5 Kapitaleinkommensbesteuerung. 5.1 Das Grundproblem der internationalen Ertragsbesteuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5 Kapitaleinkommensbesteuerung. 5.1 Das Grundproblem der internationalen Ertragsbesteuerung"

Transkript

1 5 Kapialeinkommensbeseuerung Unernehmensbeseuerung eseuerung von Zinseinkünfen 5.1 Das Grundproblem der inernaionalen Erragsbeseuerung Doppelbeseuerung und Minderbeseuerung Ein Seuerpflichiger mi Siz oder Wohnsiz im Land (Wohnsizsaa) bezieh Einkünfe aus dem Land (Quellensaa). eispiele Zinseinkommen einer naürlichen Person aus einem Guhaben bei einer ausländischen ank Gewinnausschüungen eines ausländischen Tocherunernehmens an eine inländische Muergesellschaf Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 137

2 eseuerungsrech für Quellensaa? Wohnsizsaa? Persönliche Seuerpflich Wohnsizprinzip Naionaliäsprinzip Quellenprinzip Wohnsizsaa beseuer Wohnsizsaa beseuer nich Quellensaa beseuer Doppelbeseuerung Quellenprinzip Quellensaa beseuer nich Wohnsizprinzip Nullbeseuerung Sachliche Seuerpflich Weleinkommensprinzip Terriorialprinzip Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 138

3 Mehoden zur Vermeidung der Doppelbeseuerung Die nrechnungsmehode Die im Quellensaa gezahle Seuer kann im Wohnsizsaa von der Seuerschuld abgezogen werden. unbegrenze nrechnung begrenze nrechnung: Die nrechnung is auf den Teil der inländischen Seuer beschränk, der auf die ausländischen Einkünfe enfallen würde. indireke nrechnung: Eine Kapialgesellschaf kann die Seuern einer ausländischen Tochergesellschaf auf ihre Seuer anrechnen. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 139

4 eispiel zur nrechnungsmehode Inländische Seuer nrechnungsberäge Einkünfe Seuersäze unbegrenze nrechnung begrenze nrechnung Wohnsizsaa % Quellensaa % -30 Quellensaa % (300/400)*160 = -120 Inländische Seuer nach nrechnung Gesame Seuerzahlung Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 140

5 Die Freisellungsmehode Freisellung durch den Wohnsizsaa: Die aus dem Quellensaa bezogenen Einkünfe sind im Wohnsizsaa seuerfrei. im eispiel der Tabelle auf S. 140 Seuer im Wohnsizsaa: 0,4 * 100 = 40 Seuer im Quellensaa : 0,3 * 100 = 30 Seuer im Quellensaa : 0,5 * 200 = 100 Gesame Seuerzahlung = = 170 Ergebnis Freisellung führ zum Quellenprinzip. Unbegrenze nrechnung führ zum Wohnsizprinzip. ei begrenzer nrechnung komm der höhere Seuersaz zum Tragen. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 141

6 5. 2 Kapialeinkommensbeseuerung in der Europäischen Union Große Unerschiede bei nominalen Seuersäzen und effekiven Seuerbelasungen Harmonisierung? Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 142

7 Tarifbelasung von Kapialgesellschafen Rechssand 2007 EU-15 (ohne Deuschland) Neue EU-Migliedsländer ulgarien Zypern Irland Leland Rumänien Ungarn Liauen Polen Slowakei Esland Slowenien Tschechische Republik Griechenland Öserreich Niederlande Finnland Porugal Dänemark Schweden Luxemburg Deuschland ) Vereiniges Königreich Spanien elgien Frankreich Mala Ialien Deuschland ) vh Sachversändigenra 1) Gewerbeseuerhebesaz von 400 vh. Quelle: ZEW Tarifbelasung von Kapialgesellschafen, 2007 Quelle: Sachversändigenra zur eguachung der gesamwirschaflichen Enwicklung (2007): Das Erreiche nich verspielen, Jahresguachen 2007/08, Schaubild 66, S Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 143 Schaubild 66

8 Rechsgrundlagen r. 94 EGV: ngleichung der Rechs- und Verwalungsvorschrifen, die sich unmielbar auf den Gemeinsamen Mark beziehen. - Einsimmigkei im Ra - Vorschlagsverfahren (nhörung des EP) Vier Grundfreiheien - Freizügigkei (r EGV), Niederlassungsfreihei (r EGV) - Warenverkehrsfreihei (r EGV) - Diensleisungsfreihei (r EGV) - Kapialverkehr (r EGV) Webewerbsregeln, insbes. eihilfekonrolle (r EGV) Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 144

9 Richlinien zur Unernehmensbeseuerung Muer-Tocher-Richlinie 90/435/EWG (bl. Nr. L 225 vom , S. 6-9) Fusionsrichlinie 90/434/EWG (bl. Nr. L 225 vom , S. 1-5) Zahlung von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unernehmen 2003/49/EG (bl. L 157 vom , S ) Schiedsverfahrenskonvenion 90/436/EWG (bl. Nr. L 225 vom , S ) Die Muer-Tocher-Richlinie Gegensand: Gewinnausschüungen von Tochergesellschafen an Muergesellschafen in einem anderen Migliedsaa Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 145

10 Gewinn der Tochergesellschaf wird in deren nsässigkeissaa nach dessen Regeln beseuer Das ufkommen erhäl der nsässigkeissaa. keine zusäzliche eseuerung der usschüung (r. 5) Der Saa, in dem die Muer ihren Siz ha, muss Doppelbeseuerung vermeiden, wahlweise durch Freisellung, d.h. Dividenden werden bei der Muer nich beseuer (r. 4 bs. 1, erser Spiegelsrich), indireke nrechnung, d.h. die von der Tocher auf die Gewinne gezahlen Seuern werden auf die Körperschafseuerschuld der Muer angerechne (r. 4 bs. 1, zweier Spiegelsrich). Maximal 5% der Gewinne dürfen als nich abzugsfähige usgaben angesez werden (r. 4 bs. 2). Voraussezungen Mindesbeeiligungsverhälnis darf bis 15 % (ab 2009: 10%) verlang werden (r. 3 bs. 1a). Mindesdauer der eeiligung (r. 3 bs. 2) Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 146

11 Die Umsezung der Muer-Tocher-Richlinie in den Migliedsaaen Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 147

12 Quelle: Jacobs, O. (2007): Inernaionale Unernehmensbeseuerung, 6. ufl., München: C.H. eck, S Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 148

13 5.3 Effiziene inernaionale Kapialeinkommensbeseuerung Länder X =, ; Invesoren x = a, b mi Wohnsiz in, x ρ X r x X X Neo- (nach-seuer-) Rendie des Invesors x bei nlage im Land X ruo- (vor-seuer-) Rendie der nlage des Invesors x im Land X Kapialseuersaz im Land X (Mengenseuer) Opimales nlage-land der Kapialanbieer: ρ = ρ = ρ ; ρ = ρ = ρ a a a b b b Gewinnmaximierung der Unernehmen: r a = r b = r ; r a = r b = r Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 149

14 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 150 Quellen- u. Terriorialprinzip: a ρ b ρ r r = Wohnsiz- und Weleinkommensprinzip: b a b a r r r r r r > < = = = = = wenn aber,, ; ρ ρ ρ ρ b a b a r r r r r r > > = = = = = wenn aber,, ; ρ ρ ρ ρ r a ρ b ρ r =

15 Produkionseffizienz K k X gegebener Kapialbesand in Europa in Land X invesieres Kapial Produkionsmaximum max k, k f u. d. ( k. ) + k f ( k + k ) = K f ( k ) = f ( k ) Markgleichgewich Gewinnmaximierung im Land X =, max k X f X ( k X ) f ( k ) = X X r r X X k X Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 151

16 eseuerung nach Quellen- u. Terriorialprinzip: Weil die ruorendien r und r sich bei unerschiedlichen Seuersäzen unerscheiden, wird Produkionseffizienz nur bei einheilichem (Quellen-) Seuersaz = erreich. Grenzproduk des Kapials f ' r r* Oupuverlus durch unerschiedliche Quellenseuersäze r f ' k k k * f ' - k Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 152

17 eseuerung nach Wohnsiz- und Weleinkommensprinzip: ( ) Weil die ruorendien in beiden Ländern gleich sind r = r, wird Produkionseffizienz auch bei unerschiedlichen Seuersäzen erreich. Kapialexporneuraliä: r = r Troz Seuer bring eine nlage in beiden Ländern die gleiche ruorendie. Konsumeffizienz Konsum-Sparenscheidung 1+ ρ x = Grenzrae der Subsiuion zwischen Zukunfs- und Gegenwarskonsum Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 153

18 1 + 1 ρ a = + ρ b effiziene Konsum-Sparenscheidung der beiden Invesoren a, b Quellen- und Terriorialprinzip a b Weil die Neorendien gleich sind ( ρ = ρ ), wird effiziene Konsum- Sparenscheidung auch bei unerschiedlichen Seuersäzen erreich. Kapialimporneuraliä: a ρ = b ρ Troz Seuer erhalen inländische und ausländische Invesoren die gleiche Neo-Rendie. Wohnsiz- und Weleinkommensprinzip: Weil sich die Neorendien bei unerschiedlichen Seuersäzen unerscheiden, wird effiziene Konsum-Sparenscheidung nur bei idenischen Seuersäzen erreich. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 154

19 Umsezung des Wohnsiz- (Weleinkommens-) prinzips nrechnungsmehode, aber: nreiz zur Seuererhöhung für den Quellensaa beschränke nrechnung: opimaler Quellenseuersaz = Seuersaz des Wohnsizlandes EU-weie Freisellung im Quellensaa, aber: ufkommensverschiebung Seuervermeidung durch Gewinnverlagerung Gewinnverlagerung von mulinaionalen Unernehmen π π Gesamgewinn des Unernehmens mi Siz in der im Land ausgewiesene Gewinn (in π enhalen) Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 155

20 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 156 Doppelbeseuerung: 0 = + = T π π π T π π π + = ) ( Freisellung im Siz-Land (Quellenprinzip): nrechnung (Wohnsizprinzip): T π π π + =... aber: nreiz für Saa, zu erhöhen begrenze nrechnung T > = < = = falls 0 falls * * π π π π kein nreiz zur Gewinnverlagerung 0 = T π

21 Fazi Das Wohnsizprinzip sicher Produkionseffizienz und nimm nreize zur Gewinnverlagerung. Freisellung ausländischer Gewinne von der deuschen Körperschafseuer Verlagerung von Invesiionen und Seuerbemessungsgrundlagen geringes (inländisches) Seueraufkommen deuscher Unernehmen Verzerrung der inernaionalen Produkionssrukur Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 157

22 5.4 Einheiliche emessungsgrundlage der Körperschafseuer Vorschlag der Kommission zur Harmonisierung der Unernehmensbeseuerung Towards an Inernal Marke wihou ax obsacles, COM (2001) 582 final Harmonisierung der emessungsgrundlage der Körperschafseuer für Unernehmen, die in mehreren Migliedsaaen äig sind keine Harmonisierung der Säze Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 158

23 Voreile einer harmonisieren emessungsgrundlage geringere Enrichungskosen geringere edeuung von Verrechnungspreisen zur Gewinnverlagerung EU-weie Verlusverrechnung leichere Umsrukurierung Grundsäzliches Vorgehen Ermilung der Gewinne aller Konzerngesellschafen nach einheilichen Regeln Zusammenfassung der Gewinne zum Konzerngewinn ufeilung des Konzerngewinns auf die Migliedsaaen nach Schlüsseln (Formelzerlegung, formula apporionmen ) eseuerung des auf den einzelnen Migliedsaa enfallenden Gewinnaneils mi dem Seuersaz dieses Migliedsaaes Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 159

24 nsäze zur einheilichen Ermilung der emessungsgrundlage Home Sae Taxaion Der Gewinn wird für jede Tochergesellschaf, die im Inland oder in einem anderen Migliedsaa ansässig is, nach den Vorschrifen des Sizsaaes der Muer ermiel. Home Sae Taxaion is opional für die Unernehmen. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 160

25 eispiel Muergesellschaf in Deuschland Tochergesellschaf in Frankreich Tochergesellschaf in Deuschland Tochergesellschaf in Dänemark emessungsgrundlage nach deuschem Rech Muergesellschaf in Frankreich Tochergesellschaf in Frankreich Tochergesellschaf in Deuschland Tochergesellschaf in Dänemark emessungsgrundlage nach französischem Rech Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 161

26 Diskussion Ungleichbehandlung zwischen Unernehmen, die auf demselben Mark äig sind nalogie zum Prinzip der nerkennung der Regeln anderer Migliedsaaen nreiz zur Verlagerung des Sizes in Niedrigseuerländer Voraussichlich werden nich alle Migliedsaaen an einer HST- Gruppe eilnehmen. Common Consolidaed Tax ase (CCT) neue, einheiliche, EU-wei harmonisiere Gewinnermilungsvorschrifen für grenzüberschreiend äige Konzerne opional für die Unernehmen Gesellschafen mi naionaler Geschäfsäigkei werden weierhin nach naionalem Rech beseuer. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 162

27 European Union Company Income Tax (EUCIT) wie Common Consolidaed Tax ase Erragshohei und Verwalungshohei (eilweise) für die EU evl. mi einheilichem EU-weien Saz Diskussion CCT und EUCIT nreiz zur Wahl der EU-Seuer (nur) dor, wo die naionalen Regelungen ungünsig sind. Transakionen zwischen zwei Unernehmen, die im selben Land äig sind, werden zu grenzüberschreienden Transakionen, wenn nur eines davon nach Common Tax ase bzw. EUCIT beseuer wird. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 163

28 Harmonised Tax ase vollsändige Harmonisierung der einzelsaalichen Gewinnermilungsvorschrifen auch für rein naional äige Unernehmen Diskussion keine Koordinaionskosen keine Möglichkei für die Migliedsaaen zur seuerlichen Invesiionsförderung o.ä. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 164

29 Formelzerlegung ypische Schlüssel: Lohnsumme eschäfige Kapialbesand Werschöpfung Umsaz eispiele: Gewerbeseuer Deuschland: Lohnsumme US: Lohnsumme, Kapial, Umsaz mi Gewichen, die die Saaen selbs feslegen Kanada: Lohnsumme, Umsaz mi Gewich je 1/2 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 165

30 uch bei Formelzerlegung bleiben Möglichkeien zur Gewinnverlagerung, wenn die Seuersäze unerschiedlich sind. eispiel Muergesellschaf in Land, Tochergesellschaf in Land Gewinne: 600 in Land, 200 in Land ; Werschöpfungen: 1200 in Land, 400 in Land Seuersäze: 40% in, 20% in. Die Muergesellschaf bezieh von der Tocher Leisungen, die um 200 zu hoch bewere werden. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 166

31 Seuersenkung durch Gewinnverlagerung: Gewinn Muer Gewinn Tocher Gewinn Muer Gewinn Tocher vor Leisungsverrechnung Leisungs verrechnung nach Leisungsverrechnung Seuer 0,4*600 = 240 0,2*200 = 40 0,4*400 = 160 0,2*400 = 80 Seuer gesam Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 167

32 Zerlegung nach Werschöpfung: vor Leisungsverrechnung Leisungsverrechnung nach Leisungsverrechnung Werschöpfung Muer Seuer 0,4 *(1200/1600) *800 = 240 Werschöpfung Tocher Werschöpfung Muer Werschöpfung Tocher ,2 *(400/1600) *800 = 40 0,4 *(1000/1600) *800 = 200 Seuer gesam ,2 *(600/1600) *800 = 60 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 168

33 nreize für Unernehmen bei Formelzerlegung Verrechnungspreise haben weierhin edeuung, wenn sie die Schlüssel beeinflussen. Um die Seuer zu reduzieren, müssen die als Schlüssel verwendeen Größen in Hochseuerländern reduzier werden. Wenn Kapial bzw. Lohnsumme die Schlüssel sind, ensehen nreize zur Verlagerung von Invesiionen bzw. rbeispläzen. Poliische nreize bei Formelzerlegung Der Seuersazwebewerb wird verschärf, da das Insrumen emessungsgrundlage enfäll. Wenn die Seuerverwalung weierhin bei den Migliedsaaen lieg, sinken die nreize zur Seuererhebung. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 169

34 ufkommenswirkung der Formelzerlegung Fues, C., T. Hemmelgarn und F. Ramb (2007): How would he inroducion of an EU-wide formula apporionmen affec he disribuion and size of he corporae ax base? n analysis based on German mulinaionals, Inernaional Tax and Public Finance 14, , Erraum Fragesellung: Wie änder sich die Körperschafseuer-emessungsgrundlage in den Migliedsaaen durch Konsolidierung und Formelzerlegung? Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 170

35 nsaz Daen MiDi-Daenbank der Deuschen undesbank: ausländische Direkinvesiionen deuscher Muergesellschafen Usan (Deusche undesbank), Hoppensed: ilanzen 1844 deusche Muergesellschafen 5761 ausländische Tochergesellschafen in den EU-15 Ländern Vorgehensweise gerenne Gewinnermilung mi naionaler Verlusverrechnung Formelzerlegung mi naionaler, aber ohne grenzüberschreiende Verlusverrechnung Formelzerlegung mi naionaler und grenzüberschreiender Verlusverrechnung Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 171

36 eispiel zur Verlusverrechnung Gesellschaf Gewinne nsaz des seuerpflichigen Gewinns ohne mi grenzüberschreiende(r) Verlusverrechnung Muer in DE Tocher in FR 100 Tocher in FR Tocher C in ES Tocher D in IT Konzerngewinn Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 172

37 Zerlegungsformel: nlagevermögen, Umsaz, eschäfige mi Gewich je 1/3 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 173

38 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 174

39 Ergebnisse Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 175

40 Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 176

41 Schlussfolgerungen Deuschland gewinn durch eine Formelzerlegung der Gewinne deuscher mulinaionaler Unernehmen Seueraufkommen. Kleine Länder mi arakiven eseuerungsregeln für mulinaionale Unernehmen, vor allem die Niederlande, Irland und Schweden, verlieren ufkommen. Eine grenzüberschreiende Verlusverrechnung senk die Seuerbemessungsgrundlage deuscher mulinaionaler Unernehmen in den EU-15-Saaen um 22%. Diese ufkommensminderung riff die meisen Migliedsaaen (einschließlich Deuschland), is aber in den Niederlanden, Irland und Schweden am größen. Poenzial zur Erhöhung der Seuersäze? Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 177

42 5.5 Schlussfolgerungen: Seuerharmonisierung und europäische Poliik Koordinierung verhinder Seuervermeidung und Seuersenkungswelauf. Harmonisierung der emessungsgrundlage verhinder den Webewerb der Seuersäze und llokaionsverzerrungen nich. Dazu müssen schließlich auch die Säze harmonisier werden. ber: Wohnsiz- (und Weleinkommens-) prinzip verhindern einen großen Teil der fiskalischen exernen Effeke. Seuerwebewerb verhinder übermäßige eseuerung. Finanz- und Seuerpoliik der EU: 5 - Kapialeinkommensbeseuerung 178

5.1 Das Grundproblem der internationalen

5.1 Das Grundproblem der internationalen 5 Kapialeinkommensbeseueung Unenehmensbeseueung eseueung von Zinseinkünfen 5.1 Das Gundpoblem de inenaionalen Eagsbeseueung Doppelbeseueung und Mindebeseueung Ein Seuepflichige mi Siz ode Wohnsiz im Land

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, L 367/16 23.12.2014 LEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 1378/2014 R KOMMISSION vom 17. Oktober 2014 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EU) Nr. 1305/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates und der

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre Diskussionsbeitrag Nr. 29 Maik Dietrich

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre  Diskussionsbeitrag Nr. 29 Maik Dietrich arqus Arbeiskreis Quaniaive Seuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeirag Nr. 29 Maik Dierich Invesiionsenscheidungen uner Berücksichigung der Finanzierungsbeziehungen bei Beseuerung einer mulinaionalen

Mehr

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.5.2017 COM(2017) 242 final ANNEX 1 ANHANG des Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat über die Überprüfung der praktischen Anwendung der

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor

KMU im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor im Hochtechnologiebereich des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven Dienstleistungssektor Kleine und mittlere Hochtechnologieunternehmen des Verarbeitenden Gewerbes und im wissensintensiven

Mehr

Formula Apportionment in der Europäischen Union

Formula Apportionment in der Europäischen Union Formula Apportionment in der Europäischen Union Präsentation Einführung Formula Apportionment ist eine steuerliche Harmonisierungsmaßnahme seit 2001 Vorschlag der Europäischen Kommission FA für die EU

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2016) 482 final ANNEXES 1 to 4. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juli 2016 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2016/0231 (COD) 11483/16 ADD 1 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 22. Juli 2016 Empfänger: CLIMA 92 ENV 511

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION 11.5.2016 L 121/11 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 R KOMMISSION vom 10. Mai 2016 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2016 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union

Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Frank Zipfel Harmonisierung der Körperschaftsteuer in der Europäischen Union Zu einem Bericht der Europäischen Kommission Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 24. Juni 2014 (OR. en) 11242/14 CO EUR-PREP 25 POLGEN 104 AG 11 ECOFIN 703 UEM 282 SOC 536 COMPET 423 ENV 643 EDUC 255 RECH 313 ENER 336 JAI 557 VERMERK Absender:

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION 22.6.2018 L 159/21 VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 R KOMMISSION vom 21. Juni 2018 zur Festsetzung der Höchstbeträge für 2018 für bestimmte Direktzahlungsregelungen gemäß der Verordnung

Mehr

VATTENFALL-Cyclassics

VATTENFALL-Cyclassics 55km total men women total men women total men women Dänemark Dominica Dominikanische Republik Dschibuti Frankreich Italien Luxemburg Neuseeland Niederlande Österreich Polen Rumänien Schweden Schweiz Vereinigte

Mehr

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013) Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg Einwohner gesamt: 273.517 100,00 % davon Einwohner nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 63.644 23,27 % davon Einwohner deutsch mit 42.174 15,42 % Deutsche

Mehr

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück Prof. Frank Wesermann, Ph.D. Dr. Andreas Seiner Fachgebie Inernaionale Wirschafspoliik Rolandsraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirschafspoliik Winersemeser 2012/13 Gesampunkzahl:

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können

Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Gesetze, damit Sie wichtige Entscheidungen selbst treffen können Inhalt dieses Buches In diesem Buch finden Sie: Worum es in diesem Buch geht Wichtiges, was Sie sich merken sollten Ihr Recht, selbst zu

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 1 von 5 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 27. September 2018 Teil II 257. Verordnung: Familienbonus Plus-Absetzbeträge-EU-Anpassungsverordnung 257. Verordnung des

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012

MARKTDATEN. Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 MARKTDATEN Schuhe in Europa EU 27 JAHRGANG 2012 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen Sitzverteilung nach Ländern I. von Nizza von Lissabon -3 99 Deutschland 96 +2 72 Frankreich 74 72 Vereinigtes 73 Königreich 72 Italien 73 +4 50 Spanien 54 50 Polen 51 33 Rumänien 33 25 Niederlande 26 Abweichung

Mehr

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Sommersaison 2018 - Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen Quelle: Statistik Austria In der bisherigen Sommersaison () werden von der Statistik Austria folgende Werte gemeldet:

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juni 2015 (OR. en) 9942/15 ADD 1 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 4. Juni 2015 Empfänger: AGRILEG 130 VETER 52 ENV 415 RECH 197 Herr Jordi AYET

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT

MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 16.10.2014 COM(2014) 644 final MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DEN RAT Europäischer Entwicklungsfonds (EEF): Vorausschätzungen der Mittelbindungen, Auszahlungen und Beiträge

Mehr

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28

BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 BRANCHENFOKUS SCHUHE EUROPA EU 28 JAHRGANG 2018 FABIAN MAYNTZ EINE GEMEINSCHAFTSSTUDIE VON IFH KÖLN UND BBE HANDELSBERATUNG GMBH IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH Köln GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 217 final ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 217 final ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 12. Mai 2017 (OR. en) 9046/17 ADD 1 EF 97 ECOFIN 351 AGRIFIN 50 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Eingangsdatum: 8. Mai 2017 Empfänger: Herr Jordi AYET PUIGARNAU, Direktor,

Mehr

Information zum Thema AIA Standard für den automatischen Austausch von Finanzinformationen (AIA)

Information zum Thema AIA Standard für den automatischen Austausch von Finanzinformationen (AIA) FATCA für Nicht-Amerikaner wird Realität Die OECD hat einen Standard für einen automatisierten Informationsaustausch von Finanzinformationen (AIA) in enger Kooperation mit den G-20-Ländern und der EU definiert

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de

Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit de IMZ - Tirol S. 1 Das Bundesland Wien weist 2010 einen Anteil von 20,7% Personen ohne österreichische Staatsangehörigkeit auf. Zusätzlich ist dies das Bundesland mit dem höchsten Anstieg seit 2002. Vorarlberg,

Mehr

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro

Mehr

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009

Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 BIP im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 Zweite Schätzungen für das erste Quartal 2010 im Euroraum und der EU27 um 0,2% gestiegen +0,6% bzw. +0,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2009 101/2010-7. Juli 2010 Im Vergleich zum Vorquartal ist das

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.8.2012 C(2012) 6106 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder, die die Kommission dem Gerichtshof

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201

Direktinvestitionen lt. Zahlungsbilanzstatistik. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 Direktinvestitionen lt. Für den Berichtszeitraum 20 bis 201 201 2 Inhalt I. Schaubilder 5 II. Tabellen 1.1 Transaktionswerte nach ausgewählten Ländergruppen und Ländern 11 1.1.1 Inländische Direktinvestitionen

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 13.12.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2013 zur Änderung des Beschlusses 2012/226/EU über die zweite Reihe gemeinsamer Sicherheitsziele

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Teilzeitbeschäftigung (Teil 1) Frauen Männer 76,5 Niederlande 25,4 42,9 39,0 Norwegen Dänemark 15,4 15,2 60,6 Schweiz 14,1 43,3 40,4 Schweden Großbritannien 14,0 12,6 34,7 Irland 11,8 11,4 Rumänien 10,6

Mehr

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION DIE STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS BEI DER EUROPÄISCHEN UNION Botschaftsrätin Mag. Mirjam Rinderer Leiterin des Besuchs- und Informationsdienstes Mitgliedstaaten 27 Länder 500 Millionen Menschen 23 Amtssprachen

Mehr

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm Dr. Tamara Coja 28.9.27 PROVISO Doku-Nr.: TDpro1391coj2897 6RP: EvaluatorInnen nach Staaten* (1) 25 2258 282 217 1991 2 15 1412 Anzahl 1 5 975 913 767 659 62 525 522

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

Steuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant? VHB Pfingsttagung Paderborn 29. Mai 2007 Z 1.

Steuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant? VHB Pfingsttagung Paderborn 29. Mai 2007 Z 1. Seuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen ineressan, und welche sind relevan? VHB Pfingsagung Paderborn 9. Mai 007 Warum finden Seuerreformvorschläge von Ökonomen wenig Beachung? Jurisische Seuerreformkonzepe

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION SEK(2010)923/3 MITTEILUNG DER KOMMISSION Anwendung von Artikel 260 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder,

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

5.1 Das Grundproblem der internationalen

5.1 Das Grundproblem der internationalen 5 Kapitaleinkommensbesteuerung Unternehmensbesteuerung esteuerung von Zinseinkünften 5.1 Das Grundproblem der internationalen Ertragsbesteuerung Doppelbesteuerung und Minderbesteuerung Ein Steuerpflichtiger

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) Interinstitutionelle Dossiers: 2017/0900 (NLE) 2013/0900 (NLE) EUCO 7/1/18 REV 1 INST 92 POLGEN 23 CO EUR 8 RECHTSAKTE Betr.: BESCHLUSS S EUROPÄISCHEN

Mehr

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten

RegierungdenMindestlohngesenktundEingriffeinsTarifrechtvorgenommenundistdamitdenBedingungenderTroikafürdieFreigabevonsogenannten Deutscher Bundestag Drucksache 17/9660 17. Wahlperiode 16. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Jutta Krellmann, Diana Golze, weiterer Abgeordneter

Mehr

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 13. Februar 217 Basler Tourismus 216: Noch nie wurden so viele Übernachtungen gezählt Im Dezember wurden 98 399

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Veröffentlichung gem. 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 PfandBG - Stand :

Veröffentlichung gem. 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 PfandBG - Stand : Veröffentlichung gem. 28 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 PfandBG - Stand : 30.06.2010 Umlaufende Pfandbriefe und dafür verwendete a) Hypothekenpfandbriefe Nominal Barwert Risikobarwert *) Gesamtbetrag der im Umlauf

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 338/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1239/2010 DES RATES vom 20. Dezember 2010 zur Angleichung der Dienst- und Versorgungsbezüge

Mehr

Der kleine Stern in Europa

Der kleine Stern in Europa Der kleine Stern in Europa Malbuch Informationsbüro in Deutschland Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Dieses Malbuch wird vom Europäischen Parlament in Deutschland verteilt, damit Kinder spielerisch Europa

Mehr

Abrechnung von Valuten und Devisen

Abrechnung von Valuten und Devisen und - und kurse, Abrechnung von Inland ist das Gebiet der Republik Österreich. Ausland ist das Staatsgebiet außerhalb der Republik Österreich. Das umfasst das Gebiet aller Mitgliedsstaaten der EU, d. h.

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 27. Februar 217 Rückgang der Logiernächte im Januar 217 Im Januar 217 nahm die Zahl der Übernachtungen gegenüber

Mehr

Erweiterung und Reform der Institutionen

Erweiterung und Reform der Institutionen MEMO/04/61 Brüssel, den 16. März 2004 Erweiterung und Reform der Institutionen 1. Europäische Kommission Bis 1. Mai 2004 Das derzeitige System bleibt bestehen. Die Kommission umfasst 20 Kommissarinnen

Mehr

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends

Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Unternehmenssteuern in Europa: Aktuelle Entwicklungen und Trends Workshop WSI/IMK, Arbeitskreis Steuerpolitik, Berlin 8. Mai 2007 Margit Schratzenstaller Gliederung 1. Zur Einführung 2. Aktuelle strukturelle

Mehr

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV) Gültig ab 1. Januar 2017 318.101.9 d WFV 12.16 2 von 5 Vorwort zum Nachtrag 9 bis, gültig ab 1. Januar

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede 1 Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede Vortrag auf dem Deutschen Stiftungstag 2015 in Karlsruhe Dr. Steffen Sigmund Universität Heidelberg, Max Weber Institut für Soziologie

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L / 8..8 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 8/7 R KOMMISSION vom. Mai 8 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 9/99 R KOMMISSION vom. Mai 9 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten Die Auswahl der AdR-Mitglieder Verfahren in den Mitgliedstaaten ZUSAMMENFASSUNG In der Präambel des Vertrags über die Europäische Union wird die "Schaffung einer immer engeren Union der Völker Europas,

Mehr

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive

Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Ungleiche Vermögensverteilung: Anmerkungen aus wirtschafts- und sozialpolitischer Perspektive Dr. Judith Niehues Senior Economist, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite XXVI. 1 Wirtschaftsethisches

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Parl. Anfrage 8819/J - EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung 8419/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft 1 von 18 Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf

Mehr

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S.

II. Institutionen der EU 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 40 2. Rat (der EU), Art. 16 EUV Zentrales Legislativ- und Beschlussorgan: Gesetzgeber und Haushalt (jeweils mit EP) (Abs. 1 S. 1) Zusammensetzung: Minister (Abs. 2) Vorsitz rotiert (Abs. 9) Mitglieder

Mehr

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene

insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Beherbergung in Greven nach Betriebsarten im Dezember 2009 Betriebsart Betriebe Betten Stellplätze auf Campingplätzen insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Mittlere Auslastung der

Mehr

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016 Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 216 Basler Tourismus im November 216: Mehr Übernachtungen als ein Jahr zuvor Im November 216 wurden

Mehr

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 74,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN) Quelle: Statistik Austria 74,87 Mio. Nächtigungen im Sommer sind das beste

Mehr