Robotik und die. Auswirkungen auf die. Arbeitswelt. IMS Das Institut für Mechatronische Systeme Angewandte Wissenschaft in Mechatronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Robotik und die. Auswirkungen auf die. Arbeitswelt. IMS Das Institut für Mechatronische Systeme Angewandte Wissenschaft in Mechatronik"

Transkript

1 Robotik und die Auswirkungen auf die Arbeitswelt IDEE-SUISSE TALK 2014 Robotik verändert die Arbeitswelt TECHNOPARK Zürich Mittwoch, 19. November 2014 IMS Das Institut für Mechatronische Systeme Angewandte Wissenschaft in Mechatronik Leiter Institut für Mechatronische Systeme IMS Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

2 Zukunft der Robotik Wie stellen Sie sich die Zukunft der Robotik vor? 2

3 Zukunft der Robotik Oder vielleicht so? 3

4 Was meine Kollegen meinten dass passiert Hans Moravec (Professor für Robotik bekannt als Fehlprognostiker) Ausschnitt aus dem Film Robot & Frank, 2012 In den sechziger Jahren versprach er intelligente Haushaltsroboter für die neunziger Jahre 4

5 und was passiert ist Nun, heute sind wir bereits im neuen Jahrtausend und haben es erst zu mehr oder wenig dummen Staubsauger- und Rasenmährobotern gebracht Staubsauger-Roboter fuhr auf Herd und verursachte Hausbrand 11/2013 DiePresse.com Bild: (c) FF Hinterstoder 5

6 Und für die Unverbesserlichen Heute sieht Moravec Maschinen als unsere Nachkommen und verspricht eine Zukunft, in der Roboter die Macht ergreifen werden. So ungefähr gegen Ende dieses Jahrhunderts erkennen dann nach Moravec die Roboter, dass sie intelligenter sind als ihre Schöpfer. Was machen sie dann? Natürlich: Sie löschen ihre Schöpfer aus. 6

7 Was ich Ihnen heute auftische Ich werde immer etwas skeptisch, wenn jemand glaubt, die Zukunft so präzise voraussagen zu können. Fest steht aber, dass die Roboter, die derzeit in Forschungslabors entwickelt werden, die Arbeitswelt der Zukunft stark verändern werden. Ich möchte mich hier nicht in die Reihe der Kollegen einordnen und weitere super schöne oder düstere Zukunftsprognosen mit Robotern erstellen Ich möchte Ihnen einfach nur sagen, woran wir zur Zeit arbeiten und wie es in absehbarer Zukunft (10-15 Jahre) aussieht / nicht aussieht 7

8 aber zunächst mal das Wichtigste Moderne Assistenzsysteme unterstützen Menschen VDI nachrichten vom 24. Oktober

9 Übersicht Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Wie können wir die zukünftigen Herausforderungen lösen? Potentiale Robotik in der Industrie Robotik in Rehabilitation und Pflege Zusammenfassung 9

10 AUSGANGSLAGE Zukünftige Herausforderungen erfordern neue Technologien 10

11 Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung der Weltbevölkerung 2011: 7 Milliarden Menschen 2024: 8 Milliarden Menschen 2045: 9 Milliarden Menschen Grafik: APA, Quelle: APA/UNO/National Geographic/ Deutsche Stiftung Weltbevölkerung Herausforderungen: Produktion um den Faktor 10 steigern Ressourceneinsatz um den Faktor 10 verringern Lebensqualität älterer Menschen verbessern 11

12 Wie können wir? Produktion um den Faktor 10 steigern Ressourceneinsatz um den Faktor 10 verringern Umweltbelastung massgeblich senken Ressourcen intelligent nutzen Steigerung Produktion Senkung Umweltbelastung 12

13 Ressourceneffizienz in der Produktion Heute noch vielfach: Maximaler Gewinn mit minimalem Kapitaleinsatz Zukunft: Maximale Wertschöpfung aus minimalem Ressourceneinsatz Schlüssel hierzu: Adaptive, aufgabenangepasste Automatisierung Mechatronik: Intelligente Kopplung von Mechanik, Elektronik, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik 13

14 Wie können wir? die Lebensqualität älterer Menschen verbessern? die Pflege sinnvoll unterstützen? bezahlbare Pflegeleistungen realisieren Intelligente Pflegeassistenz Betreuungs- und Kommunikationshilfen Senkung Pflegekosten 14

15 Bild: Cyberdyne Interessanter Zukunftsmarkt? Zukunftsmarkt Pflegesysteme? Haushaltshilfen Versorgungsroboter Betreuungs- und Kommunikationsroboter Bild: RIKEN Selbstfahrende Rollstühle Exoskelettsysteme und aktive Orthesen Aufsteh- und Umbetthilfen Intelligente Prothesen Roboterarme zur Hilfe beim Essen und Trinken zum Greifen, Halten und Anreichen Bild: Stuttgarter Zeitung Bild: Honda Bild: KIT Karlsruhe Bild: PARO Robots Bild: dpa Bild: IAT Bremen 15

16 POTENTIALE Robotik in der Industrie 16

17

18 Robotik in der produzierenden Industrie Heute: Schweissroboter Bild: Kuka Karosseriemontage Bild: ABB Grossserien (mehrere 1000 Stck) Hoch automatisierte Anlagen Roboter getrennt vom Menschen Assistenzroboter Bild: ims/zhaw Montagehilfe Bild: SME Robot Morgen: Individuelle Produkte, Kleinserien Angepasste Automatisierungstechnik Kooperation Mensch und Roboter 18

19 Entwicklungstendenz in der Robotik - Marktsicht - Zukünftige Entwicklung: Adaptive, aufgabenangepasste Automatisierung Variable, fliessende Aufteilung zwischen automatischen und manuellen Tätigkeiten Keine Arbeitsunterbrechungen durch Programmieren oder Umkonfigurieren Roboter und Mensch in einem Arbeitsraum Nutzung der Stärken des Menschen (kognitive Fähigkeiten, flexible Reaktionsfähigkeit) bei gleichzeitiger Nutzung der Stärken des Roboters (Kraft, Ausdauer, Präzision) Roboter als Assistent des Menschen -> Assistenzrobotik Wirtschaftlichkeit durch Entwicklung angepasster Tools und Verfahren

20 Automatisiertes Einrichten - Technologiesicht - Automatisiertes Einrichten durch Verwendung mechatronischer Komponenten Bauteil Zeichnung Vorrichtung Beispiel : Automatisiertes Vermessen von Werkstücken ims / ZHAW

21 Betrieb: Intuitive Programmierung - Technologiesicht - Beispiel: Remote-Laser-Schweissen Quelle: iwb, TU München Quelle: AWL Techniek, NL

22 Betrieb: Intuitive Bedienung - Technologiesicht - Kinect Microsoft Kinect Sensor Regelkreis über optisches Bediener Feedback PC Robotersteuerung TCP Bewegung Roboter Direkte Mensch- Roboter Interaktion durch Vormachen

23 Direkte Mensch-Roboter-Kooperation - Technologiesicht - Beispiel: Assistenzroboter Quelle: Fraunhofer IPA ims/zhaw Quelle: Uni Bayreuth

24 Direkte Mensch-Roboter-Kooperation - Technologiesicht - ABB YuMi Kollaborierender, zweiarmiger für die Kleinteilmontage optimierter Roboter Ungefährliche Mensch- Roboterkooperation Menschenähnliche Arme und Körper Ergänzt die menschliche Arbeitskraft Nachgiebige Arme ermöglichen Sicherheit im Betrieb Leicht und einfach zu transportieren und aufzustellen Quelle: ABB Robotics

25 Flexible Flugzeugmontage

26 26

27 Neue Möglichkeiten durch Exoskelett EU FP7 Projekt Robo-Mate Exoskeleton for industrial Application Das Ziel Benutzerfreundliches, intelligentes, kooperatives und leichtes Roboter-Exoskelett zur Unterstützung von manuellen Arbeitsprozessen. Anwendungsgebiete Manuelle Produktionsprozesse im industriellen Umfeld Webseite: Projektreferenz: EU FP

28 Fixkosten, Vollautomation Fixkosten MRK Stückkosten [k] Wirtschaftlichkeit: Stückzahlabhängigkeit Roboterbasierte Vollautomation ims/zhaw Mensch- Roboter- Kooperation k ( K K x) f v / x manuell Kv K v Grenzstückzahl Grenzstückzahl Losgrösse [log x]

29 Zusammenfassung produzierende Industrie Heute: Grossserienproduktion Möglichst Vollautomation Teure Roboterlösungen Maximaler Gewinn mit minimalem Kapitaleinsatz Morgen: Individualisierung, Kleinserienproduktion Der Roboter als universelles "Werkzeug" Herausforderungen für af&e: User-Interface und Sicherheit Umsetzungskriterium: Wirtschaftlichkeit

30 POTENTIALE Robotik in Rehabilitation und Pflege 30

31 Training und Rehabilitation Bild: Hocoma Armeo Power Bild: Hocoma Valedo Bild: YouRehab YouGrabber Bild: Hocoma Lokomat Heute bereits verfügbare Technologien: Training der oberen Extremitäten Training der unteren Extremitäten Rückentrainer Trainingsgeräte ermöglichen robotergesteuertes Lernen bzw. Wiedererlernen von verschiedensten Bewegungen. Der Roboter führt die Bewegung und gibt eine entsprechende Rückmeldung an den Pfleger und den Patienten Je nach Unterstützungsgrad: entweder passive Führung, Unterstützung einer aktiven Bewegung und bimanuale Führung (die Bewegung des nicht betroffenen Armes wird auf das behinderte Glied übertragen). 31

32 Beispiel: Lokomat von HOCOMA Bild: Hocoma Lokomat Pro 32

33 Mobilität und Bewegungsunterstützung Bild: IAT Bremen Bild: Otto Bock C-Leg Bild: Cyberdyne, HAL Bild: Argo Medical Technologies, ReWalk Heute bereits verfügbare Technologien: Greif- und Manipulationsgeräte Mobilitätshilfen, Intelligente Prothesen Exoskelett-Systeme Zum unterstützten Manipulieren werden verschiedene Geräte eingesetzt, die z.b. die Hebe-, Greif- und Manipulationsbewegungen der Hand nachahmen diese sind zum Teil am Rollstuhl des Nutzers befestigt. Ein Exoskelett als Unterstützung der Arme und Beine ermöglicht Schwerbehinderten selbständiges Aufstehen, Gehen, Essen, usw. Aktive Beinprothesen ermöglichen ein nahezu normales Gehen 33

34 Beispiel: HAL Bild: Cyberdyne, HAL 34

35 Assistenzsysteme und Assistenzroboter Bild: Honda, ASIMO Bild: InTouchHealth, RP-VITA Bild: RIKEN, RIBAII Bild: Fraunhofer IPA, Care-O-bot Heute bereits verfügbare Technologien: Umbett- und Trageassistenten automatisierte Medikamenten- und Essensausgabe, Diagnoseroboter Unterhaltungsroboter Persönliche Assistenzroboter Pflegeassistenten dienen dazu, Pflegekräfte zu entlasten. Dadurch soll dem künftigen Personalmangel begegnet werden. Die körperliche und psychische Belastung der Pflegekräfte soll gemindert werden. Persönliche Assistenzroboter haben das Ziel, Menschen mehr Selbständigkeit im Alltag zu ermöglichen. Die Roboter unterstützen die Ausführung von Alltagshandlungen. 35

36 Beispiel: RIBA II von RIKEN and Tokai Rubber Industries Bild: RIKEN, RIBAII 36

37 Bild: Robowatch, MOSRO Sozial interaktive Systeme Bild: AIST, Paro Bild: Sony, Aibo Bild: Innvo Labs, Pleo Bild: KIT, ARMAR Heute bereits verfügbare Technologien: drei Typen sozialer Roboter: Verkaufs- und Führungsroboter Systeme mit emotionaler Interaktion Integrierte Systeme, die beides verbinden Sozial-interaktive Roboter simulieren eine Interaktion mit Menschen. Sie sind virtuelle soziale Akteure, die einfach designt sind, um die Illusion einer realen Interaktion zu erzeugen. Mit folgenden Eigenschaften: Sie rufen soziales Verhalten hervor, sind in eine soziale Umwelt eingebettet, treten proaktiv in Kontakt mit Menschen und zeigen Aspekte menschenähnlicher sozialer Intelligenz. 37

38 Beispiel: Kuschelrobbe PARO 38

39 Künftige Einsatzbereiche: Was ist in 10 bis 15 Jahren machbar? Wenn Sie nun denken, dass ich Ihnen sage, dass in 10 bis 15 Jahren dies hier der Standard sein wird dann muss ich Sie leider enttäuschen! 39

40 Künftige Einsatzbereiche: Was ist in 10 bis 15 Jahren machbar? Die Fähigkeit voll autonom in einer nicht strukturierten Umgebung auf beliebige, vorher nicht programmierte Ereignisse sinnvoll zu reagieren, wird bis heute von Maschinen nicht erreicht. Neben dem vollautonomen Ansatz gibt es interessante Prototypen und Produkte, welche bereits realisiert worden sind oder in 10 bis 15 Jahren sicher realisiert werden können. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass man eine mehr oder weniger gut strukturierte Umgebung hat. Insgesamt bringen in der Pflege von Menschen schon relativ einfache Geräte grosse Erleichterung, vollautonome Technik ist zwar die Königsdisziplin, allerdings keine Bedingung und manchmal auch gar nicht erwünscht. 40

41 Zusammenfassung Roboter, die derzeit in Forschungslabors entwickelt werden, werden die Arbeitswelt der Zukunft zweifellos stark verändern. Die demografische Entwicklung mit den absehbaren Folgen für die Industrie und weite Bereiche des Lebens erzwingt umsetzbare, praxistaugliche Lösungen. In nächster Zukunft (10 15 J.) sind das : Industrie: Mensch-Roboter Kooperation Roboter als universelles Werkzeug und Assistent des Menschen Rehabilitation und Pflege: einfache, kostengünstige Hilfen Systeme mit teilautonomen Funktionen Diese mittelfristigen Entwicklungen sind bereits absehbar, Science-Fiction Vorstellungen bekannter Fehlprognostiker sind je nachdem amüsant oder unerfreulich, sonst aber nicht weiter relevant. 41

42 Herzlichen Dank! ims Institute of Mechatronic Systems We Apply Science Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Institute of Mechatronic Systems ZHAW Zurich University of Applied Sciences Technikumstrasse 5 Postfach 805 CH-8401 Winterthur wernher.vandevenn@zhaw.ch Phone +41 (0) Fax +41 (0) Website: IMS is member of: 42

Der Roboter als universelles Montagewerkzeug

Der Roboter als universelles Montagewerkzeug Der Roboter als universelles Montagewerkzeug Beispiel: Flugzeugmontage Robotics Kongress 2013 5. Dezember 2013, Robotation Academy Hannover Prof. Dr.-Ing. Hans Wernher van de Venn Leiter Institut für Mechatronische

Mehr

Mensch Roboter Roboter Kooperation. Kooperation 07.03.2011. Prof. Dr. Ing. Hans Wernher van de Venn. Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW

Mensch Roboter Roboter Kooperation. Kooperation 07.03.2011. Prof. Dr. Ing. Hans Wernher van de Venn. Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW Mensch Roboter Kooperation Intelligent, sicher und wirtschaftlich! Leiter Institut für Mechatronische Systeme IMS Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ITS Techno Apéro Robotik, Schaffhausen,

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution?

Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Zusammenarbeit von Mensch und Roboter eine industrielle Revolution? Manfred Gundel CEO KUKA Roboter GmbH Augsburg 30. Deutscher Logistik-Kongress 23. Oktober 2013 I. Unternehmensvorstellung II. Megatrends

Mehr

Servicerobotik für die häusliche Gesundheitsassistenz

Servicerobotik für die häusliche Gesundheitsassistenz Servicerobotik für die häusliche Gesundheitsassistenz oder Dienstbare Geister für den häuslichen Einsatz keine Option sondern Notwendigkeit Prof. Dr. Horst-Michael Groß Technische Universität Ilmenau Fachgebiet

Mehr

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends

Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends Mensch Maschine Interaktion - Erfahrungen, Beispiele und Trends 27.03.2017 Helmut Nöhmayer LEADING INNOVATIONS Unser Profil Österreichs Nr. 1 in der angewandten Produktionsforschung Multidisziplinäres

Mehr

Wie Robotik das Leben im Alter erleichtern kann

Wie Robotik das Leben im Alter erleichtern kann Schärme Symposium 26. Oktober, Sarnen, Obwalden Wie Robotik das Leben im Alter erleichtern kann Prof. Dr.-Ing. Robert Riener Labor für Sensomotorische Systeme Institut für Robotik und Intelligente Systeme,

Mehr

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation

der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation der klügere Roboter gibt nach BioRob Leichtbauroboter Für die sichere Mensch-Roboter-Kooperation DIE EVOLUTION DER ROBOTIK BioRob reicht die Hand. Ein Roboter darf kein menschliches Wesen verletzen [...]

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen Wie mit technischen Assistenzsystemen die Arbeitsqualität verbessert werden kann

Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen Wie mit technischen Assistenzsystemen die Arbeitsqualität verbessert werden kann Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen Wie mit technischen Assistenzsystemen die Arbeitsqualität verbessert werden kann Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Birgit Graf, Fraunhofer IPA Die Auswirkungen des demographischen

Mehr

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen

Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Volker Miegel, Robotics Deutschland / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Mensch-Robter-Kooperation: Die Zukunft der industriellen Montageautomatisierung Industrielle Montage in der Konsumgüterelektronik

Mehr

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich

Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM. 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Virtual Reality in der Produktionsplanung: Die virtuelle MTM 34. Zürcher Logistik-Kolloquium Andreas Kunz, ETH Zürich Prof. Dr. habil. Andreas Kunz 10.04.2017 1 Überblick Vorstellung ICVR Die Produktionsplanung

Mehr

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft

Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Intelligente Automaten eröffnen neue Perspektiven für die produzierende Wirtschaft Dr. Michael Wenzel Reis Robotics Status der Automation in der Produktion: Märkte, Applikationen Perspektiven durch neue

Mehr

Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends

Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung Herausforderungen und Trends Thüringer Maschinenbautag, 15. Juni 2016 Patrick Stelzer, M.Sc. Dr. Werner Kraus Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und

Mehr

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation

Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Künstliche Intelligenz ist der nächste Schritt im Rahmen der Digitalen Transformation Dipl.-Wirtsch.-Ing Ralph Appel, Direktor des VDI Verein Deutscher Ingenieure e.v. Statement zur VDI-Pressekonferenz

Mehr

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1

Humanoid Robot. Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: Humanoid Robot 1 Humanoid Robot Robotik A Thi Dieu Thu Ngo Mktnr: 200522194 15.01.2008 Humanoid Robot 1 Agenda 1. Begriffe 2. Geschichte 3. Anwendungsbereiche 4. Forschung und Entwicklung 5. Kommerzielle Projekte: ASIMO

Mehr

High-Tech in Wohngemeinschaften?

High-Tech in Wohngemeinschaften? Perspektiven ambulant betreuter Wohngemeinschaften in NRW Ideen aus der Praxis für die Praxis Fachtagung am 11. Oktober 2011 in Gelsenkirchen High-Tech in Wohngemeinschaften? Wie kann Ambient Assisted

Mehr

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen.

Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Zukunft der Arbeit. Die neuen Roboter kommen. Die Mensch-Roboter-Kooperation in der betrieblichen Praxis Martin Hägele Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA Leiter Abteilung

Mehr

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration

Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Technology for Innovators Teleassistenzrobotik eine neue Robotergeneration Aufbau eines Thüringer Zentrums für Teleassistenzrobotik Dr. Andreas Karguth Rohrleitungsroboter von Optimess Mobile Roboter von

Mehr

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion Jürgen Berger VDI/VDE Gmb SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde 18.10.2012 BMBF Zukunftsfeld Mensch-Technik-Kooperation Quelle: Fraunhofer Foresight-Prozess Im

Mehr

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN

SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN SO MUSS ROBOTIK SEIN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN EINFACH, FLEXIBEL UND GÜNSTIG AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine

Mehr

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,

Mehr

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari

Geschichte. Automatische Theater und Musik. Leonardo da Vinci zeichnete Androiden. von Heron von Alexandria. Beeinflusst von Al-Dschazari Was ist Robotik? Robotertechnik Besteht aus: Physik, Informatik & Kinetik Bereiche: Elektronik und Maschinenbau Ziel: Zusammenarbeit zwischen Elektronik und Mechanik Beweggrund: Arbeit zu erleichtern oder

Mehr

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte

Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Dynamisch adaptive Systemarchitektur zur Optimierung der Prozesssteuerung am Beispiel der Getreideernte Thilo Steckel (CLAAS) und Hans W. Griepentrog (Universität Hohenheim) VDI-MEG Kolloquium MÄHDRESCHER

Mehr

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie TA STUDIE: «ROBOTIK IN BETREUUNG UND GESUNDHEITSVERSORGUNG» Workshop SAGW Fribourg 14.06.2013 Prof.

Mehr

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN

ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN ROBOTER TECHNIK EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN EINFACH, GÜNSTIG UND FLEXIBEL AUTOMATISIEREN J+K ROBOTERTECHNIK Preiswerte und flexible Automatisierung für jedermann. Es ist mir eine große

Mehr

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten

Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten FZI FORSCHUNGSZENTRUM INFORMATIK Flexible Roboter- und Transportsysteme für die zunehmende Individualisierung von Produkten Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Dillmann Arne Rönnau 11. Karlsruher Automations-Treff

Mehr

LBR iiwa. Mit Gefühl.

LBR iiwa. Mit Gefühl. LBR iiwa. Mit Gefühl. ii invite you KUKA Roboter GmbH R-IBD M. Micheler 12.06.2014 Seite 2 LBR iiwa die Features [+] Mobilität Programmieren durch Vormachen [+] Steuerung für sensorbasierte Robotik [+]

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Joachim Zoll Head of Machine Tools Systems Siemens AG siemens.com/emo Die größten Herausforderungen und Impulse im industriellen

Mehr

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung

Innovative Montagetechnik und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung Fachtagung rorarob 5.3.2013Ralf Becker Superior Clamping and Gripping 2 und neue Wege zur virtuellen Anlagenplanung, Ralf Becker, 5.3.2013 Firmenpräsentation

Mehr

Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn?

Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn? Auto-Medienportal.Net: 03.07.2014 Autonomes Fahren: Auf Du und Du mit dem Auto des Nachbarn? In der Stadt der Zukunft wird das Verkehrsgeschehen sehr stark von selbstfahrenden Autos bestimmt. Deshalb befassen

Mehr

Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie

Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie Modulare Mobilitätsverbesserungs Technologie Georg Edelmayer, Peter Mayer, Wolfgang Zagler fortec Forschungsgruppe für Rehabilitationstechnik Institut integriert studieren Technische Universität Wien Favoritenstraße

Mehr

Mobile Robotik KMR QUANTEC

Mobile Robotik KMR QUANTEC Mobile Robotik KMR QUANTEC DE KMR QUANTEC Eine neue Dimension der Robotik mit bewährter KUKA Qualität Er arbeitet hochpräzise mit aktuellsten KR QUANTEC Konsolrobotern und der bewährten KUKA Steuerung

Mehr

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API

Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Integration eines pneumatischen Roboters in die Robotics API Ziel: Integration eines AirArms in die Robotics API und Umsetzung eines Demo-Anwendung Idee: Die MRK (Mensch Roboter Kooperation) bekommt zunehmend

Mehr

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion

Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Die Handhabung in der Mensch-Roboter-Kollaboration Sichere Greifer zur Unterstützung in der Produktion Anna Jung, M. Eng., Produktmanagement 22. März 2017 1 MRK - Sichere Greifer zur Unterstützung in der

Mehr

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str.

Service-Robotik Herausforderungen und Trends. Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. Service-Robotik Herausforderungen und Trends Prof. Dr. Frank Kirchner Universität Bremen, DFKI Robotik Labor Bremen Robert-Hooke-Str. 5 28359 Bremen , Bremen Grundlagen zur Anwendung bringen Direkte Einbindung

Mehr

Gemeinsame Zukunftsvision und Forschungsagenda für die Robotik in Europa

Gemeinsame Zukunftsvision und Forschungsagenda für die Robotik in Europa Gemeinsame Zukunftsvision und Forschungsagenda für die Robotik in Europa Anne WENDEL EUnited Robotics Über 130 Institutionen aus Industrie und Wissenschaft haben sich an der Entwicklung der gemeinsamen

Mehr

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung

Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen. bis ins hohe Alter zu Hause leben. Unterstützung Beratung für Angehörige von älteren Menschen Gesundheit erhalten und familiale Beziehungen stärken Beratung für Angehörige von älteren Menschen Viele ältere Menschen können dank der Hilfe ihrer Angehörigen

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0 SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 SEW-EURODRIVE zeigt die gewinnbringende Seite von Industrie 4.0 INDUSTRIE Die Vision in die Praxis umgesetzt Dass

Mehr

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit

Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Agrarportale online, Schnittstellen, Datenhoheit und Datensicherheit Chancen und Risiken der Digitalisierung Westerstede, 27.04.2017 Prof. Dr. Michael Clasen Prof. Dr. Michael Clasen 27.04.2017 Seite 1

Mehr

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration

Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration Anwendung von VR/AR im Bereich Mensch-Roboter-Kollaboration 1. VR/AR in der Robotik 2. Mensch-Roboter-Kollaboration in der Montage Einsatz von Robotern bei KUKA 3. Schulung von Mitarbeitern für MRK 4.

Mehr

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH,

XI. Forschungs- und Technologieforum. Industrie 4.0. Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Schmitz Cargobull Gotha GmbH, XI. Forschungs- und Technologieforum Industrie 4.0 Notwendiges Übel für technologieorintierte KMU? Olaf Mollenhauer Schmitz Cargobull Gotha GmbH, 08.05.2014, Headlines CPS als Basis für Industrie 4.0 Geschäftsfelder

Mehr

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen

Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Das E-Auto und intelligente Mobilitätskonzepte für übermorgen Sicht der Forschung aus dem Bereich Künstliche Intelligenz und Robotik 31.10.2013, Baunatal Jens Mey DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics

Mehr

Wahlpflichtfach Informatik

Wahlpflichtfach Informatik Wahlpflichtfach Informatik Dipl.-Ing. Michael NIEDERLE Klassen: 6C, 7AB 3-jährig (1 Doppelstunde pro Jahr); maturabel Was vor wenigen Jahren noch Sciene Fiction war, ist heute Realität. So entwickelt z.b.

Mehr

Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion

Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion Anwendungsfelder von Robotern in der Produktion Prof. Dr.-Ing. Prof. e. h. Wilhelm Bauer Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Gesamtkonzeption Care Valley

Gesamtkonzeption Care Valley Gesamtkonzeption Care Valley Systematische Einordnung aktueller Aktivitäten Ihr Ansprechpartner: Bruno Ristok, Geschäftsführender Gesellschafter C&S Computer und Software GmbH Stand 11.05.2017 Das Zusammenspiel

Mehr

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik«

Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik« Informationen für Journalisten und Medienvertreter»Future Work Lab Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik«Das Future Work Lab ist ein lebendiges und weithin sichtbares Kompetenzzentrum für alle

Mehr

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau

Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Sie sind auf dem Weg zur Smart Factory Wir gehen im Markt voraus Let s connect. Maschinenbau Welchen Weg geht die Industrie der Zukunft? 75 2011 81 2012 87 2013 91 2014 94 2015 Die Herausforderungen an

Mehr

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik.

Förderprogramm. Informationsund Kommunikationstechnik. Informations- und Kommunikationstechnik. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Förderprogramm Bayern Informations- und Informations- und www.stmwi.bayern.de Informations- für Bayern Informations- und

Mehr

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter

Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter Modellgestützte Online-Programmierverfahren für Industrieroboter 40. Sitzung des FA 4.13 Steuerung und Regelung von Robotern Universität Karlsruhe(TH) Institut für Prozessrechentechnik,Automation und Robotik

Mehr

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft

Arbeit der Zukunft. Neues Arbeiten für die Zukunft Dr. Andreas Bihlmaier Arbeit der Zukunft Arbeit der Zukunft Neues Arbeiten für die Zukunft Arbeit der Zukunft: Viele Fragen Gibt es überhaupt noch Arbeit? Gibt es überhaupt noch Arbeitende? Fühlt sich Arbeiten überhaupt noch nach Arbeit an? Und

Mehr

KUKA Welding Packages

KUKA Welding Packages KUKA Welding Packages Perfekt abgestimmt ein echter Teamplayer. [+] DURCHGÄNGIG FLEXIBEL [+] [+] HOCHWERTIG EINFACH [+] Quelle: Lorch Schweißtechnik GmbH Alle Vorteile im Überblick [+] DURCHGÄNGIG. Optimal

Mehr

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium,

Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, Technik-Stress 4.0 Was Mitarbeiter der Zukunft leisten müssen BGF-Jahressymposium, 23.11. Prof. Dr. Katarina Stanoevska-Slabeva Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement Blumenbergplatz 9 9000

Mehr

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb

Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb Magatrend Digitalisierung Chancen und Risiken im landwirtschaftlichen Familienbetrieb WiN-Fachtagung: Wendezeiten / Zukunft Arbeitsplatz Bauernhof 06.11.2017 in Haltern am See Prof. Dr. Michael Clasen

Mehr

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt

Parlamentarischer Abend Robotik. Begrüßung und Einführung. Bertram Brossardt Parlamentarischer Abend Robotik Mittwoch, 12. Juli 2017 um ca. 19:10 Uhr Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union Rue Wirtz 77, 1000 Brüssel Begrüßung und Einführung Bertram Brossardt

Mehr

MATE. Muscular Aiding Tech Exoskeleton

MATE. Muscular Aiding Tech Exoskeleton DE MATE Muscular Aiding Tech Exoskeleton Comau MATE Exoskeleton Über das Produkt hinaus: Comau HUMANufacturing Comau, Weltmarktführer in der Entwicklung fortgeschrittener Automationslösungen, lässt in

Mehr

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL

Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL THEMENINSEL 5: EINFÜHRUNG 105 Themeninsel 5: Industrie 4.0: Spitzencluster it s OWL Im Technologie-Netzwerk it s OWL Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe - entwickeln über 180 Unternehmen

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln

Trainingssysteme für die Robotik. Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Trainingssysteme für die Robotik Mit den Schulungsrobotern auf leichte und verständliche Weise komplexe Themen der Robotik vermitteln Automatisierungstechnik Trainingssysteme für die Robotik Der Start

Mehr

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO

Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen. Auszug aus dem EU-Projekt SOPRANO Competence Center Human-Computer Interaction 1 Touchscreen und TV als User Interface für eine AAL-Umgebung für ältere Personen (Touchscreen and TV as User Interface for an AAL-environment for elderly people)

Mehr

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R QUALIFIZIERUNG F Ü R MIKROELEKTRONIK D R E S D EN G MBH Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden Seit 2003 modulare Fortbildung und Service auf technischem

Mehr

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun

Mobiles Robotersystem als Bindeglied der smarten Produktion mav Innovationsforum Alexander Braun 18.04.2018 mav Innovationsforum Alexander Braun STÄUBLI Weltweite Präsenz des Stäubli-Konzerns 12 industrial production sites Business units in 25 countries Over 20 industrial segments Founded 1892 in

Mehr

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen

Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen Neue Roboterlösungen für die automatisierte Bearbeitung bei kleinsten Losgrössen The European Robot Initiative for Strengthening the Competitiveness of SMEs in Manufacturing Jens Hofschulte ABB Forschungszentrum

Mehr

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017

Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann. Berlin, 08. September 2017 Digitalisierung für mehr Optionen und Teilhabe im Alter Carsten Große Starmann Berlin, 08. September 2017 Digitalisierung Zunehmende digitale Vernetzung aller Lebensbereiche durch digitale Infrastrukturen,

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug?

Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug? Der Pflegeroboter: Menschenersatz oder Werkzeug? Prof. Dr. Martina Mara LIT Robopsychology Lab Johannes Kepler Universität Linz Tweet to @martinamara Bildquelle: The Blind Robot, Louis-Philippe Demers

Mehr

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken

AUTOMATICA Trend-Umfrage 2016 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken AUTOMATICA Trend-Umfrage 06 Was Industrie-Entscheider über die Rolle der Roboter denken 7. Internationale Fachmesse für Automation und Mechatronik.-4. Juni 06 Messe München www.automatica-munich.com Methodik

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage

Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Boris Fiedler, Regional Application Center Collaborative Assembly. VDMA, 3. September 2015 Kollaborative Roboter in der Kleinteile-Montage Slide 1 Agenda Kollaborative Roboter in der Kleinteilmontage ABB

Mehr

Macht Fernsehen einsam?

Macht Fernsehen einsam? Fernsehen Lifestyle - MyMedia Mediennutzung und Medientechnologien im Wandel Macht Fernsehen einsam? Neue Nutzungsmöglichkeiten digitaler Technologien im Alltag Deutsche TV Plattform e.v.: Symposium 2009,

Mehr

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie

Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Die digitale Agenda der ÖBB Die Interaktion von Strategie und Technologie Marcus Frantz, Konzern CIO Wien, Strategisches Konzern IT-Management Digitale Transformation Die Integration der digitalen Technologien

Mehr

Offen für Alle(s) PRESSEMITTEILUNG. Bayreuth, 09. Oktober Stäubli Roboter über SPS oder LabVIEW programmieren

Offen für Alle(s) PRESSEMITTEILUNG. Bayreuth, 09. Oktober Stäubli Roboter über SPS oder LabVIEW programmieren PRESSEMITTEILUNG Bayreuth, 09. Oktober 2017 Stäubli Roboter über SPS oder LabVIEW programmieren Offen für Alle(s) Auf der Fachmesse SPS IPC Drives, Stand 10.0-230 liefert Stäubli mit zwei Messezellen den

Mehr

Arbeitsplätze der Zukunft mit integrierten intelligenten Exoskeletten

Arbeitsplätze der Zukunft mit integrierten intelligenten Exoskeletten Arbeitsplätze der Zukunft mit integrierten intelligenten Exoskeletten Prof. Dr.-Ing. Carmen Constantinescu, MBA Digital Manufacturing 4.0 Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs

Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Bildquelle: Erhardt + Abt Robotik und Automation weltweit auf Erfolgskurs Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer Robotik + Automation Themen im Überblick Intro: Robotik, IAS und IBV Umsatzrekord 2015 und

Mehr

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt?

Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Praxis-Beispiele: Was gibt es heute, was wird für die Zukunft schon entwickelt? Chancen, Risiken und Herausforderungen beim Einsatz soziotechnischer Innovationen in der Altenhilfe Osnabrück, 30.08.2017

Mehr

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG Session: 2 Slot D: Mensch-Maschine-Interaktion Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit?

Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Ambient Assisted Living (AAL) Tools Gerontologietag 2013 Technik für das Leben im Alter: Autonomiegewinn oder Verlust der Menschlichkeit? Prof. Dr. A. Darvishy ZHAW Zurich University of Applied Sciences

Mehr

Der Dirigent der Maschinen

Der Dirigent der Maschinen Der Dirigent der Maschinen Marcus Strand, DHBW Karlsruhe www.dhbw-karlsruhe.de STUDIEN- UND AUSBILDUNGSKONZEPT AN DER DUALEN HOCHSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG Duales Studium = praxisintegriertes Studium Unternehmen

Mehr

LIO der persönliche Betreuungsassistent

LIO der persönliche Betreuungsassistent 8. ALS Tag - «ALS Betreuung und Begleitung» LIO der persönliche Betreuungsassistent Michael Früh Stv. Geschäftsführer, CFO Zürich-Regensdorf, 9. November 2018 Übersicht 1. Einleitung und Vorstellung 2.

Mehr

SafeGuiding Technologie

SafeGuiding Technologie SafeGuiding Technologie Inhalt o Vorstellung MRK-Systeme GmbH o Kategorisierung anhand der Roboterproduktnorm DIN EN ISO 10218-1: 2011 o Technische Voraussetzungen: KUKA.SafeOperation o SafeGuiding : Technische

Mehr

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB

OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB OEM Kernsortiment, Komplementärangebot, Know-how ABB Und mit welcher neusten Technik dürfen wir Sie überraschen? Kernsortiment Für die Maschinenindustrie liefert ABB zuverlässige, energieeffiziente Komponenten

Mehr

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation

Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Serious Games Spielen, Lernen, Simulation Forschungslandschaft und Anwendung Anno 1701 Holger Diener Entertainment Technologien Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung Institutsteil Rostock

Mehr

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt?

Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt? Welche Bildung verlangt der Arbeitsmarkt? Prof. Dr. Conny Wunsch Rahmenbedingungen Demografie: geburtenstarke Jahrgänge werden in 10-15 Jahren pensioniert Zuwanderung: geringqualifizierte Zuwanderung aus

Mehr

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE?

ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? ROBOTIK IN DER LOGISTIK: WAS LEISTET DER ELEKTRONISCHE KOLLEGE? 21. TAGUNG AM 18. UND 19. NOVEMBER 2013 IN DEN RÄUMLICHKEITEN DER»BGL BNP PARIBAS S.A.«, LUXEMBURG Club of Logistics 2 ROBOTIK: FOLGEN FÜR

Mehr

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl

Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl 16.04.2013 Advanced Seminar "Computer Engineering" WS2012/2013 Probleme der Navigation von Rehabilitationsroboter: Intelligenter Rollstuhl Sandrine Michele Chouansu Lehrstuhl für Automation; Universität

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013

learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 learnshops METALL München 2013 Halle A 6 7. März 2013 CHANCEN FÜR DEN MITTELSTAND: AUTOMATISIERUNGSTECHNOLOGIE BEI CNC-MASCHINEN Referent: Torsten Woyke, Geschäftsführer WMV Robotics und Preferred Partner

Mehr

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation

ABB ROBOTICS IRB YuMi. Produktpräsentation ABB ROBOTICS IRB 14000 Produktpräsentation Unsere Vision Wie alles anfing Das Ziel war eine technisch und ökonomisch realisierbare Automatisierungslösungen für die Kleinteilemontage Der Roboter sollte

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche Dr. Sarah Genner ZHAW // Fachgruppe Medienpsychologie ZHAW Psychologisches Institut ZHAW Psychologisches Institut 2 ZHAW Psychologisches

Mehr

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern Teamerfolg Heute Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern ? Wir erleben gerade eine Renaissance des Büros. Die Arbeitsumgebung ist wichtiger denn je. Raum prägt das Verhalten.

Mehr

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER

DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER DIGITALE WEGE DES LERNENS DR. LEILA MEKACHER BERLIN, 18.12.2018 06. 18.12.2018 NOVEMBER 1 1 2018 INHALT MOTIVATION DIGITALES LERNEN: TRENDS 2018 DIGITALE BERUFLICHE AUS- UND WEITERBILDUNG: - EINSATZSZENARIEN

Mehr

HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen?

HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen? HOBBIT und HENRY Die Roboterkollegen von Morgen? Beispiele aus der Robotik anhand von zwei Forschungsprojekten Tobias Körtner, Projektmanager 23.01.2016 1 Alles Roboter? Roboter werden immer häufiger eingesetzt

Mehr

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik Herausforderungen in der Messtechnik durch die Digitalisierung Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik Fachforum am TC Cham, 19.10.2016 1 1. Die digitale Transformation in Unternehmen 2. Die Trends in der

Mehr

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik

CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED. Intralogistik Mobile Robotik CARRY TUGGER FORKLIFT CUSTOMIZED Intralogistik Mobile Robotik 2 Grenzebach schließt die Automatisierungslücke Das Familienunternehmen Grenzebach ist seit Generationen ein verlässlicher, innovativer Anbieter

Mehr

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc.

Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege. DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Einsatz von Robotern in der Pflege aus der Sicht der Pflege DGKP Markus Wohlmannstetter, MSc. Roboter in der Pflege Cui bono? PatientInnen (und Angehörige) Pflege Gesellschaftliche und ökonomische Gründe

Mehr