amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn"

Transkript

1 Zugestellt durch post.at blick punkt hollabrunn IMPRESSUM: Dezember 2015 Ausgabe 4/2015, 47. Jahrgang amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn Herausgeber u. Medieninhaber: Stadtgemeinde Hollabrunn Redaktion u. Gestaltung: Helmut Schneider, Hollabrunn Druck: Jordan Digital, Hollabrunn Verlagspostamt u. Erscheinungsort: 2020 Hollabrunn Foto: S. Frank Bürgermeister Erwin Bernreiter und VizeBgm. Ing. Alfred Babinsky wünschen im Namen aller Mandatare und der Gemeindeverwaltung Frohe Weihnachten und ein erfolgreiches Neues Jahr

2 10 Jahre Hilfe für schutzsuchende Menschen Bürgermeister der Stadt Hollabrunn Liebe Hollabrunnerinnen, liebe Hollabrunner! Mit dem Weihnachtsfest ist auch der Jahreswechsel nicht mehr weit und wir blicken wieder auf ein Jahr zurück und ziehen Bilanz. Ich habe mich mit meinem Team auch in abgelaufenen Monaten intensiv bemüht, Vieles für unsere Gemeinde zu erreichen. Bei dieser Gelegenheit darf ich mich auch bei allen Mitarbeitern der Stadtgemeinde für Ihren Einsatz bedanken, sodass eine Vielzahl an Projekten umgesetzt werden konnte. Neben wichtigen Straßenbauprojekten, dem behindertengerechten Bahnhofsumbau, der Erweiterung des Jugendtreffs, der Einrichtung einer neuen Kleinkindbetreuung, Sanierungen im Kindergarten-, Schulbereich und von Dorfhäusern, der Aufrüstung unserer Feuerwehren oder Verbesserungen im Stadtbild sind es besonders die unzähligen kleinen Dinge, die im Interesse der Bürger erledigt werden. Dennoch habe ich oft den Eindruck, dass es nie genug ist. Im Grunde leben wir im Wohlstand und es geht uns gut, aber ich bin in meiner Funktion als Bürgermeister auch mit ständiger Unzufriedenheit und negativen Aussagen zu unserer Gemeinschaft konfrontiert. Nehmen wir alle das Weihnachtsfest zum Anlass, ein wenig über unsere Situation und das lebenswerte Umfeld unserer Gemeinde nachzudenken. Üben wir uns in mehr Zufriedenheit, besonders wenn man in der heutigen Zeit Not und Leid täglich in den Medien zu sehen bekommt. Mit diesen Gedanken darf ich Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest sowie ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr wünschen. Seit September 2005 bietet das Haus der Frauen in Hollabrunn allein stehenden Asylwerberinnen und ihren Kindern Schutz, Fürsorge sowie Betreuungs- und Integrationsmöglichkeiten. Dieses runde Jubiläum nahm der Verein menschen.leben zum Anlass für eine Feier am 15. Oktober, bei der die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Frauen & Asyl im Mittelpunkt stand. Bürgermeister Erwin Bernreiter bedankte sich für das unermüdliche Engagement und den Einsatz und betonte die positiven Veränderungen, die das Projekt in den vergangenen Jahren durchmachte. Am Anfang gab es viel Toleranz in der Bevölkerung, die sich mittlerweile in breite Akzeptanz gewandelt hat, so Bernreiter. Auch Landesrat Ing. Maurice Androsch meinte, dass dieses Haus ist wichtiges Beispiel dafür ist, dass Integration funktioniert. Rund 600 schutzsuchende Frauen und Kinder aus Krisengebieten haben in den vergangenen 10 Jahren soziale, psychologische und pädagogische Betreuung im Haus der Frauen vorgefunden. Das Haus verfügt über rund 50 Betreuungsplätze, zwei Drittel der BewohnerInnen sind Kinder. Im Jahr 2014 wurden 77 Personen aus 17 verschiedenen Ländern betreut. Das multiprofessionelle Team des Vereins menschen.leben bietet ein engmaschiges Betreuungsnetz vor allem für von Krankheit, Traumatisierung und Gewalt betroffene Frauen. Mit diesem Angebot ist das Haus einzigartig im gesamten Bundesgebiet. Bildmitte: Landesrat Ing. Maurice Androsch, Barbara Gerhart (stv. Geschäftsführerin Verein menschen.leben), Einrichtungsleiterin Mag. Gabriella Burkhart (Verein menschen.leben), Bürgermeister Erwin Bernreiter und LAbg. Richard Hogl, mit Ehrengästen und Bewohnerinnen des Haus der Frauen Hollabrunn. Druckerei Jordan Bahnstraße Hollabrunn Ihr

3 Informations-Service ÄRZTENOTDIENST IN HOLLABRUNN 23., 24. und 25. Dezember 2015 Dr. Karl Lechner, Göllersdorf, 02954/2223 SPRECHSTUNDEN DES BÜRGERMEISTERS Dienstag von bis Uhr Freitag von 9.00 bis Uhr PARTEIENVERKEHR IM STADTAMT Montag bis Freitag von 8.00 bis Uhr Dienstag zusätzlich von bis Uhr BÜRGERSERVICESTELLE IM RATHAUS 26. und 27. Dezember 2015 Dr. Helmut Pairleitner, Hollabrunn, 02952/ und 31. Dezember 2015 Dr. Kinga Halmagyi-Steinböck, Hollabrunn, 02952/ Jänner 2016 Dr. Kinga Halmagyi-Steinböck, Hollabrunn, 02952/30280 Termine sind auch aktuell im Internet unter klicken Sie links in der Navigation auf Aktuelles und dann auf Notdienste! Fr. Claudia Keck Tel / ÖFFNUNGSZEITEN DES MUSEUMS "ALTE HOFMÜHLE" Museumsbetrieb wieder ab Ostersonntag 2016 STADTBÜCHEREI HOLLABRUNN Sparkassegasse 1 Während der Weihnachtsferien geschlossen. Danach Öffnungszeiten: Di., Uhr Mi., Uhr; Do., Uhr Fr., Uhr und Uhr Ab 4. Jänner 2016 ist die Ordination telefonisch erreichbar! Druckerei Jordan Bahnstraße 1, 2020 Hollabrunn Am Samstag, , findet im Stadtsaal Hollabrunn der 44. Ball für Handel, Gewerbe & Industrie der WirtschaftsbundStadtgruppe Hollabrunn statt. Das Motto lautet "Frankreich wir kommen". Die Hollabrunner Wirtschaft hofft, Sie auf dem Gewerbeball 2016 begrüßen zu dürfen. -3-

