. Zeitschriften untersuchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ". Zeitschriften untersuchen"

Transkript

1 Deutsch 5. Klasse Zeitung und Zeitschrift Name: Inhalt: Zeitung überfliegen, Was interessiert mich?. Zeitschriften untersuchen Lesegewhnheiten, Wer liest was wann?. Titelseite Was steht w?, Ressrts einer Zeitung Passende Titel setzen Die W-Fragen in einem Zeitungsbericht Verschiedene Textsrten in der Zeitung lnterview Bericht

2

3 Zeitung und Zeitschrift' O OaaaaaaaaraaaaOaOaa Ei ne Zeitungsselte [ibedliegen a a LESET{ Du hast im Sprachbuch die Seiten üfurflgen. Schreib drei Punkte, die dir aufgefallen sind, in die l(lnne links. Ntier dazu in die Klnne rechts eine Frage der eine Erwartung an den Text Tauscht euch in der Klasse darüber aus, was euch aufgefallen ist Warum ist es euch aufgefallen? DiskutÍert, welche Fragen der Erwartungen ihr an den Text habt sammelt eure Bebachtungen an der Wandtafel. Das ist mir aufgefallen: Meine Frage i Meine Erwartung an den Tert:

4 :11a1: Zeitung und Zeitschrift,aaaaaaaa'''t'" a a aoaaooaooaaooaooo LESEN s. 'l: News - Aktr elles auf einen Blick Fragen zum Text ÜUe*tieg im Sprachbuch die Seiten 42und 43 nchmals. Nimm dir hächstens 5 Minuten Zeit ln welchen Texten findest du die flgenden lnfrmatinen? Schreib ein Stichwrt aus dem Titel des Artikels hinter den Satz. r r i. I :t'. l. t ':.: :_ t a) 18Jährige dürfen in Las Vegas nicht an Geldspielèn teilnehmen. b) Zwei Englånder steckten das Geld, das fiir den Transprt vn Briefen und Paketen bestimmt waç in die eigenen Taschen. c) Viele Leute halten den Wlf für sehr gefährlich, weil er das <Rtkäppchen> gefressen hat d) Am Ofenpass ist ein gïsses Wildtier eingewandert, das dem Menschen gefåihrlich werden kann. e) Zeitungslesende entscheiden blitzschnell, welche Artíkel síe lesen möchten. Ð ln einem Fussballspiel fallen in der letzten Viertelstunde beinahe dppelt s viele Tre wie in den fünf vrausgegangenen Spielabschnitten. g) Der Wldhüter weist darauf hin, dass der Natinalpark eine sehr karge Gegend ist. Es gibt drt keine Waldfrüchte wie Eicheln, Buchnüsse der Kastanien. h) Das Gesetz schreibt vç vn welchem Alter an man an einem Geldspielautmaten spielen darf. ) Die zwei Pstdirektren müssen für ihre Taten Pfund Strafe bezahlen.. irr ;. ',' t: 'l:'.: i.: i: Wie bist du vrgegangen, um die lnfrmatinen zu finden? Diskutiert. Lies nun die Zeitungsartíkel. HãUen die Artikeldeine Erwartungen erfüllt? Was hättest du gem nch zu den Themen erfahren?,schreib den Ttel des Artikels und deine Fragen dazu auf. 38 O Sprachbuch

5 Pa rtne ra rbe it " M agazi n/zeitsch rift v rste I I e n " Auftrag: Überfliegt zu zweit eure Zeitschrift und verschafft euch einen Überblick. Nach dieser Lektin sllt ihr die Zeitschrift euren Mitschülerlnnen vrstellen (ca. 5 Min.) Flgende Punkte sllten enthalten sein - Name und Hauptthema der Zeitschrift - Wie häufig erscheint die Zeitschrift? - Zielpublikum - Ksten / Umfang (Seitenzahl)/ Anteil Bilder und Werbung - Ressrts - Euer Eindruck vn der Zeitschrift (was gefällt uns, was nicht?) - Ein ausgewählter Artikel - Spezielles Material: Zeitschrift Merkblatt Ntizheft Leuchtstift / Farben

6 Unsere Zeitschrift Name: Erscheint: Ksten: Thema: Ressrts: Unsere Zeitschrift Name: Erscheint: Ksten: Thema: Ressrts:

7 Umfrage Zeitschriften I Zeitungen Wer? Was? Wann? W? Wie ft?

8

9 UNSERE TAGESZETTUNG 6 : \.s fch kenne die Elemente der Tageszeitung.! Auftrag: Auf dem Arbeitsblatt 6.1.1,,Die Elemente des Titelblatts" sind die Etemente einer Titelseite beschrieben. Studiert sie. Schneidet die Streifen auf dem Arbeìtsblatt 6.1.1,,Textstreifen" aus. KLebt die Titetseite einer Tageszeitung auf ein Plakat. Ordnet nun die ausgeschnittenen Textstreifen den Stitelementen der Titetseite zu. Bei Unsicherheiten hilft euch die Lehrkraft. )r Wenn atles klarist, klebt ihr die Streifen auf das Plakat und verbindet diese mit einem farbigen Strich mit dem richtigen Stilelement auf der Titelseite. COXXY OOXXY TAGESZE Alle wllen die Exp, aber,.. E@aÞJ UfrlIe^ in ilùû: fiwù'8d.ht Keine Zeìl DeÍlíeren Materia[: Titelseite einer Zeìtung, P[akat, Schere. Leim, Filzstift, Arbeitsbtätter 6.1.L,,Die Etemente des Titelblatts" und,,textstreifen" Der Schuist rt ist für aüe ein Erlebds l@rydsr dr Jdr, h Íør@ Júiø Êm-z [uns /ft G lú vßlnen Eincspeûige Pa stututdûtuary ffiffiffih XYOXX Wichtig zu wissen: Die einzelnen Teile auf einer Zeitungsseite nennt man Stiletemente. Damit sich die Leserschaft gut zurechtfi n- det, bleiben sie über [ängere Zeit unverändert.

