Steuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant? VHB Pfingsttagung Paderborn 29. Mai 2007 Z 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen interessant, und welche sind relevant? VHB Pfingsttagung Paderborn 29. Mai 2007 Z 1."

Transkript

1 Seuerreformen: Welche Probleme finden Ökonomen ineressan, und welche sind relevan? VHB Pfingsagung Paderborn 9. Mai 007 Warum finden Seuerreformvorschläge von Ökonomen wenig Beachung? Jurisische Seuerreformkonzepe finden in der Öffenlichkei die größe Beachung. 44 % von im Jahr 004 befragen VWL-Professoren hielen den Seuer-Reformvorschlag von Kirchhof für den wichigsen. Bezweifeln Ökonomen selbs die Relevanz ihrer Problemsellungen und die Leisungsfähigkei ihrer Forschungsmehoden? Nach welchen ökonomischen Krierien sind Seuersyseme zu beureilen? Worin besehen Seuerwirkungen in der Modellheorie? Seuerwirkungen und Seuerneuraliä. Seuererhebungskosen: Deklaraionskosen. Planungskosen der Seuervermeidung. Disribuive Konsequenzen. Seuerwirkung: Z > Z Z Zeieffeke Bemessungsgrundlageneffeke Tarifeffeke s( E < Z ( + i ( i i ( s i s( E ( + i ( E i 3 4

2 Seuererhebungskosen: Seuerdeklaraionskosen + Seuerplanungskosen Disribuive Konsequenzen: Quelle aller seuerlichen Probleme Deklaraionskosen ensehen nach Realisierung von Einkommensalernaiven. Seuerplanungskosen ensehen vor Enscheidungen. Niedrige Deklaraionskosen roher Seuern können zu höheren Kosen der Seuervermeidungsplanung führen. Personale Pauschalseuern sind neural und haben niedrige Erhebungskosen. Vereilungswirkungen bereffen komplexe Probleme. Bei perfeker Klienelbildung ensehen implizie Seuerbelasungen über Markpreise. 5 6 Modellheoreische Analyse von seuerlichen Zeieffeken Modellheoreische Neuraliäsbedingungen für Zeieffeke Fokussierung der Modellheorie auf Invesiionskalküle. Übernahme der Modellbildung aus der Invesiionsrechnung in Unernehmensbewerung Alersversorgung deferred compensaion Ableiung der Neuraliäsbedingungen aus Kapialwerkalkülen. Rangfolge-Neuraliä durch Cashflow-Beseuerung und zinsbereinige Einkommenseuer. Niveau-Neuraliä bei Gewinnermilung durch Erragswerabschreibung. 7 8

3 Cashflow-Seuer: eine Duplizierung des Enscheidungskrieriums Seuerideale: Von der Seuergerechigkei zur Modellimplikaion K = K s = n = 0 n = 0 = ( s E A ( + i E A n = s ( E A ( + i E A ( + i Vorökonomische Seuerideale sind außerhalb eines Enscheidungskonexs formulier. Neurale Seuern binden Ziele der Beseuerung an Modellvariable. Die Modellheorie präzisier und relaivier Seuerideale. = ( s K 9 0 Planungs- und Deklaraionskosen der Mehoden der Gewinnermilung Theoriedefizie der Wirkungen von Bemessungsgrundlagen-Effeken Deklaraions- und Konrollkosen bei Überschussrechnung niedriger als bei Vermögensvergleich. Simulaions-Sudie von Krumme (006 beleg Verbesserung der Neuraliäseigenschafen bei Einführung von IFRS-Maßgeblichkei. Seuerwirkungen bei Arbeiseinkommen durch unbeseuere Haushalsprodukion, unbeseuere Lohnnebenleisungen, Abweichungen von Kosen und Werbungskosen. Theorie- und Empiriedefizie für seuerliche Elemene des Arbeiseinkommens.

