Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft"

Transkript

1 Wohnungswirschafliche Theorie I Vorlesung vom Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf Dr. Joachim Kirchner Insiu Wohnen und Umwel GmbH (IWU)

2 2 Theoreische Grundlagen Einführung 1. Invesorengruppen 2. Besonderheien des Gues Wohnung 3. Invesiionsbegriff 4. Klassifikaion von Invesiionsenscheidungen Verfahren der Invesiionsrechnung 1. Übersich 2. Saische Verfahren: die Rendievergleichsrechnung 3. Dynamische Verfahren 3.1 Dynamische Endwerverfahren Beureilung von Alernaiven Beureilung von Einzelenscheidungen: die VOFI-Renabiliä 3.2 Dynamische Barwerverfahren Beureilung von Einzelenscheidungen Die Kapialwermehode Die inerne Zinsfußmehode Die Annuiäenmehode Beureilung von Alernaiven Die Kapialwermehode Die inerne Zinsfußmehode Zusammenfassung Barwermehoden Der Kalkulaionszinssaz Verfahren zur Besimmung des Kalkulaionszinssazes Der Kalkulaionszinssaz nach Seuern

3 3 Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf: ein Beispiel Saische Verfahren: II. Berechnungsverordnung Dynamische Verfahren 1. Die zu berücksichigenden Zahlungen 2. Die laufenden Einnahmen 3. Die laufenden Auszahlungen 3.1 Annuiä der Darlehen 3.2 Insandhalungskosen, Verwalungskosen und Mieausfall 3.3 Seuern Naürliche Pers. mi Einkünfen aus Vermieung und Verpachung Kapialgesellschafen und Genossenschafen Die Berechnung der Seuerschuld im vorliegenden Beispiel 4. Der Reswer am Ende des Planungshorizons von 50 Jahren 4.1 Die Erragswermehode 4.2 Die Maklermehode 4.3 Die Discouned Cash Flow Mehode 5. Ergebnisse 5.1 Die Beureilung der Alernaiven als Einzelenscheidungen 5.2 Vergleich der beiden Alernaiven

4 4 Einführung Das Thema der heuigen Veransalung sind Invesiionsrechnungen in der Wohnungswirschaf. Die Veransalung sez sich aus zwei Teilen zusammen: 1. Der heoreischen Darsellung der unerschiedlicher Verfahren zur Invesiionsrechnung 2. Der konkreen Ausgesalung dieser Verfahren in der Wohnungswirschaf. Im zweien Teil geh es im wesenlichen darum, anhand eines Beispiels zu zeigen, welche Ein- und Auszahlungen bei der Beureilung einer Wohnungsbauinvesiion zu berücksichigen sind und wie sie ermiel werden können. Bevor die unerschiedlichen Invesiionsrechenverfahren dargesell werden, wird aber noch kurz darauf eingegangen - welche Invesorengruppen im Immobilienbereich zu finden sind, - welche Eigenschafen des Gues Wohnung für die Wirschaflichkei von besonderer Bedeuung sind und - wie man Invesiionen definieren und Invesiionsenscheidungen klassifizieren kann. 1. Invesorengruppen Die Invesoren im Immobilienbereich lassen sich verschiedenen Gruppen zuordnen, die sich insbesondere bezüglich ihrer Ziele, ihrer Invesiionsalernaiven, ihrer Professionaliä und ihres Kapialvolumens unerscheiden. Auf einer ganz groben Ebene kann zwischen Privainvesoren und insiuionellen Invesoren unerschieden werden (Maier, 1999, 43). Privainvesoren - Privae Haushale - Privae Vermögensverwalunge Insiuuionelle Invesoren - Kapialsammelsellen - Versicherungen - Pensionskassen - Immobilienakiengesellschafen - Offene Immobilienfonds - geschlossene Immobilienfonds - Immobilienleasinggesellschafen - Wohnungsunernehmen - Sonsige Unernehmen - Bund, Länder und Gemeinden

5 5 Privainvesoren halen i.d.r. nur kleinere Wohn- oder Gewerbeimmobilien mi einem überschaubarem Kapialvolumen. Immobilien konkurrieren mi Akien, fesverzinslichen Werpapieren und Kapiallebensversicherungen. Invesiionsmoiv is neben der Eigennuzung of die Vermögensbildung zur Alersicherung. Immobilien werden of deshalb gewähl, weil sie als werbesändiges und inflaionsresisenes Invesmen angesehen werden. Of spiel auch das Moiv Seuern zu sparen ein große Rolle. Das is eine Folge der saalichen Förderung des Wohnungsbaus über das Seuerrech. Seuerersparnisse dürfen allerdings nich zum Selbszweck werden, da sie nur als ein Elemen der Renabiliä anzusehen sind. Mieen und Wiederverkaufswer müssen ebenfalls gesicher sein (Maier, 1999, 42-43; Schule u.a., 1998, 509). Bei den insiuionellen Anlegern kann zwischen Kapialsammelsellen, Wohnungsunernehmen, sonsigen Unernehmen und öffenlichen Körperschafen unerschieden werden. Zu den Kapialsammelsellen gehören Versicherungen, Pensionskassen, Immobilienfonds und Immobilienakiengesellschafen. Sie besizen meis ein relaiv hohes Kapialvolumen und eine Vielzahl unerschiedlicher Immobilienobjeke. Versicherungen und Pensionskassen haben eine breiere Anlagepalee als Immobilienfonds und Immobilienakiengesellschafen, die einen hohen Aneil ihres Kapials in Immobilien anlegen müssen. Die Palee von Immobilieninvesiionen is aber wei und reich von Einkaufzenren über Bürogebäude und Hoels bis zu Wohnungen. Ziel der Kapialsammelsellen is es, die vorhandenen Gelder so renierlich wie möglich anzulegen um dauerhaf hohe Rendien zu erreichen, die ein wesenliches Verkaufsargumen sind. Meis finde ein laufender An- und Verkauf von Anlagegüern und dami auch Immobilien sa. Das erforder ein professionelles Niveau bei Markanalyse, Objekakquisiion und Rendieberechnung. Ein Porfoliomanagemen zur Opimierung des Vermögens uner Risikoaspeken is unerläßlich (Brauer, 1999, 25-33). Der Akionsbereich der Wohnungsunernehmen is auf Wohnungen beschränk. Die Leisungen besehen in der Errichung und Bewirschafung von Wohnimmobilien. Primär is die Täigkei darauf geriche, die Wohnungen dauerhaf und erragreich zu vermieen. Ziel is die dauerhafe Vermieung bei möglichs wenig Leersand und Mieausfall. 1 Die Invesiionsäigkei beseh aus der Errichung von Neubauen sowie aus der Insandhalung und Modernisierung der Wohnungen. Zu unerscheiden is zwischen den freien, genossenschaflichen, kirchlichen und kommunalen Wohnungsunernehmen (Brauer, 199, 34-35). Während bei den freien Wohnungsunernehmen das wirschafliche Ziel im Vordergrund seh, dominier bei den kirchlichen und kommunalen Wohnungsunernehmen der soziale Versorgungsaufrag. Sie bauen Wohnungen nich um einen möglichs großen Gewinn zu erwirschafen sondern um einen Versorgungsaufrag zu erfüllen. Trozdem müssen auch diese, aus nich ökonomischen Gründen durchgeführen Invesiionen auf ihre moneären Konsequenzen überprüf werden, wenn die Unernehmen nich dauerhaf subvenionier werden sollen. Sehr of sreben deshalb auch diese Unernehmen eine Mindesrendie an. Allerdings werden Invesiionsenscheidungen in vielen Wohnungsunernehmen noch auf Basis einfacher saischer Invesiionsrechnungen geroffen. 1 Uner dem Aspek der Mieerbindung werden in großen Wohnungsunernehmen zunehmend weiere Diensleisungen für die Mieer erbrach. Dazu gehören bereues Wohnen, Reinigungsdiense, Blumengießen während der Abwesenhei usw.