10 Arbcitsb[att _s : ; \t Die Elemente des Titelbltts Name 1 Lg Name der Zeitung, Schriftzug 2 Schtagzeite (Headtine) Sie fasst das Wichtigste eines Beitrages zusammen Man liest sie auf einen Btick. 3 Untertitet Er wird kteiner geschrieben und erweitert die Aussage der Schtagzei[e. 4 Zwischentitet Er unterteilt den Artikel. und zeigt, was im nächsten Abschnitt angesprchen wird. 5 Vrspann Er fasst den Inhalt eines Arlikels in einer auffälligeren Schrift zusammen und steht zwischen Titet und Artiket 6 Autrenname Er sagt, wer für den ArtikeL verantwrtlich ist. 7 Linien, Kãstchen Sie trennen einzelne Artiket vneinander ab und haben eine rdnende Funktin. Sie können auch einzetne Artiket hervrheben. 8 Bitd [s dient als Blickfang 9 Bitdtegende Sie erkl.ärt das Bil.d 10 Rasterftäche Sie wird einem Text unterlegt, um ihn hervrzuheben. 7l Verlagsangaben Adresse des Vertags. t2 Lauftext Der eigentliche Zeitu n gstext. L6en macht gtss. 6.76

11 Ä ñ v \t Textst reif en Name K Untertitel Rasterftäche Twischentitel Vrspann Autrenname Lg Linien, Kästchen Bild Bildtegende Verlagsangaben Lauftext Schl,a gzeile \p 410) Lesen macht gtss, 6.17

12

13 UNSERE TAGESZEITUNG d : (0.+ Ich knn Zeítungsusschnitte dem richtigen Ràssrt zurdnen. a) â\ [Ð"5 Auftrag: Vr dir liegt eine Zeitung. Schneide fünf Artike[ aus und gib sie deinem partner der deiner Partnerin. Die Zeitung mit den Lücken behäl.tst du für dich. Klebe die Artikel, die du bekmmen hast, auf und schreibe das passende Ressrt dazu (Sprt, Kultur, Ausland usw;). Jetzt tauscht ihr die Zeitungen mit den Lücken aus. Suche in der Zeitung die Stel[en, in die deine Artikel passen, und vergleiche, b du zu jedem ArtikeL das richtige Ressrt geschrieben hast. l lateriat: Zeitung, Messer, Schneidematte, Leim Wichtig zu wissen: Schneide srgfältig aus, damit die Zeitung nicht verletzt wird.! ã r

14 UNSERE TAGESZEITUNG (1, õ >, ( I.+ fch knn einem Zeitunqsrtikel eínen sinnvllen Titel geben. 6"4 Auftrag: Du hast eine Zeitung vr dir liegen. Schneide fünf Artikel hne den Titel aus und gib sie deinem Partner / deiner Partnerin. Klebe die Artikel. auf, die du erhatten hast, und gib jedem Artikel einen passenden Titet. Jetzt werden die Zeitungen ausgetauscht. Suche in der Zeitung den Platz, in den dein ausgesch nittener Arti kel passt. Vergteiche deine TitelwahI mit dem OriginaL. Materiat: Zeitung, Messer, Schneidematte, Leim f tuichtig zu wissen Der Titel ìn der Zeitung muss nicht der einzig richtige sein. q( Der Titel muss aber in kurzer Frm dem Inhalt des Textes entsprechen. b_

15 Zeitung und Zeitschrift aaaò'"'"'' a aaaoooaaaoaaooooaoa LESEN W-Fragen stellen Lies den flgenden Zeitungsbericht. Stelle die W-Fragen und markiere im Text die Antwñen mit den flgenden Farben: a) Wer ist die Hauptfigur? b) Was ist mit ihr geschehen? c) W ist es passiert? d) Wie hat es sich ereignet? e) Was wurde unternmmen? f) Warum hat man das getan? grun rt blau gelb braun vilett Seltener Strch erh elt e ne Schnabelprthese Dank der Hilfe eines Zahnarztes kann ein Strch in einem japani schen Z wieder Fische fangen. Der Schwarzschnabelstrch Taisa hatte sich in Metallschlingen verfangen. Dabeiwar ihm der Schnabel abgebr chen. Mit seinem Schnabelstumpf knnte Taisa kaum nch fressen und verstand sich auch nicht mehr mit seinen weiblichen Artgenssen. Er bekam nun eine Prthese ange. passt, die ihm helfen sllte, wieder an Gewicht zuzulegen. Der Zahnarzt brachte die Prthese mithilfe eines Dentalklebers an. Schreib die Antwrten auf die W-Fragen in St chwrten auf. Wer? Was? Klett und Balmer AG, Zug 2008, als Kpiervrlage freigegeben O Sprachbuch a

16 Zeitung und Zeitschrift l a a a a ' t." ' ' " " ' ' ' aaa a LESEN aaaa Wie? Warum? Fass mit eigenen Wrten zusammen, was du in diesem Zeitungsartikel erfahren hast. Nutze dazu die vn dir markierten Wörter: Vergleiche deine Zusammenfassung mit einer Kllegin der einem Kllegen. Welche Gemeinsamkeiten und welche Unterschiede stellt ihr fest? Klett und Balmer AÇ Zug 2008, ãls Kp ervrlage freigegeben 5b

17 Textsrten in der Zeitung unterscheiden Textsrten in der Zeitung Schlägst du eine Zeitung auf, s kannst du verschiedene Textsrten erkennen. In einer Zeilng findest du u. a,. Nachrichten. Berichte Reprtagen. Leserbriefe. Interviews Die Textsrten gliedern sich in.... a) infrmierende (Nachricht, Bericht) und in b) meinungsäußernde Texte (Reprtage, Leserbrief, Interview, Kmmentar). Jede Textsrte hat bestimmte Merkmale. Klicke weiter und du lernst die Merkmale der wichtigsten Textsrten kennen. Die Nachricht Nachrichten bestehen aus einer Spalte. Man nennt sie auch Meldung. Sie infrmieren aktuell über das, was in der Welt gerade passiert. Damit der Leser schnell über die wichtigsten Infrmatinen Bescheid weiß, ist die Nachricht sehr einfach aufgebaut. Durch die s genannten W-Fragen wird alles beantwrtet.. Wer? war beteiligt. Was? ist passiert. Wann? ist es passiert

18 . W? ist es passiert. Wie? ist es passiert. Warum? ist es passiert Es wird vn einer Nachricht erwartet, dass sie... wahr ist,. sachlich ist,. keine Meinung des Verfassers enthält (bjektiv),. die Quelle (eigener Bericht der Nachrichtenagentvt, z.b. dpa, rtr, sid) nennt Die Zeitfrm einer Nachricht ist Präsens. Weißt du, was ein Nachrichten-Ticker ist? Im Internet kann man rund um die Uhr die allerneusten Nachrichten lesen. Darüber infrmieren sich auch die Zeitungsredakteure. Der Bericht Eine weitere Textfrm der Zeitungist der Bericht. Der Bericht ist eine Langfrm der Nachricht. Ein Ft macht den Text anschaulicher. Auch der Bericht beantwrtet alle W- Fragen, infrmiert aber nch genauer und ausführlicher über das Ereignis: über Hintergründe, beteili gte P ersnen und Fl gen. Im Bericht wird das Präteritum verweridet. Wird etwas erwähnt, das vr dem Ereignis lag, wird das Plusquamperfekt benutzt (Beispiel: Er benutzte das Internet, nachdem er einen Cmputerkurs besucht hatte.). Ein Bericht besteht aus.... Dachzeile. Schlagzeile. Unterzeile. Vrspann Viele Berichte werden im s genannte,,lead'-stil geschrieben.,,lead" bedeutet Vrspann. Am Anfang werden die wichtigsten Infrmatinen genannt. Dann kmmen wichtige Zusatzinfrmatinen und interessante Einzelheiten. Am Schluss flgen ergänzende Details. Die Reprtage Die Reprtage ist ein lebendiger Bericht. Der Reprter bleibt beim Geschehen und Beteiligte kmmen zu Wrt. Die Reprtage ist in ihrem Kern an Fakten und Tatsachen rientiert, der Verfasser gibt aber auchganz persönliche und subjektive Erlebnisse und Eindrücke wieder. Die Schlagzeile sll vn Anfang an die Aufrnerksamkeit der Leser effegen, der Lead (Vrspann) infrmiert kurz über den Inhalt. Damit der Leser auch weiterliest, bedient sich die Reprtage weiterer Tricks: a a ein szenischer Einstieg (Beginn mit der Schilderung einer Situatin, Mmentaufnahme) ein bis zwei Hauptpersnen

19 Es gibt keine einheitliche Frm, wie Leserbriefe geschrieben sein müssen. Meistens enthalten sie... a a a Einleitung: Hier stellst du einen Bezug zumzeii,tngsartikel her. Hauptteil: Du frmulierst deine Meinung und begründest sie ausführlich. Schluss: Hier kannst du einen Vrschlag der eine Frderung hinschreiben. Der Kmmentar Ein Kmmentar bezieht sich meistens auf eine Nachricht der einen Bericht. Der Kmmentar gibt die Meinung eines Redakteurs der der Nachricht wieder. Die meisten Zeitungen trennen deutlich zwischen Nachricht und Kmmentar (2. B. durch die Uberschrift). Meist findet sich auf der Titelseite einer Zeitung ein besnderer Kmmentar, der sg. Leitartikel. Es gibt im Unterschied zum gewöhnlichen Kmmentar die Meinung der Zeitung zu einer wichtigen Frage wieder.

20 . Verwendung vn Zitaten (2.8. aus Interviews). Hintergrundinfrmatinen werden eingestreut. Spannungsbgen. rter Faden gestalteter Schluss. bildhafte Sprache (beschreibende Adjektive, Vergleiche, sprachliche Bilder). Zeitfrm: Präsens Das Interview Ein Gespräch in der Frm vn Frage und Antwrt zwischen einem Jurnalisten und seinem Gesprächspartner nennt man Interview. Es mischen sich tatsachenrientierte Nachricht und kmmentierende Meinungsäußerung der Gesprächspartner.? Für ein gutes Interview muss der Redakteur sich gut vrbereiten: Vrbereitung. Termin telefnisch absprechen. Aufnahmegerätüberprüfen. Fragenüberlegenundaufschreiben Während des Interviews (Durchführung) sllte er... Ntizen machen.. keine Suggestivfragen stellen (Fragen, die eine Antwrt schn vrgeben) Nach dem Interview (Nachbereitung) muss er... das Gesagte in den Cmputer tippen,. den Text dem Interviewten zuschicken mit der Bitte um seine Zustimmung. Der Leserbrief Leserbriefe sind eine Möglichkeit des unmittelbaren Reagierens auf Meldungen des Tages. Jeder Leserbrief wird mit dem Namen des Verfassers abgedruckt. In Leserbriefen äußem sich Leser schriftlich zu einem bestimmten Thema. Oft nehmen sie dabei Stellung zu Themen, über die in der Zeitungberichtet wurde. Die Redaktin behält sich vr, Leserbriefe zuhirzen.

21 Zeitung und Zeitschrift aaoaaoaaaaaaaoao'oo"'oo'ooo""' a aaaoaaoaoaaaaa SPRECHEN, HöREN Ein lnterview vrbereiten und durchführèn Bildet Gruppen. Wählt eine Persn aus eurer Umgebung aus, die ihr interviewen könnt. Überlegt euch möglichst viele Fragen, die ihr der Persn stellen möchtet. Schreibt díe Fragen auf einzelne Zettel. Besprecht miteinander die Fragen und überprüft sie. Die viertipps im Sprachbuch Seite 45 können euch helfen. Wählt mindestens fünf bis sieben nteressante Fragen aut die ihr der Persn stellen wllt. Schreibt díe Fragen auf eín Blatt Papíer. Vielleicht müsst ihr einzelne Fragen umfrmulieren. Lasst nach den eínzelnen Fragen genügend Platz, um die Antwrten aufzuschreiben. Führt das lnterview durch. Nehmt dazu die Karteikarte SH 4.2 zu Hilfe. [iber das lnterview nachdenken Welche Fragen haben e n gutes Gespräch ergeben? Welche Fragen führten zu intercssanten Antwrten? Welche dertpps haben bei derauswahl und Überprüfung der Fragen besnders gehlfen? Was ist euch beim lnteruiew gut gelungen? Hast du nch einen zusätzlichen.tpp für interessante Fragen? Schreib ihn auf. Sprachbuch s Karteikarte sh

22

23 Einen Zeitungsbericht untersuchen und überarbeiten \Mas ist ein Bericht? Ein Bericht ist eine Textsrte in einer Zeitttng. Zeitungsberichte sind Nachrichten, die den Leser ausführlich infrmieren. Sie sind sachlich verfasst und beantwrten alle W-Fragen (Was? Wer? W? Wann? Wie? Warum? Welche Flgen?). Ein Ft (mit Bildunterschrift) macht den Text anschaulicher. Im Bericht wird das Präteritum verwendet. Schau dir das flgende Vide an und du erfährst alles rund um den Bericht: listische-texte-lesen-und-verstehen/einen-zeitungsbericht- untersuchen-und-ueberarbeiten/ Der Aufbau Jeder Siebte in Deutschland war nch nie nline Millinen Deutsche leben nch immer gänzlich hne Internet. Sie waren nie nline - für viele klingt das unglaublich. Rund jeder siebte.einwhner Deutschlands hat nch nie das Intemet genutzt. Damit waren in der Bundesrepublik deutlich weniger Jugendliche und Erwachsene zwischen 16 und 74 Jaluen nch nie nline als im Durchschnitt der EU-Staaten. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte, war im Mittel aller EU-Staaten mehr als jeder Fünfte (22 Przent) dieser Altersgruppe nch nie im Netz. Das sind sieben Przentpunkte mehr als in Deutschland. Die Zahlenstammen vn20i2.die Bundesrepublik rangiert unter den 28 EU-Ländern auf Platz sieben - zusammen mit Frankreich und Belgien. Schweden führt die Rangliste an, in dem skandinavischen Land haben nur fünf Przent dq Menschen keine Intemeterfahrung. Auch in... Der Lead-Stil Viele Berichte werden im sg.,,lead'-stil geschrieben.,,lead'bedeutet Vrspann. Am Anfang werden die wichtigsten Infrmatinen genannt. Dann kmmen wichtige Zusatzinfrmatinen und interessante Einzelheiten. Am Schluss flgen ergänzende Details. Wichtigste lnfrmat n Kurze Zusômmenfassutìg des gesamten Ber chts Darstellung mit genauen Dera ls Um einen Bericht verstehen zu können, ist es hilfreich, ihn zunächst in Abschnitte zu gliedem und ihn in eigenen Wrten kurz zusammenzufassen.

24 Checkliste Du kannst den Bericht mit Hilfe einer Checkliste überprüfen.. Interessante Schlagzeile mit infrmativen Untertitel?. Kurzer und sachlicher Vrspann (lead)?. Das Wichtigste zuerst?. Persnen haben unterschiedliche Bezeichnung?. Bericht ist sachlich geschrieben?. Umgangs- und Jugendsprache vermieden?. Adjektive und wörtliche Rede sparsam verwendet? Ft mit erläuternder Bildunterschrift? i!

UNSERE TAGESZEITUNG. Ich kann in einer Tageszeitung lesen. 6.1

UNSERE TAGESZEITUNG. Ich kann in einer Tageszeitung lesen. 6.1 UNSERE TAGESZEITUNG 1.-3. Klasse Ich kann in einer Tageszeitung lesen..1 Lies in der heutigen Tageszeitung, was dich interessiert. Schreibe in Sätzen fünf Dinge auf, die du neu erfahren hast. Material:

Mehr

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG.

Die Pressemitteilung. Eine Pressemitteilung sollte immer aus folgenden Bausteinen bestehen: Logo/Briefkopf Absender PRESSEMITTEILUNG. Die Pressemitteilung Die Pressemitteilung ist die gängigste Frm, Medien über aktuelle Themen und Ereignisse zu infrmieren. Sie sll infrmativ, auf die wesentlichen Fakten beschränkt und deshalb nach Möglichkeit

Mehr

6Sachinformation UNSERE TAGESZEITUNG

6Sachinformation UNSERE TAGESZEITUNG Sachinformation UNSERE TAGESZEITUNG Vorbemerkung Nicht alle Tageszeitungen sind gleich aufgebaut und gegliedert und schon gar nicht gleich gestaltet. Es ist deshalb durchaus möglich, dass einzelne in den

Mehr

Unsere Planeten! (Schülerteil)

Unsere Planeten! (Schülerteil) teach with space Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Unsere Planeten! (Schülerteil) Lerne die Planeten in unserem Snnensystem kennen Aktivität 1: Kennst du die

Mehr

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Gestaltend vorlesen SH. Wirkungsvoll vorlesen Übersicht Wenn du eine Geschichte vorliest, kannst du das auf verschiedene Arten tun. Lies den Text still für dich. Stell dir die Geschichte genau vor: Was

Mehr

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG

AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Seite 1 vn 15 Materialien für den Unterricht zum Film Deine Schönheit ist nichts wert vn Hüseyin Tabak Österreich 2012, 86 Minuten AUFGABE 1A: BILDBESCHREIBUNG Schau dir das Standbild an und beschreibe

Mehr

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats 2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats Wo bekomme ich Informationen zu einem Text? Wenn du ein Thema bearbeiten willst, dann brauchst du eine Menge Informationen dazu. Informationen

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht 1

ZimU Zeitung im Unterricht 1 ZimU Zeitung im Unterricht 1 12 Journalistische Gattungen 12.1 Verschiedene Textsorten in der Zeitung Arbeitsbogen 12.1 Schreibe über die Beispieltexte die entsprechende Textsorte. Begründe die Zuordnung.

Mehr

Station 1 Alle Kinder auf der Welt haben die gleichen Rechte (Art. 2)

Station 1 Alle Kinder auf der Welt haben die gleichen Rechte (Art. 2) Schaut euch den UNICEF-Film über die Kinderrechte an! Statin 1 Alle Kinder auf der Welt haben die gleichen Rechte (Art. 2) Versin für Kinder erhalten. Du kannst zur Schule gehen, sagen, was du denkst,

Mehr

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1 .-3. Klasse Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann.. Vor euch liegt eine Zeitung. Was könnt ihr alles damit machen? Probiert Verschiedenes aus. Ihr habt eine halbe Stunde Zeit. Schreibt

Mehr

Regeln, Regeln, Regeln

Regeln, Regeln, Regeln Regeln, Regeln, Regeln ZIEL: Die Kinder sllen erfrschen und verstehen, warum Regeln und Richtlinien wichtig sind und warum Gtt einige für uns festgelegt hat. JESUS ANTWORTETE: DU SOLLST DEN HERRN, DEINEN

Mehr

b) Gehe nun durch die Ausstellung und schau dir die Berliner Mythen an. Viel Spaß!

b) Gehe nun durch die Ausstellung und schau dir die Berliner Mythen an. Viel Spaß! Seite 1 vn 7 Berliner Mythen Unterrichtsmaterialien zum Besuch der Ausstellung Niveau A2/B1 AUFGABE 1: DIE BERLINER MYTHEN a) Schau dir die Karte mit den Schauplätzen der Berliner Mythen an. Schreibe die

Mehr

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch

6BG Klasse 10 Zeitungsanalyse Deutsch 3.1 Nachricht Arbeitsblatt 2: Merkmale einer Nachricht Unter einer Nachricht versteht man einen Text, der ein aktuelles und aufsehenerregendes Ereignis enthält und/oder ein außergewöhnliches Thema, das

Mehr

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben.

AUFGABE 2: DIE BEGEGNUNG Schau dir den Anfang des Films ohne Ton an und bearbeite anschließend die Aufgaben. Film Stufe Drei vn Nathan Nill Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Stufe Drei vn Nathan Nill Deutschland 2012, 26 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: DER FILMTITEL Der Film heißt Stufe Drei.

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit hetergenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besnderem Sprachförderbedarf Grundlegende Infrmatinen zur Unterrichtseinheit: Sprachlicher Schwerpunkt /

Mehr

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Liebe Schülerin, lieber Schüler, Vorwort Liebe Schülerin, lieber Schüler, jeder kann schreiben. Jeder hat viel zu erzählen. Und jeder Gedanke, jeder Text ist wichtig! Vor dir liegt das Lernbuch Schreiben, das dir helfen wird, deine Texte

Mehr

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt

KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt KLARTEXT Eine Auswahl sachbezogener Schreibprojekte von Hermann Josef Winzen illustriert von Silke Voigt Inhaltsübersicht: KLARTEXT Schreibprojekt Seiten- Berichten Seite anzahl 1 2 3 Als Augenzeuge von

Mehr

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a

Kopiervorlage 9a: Die Welt der Medien Cartoons. BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Kpiervrlage 9a: Die Welt der Medien Cartns BPN 4, Kap. 9, Ü 1a Für KL: Kpieren Sie die Abbildungen auf Flie und zeigen Sie eine nach der anderen am OHP. Lassen Sie die TN Vermutungen äußern und diskutieren.

Mehr

für eine Inhaltsangabe (KA)

für eine Inhaltsangabe (KA) www.klausschenck.de / Deutsch / Mittelstufe / Inhaltsangabe / S. 1 von 5 Strategische Vorschläge für eine Inhaltsangabe (KA) 1. Zur KA mitbringen Vierfarbstift 2-3 verschieden farbige Marker Lineal genügend

Mehr

Didaktisierung: Radiointerview

Didaktisierung: Radiointerview Authentische Materialien Tirl Radiinterview : Radiinterview Aktivitäten Szialfrm Anmerkungen / Ziele Material Authentisches Hören / Glbalverstehen Authentisches Hören 1 : Die LP 2 weist darauf hin, dass

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Berufsorientierung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Frm Auszug aus: Kpiervrlagen Berufsrientierung Das kmplette Material finden Sie hier: Schl-Scut.de Inhalt Blatt 1:...Auf dem Weg zum Beruf: Standrtbestimmung...

Mehr

ftragskarten Au Auftragskarten

ftragskarten Au Auftragskarten Auftragskarten Auftragskarten Auftragskarte 1 Gehe auf Entdeckungsreise und suche nach Werbung. Nimm dir Arbeitsblatt 1. Tipp: Werbung gibt es überall. Sogar auf einem Luftballon oder einer Kinokarte.

Mehr

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender

Typo3. Bedienungsanleitung für Anwender Typ3 Bedienungsanleitung für Anwender 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Infrmatinen 3 2. Allgemeines zur Darstellung im Web 3 3. Neue Seite/Unterseite im Seitenbaum einfügen 4 4. Seiten verschieben der

Mehr

Schwierige Textstellen verstehen

Schwierige Textstellen verstehen Leseschritt 2: Bearbeiten L 2.2a Schwierige Textstellen verstehen Text bearbeiten Nachschlagen 1 2 3 Wenn du den Text bearbeiten darfst, unterstreich die Wörter oder Wortgruppen, welche du nicht gut oder

Mehr

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US)

Feedback geben in Vorleserunden (=22_US) Feedback geben in Vrleserunden (=22_US) Werner Senn 1 Textmuster Erzählen (fiktinal) 2 Ziele Diese zweite Musteraufgabe mit dem Fkus «Feedback geben in Vrleserunden» schliesst an die erste Aufgabe «Fabulieren

Mehr

Freitag 03. August 2018

Freitag 03. August 2018 Freitag 03. August 2018 Abschlussimpuls & Reflexin Bringt für die Einheit Smartphne/Tablet, Kpfhörer, swie Hlzmännchen und Stifte mit! Lied Sing mit mir ein Halleluja [S. 49] Übung 1 Hört Euch auf Yutube

Mehr

1. Welche Farben haben die Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft traditionell?

1. Welche Farben haben die Trikots der deutschen Fußball-Nationalmannschaft traditionell? Werbespt: Unser Amt ist Ehrensache (Deutscher Fußball Bund) Seite 1 vn 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespt Unser Amt ist Ehrensache (Deutscher FußballBund) Jahr: 2013 Länge: 0:36 Minuten AUFGABE

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Aufgabe 11: Leseparcours

Aufgabe 11: Leseparcours Schüler/in Aufgabe 11: Leseparcurs Ich kann Handlungsanweisungen lesen und verstehen. Ich kann Texte in Handlungen umsetzen. Lies auf deinem Leseparcurs-Blatt, was im Feld Psten 1 steht. Führe aus, was

Mehr

Informierende Darstellungsformen

Informierende Darstellungsformen Infrmierende Darstellungsfrmen Nachrichten und Berichte zu schreiben, ist das jurnalistische Kernhandwerk. Die Auswahl der Themen erflgt nach dem Nachrichtenwert, der sich zusammensetzt: a) aus der Aktualität

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 7MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifenden Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufe

Mehr

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe.

Arbeitsanweisungen. Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. A Am Ende spielst du / spielt ihr das Lied. Arbeite jetzt wieder in deiner Gruppe. B Beantworte / Beantwortet die Fragen. Berichte / Berichtet in der Klasse. Berichte / Berichtet über die Antworten. Beschreibe

Mehr

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT

Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben VORANSICHT II Schreiben Texte verfassen Beitrag 23 Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben 1 von 22 Es war einmal... Ein eigenes Märchen nach literarischem Vorbild schreiben Michaela Bartel, Markt

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Die Überschriften in der Tageszeitung 14.1 Teilt euch in Kleingruppen auf, entscheidet euch jeweils für ein Ressort eurer Ausgabe der Freien Presse und sucht euch einen Artikel mit einer spannenden Schlag

Mehr

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen?

Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Tagesaufgabe Montag, 23.März Ein Blick auf die Titelseite der LVZ: Wie wird das Wetter heute, morgen und übermorgen? Das Wetter am Montag: Das Wetter am Dienstag: Das Wetter am Mittwoch: Tagesaufgabe Dienstag,

Mehr

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1

Lehrstellenparcours Präsentation Lehrmeisteratelier 1 Lehrstellenparcurs 2016 30.09.2016 Präsentatin Lehrmeisteratelier 1 Inhalt: 1. Begrüssung, Einleitung 2. Vrstellung Patrick Vüllers / STS Elektr AG 3. Die Schnupperlehre 4. Die Bewerbung 5. Das Vrstellungsgespräch

Mehr

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen.

LISUM Zu jedem der fünf Bereiche gibt es eine Fülle von Aufgabentypen. Leseaufgaben Die PISA-Studie hat einen Typ vn Aufgaben eingeführt, der in deutschen Schulen eher unüblich ist. Nicht nur, dass viele Aufgaben sich auf Sachtexte bezgen, auch die knkrete Ausrichtung auf

Mehr

Kommunikation für Beruf und Praxis

Kommunikation für Beruf und Praxis Kontextmodul 2 Kommunikation für Beruf und Praxis Publizistisch-neutrale Texte 2: Bericht, Titel und Bild Dr. Othmar Baeriswyl Dozent T direkt +41 41 349 35 44 othmar.baeriswyl@hslu.ch Horw 23. März 2015

Mehr

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle:

b) Stelle Vermutungen über die beiden Personen auf dem Plakat an und schreibe sie in die Tabelle: Seite 1 vn 11 Materialien für den Unterricht zum Film Fack ju Göhte vn Bra Dagtekin Deutschland 2013, 118 Minuten AUFGABE 1: FILMPLAKAT a)schau dir das Filmplakat an und tausch dich mit einem Partner /

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag

Mein Werkstattbuch zu. ... Titel. ... Autor(in) ... Verlag Mein Werkstattbuch zu... Titel... Autor(in)... Verlag So gehst du vor: Besorge dir für die Erstellung deines Werkstattbuches einen Hefter oder ein großes Heft bzw. ein Blankobuch. Dein Werkstattbuch besteht

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHÄNGE

WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHÄNGE 1.-3. Klasse Ich kenne den Anteil an Werbung in einer Tageszeitung. 9.1.1 Nehmt zwei gleiche Zeitungen. Teilt euch in zwei Gruppen. Gruppe A bearbeitet alle geraden Seiten, Gruppe B bearbeitet alle ungeraden

Mehr

Mein Lehrbetrieb Dokumentation

Mein Lehrbetrieb Dokumentation Fächerübergreifende Vertiefungsarbeit (SA 1) Mein Lehrbetrieb Dkumentatin Wegleitung und Beurteilung (ab SJ 17/18) Abgabetermine: Elektrnisch: Papierfrm: Präsentatinstermin: (genaue, verbindliche Daten

Mehr

SCHÜLERZEITUNG. Ich kann einen Zeitungsbeitrag verfassen. 12.1

SCHÜLERZEITUNG. Ich kann einen Zeitungsbeitrag verfassen. 12.1 1.-3. Klasse Ich kann einen Zeitungsbeitrag verfassen..1 Ziehe ein Los. Lies deinen Auftrag. Hol dir das nötige Material. Überleg dir alle nötigen Arbeitsschritte. Löse den Auftrag! Wenn du Lust hast,

Mehr

Lernprotokoll: Äussere dich mit einigen Sätzen zum Auftrag!

Lernprotokoll: Äussere dich mit einigen Sätzen zum Auftrag! Lernpass Name: Nr. Sozialform Lernprotokoll: Äussere dich mit einigen Sätzen zum Auftrag! Kommentar der Lehrkraft Lesen macht gross. E.7 Schreibblatt Name: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Lesen macht gross.

Mehr

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen

Arbeitsblatt Das Lagerdorf und das römische Badewesen Arbeitsblatt Begib dich zur Bearbeitung der Fragen zu den Vitrinen Streifenhaus und Badewesen. Beantwrte die nachflgenden Fragen vllständig, leserlich und der Aufgabenstellung entsprechend! 1. Arbeitsauftrag

Mehr

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa

Methodencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS SCHUBART-GYMNASIUM Partnerschule für Europa Methdencurriculum - Erstellen einer schriftlichen GFS Eurpa Liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhaltet ihr die allgemeinen Infrmatinen und Vrgaben zu einer schriftlichen GFS, wie sie am Schubart-Gymnasium

Mehr

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat

- Arbeitsblatt 2: Jetzt rede ich! Checkliste für ein Referat. Beschreibung: SchülerInnen erarbeiten und halten ein Referat Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Sag deine Meinung! 4./5. Schulstufe Material: - Arbeitsblatt 1: Das Inselspiel Beschreibung: SchülerInnen einigen sich in einem Diskussinsprzess auf 3 Dinge, die

Mehr

Fabeln verstehen und gestalten

Fabeln verstehen und gestalten Ziel: Ich lerne - verschiedene Fabeln und ihre typischen Merkmale kennen. - wie Fabeln aufgebaut sind. - eine eigene Fabel zu schreiben. Lernschritt 1: Das Ziel klären Einstieg Die Menschen haben Tieren

Mehr

Das kann ich aus der Zeitung erfahren

Das kann ich aus der Zeitung erfahren Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren Name: 1. Wie ist das Wetter heute? 2. Wie koche ich Spaghetti? 3. Welches ist die Telefonnummer meines Schulhauses? 4. Welcher Verein hat das Fussballspiel

Mehr

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Download. Textsortentraining Bericht. Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule Ursu a Lassert Texte schre ben aber w e? Download Ursula Lassert Textsortentraining Bericht Differenzierte Arbeitsblätter & Beurteilungsbögen Grundschule Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren

Projektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9. Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler. durchführen präsentieren Prjektprüfung als Teil des Hauptschulabschlusses im Jahrgang 9 Hilfen & Materialien für Schülerinnen und Schüler planen durchführen präsentieren 1. Vrbemerkung Die Prjektprüfung ist verpflichtender Bestandteil

Mehr

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte)

1. Zuerst überfliegst du den ganzen Text (Titel, Untertitel, Anfänge der Abschnitte) Hüpfende Argumentationskarte 5-Schritt Hindernisse -Lesen Lösung planen, Schwierige Hindernisse Argumentieren Text ins Bewusstsein leichter verstehen rufen und überwinden mind. 15 Minuten 1. Zuerst überfliegst

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Indirekte Rede / Konjunktiv I

Indirekte Rede / Konjunktiv I Indirekte Rede / Knjunktiv I 1) Was man über den Knjunktiv I wissen sllte. Der Knjunktiv I wird in der indirekten Rede verwendet. In der indirekten Rede gibt ein Sprecher eine Äußerung eines anderen Sprechers

Mehr

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen? Ziel: Ich lerne......einen Steckbrief zu einem Tier zu erstellen....ein Tier für eine Suchanzeige so anschaulich zu beschreiben, dass andere sich dieses Tier genau vorstellen können. Lernschritt 1: Das

Mehr

ownload Berichte kritisch betrachten und schreiben Textsorten trainieren in der 3. und 4. Jahrgangsstufe Ursula Lassert

ownload Berichte kritisch betrachten und schreiben Textsorten trainieren in der 3. und 4. Jahrgangsstufe Ursula Lassert ownload Ursula Lassert Berichte kritisch betrachten und schreiben Textsorten trainieren in der 3. und 4. Jahrgangsstufe Downloadauszug aus dem Originaltitel: Berichte kritisch betrachten und schreiben

Mehr

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch,

Landesbildungsserver Baden-Württemberg, Fachredaktion Deutsch, Das Material bietet eine Zusammenfassung zur Nacherzählung und kann als Lernhilfe verwendet werden. Es lässt sich auch nach der Leistung der Schülerinnen und Schüler differenzieren, die Arbeitsblätter

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Schriften, Farben und mehr 9.1 Untersuche, wie verschiedene Seiten der Freien Presse aufgebaut sind, und versuche, folgende Fragen zu beantworten: 1. Warum werden in der Tageszeitung Grafiken abgedruckt?

Mehr

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Seite 1 vn 5 UMDENKEN AUFGABE 1: KLASSENSPAZIERGANG: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG Mache einen Spaziergang durch die Klasse und befrage deine Mitschüler / Mitschülerinnen zu der Ausstellung. In der untersten

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Lehrerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Wie weit ist es bis zur Snne? (Lehrerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Verstehen und schreiben - Sachtextanalyse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Selbstlernkurs: Sachtextanalyse

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm

Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manolo von Robert Bohrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm Film Manl vn Rbert Bhrer Seite 1 vn 8 Materialien für den Unterricht zum Kurzfilm Manl vn Rbert Bhrer Deutschland 2010, 19 Minuten, Spielfilm AUFGABE 1: EIN SOMMERTAG IM FREIBAD Was fällt dir alles zum

Mehr

Schreiben einer Inhaltsangabe

Schreiben einer Inhaltsangabe Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Schreiben einer Inhaltsangabe Bestimme, ob es sich um gelungene Teile einer Inhaltsangabe handelt. 2 Gib die Merkmale einer Inhaltsangabe wieder. 3 Gib an,

Mehr

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte Zur Situation: Im Juni 2010, also am Ende des Schuljahres, plante die Kunsterzieherin das Projekt Reise um die Welt. Jedem Kind wurde auf einem bestimmten

Mehr

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte

Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Tipps zum Schreiben einer eigenen Stark-mach-Geschichte Stark-mach-Geschichten handeln von Kindern, die ein Problem haben und die dieses Problem erfolgreich lösen. Das kann zu Hause, in der Schule oder

Mehr

Hörverstehen (S )

Hörverstehen (S ) Vn A2 zu B Name:. Vrname:... Klasse:. ERSTER TEIL: KUNSTWERKE Hörverstehen (S. 72-73) Sie hören vier Reaktinen zu vier verschiedenen Kunstwerken (Buch Seite 72). Sagen Sie für jeden Kmmentar, um welches

Mehr

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF

5 - SATZ - MÄRCHEN MÄRCHEN - STECKBRIEF 5 - SATZ - MÄRCHEN Schreibe dein Märchen als 5-Satz-Märchen. Benutze dafür das Blatt mit dem Märchenschloss. MÄRCHEN - STECKBRIEF Fülle einen Steckbrief zu deinem Märchen aus. MÄRCHEN - KISTE Gestalte

Mehr

Modul 6. Vergleich der Titelseiten von Zeitungen

Modul 6. Vergleich der Titelseiten von Zeitungen Modul 6 Vergleich der Titelseiten von Zeitungen 170 11 Layout Vergleich der Titelseiten von Zeitungen 11.1 Übersicht: Arbeitsmaterialien 11.2 Arbeitsvorschläge 1 1. Jede/r Schüler/in wählt sich ein Material

Mehr

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen

ProLesen in NRW. 1 Lesestrategien. 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen 1 Lesestrategien I Auf den Text blicken 1. Merkmale eines Textes erkennen 2. Gedanken zum Thema machen II Verstehen und Bearbeiten 3. Textprobleme erkennen 4. Abschnitte einteilen und benennen 5. Wichtiges

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 24 Unfallberichte

Mehr

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S)

Schülerfragebogen. Diese Seite bitte nicht abtrennen! S 0.1 (S) S 0.1 (S) Diese Seite bitte abtrennen! Schülerfragebgen Liebe Schülerinnen und Schüler, die Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsfrschung hat den Auftrag, den Schulen dabei

Mehr

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG

BEDEUTUNG DER TAGESZEITUNG Ich weiss, wozu uns eine Zeitung dienen kann..1 Nimm das Arbeitsblatt.1 Das kann ich aus der Zeitung erfahren. Kreuze an! Kontrolliere deine Antworten mit der Tageszeitung. Material: Arbeitsblatt.1 Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Aktuell und informativ Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Sachtexte und Medien Beitrag 9 Fachzeitschriften

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft

Sprachförderung Hundertertafel. Die Zeile verläuft Sprachförderung Hundertertafel Name: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58

Mehr

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS

Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Lehrerinf Berufsbildung 2018 Nürnberg Baustein Jahrgangsstufe 9/10MS Vrhandene Kmpetenzen und zu ergreifende Vrbereitungsmaßnahmen für die Jahrgangsstufen

Mehr

Fragen richtig einsetzen

Fragen richtig einsetzen Fragen richtig einsetzen Im Flgenden finden Sie eine Auswahl wichtiger Fragetypen und ihre Anwendung. Zusammengestellt vn Peter Siwn, unserem Trainer und Cach für Führungskräfte in der Prjektarbeit. Vrteile

Mehr

Sachbuch/Sachtext nutzen

Sachbuch/Sachtext nutzen Sachbuch/Sachtext nutzen 1. Bestimmt in der Gruppe einen Zeitwächter, der auf die Einhaltung der Zeit und zielgerichtete Erledigung der Aufgabe achtet. Ihr habt 30 Minuten Zeit! 2. Lest die Tipp-Blätter

Mehr

ZimU Zeitung im Unterricht

ZimU Zeitung im Unterricht Steckbrief der Zeitung 8.1 Ausgabe vom (Datum) Die Zeitung heißt: Sie hat Seiten und besteht aus Teilen (Umfang). Ihr Preis beträgt Euro und sie erscheint Ihre Leser sind: Die Zeitung hat folgende Inhalte:

Mehr

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE

Schäferhund. Dackel Pudel. Waldi. Fido. Rex. Doris Roger Selina. Dackel Pudel Schäferhund. Kind Doris Roger Selina BEISPIEL 1: HUNDE BEISPIEL 1: HUNDE Wie heissen die Hunde vn Dris, und? Zu welcher Rasse gehören sie? 1. Dris hat keinen. 2. ist ein. 3. s Hund heisst. 4. gehört nicht. Dris Kind Dris Hund Rasse 5 Bildungsverlag Lemberger

Mehr

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten.

Die Haut. Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Die Haut Erstellt vn Stephan Schmll Die Haut.dc Seite 1 vn 1 1. Statin: Lege eine Hand in den Plastikbeutel. Verschließe den Plastikbeutel mit einem Gummi. Warte einige Minuten. Bebachtung: Die Hand wird

Mehr

Station 1: Mein Weltbild

Station 1: Mein Weltbild Station 1: Mein Weltbild Wie stellst du dir unser Universum vor? Stell dir vor, du fliegst mit einem Raumschiff weit von der Erde weg. Zeichne auf, was du alles siehst, wenn du von dort Richtung Erde zurückschaust!

Mehr

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil)

Wie weit ist es bis zur Sonne? (Schülerteil) teach with space Wie weit ist es bis zur Snne? (Schülerteil) Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Relative Entfernungen zwischen den Planeten im Snnensystem Aktivität : Einfach mal

Mehr

Stomatologie Deutsch

Stomatologie Deutsch Stmatlgie Deutsch 14. Radilgische Diagnstik in der Zahnmedizin 1.a) Röntgen beim Zahnarzt. Beantwrten Sie die Fragen. Diskutieren Sie zu zweit. a) Was ist Röntgen? b) Wfür wird die Untersuchung verwendet?

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Kreative Pressetexte. Sabine Prell

Kreative Pressetexte. Sabine Prell Kreative Pressetexte Ein Leitfaden für die Pressearbeit Sabine Prell Die Nachricht eine wichtige journalistische Darstellungsform Was macht die Nachricht aus? faktenorientierte Darstellung informiert und

Mehr

Modul 3. Kreativer Umgang mit Texten

Modul 3. Kreativer Umgang mit Texten Modul 3 Kreativer Umgang mit Texten 122 7 Kreativer Umgang mit Texten 7.1 Arbeits- und Klausurvorschläge Modul 3 wird in der Praxis wahrscheinlich von vielen Lehrkräften eng verzahnt werden mit Modul 1,

Mehr

DIE WELT DER INFORMATIONEN

DIE WELT DER INFORMATIONEN Nr. 1206 Freitag, 08. Jänner 2016 DIE WELT DER INFORMATIONEN Mia (13), Anna (13) und Yasmin (12) Hi! Wir sind die 3D. Wir werden im GRG23 unterrichtet, das ist in der Anton-Baumgartner-Straße 123, 1230

Mehr

Verständlich schreiben

Verständlich schreiben Verständlich schreiben Ein Genie kann alles A ansprechend K kurz G gegliedert E einfach Einfach schreiben Wortwahl: geläufige Wörter verwenden, Fremdwörter erklären konkrete Wörter wählen, abstrakte Wörter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurz, sachlich, verständlich (Berufsschule) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Schriftlich kommunizieren Beitrag

Mehr

Betriebspraktikum. von

Betriebspraktikum. von Betriebspraktikum vn in der Zeit vm 02. Mai bis 17. Mai 2017 bei Ft vn dir im Betrieb als 1 Inhaltsverzeichnis Inhalt Seite Inhaltsverzeichnis 2 Kntakte 3 Mein Weg zum Praktikum 4 Mein Verhalten in der

Mehr

Zeitu ngsbegleit hef t

Zeitu ngsbegleit hef t Ein besonderer Leserbrief ich habe mich intensiv mit eurer Zeitung beschäftigt. Ich finde sie. Interessant waren vor allem. Weniger anfangen konnte ich mit. Ich würde eure Zeitung gerne täglich gerne manchmal

Mehr