4 Defizie der Neuraliäsdiskussion von Bemessungsgrundlagen-Effeken Konflike zwischen Planungskosen und Deklaraionskosen Defizie ökonomischer Beiräge zur richigen Breie von Seuerbemessungsgrundlagen. Erse Forschungsansäze zur Neuraliä von moving expenses. Theorie -Ersaz durch Judikaur und Finanzverwalung. Breie Bemessungsgrundlagen erzeugen hohe Deklaraionskosen. Pauschalierung der Bemessungsgrundlagen verringer Deklaraionskosen und erhöh Planungskosen. Unerwünsche disribuive Effeke der Pauschalierung der Bemessungsgrundlagen 3 4 Enscheidungswirkungen pauschaler Abgelungsseuern Fokussierung der Tarifdiskussion auf Deklaraionskosen und Vereilungsfolgen Komplexe Wirkungen pauschaler Abgelungsseuern für Kapialeinkünfe auf Realinvesiionen. Einfluss der Lohnseuerpauschalierung auf Engelpoliik bislang modellheoreisch nich analysier. Empiriedefizie der Lohnseuerpauschalierung. Allokaionswirkungen und Planungskosen von Tarifpauschalen für Kapial- und Arbeiseinkommen bilden offenes Problem. Abgelungsseuer für Kapialeinkommen auf Deklaraions- und Vereilungsfolgen fokussier. Defizie der Vereilungsfolgen einer Lohnseuerpauschalierung 5 6

5 Seueraufkommen aus Einkunfsaren Einkünfe (in Mio. DM aus absolu aneilig Land- und Forswirschaf.438 0,80 % Gewerbeberieb.344 7,40 % selbsändiger Arbei ,70 % nichselbsändiger Arbei ,30 % Kapialvermögen ,0 % Vermieung und Verpachung ,0 % sonsigen Einkünfen 9.676,80 % Summe der Einkünfe aus den Einkunfsaren ,00 % Quelle: Saisisches Bundesam, Veranlagungszeiraum 995; Berechnungen Heiko Müller (004 Bruolöhne bei Einkünfen aus nichselbsändiger Arbei und abgezogene Werbungskosen (in Mio DM Bruolöhne und gehäler Werbungskosen-Pauschberag sowie Weihnachs- und Arbeinehmer-Freiberag nich nach 9a Saz Nr. ESG abgezogene Werbungskosen daruner für Fahren zwischen Wohnung und Arbeissäe gesame Werbungskosen Quelle: Saisisches Bundesam, Veranlagungszeiraum 995; Berechnungen Heiko Müller (004 Ureile des BFH und der deuschen FG zur ES Häufigse Einzelelemene BG-Elemene Zeielemene Tarifelemene Werbungskosen 985 Familienleisungsausgleich 59 Beriebsausgaben 35 Sonsige 433 Abschreibungen 37 Rücksellungen 49 Verlusabzug Sonsige 30 Außerordenliche Einkünfe 4 Progressionsvorbehal 5 Zusammenveranlagung und sonsige 8 Gesamzahl der Ureile Quelle: Manherz ( in % alle Ureile 77,8 7,68 5,03 Themenhäufigkei ökonomischer Publikaionen Quelle: Dolwig (

6 Themenhäufigkei jurisischer Publikaionen BG 78.4% 77.3% Zei 5.9% 7.7% Tarif 5.6% 5.0% 0% 0% 40% 60% 80% 00% Quelle: Dolwig (005 Ureile Jurisen Schlussfolgerungen In der Modellheorie dominieren Zeielemene. Bei Bemessungsgrundlagen besehen deuliche Theoriedefizie; Gesezgebung und Judikaur müssen Theoriebildung übernehmen. Die Modellheorie bevorzug Kapial- gegenüber Arbeiseinkommen, aus denen 90% aller Einkünfe besehen. Die ökonomische Seuerdiskussion is nich durch Relevanzkrierien gepräg.

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen

Die effektive Steuerbelastung von Unternehmen Die effekive Seuerbelasung von Unernehmen Wolfgang Frimmel Jänner 2009 Effekive Seuerbelasung Zur Messung der effekiven Seuerbelasung von Unernehmen muss die Bemessungsgrundlage im gleichen Ausmaß wie

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Urlaub - Tabellenband Onlinebefragung Sicherhei im Leben - Thema Urlaub - Eine Onlinebefragung der Sifung: Inerneforschung im Aufrag der ERGO Direk Versicherungen, Sepember 2014 Feldzei: 24.09.2014 bis 01.10.2014

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

MEA DISCUSSION PAPERS

MEA DISCUSSION PAPERS Ale und neue Wege zur Berechnung der Renenabschläge Marin Gasche 01-2012 MEA DISCUSSION PAPERS mea Amaliensr. 33_D-80799 Munich_Phone+49 89 38602-355_Fax +49 89 38602-390_www.mea.mpisoc.mpg.de Ale Nummerierung:

