18:00 Uhr st.agatha.kapellensueng@t-online.de St. Apollinaris Jan-Wellem-Straße 12 Tel Mo., Di., Mi. 9:00-12:00 Uhr Do. 9:00-12:00 Uhr und 14:30-16:30 Uhr st.apollinaris.frielingsdorf@t-online.de St. Joseph Linder Straße 22 Tel Di. 9:00-11:00 Uhr Fr. 9:00-11:00 Uhr st.joseph-linde@t-online.de St. Laurentius Burghof 5 Tel Di. 8:15-12:15 Uhr Do 8:15-12:15 Uhr und 15:00-17:00 Uhr Fr. 8:15-11:00 Uhr laurentius-hohkeppel@t-online.de St. Severin Pfarrgasse 3 Tel Di.-Fr. 8:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Sa. 8:00-12:00 Uhr st.severin-lindlar@t-online.de 46

47 Impressum Datenschutz - Hinweis auf Widerspruchsrecht gemäß Datenschutzordnung Den Kirchengemeinden ist es (gemäß den Ausführungsrichtlinien zur Anordnung über den Kirchlichen Datenschutz-KDO) gestattet, besondere Ereignisse (Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Ordens- und Priesterjubiläen u.ä.) mit dem Namen (ohne Anschrift) der Betroffenen sowie mit dem Tag und Art des Ereignisses in kirchlichen Publikationsorganen (z.b. Aushang, Pfarrnachrichten Kirchenzeitung, Homepage) bekanntzumachen, wenn der Veröffentlichung nicht schriftlich oder sonst wie in geeigneter Form widersprochen wird. Dieser Widerspruch muss rechtzeitig vor dem Ereignis im Pfarramt eingelegt werden Fotos: Erwin Overödder 28,29,44 Gundrun Schmitz 3, 16 Druckerei Braun 18 Fotolia 7,8,9,23,44 Roman Hümbs1,12,13 Rosalinde Wiemann 30 Wikipedia 17 Manfred Wolff 31,32,44 Freepik 5 playstore 6 Klavierfestival 15 privat 33,34,44 Die Redaktion behält sich vor, aus den eingesandten Beiträgen Veröffentlichungen auszuwählen oder zu kürzen. Wir danken für Ihr Verständnis. Herausgeber Seelsorgebereich Lindlar Gudrun Schmitz Roman Hümbs Erwin Overödder Sabine Schmitz Sabine Ludwig Michael Hänsch Thomas Tegethoff Lothar Braun V.i.S.d.P.: Pfarrer Norbert Fink Layout & Druck Druckerei Braun Weitere aktuelle Termine unter: Das nächste Quintett 02/17 erscheint Anfang Juli 2017 Redaktionsschluss: 21. Juni

48 Seelsorgebereich IMPRESSIONEN

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20 GreifBar Werk & Gemeinde in der Pommerschen Evangelischen Kirche TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG Herzlich willkommen: Markus, Yvette, gehört

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz P f a r r b r i e f Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard Magisterberg 5, 37412 Herzberg am Harz Mail: st.josef-herzberg@t-online.de Internet: http://herzberg.kath-kirche.net Ausgabe 17/2017

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v

P f a r r b r i e f. Nr /2018 v P f a r r b r i e f Nr. 03-06/2018 v. 14.01. 11.02.2018 WIR FEIERN GOTTESDIENST Sonntag, 14.01.- 2. SONNTAG IM JAHRESKREIS Montag, 15.01. Dienstag, 16.01. Mittwoch, 17.01.- Hl. Antonius Donnerstag, 18.01.

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr St. Laurentius Hamm Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2015 St. Laurentius Hamm Damit ein Ereignis Größe hat, muss zweierlei dazukommen: Der große Sinn derer, die es vollbringen, und der große Sinn derer, die es erleben. Liebe

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen )

Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen. am 1. Nov (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) 1 Predigt zur Profanierung der Kirche St. Pius X in Neunkirchen am 1. Nov. 2015 (Allerheiligen) (Liturgische Texte vom Hochfest Allerheiligen ) Liebe Schwestern und Brüder, es ist nicht einfach, an solch

Mehr

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland St. Georg St. Jakobus St. Peter und Paul St. Petrus Canisius Strücklingen Ramsloh Scharrel Sedelsberg Gemeindebefragung zur Entwicklung eines Pastoralplans

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

TERMINE. Apollinaris-Oktav. 19. Juli Dienstag. 27. Juli Mittwoch. 16. Juli Samstag. Pfarrverbandswallfahrt. 18. Juli Montag. 23.