4 Aktuelles Friedhofsmauer in Breitenwaida erneuert Unter der Leitung von Franz Dungl, koordinierender Polier des Bauhofes Hollabrunn, wurde von den Mitarbeitern der Stadtwerke Hollabrunn, die schadhafte Mauer des Friedhofes Breitenwaida erneuert. Da das bestehende Mauerwerk nicht mehr stabil genug war und umzustürzen drohte, wurde die Mauer bis auf das Fundament abgetragen. Eine neue Mauer mit massiven Pfeilern wurde errichtet, verputzt und mit Dachziegel gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt. Zur Freude der Dorfbewohner konnten diese Arbeiten noch vor dem Wintereinbruch erledigt werden. Franz Meier, Friedrich Mandl, Bgm. Erwin Bernreiter, STR Wolfgang Scharinger, Harald Baumgartner Schützen Sie sich vor gewalttätigen Übergriffen mit WingTsun (EWTO)! Nach derzeitigen wissenschaftlichen Untersuchungen kann man davon ausgehen, dass gewalttätige Übergriffe in unserer Gesellschaft immer einem gewissen Schema folgen. Man weiß auch, dass ein Täter immer nach einem schwachen Opfer sucht und nicht nach einem gleichwertigen oder gar überlegenen Gegner. Bereits hier setzt das Konzept des WingTsun der EWTO (Europäische WingTsun Organisation) an. Die WingTsun Schüler werden mit dem Ablauf eines gewalttätigen Übergriffs vertraut gemacht und lernen Techniken und Strategien, einen solchen in allen seinen Ablaufphasen zu unterbrechen, um letztendlich einen Kampf zu vermeiden. Sollte das trotzdem einmal nicht möglich sein, sind diese Schüler mit den Techniken der Kampfkunst WingTsun gewappnet, welche selbst die Spezialeinheit der deutschen KSK (Kommando Spezial Kräfte) als die effektivsten von allen bezeichnet. Diese, in dieser Form einzigartige Kampfkunst, kann auch in Hollabrunn erlernt werden wo Kurse für Kinder und Erwachsene und auch Gewaltpräventionskurse für Schulen angeboten werden. Nähere Infos dazu finden Sie auch im Internet unter oder direkt beim Schulleiter Sifu Franz Widhalm unter Tel.: 0650/ oder Werbung

5 Aktuelles Bauarbeiten für Ortsdurchfahrt Dietersdorf sind abgeschlossen. Die Ortsdurchfahrt von Dietersdorf im Zuge der Landesstraße L 1139 wurde verkehrssicherer ausgebaut und neu gestaltet. Landesrat Mag. Karl Wilfing nahm am 13. November in Vertretung von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll im Beisein von Straßenbaudirektorstellvertreter Dipl.-Ing. Rainer Irschik und Bürgermeister Erwin Bernreiter die Fertigstellung für die Neugestaltung der Ortsdurchfahrt von Dietersdorf im Zuge der Landessstraße L 1139 vor, die Kosten betrugen ,-. Ausgangssituation: Bedingt durch die Einbautenverlegungen durch die Stadtgemeinde Hollabrunn und den damit verbundenen Grabungen entsprach die Fahrbahn der Landesstraße L 1139 auf Grund der Unebenheiten nicht mehr den modernen Verkehrserfordernissen. Weiters kam es bei einer uneinsichtigen Kurve im Ortsgebiet immer wieder zu unübersichtlichen Verkehrssituationen. Aus diesen Gründen haben sich der NÖ Straßendienst und die Stadtgemeinde Hollabrunn entschlossen, die Ortsdurchfahrt von Dietersdorf im Zuge der Landesstraße L 1139 auf eine Gesamtlänge von ca. 880 m neu zu gestalten. Ausführung: Auf eine Gesamtlänge von rund 880 m wurde die gesamte Straßenkonstruktion erneuert und ein neuer Belag aufgebracht. Die Fahrbahn der Landesstraße L 1139 wurde entsprechend dem heutigen Verkehrsstandard und örtlichen Verhältnissen mit einer Breite von 6,0 m ausgeführt. Die uneinsichtige 90 Kurve, wurde auf eine Breite von 11,80 m ausgebaut, um den LKW's und Bussen eine kollisionsfreie Durchfahrtsmöglichkeit zu gewährleisten. Für Fußgänger wurden beidseitig Gehsteige saniert bzw. neu errichtet. Durch Einbeziehung von Grünraumgestaltung wurde ein harmonisches Ortsbild erzielt. DI Dr. Wolfgang Dafert (Leiter der Straßenbauabteilung Hollabrunn), DI Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektorstv.), LR Mag. Karl Wilfing, Bgm. Erwin Bernreiter, GR Gabriele Kyncl, Vizebgm. Ing. Alfred Babinsky Die Arbeiten wurden mit Genehmigung des Herrn Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll von der Straßenmeisterei Hollabrunn in Zusammenarbeit mit Baufirmen der Region in einer Bauzeit von rund 6 Monaten durchgeführt. Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf rund Euro ,- wobei rund Euro ,- auf das Land NÖ und rund Euro ,- auf die Stadtgemeinde Hollabrunn entfallen. Neue Buswartehäuschen in Hollabrunn Rechtzeitig vor Wintereinbruch wurden in Aspersdorf, Dietersdorf und Breitenwaida neue Buswartehäuschen errichtet. Die Straßenmeisterei Hollabrunn hat in den letzten Wochen die notwendigen Vorarbeiten auf den Landesstraßen durchgeführt. Am 16. und 17. November 2015 montierten die Stadtwerke Hollabrunn die neuen Buswartehäuschen. Die Buswartehäuschen sind in einer Glas Stahlkonstruktion gefertigt. Die Größe von 3,8 m x 1,3 m bietet für mehrere Fahrgäste einen witterungsgeschützten Wartebereich. Das nächste Buswartehäuschen soll in Puch aufgestellt werden. Nachdem auf Straßengrund kein geeigneter Platz vorhanden ist, konnte jetzt Ortsvorsteher Franz Reinwein eine Lösung herbeiführen. Ein Gemeindebürger hat sich bereit erklärt, ein Teil seines Grundstückes für die Errichtung des Buswartehäuschens zur Verfügung zu stellen. Nach Vorliegen der entsprechenden Bewilligungen kann auch das Buswartehäuschen kommendes Jahr in Puch errichtet werden. Bgm. Bernreiter, Ortsvorsteher von Breitenwaida Andreas Fischer und GemeindeVerkehrsreferent Ing. Andreas Leeb mit jungen Nutzern des Buswartehäuschens -5-

6 Verkehr Vorarbeiten bereits begonnen Kreisverkehr Gschmeidlerstraße/Brunnthalgasse Die Stadtgemeinde Hollabrunn wurde bereits vor Jahren vom verkehrstechnischen Amtssachverständigen der NÖ Landesregierung darauf hingewiesen, dass eine Umgestaltung der Kreuzung Gschmeidlerstraße / Brunnthalgasse notwendig ist. Es wurde daher ein Verkehrsplaner mit der Ausarbeitung von Varianten beauftragt. Der Verkehrsexperte Dr. Nadler hat dem Verkehrsausschuss des Hollabrunner Gemeinderates zwei Varianten vorgeschlagen. Nach Abwägung der Vor- und Nachteile der Varianten Ampelanlage oder Kreisverkehr, hat sich der Verkehrsausschuss in seiner Sitzung vom für den Kreisverkehr entschieden. Der Kreisverkehr wird die gleiche Form und Größe wie am Bahnhofsplatz erhalten. Brunnthalgasse Lagerhaus Gasthaus Planung des neuen Kreisverkehrs, Lagerhaus tritt Grundfläche ab Für die Errichtung des Kreisverkehrs stellt das Lagerhauses Hollabrunn etwa 40 m² Grundstücksfläche zur Verfügung. Als notwendige Vorarbeiten wurden heuer die Wasserleitung und die Gasleitung im Baustellenbereich erneuert. Die Straßenbauarbeiten sind für den Zeitraum 21. März bis 30. Juni 2016 vorgesehen. Ausstellung Verkehrskonzept Hollabrunn Seit 14 Monaten wird am Verkehrskonzept Hollabrunn gearbeitet. Ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses war und ist die Einbindung der Bevölkerung von Hollabrunn. Nach dem ersten Schritt, der Haushaltsbefragung zur Mobilität, an der sich im Oktober 2014 knapp Hollabrunnerinnen und Hollabrunner beteiligt haben, wurde am Interessierte BürgerInnen informieren sich im Rathaus über das Verkehrskonzept Mai 2015 ein Werkstattbericht vorgestellt. Viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung und lieferten dem Planungsteam wertvolle Anregungen, brachten verkehrstechnische Problempunkte in der Stadt ein und übten zum Teil auch Kritik an den, bis zu dieser Veranstaltung angestellten Überlegungen und Planungen. Nach Vorliegen des Rohberichtes wurde dieser bei einer Ausstellung im Rathaus präsentiert. Etwa 200 Besucher nutzten am 27. und 28. November 2015 die Möglichkeit mit den Mitgliedern des Planungsteams zu diskutieren und Ihre Meinung zum Verkehrskonzept bekannt zu geben. Dieser Rohbericht wird nun entsprechend angepasst. Das fertige Verkehrskonzept wird im Frühjahr 2016 vorliegen.

7 Aktuelles Gemeindebudget 2016 Dem Gemeinderat wurde in der Sitzung vom 14. Dezember 2015 der Voranschlag für das Jahr 2016 zur Beschlussfassung vorgelegt. Die Gesamtsumme der Einnahmen und Ausgaben im ordentlichen Haushalt betragen Euro ,-. Das Budget ist somit ausgeglichen. Eine Zuführung in Höhe von Euro ,in den Außerordentlichen Haushalt Straßenbau konnte budgetiert werden. Zusätzlich zu den laufenden Ausgaben konnten einige größere Vorhaben im ordentlichen Haushalt veranschlagt werden: im Bereich Hochwasserschutz ,-, Feuerwehren ,-, Kirchen u. Kapellen Euro ,- und Sanierungsmaßnahmen bei den Brücken in der Höhe von Euro ,-. Der außerordentliche Haushalt schließt mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von Euro ,-. Auch 2016 steht die Wasserversorgung mit der Erweiterung des Brunnenfeldes 4 sowie der Planungsarbeiten für den Brunnen 7 wieder an erster Stelle. Im Bereich des Straßenbaues ist der Kreisverkehr GschmeidlerstraßeBrunnthalgasse in Höhe von Euro ,- veranschlagt. Beim Vorhaben Kanalisation ist der Beginn der Sanierung der Hoysgasse in Höhe von ,- ebenso vorgesehen wie die Sanierung der Ortsdurchfahrt in Oberfellabrunn in Höhe von Euro ,-. Außerdem werden Personalförderungen im Bereich Kindergarten mit 2016 landesweit eingestellt, was den Haushalt der Stadtgemeinde Hollabrunn mit rund ,- im Jahr betrifft. Trotz geplanter neuer Darlehensaufnahmen kann 2016 die Gesamtverschuldung von ,- auf Euro ,- weiter reduziert werden. Zum mittelfristigen Finanzplan, der für die Jahre erstellt wird, kann festgehalten werden, dass trotz der schwierigen Vorgaben seitens der Landesregierung auch in den Folgejahren von einer ausgeglichenen Budgetsituation ausgegangen werden kann. Wussten Sie, dass Sie die Möglichkeit haben, Vorschreibungen ganz bequem per zugesandt zu bekommen? Als Abgabenpflichtiger erhalten Sie bis zu 1x monatlich eine Vorschreibung per Post. Seien es laufende Hausabgaben (wie Wasser, Kanal, Grundsteuer), Kindergarten- gebühren oder sonstige Vorschreibungen, die Sie regelmäßig von uns erhalten. Mit der elektronischen Zustellung erhöht sich für Sie die Übersicht und die Mobilität durch jederzeitige Abrufmöglichkeit. Durch die Vermeidung von Papier helfen Sie auch mit, die Umwelt zu schonen. es auch die Möglichkeit eines Bankeinzuges gibt? Wollen Sie endlich mehr Zeit für wichtigere Angelegenheiten haben und nicht mehr an die termingerechten Überweisungen denken müssen? Dann hilft ein Bankeinzug. Dafür müssen Sie nicht einmal mehr Ihre Bank aufsuchen. Kontaktieren Sie uns telefonisch (02952/2102 DW 31 oder DW 32) oder per finanzverwaltung@hollabrunn.gv. at und Sie bekommen von uns ein Formular für den Bankeinzug zugesandt. (Wird am jeweiligen Fälligkeitstag eingezogen. Bescheide ausgenommen!) Die Sanierung des Kunst-Eislaufplatzes sowie Umbaumaßnahmen im Sportzentrum sind ebenfalls im Budget mit Gesamtinvestitionskosten von Euro ,- veranschlagt. Die Situation bei Umlagen hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter nachteilig entwickelt, da die Ausgaben für NÖKAS, Jugendwohlfahrtsumlage und Sozialhilfeumlage in einem höheren Prozentsatz steigen als die Einnahmen aus Ertragsanteilen. -7-

8 Aktuelles Hollabrunn: Familienfreundliche Gemeinde Projektleiter GR Gabi Kyncl und GR Ing. Thomas Bauer mit Bürgermeister Erwin Bernreiter, der stolz die Urkunde in Händen hält Die Stadtgemeinde Hollabrunn wurde im Oktober 2015 nach erfolgreicher Auditierung als familienfreundliche Gemeinde ausgezeichnet! Damit ist auch die Stadtgemeinde Hollabrunn eine von rund 80 Gemeinden in Niederösterreich mit der begehrten Auszeichnung. Unter Einbindung aller Generationen und Fraktionen hat eine Projektgruppe individuell und bedarfsorientiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit entwickelt. Die gesetzten Ziele sind innerhalb von drei Jahren umzusetzen. Nach positiver Begutachtung der umgesetzten Maßnahmen durch eine externe Zertifizierungsstelle wird die Gemeinde vom Bundesministerium für Familien und Jugend (BMFJ) mit einem staatlichen Gütezeichen ausgezeichnet. Das Gütezeichen familienfreundlichegemeinde erhöht die Attraktivität unserer Gemeinde als Wirtschaftsstandort und schafft einen Wettbewerbsvorteil als Tourismusdestination. Es trägt dazu bei, dass sich Familien mit Kindern in der Gemeinde ansiedeln und sendet ein positives Signal weit über die Grenzen Hollabrunns hinaus. Psychotherapie für Kinder und Jugendliche Adventkranzflechten Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden an seelischen Störungen und depressiven Verstimmungen. Die Ursachen dafür sind vielfältig: Hohe Scheidungsraten, soziale Armut und hoher Leistungsdruck in der Schule sind nur einige davon. Psychotherapie hilft, bei psychischen Krankheits- und Leidenszuständen, in Krisen und belastenden Situationen neue Sichtweisen zu entwickeln und ein entspanntes Leben zu führen. Im Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Korneuburg (mit Außenstelle in Hollabrunn) sind 6 Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten auf die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen spezialisiert. Durch Verträge mit Sozialversicherungsträgern werden die Kosten für die Psychotherapie für Kinder und Jugendliche von diesen übernommen. Im FBZ Korneuburg besteht die Möglichkeit, bei Kindern und Jugendlichen eine -8- Eingangsdiagnostik (Kosten können mit Krankenkasse verrechnet werden) durchführen zu lassen. Aus den daraus gewonnenen Informationen ergibt sich eine Diagnose, die als Basis für die Therapie dient. Weitere Angebote des FBZ Korneuburg: Familien-, Partner- und Jugendberatung, Scheidungsberatung, Paarberatung, gerichtlich angeordnete Elternberatung, Kinderbetreuung, Lerntraining, Legasthenie- und Dyskalkulietraining und soziales Kompetenztraining für Jugendliche. beim Roten Kreuz 36 Teilnehmer folgten der Einladung zum vorletzten Seniorentreff im Jahr Am Programm stand Adventkranzflechten sowie weihnachtliche Gestecke zu basteln. Jene Teilnehmer, welche nicht basteln wollten, nützen den Nachmittag zu einem gemütlichen Plausch. Zur Stärkung gab es Kaffee, Tee und Kuchen. Rotkreuzkurator Diakon Heribert Auer segnete die Kränze und Gestecke welche die Teilnehmer mit nach Hause nehmen konnten. Nähere Informationen beim NÖ Hilfswerk, Familien- und Beratungszentrum Korneuburg, Tel / , zentrum.korn euburg@noe.hilfswerk.at

9 3 Gruppen TBE eröffnet Am 29. Oktober wurde durch den Präsidenten der NÖ Volkshilfe, Prof. Ewald Sacher, die neu errichtete Tagesbetreuungseinrichtung (TBE) für Kinder ab 1 Jahr im Hollabrunner Studentenheim, Dechant Pfeiferstraße 3, eröffnet. Bürgermeister Erwin Bernreiter ist stolz darauf, dass die Stadtgemeinde diese Einrichtung geschaffen hat und maßgeblich finanziert, um so vielen Müttern die Möglichkeit zur Berufstätigkeit zu geben. Seit 2 Jahren bestand eine TBE im Kinderhaus der Gemeinde in der Winiwarterstraße 4, diese war allerdings mit einer Gruppe und somit 15 Kindern limitiert. Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kleinkinder ab 1 Jahr ist im Gemeindegebiet seither massiv gestiegen, sodass sich Bürgermeister Bernreiter entschloss, im städtischen Studentenheim, auf rund 300 Quadratmetern diese 3-gruppige TBE mit allen Nebenräumen und Gartenfläche um Aktuelles Volkshilfe-Präsident Prof. Ewald Sacher, Verw.Leiter Helmut Schneider, Päd.Leiterin Cornelia Laab, Bgm. Erwin Bernreiter, Mag. Karola GrillHaderer (NÖ Volkshilfe) und VizeBgm. Ing. Alfred Babinsky ,- Euro neu zu errichten. Bis zu 45 Kleinkinder können jetzt dort ganztags betreut werden. Als Partner und Betreiber fungiert weiterhin die Volkshilfe NÖ, die sich mit ausgebildeten Pädagoginnen und Kinderbetreuerinnen liebevoll um die Kleinsten kümmert und auch auf abwechslungsreiche Art pädagogisch arbeitet. Die Öffnungszeiten sind von 7-17 Uhr (Freitag 7-14 Uhr) festgelegt. Die Gemeinde nimmt monatlich Tausende Euro in die Hand um diese Einrichtung für die Nutzer leistbar zu machen. Somit liegen die Kosten deutlich unter jenen für eine Tagesmutter, betont der zuständige Verwaltungsleiter im Rathaus, Helmut Schneider. Kontakt: Pädagogin und Leiterin Cornelia Laab, Kooperation zwischen Musikschule und Kindergarten Der Kindergarten Brunnthalgasse ist gemeinsam mit der Musikschule Hollabrunn in einem Gebäude untergebracht. Viele Kinder haben auch eine starke Tendenz zu Musik und Gesang. Immer wieder beginnen die Kinder während des Spiels, ihre ihnen bekannten Melodien und Lieder zu singen oder zu summen. Andere Kinder erzählen von ihren Erlebnissen im Musikschulunterricht. Durch diese Beobachtungen angeregt wollte die Kindergartenleitung den Kindern mehr musikalische Angebote ermöglichen. In einem gemeinsamen Gespräch mit MS- Direktor Mag. Martin Haslinger wurde die Idee für eine Kooperation mit der Musikschule geboren. Für die Eltern und für die Stadtgemeinde Hollabrunn fallen keine Kosten an. Jede Woche kommt Veronika, ausgebildete Musikpädagogin in den Kindergarten, um mit den interessierten Kindern verschiedenste Musikangebote zu setzen. Im Kindergarten sollen die Kinder erfahren, wie viele Arten von Musik es neben den Kinderliedern noch gibt. Die Kinder benennen mit dem Musik-Hören verbundene Gefühle und setzen Gehörtes in Bewegung oder bildnerisches Schaffen um. Auf diese Weise verarbeiten sie aktiv. Sie lernen, ihren Bedürfnissen entsprechend mit Musik umzugehen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer und jeder Kultur. Die Kinder lernen auch Lieder aus anderen Kulturen kennen und ihnen dadurch ein Stück näherzutreten. Die Kinder sollen Lust bekommen, selbst Musik zu machen. Wichtig ist in dieser Kooperation, dass Musik mit all seinen Facetten zum Einsatz kommt und die Kinder zum spielerischen Tun angeregt werden. Der Kindergarten wird gemeinsam mit Veronika und den Kindern die Weihnachtsfeier und Muttertagsfeier im NÖ. Landespensionisten- und Pflegeheim mitgestalten. MUSIK IST WIE EINE BRÜCKE, SIE VERBINDET MENSCHEN MITEINANDER! Die Kindergartenkinder arbeiten begeistert mit ihrer Musikpädagogin Veronika -9-