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

Einführung. Menschen unterscheiden sich

Einführung. Menschen unterscheiden sich Erns-Moriz-Arnd-Universiä Greifswald Einkommen und Vereilung 1 Menschen unerscheiden sich Einführung bezüglich ihrer finanziellen Möglichkeien: Einkommen Vermögen bezüglich ihrer Gesundhei: Gesundheiszusand

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Leitfaden zum Solactive Home Automation Index. Version 1.0 vom 27.April.2015

Leitfaden zum Solactive Home Automation Index. Version 1.0 vom 27.April.2015 Leifaden zum Solacive Home Auomaion Index Version 1.0 vom 27.April.2015 INHALT Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5 Gewichung

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung

Anmerkungen zur kalten Progression und ihrer Berechnung Peer Brandner Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Anmerkungen zur kalen Progression und ihrer Berechnung Akuelle Sudien zur inflaionsbedingen zusäzlichen Seuerbelasung aus der progressiven

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS

DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS DISKUSSIONSBEITRÄGE DISCUSSION PAPERS Konjunkur und Generaionenbilanz eine Analyse anhand des HP-Filers der Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Ulrich Benz Chrisian Hagis No. 15 Februar 2007 Konjunkur und

Mehr

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP

Saisonbereinigung ökonomischer Zeitreihen: Das Beispiel BIP Jürgen Kähler, Nicolas Pinkwar Saisonbereinigung ökonomischer Zeireihen: Das Beispiel BIP IWE Working Paper Nr. 01-2009 ISSN: 1862-0787 Erlangen, Dezember 2009 Insiu für Wirschafswissenschaf (Insiu of

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns!

Wir bilden aus. Ausbildung im Theresianum. Komm zu uns! Wir bilden aus im Theresianum Komm zu uns! Wer sind wir? Komm zu uns! Das Theresianum is eine der modernsen und nach höchsen Sandards ausgerichee Senioreneinrichung im Landkreis Fürsenfeldbruck und genieß

Mehr

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009

IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM. Martin Gasche 190-2009 IMPLIZITE BESTEUERUNG IM DEUTSCHEN SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM Marin Gasche 90-2009 Implizie Beseuerung im deuschen Sozialversicherungssysem Marin Gasche Mannheim Research Insiue for he Economics of Aging

Mehr

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015 Leifaden zum sysshares Large Ca Euroe MinRisk TR Index Version 1.0 vom 25.03.2015 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz

Mehr

b) Gewerbebetrieb ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) Einkünfte aus Gewerbebetrieb

b) Gewerbebetrieb ( 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) Einkünfte aus Gewerbebetrieb 15 b) Gewerbeberieb ( 2 Abs. 1 Saz 1 Nr. 2) 15 Einkünfe aus Gewerbeberieb (geänder durch G zur Umsezung der Prookollerklärung der Bundesregierung zur Vermilungsempfehlung zum SeuervergünsigungsabbauG v

Mehr

Kapitalwert und Steuern II

Kapitalwert und Steuern II Thema 11: Kapialwer und euern II Invesiionsneuraliä selbs im andardmodell erreichbar, wenn spezifische Form der Abschreibung für Unernehmen zugelassen wird: sogenanne Erragswerabschreibung Erläuerung:

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

- 1 - Leitfaden zum. TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index. Version 1.0 vom 02.10.2015

- 1 - Leitfaden zum. TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index. Version 1.0 vom 02.10.2015 - 1 - Leifaden zum TraderFox Dividenden-Champions Defensive-Index Version 1.0 vom 02.10.2015 - 2 - Inhalsverzeichnis Einführung...3 1 Parameer des Index...3 1.1 Kürzel und ISIN...4 1.2 Sarwer...4 1.3 Vereilung...4

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *)

Zusatzbeiträge in der Gesetzlichen Krankenversicherung Weiterentwicklungsoptionen und ihre finanziellen sowie allokativen Effekte *) Zusazbeiräge in der Gesezlichen Krankenversicherung Weierenwicklungsopionen und ihre finanziellen sowie allokaiven Effeke *) Manuel Kallwei Anabell Kohlmeier (beide Sab des Sachversändigenraes zur Beguachung

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh

SCM Renditefonds V. Beteiligungsanalyse. erstellt am: 31. August 2006. TKL.Fonds Gesellschaft für Fondsconception und analyse mbh Beeiligungsanalyse SCM Rendiefonds V ersell am: 31. Augus 2006 TKL.Fonds Gesellschaf für Fondsconcepion und analyse mbh Alle Neuer Reche Wall 18 vorbehalen. D-20354 Hamburg TKL.Fonds Telefon: +49 Gesellschaf

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL

AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL AUF DER SUCHE NACH DER BESTEN RENTENANPASSUNGSFORMEL Marin Gasche, Sebasian Kluh 241-2011 Auf der Suche nach der besen Renenanpassungsformel Marin Gasche Sebasian Kluh 1 Mannheimer Forschungsinsiu Ökonomie

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Die Auswirkungen der Altersgutschriften des BVG auf die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Juni 2011 (B-103)

Die Auswirkungen der Altersgutschriften des BVG auf die Beschäftigungschancen älterer Arbeitnehmer. Juni 2011 (B-103) Wirschafswissenschafliches Zenrum (WWZ) der Universiä Basel Juni 2011 Die Auswirkungen der Alersguschrifen des BVG auf die Beschäfigungschancen älerer Arbeinehmer WWZ Forschungsberich 2011/06 (B-103) George

Mehr

k * :k Gemeinschaftliche Methodik für die TOURISMUS- Statistik eurostat EUROPAISCHE KOMMISSION

k * :k Gemeinschaftliche Methodik für die TOURISMUS- Statistik eurostat EUROPAISCHE KOMMISSION k * :k Gemeinschafliche Mehodik für die TOURISMUS- Saisik EUROPAISCHE KOMMISSION Gemeinschafliche Mehodik für die Tourismussaisik Veranworlich für die Erarbeiung des Mehodikhandbuchs: Marco Lancei, Leier

Mehr

Umverteilung von unten nach oben durch gebührenfreie Hochschulausbildung

Umverteilung von unten nach oben durch gebührenfreie Hochschulausbildung Cenrum für Hochschulenwicklung Umvereilung von unen nach oben durch gebührenfreie Hochschulausbildung Maerialsammlung Peer Ederer Chrisian Kopf Phillip Schuller Dr. Frank Ziegele Arbeispapier Nr. 26 April

Mehr

Finanzwirtschaftliche Analyse der schenkungsteuerlichen Zehnjahresregel

Finanzwirtschaftliche Analyse der schenkungsteuerlichen Zehnjahresregel Universiä Augsburg Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl Kernkompeenzzenrum Finanz- & Informaionsmanagemen Lehrsuhl für BWL, Wirschafsinformaik, Informaions- & Finanzmanagemen Diskussionspapier WI-195 Finanzwirschafliche

Mehr

Monistische Spitalfinanzierung

Monistische Spitalfinanzierung Monisische Spialfinanzierung Refera von Prof. Rober E. Leu 1. Einleiung Kennzeichnend für monisische Spialfinanzierungsmodelle is, dass die formale Finanzierungsveranworung (Zahllas) ausschliesslich bei

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer

Working Paper Dividenden und Aktienrückkäufe unter der Abgeltungssteuer econsor www.econsor.eu er Open-Access-Publikaionsserver der ZBW Leibniz-Informaionszenrum Wirschaf The Open Access Publicaion Server of he ZBW Leibniz Informaion Cenre for Economics Podlech, Nils Working

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Nachfrageprognose. Prof. Dr. Helmut Dietl

Nachfrageprognose. Prof. Dr. Helmut Dietl Nachfrageprognose Prof. Dr. Helmu Diel Problemsellung und Lernziele Inwiefern können erviceunernehmen durch Nachfrageprognosen einen Webewerbsvoreil erwirschafen? Nach dieser Veransalung sollen ie, die

Mehr

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica

Methoden zur Rekonstruktion von Wählerströmen aus Aggregatdaten Politik Politique Politica Mehoden zur Rekonsrukion von Wählersrömen aus Aggregadaen 7 Poliik Poliique Poliica Neuchâel, 003 Die vom Bundesam für Saisik (BFS) herausgegebene Reihe «Saisik der Schweiz» glieder sich in folgende Fachbereiche:

Mehr

" Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4

 Einkommensteuer: Gewerblicher Grundstückshandel: Zählgrundstücke bei Personengesellschaft (BFH) 4 "" seuer-journal.de Das Fachmagazin für Seuerberaer. Hef plus Web plus Webservices. STEUERN " Einkommenseuer: Gewerblicher Grundsückshandel: Zählgrundsücke bei Personengesellschaf (BFH) 4 " Einkommenseuer:

Mehr

Öffentliche Haushalte in der Krise Berthold U. Wigger

Öffentliche Haushalte in der Krise Berthold U. Wigger Öffenliche Haushale in der Krise Berhold U. Wigger Karlsruher Insiu für Technologie (KIT) Lehrsuhl für Finanzwissenschaf und Public Managemen D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721 608-3731 Fax: +49 (0)721

Mehr

TraderFox High-Quality Stars USA-Index

TraderFox High-Quality Stars USA-Index Leifaden zum TraderFo High-Qualiy Sars USA-Inde Version 1.0 vom 27.04.2015-1 - Inhalsverzeichnis Einführung... 3 1 Parameer des Inde... 3 1.1 Kürzel und ISIN... 4 1.2 Sarwer... 4 1.3 Vereilung... 4 1.4

Mehr

Willkommen zum Workshop Finanzierung und Steuern

Willkommen zum Workshop Finanzierung und Steuern Willkommen zum Workshop Finanzierung und Seuern In den vergangenen Jahren haben wir uns in Hannover sehr inensiv mi dem Thema Unernehmensbewerung auseinander gesez Dabei spielen Fragen aus den Themengebieen

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohugswirschafliche Theorie I Vorlesug vom 28. 1. 24 Folie Ivesiiosrechuge i der Wohugswirschaf Dr. Joachim Kircher Isiu Wohe ud Umwel GmbH (IWU) Theoreische Grudlage Eiführug 1. Ivesoregruppe 2. Besoderheie

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohnungswirschafliche Theorie I Vorlesung vom 28. 1. 2004 Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf Dr. Joachim Kirchner Insiu Wohnen und Umwel GmbH (IWU) 2 Theoreische Grundlagen Einführung 1. Invesorengruppen

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich

Stochastische Volatilität vs. Traders Rule of Thumb Bewertung exotischer Optionen im Vergleich Sochasische Volailiä vs. Traders Rule of Thumb Bewerung exoischer Opionen im Vergleich Uwe Wysup Universiä Trier 21. Juli 2005 Devisenopionen Vanilla exoische Opionen heue =0 Ausübungszeipunk =T Vanillaopion

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

4. Mezzanine-Kapital

4. Mezzanine-Kapital 4. Mezzanine-Kapial Vorzugsakien Wandelschuldverschreibung Genussschein Zwischenund Sonderformen Akquisiionsfinanzierung Gewinnschuldverschreibung Sapled Financing Prof. Dr. Rainer Elschen - 119 - 4.1

Mehr

Orientierungswert für Krankenhäuser

Orientierungswert für Krankenhäuser Dipl.-Kauffrau Karin Böhm, Dipl.-Ökonom Marin Beck, Dipl.-Verwalungswirin Sandra Klem, Dipl.-Volkswir Florian Peer Orienierungswer für Krankenhäuser Mehodische Grundlagen Im Jahr 2009 ha das Bundesminiserium

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index Leifaden zum Solacive LED Performance-Index Version 1.0 vom 04. November 2010 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5

Mehr

stochastischer Prozesse

stochastischer Prozesse Marin Nell, Philipp Pohl Werorieniere Seuerung von Lebensversicherungsunernehmen miels sochasischer Prozesse Working Papers on Risk and Insurance Hamburg Universiy No 5 November 5 Tor zur Wel der Wissenschaf

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen -

3. Physikschulaufgabe. - Lösungen - Realschule. Physikschulaufgabe Klasse I - Lösungen - hema: Aom- u. Kernphysik, Radioakiviä. Elekrisches Feld: Alphasrahlung: Sind (zweifach) posiiv geladene Heliumkerne. Sie werden im elekrischen Feld

Mehr

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite

Informationssicherheit erfolgreich managen. Mit den Beratungsangeboten der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seite Informaionssicherhei erfolgreich managen Mi den Beraungsangeboen der VNG AG sind Sie auf der sicheren Seie 1 Informaionen sind Unernehmenswere Sichere Zukunf dank sicherer Informaionen! 2 Informaionen

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND

DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND DIE BEWERTUNG VON LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHEM VERMÖGEN VOR DEM HINTERGRUND EINER ERBSCHAFTS- STEUERREFORM IN ÖSTERREICH UND DEUTSCHLAND Hermann Peyerl und Enno Bahrs Insiu für Agrar- und Forsökonomie,