TERMINE. Apollinaris-Oktav. 19. Juli Dienstag. 27. Juli Mittwoch. 16. Juli Samstag. Pfarrverbandswallfahrt. 18. Juli Montag. 23. TERMINE 19:00 Grillabend der Kolpingsfamilie- Lindlar im Pfarrgarten (bei schlechtem Wetter im Severinushaus) 15:00 Mitarbeiterrunde der Kfd Lindlar im Severinushaus Pfarrverbandswallfahrt 14:30 Treffpunkt

Mehr

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind.

An Ostern dürfen wir besonders spüren, dass wir mit einer gemeinsamen Hoffnung unterwegs sind. Warme Farben. Menschen, die in dieselbe Richtung gehen. Einer Prozession ähnlich. In der Mitte des Bildes ein helles Licht, das aus einem anderen Raum zu kommen scheint. Die Menschen scheinen durch eine

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg MEHR ALS DU SIEHST Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg HIRTENWORT zur Österlichen Bußzeit 2018 von Dr. Georg Bätzing, Bischof von Limburg 1 Liebe Schwestern und Brüder im Bistum Limburg!

Mehr

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet.

bindet Gott Maria unlösbar an Jesus, so dass sie mit ihm eine Schicksalsgemeinschaft bildet. 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Festgottesdienst zur 1200-Jahrfeier der Gemeinde Anzing und Patroziniumssonntag zum Fest Mariä Geburt am 9. September 2012 Auf dem Weg durch

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 5 / 2018 15.04.-13.05.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) A: Bibel teilen A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5) Zur Vorbereitung: - Bibeln für alle Teilnehmer - Für alle Teilnehmer Karten mit den 7 Schritten - Geschmückter

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht 1 Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am 6.5.18 in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht Thema des Gottesdienstes: Wer sucht, der findet Predigt nach verschiedenen Aktionen und

Mehr

Santa Maria dell Anima

Santa Maria dell Anima Santa Maria dell Anima Deutschsprachige Katholische Seelsorge Rom Einladung zur Firmvorbereitung 2018/19 1 Firmung am Sonntag, 26. Mai 2019 in Santa Maria dell'anima Liebe Jugendliche, lieber Jugendlicher!

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an.

nähern, wie die Hirten, wie die drei Könige, die spüren: Hier ist Gott. Und sie fallen nieder und beten an. Liebe Schwestern, liebe Brüder, ist das nicht eigenartig? Da feiert die Christenheit auf der ganzen Welt ein Fest, das so konkret ist, wie nur irgend möglich. Ein Kind in einer Krippe wird gefeiert. Und

Mehr

Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne

Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne Programm für das 1. Halbjahr 2017 der Kolpingsfamilie St. Laurentius Löhne Programm der olpingjugend auf der Rückseite Programm der Kolpingsfamilie Januar 2017 Mi., 11.01. 19:00 Uhr Informationen zum Programm

Mehr

März Montagmorgen

März Montagmorgen März 2017 Montagmorgen Ich sitze im Zug. Montagmorgen. Auf der Fahrt zum Seelsorge-Seminar suche ich nach einer Idee für den zu planenden Morgen-Impuls. Was soll ich vortragen? Ich habe nichts parat, nichts

Mehr

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung"

1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ Die Bedeutung der Krankensalbung KS10-SOE.odt 1 1. KS-Gottesdienst PFINZTAL 04/10/ "Die Bedeutung der Krankensalbung" Liebe Brüder und Schwestern, An diesem Sonntag findet in Söllingen die Sonntagsmesse mit der Spendung der Krankensalbung

Mehr

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum 5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum Meine Pfarrgemeinde: gehört zur Erzdiözese (Erzbistum): München und Freising Leitung: Kardinal Reinhard Marx (Bischof) Aufgaben in der Pfarrgemeinde: Pfarrer:

Mehr

Willkommen! In unserer Kirche

Willkommen! In unserer Kirche Willkommen! In unserer Kirche Eine kleine Orientierungshilfe im katholischen Gotteshaus * Herzlich willkommen in Gottes Haus. Dies ist ein Ort des Gebetes. * * * Wenn Sie glauben können, beten Sie. Wenn

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg 25. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen im September zu gebrauchen) Vorbereitung vor der Wort-Gottes-Feier: Prüfen wo

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. März April Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg März April 2015 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Bekehrt euch zum Herrn, eurem Gott! Ein Prediger hatte die Gewohnheit, an die Gläubigen immer wieder diese Worte zu richten:

Mehr

Kolping Treffpunkt der Generationen

Kolping Treffpunkt der Generationen Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Treffpunkt der Generationen Programm 1. Halbjahr 2012 Vorwort Liebe Schwestern und Brüder in der Kolpingsfamilie! Es ist die Gewohnheit, fürs neue Jahr gute Vorsätze

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr

Datum Veranstaltung Zeit Ort Januar 2017 So Neujahr Januar 2017 So 01. 01. Neujahr Hochfest der Hl. Gottesmutter Maria Di 03. 01. Wandertreff Do 05. 01. Seniorentreff Fr 06. 01. Hochfest Erscheinung des Herrn Hl. Messe mit Sternsingern Ende der Weihnachtsferien

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013

Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 wgd.holger-meyer.net September 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für September 2013 24. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft

GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE. Evangelische Gemeinschaft GOTTES FÜR UNSERE GEMEINDE Evangelische Gemeinschaft EVANGELISCHE GEMEINSCHAFT HAMMERSBACH HAUTNAH: BEFREIT GLAUBEN BEDINGUNGSLOS DIENEN MUTIG BEKENNEN Wir freuen uns Ihnen mit diesen Seiten Gottes Geschenk

Mehr

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015

Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Liturgievorschlag für Pfingstsonntag 2015 Beginn Das Pfingstereignis greift die Ursehnsucht des Menschen auf: Verstehen und verstanden zu werden. Obwohl alle Apostel begannen in fremden Sprachen zu reden,

Mehr

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen 1 22. Juni 2014 1. Sonntag nach Trinitatis Baal und Lövenich Predigt über 5. Mose 6,4-9 Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen Liebe Gemeinde, am letzten Sonntag haben

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis

Pfarrbrief. der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter bis Pfarrbrief der Pfarrgemeinde Heilig Kreuz Lütter 36124 Eichenzell-Lütter, Strehlhofweg 3 Tel. (0 66 56) 85 25, Fax: (0 66 56) 50 33 29 E-Mail: heilig-kreuz-luetter@pfarrei.bistum-fulda.de Homepage: www.katholische-kirche-luetter.de

Mehr

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam Familiengottesdienst am 08.11.2008 Thema: Heilige seid wachsam Einzug: Orgel Lied Nr. 37 Erde singe, dass es klinge Str. 1-2 Begrüßung: Pfr. König Kyrie: Gott ist immer bei uns. Doch manchmal brauchen

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und

Spirituelles. Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager. Einführung. Beten. Tagesanfänge und Spirituelles Spirituelle Inhalte für Gruppenstunde und Lager Auf wissen.dpsg.de finden Leiterinnen und Leiter zum Beispiel spirituelle Inhalte für ihre Arbeit in der DPSG. Egal, ob in der Gruppenstunde

Mehr

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis ST. HEINRICH und ST. STEPHAN Gottesdienste und Begegnungen vom 03.06.2017 bis 18.06.2017 O Heiliger Geist, eins mit dem Vater und dem Sohne, sei jetzt gerne bereit, in uns Wohnung zu nehmen, indem du dich

Mehr

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA

Das große. Geschenk. Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt TYR OLIA Laura Salvi Das große Geschenk Die heilige Messe für Erstkommunion-Kinder erklärt Tyrolia-Verlag Innsbruck-Wien MEINE ERSTKOMMUNION

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 23.12.2018 St. Antonius Kevelaer Am Sonntag nach dem 11.30 Uhr Gottesdienst verkaufen die Messdiener selbstgebackene Plätzchen und Kakao. Der Erlös geht zur Hälfe an die Messdiener die andere Hälfte

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten

23. Juli Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten 23. Juli 2011 Aktuelles Pfarrei Mariä Himmelfahrt Kempten Stadtpfarramt Mariä Himmelfahrt, Friedrich-Ebert-Str. 2, 87437 Kempten 0831-63480 0831-68521 Email: mariaehimmelfahrt.kempten@bistumaugsburg.de

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 1. Ich, die Anderen, die Welt und Gott nehmen die Welt um sich herum bewusst wahr entdecken ihre eigenen Fähigkeiten und tauschen sich darüber aus erkennen, dass wir von Gott nur bildhaft sprechen können

Mehr

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache ERZBISTUM HAMBURG Pastoraler Orientierungs-Rahmen für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache Die katholische Kirche im Norden von Deutschland heisst: Erzbistum Hamburg. Ein Erzbistum ist ein wichtiger

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche vom 27. Mai bis 03. Juni 2012 Gottesdienstordnung für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Gottesdienst in der Frauenkirche zum Papstsonntag am 22. April 2007 Auf dem Fries der Kuppel und der Apsis der Peterskirche in Rom sind die beiden

Mehr

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 JAHRESPLANUNG Schulstufe 1 INHALT / THEMEN Themenschwerpunkte Wer bin ich? Wer ich für andere bin LP / Kompetenzen 1 Das eigene Selbst- und Weltverständnis sowie den persönlichen Glauben wahrnehmen und

Mehr

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17)

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Erzbischof Dr. Ludwig Schick Leben und herrschen durch den einen, Jesus Christus (Röm 5,17) Wort an die Pfarrgemeinden des Erzbistums Bamberg zum Beginn der Fastenzeit 2014 Liebe Schwestern und Brüder!

Mehr

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt zu Johannes 14, 12-31 Predigt zu Johannes 14, 12-31 Liebe Gemeinde, das Motto der heute beginnenden Allianzgebetswoche lautet Zeugen sein! Weltweit kommen Christen zusammen, um zu beten und um damit ja auch zu bezeugen, dass

Mehr

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling

Pfarrfest in Lehmen. Wanderung der kfd Ochtendung. Fronleichnam in Welling 13.05.2016 Pfarrfest in Lehmen Der Pfarrgemeinderat der Kirchengemeinde St. Castor Lehmen und deren Filialkirche St. Aegidius Moselsürsch laden herzlich zum Pfarrfest am Pfingstmontag, den 16. Mai 2016

Mehr

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin

Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal. 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Taufgespräch: erster Abend mit Credo im Pfarrsaal 20:00 21:30 Uhr St. Maria Königin Mitte: Geschenk, offen, wird gefüllt im Laufe des Abends 20:00 Begrüßung Vorstellrunde: Was möchten wir unserem Kind

Mehr

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode

Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem um 19 Uhr in Ischenrode Einfach Gottesdienst feiern am Freitag, dem 01.04.2011 um 19 Uhr in Ischenrode Flötenvorspiel zum Gedicht Lied zur Nacht nach der Melodie Nun ruhen alle Wälder Eröffnung mit dem Gedicht von Mascha Kaléko

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT Liebe Schwestern und Brüder, ganz herzlich begrüße ich Euch zu diesem Meditationsgottesdienst in der Fastenzeit.

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018

PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 PFARRNACHRICHTEN NR 1 JANUAR 2018 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen. Wo: Katholische Pfarrkirche Grainau Wann: So. 21.01. um 19.00 Uhr

Mehr

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria

Termine. Christ König Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Di, Uhr Probe des Kirchenchors in St. Maria Termine Heilig Kreuz Di, 23.5. 14-15:30 Uhr Sprache & Begegnung Sprachnachhilfe und caritative Integrationsunterstützung für Flüchtlinge und Migranten im Pfarrheim Heilig-Kreuz 18 Uhr Effata Yougendtreff

Mehr

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern

Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Gottesdienste vom 31. März bis 7. April 2018 Ostern Ostern Warum? So beginnen die großen Menschheitsfragen. Die Fragen nach Sinn, die Fragen nach Lebenssinn. Auch die Fragen nach dem Lebenssinn angesichts

Mehr

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark

Kolpingsfamilie. Ennepetal-Milspe. Kolping Gemeinsam sind wir stark Kolpingsfamilie Ennepetal-Milspe Kolping Gemeinsam sind wir stark Programm 1. Halbjahr 2018 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, wenn Ihr dieses Programm für das erste Halbjahr 2018 in

Mehr

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS:

Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) /1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Predigt zur Vorstellung der Erstkommunionkinder am 30. Sonntag i.k.(c) 23.10.2016/1..00 Uhr Münster Liturgische Predigt ZS: Ich möchte m.h. erschließen, was tätige Teilnahme aller Gläubigen an der Feier

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch!

waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und er sagt zu ihnen: Friede sei mit euch! Schriftlesung Joh 20, 19-29 19 Es war am Abend jenes ersten Wochentages die Jünger hatten dort, wo sie waren, die Türen aus Furcht vor den Juden verschlossen -, da kam Jesus und trat in ihre Mitte, und

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende

St. Joseph und St. Antonius - Terminkalender 2015 Hinweise und Legende Hinweise und Legende Liebe Nutzer des JA(hres)-Kalenders, Sie erhalten hier eine Übersicht von Terminen, die dem Pfarrgemeinderat über die jeweiligen Ortsausschüsse/Gruppierungen genannt worden sind. Diese

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom

Pfarrbrief. St. Michael. Etting. Vom Pfarrbrief St. Michael Etting Vom 28.5.-18.6.17 Sonntag, 28.05. 7. Sonntag der Osterzeit 8:00 Uhr: Hl. Messe Vollnhals Gerald f.+ Gattin und Mutter Irmgard Weidenhiller (Zehentstr.) f. + Eltern 14:00 Uhr:

Mehr

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013

Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Mariae Aufnahme in den Himmel - LJ C 15. August 2013 Lektionar III/C, 429: Offb 11,19a; 12,1 6a.10ab; 2. L 1 Kor 15,20 27a; Ev Lk 1,39 56 Heute feiern wir so etwas wie unser aller Osterfest, denn das Fest

Mehr

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt

25. Sonntag im Jahreskreis A Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt 25. Sonntag im Jahreskreis A 2017 Gerechtigkeit oder: Worauf es ankommt Liebe Schwestern und Brüder, das ist doch ungerecht! Das kann Jesus doch nicht so gemeint haben! Gleicher Lohn für gleiche Arbeit.

Mehr

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien)

Predigt Matthäus 5,8 Glückselig, die reinen Herzens sind, denn sie werden Gott schauen (Zeichnung von Vivien) Predigt Matthäus 5,8 Liebe Gemeinde, am vergangenen Sonntag haben Lea, Eike und Vivien davon erzählt, wie Gott ihr Herz berührt hat. Was Jesus für euch getan hat, ist euch im wahrsten Sinne des Wortes

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 5 MAI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Liebe Grainauer Pfarrgemeinde, Der Monat Mai wird in der katholischen Kirche auch als Marienmonat bezeichnet. In diesem Frühlingsmonat, in

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017

WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017 WASSER IST NICHT GLEICH WASSER Predigt zum 3. FASTENSONNTAG 2017 Bild: Martin Manigatterer In: Pfarrbriefservice.de Liebe Schwestern und Brüder! Wer im Getränkemarkt vor den Regalen mit Mineralwasser

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion

Danksagungen zur Hochzeit. Danksagungen zu Ehejubiläen. Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit. Danksagungen zum Geburtstag. Danksagungen zur Kommunion Danksagungen Danksagungen zur Hochzeit Danksagungen zu Ehejubiläen Kombianzeigen Danksagung und Hochzeit Danksagungen zum Geburtstag Danksagungen zur Kommunion Danksagungen zur Konfirmation Danksagungen

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB

Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Liturgievorschlag für den 1. Adventsonntag LJB Beginn Adventszeit Zeit der Auswahl? Eigentlich sollte wie jedes Jahr jetzt die stillste Zeit beginnen. Doch häufig kann man die Menschen schon am Beginn

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr