Amtsblatt. der Stadt Bad Waldseela HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt. der Stadt Bad Waldseela HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH"

Transkript

1 Amtsblatt der Stadt Bad Waldseela Windenergie in Haisterkirch: Neue Dialoggruppe Seite 4 9. Jahrgang 1. Dezember 2016 Nr. 43 Haisterkirch Michelwinnaden Mittelurbach Reute-Gaisbeuren Fotos (Archiv): Brigitte Göppel Liebe Bürgerinnen und Bürger, nun hat die vorweihnachtliche, besinnliche Zeit gerade begonnen. Doch für Besinnung bleibt in der immer hektischer werdenden Welt kaum noch Zeit und Raum. Deshalb möchten wir Ihnen im Dezember mit unserem beliebten Rat haus- Adventskalender täglich einen zauberhaften, besinnlichen Moment schen ken. Die Fassade unseres historischen Rathauses wird sich während dieser Zeit wieder in einen riesengroßen Adventskalender verwandeln. Täglich öffnet sich um Uhr eines der 24 Türchen begleitet von verschiedensten Akteuren, die diesen Augenblick mit ihrem Gesang oder ihren Musikinstrumenten in etwas ganz Besonderes verwandeln. Unter anderem dürfen wir uns auf den Besuch des Heiligen Nikolaus am kommenden Montag, 5. November, freuen. Ich lade Sie deshalb herzlich ein, uns vor dem Rathaus zu besuchen, den Musikdarbietun gen zu lauschen und bei Punsch oder Glühwein am Stadthüttele miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch die Geschäfte in der Innenstadt werden sich im adventlichen Glanz präsentieren und ihre Schaufenster und Innenräume stimmungsvoll dekorieren sowie unter dem Motto Bad Waldsee erstrahlt einen vorweihnachtlichen Lichterzauber bieten. Am morgigen Freitag, 2. Dezember, laden die Geschäfte zudem zur langen Ein kaufsnacht mit zahlreichen Aktionen und Attraktionen ein. Neben kulinarischen Angeboten soll auch stimmungsvolle Musik in die schön geschmückte Altstadt einladen. An den Adventssamstagen 3., 10. und 17. Dezember haben die HGV-Geschäfte bis Uhr geöffnet. Für die kleinen Gäste ist ebenfalls einiges geboten: Zwischen und Uhr wird im Stüble im Grünen Baum Kinderbetreuung angeboten. Und ab Uhr werden in der Stadtbuchhandlung Märchen vorgelesen. In der Klinik im Hofgarten wird an diesem Wochenende (Samstag und Sonntag, 3./4. Dezember) der ebenfalls schon traditionelle Weihnachtsmarkt veranstaltet. Lassen Sie sich in Weihnachtsstimmung versetzen. Mit dem Oberschwäbischen Advent steht an diesem Sonntag, 4. Dezember, um Uhr ein besinnliches Konzert im Museum im Kornhaus auf dem Pro gramm, das Sie sich ebenfalls nicht entgehen lassen sollten. Übrigens, auch in diesem Jahr fährt der Citybus an allen Adventssamstagen, also am 3., 10., 17. und 24. Dezember, kostenlos. Ich lade Sie herzlich dazu ein, von diesem umweltfreundlichen Service Gebrauch zu machen und unser wunderschön geschmücktes Städtle zu besuchen. In diesem Sinne wünsche Ihnen eine besinnliche Adventszeit. Ihr Roland Weinschenk, Bürgermeister HAISTERKIRCH MICHELWINNADEN MITTELURBACH REUTE-GAISBEUREN Erstklässler schnürten Weihnachtspäckchen Erstklässler der Abt-Hermann-Vogler-Schule (und der Grundschule Haid/Bad Wurzach) haben Weihnachtspäckchen für Kinder in Osteuropa geschnürt. Ein Bild der Klasse zeigen wir auf Seite 10 Dank und Abschied bei SCM und Feuerwehr Der SC Michelwinnaden hat Vereinsmitglieder geehrt, die seit 25 Jahren treu dabei sind. Und bei der Feuerwehr wurden zwei Männer verabschiedet, die sogar 30 Jahre Dienst getan haben. Seite 9 Reitverein lädt zu Weihnachtszauber ein Am 10. und 11. Dezember findet auf der Reitanlage in Unterurbach der Reiterliche Weihnachtszauber mit adventlichem Programm statt. Der Reit- und Fahrverein Bad Waldsee lädt ein. Seite 11 Dorfweihnacht war sehr gut besucht Die Dorfweihnacht der Ortschaft Reute-Gaisbeuren fand heuer zum vierten Mal statt. Jahr für Jahr zieht der adventliche Event mehr Besucher an. Sankt Nikolaus beschenkte 150 Kinder. Seite 6 Solidarische Gemeinde hat Heimatpflege im Blick Café Miteinander, Spiele- Nachmittage, Wandern, Besuchsdienst die Solidarische Gemeinde hat ein breites Angebot. Jetzt befasst sie sich mit dem Thema Heimatpflege. Seite 8

2 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Notdienste: S. 13 Stadtseniorenrat Heute Kaffee, Kuchen und Film BAD WALDSEE (fbe) - Zu Gesprächen, Kaffee, Kuchen und Film laden der Stadtseniorenrat und das Kino seenema die ältere Generation ein am heutigen Donnerstag, 1. Dezember, Uhr, im seenema (Biberacher Straße 29). Um Uhr wird der Film Die letzte Sau so geht s nicht weiter gezeigt, eine satirische Komödie um einen Bauern, der schwer vom Schicksal und der Macht globaler Konzerne getroffen zum Rebell wird und unverhofft eine Revolution auslöst. Kaffee, Kuchen und Film kosten 7. Die nächsten Vorstellungen sind am 12. Januar und 9. Februar. Rentenberatung Eine kostenlose Rentenberatung bietet die Deutsche Rentenversicherung am Montag, 9. Januar, von 8.30 bis Uhr im Spital zum Heiligen Geist an. Anmeldung ist erforderlich bis spätestens 5. Januar, Uhr, beim städtischen Sozialamt, Britta Giltjes, Tel , oder Irene Schmidt, Tel (brg/ab) Energieberatung Nächste Sprechstunde des unabhängigen Energieberaters der Energieagentur Ravensburg ist am kommenden Montag, 5. Dezember, zwischen und Uhr im Bauamt (Baurecht) der Stadt Bad Waldsee (Ravensburger Straße 2, neben dem Rathaus, 1. Stock, Zimmer 108). Terminvereinbarung bei Frau Schmid, Tel Übernächster Termin: 19. Dezember. (sv) Citybus Kostenlos an den Samstagen im Advent Auch in diesem Jahr ist die Mitfahrt auf allen Bad Waldseer Citybuslinien an den Adventssamstagen, also am 3., 10., 17. und 24. Dezember, kostenlos. Wer also ohne Parkplatzsuche, ohne Fahrtkosten und obendrein umweltfreundlich in die vorweihnachtliche Innenstadt will oder überhaupt Amtliche Bekanntmachungen Bürgermeisteramt Bad Waldsee Bekanntmachung Am Montag, 05. Dezember 2016, findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik statt. T A G E S O R D N U N G TOP 1 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2017 (im Zuständigkeitsbereich des AUT) Vorberatung TOP 2 Wirtschaftsplan 2017 des Eigenbetriebs Städtische Abwasserbeseitigung Vorberatung TOP 3 Bebauungsplan Untere Bachäcker II und die örtlichen Bauvorschriften hierzu mit Teilaufhebung des Bebauungsplans Sondergebiet Sportanlagen Gemeindehalle Kindergarten, Gemarkung Haisterkirch Abwägung und Entwurfsbeschluss TOP 4 Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für das Gebiet Knotenpunkt B 30/Riedweg in Gaisbeuren Vorberatung TOP 5 Verschiedenes TOP 6 Bekanntgaben Bürgermeisteramt Bad Waldsee Bekanntmachung Am Dienstag, 06. Dezember 2016, findet um 18:00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Werksausschusses Städt. Kurverwaltung statt. TOP 1 TOP 2 TOP 3 TOP 4 TOP 5 T A G E S O R D N U N G Öffentliche Tagesordnungspunkte Beginn: 18:00 Uhr Verwaltungsausschuss Antrag einer Stadträtin auf Ausscheiden aus dem Gemeinderat (Vorberatung) Vorberatungen.1 Haushalts- und Stellenplan sowie Haushaltssatzung 2017 mit Finanzplanung für die Jahre Wirtschaftsplan 2017 Alten- und Pflegeheim Spital zum Heiligen Geist Soziale Hilfen Zuschüsse für karitativ tätige Vereine und Gruppierungen Verschiedenes Bekanntgaben Werksausschuss Städt. Kurverwaltung TOP 1 Vorberatung Wirtschaftsplan 2017 TOP 2 Verschiedenes TOP 3 Bekanntgaben einmal den Citybus kennenlernen will, ist herzlich dazu eingeladen. Am Sonntag, 11. Dezember, findet der alljährige Fahrplanwechsel statt. Beim Citybus gibt es einige Änderungen hinsichtlich der Haltestellen und Linienwege. Im Amtsblatt am 22. Dezember, das an alle Haushalte verteilt wird, werden die Fahrplantabellen übersichtlich dargestellt. Infos gibt es auch auf auf sowie bei Omnibus-Müller in Gaisbeuren, Tel (ab) Rathaus Sprechstunde des Bürgermeisters BAD WALDSEE (bg) - Seinem Anliegen, den direkten Kontakt zur Bürgerschaft zu pflegen, trägt Bürgermeister Roland Weinschenk mit regelmäßigen Sprechstunden Rechnung. Der nächste Bürgersprechtag ist am kommenden Montag, 5. Dezember. Jeder Bürger kann in der Zeit von bis Uhr mit Bürgermeister Roland Weinschenk ins Gespräch kommen beziehungsweise seine Anliegen und Fragen mit ihm persönlich besprechen. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Interessierte Bürger können sich im Vorzimmer des Bürgermeisters (Rathaus, 1. Stock) an dem jeweiligen Tag melden. Bei zu großem Andrang ist es möglich, sich auch einen anderen Termin geben zu lassen. Sperrung Innenstadt: Am morgigen Freitag, 2. Dezember, werden wegen des langen Abendverkaufs folgende Straßen in der Innenstadt für den Verkehr gesperrt: Hauptstraße ab der Becker schen Apotheke stadteinwärts (inklusive Parkplätze), Wurzacher Straße ab dem Wurzacher Tor stadteinwärts, Rathausplatz, Ravensburger Straße, Ravensburger-Tor- Platz und die Hochstatt. Die Sperrung dauert von bis etwa Uhr. Umleitungsstrecken sind: Muschgaystraße, Am Stadtgraben, Friedhofstraße, Bleichestraße und Bahnhofstraße. (bg) Abo-Bestellscheine für das Amtsblatt gibt es unter anderem im Internet auf (Bürger / Aktuell / Amtsblatt). Foto: Brigitte Göppel STANDESAMT AKTUELL Herzlichen Glückwunsch Von den älteren Einwohnern in der Kernstadt Bad Waldsee feiern in der nächsten Woche ihren Geburtstag: 70 Franz Wachter (3.12.) Ingeborg Rosenfeld (3.12.) 75 Maria Franz (5.12.) Isolde Fussenegger (7.12.) 80 Ruth Altmann (2.12.) Margarita Gabora (4.12.) 85 Egon Schöner (6.12.) 90 Meta Bitschnau (7.12.) Die Stadt Bad Waldsee gratuliert allen Jubilaren und wünscht Gesundheit und persönliches Wohlergehen für die kommenden Jahre. Alters- oder Ehejubilare, die im Amtsblatt nicht genannt sein möchten, mögen sich bis spätestens vier Wochen vor dem Geburts- beziehungsweise Jubiläumstag bei der Stadt melden, Tel oder (Vertretung). Sie erhalten dann ein Formular, mit dem Sie zusätzlich eine dauerhafte Übermittlungssperre der Daten durch das Bürgerbüro beantragen können. Geburt Lena Emilia Ludescher, Tochter von Sandra und Stephan Ludescher, Bad Waldsee, Wir freuen uns über die neue Erdenbürgerin. Diamantene Hochzeit Emma Maria und Hans Müllen, verheiratet seit 1. Dezember 1956 Herzlichen Glückwunsch Die Homepage der Stadt Bad Waldsee enthält viele nützliche und aktuelle Informationen für Bürger und Gäste: 2

3 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT 1. Dezember 2016 Nr. 43 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Sitzungsbericht vom 21. November An dieser Stelle setzen wir die Berichterstattung von der Sitzung des Gemeinderats am 21. November fort. Aus dem Gemeinderat Neues Winterdienstfahrzeug Einstimmig wurde der dringenden Ersatzbeschaffung eines Fahrzeugs für den kommunalen Winterdienst sowie den hierfür erforderlichen überplanmäßigen Ausgaben in Höhe von zugestimmt. Das bisherige Winterdienstfahrzeug Typ Holder C3.58 aus dem Jahr 2006 hatte Ende Oktober 2016 bei der Vorführung zum TÜV keine neue Betriebserlaubnis erhalten. Um diese zu erhalten, wären Reparaturen in Höhe von rund notwendig gewesen. Betroffen sind die Knickpunktlagerung und Durchrostungen am gesamten Fahrzeug. Außerdem musste damit gerechnet werden, dass zeitnah ein Tausch von Radmotoren mit einer Gesamtsumme von bis zu erforderlich geworden wäre. Da das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist, musste es in Ravensburg zurückgelassen werden. Die Reparaturen wurden bei einem zehn Jahre alten Winterdienstfahrzeug nicht als sinnvoll erachtet. Auch hätten altersbedingt jederzeit weitere Ausfälle am Fahrzeug vorkommen können, die in der Folge ebenfalls teuer repariert werden hätten müssen. Das Ersatzfahrzeug der Marke Holder C 370 ist sechs Monate alt und dient noch bis Anfang Dezember als Vorführfahrzeug der anbietenden Firma. Es kostet das sind etwa weniger als der Preis eines entsprechenden Neufahrzeugs. Da sowohl das Alt- als auch das Neufahrzeug vom Hersteller Holder stammen, kann die bisherige Winterdiensttechnik vollständig an das neue Fahrzeug übernommen werden. Die im Haushaltsplan 2016 eingestellten Mittel waren bis auf bereits verbraucht beziehungsweise durch Aufträge gebunden. Zur Beschaffung des Fahrzeugs wurden daher überplanmäßige Mittel erforderlich. European Energy Award Die Erfolgsquoten der Stadt Bad Waldsee beim European Energy Award: Der aktuelle Stand (2016) wird anhand der blauen Linie dargestellt im Verhältnis zu geplanten Zielen (grüne Linie). Die prozentualen Angeben zeigen ebenfalls den derzeitigen Stand sowie in Klammern den Stand Dabei muss beachtet werden, dass zwischenzeitlich die Bewertungskriterien verschärft worden sind. Grafik: Energieagentur Im Bereich des Klima- und Umweltschutzes belegt die Stadt Bad Waldsee unter den Kommunen in der Kategorie Einwohner den elften Platz in ganz Deutschland. Bezogen auf Baden-Württemberg befindet sich Bad Waldsee momentan auf Platz fünf. Das hat der Geschäftsführer der Energieagentur Ravensburg, Walter Göppel, den Gemeinderäten mitgeteilt. Zudem informierte er über den Sachstand des internen Audits und über die Fortschreibung des energiepolitischen Arbeitsprogramms Die Stadt Bad Waldsee beteiligt sich seit Sommer 2008 am European Energie Award (eea). Im Oktober 2011 konnte die erste Zertifizierung positiv zum Abschluss gebracht werden. Im Juni 2014 folgte die Re-Zertifizierung mit einer Erfolgsquote von 78 Prozent. Somit wurde die Stadt Bad Waldsee mit dem European- Energy-Award in Gold ausgezeichnet. Der eea ist ein internationales Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren für kommunalen Klimaschutz, das bereits seit mehr als zehn Jahren zahlreiche Kommunen in Deutschland und Europa auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz unterstützt. Walter Göppel erklärte, dass seit dem letzten Audit einige weitere Maßnahmen und Projekte durchgeführt und umgesetzt worden seien, was zur weiteren Verbesserungen im Energie- und Umweltbereich geführt habe. Trotz der erheblich angestiegenen gesetzlichen Anforderungen wurden in mehreren Handlungsfeldern die Punkte vermehrt, sodass derzeit ein Anstieg von 78 auf 80,11 Prozent erreicht werden konnte. Je mehr man in die höheren Prozentpunkte gelange, desto aufwendiger und schwieriger würden die Anstrengungen für die Verbesserungen. Derzeit liege das Handlungsfeld 1 (Entwicklungsplanung, Raumordnung) bei 83,45 Prozent; das Handlungsfeld 2 (Kommunale Gebäude und Anlagen) bei 64,55 Prozent; das Handlungsfeld 3 (Versorgung, Entsorgung) bei 83,20 Prozent; das Handlungsfeld 4 (Mobilität) bei 77,30 Prozent; das Handlungsfeld 5 (Interne Organisation) bei 90,45 Prozent und das Handlungsfeld 6 (Kommunikation, Kooperation) bei 87,02 Prozent. Alle Handlungsfelder zusammengenommen kommt man auf 80,11 Prozent. Siehe dazu auch die abgebildete Grafik. Dies bedeute, dass die Stadt Bad Waldsee den European Energy Award in Gold erneut erreichen könne, sagte Göppel sofern dieser Wert bei der externen Auditierung im Jahr 2018 bestätigt werde. Als nächste Maßnahme im Handlungsfeld 1 sei die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts mit der Quartiersentwicklung bedeutsam. Auch die Überarbeitung der Altstadtsatzung, die nun die Installation von Solaranlagen im Altstadtbereich ermögliche, hob er positiv hervor. Im Handlungsfeld 2 sei die sukzessive energetische Gebäudesanierung mit der daraus resultierenden Reduzierung des Wärmeverbrauchs um zwölf Prozent und beim Strom um 14 Prozent gegenüber dem Jahr 2012 hervorzuheben. Auch die Straßenbeleuchtungsstrategie, bei der man derzeit an der Umsetzung sei, würde die Energiebilanz deutlich verbessern, genauso der sukzessive Ausbau der regenerativen Eigenstromerzeugung durch Blockheizkraftwerke und Fotovoltaikanlagen. Im Handlungsfeld 3 stehe die Planung und der Ausbau der erneuerbaren Strom- und Wärmeversorgung im Gesamt- Stadtgebiet durch die Stadtwerke im Vordergrund. Im Handlungsfeld 4 werde der Ausbau der Elektromobilität in Angriff genommen sowie die Optimierung und der Ausbau der Radwegenetze sowie Abstellanlagen vorangetrieben. Im Handlungsfeld 5 gehe man zum Beispiel mit der jährlichen Exkursion des Energieteams sowie der Hausmeisterschulungen mit gutem Beispiel voran. Weiter zeichnet die Stadt im Handlungsfeld 6 eine starke Öffentlichkeitsarbeit aus, zu der auch der jährliche Energietag mit Akteurseinbindung und der Fahrradaktion sowie schulartübergreifenden Projekten an den Schulen gehöre. Weiter stellte Göppel das energiepolitische Arbeitsprogramm vor. Es war zuletzt vom Gemeinderat am 24. Februar 2014 beschlossen worden. Nun wurde es überarbeitet und angepasst. Mehrere Gemeinderäte bedankten sich im Namen ihrer Fraktionen bei Walter Göppel sowie dem Energieteam der Stadt für die geleistete Arbeit und für das stetige Vorankommen im Bereich des Umwelt und Klimaschutzes in Bad Waldsee. Ein Gemeinderat stellte zudem noch weitere Fragen beziehungsweise hatte Anmerkungen. Zum Beispiel sollte seiner Meinung nach die Stelle des Klimaschutzmanagers bereits im nächsten Jahr geschaffen werden, anstatt wie vorgesehen im Jahr 2018/2019. Die Parkraumbewirtschaftung sollte die Priorität 1 anstelle von Priorität 3 und der Mobilitäts- und Verkehrsplanung ebenfalls Priorität 1 anstatt 2 erhalten und es solle eine Ergänzung um das Thema PKW/ LKW-Verkehr und ÖPNV aufgenommen werden (Citybus, Sondertarife für die Ortschaften). Diese Vorschläge müssen aber erst von der Verwaltung geprüft und auf Machbarkeit untersucht werden. Weiter fragte dieser Gemeinderat nach den Veränderungen im Bereich der CO 2 -Emissionen sowie dem Modal-Split (Verkehrsstatistik im Personenverkehr). Walter Göppel antwortete, dass dies im Jahr 2014 aufgearbeitet und dem Gemeinderat vorgestellt worden sei und es momentan keine neuen Zahlen gebe. Das liege daran, dass diese Erhebungen sehr aufwendig und mit Verkehrszählungen verbunden seien. Eine erneute Erhebung sei Bestandteil des am selben Abend vom Gemeinderat beschlossenen Quartierskonzepts (siehe Amtsblatt vom 24. November). Die Gemeinderäte stimmten dem Sachstandsbericht zum vorläufigen internen Audit sowie dem energiepolitischen Arbeitsprogramm einstimmig zu. (bg) 3