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5

Soziale Sicherung durch Markt und Staat SS 2005 5. Rentenversicherung Version vom 02.06.2005. Equation Section 5 Soziale Sicherung durch Mark und Saa SS 2005 5. Renenversicherung Version vom 02.06.2005 Equaion Secion 5 Equaion Secion 5...2 5. Renenversicherung...3 5. Einleiung...3 5.2 Das Alerssicherungssysem in

Mehr

Customer Lifetime Value

Customer Lifetime Value Cusomer Lifeime Value Monia Seyerle Fachhochschule Nüringen 72603 Nüringen monia.seyerle@web.de Zusammenfassung Der Cusomer Lifeime Value (CLV) is der ganzheiliche Wer eines Kunden für ein besimmes Unernehmen

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente

Kapitalakkumulation durch die Riester-Rente Kapialakkumulaion durch die Rieser-Rene Eine Abschäzung von Kapialsock und saalichen Zuzahlungen an einem Modell mi 61 überlappenden Generaionen. von Kersin C. M. Windhövel Friedrich-Alexander-Universiä

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

Aktien und Firmenanleihen übergewichten

Aktien und Firmenanleihen übergewichten Swisscano Asse Managemen AG Waisenhaussrasse 2 8021 Zürich Telefon +41 58 344 49 00 Fax +41 58 344 49 01 assemanagemen@swisscano.ch www.swisscano.ch Swisscano Anlagepoliik für März 2010 Akien und Firmenanleihen

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Copper Index CBLKU4 / 12306935 / CZ33RK / DE000CZ33RK2 üblicherweise der an der Maßgeblichen erminbörse

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Newsletter Ausgabe 1

Newsletter Ausgabe 1 Newsleer von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages 17.04.2014 23.12.2013 Ausgabe 1 Von Frank Junge, Miglied des Deuschen Bundesages Liebe Genossinnen und Genossen, die ersen 100 Tage der Großen

Mehr

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 116 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernd Schwetzler April 2011

arqus Arbeitskreis Quantitative Steuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeitrag Nr. 116 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernd Schwetzler April 2011 arqus Arbeiskreis Quaniaive Seuerlehre www.arqus.info Diskussionsbeirag Nr. 116 Sven Arnold / Alexander Lahmann / Bernd Schwezler insschranke, Unernehmensbewerung und APV Ansaz eine Anmerkung zum Beirag

Mehr

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter

Schritt für Schritt in die Unabhängigkeit. Wissenswertes für Berufsstarter Schri für Schri in die Unabhängigkei Wissensweres für Berufssarer Inhal Der erse Schri: Geld verdienen Geld verwalen! Mein erses Kono Ein Girokono? Was war das noch mal? Was gehör alles zu einem Girokono?

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Naural Gas Index 18377042 CBLNG4 DE000CZ33US9 CZ33US üblicherweise der an der Massgeblichen erminbörse

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300)

Faktor 4x Short Natural Gas II Zertifikat (SVSP-Produktcode: 2300) Fakor 4x Shor Naural Gas II Zerifika (SVSP-Produkcode: 2300) KAG Hinweis Emienin: Raing: Zerifikaear: SVSP-Code Verbriefung: Die Werpapiere sind keine Kollekivanlage im Sinne des schweizerischen Bundesgesezes

Mehr

Die Reformen der Alterssicherungssysteme in Osteuropa im Spannungsfeld zwischen Sozial- und Wirtschaftspolitik

Die Reformen der Alterssicherungssysteme in Osteuropa im Spannungsfeld zwischen Sozial- und Wirtschaftspolitik Universiä Erfur Max Weber Kolleg für kulur- und sozialwissenschafliche Sudien Die Reformen der Alerssicherungssyseme in Oseuropa im Spannungsfeld zwischen Sozial- und Wirschafspoliik Inaugural-Disseraion

Mehr

Die Schuldenbremse des Bundes: Hintergründe und Wirkung

Die Schuldenbremse des Bundes: Hintergründe und Wirkung Die Schuldenbremse des Bundes: Hinergründe und Wirkung Thèse présenée à la Faculé des Sciences Economiques Insiu de recherches économiques Universié de Neuchâel Pour l'obenion du grade de doceur ès sciences

Mehr

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal?

Unter welchen Bedingungen ist ein Beitritt zu einer Währungsunion optimal? Uner welchen Bedingungen is ein Beiri zu einer Währungsunion opimal? Eine Analyse sabiliäspoliischer Konsequenzen, saischer Effeke und wachsumsheoreischer Implikaionen einer Oserweierung der Europäischen

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr