Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2015 WS)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2015 WS)"

Transkript

1 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2015 WS) Stand:

2 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber Student, für eine möglichst reibungsfreie Anmeldung zu Ihren Lehrveranstaltungen / Prüfungen beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Ihre An- / Abmeldungen zu Lehrveranstaltungen und Prüfungen erfolgen online. Anmeldezeitraum Wintersemester 2017 / , Uhr bis , Uhr Abmeldezeitraum Wintersemester 2017 / , Uhr bis , Uhr In Ihrem Studiengang erfolgt die Belegung im Online-Verfahren. Mit dem Belegen der Lehrveranstaltung bzw. des Moduls erfolgt dabei gleichzeitig die Anmeldung zur Pru fung. Die Teilnahme an der Pru fung ist verpflichtend, sofern kein zula ssiger Belegungsru cktritt erfolgt oder ein wichtiger Grund fu r das Pru fungsversa umnis ( 13 Rahmenstudien- und -prüfungsordnung) nachgewiesen wird. Sollte in einem Modul eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Form des Leistungsnachweises bestehen, müssen Sie die Einzelheiten hierzu in der betreffenden Lehrveranstaltung mit der oder dem jeweiligen Lehrenden verbindlich rechtzeitig vor dem Prüfungstermin vereinbaren. Lehrveranstaltungen mit Gruppenwahlmöglichkeit Bei mehreren Gruppenwahlmöglichkeiten von Lehrveranstaltungen beachten Sie bitte, dass Sie diese nur innerhalb einer Gruppe belegen (ausgenommen Projekte, Fallstudien, Kolloquien). Der Stundenplan ist so aufgebaut, dass es zwischen Veranstaltungen innerhalb einer Gruppe keine Überschneidungen gibt. Die Teilnehmer-Zahl für die Gruppen ist begrenzt, um eine ausgewogene Semestergruppenstärke gewähren zu können. Probleme / Rückfragen Sollten Sie Schwierigkeiten bei der Belegung bzw. Abmeldung von Modulen haben, melden Sie sich bitte innerhalb der entsprechenden Semestertermine und unter Angabe folgender Daten: Name, Vorname, Studiengang und Semester sowie Name der Veranstaltung, ggf. Gr. und Dozentenname per an: Manja Lade, manja.lade@hwr-berlin.de Weitere Semestertermine unter: Manja Lade FB 3 Studienplanung / Studienorganisation Stand: August

3 M B 25 Management und Governance sind in der Lage, institutionelle Arrangements im ausdifferenzierten öffentlichen Sektor zu erkennen; verstehen die Rolle von öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und Nonprofit- Organisationen aus der Perspektive des Public Managements und der Public Governance; sind mit den wesentlichen Management- und (Corporate-) Governance-Spezifika von öffentlichen Verwaltungen öffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Organisationen vertraut, so dass sie in der Lage sind, einschlägige Probleme selbständig zu analysieren und Lösungsvorschläge zu entwickeln; können konkrete institutionelle Spezifika, Restriktionen und multiple Rationalitäten beim Management öffentlicher Aufgaben selbständig analysieren und reflektieren; verfügen über grundlegende Kenntnisse über Entwicklung, Bedeutung, Struktur, Finanzierungsgrundlagen, institutionelle Erscheinungsformen, theoretische Erklärungsansätze und aktuelle Herausforderungen des Dritten Sektors, so dass sie in der Lage sind, die managementrelevanten Besonderheiten und Modernisierungsbedarfe von Nonprofit- Organisationen vorausschauend zu identifizieren und einzuordnen; können ihr in dem Modul erworbenes Wissen mit dem Wissen aus anderen Fachgebieten verknüpfen. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS insg. M B 25 Management und Governance: Nonprofit-Organisationen M B 25 Management und Governance: Nonprofit-Organisationen, Gr 1 Frau Prof. Dr. Hohn A 324 M B 25 Management und Governance: Öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen M B 25 Management und Governance: Öffentliche Verwaltungen und öffentliche Unternehmen, Gr 1 Herr Friedländer HTW, TA A 013, 14-tägig M B 26 Performance Management verstehen Management als Wissenschaft von der Gewa hrleistung und Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit arbeitsteiliger Organisationen unter den Bedingungen von Ressourcenknappheit; sind in der Lage sind, den Managementprozess und seine Problemschwerpunkte auf wissenschaftlicher Grundlage aus präskriptiver und empirischer Perspektive reflektieren, analysieren und verstehen zu können; 3

4 können Differenzierungen und Positionen erkennen, die historischen Phasen und Schulen der Managementlehre entsprechen; sind in der Lage, die gesellschaftlichen und ethischen Bezüge von Managerhandeln zu reflektieren und daraus Konsequenzen für eigenes wertgeleitetes verantwortliches Handeln abzuleiten; sind mit grundlegenden konzeptionellen Ansätzen und ausgewählten Instrumenten des strategischen Managements vertraut; sind in der Lage, ausgewählte allgemeine Managementinstrumente selbstständig zu nutzen. kennen Theorien, Konzepte, Voraussetzungen und potenzielle empirische Wirkungen und Effekte von Performance Measurement und Management und können diese in den Kontext des Public Management einordnen, analysieren und kritisch reflektieren; können ihr Wissen mit anderen Wissensgebieten verknüpfen und sich problembewusst und kompetent an der Gestaltung differenzierter Performance Measurement und -Managementsystem beteiligen; können diese Systeme für die Steuerung der öffentlichen Aufgabenwahrnehmung nutzbar machen. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS insg. M B 26 Allgmeine Managementlehre M B 26 Allgmeine Managementlehre, Gr 1 Herr Prof. Dr. Brüggemeier HTW, TA A 026 M B 26 Performance Management M B 26 Performance Management, Gr 1 Herr Prof. Dr. Brüggemeier HTW, TA A 026 M B 27 Internationale Reformansätze haben einen Überblick über Modernisierungsansätze im öffentlichen Sektor gewonnen; an ausgewählten Beispielen erfahren, wie deren Elemente und Komponenten in anderen Ländern umgesetzt worden sind; haben ein Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen entwickelt, wie ausländische Erfahrungen für die Modernisierung des politisch-administrativen Systems der Bundesrepublik Deutschland und des Managements öffentlicher Aufgaben nutzbar gemacht werden können; sind für die Probleme der Modernisierung von Strukturen und Prozessen sensibilisiert, die sich im internationalen Bereich und insbesondere im Mehr-Ebenensystem der Europäischen Union stellen. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS 4

5 M B 27 Internationale Reformansätze, Gr 1 Herr Schwab A 326 Turnus: ---- Sondertermine: Sa: , , , , , , M B 28 Projekt II - Demografischer Wandel sollen lernen, ein konkretes Problem etwas größeren Umfangs zu identifizieren, eine Aufgabenstellung zu definieren, sie in Gruppenarbeit zu bearbeiten und eine Lösung zu entwickeln. Sie sollen zusätzliches relevantes Fachwissen über die untersuchten Bereiche erwerben, aber auch fachübergreifend zu denken lernen. Hierdurch werden auch Kompetenzen in den Bereichen Teamarbeit, Selbstorganisation, Kommunikation und Präsentation gefördert. Lehrveranstaltungsart: S, 4 SWS Kurs / Demographischer Wandel als Herausforderung für Behörden, Nonprofit-Organisationen und Unternehmen Geburtenrückgang und steigende Lebenserwartung, verbunden mit weiteren Faktoren wie insbesondere Migration, bewirken in Deutschland einen demographischen Wandel, der sich in unterschiedlichen Politikfeldern und Regionen in unterschiedlicher Weise niederschlägt. Für Behörden, NPO und Unternehmen ist der demographische Wandel prinzipiell in zweifacher Hinsicht von Bedeutung. Einerseits kann er zur Veränderung ihrer Aufgaben und Tätigkeitsfelder führen, etwa dadurch, dass weniger Kinder gefördert und beschult und mehr alte Menschen betreut und gepflegt werden müssen (externe Dimension). Andererseits erwachsen ihnen aus dem demographischen Wandel neue personalpolitische Herausforderungen; etwa dort, wo der Wettbewerb um Nachwuchskräfte die Entwicklung neuer Rekrutierungsstrategien erzwingt, oder dort, wo die Produktivität einer alternden Mitarbeiterschaft mittels Arbeitsplatzgestaltung, Fortbildung und Gesundheitsmanagement gesichert werden muss (interne Dimension). In den Projektveranstaltungen sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, bestehende Demografiekonzepte im Lichte der aktuellen Fachdiskussion zu evaluieren, neue Entwicklungen wie den Zustrom von Flüchtlingen in entsprechende Kontexte einzuordnen oder für selbst gewählte Behörden, NPO und Unternehmen demografiebedingte Handlungsbedarfe zu ermitteln und darauf aufbauend Problembearbeitungsstrategien zu entwickeln, welche die interne oder die externe Dimension exklusiv oder auch beide Dimensionen gleichermaßen betreffen. Einführende Literatur: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Kurzfassung, Berlin 2011; Winkel, Olaf: Demographischer Wandel und kommunale Selbstverwaltung, in: Verwaltung und Management 2/2014, S M B 28 Projekt II - Demografischer Wandel, Gr 1a Herr Prof. Dr. Winkel A 325 Kurs / Non-Profit-Organisationen in Berlin In dem Seminar Projekt (B 28) wird die Gruppenarbeit in einem praxisorientierten Umfeld zum Handeln von Non-Profit Organisationen in Berlin im Spannungsfeld zwischen Projektmanagement, Organisationsentwicklung und Prozessmanagement fortgeführt. Die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements werden vertiefend in der Gruppenarbeit angewandt und auf die Entwicklung bei der Umsetzung der Umsetzung der Einzelprojekte des Praxispartners übertragen. Für Projekt II im Wintersemester 2017/18 begleiten und evaluieren die Studierenden das Projekt TrafoDESI 5

6 Stadtteil-Ansichten zur Bildung und Berufsorientierung weiter. Das auf drei Jahre angelegte Projekt zur kulturellen Stadtentwicklung in Kreuzberg-Nordost mit mehreren unterschiedlichen Projektwerkstätten, Produktionen und Veranstaltungen für Kinder, Jugendliche und junge Heranwachsende wird im Untersuchungszeitraum zum Ende des Kalenderjahres 2017 abgeschlossen Der Projektträger "Expedition Metropolis", der sich seit 17 Jahren mit den Potenzialen einer Gemeinwesen orientierten Kunst, inklusiver Bildung und partizipativer Stadtteilentwicklung befasst, ist damit primärer Adressat der im Rahmen von Projekt I begonnenen und in Projekt II vertieften Evaluationsergebnisse. Als sekundärer Adressat wird auch der Zuwendungsgeber berücksichtigt. Aufgabe der Studierenden wird es daher sein, in enger Absprache mit dem Projektträger die Evaluation des Projektes unter Anwendung von Projektmanagementmethoden insbesondere des Projektcontrollings und der Qualitätssicherung in Projekten zu erstellen, die Umsetzung zu koordinieren und mögliche Optimierungspotenziale zu erarbeiten. Die Bearbeitung erfolgt in Gruppen in Form eines mündlichen und schriftlichen Teils. Die Zwischenpräsentation des groben Konzepts und der Methode geht mit 30 %, die Abschlusspräsentation mit 20 % und die schriftlichen Ausarbeitung mit 50 % in die Gesamtnote ein. Im seminaristischen Unterricht werden abhängig von den Bedarfen Inhalte des Projekt- und Prozessmanagements sowie unterschiedliche Werkzeuge und Methoden vertieft. M B 28 Projekt II - Non-Profit-Organisationen in Berlin, Gr 1b Herr Sakschewski B 253 Turnus: ab 40. KW M B 29 cf Controlling und Finanzmanagement III: Internationale Rechnungslegung Erwerb rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Kenntnisse über die wichtigsten Regelungen internationaler Rechnungslegung. Erlernen elementarer Rechnungslegungsnormen, die als Sollgrößen der Prüfung des Jahres-, Einzel-, Konzernabschlusses und Lageberichts zugrunde zu legen sind. Beherrschung konkreter Gestaltungsinstrumente zur zielgerichteten Beeinflussung wichtiger Rechnungslegungsobjekte. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS M B 29 cf Controlling und Finanzmanagement III: Internationale Rechnungslegung, Gr 1 Frau Prof. Dr. Adam A 325 M B 29 m Marketing III: Operatives Marketing haben das im Basisstudium erworbene Wissen auf dem Gebiet des operativen Marketing- Management aufgefrischt und ihre diesbezüglichen theoretischen und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten soweit vertieft, dass sie auf eine qualifizierte berufliche Tätigkeit im Marketing für nichtkommerzielle Institutionen unterschiedlicher Art vorbereitet sind; kennen die Potenziale, Probleme und Spezifika des Einsatzes operativer Marketing-Instrumente im Kontext von Dienstleistungsorganisationen und öffentlicher Aufgabenwahrnehmung und sie 6

7 können dieses Wissen auf unterschiedliche situative und institutionelle Rahmenbedingungen transferieren; verstehen Marketing als integrierte Konzeption und haben mit Hilfe von Fallstudien gelernt, diese zur Analyse und Lösung von operativen Marketing-Problemen in der Praxis nicht-kommerzieller Institutionen einzusetzen; sind mit den wichtigsten Grundlagen IT-gestützter Verfahren im Marketing so vertraut, dass sie in der Lage sind, deren Anwendungspotenziale zu erkennen sowie deren Anwendungsvoraussetzungen im Allgemeinen sowie im öffentlichen und Dritten Sektor einzuschätzen; können sich in ausgewählten komplexen IT-Anwendungssystemen rasch orientieren und weiter einarbeiten sowie ausgewählte, überschaubare Prozesse unter Softwarenutzung selbstständig beherrschen; haben gelernt, Marketingmaßnahmen im Allgemeinen und kommunikationspolitische Maßnahmen im Besondern im Hinblick auf ihre politischen, gesellschaftlichen und ethischen Implikationen kritisch zu reflektieren; können präsentieren, sind kritikfähig und befähigt, operative Marketingaufgaben ergebnisorientiert im Team zu bearbeiten. Lehrveranstaltungsart: SL, 1 SWS M B 29 m Marketing III: Operatives Marketing, Gr 1 Frau Prof. Dr. Hohn, Mayer A 327 Turnus: ab 40. KW bis 4. KW, 14-tägig M B 29 op Organisation und Personal III: Personalrecht verfügen über anwendungsorientiert vertiefte arbeitsrechtliche Kenntnisse mit der besonderen Ausgestaltung des Arbeitsrechts für den öffentlichen Dienst; sind mit den arbeitsrechtlichen Spezifika halbstaatlicher, kirchlicher und privater Nonprofit- Organisationen vertraut; sind mit den Grundlagen des Beamtenrechts und seiner Anwendung vertraut; können wesentliche Gründe für die Abgrenzung des Personalrechts des öffentlichen Dienstes erkennen. Lehrveranstaltungsart: SL, 4 SWS M B 29 op Organisation und Personal III: Personalrecht, Gr 1 Herr Strecker B 066 M B 30 cf Controlling und Finanzmanagement IV: Beteiligungsmanagement werden an die Problemstellung des Managements und des Controllings von Beteiligungsverhältnissen im öffentlichen Sektor herangeführt. Sie werden in die Lage versetzt, bestehende Beteiligungsverhältnisse zu analysieren und alternative Gestaltungsoptionen aufzuzeigen. Sie lernen operative und strategische Controllinginstrumente zur Unterstützung des 7

8 Beteiligungsmanagements kennen. Somit sollen die Studierenden die Kompetenz erwerben, das Management und Controlling von Beteiligungen in der Praxis funktional ausgestalten zu können. M B 30 cf Controlling und Finanzmanagement IV: Beteiligungsmanagement, Gr 1 Herr Prof. Dr. Knappe A 124 Turnus: ab 40. KW, 14-tägig M B 30 m Marketing IV: Fundraising verfügen über das notwendige Know-how, um Marketing mit spezifischen Instrumenten des Finanzierungsmanagements in nicht-kommerziellen Institutionen zu verbinden; verstehen Fundraising als integrierte Konzeption aus strategischen und operativen Elementen; haben mit Hilfe von Fallstudien gelernt, Fundraising-Aufgaben in der Praxis nicht-kommerzieller Institutionen auf konzeptioneller Grundlage zu lösen; kennen die Potenziale, Probleme und Spezifika des Fundraisings und können dieses Wissen auf unterschiedliche situative und institutionelle Rahmenbedingungen transferieren; haben gelernt, Fundraising im Hinblick auf die politischen, gesellschaftlichen und ethischen Implikationen kritisch zu reflektieren; können gut präsentieren, sind kritikfähig und befähigt, Fundraisingaufgaben ergebnisorientiert im Team zu bearbeiten. Lehrveranstaltungsart: SL, 1,5 SWS M B 30 m Marketing IV: Fundraising, Gr 1 Frau Prof. Dr. Hohn, Grimbo A 326 M B 30 op: Organisation und Personal IV: IT-Anwendungen in der Personalwirtschaft sind mit den wichtigsten Grundlagen IT-gestützter Personalarbeit so vertraut, dass sie in der Lage sind, deren Anwendungspotenziale zu erkennen sowie deren Anwendungsvoraussetzungen im Allgemeinen und im öffentlichen Sektor im Besonderen einzuschätzen. Durch entsprechende Einführungen können sie sich in ausgewählten komplexen IT-Anwendungssystemen rasch orientieren und weiter einarbeiten (z.b. SAP-Software) sowie ausgewählte, überschaubare Prozesse unter Softwarenutzung selbstständig beherrschen. M B 30 op: Organisation und Personal IV: IT-Anwendungen in der Personalwirtschaft, Gr 1 N.N s. Finca Turnus: N.N. Sondertermine: N.N. 8

9 Zusätzliches und fakultatives Kursangebot im Wintersemester 2017 / 2018 Die Belegung ersetzt keine Kurse des regulären Curriculums. Belegung ab bis möglich! The handling of diversity by means of legislation The implementation and integration of the idea of equal treatment as a legal principle has a long history but is nevertheless not accomplished. In recent years anti-discrimination legislation and jurisdiction covered aspects of religion, gender, sexual orientation, age, socioeconomic status, physical abilities. The question of nationality as a distinguishing feature is discussed especially in European Law. The concept of diversity in this context is a shift towards a general understanding of individual differences as something positive. The lecture will give an overview on anti-discrimination and diversity policies on national and international level. On this basis the legislation and jurisdiction of Germany, the European Union, the Council of Europe and selected countries are analysed and discussed, covering regulations of administrative law, labour and corporate law. The first part of the course will be held in October/November (4 half-day lectures). In November/December the participants of the course will prepare a presentation and a paper. In January lectures will be held on three days (mixture of lecture and students presentations). Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS The handling of diversity by means of legislation Frau Dr. Klüppel s. Finca Turnus: ---- Sondertermine: Mi: , , , , Fr: , Sa: , Mo: Environmental law Environmental law aims at the protection of the environment, mainly the prevention and control of pollution, and at the management of natural resources. It consists of national law, European law and international treaties. The lecture will give an overview on economic and political approaches to environmental protection, a great variety of legal instruments used and important actors (apart from the states: international organisations, NGOs). On this basis selected challenges in the field of environmental protection and law regimes are analysed and discussed, e.g. climate protection, nuclear waste management, water supply and protection of waterbodies, industrial plants and large scale projects, biodiversity and sustainable use of natural resources. The first part of the course will be held in October/November (4 half-day lectures). In November/December the participants of the course will prepare a presentation and a paper. In January lectures will be held on three days (mixture of lecture and students presentations). Leistungsnachweis: Präsentation Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS 9

10 Environmental law Frau Dr. Klüppel B 250 Turnus: ---- Sondertermine: Fr: , , , , Do: , Fr: , Sa: Intercultural competence and conflict management Coping effectively with intercultural challenges is essential for international companies. The level of intercultural communication skills and conflict resolution competences will define the success of future executives. This module includes lectures as well as experimental games, which will emulate disputes between states or groups. Students will learn the practice of conflict management, analyse the historical, social and cultural dimensions of conflicts and jointly prepare workshops on these subjects. Leistungsnachweis: Präsentation Lehrveranstaltungsart: LV, 3 SWS, 5 ECTS Intercultural competence and conflict management Frau Bonnen, Herr Schoneweg , nicht: Introduction to Social Research Methods This is an introductory level class to the theory and practice of conducting social research. Students will learn to think about social issues and social phenomena from the perspective of a researcher. Students will study key concepts of social research, qualitative and quantitative research designs, research instruments and analytic methods. Specific topics include the formulation of good research questions, questionnaire design, interview studies, content analysis, as well as some statistics and training in statistical analysis. The course is designed for a multi-disciplinary class and will include research examples from across the social sciences. Students are encouraged to contribute to the class with researchable topics and issues that interest them. The language of instruction and communication is English only. Students should feel fairly comfortable speaking and writing in English. In each class, we will also spend some time clarifying vocabulary and practicing communication in English. Credit will be awarded based on active participation, including class discussions, small group work, oral presentations and written work. Lehrveranstaltungsart: LV, 3 SWS, 5 ECTS Introduction to Social Research Methods Frau Prof. Dr. Hagelskamp s. Finca Turnus ab 40. KW 10

11 Social law Keine Angaben vorhanden. Lehrveranstaltungsart: LV, 4 SWS, 5 ECTS Social law Frau Prof. Dr. Busch A 122 Turnus: ab 40. KW Political System of the EU The aim of this course is to introduce international students to the political system of the European Union. The course will deal i.a. with the following topics: Beginnings of the Process of European Integration Treaties from Maastricht to Lisbon EU-Institutions and the decision-making-process EU-Enlargement Selected Policies of the EU Common Market Fundamental Freedoms EU Charter of Fundamental Rights Legal Protection eben den Institutionen der Europäischen Union werden auch die Einflussmöglichkeiten der nationalen Regierungen und Parlamente sowie verschiedener Lobbygruppen untersucht. In einem dritten Teil sollen die verschiedenen Regierungsformen der EU beispielhaft anhand von Politikfeldern, die einen unterschiedlichen Grad an Supranationalität aufweisen, verdeutlicht werden. Ziel der Übung ist es, den Studenten ein Verständnis der komplexen Funktionsweise der Europäischen Union zu vermitteln. Lehrveranstaltungsart: LV, 2 SWS, 4 ECTS Political System of the EU Herr Mwillina A 326 Turnus: ab 40. KW, nicht

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2014) Stand: 20.9.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) Modul 22, Modul 23 Stand: 04. Oktober 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 6. Semester (JG 2016) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2016 S) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2017 S)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2017 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2017 S) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2012) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Master-Studiengang Recht für die öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2015) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand:13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Stand: 20.02.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2016) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2016) Stand: 18.082017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012) Modul B 16 Öffentliches Wirtschaftsrecht kennen die für den öffentlichen Sektor

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2019 S) Stand: 20. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2016 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2016 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 5. Semester (JG 2016 S) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 2. Semester (JG 2018 WS) Stand: 04. März 2019(Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2016 WS)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2016 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 4. Semester (JG 2016 WS) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2018 S) Stand: 20.02.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2017) Stand: 20.09.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin, Lieber

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2017) Stand: 08.03.2018 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.

Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A. Fachbereich 3 Veranstaltungsangebot zum Erwerb der Laufbahnbefähigung Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Recht Ius (B.A.) Jahrgang 2014 Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016 / 2017 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014) Modul 07 Seminar zum Dritten Sektor verstehen komplexe

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2018) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Recht Ius (LL.B.) 2. Semester (JG 2018) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 7. Semester (JG 2015) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management 1 Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management Veranstaltungsnummer / 82-021-PS08-S-PS-0507.20151.001 Abschluss des Studiengangs / Bachelor Semester

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 WS) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen

Mehr

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge

Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Demographic change as a European challenge Demographic change as a European challenge Der demografische Wandel als europäische Herausforderung Wirtschafts- und Sozialpolitik 8 Harald Kohler Josef Schmid [Hrsg.] Der demografische Wandel als europäische

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 3. Semester (JG 2014) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2013) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen / Prüfungen Liebe Studentin,

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 6. Semester (JG 2016) Stand: 04. März 2019 / Änderungen vorbehalten Hinweise zur Belegung von

Mehr

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 1. Semester (JG 2018) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016. Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015 / 2016 Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 1. Semester (JG 2015) Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung

Artikel 1 2. Änderung der Prüfungsordnung Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung (Satzung) für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungsrichtungen

Mehr

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type

Study Course Bachelor Social Work March Module No. Module Title HPW CP Type of Teaching. Exam Admission. Completion. Type Title HPW CP of 1 1.1 Introduction to Science Based Thinking and Working 2 3 S WP attendance Einführung in das Wissenschaftliche Denken und Arbeiten 1 1.2 Purchasers, Providers, Agencies, Work Fields of

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Stand: 20.09.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017 / 2018 Bachelor-Studiengang Öffentliche Verwaltung (B.A.) 5. Semester (JG 2015) Stand: 18.08.2017 Hinweise zur Belegung von Lehrveranstaltungen /

Mehr

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Master-Seminar Innovative Industrial Software Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5805S Masterseminar

Mehr

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung

Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung Virtuelle Mobilität für die Internationalisierung und innovative Hochschuldidaktik in der wissenschaftlichen Weiterbildung International Day 2017, Hagen 28. September 2017 Dr. Daniel Otto ID 2017 INTERNATIONALISIERUNG

Mehr

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten

vom 29. Juli 2011 Die Anlage 1 zur Studien- und Prüfungsordnung wird durch die Anlage zu dieser Satzung ersetzt. 2 In-Kraft-Treten Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Human Resource Management an den Hochschulen für angewandte Wissenschaften Fachhochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf und

Mehr

Joint Master Programm Global Business

Joint Master Programm Global Business Joint Master Programm Global Business (gültig ab 01.10.2015) Name: Tel.Nr: Matr.Nr.: email: 1. Pflichtfächer/-module ( ECTS) General Management Competence Es sind 5 Module aus folgendem Angebot zu wählen:

Mehr

FPOIBS. Vom 18. August 2017

FPOIBS. Vom 18. August 2017 Neunte Satzung zur Änderung der Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang International Business Studies der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 20/11, UPDATED ON 26.11.20 Course Lang-ge Nr. Modul Lecturer Time Place CP Notes Microeconomics (Decision and Game Theory) Microeconomics

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstraße 9 0 Frankfurt (Oder) Europa-Universität Viadrina - Große Scharrnstraße 9-0 Frankfurt (Oder) Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Timm Beichelt (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht

Mehr

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization

Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme. Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Bachelor-Seminar Eingebettete Interaktive Systeme Farming 4.0: Agriculture in the Context of Digitalization Prof. Dr. Matthias Kranz 2 Overiew 1. Administrative Organisation 3 5801S Bachelorseminar Embedded

Mehr

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang Semester

Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang Semester HTW Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin HWR Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Vorlesungsverzeichnis für den Studiengang Public Management (Bachelor) Jahrgang 2009 6. Semester Sommersemester

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Fachspezifische Anlage 1.11.7 Bezugsfach Naturwissenschaften Lehren und Lernen (B.A.)

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur Grade 12: Qualifikationsphase My Abitur Qualifikationsphase Note 1 Punkte Prozente Note 1 15 14 13 85 % 100 % Note 2 12 11 10 70 % 84 % Note 3 9 8 7 55 % 69 % Note 4 6 5 4 40 % 54 % Note 5 3 2 1 20 % 39

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26

SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 SCHULE FÜR ERWACHSENE 26 ENGLISCH A1 A1 (GER) Die Teilnehmenden erarbeiten sich die Grundlagen der englischen Sprache (Wortschatz, Aussprache, Grammatik) und üben sich in einfachen Dialogen von Alltagssituationen.

Mehr

39 Bachelorstudiengang International Business Management

39 Bachelorstudiengang International Business Management 9 Bachelorstudiengang International () Im Studiengang International umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. () Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums sind 0 (ECTS) erforderlich. ()

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Unternehmensweite IT Architekturen

Unternehmensweite IT Architekturen Unternehmensweite IT Architekturen Part 1: IT Systems Architecture, Roles and Responsibilities of IT Architects Part 2: Solution Architecture, based on a practical Case Study Part 3: SOA (Service Oriented

Mehr

Bachelor of Science. Business Administration

Bachelor of Science. Business Administration Bachelor of Science Business Administration Media and Technology Abbildung der Studiengangstrukturen PO 2015 Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um vorläufige Übersichten der Studienstruktur handelt,

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2019 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Old People and Culture of Care.

Old People and Culture of Care. Old People and Culture of Care. Palliative and Dementia Care Reflections of a Study Course Elisabeth Wappelshammer Dirk Müller Andreas Heller One Study - Course two Cities two Semesters Berlin Vienna Study

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2017)

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2017) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018 / 2019 Bachelor-Studiengang Verwaltungsinformatik (B.A.) 3. Semester (JG 2017) Stand: 13. September 2018 (Änderungen vorbehalten) Hinweise zur Belegung

Mehr

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST

School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST School of Cultural Studies and Social Sciences Institute of Social Sciences COURSE LIST 6 ECTS: Graded exam (various methods of examination like oral exam, test, presentation, research paper, term paper

Mehr

TRANSCRIPT OF RECORDS

TRANSCRIPT OF RECORDS TRANSCRIPT OF RECORDS Mustermann Max 0.0.900 Surname First name Date of birth Grading system at the German law school in view of grading practice points 0 3 6 7 9 0 3 5 6 8 ausreichend mangelhaft befriedigend

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen Go to / Wählen Sie: https://online.uni-graz.at Go to Suche in the grey field, and in the drop-down menu choose Studien. Klicken Sie auf Suche im grauen Feld und wählen Sie dann Studien. Click on Suchen

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management

Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management Kursstruktur und Kursbeschreibungen Gastprofessur International Management No. Kurs Level Art SoSe 2015 WiSe 2015/16 SoSe 2016 WiSe 2016/17 1 International Business BA VL x x 2 Asian Business & Economics

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

International Relations

International Relations Modul 3.1 International Relations 3. Winfried Osthorst Die Studierenden können die historische Entwicklung der Staatenwelt als Grundlage interstaatlicher Beziehungen nachvollziehen und sind in der Lage,

Mehr

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018)

Modulübersicht. Masterstudiengang Betriebswirtschaft. Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) übersicht Masterstudiengang Betriebswirtschaft Gültig für aktuelle SPO (Fassung vom 05. Juni 2018) Gültig für alle Studierenden, die das Studium zum WiSe 2018/19 oder später aufnehmen Stand: 11.09.2018

Mehr

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region

Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen mit Partnern aus der Euro-Med-Region Bildung und Sport Mitteilung Nr. 169 nach Schulverteiler II, IIIa, IV, V, VI, VII, X (je 1x), an Fachbetreuer(innen) Fremdsprachen, an alle Schulleitungen Going ahead with Euro-Med interkulturelles Lernen

Mehr

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung.

Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Donau-Universität Krems. Die Universität für Weiterbildung. Hochschultagung 2018, 20. Nov. 2018 FORUM 2: Schwerpunktregion CHINA: Vertiefung und Good Practice MBA-Auslandsprogramm in SHANGHAI 2018 Donau-Universität

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S)

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015. Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Fachbereich 3 Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015 Bachelor-Studiengang Public und Nonprofit-Management (B.A.) 1. Semester (JG 2015 S) Modul B 01 Grundlagen des Public und Nonprofit-Managements können

Mehr

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences

Studiengebühren Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences en Hochschule Macromedia für angewandte Wissenschaften, University of Applied Sciences s Macromedia University of Applied Sciences Bachelor of Arts (EU) Bachelor of Arts (NON EU) Master of Arts - Deutsch

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Wintersemester 2017/18 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie

Mehr

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1 Im Wintersemester 2017/18 werden folgende Module im Rahmen des Dummy-Moduls Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

GAZETTE 24. AUGUST 2017 // NR 74/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung PRESSESTELLE 1 24. AUGUST 2017 // NR 74/17 GAZETTE Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung - Erste Änderung der fachspezifischen Anlage 4.11 Fach Sachunterricht Lehramt an Grundschulen

Mehr

BMS Baltic Management Studies

BMS Baltic Management Studies BMS Baltic Studies BMS Baltic Studies Beschreibung BMS is an international business management course (B.A. level) fully taught in English. With a proven track record of 20 years of education and research

Mehr

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP 7.35.04 Nr.1 S. 1 03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP Modulbezeichnung Grundlagen der Soziologie Modulcode 03 BA Nebenfach Soziologie Modul 1 FB / Fach / Institut FB03 / BA Social Sciences

Mehr

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS BACHELORSTUDIUM BUSINESS AND ECONOMICS Aufgrund des 25 Abs 1 Z 10 des Universitätsgesetzes 2002, BGBl. I Nr. 120/2002, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. I Nr. 31/2018, wird

Mehr

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/009 SWS Semester Finanzwirtschaftliche BWL I 6 7 1. Semester Managementprozesse 6,5 7 1. Semester Mathematik und Wirtschaftsinformatik 7 8 1.

Mehr

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9

Seminar: Advanced Internet Technology. Lehrveranstaltungsnummer: 12ws Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Seminar: Advanced Internet Technology Lehrveranstaltungsnummer: ws-06 Lehrveranstaltungstyp: Seminar engl. Erfasste Fragebögen: 9 Globalwerte Globalindikator - + mw=.6 - mw=.6 + Seminar Concept Auswertungsteil

Mehr

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about studying in Freiburg

Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about studying in Freiburg Allgemeine Information zum Studium in Freiburg General Information about studying in Freiburg Präsentiert von Anouk Falloux und Lola Duve (UNIKOS-Tutorinnen) International Students Degree-seeking You are

Mehr

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University Programmes for refugees at Bielefeld University 1 Bielefeld University Funded in 1969 Middle-sized university with 28.000 students, 1800 of them international students, 13 faculties: main focus on Natural

Mehr

Modulbeschreibungen Modulübersicht

Modulbeschreibungen Modulübersicht Modulbeschreibungen Modulübersicht Modul (B 01) Grundlagen des Public und Nonprofit Management (B 02) Marketing (B 03) Buchführung (B 04) Kostenrechnung und Controlling (B 0) Statistik (B 06) Schlüsselkompetenzen

Mehr

SBWL Change Management und Management Development

SBWL Change Management und Management Development SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende Sommersemester 2017 CHANGE MANAGEMENT PROZESSE Struktur der Wettbewerbsbeziehungen Politische Ordnungen Wettbewerbsstrategie Nationale

Mehr