4 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 BAD WALDSEE (jl/ab) - Zwischen Bad Waldsee und Haisterkirch planen die Stadtwerke den Bau von vier Windenergieanlagen. Im neuen Jahr wird die Stadt zu einer Bürgerinformationsveranstaltung einladen. Zu deren Vorbereitung gibt es eine Dialoggruppe, die strikt neutral ist und alle Stimmen hört. Einerseits stellt das Vorhaben einen Beitrag zur Energiewende dar, andererseits könnten die Anlagen das Natur- und Landschaftsbild beeinträchtigen. In diesem Spannungsfeld möchte die Stadt Bad Waldsee mit der Bevölkerung und den Interessensgruppen in einen Dialog eintreten. Damit alle Stimmen gehört werden, hat sich die Stadt im Oktober 2016 an das Forum Energiedialog gewandt, ein Angebot des Landes Baden- Württemberg. Es hat zum Ziel, Geplante Windenergieanlagen in Haisterkirch Neutrale Dialoggruppe will alle hören und bereitet Inhalte für die Bürgerinformation vor angesichts möglicher Konflikte rund um den Ausbau der erneuerbaren Energien den Frieden in der Stadt zu wahren mit Hilfe eines fairen Dialogs und neutraler Information. In Absprache mit der Stadt hat das Forum Energiedialog zum Gespräch in einer eigens eingerichteten Dialoggruppe geladen. Aktueller Stand Am 15. November kamen Fraktionssprecher des Gemeinderats (beziehungsweise ihre Vertreter), die Ortsvorsteher aus Haisterkirch und Mittelurbach sowie Vertreter der Bürgerinitiative Haisterkirch, des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, der fürstlichen Liegenschaftsverwaltung sowie ein betroffener Landwirt zu einem ersten Treffen zusammen. Die Stadtwerke und ihre Projektpartner informierten über den aktuellen Projektstand. Im Unterschied zur Veranstaltung vom 22. Oktober 2015 wurde deutlich, dass man von ursprünglich sechs auf vier Anlagen zurückgeht. Grund dafür sind neuere Erkenntnisse über das Flugverhalten des Rotmilans. Zudem zeigten Visualisierungen, was von den vier Anlagen in der Landschaft zu sehen wäre. In der Dialoggruppe gab es große Übereinstimmung dahingehend, dass sich Bad Waldsee an der Energiewende beteiligen müsse. Offene Fragen beziehen sich auf das Landschaftsbild, auf den Schutz von Vögeln und Fledermäusen (Artenschutz) sowie auf mögliche Einschränkungen und Flächenverluste für die Landwirtschaft. Wie es weitergeht Die Dialoggruppe war sich schnell darüber einig, dass der Dr. Christoph Ewen vom Forum Energiedialog sprach vor den Mitgliedern der neuen Bad Waldseer Dialoggruppe. Foto: Brigitte Göppel Dialog fortgesetzt werden soll. Es wurde festgehalten und vereinbart: Die für den 30. Januar geplante Bürgerinformationsveranstaltung ist wichtig. Der Vorschlag, dort einen Experten zum Thema Energiewende auftreten zu lassen, fand große Zustimmung. Vorher wird sich die Dialoggruppe zu einem zweiten Termin treffen und vor allem über das Thema Artenschutz reden. Der von den Stadtwerken beauftragte Gutachter wird seine Untersuchung vorstellen und zum Gespräch bereitstehen. Zu diesem zweiten Termin der Dialoggruppe sollen weitere Gruppen eingeladen werden. Bis dahin will man auch eine weitere Visualisierung der geplanten Anlagen vom Ortsrand Haisterkirch aus als Diskussionsgrundlage haben. Vorab sollen sich betroffene Landwirte mit Ortsvorsteherin Rosa Eisele und den Stadtwerken treffen, um Lösungen für konkrete Probleme zu finden. Im kommenden Jahr wird das Landratsamt prüfen, ob die Anlagen genehmigungsfähig sind. Beteiligt als Partner sind die Allgäuer Überlandwerk GmbH, EnBW Energie Baden- Württemberg AG und Thüga Energie GmbH. Aus den Ausschüssen AKKJB tagte am 22. November Der Arbeitskreis Kinder, Jugend und Bildung (AKKJB) hat am 22. November im Rathaus getagt. Auf der Tagesordnung standen Berichte des Jugendkulturhauses PRISMA, die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach der neuen Gemeindeordnung und die Schulsozialarbeit. PRISMA Zu Beginn stellten sich die neuen PRISMA-Mitarbeiterinnen vor: die FSJ-Mitarbeiterin Leonie Kretzer und die neue Auszubildende zur Jugend- und Heimerzieherin, Anna Damoune. Der pädagogische Leiter des Jugendkulturhauses, Matthias Stöhr, blickte auf die Highlights des vergangenen Jahres zurück und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr. Die Gewaltprävention sowie das Thema sexueller Missbrauch hätten ein großes Thema gespielt, sagte er. Unter anderem habe man das Projekt Pfoten weg mit Kindergärten und Grundschulen durchgeführt. Rund 550 Kinder habe man damit erreicht. Die Resonanz sei sehr gut gewesen und man plane deshalb, diese Aktion im Abstand von drei bis vier Jahren zu wiederholen. Zudem habe die damalige Auszubildende Nadine Milbrath das Projekt auf Jugendliche umgesetzt und hier ebenfalls viel Resonanz erhalten. Zu den Höhepunkten des Jahresablaufs habe außerdem der Ferienspaß gezählt, ebenso wie die bewährten Starkstromtage und andere Konzerte sowie Veranstaltungen. Auch der Austausch unter Fachleuten werde regelmäßig gepflegt. Stöhr sprach abschließend ein Lob an die PRISMA-Mitarbeiter und an das ehrenamtliche Team aus. Ein Gemeinderat wollte wissen, ob im PRISMA immer noch die Zumba-Kurse stattfänden. Stöhr bejahte dies. Die Kurse seien allerdings von der Volkshochschule organisiert. Das Publikum werde immer jünger, meinte Stöhr. Ein weiterer Gemeinderat fragte nach, ob für die kommende Fasnet Veranstaltungen im PRISMA vorgesehen seien. Bisher sei im PRISMA keine Veranstaltung vorgesehen, sagte der Jugendhausleiter. Kinder- und Jugendbeteiligung Bürgermeister Roland Weinschenk informierte zum Thema Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach der neuen Gemeindeordnung. Diese sieht eine stärkere Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an kommunalpolitischen Entscheidungen vor. Bisher wurden in Bad Waldsee sogenannte Jugendforen im dreijährigen Abstand sowie unter der Koordination der Kinder- und Jugendbeauftragten des Jugendhauses durchgeführt. Das fand bisher ausschließlich über die Schulen statt. Schüler konnten entsprechende Anliegen und Fragen einbringen. Diese wurden zusammengefasst und in einer öffentlichen Veranstaltung behandelt. Die Erfahrungen seien sehr unterschiedlich gewesen, erklärte Hauptamtsleiter Alfred Maucher. Außerdem habe man so nur die Kinder und Jugendlichen, die in Bad Waldsee zur Schule gehen, berücksichtigen können. Nach der neuen Gemeindeordnung sollen aber alle in Bad Waldsee lebenden Kinder und Jugendliche die Möglichkeit haben, sich einzubringen. Unmittelbar nach Inkrafttreten der neuen Gemeindeordnung habe die Verwaltung einen Gedankenaustausch mit denjenigen initiiert, die regelmäßig mit Jugendlichen zu tun haben und am besten die Bedürfnisse von jungen Menschen abschätzen können. Es habe sich herausgestellt, dass die bisherigen Beteiligungsformen wie zum Beispiel Jugendgemeinderat oder Jugendforen nicht unbedingt zu befriedigenden Ergebnissen führen, da es schwierig sei, damit eine breite Anzahl von Jugendlichen zu mobilisieren. Deshalb habe man sich mit dem Kreisjugendring in Verbindung gesetzt. Einhellig sei man der Überzeugung, dass eine Kinder-und Jugendbeteiligung von unten entwickelt werden müsse. Dies sei in der Regel ein Prozess über zwei bis drei Jahre. Wichtig sei auch, dass das Beteiligungsverfahren authentisch sei und nicht nur veranstaltet werde, um die Vorgaben der Gemeindeordnung zu erfüllen. Mit Projektarbeiten sei ein solcher Weg für ein konstitutionelles Jugendbeteiligungsverfahren geebnet. Aus Sicht des Kreisjugendringes sei es wichtig, auch mit den Zwölfbis 13-Jährigen in Kontakt zu treten, da diese vom Kinder- in das Jugendalter kommen und erfahrungsgemäß hieraus eine längere Interessensituation generiert werden könne. Nach kurzer Diskussion befürworteten die Mitglieder des Arbeitskreises dieses Vorgehen. Schulsozialarbeit Wir sind alle wirklich gut ausgelastet, sagte die Schulsozialarbeiterin Monika Hopstock zu Beginn ihres Berichts zur Arbeit der Schulsozialarbeiter. Kindeswohlgefährdung gebe es an allen Schularten. Als Beispiel nannte sie zwei Jungs, die in der Betreuung angegeben hätten, von ihrer Mutter heftig geschlagen zu werden. Es habe sich leider herausgestellt, dass dies zutraf und es wurde dann der getrennt lebende Vater sowie das Jugendamt eingeschaltet. Die Kinder lebten nun bei ihrem Vater und hätten sich beim Schulsozialarbeiter-Team bedankt. Eine weitere Herausforderung seien nicht Deutsch sprechende Kinder. Bei ihnen handle es sich nicht nur um Flüchtlingskinder, sondern auch um solche, deren Eltern nach Deutschland zum Arbeiten gekommen sind, etwa aus Griechenland, Polen, Albanien, dem Kosovo, Ungarn, Bulgarien und Syrien. Aufgabe der Schulsozialarbeiter sei es unter anderem, diese Kinder, die sich meistens wie in Schneckenhäuser zurückzögen, dort heraus zu holen. Allein in diesem Jahr seien nach den Sommerferien 16 neue Kinder ans Schulzentrum gekommen, die nicht Deutsch gesprochen hätten. Teilweise hätten sie bisher noch nicht einmal eine Schule besucht, obwohl sie eigentlich in einem Alter wären, in dem man in die fünfte oder sechste Klasse geht. Das sei eine enorme Aufgabe. Aber man könne auch auf erste Erfolge hinweisen: 40 Kinder seien bereits in Regelklassen aufgenommen worden. (bg) Den Speiseplan der Schulmensa und weitere Informationen aus dem Bereich der Stadtverwaltung finden Sie auf den Seiten 15 und 16. 4

5 STIMMEN DER FRAKTIONEN 1. Dezember 2016 Nr. 43 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Stellungnahmen der Gemeinderatsfraktionen zu aktuellen Themen Für die Inhalte sind die Fraktionen verantwortlich. CDU Der Beitrag der CDU Die Digitalisierung verändert die Welt. Was in den meisten Unternehmen seit einiger Zeit Standard ist, b e k o m m t auch in der Verwaltung von Kommunen und Landkreisen eine immer größere Bedeutung. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung hat sich der Begriff des E-Governments (Electric Government) etabliert. Dies steht für die Nutzung elektronischer Medien und des Internets, um Verwaltungsvorgänge online erledigen zu können oder Informationen für die Bürger zur Verfügung zu stellen. E-Government kann also als die Verwaltung im Netz bezeichnet werden. Wird E-Government bereitgestellt, können Bürger beispielsweise bestimmte Behördengänge bequem von Zuhause aus erledigen, ohne an Öffnungszeiten oder Warteschlangen gebunden zu sein und das 24 Stunden am Tag, an sieben Tagen in der Woche. Ist eine komplette Onlineabwicklung eines Behördengangs nicht realisierbar, zum Beispiel aus rechtlichen Gründen, ist zumindest die Möglichkeit gegeben, Formulare, Dokumente oder Ähnliches so vorzubereiten, dass notwendige Behördengänge deutlich beschleunigt werden. Neben aller Vorteile für die Bürger profitiert auch die Verwaltungsseite von digitalisierten Prozessen. Abläufe können vereinfacht, automatisiert und damit deutlich beschleunigt werden. Die Anforderungen an ein Onlinesystem, um Behördengänge zu ersetzen, beziehungsweise zu beschleunigen, sind dabei klar: Das System muss einfach in der Handhabe, intuitiv und schnell in der Bearbeitungszeit sein. Beim Thema E-Government und seiner Umsetzung brauchen wir vor allem Mut: Mut, die Zukunft zu gestalten und Mut, auch gefestigte Prozesse zugunsten innovativer Techniken zu überdenken. Denn digitalisierte Kommunen werden zu den Gewinnern gehören sowohl als attraktiver Arbeitgeber als auch als kundenfreundlicher Dienstleister. Maximilian Klingele Kontakt MaximilianKlingele@ gmail.com Tel FW Der Beitrag der Freien Wähler Nach dem letzten Monatswechsel im Jahr geht immer alles ganz schnell. Wenn auf dem Rathausplatz, auf der H o c h s t a t t und auf den Plätzen in den Ortschaften die Christbäume leuchten, die Geschäfte Ihre Auslagen mit Geschenkideen und weihnachtlicher Dekoration schmücken und wenn die Veranstaltungen sich um Advent und Silvester drehen, stellt man sich unweigerlich auf das Ende des Jahres ein. Ich persönlich bin dann immer versucht, das Jahr nochmals Revue passieren zu lassen. Was waren die wirklich wichtigen Ereignisse? Über was habe ich mich besonders gefreut und was möchte ich eher aus der Jahres- Chronik streichen? Wie war das Jahr für die Familie? Hat beruflich alles geklappt? Wie war das Jahr aus gesundheitlicher und sportlicher Hinsicht? Habe ich im Ehrenamt mit meinen Freunden und Gleichgesinnten die Dinge umsetzen können, für die ich mich in meiner Freizeit gern engagiere? Als Gemeinderat ist es nochmals spezieller. Da denkt man an umgesetzte Bauvorhaben, Gutachten zur Stadtentwicklung und an den neuen Haushaltsplan, der nicht nur monetär das nächste kommunalpolitische Jahr bestimmt. Als Gemeinderat denke ich aber auch gern an viele kontroverse und gute Diskussionen mit den Kollegen und der Verwaltung. Gleichzeitig schaudert mich aber auch die Erinnerung an über-emotionale Debatten, die nur Verletzung und Schaden produziert haben. Muss nicht sein! Es ist tatsächlich oft ein Spagat zwischen eigener Überzeugung und der Position der Mitbürger, die einen als Vertreter gewählt haben. Und es ist oft schwierig anzuerkennen, dass gesetzliche Vorgaben keinen Ermessenspielraum lassen, auch wenn das der gesunde Menschenverstand anders sieht! Die Freien Wähler wünschen den Lesern des Amtsblatts eine stimmungsvolle Adventszeit und ein friedvolles Weihnachtsfest! Kontakt Bernhard Schultes Tel mail@bernhardschultes.de GAL Der Beitrag der GAL Die Energiewende und ein Umsteuern der zentralen Energieerzeugung zu mehr lokalen Produktionsstätten ist eine gesellschaftliche Aufgabenstellung. Gleichzeitig fordern stetig wachsende Teile unserer Öffentlichkeit ein mehr an Bürgerbeteiligung, Transparenz und Mitwirkung ein. Beides sind grüne Herzensangelegenheiten. Und beides findet derzeit hier in Bad Waldsee statt. Die Stadtwerke Bad Waldsee stehen vor der Planfeststellung der Windkraftanlagen, die 2018/ 2019 gebaut werden sollen. Gleichzeitig werden Bürgerinitiativen, Natur- und Tierschützer und Kritiker der Windkraft zu Gesprächen eingeladen. Die Stadtwerke haben sich ein öffentlichkeitswirksames Programm gegeben. Kontinuierliche Vorträge und Diskussionen werden vom Geschäftsführer, Herrn Uhde, angeboten. Die GAL steht zu Bürgernähe und dem Mitwirken der Bürger im politischen Alltag. Dies bedeutet auch, dass sich jetzt Windkraftgegner intensiv mit den Stadtwerken auseinander setzen müssen. Wenn die Planung steht, ist dieser Zeitpunkt vorbei. Dann ist es zu spät, um Einfluss auf die Umsetzung der Maßnahme nehmen zu können. Die Dialoggruppe, die den organisatorischen Rahmen dieser Auseinandersetzung stellt, hat ihre Arbeit aufgenommen. Kritiker, wie Befürworter, Bürger mit Befürchtungen und Bürger, die sich an den Windkraftanlagen finanziell beteiligen wollen alle sind jetzt aufgerufen, am Prozess teilzunehmen. Es gilt, die Weichen zu stellen für gelebte Energiewende und Bürgernähe hier vor Ort. Das Recht auf Bürgerbeteiligung ist in diesem Fall auch eine Pflicht der Bürgermitwirkung. Dominik Souard Kontakt Dominik Souard Tel souard@stadtbuchhandlung.de SPD Der Beitrag der SPD Liebe Leserinnen und Leser, das Wort Advent bedeutet Ankunft. Viele Menschen sind in den vergangenen Jahren in Bad Waldsee und seinen Teilorten angekommen, egal ob als Flüchtling oder auch als Neubürger. Viele haben in Bad Waldsee eine neue Heimat gefunden, manche sind weitergezogen. Ich bin froh und glücklich, in einer Stadt zu wohnen, in der so viele offene Menschen in Helferkreisen, Vereinen, in der solidarischen Gemeinde und anderswo sich ehrenamtlich und sozial engagieren. Diese Menschen leben eine Willkommenskultur, die das Ansehen der Deutschen in der Welt verändert hat. Dies auch angesichts der sich mehr und mehr verändernden Weltpolitik, wo radikale und vor allem fremdenfeindliche Kräfte immer mehr Gewicht bekommen. All jene, die sich an dieser Neiddebatte beteiligen, möchte ich daran erinnern, dass wir seit 71 Jahren in Freiheit und Frieden leben. Besonders stolz bin ich, dass mein Heimatdorf Reute-Gaisbeuren die ersten syrischen Flüchtlinge aufgenommen hat, sie mit einem Fest empfangen hat und somit zeigen konnte, dass Integration mit dem ersten Tag beginnt. Advent ist aber auch eine Zeit des Wünschens. Die SPD hat einen Herzenswunsch: Das von der Fraktion eingebrachte und schon seit 2015 im Haushalt eingestellte Kleinspielfeld nördlich des Stadtsees, welches wegen des Sportentwicklungsplans vorübergehend zurückgestellt wurde, sollte im Jahre 2017 nun endlich realisiert werden. Dass der Bedarf gegeben ist, steht angesichts der hohen Frequenz beim Kleinspielfeld auf dem Döchtbühl außer Frage. Wir, die SPD Fraktion, wünschen allen Bürgerinnen und Bürgern eine friedvolle und stärkende Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und bald ein gesundes, glückliches und segensreiches Jahr Im Namen der Fraktion und der gesamten SPD Bad Waldsee Karl Schmidberger Kontakt Karl Schmidberger Tel cmb.schmidberger@ t-online.de 5

6 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Sankt Nikolaus beschenkte 150 Kinder Alt-Ortsvorsteher als Holzofenbäcker Die vierte Auflage der Dorfweihnacht Reute-Gaisbeuren zog 700 Besucher an GAISBEUREN - Am Vortag des 1. Advents hatte die Ortschaftsverwaltung Reute-Gaisbeuren zusammen mit den Kindergärten, der Durlesbachschule und vielen örtlichen Vereinen zur Dorfweihnacht nach Gaisbeuren eingeladen. Bereits im vierten Jahr zog dieser Adventsauftakt viele Besucher aus der Ortschaft wie auch der Umgebung magisch an. Trockenes Hochnebelwetter lud zum ausgiebigen Verweilen auf dem Dorfplatz ein. Besondere Attraktion waren hier zwei große Feuerstellen, über diesen konnten die Kinder Stockbrot backen. Den Teig fürs Stockbrot lieferte Inge Bendel zusammen mit dem Förderverein Durlesbachbähnle. Guten Absatz konnte auch mit herzhaftem Flammkuchen erzielt werden. Hier erwies sich der ehemalige Ortsvorsteher Lothar Grobe als erfahrener Holzofenbäcker. In der Halle des Dorfgemein- Achim Marth und seine Närrischen Gaisbeurer verschenkten Überraschungspakete gegen Spenden ein pfiffige Idee zur Finanzierung ihres Jubiläums. schaftshauses erfreute ein prächtiger Christbaum die in Scharen ankommenden Besucher. Neben der Bewirtung durch das Personal der Ortschaftsverwaltung servierten Eltern der Durlesbachschule zu Kaffee und Tee selbstgebackene Kuchen und Torten. Am Waffeleisenstand gab es immer wieder Warteschlangen. Gebasteltes und Gebackenes hatten die Kindergärten Reute und Gaisbeuren im Angebot. Die Eugen-Bolz-Schule spendete den Verkaufserlös an den Kinderschutzbund. Die allermeisten Marktbeschicker kamen aus Gaisbeuren, Reute und Bad Waldsee. Zu kaufen gab es reichlich Handgemachtes. Natürlich waren zu Beginn des Advents die Kränze sowie alle Arten von Weihnachtsdekoration sehr willkommen und beliebt. Aber auch gehäkelte oder gestrickte Mützen, Holzschnitzereien, Schmuck und Düfte sowie Honig und anderes Kulinarische fanden reichlich Käufer. Die Gaisbeurer Seifenmanufaktur überraschte wieder einmal mit einem vielseitigen Angebot die kaufwilligen Besucher. Für die Missionsarbeit Den gesamten Verkaufserlös lassen Elisabeth Fluhr, Gretel Pahn und Anne Rose Zembrot vom Strickkreis Reute der Missionsarbeit des Klosters Reute zukommen. Neben dem Gestrickten gab es hier auch eine gute Auswahl an selbsteingemachter Marmelade. Gerne kauften die Besucher auch bei der Kinderhilfe Tansania um Monika und Horst Blaser ein. Erstmals war die Solidarische Gemeinde mit einem leckeren Wildschwein-Töpfchen vertreten. Aus heimischer Jagd hatten dazu die Jäger Rolf Stehle und Manfred Lerach das Wild gestiftet. Jagdhörner erklangen Ebenfalls Premiere hatten die Bad Waldseer Jagdhornbläser unter der Leitung von Alexander Bösch. Dankeschön an alle Helfer, Aussteller und Besucher Ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben, dass wir auch dieses Jahr wieder eine schöne Dorfweihnacht feiern konnten. Danke an meine Mitarbeiter, die mitwirkenden Ortschaftsräte, die Vereine, Schulen, Kindergärten und alle Aussteller sowie diejenigen, die einen musikalischen Beitrag geleistet haben (Musikverein, Liederkranz, Jagdhornbläser). Und nicht zuletzt darf ich mich bei den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen bedanken. Eine schöne Adventszeit wünscht Ihnen mit herzlichen Grüßen Achim Strobel, Ortsvorsteher Impressionen von der Reute-Gaisbeurer Dorfweihnacht, eingefangen von Rudi Heilig und Achim Strobel: Der Bähnlesverein bot Stockbrot an, das sichtlich mundete; natürlich kam auch der Nikolaus, erkennbar am Bischofsstab; der Strickkreis verkaufte Wärmendes für einen guten Zweck und Lude Madlener mit Team brachte seine berühmten Kartoffelnudeln unter die Leute was dem Säckelmeister der Narrengilde mundete (im übertragenen Sinne). Aus fünf Kilo Mehl konnten die Kinder vom Kuchenteig beim Verein Hüdde und Mehr Ausstecherle formen und backen. Bei der Narrengilde Reute konnten bei Sonja Münsch kleine Tannenbäume aus Filz gebastelt werden. Einen echten Hingucker hatte die Narrengilde mit dem Maskenschnitzer Norbert Madlener (siehe auch Seite 8). In nur drei Tagen schnitzt er auf Bestellung eine Goißa-Maske aus dem Holz der Weymouthskiefer. Sein Vater Lude Madlener hatte für die Narrengilde reißenden Absatz mit seinen Kartoffelnudeln. Die Närrischen Gaisbeurer überraschten mit beachtlichen Weihnachtspaketen. Diese gab es gratis, Spenden kommen dem fünfzigjährigen Jubiläum im nächsten Jahr zugute, so die Devise der Närrischen. Höhepunkt für etwa 150 Kinder war der Nikolaus-Besuch; im Sitzungssaal hatte er für alle ein Geschenk dabei. Gerne blieben die Kinder in der Leseecke bei spannenden Geschichten, hier zeigten sich Irmgard Jacob, Hubert Gärtner und Karl-Heinz Gut als profunde Erzähler. Während ein Bläserquartett des Musikvereins weihnachtliche Weisen spielte, erfreute der Liederkranz mit stimmungsvollem Liedgut. Bis weit in die Nacht hinein wurde bei heißen Getränken und wärmendem Feuer sehr zahlreich das vorweihnachtliche Fest gefeiert. Rudi Heilig Solidarische Gemeinde SG braucht Helfer Handwerker gesucht Die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren (SG) teilt sich künftig einen Raum in der Alten Schule in Reute mit den Durlesbach-Schalmeien. Dieser soll als Seminarraum, Treffpunkt für Jung und Alt und für die vielfältigen Angebote der Solidarischen Gemeinde hergerichtet werden. Damit das gelingt, ist die Unterstützung von vielen ehrenamtlichen Helfern nötig. Die erste Aufgabe ist, den alten Boden herauszureißen und den Keller leer zu räumen, damit die Handwerker ihre Leitungen für die benötigte Elektrik und das Wasser verlegen können. Dazu braucht die Solidarische Gemeinde die Unterstützung von vielen kräftigen Armen. Diese Aktion findet am Samstagvormittag, 10. Dezember, ab 9.00 Uhr statt. Wer sich für diese Aufgabe begeistern könnte oder die Solidarische Gemeinde anderweitig unterstützen möchte, der melde sich bitte bei Monika Scheeff, Tel 3284, E- Mail monika@m-scheeff.de oder Lothar Grobe, Tel 6282, hlgrobe@web.de. Für Verpflegung ist gesorgt. Winterdienst: Weiter haben wir verschiedene Anfragen bezüglich Winterdienst und suchen dringend Helfer, die bei älteren oder kranken Mitbürgern im Bedarfsfall Schnee räumen. Ein Dankeschön für den Besuchsdienst: Die Solidarische Gemeinde lädt alle Besuchsdienst- Teilnehmer(innen) am kommenden Dienstag, 6. Dezember, um Uhr zu einem adventlichen Dankeschön-Nachmittag ins Kath. Gemeindehaus (Reute) ein. Weitere Angebote der SG Café Miteinander : Immer mittwochs von bis Uhr und jeden ersten Sonntag im Monat zur gleichen Zeit im Foyer des Kath. Gemeindehauses Reute. Spiele-Nachmittag, Gemeinsames Singen, Wandern, Besuchsdienst... (Tel ) Die SG hat die Heimatpflege zum Thema gemacht. Mehr hierzu auf Seite 8 6

7 Ortschaftsrat Am 14. Dezember tagt der Ortschaftsrat Reute-Gaisbeuren (Sitzungssaal Dorfgemeinschaftshaus Gaisbeuren, Uhr). Tagesordnung im nächsten Amtsblatt. (ov) Ortsverwaltung Bis kommenden Mittwoch, 7. Dezember, können bei der OV Reute-Gaisbeuren keine Ausweise und Pässe beantragt und ausgehändigt werden. Abholung im Bürgerbüro. (ov) Container in Reute Illegale Müllentsorgung REUTE (ov) - Leider kam es in letzter Zeit wieder vermehrt zu wilden Müllablagerungen am Containerstandort in Reute an der Durlesbachhalle. Aus diesem Grund nochmals der Hinweis, dass dort nur Glas, Papier und Metall entsorgt werden darf, und dies auch nur dann, wenn es von der Größe her in die Behälteröffnungen passt. Alles andere ist eine illegale Müllentsorgung und wird zur Anzeige gebracht. Insbesondere im Interesse der Mehrheit der ordentlichen Bürger wäre es schade, wenn der Containerstandort wegen ein paar Weniger, welche sich nicht an die Regeln halten, geschlossen werden müsste. Hinweise auf die Übeltäter nimmt die Ortschaftsverwaltung gerne entgegen, vielen Dank für Ihre Mithilfe und die Sauberhaltung des Containerstandorts. (ov) Kirchenchor Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Kirchenchor Reute finden dieses Jahr während des Gottesdienstes zum 4. Advent statt. Geehrt werden: für 10 Jahre Anke Cambré, für 20 Jahre Paul Cambré und Ursula Halder und für 25 Jahre Cornelia Arnold-Weiß. Bericht zur Jahreshauptversammlung des Kirchenchors folgt Turnen Großer Erfolg für die C-Jugend-Turnerinnen bei den Landesmeisterschaften: Sie kamen auf Platz 5. Bericht folgt Mochenwangen Das Saitenquintett Salteris ist an diesem Sonntag, 4. Dezember, in der Alten Kirche Mochenwangen zu erleben (17.00 Uhr; Eintritt frei, Spenden erbeten). (mb) Landfrauen Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Lindau am 10. Dezember: Abfahrt ist um in Reute (an der Bushaltestelle bei der Metzgerei Frank) und um in Gaisbeuren (Bushaltestelle bei der Bank). Alle Landfrauen und auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen. Rückfahrt ab Lindau ist um Uhr geplant. Telefonische Anmeldung bei Ingrid Maucher (1338) und Gertrud Schmid (5725). (cno) Martinsfeier 2016 in Gaisbeuren Trotz eisiger Kälte war die diesjährige Martinsfeier am 14. November in Gaisbeuren ein besonderes Erlebnis für die Kinder und Eltern. Traditionell begann der Abend mit einem kurzen Wortgottesdienst in der Kirche, welchen die Kindergartenkinder gemeinsam mit den Erzieherinnen gestaltet hatten. Eingestimmt durch die Lieder und das Rollenspiel über die Laterne Lumina ging es mit den selbstgebastelten Laternen zum Martinsumzug. Vorne weg ritt Hans-Dieter Hertkorn als St. Martin auf seinem Pferd und führte den Martinsumzug an. Danach fand auf dem Dorfplatz vor dem Kindergarten das faszinierende Martinsspiel statt. Hans-Dieter Hertkorn spielte in diesem Jahr zum 40. Mal den Reitersmann Martin und Hubert Gärtner war zum 20. Mal als Bettler beim Martinsspiel zu sehen. Wir danken beiden ganz herzlich für die bereits jahrelange Gestaltung und das Veranschaulichen der Martinslegende. Anschließend sorgten die Eltern und das Kindergartenteam für das leibliche Wohl. Es gab Leberkäswecken, Glühwein, Kinderpunsch und frisch gebackene Waffeln. Kindergarten sagt danke An dieser Stelle möchten wir uns nochmals ganz herzlich Heimatgeschichte(n) Ehrungen Kümmerazhofen Am 2. Adventssonntag (4. Dezember) treffen wir uns in der kerzenbeleuchteten Kapelle in Kümmerazhofen, um gemeinsam traditionelle und neuere Adventslieder zu singen. Groß und Klein, Jung und Alt sind wieder herzlich dazu eingeladen, für etwa eine halbe Stunde der Vorweihnachtshektik zu entfliehen. Beginn: Uhr. Bitte eine Kerze mit Tropfschutz mitbringen. (schü) Alfred Weißhaupt liest heute Abend REUTE (ab) - Auf Einladung der Solidarischen Gemeinde liest der ortsansässige Autor Alfred Weißhaupt am heutigen Donnerstag, 1. Dezember, aus seinem Buch Aus Euren Geschichten wird unsere Geschichte. Beginn der Lesung im Katholischen Gemeindehaus Reute ist um Uhr. Der Eintritt ist frei. bei allen Helfern bedanken. Besonders danken wir unserem Elternbeirat, den Musikanten vom Musikverein Reute-Gaisbeuren, der Polizei für die Absperrung der B30, damit wir diese sicher überqueren konnten, der Mesnerin Frau Brändle, Konrad Miller und Frau Biereck. Ein großer Dank gilt auch dieses Jahr allen Eltern, Kindern und Besuchern, denn durch die große Teilnahme an dieser Veranstaltung wird diese immer erst zu einem tollen Erlebnis für alle. Das gesammelte Spendengeld in Höhe von 142 wird für die Weihnachtsaktion Wunschbaum der Stadt Bad Waldsee verwendet. Vielen Dank für Ihre großzügigen Spenden. Ihr-Kindergarten-Team vom Kindergarten St. Leonhard Text und Bild: Anja Halder Das Martinsfest des Kindergartens Reute musste wegen widriger Witterung leider abgesagt werden Die Raiffeisenbank Reute- Gaisbeuren veranstaltet am morgigen Freitag, 2. Dezember, im Stern in Reute einen Nachmittag mit Mitgliederehrung (14.00 Uhr). (ab) Reute-Gaisbeuren Ständchen für Generaloberin Maria Hanna Am Sonntagabend brachte der Musikverein Reute-Gaisbeuren der neugewählten Generaloberin Maria Hanna in der Marienkapelle ein Ständchen mit ausgesuchten Stücken. Zu hören war unter anderem das berühmte Hallelujah von Leonard Cohen sowie das Gotteslob-Lied Tochter Zion, bei dem die Schwestern alle mitsangen. Georg Zwicknagl und Peter Brändle brachten auf ihren Piccolo-Trompeten das Stück Arrival zu Gehör und sogar Frank Sinatras My Way (Solist Gerolf Maucher) wurde dargeboten. Vorstand Rudi Heilig gratulierte neben der Generaloberin auch der neugewählten Generalvikarin Sr. Walburga sowie den weiteren Mitgliedern der Generalleitung Sr. Birgitta, Sr. Gudrun, Sr. Myria und Sr. Rebecca. Unter großem Beifall der vielen anwesenden Franziskanerinnen überreichte der Vorsitzende weiße Rosen an die neugewählten Schwestern. Hocherfreut dankte die neue Generaloberin den Musikern (Bild oben). Da sie selber Waldhorn spiele, habe sie zu dieser Musik auch eine ganz besondere Beziehung. Beim anschließenden Vesper mit Bier vom Fass in der Begegnungsstätte gab es noch viele gute Gespräche. Sr. Maria Hanna Löhlein stammt aus Pfedelbach im Hohenlohekreis und trat 1989 mit 23 Jahren in die Gemeinschaft der Franziskanerinnen von Reute ein. Vor ihrem Eintritt hatte sie eine Ausbildung zur Bankkauffrau gemacht. Im Mai 1991 wurde sie ins Noviziat aufgenommen und versprach am Pfingstfest 1993 ihre Erstprofess. Nach dem anschließenden Studium der Sozialpädagogik arbeitete sie ein Jahr im Qualitätsmanagement in den Heggbacher Einrichtungen, heute St. Elisabeth-Stiftung versprach sie die Profess auf Lebenszeit und war ab Februar 1999 in der Jugendarbeit der Ordensgemeinschaft in Reute tätig. Zugleich begann sie ihr Wirken als Bildungsreferentin im ordenseigenen Bildungshaus Maximilian Kolbe. Seit 2005 hat sie dort die inhaltliche Verantwortung für das Jahresprogramm der Franziskanerinnen von Reute. Seit über sechs Jahren ist sie in der Ordensausbildung und Begleitung von Interessentinnen. Für die neue Aufgabe bringt Sr. Maria Hanna viel Leitungserfahrung mit. Seit September 2008 ist sie Generalrätin und seit sieben Jahren im Stiftungsrat der St. Elisabeth-Stiftung aktiv. Die Gestaltung des klösterlichen Lebens als geistliche Gemeinschaft, die Orientierung an Franz von Assisi, der Guten Beth und an Leben und Wirken der Gründerinnen und aus dem heraus das Wachsein und das Hören auf die Not der Zeit das sind in Stichworten ihre wesentlichen Anliegen. Leitung bedeutet für sie Dienst, aufeinander Hören, das Miteinander in der Schwesterngemeinschaft suchen und mutig Entscheidungen treffen, heißt es in einer Mitteilung des Klosters anlässlich ihrer Wahl. Ein Anliegen sei ihr, dass unterschiedliche Sichtweisen in den Überlegungen und Entscheidungen der Generalleitung Platz haben. Dazu ist mir der Kontakt der Schwestern untereinander wichtig, die Kooperation mit der St. Elisabeth-Stiftung, das Miteinander in der Seelsorgeeinheit, die Vernetzung mit der Diözese überhaupt der Blick über den eigenen Tellerrand, bis nach Indonesien und Brasilien, sagt die neue Generaloberin. he / el / ab / Fotos: Rudi Heilig Musikverein Eschen und das Kurkonzert Am morgigen Freitag, 2. Dezember, beginnen die Proben für das Krippenspiel am Heiligen Abend. Von Uhr bis Krippenspiel Besuch des Jahreskonzertes in Eschen: Wie in den Vorjahren fahren die Musikanten aus Reute und Gaisbeuren mit dem Omnibus zum Jahreskonzert der Harmoniemusik Eschen nach Liechtenstein. Das Konzert der Höchststufe findet am Sonntag, 11. Dezember, um Uhr, statt. Je nach Teilnehmerzahl beträgt der Fahrpreis zwischen 10 und 15. Allen Freunden guter Blasmusik bieten wir eine Mitfahrgelegenheit an. Abfahrt um Uhr, Rückkehr etwa Uhr. Wir freuen uns über einen Anruf bei Rudi Heilig unter der Nummer (he) Den letzten Kurfrühschoppen in diesem Jahr spielt die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren an diesem Sonntag, 4. Dezember (Stadthalle, Uhr). (ab) Uhr hat der Projektchor im Katholischen Gemeindehaus Reute erstmals Probe. (ab) 7

8 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Sternsingen 2017 Vorbereitungstreffen am Sonntag: Alle Kinder (ab ca. 7 Jahren) und Jugendliche, die beim Sternsingen 2017 mitmachen möchten, sind ganz herzlich zum ersten Treffen an diesem Sonntag, 4. Dezember, ab Uhr ins Kath. Gemeindehaus Reute eingeladen. Wir werden einen interessanten Film über Kenia anschauen. Nach dem Film gibt s einen kleinen Imbiss und alle Infos zur Aktion Dreikönigssingen Ende des Treffens wird gegen Uhr sein. Auch Eltern, Großeltern und Geschwister sind herzlich ins Gemeindehaus eingeladen. Im Foyer bieten die Ministranten von Reute-Gaisbeuren selbstgebackenen Kuchen und Punsch an. Wer am Sonntag nicht kommen kann, sollte sich vorab tel. anmelden unter der Nummer 3090 (Fam. Stehle). Obst und Garten Einladung zum Adventskaffee: Der Obst- und Gartenbauverein Reute-Gaisbeuren lädt seine Mitglieder zu einem Adventskaffee auf kommenden Mittwoch, 7. Dezember, Uhr, in das Dorfgemeinschaftshaus in Gaisbeuren herzlich ein. Für Personen aus Reute, welche keine Fahrgelegenheit haben, sind Fahrgemeinschaften eingerichtet. Treffpunkt: Uhr, Ortsmitte Reute. Kaffee und Kuchen sind gratis, eine Spende kommt der Familie Blaser für die Tansaniahilfe zugute. (fb) Das nächste Projekt der Solidarischen : Heimatpflege Kaum ist das Café Miteinander in die Gänge gebracht, hat die Solidarische Gemeinde Reute-Gaisbeuren ein weiteres Aufgabenfeld im Fokus: Vorsitzender Konstantin Eisele nimmt das Thema Heimatpflege nun ins Visier. Dazu hat er mit Franz Zembrot einen engagierten Mitstreiter mit im Boot. Reute-Gaisbeuren Traditionell tagte am das Reutener Narrengericht, heuer in der Besetzung (von links) Staatsanwalt Manfred Borsutzky, Richterin Claudia Schmidt, Verteidiger Heiko Gscheidle und Paragraphenreiter Marc Neut Gildemeisterin Sonja Münsch (links) und Präsidentin Claudia Schmidt verliehen Sprungorden an Lorena Güthner, Tatjana Neut, Florian Güthner und Rosi Lorenz. Zembrot war es nämlich, der seinen ehemaligen Schulfreund Diplom-Ingenieur Georg Zimmer aus Leutkirch zu einem Referat nach Reute ins Katholische Gemeindehaus eingeladen hatte. Von Beruf Architekt und Stadtplaner, ist er heute langjähriger Vorsitzender der Heimatpflege Leutkirch und Initiator der Autobahnkapelle. Bei der Arbeitsgemeinschaft Württembergisches Allgäu hat er ebenfalls Vorstandsaufgaben. Was ist Heimat so begann der Referent seinen Vortrag. Sicher werden die meisten der etwa 50 interessierten Besucher auf diese Frage dann den Geburtsort oder auch das Geburtsland benennen. Doch Jugendliche denken heute auch anders: Heimat ist für mich, wo ich WLAN habe, diese Aussage habe dann eine völlig andere Dimension. Wenn ein alter Mensch stirbt und keine Aufzeichnungen über sein Leben vorhanden sind, geht ein sehr wertvoller Teil unserer Heimatgeschichte damit verloren. Ebenso ist es, wenn ein Gebäude abgerissen, der letzte Schmied oder Wagner seine Tore schließt, ein dominanter Baum gefällt oder auch ein Brauchtum aufgegeben wird, mahnte der Heimatpfleger. Die Herkunft der Familiennamen, die Bezeichnung der Feldfluren sowie alte Straßenbenennungen seien ebenfalls wichtige Indikatoren für das Norbert Madlener stellte sein erstes Werk vor. Fotos (3): Uwe Wolfgang Leben unserer Vorfahren, so Georg Zimmer. Auch Kapellen, Wegkreuze und Wirtshausschilder haben oft eine bedeutende Geschichte. Das gleiche gelte zum Beispiel für Springerlesmodeln, Trachten und Musikinstrumente. Manche Bausünden der letzten Jahrzehnte, so nicht schöne Asbestverkleidungen oder Betonarbeiten, werden auch schon wieder bereinigt. Wenn Solaranlagen vor allem auf Bauernhäusern zwar umweltfreundliche Energie erzeugen, prägt dieses Vorgehen unsere Dörfer auf eigene Weise. In der lebhaft geführten Diskussion wurde dann deutlich, dass in Reute und Gaisbeuren ganz viel an Potential für den Erhalt der Geschichte vorhanden ist. Neben dem Kloster und der Kirchengemeinde befindet sich in der Ortschaftsverwaltung sehr viel an Dokumentationen. Franz Bendel als ehemaliger langjähriger Ortsvorsteher hat sich hier für Der Elfte Elfte der Narrengilde Schussentäler Gildemeisterin Sonja Münsch begrüßte die Reutener Narren am Abend des in NIKIS Lounge in Gaisbeuren und überließ es den befreundeten Durlesbach-Schalmeien, die Narrenschar musikalisch auf die Fünfte Jahreszeit einzustimmen. Diese erledigten die Aufgabe mit Bravour und sorgten mit ihren Musikstücken für einen perfekten Vorgeschmack auf die kommende Fasnet. Unter dem Motto Liebe Leute, es ist Märchenzeit in Reute geht diese dann am 14. Januar 2017 mit der traditionellen Goißawäsch im Sternen -Saal los. Norbert Madlener stellte den überraschten Narren seine erste selbst geschnitzte Goißa -Maske vor. Die Narrengilde hat nun voller Stolz einen eigenen Maskenschnitzer in ihren Reihen! Ein Interview mit Norbert Madlener folgt in den kommenden Wochen auf der Homepage des Vereins ( Nach dem Essen und einem musikalischen Intermezzo einer Abordnung der Schnurrer-Musik stellte Gildeschreiber Marc Neut den Fasnetskalender 2017 vor. Mehr als 111 Sprünge Anschließend erfolgte die Verleihung der Sprungorden: Lorena und Florian Güthner wurden mit Bronze-Orden der Narrengilde für mehr als 40 Sprünge ausgezeichnet, Rosi Lorenz und Tatjana Neut erhielten für mehr als 111 Sprünge eine Freifahrkarte für die nächste Fasnet. Mit der traditionellen Tagung des Narrengerichts folgte der letzte Höhepunkt. Der im Urlaub weilende Richter Reiner Bosler wurde dabei von Claudia Schmidt vertreten, für den beruflich verhinderten Verteidiger Michael Hegele sprang Heiko Gscheidle ein. Das Gremium musste insgesamt fünf Fälle verhandeln, die Urteilssprüche orientierten sich an der Schwere der Vergehen. Ob zu langes Stehenlassen des Maibaums, Schirm-Diebstahl, Moorbaden, Wiederholtes Zu-spät-Kommen oder Unerlaubter Urlaub untermalt durch entsprechende Beweisfotos hatte das Narrengericht die Lacher in allen Fällen auf seiner Seite, ehe die Zigeuner-Musik zum Ausklang des Abends bekannte und beliebte Fasnets- Melodien spielte. Text: Uwe Wolfgang Weihnachtsfeier hat die Narrengilde Schussentäler Reute an diesem Samstag, 3. Dezember, mit einer Wanderung und anschließenden Einkehr in der Flugplatz-Gaststätte. Treffpunkt ist am Dorfplatz Reute um Uhr. Anmeldung bei Gildemeisterin Sonja Münsch unter Tel oder per (somuensch@aol.com). eine systematische Aufarbeitung bereit erklärt. In der Alten Schule ist bereits ein Raum hierfür reserviert. Es wurde auch die wertvolle Geschichtsarbeit des ehemaligen Konrektors und Ortsvorstehers Paul Schurer angesprochen. Werner Stehle hat im Jahre 1974 seine Zulassungsarbeit zum Lehramt über Die erdgeschichtliche und kulturelle Entwicklung von Reute geschrieben. Während die Pilgerstätte des Klosters Reute das Leben der Guten Beth im fünfzehnten Jahrhundert skizziert, gehen die Aufzeichnungen über das Moordorf in Reute gar in die weiteste Vergangenheit zurück. Dem Aufruf von Ortsvorsteher Achim Strobel, dass ein Arbeitskreis künftig sich Schritt für Schritt mit diesem Thema Heimatpflege befassen soll, haben neben Mitgliedern des Ortschaftsrates auch ein gutes Dutzend der Besucher entsprochen. Rudi Heilig Concordia Vorschau Einen besonderen Musikgenuss bietet der Musikverein Concordia Michelwinnaden e. V. am 28. Januar 2017 mit der A-capella-Gruppe Die Subdominanten (Bild oben) und der Blechbläsergruppe Brass Joker (Bild darunter) Die Peißenberger A-cappella- Gruppe Die Subdominanten ist bekannt für ihre außergewöhnlichen Arrangements voller mitreißender und fetziger Rhythmen. Bereits seit mehr als zehn Jahren besteht das Ensemble aus fünf Damen und drei Herren. Sie begeistern mit Sounds quer durch alle Epochen sowie Genres und präsentieren diese in ihrer eigenen Interpretation mit einer gehörigen Portion Witz und Charme. Den Kontakt zu den Subdominanten konnte der Musikverein über das aus Michelwinnaden stammende Ensemble-Mitglied Rudi Schuhmacher herstellen. Mitgestaltet wird der Abend von der Murnauer Blechbläsergruppe Brass Joker, welche mit ihren wohltemperierten Klängen für ein abwechslungsreiches Programm sorgen. Im Gepäck haben die Sänger und Musiker eine Gute- Laune-Mischung aus deutschen Hits, Rock, Pop, Dixie und Swing. Die Eintrittskarte kostet im Vorverkauf 22,50 pro Person. Im Eintrittspreis sind ein Begrüßungssekt sowie eine Wurstsalatvariation inbegriffen. Beginn im Burg-Saal ist um Uhr (Einlass um Uhr). Die Eintrittskarten können Sie beim Jahreskonzert des Musikvereins, am 10. Dezember im Burg-Saal Michelwinnaden oder telefonisch bei Simone Schwägler unter der Nummer 2204, erwerben. Lassen Sie sich diesen unterhaltsamen Abend nicht entgehen oder machen Sie Ihren Freunden und Verwandten eine Freude und verschenken Sie eine Eintrittskarte als Weihnachtsgeschenk. Der Musikverein freut sich auf Ihren Besuch. Text: Margit Spehn / Fotos: A 8

9 Michelwinnaden Ehrungen beim Helferfest des SCM Der SCM hat bei seinem traditionellen Helferfest langjährige Vereinsmitglieder geehrt. Die Ehrungen wurden von Joachim Gerth (stellvertretender Ressortleiter Sport) vorgenommen, der den Jubilaren für ihre Treue zum Verein herzlich dankte. Alle Geehrten und alle Helfer hatten anschließend die Gelegenheit, sich bei Essen und Trinken gemütlich zu unterhalten und einen schönen Abend zu verbringen. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft (von rechts nach links) Stefan Schmid, Alexander Wiest, Michael Krainer, Andreas Lemmle, Berthold Geillinger, Klaus Preiß, Rudi Geray; ganz links ist Joachim Gerth zu sehen. Urkunden für ebenfalls jeweils 25-jährige Mitgliedschaft erhalten Brigitte Haug, Petra Wieland, Frank Kaufmann, Thomas Kibler, Rainer Stärk, Michael Gröber, Sven Schmid, Hubert Vogel, Bernhard Depner, Boris Schilling, Eva Schilling und Wolfgang Stärk, die leider nicht anwesend sein konnten. Der Sportclub bedankt sich hiermit auch ganz herzlich bei diesen Mitgliedern. Text: Siegfried Wild / Foto: Thomas Eisele SCM bedankt sich beim Sammlervölkle Das Winig r Sammlervölkle hat dieses Jahr 1000 an den SCM gespendet, um den Kauf einer Nestschaukel und deren Aufstellung beim Sportplatz zu ermöglichen. Dafür möchte sich der Sportclub Michelwinnaden auf diesem Weg beim Sammlervölkle bedanken. Fast denselben Betrag wird der Sportverein beisteuern, um ein in die Jahre gekommenes Spielgerät zu erneuern. Der Aufbau der Nestschaukel wird witterungsbedingt erst im Frühjahr erfolgen. ()sw) Fleißige Handwerker beim Kindergarten Aufmerksame Beobachter hatten es schon länger bemerkt: Am Kindergarten tut sich was. So war die bisherige Spielhütte abgebaut und einige in die Jahre gekommene Spielgeräte waren entfernt worden. Wer in den letzten Tagen dann am Kindergarten vorbeikam, konnte den zwei freiwilligen Helfern und einer Firma aus dem Bodenseekreis bei zum Teil widrigen Wetterbedingungen bei der Umsetzung des neuen Planes für die Außengestaltung zusehen. In der vergangenen Woche konnten die Kinder dann zumindest einen Teil des Außenbereichs schon für sich einnehmen; das neue Häuschen, jetzt an einem Sonnenplatz und organisch geformt, war gleich umlagert und wer die begeisterten Rufe gehört hat, weiß, die Umgestaltung hat die erste Prüfung durch die Kindergartenkinder erfolgreich bestanden. Text / Foto: Frieder Skowronski Paul Hepp und Eugen Käppeler nach jeweils 30-jährigem Feuerwehrdienst verabschiedet Am 25. November versammelte sich die Einsatzabteilung Michelwinnaden zur alljährlichen Hauptversammlung. Abteilungskommandant Thomas Kibler hieß seine Kameraden am runden Tisch herzlich willkommen. Mittlerweile ist die Truppe zu einer jungen Mannschaft zusammengewachsen. So erfreulich der Zuwachs durch junge Kräfte ist, so bedauerlich wird das Ausscheiden tüchtiger und beliebter Kameraden empfunden. Heuer musste das die Feuerwehr Michelwinnaden gleich doppelt verkraften: Paul Hepp und Eugen Käppeler beendeten auf eigenen Wunsch den Dienst nach jeweils 30 Jahren. Paul Hepp trat 1995 das Amt des Abteilungskommandanten an. Ganze 15 Jahre führte er die Mannschaft. Eugen Käppeler war während seiner aktiven Zeit 25 Jahre lang für die Finanzen zuständig. Die Abteilung wünscht den beiden alles Gute und bedankt sich für den unermüdlichen Einsatz. Paul Hepp und Eugen Käppeler werden im April 2017 bei der Hauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Bad Waldsee offiziell verabschiedet. Unser Bild zeigt von links nach rechts: Kommandant Thomas Kibler; Paul Hepp; Eugen Käppeler; stellvertretender Kommandant Martin Langosch sowie Ortsvorsteher Frieder Skowronski. Beide Ausscheidenden erhalten für ihre jeweils mehr als 25 Jahre Dienst in der Feuerwehr je einen Floriansteller. Text: Christian Burgmaier / Foto: Anton Hiller Die Schäfereigenossenschaft Finkhof aus Bad Wurzach-Arnach wird, wie mehrfach angekündigt, Flächen auf der Gemarkung Michelwinnaden als Winterweide nutzen. Vorgesehen ist die Zeit zwischen 1. Auf den Advent eingestimmt... Am Donnerstag vor dem 1. Advent haben Kinder in der Pfarrkirche St. Johannes Evangelist in Michelwinnaden zur Einstimmung in den Advent Lieder gesungen. Frau Spähn begleitete uns (Das Team junge Gemeinde) mit der Gitarre und las eine Geschichte vor. Dann wurde der Adventskranz auf dem Boden mit Zweigen, Nüssen und Äpfeln schön geschmückt (Bild). Zum Abschluss durften alle Kinder mit einer Kerze im Glas durch die Kirche und um den Adventskranz gehen. Text: Berta Rastic / Foto: Heike Kibler Nikolaus Nur noch bis morgen, Freitag, 2. Dezember, kann man bei der Landjugend Michelwinnaden den Nikolaus bestellen (Tel ). (ab) Winterweide Januar bis Ende März. Für Fragen stehen Ihnen die OV (Tel. 1274) bzw. der Schäfer Sven de Vries (Tel. 0151/ ) zur Verfügung. Das nächste Schafessen findet im Herbst 2017 statt. (ov) Landfrauen Besinnliche Gedanken zur Adventszeit trägt Pfarrer Bucher im Kreis der Landfrauen am Dienstag, 6. Dezember, Uhr, im Sportheim vor. (ab) In luftiger Höhe, aber natürlich absolut gesichert, arbeitete dieser Baumpfleger im Garten des Michelwinnader Kindergartens. Ortsvorsteher Frieder Skowronski, der auch das Foto gemacht hat, schreibt über die Maßnahmen: Im Michelwinnadener Kindergarten wachsen nicht nur die Kinder gut behütet heran, auch der Baumbestand wächst prächtig. Im Gegensatz zu den jüngsten Michelwinnadern, die dann im regelmäßigen Turnus in die Schulen nach Bad Waldsee wechseln, sind die großen Schattenspender standorttreu. Der aufmerksamen Pflege bedürfen beide und so waren in der letzten Woche zwei Baumexperten in luftiger Höhe unterwegs. Fasziniert verfolgten die kleinen Zuschauer aus sicherer Entfernung die schon akrobatischen Arbeiten in den Baumkronen. Zunehmend lichter wurden die Bäume, Totholz wurde entfernt, zu weit ausladende Äste wurden beschnitten und es wurde somit sichergestellt, dass das Spielen im ehemaligen Burggraben gefahrlos möglich ist. Fischereiverein bietet Forellen an Der Fischereiverein Michelwinnaden bietet auch heuer frisch geräucherte Forellen zu Weihnachten an. Abholung am 24. Dezember ab 9.30 Uhr (bis Uhr). Bis zum 18. Dezember können Forellen vorbestellt werden unter Tel (Manuel Lemmle / bis Uhr). (fbi) Redaktionsschluss beim Amtsblatt ist stets am Freitag, 12 Uhr. 9

10 AUS DEN ORTSCHAFTEN Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Haisterkirch Ortschaftsverwaltung Klosterhof, Tel Fax: Mo. bis Mi Uhr Mo Uhr Personalausweise zu den üblichen Öffnungszeiten Ortschaftsrat Der Ortschaftsrat Haisterkirch hat am 15. Dezember eine öffentliche Sitzung. Beginn ist um Uhr. Tagesordnung folgt im nächsten AB. OV Haisterkirch Bis auf Weiteres gelten folgende Öffnungszeiten bei der Ortschaftsverwaltung Haisterkirch (Tel. 1302): Montag bis Mittwoch: 8.00 bis Uhr; Montag: bis Uhr; Donnerstag, Freitag: Büro geschlossen. Es kann jederzeit ein Termin außerhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Senioren Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am kommenden Mittwoch, 7. Dezember, um Uhr laden wir alle Seniorinnen und Senioren ganz herzlich in den Pfarrsaal ein. Der Männerchor Haisterkirch wird den Nachmittag musikalisch gestalten. Wir freuen uns auf Euer Kommen. Das Seniorenteam Erstklässler schnürten Weihnachtspäckchen Kinder in Moldawien, Rumänien, Bulgarien und der Ukraine dürfen sich freuen, wenn vor dem Heiligen Fest der Weihnachtspäckchenkonvoi aus Deutschland anrollt: Lkws, beladen mit mehr als weihnachtlich eingepackten Paketen, schickt die Hilfsorganisation Round Table Deutschland (RTD) heuer in diese Länder. Dieses Jahr werden mehr als 40 dieser Weihnachtsüberraschungen von den Grundschulen Haisterkirch (abgebildet sind die Erstklässler der Abt-Hermann-Vogler-Schule) und Haid (Bad Wurzach) beigesteuert. Frau Fötsch, ihre Lehrerin, bearbeitet jährlich das Thema Teilen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, so dass es bereits zum dritten Mal unterstützt werden konnte. Dies soll ein Zeichen des Teilens von Kind zu Kind darstellen. Text / Foto: Kristina Fötsch Landfrauen übergaben Spende Die Landfrauen Mittelurbach-Haisterkirch übergaben anlässlich des zehnjährigen Bestehens ihres ortschaftsübergreifenden Vereins einen Spendenscheck an die Suppenküche-Klosterstüble. Rudi Heilig (Vorstand der Suppenküche) wird die Spende in Höhe von 300 dem Wunsch der Landfrauen entsprechend gezielt in Not gekommenen Mitbürgerinnen zukommen lassen. Unser Bild zeigt von links Rudi Heilig, Ulrike Fähndrich-Ernle, Ulrike Oberhofer, Gerda Schmid und Heidi Graf. ab / Foto: Veronika Moser Kirchenchor Anlässlich des Gedenktags der Hl. Cäcilie, der Patronin der Kirchenmusik, umrahmte der Haisterkircher Kirchenchor mit feierlichem Gesang die Eucharistiefeier am vergangenen Donnerstagabend in der Haisterkircher Pfarrkirche. Nur wenige Kirchenbesucher waren gekommen. Sie fanden alle Platz im Altarraum. Dort hatte sich auch der 25-köpfige Chor unter Leitung von Karsten Maluck vor dem Hauptaltar aufgestellt. Maluck begleitete am Keyboard die schwungvoll vorgetragenen Lieder des Chors und auch die Lieder für die Allgemeinheit aus dem Gotteslob. Pfarrer Stefan Werner dankte dem Chor für dessen musikalisches Wirken und für den wertvollen Dienst zur feierliche Gestaltung von Gottesdiensten in der Pfarrgemeinde Haisterkirch. Nach dem Gottesdienst trafen sich die Chormitglieder zur Jahreshauptversammlung und zum traditionellen Ausklang des Kirchenjahrs bei einem gemeinsamen Essen im Pfarrgemeindesaal. Krabbelgruppe Am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, ist Nikolausfeier! Wir singen Lieder und es gibt Punsch und Plätzchen. Bitte bringt ein paar Weihnachts- Breetla mit. Treffpunkt 9.30 Uhr im Jugendraum des Klosterhofes. (mw) Manfred Beck (Bild) aus Haisterkirch, ein erfolgreicher Skatspieler (3. Bundesliga), hat mit drei Teamkollegen, darunter Schmalz aus Baindt (alle beim größten Ravensburger Skatclub, den den Bad Waldseern Bernd Knorr und Dr. Thomas Böker sowie Dietmar Escher Assen, aktiv) an der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft im Skat in Magdeburg teilgenommen. Alles, was in diesem hochinteressanten Denksport in der Republik Rang und Namen hatte, traf sich am 22. Oktober morgens um Uhr, um den Kampf um den Titel in Angriff zu nehmen. So fanden sich im Kongresszentrum des MARITIM-Hotels frühmorgens sage und schreibe mehr als 600 Spielerinnen und Spieler zur ersten Serie ein. Konzentration, Merkfähigkeit und Kombinationsgabe sind in diesem Spiel unabdingbare Attribute. Die vier Spieler der Escher Asse konnten zwar was auch nicht unbedingt zu erwarten war um den Titel mitspielen, den sich ein anderes Team aus Baden-Württemberg sicherte ( Drei Könige Tübingen ), aber nach Ende des zweiten Tages fand sich das Team im guten Mittelfeld der ca. 120 Herrenmannschaften wieder, womit man sehr zufrieden die 650 Kilometer lange Heimreise antreten konnte. Die Escher Asse um Manfred Beck würden sich über weitere Mitspieler freuen; einfach mal unverbindlich beim Klubabend hereinschnuppern, sagt Spielleiter Bernd Knorr (Tel / ); der dienstägliche Klubabend in der Voith-Kantine in Ravensburg beginnt um Uhr. bk / Foto: EA Lichtmomente mit neuem Besucherrekord Haisterkirch - Vom sprichwörtlich verflixten 7. Jahr konnte in Bezug auf die Serie des vorweihnachtlichen Haisterkircher Events Lichtmomente am 19. November keine Rede sein. Zwar beeinträchtigte die ungünstige Witterung mit Regen und heftigen Windböen den Start am Morgen und am frühen Nachmittag schon etwas. Aber am späten Nachmittag und mit Einbruch der Dunkelheit inzwischen hatte es aufgehört zu regnen strömten noch so viele Besucher zu diesem außergewöhnlichen Ereignis, dass sogar der letztjährige Besucherrekord übertroffen wurde. Für die Helfer am Eingang freiwillige Jugendliche sowie Mitglieder des Männerchors und des Sportvereins sind neue, nette Pförtnerhäuschen gebaut worden. Die Schreinerarbeiten hatten Franz Kibler und Alfred Ruf, die Malerarbeiten Kathrin und Florian Eisele jeweils auf ehrenamtlicher Basis übernommen. An den Häuschen mussten alle Besucher vorbei. Erwachsenen wurden bei den Häuschen 1986 mal Stempel auf die Hände aufgedrückt. Dies galt als Beleg für den bezahlten Klostertaler von 1 Euro. Jugendliche und Kinder mussten diesen Klostertaler nicht entrichten. Da auch aus dieser Altersgruppe viele gekommen waren vor allem zur Feuershow lag letztlich die Besucherzahl bei weit über Logisch, dass am Sonntagmorgen nach dem Aufräumen und Zählen der Klostertaler besonders zwei Frauen strahlende Gesichter hatten; die beiden Hauptverantwortlichen, nämlich Ortsvorsteherin Rosa Eisele und Bettina Daiber die Initiatorin und Managerin der Lichtmomente konnten es gar nicht fassen, dass schon wieder ein neuer Besucherrekord verzeichnet werden konnte. Eröffnet wurden die Lichtmomente um Uhr mit herzerfrischendem Gesang der Kinderschüler von St. Margret. Begleitet wurde der Chor am Keyboard durch Elisabeth Leicher, die Kindergarten-Leiterin. Es folgten die Grußworte der Haisterkircher Ortsvorsteherin Rosa Eisele und von Bettina Daiber. Den Beiden war es wieder gelungen, hiesige Vereine und Vereinigungen zur intensiven Mitarbeit und zu Serviceleistungen zu animieren. Bettina Daiber hatte erneut 35 Aussteller und Beschicker gefunden. Auch Aktionen für Kinder, die sich kreativ bei Bastelarbeiten betätigen konnten, wurden angeboten. Neu war das Angebot mit dem Ponyreiten. Auch ein Wellness-Studio war eingerichtet worden (Rosalie Steinhauser). Und die erst kürzlich gekürte Braunviehkönigin Beate Bühler pries geschickt ihre Weihnachtsbaumverkaufsaktion in Hittisweiler an. Lange Wartereihen bildeten sich bei den Versorgungsständen. Beim VdK Haisterkirch- Haidgau waren die gegrillten Schälrippchen wieder sehr gefragt. Mitglieder der Narrenzunft Waldhex hatten fleißig Waffeln gebacken. Die Jugendabteilung des Sportvereins fand reißenden Absatz mit Pommes, Steaks und Würsten. Auch im Klosterhofgebäude gab es Gaumengenüsse. Gefragt waren die kulinarischen Feinheiten in Bettina Daibers Essbar und Chocolaterie im 1. Obergeschoss sowie die Sektund Weinverkostung daneben. Der Kirchenchor bot wieder deftige Suppen und heiße Getränke im Eingangsbereich an. Auch hier gab es Warteschlangen wie auch beim Förderverein der Grundschule. Eltern hatten leckere Torten und Kuchen gespendet, die im Pfarrgemeindesaal zu Kaffee und Getränken besten Absatz fanden. Eine Besonderheit der Lichtmomente bildet stets das Rahmenprogramm. Zu einer Buchvorstellung im Ratssaal hatte Barny Bitterwolf eingeladen. Dabei hielt er seine Gäste auch zum Mitsingen an. Auch das gehört zu den Lichtmomenten: Besinnliche Musik in der Kirche. Um Uhr war das Duo Alena Röhm und Christa Kloos (Gitarre und Gesang) mit Lostlights zu hören. Wegen Erkrankung entfiel der geplante Auftritt des Frauentrios Einfach Sein um Uhr. Über hundert Zuhörer waren um Uhr zu dem abschließenden Konzertbeitrag des Bergatreuter Frauenchors Intakt gekommen. Die Gesangsgruppe unter Leitung von Heidi Reiser wurde für ihre rhythmischen Lieder gefeiert. Höhepunkt des Rahmenprogramms war dann einmal mehr die Feuershow von Gabi Kamm-Cuden und Benji Balloon (Benjamin Messatchi) zwischen Klosterhof und Zehntscheuer gegen Uhr. Rudi Martin Bilder im nächsten Amtsblatt 10

11 Haisterkirch Mittelurbach Männerchor gestaltete Abendmesse mit Zum Auftakt ihrer Adventstour (Termine siehe untenstehenden Kasten) umrahmte der Männerchor Haisterkirch am 1. Advent den Sonntagabendgottesdienst in der Pfarrkirche Haisterkirch mit entsprechenden Liedern. Chorleiterin Katrin Frick hatte in Abstimmung mit Pfarrer Stefan Werner, der ja auch Chormitglied ist, die Lieder zusammengestellt, die bestens zur von Pfarrer Thomas Bucher feierlich zelebrierten Eucharistiefeier passten. Die 33-köpfige Sängerschar gefiel durch ausdrucksstarken, inbrünstig vorgetragenen Gesang. Vorgetragen wurden religiöse Lieder, die zu Teilen der Messfeier gehörten. Auch besinnliche Lieder zum Advent kamen zu Gehör. Um die musikalische Begleitung am Keyboard war Katrin Frick besorgt, zusammen mit Pfarrer Stefan Werner mit Oboe-Klängen. Pfarrer Werner hielt auch die Predigt, in der er auf Historie und Bedeutung von Hosianna einging, ein Jubelruf, der der Anwesenheit Christi gilt. Symbolisch wurde zu Beginn der Eucharistiefeier von Pfarrer Thomas Bucher der Adventskranz gesegnet und eine Ministrantin zündete dann die 1. Kerze an. Pfarrer Bucher bedankte sich am Schluss des Gottesdienstes bei der Chorgemeinschaft und deren Leiterin Katrin Frick sowie bei seinem Amtsbruder für die würdevolle Umrahmung. Die Kirchenbesucher bedankten sich ebenfalls mit überwältigendem, anhaltendem Applaus. Text / Fotos: Rudi Martin Männerchor auf Adventstour Auch dieses Jahr wird der Männerchor Haisterkirch mit den bereits zur Tradition gewordenen vorweihnachtlichen Auftritten Gäste und Bürger aus dem Haistergau und Umgebung mit besinnlichen Texten und Liedern auf Advent und die kommende Weihnachtszeit einstimmen. Start ist an diesem Samstag, 3. Dezember, mit den Auftritten im Bad Waldseer Krankenhaus, im Dorfgemeinschaftshaus in Mittelurbach und beim Weihnachtsmarkt am Czardas. Am Mittwoch- Nachmittag, 7. Dezember, erfreuen die Sänger die Senioren beim Altennachmittag in Haisterkirch. Am Samstag, 10. Dezember, ist der Chor beim Reitverein in Mittelurbach zu Gast und umrahmt musikalisch den Gottesdienst und die Eröffnung des Weihnachtszaubers. Am Sonntag, 11. Dezember, laden der Männerchor und die Musikkapelle Haidgau zu einem festlichen Adventskonzert in die Säulenhalle der Hofgartenklinik in Bad Waldsee ein. Am vierten Adventssonntag, 18. Dezember, endet die Adventstour 2016 mit gleich vier Auftritten. Am Vormittag gastiert der Chor mit besinnlichen Liedern und Texten im Wir gratulieren Haisterkirch Vortragsraum der Waldsee- Therme. Das abendliche Kapellensingen, das auf die Initiative des früheren Chorleiters Barny Bitterwolf zurückgeht, beginnt um Uhr in Ehrensberg und um Uhr in Hittisweiler. Abschluss und letzter Auftritt vor Weihnachten ist um Uhr in der Kapelle in Osterhofen. Die Gesamtleitung hat Katrin Frick. Alle Termine im Überblick Samstag, 3. Dezember Uhr: Krankenhaus Uhr: Dorfgemeinschaftshaus Mittelurbach Uhr: Czardas / Weihnachtsmarkt Mittwoch, 7. Dezember Uhr: Altennachmittag Haisterkirch Samstag, 10. Dezember Uhr: Reithalle Mittelurbach (siehe Meldung auf der Seite ganz rechts) Sonntag, 11. Dezember Uhr: Hofgartenklinik Bad Waldsee Sonntag, 18. Dezember Uhr: Waldsee-Therme Uhr: Kapelle Ehrensberg Uhr: Kapelle Hittisweiler Uhr: Kapelle Osterhofen (fm) Am 2. Dezember kann Eugen Huber, Im Heustöckle 7, den 75. Geburtstag feiern. Dazu gratulieren wir ganz herzlich und wünschen alles Gute. Elfriede Hildebrand feierte 80. Geburtstag Am 24. November feierte Elfriede Hildebrand ihren 80. Geburtstag. Als kleines Dankeschön für ihren Beitritt als passives Neumitglied der Stadtkapelle Bad Waldsee spielten ihr das Vorstandsmitglied Franz Gapp (rechts) und Ortsvorsteher Franz Spehn ein Ständchen. Der Ortsvorsteher gratulierte ihr im Namen der Ortschaftsverwaltung und der Stadt Bad Waldsee und übergab ihr einen Geschenkkorb und wünschte alles Gute für ihren weiteren Lebensweg. Elfriede ist gerne unter den Urbachern; sie war von Anfang an bei den Königstäler Narren dabei und beteiligte sich noch bis vor ein paar Jahren am Umzug. Beim Seniorennachmittag ist sie immer gerne in geselliger Runde dabei. Das Fest wurde zwei Tage später im örtlichen Gasthaus mit der Familie, Freunden und Bekannten gefeiert. Text: Franz Spehn / Foto: Evelyn Steiner Reiterlicher Weihnachtszauber am 10./ UNTERURBACH (ha) - Auch in diesem Jahr wird die Reitanlage des Reit- und Fahrvereins Bad Waldsee e. V. in Unterurbach wieder in eine weihnachtliche Stimmung getaucht. Am 10. und 11. Dezember findet hier der Reiterliche Weihnachtszauber statt. Gottesdienst zum Auftakt Die Veranstaltung wird am Samstag, 10. Dezember, um Uhr mit einem Gottesdienst, zelebriert von Pfarrer Stefan Werner, eröffnet. Der Männerchor Haisterkirch und die Bläsergruppe der Stadtkapelle Bad Waldsee begleiten diesen Gottesdienst. Reiterflohmarkt, Bastelstände, Holzskulpturen, Duftöle, Schmuck aus Pferde- und Hundehaar, Tierpflegeartikel, Schals, Taschen und vieles andere mehr laden zum Stöbern und Bummeln ein die Kunsthandwerker der Region und die Vereinsmitglieder bieten ihre selbstgemachten Waren an. Ein großer Weihnachtsbaum- Verkauf ist auf dem Vorplatz der Reitanlage aufgebaut. Der Unterurbach Weihnachtsbaumverkauf findet zusätzlich bereits an diesem Samstag, 3. Dezember, auf der Reitanlage statt (10.00 Uhr bis Uhr). Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Leckere Gerichte aus der Region, Kaffee und Kuchen sowie die weihnachtlichen Klassiker Glühwein und Punsch werden angeboten. Ganz speziell: Der Reitertee... Ab Uhr legt DJ Waldorf featuring Statler auf. Frühschoppen am Sonntag Der Sonntag, 11. Dezember, beginnt ab Uhr mit einem Frühschoppen mit Blasmusik und steht ganz im Zeichen der Familie. Mit Attraktionen für die Kleinen wie Streichelzoo, Kinderschminken, Bastelecke, Ponyreiten oder Kutschfahrten (bei passender Wetterlage) wird der 3. Adventssonntag zu einem ganz besonderen Tag. Eine weitere Attraktion ist die Voltigiervorführung (ca Uhr). Hier zeigen die Voltigierkinder, wie sie mit dem Faßpferd arbeiten. Der Nikolaus kommt Und was natürlich nicht fehlen darf der Nikolaus kommt auch (ca Uhr). Theater in Molpertshaus Das Lustspiel Ein Butler auf dem Bauernhof wird vom Musikverein Molpertshaus ab dem Stephanstag (26. Dezember) im Adler -Saal in Molpertshaus aufgeführt. Kartenbestellung ab sofort unter Tel / (täglich von Uhr bis Uhr) oder per Mail an Theater@musikverein-molpertshaus.de. Ein Bild der Theatertruppe folgt im nächsten Amtsblatt. (ab) Mittelurbach Ortschaftsverwaltung Urbachstraße 1 Tel.: 1390 Fax: ovmittelurbach@ bad-waldsee.de Mo. bis Do Uhr Mo Uhr Fr Uhr Pass-Service an jedem Tag bis auf den Donnerstag Ortsvorsteher Franz Spehn Burgstockstr. 11 Tel Stv. Ortsvorsteher Rainer Schuhmacher Roßberger Str. 6, Tel OR Mittelurbach Der Ortschaftsrat Mittelurbach hat am Donnerstag, 15. Dezember, eine Sitzung (19.30 Uhr). Tagesordnung im nächsten Amtsblatt. (ov) Obst- und Garten Adventsfeier: Der Obst- und Gartenbauverein Bad Waldsee lädt die Mitglieder vom OGV Bad Waldsee und erstmals auch die Mitglieder des ehemaligen OGV Mittelurbach zum Abschluss des Gartenjahres 2016 zur Adventsfeier am morgigen Freitag, 2. Dezember, ein. Beginn: Uhr im Grünen Baum (Restaurant). Mit besinnlichen Weisen und gemeinsamen Adventsliedern stimmen wir uns auf die kommende Adventszeit ein. Langjährige Mitglieder werden für die Treue zum Verein geehrt. Der Nikolaus hat sich auch angekündigt. Familie Schmidinger sorgt für das leibliche Wohl. (em) Adventslieder An diesem Samstag, 3. Dezember, tritt der Männerchor Haisterkirch im Dorfgemeinschaftshaus Mittelurbach auf. Unter der Leitung von Katrin Frick bringt der Chor sein adventliches Programm zu Gehör. Darunter sind anrührende Lieder wie Sind die Lichter angezündet?, Advent der Christenheit und Ihr Hirten, gebt acht. Ortsvorsteher Franz Spehn hält eine kleine, dem Anlass entsprechende Ansprache. Eingeladen ist die ganze Bürgerschaft. Der adventliche Abend beginnt um Uhr. (ab) Alttann Probe für das Weihnachtsmusical ist an diesem Sonntag, 4. Dezember um Uhr. (uu) 11

12 TERMINE Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Heute, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Der Stadtseniorenrat lädt die ältere Generation ein zu Film, Kaffee, Kuchen und Gesprächen, seenema Uhr: Die letzte Sau, seenema Uhr: Rathausadvent, heute mit Vokal Total, Rathausplatz Uhr: Märchenhafte Winterzeit, Diavortrag mit Franz Menig, Eintritt frei, Vortragsraum 1, Maximilianbad Uhr: Tanzabend mit den Schornsteinfegern, 5, Haus am Stadtsee Uhr: Die letzte Sau, seenema Freitag, Uhr: Riedspaziergang mit Ernst Brunner, ca. 3 km/1,5 Std., Treffpunkt: Parkplatz beim Ried in Steinach Uhr: Hieronymus Bosch - Schöpfer der Teufel, seenema ab Uhr: Lange Einkaufsnacht, Innenstadt Uhr: Rathausadvent, heute mit den Stadtkapellen-Oldies, Rathausplatz Uhr: Mr. Gaga, seenema Uhr: Innenhofzauber mit den Jagdhornbläsern, Eintritt frei, Klinik im Hofgarten Uhr: Großer Maritimer Abend mit dem Marinechor Aulendorf, Kursaal, Stadthalle Uhr: Amviehtheater von Spektrum K : Der gute Doktor, Foyer, Museum im Kornhaus Ausstellungen Wohnpark am Schloss: Malereien mit Tiermotiven von Kornelia Wigh. Bis 16. Januar im Foyer, täglich 9.00 bis Uhr Uhr: Konzert mit dem Männerchor Alttann, Leitung Peter Schad, am Klavier Franz Ott, Therapiezentrum, Maximilianbad Uhr: Melting Ice - Tanz dich warm, 3, ab 14 J., Party im PRISMA Uhr: Die letzte Sau, seenema Samstag, Uhr: Bauernmarkt, Bereich Grabenmühle bis Uhr: Beratung für Asylsuchende und Flüchtlinge, GLOBAL, Gut-Betha-Platz bis Uhr: Weihnachtsmarkt in der Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Wanderung mit Peter Lutz zum Blasiberg, weiter nach Hittisweiler (Einkehr), ca. 12 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee- Therme Uhr: Burg Schreckenstein, seenema Uhr: Weihnachtsmarkt, Krankenhaus Uhr: Hieronymus Bosch - Schöpfer der Teufel, seenema Uhr: Rathausadvent, heute mit Alena Röhm und Team, Rathausplatz Uhr: Mr. Gaga, seenema Uhr: Krimidinner - Ein Leichenschmaus, Golf- & Vitalpark, Hopfenweiler Uhr: Amviehtheater von Spektrum K, Foyer, Museum im Kornhaus Uhr: Die letzte Sau, seenema Sonntag, bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Heizzentrale, Schützenstraße Uhr: Frühschoppenkonzert mit dem Musikverein Reute-Gaisbeuren, Leitung Erich Steiner, Eintritt frei, Kursaal, Stadthalle bis Uhr: Weihnachtsmarkt in der Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Burg Schreckenstein, seenema Uhr: Führung im Erwin- Hymer-Museum, Robert-Bosch- Straße Uhr: Hieronymus Bosch - Schöpfer der Teufel, seenema Uhr: Rathausadvent, heute mit den Alphornbläsern Aulendorf, Rathausplatz Uhr: Oberschwäbischer Advent, Museum im Kornhaus Uhr: Phantom der Oper (Stummfilm mit Livebegleitung), seenema Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Vortragsraum, Waldsee-Therme Montag, Uhr: Morgenmeditation im Advent, Evangelisches Gemeindezentrum, Burghaldenweg Uhr: Stadtführung mit Barbara Ertner, ca 1,5 Std., Treffpunkt: Rathausplatz bis Uhr: Energieberatung, Anmeldung erforderlich bei Frau Schmid, Tel , Zimmer 108, Bauamt-Baurecht, Ravensburger Straße Uhr: Gästebegrüßung, Haus am Stadtsee Uhr: Rathausadvent: heute kommt der Nikolaus, Rathausplatz Uhr: öffentliche Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Technik, Rathaus Uhr: Farbtypberatung, 9, Anmeldung an der Rezeption Maximilianbad, Ort: Vortragsraum 2, Maximilianbad Uhr: Volksliedersingen mit Hermann Hecht, Eintrittf rei, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Abendmeditation: 10 Minuten für mich, 10 Minuten für Gott, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Vortragsraum, Waldsee- Therme Uhr: Gespräche in der Therme: Mach s wie Gott - werde Mensch, Leitung: Kurseelsorger Egon Wieland, Vortragsraum, Waldsee-Therme Uhr: Die letzte Sau, seenema Dienstag, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Rathausadvent, heute mit dem Liederkranz Reute, Rathausplatz Uhr: öffentliche Sitzung des Verwaltungsauschusses und des Werksausschusses Städt. Kurverwaltung, Rathaus Uhr: Schachspielen für Jedermann und Ambitionierte, Pfaffenstüble, Klosterhof Uhr: Bad Waldsee am Abend, ein Spaziergang mit Ernst Brunner, Rückkehr ca Uhr, Treffpunkt: Haus am Stadtsee Uhr: Gemütlicher Abend mit Herrn Linne, Eintritt frei, Cafeteria, Maximilianbad Uhr: Spirituelle Kirchenführung mit Kurseelsorger Egon Wieland, St. Peter Uhr: Die letzte Sau, seenema Mittwoch, bis Uhr: Treffen für Alleinerziehende, Kath. Gemeindehaus, Eingang bis Uhr: Beratung Organisierte Nachbarschaftshilfe mit Andrea Degischer, oder nach persönlicher Vereinbarung: Tel. 3315), Klosterstüble Uhr: Zuchtviehmarkt, Viehversteigerungshalle, Hopfenweiler bis Uhr: Spiele-Nachmittag, Klosterstüble Uhr: Führung im Fasnetund Ölmühlenmuseum, ca. 1,5 Std., Eintritt frei, Ölmühle, Bleichestraße Uhr: Heilkräutervortrag mit Kurt Gindele, Seminarraum 2, Maximilianbad Uhr: Vorlesestunde für Kinder ab 5 Jahren, Stadtbücherei, Spitalkeller Uhr: Rathausadvent, heute mit dem Marinechor Aulendorf, Rathausplatz Uhr: Radtreff der LRG Möhre, Schwemme, Stadthalle bis Uhr: Training Bad Waldseer Lauffieber, Treffpunkt: Parkplatz, Golf- und Vitalpark Uhr: Farbtypberatung, 9, Anmeldung an der Rezeption Mayenbad, Ort: Kommunikationsraum Mayenbad Uhr: Abendwanderung mit Kurt Nold rund um den Tannenbühl, ca. 6 km, Treffpunkt: Eingang, Waldsee-Therme Uhr: Die letzte Sau, seenema Donnerstag, bis Uhr: Kirchliche Kleiderstube, Dachsweg Uhr: Betriebsbesichtigung bei Hymer GmbH & Co. KG, Anmeldung bis Mittwoch, möglich bei der Kur- und Gästeinformation, Treffpunkt: Hymer GmbH, Holzstraße Uhr: Rathausadvent, heute mit dem Blechbläserensemble der Jugendmusikschule, Rathausplatz Uhr: Live-Reportage: Quer durch Kanada und Alaska, Erwin- Hymer-Museum Uhr: Augenblicke in Oberschwaben, Diavortrag von Herrn Brauner, Säulenhalle, Klinik im Hofgarten Uhr: Ich Daniel Blake, seenema seenema: Kunst im Dialog verschiedene Werke von Roland Hess. Zu den Kinozeiten. Bis 8. Januar Kleine Galerie im Haus am Stadtsee: Malereien, Zeichnungen und Objekte von Albertrichard Pfrieger. Täglich bis Uhr. Bis 1. Januar Spätzle-Museum im Vötschenturm: samstags und sonntags, bis Uhr. November bis März geschlossen. Erwin-Hymer-Museum (Robert- Bosch-Straße 7): Täglich geöffnet (freitags bis mittwochs von bis Uhr, donnerstags bis Uhr). Sonderausstellung Den Wind um die Nase mit Geschichten rund ums Reisen auf zwei Rädern. Täglich bis 28. Februar in der Dauerausstellung. Die Ölmühle mit Fasnetsmuseum (Bleichestraße) hat in der Regel alle 14 Tage mittwochs von Uhr bis Uhr geöffnet. Das nächste Mal am 7. Dezember. Hinweis: Stets um Uhr beginnt die Führung. Eine Erkundung auf eigene Faust durch die Besucher ist nicht vorgesehen; die Startzeit ist verbindlich. Wanderungen Die neuen geführten Wanderungen der Kurverwaltung: Samstag, 3. Dezember, 13:30 Uhr (Treffpunkt Eingang Waldsee-Therme): Über den Kletterpark, vorbei an den Senkweihern zum Blasiberg und auf einem Höhenweg nach Hittisweiler zur Einkehr. Zurück auf dem Terrainkurweg ins Kurgebiet. Etwa zwölf Kilometer. Mittwoch, 7. Dezember, Uhr (Treffpunkt Eingang Waldsee-Therme): Abendwanderung rund um den Tannenbühl mit Ausklang in der Waldhütte bei Holzfeuer. Etwa sechs Kilometer, Taschenlampen werden gestellt. (vs/ab) Bauernmarkt An diesem Samstag, 3. Dezember, von 8.00 bis Uhr ist wieder Bauernmarkt im Bereich Grabenmühle. Das reichhaltige Angebot bietet Brot, Hefezopf, Wurst, Käse, Fisch, Nudeln, Marmeladen, Honig, Gemüse, Kartoffeln und mehr. (ph) Sitztanz Verschoben auf Mittwoch, 14. Dezember (14.00 bis Uhr, Peterskeller) wird das nächste Sitztanztreffen der Kolpingsfamilie. Grund dafür ist die Adventsfeier der Senioren, die am kommenden Mittwoch, 7. Dezember, von bis Uhr im Katholischen Gemeindehaus stattfindet. Für den kostenlosen Hol- und Bringdienst, den Teilnehmer mit Geheinschränkung nutzen können, ist Anmeldung bis drei Tage vor Beginn bei Agi Jülkenbeck, Tel. 6001, agi.juelkenbeck@t-online.de (ajü/ab) Hymer-Museum Von ihrer abenteuerlichen Reise quer durch die Wildnis Kanadas und Alaskas erzählen Mario und Ramona Goldstein am kommenden Donnerstag, 8. Dezember, um Uhr in ihrer Live-Reportage im Erwin-Hymer-Museum. Weitere Infos: (ab) Amviehtheater Zu einem Theaterschmankerl der Extraklasse lädt das Amviehtheater, die Theatergruppe des Kulturvereins Spektrum K, ein. Mit Der gute Doktor wird eine vergnügliche, aber auch nachdenkliche Kost gespielt. Die Aufführungen im Kornhaus sind am Freitag und Samstag, 2./3. Dezember, um Uhr, am Samstag und Sonntag, 10./11. Dezember, jeweils um Uhr sowie am Freitag und Samstag, 16./17. Dezember um Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf in der Stadtbuchhandlung. Siehe auch Amtsblatt vom 24. November, Seite 12. (avt/ab) Gesprächskreis Der Wert der Prognose lautet das Thema des offenen Gesprächskreises am Mittwochmorgen. Er findet statt am kommenden Mittwoch, 7. Dezember, von bis Uhr im Kaffeestüble des Spitals zum Heiligen Geist. (hst) Maximilianbad Der Männerchor Alttann gastiert auf Einladung der Städtischen Kurverwaltung am morgigen Freitag, 2. Dezember, um Uhr im Therapiezentrum des Maximilianbades. Chorleiter Peter Schad hat ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm zusammengestellt. Der Chor wird von Franz Ott am Klavier begleitet, und Ansager Schorsch Deger führt mit Witz und humorvollen Anekdoten durch das Programm. Der Eintritt kostet 4 (ermäßigt 3,50 ). (knu) OGV Zur Adventsfeier lädt der Obst- und Gartenbauverein (OGV) die Mitglieder am morgigen Freitag, 2. Dezember, um Uhr in den Grünen Baum ein. Mit besinnlichen Weisen und gemeinsamen Adventsliedern, und einem Nikolausbesuch stimmt man sich auf die Adventszeit ein. Langjährige Mitglieder werden geehrt. (em/ab) 12

13 DIENSTE 1. Dezember 2016 Nr. 43 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Klinik im Hofgarten Beim Weihnachtsmarkt bewirtet der Kinderschutzbund An diesem Wochenende, 3. und 4. Dezember, findet in der Klinik im Hofgarten der alljährliche Weihnachtsmarkt statt. In diesem Jahr übernimmt der Kinderschutzbund die gesamte Bewirtung an beiden Tagen sowie bereits am Freitagabend, wenn zum Spiel der Hornbläser um Uhr im Hof Glühwein angeboten wird. Am Samstag und Sonntag gibt es Glühwein und Kinderpunsch, Waffeln und Grillwürste. Außerdem kommt am Samstag um Uhr wieder der Nikolaus und verteilt traditionell gefüllte Nikolaustüten an die Kinder. wri/ab/fotos: ksb Hopfenweiler Am 7. Dezember ist Versteigerung Die Rinderunion Baden- Württemberg e. V. führt am kommenden Mittwoch, 7. Dezember in Hopfenweiler den nächsten Zuchtviehmarkt durch (ab etwa Uhr). Zur Versteigerung sind angemeldet: Braunvieh: 5 Bullen, keine Kühe, 20 Jungkühe bzw. Kalbinnen, ca. 25 Kälber; Fleckvieh: keine Bullen, keine Kühe, 27 Jungkühe bzw. Kalbinnen, keine Kälber; Holsteins: 10 Bullen, 2 Kühe, 72 Jungkühe bzw. Kalbinnen, ca. 15 Kälber. (bo) Ruderverein Weihnachtsfeier für Mitglieder des Rudervereins Waldsee ist am Freitag, 9. Dezember, ab Uhr im Bootshaus. Es gibt ein gemeinsames Essen. Hierfür ist eine Anmeldung notwendig bis heute, Donnerstag, 1. Dezember. Gebäck kann mitgebracht werden. Es findet wieder das Gruschtwichteln statt. (rvw/ab) VdK Weihnachtsfeier des VdK- Ortsverbandes für Mitglieder und Interessierte ist an diesem Sonntag, 4. Dezember, um Uhr im Mühlbergstüble (Steinach). (eba) NC Achstein Zur Weihnachtsfeier lädt der Narrenclub Achstein Mitglieder, Freunde und Bekannte an diesem Sonntag, 4. Dezember ab Uhr ins Gasthaus Beim Josl ein. Es gibt Kaffee, Kuchen und Musik. (sym/ab) Gottesdienste Wir nennen in der Regel die Sonn- und Feiertagsgottesdienste und verweisen darüber hinaus auf die Kirchenanzeiger. Samstag, 3. Dezember Uhr: St. Peter Bad Waldsee, Kath. Gottesdienst Molpertshaus: Uhr: Vorabendmesse Sonntag, 4. Dezember 8.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, Krankenhaus 9.30 Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Uhr: Kath. Gottesdienst, St. Peter Gaisbeuren: Uhr Kath. Gottesdienst Haisterkirch: 9.15 Uhr Kath. Gottesdienst Michelwinnaden: 9.00 Uhr Kath. Gottesdienst Reute: Uhr Eröffnungs- Gottesdienst zur Erstkommunion 2017 in der Franziskuskapelle, begleitet von der Familien-Godi-Band Molpertshaus: Vorabendmesse! Ev. Gemeinde Bad Waldsee: 9.30 Uhr Gottesdienst, Uhr: Familiengottesdienst mit Taufe, Ev. Kirche Ev. Gemeinde Alttann: Uhr Gottesdienst, gleichzeitig Kindergottesdienst Neuapostolische Gemeinde: 9.30 Uhr: Gottesdienst, Neuapostolische Kirche Evangelische Kirche Ein Familiengottesdienst mit Taufen findet an diesem Sonntag, 4. Dezember, um Uhr in der Evangelischen Kirche statt. Das Licht einer Kerze ist das Thema. Pfarrerin Schramm und das Familiengottesdienst-Team laden herzlich dazu ein. Im Anschluss gibt es einen kleinen adventlichen Umtrunk. (aw/ab) Innenstadt Vorweihnachtliches Programm BAD WALDSEE (ama/ab) - Der Handels- und Gewerbeverein Bad Waldsee (HGV) hat sich ein vorweihnachtliches Programm einfallen lassen. Lange Einkaufsnacht am morgigen Freitag, 2. Dezember, von bis Uhr: Die Innenstadt präsentiert sich liebevoll adventlich geschmückt und beleuchtet. Die Kunden sind eingeladen, in gemütlicher Atmosphäre ihre Weihnachtseinkäufe zu erledigen. In den geschmückten Geschäften erwartet sie ein breites Sortiment und individuelle kleine Aktionen. Die Geschäftsinhaber und ihre Mitarbeiter freuen sich auf persönliche Gespräche mit ihren Kunden, um sie beim Einkauf zu beraten. Als Dankeschön gibt es Teilnehmerkarten für das Weihnachtsgewinnspiel. Dank der Firma Hymer darf der Gewinner des ersten Preises eine Woche lang mit einem Hymer-Wohnmobil auf Tour gehen. Der Zweitplatzierte erhält Einkaufsgutscheine in Höhe von 500. Die Schwäbische Zeitung stiftet den dritten Preis, ein Samsung- Tablet und ein digitales Jahresabo der Zeitung. Die Stadt Bad Waldsee sponsert einen Sonderpreis: Ein Jahr kostenloses Fahren im Citybus. Allen Sponsoren dankt der HGV herzlich. Das Gewinnspiel geht bis zum 21. Dezember. Die Gewinner werden am 24. Dezember um Uhr beim Öffnen des letzten Türchens des Rathaus- Adventskalenders gezogen und bekannt gegeben. Auf der Hochstatt findet man eine Kulinarische Fun-Meile. Hier gibt es Dinnete, Spätzle und indische Küche. Die Schwäbische Zeitung fordert auf bierige Weise die Geschicklichkeit heraus, während das Golf-Resort ein Putting Green & Glühwein veransteltet. Das Kleine Café in der Wurzacher Straße bietet frische Waffeln und Punsch an. An den Samstagen 3./10./17. Dezember) gibt es für Dreibis Zehnjährige eine Kinderbetreuung von bis Uhr im Grünen Baum. Es werden weihnachtliche Tischsets gebastelt, Windlichter bemalt, Frisuren geflochten, gespielt und bestimmt viel gelacht. Auch der Nikolaus ist in der Innenstadt unterwegs. Um Uhr wartet die Märchenerzählerin Dora Düpfele auf die kleinen Zuhörer in der Stadtbuchhandlung. Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Impressum Herausgeberin: Stadt Bad Waldsee. Presserechtlich verantwortlich für den Amtlichen Teil einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister oder sein Vertreter im Amt, Rathaus, Hauptstraße 29, Bad Waldsee. Koordination: Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, Brigitte Göppel, Hauptstraße 19, Bad Waldsee, Tel , Fax , redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Redaktion: Dipl.-Kfm. Gerhard Reischmann, presserechtlich verantwortlich für den nichtamtlichen Teil; operativ zuständig für den Ortschaftsteil (montags bis donnerstags erreichbar unter Tel / , jeweils von 9.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr; freitags von 9.00 Uhr bis Uhr im Stadtbüro unter Tel ) Felix Löffelholz, redaktioneller Leiter des Stadtbüros Bad Waldsee, Tel Manuel Kimmerle Gabrielle Scharfe (Redaktionsassistenz) sämtliche Redaktionsmitglieder erreichbar unter Hauptstraße 12, Bad Waldsee Fax redaktion@amtsblatt-bad-waldsee.de Mails an diese Adresse gelangen sowohl in der Redaktion als auch in der Pressestelle der Stadt ein. Manuskriptannahme: Redaktion des Amtsblattes, Pressestelle der Stadt Bad Waldsee oder Ortschaftsverwaltungen bis spätestens Freitag Uhr. Annahme letzter Termine: Mittwoch, Uhr (bei Donnerstagsfeiertagen: Dienstag Uhr). Erscheinungsweise: wöchentlich (46 Ausgaben pro Jahr) Erscheinungstag: Donnerstag (bei Feiertagen Mittwoch) Umfang: in der Regel 16 Seiten Anzeigen: Gerhard Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, presserechtlich verantwortlich für den Anzeigenteil. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. An zeigenschluss: Freitag Uhr. Anzeigenpreis: 45 Cent/ mm (Grundpreis). Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 1. Satzspiegel für Anzeigen: Spaltenbreite 41 mm, Spaltenzahl 5, Zwischenschlag 5 mm, Spaltenhöhe 320 mm. anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Anzeigen-Satz: Gabrielle Scharfe, Hauptstraße 12, Bad Waldsee Anzeigenannahme / Geschäftsstelle: Margit Reischmann, Hauptstraße 12, Bad Waldsee, Tel , Fax anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Abonnement: 20 pro Jahr (Einzelpreis 70 Cent) einschließlich 7 % MwSt.; bei Postversand zzgl. Porto. Änderungen des Bezugspreises werden einen Monat vor dem Inkrafttreten im Amtsblatt angekündigt; sie gelten für laufende Abos. Eine Kündigung des Abonnements ist spätestens am zum eines Jahres schriftlich gegenüber der Stadt Bad Waldsee, vertreten durch den Hersteller des Amtsblattes, zu erklären. Bei Nichterscheinen des Amtsblattes infolge höherer Gewalt besteht kein Entschädigungsanspruch. Abo-Abschluss: Bestellscheine liegen in der Geschäftsstelle des Amtsblattes, in der Pressestelle der Stadt Bad Waldsee, im Bürgerbüro und in den Ortschaftsverwaltungen aus oder können über das Internet unter heruntergeladen werden. Es gelten die AGB in der jeweils jüngsten Fassung. Gesamtherstellung (einschl. Zustellung, ohne Druck): Redaktionsbüro Reischmann e.k. Inhaber: Gerhard Reischmann Hauptstraße 12, Bad Waldsee Druck: Druckerei Marquart GmbH, Saulgauer Straße 3, Aulendorf Notrufe Notruf / Notarzt / Feuer: 112 Polizei: 110 Krankenhaus: Polizei-Posten: Notdienste Ärztebereitschaft an Wochenenden und Feiertagen sowie nächtlicher Bereitschaftsdienst: Allgemeiner Notfalldienst: Oberschwaben-Klinik Krankenhaus St. Elisabeth, Elisabethenstraße 15, Ravensburg; Krankenhaus 14 Nothelfer, Ravensburger Straße 39, Weingarten jeweils samstags, sonntags und an Feiertagen 9.00 bis Uhr Notfalldienst der Augenärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Notfalldienst der Kinderärzte an Wochen enden und Feiertagen sowie außerhalb der üblichen Sprechzeiten (über Nacht): 0180 / Zahnärzte: Zu erfragen unter 0180 / (nur bei Notfällen an Samstagen, an Sonnund Feiertagen) Apotheken (24-Stunden-Notdienst, von 8.30 bis 8.30 Uhr des folgenden Tages, wenn nichts anderes angegeben): Heute, : Apotheke im Kaufland Ravensburg, Weißenauer Straße 15, Tel. 0751/ ; Fürstliche Hof-Apotheke Wolfegg, Alttanner Straße 2, Tel / Freitag, : Adler Apotheke Aulendorf, Hauptstraße 50, Tel / ; Apotheke im real Weingarten, Franz-Beer-Straße 108, Tel. 0751/ Samstag, : Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel- Straße 13, Ravensburg, Tel. 0751/ Sonntag, : Dreiländer- Apotheke Ravensburg, Gottlieb-Daimler-Straße 2, Tel. 0751/ ; Marien-Apotheke Bad Wurzach, Schloßstraße 5, Tel / Montag, : Marien-Apotheke Baienfurt, Waldseer Straße 13, Tel. 0751/ Dienstag, : Stadt-Apotheke Bad Waldsee, Friedhofstraße 7, Tel / Mittwoch, : Hubertus- Apotheke Baindt, Dorfplatz 1, Tel / Donnerstag, : Apotheke am Goetheplatz, Goetheplatz 1, Ravensburg, Tel. 0751/ ; Brunnen-Apotheke Berg, Brunnenplatz 7, Tel. 0751/ Giftnotzentrale für Baden-Württemberg (in Freiburg): Tel / DRK: Tel. 0751/ Wasserversorgung (OSG): Tel (tagsüber) Bereitschaft (nach Dienstschluss): 0171 / Erdgas-Störungsdienst: 0800 / (Thüga) Strom: Netze BW GmbH Nadlerstr. 14, Leutkirch Tel / Störungsnr.: 0800/

14 BAD WALDSEE AKTUELL Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Ski- und Snowboardkurse für Kinder und Jugendliche bietet die Ski- und Bergsteigerzunft (SBZ) auch dieses Jahr wieder in Grüsch Danusa (Graubünden) an. Sie finden statt als Drei-Tages-Kurse in kleinen Gruppen, inklusive Skilehrer und Liftkarten mit täglicher Busfahrt von Bad Waldsee ins Skigebiet und zurück. Es sind noch Plätze frei für folgende Kurse: Kinderskikurs (Alter: sechs bis neun Jahre) vom 26. bis 28. Dezember, für Anfänger und Fortgeschrittene, 145. Jugendskikurs (Alter: zehn bis 16 Jahre) vom 6. bis 8. Januar, für Fortgeschrittene, 165 Snowboardkurs (Alter: zehn bis 16 Jahre) vom 6. bis 8. Januar, für Anfänger und Fortgeschrittene, 165. (jru) Die SBZ freut sich über zahlreiche Anmeldungen: an 14 Bad Waldseer Rathauskalender Täglich um Uhr wird ein Türchen des Rathaus- Adventskalenders geöffnet und eine Instrumentalgruppe oder ein Chor bilden das Rahmenprogramm. Am Heiligen Abend wird das Türchen bereits um Uhr geöffnet. Am Stadthüttele gibt es Glühwein, Punsch, Waffeln und Deftiges von Uhr bis etwa Uhr, am Heiligen Abend von Uhr bis etwa Uhr. Die Bewirtung teilen sich die Gugga-Gassa-Fetz- Band und die Turngemeinde. Hier die Mitwirkenden vom 1. bis 8. Dezember: 1.12.: Chor Vokal Total (Bergatreute); 2.12.: Stadtkapellen- Oldies; 3.12.: Alena Röhm und Team; 4.12.: Alphornbläser Aulendorf; 5.12.: Nikolausbesuch; 6.12.: Liederkranz Reute; 7.12.: Marinechor Aulendorf; 8.12.: Spiritualkreis der Evangelischen Kirche SBZ VdK VdK-Stammtisch ist am kommenden Dienstag, 6. Dezember, um Uhr im Hasen. (hu) Museum im Kornhaus Weitere Figur der Bildhauerfamilie Zürn bereichert die Sammlung Im Oktober konnte der Museums- und Heimatverein ein weiteres Exponat, das von der Waldseer Bildhauerfamilie Zürn stammt, beim Auktionshaus Nagel in Stuttgart ersteigern. Der Bettler aus einer ehemals sehr großen Martinus-Darstellung, deren Verbleib unbekannt ist, stammt aus der Sammlung eines Stuttgarter Fabrikanten. Im Katalogtext wird auf Zoege von Manteuffel hingewiesen und auf Jörg Zürn als möglichen Künstler. Der Bettler ist fragmentarisch, da ihm der rechte Arm komplett und der linke Unterarm fehlen und er ist für das allgemeine Interesse von wenig Belang. Die Waldseer Zürn-Sammlung jedoch wird durch ihn mit einer profanen Gestalt bereichert, obgleich sie auch aus sakralem Umfeld stammt. Vor dem Kauf wurde zusätzlich ein aktiver Kunsthistoriker befragt, der eine hohe Qualität bescheinigte. Seiner Meinung nach sieht das Gesicht des Bettlers zwar aus, als habe es Jörg Zürn geschaffen, doch die gleichsam metallisch hart gebrochenen Falten und flachen steifen Stofflagen des Gewands würde er eher mit David Zürn in Verbindung bringen, zu dem auch das Gesicht passen könnte. Der Bettler war ehemals gefasst, also farbig bemalt; Reste davon sind noch im Gesicht und vor allem an den dunklen Haaren zu sehen. Die übrige Holzfläche ist holzsichtig, geglättet und leicht eingewachst. Für das Museum beginnt demnächst die Winterpause. Der Verein hofft, dass bis zur Wiederöffnung vor Ostern der Zuwachs in der Zürn- Abteilung wirkungsvoll integriert ist. Seit September ist der Verein ohne Ersten Vorsitzenden. Derzeit führt der Zweite Vorsitzende, Ernst Langer, interimsmäßig den Verein, unterstützt von den weiteren Mitgliedern des Vorstandes. Die Vereinstätigkeit ruht währenddessen nicht. Ausstellungen werden weiterhin veranstaltet und Ankäufe getätigt. bhl/ab/foto: Nagel Stadtkapelle Nachwuchs-Musiker der Stadtkapelle Bad Waldsee haben den St. Martins-Umzug auf der Hochstatt und im Klosterhof gekonnt musikalisch begleitet. Unter der Leitung von Blasius Sigg spielten sie bekannte Stücke des Martinfestes, unter anderem Sankt Martin und Ich geh mit meiner Laterne. So konnten sogar die Jüngsten beim Umzug laut und fröhlich mitsingen. Die Stadtkapelle ist sehr stolz auf ihren Nachwuchs und freut sich noch auf viele weitere Auftritte ihrer Jungmusiker. Text/Foto: Anna Auer Arbeitsjubiläum Bettina Kessler hat am 18. November ihr 25-jähriges Betriebsjubiläum bei der Firma Thüga-Energie gefeiert. Ihre Laufbahn hatte sie im November 1991 als Sekretärin der Werkleitung begonnen. Nach einer längeren Elternzeit wechselte die dreifache Mutter schließlich 2007 in den Kundenservice, zu dessen Team sie bis heute zählt. Den Glückwünschen von Kundenservice-Leiter Andreas Vogler schlossen sich Jenny Di Giorgio (Leitung Kundenprozessmanagement) und Regiocenter-Leiter Marcus Mohr (im Bild von links) sowie das gesamte Team an. Vogler überreichte zudem eine Urkunde und Medaille der Industrie- und Handelskammer. clö/ab/foto: te Jahrgänger Der Jahrgang 1940 trifft sich am heutigen Donnerstag, 1. Dezember, um Uhr im Hirschen. (hu) Der Offene Seniorentreff der Evangelischen und der Katholischen Kirchengemeinde Bad Waldsee lädt am kommenden Erzähl-Café Seniorentreff Einladung zur Adventsfeier BAD WALDSEE (ab) - Zur Senioren-Adventsfeier lädt der Offene Seniorentreff der Katholischen und der Evangelischen Kirchengemeinde ein am kommenden Mittwoch, 7. Dezember, um Uhr (Saalöffnung: Uhr) im Katholischen Gemeindehaus St. Peter. Eintritt und Kaffee sind frei, der Advents-Teller kostet 2,50. Der Advents-Nachmittag soll einstimmen auf die kommende Weihnacht mit adventlicher Musik und Vorträgen. Programm Eröffnung mit adventlichem Zither-/Gitarren- Trio (Frau Dangel, Frau Schmid, Herr Wiest) Willkommensgruß des Offenen Seniorentreffs (Frau Hirsch) Gemeinsames Adventslied: Wir sagen Euch an (am Flügel Annette Bareiß) Grußwort der Stadt von Bürgermeister Roland Weinschenk Adventliche Blasmusik der Jugendmusik Reute- Gaisbeuren (Leitung: Herr Hacker) Willkommensgruß des Hausherrn von St. Peter Adventslieder der Gospelsänger Besuch des Evangelischen Kindergartens Unterm Regenbogen Grußwort von Pfarrer Bertl, Evangelische Kirche Adventsgedicht von Charlotte Moser Zither- und Gitarren-Trio mit adventlichen Weisen Grußwort des Kranken- pflege-vereins Altbekannte Adventslieder: Ökumenisches Quartett (Frau Bareiß, Herr Fakler, Frau Hirsch, Herr Wiest) Grußwort der Hospizgruppe (Monika Winstel) Gesangssolo von Frau Bareiß mit Gitarre Gemeinsames Abschlusslied: Macht hoch die Tür Dank und Abschluss: Frau Hirsch und Frau Jülkenbek Montag, 5. Dezember, um Uhr zum Erzähl-Cafe ins Evangelische Gemeindezentrum ein. (eeb/ab) Kloster Reute Neue geistliche Angebote REUTE (gm/ab) - Das Bildungshaus Maximilian Kolbe des Klosters Reute weist auf neue geistliche Angebote hin. Besinnliche Tage zwischen den Jahren: Die Zeit zwischen den Jahren ist geprägt vom weihnachtlichen Festkreis und führt doch schon wieder in den Alltag hinein. Sie lädt ein, bewusst auf das Vergangene zurückzublicken und im Hier und Jetzt innezuhalten. Die Tage vom 28. bis 31. Dezember sind gestaltet mit Impulsen, Zeit der Stille, Gruppenarbeit, Gebet und Gottesdienst. Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt im Bildungshaus für die Teilnahme an der Veranstaltung Silvester einmal anders zu verlängern. Biblische Figuren: Ein Kurs zur Herstellung von biblischen Figuren (30 Zentimeter) nach Doris Egli bietet das Bildungshaus am Freitag, 13. Januar, und Samstag, 14. Januar oder von Freitag, 20. Januar, und Samstag, 21. Januar, an. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer aller Altersgruppen. Grundausbildung Gewaltfreie Kommunikation : Einen Grundkurs in vier Modulen zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg bietet das Bildungshaus im Zeitraum von Januar bis Mai an. Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Haltung der Achtsamkeit und Wertschätzung im menschlichen Miteinander, die ihren Ausdruck in einer konkreten Gesprächsmethode findet, kommt es zu einem tieferen Verständnis für das Gegenüber und für sich selbst und überraschende Lösungen werden gefunden. Infos und Anmeldung beim Bildungshaus Maximilian Kolbe, Kloster Reute, Tel , bildungshaus@kloster-reute.de, Internet: bildungshaus Müttertreff Die Adventsfeier des Müttertreffs findet statt am kommenden Dienstag, 6. Dezember, um Uhr im Gemeindehaus (Seminarraum). Wer teilnehmen will, wird gebeten, etwas Gebäck dazu mitzubringen. (gde/ab)

15 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Schulmilch-Projekt im Schulzentrum auf dem Döchtbühl 1. Dezember 2016 Nr. 43 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Sponsoren waren zum Milch-Opening eingeladen Staatssekretärin dankte herzlich für die Unterstützung BAD WALDSEE (bg) - Ohne die Sponsoren gäbe es keine kostenlose Schulmilch. Um dafür herzlich danke zu sagen, haben die Stadt Bad Waldsee als Schulträger sowie die Schulen, das Mensateam und alle daran Beteiligten am vergangenen Freitag die Sponsoren zum sogenannten Milch- Opening eingeladen. Unter anderem ließen sich Schüler und Lehrer von verschiedenen Schulen einiges einfallen, um ihren Gästen auf musikalische und unterhaltsame Weise zu danken. Den Auftakt machte der Grundschulchor unter Leitung von Nicole Maurus mit dem herzerfrischenden hello, hello to you. Die Trommelgruppe folgte darauf mit Bum-Bum- Chack unter Leitung von Karin Büker. Mit zwei klassischen Werken erfreuten das Orchester des Gymnasiums unter der Leitung von Hans-Georg Hinterberger. Und auch die Realschule zeigte ihr instrumentales sowie sängerisches Können, geleitet von Rita Lorenz. Staatssekretärin lobte Grußwortrednerin war Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL) vom Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden- Württemberg. Die Staatssekretärin zeigte sich, auch im Namen des Landtagsabgeordneten Raimund Haser, erfreut über den Willkommensgruß. Milch sei ein wunderbares Nahrungsmittel, sagte sie. Es sei vorbildlich, was am Döchtbühl-Schulzentrum im Bereich des Schulmilch-Projekts geleistet werde. Deshalb dankte sie den Beteiligten herzlich der Stadt als Schulträger und natürlich den Sponsoren. Neben dem Schulmilch- Projekt sei der Europäischen Union auch das Schulfruchtprogramm wichtig, sagte Gurr- Hirsch. Auch hier werde am Döcht bühl-schulzentrum bereits einiges umgesetzt. Im Anschluss boten die Kinder des Kinderhauses Döchtbühl einen wunderschönen und herzigen Beitrag zum Thema Milch dar und zeigten lebhaft, wie viel Kraft und Energie sie von ihrer Milch bekommen. Denn auch die Kita wird mit kostenloser Milch beliefert. Ein weiteres Grußwort sprach die frischgekürte Braunviehkönigin Beate Bühler. Sie beglückwünschte die Akteure zu diesem tollen Erfolg. Für sie sei es wichtig, die Bedeutung der Milch als regionales Nahrungsmittel hervorzuheben. Auch sie dankte den Sponsoren. Sponsoren, Organisatoren und weitere Beteiligte des Schulmilchprojekts gönnten sich anlässlich des Erfolgs einen Schluck frischer Milch an der Milchbar. Rechts neben Bürgermeister Roland Weinschenk sind die Braunviehkönigin Beate Bühler und die Grußwortrednerin Friedlinde Gurr-Hirsch zu sehen. Foto: Brigitte Göppel Aus Zeitgründen verzichtete Bürgermeister Roland Weinschenk auf sein Grußwort, bedankte sich aber dennoch herzlich bei allen Sponsoren sowie allen Akteuren, die an dieser Erfolgsgeschichte beteiligt seien. Es gebe sehr viele Gründe, weshalb das Milchprojekt so wichtig an der Schule sei. Ein Erfolgsprojekt Zum Abschluss stellte die SMV des Gymnasiums, die das Projekt vorübergehend mit Michael Dümmler und seinem Team von der Koordinationsstelle der Mensa betreuen, den derzeitigen Stand des Schulmilch- Projekts vor. Als die Schulmilch-Initiative im Jahr 2009 von der Dr. Schaette GmbH (heute SaluVet) ins Leben gerufen wurde, ging es darum, die Milch als wertvolles Lebensmittel wieder ins Bewusstsein zu bringen und auch die regionalen Milcherzeuger zu unterstützen. Mittlerweile hat sich die Milchbar in der Cafeteria der Mensa zum zentralen Treffpunkt für Kinder und Jugendliche verschiedener Schulen, Klassenstufen und auch verschiedener Herkunft und Religionen entwickelt. Hier kommt man miteinander in Kontakt. Die Schulmilch dient nicht nur zur morgendlichen Erfrischung, für einige Schüler dient sie auch als Frühstücksoder Essensersatz, da sie oft kein Vesper oder Geld dabei haben, um sich etwas zu essen zu kaufen. Laut der SMV des Gymnasiums wurden seit Beginn des Projekts bis vergangenen Oktober hier mehr als Liter Milch kostenlos an die Schüler ausgeschenkt. Jährlich seien für die Schulmilchaktion Spenden in Höhe von rund notwendig. Ansprechpartner des Schulmilchprojekts ist Verbindungslehrerin des Gymnasiums (SMV), Simone Villinger. Die Sponsoren Nold Hydraulik-Pneumatik Omnibus Müller Geyer Food Konzept Leutkircher Bank Baugeschäft Uwe Egle Raiffeisenbank Reute- Gaisbeuren Bankhaus Lenz Malergeschäft Bertele Gasthaus Restauration, Rossberg Elektro Kessler ProWIN Strasser Bau Autohaus Stehle SaluVet Real Knoll Baur Fahrner Groh (Steuerberater/ Wirtschaftsprüfer) Autohaus Wild Hugo Heber Fördertechnik Kreissparkasse Ravensburg Thüga Energienetze Menü 1 Menü 2 ohne Schweinefleisch Menü 3 vegetarisch Menü 4 Pasta Dessert Montag Speiseplan der Schulmensa vom 5. bis 8. Dezember Änderungen vorbehalten Paniertes Schnitzel (Aa,C,2) Soße (I,8) Teigwaren (Aa,C) Geflügelbällchen (Aa,C,I) Rahmsoße (G,I,8) Kräuterreis Gefüllte Kartoffeltasche Frischkäsefüllung (G) Gemüseragout (G) Penne (Aa) Käsesoße (Aa,G,I,J) Mirabellenkompott (8) Dienstag Gemischter Gulasch (I,J,2,8) gewellte Bandnudeln (Aa,C) Apfelstrudel (Aa,C,8) Vanillesoße (G,8) Tortellini Ricottafüllung (Aa,C,G,I) Tomatensoße (I,8) Penne (Aa) Käsesoße (Aa,G,I,J) mit hinken-sa Obst Mittwoch Fischstäbchen (Aa,C) Gurken-Kartoffelsalat (I,J) Schwäbischer Rahmsauerbraten (G,I,8) Semmelknödel (Aa,C,G) Allgäuer-Knöpflepfanne Gemüse (Aa,C,I) Soße (I,8) Penne (Aa) Käsesoße (Aa,G,I,J) Vanillepudding (G,8) Donnerstag Der Rote Faden ist eine Empfehlung für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Rindergeschnetzeltes (I,J,8) Reis Geflügelrostbratwurst (4,5,6,7) Soße (I,8) Sauerkraut (G,8) Kartoffelpüree (G) Milchreis (G,8) Zimt und Zucker, Kirschkompott (8) Penne (Aa) Käsesoße (Aa,G,I,J) Fruchtjoghurt (G,8) Kennzeichnung der Zusatzstoffe und weitere Informationen (Allergene, die nur in möglichen Spuren enthalten sind, werden nicht aufgeführt): 1) Fleischlos, 2) Schweinefleisch, 3) Farbstoffe, 4) Konservierungsstoff, 5) Antioxidationsmittel, 6) Geschmacksverstärker, 7) Phosphat, 8) mit einer Zuckerart oder Süßungsmittel. Für Allergiker: Aa) Weizen; Ab) Dinkel; Ac) Roggen; Ad) Gerste; Ae) Hafer; Af) Kamut; B) Krebstiere; C) Eier; D) Fisch; E) Erdnüsse; F) Soja; G) Milch/Laktose; Ha) Mandeln; Hb) Haselnüsse; Hc) Cashewnüsse; Hd) Walnüsse; He) Pistazien; I) Sellerie; J) Senf; K) Sesam; L) Schwefeldioxid/Sulfite; M) Lupine; N) Weichtiere Tabelle: Dornahof PRISMA Morgen Abend: DJs legen auf BAD WALDSEE (prt/ab) - Melting Ice Tanz dich warm, so lautet das Motto einer Party im Jugendkulturhaus am morgigen Freitag, 2. Dezember, ab Uhr. Junge Nachwuchs-DJs stellen ihr Können unter Beweis, namentlich DJ Maximal, Ki- Tai, Unreleased, Janosch und Fabian Karg. All diese jungen Talente haben das Auflegen und Musikmachen im DJ-Workshop des Ferienspaß- Angebots von Jakob Brutscher ( Klangkunst ) und Fabian Massier ( Masaje ) gelernt. Das verspricht eine tolle Party. Der Eintritt kostet 3 und ist ab 14 Jahren möglich. Wie immer wird diese Veranstaltung mit Unterstützung der hauptamtlichen Mitarbeiter vom ehrenamtlichen Leitungsteam durchgeführt. Weitere Infos auf 15

16 DIE STADTVERWALTUNG INFORMIERT Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee 1. Dezember 2016 Nr. 43 Kurverwaltung Neues Gastgeberverzeichnis erschienen Pünktlich zur Planung der kommenden Saison präsentiert Sonja Wiest, Mitarbeiterin der Kurverwaltung, das aktualisierte Gastgeberverzeichnis für In den vergangenen Wochen hatte sie in akribischer Fleißarbeit sämtliche Eintragungen mit mehr als 80 Vermietern abgestimmt. Das Ergebnis ist ein 60-seitiges Magazin mit einer Auswahl von 1500 Betten in fünf Kliniken, neun Hotels und Gasthöfen, vier Pensionen, 97 Ferienwohnungen und zehn Privatzimmern. Die Beschreibung der Unterkünfte wird ergänzt durch allgemeine touristische Infos zur Stadt, umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten mit der Bahn und einen übersichtlichen Stadtplan. Neu ist eine übersichtlich gestaltete Doppelseite, die auf das vielfältige Bad Waldseer Museums angebot hinweist. Text/Foto: kv Das neue Gastgeberverzeichnis ist ab sofort bei der Kurverwaltung und im Haus am Stadtsee erhältlich. Wer sich lieber online informiert, findet die aktuellen Daten auch auf der Internetseite der Stadt Den letzten Kurfrühschoppen in diesem Jahr spielt die Musikkapelle Reute-Gaisbeuren an diesem Sonntag, 4. Dezember. Das einstündige Konzert in der Stadthalle beginnt um Uhr. Dirigent Erich Steiner eröffnet mit dem Montana Marsch. Es folgt ein Medley Udo Jürgens live, sowie Dem Land Tirol die Treue. Stadthalle Arrival beinhaltet ein Solo für zwei Sopran-Trompeten, Böhmische Liebe und Kuschel-Polka runden das Programm ab. Mit vorweihnachtlichen Liedern verabschieden sich die Musikanten für das Jahr 2016 und bedanken sich für den immer sehr zahlreichen Besuch von Freunden guter Blasmusik. (he) Neuer Kurs beginnt im Januar RAVENSBURG / BAD WALD- SEE (cro/ab) - Die regionalen Vermittlungsstellen für Kindertagespflege bieten im Januar einen vierteiligen Vorbereitungskurs für Tagesmütter und Tagesväter in Bad Waldsee an. Der Kurs bereitet die Teilnehmer umfassend auf ihre Tätigkeit vor. Wichtige Voraussetzungen sind Freude am Umgang mit Kindern, erzieherische Erfahrungen und die Bereitschaft, diese durch Qualifizierung und Fortbildung weiter zu vertiefen. Den Auftakt macht die ganztägige Veranstaltung Einführung in die Kindertagespflege am Samstag, 28. Januar, von 9.00 bis Uhr. Die Qualifizierung wird kostenfrei angeboten. Anmeldung Eine Anmeldung bei den Vermittlungsstellen für Kindertagespflege ist erforderlich. Anmeldeschluss ist am Freitag, 16. Dezember. Drei regionale Vermittlungsstellen stehen im Landkreis Ravensburg für alle Tageseltern Fragen rund um die Kindertagespflege zur Verfügung. In der Region Nordwest, zu der Bad Waldsee zählt helfen Christine Leierseder und Dagmar Soherr weiter, Tel , tagesmuettervermittlung-bw@ caritas-bodensee-oberschwaben.de Die Vermittlung, Beratung und Begleitung der Kindertagespflege wird im Landkreis Ravensburg in Kooperation von Landratsamt Ravensburg, Caritas Bodensee-Oberschwaben und Diakonischem Werk Ravensburg angeboten. Tagesmütter und Tagesväter betreuen Kinder in ihren eigenen Familien und unterstützen damit Eltern bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In enger Zusammenarbeit mit den Eltern übernehmen sie in dieser Zeit die Förderung und die Erziehung der ihnen anvertrauten Kinder. Die Kindertagespflege ist ein Betreuungsangebot für Kinder bis zum 14. Lebensjahr, aber vor allem für die unter Dreijährigen bietet sich diese sehr familiäre Betreuung an. Stadtbücherei Weihnachtliches Theater für Kinder Eine poetisch-besinnliche Reise in die Weihnachtszeit für Kinder ab vier Jahren bietet die Stadtbücherei an am Samstag, 17. Dezember, um Uhr im Spitalkeller. Susann Würth stimmt mit ihrem Theater option orange sowie mit viel Erfindungsreichtum und humorvollen Bildern die ganze Familie auf die Weihnachtszeit ein. Wieviele Tage sind es noch bis Weihnachten, fragt Rex der Hirtenhund, der eigentlich gar kein Hund ist. Er möchte unbedingt wissen, weshalb und warum wir das Weihnachtsfest feiern und wie es dazu kam dass das Jesuskind in einem Stall geboren wurde. bs/ab/foto: oo Der Eintritt kostet für alle 3. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf bei der Stadtbücherei. Jugendmusikschule Kostenloser Einstiegsunterricht BAD WALDSEE (mfu) - Die Jugendmusikschule Bad Waldsee bietet ab Januar einen kostenlosen, dreimonatigen Gruppenunterricht in den Fächern Trompete, tiefes Blech (Posaune, Bariton, Tuba) und Clarinéo, einer leichter zu erlernenden Vorstufe der Klarinette, an. Die Instrumente, finanziert vom Förderverein der Jugendmusikschule, werden für drei Unterrichtsmonate, soweit vorhanden, kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Kosten für den auf drei Monate befristeten Einstiegsunterricht übernimmt die Bildungsstiftung Bad Waldsee. Für die Teilnehmer besteht die Möglichkeit, nach drei Monaten im Gruppen- oder Einzelunterricht an der Jugendmusikschule weiter zu lernen. Dafür werden dann die regulären Gebühren erhoben. Mit diesem Angebot möchte die Jugendmusikschule mehr Kinder und Jugendliche für Blasinstrumente begeistern. Nach Vorliegen der Anmeldung vereinbart die jeweilige Lehrkraft mit den Teilnehmern einen wöchentlichen Unterrichtstermin. An schulfreien Tagen und während der Ferien findet kein Unterricht statt. Die Zahl der Plätze ist beschränkt, ein Anspruch auf Unterricht besteht nicht, das Höchstalter für die Teilnahme beträgt 16 Jahre. Anmeldung per mit Angabe des vollständigen Namens, der Adresse, der Telefonnummer und des Geburtsdatums an info@jugendmusikschule-badwaldsee.de oder per Post an die Jugendmusikschule Bad Waldsee, Döchtbühlweg 2, Bad Waldsee. Anmeldeschluss ist der 21. Dezember. Das kostenlose Schnupperangebot richtet sich an Kinder und Jugendliche. Foto: Fotolia Mit FOCUS-Siegel ausgezeichnet BAD WALDSEE (kb) - Die Städtischen Rehakliniken haben sich einmal mehr dem direkten Wettbewerb gestellt und am Ranking für Rehakliniken von FOCUS-Gesundheit teilgenommen. Zu Recht, denn sie zählen laut FOCUS zu den TOP Rehakliniken 2017 in beiden Fachbereichen. Seit mehr als 20 Jahren veröffentlicht FOCUS verschiedene Listen aus dem Gesundheitsbereich. Waren dies bisher nur Ärzte- beziehungsweise Kliniklisten, so wurden 2016 nun erstmalig auch Deutschlands 16 Top-Rehakliniken ermittelt. Das unabhängige Rechercheinstitut MINQ (Munich Inquire Media) untersuchte im Auftrag von FOCUS-Gesundheit das Leistungsspektrum, die Qualität und die Serviceleistungen von Rehakliniken im gesamten Bundesgebiet. Umfangreiche Erhebung Laut Bäderdirektor Peter Blank war der Erhebungsbogen sehr umfangreich. Angefordert wurden unter anderem auch die Ergebnisse der Qualitätssicherung des Hauptbelegungsträgers (hier: Deutsche Rentenversicherung Bund). Wir haben uns den Fragen und Anforderungen dieser Recherche gerne Städtische Rehakliniken gestellt, da wir um unsere gute Qualität wissen. Nichtsdestotrotz sahen wir mit Spannung der Auswertung entgegen. Laut FOCUS wurden im gesamten Bundesgebiet 1130 Einrichtungen recherchiert, sagt Blank. Die Recherche erfolgte laut FOCUS in zwei Schritten: Ermittlung der Reputation einer Einrichtung durch Befragung von niedergelassenen Fachärzten, Chefärzten von Kliniken, Patientengruppen, Selbsthilfeverbänden sowie durch die Beurteilungen der Sozialdienstmitarbeiter in den Krankenhäusern. Der zweite Schritt bezog die Selbstauskunft im Bereich Patientensicherheit/Hygiene und des Serviceangebotes/ Ausstattung mit ein. Die Auswertungsergebnisse beziehungsweise positive Nachricht erhielt die Klinikleitung im Herbst von der FOCUS- Redaktion. Die Städtischen Rehakliniken dürfen seit dem 29. November das Güte-Siegel von FOCUS als TOP Rehaklinik 2017 führen. Sowohl für den Fachbereich Orthopädie, als auch für die Onkologie. Große Freude Die Freude bei den Mitarbeitern war sichtlich groß, als wir dies bei der Personalversammlung Anfang November bekannt gegeben haben. Zu Recht dürfen die Mitarbeiter auf ihre Leistung stolz sein, denn sie sind das tragende Element an der Basis, ohne die solch hervorragende Ergebnisse schlichtweg nicht möglich wären freut sich Peter Blank. In beiden Fachbereichen Orthopädie und Onkologie haben die Städtischen Rehakliniken das Siegel TOP Rehaklinik 2017 von FOCUS-Gesundheit erhalten.

17 SPORTLICHES BAD WALDSEE 1. Dezember 2016 Nr. 43 Amtsblatt der Stadt Bad Waldsee Erfolgreiche Reitabzeichenprüfungen beim RFV Bad Waldsee Beim Reit- und Fahrverein Bad Waldsee e. V. fanden kürzlich Reitabzeichenprüfungen statt. Die Schüler waren darauf von Trainer Jürgen-Marcus Schmidt in wöchentlichen Spring- und Dressurstunden sowie Theorieunterricht vorbereitet worden. Die Richter waren sehr zufrieden mit den Prüflingen und überreichten am Ende des Tages allen Teilnehmern die ersehnte Urkunde. Die Prüflinge waren: Reitabzeichen Klasse 4: Christina Kleemann, Nina Seyboldt und Nina Andris; Ein Blick auf die Tabelle genügt, um die Wichtigkeit des nächsten Oberliga-Volleyballspiels am kommenden Sonntag, 4. Dezember, Uhr in der Sporthalle der Eugen-Bolz-Schule zu verdeutlichen. Beide ungeschlagenen Spitzenmannschaften, der Tabellenführer TG Bad Waldsee und der Energiespartipps Clever beleuchten und genießen Festbeleuchtung, gemütliche Abende in warmen Stuben, Plätzchen und Geschenke gehören für viele Menschen fest zur Advents- und Weihnachtszeit. Allerdings bedeuten die Feiertage oft ein Jahreshoch beim Energieverbrauch. Wie sich während der Festtage Volleyball Tabellenzweite VfL Sindelfingen treffen zum vorläufigen Abschluss der Hinrunde aufeinander. Was die Punkte anbetrifft, verfügt Bad Waldsee auch nach sieben Spielen über eine weiße Weste, konnte jeweils drei Punkte mitnehmen, und gewann dreimal 3:0 sowie viermal 3:1. Demgegenüber gestattete sich Wer spielt wo? Faustball Spieltag mit der TG Bad Waldsee in Denkendorf-Bissingen (Sonntag, ab Uhr). Fußball Kreisliga A I Bodensee: FV Molpertshaus - FV Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Kreisliga B II Bodensee: SC Michelwinnaden - SV Schmalegg (Sonntag, Uhr). Kreisliga B III Bodensee: FV Molpertshaus II - FV Bad Waldsee II (Samstag, Uhr). Handball Kreisliga A Donau: TG Biberach III - TG Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Tischtennis Kreisliga A Bodensee: TTC 74 Tettnang - TG Bad Waldsee (Samstag, Uhr). Kreisklasse C Mitte: TSG Bad Klasse 5: Soraya Holl, Laura Peppinghaus, Sabrina Arnold, Emily Gueter, Esther Merk, Pascal Wypchol, Michelle Trausch und Kaya Stöß; Klasse 7: Martin Gueter, Timo Stasche, Rebecca Gueter und Gerhard Stöß; Basispass: Soraya Holl, Emily Gueter, Martin Gueter, Franziska Osswald, Pascal Wypchol, Timo Stasche, Kaya Stöß und Gerhard Stöß. Der Verein dankt allen Helfern und ganz besonders Jürgen-Marcus Schmidt für die Begleitung der Prüflinge. Text/Foto: RFV trotzdem Energie sparen lässt, erklären die Energieberatung der Verbraucherzentrale und die Energieagentur Ravensburg. Wärme Sind viele Leute in einem Raum, herrscht schnell buchstäblich dicke Luft. Doch falsches Lüften im Winter kann den Energieverbrauch stark erhöhen. Richtiges Lüften sorgt dagegen nicht nur für frische Luft, sondern senkt auch die der VfL Sindelfingen gegen Remshalden mit nur 3:2 einen Punktverlust, verfügt allerdings über ein besseres Satzverhältnis mit insgesamt nur drei verlorenen Sätzen. Wie auch immer, der Sieger dieses Matches ist Tabellenführer, im Falle der TG dann sogar mit drei oder vier Punkten Abstand. (fv) Wurzach - TSV Reute (Samstag, Uhr). Kreisklasse D Allgäu (4er): TSV Reute II - SC Vogt II (Samstag, Uhr, Durlesbachhalle). Volleyball Oberliga: TG Bad Waldsee - VfL Sindelfingen (Sonntag, Uhr/ Eugen-Bolz-Halle). Landesliga: VfB Ulm - TG Bad Waldsee II (Samstag, Uhr). SONSTIGES Schimmelgefahr. Die effektivste Methode, die Luft komplett auszutauschen, ist kurzes Lüften bei weit geöffneten gegenüberliegenden Fenstern. Drehen Sie aber bei geöffnetem Fenster die Heizkörper immer komplett ab, sonst heizen Sie direkt nach draußen. Beleuchtung VSG hat neue Schützenkönige Die Vereinigte Schützengesellschaft (VSG) Bad Waldsee hat das Königs- und Pokalschießen ausgetragen. In der Schützenklasse Luftgewehr konnte Werner Pitzmann mit einem 138-Teiler die Konkurrenz hinter sich lassen. Knapp dahinter platzierten sich Sabine Dietenberger (167-Teiler) als Zweite und Ralph Troll (202-Teiler) als Dritter. In der Jugendklasse Luftgewehr konnte sich Saskia Harr mit einem 50-Teiler durchsetzen und wurde vor Katharina Fesseler (107-Teiler) und dicht gefolgt von ihrer Schwester Nicola Harr (149-Teiler) Schützenkönigin. Mit der Luftpistole wurde Rupert Oberhofer neuer Schützenkönig mit einem 290-Teiler, knapp dahinter platzierten sich als Zweiter Matthias Kitsche (487-Teiler) und als Dritter Ralph Troll (662-Teiler). Mit dem besten Schuss vom gesamten Königsschießen, einem 16-Teiler, konnte Uwe Wachter beim Luftgewehr-Ehrenpokal alle hinter sich lassen. Bei der Jugend ging es hier genauso eng zu. Diesmal belegte Nicola Harr mit einem 26-Teiler den ersten Platz gefolgt von Sarah Brauchle (31-Teiler) und Nils Friedmann (33-Teiler) Den Ehrenpokal holte sich Ralph Troll mit einem hervorragenden 74-Teiler. Zweiter wurde Jürgen Bohner (156-Teiler) und Dritter Rupert Oberhofer (294-Teiler). Die gesamten Ergebnisse der Vereinsmeisterschaft und des Königsschießens können auf eingesehen werden. Unser Foto zeigt (von links): Jürgen Bohner, Nicola Harr, Uwe Wachter, Saskia Harr, Werner Pitzmann, Thomas Bäurer, Sabine Dietenberger, Gebhard Schmid, Matthias Kitsche und Ralph Troll. Text/Foto: VSG Fußball-Bezirksliga: Der SV Haisterkirch (12.) hat sich am vergangenen Wochenende mit einem 3:2-Sieg über die SG Aulendorf (15.) in die Winterpause verabschiedet. Sie endet am 12. März. Gerade wenn Lichterketten den ganzen Advent hindurch brennen, lohnen sich Modelle mit LEDs. Sie sparen nicht nur bis zu 90 Prozent Strom gegenüber herkömmlichen Glühlampen, sondern haben laut Herstellerangaben auch noch eine sehr lange Lebenszeit von bis zu Stunden. Die Ketten gibt es auch für den Außenbereich. Für Weihnachtsbäume werden außerdem einzelne Kerzen zum Feststecken angeboten. Die Sorge wegen des kalten Lichts der LEDs ist übrigens Fußball Fußball-Kreisliga A: In einem Nachholspiel stehen sich am Samstag der FV Molpertshaus (5.) und der FV Bad Waldsee (7.) gegenüber. Ein Derby, das es in sich hat, wenngleich beide Teams im Niemandsland der Tabelle rangieren und wohl weder mit dem Aufstieg noch mit dem Abstieg zu tun haben dürften. Danach geht es bis zum 12. März in die Winterpause. Fußball-Kreisliga B: Der SC Michelwinnanden (8.) könnte mit einem Sieg im Nachholspiel gegen den SV Schmalegg (7.) zwei Tabellenplätze gutmachen und sich damit auch die bis 26. März dauernde Winterpause versüßen. (wh) unbegründet: Viele LEDs gibt es auch in gemütlich warmen, bernsteinfarbenen Tönen. Kochen Braten, Plätzchen und Kuchen belegen in der Adventszeit regelmäßig den Backofen. Das Vorheizen des Ofens ist meist überflüssig und verbraucht unnötig Strom. Bleibt etwas übrig, sollten alle Speisen gut abkühlen, bevor sie in den Kühlschrank wandern. (ir) Pflege Kurzmeldungen Demenzfreizeit: Zum 14. Mal können Menschen mit Demenz aus dem Landkreis Ravensburg gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen Ferien machen. Die Selbsthilfegruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz (Ravensburg) und die Landvolkshochschule Wernau- Leutkirch lädt betroffene Menschen und ihre Angehörigen zur Freizeit in das Tagungshaus Regina Pacis nach Leutkirch ein. In der Zeit vom 24. April bis 3. Mai 2017 erwartet die Teilnehmenden ein Programm, das ganz auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Während dieser Zeit ist eine optimale Betreuung und Pflege der erkrankten Menschen gesichert. Gleichzeitig können sich pflegende Angehörige erholen, je nach Wunsch an einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm teilnehmen und so neue Kraft für den schweren Pflegealltag schöpfen. Interessenten sollten sich bis 20. Februar melden bei: Wolfgang Mettenleiter, LVHS Leutkirch, Tel (cro) Thomas Manns Buddenbrooks kommen diesen Samstag, 3. Dezember, um Uhr in der Stadthalle Bad Saulgau auf die Bühne. Karten für die Aufführung der Badischen Landesbühne gibt es im Rathaus, Tel , bei der Tourist-Info, Tel oder auf (ar) Peterchens Mondfahrt, ein zauberhaftes Märchenspiel für die ganze Familie, zeigt das Landestheater Schwaben an diesem Sonntag, 4. Dezember, Uhr im Konzerthaus Ravensburg. Karten: Tourist-Information Ravensburg, Kirchstraße 16, Ravensburg, Tel , tourist-info@ravensburg. de oder (vm) Landratsamt: Geschlossen bleiben am Montag, 5. Dezember, ab Uhr die Schalter und Büros des Ravensburger Landratsamtes. Dies gilt auch für die Außenstellen in Weingarten, Wangen, Leutkirch und Bad Waldsee sowie für das Kreismedienzentrum in Ravensburg auf der Burachhöhe. Die Außenstelle in Leutkirch ist ab Uhr geschlossen. (cro) Die 55. Aulendorfer Wintertagung des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) findet am Freitag, 9. Dezember, von 9.30 bis etwa Uhr im Hofgartensaal, Hauptstraße 32, in Aulendorf statt. Weitere Infos: (lz) 17

18 1. Dezember 2016 Amtliche Bekanntmachungen Für unser Team suchen wir baldmöglichst eine/n Karosserie-Mechaniker/in Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Auslegung des Jahresabschlusses 2013 Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14. November 2016 den Jahresabschluss 2013 mit nachfolgenden Ergebnissen festgestellt: eine/n Lackierer/in eine/n Service-Assistent/in eine Reinigungskraft eine/n Mechatroniker/ Kfz-Mechaniker & & & &! "! Gemäß 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung 2013 mit Rechenschaftsbericht an sieben Tagen, und zwar vom Montag, 05. Dezember 2016, bis Dienstag, 13. Dezember je einschließlich im Rathaus in Fronreute-Blitzenreute, Schwommengasse 2, während der üblichen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Fronreute, den gez. Spieß, Verbandsvorsitzender! " # $ & & & % & &!& Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg Auslegung des Jahresabschlusses 2014 Die Verbandsversammlung hat in ihrer Sitzung vom 14. November 2016 den Jahresabschluss 2014 mit nachfolgenden Ergebnissen festgestellt:! & #& & "" & & & & $ & & & & & & & 24h Betreuung und Pflege zu Hause PROMEDICA PLUS Leutkirch Markus Modery Bauernbergweg Leutkirch Tel Wir freuen uns auf Ihren Besuch! +HUUHQVWUDVVH %DG :XU]DFK 7HUPLQH XQG %HUDWXQJ QDFK 9HUHLQEDUXQJ,QIUDURWNDELQHQ :DVVHUEHWWHQ ZZZ ZRKQXQJXQGGHVLJQ FRP PLW 2QOLQH 6KRS Gemäß 95 Abs. 3 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg ist die Jahresrechnung 2014 mit Rechenschaftsbericht an sieben Tagen, und zwar vom Montag, 05. Dezember 2016 bis Dienstag, 13. Dezember je einschließlich im Rathaus in Fronreute-Blitzenreute, Schwommengasse 2, während der üblichen Dienststunden zur öffentlichen Einsichtnahme ausgelegt. Fronreute, den gez. Spieß, Verbandsvorsitzender Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg: Satzung zur Änderung der Satzung vom Aufgrund von 5, 6 GKZ i. d. F. vom (GBl. S. 408), zuletzt geändert am (GBl. S. 418) hat die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg am folgende Änderungssatzung beschlossen. 1: 9 wird wie folgt geändert: 9 Wirtschaftsführung: Für die Wirtschaftsführung und das Rechnungswesen finden nach Maßgabe des 20 GKZ die für Eigenbetriebe geltenden Vorschriften unmittelbare Anwendung. 2: In-Kraft-Treten: Diese Satzung tritt zum in Kraft. Fronreute, den , Oliver Spieß, Verbandsvorsitzender!"!# $ %!& ' (!!# %#&!# ) %* ( $ %!# +"!&%!, - ( $ %!. - / $$ 2 "3.#.4.+$"!. 555 % Am 6. Dezember kommt Die letzte Vollauflage 2016 der Nikolaus von des Amtsblattes erscheint am bis Uhr in unseren Markt 22. Dezember und beschenkt die Kleinen. AmSichern 23., 24. und erhältdie jeder Sie 31. sichdezember rechtzeitig besonders attraktiven Anzeigeplätze! Kunde eine kleine Überraschung. Kommen Sie vorbei! Wir freuen uns auf Ihr Anzeigenschluss: Kommen. Achten13. SieDezember, im Dezember 12 auf Uhr unsere Dienstag, Angebote und Aktionen! Ihre Ansprechpartnerin: Margit Reischmann Tel: , Fax: , anzeigen@amtsblatt-bad-waldsee.de Ihr REWE-Team Nieth

19 %H]LUNVOHLWHU 7KRPDV *LKULQJ 7HO WKRPDV JLKULQJ#OEV VZ GH Anzeigenschluss für die Ausgabe am 8. Dezember Freitag, 2. Dezember, 12 Uhr Transaktionen bereits ab 9,95* he c s i b ä hw c s r e b t O h c a n h i D o r f we 4 b i s 1 8 Uh r Uh r a 1 S s i b 0. 1 So 4.12 Jetz t d un n iere rm fo in! n ere fiti pro Wertpapierdepot zu Top Konditionen Gestalten Sie den Handel mit Wertpapieren noch komfortabler und effizienter! Das GENO Broker Depot ist die ideale Basis für Ihren Wertpapierhandel. Es ermöglicht Ihnen Aktien oder andere Wertpapiere zu kaufen, zu verkaufen und zu verwalten. Tätigen Sie Ihre Wertpapiergeschäfte einfach online und profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen. Dazu zählen vielfältige Orderfunktionen, aktuelle Marktdaten und ausgezeichnete Analysen. Telefon Griesweg Bad Schussenried Kürnbach Lassen Sie sich jetzt in Ihrer Raiffeisenbank Reute-Gaisbeuren eg beraten! Telefon: Internet: *Transaktionspreis richtet sich nach dem Transaktionsvolumen; Details finden Sie im Preis- und Leistungsverzeichnis. *Transaktionspreis richtet sich nach dem Transaktionsvolumen; max. Gebühr 49,95 Ihr einfacher Zugang zu den Finanzmärkten GENO_AZ_Kooperationsbank_133x160_Reute_Gaisbeuren_2911.indd :58

20 Gänsebraten auf Rädern 21. November bis 23. Dezember 2016 Wir liefern Ihnen Ihren Gänsebraten fix und fertig mit Soße, Kartoffelknödeln, Rotkohl und Bratapfel nach Hause. (Preise inklusive Lieferung frei Haus im Umkreis von 10 km. Bei Abholung 10,- EUR Rabatt) Gans mit Beilagen für 4 Personen 95,- EUR Gans mit Beilagen für 6 Personen 108,- EUR Bestellungen nehmen wir gerne bis 48 Stunden vor dem Liefertermin unter Tel entgegen. natürlich können Sie Ihre Gans auch bei uns im ADLER essen. HOTEL GASTHAUS ADLER Alexander Bösch, Bundesstraße 11/15, Bad Waldsee-Gaisbeuren mail@hotel-gasthaus-adler.de Betten- Reinigung und Komplettwäsche für Betten, Schlafdecken, Matratzenbezüge, Schlafsäcke Betten - Zwerger Bad Waldsee Weingarten Batterien für alle Fahrzeuge LOTT, Mattenhaus a. d. B 30, Tel /67 03 thügaweihnachtlich Stromvergleich lohnt sich wechseln, sparen, Weihnachtsbaum und Bonus sichern Thüga Energie GmbH Beim Ried Bad Waldsee Telefon: info-ao@thuega-energie.de Der Anspruch auf einen Baum besteht im Falle eines wirksamen, nicht widerrufenen Vertrages. Der Bonus in Höhe von 50 Euro (brutto, inklusive der derzeit gültigen Umsatzsteuer von 19 %) wird mit der nächsten Jahresverbrauchsabrechnung verrechnet.

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?)

Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Süßen ist eine Traumstadt für uns Jugendliche! (?) Für uns Jugendliche fehlt in Süßen... In meinem Wohngebiet hätte ich gerne... Unsere Schule braucht... Wenn ich durch die Stadt fahre fällt mir auf...

Mehr

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh

Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich. Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh Das energiepolitische Leitbild der Stadt Isny im europäischen Vergleich Walter Göppel Geschäftsführer Energieagentur Ravensburg ggmbh European Energy Award - mehr als kommunaler Klimaschutz Teilnehmende

Mehr

Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand:

Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand: Veranstaltungskalender von Reute und Gaisbeuren im Jahre 2017 Stand: 06.02.2017 Weitere Einzelheiten werden in der Presse vorher bekannt gegeben! Januar Datum Verein Art der Veranstaltung Ort der Veranstaltung

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 28.11.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitglieder

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Bitte Foto der Aktion einsetzen

Bitte Foto der Aktion einsetzen Abteilung Datum Bitte Foto der Aktion einsetzen Titel 1 Dokumentation Nikolausaktion 2015 Gliederung: Dinklage Gruppe/Dienst: Stadtgliederung Nikolausaktion Abteilung Datum 21.12.2015 Dokumentation 2015

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2016 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Dieses

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz

Das Energieteam Hohen Neuendorf. EnerLOG- Transferkonferenz Das Energieteam Hohen Neuendorf EnerLOG- Transferkonferenz 1 1 Das Thema. Engagement vs. Protest Konflikte und Bürgerinitiativen Das Energieteam Hohen Neuendorf, flexibles Netzwerk und Unterstützung des

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1 Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan Soest, 28. Oktober 2010 infas enermetric GmbH Folie 1 Aktueller Stand in Europa seit > 10 Jahren etabliert Ursprung in Schweiz und

Mehr

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG 3.6.2015 JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT Die Auszeichnung Teilnahme beschließen, Energieteam bilden

Mehr

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am

Der Landkreis Ravensburg. eea Gold Re-Zertifizierung am Der Landkreis Ravensburg eea Gold Re-Zertifizierung am 23.06.2016 2012: Zertifizierung mit 79% (alte Bewertungskriterien) 80% 73% 65% Vorläufiges Ergebnis des internen Audits 2015 81% 89% 77% Vorstellung

Mehr

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten.

Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. WAHLPROGRAMM Ihre Stimme für uns Ihr Kreuz für WAHL Wohnen, Arbeiten, Helfen, Leben Vorab: Wir setzen uns dafür ein, die Besonderheiten Rauschenbergs und seiner Stadtteile zu erhalten. Wir wollen dafür

Mehr

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung

Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Der Jugend-Klimagipfel 2017 Thema Stadtentwicklung Sehr geehrte Heidelberger Lehrerinnen und Lehrer, 2017 findet wieder ein Heidelberger Jugendklimagipfel statt. Jugendliche haben hier die Chance sich

Mehr

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir sind dabei 90 plus 1 Dokumentation Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle Wir leben in einer Gesellschaft des langen Lebens. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg

Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg AUT-Sitzung Landkreis Ravensburg Energie- und Klimaschutzkonzept des Landkreises Ravensburg Dienstag, 31.03.2015 Referent: Walter Göppel Agenda Wie alles begann Aufbau des Energie- und Klimaschutzkonzeptes

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Liebe Eltern, Dezember 2017

Liebe Eltern, Dezember 2017 Liebe Eltern, Dezember 2017 das Jahr neigt sich dem Ende zu und es gibt ausnahmsweise einen Newsletter, der von einem Willkommen im neuen Kindergartenjahr, über einen Rückblick auf das Martinsfest auch

Mehr

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm

Presseinformation. Musikfest in Leupolz Juni Jahre Musikkapelle Leupolz. Programm Presseinformation Musikfest in Leupolz 13.-16. Juni 2013 175 Jahre Musikkapelle Leupolz Programm Donnerstag, 13. Juni 2013 Bieranstich mit dem MV Kißlegg mit Fahnenrodeo Freitag, 14. Juni 2013 Partynacht

Mehr

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007 1. Der European Energy Award Qualitätsmanagement in der kommunalen Energiepolitik Der European Energy Award steht für eine Stadt oder

Mehr

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen.

Weihnachten / Silvester 2014/2015. Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Weihnachten / Silvester 2014/2015 Hallo und Grüß Gott liebe Feriendorfgäste, Herzlich willkommen im Feriendorf in Tieringen. Schön, dass Sie bei uns Urlaub machen. Wir wünschen Ihnen gesegnete und erholsame

Mehr

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards

Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards Umsetzung von energie- und klimapolitischen Maßnahmen mit Hilfe des European Energy Awards 1 Roland Michler Akkreditierter eea-berater 2 Möglichkeiten klimapolitischer Aktivitäten von Kommunen: - European

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis Gesche Clausen Leiterin der Geschäftsstelle Klimaschutz im Landratsamt Rems-Murr-Kreis Kommunaler Landesklimaschutzkongress am Montag, 8. Oktober 2012 in

Mehr

Unser Programm Februar/März 2018

Unser Programm Februar/März 2018 Träger- und Förderverein Seniorenbegegnungsstätte e.v. Unser Programm Februar/März 2018 Sie finden uns in Titisee-Neustadt in der Bahnhofstr. 6 gegenüber dem Bahnhof 1 Die Seniorenbegegnungsstätte (SBS)

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Newsletter Projekt Lebenswichtig

Newsletter Projekt Lebenswichtig Newsletter Projekt Lebenswichtig Ausgabe 5 10/2018 Lebenshilfe ggmbh Leben und Wohnen, Kleve Fachbereich Wohnen Liebe Leserinnen und Leser, Im Dezember 2017 habt ihr unseren 4. Newsletter bekommen. Darin

Mehr

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese Zauberhafter Adventsmarkt im Aitrachtal Weihnachtliche Musik und Lieder, der Besuch des Hl. Nikolaus mit Weihnachtsengeln und die vielen Buden inmitten des hell

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

St. Martin in der Kindertageseinrichtung St. Martin in der Kita St. Bartholomäus Organisatorisches zum Martinsfest Der Martinszug

St. Martin in der Kindertageseinrichtung St. Martin in der Kita St. Bartholomäus Organisatorisches zum Martinsfest Der Martinszug St. Martin in der Kindertageseinrichtung Bald ist es schon so weit. Und die Vorbereitungen wie z.b. das Laternen basteln der Kinder ist schon fast abgeschlossen. Wie kam es zu der Laterne Ihres Kindes?

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007)

Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Gemeinde aktuell: Archiv 51 (vom November/Dezember 2007) Vorfreude ist die beste Freude! Langjähriger Elternwunsch umgesetzt - Neuer Fußweg zum Kindergarten Unser neuer Weg zum Kindergarten Dank tatkräftiger

Mehr

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

Weihnachtsmarkt 2018 Familie Elternbrief Scheer Dezember 2018 am Sonntag, den 16.12.2018 findet in Scheer von 17.00 bis ca. 19.00 Uhr traditionell der Weihnachtsmarkt auf dem Hirschplatz statt. Der Weihnachtsmarkt wird von verschiedenen

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018

Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018 Nr. 51/17 Malerei Ute Morawetz Frohe Weihnachten und ein glückliches und gutes 2018 wünschen Bürgermeister Edwin Gramlich und die Mitglieder des Marktgemeinderates Bütthard Mitteilungen Markt Bütthard

Mehr

Donnerstag, , Uhr

Donnerstag, , Uhr Ortsverwaltung Würm Pforzheim, 15.09.2016 Az.: 15.5-TS Tel.: 39-1323 Seite 1 Zur 24. öffentlichen Sitzung des Ortschaftsrates Würm am Donnerstag, 22.09.2016, 19.00 Uhr im Sitzungszimmer des Rathauses Würm,

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION

RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION RÜCKBLICK AUF DIE ERSTKOMMUNION Seit dem Startgottesdienst haben sich 17 Kinder der 2. Klasse auf das Fet des Empfanges der Heiligen Kommunion Am Sonntag (Muttertag), dem 13. Mai war es soweit. Zusammen

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü Rheinisches und Förderkreis. Die Reservierung erfolgt über das Rheinische unter A e Jahre wieder Auch in diesem Jahr veranstaltet das Rheinische in Kooperation mit seinem Förderkreis das beliebte Weihnachtsstück

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Neues von den Zwergen vom Berge

Neues von den Zwergen vom Berge 02/2017 Neues von den Zwergen vom Berge Liebe Eltern, liebe Mitglieder unseres Vereins, ein spannendes Jahr 2017 neigt sich seinem Ende zu und wir möchten Sie auf diesem Wege noch mit wichtigen Informationen

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen Anja Wenninger Referat Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Ludwigsburg Informationsveranstaltung Abwasserwärmenutzung

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advent im Clementine von Wallmenich-Haus Advent im Clementine von Wallmenich-Haus An allen vier Adventswochenenden konnten sich die Bewohner des Clementine von Wallmenich-Hauses über musikalische Darbietungen bei besinnlich vorweihnachtlichen

Mehr

Neunkirchner Kirschenfest 2017

Neunkirchner Kirschenfest 2017 Neunkirchner Kirschenfest 2017 Kirschenfest - sauberes Ortsbild Vom 30.6. 3.7.2017 feiern wir wieder unser großes Kirschenfest und erwarten neben zahlreichen Ehrengästen natürlich auch viele Besucher aus

Mehr

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer

Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Eine besinnliche Zeit wünscht Ihnen Ihr Pfarrer Redaktionsschluss für das nächste Pfarrblatt Mittwoch, 14. Dezember 2016 Seite 2 Ausgabe Nr. 2 2016/17 11. - 25. Dez. 2016 Seite 3 INHALTVERZEICHNIS Pfarrbüro

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Grußwort von Landrat Hans-Joachim Weirather 2 Vorwort 4 Leit-Linien / Grund-Gedanken 6 Selbstbestimmung 6 Barriere-Freiheit

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 12/18 - Nr. 147 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Termine: Samstag, 29.12.2018: Christbaumversteigerung der FF Donauwetzdorf Sonntag, 06.01.2019: 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung

Mehr

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ www.alexanderbauer.info 9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ GENERATIONEN VERBINDEN Die Älteren unter uns haben das Fundament für unseren Wohlstand gelegt. Sie haben ein Anrecht darauf, in Würde

Mehr

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt

Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 1 Klimaschutzaktivitäten der Stadt Lippstadt 2 Unsere Themenfelder Energie-Beratungsstelle Thermographie Aktion Umweltmesse Lippstadt Klimaschutz in Schulen und Kindergärten European Energy Award Tauschbörse

Mehr

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Projekt: European Energy Award - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest Soest, 29. November 2011 infas enermetric GmbH Folie 1 Einleitung Die

Mehr

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt

FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR. Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt AMTSBLATT FÜR DIE STADT MÜLHEIM AN DER RUHR Nr: Herausgegeben im Eigenverlag der Stadt 36/Jahrgang 2017 -Referat I.4 - Presse und Medien- Verantwortlich für den Inhalt: Der Oberbürgermeister 13.10.2017

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig 90. Geburtstag Dr. Werner Ludwig Seite 1 von 6 Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig, im Pfalzbau. Es gilt das

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT Leitbild-Visionen zum IKEK Ober-Ramstadt Vorwort Im Rahmen des Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) wurde gemeinsam mit

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Gabriel für Kinder und Eltern

Gabriel für Kinder und Eltern Gabriel für Kinder und Eltern Herbst 2017 Herzlich Willkommen! Es freuen sich auf euren Besuch Gabi und Gabor Foto: Martin Mach Habt ihr es schon gehört? Am 18. August ist bei dem Sturm unsere Wetterfahne

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote

Der Kißlegger Firmkurs Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Der Kißlegger Firmkurs 2018 Entdecke das Feuer in Dir Mit-Mach-Aktionen und begleitende Angebote Liebe Jugendliche, auf den folgenden Seiten findet ihr eine ganze Reihe von freiwilligen Mit-Mach-Aktionen

Mehr

Informationen der Ortsgemeinde

Informationen der Ortsgemeinde BÜRGERBRIEF Ortsgemeinde Kanzem Informationen der Ortsgemeinde 1. Bürgersprechstunde Die Bürgersprechstunde mit Johann Peter Mertes, jeweils am 2. Donnerstag im Monat in Buch & Wein von 19:00 bis 20:00

Mehr

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen...

Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember Die Vorbereitungen... Weihnachts-Markt in Bremgarten 1. bis 4. Dezember 2016 Die Vorbereitungen... Seite 1 4 Tage Markt in Bremgarten. Ohne freiwillige Helfer/innen wäre der gross angelegte Christchindli-Märt in Bremgarten

Mehr

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden. Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn

STEFFI FUCHS. Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden.   Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn STEFFI FUCHS Ihre Bürgermeisterin für Mespelbrunn Zuhören Verstehen Gemeinsam Lösungen finden www.steffifuchs.de Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, am 25. Februar 2018 entscheiden Sie, wer in den kommenden

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung. Fraktion im Rat der Gemeinde Garrel SPD-OV Garrel, Holunderweg 8, 49681 Garrel-Nikolausdorf Gemeinde Garrel Hauptstraße 15 49681 Garrel Garrel, den 29. Mai 2017 Antrag auf Schaffung einer FSJ-Stelle im

Mehr

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek

Bad Wörishofen. Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bad Wörishofen Referent: Erster Bürgermeister Klaus Holetschek Bürgerideen, Visionen und spezielle Fachkompetenzen bündeln und für die Zukunftsgestaltung unserer Stadt intensiv und verantwortungsvoll einsetzen

Mehr

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017 Klimaschutzkommune Waiblingen Mitglied im Klimabündnis seit 1995 eea Pilot - Kommune seit 2006 Umsetzung Stadtentwicklungsplan STEP seit

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft GRÜNBERG 2025 Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt Grünberg gestaltet Zukunft Präambel Die Stadt Grünberg hat einen Leitbildprozess angestoßen, um die zukünftige Entwicklung

Mehr

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018 In diesem Jahr begann erst um 18.30 Uhr die Blechbläsergruppe der Blaskapelle Mutterstadt, vom Balkon des Rathauses die Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarktes

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 2 Vorlage Nr. 180/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21. November 2017 -öffentlich- Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nach 41a GemO - Präsentation der Ergebnisse

Mehr

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung

Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung Seite 1 Verabschiedung Haushaltsplan 2014 Freitag, 13. Dezember 2013, Kreistagssitzung -------------------------------------------------------------- - ES GILT DAS GESPROCHENE WORT Liebe Mitglieder des

Mehr