10 Winterspaß am Eis Aktuelles Sportwart Hannes Reindl, SpW Thomas Artner, StR. Wolfgang Scharinger, Anna Seifried, Hannes Seifried, Bgm. Erwin Bernreiter, Martina Unhaller, Betriebsleiter Helmut Schneider und Eismeister Alois Melchiort Die Hollabrunner Kunsteisbahn hat am Do., 26. November 2015 den Eisbetrieb wieder aufgenommen und zaubert Winterstimmung in die Stadt. Sowohl die Eintrittspreise als auch die Betriebszeiten bleiben unverändert. Neben Quadratmetern Eisfläche punktet die Kunsteisbahn in dieser Saison auch wieder mit dem Eisbuffet und Attraktionen wie einer regelmäßigen Eisdisco. Neben dem Publikumsbetrieb nutzen viele Schulen und der heimische Eislaufverein mit Kunsteislauf und Eishockey die Anlage. Auch die Stockschützen können von den Asphaltbahnen wieder auf optimales Eis wechseln. Die Eismeister der Sportverwaltung sorgen täglich für perfekte Eisqualität, eine große Auswahl an Leihschuhen komplettiert das Angebot der Kunsteisbahn. Das bewährte Team des Badbuffets betreibt, wie im Vorjahr, auch die Kantine des Eislaufplatzes, Anna und Hannes Seifried verwöhnen ihre Gäste mit kleinen Speisen und wärmenden Getränken. Derzeit verhandelt die Stadtgemeinde mit verschiedenen Herstellern und Produzenten von Kunsteisbahnen und plant einen Austausch der gesamten Anlage, die inzwischen 23 Jahre alt ist, um auch in den kommenden Wintersaisonen wieder ein optimales Sporterlebnis anbieten zu können. EISTELEFON: 02952/ Heurigenkalender 2016 erschienen Gerhard Völker vom Tourismusverein Wullersdorfer Land, der diese Initiative im Jahr 2000 ins Leben gerufen hat, kümmert sich um die Sammlung aller relevanten Daten und um die Finanzierung des Heftchens, das für viele zu einem unverzichtbaren Begleiter geworden ist. Für 2016 wurde der Heurigenkalender erstmals auch als App gestaltet, die man über den im Heft abgedruckten QR-Code herunterladen kann. So findet man alle Informationen zu den Betrieben und ein übersichtliches Kalendarium, wann wer wo ausgesteckt hat, auch bequem auf dem Smartphone. Über die Website f.net gelangt man ebenfalls zu dieser praktischen Heurigen-App. Der Heurigenkalender 2016 ist in einer Auflage von Stück erschienen und liegt demnächst bei den Heurigenbetrieben sowie in allen Tourismusinformationsstellen und Gemeindeämtern auf. Initiator Gerhard Völker präsentiert den druckfrischen Heurigenkalender 2016 Veranstaltungszentrum gut ausgelastet Eröffnung der Hausbaumesse Hollabrunn -10- Mit der Hollabrunner Hausbaumesse Ende Oktober präsentierten sich die Baubranche und das Baunebengewerbe dem interessierten Publikum. Damit beweist das Veranstaltungszentrum Hollabrunn, mit Stadtsaal, Stadtsaal SÜD und Sporthalle sein breites Portfolio. Von Messever anstaltungen, wie auch den traditionellen Kiennast-Lebensmittelmessen über große Konzertproduktionen, wie kürzlich die Amigos mit Besuchern, bis hin zu Sportevents oder Clubbings mit Tausenden Gästen zeigt sich die Vielseitigkeit des Angebotes. Nach hohen Investitionen in Technik und Lüftung ist das heimische Veranstaltungszentrum wieder gut aufgestellt.

11 - 11 -

12

Das Audit familienfreundlichegemeinde. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Kommunalpolitik. In Kooperation mit:

Das Audit familienfreundlichegemeinde. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Kommunalpolitik. In Kooperation mit: Das Audit familienfreundlichegemeinde. Profitieren auch Sie von den Vorteilen einer familienbewussten Kommunalpolitik. In Kooperation mit: Stimmen zum Audit familienfreundlichegemeinde Dr. Juliane Bogner-Strauß

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Familien stärken. Zukunft sichern. Das Audit familienfreundlichegemeinde Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden

Mehr

Wahlprogramm. der SPD Enger

Wahlprogramm. der SPD Enger Wahlprogramm der SPD Enger Wahlprogramm der SPD-Enger zur Kommunalwahl 2014 Vorwort Enger eine Stadt für mehrere Generationen. Enger ist eine lebenswerte Stadt, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren.

Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung berichten, sowie über Aktuelles informieren. GEMEINDE HALBTURN 13. März 2017 2/2017 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! LAbg. Bgm. Markus Ulram Ich darf Ihnen mit diesem Schreiben über die letzte Gemeinderatssitzung

Mehr

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf!

Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF. Zwei große Tage für Guntersdorf! Marktgemeinde Juni 2006 GUNTERSDORF - GROSSNONDORF Zwei große Tage für Guntersdorf! Verleihung des 2 Ein großer Tag für Guntersdorf: Am 7. Mai 2006 bekam unsere Marktgemeinde im würdigen Ambiente des Schlosses

Mehr

Freinberger Gemeindezeitung

Freinberger Gemeindezeitung Sonderausgabe Freinberger Gemeindezeitung INFORMATIONSBLATT der Gemeinde Freinberg Amtliche Mitteilung! Zugestellt durch Post.at 28. Jahrgang 4. Folge Mai 2012 IMPRESSUM: Medieninhaber, Herausgeber und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Hermann Kepplinger und Dir. Frank Schneider, Landesgruppenobmann der GBV's am 21. Juli 2006 zum Thema Kinder sind unsere Zukunft "Spielplatzprojekte

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt.

Der Voranschlagsentwurf für das Haushaltsjahr 2007 wurde den Fraktionen am zugestellt. Stadtgemeinde Gleisdorf Stadtkasse Gemeinderatssitzung vom 20.12.2006 Sachbearbeiter: Robert Monetti Gleisdorf, am 28.12.2006.) Bericht und Antrag des Bürgermeisters: Berichterstatter: Bgm. Christoph Stark.)

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017

Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Präsentation des Doppelbudgets 2016/2017 Teilnehmer: Bürgermeister Dr. Andreas Rabl Presseunterlage der Stadt Wels Medienrückfragen: Dr. Alexander Baczynski Tel. 07242/235-5558 Öffentlichkeitsarbeit E-Mail

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014

ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 1 Liebe Kinder, liebe Jugend, Hochwürdiger Herr Pfarrer Pater Marian, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für das Jahr 2014 alles Gute, viel Glück, viel Erfolg, beste

Mehr

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde

Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Presseaussendung: Leondinger Gemeinderat beschließt Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien Gemeinde Leonding: In der Gemeinderatssitzung vom 12. Dezember 2014 wurde die Resolution zur TTIP/CETA/TiSA-freien

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger:

Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die Sitzung des Gemeinderates am 5. Mai 2014 im Gemeindeamt Moosbrunn. öffentlicher Teil G E M E I N D E M O O S B R U N N Verwaltungsbezirk Wien - Umgebung 2440 Moosbrunn, Hauptplatz 9 Telefon 02234 / 733 27 Fax 02234 / 733 27 DW 8 gemeinde@moosbrunn.gv.at. VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung

Mehr

Bahnhofplatz Umbau startet

Bahnhofplatz Umbau startet Bahnhofplatz Umbau startet Bürgermeister Erwin Bernreiter ist es wichtig, die Bevölkerung über die kommenden verkehrtechnischen Einschränkungen zu informieren, denn am Dienstag, 6. April 2010 beginnen

Mehr

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach

Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Pressegespräch Miteinander > Nebeneinander Caritas präsentiert Integrationskonzept für Feldbach Nachdem die Flüchtlingskrise der letzten Jahre in Feldbach gut bewältigt werden konnte, haben sich die Pfarre

Mehr

Alpbach für Alle. Der Fragebogen ist anonym. * Erforderlich. AUDIT familienfreundlichegemeinde

Alpbach für Alle. Der Fragebogen ist anonym. * Erforderlich. AUDIT familienfreundlichegemeinde Alpbach für Alle Alpbach möchte das Zertifikat familienfreundliche Gemeinde erhalten! Dies ist ein staatliches Gütezeichen und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend verliehen. Um

Mehr

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/

Verlagspostamt: 3353 Seitenstetten   Biberbacher Gemeindelaufer. Nr. 12/ Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm September 2013 bis Jänner Eltern-Kind-Zentrum Schwechat. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm September 2013 bis Jänner 2014 Eltern-Kind-Zentrum Schwechat Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information:

Mehr

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2

Nr. 10/2013 Biberbacher Gemeindelaufer 2 Amtliche Mitteilung Eigentümer, Herausgeber u. Verleger: Zugestellt durch Post.at Gemeindeamt Biberbach Adr.: 3353 Biberbach, Im Ort 279, Tel. 07476/8250 Fax: 17, E-Mail: gemeinde@biberbach.gv.at Für den

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 27 März 2006 GEMEINDE-NACHRICHTEN AMTS-TAGE von NOTAREN: NÄCHSTER AMTSTAG: Mittwoch, 5. April 2006 WO: Sitzungszimmer des Gemeindeamtes

Mehr

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen

Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen. Verhandlungsschrift. am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Marktgemeinde Lfd. Nr. 10 Böheimkirchen Verhandlungsschrift über die S i t z u n g des Gemeinderates am 23. Mai 2016 im Festsaal der Marktgemeinde Böheimkirchen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.40 Uhr Die Einladung

Mehr

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West

Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Eröffnungsfest des Windparks Scharndorf West Windenergie Ausweitung der Windenergienutzung in Scharndorf um 2 Windräder Vestas V112-3.0MW Strom für weitere 5.000 Haushalte Scharndorf Am Samstag den 5.

Mehr

LEITBILD DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN.

LEITBILD DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN. DER NÖ STRASSEN UND BRÜCKENMEISTEREIEN der NÖ Straßen und Brückenmeistereien www.noe.gv.at Der NÖ Straßendienst hat unterschiedlichste Aufgaben zu bewältigen. Wie vielfältig und verantwortungsvoll unsere

Mehr

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben

SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Pressefoyer Dienstag, 27. August 2013 SICHERES VORARLBERG Unfällen vorbeugen, gesund leben Vorarlberger Sicherheitsinitiative mit neuem Namen und bewährten Schwerpunkten mit Landeshauptmann Mag. Markus

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl am 7. Juni 2009 zum Thema "Offizielle Eröffnung Münzbacher Zubringer Teil 2" Rückfragen-Kontakt: Helmuth Rechberger

Mehr

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen Stand:

betreutes wohnen wohnbauförderung betreutes wohnen  Stand: wohnbauförderung Stand: 01. 07. 2016 www.noe-betreuteswohnen.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung... 7 Betreutes Wohnen im Wohnungsbau

Mehr

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6

Städtische Gesamtschule Hamminkeln. Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/ Halbjahr Klassen 5 und 6 Städtische Gesamtschule Hamminkeln Arbeitsgemeinschaften Schuljahr 2016/2017 2. Halbjahr Klassen 5 und 6 Wahlen zum zweiten Schulhalbjahr 2016/2017 an der Städtischen Gesamtschule Hamminkeln AG - was ist

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013

AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013 Zugestellt durch Post.at RAMAZA GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE UNTERRABNITZ-SCHWENDGRABEN Ausgabe 06 Dezember 2013 Weihnachtsaktion Kindergarten: Unsere Kindergartenkinder wollen

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G Knittelfeld, 12. Dezember 2017 K U N D M A C H U N G Am 23. November 2017 wurde durch öffentlichen Anschlag kundgemacht, dass gemäß 76 Abs. 1 der Gemeindeordnung 1967, LGBl. Nr. 115/1967 in der derzeit

Mehr

Programm Spielothek Jänner-April 2017

Programm Spielothek Jänner-April 2017 Programm Spielothek Jänner-April 2017 Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 13.00-18.00 Uhr, Do. 14-18 Uhr Für spezielle Programmpunkte ist eine Anmeldung! KONTAKT: spielothek@wiener.hilfswerk.at oder

Mehr

"Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013"

Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013 Pressefoyer Dienstag, 4. Dezember 2012 "Bauinvestitionen des Landes Vorarlberg im Jahr 2013" mit Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser (Straßenbaureferent der Vorarlberger Landesregierung) Landesrätin

Mehr

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Sponsoringkonzept des Familienzentrums näher vorstellen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen das Sponsoringkonzept des Familienzentrums näher vorstellen. FAMILIENZENTRUM GUTENBERG Sponsoringkonzept www.familienzentrum-gutenberg.ch Sie sind mit dem Familienzentrum in irgendeiner Weise verbunden? Sie möchten den Bekanntheitsgrad Ihrer Unternehmung steigern?

Mehr

Unwetterschäden beseitigt

Unwetterschäden beseitigt 18.12.2017, 16:48 Uhr, meinbezirk.at Unwetterschäden beseitigt Der Schiederhof in Großarl hat nach dem Unwetter auch seinen Schwimmteich und den Außenbereich wieder erneuert. 17 Bilder (Foto: Foto Gruber)

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen

Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Neues Versorgungs- und Beratungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Land Salzburg und Sozialversicherung schließen Lücke in der Versorgung (LK) Land Salzburg und Salzburger

Mehr

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr,

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Münchsmünster und Wöhr, Wenn Sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, von Schwaig her kommend in den Ort fahren, so sehen Sie bereits den Beginn neuer großer Vorhaben:

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 8 Feber 2004 GEMEINDE-NACHRICHTEN H a u s h a l t s p l a n 2 0 0 4: In der Gemeinderatssitzung am 26.1.2004 hat der Gemeinderat den

Mehr

Programm Februar bis Juni Schwechat Bruck/Leitha Hainburg. Eltern-Kind-Zentrum. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Februar bis Juni Schwechat Bruck/Leitha Hainburg. Eltern-Kind-Zentrum. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Februar bis Juni 2017 Schwechat Bruck/Leitha Hainburg Eltern-Kind-Zentrum Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum. Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung

Mehr

Hainburg/Donau Stadtecho Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde

Hainburg/Donau Stadtecho Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde Österreichische Post AG Info Mail Entgelt bezahlt Hainburg/Donau Stadtecho Aktuelle Informationen aus unserer Gemeinde Liebe Hainburgerinnen und Hainburger! Das bevorstehende Weihnachtsfest und der kommende

Mehr

September 2015 Krippe

September 2015 Krippe September 2015 Krippe Liebe Eltern, inzwischen haben die neuen Kinder ihre ersten Erkundungen im Kindergarten und Krippe hinter sich. Unterschiedlich schnell wird es ihnen gelingen, sich in der neuen Umgebung

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz

Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Sternenplatz Wolfurt Platzgestaltgung nach Prinzipien von Shared Space Bürgermeister Christian Natter Marktgemeinde Wolfurt Ortsteil Entwicklung Sternenplatz Vom Parkplatz.. zum Shared Space 1 Anlass und

Mehr

amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn

amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn Zugestellt durch post.at blick punkt hollabrunn IMPRESSUM: Dezember 2014 Ausgabe 4/2014, 46. Jahrgang amtliche nachrichten der stadtgemeinde hollabrunn Herausgeber u. Medieninhaber: Stadtgemeinde Hollabrunn

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in:

ZIELVEREINBARUNG. Marktgemeinde Allhartsberg. Makr 47, 3365 Allhartsberg. Mag. Irene Kerschbaumer. Name der Gemeinde: Adresse: Prozessbegleiter/in: ZIELVEREINBARUNG Name der Gemeinde: Marktgemeinde Allhartsberg Adresse: Makr 47, 3365 Allhartsberg Prozessbegleiter/in: Mag. Irene Kerschbaumer Datum: 30. Mai 2014 Einleitung: Im Rahmen der Durchführung

Mehr

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre

Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre Bericht zum Voranschlag 2018 bzw. zum mittelfristigen Finanzplan für die Jahre 2018-2022 15.11.2017 1) Situation im laufenden Finanzjahr 2017 Der vom Gemeinderat am 13.12.2016 beschlossene Voranschlag

Mehr

Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Korneuburg. Außenstellen auch in Hollabrunn, Pulkau & Stockerau. Qualität von Mensch zu Mensch.

Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Korneuburg. Außenstellen auch in Hollabrunn, Pulkau & Stockerau. Qualität von Mensch zu Mensch. Qualität von Mensch zu Mensch. Außenstellen auch in Hollabrunn, Pulkau & Stockerau. Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Korneuburg Kinderbetreuung. Lerntraining. Beratung. Psychotherapie. Soziale

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG)

NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG) NÖ Kinderbetreuungsgesetz 1996 (NÖ KBG) 5065 0 Stammgesetz 112/96 1996-08-29 Blatt 1-4 5065 1 1. Novelle 172/01 2001-10-31 Blatt 3 5065 1 0 Ausgegeben am 31. Oktober 2001 Jahrgang 2001 172. Stück Der Landtag

Mehr

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs.

Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs. Gemeinsam schaffen wir den günstigsten Wohnraum Österreichs. Jetzt neu in niederösterreich Wohn.Chance.NÖ. der NÖ Wohnbauförderung www.noe.gv.at Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher! Wohn.Chance.NÖ.

Mehr

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich:

A M T L I C H E MITTEILUNG LUNZ AM SEE BÜRGERMEISTER MARTIN PLODERER DER MARKTGEMEINDE. Für den Inhalt verantwortlich: A M T L I C H E MITTEILUNG DER MARKTGEMEINDE LUNZ AM SEE Infos aus der Gemeinderatssitzung vom 24.10.2014 Zugestellt durch Post.at Ausgabenummer: 08/2014 Impressum: Herausgeber, Eigentümer und Medieninhaber:

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES. im Gemeindeamt Leitzersdorf GEMEINDE LEITZERSDORF Bezirk Korneuburg N.Ö. Johannesplatz 1 2003 Leitzersdorf Tel.: 02266/63455-0 Fax: 02266/63455-25 email: gem.leitzersdorf@leitzersdorf.at Homepage: www.leitzersdorf.at am 26.03.2015

Mehr

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache Was wir lernen können Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache 2 Inhalt Einleitung 4 Toll, dass so viele Eltern teilgenommen haben! 6 Sie sind gute Eltern

Mehr

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen

Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Zahl: 004-1-5/2018 Marktgemeinde Kötschach-Mauthen N I E D E R S C H R I F T aufgenommen anlässlich der Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen. Ort: Rathaus Gemeinderatssitzungssaal

Mehr

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!!

Inhalt. Müllkalender für 2018 zum Herausschneiden!!! Amtliche Mitteilung Ausgabe 42, Dezember 2017 zugestellt durch Post.at I c h w ü n s c h e E u c h n u n e i n e Z e i t, v o l l R u h e u n d B e s i n n l i c h k e i t. I c h w ü n s c h e E u c h

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf. Qualität von Mensch zu Mensch.

Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf. Qualität von Mensch zu Mensch. Qualität von Mensch zu Mensch. Hilfswerk Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Kinderbetreuung. Lerntraining. Beratung. Psychotherapie. Soziale Arbeit. Bildung Kinderbetreuung zum Wohlfühlen. Bildung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner,

Es gilt das gesprochene Wort. Lieber Kollege Steffen Vogel, sehr geehrter Herr Landtagsabgeordneter Kirchner, Es gilt das gesprochene Wort Rede der Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration, Emilia Müller, beim Werkstattgespräch Kinderbildung- und betreuung am 24. Oktober 2014 in Bad Königshofen

Mehr

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22

GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22 GEMEINDEAMT PATSCH Bezirk Innsbruck-Land, Tirol Dorfstraße 22, 6082 Patsch Tel.: +43 512 378757, Fax-DW 4 gemeinde@patsch.tirol.gv.at Datum: 23. Februar 2012 GEMEINDERATSSITZUNG NIEDERSCHRIFT GR 22 Ort:

Mehr

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati

25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati 25-jähriges Jubiläum Städtepartnerschaft Kronberg Porto Recanati Diesen Sommer hatten die Kronberger Bürgerinnen und Bürger eine außerordentliche sommerliche Zeit erlebt. Bei einer ganz besonderen Hitze

Mehr

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES

Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Gemeinde Achau V e r h a n d l u n g s s c h r i f t über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 10. Juli 2012 in Achau, Hauptstraße 23 Beginn 20,00 Uhr Die Einladung erfolgte am 3. Juli 2012 Ende 20,37 Uhr

Mehr

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung MENSCHENRECHTSBEIRAT DER VOLKSANWALTSCHAFT Leichte Sprache Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung Informationen über den Text: Der Menschen rechts beirat hat diesen Bericht geschrieben. In

Mehr

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten

Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G. zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten. Gemeindeamtes Haidershofen. und der neu errichteten An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung Ausgabe Nr. 4 12. Mai 2017 Jahrgang 37 Information des Bürgermeisters E I N L A D U N G zur feierlichen Eröffnung des neu sanier ten Gemeindeamtes

Mehr

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde

zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Eure Meinung ist uns wichtig! FRAGEBOGEN zum Thema familien- und kinderfreundliche Gemeinde Die Familienfreundlichkeit ist für Österreichs Gemeinden ein immer größer werdendes Thema. Für Gemeinden wird

Mehr

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder!

Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Hallo, liebe Eltern, liebe Kinder! Wir wünschen allen Familien ein gutes Neues Jahr 2016 und vor allen Dingen ganz viel Gesundheit!!! Personalmeldungen Fr. Christina Schmidt, Erzieherin in der Wolkengruppe,

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft

B ewährt B. Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth. eständig. ereit für die Zukunft B ewährt B eständig B ereit für die Zukunft Andreas Staude Leopold Klimacsek Gemeinsam für St. Oswald bei Plankenwarth Andreas Staude Leopold Klimacsek 1961, verheiratet, 2 Kinder 1961, verheiratet, 2

Mehr

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24 Tel. 02828/8240-0 Fax 8240-4 Rappottenstein, am 27.3.2012 P R O T O K O L L über die öffentliche bzw. ab TOP 12 nicht öffentlicher Teil der Sitzung des

Mehr

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten

Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Betreuungs- und Gesundheitszentrum Lustenau Lustenau modernisiert den Pflegebereich im Altersheim Schützengarten Die Marktgemeinde Lustenau erhält in den kommenden Jahren ein modernes Betreuungs- und Gesundheitszentrum.

Mehr

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf

3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf 3. IKEK-Forum zum Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzept (IKEK) in Frielendorf am 31. Oktober 2012 im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Frielendorf, 19:00 Uhr Heike Brandt, Dipl.-Ing. Stadtplanung, Städtebauarchitektin

Mehr

NÖ Spielplatzgesetz 2002

NÖ Spielplatzgesetz 2002 NÖ Spielplatzgesetz 2002 Stammgesetz 124/02 2002-12-20 Blatt 1-2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2002 124. Stück Der Landtag von Niederösterreich hat am 3. Oktober 2002 beschlossen: NÖ Spielplatzgesetz 2002 Der

Mehr

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr!

Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Dezember 2010 Ausgabe 105 Zugestellt durch die Post.at! Debitorennummer: 0021039696 Auersbacher Gemeindeblatt Zeit für Gerechtigkeit Frohe Weihnachten und ein gesundes neues Jahr! Dr. Bernhard Koller SPÖ

Mehr

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A

PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A PROJEKT GEMEINSAMSCHULE - 2A FÜR POSITIVES SCHULKLIMA UND MEHR Im heurigen Schuljahr 2016/17 starteten wir in Projektmanagement voller Begeisterung mit unserem selbst entwickelten Projekt GemeinsamSchule.

Mehr

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter

betreutes wohnen lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter lebensqualität in den eigenen vier wänden bis ins hohe alter Stand: 01.05.2017 www.noe.gv.at 1 Inhaltsverzeichnis: Betreutes Wohnen Zuhause in den eigenen vier Wänden Eigenheim... 6 Eigenheimsanierung...

Mehr

Bürgermeister Bernreiter als Vorsitzender Vizebürgermeister Ing. Babinsky

Bürgermeister Bernreiter als Vorsitzender Vizebürgermeister Ing. Babinsky 1 1, ( ' ( 5 6 & + 5, ) 7 für die am ',(167$*GHP$XJXVWXP8KULP5DWKDXV+ROODEUXQQ stattfindende Sitzung des *(0(,1'(5$7(6 Anwesende: Bürgermeister Bernreiter als Vorsitzender Vizebürgermeister Ing. Babinsky

Mehr

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind.

Programm Herbst Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach. Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Programm Herbst 2016 Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt für Familien. Beratung, Bildung und Information: Das bieten

Mehr

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck

PREDING Sonntag, 30. April :00 Uhr hl. Messe i. d. Pfarrkirche Preding musikalische Gestaltung Johannes-Chrysostomos-Chor Innsbruck Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Österreichische Post.at www.gemeinde-preding.at Preding, 10. April 2017 Nr. 416/2017 MAIBAUMAUFSTELLEN der FF-Preding am Samstag, 29. April 2017 um 20 Uhr am Marktplatz

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Für Kinder, Jugendliche und Familien.

Für Kinder, Jugendliche und Familien. Für Kinder, Jugendliche und Familien www.friedrichshafen.de Mehr Lebensqualität für alle Bürger. Was nützt mir die Zeppelin-Stiftung diesen Satz hört man oft von Friedrichshafner Bürgerinnen und Bürger.

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten

Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Jesus, wer bist du eigentlich? Mit Jesusgeschichten die Fastenzeit gestalten Seit 2 Jahren ist die Partizipation ein großer Bildungsanteil in unserer KiTa. Da dies für alle Bereiche der pädagogischen Arbeit

Mehr

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet

Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Es sind nicht die Dinge, die uns beunruhigen, sondern das, was wir über sie denken. Epiltet Grundschule Hollenstedt Offene Ganztagsschule ab Sommer 2017? Zunächst Informationsrunde, danach Fragerunde Warum

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Landesrat KommR Viktor Sigl, Landesrat Rudolf Anschober und LAbg. Maria Wageneder am 3. April 2009 zum Thema "Gratis-Kindergarten

Mehr

Verkehrskonzept Hollabrunn

Verkehrskonzept Hollabrunn Ein Blick in die Planungswerkstatt 21. Mai 2015-1- -1- Werkstattbericht 18. November 2014 Ziele: Information über den Beratungsprozess und die vorläufigen Ergebnisse Anregungen und Kritik sammeln Ablauf:

Mehr

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da

FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da BERICHT FAIRE WOCHEN 2013 Es ist genug für alle da vom 15. April bis 15. Mai 2013 von Südwind NÖ Süd Die Fairen Wochen 2013 von Südwind NÖ Süd fanden vom 15. 04. bis 15. 05. 2013 in Kooperation mit dem

Mehr

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach

Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Programm Herbst 2017 Familien- und Beratungszentrum Gänserndorf Eltern-Kind-Zentrum Mistelbach Service, Beratung, Elternbildung und Freizeitangebote für Sie und Ihr Kind. Eltern-Kind-Zentrum Treffpunkt

Mehr