SG Wiesbachtal zurück in der A-Klasse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SG Wiesbachtal zurück in der A-Klasse"

Transkript

1 mit den amtlichen Bekanntmachungen für die gemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gauheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Venders- Blatt Verbandsgemeinde Wörrstadt und die Orts- Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim und die Stadt Wörrstadt Nr. 25 Donnerstag, den 21. Juni Jahrgang 3. Internationales Fußballturnier für Flüchtlinge des Lions Club Nieder-Olm mit der SG Udenheim/Sörgenloch Mannschaften aus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und von Alzey bis zum Rhein, mit Spielern aus Afghanistan, Somalia, Syrien und anderen Ländern hatten in den vergangenen beiden Jahren großen Spaß bei fairen Fußballpartien auf dem Sportgelände der SG Udenheim/Sörgenloch. Zur sportlich-entspannten Atmosphäre trug auch die bewährte Partnerschaft mit der SG Udenheim/Sörgenloch bei, die die Teams mit Trikots unterstützte und eine hervorragende Turnierleitung übernahm. Diese Serie will der Lions Club (LC) Nieder-Olm 2018 fortsetzen und am Samstag, 1. September erneut ein Fußballturnier für Flüchtlinge veranstalten. Ausgetragen werden die Spiele wieder auf dem Mehrgenerationenplatz in Sörgenloch. Beginn des Turniers ist um 10 Uhr. Wer gerne mitspielen möchte, interessierte Teams bzw. deren Betreuer, kann sich ab sofort beim LC Nieder-Olm ( Kontaktformular) anmelden. Ansprechpartner ist wiederum Dr. Bernd Groth. Das Turnier will Begegnungen ermöglichen und durch Sport und Spiel das Miteinander fördern. Zuschauer sind herzlich eingeladen, für das leibliche Wohl wird gesorgt sein. Befreundete Lions Clubs aus Rheinhessen wollen das Fußballturnier wieder unterstützen. Der LC Nieder-Olm und die SG Udenheim/Sörgenloch freuen sich auf zahlreiche Anmeldungen und hoffen am 1. September auf ein spannendes Fußballturnier mit möglichst vielen Mannschaften aus der Verbandsgemeinde Nieder-Olm und aus Rheinhessen. G.Z. Sommerliches Bläserkonzert mit Rhoihesse-Brass Siehe Seite 15 SG Wiesbachtal zurück in der A-Klasse Mission erfüllt! Das kann die SG Wiesbachtal seit dem 8. Juni sagen. Nach dem 3. Relegationsspiel - dem alles Überraschender Aufstieg in die Rheinhessenliga Ü60 des TC Wörrstadt Siehe Seite 18 Neuer Landesmeister im Hallenbosseln Im Hallenbosseln ist die Spielgemeinschaft der BSG Wörrstadt/BSV Frankenthal neuer Landesmeister Rheinland-Pfalz geworden. Da der BSG Wörrstadt leider der Nachwuchs fehlte, wurde eine Spielgemeinschaft mit der BSV Frankenthal gegründet. Je eine Damen- und Herrenmannschaft nahmen am an der Landesmeisterschaft im Hallenbosseln in Böhl-Iggelheim teil. Hier konnte die Herrenmannschaft einen entscheidenden Spiel auf dem neutralen Sportplatz in Lonsheim steht es fest. Nur 1 Jahr nach dem Abstieg 5. Ritter-Hundt- Dance-Cup in Saulheim Siehe Seite 16 furiosen Sieg einfahren und wurde dies jähriger Landesmeister Rheinland- Pfalz. Den Damen blieb leider die Titelverteidigung verwehrt. Sie erreichten nach spannenden Durchgängen am Ende einen erfolgreichen 2. Platz. Somit haben sich in diesem Jahr beide Mannschaften für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft Ende Oktober in Kelsterbach qualifiziert. Text/Foto: R.Wk. schaffte es das Team um das Trainergespann Björn Wissmann und Mike Starkes zurück in die A-Klasse. Die Freude war bei allen mehr als groß, was vor Ort mit Sekt und Bierduschen ausgiebig gefeiert wurde. Die Feierlichkeiten der spontanen Aufstiegs - feier hielten bis in die frühen Morgenstunden an. Nun befinden sich Spieler, Trainer, Betreuer und Abteilungsleiter nach 30 Spieltagen, vielen Pokalspielen und den 3 Relegationsspielen bis zum Saisonauftakt am 28. Juni im verdienten Urlaub. Wir möchten es aber an dieser Stelle nicht versäumen und uns nochmals bei all unseren Fans, Freunden, Gönnern, Unterstützern, Sponsoren, dem Förderverein Fußball und dem Vorstand der TGW bedanken. Ohne euch wäre das alles gar nicht möglich. Text/Foto: Js.B. Statistiker suchen noch Haushalte zum Mitmachen Für die im Turnus von 5 Jahren stattfindende Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 sucht das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz noch freiwillige Haushalte. Da diese Erhebung wichtige Erkenntnisse über die Lebenshaltungskosten, die Verbrauchsgewohnheiten und die Wohnsituation privater Haushalte liefert, ist es erforderlich, dass aus allen sogenannten Schichten eine ausreichende Anzahl von Haushalten teilnimmt. Insbesondere Haushalte von Selbstständigen, Arbeitern mit einem oder zwei Kindern sowie Haushalte mit - vor allem jüngeren - nicht erwerbs - tätigen Personen (ohne Pensionäre/Rentner) sind derzeit unterrepräsentiert. Aber auch andere Haushalte können sich noch bewerben. Für die Mitwirkung bei der EVS 2018 erhält jeder Haushalt in Rheinland-Pfalz eine Prämie, die mindestens 100 Euro beträgt. Detaillierte Informationen gibt es im Internet unter Wer mitmachen möchte, kann sich dort direkt online anmelden oder sich unter der kostenlosen Rufnummer bzw. per Mail (haushaltserhebungen@ statistik.rlp.de) mit dem Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz in Bad Ems in Verbindung setzen. EVS

2 Notruf 110 Feuer 112 Polizeiwache Wörrstadt / Rettungsdienst DRK Krankentransport oder 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Fr., 16 Uhr bis Mo., 7 Uhr; Mi., 14 Uhr bis Do., 7 Uhr werktags, 19 Uhr bis 7 Uhr Folgetag und am Tag vor einem Feiertag ab 18 Uhr (bitte Postleitzahl bereithalten) Kinderärztlichen Bereitschaftsdienst bei Zentrale anfragen. Zahnärztlicher Notdienst Wochenendnotdienst von Fr 15 Uhr - Mo 8 Uhr An Feiertagen von Uhr des folgenden Tages. Feste Sprechzeiten der Notfalldienstpraxis: Fr Uhr, Sa und So Uhr und Uhr Alzey, (14 ct. aus dem dt. Festnetz) / N O T D I E N S T E Apothekennotdienst Vereinfachte Neuregelung in Rheinland-Pfalz / plus Postleitzahl des Standortes Festnetz (0,14 Euro/Min.) - Mobilfunknetz (max. 0,42 Euro/Min.) Notdienstbereite Apotheken im Internet: Elektro-Notdienst / Störungsdienst der EWR Netz GmbH rund um die Uhr und kostenfrei / Gasversorgung Störungsdienst Armsheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Saulheim, Schornsheim, Sulzheim, Udenheim, Wallertheim, Wörrstadt, RWE Energie Regionalversorgung, RNK / Partenheim, Thüga Rhh.-Pfalz Nieder-Olm / Krisentelefon für psychisch Kranke und Angehörige; Mo-Fr: Uhr, Sa, So u. Feiertag: Uhr (0,06 Euro/Anruf) / Notfalldienst Eigenbetrieb Abwasser / Bei Verstopfungen in Kanalhausanschlüssen wenden Sie sich bitte direkt an ein Reinigungsunternehmen. Telefonseelsorge evangelisch/katholisch rund um die Uhr - gebührenfrei - vertraulich / und / Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH Entstörungsdienst Der Anruf wird über eine Rufweiterschaltung / an den zuständigen Meister weitergeleitet. G O T T E S D I E N S T E Katholische Gottesdienste: Armsheim: So Uhr Eucharistiefeier. Di 19 Uhr Eucharistiefeier. + Internet siehe Wörrstadt. Gau-Weinheim, Gau-Bickelheim, Wallertheim, Vendersheim, Partenheim und Wolfsheim (Pfarrgruppe Wißberg): Sa 17 Uhr Hl. Messe in Vendersh.; 17 Uhr Wortgottesdienst mit Kommunionfeier in Wolfsh.; Uhr Hl. Messe in Gau-Weinh. So 9 Uhr Hl. Messe in Partenh.; Uhr Hl. Messe in Gau- Bickelheim. Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim mit Filialgemeinden Schornsheim und Udenheim: Öffnungszeiten Kath. Pfarrbüro der Pfarrgruppe Saulheim-Gabsheim in Saulheim: Mo, Di, Mi+Fr Uhr, Di+Do Uhr, post@kath-pfarramt-saulheim.de, Tel , Fax Fr 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Hl. Messe in Saulh. Sa 17 Uhr Vorabendmesse zum Hochfest in Schornsh.; Uhr Vorabendmesse zum Hochfest in Udenh. So 9.30 Uhr Hochamt zum Patronatsfest in Gabsh.; 11 Uhr Hochamt zum Hochfest, Kinderwortgottesdienst in Saulh. Di 18 Uhr Rosenkranz, Uhr Hl. Messe in Saulh. Do 9 Uhr Hl. Messe in Gabsheim. Spiesheim: Sa 18 Uhr Eucharistiefeier. + Internet s. Wörrstadt. Sulzheim: Fr 9 Uhr Eucharistiefeier. So Uhr Eucharistiefeier. Di 19 Uhr Taizé-Gebet. Mi 19 Uhr Eucharistiefeier. + Internet siehe Wörrstadt. Wörrstadt: So 9 Uhr Eucharistiefeier f.d. Pfarrgruppe. Di 19 Uhr Taizé-Gebet. Do 19 Uhr Eucharistiefeier. Internet: pfarramt-woerrstadt@gmx.de. Evangelische Gottesdienste: Armsheim: So Uhr Gottesdienst (Pfr. Bendler). Gau-Weinheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Prädikant König). Nieder-Saulheim: Fr 8.30 Uhr ökum. Schuljahres-Abschluss-Gottesdienst, ev. Kirche; 19 Uhr Flötenkreis (Büroanbau DBH). Sa 19 Uhr Konzert mit Rhoihesse- Brass, ev. Kirche Ober-Saulheim. So Uhr Fest- Gottesdienst mit Feier des 40-jähr. Jubiläums des Ev. Bläserkreises. Mo 20 Uhr Bläserkreis. Mi Uhr ökum. Andacht im Seniorenheim Haus Gabriel; 20 Uhr Singkreis; 20 Uhr ökum. Bibelkreis (DBH). Do Uhr Seniorenkreis. Sprechzeiten v. Pfr. Mathias Engelbrecht n. tel. Vereinbarung unter Bürozeiten: Di + Do Uhr, Mi Uhr, Gemeinde-büro Neupforte 16, Tel , Fax: Homepage: EvKi-Nieder-Saulheim@t-online.de. Ober-Saulheim: Sa 19 Uhr Festl. Bläserklänge mit Rhoihesse-Brass. So Uhr Fest-Gottesdienst anl. 40-jähr. Bestehen des Ev. Bläserkreises, ev. Kirche Nieder-Saulh. Mo 20 Uhr Bläserkreis (DBH). Di 20 Uhr ökum. Bibelkreis (DBH). Mi 20 Uhr Singkreis (DBH). Bürozeiten im MLH: Mi 9-12 Uhr; Tel Veranstaltungsorte: Kirche Ober-Saulheim, Wörrstädter Str. 3-5, Martin-Luther-Haus (MLH), Wörrstädter Str. 3-5, Dietrich-Bonhoeffer-Haus (DBH), Neupforte 16. Kleidersammlung für die Nieder-Ramstädter Diakonie: samstags am MLH von Uhr. Partenheim: Kirchen-Taxi nach Absprache. So 9 Uhr Gottesdienst. Di, Mi + Do 8-11 Uhr Bürostunde. Mi 10 Uhr Krabbelkreis. Termine mit Pfarrerin und Pfarrer nach Vereinbarung. Schornsheim: Do 16 Uhr Jungschar mit Marion. So Uhr Gottesdienst (Frank Tümmler). Mo 16 Uhr Jungschar mit Marion. Di Uhr Konfirmandenstunde. Bürostunden v. Karin Trapp im ev. Gemeindehaus Schornsheim: Mi 9-12 und Do Uhr, Tel. 4048, Fax: , EvKGSchornsheim@t-online.de, Sprechstunden von Pfr. Klein nach tel. Vereinbarung unter Tel./Fax Spiesheim: Sa Uhr Gottesdienst. Udenheim: So 9 Uhr Gottesdienst (Frank Tümmler). Di 15 Uhr Konfirmandenstunde. Mi 20 Uhr Kirchenchor. Büro- u. Sprechstunden v. Pfr. Klein siehe Schornsheim. Vendersheim: Kirchen-Taxi nach Absprache. So Uhr Gottesdienst. Di, Mi + Do 8-11 Uhr Bürostunde. Termine mit Pfarrerin und Pfarrer nach Vereinbarung. Wörrstadt: So Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Vikarin Martin). Mi 16 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Seniorenheim (Pfrin. Becker). Gemeindearbeit: Fr Uhr Seniorennachmittag. Sa 9 Uhr Chorleitungskurs. Di 14 Uhr Kids & Care Mobil (Integration f. Flüchtlinge); 14 Uhr Norwegenfreizeit, Abfahrt am Marktplatz. Mi Uhr Suchtkrankenhilfe; Uhr Flöten ensemble i.d. Kirche. Do Uhr und Uhr (nach Vereinbarung) Café Willkommen. Sprechstunde Pfrin. Becker: jederzeit n. tel. Vereinbarung, im ev. Gemeindebüro; privat. Sprechstunde Pfr. Koch: jederzeit n. tel. Vereinbarung, Tel im Pfarrhaus, Pfarrstr. 13. Bürostunden im Ev. Gemeindebüro, Hermannstraße 45, Tel. 8509; Mo, Di, Fr 9-12 Uhr, Do Uhr. Internet: Rommersheim: Gemeindearbeit: Mo 20 Uhr Probe Posaunenchor. Di 19 Uhr Handarbeitskreis. Sprechstunde Pfr. Koch und Gemeindebürostunden siehe Wörrstadt. Ev. Chrischona-Gemeinde Am Kreuz: Osterstr. 32, Udenheim; So 10 Uhr Gottesdienst; jeden 1. Sonntag im Monat Kindergottesdienst; Fr Uhr Seniorentreff (14-tägig; in ungeradenwochen).kleingruppen/hauskreise in Partenheim, Udenheim und Essenheim. Infos: Gemeinschaftspastor Tobias Lehr, Tel , tobias.lehr@chrischona. org, Stadtmission Alzey: Schloßgasse 41, Alzey, So Uhr Gottesdienst mit Kinder-Gottesdienst, Cafeteria nach GD geöffnet. HotSpot:Programm für Teens u. Jugendliche ab 13 J. freitags Uhr. Jugendhauskreise: Jugendliche treffen sich 14-tägig in kleinen Gruppen, Infos bei Julia.thiele@stami-az.de. Hauskreise: 14-tägig in verschiedenen Zusammensetzungen. Bibelgespräch i.d. Regel am letzten Do im Monat um 16 Uhr. Seelsorge und Lebensberatung: Mitarbeiterteam aus professionellen, ehrenamtlichen Personen bietet Hilfe an. Termine nach Vereinbarung: frieder.wiener@stami-az.de. Neuapostolische Kirche: Alzey, Wormser Straße 81: So 9.30 Uhr Gottesdienst. Mi 20 Uhr Gottesdienst. Männerrunde im Diakonischen Werk Alzey, Gesprächskreis zu Alltagssorgen, Lebens krisen, Partnerschaft, Familie, Beruf... jede gerade KW, donnerstags v Uhr Schloßgasse 14, Alzey, Tel

3 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Beginn Amtlicher Teil Seite 3 VG Wörrstadt Zum Römergrund Wörrstadt Telefon Verwaltung / Telefax Verwaltung / Telefon Bürgerbüro / Telefax Bürgerbüro / Internet: info@vgwoerrstadt.de Öffnungszeiten Verwaltung: Montag, von 8.30 bis Uhr Dienstag, von 7.00 bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, von 8.30 bis Uhr, und von bis Uhr Freitag, von 8.30 bis Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Montag, von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Dienstag, von 7.00 bis Uhr und von bis Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag, von 8.30 bis Uhr und von bis Uhr Freitag, von 8.30 bis Uhr Samstag von bis Uhr Die Verantwortung für den amtlichen Teil trägt die Verbandsgemeindeverwaltung. Eingeschränkte Öffnungszeiten des Bürgerbüros der Verbandsgemeinde Wörrstadt Auf Grund mehrerer akuter Krankheitsfälle gelten bis auf Weiteres für das Bürgerbüro der Verbands - gemeinde Wörrstadt folgende eingeschränkte Öffnungszeiten: Montag von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr Dienstag von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr Mittwoch ganztägig geschlossen Donnerstag von Uhr bis Uhr sowie von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Samstag von Uhr bis Uhr Für die entstehenden Einschränkungen bitten wir um Verständnis. Kunstausstellung REB-Ritter und Welten Einladung zur Vernissage am 24. Juni 2018 Am Sonntag, den 24. Juni findet um Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung die Vernissage der Kunstausstellung REB-Ritter und Welten statt. In der Reihe Kunst im Rathaus werden Gemälde und Objekte von Jo Benitzky, Corina Hagedorn- Hähnel und Werner Hähnel gezeigt. Musikalisch umrahmt wird die Eröffnung vom Duo Anna Boßdorf und Steffen Kirchpfening. Die Mannheimer Künstlerin Jo Benitzky ist seit 2009 freischaffend tätig. Ihre künstlerische Ausbildung erhielt sie während des Kunststudiums in Heidelberg sowie in zahlreichen Zeichen- und Aquarellkursen im In- und Ausland. Ihre Inspiration und neue Impulse findet sie immer wieder auf ihren zahlreichen Reisen. Sie beschäftigte sich zunächst mit Aquarellfarben, Kohlezeichnung, Radierungen und Pappdruck, später sehr intensiv mit Acrylmalerei. Farbe ist für Jo Benitzky ein Ausdruck der Seele. Zufall und Improvisation sind feste Bestandteile ihres künstlerischen Schaffens. Ihre Bilder sollen für den Betrachter Türöffner sein, um seine eigenen Gedanken und Empfindungen zu erleben. Er erfährt so bei jedem Bild seine eigene Welt. Seit 1996 ist Jo Benitzka Mitglied im Mannheimer Kunstverein. Sie hatte schon zahlreiche Einzel- und Gemeinschaftsausstellungen in Deutschland, Luxemburg, Österreich, Polen und Kanada. Corina Hagedorn-Hähnel hatte sich zunächst mit Aquarell- und Ölmalerei befasst, arbeitet seit einer experimentellen Phase nun bevorzugt in Acryl. Sie erschließt sich, inspiriert von der Natur, immer wieder neue Wege der Interpretation und präsentiert ihre Kunst im dreidimensionalen Objekt als Assemblage. Ihr Mann Werner Hähnel hat sich dem Bau von Wes - ternhäuschen verschrieben, die als interessanter Kontrast zu den Gemälden und Objekten der beiden Künstlerinnen gezeigt werden. Die Ausstellung ist noch bis Ende der Sommerferien während der Öffnungszeiten der Verbandsgemeindeverwaltung zu sehen: Montag Uhr, Dienstag Uhr, Donnerstag Uhr und Uhr sowie Freitag Uhr. Der Eintritt ist frei. Alle Kunstfreunde sind herzlich eingeladen. Ina Köhler Sozialberatungsstelle nicht besetzt Die Caritas Sozialberatung von Flüchtlingen und Ehrenamtsbegleitung für die Verbandsgemeinde Wörrstadt ist von Dienstag, 26. Juni bis Freitag, 29. Juni 2018 nicht besetzt. Telefonische Erreichbarkeit besteht wieder ab Montag, den 2. Juli Die nächste Sprechzeit findet am Mittwoch, den 4. Juli von bis Uhr statt. Andrea Rinke-Bachmann Die Verbandsgemeinde Wörrstadt sucht mit Beginn des neuen Schuljahres (ab ) eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für Migrantenförderung (Hausaufgabenhilfe) an der Grundschule Saulheim. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 6 Stunden, jeweils 3 Stunden an 2 Tagen (montags und mittwochs). Das Aufgabengebiet umfasst die Hausaufgabenüberwachung sowie Betreuung von Grundschülern der Klassenstufen 1 bis 4 mit Migrationshintergrund. Erfahrungen im Umgang mit Kindern sowie sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung. Eine pädagogische Ausbildung wäre wünschenswert. Die vollständige Ausschreibung zu dieser Stelle finden Sie auf unserer Homepage vgwoerrstadt.de/stellenangebote. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Die Ortsgemeinde Armsheim sucht zum eine Bauhof-Mitarbeiterin bzw. einen Bauhof-Mitarbeiter für den gemeindlichen Bauhof, unbefristet und in Vollzeit. Folgende Kenntnissen und Fähigkeiten sind erforderlich: - abgeschlossene Handwerksausbildung bzw. eine Ausbildung als Gärtner im Garten- und Landschaftsbau - Kenntnisse der Pflege von Grünanlagen - Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Maschinen zur Pflege von Grünanlagen - Führerschein der Klasse B, oder höher - sonstige handwerkliche Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die vollständige Ausschreibung zu dieser Stelle finden Sie auf bzw. auch auf der Homepage der Verbandsgemeinde Wörrstadt Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Die Teilnehmer an der Schulbuchausleihe können die Schulbücher für die Grundschulen zu den nachstehenden Zeiten abholen. Bürgerbus in der VG Wörrstadt VG-Busje (komplette VG) Anmeldung: Mo + Mi Uhr Tel.: Fahrtage: Di + Do 8 17 Uhr und Mi 8 12 Uhr buergerbus@vgwoerrstadt.eu Die Bücher müssen in den Räumlichkeiten der Neuborngrundschule in Wörrstadt Obere Schulstraße 16 abgeholt werden. Ausgabetermin für ALLE Grundschulen der Verbandsgemeinde Wörrstadt Armsheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Wallertheim, Wörrstadt Mittwoch, Uhr Uhr, Uhr Uhr Donnerstag, Uhr Uhr, Uhr Uhr Für Nachzügler aller Grundschulen begründete Ausnahmefälle wird EIN Termin angeboten Tag Mittwoch Datum Uhrzeit Ausgabeort Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Wir bitten Sie, bei der Ausleihe den Elternbrief oder Personalausweis vorzulegen. Bitte nutzen Sie nach Möglichkeit den Abholtermin in der letzten Ferienwoche. Im Verhinderungsfall kann auch ein volljähriges Familienmitglied die Bücher in Empfang nehmen. Verbandsgemeinde Wörrstadt - Jugend, Schutz und Ordnung - Zuständigkeit für Fundtiere Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass für Fundtiere, außer Hunde, der Ansprechpartner für die Verbandsgemeinde Wörrstadt der Tierschutzverein Donnersbergkreis e. V., Am Greinerweg 2, Kirchheimbolanden, Tel , Fax , info@tierheimkirchheimbolanden.de, ist. Öffnungszeiten: Mo. und Do Uhr, Di Uhr und Sa Uhr. Für Hunde, die innerhalb der Verbandsgemeinde Wörrstadt aufgefunden werden, obliegt die Zuständigkeit dem Tierschutz Wörrstadt - Hunde suchen ein Zuhause e. V., Sulzheimer Straße 2, Wörrstadt, Tel , Mobil: , Fax , hundekontakt@aol.com. Fachbereich Jugend, Schutz und Ordnung Armsheim Ortsbürgermeister Axel Spieckermann Sprechstunden: Montag, von bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Telefon / (privat) Telefon / (mobil) Sprechstunden des 1. Beigeordneten Dr. Hans-Christian Gaebell (Umwelt und Kindertagesstätten) Donnerstag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Sprechstunden der Beigeordneten Constanze Bräuer (Kultur, Jugend, Sport und Senioren) Freitag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus) Sprechstunden des Beigeordneten Christian Wertke (Friedhofsangelegenheiten, Öffentlichkeitsarbeit, Internetauftritt, Verwaltung der Zukunft) Montag, von bis Uhr Telefon / (Rathaus)

4 Seite 4 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Öffnungszeiten Rathaus: Dienstag, Mittwoch und Freitag, von bis Uhr Montag und Donnerstag, von bis Uhr Rathaus, Bahnhofstraße Armsheim Telefon / 3 52 Telefon Gemeindearbeiter / Telefax / Internet: gemeindebuero@armsheim.de Schredderplatz der Ortsgemeinde Armsheim: Öffnungszeiten: Freitag von bis Uhr und Samstag von bis Uhr und bis Uhr Die Ortsgemeinde Armsheim sucht Siehe unter VG Wörrstadt. Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Sitzung des Ortsgemeinderates Armsheim Am Montag, 25. Juni 2018, findet um 19:00 Uhr die 27. Sitzung des Ortsgemeinderates Armsheim im Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofstraße 17, Armsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Informationen zur Planung einer Seniorenresidenz / Betreutes Wohnen 4. Informationen zum Neubaugebiet Im Pfad 5. Information über den Geschäftsverlauf des Energie- und Servicebetriebes Wörrstadt (ESW) 6. Beratung und Beschlussfassung zur Sanierung der Heizung in der Wiesbachtalhalle 7. Beratung und Beschlussfassung zur Installation von Mitfahrbänken in der OG Armsheim 8. Nachwahl von Ausschussmitgliedern 9. Wahl der Ausschussmitglieder für den Dorferneuerungsausschuss 10. Informationsvorlage zur Aufstellung der Vorschlagsliste für die Schöffenwahl Beratung und Beschlussfassung über den zukünftigen Namen des Spielplatzes am Dorfgemeinschaftshaus 12. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 13. Beratung und Beschlussfassung über Beteiligungsangelegenheiten 14. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten 15. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 16. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass - ten Beschlüsse. Sitzung des Partnerschaftsausschusses der OG Armsheim Am Donnerstag, 28. Juni 2018, findet um 19:30 Uhr die 9. Sitzung des Partnerschaftsausschusses der OG Armsheim in der Wiesbachtalstube, Hauptstraße 79, Armsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Vorbereitung des Partnerschaftsfestes im September 4. Planung weiterer Veranstaltungen 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Armsheim Satzung über Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Ortsgemeinde Armsheim vom 6. Juni 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Armsheim hat in seiner Sitzung vom aufgrund des 47 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 21), des 8 Bundesfernstraßengesetz in der Fassung vom (BGBl. I, S. 1206), zuletzt geändert durch Verordnung vom (BGBl. I, S. 1474), der 2, 7 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 472) und des 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 21) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die in der Baulast der Ortsgemeinde Armsheim stehenden öffentlichen Straßen innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage sowie für die Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, soweit für diese die Gemeinde Träger der Baulast ist. 2 Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis (1) Für die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis werden Verwaltungsgebühren von 20,00 bis 150,00 erhoben. (2) Ist nach den Vorschriften des Straßenverkehrsrechts eine Erlaubnis für eine übermäßige Straßenbenutzung oder eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, wird lediglich die Sondernutzungsgebühr, aber keine Gebühr nach Abs. 1 erhoben. 3 Gebührenpflichtige Sondernutzungen (1) Für Sondernutzungen an Straßen im Sinne des 1 werden Gebühren nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erhoben. (2) Sondernutzungen dürfen erst ausgeübt werden, wenn dafür eine Erlaubnis erteilt ist. 4 Bemessung (1) Die Gebührensätze sind nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch und nach dem wirtschaftlichen Interesse an der Sondernutzung in den Grenzen des anliegenden Tarifs zu bemessen. Ist die nach dem Regelmaßstab des Tarifs berechnete Gebühr geringer als die Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr erhoben. (2) Für Sondernutzungen, die im Tarif nicht enthalten sind, wird eine Sondernutzungsgebühr erhoben, die möglichst nach einer im Tarif bewerteten vergleichbaren Sondernutzung zu bemessen ist. Im Übrigen gilt der in Abs. 1 vorgesehene Gebührenrahmen. 5 Entstehung (1) Die Gebührenschuld entsteht a) bei Sondernutzungen auf einen Zeitraum bis zu 1 Jahr: bei Erteilung der Erlaubnis, bei Sondernutzungen, die für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr oder auf Widerruf genehmigt werden: bei Erteilung der Erlaubnis für das laufende Kalenderjahr, für nachfolgende Kalenderjahre jeweils mit Beginn des Kalenderjahres. b) bei Sondernutzungen, für die keine Erlaubnis erteilt wurde: mit deren Beginn. (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Die Erteilung der Erlaubnis kann von der vorherigen Zahlung der Gebühr abhängig gemacht werden. (3) Einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides werden einmalige wie auch erstmalige festgesetzte jährliche Gebühren im Voraus in einer Summe fällig. Die jährlichen Gebühren werden in den auf die Festsetzung folgenden Kalenderjahren jeweils zum in einer Summe fällig. 6 Schuldner (1) Gebührenschuldner sind a) der Inhaber der Erlaubnis, bei erstmaliger Erteilung der Erlaubnis der Antragsteller, b) derjenige, der eine Sondernutzung ausübt. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 7 Erstattung (1) Wird eine Sondernutzung vom Inhaber der Erlaubnis aufgegeben, so besteht ein Anspruch auf Erstattung der Gebühren, die für noch nicht angefangene Kalendervierteljahre entrichtet worden sind. (2) Wird eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerrufen oder eingeschränkt, die vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind, so besteht ein Anspruch auf Erstattung der Gebühren, die für den nicht mehr ausgenutzten Zeitraum oder Umfang der Sondernutzung entrichtet sind. (3) Verwaltungsgebühren werden nicht erstattet. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Armsheim, den 6. Juni 2018 gez.: Axel Spieckermann Bürgermeister der Ortsgemeinde Armsheim Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

5 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Amtlicher Teil Seite 5 Anlage zur Satzung über Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen der Ortsgemeinde Armsheim Tarif Lfd.Art der Sondernutzung Gebühr in Mindest- Nr. von bis gebühr 1. Automaten, Auslage- und Schaukästen, die mit dem Boden oder einer baulichen Anlage verbunden sind und mehr als 5 v.h. der Gehwegbreite in Anspruch nehmen bzw. mehr als 40 cm in den Gehweg hineinragen, für die gesamte beanspruchte Verkehrsfläche je angefangenem m² und Jahr 3,00 10,00 10,00 2. Baubuden, Gerüste, Baustofflagerungen, Aufstellung von Arbeitswagen, Baumaschinen und -geräten sowie Containern zur Abfuhr von Schutt und Abfällen a) auf Gehwegen und Plätzen je angefangenem m² und angefangener Woche 0,50 5,00 10,00 b) auf Fahrbahnen je angefangenem m² und angefangener Woche 1,00 7,50 10,00 3. Lagerung von Gegenständen aller Art, die mehr als 24 Std. andauert und nicht unter Nr. 2 fällt a) auf Gehwegen und Plätzen je angefangenem m² täglich 0,50 2,50 5,00 b) auf Fahrbahnen je angefangenem m² täglich 1,00 5,00 10,00 4. Litfasssäulen je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche jährlich 50,00 250,00 300,00 5. Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung oder Abwasserbeseitigung dienen, je angefangene 100 m monatlich 2,50 7,50 10,00 6. Masten für Freileitungen etc. Je Mast jährlich 1,00 5,00 10,00 7. Tische und Sitzgelegenheiten, die zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Verkehrsflächen aufgestellt werden, je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und je angefangenem Monat 3,00 5,00 15,00 8. Feste Verkaufsstände, Imbissstände, Kioske u.ä. a) bei ausschließlichem Vertrieb von Tabakwaren sowie Zeitungen je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangenem Monat 2,00 5,00 10,00 b) sofern auch andere als die unter a) genannten Waren oder Leistungen feilgeboten werden, je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangenem Monat 3,00 10,00 15,00 9. Verkaufswagen und ambulante Verkaufsstände aller Art je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche je angefangenem Monat 3,00 10,00 10, Werbeanlagen über dem Straßenkörper je angefangenem m² Ansichtsfläche jährlich 2,00 5,00 5, Verkaufsständer und Warentische, je angefangenem m² je angefangenem Monat 4,00 8,00 10, nicht zugelassene Kraftfahrzeuge, Wohnwagen mit oder ohne Anhänger, die länger als 24 Std. abgestellt werden, täglich 3,00 6, Abstellen von Fahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen, täglich 3,00 4, Aufstellen von Verkaufsständen, Zelten, Tischen und Sitzgelegenheiten anlässlich von Vereins- und Straßenfesten und Veranstaltungen der Ortsgemeinde (z. B. Kerb, Weihnachtsmarkt) Gebührenfrei 15. Schaustellereinrichtungen, Aufstellen von Verkaufsständen, Festzelten, Tischen und Sitzgelegenheiten anlässlich von Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum (außer Ziffer 11), je angefangene Woche 10,00 25, Aufstellen von Blumenkübeln oder ähnlichen Behältnissen, Anpflanzung von Rebstöcken, Rosen und Kletterpflanzen, Aufstellen sonstiger Gegenstände zum Zwecke der Dorfverschönerung Gebührenfrei 17. Plakatständer, Werbetafeln (außer Wahlplakate und Plakate örtlicher Vereine) Pro Plakat und Tag 0,25 1,00 5, Länger stehende Werbetafeln je Woche 1,50 5,00 5,00 je Jahr 30,00 50, Aufstellen von Sammelcontainern für gewerbliche Zwecke je Container pro Jahr 100,00 250,00 100,00 Tagesausflug für Senioren/innen sowie Junggebliebene am 29. Juni Am Freitag, 29. Juni 2018, bietet die Ortsgemeinde Armsheim wieder den Seniorinnen, Senioren und allen Junggebliebenen einen Tagesausflug an. Dieses Jahr geht die Fahrt nach Frankfurt a.m. Die Abfahrt wird um 9:00 Uhr an den bekannten Abfahrtstellen sein. Der Bus holt die Mitfahrer/innen an folgenden Haltepunkten ab: am Effeplatz in Schimsheim, Fleviller Platz, Bahnhofstraße/Ecke Raiffeisenstraße, Am Dörrenböhl, am Schnitzerplatz und Hauptstraße/Pizzeria. In Frankfurt angekommen, besichtigen wir das Senckenberg Naturmuseum, in dem auch eine Kleinigkeit im anliegenden Museumsbistro gegessen werden kann. Danach holt uns der Bus gegen 13:45 Uhr dort ab und fährt uns zur Anlegestelle Eiserner Steg, Mainkai. Von dort aus werden wir zu Wasser eine 100-minütige Stadtrundfahrt machen. Auf dem Schiff ist es ebenfalls möglich Getränke und Snacks zu kaufen. Nach dieser Rundfahrt zu Wasser geht es wieder mit dem Bus in Richtung Heimat. Den Abschluss des Ausfluges werden wir gegen 17:30 Uhr wie immer in einem guten Restaurant begehen. Die Busfahrt wird wieder mit einem Quiz und Musik verkürzt. Anmeldungen sind noch im Rathaus telefonisch unter , persönlich oder per an gemeindebuero@armsheim.de bis 22. Juni 2018 möglich. Dieses Jahr wird eine Selbstbeteiligung von 10,- p.p. an den Reisekosten erhoben. Ich freue mich auf rege Teilnahme und einen interessanten, unterhaltsamen Ausflug. Constanze Bräuer, Ortsbeigeordnete Jugendtreff Armsheim Der Jugendtreff Armsheim trifft sich, auch während der Ferien, immer mittwochs von Uhr im Jugendgarten. Wer Lust und Laune hat, kommt einfach mittwochs vorbei. Alles weitere, wie z.b. geplante weitere Aktivitäten, klären wir dann dort vor Ort persönlich. Ich freue mich auf rege Teilnahme und viel Interesse. Constanze Bräuer, Ortsbeigeordnete Beförderungen am Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr von links: Bgm. Conrad mit den Söhnen Leon und Luis, David Groß, Anna Schäfer, Christoph Schiebel, Michelle Lehmann, Jonas Sparr, Jan Fessner, Daniel Schäfer, Günter Huprich, Wehrführer Arno Krätschmann und stv. Wehrleiter Rüdiger Roth. Anlässlich des diesjährigen Tages der offenen Tür bei der Feuerwehr konnte Bürgermeister Markus Conrad im Beisein von stv. Wehrleiter Rüdiger Roth einige Verpflichtungen und Beförderungen vornehmen. Michelle Lehmann und Christoph Schiebel wurden neu in den aktiven Dienst der Feuerwehr verpflichtet. David Groß war bereits früher einmal aktiv und wurde nun wieder in die Feuerwehr aufgenommen. Bürgermeister Conrad nahm die Verpflichtungen per Handschlag vor. Folgende Beförderungen wurden vorgenommen: Zu Feuerwehrmann/-frau wurden befördert: Anna Schäfer und David Groß Zu Oberfeuerwehrmann/-frau wurden befördert: Celine Feldmann, Jan Fessner, Daniel Schäfer und Jonas Sparr

6 Seite 6 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Zum Löschmeister wurde befördert: Günter Huprich. Bürgermeister Conrad und stv. Wehrleiter Roth beglückwünschten die jungen Feuerwehrleute und wünschten stets eine wohlbehaltene Rückkehr aus allen Übungen und Einsätzen. FB Jugend, Schutz und Ordnung Satzung zur 2. Änderung der Friedhofssatzung der Ortsgemeinde Armsheim vom 14. Mai 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Armsheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 Abs. 3, 5 Abs. 2 und 6 Abs. 1 des Bestattungsgesetzes für Rheinland- Pfalz (BestG) in der Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird: Artikel I (1) 20 der Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Ortsgemeinde Armsheim vom in der Fassung vom werden nach S. 4 folgende S. 5 und 6 angefügt: Grabschmuck darf nur an der dafür vorgesehenen Stelle vor der Urnenwand abgelegt werden und ist spätestens nach 4 Wochen zu entfernen. Die Friedhofsverwaltung ist berechtigt, verwelkten oder unansehnlich gewordenen Blumenschmuck und sonstige Gegenstände, die nicht an der dafür vorgesehenen Stelle niedergelegt wurden, ohne vorherige Ankündigung zu entfernen. Artikel II Diese Satzung tritt einen Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Armsheim, den 14. Mai 2018 gez.: Axel Spieckermann, Bürgermeister der Ortsgemeinde Armsheim Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird da - rauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Partenheim Widmung von Gemeindestraßen Aufgrund des Beschlusses des Ortsgemeinderates Partenheim vom wird gemäß 36 des Landesstraßengesetzes Rheinland-Pfalz in der zzt. gültigen Fassung folgende Verkehrsfläche dem öffentlichen Verkehr gewidmet und erhält die Eigenschaft einer Gemeindestraße. Die Verkehrsanlage befinden sich im Eigentum der Ortsgemeinde Partenheim: Gemarkung Partenheim, Flur 1, Nr. 807 tlw. ab der Grenze zwischen den Parz. 807, 72/4 und 72/5 auf einer Länge von ca. 30 m (Fortsetzung des Osterbornwegs; vgl. anliegenden Lageplan). Die Widmung bezieht sich auf die in dem abgedruckten Lageplan dargestellten Straße. Der Lageplan ist Bestandteil dieser Verfügung. Diese Allgemeinverfügung wird mit dem auf die Bekanntmachung folgenden Tag wirksam. Rechtsbehelfsbelehrung: Ein Widerspruch gegen die Widmung kann nur innerhalb 1 Monats nach deren Bekanntgabe schriftlich oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeindeverwaltung, Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt, oder der Kreisverwaltung Alzey-Worms, Kreisrechtsausschuss, Ernst-Ludwig-Str. 36, Alzey, eingelegt werden. Wörrstadt, den Namens und im Auftrag der Ortsgemeinde Partenheim Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt gez. Markus Conrad, Bürgermeister Satzung zur 2. Änderung der Friedhofsgebührensatzung der Ortsgemeinde Armsheim vom 14. Mai 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Armsheim hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 2 Abs. 1, 7 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) in der Sitzung am folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekanntgemacht wird. Artikel I Ziff. II. 2 der Anlage zur Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom in der Fassung vom wird aufgehoben und wie folgt neu gefasst: II. Verleihung von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten 2. Verlängerung des Nutzungsrechts für a) eine Einzelgrabstätte pro Jahr 19,20 b) eine Doppelgrabstätte pro Jahr 38,40 c) je weitere Grabstätte pro Jahr 19,20

7 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Amtlicher Teil Seite 7 Saulheim BEKANNTMACHUNG Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 40 Rheinhessenblick, 1. Bauabschnitt Der Ortsgemeinderat Saulheim hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Rheinhessenblick, 1. Bauabschnitt gemäß 2 (1) Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 (1) Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Geltungsbereich hat eine Gesamtfläche von ca. 15,8 ha und beinhaltet folgende Flurstücke in der Gemarkung Nieder-Saulheim (siehe beigefügte Lagepläne): in der Flur 10 die Parzelle Nr. 393 (Weg); in der Flur 45 die Parzellen Nr , 138/3, 139/2, 140/2, 141/2, 142/2, 143/2, 144/2, 145/3, , 151/2, 152/2, 153/2, 155/1, 156/1, 157/1, 158/1, 159/1, 160/1, 161/1, 162/1, 163/1, 164/1, , 172/5, 173/4, 174/3, 175/3, 176/3, 177/4, 178/4 sowie die Wegeparzellen Nr. 242/2 tlw., 243, 244/3 tlw., 245/6 tlw., 246/4, 247/3 tlw., 248, 249/3 und 250/4. Der vorgesehene Geltungsbereich für den ersten Bauabschnitt berücksichtigt die verkehrliche Haupt - erschließung des gesamten Neubaugebietes über den Verkehrskreisel Mainzer Straße. Außerdem sind im Osten Flächen für evtl. erforderliche Lärmschutzmaßnahmen an der Landesstraße/Autobahn berücksichtigt. Weiterhin grenzt der Geltungsbereich an den Kindergarten Jahnstraße an, um dort einen evtl. Standort für einen neuen Kindergarten bzw. die Bestandserweiterung integrieren zu können. Saulheim, den 21. Juni 2018 Martin Fölix, Ortsbürgermeister d) eine Urnengrabstätte pro Jahr 13,20 e) einer Urnenkammer pro Jahr 54,00 f) Für die Wiederverleihung des Nutzungsrechts nach Ablauf der ersten Nutzungszeit werden die gleichen Gebühren wie nach 1. erhoben. Artikel III Diese Satzung tritt einen Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Armsheim, den 14. Mai 2018 gez.: Axel Spieckermann, Bürgermeister der Ortsgemeinde Armsheim Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird da - rauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Ensheim Ortsbürgermeister Stefan Haßler Mittwoch, von bis Uhr Gemeindebüro, Hahnengasse Ensheim Telefon / Internet: buergermeister@ensheim-rheinhessen.eu Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Gabsheim Ortsbürgermeister Christian Geier Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße Gabsheim Büro u. Dorfgemeinschaftsraum Telefon / Mobil: / Internet: verwaltung@gabsheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Sitzung des Ortsgemeinderates Gabsheim Am Montag, 25. Juni 2018, findet um 19:30 Uhr die 32. Sitzung des Ortsgemeinderates Gabsheim im Dorfgemeinschaftsraum, Hauptstraße 6, Gabsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO

8 Seite 8 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni Beratung und Beschlussfassung für DEP/2015 Maßnahme Herstellung eines dorfgeschichtlichen Rundweges Stand April Beratung und Beschlussfassung über die Aufstellung und Einreichung von Vorschlagslisten für den Schöffendienst für die Geschäftsjahre Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung einer Pfandstation mit Friedhofskarren für den Gabsheimer Friedhof; Antrag der CDU-Fraktion 6. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 7. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 8. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 9. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass - ten Beschlüsse. Gau-Weinheim Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer Freitag, von bis Uhr Rathaus, Sportfeldstraße 14 a Gau-Weinheim Telefon / oder / Internet: ortsgemeinde@gau-weinheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Siehe unter Sonstige amtliche Bekanntmachungen. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Veranstaltungen Am Dienstag, 26. Juni 2018, findet um 20:00 Uhr die 15. Sitzung des Ausschusses für Soziales und Veranstaltungen im Sitzungszimmer des Rathauses, Sportfeldstr. 14a, Gau-Weinheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über den Ausschuss betreffende Angelegenheiten 4. Resümee über den Verlauf des VG Weinfestes 2018 in Gau-Weinheim 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Partenheim Ortsbürgermeister Volker Stahl Montag, von bis Uhr Freitag, von bis Uhr Rathaus, Schmiedgasse Partenheim Telefon / Internet obgm.partenheim@t-online.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Schornsheim Satzung über Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Ortsgemeinde Schornsheim vom 6. Juni 2018 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Schornsheim hat in seiner Sitzung vom aufgrund des 47 Landesstraßengesetz Rheinland-Pfalz in der Fassung vom (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 21), des 8 Bundesfernstraßengesetz in der Fassung vom (BGBl. I, S. 1206), zuletzt geändert durch Verordnung vom (BGBl. I, S. 1474), der 2, 7 Kommunalabgabengesetz (KAG) vom (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 472) und des 24 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom (GVBl. S. 21) folgende Satzung beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: 1 Geltungsbereich Diese Satzung gilt für die in der Baulast der Ortsgemeinde Schornsheim stehenden öffentlichen Straßen innerhalb und außerhalb der geschlossenen Ortslage sowie für die Ortsdurchfahrten von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, soweit für diese die Gemeinde Träger der Baulast ist. 2 Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis (1) Für die Bearbeitung von Anträgen auf Erteilung einer Sondernutzungserlaubnis werden Verwaltungsgebühren von 20,00 bis 150,00 erhoben. (2) Ist nach den Vorschriften des Straßenverkehrsrechts eine Erlaubnis für eine übermäßige Straßenbenutzung oder eine Ausnahmegenehmigung erforderlich, wird lediglich die Sondernutzungsgebühr, aber keine Gebühr nach Abs. 1 erhoben. 3 Gebührenpflichtige Sondernutzungen (1) Für Sondernutzungen an Straßen im Sinne des 1 werden Gebühren nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen erhoben. (2) Sondernutzungen dürfen erst ausgeübt werden, wenn dafür eine Erlaubnis erteilt ist. 4 Bemessung (1) Die Gebührensätze sind nach Art und Ausmaß der Einwirkung auf die Straße und den Gemeingebrauch und nach dem wirtschaftlichen Interesse an der Sondernutzung in den Grenzen des anliegenden Tarifs zu bemessen. Ist die nach dem Regelmaßstab des Tarifs berechnete Gebühr geringer als die Mindestgebühr, so wird die Mindestgebühr erhoben. (2) Für Sondernutzungen, die im Tarif nicht enthalten sind, wird eine Sondernutzungsgebühr erhoben, die möglichst nach einer im Tarif bewerteten vergleichbaren Sondernutzung zu bemessen ist. Im Übrigen gilt der in Abs. 1 vorgesehene Gebührenrahmen. 5 Entstehung (1) Die Gebührenschuld entsteht a) bei Sondernutzungen auf einen Zeitraum bis zu 1 Jahr: bei Erteilung der Erlaubnis, bei Sondernutzungen, die für einen Zeitraum von mehr als einem Jahr oder auf Widerruf genehmigt werden: bei Erteilung der Erlaubnis für das laufende Kalenderjahr, für nachfolgende Kalenderjahre jeweils mit Beginn des Kalenderjahres. b) bei Sondernutzungen, für die keine Erlaubnis erteilt wurde: mit deren Beginn. (2) Die Gebühren werden durch Gebührenbescheid erhoben. Die Erteilung der Erlaubnis kann von der vorherigen Zahlung der Gebühr abhängig gemacht werden. (3) Einen Monat nach Bekanntgabe des Gebührenbescheides werden einmalige wie auch erstmalige festgesetzte jährliche Gebühren im Voraus in einer Summe fällig. Die jährlichen Gebühren werden in den auf die Festsetzung folgenden Kalenderjahren jeweils zum in einer Summe fällig. 6 Schuldner (1) Gebührenschuldner sind a) der Inhaber der Erlaubnis, bei erstmaliger Erteilung der Erlaubnis der Antragsteller, b) derjenige, der eine Sondernutzung ausübt. (2) Mehrere Gebührenschuldner haften als Gesamtschuldner. 7 Erstattung (1) Wird eine Sondernutzung vom Inhaber der Erlaubnis aufgegeben, so besteht ein Anspruch auf Erstattung der Gebühren, die für noch nicht angefangene Kalendervierteljahre entrichtet worden sind. (2) Wird eine Sondernutzungserlaubnis aus Gründen widerrufen oder eingeschränkt, die vom Gebührenschuldner nicht zu vertreten sind, so besteht ein Anspruch auf Erstattung der Gebühren, die für den nicht mehr ausgenutzten Zeitraum oder Umfang der Sondernutzung entrichtet sind. (3) Verwaltungsgebühren werden nicht erstattet. 8 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft. Schornsheim, den 6. Juni 2018 gez.: Heiko Schmittbetz, Bürgermeister der Ortsgemeinde Schornsheim Gemäß 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung wird darauf hingewiesen, dass Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften dieses Gesetzes oder auf Grund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, ein Jahr nach der Bekanntgabe als von Anfang an gültig zustande gekommen gelten. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Gemeindeverwaltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.

9 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Amtlicher Teil Seite 9 Anlage zur Satzung über Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen der Ortsgemeinde Schornsheim Tarif Lfd.Art der Sondernutzung Gebühr in Mindest- Nr. von bis gebühr 1. Automaten, Auslage- und Schaukästen, die mit dem Boden oder einer baulichen Anlage verbunden sind und mehr als 5 v.h. der Gehwegbreite in Anspruch nehmen bzw. mehr als 40 cm in den Gehweg hineinragen, für die gesamte beanspruchte Verkehrsfläche je angefangenem m² und Jahr 3,00 10,00 10,00 2. Baubuden, Gerüste, Baustofflagerungen, Aufstellung von Arbeitswagen, Baumaschinen und -geräten sowie Containern zur Abfuhr von Schutt und Abfällen a) auf Gehwegen und Plätzen je angefangenem m² und angefangener Woche 0,50 5,00 10,00 b) auf Fahrbahnen je angefangenem m² und angefangener Woche 1,00 7,50 10,00 3. Lagerung von Gegenständen aller Art, die mehr als 24 Std. andauert und nicht unter Nr. 2 fällt a) auf Gehwegen und Plätzen je angefangenem m² täglich 0,50 2,50 5,00 b) auf Fahrbahnen je angefangenem m² täglich 1,00 5,00 10,00 4. Litfasssäulen je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche jährlich 50,00 250,00 300,00 5. Leitungen, die nicht der öffentlichen Versorgung oder Abwasserbeseitigung dienen, je angefangene 100 m monatlich 2,50 7,50 10,00 6. Masten für Freileitungen etc. Je Mast jährlich 1,00 5,00 10,00 7. Tische und Sitzgelegenheiten, die zu gewerblichen Zwecken auf öffentlichen Verkehrsflächen aufgestellt werden, je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und je angefangenem Monat 3,00 5,00 15,00 8. Feste Verkaufsstände, Imbissstände, Kioske u.ä. a) bei ausschließlichem Vertrieb von Tabakwaren sowie Zeitungen je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangenem Monat 2,00 5,00 10,00 b) sofern auch andere als die unter a) genannten Waren oder Leistungen feilgeboten werden, je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche und angefangenem Monat 3,00 10,00 15,00 9. Verkaufswagen und ambulante Verkaufsstände aller Art je angefangenem m² beanspruchter Verkehrsfläche je angefangenem Monat 3,00 10,00 10, Werbeanlagen über dem Straßenkörper je angefangenem m² Ansichtsfläche jährlich 2,00 5,00 5, Verkaufsständer und Warentische, je angefangenem m² je angefangenem Monat 4,00 8,00 10, nicht zugelassene Kraftfahrzeuge, Wohnwagen mit oder ohne Anhänger, die länger als 24 Std. abgestellt werden, täglich 3,00 6, Abstellen von Fahrzeuganhängern ohne Zugfahrzeug länger als zwei Wochen, täglich 3,00 4, Aufstellen von Verkaufsständen, Zelten, Tischen und Sitzgelegenheiten anlässlich von Vereins- und Straßenfesten Gebührenfrei 15. Schaustellereinrichtungen, Aufstellen von Verkaufsständen, Festzelten, Tischen und Sitzgelegenheiten anlässlich von Veranstaltungen im öffentlichen Verkehrsraum (außer Ziffer 11), je angefangene Woche 10,00 25, Aufstellen von Blumenkübeln oder ähnlichen Behältnissen, Anpflanzung von Rebstöcken, Rosen und Kletterpflanzen, Aufstellen sonstiger Gegenstände zum Zwecke der Dorfverschönerung Gebührenfrei 17. Plakatständer, Werbetafeln (außer Wahlplakate) Pro Plakat und Tag 0,25 1,00 5, Länger stehende Werbetafeln je Woche 1,50 5,00 5,00 je Jahr 30,00 50, Aufstellen von Sammelcontainern für gewerbliche Zwecke je Container pro Jahr 100,00 250,00 100,00 Widmung von Gemeindestraßen Siehe Seite 6. Sitzung des Hauptund Finanzausschusses Am Dienstag, 26. Juni 2018, findet um 18:00 Uhr die 18. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses im Sitzungssaal des Rathauses, Schmiedgasse, Partenheim statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Erneute Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Ortsgemeinde Partenheim 4. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 5. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten 6. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 7. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass - ten Beschlüsse. Sitzung des Ortsgemeinderates Partenheim Am Dienstag, 26. Juni 2018, findet um 19:00 Uhr die 33. Sitzung des Ortsgemeinderates Partenheim im Sitzungssaal des Rathauses, Schmiedgasse, Partenheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe eines WLAN-Knotens für die St. Georgenhalle 4. Erneute Beratung und Beschlussfassung zur Satzung über Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Ortsgemeinde Partenheim 5. Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Nichtöffentlich: 6. Beratung und Beschlussfassung über Bau- und Grundstücksangelegenheiten 7. Beratung und Beschlussfassung über Beteiligungsangelegenheiten 8. Beratung und Beschlussfassung über Grundstücksangelegenheiten 9. Mitteilungen und Anfragen. Öffentlich: 10. Bekanntgabe der im nichtöffentlichen Teil gefass - ten Beschlüsse. Müllentsorgung Leider müssen wir feststellen, dass es immer wieder Menschen gibt, denen alles außer ihrem eigenen Geldbeutel egal ist. Denn nur so lassen sich die immer wieder auftretenden Müllfunde erklären. Auf dem Parkplatz des Friedhofes wurden einfach Mülltüten und Altpapier abgestellt. In Zeiten, in denen jeder Haushalt eine Mülltonne hat, in der es Wertstoffhöfe gibt, die kostenlos Papier, Kunststoffe usw. annehmen, muss doch niemand seinen Müll auf Kosten anderer entsorgen. Wir bitten jeden, der solche Aktionen beobachtet, sich beim Ordnungsamt der VG oder bei der Gemeinde zu melden. Volker Stahl, Ortsbürgermeister

10 Seite 10 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Saulheim Sprechstunden: Ortsbürgermeister Martin Fölix Mittwoch, von bis Uhr 1. Beigeordneter Franz Daichendt Montag, von bis Uhr oder nach Vereinbarung Beigeordneter Dr. Markus Bachen Donnerstag, von bis Uhr Beigeordneter Torsten Wethlow Donnerstag, von bis19.30 Uhr oder nach Vereinbarung Seniorenbeauftragter Wolfgang Rüttgens Donnerstag, von bis Uhr Beauftragter für Landwirtschaft und Umwelt Ekkehard Höfer jeden 1. Dienstag im Monat, von bis Uhr Bürozeiten Sekretariat: Montag, Dienstag und Freitag von 8.00 bis Uhr Mittwoch, von bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Rathaus, Auf dem Römer Saulheim Telefon: / Fax: / Internet: info@saulheim.de Wörrstadt BEKANNTMACHUNG Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 47 Hinter der Bahn, 2. Bauabschnitt Der Stadtrat Wörrstadt hat in seiner Sitzung am die Aufstellung des Bebauungsplanes Hinter der Bahn, 2. Bauabschnitt gemäß 2 (1) Satz 1 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Der Beschluss wird hiermit gemäß 2 (1) Satz 2 BauGB ortsüblich bekannt gemacht. Der Geltungsbereich hat eine Größe von ca. 6,9 ha und beinhaltet folgende Flurstücke (siehe beigefügte Lagepläne): in der Flur 17 die Parzellen Nr. 307/1, 307/2, 307/3, jeweils teilweise, , 324/1, 324/2, , 332/1, , 372 tlw. (Weg), 373 (Weg); in der Flur 18 die Parzellen Nr. 130/1, 131/3, 170/1 (Landesstraße L 414) jeweils teilweise. Der vorgesehene Geltungsbereich für den zweiten Bauabschnitt orientiert sich an der Machbarkeitsstudie des Planungsbüros igr vom März Um die vorgesehene Ansiedlung des THW und dessen verkehrliche Erschließung über einen Kreisverkehrsplatz bereits beim Aufstellungsbeschluss berücksichtigen zu können, wurde der Geltungsbereich im Nordosten entsprechend erweitert. Die Flächen, die aufgrund der bestehenden Hochspannungsleitungen nicht als Bauland dienen dürfen, könnten als Ausgleichsflächen herangezogen werden. Zwei Parzellen östlich angrenzend an die Firma Containerdienst Kayser sollen aufgrund der gewerblichen Nutzung nicht mehr in den Geltungsbereich aufgenommen werden. Da zum zweiten Bauabschnitt noch keine Detailplanungen vorliegen, kann sich der Geltungsbereich im Laufe des Aufstellungsverfahrens noch verändern. Wörrstadt, den 21. Juni 2018 Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 40 Rheinhessenblick, 1. Bauabschnitt Siehe Seite 7. Illegale Müllablagerung Wir können doch nicht jede Woche darüber berichten, dass schon wieder irgendwo in der Gemarkung Müll abgeladen wurde. Es gibt doch genügend Möglichkeiten, seinen Müll, Bauschutt oder Hausrat zu entsorgen. Immer wenn einer den Müll illegal irgendwo ablädt, muss unser Bauhof diesen auf Kosten der Allgemeinheit entsorgen. Das gilt auch für den Bereich neben den Altkleider- und Glascontainern. Auch hier muss der Bauhof fast jede Woche abgelegten Müll abholen und entsorgen. Bitte geben Sie uns einen Hinweis, wenn Sie eine Beobachtung machen. Wir werden dies vertraulich behandeln. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Beflaggung an Dienstgebäuden des Bundes Für Mittwoch, den 20. Juni 2018 ist bundesweit Beflaggung angeordnet. Seit 2015 wird am 20. Juni jährlich der Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung begangen und an die Opfer von Flucht und Vertreibung weltweit und insbesondere an deutsche Vertriebene gedacht. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Betriebsausflug der Ortsgemeindebediensteten Am Mittwoch, den 20. Juni 2018 sind das Rathaus sowie alle anderen Einrichtungen der Ortsgemeinde Saulheim wegen des Betriebsausflugs geschlossen. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Grabschändung auf dem Friedhof Ober-Saulheim Nachdem im letzten Jahr Ruhe eingekehrt war, wurden jetzt erneut Grabschmuck, kleine Figuren und sonstige Gegenstände von Gräbern entwendet und zerstört. Wir wissen nicht, ob es sich um Kinder oder Erwachsene handelt, die so etwas machen. Es geht um Respekt und Ehrfurcht gegenüber den Toten und deren Angehörigen. Sollte jemand in diesem Zusammenhang etwas beobachtet haben, bitten wir um vertrauliche Hinweise ans Rathaus unter Tel Martin Fölix, Ortsbürgermeister Fortsetzung im Rahmen auf der nächsten Seite Fundsachen Im Fundbüro der Ortsgemeinde Saulheim ist ein goldenes Kettchen mit blauem Anhänger abgegeben worden. Fundsachen können während der Öffnungszeiten im Rathaus abgeholt werden. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Verkehrsbehinderungen In der Zeit vom 20. bis ist Im Vogelgesang am Haus Nr. 4 und 6 die Fahrbahn eingeengt und der Bürgersteig wegen Aufstellung eines Baugerüstes gesperrt. Wegen Aufstellung eines Baukranes ist die Mainzer Straße 30 in der Zeit vom bis halbseitig gesperrt. Wie es aussieht bleibt die Mainzer Straße wegen der Verlegung der neuen Wasserleitungen und Hausanschlüsse noch den ganzen Juli 2018 gesperrt. Am in der Zeit von bis Uhr wird die Mainzer Straße wegen Aufstellung eines Autokranes halbseitig gesperrt. Wegen Tiefbauarbeiten der Deutschen Telekom AG wird die Wörrstadter Straße 24 bis zum teilweise gesperrt. Wir bitten um Rücksichtnahme und Verständnis. Martin Fölix, Ortsbürgermeister

11 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Amtlicher Teil Seite 11 Telefon / (Büro) oder (privat) Internet: schmittbetz@web.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Satzung über Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Ortsgemeinde Schornsheim Siehe Seite Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Soziales, Sport und Dorfentwicklung Am Dienstag, 26. Juni 2018, findet um 19:00 Uhr die 11. Sitzung des Ausschusses für Jugend, Kultur, Soziales, Sport und Dorfentwicklung in der Altentagesstätte in der Gemeindehalle Schornsheim, Jahnstraße 16, Schornsheim, statt. Tagesordnung: Öffentlich: 1. Begrüßung 2. Bestellung eines/r Schriftführers/in gemäß 41 (1) GemO 3. Beratung über den Veranstaltungskalender 2018/ Beratung über den Hallenbelegungsplan 5. Beratung über die Kerb Beratung über den Weihnachtsmarkt Mitteilungen und Anfragen. Im Anschluss haben die Zuhörer/innen bis zu 15 Minuten Gelegenheit, Fragen gemäß 16a der GemO zu stellen. Spiesheim Ortsbürgermeister Hans Philipp Schmitt Sprechstunde Mittwoch, von bis Uhr Gemeindebüro, Niederstraße 4, Spiesheim Telefon / Internet: buergermeister@spiesheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Weiße Tafel Wer an der 6. Weißen Tafel am 7. Juli 2018 teilnehmen möchte, kann im Rathaus einen Tisch reservieren. Ein Tisch kostet 10,- Euro. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Besuch der Partnergemeinde Beire-le-Chatel Von Freitag, 22. bis Montag, 25. Juni 2018 besuchen wir unsere Partnergemeinde Beire-le-Chatel in Frankreich. Wir möchten dort mit unseren französischen Freunden vier schöne Tage verbringen und somit unsere Freundschaft festigen. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Sammlung für Müttergenesungswerk Mütter brauchen unsere Hilfe - 2 Millionen Mütter sind hilfsbedürftig. Hier hilft das Müttergenesungswerk und gibt überlasteten Müttern Antrieb. Bitte unterstützen Sie die wichtige Arbeit des Müttergenesungswerkes. Lassen Sie uns gemeinsam mit dem Motto Mission Mutter die Sammlung starten. Finanziert wird die Arbeit überwiegend aus Sammlungen und Spenden. Daher ist die Sammlung von zentraler Bedeutung. Spenden können Sie auf folgendes Konto überweisen: Sparkasse Worms-Alzey-Ried, IBAN-Nr. DE , Verwendung: Müttergenesungswerk. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Straßensperrung wegen Backesbrunnenfest Der Platz rund um die Osterpforte ist von Mittwoch, 27. Juni, Uhr bis Montag, 2. Juli 2018, Uhr wegen des Backesbrunnenfestes gesperrt. Kommen Sie und feiern Sie zusammen mit dem Eijerpänje-Verein drei Tage lang an der Osterpforte. Martin Fölix, Ortsbürgermeister Schornsheim Ortsbürgermeister Heiko Schmittbetz Montag, von bis Uhr Freitag, von bis Uhr Gemeindebüro, Kirchstraße Schornsheim Auszug aus dem Protokoll der 34. Sitzung des Ortsgemeinderates Spiesheim vom Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe der Reinigungsleistungen in der Kindertagesstätte Regenbogen Es wird einstimmig beschlossen, den Auftrag zur Unterhalts-, Glas- und Rahmenleistung sowie einer Küchenreinigungshilfe an die Firma Savova Gebäude Service GmbH, Am Brennhaus 9, Frankfurt, zum Angebotspreis in Höhe von ,79 brutto/jährlich zu vergeben. Die Gesamtvertragslaufzeit beträgt 4 Jahre. Beratung und Beschlussfassung über die Annahme von Spenden, Sponsorenleistungen und/oder Schenkungen Der Spende des Partyservices Westenberger für das Essen am Umwelttag 2018 in Höhe von 197,95 wird einstimmig zugestimmt. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe zur Durchführung von Fahrbahnsanierungsmaßnahmen mit DSK (Dünne Schichten im Kalteinbau) in der Heuerstraße und Neustraße in Spiesheim Der Vergabe der Arbeiten an den günstigsten Bieter, die Fa. Kutter, Hanau, zum geprüften Angebotspreis von ,06 Euro brutto wird einstimmig zugestimmt.

12 Seite 12 Amtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Aufstellung der Vorschlagliste für den Schöffendienst Der OGR wählt einstimmig Hildegard Wingert, Martina Rädlein und Uwe Dexheimer für die Aufstellung der Vorschlagsliste für den Schöffendienst. Beratung und Beschlussfassung über die Anfrage des Kerbejahrganges bzgl. des Aufstellens eines gewerblichen Essensstandes an der diesjährigen Kerb Der OGR befürwortet mehrheitlich nicht die Aufstellung eines gewerblichen Essensstandes an der diesjährigen Kerb. Information über Geschäftsvorgänge innerhalb der AöR Karl-Heinz Greb informiert über den Geschäftsverlauf des Energie- und Servicebetriebes und geht auf Fragen ein. Mitteilungen 1. Am finden die Wahlen des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Wörrstadt statt. Dafür müssen die Wahlvorstände benannt werden. 2. Es liegt der Prüfbericht der Abteilung Bau und Betrieb von Versammlungsstätten der Kreisverwaltung vor. Es wurden alle Räumlichkeiten der Sängerhalle begangen. Die benannten Mängel sollten bis beseitigt werden. 3. Der Förderantrag der ADD für den Oberbrunnen im Zuge der Dorferneuerung liegt vor. Der förderungswürdige Betrag beläuft sich auf ,40. Die Förderung beträgt Die Maßnahme muss bis zum begonnen werden. 4. Der Architekt Gallé rät dringend davon ab, das Kriegerdenkmal an der evangelischen Kirche zu versetzen. Er wird einen neuen Kostenvoranschlag für die Sanierung des Denkmals erstellen. 5. Am wird eine Sitzung zur Organisation der Kerb stattfinden. Dort sollen die Elektroanschlüsse geklärt werden und noch die restlichen Helferlisten ausgefüllt werden. Die restlichen Punkte sind bereits organisiert. Im nächsten Jahr wird sich Obgm Hans Philipp Schmitt nicht mehr um die Helferlisten kümmern. 6. Auf dem Weg zum Weinbergsturm wurde an der Kreuzung Käsweg ein neuer Pavillon aufgestellt. Das Kupferdach der ehemaligen Ulme wurde hierfür wiederverwendet. Obgm. Schmitt bedankte sich bei RM Klaus-Uwe Erbes für die Organisation und den Bau des Pavillons. Sulzheim Ortsbürgermeister Ulf Baasch Montag, von bis Uhr Rathaus, Hauptstraße Sulzheim Telefon / Internet: gemeinde@sulzheim-rhh.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Udenheim Ortsbürgermeister Klaus Quednau Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Wilhelmstraße Udenheim Telefon / Internet: buergermeister@udenheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Vendersheim Ortsbürgermeisterin Elfi Schmitt-Sieben Montag, von bis Uhr Gemeindebüro, Hauptstraße Vendersheim Telefon / Telefon (privat) / Mobil / Internet: info@vendersheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Wallertheim Ortsbürgermeisterin Karla Martin Mittwoch, von bis Uhr Samstag, von bis Uhr oder nach Vereinbarung Rathaus, Neustraße Wallertheim Telefon / in dringenden Fällen auch mobil / Internet: gemeinde@wallertheim.de Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Wörrstadt Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder Sprechstunden: Montag, von 9.00 bis Uhr Mittwoch, von 9.00 bis Uhr Donnerstag, von bis Uhr Sprechstunden der Beigeordneten Gerhard Seebald, Peter Mai, Karl-Heinz Andresen: Donnerstag, von bis Uhr und nach Vereinbarung. Öffnungszeiten Rathaus: täglich von 9.00 bis Uhr Rathaus, Pariser Straße Wörrstadt Telefon / Fax: / Internet: http: // stadt@woerrstadt.de Ortsvorsteher Rommersheim: Wolfgang Gfrörer Sprechstunden: 1. Mittwoch des Monats, von bis Uhr im Büro, Gartenstraße 9 und nach Vereinbarung unter Tel / Schulbuchausleihe 2018/19 Ausgabetermine für die Grundschulen der VG Wörrstadt Siehe unter VG Wörrstadt. Neuborn-Bus der Stadt Wörrstadt Neuborn-Bus (Wörrstadt) Anmeldung: Mo + Do Uhr und Mi Uhr für Seniorennachmittag Tel.: Fahrtage: Di + Fr Uhr neubornbus@woerrstadt.de Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 47 Hinter der Bahn, 2. Bauabschnitt Siehe Seiten Schnelles Internet Vor einiger Zeit habe ich im Zusammenhang mit vielen Baustellen in Wörrstadt über die Verlegung von Glasfaserkabel der Fa. Innogy berichtet. Die meisten Baustellen sind mittlerweile beendet und die Fa. Innogy informiert nun nach und nach in allen Gemeinden der Verbandsgemeinde über die Zugangsmöglichkeiten. Für Wörrstadt ist ein Informationsabend am Montag, den 3. September in der Neubornhalle vorgesehen. Interessierte können sich diesen Termin schon mal vormerken. Eine Bekanntmachung mit Uhrzeit erfolgt noch. Ingo Kleinfelder, Stadtbürgermeister Sonstige amtliche Bekanntmachungen Die Verantwortung für die sonstigen amtlichen Bekanntmachungen tragen die jeweiligen Verfasser. Vollzug des Grundstücksverkehrsgesetzes Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehenden Grundbesitzes ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Gemarkung: Gau-Weinheim Gewann: Bellerchen Nutzungsart: Ackerland Größe: qm Gemarkung: Gau-Weinheim Gewann: Bellerchen Nutzungsart: Ackerland Größe: qm Gemarkung: Gau-Weinheim Gewann: Bellerchen Nutzungsart: Ackerland Größe: qm Gemarkung: Gau-Weinheim Gewann: in der Renkel Nutzungsart: Ackerland Größe: qm Landwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb dieses Grundbesitzes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Alzey-Worms Abteilung Veterinär- und Landwirtschaft durch persönliche Vorsprache innerhalb von 10 Tagen, ab Erscheinen des Nachrichtenblattes, mitzuteilen. Bauarbeiten B 420 / BAB A 63 Anschlussstelle Wörrstadt West starten am 2. Juli Ab Montag, 2. Juli 2018 starten die Bauarbeiten zur Sanierung der B 420 zwischen der Einmündung B 420 / L 401 und vier Wochen später, also Anfang August, startet der Umbau der westlichen Einmündung der Autobahnanschlussstelle Wörrstadt A 63 / B 420 zu einem Kreisverkehr. Mit der Baumaßnahme sind Vollsperrungen der B 420 sowie ab August Vollsperrungen der westlichen Ab- und Auffahrten der A 63 der Anschlussstelle Wörrstadt verbunden. Aus bautechnischen Gründen und im Interesse einer zügigen baulichen

13 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Amtlicher Teil Seite 13 Umsetzung sind die Vollsperrungen unvermeidbar. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und zur Anbindung eines geplanten Autohofes wird die Einmündung B 420 / Anschlussstelle BAB A 63 West zu einem Kreisverkehr mit einem Durchmesser von rund 45 Metern umgebaut. Die Sanierung der B 420 und der Neubau des Kreisels sind in zwei Bauabschnitten unterteilt. Bauabschnitt 1 B 420, Sanierung der B 420 zwischen Einmündung B 420 / L 401 und der Einfahrt Gewerbegebiet Wörrstadt (Richtung A 63). Die Baustrecke beträgt 400 Meter, die Bauzeit rund 4 Wochen. Im ersten Bauabschnitt wird die B 420 zwischen der Einmündung B 420 / L 401 bis zur Einfahrt zum Wörrstädter Gewerbegebiet (Richtung A 63) auf einer Länge von rund 400 Meter saniert. Aus bautechnischen Gründen muss die B 420 in diesem Abschnitt voll gesperrt werden. Das Gewerbegebiet ist in diesem Bauabschnitt nur über die Autobahnanschlussstelle Wörrstadt von Osten her erreichbar. Die L 401 Wörrstadt/Saulheim ist in beiden Richtungen befahrbar. Bauabschnitt 2 B 420 / BAB A 63 Anschlussstelle Wörrstadt, Neubau eines Kreisverkehrs westlich der Autobahnanschlussstelle Wörrstadt und Sanierung der B 420 zwischen der Einmündung Gewerbegebiet Wörrstadt und westlich der BAB A 63. Die Baustrecke beträgt 900 Meter, die Bauzeit rund 8 Wochen. Im zweiten Bauabschnitt wird die B 420 zwischen der Einmündung zum Gewerbegebiet bis westlich der Anschlussstelle der BAB A 63 auf einer Länge von rund 900 Meter saniert. Zeitgleich erfolgt der Umbau der Einmündung zu einem Kreisverkehr westlich der Autobahnanschlussstelle Wörrstadt. Aus bautechnischen Gründen muss die Autobahnabfahrt von der A 63 aus Richtung Mainz kommend und die Autobahnauffahrt zur A 63 in Richtung Alzey sowie die B 420 westlich der A 63 bis zur Einmündung ins Gewerbegebiet an der B 420 voll gesperrt werden. In dieser Bauphase ist das Gewerbegebiet nur aus Fahrtrichtung Wörrstadt bzw. über Saulheim und die L 401 erreichbar. Die Auf- und Abfahrten der Anschlussstelle Wörrstadt östlich der A 63 bleiben von der Baumaßnahme unberührt. Bei optimalem Bauablauf sollen die Fahrbahnsanierungen einschließlich dem Kreiselneubau nach insgesamt drei Monaten Bauzeit im September 2018 fertig gestellt sein. Da sich die Behinderungen im Verkehrsablauf nicht vermeiden lassen, werden die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die notwendigen Umfahrungen gebeten. Landesbetrieb Mobilität Worms ADD untersagt Spendensammlungen des Vereins Humenika e.v. in Rheinland-Pfalz Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) - landesweite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz hat dem Verein Humenika e.v. mit Sitz in Schifferstadt/Rheinland-Pfalz sofort vollziehbar untersagt, Spendensammlungen und insbesondere Fördermitgliederwerbung in Rheinland-Pfalz durchzuführen. Das Sammlungsverbot ist rechtskräftig. Da der Verein trotz abgegebener Verpflichtungserklärung zur Unterlassung von Spendensammlungen weiterhin Sammlungen in Rheinland-Pfalz durchführte, bestehen Zweifel an der sammlungsrechtlichen Zuverlässigkeit. Zudem fehlt die erforderliche sammlungsrechtliche Gewähr für eine einwandfreie und zweckentsprechende Verwendung der Sammlungserträge und ordnungsgemäße Sammlungen. Die ADD bittet die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um sofortige Mitteilung, sollten weitere Spendensammlungen und insbesondere auch Bankeinzüge für Fördermitgliedsbeiträge in Rheinland-Pfalz im Namen des Vereins Humenika e.v. mit Sitz in Schifferstadt bekannt werden. Ende amtlicher Teil V.i.S.d.P. Dr. Petra Gruner-Bauer, Agendabüro der VG Wörrstadt Reger Austausch am Stand der Lokalen Agenda beim VG-Weinfest Beim diesjährigen Weinfest der VG Wörrstadt in Gau-Weinheim war die Lokale Agenda wieder einmal mit einem eigenen Stand am Weinfestsonntag vertreten. Ein großes Banner zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen am Pavillon war ebenso wie die aufgeblasene Erdkugel am oberen Ende der Weinstraße ein Hingucker. Und so kamen trotz des heißen Wetters etliche Weinfestbesucher zu unserem Stand, um sich über die Arbeit der unterschiedlichen Agendagruppen zu informieren, leckeres Quinoa-Gebäck zu probieren, an der Scrabble-Wand über die Arbeit von Afemdi ins Gespräch zu kommen oder einfach die Samenkugeln voller Vorfreude auf die sich entwickelnden Pflanzen entgegenzunehmen. Zusammen mit den angehefteten Hinweisen zu unserem Fotowettbewerb sind wir nun gespannt auf die Reaktionen schließlich sollen zum 40. Weinfest der VG Wörrstadt 2019 in Wörrstadt viele Fotos von blühenden und insektenfreundlichen Pflanzungen aus der ganzen VG gezeigt werden. Besonders mit Familien mit Kindern, die sich für die nachhaltigen Aktionen sehr offen zeigten, kamen wir ins Gespräch. Bestärkt durch diese überaus positiven Rückmeldungen soll es auch in den kommenden Jahren eine entsprechende Präsentation unserer Arbeit geben. Diese Arbeit kann aber nur gelingen, wenn sich immer wieder aufs Neue engagierte Bürgerinnen und Bürger beteiligen und sei es nur zum Schnuppern oder auf Zeit. Sprechen Sie uns an, setzen auch Sie nachhaltige Ziele um. Es gibt viel zu tun - tun wir s gemeinsam! Dr. Petra Gruner-Bauer, Agendabüro Gemeinsamkeit macht stark. Bringen Sie Ihre Ideen ein, machen Sie mit. Agenda 21 ist gelebte und praktizierte Demokratie! Die Sprechzeiten des Agendabüros finden ab sofort nur noch nach Vereinbarung statt. Bei Bedarf wird um telefonische Absprache unter oder um Terminvereinbarung per Mail an agenda21@vgwoerrstadt.de gebeten. Kontakt in der Verwaltung: Ina Köhler, Tel / , Mail: ina.koehler@vgwoerrstadt.de, Internet

14 Seite 14 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 ANichtamtlicher Teil ktuelles aus den Gemeinden Kultur - Sport - Vereinsleben Verbandsgemeinde Was sonst noch Lebenscafé Das nächste von der Pfarrgruppe Wörrstadt in Kooperation mit dem Caritaszentrum Alzey, dem Kath. Bildungswerk und dem Hospizverein Dasein e.v. Alzey angebotene monatliche Lebenscafé findet am Samstag, 23. Juni um Uhr in Wörrstadt, Pariser Straße 44, Bonifatiushaus statt. Hierzu sind alle Personen, die den Tod eines lieben Menschen betrauern, herzlich eingeladen. Unter Anleitung der Trauerbegleiterin Ilsemarie Zeitinger suchen wir gemeinsam nach Wegen die Krisensituation zu verarbeiten. Nähere Infos und Anmeldung bis zum bei I.Zeitinger, Tel , ilzei1949@yahoo.de. I.Z. - ANZEIGE Winzerrast sonntags auf der hiwweltour neuborn Wein probieren unter freiem Himmel Rein in die Natur und Rheinhessenwein unter freiem Himmel genießen! Am 24. Juni 2018 lädt Sie das Weingut Clemens aus Sulzheim zur Winzerrast auf dem Greifenberg - an der hiwweltour neuborn gelegen - zum Schlemmen und Genießen ein. Im Herzen Rheinhessens bietet der neue Prädikatswanderweg hiwweltour neuborn inmitten der Weinberge Wanderfreuden pur. Die hiwweltour neuborn in Rheinhessen begeistert durchgehend mit tollen Rundum- und Fernblicken. So hat man nicht nur das weitläufige Rebenmeer und die umliegenden Ortschaften Wörrstadt, Sulzheim und Rommersheim fest im Blick, auch viele markante Streckenpunkte begleiten den Wanderer aus immer wieder anderen Perspektiven. Erleben Sie außergewöhnliche Lagen, besondere Weine und regionale Leckereien und verbringen Sie den Tag mit Freunden bei einer entspannten Wanderung und einem Gläschen Rheinhessenwein auf der hiwweltour neuborn! Gehen Sie wandern - denn es gibt viel zu entdecken im Wörrstädter Land! O.Co. kostenpfl. Text Feierliche Entlassungsfeier in der Neubornhalle der Erich-Kästner-Realschule plus Wörrstadt Am wurden 72 Schüler/innen der 9. und 10. Klassen der Erich-Kästner-Realschule plus Wörrstadt im Rahmen eines Festaktes verabschiedet. Die Verabschiedung fand bereits zum 2. Mal in der Neubornhalle statt, da die Feier im letzten Jahr von der Schulgemeinschaft mit Begeisterung angenommen wurde. Auch in diesem Jahr waren alle sehr beeindruckt: Der große, feierlich geschmückte Saal in der Neubornhalle war mit festlich gekleidetem Publikum gefüllt. Durch das Programm führten in diesem Jahr sehr souverän die Schülerinnen der Klasse 9a Lena Kröhl und Jessica Bode. Nach der Eröffnung des Festaktes durch die Darbietung zweier Melodien der Bläser-AG unter der Leitung von Frau Themann begrüßte Schulleiter Valeriano Sierra Haupt die zahlreich vertretenen Schüler, Eltern, Lehrer und weitere Gäste. Mehrere Programmpunkte erfreuten nun die Zuschauer, wie z.b. das Lied When I see you again, gesungen von der Klasse 9b, das witzige Gedicht Es kommt, wie es kommen muss der Klasse 10b oder der Sketch Lehrer-Herzblatt, mit dem sich die Klasse 9c verabschiedete. Natürlich wurden auch einige Ansprachen und Reden gehalten: Herr Sierra Haupt, VG-Bürgermeister Herr Conrad, Frau Page vom Elternbeirat und auch das Schülersprecherteam Merle Weber, Fabienne Schier und Daniel Sperling überbrachten ihre Grußworte an die Entlassschüler. Nach Überreichung der Abschlusszeugnisse und Verabschiedung der vier Abschlussklassen auf der Bühne wurden alle Anwesenden zu einem Empfang geladen. Das reichhaltige Büfett mit vielen Snacks und Getränken bot einen angenehmen Rahmen für den inoffiziellen Teil der Feier. Eltern, Lehrer und die nun ehemaligen Schüler/innen blieben noch länger beisammen und plauderten über die Schulzeit und ihre Pläne für die Zukunft. Pau. Armsheim Was sonst noch Lebenscafé Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Bücherkiste in den Sommerferien geöffnet Die Gemeindebücherei Bücherkiste Armsheim und der Eine-Welt-Laden haben während der Sommerferien (Sa bis So ) nur an den Sonntagen von Uhr geöffnet. Viele neu eingestellte Bücher und eine unterhaltsame Sommer-Sonne- Urlaubs-Bücher-Ausstellung stehen für Sie bereit. Denken Sie auch an Ihre Urlaubslektüre! Die entliehenen Medien können Sie in Ihrem Urlaub in Ruhe lesen und brauchen sie erst nach den Ferien wieder zurückzugeben. Ma.Ge. Gabsheim Vereinsleben Sommerfest des TuS Gabsheim Am kommenden Samstag, 23. Juni ab 16 Uhr findet unser alljährliches Sommerfest auf dem Vereinsgelände statt. Nach Lust und Laune kann Darts, Volleyball, Federball, Fußball, Karten etc. gespielt werden. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, sowohl herzhaft als auch süß. Ab Uhr wird, wie auch an allen anderen Tagen der WM, das Abendspiel (Deutschland-Schweden) übertragen. Ct.Mi. Gau-Weinheim Vereinsleben TuS - Fußball-WM 2018 Auf der Großbildleinwand werden die Fußballspiele der WM 2018 im TuS- Vereinsheim in bester HD-Qualität vorgeführt. Gemeinschaftlich die WM- Spiele zu sehen, bereitet den Mitgliedern und Freunden vom TuS sehr viel Spaß und Spannung. Hierzu benötigt der TuS zu dem einen oder anderen Spiel auch noch Vereinsmitglieder zum Thekendienst. Den WM-Spielplan, Thekendienstplan und viele weitere Informationen findet ihr unter Be.Ha. TuS-Helferfest Der TuS 1883 Gau-Weinheim e.v. bedankt sich bei allen Helfern am VG Weinfest Dieses große und schöne Fest konnte nur gelingen durch viele Helfer im Auf- und Abbau und zu den Diensten während des Festes rund um den Ausschankwagen. Aus diesem Grund sind alle Helfer am Samstag, 1. September ab 16 Uhr zum Helferfest auf dem TuS-Sportplatz in Gau-Weinheim eingeladen. Euer TuS würde sich sehr freuen, wenn die Helfer mit Angehörigen zahlreich am Grillen und zum Fassbier u.v.m teilnehmen würden. Im großen TuS-Zelt kann auch bei schlechterem Wetter gemütlich gefeiert werden. Be.Ha. Gau-Weinheimer Bürgertreff sagt Danke Vom fand das 39. Weinfest der Verbandsgemeinde Wörrstadt in Gau-Weinheim statt. Dieses Mal befand sich die Weinstraße des Weinfests in der Straße Am Böllberg. Neben der Ev. Kirchengemeinde, dem Turnund Sportverein Gau-Weinheim, den Landfrauen, dem Angelverein Wörrstadt Wallertheim sowie der Feuerwehr Gau-Weinheim haben auch wir einen Essenshof für die Weinstraße bewirtschaftet. Neben einem großen Getränkewagen haben wir für alle Weinfestbesucher einen Flammkuchenstand sowie das Veggiemobil bereit gestellt. Auf dem freien Grundstück nebenan haben wir 40 Festzeltgarnituren teils in unserem Balkenzelt, teils im Freien, aufgestellt, sodass es für alle Besucher genügend Sitzplätze gab. Außerdem stand hier auch das Kinderkarussell, das vor allem den kleinen Weinfestbesuchern sehr viel Freude bereitete. Das Wetter war auf unserer Seite, wir hatten das gesamte Festwochenende strahlenden Sonnenschein und konnten so das Weinfest genießen. Wir möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei all unseren fleißigen Helfern bedanken, ohne euch hätten wir eine solch große Veranstaltung nicht stemmen können. Wir sind euch sehr dankbar! Der Vorstand des Gau-Weinheimer Bürgertreffs e.v. V.Go. Partenheim Vereinsleben Hintergassenfest In 5 Wochen findet das 40. Hintergassenfest statt. Die meisten Vorbereitungen sind erledigt, die letzten Bestellungen werden in dieser Woche durchgeführt. Damit die schönste Straße in Partenheim bereit für das Fest ist, werden am 23. Juni ab 9.30 Uhr die Reben und Trauben geschnitten. Ich bitte alle Anlieger um Verständnis für die kurze Verkehrsbehinderung. Mehr zum 40-jährigen Hintergassenfest werden wir demnächst hier im Nachrichtenblatt veröffentlichen; wir als Team wollen auch das 40. Hintergassenfest zu einem schönen Event machen. Die Hintergässer. Wi.Sp. Was sonst noch Evangelische Bücherei Hallo ihr Leseratten, während der Sommerferien ist die Bücherei geschlossen. Am 1. August sind wir wieder für euch da. Das Büchereiteam. App. Ihre s an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de

15 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 15 Herzliches Dankeschön allen Weinfest-Mitwirkenden Unsere Ortsgemeinde Gau-Weinheim hat Anfang Juni einen Kraftakt vollbracht. Anders kann man es nicht bezeichnen, wenn eine Gemeinde mit rund 620 Einwohnern ein Weinfest dieser Größenordnung stemmt. Und es war ein schönes Fest darüber sind sich alle einig, die es besucht haben. Wir konnten unseren Besuchern wieder ein breitgefächertes, unterhaltsames Programm bieten: angefangen von der Eröffnung mit Krönung unserer neuen Weinkönigin Celine I., über die Schlemmer-Wanderung am Samstag, den Familiennachmittag am Sonntag bis hin zum krönenden Abschluss durch ein fulminantes Feuerwerk am Montagabend. Die Livebands an den Abenden wussten das Publikum musikalisch zu begeistern. Für die großzügige finanzielle Unterstützung unseres Musikprogramms bedanke ich mich beim Verkehrsverein Herzliches Rheinhessen e.v., bei den Standbetreibern und bei der Ortsgemeinde. Dem Verkehrsverein danke ich außerdem für die Durchführung der Weinwanderung am Sonntag, von der viele Teilnehmer begeistert über die wunderschöne Lage des Ortes am Fuße des Wißberg zurückkamen. Der Familiennachmittag war unsere Alternative für den Festumzug, den wir aufgrund der örtlichen Gegebenheiten aus Sicherheitsgründen leider ausfallen lassen mussten (im nächsten Jahr in Wörrstadt wird es natürlich wieder einen Umzug geben). Ein wenig mehr Zuschauer hätten die schönen Programmpunkte auf der Bühne und auf dem Platz am oberen Ende der Weinstraße allerdings verdient gehabt die Kindertanzgruppe der Kita Gau-Weinheim, die Singgruppe der Erich-Kästner-Realschule plus in Wörrstadt, Kinderliedermacher Axel Schmeisser, die Hip-Hop-Gruppe der TG Wallertheim und Kinderzauberer Marc Travis sowie die vier Musiker/innen der Limdom Buskers. Wer sie gesehen und gehört hat, wurde sehr gut unterhalten. Das Familienprogramm wurde durch die Kindergarteneltern Gau-Weinheims ergänzt, die sich zur Kinderbelustigung und -unterhaltung in einem Garten neben dem Bühnenplatz einiges einfallen ließen. Vielen Dank dafür! Und auch einen herzlichen Dank den Mitgliedern der Lokalen Agenda, die auf dem Platz Richtung Wißberg einen Informationsstand anboten und den Besuchern zeigten, wie engagiert sich unsere ehrenamtlichen Agendaaktiven für die Verbandsgemeinde und ihre Einwohner einsetzen. Allen Programm-Mitwirkenden danke ich ganz herzlich für ihre Beteiligung. Gau-Weinheim war eine hervorragende Gastgebergemeinde und der erstmals genutzte Weinstraßenbereich am Böllberg hat einen wunderschönen grünen Rahmen für unser Weinfest geboten. Zusammen haben wir unsere Verbandsgemeinde Wörrstadt bestens präsentiert. Besonders bedanken möchte ich mich daher beim Gau-Weinheimer Orga-Team um Ortsbürgermeister Hans-Bernhard Krämer, bei den örtlichen Vereinen, die alle Großartiges geleistet haben, und natürlich auch bei unseren Weinstandbetreibern aus allen Gemeinden sowie der Stadt Wörrstadt. Während der Festtage und -nächte sorgten die Brandsicherheitswache, das DRK Alzey, die Polizei, unsere Ordnungsverwaltung und das Jugendamt sowie das Securityteam für die Sicherheit aller Mitwirkenden und Gäste. Glücklicherweise hatten sie nicht viel zu tun und ich bedanke mich, auch im Namen von Gau-Weinheim, für die hervorragende Zusammenarbeit und die tatkräftige Unterstützung! Ich darf Sie heute schon ganz herzlich zum 40. Weinfest der VG Wörrstadt einladen, das wir vom 31. Mai bis 3. Juni 2019 in und mit der Stadt Wörrstadt feiern wollen. Ich freue mich schon darauf! Ihr Markus Conrad Bürgermeister Saulheim Infos Ihrer Gemeinde Entegass-Plätzje und Brunnen aufpoliert Vergangene Woche hat die Rentnerband den Brunnen und das Entegass- Plätzje am Eisenborn saubergemacht, hergerichtet und neu bepflanzt sowie den Brunnen und seinen Auslauf wieder in Ordnung gebracht. Vielen Dank für euren ehrenamtlichen Einsatz. Wer sich der Rentnerband anschließen und mithelfen möchte, kann sich an Horst Weindorf wenden. Martin Fölix, Ortsbürgermeister (Text/Foto) Kunst / Kultur Sommerliches Bläserkonzert mit Rhoihesse-Brass Es ergeht herzliche Einladung zu einem Sommerlichen Bläserkonzert des bekannten Bläser-Quintetts Rhoihesse- Brass, das anlässlich des 40-jährigen Jubiläums des Bläserkreises am Samstag, 23. Juni um 19 Uhr in der Ober-Saulheimer Kirche stattfindet. St.Bd. Sport Sprint-Quartett wird Rheinland-Pfalz-Vizemeister v.l.n.r.: R.Gürsoy, S.Kammerschmitt, E.Stohner, K.Schweikard Die 4x100m-Staffel der Startgemeinschaft Saulheim-Worms der weiblichen Jugend U18 macht in Rheinland- Pfalz weiter auf sich aufmerksam. Bei den Leichtathletik Rheinland-Pfalz- Meisterschaften der U18 in Eisenberg in der Pfalz konnten die Sprinterinnen Rana Gürsoy, Katharina Schweikard (beide TuS Saulheim), Sina Kammerschmitt und Elena Stohner (TG Worms) mit einer neuen Bestzeit von 49,51sec. die Silbermedaille erkämpfen. Sie mussten sich lediglich der Staffel vom USC Mainz (48,95 s.) geschlagen geben. Eine weitere Medaille gewann Timo Hanschke im Diskuswurf der Männer mit 40,31m. Nach einem Jahr Verletzungspause ist dies für Timo ein großer Erfolg, zumal er aufgrund seiner Verletzung noch nicht in seiner Paradedisziplin im Kugelstoß antreten kann. Ein weiteres Achtungszeichen setzte Katharina Schweikard über 100m und 200m der weiblichen U18. Über 100m erreichte sie den 6. Platz mit der persönlichen Bestzeit von 12,98sec. Über 200m konnte sie sich um einen Platz steigern und erreichte mit 26,88sec. den 5. Platz. Auch Rana Gürsoy steigerte sich über 100m auf 13,47sec. und erreichte den B-Endlauf. Im Weitsprung verpasste sie mit 4,94m knapp um 2 cm den Endkampf. Eine weitere Endkampfplatzierung erreichte Nina Schäfer, eigentlich noch U20, bei den Frauen im Kugelstoß mit 9,72m. Text: G.Schw./Foto: G.Zim. Vereinsleben Abschied vom Hartplatz FSV 1946 Saulheim feiert mit Triple Einen wahrhaft fulminanten Abschied vom Hartplatz feierte der FSV am vergangenen Samstag. Spiele und Vergnügen für die Kids, Jedermannturnier mit 18 Mannschaften und eine Abrissparty waren die 3 Programmhöhepunkte des Samstags. Der FSV bedankt sich bei allen Akteuren, Besuchern und Helfern, welche diesen tollen Tag mitgestaltet haben. L.L. Was sonst noch Festgottesdienst zum Bläserjubiläum Zum 40-jährigen Bestehen des ev. Bläserkreises findet am Sonntag, 24. Juni um Uhr ein musikalischer Festgottesdienst in der ev. Kirche in Nieder-Saulheim statt. Gemeinsam mit früheren und befreundeten Bläsern werden wir den Gottesdienst gestalten. Der Bläserkreis freut sich über eine rege Teilnahme der Gemeinde an diesem Tag. St.Bd. Glaubensfragen - Lebensfragen Das ist ein offener Gesprächskreis für suchende Menschen. Im gemeinsamen Gespräch sowie den unterschiedlichsten Methoden versuchen wir uns den Lebens- und Glaubensfragen anzunähern. Hierzu herzliche Einladung

16 Seite 16 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Goldene Hochzeit in Saulheim... für den Urlaub auf Ihrer Terrasse Samstag 9.00 bis Uhr am Dienstag, 26. Juni um 20 Uhr im Dietrich-Bonhoeffer-Haus in Saulheim. Das Thema für diesen Abend lautet: Jesus spricht in Gleichnissen. J.B. CDU Saulheim lädt zum Stammtisch Am Donnerstag, 28. Juni lädt die CDU Saulheim alle Bürger ab Uhr in die Gaststätte Münzenberger (Bahnhofstraße 20) zum Stammtisch ein. Der CDU-Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme und auf eine intensive Diskussion. Ma.Ba. In den Ferien zu den Alten Kelten Erlebnistage bei den Saulheimer Ferienspielen Die Anmeldungen für die vielfältigen Angebote im Rahmen der Saulheimer Ferienspiele sind angelaufen. So können Kinder im Grundschulalter mit Ausflügen und Bastelangeboten die Ferienzeit vom 9. bis zum 20. Juli abwechslungsreicher gestalten. Beim Ausflug des Dorfvereins ins Keltendorf am Donnersberg sind noch Plätze frei, ebenso bei den vielfältigen Bastelangeboten: egal ob Kochmützen, Ikebana, Tonfiguren oder Unterschlüpfe für Bienen und Igel oder lieber einen Tag mit Wasserspaß, Ballspielen oder Tennis, für jedes Kind ist was dabei. Anmelden kann man sich immer donnerstags im Jugendhaus von Uhr und freitags von Uhr. Das komplette Ferienspielprogramm gibt s zum Nachlesen auf der Gemeindeseite Bi.Th. Spiesheim Infos Ihrer Gemeinde Seniorennachmittag Am Donnerstag, 28. Juni findet in der Sängerhalle (Mehrzweckraum) der nächste Seniorennachmittag der Ortsgemeinde statt. Hierzu darf ich alle Seniorinnen und Senioren (ab 60 Jahren) herzlich ab 15 Uhr zu Kaffee und Kuchen einladen. An diesem Nachmittag wollen wir u.a. auch über den Tagesausflug im September sprechen. Das Betreuerteam hofft auf zahlreiche Gäste. Hans Philipp Schmitt, Ortsbürgermeister Was sonst noch Lebenscafé Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Sulzheim Was sonst noch Lebenscafé Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Lesen & Gewinnen beim Lesesommer Rheinland-Pfalz Ab sofort und bis zum 11. August wird für alle Leser von 6-16 Jahren wieder der Lesesommer angeboten. Dabei handelt es sich um ein landesweites Projekt in den Sommerferien zur Lesemotivation für Schüler/innen von der 1. bis zur 10. Klasse. Die Teilnahme ist kostenlos. Für diese Aktion hat die Kath. öffentliche Bücherei in Sulzheim über 80 neue Bücher angeschafft. Also nur schnell eine Anmeldekarte ausfüllen und dann kannst du lesen, lesen und lesen... und gewinnen! Wenn du drei Bücher oder mehr aus unserem Buchbestand gelesen und bewertet hast, bekommst du eine Urkunde. Du gewinnst auf der Abschlussveranstaltung der Bücherei auf jeden Fall mindestens einen unserer tollen Preise. Alle haben darüber hinaus noch die Chance bei der landesweiten Verlosung zu gewinnen. Bitte hole deine Urkunde auf jeden Fall ab, damit deine Teilnahme auf deinem nächsten Zeugnis eingetragen werden kann. Unsere Öffnungszeiten: donnerstags von und Uhr und sonntags von Uhr, Homepage: Weitere Infos gibt es unter www. lesesommer.de. Ga.Ro. Udenheim Kunst / Kultur Pothämmel-Netze und weitere Beispiele der rheinhessischen Mundart Am fand im Rahmen der Udenheimer Vortragsreihe ein spannender Vortrag von Dr. Rudolf Post statt, der alle Zuhörer unmittelbar in seinen Bann zog. Denn es ging um ihre Sprache, die rheinhessische Mundart, mit besonderen Bezügen zum Udenheimer Dialekt. Viele Gäste erkannten von ihren Großeltern früher gebrauchte Worte wieder, sie erfuhren, wie sich ihr Dialekt immernoch weiterentwickelt und warum es so wichtig ist, ihn durch Benutzung am Leben zu halten. Die Herkunft im Alltag Beim Tanz in Gau-Bickelheim traf Theodor Fuchs seine Elisabeth das erste Mal. Der Saulheimer verliebte sich sofort in die Frei-Laubersheimerin und besuchte sie von nun an regelmäßig. Ein Jahr später läuteten die Kirchenglocken, Am 12. Juni feierten Theodor und Elisabeth Fuchs ihre Goldene Hochzeit. Zu diesem Anlass überbrachten Ortsbürgermeister Martin Fölix und Bürgermeister der Verbandsgemeinde Markus Conrad die besten Wünsche. Aus der Ehe gingen zwei Töchter, ein Sohn und zwei Enkeltöchter hervor. Das Jubelpaar reist jedes Jahr an den Comer See. Theodor Fuchs ist ambitionierter Sänger bei MGV Germania, Tonart und im Kirchenchor. Text/Foto: RG 5. Ritter-Hundt-Dance-Cup in Saulheim Die Tanzgruppe DancEmotion Auch in diesem Jahr präsentierten zahlreiche Tanzgruppen ihre Tänze auf der Saulheimer Bürgerhausbühne anlässlich des 5. Ritter-Hundt-Dance- Cups der Tanzgruppe DancEmotion. So folgten am acht Turniergruppen und vier Showacts der Einladung und zeigten ihre kreativen Shows in bunten Kostümen vor ausverkauftem Haus. Wieder wurden die Gastgruppen von 5 Fachjurymitgliedern bewertet und die Sieger mit Pokalen und Geldpreisen belohnt. Zudem hatte das Publikum die Möglichkeit, einen Publikumsliebling zu wählen. Als Sieger ging die Gruppe Dance&StyleZ aus Mz.-Gonsenheim hervor, gefolgt von Las Romanas aus Mz.-Ebersheim und Magic Eyes aus Nierstein. Der Pokal des Publikumslieblings ging auch an die Gruppe Las Romanas. Teilgenommen haben außerdem: Turnierteilnehmer: Impressive (Mauchenheim), Movin' Jazz (Mengerschied), Cocoon (Planig), Atlantis (Biebelnheim), Sweet Diamonds (Oppenheim); Showacts: Emotion Girls (Kindertanzgruppe Saulheim), Sencias (Wöllstein), Selzation (Nieder-Olm), Society Generation (Alzey). Abgerundet wurde der Abend mit dem Auftritt der Gastgeber. Text/Foto: L.K. verwendeter Worte wurde erklärt und auch die Unterschiede zwischen den Regionen in Rheinhessen dargestellt. Am Ende des Vortrags brachten die Zuhörer noch eigene Beispiele für Dialektunterschiede zwischen den Dörfern und stellten viele Fragen, denn das Interesse an der Thematik war während des Vortrags immer weiter gewachsen. Nun wissen auch Zugezogene, dass Pothämmel das gleiche wie Mücken, Schnaken oder Moskitos sind und dass 1902 entsprechende Netze aus Amerika importiert und in Rheinhessen verkauft wurden. Text/Foto: A.K.H. Was sonst noch Seniorentreff der Ortsgemeinde Zu unserem Monatstreffen im Juni laden wir herzlich ein. Es findet am Mittwoch, von Uhr als Grillfest im Innenhof des Rathauses statt. Mit herzhaftem Essen, gut gekühlten Getränken und zünftiger Musik wollen wir gemeinsam bei hoffentlich gutem Wetter einen schönen Sommer-Nachmittag gemeinsam genießen. Es ergeht herzliche Einladung an alle Udenheimer Bürger/innen ab dem 60. Lebensjahr. E.U.

17 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 17 Kita Piccolino Schornsheim: 10 Kinder in die Schule verabschiedet Einmal in der Kita übernachten - davon träumen die meisten der zukünftigen Schulkinder. Vom 7. auf den 8. Juni fand in unserer Kita Piccolino in Schornsheim die langersehnte Übernachtung statt. Um 17 Uhr kamen die Kinder mit Luftmatratze und Kuscheltier und waren bereit für eine erlebnisreiche, aufregende Nacht. Nachdem alle ihre Lager aufgeschlagen und sich von den Eltern verabschiedet hatten, begaben sich die Wackelzahnkinder und Erzieherinnen Auf heiße Spuren durch Schornsheim. Am Ziel angekommen fanden sie eine geheimnisvolle Schatzkiste, die für jedes Kind eine Überraschung bereit hielt. Passend zu der bevorstehenden Weltmeisterschaft zauberte die Schatzkiste Trillerpfeifen, Armbänder und Ketten hervor. Zuerst hieß es, sich mit einer selbst gebackenen Pizza im mitgebrachten Pizzaofen zu stärken. Ein herzliches Dankeschön an unseren Pizzameister. Große Freude bereitete es den Kindern, die Bilder des Wackelzahntreffs nochmals anzuschauen und zu staunen, was wir im letzen Jahr auf die Beine gestellt und gelernt haben. Nun fieberten unsere Großen schon der Nachtwanderung entgegen. Trotz Regen zogen wir mit Taschenlampen und Leuchtbändern an den Armen in den dunklen Busch los. Wieder in der Kita angekommen machten sich die Kinder für die Nachtruhe fertig. Eine Gute Nacht Geschichte rundete den erlebnisreichen Abend ab. Am nächsten Morgen stärkten sich die Kinder zuerst und dann kamen die Eltern, um mit uns einen gemeinsamen Abschlusskreis, wo die Kinder ihre Eltern mit einem Lied erfreuten, im Hof zu feiern. Zum krönenden Abschluss ließen die Kinder und ihre Eltern gemeinsam Luftballons in den Himmel steigen, welche das Ziehen symbolisieren. Mit ihrer Piccolino Mappe (Portfolio der letzen Jahre), ihrer Malmappe (Kunstwerke der Kinder), ihrem Wackelzahnordener (Projekte der letzen Jahre) und einer Überraschung machten sich unsere Wackelzähne glücklich und ein bisschen müde auf den Heimweg. Es war für die Kinder, Eltern und Erzieherinnen wieder ein unvergessliches Erlebnis mit vielen Überraschungen. Text/Foto: J.Kop. Wallertheim Vereinsleben Sängervereinigung Eintracht Wallertheim Die aktiven Sänger der Sängervereinigung Eintracht 1847 e.v. Wallertheim werden zum Sängerstammtisch/Singstunde am Mittwoch, 27. Juni um 19 Uhr in den Nebenraum der Mehrzweckhalle eingeladen. Um vollzähliges Erscheinen aller Sänger wird gebeten. J.H. Fischerfest Angelverein Wörrstadt/Wallertheim Die Angler laden zum Fischerfest ins Vereinsheim nach Wallertheim ein. Am 1. Juli bieten wir ab 11 Uhr bis etwa Uhr den bekannten Backfisch mit Kartoffelsalat an. Natürlich können Sie auch geräucherte Forellen bekommen. Alles kann auch mitgenommen werden. Der Angelverein Wörrstadt/ Wallertheim freut sich auf Ihren Besuch. Ke. Was sonst noch Der Hitze getrotzt Die hohen Temperaturen und die Gewitterwahrscheinlichkeit haben zahlreiche Bürger nicht davon abgehalten, am auf den Mehrgenerationenplatz in Wallertheim zu kommen. Dort hatte die Gruppe Wallertheim aktiv ein gut sortiertes Kuchenbuffet aufgebaut und so einige tranken sogar heißen Kaffee oder Tee dazu. Erfrischender waren jedoch die Apfelsaftschorle und das Wasser. Der Platz zeigte seine Vorteile: rund um den schattenspendenden Kastanienbaum aufgestellte Bierzeltgarnituren luden zum Verweilen ein. Und die neue Sitzbank bot perfekten Blick auf die Boulebahn, auf der fleißig gespielt wurde. Kinder tobten über den Platz und zeigten wieder, dass dieser Treffpunkt mitten im Ort sich für alle Generationen bewährt. Text: K.Hüp./Foto: H.-G.M. Wörrstadt Sport Schnuppertraining TuS Wörrstadt Abteilung Frauenund Mädchenfußball Bereits seit ein paar Wochen bietet die Abteilung ein Schnuppertraining für Mädchen ab 9 Jahren an. Momentan ist hier aber Sommerpause, weiter geht es ab Freitag, 20. Juli, immer um 18 Uhr. Jede, die Spaß am Fußball hat, kann immer freitags am Neuborn vorbei kommen und mitmachen. An.La. Ultra-Triathlet vor neuen Herausforderungen v.l.: S.Tschirley, T.Vinzent, T. Wolff Tristan Vinzent ist ein Freund der langen Distanzen. 14 Mal schon hat der Wörrstädter Triathlet einen Ironman gemeistert, ist also am Stück 3,8km geschwommen, 180km Rad gefahren und dann noch 42,195km, die klassische Marathondistanz, gelaufen. Aber auch das war ihm nicht genug: 2010 absolvierte er seinen ersten Double- Ironman, also die doppelte Distanz, wurde dabei Erster und dann ging s für den Musiklehrer erst richtig los meisterte er 10 Ironman in 10 Tagen, und als logische Folge ein Jahr später einen 5-fachen Ironman. Er schwamm also 19km, fuhr dann 900km mit dem Rad und legte im Anschluss noch 210 Lauf-km drauf. Und das in neuer Deutscher Rekordzeit von 88:41 Stunden. Ein Freund der langen Distanzen ist er dabei immer geblieben, und somit ist das, was er nun vor hat, eine weitere logische Steigerung in seiner erfolgreichen Karriere als Ultra-Ausdauersportler. Zwei Triple- Ironman im österreichischen Bad Blumau und in Lensahn in Deutschland dienen ihm als Vorbereitung für die Krönung seines Sportlerlebens: Im November geht Tris tan Vinzent einen zehnfachen Ironman an, das haben bisher nur wenige Menschen auf der ganzen Welt geschafft. Vinzent will diese Wahnsinns-Herausforderung in den USA aber nicht nur einfach meistern, er hat viel mehr den 13 Jahre alten Deutschen Rekord im Visier, der für - wohl gemerkt 38km Schwimmen, 1800km Rad fahren und 420km Laufen - bei 206 Stunden und 32 Minuten liegt. Im Schnitt trainiert Vinzent dafür bis zu 20 Stunden pro Woche. Ich bin voll fokussiert auf den Zehnfachen,, sagt der gebürtige Saarländer, und wer seine Vorliebe für lange Distanzen kennt, der weiß, dass er die schwere Aufgabe im körperlichen Grenzbereich mit Spaß, der nötigen Coolness und noch mehr Respekt angehen wird. Unterstützt wird der Wörrstädter dabei seit neuestem von Thomas Wolff, ebenfalls Triathlet und Steven Tschirley. Text/Foto: Be.Ra. Vereinsleben Fischerfest Angelverein Wörrstadt/Wallertheim Siehe unter Wallertheim, Rubrik Vereinsleben. Züchtertreffen des RGZV Wörrstadt Für das Züchtertreffen am 22. Juni um 20 Uhr im Vereinsheim in der Jahnstraße lade ich euch recht herzlich ein. Themen: Vogelschau und Verschiedenes. Über vollständige Teilnahme würde ich mich freuen. Kl.Fc. Public Viewing zur Fußball-WM Die Abteilung Karneval der TuS Wörrstadt lädt am Samstag, 23. Juni zum Public Viewing des 2. Gruppenspiels Deutschland - Schweden in die Neubornhalle in Wörrstadt ein. Die Halle ist ab 19 Uhr geöffnet. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Der Eintritt ist frei. Die TuS Wörrstadt freut sich auf euer Kommen. Bi.Br. Boule Verein Wilde Wutz Wörrstadt Jubiläumsfeier anlässlich 15 Jahre Anlässlich des 15-jährigen Bestehens des Boule Vereins Wilde Wutz Wörrstadt feiert der Verein am 24. Juni ab 11 Uhr auf der neu gestalteten Terrasse, welche bei dieser Gelegenheit auch eingeweiht werden soll. Alles begann im August 2002, als der Verein von derzeit 14 Mitgliedern gegründet wurde. Unter der Leitung von Stefan Rubel, welcher auch heute noch Mitglied ist, wurde der Boule- Club Wilde Wutz Wörrstadt gegründet. Ab 2003 spielten die Mitglieder auf dem Gelände des ehemaligen Rheinhessen-Stadion in der Jahnstraße. Über die Jahre hinweg wuchs die Anzahl der Bahnen auf heute sieben. Die Arbeiten wurden alle in Eigenleistung von den Mitgliedern erbracht. Der Platz und die offenherzigen Mitglieder freuen sich in der Region großer Beliebtheit, so dass gerne auch Mitglieder anderer Vereine und Gäste hier spielen und gesellig beisammen sitzen und sich befreundet haben. Die letzte Maßnahme war die Neugestaltung der Terasse, welche in liebevoller Eigen-

18 Seite 18 Nichtamtlicher Teil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Veranstaltungen Verbandsgemeinde Wörrstadt Armsheim , Uhr SPD Armsheim Kinder- und Familien-Sommerfest Spielplatz hinter Dorfgemeinschaftshaus, Bahnhofstr. 17 Ensheim , Uhr AKKU-SV Ensheim Wildkräuterspaziergang Treffpunkt am Dorfgemeinschaftshaus Saulheim , Uhr Jahrgang 1937/38 Jahrgangstreffen Lokal Münzenberger , Uhr Arbeiterwohlfahrt Seniorentreff Alte Schule, Neue Pforte Schornsheim , Uhr Landfrauenverein Schornsheim Mitgliederversammlung Ev. Gemeindehaus Bitte ein Gedeck mitbringen Sulzheim , Uhr FÖV Treff am Schildberg e.v. Weiße Tafel - Midsummernight = Sommersonnenwende Schildbergturm Eintritt frei Udenheim , Uhr Kindertagesstätte Zaubermühle Sommerfest Wörrstadt , Uhr Ev. Kirchengemeinde Wörrstadt Seniorennachmittag Ev. Gemeindehaus, Hermannstr. 45 leistung ein Teil der Mitglieder mit unermüdlichem Fleiß gebaut haben, besonderer Dank gilt hiermit allen Beteiligten. Zu der Feier wurde der Stadtbürgermeister Ingo Kleinfelder eingeladen, welcher gerne zugesagt hat. Bereits im Frühjahr wurde der Vorstand neu gewählt, er setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzende Ursel Becker, 2. Vorsitzender Werner Liebelt, Kassenwärtin Isolde Mussel, Sportwart Lothar Gereke, Schriftführerin Antje Scheffel. Text An.Sc./Foto: Ur.Be. Kunst / Kultur Feste / Feiern Verbandsgemeinde Wörrstadt Armsheim , Uhr Ev. Kirchengemeinde Armsheim Armsheimer Orgelsommer Konzert mit Krystian Skoczowski Ev. Kirche Eintritt frei - Spenden erbeten Veranstaltungen der Kulturund Weinbotschafter/innen finden Sie unter Tag des Mädchenfußballs TuS Wörrstadt Abteilung Frauen- und Mädchenfussball Die Schulleiterin der Grundschule Wörrstadt, Silke Grimsel, schickte 51 Schülerinnen bei schönem Wetter am zum Schnuppertraining an den Neuborn. Unser Verbandsbürgermeister Herr Conrad begrüßte die Mädels und wünschte allen viel Spaß und Eifer bei den gestellten Aufgaben. Unter Leitung von Christian Hassinger, FSV Saulheim und Maria Breuer, Abteilungsleiter Frauen- und Mädchenfußball TuS Wörrstadt, tummelten sich die Mädels mit viel Spaß und Freude auf dem Kunstrasenplatz. Das DFB MC Donalds Fußballabzeichen über 3 Stationen haben alle mit Begeisterung bestanden. Ein weiteres Highlight war der aufgebaute Geschicklichkeitsparcours von Denise Bauer, Torfrau der 1. Mannschaft, den alle Mädels mit viel Geschick und Können absolvierten. Nach 4 Stunden endete die gelungene Veranstaltung. Die Mädels machten sich zu Fuß auf den Weg zurück zur Schule, im Gepäck 2 Taschen der Sponsoren. Unter lautem Gesang und Deutschland-Deutschland-Rufen setzte sich die bunte Truppe in Bewegung. Die Verantwortlichen möchten in Absprache mit Herrn Conrad im nächsten Jahr gerne den Tag des Mädchenfußballs mit allen Grundschulen der VG Wörrstadt durchführen. An.La. Was sonst noch Lebenscafé Siehe unter Verbandsgemeinde, Rubrik Was sonst noch. Der Partnerschaftsausschuss informiert Partnerschaftsausschuss Wörrstadt - Arnay In diesem Jahr wird es zu zahlreichen Begegnungen mit unseren Partnern in Arnay-le-Duc kommen. Am kommenden Wochenende wird der Sängerbund Wörrstadt in unsere Partnerstadt fahren. Der Verein hatte lange Jahre ein enges Verhältnis zu dem dortigen Chor A Tout Choeur. Gegenseitige Besuche und gemeinsame Konzerte fanden statt. Leider löste sich der französische Chor auf. Nachdem sich vor nicht langer Zeit eine neue Singgruppe gebildet hat, ergriff der Sängerbund die Initiative zu einer Fahrt nach Arnay. Dort erwartet die Wörrstädter ein umfangreiches Programm mit einem deutschfranzösischen Konzert in der Kirche Saint Laurent. Vom Juli wird Kantor Brand seine Internationale Musikfreizeit in Lacanche bei Arnay veranstalten, es ist seine 38.! Wieder werden deutsche, französische und weißrussische Jugendliche zusammen leben, musizieren und Konzerte in Burgund geben. Von den Ergebnissen dieser musikalischen Arbeit werden wir uns beim Abschlusskonzert in Rommersheim am 1. August vergewissern können. Für Ende September hat der Partnerschaftsausschuss zu einem Wanderwochenende nach Wörrstadt eingeladen. Wir werden darüber rechtzeitig informieren. E.v.d.H. Überraschender Aufstieg in die Rheinhessenliga Ü60 des TC Wörrstadt Das siegreiche Team des letzten Spieltages v.l.n.r.: G.Seebald, W.Schaupp, W.Rogles, H.Kratschmer und G.Witt; nicht auf dem Bild: G.Kratschmer und E.Zehe. Bis zum letzten Spieltag hatte damit niemand mehr gerechnet. Völlig überraschend gelang der Mannschaft der Altersklasse Ü60 des TC Wörrstadt denkbar knapp der Aufstieg in die Rheinhessenliga. Zu Beginn der Saison war die Devise nach dem Aufstieg in die A-Klasse nur den direkten Wiederabstieg zu vermeiden. Doch dann lief es und die Mannschaft in der Aufstellung Gerd Witt, Hubert Kratschmer, Gerhard Seebald, Guido Kratschmer, Eckart Zehe, Wolfgang Schaupp und Walter Rogles konnte sogar einige Spieltage die Tabellenführung verteidigen. Doch dann kam die unnötige Niederlage gegen Angstgegner Bretzenheim und der zeitweilige Rückfall auf Rang drei. Tabellenführer Worms dagegen zog unbeirrt seine Kreise und leistete sich nur ein Unentschieden gegen Wörrstadt. So schien der letzte Spieltag nur noch Formsache und der etwas mühsame 9:5-Erfolg gegen Wöllstein war das Ergebnis. Am Ende des Tages jedoch hatte sich Worms eine völlig überraschende 2:12-Niederlage gegen Bodenheim geleistet und war damit punktgleich mit Wörrstadt auf Platz zwei abgerutscht - mit 64:34 gewonnenen Matches, gegenüber 65:33 der Wörrstädter. Text: See./Foto: G.N. Sonstiges Vereinsleben Unterwegs auf Pilgerspuren Am Sonntag, 1. Juli führen Helma Barth und Clemens Künstle auf den Spuren des Jakobus rund um Framersheim. Die Pilgerwanderung startet um 9.30 Uhr am Feuerwehr-Gerätehaus in Framersheim. Die Teilnehmer pilgern eine Teilstrecke auf dem Bohnerzweg, weiter auf dem Haupt-Pilgerweg Richtung Kloppberg, bevor man den Labyrinthplatz am Osthang des Hornbergs erreicht. Bei einer kleinen Rast kann man den herrlichen Ausblick auf den Petersberg und das rheinhessische Hügelland genießen. Der Rundweg führt zurück zum Backhaus in Framersheim mit individueller Teilnahme am Backesgrumbeerfest. Die Pilgerwanderung dauert ca. 3,5 Std. und findet bei jedem Wetter statt. Eine Anmeldung ist erforderlich bis bei Helma Barth und Clemens Künstle, Tel , helma.barth@web.de. A.K.H. Gründungsveranstaltung der Organisation zur Verwaltung herkunftsgeschützter Weinnamen für das Weinanbaugebiet Rheinhessen (Schutzgemeinschaft Rheinhessen) Einladung zur Gründungsveranstaltung am Donnerstag, 5. Juli um 18 Uhr im Haus der Landwirtschaft, Otto-Lilienthal-Straße 4 in Alzey. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit; 3. Vorstellung der Satzung; 4. Beschluss der Satzung; 5. Wahlen der Vertreter in die Vertreterversammlung, getrennt nach den Interessengruppen / Weinbau, Genossenschaften und Weinkellereien, auf Vorschlag der Interessengruppen; 6. Wünsche und Anträge. R.Kai. Sportbund Rheinhessen Unser Verein und die Zeitung - MIT : Die Veranstaltung richtet sich an alle, die mit Öffentlichkeitsarbeit zu tun haben. Sie ist aber auch für jene interessant, die eine spannende Impression über den Strukturwandel in der Medienbranche gewinnen möchten. Referent: Claus Rosenberg, Termin: Mi., , Uhr, Ort: Mainz, Kosten: 10 Euro, Dauer: 3 LE. Intensivkurs Sport in der Ganztagsschule - SAM : Für Vereine, die an einer Ganztagsschule tätig sind oder für Vereine, die ein Sportangebot an einer Ganztagsschule anbieten möchten. Wir vermitteln an einem Tag in Theorie und Praxis, wie man ein solches Angebot erstellt und interessant gestaltet. Termin: , Uhr, Ort: Heinrich-Mumbächer-Schule in Mainz-Bretzenheim. DOSB-Vereinsmanager C-Lizenz Kompaktausbildung / VM : Den Mitarbeiter/innen, die in den Vorständen bzw. in weiteren Fuḧrungsgremien der Vereine und Verbände tätig sind, bietet sich mit der Vereinsmanager C-Ausbildung die Möglichkeit, sich vielseitig zu qualifizieren. Termine:

19 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Nichtamtlicher Teil Seite 19 für die Verbandsgemeinde Wörrstadt Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekannt machungen der Verbandsgemeinde Wörrstadt und der Ortsgemeinden Armsheim, Ensheim, Gabsheim, Gau-Weinheim, Partenheim, Saulheim, Schornsheim, Spiesheim, Sulzheim, Udenheim, Vendersheim, Wallertheim und der Stadt Wörrstadt. Auflage Verantwortlich für den amtlichen Teil Verbandsgemeindeverwaltung Wörrstadt Bürgermeister Markus Conrad Zum Römergrund 2-6, Wörrstadt (Zugleich ladungsfähige Anschrift für die Verantwortlichen des amtlichen Teils) Telefon / Fax / info@vgwoerrstadt.de Herausgeber-Verlag Oppenheimer Druckhaus GmbH Ober-Saulheimer Straße 5, Wörrstadt AG Mainz HRB USt-IdNr. DE Steuer-Nr (Zugleich ladungsfähige Anschrift für alle im Impressum genannten Verlagsverantwortlichen) Gesellschafter/Geschäftsführer: Gabriele Kerz-Greim, Hans Kerz Verlagsleitung: Claudia Nitsche Telefon / Fax / verlag@oppenheimer-druckhaus.de Nichtamtlicher redaktioneller Teil V.i.S.d. 55 Abs. 2 RStV: Anita Friedrich Anzeigenteil Claudia Nitsche (verantwortlich) Druck VRM Druck GmbH & Co. KG Alexander-Fleming-Ring Rüsselsheim Anzeigenannahme im Verlag Telefon / / Telefax / anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Öffnungszeiten im Verlag Mo., Di., Do., Fr. von Uhr Mi. geschlossen Anzeigenannahmeschluss: Rahmenanzeigen Freitag, Uhr Kleinanzeigen Montag, Uhr Redaktionsschluss: Montag, Uhr Gültige Mediadaten: Stand Januar 2018 Redaktion Telefon / Telefax / redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de Familien- und Kleinanzeigen Annahmestelle Wallertheim Buntstift, Marktplatz 6 Impressum Das Nachrichtenblatt erscheint wö chent lich donnerstags und wird kostenlos an alle Haushalte in der VG zugestellt. Falls das Nachrichtenblatt nicht erscheint (z.b. zwischen Weihnachten und Neujahr), wird dies rechtzeitig angekündigt. Bei Erstattung der Portokosten und der Bear beitungsgebühr können Einzelstücke über die Anzeigenannahme angefordert werden. Bei Satzfehlern besteht in keinem Fall Anspruch auf Schadensersatz; es kann nur die Auf nahme einer Ersatzanzeige verlangt werden. Für telefonisch aufgegebene Anzeigen und Texte sowie unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder wird keine Haftung übernommen. Es be steht grundsätzlich kein Anspruch auf Rücksendung einge gangener Un ter la gen. Ange sichts der Fülle von Einsendungen be halten wir uns in jedem Fall das Recht der Kürzung vor. Für die Richtigkeit von Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Der Auftraggeber trägt allein die Verantwortung der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen (Copyright). Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Die im nichtamtlichen Teil mit Kennzeichnung ver öffentlichten Artikel stellen stets die Meinung des jeweiligen Verfassers dar. Die Verantwortlichkeit liegt beim Verfasser. Schadensansprüche an den Verlag sind ausgeschlossen. Der Nachdruck von redaktionellen Beiträgen ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektro nische Datenbanken und Vervielfältigung auf CD. Bei Nichtlieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, bestehen keine Ansprüche an den Verlag. Vereinsdanksagungen im nichtamtlichen redaktionellen Teil sind kostenpflichtig. Pro Zeile: 0,78 Euro + MwSt (kstpfl. Text) (immer Fr.-So., 14-täg.), Ort: Mainz, Kosten werden erhoben. Anmeldung zu allen Angeboten: Sport welt / Veranstaltungsportal. S.A.-W. Was sonst noch Blühstreifen- Versuchsbegehung bei Alzey (Saum- u. Bandstrukturen) Am Donnerstag, 28. Juni um 17 Uhr findet auf der im letzten Jahr angelegten Versuchsfläche für Saum- und Bandstrukturen bei Alzey eine Begehung statt. Im Mai 2017 wurden auf dem Acker eines Landwirts 10 Blühmischungen ausgesät. Die zentrale Versuchsfrage ist der Einfluss der Pflege bei mehrjährigen Mischungen auf die Blütenbildung und Artenzusammensetzung bei den beiden zugelassenen Mischungen Lebensraum 1 und dem Landschaftsrasen mit Kräutern. Die Pflanzen werden dafür ab dem ersten Jahr an verschiedenen Terminen gemulcht. Auf 8 weiteren Versuchsparzellen werden verschiedene mehrjährige und 2 einjährige Blühmischungen für die Zulassung im Agrarumweltprogramm EULLa getestet. Treffpunkt ist der Leimenkautweg Ecke B271 - von dort aus wird gemeinsam die Versuchsfläche angefahren (Anfahrtskarte mit Detailluftbild der Versuchsfläche im Internet einsehbar). Informationen zur Versuchsbesichtigung und zur Anfahrt finden Sie auch unter unter Termine. K.W.-S. Kinderzeltlager Alzey 2018 Last Minute Reise nach Hollywood Sichert euch noch die letzten Plätze des Kinderzeltlagers Alzey 2018! Von Mo., bis Mi., entführen wir euch in die Welt der Stars und Sternchen auf den Walk of Fame. Wir suchen Kinder und Jugendliche von 7-16 Jahren, die Lust haben, mit uns Filmgeschichte zu schreiben. Weitere Infos sowie das Anmeldeformular gibt es auf der Homepage unter und auf Facebook unter Kinderzeltlager-Alzey. Das Zeltlagerteam freut sich auf euch! A.Bö. Caritas Ferienfahrten Ausflüge zum kleinen Preis In den Sommer- und Herbstferien bietet die Caritas Alzey im Rahmen ihrer Treff Aktiv Aktion wieder Fahrten für Familien mit nachweislich geringem Einkommen an. Der Kostenbeitrag beträgt je Ausflug für Erwachsene 6 Euro und Kinder 3 Euro. Auch Großeltern mit Enkelkindern sowie Einzelpersonen können an diesen Fahrten teilnehmen. Bus und Eintrittsgelder werden übernommen. Bei zwei Veranstaltungen wird auch für die Verpflegung gesorgt. Folgende Termine bieten wir an: : Kuhberg Bad Kreuznach, für Familien mit Kindern bis 8 Jahre : Litermont-Gipfel-Tour, Wanderung mit viel Abwechslung : Naturhistorisches Museum, für Familien mit Kindern bis 8 Jahre : Experiminta Frankfurt, 130 Experimentierstationen : Opel Zoo, 1600 Tiere in 200 Arten Das Caritaszentrum Alzey freut sich auf viele Teilnehmer/innen. Vorabinfos und Anmeldung zu den Ausflügen: Caritaszentrum Alzey, Tel , Antoanela Lenz. Auf Wunsch können auch Flyer zugesandt werden. A.Weh. Keine Sozialabgaben bei Ferienjobs Schüler und Studenten, die einen Ferienjob haben, können ihren Verdienst meist komplett behalten, denn sie müssen keine Beiträge zur Renten- sowie Kranken-, Pflege- oder Arbeitslosenversicherung zahlen. Ferienjobs gelten als kurzfristige Beschäftigungen für die keine Sozialabgaben anfallen. Wenn ein Job in der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember eines Jahres von vornherein auf höchstens 3 Monate oder 70 Arbeitstage befristet ist, spielt es keine Rolle, wie hoch der Verdienst ist. Mehrere Ferienjobs werden aber zusammengerechnet und dürfen dann diese Grenze nicht überschreiten. Wer länger arbeitet, ist rentenversicherungspflichtig. Das gilt auch für Minijobber, wenn sie monatlich nicht mehr als 450 Euro verdienen. Sie können jedoch bei ihrem Arbeitgeber einen Antrag stellen, damit keine Rentenbeiträge abgezogen werden. Wenn Minijobber Beiträge zur Rentenversicherung zahlen, haben sie aber auch die Möglichkeit, diese durch einen Eigenbeitrag von zurzeit 3,6 % aufzustocken. Bei einem Monatsverdienst von 450 Euro sind das 16,20 Euro. Das hat den Vorteil, dass sie das volle Leistungspaket der gesetzlichen Rentenversicherung erwerben, wie Reha-Leistungen oder Rente wegen Erwerbsminderung. Auch die staatliche Förderung der Riester-Rente können sie nutzen. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das auf drv-rlp Ende nichtamtlicher Teil Sommerfeste locken Taschendiebe an Verbraucherzentrale und Landeskriminalamt geben Tipps zum Schutz vor Langfingern In den kommenden Wochen stehen in Rheinland-Pfalz zahlreiche Sommerfeste an. Zudem beginnt die Fußball- Weltmeisterschaft. Perfekte Gelegenheiten, um das schöne Wetter auszunutzen und z.b. beim Public Viewing gemeinsam Fußball zu schauen. Doch Vorsicht! Menschen, die eng beieinanderstehen und unübersichtliches Gedränge sind auch perfekte Gelegenheiten für Handtaschendiebe. Das Landeskriminalamt und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz geben Tipps zum Schutz vor Langfingern. Grundlegend gilt: Lassen Sie Ihre Tasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt und tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper. Taschen sollten auch stets geschlossen sein. Achten Sie außerdem auf folgende Dinge: - Nehmen Sie nur so viel Bargeld mit, wie Sie tatsächlich benötigen. - Tragen Sie Geld und Zahlungskarten sowie Papiere und andere Wertgegenstände immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper. - Bieten Sie Fremden beim Bezahlen keinen Einblick in Ihre Geldbörse oder Brieftasche. - Achten Sie in einem Menschengedränge verstärkt auf Ihre Wertsachen. - Hängen Sie Ihre Handtasche nie an eine Stuhllehne. - Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse. - Im Falle eines Diebstahls, gilt es immer und schnellstmöglich die Polizei hinzuzuziehen. Ebenso sollten entwendete Giro- oder Kreditkarten unter der zentralen Notrufnummer sofort gesperrt werden. Weitere Infos zum Schutz gegen Taschendiebstahl erhalten Sie unter nachfolgendem Link polizei-beratung.de/themen-undtipps/diebstahl-und-einbruch/ taschendiebstahl/?l=0. Wichtige Infos bei Diebstahl oder Verlust Ihrer Geldbörse gibt es auf der Klappkarte Schlauer gegen Klauer mit Piktogrammen und einem Notfallpass zum Heraustrennen mit allen wichtigen Telefon- und Sperrnummern von Giro- und Kreditkarten. Die Klappkarte ist kostenlos bei jeder (Kriminal-)Polizeilichen Beratungsstelle erhältlich oder kann heruntergeladen werden unter 23-schlauer-gegen-klauer/. Haben Sie weitere Fragen, die Ihre Sicherheit betreffen? Dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir helfen Ihnen gern! Kontaktdaten der polizeilichen Beratungsstellen finden Sie unter nachfolgendem Link gaben/praevention/kriminalpraevention/ ansprechpartner/. VZ-RLP Ihre s an die Redaktion des Nachrichtenblattes senden Sie an: redaktion@nachrichtenblatt-woerrstadt.de

20 Seite 20 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Ameisen-Wespen-Notdienst Schaben - Schadnager etc. Schädlingsbekämpfung (gew.) Baumpflege und Baumfällung mit SeilkletterTechnik, Montagen, Reinigung von Dachrinne und Fenster, Reparatur WDVS mit SeilZugang. Alternative zu Hubarbeitsbühne/Gerüst. SeilArbeitsTechnik Nieder-Olm (gew.) Baumpflege und Spezialfällungen mit Seiltechnik sowie Wurzelstöcke ausfräsen (nötige Zugangsbreite 80 cm) mit Festpreisgarantie Baumpflege Zendel (gew.) Computerprobleme? Techniker bietet Beratung und Hilfe bei Computer, Internet und Telefon. Service auch am Wochenende und nach Feierabend (gew.) Dachziegel + Biberschwänze an Selbstabholer in Bechenheim, Juli, je 120 m², 1. Fa. Müller Eisenberg Pfalz, rotbraun, 24,5 x 42 cm, 2. Biberschwänze grau, 15,5 x 32 cm, 3. Ludwigshafener Ziegelwerke H.Holz GmbH, rotbraun, 23,5 x 41 cm, Handwerker hat noch Kapazität frei. Maler, Fliesen, Sanitär u.v.m (gew.) oder catowa@web.de Hilfe!!! Gasteltern bis dringend gesucht. Zur Zeit Notunterkunft wegen Ausfall von Gasteltern. Mo-Fr Betreuung von Uhr oder Jetzt schon an Weihnachten denken! Bestellen Sie Herrnhuter-Sterne bis zum verbindlich vor und erhalten das gewünschte Modell vor der Adventszeit. Beratung/ Bestellung bei Teeladen Wörrstadt Friedrich-Ebert-Str (gew.) KOIFARMER Spiesheim Alles für den Koi und Gartenteich Fische, Technik, Teichbau, Zubehör, Teichauflösungen. Öffnungszeiten Mo-Fr Uhr, Sa Uhr (gew.) Kundendienst- Verkauf- Elektro Elektro-Hausgeräte, Installationen Fernseh-, Hifi-, Sat- und Kabelempfang Schrauth Haustechnik Wörrstadt (gew.) METALLBAU MATZNER DIE Stahl- und Edelstahlspezialisten! Wir produzieren für Sie in hoher Qualität und zu annehmbaren Preisen: Geländer, Zaun und Toranlagen, Carports, Balkone, Überdachungen, Treppen u.v.m. in Stahl, Edelstahl + Glasausführung. Testen Sie uns und lassen Sie sich ein unverbindliches Angebot erstellen (gew.) Özkan-Baudekoration übernimmt Renovierungsarbeiten Verputzen, Malerarbeiten, Laminat, Gartengestaltung. Habe langjährige Erfahrung, arbeite sauber, zuverlässig und preiswert (gew.) Probleme mit der Heizung? Meisterbetrieb mit 24h Notdienst: Wartung, Reparatur und Austausch aller Fabrikate. Fachbetrieb für Holzpellet- und Solaranlagen. Warzas-Wärmekonzepte Schornsheim (gew.) Schöne Folienballons zum Schulanfang mit Helium gefüllt im Teeladen Wörrstadt Friedrich-Ebert-Str (gew.) Suche für meinen Flohmarktstand alles aus Omas Zeiten Suche Musikinstrumente aller Art, als Spende für privates Hilfsprojekt in Rumänien oder Treppen vom Fachmann Holztreppen klassisch oder postmodern mit Beratung - Aufmaß und Montage. GF Handelsvertretung Guido Felsch, Vendersheim (gew.) guido.felsch@gmx.net Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw (gew.) info@techno-2000.com Vermiete neuen Kühlanhänger Vodafone Kabel Deutschland TV, Internet + Mobilphone Kostenlose Beratung vor Ort Wolfgang Malina (gew.) kabel@wmalina.de 1 Regenwassertank 700 ltr. (kein Fass) gegen Anzeigengebühr abzugeben Ackerland/Grundstück für Land- und Forstwirtschaft in Gabsheim zu verkaufen, Fläche: 4 a, Bautischkreissäge 60,-, 1 Metabo Holzspaltmaschine 200,- VHB, 1 Gefrierschrank 5 Fächer, 100,-, 21 Landlusthefte von , 37,-., alles an Selbstabholer Damenkleidung Gr. 38/40 sehr gut erhalten, günstig abzugeben Pflanzsteine eckig gesucht! Rasterflor Böschungssteine, Größe 60x40x25 oder 30x40x25, Farbe egal oder Schulbücher Klasse IGS Nieder-Olm, zu verkaufen Suche Weinberge zum Kauf, ca. 10 ha Wir kaufen Porzellanservice und Figuren, alte Bestecke, Zinn, Orientteppiche, Seidenteppiche, Bleikristall, alte Gemälde, Geweihe, Jagdtrophäen, Lampen, Antike Möbel und ganze Nachlässe oder Haushaltsauflösungen. Seriöse Abwicklung, fachkundige Beratung und Barzahlung (gew.) Zeichen-/Planschrank DINA0 (1,35x 95x76), 10 Fächer, Metall, 420, Wandern, radeln, erholen im Luftkurort Lam, komfortable FeWo mit Extras, 2-4 Personen, Balkon, Panoramablick, Garage, auf Wunsch mit Frühstück FH Wörrstadt von Privat, freistehend, 244 m² Wfl. sowie Ausbaureserve, 660 m² Grundstück, 6 Zimmer, großer beheizter Wintergarten, gehobene Ausstattung, ruhige Lage, ,-, , keine Makler Bauplatz zu verkaufen 900 m², Ensheim, sehr gute Verkehrsanbindung (A61/A63) in schöner ruhiger Lage, provisionsfrei BAYER IMMOBILIEN GMBH IMMOBILIEN AUS GUTER HAND SEIT 1985 Sie möchten verkaufen? Was können Sie von uns erwarten? Exakte Marktwertschätzung Ihrer Immobilie! Für Sie als Verkäufer kostenlos! Bankgeprüfte Kunden durch die Kooperation mit der Tel.: Immobilien-Wertgutachten von zertifiziertem Sachverständigen (TAS), für z.b. Finanzamt, Erbschaft, Scheidung, (Ver-)Kauf o.ä. Gerhard & Gerhard Pariser Str Wörrstadt (gew.) Ruhiges freistehendes Haus in Bechenheim, teilmöbliert, 100 m² Wfl., Balkon, Waschraum mit Dusche und WC, EBK, Bad, Keller, an 2-3 ruhige berufstätige Personen zu vermieten, KM 550,- + NK + KT Verkaufen Sie mit uns erfolgreich! Ihre seriöse Immobilienmaklerin mit Spitzen-Bewertungen. Für Verkäufer kostenlose Schätzung und Verkauf! (gew.) DR. KLENSCH-ZIMMER IMMOBILIEN Wir helfen bei Verkauf und Vermietung Ihrer Immobilie! Rosenbrock Immobilien (gew.) Wir suchen für unseren Bauträger Grundstücke für Bebauung von Eigentumswohnungen, Doppelhaushälften und Reihenhäuser. Außerdem suchen wir für unsere Kundenkartei Häuser und Eigentumswohnungen zum Verkaufen. FRITZ IMMOBILIEN (gew.) Mo-Sa bis 22 Uhr 1 Zimmer mit Wohnküche frei ab 1. August 2018 in Bornheim, 60 m², Bad mit Badewanne, Abstellraum, Waschküche, Pkw-Stellplatz, KM 360,- + NK 120,- + 3 MM KT ZKB Nieder-Olm 48 m², 1. OG, ruhige Lage in Privathaus, Nähe Stadtzentrum, 500,- warm + 3 MM KT., frei ab , evtl ZKB Gabsheim ca. 56 m², Pkw-Stellplatz, ab zu vermieten, 425,- KM + 190,- NK + 3 MM KT oder Besser wohnen am "Ende der Welt" - im Mittelpunkt Rheinhessens (Gabsheim) und zentral nach WO, AZ, MZ/WI (u. Ffm) in nur 5 Min. zur A63 und 10 Min. zum Einkaufsparadies Wörr./ Saulh./Nd.-Olm.; mehrere Wohnungen mit gemütlichem Ambiente ca. 40 m², 70 m², m² + Hof + Garage, m² + Balkon, Stellplätze vorhanden, und gerade mal 6,- /m² + NK + KT, NR, Haustiere?, frei ab /01.08., Mieterselbstauskunft, inkl. neue Küchen u. Bäder (mit Fußheizmatte u. Handtuchheizkörper), Vinylboden in Funktionsbereichen, optisch ansprechend (teilw. Sichtgebälk u. Sichtmauer, Strukturreibeputz, Einbaustrahler, Kamin) der freundliche Vermieter unter mbe1966@gmx.de nimmt gerne Kontakt mit Ihnen auf. Bornheim 3 ZKB, gute Ausstattung, 72 m², Souterrain, WEG, KM 450, Büro-Lager-Verkaufsfläche in Gau-Odernheim ab sofort zu vermieten. Ges. Fläche ca. 800 m², teilbar ab 100 m², Preis auf Anfrage Einfamilienhaus Partenheim ab von Privat zu vermieten. 6 ZKBB, gr. Wohndiele, Südterrasse, Garten, Garage, Stellplatz, Grundschule vor Ort, KIndergarten, Zahnarzt u. Primärarztpraxis, stündl. Busanbindung nach Mainz. 900,- + NK + KT Einladung zur offenen Besichtigung am Sonntag, von Uhr, Stein-Bockenheim. 186 m² Mietwohnung, Haustiere erlaubt, 700, ,- NK. Anmeldung bei Zuckmayer Immobilien (gew.) Lagerraum St.-Elsheim trocken, abschließbar, zu vermieten Mauchenheim, 3 ZKB 85 m², ab , 650,- warm, Nur noch 2 EG-Wohnungen frei! Gutes Wohnen in 2 ZKB mit Balkon, Fußbodenheizung, Aufzug im Haus, Wfl. ca. 80 m², ideal für 1-2 Personen, Enev: A-Bedarfsausweis v ,50 kwh(m²a), Gas, KM 685,- + NK + KT, inkl. 2 Stellplätze REMAX Alzey, Sabine Stork (gew.) oder Rentner sucht 1-2 ZKB-Whg. im Raum Nieder-Olm, max. 400,- warm Solventes älteres Ehepaar sucht 3 ZKB mit Balkon oder Terrasse Suche Garage oder Tiefgaragenplatz für Oldtimer in Zornheim, Nieder-Olm oder Klein-Winternheim oder Top sanierte 4 ZK, TL-Bad in Sörgenloch, Gä-WC, 131 m², hochwertig, NR, Parkett, Kamin, Balkon 17,5 m², Fernblick, Garage, Stellplatz, ruhige Ortsrandlage, im Grünen, ab sofort, 1.190,- + NK + KT Trockene Lagerflächen in gepfleger Lagerhalle Wörrstadt Ortsmitte zu vermieten von Uhr Wörrstadt 3 ZKB 80 m² im 6-FH, Balkon, l Keller, Garage + Stellplatz 580,- + NK + KT Wörrstadt: 3 ZKBB 83 m² DG, Galerie, 540,- mtl. KM inkl. Stellplatz + NK + KT, ab provisionsfrei zu vermieten Wörrstadt: schöne 2 ZKB 51 m² EG, mit Stellplatz, 374,- mtl. KM + NK + KT, provisionsfrei zu vermieten Citroen C5 Diesel Bastlerfahrzeug, Bj. 2003, Automatik, 107 PS, 220tkm, Getriebeschaden, Hydraulikleitung neu, VHB 190, Kaufe KFZ aller Art!! jeder Zustand, Unfall, defekt, zahle über Restwert (gew.) auch WE Michelin Sommerreifen 225/55R17, nagelneu, zu verkaufen Opel Meriva Color Edition LM-Felgen, 7,5Jx18 225/40 R18 103kW/ 140PS, Superbenzin, 6-Gang-Getriebe, 60 tkm, scheckheftgepflegt, 8.500,-, Topzustand, 1 Satz Winterreifen casablancaweiss/graphitschwarz Porsche Boxster S Bj.2003, 90tkm, ,- VHB. keine Händler, aus Altersgründen Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen (gew.) 1 Küchenhilfe sowie 1 Putzkraft für saisonal geöffnete Gutsschänke in Essenheim gesucht. 450,- -Basis, ab dem 26. Juli 18 (Wochenenden). Gutsschänke Blodt (gew.) Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten Schule fertig? Dann starte deine Ausbildung bei uns. Schneider & Uhrig Steuerberater Alzey (gew.) info@ihrsteuerberater.com Bau- und Möbelschreiner ab sofort gesucht. Schreinergesellen mit Berufserfahrung bewerben sich bitte schriftlich oder telefonisch. FS erforderlich, teilweise Montage. M. Barber Pfarrgasse 32, Nieder-Olm (gew.) Bürokraft gesucht täglich 4 Stunden oder 450 Euro-Basis. Dachbau Örtlek, Im Weingarten 13a Essenheim. info@dachbau-oertlek.de (gew.) Dachdecker sucht Nebenbeschäftigung, Steildach, Kaminverschieferung, Rinnenreparatur, Garagenabdichtung Deutschlands führender Frühstücksdienst sucht 10 Schüler für Ferienjobs, ab sofort zu vergeben (gew.) Erfahrene Bürokauffrau sucht Tätigkeit im Bereich Büroadministration/ Buchhaltung sofort auf Minijobbasis, ab 2019 in Teilzeit, Mehrarbeit jederzeit per HO möglich. Kurzprofil per /Post verfügbar Zur korrekten Bearbeitung Ihrer Aufträge benötigen wir immer Ihre vollständige Anschrift und Bankverbindung! Außer bei Barzahlung. Ohne diese Angaben können wir Ihren Auftrag nicht bearbeiten!

21 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 21 K L E I N A N Z E I G E N M A R K T Telefon / oder -14 Fax / Kleinanzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Friseurin ab sofort gesucht in Voll-oder Teilzeit Wenn du Wert auf gute Bezahlung, familiäres Betriebsklima und selbstständiges Arbeiten legst, dann bist du bei uns genau richtig. Top Style, Nieder-Olm Tel (gew.) Frühstücksfee im Landhotel Epenhof 3 oder 5 Tage Woche, 6.00 bis Uhr, ab sofort gesucht Flonheim (gew.) landhotel@espenhof.de Hauswirtschaftliche Hilfe von älterer Dame (Nieder-Olm, Goldberg) gesucht. Bitte um aussagekräftige Bewerbung und persönliche Rufnummer. Keine Vermittlung. Chiffre Z001/9311 Hundesitter gesucht! Wir suchen jemanden mit Hundeerfahrung, der hin und wieder unseren Tibet Terrier Jakob bei sich aufnimmt, auch mal über Nacht. Jakob ist ein freundlicher kleiner Kerl, verspielt und leise. Er hat keinen Jagdinstinkt. Er ist fast 6 Jahre alt und kastriert. Er mag nicht gern allein bleiben und hat vor vielen Geräuschen Angst, drum bleibt er besser an der Leine. Er versteht sich nicht mit allen Hunden Katzenfreund/in in Stadecken, Mozartstraße und Handwerker (im Ruhestand) zum Reparieren von Stühlen gesucht Küster/in gesucht Die katholische Kirchengemeinde Sulzheim sucht für ihren Wochenendgottesdienst ab 1.7. für 3 Std./pro Woche (Vergütung nach (TvöD) eine(n) neuen Küster/in. Er/Sie muss Mitglied einer Kirche sein, zuverlässig und soll Interesse für Gottesdienst und Liturgie zeigen. Arbeitszeit: 1-2 Gottesdienste am Wochenende, gel. Beerdigung. Kath. Pfarramt (gew.) bernhard.hoch@gmx.de Laborhelfer (m/w) Geotechnik im Ingenieurbüro gesucht. Ausbildung als Baustoffprüfer möglich, Vorkenntnisse nicht erforderlich (gew.) Liebevolle erfahrene deutsche Frau, bietet Betreuung/ Haushaltshilfe stundenweise auf 450,- Basis an Lütte Leuchte Fischimbiss sucht für die Wochenenden Verstärkung im Verkauf. Schüler, Studenten auf 450,- Euro-Basis (gew.) Gartenarbeit aller Art wird von einem fleißigen Mann übernommen sowie Malerarbeiten und Aufräumarbeiten rund ums Haus Nette Familie sucht Haushaltshilfe in Essenheim Putzhilfe 4 Std./Woche nach Elsheim gesucht. (450,- -Basis) Reinigungskraft gesucht ca. 2-3 Stunden pro Woche. Elektro-Völker GmbH Am Hahnenbusch Nieder-Olm, (gew.) Suchen ab sofort zuverl. Reinigungskraft/-kräfte für unser Objekt in Budenheim Mo-Fr 5.00 bis 8.00 Uhr in TZ sowie Sa + So von 5 bis 8.00 Uhr auf Mini-Job- Basis für Unterhaltsreinigung. Gute deutsche Sprachkenntnisse sowie Führerschein / eigener PKW werden vorausgesetzt. Kontakt Herr Schuster oder Frau Kerz (gew.) Wanted - Physio eilt - sehr gute Bezahlung für Hausbesuche, bei freier Zeiteinteilung. Ab sofort, notfalls später, auch Ferienvertretung oder Langzeit-Mitarbeit. Melde Dich unter: Quantum Physio Katja Gerhardt Mainzer Str. 35, Essenheim (gew.) quantum-katjagerhardt@t-online.de Putzhilfe gesucht für unser Haus 3-4 Stunden 1x pro Woche (Wochentag egal) in Albig, Wir suchen eine zuverlässige Reinigungskraft (m/w) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für 4 Std./Woche. Arbeitszeiten nach Absprache. Schülerhilfe Alzey, Roßmarkt 4 alzey-schuelerhilfe.de Wir suchen eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit und auch auf 450,- - Basis für Verkauf im Bereich Tiernahrung-/ Zubehör und Post. info@tierfachmarkt-rheinhessen.de (gew.) Zeichner (m/w) im Ingenieurbüro gesucht. Flexible Arbeitszeit/Teilzeit ist möglich, daher auch für Wiedereinsteiger in den Beruf attraktiv (gew.) Suche Putzhilfe für ca. 4 Std. wöchentlich nach Wörrstadt. Näheres nach Absprache Monteur für die Installation und den Service von Beregnungsanlagen und Wasserspielen (Rhein-Main-Gebiet) ab sofort gesucht D-S Beregnungsanlagen GmbH Wörrstadt (gew.) info@d-s-beregnungsanlagen.de Zuverlässige Haushaltshilfe 1-2 mal pro Woche ab August in Essenheim gesucht Zuverlässige Haushaltshilfe für 2-3 x wöchentlich auf 450,- - -Basis in Nieder-Olm gesucht. 2 Katzen und 1 Hund im Haushalt vorhanden Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wörrstadt als Urlaubsvertretung in allen Ortschaften gesucht. Bewerbung bitte an: (gew.) Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Nieder-Olm als Urlaubsvertretung in allen Ortschaften gesucht. Bewerbung bitte an: (gew.) Wir suchen eine zuverlässige pünktliche Putzfee in Gau-Odernheim, für 1 x 5 Stunden in der Woche, Chiffre-Annoncen Wie antworte ich auf eine Chiffre-Annonce? Die Chiffre-Nr. finden Sie in der Klammer am Ende der Annonce. Senden Sie Ihr Schreiben an: Oppenheimer Druckhaus GmbH, Chiffre- Nr.... Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt Wir leiten Ihre Briefe weiter. Der Zusatz (gew.) hinter einer Telefonnummer weist darauf hin, dass es sich hier um die Anzeige eines Gewerbetreibenden handelt. Wendelsheimer Johannisfest 22. bis 24. Juni 2018 Bilder/Quelle: Ortsgemeinde Wendelsheim HeikoBrunk Dachdecker-Meisterbetrieb Sachverständiger Energieberater heikobrunk.de Gau-Bickelheim Meister seit 1987 Bedachungen Dachstühle Sanierungen Reparaturen Team- Verstärkung gesucht Wir stellen Container! schnell und preisgünstig - auch samstags - Containerdienst B & S info@containerdienst-bad-kreuznach.de Seit Reficiam Naturheilpraxis Ich behandle gerne Patienten mit: Allergien Aufbau- und Stoffwechselkur Arthrose, Gelenkschmerzen, Störung des Verdauungstraktes Rückenschmerzen (Magen-Darm) Müdigkeit, Erschöpfung Verspannungen Vor und nach Operationen 8-Punkte Facelifting mit Hyaluron Schmerztherapie - Chiropraktik - Akupunktur - Neuraltherapie - Darmsanierung Termine nach Vereinbarung Tel.: oder info@reficiam.de Heilpraktikerin Susanne Wirth Im Brühl Wendelsheim

22 Seite 22 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Sie sind ein selbständig arbeitendes Organisationstalent, kontaktfreudig und sicher im Umgang mit MS Office. Dann werden Sie von Sept Jan Büromitarbeiter/in in unserem Team. Bei Interesse bewerben Sie sich bitte per christine.uptmoor@perlkoenig.com Nähere Informationen unter Telefonnummer Perlkönig GmbH Frau Christine Uptmoor Selitstraße Erbes-Büdesheim Zuverlässige Verteiler für das Nachrichtenblatt der Verbandsgemeinde Wörrstadt als Urlaubsvertretung in allen Ortschaften gesucht. Bewerbungen bitte an: SWS Schneider Telefon Als familiengeführte Immobilienverwaltung suchen wir baldmöglich für unsere Objekte in Alzey ein/e Immobilien/Bürokaufmann/frau in Teilzeit Ihre Aufgaben sind Verwaltung sowie aktive Vermarktung von gewerblich und wohnwirtschaftlich genutzten Immobilien Einsatzplanung, Beauftragung sowie Ergebnissicherung der Hausmeister- und Handwerkertätigkeiten allgemeine kaufmännische Aufgaben Sie verfügen über eine abgeschlossene, kaufmännische Ausbildung, bevorzugt in der Immobilienwirtschaft und mehrjährige Berufserfahrung, idealerweise in einer Hausverwaltung umfassende EDV-Anwenderkenntnisse (PC und IPad), sicherer Umgang mit Office-Anwendungen (insbesondere Word, Excel sowie Outlook) handwerkliches Grundverständnis schnelle Auffassungsgabe, selbstständiger und zielorientierter Arbeitsstil Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Verlässlichkeit und Teamfähigkeit Problemlöse- und Organisationsfähigkeit, Überzeugungskraft sowie Durchsetzungsvermögen. freundliches und verbindliches Auftreten mit Bereitschaft zur Weiterbildung Loyalität sowie Diskretion Wir bieten Ihnen einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz einen unbefristeten Arbeitsvertrag über Stunden/Woche eine PKW-Fahrtkostenpauschale (Wohnung Arbeitsstätte) die Aufnahme in ein freundliches, konstruktives Team Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres frühestmöglichen Eintrittstermins, die Sie uns bitte per Mail an corneliakorn@t-online.de zukommen lassen. Bitte fassen Sie sämtliche Unterlagen in einer Datei (Format PDF) zusammen. Bewerbungen in Papierform werden nicht zurückgesandt. Nachrichtenblatt Wörrstadt Nachrichtenblatt Alzey-Land Nachrichtenblatt aktuell Nieder-Olm Karoline Wieland GEWERBLICHE ANZEIGEN Beratung - Verkauf Tel / Fax / hv.wieland@oppenheimer-druckhaus.de Gartenarbeit aller Art Professionell Preiswert Baumfällung (speziell Risikolage) Steingarten Vertikutieren Baumstamm fräsen Heckenschnitt Entwurzelung Mäharbeiten/Säen Gartenpflege allg. etc. * INKL Abtransport * Reinigung + Reparatur TV-Untersuchung Ingenieurleistungen Wir lösen jede Verstopfung und reparieren!...mit uns läufts immer! 24-Stunden-Notdienst Werden auch Sie zum Helfer. German Doctors e.v. Löbestr. 1a Bonn Spendenkonto IBAN DE BIC GENODEF1EK1 info@german-doctors.de

23 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 23 Mühlrad aus dem Kettenheimer Grund der Verbandsgemeinde Alzey-Land Zeichnung: Ehrhard Hütz im Kettenheimer Grund vom 22. bis 24. Juni 2018 Programm Wahlheim Freitag, 22. Juni :00 Uhr Öffnung der Weinstraße 19:00 Uhr Eröffnungsfeier und Krönung der Weinkönigin 20:30 Uhr SeVen (Hauptbühne) 20:30 Uhr Kalli Koppold (kleine Bühne) Samstag, 23. Juni :00 Uhr Weinprobe mit vielerlei Köstlichkeiten 17:30 Uhr Ökumenischer Festgottesdienst 18:00 Uhr Öffnung der Weinstraße 20:00 Uhr Fußball WM: Deutschland : Schweden (kleine Bühne) 21:00 Uhr ExtraOrdinary (Hauptbühne) 22:00 Uhr Rhoihessisch Herzblut (kleine Bühne) Sonntag, 24. Juni :00 Uhr Singen der Chöre 11:30 Uhr Öffnung der Weinstraße 14:00 Uhr Großer Festumzug 15:30 Uhr Familiennachmittag 19:00 Uhr Blasorchester Gau-Odernheim (Hauptbühne) 19:00 Uhr DJ Kuba (kleine Bühne) 22:30 Uhr Großes Abschlussfeuerwerk Kettenheim Freimersheim Fotos: VG Alzey-Land Esselborn Foto: M. Pringer jirkab - Fotolia.com ALTSTADTVEREIN ALZEY e.v. lädt ein zum SOMMERBÜCHERMARKT am Samstag 23. Juni 2018 von Uhr Alzey, Friedrichstraße 3 Fachwerkstatt für historische Fahrzeuge Kfz-Meisterbetrieb mit über 35-jähriger Werkstatterfahrung Service an allen Marken Reifenservice Bremsen-Auspuff- und Stoßdämpfer-Service Unfallinstandsetzung HU und AU im Haus Restauration von Old- und Youngtimern Auto & Service Im Kühlen Grund UG Wormser Str Alzey / o Autoundservice-az@web.de

24 Seite 24 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni Weinfest Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Weinfreunde, herzlich willkommen zum 32. Weinfest der Verbandsgemeinde Alzey-Land im Kettenheimer Grund. Es freut mich ganz besonders, dass wir unser traditionelles Weinfest in diesem Jahr zum ersten Mal im Kettenheimer Grund feiern können. Die vier Gemeinden Esselborn, Freimersheim, Kettenheim und Wahlheim richten das Weinfest gemeinsam aus. Dies lag auf der Hand, da die vier recht kleinen Gemeinden des sogenannten Kühlen Grundes schon seit vielen Jahren gemeinsame Aktivitäten, Vereine und Einrichtungen haben und damit die gute Zusammenarbeit dokumentiert und vertieft wird. In den Ortsgemeinden hat man sich in den letzten Wochen mächtig ins Zeug gelegt um Sie, liebe Gäste, herzlich zu empfangen. Gemeinsam mit den Verantwortlichen in der Verbandsgemeinde ist es gelungen, ein sehr unterhaltsames Programm auf die Beine zu stellen. An dieser Stelle möchte ich allen danken, die in den letzten Wochen mit unermüdlichem Einsatz bei der Organisation und Gestaltung unseres Weinfestes mitgeholfen haben. Das Herzstück des Weinfestes ist die Weinstraße in Kettenheim. Der Wein ist der gute Geist der Geselligkeit, werte Gäste. Die Winzerinnen und Winzer des Alzeyer Landes bieten dazu das Beste aus ihren Kellern. Lassen Sie sich dabei überraschen von der Vielfalt und Güte der Weine unserer rheinhessischen Heimat. Ein besonderer Höhepunkt wird in diesem Jahr die Krönung unserer zehnten Weinkönigin am Freitagabend bei der großen Eröffnungsfeier sein. Ein Jahr lang wird dann Katharina Unger aus Esselborn charmant und kompetent das Alzeyer Land repräsentieren. Freuen Sie sich außerdem mit mir auf die Weinprobe am Samstagnachmittag und das Singen der Chöre am Sonntagvormittag, jeweils im Hof Pfeiffer in Kettenheim, sowie auf den großen Festumzug von Wahlheim nach Kettenheim am Sonntagnachmittag. Damit es richtig gemütlich wird, sorgen an allen Abenden verschiedene Musik-Bands auf zwei Bühnen für gute Stimmung. Auch an die Fußballfans mit WM-Liveübertragung des Deutschland-Spiels wurde gedacht. Das Feuerwerk am Sonntagabend bildet dann den Abschluss des Festwochenendes. Unser Weinfest bietet also den perfekten Rahmen, dem Alltag den Rücken zu kehren, um mit Freunden gesellige Stunden zu erleben. Dabeisein und Dazugehören ist der Kern eines echten Weinfestes. Liebe Gäste aus nah und fern, besuchen Sie die schönen Gemeinden des Kettenheimer Grundes, feiern Sie mit uns das Weinfest der Verbandsgemeinde Alzey-Land und genießen Sie die rheinhessische Lebensart. Herzlichst Ihr Steffen Unger Bürgermeister FORD KA+ Kraftstoffverbrauch*: 6,66 (innerorts), 4,0 (außerorts), 5,0 (kombiniert); CO 2 - Emissionen: 114 g/km (kombiniert). CO 2 -Effizienzklasse: e: C. FORD FIESTA TREND Kraftstoffverbrauch*: 6,66 (innerorts), 4,4 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO 2 - Emissionen: 117 g/km (kombiniert). CO 2 -Effizienzklasse: e: C. FORD FOCUS TURNIER COOL & CONNECT 02/ 18 51/70 04/ 18 52/70 04/ 18 74/ , , ,- Kraftstoffverbrauch*: 5,9 (innerorts), 4,2 (außerorts), 4,8 (kombiniert); CO 2 - Emissionen: 109 g/km (kombiniert). CO 2 -Effizienzklasse: e: A. K raftstoffverbrauch (in l/100 km nach 2 Nrn. 5, 6, 6a Pkw-EnVKV in der jeweils geltendenenden Fassung): Ford Fiesta: 6,6 (innerorts), 4,4 (außerorts), 5,2 (kombiniert); CO 2 -Emissionen: 117 g/km (kombiniert). CO 2 -Effizienzklasse: C. jirkab - Fotolia.com Weinstraße 2017 Fotos: Archiv VG-AZ-Land 1 Gilt für Privatkunden. Gilt für einen For d Fiesta Trend 3-Türer 1,1-l-Benzinmotor or 52 kw (70 PS), 5-Gang-Schaltg etriebe, als Ta ageszulassung** (EZ: 10/17), inklusive Transportkosten.

25 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 25 Liebe Festbesucher, herzlich willkommen zum 32. Weinfest der Verbandsgemeinde Alzey-Land im schönen Kettenheimer Grund. Die Ortsgemeinden Esselborn, Freimersheim, Kettenheim und Wahlheim formen gemeinsam den Kettenheimer Grund, der in der Gegend auch als Kühler Grund bekannt ist. Die letztgenannte Bezeichnung charakterisiert allerdings nicht das Gemüt der Menschen die hier leben, sondern die Temperatur entlang des Tals an dem Weidasserbach, die im Schnitt einige Grad Celsius niedriger liegt als die Umgebungstemperatur der Region. Die Einwohner der Gemeinden empfangen ihre Gäste vielmehr warmherzig und die verschiedenen Vereine sowie die Weingüter tragen ihr Übriges dazu bei. Erstmals organisieren vier Gemeinden gemeinsam das Verbandsgemeinde-Weinfest, was bislang einzigartig in der Geschichte des Festes ist. Aber die vier Orte verbindet mehr als nur eine gemeinsame Lage. Die bisherige Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen Kindertagesstätte und Vereine, soll durch das Fest intensiviert werden, damit sie zukünftig weitere Früchte trägt. Feiern Sie mit uns das VG-Weinfest und genießen Sie fröhliche ausgelassene Stunden im Kettenheimer Grund. Instrumentalensemble Thomas Renz - Fotolia.com Kettenheimer Grund 22. bis 24. Juni 2018 Herzliche Grüße Ihre Ortsbürgermeister Markus Pinger Wilfried Brück Wilfried Busch Ralph Fuchs Esselborn Freimersheim Kettenheim Wahlheim Familiennachmittag am Sonntag, ab ca.15:30 Uhr Auf der Hauptbühne findet im Anschluss an den Festumzug ein buntes Programm für Klein und Groß mit Tanz, Gesang und Sportvorführungen statt. Des Weiteren erwartet die Besucher u.a. leckerer hausgemachter Kuchen und Kaffee im Hof Pfeiffer in der Backhausgasse. Zusätzlich werden Clowns die Weinstraße beleben und beim Mitmach-Zirkus auf der Fläche in der Nähe der kleinen Bühne können die Zirkuskünste wie Jonglage und Akrobatik unter Beweis gestellt werden. (K.R.) Einlass 19 Uhr Vorverkaufstellen: Winzergenossenschaft Albig, Langgasse 11, Tel.: 06731/8126 Buchhandlung Machwirth, Alzey, Roßmarkt 2, Tel.: 06731/8170 an: rasenplatz@tv-albig.de Malerarbeiten Innen- u. Außenputz Gerüst- u. Trockenbau Stuckarbeiten Altbausanierung Wärmedämmung Erbespfad 10a Alzey/Albig Telefon: / Das TEAM vom NACHRICHTENBLATT wünscht allen Viel Spaß auf dem Weinfest schlicksrestaurant.jimdo.com Bis max. 50 Personen können Sie Ihre Firmenfeier Familienfeier Taufe Kommunion/Konfirmation Geburtstag Hochzeit Trauerfeier Weihnachtsfeier & -Feiertage bei uns ausrichten. Claudia Müller Claudia Held Langgasse 92 Langgasse Albig Albig Telefon Telefon 06731/ / Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dienstag - Freitag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Samstag Uhr Uhr Schnittpunkt Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab Uhr Warme Küche bis Uhr Sonntag von bis Uhr und bis Uhr Montag und Dienstag Ruhetag jirkab - Fotolia.com

26 Seite 26 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Events & Kulinarisches grki - markus spiske - Fotolia.com aus der Region! Personenschifffahrt NIKOLAY Blinis mit Hähnchenbrust - Im Juli und August jeden Donnerstag eine Burgenfahrt bis Kaub, anschl. Landgang (2 Std.) in Bacharach Abfahrt Uhr Budenheim, Rückkunft ca Uhr Preis: Erw. 25,-, Kind 10,- - Am Montag, zum Johannisfest-Feuerwerk nach Mainz, vorher Abendfahrt durch den Inselrhein Abfahrt Uhr Budenheim, Rückkunft ca Uhr Preis pro Person 15,- Tel / 3 78 o Fax: / Zutaten Für 4 Personen: 2 Hähnchenbrüste à 150 g, 1/2 Würfel frische Hefe, 1 EL Zucker, 125 g Milch, 3 Eier, 100 g Buchweizenmehl, 50 g Mehl, 2 EL Butterschmalz, 2 Avocados, Salz und Pfeffer, Saft einer Limette, 1 Rote Bete, 1 EL Himbeeressig, 2 EL Öl, 75 g frischen Meerrettich, 4 Zweige Dill schlicksrestaurant.jimdo.com Für unsere Gäste sind wir Feuer und Flamme am Samstag, , & Leckereien vom Grill Fisch, Rind, Schwein, Wild und Vegetarisches Großes Salatbüffet Ofenkartoffeln mit Soure Cream Gemischte Vorspeisenplatte Süßes zum Abschluss runden den Abend ab 19,50 pro Person Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab Uhr Warme Küche bis Uhr Sonntag von bis Uhr und bis Uhr Montag und Dienstag Ruhetag Zubereitung Für den Teig Hefe mit Zucker in lauwarmer Milch auflösen. Eier und Mehle mit 1 Prise Salz mischen, aufgelöste Hefe dazugeben, zu glattem Teig verrühren, zugedeckt 45 Minuten gehen lassen. Hähnchenbrust in 1 EL Schmalz von beiden Seiten scharf anbraten, im Backofen bei 80 Grad zirka 12 Minuten zu Ende garen und in dünne Scheiben schneiden. Für das Topping Fruchtfleisch der Avocados mit Limettensaft, Salz und Pfeffer fein pürieren. Rote Bete in Scheiben hobeln, mit Essig und Öl marinieren. Zum Ausbacken der Blinis den Teig in Häufchen in eine Pfanne mit 1 EL Schmalz geben und in 1 bis 2 Minuten je Seite goldbraun braten. Blinis mit Avocadocreme bestreichen, je 2 bis 3 Scheiben Rote Bete und Hähnchenbrust drauflegen, mit Meerrettich und Dill garnieren. Weitere Rezepttipps: Foto: rgz/deutsches-geflügel.de Gau-Odernheim Mainzer Straße 26 Telefon 06733/286 Fax / Mo.- Sa u Uhr - Mi. u. Sa. nachmittags geschlossen In den Sommermonaten erhalten Sie unsere Angebote im Nachrichtenblatt Angebote gültig von: bis Frisches Schweinemett 100 g 0,69 herzhaft, deftig, immer lecker ab 2 kg 100 g 0,59 Salsiccia Fresca 100 g 0,95 grobe Bratwurst Italienische Art WM-Nacken-Steaks 100 g 0,79 Klassisch eingelegt mit Zwiebel ab 10 Stk. 100 g 0,69 Münchner Weißwurst 100 g 0,98 die Biergarten-Spezialität Käse Chili Frikadellen Stück 1,60 die schmecken heiß und kalt Unser Bester Metzgerschinken Classic 100 g 1,59 zum Spargelfinale noch mal im Angebot Spundekäs Hausgemacht 100 g 0,99 der leckere Dip zum Fernseh-Fußball Wurstsalat Tri-Colore 100 g 0,95 feinsäuerlich frisch, mit dreierlei Paprika Unser Menü Menü am ab Uhr Herzhaftes Rindergulasch mit Kartoffelknödel und Krautsalat (bitte vorbestellen) Portion 5,90

27 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 27 Monkey Business - ARochau - pixelrain - Fotolia.com Puten-Pelmeni Straußwirtschaft Fam. Zaun Weingut & Spargelanbau Zutaten Für 4 Personen: 300 g Putenhackfleisch, 150 g Mehl, 150 g Hartweizengrieß, 1 TL Salz, 3 Eier, 1 EL Öl, 1 Bd. Frühlingszwiebeln, 2 Knoblauchzehen, 250 g braune Champignons, 1 EL Butterschmalz, 1 Eigelb, 50 g Butter Zubereitung Für den Teig Mehl, Grieß und Salz mischen, Eier und Öl zugeben, durchkneten und 30 Min. ruhen lassen. Für die Füllung die Hälfte der Champignons in feine Würfel, die andere Hälfte in Scheiben schneiden. Zwiebeln in Ringe schneiden, die Hälfte davon mit dem fein gehackten Knob lauch in Schmalz anschwitzen, Putenhack dazugeben, anbraten, gewürfelte Champignons unterrühren, 5 Minuten zusammen braten und abkühlen lassen. Teig dünn ausrollen, Kreise ausstechen, Füllung darauf geben, Ränder mit verquirltem Eigelb bestreichen, hälftig umklappen, Spitzen zusammenlegen, festdrücken und in kochendem Salzwasser 3 bis 5 Minuten ziehen lassen. Restliche Zwiebeln und Champignonscheiben in Butter anschwitzen, übrige Füllung und Puten-Pelmeni zugeben und vermengen. Weitere Rezepttipps: Foto: rgz/deutsches-geflügel.de Weingut Hellmich Schulstraße Stadecken-Elsheim Telefon / ANGEBOTE DER WOCHE GÜLTIG VOM Entrecote natur, gewürzt & mariniert 1,0 kg 15,80 Schwenksteak vom Schweinekamm in Knoblauchmarinade 1,0 kg 5,48 Filet-Taler küchenfertig für Grill & Pfanne vom Schweinefilet SB 1,0 kg 7,48 Hausmacher Bratwurst 1,0 kg 3,98 Rosmarin-Kartoffeln frisch gekocht, mediterran gewürzt 1,0 kg 3,48 Farmersalat 100 g 0,48 Fleischwurst 100 g 0,48 Mini-Wiener & Würstchenkette 100 g 0,58 Udenheim Wilhelmstraße 8 Telefon / Spargelfest am Sa., ab Uhr am So., ab Uhr ab Uhr Kaffee und Kuchen Probieren Sie unsere Weinsorten Guten Appetit Unsere Angebote finden Sie auch unter

28 Seite 28 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Du siehst die Felder nicht mehr grünen, auf denen du einst so froh geschafft, siehst deine Reben nicht mehr blühen, am Ende fehlte dir die Kraft. Schlaf nun in Frieden, ruhe sanft und hab für alles vielen Dank. Unser schöner gemeinsamer Lebensweg ist zu Ende. In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Mann, unserem guten Vater, Schwiegervater, Opa, Uropa, Onkel, Herrn Heinrich Dietz * In stiller Trauer Margot Dietz geb. Thomas Renate und Gernot Huth Sigrun und Klaus-Heinrich Rupp Tatjana, Daniel und Maximilian Thomas und Annabell Christian und Tanja Stephan Wallertheim, Neustraße 30, Eckelsheim, Spabrücken Die Beerdigung findet am Donnerstag, dem 21. Juni 2018 um Uhr auf dem Friedhof in Wallertheim statt. TOTER SUCHT ANGEHÖRIGEN Volksbund Deutsche Kriegs gräber fürsorge e. V. Telefon: graebersuche@volksbund.de Muamu - Fotolia.com

29 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 29 Am verstarb plötzlich unser langjähriger Mitarbeiter Holger Hassinger im Alter von 58 Jahren. Wir verlieren mit ihm einen pflichtbewussten und sehr geschätzten Kollegen. Wir behalten ihn dankbar in Erinnerung. Unsere Gedanken und Anteilnahme gelten seinen Angehörigen. Familie Thimm, Geschä sführung und Mitarbeiter der THMM Gruppe DANKSAGUNG Friedrich Runkel * Partenheim, im Juni 2018 Es ist schmerzlich einen geliebten Menschen zu verlieren. Aber es ist tröstlich zu erfahren, wie viele Menschen ihm nahe standen und ihn mochten. Wir danken all denen, die ihn auf seinem letzten Weg begleitet und ihre Anteilnahme zum Ausdruck gebracht haben. Besonderen Dank Herrn Pfarrer Esders-Winterberg für die einfühlsame Trauerfeier, den Fahnenabordnungen des Kreischorverbandes, dem Gesangverein Partenheim e.v. und der Sportgemeinde Partenheim. Ein weiterer Dank an die Kirchenchöre Ober-Hilbersheim, Partenheim und Jugenheim, dem Seniorenkreis der ev. Kirchengemeinde, der Primärarztpraxis Partenheim, der ev. Sozialstation Wörrstadt-Wöllstein, der Palliativversorgung Worms e.v. sowie dem Bestattungsinstitut Ebling für die hilfreiche Unterstützung. Im Namen aller Angehörigen Marliese Runkel Danksagung Oft hast du andere froh gemacht und stets zuletzt an dich gedacht. Jürgen Holtz * Wir sind alle stolz und dankbar, für die vielen wunderschönen Jahre voller Liebe, Zuneigung und Harmonie, die wir mit ihm verbringen durften. Es war ein großer Trost zu wissen, wie geachtet und beliebt er war. Wir möchten uns von ganzem Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten. Besonderen Dank an das Bestattungsinstitut Ebling, Herrn Eifler, dem VdK sowie der Seniorensportgruppe für die liebevollen Worte. Partenheim, im Juni 2018 Im Namen aller Angehörigen Rosi Holtz Kinder Heike und Katrin mit Familien Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de

30 Seite 30 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Bosch Car Service Service für alle Fahrzeugmarken SAULHEIM Burgunderstr. 2 Di Uhr Fr Uhr Tel / Inspektionen nach Herstellervorgaben HU und AU im Haus Klimaanlagen- Service Achsvermessung Unfallinstandsetzung Reifen und Felgen Bremsen Service Reparaturen aller Art Bosch Car Service Thomas Schmidt Ober-Saulheimer-Str Wörrstadt Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de

31 Donnerstag, den 21. Juni 2018 Anzeigenteil Seite 31 Über 30 Jahre Erfahrung! SCHAUSONNTAG nach Ankündigung HURRA, da bin ich! Pauline 3070 g 47 cm Meine Eltern Jennifer & Timo Boicenco freuen und bedanken sich für die Glückwünsche und Geschenke. Gabsheim, im Juni 2018 Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Inh. Claudia Kreutzberg Ober-Saulheimer Str Wörrstadt Tel / Fax / info@ tierfachmarkt-rheinhessen.de Die Fassadenprofis - Fassadenanstrich - Malerarbeiten - Altbausanierung - Lackierarbeiten - Innen- und Außenputz - Tapezierarbeiten Maler- und Lackierbetrieb Kai Ullrich GmbH Friedhofsweg Wörrstadt Telefon Armsheim Raiffeisenstr. 17 ( ) ( ) Gustavsburg Darmstädter Landstraße 21 (06134) Fax Besuchen Sie unsere Bäderstudios oder vereinbaren Sie telefonisch Ihren Beratungstermin! MAC`s Soft Hundefutter NEU im Programm! >>SOFORTHILFE<< Über 30 Jahre Erfahrung Abfluss Rohr+Kanalreinigung in Küche, Bad, WC u. Hof TV-Kanal-Untersuchung Toilettenwagenverleih auch mit Tank Rohr verstopft?- Nicht verzagen G M Rudolph, Lehn BH fragen! Gau-Odernheim / Jahre alt geworden Wenn das kein Grund zum Feiern war! Hiermit möchten wir uns herzlich bei Euch bedanken für die vielen Glückwünsche, Geschenke, Blumen, netten Worte und Besuche zu unserem Fest Partenheim, im Juni 2018 Herzlichen Glückwunsch 50 Jahre & verheiratet Gisela und Gerhard Größ-Ahr Guz Anna-fotolia.com Tapezier- und Malerarbeiten Fassadenanstriche Wärmedämmung Innen- und Außenputz Büro Tel.: Fax: Mobil: Alzeyer Straße Erbes-Büdesheim Ticketshop Sängerhalle Saulheim Vokalensemble Anima St. Petersburg Verehrte Kundschaft! - Unsere Filiale in Wörrstadt wird renoviert - Deshalb bleibt ab dem 25. Juni bis Mitte August das Geschäft geschlossen. Unsere Filiale in Gau-Bickelheim hat weiterhin für Sie täglich geöffnet. (Mo-Fr Uhr, Sa Uhr und So Uhr) Ab Mitte August sind wir dann auch wieder gerne in unseren mit neuem Glanz erstrahlten Räumen in Wörrstadt für Sie da. Ihr Team von Blumen & Garten Frondorf Wörrstadt Tel. ( ) Gau-Bickelheim Tel. ( ) Viele Angebots-Kracher in den Sommerferien z.b. * Diamant ist Deutschlands ältester Fahrradhersteller Diamant * Achat Plus statt nur Bosch Motor & Akku Modell ,- Beginn 19 Uhr, Einlass 18 Uhr, Freie Platzwahl Preis: 16,50 inkl. VVK-Gebühr Kartenvorverkauf: - Nachrichtenblatt - Ober-Saulheimer Straße Wörrstadt / Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr Uhr, Mi. geschlossen Wir liefern prompt, zuverlässig und natürlich auch samstags Öffentliche Waage WÖRRSTADT Telefon / Fax /

32 Seite 32 Anzeigenteil Donnerstag, den 21. Juni 2018 Grundlage der Verwaltung Ihres Immobilieneigentums sind Fachkompetenz, Erfahrung und gegenseitiges Vertrauen. Sie suchen eine Verwaltung für Ihr Immobilieneigentum in Rheinhessen. Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir. Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. WEG-Verwaltung Sondereigentumsverwaltung Mietverwaltung Dr. Ursula Wengler-Becker Lehrer-Wagner-Str Selzen Telefon: Telefax: Meisterbetrieb Flach-/Steildach Dachbegrünung Wärmeisolierungen Fassaden Abdichtungen Reparaturen Spenglerarbeiten Carports/Dachstühle Nieder-Olm Am Hofgut 1 Gewerbepark info@jordan-bedachungen.de Tel. (06136) Fax (06136) Hans Jürgen Deuster Maler- und Stukkateurmeister Malerarbeiten Tapezierarbeiten Stukkateurarbeiten Innenausbau WDVS Verarbeitung von Kalk-, Lehm- und Edelputzen Kreuznacher Straße Stadecken-Elsheim Telefon: Fax: info@malermeister-deuster.de Spezialitätenkontor Rathke 300 verschiedene Tee s + Zubehör Gewürze und Dips Chillipulver + ganze Chillis Safran Negin Edle Pralinenmischungen Bio Schokoladen Kräuterbonbons Spießgasse 11, Alzey Tel Smiley Gartengestaltung Wir für Sie Neuanlagen und Pflege Terassen und Wegebau Zaunbau Bruchsteinmauern und Natursteinpflasterarbeiten lutz.fischer46@web.de Trockene Räume im Handumdrehen bei Wasserschäden, Vermeidung von Schimmel und Geruch, Bau- und Estrichtrocknung sowie mobile Heizungen von kw 06136/ info@techno-2000.com Tel Mailen Sie Ihre Anzeige an: anzeigen@oppenheimer-druckhaus.de Gestalten Sie Ihr Traumbad perfekt und preiswert! Komplettsanierung 3D-Badplanung Fliesen- u. Natursteine Reparaturdienst Marie-Curie-Ring Saulheim Telefon /

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr

C IV 2 3 Gebührenschuldner 4 Entstehung, Fälligkeit und Beitreibung der Gebühr Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Schöningen (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 22.06.1978 in der Fassung der Änderung vom 14.06.2001

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung)

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen. an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel. (Sondernutzungsgebührensatzung) S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzungen an Straßen in der Stadt Wolfenbüttel (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 17.12.2008 (Ratsbeschluß 17.12.2008/ Veröff. Amtsblatt 18.12.2008)

Mehr

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen

SATZUNG. über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen SATZUNG über die Sondernutzungen an öffentlichen Straßen für die Stadt Remagen vom 25. Juni 2007 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit 41,42 und 47 des Landesstraßengesetzes

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Am Ohmberg (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen 1 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Uelzen Aufgrund der 10, 58 Abs.1 Nr. 5 und 7 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010 zuletzt geändert

Mehr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Sondernutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten in der Stadt Cloppenburg vom 14.06.2010 (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 6, 8, 40 Abs.

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung der Stadt Sinzig über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen und die Erhebung von Gebühren vom

Satzung der Stadt Sinzig über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen und die Erhebung von Gebühren vom Satzung der Stadt Sinzig über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen und die Erhebung von Gebühren vom 06.09.2012 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim 7.06 Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Bad Gandersheim Aufgrund der 6, 8 und 40 der Niedersächsischen Gemeindeordnung (NGO) in der Fassung vom 22.06.1982 (Nds. GVBl. S. 229) der 1, 2 und 5 des Niedersächsischen

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Gau-Algesheim vom 30. August 2012 geändert durch die 1. Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn

Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Gemeinde Ilsfeld Landkreis Heilbronn Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 16 bis 19 des Straßengesetzes für

Mehr

1 Erhebung von Gebühren

1 Erhebung von Gebühren Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der (Sondernutzungsgebührensatzung) vom 15.08.2016 Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)

Mehr

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom

S a t z u n g. des Landkreises Mainz-Bingen. über die Erhebung von Gebühren für die. Sondernutzung an Kreisstraßen. vom S a t z u n g des Landkreises Mainz-Bingen über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Kreisstraßen vom 22.12.2003 Der Kreistag hat aufgrund des 17 der Landkreisordnung (LKO) für Rheinland-Pfalz

Mehr

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Siegburg I. Änderung vom 02.08.1974 II. Änderung vom 21.12.1977 III. Änderung vom 18.12.1981 IV. Änderung

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund 16 Abs. 1 sowie 19 Abs. 2 des Straßengesetzes für Baden- Württemberg

Mehr

vom Beschl.-Nr :10

vom Beschl.-Nr :10 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Schloßvippach und Dielsdorf (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde Sängerstadt Finsterwalde Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen und Ortsdurchfahrten sowie Wegen und Plätzen in der Stadt Finsterwalde (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Grünanlagen im Gebiet der Stadt Saalfeld/Saale (Grünanlagengebührensatzung) Aufgrund des 19 Abs. 1 der Thüringer Kommunalordnung

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999

Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Gebührensatzung der Stadt Grevesmühlen über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Vom 24. Juni 1999 Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der Fassung

Mehr

1 Sachlicher Geltungsbereich

1 Sachlicher Geltungsbereich S A T Z U N G über die Erhebung von Sondernutzungsgebühren für die über den Gemeingebrauch hinausgehende Inanspruchnahme öffentlicher Straßen in der Stadt Kirchheimbolanden (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN

S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN S A T Z U N G ÜBER ERLAUBNISSE UND GEBÜHREN FÜR SONDERNUTZUNGEN AN ÖFFENTLICHEN STRASSEN Aufgrund von 19 Abs. 2 des Straßengesetzes (StrG) für Baden-Württemberg vom 11. Mai 1992 (GBl. S.330), 2 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Bad Hönningen

Satzung der Stadt Bad Hönningen Satzung der Stadt Bad Hönningen über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Bad Hönningen Aufgrund der 42 Abs. 2 und 47 des Landesstraßengesetzes für Rheinland-

Mehr

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom

Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung. über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen. vom 3.5 Stadt Bietigheim-Bissingen -Stadtrechtsammlung- Satzung über die Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 25.09.2001 In Kraft seit: 01.01.2002 AZ: 3272-6 1 Neufassung

Mehr

Artikel In 3 Absatz 1 wird die Angabe ,00 Deutsche Mark durch die Angabe 5.000,00 Euro ersetzt.

Artikel In 3 Absatz 1 wird die Angabe ,00 Deutsche Mark durch die Angabe 5.000,00 Euro ersetzt. Satzung zur Umrechnung und Glättung ortsrechtlicher Euro-Beträge in Satzungen und Verordnungen der Gemeinde Nordseeheilbad Wangerooge (Euroglättungssatzung und -verordnung) Aufgrund der 6, 7, 8, 29, 39,

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Villingen-Schwenningen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g

Gemeinde Bodenrode-Westhausen. S a t z u n g Gemeinde Bodenrode-Westhausen S a t z u n g über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Gemeinde Bodenrode-Westhausen (Sondernutzungsgebührensatzung) (SoNuGebüSatz)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Präambel

Inhaltsverzeichnis. Präambel Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Eisfeld einschließlich der Ortsteile Harras, Waffenrod/Hinterrod und Hirschendorf (Sondernutzungsgebührensatzung)

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten

Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten 1 Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Lübben (Spreewald) über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzung an Gemeindestraßen und Ortsdurchfahrten Sondernutzung Auf der Grundlage der 5 Abs. 1 und

Mehr

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis

Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Satzung über die Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen des Landkreises Saalekreis Auf Grund des 50 Abs. 2 Straßengesetz für das Land Sachsen-Anhalt (StrG LSA) vom 06.07.1993 (GVBl. LSA S.334),

Mehr

Sondernutzungssatzung

Sondernutzungssatzung Sondernutzungssatzung Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 22.02.96 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 24. Juni 2010 Aufgrund der 18, 19 und 19

Mehr

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und

SATZUNG. der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom , und - 1-6.1 SATZUNG der Gemeinde Dossenheim über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 23.01.2001, 23.10.2001 und 16.07.2002 Aufgrund des 8 Abs. 3 des Bundesfernstraßengesetzes

Mehr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr

S a t z u n g. 1 Benutzungsgebühr S a t z u n g über die Erhebung von Elternbeiträgen (Benutzungsgebühren) für die Benutzung der in Trägerschaft der Gemeinde Budenheim geführten Kindertagesstätten vom 28.05.2014 Der Gemeinderat hat aufgrund

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen und Plätzen. der Gemeinde Kürten. vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen und Plätzen der Gemeinde Kürten vom 16.10.2003 020.060.49 Stand: 10/2005 1 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen

Mehr

über Sondernutzungsgebühren

über Sondernutzungsgebühren ORL 1 über Sondernutzungsgebühren in der Fassung vom 29.11.2012 Inhalt Seite 1 Geltungsbereich...2 2 Gebührenpflicht...2 3 Gebührenbemessung...2 4 Gebührenschuldner...3 5 Entstehung und Fälligkeit der

Mehr

A 119. Gebührenpflicht

A 119. Gebührenpflicht Leseausfertigung A 119 Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Stadt Kröpelin vom 02.12.1993 einschließlich Änderungen vom 04.03.1998,18.10.2001 Aufgrund

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen. an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen im Gebiet der Stadt Heilbad Heiligenstadt und ihren Ortsteilen - Sondernutzungsgebührensatzung - Die Stadt Heilbad Heiligenstadt

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung -

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom Sondernutzungssatzung - Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen vom 28.11.2016 - Sondernutzungssatzung - Aufgrund der 7 und 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg vom

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg vom Bezeichnung Beschlussfassung im Stadtrat Ausfertigung Bekanntmachung (Ort / Datum) In-Kraft- Treten Sondernutzungs- 02.03.1995 07.03.1995 MZ Harz-Bote / 15.03.1995 gebührensatzung 14.03.1995 Anpassung

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 08.04.2013 zuletzt geändert durch die Satzung zur 9. Änderung der Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 21.12.2018 Aufgrund des

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Eitorf - Sondernutzungssatzung vom 16.05.1988 1 Geltungsbereich (1) Diese Satzung gilt für alle Gemeindestraßen

Mehr

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen

Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Sondernutzungssatzung der Stadt Bitterfeld- Wolfen Aufgrund der 6 Abs. 1 und 44 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10. August 2009 (GVBl. LSA

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren mit Änderung vom 24.04.2012 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Hermersberg vom 10. Februar 2010 Der Gemeinderat hat auf Grund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung Friedhofsgebührensatzung Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Stadt Coesfeld Ortsteil Lette vom 18.12.2014 Auf Grund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW)

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Gemeindehalle der Gemeinde Schechingen Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

3 Arten von Sondernutzungen

3 Arten von Sondernutzungen 1 Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Filderstadt (Sondernutzungsgebührensatzung) Neufassung vom 14.12.2009 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung Baden-Württemberg

Mehr

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom:

S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim. vom: S a t z u n g 1 über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Friesenheim vom: 26.08.2016 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Friesenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01

Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr /01 Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Teterow (Sondernutzungsgebührensatzung) Beschluss der Stadtvertretung Teterow Nr. 209-31/01

Mehr

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow

Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Gebührensatzung für die Sondernutzung an öffentlichen Straßen, Wegen und Plätzen in der Stadt Güstrow Auf der Grundlage des 24 Abs. 1 Satz 1 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015 Der Ortsgemeinderat Altrip hat in seiner Sitzung am 22.07.2015 aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom:

S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim. vom: S a t z u n g über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Mommenheim vom: 08.05.2017 1 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Mommenheim hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22.

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Wegberg (Friedhofsgebührensatzung) vom 22. Dezember 2010 in der Fassung der Ersten Änderungssatzung vom 17. März 2015

Mehr

Lesefassung der Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen

Lesefassung der Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Eutin einschl. des 1. Nachtrages vom 12.12.2001 des 2. Nachtrages vom 14.12.2004 des 3. Nachtrages vom 01.07.2010 des 4. Nachtrages

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Stadt Lübtheen Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen - Sondernutzungssatzung Aufgrund des 5 der Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V)

Mehr

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich

Sondernutzungssatzung. 1 Sachlicher Geltungsbereich - 54 - Satzung vom 08.02.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Leezen Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22, 24 und 28 des Straßen- und Wegegesetzes

Mehr

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Satzung der Stadt Schneverdingen über Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung) Aufgrund der 10, 13 und 111 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) in der Fassung vom 17.12.2010 (Nds.

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom:

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Undenheim vom: 25.06.1988 1 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) und der 16, 18 Abs. 3, 32,

Mehr

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung) Stadt Bad Dürrheim Landkreis Schwarzwald-Baar S A T Z U N G über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Mehr

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr.

Satzung. 1 Grundsatz. Die Verbandsgemeinde Meisenheim unterhält zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Brandschutz und der allgemeinen Hilfe eine Feuerwehr. Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde Meisenheim vom 28.06.2013 Der Verbandsgemeinderat Meisenheim hat auf

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Ortsgemeinde Kettig. vom 1. März 2007 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Kettig vom 1. März 2007 1) 2) geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Bundenthal vom 27.10.2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in Verbindung mit den 2 Absatz

Mehr

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_

Gemeinde Eberdingen. Satzung über die Erhebung. von Verwaltungsgebühren. (Verwaltungsgebührensatzung) vom_ Gemeinde Eberdingen Satzung über die Erhebung von Verwaltungsgebühren (Verwaltungsgebührensatzung) vom_1.7.2007 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Gebührenpflicht 2 Gebührenfreiheit 3 Gebührenschuldner

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Gräfenhainichen

Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Gräfenhainichen Sondernutzungsgebührensatzung der Stadt Gräfenhainichen Diese Lesefassung berücksichtigt 1. die Originalfassung der Satzung vom 19.03.2002, in Kraft getreten am 13.05.2002 2. die 1. Änderung der Satzung

Mehr

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung

über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung -35- Satzung vom 28.01.1994 über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen der Gemeinde Gneven Sondernutzungssatzung Aufgrund der 22. 24 und 28 des Straßen- und egegesetzes des

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Otto-Ulmer-Halle der Gemeinde Adelmannsfelden Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der 2, 8 und 9 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Bestattungsgebührenordnung

Bestattungsgebührenordnung vom 30.05.1972, zuletzt geändert am 31.01.2017 Aufgrund der 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg in der Fassung vom 17.03.2005 (GBl. S. 206) und der 4 und 11 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung Aufgrund der 12 bis 19 des Gesetzes über das Friedhofs- und Leichenwesen (Bestattungsgesetz) in Verbindung mit 4 und 11 der Gemeindeordnung für Baden-

Mehr

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Bingen am Rhein vom 25. März 2014 Der Rat der Stadt Bingen am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz, in der Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein 1 Nr. 11 / 2017 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Bendorf vom 31. Januar 2017 über eine Veränderungssperre im Bebauungsplangebiet Hauptstraße-Erlenmeyerstraße

Mehr

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Sondernutzungsgebührensatzung 1 von 5 Gebührensatzung über die Sondernutzung an öffentlichen Straßen in der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Auf der Grundlage des 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für das Land

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom

Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G. für die Gemeinde Löwenberger Land vom 1 Gemeinde Löwenberger Land Satzung zur 1. Änderung der F R I E D H O F S G E B Ü H R E N S A T Z U N G für die Gemeinde Löwenberger Land vom 05.11.2013 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Vorschriften 1

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen in der Stadt Melsungen (Sondernutzungsgebührensatzung) Aufgrund der 5, 51 Nr. 6 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) i. d. F. der

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3.

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Porta Westfalica vom in der Fassung der 3. Änderungshistorie: Datum der Satzung Änderungen bzw. Änderung 12.07.2016 2 Tarifstellen 1.2.2.5., 1.2.2.6., 1.2.2.7. neu, Tarifstellen (2)1. und (2)2. geändert Tag des Inkrafttretens 01.09.2016 Gebührensatzung

Mehr

Gebührensatzung mit Gebührentarif. für die Friedhöfe der Stadt Bad Wünnenberg. vom

Gebührensatzung mit Gebührentarif. für die Friedhöfe der Stadt Bad Wünnenberg. vom Gebührensatzung mit Gebührentarif für die Friedhöfe der Stadt Bad Wünnenberg vom 27.11.2012 Auf Grund des 4 des Bestattungsgesetzes NRW vom 17.03.2003 (GV NRW S. 313) sowie der 7, 41 und 76 Gemeindeordnung

Mehr

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Stadt Boppard vom

S A T Z U N G. über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Stadt Boppard vom S A T Z U N G über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen auf öffentlichen Straßen in der Stadt Boppard vom 22.06.2001 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz -

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige

Gebührenanspruch. Gebührenpflichtige Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe und des Krematoriums der Stadt Koblenz vom 20.12.2005 in der Fassung der 5. Änderungssatzung vom 19.12.2014 Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE. Vom

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE. Vom 1 GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE Vom 07.04.2016 Die Gemeinde Sankt Oswald-Riedlhütte (nachfolgend stets kurz "Die Gemeinde" genannt) erlässt auf Grund des Art. 8 Abs. 1 des

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg

Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg Sondernutzungsgebührensatzung der Welterbestadt Quedlinburg Satzung Beschlussfassung im Stadtrat Unterzeichnung durch den Oberbürgermeister Veröffentlichung im Amtsblatt der Stadt Quedlinburg Inkraftsetzung

Mehr

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen

Satzung. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Stadt Titisee-Neustadt Kreis Breisgau-Hochschwarzwald Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen Aufgrund der 16 und 19 des Straßengesetzes für Baden-Württemberg,

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999 Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm vom 29. November 1999 Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Nieder-Olm hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung (GemO) vom 31.01.1994

Mehr

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom

S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom S A T Z U N G über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Stadt Worms vom 02.04.90 Der Stadtrat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz und der 16, 18 Abs. 3, 32, 33 Abs. 1 und 38 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen STADT IPHOFEN Satzung über die Erhebung von Gebühren für Sondernutzungen an Ortsstraßen Inkrafttreten: 11.03.1975 Änderungen: 1. Änderung Inkrafttreten: 01.01.2002 Die Stadt Iphofen, Landkreis Kitzingen,

Mehr

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat,

1 Höhe der Gebühr. 2 Gebührenschuldner. a) wer den Antrag auf Erteilung der Sondernutzungserlaubnis gestellt hat, Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Sondernutzung an Straßen in der Stadt Braunschweig (Sondernutzungsgebührenordnung) vom 21. Dezember 2015 Aufgrund des 21 des Niedersächsischen Straßengesetzes

Mehr

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom

S A T Z U N G. über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom S A T Z U N G über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in der Gemeinde Wachtberg vom 31.05.1995 - S o n d e r n u t z u n g s s a t z u n g - Aufgrund der 18, 19 und 19a

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel

SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel SATZUNG über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Großen Kreisstadt Waghäusel Aufgrund der 4 und 10 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg sowie der 2 und 9

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder

Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch der gemeindeeigenen Tageseinrichtungen für Kinder Der Gemeinderat der Gemeinde Freudental hat auf Grund 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung)

Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Große Kreisstadt Ehingen (Donau) 650.330 Alb-Donau-Kreis Seite 1 Nichtamtliche Lesefassung der Satzung über Sondernutzungen an öffentlichen Straßen (Sondernutzungssatzung) Aufgrund von 8 Abs. 1 und 3 des

Mehr

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung)

Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten. (Sondernutzungssatzung) Satzung über Erlaubnisse und Gebühren für Sondernutzungen an öffentlichen Straßen in Rheinstetten (Sondernutzungssatzung) vom 19. März 2013 Aufgrund 16, 17 und 19 Straßengesetz für Baden-Württemberg, 2

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006* Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim

Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim Satzung der Stadt Oppenheim über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Historische Innenstadt Oppenheim vom 11.12.2014 I. Aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994

Mehr