6 6 Sonsige Erwerbsunernehmen halen vor allem Werkswohnungen für die eigenen Beschäfigen. Auch hier seh die Wirschaflichkei der Besände nich im Vordergrund. 2. Besonderheien des Gues Wohnung Nachfolgend soll auf einige Besonderheien des Gues Wohnung eingegangen werden, die zu spezifischen Risiken führen und die Wirschaflichkei sark beeinflussen (siehe auch Maier, 1999, 46-50). Besonderheien des Gues Wohnung - Immobiliä - Heerogeniä - Langlebigkei - Hoher Kapialbedarf Wohnungen sind immobil, d.h. sandorgebunden. Das führ dazu, daß der Wer oder die erzielbare Miee in hohem Maße von den Qualiäen des Sandores besimm wird, die der Invesor selber kaum beeinflussen kann. Bevor Invesiionsrechnungen durchgeführ werden können, is deshalb zunächs eine Sandoranalyse vorzunehmen. Bei Sandoranalysen wird üblicherweise zwischen Makro- und Mikrosandor unerschieden. Als Makrosandor wird die Sad oder, im Falle mieinander verflochener Säde, die Region bezeichne und als Mikrosandor das Quarier. Die Qualiäen des Makrosandores ergeben sich aus den wirschaflichen und soziografischen Rahmendaen. Die wirschafliche Enwicklung in der Sad besimm über die Zu- und Abwanderungen sowie das Einkommensniveau die Nachfrage auf dem Wohnungsmark. Sie häng ganz enscheidend von der Wirschafssrukur ab. Ein Indikaor für die Wirschafssrukur is der Aneil der Beschäfigen im Diensleisungsgewerbe oder im produzierenden Gewerbe. Problemaisch sind Säde mi Monosrukuren im produzierenden Gewerbe. Die Nachfrage häng neben der wirschaflichen Enwicklung auch von der naürlichen Bevölkerungsenwicklung ab. Die naürliche Bevölkerungsenwicklung wird im wesenlichen vom Aleraufbau besimm ab. In Gemeinden mi einer forgeschrienen Überalerung is in der Zukunf eher mi einer sinkenden Nachfrage zu rechnen. Bei der Analyse des Mikrosandores werden im wesenlichen vier Merkmalsgruppen erfass: die sädebauliche Charakerisierung des Quariers, die quaniaive Nachfrageenwicklung, die Sozialsrukur und die Infrasrukuraussaung. Bei der sädebaulichen Charakerisierung wird die Bebauungsdiche, die Gebäudeypen, der Erhalungszusand und der Aneil an Grünflächen erfass. Die Enwicklung der Bevölkerungszahl kann ein Hinweis auf die Arakiviä des Quariers sein. Auch die Sozialsrukur is eine wichige Deerminane der Vermiebarkei. Bei der Infrasrukuraussaung wird die verkehrliche Anbindung, das Einzelhandelsangebo, die Aussaung bzw. erreichbarkei von Schulen und Kulureinrichungen erfass. Wohnimmobilien sind aber nich nur in Bezug auf ihren Sandor heerogen. Sie unerschieden sich auch hinsichlich ihres Gebäudeyps, ihrer Wohnfläche und Ausaung. Hinsich der Wohnform kann man nach freisehenden Einfamilienhäuser, Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern differenzieren, die wiederum nach ihrer Größe unerschieden werden können. Die

7 7 Nachfrage nach spezifischen Gebäudeypen, Wohnungsgrößen und Aussaungssandards häng wiederum von demografischen und wirschaflichen Fakoren ab, die im Rahmen der Sandoranalyse erfass wurden. Die demografischen Fakoren besimmen wie viel Junge, Ale, Alleinsehende und Familien mi Kinder es gib. Von der wirschaflichen Siuaion häng es ab wie zahlungskräfig die Nachfrager sind. Die Bewerung unerschiedlicher Gebäudeypen, Wohnungsgrößen und Aussaungssandards kann qualifizieren Miespiegeln ennommen werden. Das sind nach wissenschaflichen Krierien erselle Miespiegel. Wohnungen zeichnen sich auch durch ihre Langlebigkei aus. Wie die Innensäde zeigen, kann die Nuzungsdauer hunder und mehr Jahre beragen. Das beding auch eine lange Amorisaionsdauer, d.h. wirschaflich is die Invesiion nur, wenn langfrisig vermiee werden kann. Hierin is wohl die problemaischse Eigenschaf zu sehen. Sie erforder, daß die geschilderen Sandor- und Nachfrageanalysen auch die zukünfige Enwicklung mi berücksichigen müssen. D.h. die es müssen auch Prognosen über die zukünfige demografische und wirschafliche Enwicklung einbezogen werden. Der Erwerb oder die Hersellung einer Immobilie is mi einem hohen Kapialbedarf verbunden, der in vielen Fällen nich allein durch Eigenkapial gedeck werden kann, sondern einen hohen Fremdkapialeinsaz verlang. Weil die Darlehenslaufzeien i.d.r. deulich kürzer sind als die Tilgungszeiräume enseh ein Zinsänderungsrisiko. Nach Auslauf der ersen Zinsbindungsfris kann es zu deulich höheren Zinssäzen kommen, die die Belasung durch den Kapialdiens erhöhen und die Wirschaflichkei der Invesiion in Frage sellen können. 3. Invesiionsbegriff Von der Vielzahl der Definiionen sollen hier nur zwei vorgesell werden. Nach Wöhe (1993, 772) is eine Invesiion die Verwendung finanzieller Miel zur Beschaffung von Vermögensgegensänden. Einen anderen Aspek des Begriffs beleuche die Definiion von Kruschwiz (2000, 3), der Invesiion als eine beriebliche Täigkei sieh, die zu unerschiedlichen Zeipunken Aus- und Einzahlungen verursach, wobei dieser Vorgang immer mi einer Auszahlung beginn. Danach is eine Invesiion also durch eine Zahlungsreihe gekennzeichne n I 0 cf 1 cf 2 cf 3 cf n 4. Klassifikaion der Invesiionsenscheidungen Invesieren bedeue darüber zu enscheiden, wie finanzielle Miel eingesez werden. Enscheidungssiuaionen können unerschiedlich aussehen. Auf einer ganz allgemeinen Ebene kann man zwischen Einzel- und Programmenscheidungen differenzieren (Kruschwiz, 2000, 5).

8 8 Bei Einzelenscheidungen wird immer die Voreilhafigkei einzelner Invesiionsprojeke beureil. Die beriebliche Praxis is allerdings wesenlich komplexer, da i.d.r. immer eine Vielzahl von Invesiionsprojeken gleichzeiig realisier wird. Die Zielsezung der Programmenscheidung beseh darin, aus der Vielzahl von Invesiionsmöglichkeien, die Kombinaion von Invesiionsprojeken zu finden die opimal is. Wegen des erheblichen Rechenaufwandes sind diese Modelle allerdings noch wei von der prakischen Anwendung enfern (Wöhe, 1993, 812). Wir werden auf die Programmenscheidungen hier nich weier eingehen. Bei den Einzelenscheidungen kann zwischen Wahl- und Dauerenscheidungen differenzier werden. Bei Wahlenscheidungen is die Nuzungsdauer vorgegeben. Bei Dauerenscheidungen wird die Nuzungsdauer problemaisier. Gefrag wird nach der opimalen Nuzungsdauer einer Anlage, d.h. nach dem Zeipunk an dem Anlage sinnvollerweise ersez werden solle. In der Wohnungswirschaf sell sich beispielsweise die Frage, wann der opimalen Ersazzeipunk besimmer Baueile, wie z.b. von Heizungsanlagen, Fensern usw. is. Dabei spielen die höheren Insandhalungsaufwendungen von Alanlagen und die Mieerhöhungsspielräume der Neuanlagen eine Rolle. Auch auf die Verfahren zur Besimmung des opimalen Ersazzeipunkes wird hier nich weier eingegangen. Klassifikaion der Invesiionsenscheidungen Enscheidungsprobleme Einzelenscheidungen Programmenscheidungen Wahl enscheidungen Dauer enscheidungen Bewerung von Einzelinvesiionen Vergleich von Invesiionsalernaiven Wir konzenrieren uns nachfolgend ausschließlich auf die Verfahren zur Lösung von Wahlenscheidungen. Auch hier können zwei Fälle unerschieden werden: die Bewerung von Einzelobjeken und der Vergleich mehrerer Alernaiven. Eine Bewerung von Einzelobjeken lieg vor, wenn ein Invesor ein besimmes Bauvorhaben daraufhin prüf, ob es die von

9 9 ihm gefordere Mindesrendie erbring. Insbesondere Privainvesoren verfahren so, wobei sich die gefordere Mindesrendie meis an der Verzinsung eines langfrisigen fesverzinslichen Werpapiers orienier. Ein Vergleich von Alernaiven is durchzuführen, wenn Invesiionsalernaiven auf ihre Voreilhafigkei hin verglichen werden sollen. Beispielsweise kann ein Invesor prüfen, ob er ein besimmes Wohngebäude lieber freifinanzier oder mi einer direken Förderung im sozialen Wohnungsbau realisieren soll. In den weieren heoreischen Ausführungen werden unerschiedliche Mehoden der Invesiionsrechnung dargesell und darauf hin geprüf, inwiewei sie sich für die Bewerung von Einzelinvesiionen und für den Vergleich von Invesiionsalernaiven eignen. Dabei wird immer unersell, daß das Ziel des Invesors darin beseh, sein Vermögen am Ende des Berachungszeiraums zu maximieren.

10 10 Verfahren der Invesiionsrechnung saische Verfahren Hilfsverfahren der Praxis dynamische Verfahren einperiodige Verfahren mehrperiodige Verfahren dynamische Barwerverfahren dynamische Endwerverfahren Kosenvergleichsrechnung Renabiliäsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Amorisaionsrechnung Kapialwer Inerner Zinsfuß Annuiäen mehode Endwer VoFi Renabiliä Wirschaflichkeisberechnung nach der II. Berechnungsverordnung

11 11 Verfahren der Invesiionsrechnung 1. Übersich Die Verfahren der Invesiionsrechnung lassen sich grob in zwei Klassen eilen: in die saischen und die dynamischen Verfahren. Bei den saischen Verfahren kann man ein- und mehrperiodige Verfahren unerscheiden. Zu den einperiodigen Verfahren gehör die Gewinnvergleichsrechnung, die Kosenvergleichsrechnung und die Rendievergleichsrechnung. Mehrperiodig is die Amorisaionsrechnung. In der Wohnungswirschaf gib es ein ganz bekannes und sehr of angewendees saisches Verfahren, das is die Wirschaflichkeisberechnung nach der II. Berechnungsverordnung (II. BV). Dieses wird im Zusammenhang mi unserem Fallbeispiel im 2. Teil noch ausführlich dargesell. Die dynamischen Verfahren können grob in die dynamischen Barwerverfahren und die dynamischen Endwerverfahren unereil werden. Bei den Barwerverfahren kann man die Kapialwermehode, die Mehode des inernen Zinsfußes und die Annuiäenmehode unerscheiden. Bei den Endwerverfahren is zwischen der Vermögensendwermehode und der VOFI-Renabiliä zu differenzieren. 2. Saische Verfahren: Die Rendievergleichsrechnung Bei der Darsellung der saischen Verfahren beschränken wir uns auf die Rendievergleichsrechnung. Eingangs is gezeig worden, daß eine Invesiion als Zahlungsreihe erfaß werden kann, bei der am Anfang eine Auszahlung seh und späer Einzahlungen zu erwaren sind. Da bei den einperiodigen Verfahren nur ein Jahr zugrundegeleg wird, kann bei der Erfolgsmessung nich auf die Ein- und Auszahlungen zurückgegriffen werden. Sa dessen muss an periodisiere Erfolgsgrößen wie Errag und Aufwand angeknüpf werden. Beispielsweise muß mi den Abschreibungen sa mi den asächlichen Anschaffungsauszahlung gerechne werden. Das Enscheidungskrierium laue Re ndie = Gewinn Kapialeinsaz Dabei kann vom ursprünglichen oder vom durchschnilichen Kapialeinsaz ausgegangen werden. Die Invesiion mi der größen Rendie is zu wählen.

12 12 Nachfolgend ein Beispiel, in dem 2 Anschaffungen von Besandsgebäuden mi unerschiedlicher Nuzungsdauer verglichen werden. Beispiel zur Rendievergleichsrechnung Invesiionsbeschreibung A B Anschaffungspreis in Euro pro m² Wohnfläche Grundsücksaneil in Eur pro m² Wohnfläche Erwaree Nuzungsdauer in Jahren Mieeinnahmen pro m² und Mona 8 7,50 Rendieberechnung A B Mieeinnahmen pro m² und Jahr 96,00 90 Insandhalungskosen pro m 2 und Jahr 8,25 10,50 Verwalungskosen 3,50 3,50 Abschreibung vom Gebäudewer 20 18,75 Gewinn 64,25 57,25 Rendie (ursprüngliches Kapial) 5,14 % 5,73 % Rendie (durchschnilich gebundenes Kapial) 8,56 % 9,16 % Die Insandhalungskosen und die Verwalungskosen wurden der II. BV ennommen 2. Das Projek B erschein voreilhafer. Ob Invesiion B asächlich voreilhafer is, bleib aus verschiedenen Gründen aber fraglich. - Zunächs einmal sind die beiden Objeke keine echen Handlungsalernaiven. - Der Invesor kann offensichlich Euro anlegen, was er bei Alernaive A auch u. Bei der Realisierung von B verbleiben ihm noch 250 Euro. Ob Alernaive B asächlich günsiger is, häng davon ab, welche Verzinsung er mi den verbleibenden 250 Euro erreich. - Außerdem biee Invesiion B die höhere Rendie nur für 40 Jahre, während Invesiion A 50 Jahre läuf. Der Planungszeiraum für beide Alernaiven is von daher unerschiedlich. Ob Alernaive B günsiger is häng davon ab, welche Anlagemöglichkeien, bei Realiserung von B nach 40 Jahren besehen - Sa der asächlichen Ein- und Auszahlungen werden Kosen und Durchschniswere herangezogen. Es wird implizi unersell, dass die Verhälnisse über den gesamen Berachungszeiraum unveränder bleiben. - Tasächlich fallen in Periode 1 sehr die hohen Anschaffungsauszahlungen und nich über den gesamen Berachungszeiraum vereile Abschreibungen. - Die asächlichen Insandhalungskosen können in den einzelnen Perioden sark vom Durchschniswer, der hier angesez wurde, abweichen. - Auch die Mieen können sich im Zeiablauf verändern. - Ein weierer schwerwiegender Nacheil der saischen Invesiionsrechnungen is, daß die zeiliche Srukur der Ein- und Auszahlungen nich berücksichig wird. - So wird nich berücksichig, dass der Gewinn in Höhe von 64,25 Euro, der in Periode 1 mehr wer is als in Periode Der durchschniliche Kapialeinsaz ergib sich aus der durch 2 geeilen Differenz zwischen Anschaffungspreis und Reserlös (Grundsückaneil) zu der der Reserlös hinzugezogen wird.

13 13 Die Unerschiede zwischen saischen und dynamischen Invesiionsrechnungen fassen Schule u.a. (1998, 523) in folgender Tabelle zusammen: Unerschiede zwischen saischen und dynamischen Mehoden saisch dynamisch zeiliche Srukur Vernachlässigung Exake Berücksichigung (Zinseszinsrechnung) Umfang der Prognosen Durchschnigrößen oder Anfangsgrößen periodenspezifische Größen Rechenelemene Erlöse und Kosen Ein- und Auszahlungen 3. Dynamische Verfahren der Invesiionsrechnung Mi den dynamischen Invesiionsrechnungen wird versuch, die Mängel der saischen Rechnungen zu überwinden. - Die Invesiionen werden als eche, sich gegenseiig ausschließende Handlungsalernaiven formulier. - Die Durchschnisberachung, die den saischen Verfahren zugrunde lieg, wird zugunsen einer exaken Erfassung der Ein- und Auszahlungen während des gesamen Berachungszeiraums aufgegeben. - Der unerschiedliche zeiliche Anfall der Ein- und Auszahlungen während der Nuzungsdauer wird durch die Berücksichigung von Zinseszinsen explizi mi einbezogen. Bei den dynamischen Verfahren is zwischen den Barwer- und den Endwerverfahren zu unerscheiden. Wir werden zunächs auf die dynamischen Endwerverfahren eingehen. 3.1 Dynamische Endwerverfahren Bei den Endwerverfahren wird der Vermögensendwer und die VOFI-Rendie als Enscheidungskrierium unerschieden. Der Vermögensendwer, auf den wir nachfolgend zuers eingehen, eigne sich nur für den Vergleich von Alernaiven, da er für die Beureilung von Einzelenscheidungen keinen Maßsab bereisell.

14 Die Beureilung von Alernaiven über den Vermögensendwer 3 Wir gehen von einem Invesor aus, der in Zeipunk 0 über liquide Miel in Höhe von Euro verfüg und der aus der Anlage dieser Miel am Ende von Periode 3 einen möglichs hohen Endwer erzielen will. Die beiden nachfolgend beschriebenen Invesiionsalernaiven A und B sehen ihm zur Verfügung. unvollsändiger Finanzplan Zeipunk Liquide Miel M Projek A: Ü(A) Projek B: Ü(B) M : liquide Miel, die unabhängig von der Invesiion in Periode anfallen (Basiszahlungen). Hier wurde vereinfachend unersell, daß in den Perioden 1 bis 3 keine Basiszahlungen anfallen. Ü(A) : Überschüsse aus der Invesiion A in Periode. Dabei soll Ü(A) 0 den Invesiionsauszahlungen ensprechen. Ü(B) : Überschüsse aus der Invesiion B in Periode. Dabei soll Ü(B) 0 den Invesiionsauszahlungen ensprechen. Projek A is mi einer Anschaffungsauszahlung von Euro verbunden und B mi einer Anschaffungsauszahlung von 900 Euro. Die beiden Alernaiven sind keine echen Handlungsalernaiven weil sie sich nich vollsändig ausschließen. Der dargeselle Finanzplan is insowei unvollsändig. Führ der Invesor Alernaive A durch, reichen seine liquiden Miel nich, er muß einen Kredi aufnehmen, realisier er B, muß er sich Gedanken machen, was er mi den verbleibenden Mieln von 100 Euro machen will. Der Finanzplan is aber nich nur wegen der unerschiedlichen Anschaffungsauszahlungen unvollsändig, sondern auch deshalb weil die Rückflüsse nich alle am Ende des Planungszeiraums im 3. Jahr anfallen, sondern über den Planungszeiraum vereil. Will der Invesor sein Endvermögen maximieren, muß er die zwischenzeilich anfallenden Überschüsse anlegen. Der vorliegende unvollsändige Finanzplan muß also über eine Ergänzungsinvesiion für Alernaive B, über eine Ergänzungsfinanzierung für Alernaive A und über Zwischenanlagen für die Überschüsse aus den beiden Alernaiven so zu einem vollsändigen Finanzplan ergänz werden, daß sich am Ende von Periode 3 ein vergleichbarer Endwer ergib. Daraus folg zweierlei: - Ersens werden zusäzliche Informaionen über Ergänzungsinvesiionen und Ergänzungsfinanzierungen gebrauch. - Zweiens muß man sich darüber im klaren sein, daß der Endwer nich nur von den Überschüssen der Invesiion abhäng, sondern auch von den Annahmen über die sonsigen Anlage- und Finanzierungsmöglichkeien des Invesors. 3 Vgl. Kruschwiz, L. (2000), Invesiionsrechnung, S

15 15 Üblicherweise werden vereinfachende Annahmen über die Ergänzungsinvesiionen und Ergänzungsfinanzierungen geroffen. Kruschwiz (2000, 49) mach folgende Vereinfachungen: Vereinfache Annahmen zu Ergänzungsinvesiionen und Ergänzungsfinanzierungen Annahme über Ergänzungsinvesiion Ergänzungsfinanzierung Laufzei 1 Periode 1 Periode Teilbarkei beliebig eilbar beliebig eilbar Limiierung unbeschränker Umfang beschränk oder unbeschränk Rendie/Kosen Habenzins, kann für die Teilperioden unerschiedlich sein Sollzins, kann für die Teilperioden unerschiedlich sein Für die Laufzei wird also angenommen, daß alle Ergänzungsinvesiionen und Ergänzungsfinanzierungen genau eine Periode laufen. Ein in aufgenommener Kredi wird also in +1 geilg. Eine in geäige Anlage wird in +1 zurückgezahl und führ zu demensprechenden Einnahmen. Die beliebige Teilbarkei bedeue, daß Kredie in beliebigen Berägen aufgenommen werden können. Auch Invesiionen sollen in beliebigen Berägen möglich sein. Die Limiierung is nur ein Problem bei Ergänzungsfinanzierungen. Invesiionen sind immer in unbeschränkem Umfang möglich. Kredie sind i.d.r. dagegen immer begrenz. Aus Vereinfachungsgründen wird vielfach aber von unbeschränken Finanzierungsmöglichkeien ausgegangen. In diesen Fällen wird nich geprüf, ob die mi einer Invesiion verbundene Zahlungsreihe Krediaufnahmen erforderlich mach, die nich mehr realisierbar sind. Je nachdem, ob man eine Limiierung unersell oder nich, komm man zu unerschiedlichen Kapialmarkaren. Ohne Finanzierungslimi lieg eine unbeschränker Kapialmark vor, mi Limiierung lieg ein beschränker Kapialmark vor. Bei den Soll- und Habenzinssäze is zum einen die Zinshöhe im Zeiablauf feszulegen und zum anderen das Verhälnis der beiden Zinssäze.

16 16 Bei der Zinshöhe im Zeiablauf sind zwei Alernaiven denkbar: - Zum einen kann man davon ausgehen, daß sowohl die Soll- als auch die Habenzinssäze in den einzelnen Perioden immer gleich hoch sind. - Zum anderen kann man unersellen, daß die Zinsen im Zeiablauf variieren. Auch beim Verhälnis von Soll- und Habenzinssäzen können zwei Annahmen geroffen werden: Enweder sind die Sollzinsen höher als die Habenzinsen - Oder Soll- und Habenzinsen sind gleich hoch. Bei idenischen Soll- und Habenzinssäzen sprich man von vollkommenen Kapialmärken, bei unerschiedlichen von unvollkommenen Kapialmärken. Bei den dynamischen Endwerverfahren wird ypischerweise von einem unvollkommenem Kapialmark ausgegangen, also von unerschiedlichen Soll- und Habenzinssäzen. Mi den vereinfachenden Annahmen läß sich der Endwer über folgende Formel berechnen. C C M C M C C T T = M = M = M = M T 1 1 = M 0 T + Ü + Ü T 1 + Ü T + Ü 1 + Ü 0 + (1+ p + (1+ p x T + (1+ p x T 1 x + (1+ p x 1 ) C ) C ) C T 1 ) C 1 0 T 2 mi p p x x = p = p h s für für C C > 0 < 0 C : C T : M : Ü : Ü 0 : p s : p h : Finanzmielüberschuß bzw. Fehlberag im Zeipunk Vermögensendwer Basiszahlung (unabhängig von Invesiion) in Periode vereinfachende Annahme M 0 = invesieres Eigenkapial und M 1 bis M T = 0 Überschuß aus der Invesiion in Periode Anschaffungsauszahlung für die Invesiion Sollzinssaz in Periode Habenzinssaz in Periode

17 17 Wir beginnen in Periode = 0. Der Finanzmielüberschuß bzw. fehlberag ergib sich aus der Basiszahlung M0, also den vorhandenen Eigenkapial, und der Invesiionsauszahlung (Ü0). Ein Überschuss lieg vor, wenn die Invesiionsauszahlung geringer als das zu invesierende Eigenkapial is. Bei einem Überschuß is eine Ergänzungsinvesiion vorzunehmen, die am Ende von Periode 1 mi Zinsen zurückgezahl wird und somi zu Einzahlungen in Höhe von (1+p h 1)C 0 führ. Ergib sich in Periode 0 ein Defizi, is eine Ergänzungsfinanzierung vorzunehmen, die in Periode 1 verzins zurückzuzahlen is und somi zu Auszahlungen in Höhe von (1+p s 1)C 0 führ. Von C 1 ausgehend wird genauso verfahren, bis wir schließlich zum Vermögensendwer von C T gelangen. Für unser Beispiel mi den beiden Alernaiven A und B ergib sich danach folgender vollsändiger Finanzplan. vollsändiger Finanzplan Zeipunk Basiszahlungen M Soll-Zinssaz p s 0,075 0,075 0,075 0,075 Haben-Zinssaz p h 0,050 0,050 0,050 0,050 Basiszahlungen M 1.000,00 0,00 0,00 0,00 Projek A: Ü(A) ,00 400,00 0, ,00 Ergänzungs-Finanzierung 100,00-107,50 Ergänzungs-Invesiion -292,50 307,13 Ergänzungs-Invesiion -307,13 322,48 Endvermögen Projek A 0,00 0,00 0, ,48 Basiszahlungen M 1.000,00 0,00 0,00 0,00 Projek B: Ü(B) -900,00 600,00 450,00 0,00 Ergänzungs-Invesiion -100,00 105,00 Ergänzungs-Invesiion -705,00 740,25 Ergänzungs-Invesiion 1.190, ,76 Endvermögen Projek B 0,00 0,00 0, ,76 Vereinfachend wurde unersell, daß liquide Miel aus sonsigem Einkommen nur in Periode = 0 zur Verfügung sehen. Die Sollzinsen sollen 7,5 % beragen und in allen Perioden gleich hoch sein. Die Habenzinsen liegen 2,5 Prozenpunke niedriger und bleiben ebenfalls über den gesamen Berachungszeiraum unveränder. - Soll Alernaive A realisier werden, muss in Periode = 0 ein Kredi in Höhe von 100 aufgenommen werden. - Dieser Kredi muss am ende von Periode = 1 einschließlich der Zinsen in Höhe von 7,5 zurückgezahl werden. Somi komm es zu einer Auszahlung von 107,50 Euro. Zusammen mi den Überschüssen aus der Invesiion in Höhe von 400 ergib sich in Periode 1 ein Überschuß von 292,50 Euro, der für ein Jahr zu einem Zinssaz von 5 % angeleg wird.

18 18 - Die Ergänzungsinvesiion aus Periode 1 führ in Periode 2 einschließlich der Habenzinsen zu Einzahlungen von 307,13 Euro. Da in Periode 2 aus Invesiion A keine Überschüsse ensehen, beräg der Periodenüberschuss 307,13 Euro, der wiederum für 1 Jahr zu einem Zinssaz von 5 % angeleg wird. - Die Ergänzungsinvesiion aus Periode 2 führ in Periode 3 zu Einzahlungen von 322,48 Euro. Zusammen mi den Überschüssen aus der Invesiion in Höhe von DM ergib sich ein Endwer in Höhe von 1.322,48 Euro. Auf die gleiche Weise läß sich für Invesiion B ein Vermögensendwer von 1.249,76 DM ermieln. Da der Vermögensendwer der Alernaive A größer is als der Vermögensendwer der Alernaive B, is Alernaive A vorzuziehen Beureilung von Einzelenscheidungen: die VOFI-Renabiliä Über den Vermögensendwer lassen sich Alernaiven mieinander vergleichen. Bei der Beureilung einer Einzelinvesiion is der Vermögensendwer dagegen wenig aussagekräfig. Allerdings, kann aus dem Vermögensendwer und dem eingesezen Kapial über folgende Formel die durchschniliche Renabiliä des eingesezen Eigenkapials berechnen, die von Schule u.a. (1998, 541) VOFI-Renabiliä genann wird. Die VOFI-Renabiliä kann mi der geforderen Mindesrendie verglichen werden und erlaub so auch eine Beureilung von Einzelenscheidungen. r VOFI = T C M T 0 1 mi r A VOFI = , = 9,76% (10,19 % bei einem EK von 900 sa 1.000) und r B VOFI = , = 7,71% C T : M 0 : Endwer Anfangsauszahlung 3.2 Dynamische Barwerverfahren 4 Bei den dynamischen Barwerverfahren is das Kapialwerverfahren, das Annuiäenverfahren und das Verfahren der inernen Zinsfüße zu unerscheiden. Die Barwerverfahren können sowohl zur Beureilung von Einzelinvesiionen als auch zur Enscheidung zwischen Alernaiven herangezogen werden. Zunächs zur Bewerung von Einzelenscheidungen. 4 Vgl. Perridon, L., M. Seiner (1999), Finanzwirschaf der Unernehmung, 10. Auflage, S

19 Bewerung von Einzelinvesiionen Zunächs zum Kapialwerverfahren Das Kapialwerverfahren Der Kapialwer wird nach folgender Formel berechne: KW Ü 0 Ü1 Ü 2 ÜT Ü = = T ( 1 + i) ( 1+ i) ( 1+ i) ( 1+ i) i) T = 0 ( 1+ KW: Kapialwer i: Kalkulaionszinsfuß Im Vergleich zum Endwerverfahren sind drei Unerschiede feszusellen. - Zum einen werden die Überschüsse nich auf das Ende des Planungszeiraums bezogen sondern auf den Invesiionszeipunk. - Zum anderen wird nich zwischen Soll- und Habenzinssäzen differenzier, sondern nur mi einem Zinssaz gerechne, dem Kalkulaionszinssaz. - Und schließlich fallen alle Ergänzungszahlungsreihen weg. Die Berechnungen sind somi deulich einfacher. Kapialwer Alernaive B für i = 7,5 % (1+i) - Ü Ü (1+i) - 0 1, ,00-900,00 1 0, ,00 558,14 2 0, ,00 389,40 47,54 Für unsere Alernaive B ergib sich bei einem Kalkulaionszinsfuß von 7,5 % ein Kapialwer von 47,52 Euro. Ein posiiver Kapialwer sag, daß die Verzinsung der Invesiion höher is als der Kalkulaionszinssaz. Der Kapialwer eigne sich von daher sehr gu zur Beureilung von Einzelinvesiionen, weil er dem Invesor angib, ob die Invesiion eine besimme von ihm gefordere Mindesverzinsung erreich. In unserem Fall is die Verzinsung höher als 7,5 %. Der Invesor könne beispielsweise einen mi 7,5 % zu verzinsenden Kredi aufnehmen und dami die Invesiion durchführen. Es würde ihm ein Gewinn verbleiben, dessen Barwer dem Kapialwer enspräche. Verwendung der Rückflüsse für Zins und Tilgung Alernaive B für i = 7,5 % gebundenes Kapial Ü Zins Tilgung Gewinn 1 900,00 600,00 67,50 532,50 0, ,50 450,00 27,56 367,50 54,93 Der Barwer des Gewinns von 54,93 Euro beräg 47,54 Euro und ensprich dem Kapialwer.

20 Die inerne Zinsfußmehode Der inerne Zinsfuß zeig den Zinssaz, für den der Kapialwer 0 wird. KW T Ü = (1+ i) = 0 = 0 Daraus ergib sich eine Gleichung mi T Unbekannen, die für T>2 über ein Ieraionsverfahren gelös werden muß. Für Invesiion B ergib sich ein inerner Zinsfuß von 11,507 %. Verwendung der Rückflüsse für Zins und Tilgung Alernaive B i = 11,507 % gebundenes Kapial Ü Zins Tilgung 1 900,00 600,00 103,56 496, ,56 450,00 46,44 403,56 Der inerne Zinsfuß spiegel die Rendie des jeweils gebundenen Kapials. Insowei is er zur Beureilung von Einzelinvesiionen grundsäzlich geeigne. Eine Invesiion is durchzuführen, wenn der inerne Zinssaz über dem Kapialmarkzinssaz lieg. Problemaisch is allerdings, daß bei einer Gleichung n-en Grades grundsäzlich n Lösungen möglich sind. Nur bei einer Invesiion deren Zeireihe nur einen Vorzeichenwechsel besiz, also zuers Auszahlungen (negaiv) und dann nur noch Überschüsse (posiiv), kann man sicher sein, daß nur eine Lösung exisier. Andernfalls können sich mehrdeuige oder gar keine Lösungen ergeben Die Annuiäenmehode Die Annuiä is ein gleichbleibender Berag, der neben Zins und Tilgung in jeder Periode zur Verfügung seh. Ermiel wird die Annuiä durch die Muliplikaion des Kapialwers mi dem Wiedergewinnungsfakor, der auch Annuiäenfakor genann wird. Insowei is die Annuiä nich anderes als eine Umformung des Kapialwers. A = KW a T (1+ i) i a = T (1+ i) 1 A: Annuiä a: Annuiäenfakor Verwendung der Rückflüsse für Zins und Tilgung Alernaive B für i = 7,5 % gebundenes Kapial Ü Zins Tilgung Annuiä 1 900,00 600,00 67,50 506,02 26, ,98 450,00 29,54 393,98 26,48 Bei Alernaive B kann der Invesor also jährlich 26,48 DM ennehmen.

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung Unernehmensbewerung Brush-up Kurs Winersemeser 2015 Unernehmensbewerung 1. Einführung 2. Free Cash Flow 3. Discouned-Cash-Flow-Bewerung (DCF) 4. Weighed average cos of capial (wacc) 5. Relaive Bewerung/

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft

Investitionsrechnungen in der Wohnungswirtschaft Wohugswirschafliche Theorie I Vorlesug vom 28. 1. 24 Folie Ivesiiosrechuge i der Wohugswirschaf Dr. Joachim Kircher Isiu Wohe ud Umwel GmbH (IWU) Theoreische Grudlage Eiführug 1. Ivesoregruppe 2. Besoderheie

Mehr

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1

Die Sensitivität ist eine spezielle Form der Zinselastizität: Aufgabe 1 Neben anderen Risiken unerlieg die Invesiion in ein fesverzinsliches Werpapier dem Zinsänderungsrisiko. Dieses Risiko läss sich am einfachsen verdeulichen, indem man die Veränderung des Markweres der Anleihe

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9

26 31 7 60 64 10. 16 6 12 32 33 9 Lineare Algebra / Analyische Geomerie Grundkurs Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 4 Fruchsäfe in Berieb der Geränkeindusrie produzier in zwei Werken an verschiedenen Sandoren

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Managemen Vorlesung 5 Werorieniere Kennzahlen und Konzepe PD. Dr. Louis Velhuis 25.11.25 Wirschafswissenschafen PD. Dr. Louis Velhuis Seie 1 4 CVA Einführung CVA: Cash Value Added Spezifischer

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Thema : Rendite und Renditemessung

Thema : Rendite und Renditemessung Thema : Rendie und Rendiemessung Lernziele Es is wichig, die Zeigewichung der Rendie als ennzahl zu versehen, den Unerschied zwischen einer koninuierlichen und einer diskreen erzinsung zu begreifen und

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

Lösungen zu Kontrollfragen

Lösungen zu Kontrollfragen Lehrsuhl für Finanzwirschaf Lösungen zu Konrollfragen Finanzwirschaf Prof. Dr. Thorsen Poddig Fachbereich 7: Wirschafswissenschaf Einführung (Kapiel ) Sichweisen in der Finanzwirschaf. bilanzorieniere

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002

Analog-Elektronik Protokoll - Transitorgrundschaltungen. Janko Lötzsch Versuch: 07. Januar 2002 Protokoll: 25. Januar 2002 Analog-Elekronik Prookoll - Transiorgrundschalungen André Grüneberg Janko Lözsch Versuch: 07. Januar 2002 Prookoll: 25. Januar 2002 1 Vorberachungen Bei Verwendung verschiedene Transisor-Grundschalungen

Mehr

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum

4.7. Prüfungsaufgaben zum beschränkten Wachstum .7. Prüfungsaufgaben zum beschränken Wachsum Aufgabe : Exponenielle Abnahme und beschränkes Wachsum In einem Raum befinden sich eine Million Radonaome. Duch radioakiven Zerfall verminder sich die Zahl

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2009 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Berich zur Prüfung i Okober 9 über Grundrinziien der Versicherungs- und Finanzaheaik (Grundwissen Peer lbrech (Mannhei 6 Okober 9 wurde zu vieren Mal eine Prüfung i Fach Grundrinziien der Versicherungs-

Mehr

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting

Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen. Übung zur Vorlesung Business Reporting and Consulting Insiu für Wirschafsprüfung und Seuerwesen Lehrsuhl für Revisions- und Treuhandwesen Sommersemeser 2012 Übung zur Vorlesung Business Reporing and Consuling Teil 3: DC-Verfahren 1 DC-Mehoden Alernaivverfahren

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling :

Fallstudie zu Projektbezogenes Controlling : Projekbezogenes Conrolling SS 2009 Fallsudie zu Projekbezogenes Conrolling : Thema: Erfolgspoenzialrechnung Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insb. Conrolling Projekbezogenes Conrolling SS 2009 LITERATUR

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Investitionstheorie Prof. Dr. Arnd Wiedemann Invesiionsheorie Winersemeser 2013/2014 Gliederung 1. Einführung in die Bewerung risikobehafeer Invesiionen: vom Kapialwermodell für Einzelinvesiionen zum Unernehmenswermodell

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen

SR MVP die Sharpe Ratio des varianzminimalen Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen 4 Aufgabe : (4 Minuen) a) Gegeben seien zwei Akien mi zugehörigen Einperiodenrendien R und R. Es gele < ρ(r,r )

Mehr

17. Kapitel: Die Investitionsplanung

17. Kapitel: Die Investitionsplanung ABWL 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug 1 17. Kapiel: Die Ivesiiosplaug Leifrage des Kapiels: Welche Type vo Ivesiiosobjeke gib es? Wie läss sich die Voreilhafigkei eies Ivesiiosobjeks fesselle? Wie ka aus

Mehr

Grundschaltung, Diagramm

Grundschaltung, Diagramm Grundschalung, Diagramm An die gegebene Schalung wird eine Dreieckspannung von Vs (10Vs) angeleg. Gesuch: Spannung an R3, Srom durch R, I1 Der Spannungsverlauf von soll im oberen Diagramm eingezeichne

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 006 über Finnzmhemik und Invesmenmngemen Grundwissen Peer Albrech Mnnheim Am 07. Okober 006 wurde zum ersen Ml eine Prüfung im Fch Finnzmhemik und Invesmenmngemen nch PO III

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Zinsstruktur und Barwertberechnung

Zinsstruktur und Barwertberechnung 5A-0 Kapiel Zinssrukur und Barwerberechnung 5A-1 Kapielübersich 5A.1 Zinssrukur (Einführung) 5A.2 Zinssrukur und Rendie 5A.3 Spo- und Terminzinssäze 5A.4 Formen und graphische Darsellung 5A.5 Zusammenfassung

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß

Investitionsund Finanzierungsplanung mittels Kapitalwertmethode, Interner Zinsfuß Ivesiiosud Fiazierugsplaug miels Kapialwermehode, Ierer Zisfuß Bearbeie vo Fraka Frid, Chrisi Klegel WI. Aufgabe: Eie geplae Ivesiio mi Aschaffugsausgabe vo.,- läss jeweils zum Jahresede die folgede Eiahme

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mahemaikaufgaben zu orienieren, benuzen Sie unbeding das Lesezeichen Ihres Acroba Readers: Das Icon finden Sie in der links sehenden

Mehr

Übungsklausur der Tutoren *

Übungsklausur der Tutoren * Übungsklausur der Tutoren * (* Aufgabenzusammenstellung erfolgte von den Tutoren nicht vom Lehrstuhl!!!) Aufgabe 1 - Tilgungsplan Sie nehmen einen Kredit mit einer Laufzeit von 4 Jahren auf. Die Restschuld

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C. Wärmelehre. a) Berechne, wie viel Energie man benöig, um 250 ml Wasser von 20 C auf 95 C zu erwärmen? b) Man erwärm auf einer Herdplae mi einer Leisung von 2,0 kw zehn Minuen lang zwei Lier Wasser von

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie

Aufbau von faserbasierten Interferometern für die Quantenkryptografie Aufbau von faserbasieren nerferomeern für die uanenkrypografie - Gehäuse, Phasensabilisierung, Fasereinbau - Maserarbei im Sudiengang Elekroechnik und nformaionsechnik Veriefungsrichung Phoonik an der

Mehr

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2) Einührung in ie Mechanik Teil : Kinemaik Ausgabe: 9 / 4 In iesem Teil er Reihe wollen wir anhan eines Zahlenbeispiels en Deomaionsgraienen als zenrale Größe zur Beschreibung er Deormaion in er Kinemaik

Mehr

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven -

Der Zeitwert des Geldes - Vom Umgang mit Zinsstrukturkurven - - /8 - Der Zeiwer des Geldes - Vom Umgang mi Zinssrukurkurven - Dr. rer. pol. Helmu Sieger PROBLEMSELLUNG Zinsänderungen beeinflussen den Wer der Zahlungssröme, die Krediinsiue, Versicherungen und sonsige

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

REX und REXP. - Kurzinformation -

REX und REXP. - Kurzinformation - und P - Kurzinformaion - July 2004 2 Beschreibung von Konzep Anzahl der Were Auswahlkrierien Grundgesamhei Subindizes Gewichung Berechnung Basis Berechnungszeien Gewicheer Durchschniskurs aus synheischen

Mehr

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel

Brush-up Kurs Wintersemester 2015. Optionen. Was ist eine Option? Terminologie. Put-Call-Parität. Binomialbäume. Black-Scholes Formel Opionen Opionen Was is eine Opion? Terminologie Pu-Call-Pariä Binomialbäume Black-Scholes Formel 2 Reche und Pflichen bei einer Opion 1. Für den Käufer der Opion (long posiion): Rech (keine Pflich!) einen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern

5 Investitionsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern 156 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5 Invesiionsrechnung uner Berücksichigung von Seuern 5.1 Grundmodell 5.1.1 Problemsellung In unseren bisherigen Überlegungen haben wir die von der

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt Finanzmathematik Literatur Gauglhofer, M. und Müller, H.: Mathematik für Ökonomen, Band 1, 17. Auflage,

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

! I ! II. Stadtkämmerei. Az.: 915-30/2290. Telefon: 0 233-9 21 14. Telefax: 0233-28998 HA 11/22. Wohnraumförderung in Bayern;

! I ! II. Stadtkämmerei. Az.: 915-30/2290. Telefon: 0 233-9 21 14. Telefax: 0233-28998 HA 11/22. Wohnraumförderung in Bayern; Teleon: 0 233-9 21 14 Sadkämmerei Teleax: 0233-28998 HA 11/22 Wohnraumörderung in Bayern; Bayerisches Wohnungsbauprogramm Errichung von 12 Miewohnungen in München, Schwalbensraße 6 Enscheidung über die

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1 zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 2014 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit zum Fach Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle, Kurs 42000, SS 204 Kurs: Finanz- und bankwirtschaftliche Modelle (42000) Lösungshinweise zur Einsendearbeit Nr. im SS

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S.

Institut für Industriebetriebslehre und Industrielle Produktion (IIP) - Abteilung Arbeitswissenschaft- REFA. Eine Zeitstudie Kapitel 10, S. REA Eine Zeisudie Kapiel 10, S. 1-24 Gliederung Theoreische Grundlagen Ziele von REA Voraussezungen für eine REA-Zeiaufnahme Ablauf einer REA-Zeiaufnahme Vor- und Nacheile Praxiseil REA 2 Theoreische Grundlagen

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Saisische Beriche Saisisches Am für Hamburg und Schleswig-Holsein STATISTIKAMT NORD Q II 8 - j/09 H 28. Juli 2011 Einsammlung von Verkaufs-, Transpor- und Umverpackungen in Hamburg 2009 Auf der Grundlage

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr