'),Unstrut-Hainichl,A

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "'),Unstrut-Hainichl,A"

Transkript

1 ionhwelterberegion " WARTBURG.HAINICH Amtsblatt der Kinder- und familienfreundliche Kommune - ah II UNSTRUT-HAINICH-KREIS Y,,ervvaltungsgemeinsche '),Unstrut-Hainichl,A Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen amtliche und nicht amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" und der Mitgliedsgemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt, Schönstedt/OT Alterstedt und Weberstedt. 9 Jahrgang 25 Freitag, den 7. April 2017 Nummer 7 FROHE OSTERN UND SCHONE Nämen Bürgermeister Now. Einwohnern unserer Mitghedsgemeinden. Die nächste Ausgabe erscheint am 21. April 2017, Redaktionsschluss: Montag, der 10. April 2017, bis Uhr

2 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Osterfeuer in Alterstedt am Gründonnerstag, den Es laden ein die FFW Alterstedt, Familie Lorenz Hainichschenke und die Jagdpächter. Beginn: 18 Uhr mit Fackelumzug Treffpunkt: Platz der Jugend Einladung zum Ostereierschießen der Schützenkompanie Altengottern Am Sonnabend, dem , ab Uhr, findet unser diesjähriges Ostereierschießen im Schützenhaus Altengottern statt. Hiermit laden wir die Bevölkerung unseres Ortes sowie ihre Gäste recht herzlich ein. Für Essen und Getränke ist wie immer gesorgt. Gut Schuss!!! Die Schützenkompanie Altengottern Einweihung der Osterbrunnenkrone in Großengottern In Großengottern, wie jedes Jahr, der Raiffeisenbrunnen ist wieder geschmückt, als Osterkrone zum Osterfest mit vielen bunten Eiern. Drum kommt herbei, ob Groß oder Klein, wir wollen mit Euch feiern. Die Landfrauen von Großengottern laden herzlich zur Einweihung der Osterbrunnenkrone ein. Sie findet am Ostersonnabend, dem 15. April 2017 um Uhr am Marktbrunnen von Großengottern statt. Für das kulinarische Wohl der Zuschauer ist gesorgt und für jedes Kind gibt es eine kleine Überraschung. Übrigens: Wer braucht noch ein Ostergeschenk? Bei den Landfrauen (Hella Doppleb, Großengottern, Entenlaich 2) kann man wieder das Unstrut-Hainich-Kochbuch erwerben.

3 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Großes Ostereiersuchen für alle Kinder Ostersamstag, am 15. April, ab 17 Uhr, im Mülverstedter Park Anschließend entzündet die Feuerwehr auf dem Freigelände neben dem Park das Osterfeuer und bewirtet alle großen und kleinen Gäste mit Speisen und Getränken. Trockenes Brennmaterial wird am Ostersamstag von 9 bis 15 Uhr angenommen. Die Kameradinnen und Kameraden der FFw, die Mitglieder des Kultur- und Heimatverein und der Gemeinderat Mülverstedt freuen sich über viele Gäste und wünschen ein frohes Osterfest. Osterfeuer in Schönstedt Ostersamstag, den Eiersuchen auf dem Spielplatz für die Kleinsten - Hüpfburg - Leckeres vom Grill Es läd herzlich ein der Feuerwehrverein 1880 Schönstedt Ostereiersuchen und Osterfeuer im Schlosspark von Weberstedt Am Ostersamstag, dem 15. April beginnt um 17 Uhr im Schlosspark für die Kinder des Ortes das Ostereiersuchen. Später wird das Osterfeuer entfacht. Für die gastronomische Bewirtung wird bestens gesorgt. Der Gemeinderat und der Feuerwehrverein Weberstedt freuen sich auf Euren Besuch und wünschen allen Einwohnern und Gästen von Weberstedt ein frohes Osterfest.

4 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Jagdgenossenschaft Alterstedt Einladung Sehr geehrte Mitglieder, zu der am , um Uhr, in der Hainichschänke in Alterstedt stattfindenden Jagdgenossenschaftsversammlung möchten wir Sie recht herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes 2. Bericht des Kassenführers 3. Verwendung des Reinertrages 4. Beschlussfassung und Entlastung des Vorstandes und des Kassenführers 5. Wahl des Vorstandes 6. Diskussion Jagdgenossenschaft Altengottern Am 23. März 2017 führte die Jagdgenossenschaft Altengottern ihre Jahresversammlung in der Gemeindeschänke durch. Im Ergebnis wurde Folgendes beschlossen: Der Reinertrag 2016 soll in diesem Jahr für förderfähige Aktionen und Initiativen im Ort verwendet werden. Interessenten können ihr Vorhaben schriftlich bis zum 30. April 2017 beim Vorstand der Jagdgenossenschaft, Herrn Georg Döll, einreichen. i. A. des Vorstandes E. Giesel, Schriftführerin Der Vorstand i.a. K. Helbing, Jagdvorsteher

5 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Sprech- und Öffnungszeiten Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich mit Sitz in Großengottern Alle Ämter Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr Wir weisen darauf hin, dass das Einwohnermeldeamt das nächste Mal am Samstag, dem , in der Zeit von bis Uhr geöffnet hat! Es wird darum gebeten, die angebotenen Sprechzeiten zu nutzen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass das Amt mittwochs geschlossen bleibt. Die Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich ist unter folgender Rufnummer erreichbar: /942-0 Vorsitzender: Adresse: vorsitz@vg-unstrut-hainich.de Die einzelnen Ämter können direkt angewählt werden: Sekretariat Adresse: info@vg-unstrut-hainich.de Hauptamt: Adresse: hauptamt@vg-unstrut-hainich.de Ordnungsamt: Adresse: ordnungsamt@vg-unstrut-hainich.de Einwohnermeldeamt: Adresse: ema@vg-unstrut-hainich.de Standesamt/Steueramt: Adresse: standesamt@vg-unstrut-hainich.de Kämmerei: , oder Adresse: kaemmerei@vg-unstrut-hainich.de Kasse: Adresse: kasse@vg-unstrut-hainich.de Bauamt: oder Adresse: bauamt@vg-unstrut-hainich.de Darüber hinaus hält die Verwaltungsgemeinschaft in den Gemeinden wie folgt Sprechstunden ab: Gemeinde Altengottern... Tel / jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Otto Gemeinde Flarchheim... Tel /30165 jeden 1. Donnerstag im Monat bis Uhr Frau Pohl Gemeinde Großengottern... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Möhr Gemeinde Heroldishausen... Tel Donnerstag bis Uhr Frau Schmotz Gemeinde Mülverstedt... Tel Mittwoch bis Uhr Frau Schindler Gemeinde Schönstedt... Tel jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat Frau Schenk Ortsteil Alterstedt... Tel / jeden 2. Dienstag im Monat bis Uhr Frau Schenk Gemeinde Weberstedt... Tel jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat bis Uhr Frau Ludewig Gemeinde Heroldishausen Dorfstraße 50 in Heroldishausen Bürgermeister Herr Uwe Zehaczek...Tel.: /96367 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Mülverstedt Am Burghof 2 in Mülverstedt Bürgermeister Herr Manfred Müller...Tel.: /96231 Dienstag bis Uhr Gemeinde Schönstedt Hauptstraße 37 in Schönstedt Bürgermeister Herr Matthias Reinz...Tel.: /96601 Donnerstag bis Uhr Ortsteil Alterstedt Teichstraße 35 in Alterstedt Ortsteilbürgermeisterin Frau Christel Galek...Tel.: 03603/ jeden 2. und 4. Dienstag... von bis Uhr Gemeinde Weberstedt Am Schloß 2 in Weberstedt Bürgermeisterin Frau Simone Stiebling...Tel.: /98156 Montag bis Uhr Wir weisen darauf hin, dass die einzelnen Gemeindeämter nur zu den jeweiligen Sprechzeiten erreichbar sind. Die Möglichkeit, abweichende Gesprächstermine mit den Bürgermeistern bzw. der Verwaltung zu vereinbaren, bleibt unberührt. Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Polizeihauptmeister Klaus-Dieter Müller Dienstag: bis Uhr Unsere Kindertagesstätten sind zu erreichen: Altengottern Regenbogen Tel.: Großengottern Sonnenschein Tel.: Mülverstedt Knirpsenhaus Tel.: Schönstedt Ringelwiese Tel.: Weberstedt Hainich-Wichtel Tel.: gez. Otto Gemeinschaftsvorsitzender Weitere Informationen Achtung, unsere nächste Ausgabe 8/2017 Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt ist Montag, der 10. April 2017 bis Uhr mit Erscheinungsdatum 21. April Sämtliche Beiträge müssen der Verwaltungsgemeinschaft spätestens zum oben genannten Redaktionsschluss vorliegen. Später eingehende Beiträge können aus technischen Gründen nicht berücksichtigt werden. Über Termine, Rahmen und Umfang der Veröffentlichung entscheidet der Herausgeber. Der Abdruck sämtlicher Bild- und Textbeiträge erfolgt für die Zwecke des Herausgebers ausnahmslos unentgeltlich, d. h. ohne Honorar für den/die Autor/en. Beachten Sie bitte unbedingt folgende technische Vorgaben: Texte mit Bildern sind zusammen in einer Text-Datei (.doc,.docx,.odt) per zu senden. Die Bilder sind gleich an entsprechender Textstelle passend einzufügen. Im Amtsblatt finden Familienanzeigen und Danksagungen eine große Verbreitung, die wir für Sie in unserer Verwaltungsgemeinschaft - Sekretariat - unkompliziert entgegennehmen: Anzeigenaufnahme: Telefon: /94240 Telefax: / info@vg-unstrut-hainich.de Sprechzeiten der Bürgermeister/Beigeordneten in den jeweiligen Gemeindeämtern Gemeinde Altengottern Hauptstraße 46 in Altengottern Bürgermeister Herr Jan Tröstrum...Tel.: / Dienstag bis Uhr Gemeinde Flarchheim Hauptstraße 7 in Flarchheim Bürgermeister Herr Dietmar Ohnesorge...Tel.: /30165 Donnerstag bis Uhr Gemeinde Großengottern Marktstraße 48 in Großengottern Bürgermeister Herr Thomas Karnofka...Tel.: /94214 Mittwoch bis Uhr nach telefonischer Vereinbarung bis Uhr Polizei Wichtige Rufnummern Polizei-Notruf Polizeiinspektion Unstrut-Hainich Mühlhausen /4510 Polizeistation Bad Langensalza /8310 Kreisleitstelle für Brand- u. Katastrophenschutz Rettungsdienst /19222 Notruf Kontaktbereichsbeamter (KoBB)...Tel Herr Müller Dienstag: Uhr

6 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Feuerwehr Apotheke Feuerwehr-Notruf Ortsbrandmeister Siegmar Otto, Altengottern Ortsbrandmeister Michael Kompst, Flarchheim / Ortsbrandmeister Enrico Hirt, Großengottern Ortsbrandmeister Lutz Schreiber, Heroldishausen Ortsbrandmeister Andreas Svoboda, Mülverstedt / Ortsbrandmeister Christian Hartung, Schönstedt / stellv. Wehrführer Mario Kühn, Alterstedt / Ortsbrandmeister Steve Hubold, Weberstedt / Hier können Sie in Störungsfällen anrufen: Störung Strom Störung Gas Trink- und Abwasserzweckverbände Trinkwasserzweckverband Hainich für die Gemeinden Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon / Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien: / / / / Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Abwasserzweckverband Mittlere Unstrut Bad Langensalza für die Gemeinde Schönstedt mit OT Alterstedt Telefon /84070 Telefax / Bereitschaftsdienst bei Havarien / Trink- und Abwasserzweckverband Notter, Bereich Abwasser für die Gemeinden Altengottern, Flarchheim, Großengottern, Heroldishausen, Mülverstedt und Weberstedt Telefon /9843 Telefax /98440 Bereitschaftsdienst bei Havarien / / Kassenärztlicher Notfalldienst Dringender Hausbesuchdienst außerhalb der täglichen Arztsprechstunden Ärzte Dipl.-Med. Petra Bergmann, Schönstedt, Waldstedter Straße Dr. med. Bloß, Flarchheim, Hauptstraße /30693 Dr. med. Uta Dörre, Großengottern, Marktstr Dr. med. Ralf Müller, Großengottern, Bahnhofstr Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Zahnärzte Margrit Hiese, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Christine Koch, Schönstedt, Waldstedter Straße Ingo Rönick, Großengottern, Marktstr Tierarzt Dr. Thomas Gödicke, Großengottern, Obere Kirchstraße / Dr. Katharina Bergmann, Schönstedt, Hauptstraße Andreas-Apotheke, Großengottern, Marktstr Öffnungszeiten Montag - Freitag bis Uhr Samstag bis Uhr Bereitschaftsdienste der Apotheken des Unstrut-Hainich -Kreises Information Apotheke Großengottern Tel /96315 Sonstige Loreen Schimpf, Physiotherapie Großengottern, Bahnhofstr Carmen Ehrsam, Physiotherapie Altengottern, Mühlgasse Katy Weißenborn, Physiotherapie Großengottern, Marktstraße Adelheid Winterberg, Physiotherapie, Mülverstedt, Gottersche Str. 8 a Bianca Walter, Kinder-Physiotherapie Altengottern, Tannenweg VdK Sozialstation Großengottern, Bahnhofstr AWO Ortsverein Großengottern, Bahnhofstraße Gemeinde Großengottern Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2017 Der Gemeinderat der Gemeinde Großengottern hat in seiner Sitzung am die Haushaltssatzung nebst Anlagen für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen. Auf der Grundlage des 57 i. V. m. 21 Abs. 3 der Thüringer Gemeindeund Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO -) sind sie der Rechtsaufsichtsbehörde des Unstrut-Hainich-Kreises vorgelegt worden. Mit Schreiben vom wurde die öffentliche Bekanntmachung zugelassen. Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile. Der Haushaltsplan 2017 liegt in der Zeit vom bis in der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich, Marktstraße 48, in Großengottern, Zimmer 107 zu den Dienststunden öffentlich aus. Es besteht bis zur Entlastung und Beschlussfassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO, zu den Dienstzeiten in der Verwaltungsgemeinschaft die Möglichkeit der Einsichtnahme. Die Haushaltssatzung für das Jahr 2017 der Gemeinde Großengottern wird nachstehend durch Veröffentlichung im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Nr. 07/2017 öffentlich bekannt gemacht. Großengottern, den Thomas Karnofka Bürgermeister Haushaltssatzung der Gemeinde Großengottern für das Haushaltsjahr 2017 Auf Grund der 53 ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der zur Zeit gültigen Fassung erlässt die Gemeinde in ihrer Sitzung am folgende Haushaltssatzung 1 Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und ,00 Ausgaben mit ,00 ab.

7 Unstrut-Hainich Nr. 7/ Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen sind nicht vorgesehen 3 Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt. 4 Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuer werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe 400 v.h. b) für die Grundstücke 389 v.h. 2. Gewerbesteuer 450 v.h. 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf ,00 festgesetzt. 6 Es gilt als Anlage beigefügter Stellenplan. 7 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2017 in Kraft. Großengottern, den Gemeinde Großengottern Karnofka Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigungsbeschluss Mühlhausen-Nord Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2, Gotha Az.: Flurbereinigungsbeschluss Siegel 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Mühlhausen - Nord 1.1 Nach 87 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2835) in Verbindung mit der Thüringer Verordnung über die Zuständigkeiten der Flurneuordnungs-, Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörden vom 17. März 2014 (GVBl. S. 150), zuletzt geändert durch die erste Verordnung zur Änderung der Thüringer Verordnung über die Zuständigkeit der Flurneuordnungs-, Flurbereinigungs- und Siedlungsbehörden vom (GVBl. S. 723), wird für die in der Anlage 1 aufgeführten Flurstücke der Gemarkungen Mühlhausen, Ammern, Reiser, Dachrieden und Grabe die Flurbereinigung Mühlhausen - Nord, Landkreis Unstrut-Hainich, angeordnet. 1.2 Die Anordnung des Verfahrens erfolgt für die in der Anlage 1 aufgeführten Flurstücke nach 87 FlurbG. Die Anlage 1 und die Gebietsübersichtskarte sind Bestandteile dieses Beschlusses. Das Flurbereinigungsgebiet hat eine Größe von ca. 947 ha. Das Verfahren wird unter der Leitung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha, Hans-C.-Wirz - Straße 2, Gotha, durchgeführt. 2. Teilnehmergemeinschaft Die Eigentümer der im Flurbereinigungsgebiet liegenden Grundstücke, die Erbbauberechtigten sowie die Gebäude- und Anlageneigentümer bilden die Teilnehmergemeinschaft der Flurbereinigung Mühlhausen - Nord. Die Teilnehmergemeinschaft ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Sitz in Mühlhausen. a) Gemeinden und Gemeindeverbände, die vom Flurbereinigungsverfahren betroffen sind; b) andere Körperschaften des öffentlichen Rechts, die Land für gemeinschaftliche oder öffentliche Anlagen erhalten oder deren Grenzen geändert werden; c) Wasser- und Bodenverbände, deren Gebiet mit dem Flurbereinigungsgebiet räumlich zusammenhängt und dieses beeinflusst oder von ihm beeinflusst wird; d) Inhaber von Rechten an den zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken oder von Rechten an solchen Rechten oder von persönlichen Rechten, die zum Besitz oder zur Nutzung solcher Grundstücke berechtigen oder die Benutzung solcher Grundstücke beschränken; e) Empfänger neuer Grundstücke nach den 54 und 55 FlurbG bis zum Eintritt des neuen Rechtszustandes; f) Eigentümer von nicht zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücken, denen ein Beitrag zu den Unterhaltungs- oder Ausführungskosten auferlegt wird oder die zur Errichtung fester Grenzzeichen an der Grenze des Flurbereinigungsgebietes mitzuwirken haben, g) der Unternehmensträger (DEGES). 4. Anmeldung von Rechten Die Beteiligten werden aufgefordert, Rechte, die aus dem Grundbuch nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach Bekanntgabe dieses Beschlusses beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha anzumelden. Werden Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemeldet, so kann das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung die bisherigen Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber eines o.a. Rechtes muss die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, dem gegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. 5. Zeitweilige Einschränkungen der Grundstücksnutzung Nach 34 FlurbG ist von der Bekanntgabe dieses Beschlusses ab bis zur Unanfechtbarkeit des Flurbereinigungsplanes in folgenden Fällen die Zustimmung des Amtes für Landentwicklung und Flurneuordnung erforderlich: a) wenn die Nutzungsart der Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet geändert werden soll; dies gilt nicht für Änderungen, die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören; b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich verändert oder beseitigt werden sollen; c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt werden sollen. Die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen möglich, soweit landeskulturelle Belange, insbesondere des Naturschutzes und der Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt werden. Sind entgegen den Absätzen a) und b) Änderungen vorgenommen, Anlagen hergestellt oder beseitigt worden, so können sie im Verfahren unberücksichtigt bleiben; das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung kann den früheren Zustand gemäß 137 FlurbG wiederherstellen lassen, wenn dies der Flurbereinigung dienlich ist. Sind Eingriffe entgegen dem Absatz c) vorgenommen worden, so muss das Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Ersatzpflanzung anordnen. Wer den Vorschriften zu Buchstabe b) oder c) zuwiderhandelt, begeht nach 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit Geldbuße geahndet werden kann. 6. Sofortige Vollziehung Die sofortige Vollziehung dieses Beschlusses wird nach 80 Abs. 2 Nr. 4 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) vom (BGBl. I S. 686), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom (BGBl. I S. 2490) angeordnet. 3. Beteiligte Am Flurbereinigungsverfahren sind beteiligt (Beteiligte): - als Teilnehmer die Eigentümer und die Erbbauberechtigten der zum Flurbereinigungsgebiet gehörenden Grundstücke sowie die Eigentümer von selbständigem Gebäude- und Anlageneigentum; - als Nebenbeteiligte insbesondere 7. Auslegung des Beschlusses mit Gründen und Gebietsübersichtskarte Je eine mit Gründen versehene Ausfertigung dieses Beschlusses sowie die Gebietsübersichtskarte liegen zwei Wochen lang nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung in den Flurbereinigungsgemeinden Stadt Mühlhausen

8 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Ratsstraße 19, Mühlhausen Gemeinde Weinbergen Am Heiligen Damm 1,99998 Weinbergen OT Bollstedt Gemeinde Unstruttal Herrenstraße 43, Unstruttal OT Ammern sowie den angrenzenden Gemeinden Verwaltungsgemeinschaft Schlotheim Markt 1, Schlotheim Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Marktstraße 48, Großengottern Gemeinde Vogtei Hanfsack 3, Vogtei OT Oberdorla Gemeinde Rodeberg Lange Straße 11, Rodeberg / Struth Gemeinde Anrode Hauptstraße 55, Anrode OT Bickenriede Gemeinde Dünwald Oberdorf 32, Dünwald Einheitsgemeinde Menteroda Holzthalebener Straße 38, Menteroda während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten aus. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Beschluss kann innerhalb einer Frist von einem Monat nach dem ersten Tag der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße Gotha einzulegen. Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist (Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf dieser Frist bei der Behörde eingegangen ist. Gotha, gez. Mathias Geßner Amtsleiter Anlage 1 Flurstücksliste Verfahren Mühlhausen-Nord (DS) Gemarkung Ammern Flur 1 Flurstück: 75, 79, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88/1, 90, 91, 92, 93/1, 94, 95, 96, 97, 100, 101, 107, 109, 110/1, 111, 112, 113/1, 114, 115, 116, 117/1, 119, 120/1, 122/1, 124, 125, 126, 127, 128/1, 130/1, 132, 133, 134, 135, 136, 137/1, 141/1, 142, 143, 144/1, 146, 148, 150/1, 151/1, 153/1, 155, 156, 157, 159/1, 162, 163, 175/2, 177/1, 179/4, 182/2, 185/2, 186, 187, 188, 189, 190/1, 190/2, 190/3, 191/1, 191/2, 191/3, 192, 193, 194, 195, 196, 209/2, 215, 227, 228, 229, 230, 231, 232, 234/2, 235/2, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 266/76, 270/108, 271/108, 272/108, 273/108, 274/108, 275/108, 294/105, 295/106, 296/103, 297/103, 298/103, 299/99, 300/99, 301/99, 302/99, 303/99, 304/80, 305/80, 306/80, 312/160, 313/160, 314/161, 315/161, 319/123, 331/144, 333/78, 334/78, 335/78, 336/78, 337/98, 338/98, 339/98, 340/98, 343/120, 344/166, 345/164, 348/76, 349/76, 350/77, 351/77, 354/147, 355/147, 372/138, 374/152, 375/154, 376/154, 377/102, 378/102, 379/88, 383/104, 384/104, 385/104, 386/104, 389/139, 390/139, 393/105, 394/106, 395/106 Gemarkung Ammern Flur 3 Flurstücke: 19, 20/1, 22, 23, 24/1, 24/2, 25, 26, 27/1, 27/2, 28, 29, 30, 31, 33/1, 35/1, 39, 40, 41, 44, 45, 46/1, 48, 50/1, 51/1, 51/2, 52/1, 55/1, 57, 58/1, 60, 82, 83, 85/1, 86, 87, 88, 89, 90/1, 92/2, 92/3, 92/4, 94/1, 96, 126, 128, 131, 133/1, 133/2, 197/1, 197/2, 197/3, 198, 199, 200, 201, 202, 203/1, 203/2, 203/3, 204, 205, 206, 207/1, 207/4, 213/1, 217, 218, 219, 220/3, 220/5, 225, 242, 244, 247, 248/2, 251, 252, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 268, 269, 270, 278/56, 280/37, 281/37, 282/37, 283/38, 302/42, 303/42, 304/43, 305/245, 306/246, 307/42, 313/134, 314/134, 327/132, 328/132, 329/132, 340/192, 341/195, 342/129, 344/129, 345/129, 346/130, 366/127, 367/127, 370/34, 371/34, 374/36, 382/21, 383/21, 384/134, 385/134, 386/134, 394/134, 395/134, 400/129, 401/129 Gemarkung Ammern Flur 5 Flurstück: 212 Gemarkung Ammern Flur 6 Flurstücke: 1/1, 3, 4, 5/1, 5/2, 6/1, 6/2, 6/3, 7/2, 7/3, 7/4, 7/5, 8/1, 8/2, 9, 10, 16, 18, 19, 20, 21, 24, 25, 26, 31, 32, 33/1, 35, 37/1, 37/2, 39/1, 43/1, 43/2, 43/3, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 52, 53/1, 53/2, 53/4, 53/5, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 64/1, 65, 66, 67, 69, 70, 71, 73, 74/1, 74/2, 74/3, 75, 76/1, 76/2, 76/3, 77, 78, 79, 80, 81, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 90/55, 91/55, 92/55, 93/41, 94/41, 95/41, 96/41, 97/27, 98/27, 99/28, 100/28, 101/42, 102/42, 103/42, 104/42, 110/53, 115/40, 116/40, 117/40, 118/40, 125/33, 127/14, 128/15, 129/15, 130/15, 131/22, 132/22, 133/23, 134/23, 135/23, 136/23, 137/12, 138/12, 139/13, 140/53, 142/29, 143/29, 144/30, 145/51, 146/51, 147/51, 148/17, 149/17, 150/63, 152/62, 153/62, 154/62, 155/11, 156/11 Gemarkung Ammern Flur 7 Flurstücke: 73/3, 97/1, 138, 142, 145, 147/1, 147/2, 148/3, 148/4, 148/5, 148/6, 148/7, 149, 150, 155/1, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164/1, 167/1, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175/1, 176, 177, 178, 273, 299/1, 299/2, 306/8, 308/1, 309, 310, 311, 312/4 313/12, 314/3, 315, 316/5, 325/2, 335, 360/139, 361/140, 362/141, 363/141, 364/141, 365/141, 366/143, 367/143, 368/143, 369/143, 370/154, 371/154, 401/166, 402/166, 405/168, 407/297, 410/272, 412/298, 435/146, 436/146, 437/147, 469/179, 470/179, 485/164, 486/164, 487/164, 490/165, 491/165, 529/137, 530/137, 545/144, 546/144, 568/136, 569/136, 572/151, 573/151, 580/153, 581/153, 582/153, 589/135, 602/152, 603/152, 604/153, 605/153, 606/153, 607/153, 608/153, 75, 79, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 94, 95, 96, 97, 100, 101, 109, 175, 177/1, 209, 227, 229, 230, 231, 266/76, 270/108, 271/108, 272/108, 273/108, 274/108, 275/108, 294/105, 296/103, 297/103, 298/103, 299/99, 300/99, 301/99, 302/99, 303/99, 304/80, 305/80, 306/80, 333/78, 334/78, 335/78, 336/78, 337/98, 338/98, 339/98, 340/98, 348/76, 349/76, 350/77, 351/77, 377/102, 378/102, 383/104, 384/104, 385/104, 386/104, 393/105, 394/106 Gemarkung Dachrieden Flur 4 Flurstücke: 97/1, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 160, 161, 207/1, 208, 209, 210, 211, 212, 213/1, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 295, 296, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 347/1, 369/1, 370, 371, 372, 377/1, 378, 379, 385, 386, 391/2, 392/1, 415/297, 416/297, 417/297, 418/304, 419/304, 420/304, 421/304, 426/293, 427/293, 428/293, 429/294, 512, 513 Gemarkung Dachrieden Flur 5 Flurstücke: 68, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 77/1, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 97, 99, 101, 103/1, 104, 105, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115/1, 115/2, 116/1, 118/1, 119, 120, 121, 122, 123/1, 125, 126, 127, 128, 188, 189, 190, 191/2, 192, 193, 194, 195, 196/2, 199/2, 211, 212, 213, 222/100, 223/76, 224/76, 225/76, 227/95, 228/95, 229/96, 230/98, 231/98, 232/98, 233/106, 234/106, 235/100, 236/100, 237/69, 238/69, 239/69, 240/69 Gemarkung Grabe Flur 3 Flurstück: 97

9 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Gemarkung Grabe Flur 5 Flurstücke: 187, 189, 194, 197/1, 200/1, 204/1, 205/1, 208/1, 209/1, 211/1, 213, 214, 218, 220, 221, 466, 467/1, 468/1, 469/1, 516/188, 517/188, 543/202, 544/202, 547/195, 550/195, 555/219, 556/219, 606/215, 607/215, 608/217, 609/217, 651/191, 653/192, 655/465, 659/199 Gemarkung Grabe Flur 6 Flurstücke: 2, 3/1, 4, 5, 6, 7, 8, 9/1, 11/1, 13, 14, 22/1, 26/1, 29/1, 30/1, 30/2, 33/1, 34/1, 36/1, 39/1, 42/1, 43, 44, 47, 48/1, 48/2, 51/1, 56, 57/1, 60/1, 63, 64, 66, 87, 88, 89, 90, 92/1, 94/1, 98, 100/1, 104/2, 104/3, 118, 119, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 132/1, 343, 344, 345, 348/2, 349, 350, 351, 352/1, 354, 355, 357, 380/12, 381/12, 384/91, 385/91, 423/53, 424/53, 425/45, 426/46, 431/97, 432/97, 433/101, 434/103, 435/101, 436/103, 443/15, 444/18, 445/20, 455/1, 457/341, 461/342, 463/23, 469/132, 472/131, 473/117, 476/116, 479/115, 482/114, 485/113, 488/112, 491/111, 494/110, 497/109, 506/358, 528/340, 529/340, 655/465 Gemarkung Mühlhausen Flur 14 Flurstücke: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 15, 16, 18, 19, 23, 25, 26, 29, 30, 31, 32/1, 32/2, 33, 35, 36, 37, 41, 42, 44, 45, 46, 47, 49/1, 50, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 68/1, 68/2, 68/3, 68/4, 68/5, 69, 70, 71, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 122/1, 122/2, 123/1, 123/2, 124, 125, 126, 127, 128/1, 128/2, 129, 130, 131/1, 133, 134, 135/38, 138/39, 141/80, 142/80, 145/17, 146/17, 147/17, 148/24, 149/24, 150/110, 151/110, 152/67, 153/67, 154/22, 155/22, 156/22, 157/22, 158/51, 159/51, 160/51, 164/94, 165/94, 166/40, 167/40, 168/34, 169/34, 170/43, 171/43, 172/81, 173/81, 174/74, 175/75, 176/76, 177/108, 178/108, 179/20, 180/20, 181/73, 182/73, 183/73, 184/73, 185/27, 186/28, 187/68, 192/77, 193/79, 194/72, 195/72, 196/82, 197/82, 198/82, 199/82, 200/83, 201/83, 202/83, 203/111, 204/111, 205/111, 207/111, 210/112, 211/112, 212/38, 213/38, 214/38, 215/39, 216/109, 217/109, 218/109, 219/68, 220/68, 221/68, 222/68, 223/68, 224/111, 225/111, 226/111, 227/111, 228/111, 229/111, 230/111, 231/111, 232/112, 233/112, 234/112, 235/112, 236/113, 237/113, 238/113 Gemarkung Mühlhausen Flur 15 Flurstücke: 66, 67, 69, 72, 73, 74, 75, 77, 82, 86, 87, 93/1, 93/2, 100, 101, 102, 106, 107, 108, 109, 111, 114, 115, 116, 128/2, 129/2, 148/94, 154/70, 155/70, 156/71, 157/70, 158/71, 166/110, 167/110, 168/110, 182/89, 186/89, 187/89, 194/99, 195/99, 214/90, 216/91, 217/91, 219/91, 220/91, 221/91, 222/92, 227/85, 228/85, 233/83, 235/84, 236/68, 237/68, 238/68, 239/68, 240/68, 241/68, 242/68, 253/104, 254/104, 255/104, 260/83, 261/83, 262/88, 263/88, 264/103, 265/103, 266/103, 271/85, 272/85, 273/85, 274/85, 278/89, 279/89, 280/89, 281/89, 286/91, 287/91, 288/91, 289/91, 290/76, 291/76, 292/76, 293/78, 294/79, 295/80, 296/81, 297/81, 298/81, 299/113, 300/94, 301/94, 302/95, 303/112, 304/99, 305/99 Gemarkung Mühlhausen Flur 18 Flurstücke: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 10, 11, 12, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21/1, 21/2, 22/1, 22/2, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 60/2, 61/1, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 78, 79, 80/1, 80/2, 90/8, 91/8, 98/13, 99/14, 113/9, 114/9 Gemarkung Mühlhausen Flur 20 Flurstücke: 3/1, 6/1, 8, 10, 11, 12, 16, 17, 18, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 60, 62/1, 93/2, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 113, 114/2, 117, 118, 119, 120/19, 121/19, 122/29, 123/29, 126/7, 127/7, 128/9, 129/9, 136/1, 141/14, 142/15, 143/45, 144/45, 145/41, 146/41, 147/42, 161/1, 162/1 Gemarkung Mühlhausen Flur 21 Flurstücke: 1/1, 1/2, 2/1, 2/2, 3/1, 3/2, 4, 5, 6, 7, 11, 16/1, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 27/1, 28, 29, 32, 33, 34, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 57, 60, 61, 62, 63, 66/1, 66/2, 67/1, 67/2, 69, 72, 73, 74, 75, 76, 78, 79/1, 79/2, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105/1, 105/2, 106/1, 106/2, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113/1, 113/2, 114/1, 114/2, 116, 117, 118, 119, 120/31, 121/31, 122/31, 123/31, 124/55, 125/55, 126/77, 127/77, 128/56, 129/56, 130/35, 131/35, 132/35, 133/68, 134/68, 135/65, 136/65, 137/65, 138/65, 139/12, 141/12, 142/13, 144/13, 145/12, 146/12, 147/13, 148/13, 149/70, 150/70, 151/71, 152/71, 153/71, 154/71, 155/30, 156/30, 157/58, 158/58, 159/59, 160/59, 161/59, 162/115, 163/46, 164/46, 165/46, 166/64, 167/64, 168/10, 169/10, 170/45, 171/45, 172/8, 173/9 Gemarkung Mühlhausen Flur 22 Flurstücke: 55/1, 55/2, 56, 57/1, 59/2, 59/3, 59/5, 59/6, 61/2, 61/3, 62/1, 62/2, 62/3, 62/4, 63/2, 63/3, 63/4, 63/5, 64/3, 64/4, 64/5, 64/6, 65/1, 65/2, 66, 68, 69, 70, 72, 75, 76, 77, 78, 79, 80/1, 81/1, 85/3, 85/4, 85/6, 85/7, 87/1, 91/1, 94, 95, 96, 97, 98/1, 132/67, 133/67, 134/67, 135/67, 136/67, 148/73, 149/73, 150/73, 151/73, 154/71, 155/71, 170/74, 171/74 Gemarkung Mühlhausen Flur 24 Flurstücke: 1/1, 1/2, 1/3, 1/4, 4, 8, 9, 12, 13, 14, 15, 16, 17/1, 17/2, 18/1, 18/2, 19/1, 19/2, 20/1, 20/2, 21/1, 21/2, 22/1, 22/2, 23, 24, 25, 26, 27/3, 27/4, 27/5, 27/6, 28/3, 28/4, 28/5, 28/6, 28/8, 28/13, 31/2, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 46, 49, 50, 52, 63, 67, 69, 70, 71, 73, 75, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 99, 103, 104/1, 104/2, 104/3, 106, 107, 108, 109/1, 109/2, 110/1, 110/2, 111/1, 111/2, 112, 113/1, 113/4, 117, 143/34, 144/34, 147/11, 148/11, 151/21, 153/68, 155/42, 158/43, 159/32, 160/32, 161/32, 162/32, 163/32, 164/32, 165/32, 166/72, 167/72, 168/72, 172/66, 175/65, 176/65, 177/66, 178/66, 180/64, 181/65, 182/65, 183/65, 184/65, 185/65, 186/65, 190/56, 191/56, 192/5, 193/5, 194/44, 195/45, 196/45, 197/86, 198/86, 199/86, 200/6, 201/6, 202/6, 203/6, 206/47, 207/48, 208/48, 209/7, 210/7, 211/68, 212/68, 213/39, 214/39, 215/39, 216/39, 217/39, 218/39, 219/39, 226/33, 227/33, 228/42, 229/42, 230/64, 231/64, 232/64, 233/64, 234/64, 235/2, 236/3, 237/3, 238/3, 239/3, 240/3, 241/3, 242/3, 243/3, 245/17, 247/10, 249/10, 250/10, 251/3, 254/51, 258/53, 260/54, 262/55, 263/57, 264/57, 266/105, 268/118, 270/59, 272/61, 275/62, 277/102, 279/76, 281/101, 283/77, 285/100, 287/98, 298/74, 299/74, 300/74, 301/74, 302/3, 303/3, 304/3, 305/3 Gemarkung Reiser Flur 1 Flurstücke: 23, 24, 25, 26, 27/1, 28/1, 29, 31, 33, 35/1, 37/1, 120, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 135, 136, 138, 139, 140, 141, 142, 183, 184/2, 185, 188, 189/1, 193, 194, 195, 196, 197/1, 197/2, 198/1, 220, 221, 222, 225/32, 226/32, 227/32, 231/30, 232/30, 236/132, 237/134, 244/76, 246/1, 246/2, 246/39, 247/41, 247/39, 248, 249, 250, 251, 251/27, 252, 253, 254, 257/2, 261/137, 262/137, 263/137, 264/137 Gemarkung Reiser Flur 3 Flurstücke: 245, 248, 249, 272 Gemarkung Reiser Flur 4 Flurstücke: 38, 144/57, 145/57, 146/57 Gemarkung Reiser Flur 6 Flurstücke: 46, 47, 48, 51, 52, 53, 55/1, 57, 153/1, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164/1, 164/2, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 175, 176, 177, 181, 185, 186, 187, 188/1, 188/2, 189, 190, 191/1, 191/2, 192/1, 192/2, 193, 194, 195, 196/1, 196/2, 197/1, 197/2, 198, 220, 223/1, 223/2, 224, 225/1, 225/2, 226/2, 227/2, 242/2, 249, 250, 251, 252, 253, 254, 259/178, 260/178, 261/179, 262/179, 263/174, 264/174, 267/152, 268/152, 274/45, 276/222, 277/47, 280/221, 287/221, 296/182, 297/182, 308/183, 309/183, 312/180, 313/180, 314/184, 315/184

10 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Gebietsübersichtskarte

11 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes des Fließgewässers Unstrut von Reiser bis Nägelstedt 5. Ackerflächen im Gewässerrandstreifen nach 38 WHG in der Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres ohne Bewuchs mit ausgesäten Kulturpflanzen belässt. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann nach 128 Abs. 2 ThürWG mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro geahndet werden. vom 8. Februar 2017 Auf Grund der 76 Abs. 2 und 106 Abs. 3 des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) vom 31. Juli 2009 (BGBl. I S. 2585), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist, sowie der 80 Absatz 3, 103 Absatz 2 und 105 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe e des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 18. August 2009 (GVBl. S. 648) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Reiser, Ammern, Mühlhausen, Görmar, Bollstedt, Höngeda, Altengottern, Seebach, Großengottern, Thamsbrück, Schönstedt, Bad Langensalza, Merxleben und Nägelstedt festgestellt. 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle Flächen, die bei einem statistisch einmal in 100 Jahren zu erwartenden Hochwasserereignis überschwemmt werden. Es ist in den in der Anlage aufgeführten Kartenblättern im Maßstab 1 : , basierend auf Daten des Amtlichen Topographisch- Kartographischen Informationssystems (ATKIS), bzw. im Maßstab 1 : 2.000, basierend auf Daten des Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystems (ALKIS), durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den auf ALKIS basierenden Kartenblättern im Maßstab 1 : (2) Veränderungen der Kreis-, Gemeinde-, Gemarkungs-, Flur- und Flurstücksgrenzen oder der Bezeichnungen der im Überschwemmungsgebiet gelegenen Flurstücke bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. (3) Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4 in Weimar, Ausfertigungen dieser Karten bei der Unteren Wasserbehörde des Unstrut-Hainich-Kreises, Thamsbrücker Straße 20 in Bad Langensalza niedergelegt und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. 3 Zweck der Verordnung Das Überschwemmungsgebiet des Fließgewässers Unstrut dient dem vorbeugenden Hochwasserschutz, der Hochwasserrückhaltung sowie der Sicherung des Hochwasserabflusses mit dem Ziel, eine zukünftige Verschlechterung der Abflussverhältnisse sowie eine nachteilige Beeinflussung der Wassergüte im Hochwasserfall zu verhindern. 4 Ergänzende Bewirtschaftungsregelungen (1) Im Überschwemmungsgebiet gelten neben den Bestimmungen des 78 WHG folgende Regelungen: 1. Es gilt die gute fachliche Praxis der landwirtschaftlichen Bodennutzung. 2. Der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln ist nach dem Abtau der Schneedecke nach den Vorschriften der Düngeverordnung (DüV) vom 27. Februar 2007 (BGBl. I S. 221) in der jeweils geltenden Fassung und den im Rahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln festgelegten Abstandsregelungen zu Oberflächengewässern erlaubt. Ungeachtet der in der Düngeverordnung genannten Fristen ist das Aufbringen von Düngemitteln nur bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres erlaubt. Der Abstand von drei Metern ( 3 Abs. 6 Satz 1 Nr. 1 DüV) ist in jedem Fall einzuhalten. 3. Im Gewässerrandstreifen nach 38 WHG müssen Ackerflächen mindestens in der Zeit vom 15. November eines jeden Jahres bis zum 15. Februar des Folgejahres mit ausgesäten Kulturpflanzen bewachsen sein. (2) Ausnahmen von den Regelungen nach Absatz 1 können von der Wasserbehörde widerruflich genehmigt werden, wenn das Gebot zu einer unbeabsichtigten Härte führen würde und die Ausnahmeregelung dem Wohl der Allgemeinheit nicht entgegensteht. 5 Ordnungswidrigkeiten (1) Ordnungswidrig im Sinne von 128 Abs. 1 Nr. 19 und Nr. 20 ThürWG handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig entgegen 4 Abs. 1: 1. die landwirtschaftliche Bodennutzung im Überschwemmungsgebiet entgegen der guten fachlichen Praxis durchführt, 2. vor dem Abtau der Schneedecke im Überschwemmungsgebiet Pflanzenschutzmittel einsetzt, 3. zwischen dem 31. Oktober eines jeden Jahres und dem Abtau der Schneedecke im Folgejahr im Überschwemmungsgebiet Düngemittel aufbringt, 4. im Überschwemmungsgebiet den Abstand von drei Metern zu Oberflächengewässern beim Aufbringen von Düngemitteln nicht einhält, 6 Außerkrafttreten von Rechtsvorschriften (1) Der Beschluss Nr /76 des Rates des Kreises Bad Langensalza vom wird für die nach 2 dieser Verordnung festgestellten Gebiete aufgehoben. 7 Inkrafttreten Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Weimar, den 8. Februar 2017 Thüringer Landesverwaltungsamt Der Präsident Roßner Anlage zum 2 Abs. 1 Verzeichnis der Kartenblätter, die Bestandteil dieser Verordnung sind: 1. Kartenblätter im Maßstab 1 : , basierend auf Daten des ATKIS lauf. Nr. Blattname Gemarkung lauf. Nr. OWB Reiser, Ammern, Mühlhausen Mühlhausen, Görmar Mühlhausen, Bollstedt, Höngeda, Seebach, Altengottern, Großengottern Altengottern, Großengottern, Schönstedt, Thamsbrück, Bad Langensalza Thamsbrück, Bad Langensalza, Merxleben, Nägelstedt Kartenblätter im Maßstab 1 : 2.000, basierend auf Daten des ALKIS lauf. Nr. Blattname Gemarkung, Flur lauf. Nr. OWB Reiser 1, 2, Reiser 1; Ammern Ammern 5, 7, 8, 9, 10, 12; Mühlhausen Mühlhausen 12, Mühlhausen 13, Mühlhausen 17, 26, 32, 35, 36, 37; Görmar Mühlhausen 26, 27, 32; Görmar Mühlhausen 27; Görmar Mühlhausen 25, 27; Bollstedt Bollstedt 2, Bollstedt 2, 10, 11; Höngeda 4, 5, Bollstedt 9, 10; Höngeda 6; Seebach 4, 5; Altengottern Seebach 4, 5, 6, 7; Altengottern Seebach 6; Altengottern 11, 12; Großengottern Altengottern 11; Großengottern 10, Altengottern 10, 11; Großengottern 1, Altengottern 9, 10; Großengottern 1, Altengottern 8, 9; Großengottern Altengottern 8; Thamsbrück Thamsbrück 4, 8, Altengottern 8; Großengottern 2, 3, 6; Thamsbrück 8, Altengottern 8, 9; Großengottern 2, 5, 6, Großengottern 2, 4, Großengottern 5, Großengottern 6, 7, Großengottern 6, 8; Thamsbrück 9; Schönstedt 3; Bad Langensalza Thamsbrück 9; Bad Langensalza 1, Thamsbrück 6, 9; Bad Langensalza 7, Bad Langensalza 7, Merxleben 1, 6; Bad Langensalza Merxleben 1; Thamsbrück 6; Bad Langensalza Merxleben 1, 6; Bad Langensalza Merxleben 6; Bad Langensalza 8, 17; Nägelstedt Bad Langensalza 17; Nägelstedt 2, Bad Langensalza 16, 17,

12 Unstrut-Hainich Karte 1 Überschwemmungsgebiet Nr. 7/2017

13 Unstrut-Hainich Karte 2 Überschwemmungsgebiet Nr. 7/2017

14 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Das Ordnungsamt informiert: Bekanntmachung für die Gemeinde Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Geflügelpest Ab dem ist die Stallpflicht für Geflügelhalter im Unstrut-Hainich-Kreis erloschen. Das gilt nicht für die Beobachtungsgebiete in Mühlhausen (um den Schwanenteich) und in Bad Langensalza (um den Böhmenteich). Hier muss das Geflügel noch im Stall gehalten werden. Vorsicht vor falschen Schrottsammlern! Mit Flugblättern oder Handzetteln in den Briefkästen fordern sie Bürger auf, alte Elektrogeräte oder Schrott an den Straßenrand zu stellen. Dies geschieht größtenteils ohne Genehmigung. Auch werden sich nur geldbringende Sachen herausgepickt und unbrauchbare Geräte zurück gelassen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, bitte unterstützen Sie solche, für die illegalen Schrottsammler, gewinnbringenden Aktionen auf keinen Fall. Sollten sich diverse Altkleider-, Schuh-, Schrott- oder auch Elektrogerätesammlungen per Handzettel in Ihren Briefkästen ankündigen, welche weder die Adresse, noch die Telefonnummer des abholenden Unternehmens aufweisen, unterrichten Sie bitte sofort das Ordnungsamt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich. Mit freundlichen Grüßen Ordnungsamt Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut Nr. 02 vom 22. März 2017 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Nr. 02 vom 22. März 2017 veröffentlicht wurde. Die Amtsblätter liegen während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes Mittlere Unstrut, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern ebenfalls zur Mitnahme aus. Bekanntmachung für die Gemeinden Altengottern und Schönstedt mit Ortsteil Alterstedt Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 02 vom 22. März 2017 Wir weisen daraufhin, dass das Amtsblatt des Trinkwasserzweckverbandes Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Nr. 02 vom 22. März 2017 veröffentlicht wurde. Das Amtsblatt liegt während der Sprechzeiten bei der Geschäftsstelle Trinkwasserzweckverband Verbandswasserwerk Bad Langensalza, Hüngelsgasse 13 in Bad Langensalza in begrenzter Stückzahl zur kostenlosen Mitnahme bereit. Eine begrenzte Anzahl Exemplare liegt in den Gemeindeämtern zur Mitnahme aus. Die Gemeinden unserer Verwaltungsgemeinschaft suchen Freiwillige, die Interesse an einer Beschäftigung im Bundesfreiwilligendienst (BFD) haben Gesucht werden Frauen und Männer, die mindestens das 18. Lebensjahr erreicht haben. Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht. Es handelt sich um eine praktische Hilfstätigkeit mit einer Einsatzzeit in der Regel von 12 Monaten. Nach den Richtlinien für den BFD erhält der Freiwillige ein Taschengeld. Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst werden nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz so behandelt, wie Beschäftigte oder Auszubildende, d. h., sie sind während ihrer freiwilligen Dienstzeit Mitglied in der gesetzlichen Renten-, Unfall-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung. Als Berechnungsgrundlage der Beiträge dient das Taschengeld. Unter erhalten Sie umfangreiche Informationen. Folgende Einsatzmöglichkeiten gibt es in den einzelnen Gemeinden: Altengottern Flarchheim Großengottern Heroldishausen Mülverstedt Schönstedt Weberstedt Bereich Sport und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Sport und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Soziales und Bereich Umwelt Bereich Umwelt Bereich Umwelt Derzeit werden verstärkt Freiwillige (unter 25 Jahren) gesucht, da für diese noch Stellen vorgehalten sind. Ältere Freiwillige können sich ebenfalls bewerben, voraussichtlicher Dienstbeginn wird hier August sein. Interessierte melden sich bitte bei den Bürgermeistern der jeweiligen Gemeinde oder bei Frau Schindler im Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft (036022/94213). WIR GRATULIEREN GANZ HERZLICH ZUR KONFIRMATION: Den Konfirmanden der Gemeinde Flarchheim die herzlichsten Glückwünsche zum großen Ehrentag am 9. April: Luis Götze Lukas Keppler Herzlichst Dietmar Ohnesorge Bürgermeister

15 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Kirchengemeinde Flarchheim Abschied von Pfarrer (i.r.) Axel Beyer Sonntag, Uhr Konfirmations-Gottesdienst (Pf. Cyrus, Großengottern) Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl (Pf. M. Reißland, Bollstedt) Ostersonntag, Uhr Ostergottesdienst (Prädikant. M. Oßwald, Treffurt) Mittwoch Uhr Frauenhilfe Kirchgemeinden Großengottern, Altengottern, Heroldishausen Gottesdienste in Großengottern Sonntag, 9. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Gemeinderaum Donnerstag, 13. April Uhr Feier des Tischabendmahles am Gründonnerstag im Gemeinderaum Anschließend Einladung zum gemeinsamen Abendessen Freitag, 14. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag in St. Martini Samstag, 15. April Uhr Feier der Osternacht mit Abendmahl in St. Walpurgis Sonntag, 16. April Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und Taufe zum Osterfest in St. Martini. Sonntag, 23. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in St. Walpurgis Gottesdienst in Altengottern Freitag, 14. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag in St. Trinitatis Sonntag, 16. April Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl und Taufe zum Osterfest in St. Wigberti. Sonntag, 23. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zur Feier der Konfirmation in St. Wigberti Gottesdienste in Heroldishausen Freitag, 14. April Uhr Gottesdienst mit Abendmahl zum Karfreitag in der Pfarre Sonntag, 16. April Uhr Feier des Ostermorgens in der Pfarre Trauer in unseren Gemeinden Am 7. März verstarb Herr Hans-Jürgen Stedefeld im Alter von 63 Jahren. Am 24. März haben wir in St. Martini zu Großengottern von ihm Abschied genommen und ihn unter Gottes Wort und Segen auf unserem Friedhof beigesetzt. Am 14. März verstarb Herr Pfr. i.r. Axel Beyer im Alter von 80 Jahren. Wir haben den Trauergottesdienst am 21. März in St. Walpurgis zu Großengottern gefeiert und ihn auf unserem Friedhof unter Gottes Wort und Segen bestattet. Im Alter von 71 verstarb Frau Brigitte Schuchardt geb. Schön am 16. März. Am 29. März haben wir auf dem Walpurgisfriedhof zu Großengottern von ihr Abschied genommen und sie unter Gottes Wort und Segen beigesetzt. Der Herr, unser Gott, nehme unsere Verstorbenen auf in sein ewiges Reich und tröste alle, die um sie trauern. Krabbelgruppe Unsere Krabbelgruppe trifft sich wieder jede Woche am Mittwoch um 9.30 Uhr im Pfarrhaus. Natürlich sind wieder alle Kinder im Alter von 0 bis 2 Jahren eingeladen. Wir spielen, singen und essen gemeinsam und wollen eine Möglichkeit zum Austausch für die Eltern sein. Wir freuen uns, wenn auch wieder neue Kinder zu uns finden und sich bei uns wohl fühlen. Am Dienstag, dem , nahm Großengottern mit einem eindrucksvollen Trauergottesdienst und einer Beerdigungszeremonie Abschied von Pfarrer i. R. Axel Beyer. Nachdem im Sommer des vergangenen Jahres Axels liebe Frau Ilselott von ihm ging, folgte er ihr in diesem Frühjahr, am Dienstag, dem , im Krankenhaus Schöneck/Vogtl. Dort erlag er seiner Krankheit. Obwohl er in den letzten Monaten Zeiten voller Aktivität hatte und oftmals geistige Frische ausstrahlte, kam sein Tod doch plötzlich und überraschend. Die Familie, Freunde, Weggefährten, die Kirchgemeinde und Politische Gemeinde waren am Dienstag in der St. Walpurgiskirche zu Großengottern versammelt, in der Pfarrer Herr Matthias Cyrus unter dem Jesuswort Ich bin die Auferstehung und das Leben den Trauergottesdienst zelebrierte. Ihm zur Seite stand Pater Theodor aus Rumänien, der auch schon die Trauerfeier von Axels Ehefrau Ilselott Hornschuch-Beyer in gleicher Weise mit gestaltete. Pater Theodor und seine Begleiter nahmen den weiten Weg von Rumänien auf sich, um ihrem Freund und Ehrenmitglied der dortigen orthodoxen Gemeinde, sowie dem Ehrenbürger ihres Heimatortes Campulung Moldovenesc, die letzte Ehre zu erweisen. Pfarrer Axel Beyer hatte neben seiner seelsorgerischen Tätigkeit als Pastor und seiner Verwaltungs- wie Bautätigkeit in den Dienstorten seiner jeweiligen Amtsbereiche in der gesamten Dienstzeit, besonders auch die solidarische Arbeit gepflegt. Die Lebensstationen Axel Beyers wurden durch Pfarrer Cyrus eindringlich gewürdigt, dabei ging er auch auf Axels Wirken in der Republik Rumänien ein. Lange vor der Wende schon organisierte er jährliche Aktionen der Rumänienhilfe, diese liefen auch nach seinem Ausscheiden aus dem Pfarrdienst weiter. Pfarrer Beyer hat sich große Verdienste für die rumänisch-orthodoxe Kirche in Campulung Moldovenesc erworben, deren neu errichtete Kirche nach der Wende durch seine Mitarbeit in einer Art Bauleitung, bei seinen vielen Aufenthalten vor Ort, mit errichtet wurde. Dabei hatte er auch den in Gottern ortsansässigen Ziegeleibetrieb Creaton für die Bedachung des Kirchenkomplexes einbeziehen können. Das alles waren Gründe für die rumänisch-orthodoxe Kirchgemeinde und deren Leitung, den deutschen evangelischen Pfarrer Axel Beyer in einer besonderen Weise zu ehren, und über den Tod hinaus zu ehren und ein Denkmal zu setzen, wie die Abbildung in Lebensgröße auf einem Wand-Fresco in ihrer neuen Kirche, gemeinsam mit anderen geehrten Persönlichkeiten der Orthodoxen Kirche. Wie Pater Theodor meinte, wohl die einzige Ehrung dieser Art in der Orthodoxen Kirche überhaupt, dass ein evangelischer Pfarrer in der Orthodoxen Kirche solch eine Würdigung erhält. Doch kommen wir auf Axels Tätigkeit und Verdienste in Großengottern zurück. Mit Amtsantritt in Gottern hatte er vorher an verschiedenen Orten schon in 20 Dienstjahren seine Erfahrungen gesammelt. Hier schlossen sich seine letzten 15 Jahre produktiver Pastorentätigkeit ( ) an, bevor er in den (Un)Ruhestand ging. Pfarrer Cyrus hat diese Tätigkeit in seiner Würdigung aufgezeichnet und dabei u.a. zwei besondere Sachverhalte anklingen lassen, Orgeln und Glocken. Axel Beyer ging gezielt nach Großengottern, er wurde auf die desolate Situation der Trost-Orgel aufmerksam gemacht. Neben Theologie hatte Axel auch Kunstgeschichte studiert, die in seiner Dienstzeit als Pastor immer mit zum Tragen kam. Von einem Orgelbaumeister aus Leipzig und vom Stadtorganisten der Schlosskirche in Altenburg, Herrn Felix Friedrich, bekam Pfarrer Beyer einen Wink, dass sich die Trost-Orgel in Großengottern in schlechtem Zustand befindet. Man machte ihm Mut, sich dieser Herausforderung zu stellen, zumal die Pastorenstelle in Gottern vakant war. Neben der Trost-Orgel in der Walpurgiskirche war auch die Hesse-Orgel in der Martinikirche nicht im besten Zustand. Beide Orgeln wurden in Axel Beyers Zeit trotz altersschwachem Zustand in unterschiedlichen Konzertreihen auf sein Drängen einbezogen und eingegliedert, um auf sie und ihre Klangschönheiten aufmerksam zu machen, um Wege zu finden, diese Kleinodien der Musikgeschichte auch für die Nachwelt zu erhalten. In der Reihe Thüringer Orgelsommer wie auch zu anderen Kirchen-Musiken fanden namhafte deutsche und international renommierte Künstler an der Trost Orgel zu St. Walpurgis und an der Hesse-Orgel zu St. Martini ihr interessiertes Publikum. In der DDR-Zeit wurde die Trost-Orgel international bekanntgemacht, durch holländische und französische Tonaufnahmen, auch über amerikanische Orgelfreunde hatte Pfarrer Beyer eine Werbekampagne für die damals desolate Trost-Orgel in den USA initiiert, für die dort Benefiz- Konzerte stattfanden. Für die Rekonstruktion der beiden Orgeln hatte Axel schon vieles in die Wege geleitet, das größte Hindernis war natürlich die finanzielle Seite. Für die Trost-Orgel bei St. Walpurgis mussten Hunderttausende aufgebracht werden, um sie in ihrer Ursprungsform zu erhalten und erklingen zu lassen. Auch diese Hürde wusste er zu meistern. Axel fand einen Orgelfreund aus dem Rheinland, einen Mann der als Sponsor dem Vorhaben der Rekonstruktion der Trost-Orgel zur endgültigen Realisierung verhalf. Am wurde mit einem Festgottesdienst die Trost-Orgel bei einer volkreichen Versammlung in einer herrlich geschmückten Kir-

16 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 che mit vielen Gästen aus nah und fern, sogar aus Kanada, seiner alten Bestimmung übergeben. Ein Jahr später wurde nach einer umfangreichen Reparatur und Erneuerung die Hesse-Orgel in der Kirche zu St. Martini wieder hergestellt und am Reformationstag, dem , durch den Propst Herrn Joachim Jaeger und den Ortspfarrer Axel Beyer im Festgottesdienst eingeweiht. (Probst i.r. J. Jaeger, aus Erfurt, wie auch Superintendent i.r. Eberhard Müller, gehörten zu den Trauergästen die ihren Freund und Weggefährten Pfarrer Beyer auf seinem letzten Weg begleiteten.) Zwei andere Festgottesdienste in Pfarrer Beyers Dienstzeit sollen Erwähnung finden, die auch durch Pfarrer Cyrus angesprochen wurden und ein bisheriges Geheimnis preisgaben. In beiden Kirchen wurden in seiner Dienstzeit jeweils eine neue Glocke eingebaut und geweiht. In der Kirche St. Martini zum Erntedankfest 1993, die vom Ehepaar Martha und Siegfried Hirt gestiftete. Und zu St. Walpurgis am Jahrmarkt-Sonntag, dem auf dem Gottesacker unter freiem Himmel. Es war eigentlich der 500. Geburtstag der Kirche, die jedoch bautechnisch gesperrt war. Der Gottesdienst bezog sich auch auf die Weihe einer neuen Glocke, ebenfalls gestiftet, allerdings der oder die Stifter wurden nicht genannt. So war der Stand der Kenntnisse bis vorige Woche. Nun, nach mehr als 20 Jahren, gab Pfarrer Cyrus bei seinen Worten zu den Lebenstationen an, dass eine Glocke von Pfarrer Axel Beyer gespendet wurde, eben diese. An das Licht der Öffentlichkeit kam die Sache durch das Auffinden der Rechnung. Über die Geschichte dieser Glocke finden sich in der Lebensbeschreibung A. Beyers, in den Beiträgen zur Chronik, weitere interessante Details. Orgeln, Glocken, Cantorat, Kirchen, all diese dazu notwendigen Tätigkeiten standen neben der Pfarrtätigkeit im Mittelpunkt seiner Arbeit in Gottern. Nach Beendigung seiner Dienstzeit kam noch die Neueinweihung des Jacobus-Altars (Entstehungsjahr 1484) im Turm, als Jacobus- Kapelle, auf dessen Restaurierung Axel gedrungen hatte und lange warten mußte. Für eine Sache hatte der Kunsthistoriker Pfarrer Axel Beyer überhaupt kein Verständnis, mehrfach ließ er dies mir gegenüber in Gesprächen anklingen. In der Vakanzzeit vor 1983 wurde von dem Gemeindekirchenrat der kunsthistorisch wertvolle Altar der Namensgeberin der Kirche St. Walpurgis, an die Katholische Wigberti-Kirche in Erfurt verkauft und schmückt nun dieses katholische Gotteshaus. Dieser Verkauf war für Axel unverständlich! Großengottern, die Einwohner des Marktfleckens und alle die ihn kannten verlieren mit ihm einen Freund und eine Persönlichkeit die tiefe Spuren nicht nur in Gottern und Umgebung hinterlassen hat. Seine 15-jährige Tätigkeit für die Kirchgemeinde war eine tiefgründige Schaffensperiode, besonders für die Erhaltung und Wahrung Jahrhunderte alter kirchlicher Gebäude, Einrichtungen und Kleinodien der Gemeinden zu St. Martini und St. Walpurgis. Sein Andenken werden auch spätere Generationen zu würdigen wissen. Es war schön mit Axel ein paar Schritte gemeinsam zu gehen. PJK, Erfurt/ Großengottern Pfarrer Axel Beyer Die von Axel Beyer gestiftete Glocke Fresko in der rumänisch orthodoxen Kirche Campulung Moldovenesc

17 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Nachruf Wir Mitglieder des SC 1918 Großengottern trauern um unseren Sportfreund Hans-Jürgen Stedefeld, der für uns alle völlig unerwartet am 7. März 2017 verstorben ist. - Der Frauenkreis Weberstedt trifft sich am 12. und am 26. April um 14 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde. Herzliche Einladung! Ihre Ansprechpartnerin ist Frau E. Schmalz. - Der Frauenkreis Mülverstedt trifft sich am 4. und am 18. April und dann wieder am 2. Mai um14 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau M. Marschall. - Der Frauenkreis im KSP Zimmern trifft sich am 27. April um 14 Uhr im Gemeindehaus der Kirchengemeinde in Zimmern. Ihre Ansprechpartnerin ist Frau B. Gold. Neue Gesichter sind immer herzlich willkommen in den Frauenkreisen! Herzliche Einladung! Wir verlieren mit ihm einen guten Sportkameraden und einen überregional hochgeschätzten Schiedsrichter, der durch seine ausgezeichnete Regelkenntnis, faire Spielleitung und stete Einsatzbereitschaft hohe Wertschätzung erlangte. Auch als Spieler der 1. Männermannschaft und später bei den Alten Herren feierte er große sportliche Erfolge. Hans-Jürgen war ein Vorbild nicht nur für mehrere Schiedsrichtergenerationen, sondern durch sein Eintreten für die Interessen unseres Vereins für uns alle. Er hinterlässt eine große Lücke, die sich nur schwer schließen lässt. Seiner Familie gilt unser aufrichtiges Beileid. Wir wünschen besonders seiner Ehefrau die nötige Kraft, diesen Schicksalsschlag zu bewältigen. Wir werden unseren Charles nicht vergessen und ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Termine und Veranstaltungen im Pfarrbereich Schönstedt Der Vorstand Großengottern, im März 2017 Die Gottesdienste und Veranstaltungen Schönstedt 8.4. Jubelhochzeit um 14 Uhr in St. Martini 9.4. Konfirmandenvorstellungs-GD für den ganzen Pfarrbereich um 10 Uhr in St. Martini zu Mülverstedt Festliches Aufsetzen der Brunnenkrone auf dem Anger um 16 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl um 14 Uhr in BMV Gottesdienst zum zweiten Tag des Osterfestes um 11 Uhr in BMV mit Einführung der neuen Altarbibel Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und Einsegnung um Uhr in BMV Weberstedt 9.4. Konfirmandenvorstellungs-GD für den ganzen Pfarrbereich um 10 Uhr in St. Martini zu Mülverstedt Gottesdienst mit Abendmahl um 9.30 Uhr in St. Ulrich Gottesdienst zum zweiten Tag des Osterfestes um 9.30 Uhr in BMV mit Einführung der neuen Altarbibel 7.5. Konfirmationsgottesdienst mit Abendmahl und Einsegnung um Uhr in St. Ulrich Mülverstedt 9.4. Konfirmandenvorstellungs-GD für den ganzen Pfarrbereich um 10 Uhr in St. Martini zu Mülverstedt Tischabendmahlsfeier zum Gründonnerstag um 18 Uhr im Gemeindehaus Gottesdienst zum ersten Tag des Osterfestes um 9.30 Uhr in St. Martini mit Einführung der neuen Altarbibel Gottesdienst mit Taufe um 10 Uhr in St. Martini Kirchspiel Zimmern 9.4. Konfirmandenvorstellungs-GD für den ganzen Pfarrbereich um 10 Uhr in St. Martini zu Mülverstedt Gottesdienst mit Abendmahl um 11 Uhr in der Kirche St. Juliana zu Waldstedt Gottesdienst zum ersten Tag des Osterfestes um 11 Uhr in Zimmern mit Taufe 7.5. Gottesdienst um 10 Uhr in Zimmern Frauenkreise im Pfarrbereich - Der Frauenkreis Schönstedt trifft sich am 13. und am 20. April um 14 Uhr im Pfarrhaus. Herzliche Einladung! Ihre Ansprechpartnerin ist Frau E. Hartung. Kinder- Jugend und Familienarbeit Konfirmandenarbeit: Termine für die Konfirmanden des JG 2018: Herzliche Einladung zum Konfi-Treff: 4.4. Schönstedt von Uhr 2.5. Mülverstedt von Uhr Termine für die Konfirmanden des JG 2017: Herzliche Einladung zum Konfi-Treff: 1.4. Schönstedt von Uhr 8.4. Mülverstedt von Uhr 9.4. Konfi-Vorstellungs-GD um 10 Uhr in St. Martini zu Mülverstedt Stellprobe für den Konfirmations-GD um 17 Uhr in BMV (Schönstedt) 6.5. Stellprobe für den Konfirmations-GD um 18 Uhr in St. Ulrich (Weberstedt) Arbeit mit Kindern und Familien: Unsere pädagogische Mitarbeiterin Annett Reißland bietet im Pfarrbereich folgende Kinderstunden an: Kirchspiel Zimmern und Schönstedt: Die kommenden Kinderstunden finden am 6. April und dann wegen der Osterferien erst wieder am 11. Mai Uhr im Pfarrhaus von Schönstedt statt. Mülverstedt und Weberstedt: Die kommenden Kinderstunden finden am 5. April und dann wegen der Osterferien erst wieder am 10. Mai Uhr im Gemeindehaus von Mülverstedt statt. Teeny-Kreis für die 5. und 6. Klassen: Alle aus dem Pfarrbereich sind hierzu eingeladen. Der nächsten Termine lauten: 6. April und 11. Mai jew. von Uhr (!) in Schönstedt. Die Junge Gemeinde des Pfarrbereich Schönstedt trifft sich am 7. und am 28. April im Gemeinde von Mülverstedt. Start ist um Uhr. Herzliche Einladung an alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Bitte meldet euch vorher mal bei Annett Reißland: Tel. (03601) Malkurs für den Pfarrbereich - Die Bunten Seit Herbst 2015 gibt es einen Hobby-Malkurs. Dieser wird von der in Schönstedt ansässigen Künstlerin Kati Berndt verantwortet. Dabei können sich Interessierte in der Gruppe unter Anleitung im Malen und im Zeichnen ausprobieren. Die Bunten treffen sich am 4. April (um Uhr!!!), nicht in den Osterferien und danach am 25. April um 18 Uhr im Pfarrhaus von Schönstedt. Wer Interesse hat mit dabei zu sein, der kann sich gerne im Pfarramt melden. Herzliche Einladung zum Malkurs! Gemeindeabend mit Filmvorführung Wir treffen uns in der Gaststube der Schönstedter Gemeindeschenke. Film-Start ist um Uhr. Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. Im Anschluss gibt es Gelegenheit, über das Gesehene mit einander ins Gespräch zu kommen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Thema des kommenden Filmabends: Zu diesem Abend befassen wir anhand des Filmes mit dem Thema Pilgern. Pilgern bedeutet, sich mit sich selbst zu befassen und ich selbst etwas auf den Grund zu gehen. Dies gelingt umso besser mit einem Ziel vor Augen. Der Pilger in unserem Film ist ausgebrannt, kaputt, gesundheitlich kurz vor dem Zusammenbruch. Da ihm die Auszeit zur Erholung daheim zu langweilig erscheint, begibt er sich auf den Jakobsweg. Mit miesen Betten, schäbigen Hotels, zu viel Gepäck, Ungeziefer, Sturzregen, Blasen am Fuß, sehr neugierigen und eher abweisenden Reisegenossen - und der Erkenntnis, das Wandern der Fitness gut tut, Menschen ganz nett sein können und alle ihr Päckchen zu tragen haben und man auch einfach mal den Mund halten darf. Es wird ein spannender Abend mit einem

18 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 spannenden Film, der auf der erfolgreichen Buch des Komikers Hape Kerkeling basiert mit dem Namen: Ich bin dann mal weg! Herzliche Einladung zum Gemeindeabend mit Filmvorführung. Posaunenchor Gemeindeschenke zu Schönstedt bereits früh am Nachmittag gefüllt und jeder war gespannt. Seit ein paar Wochen treffen sich einige Blechbläser und bauen einen Posaunenchor im Pfarrbereich Schönstedt auf. Die ersten Schritte waren viel versprechend! Wer also Lust hat, den Posaunenchor mit seinem Blechblasinstrument zu bereichern, der ist herzlich eingeladen, einfach mal zur Probe zu kommen. Diese finden in der Regel dienstags (außer in den Ferien) im Gemeindehaus der Kirchengemeinde in Weberstedt (gegenüber der St. Ulrichskirche) ab Uhr statt. Auch Jungbläser oder etwas eingerostete Altbläser sind willkommen! Für den Kontakt oder Klärung von möglichen Fragen wenden Sie sich bitte ans Pfarramt. Kirchenputz - Unsere Kirche soll schöner und sauberer werden! Nach Kaffee und Kuchen ging es dann los und es war für die Kinder und unsere Gäste ein unvergessliches Erlebnis, das Musical mitzumachen und mitzuerleben. Die Bilder vermitteln noch einmal einen guten Eindruck. Bevor das Frühjahr kommt und die Gemeinde wieder zu den vielen schönen Festen, die anstehen, in ihre Kirchen ziehen, wollen wir unsere Ober- Kirche (BMV) putzen! Dazu ist die Kirchengemeinde zusammen mit den Konfirmanden des JG 2017 und ihren Familien recht herzlich eingeladen. Wir hoffen auf eine möglichst große Unterstützung durch viele andere aktive Gemeindeglieder! Also: Kommen Sie und helfen Sie mit!! Kirchenputz Schönstedt: ab Uhr (BMV) Für Verpflegung und gute Laune ist gesorgt! Termin schon mal vormerken! Es ist wichtig und gut, wenn Sie Putzutensilien - Besen, Schrubber, Lappen und Eimer mitbringen, denn es gibt davon in der Kirche zu wenig! Herzliche Einladung zum Kirchenputz an die Gemeindeglieder! Hinweis: - In der Zeit vom bis inkl ist das Pfarramt Schönstedt nicht besetzt. Die pfarramtliche Vertretung für diese Tage hat Klemens Müller aus Großvargula übernommen. Er ist für Sie unter der Nummer ( ) erreichbar. - Die hier veröffentlichen Termine sind vorläufige Termine. Gültig sind die Termine an den Schaukästen der Kirchengemeinden in den Orten. An dieser Stelle sei auch nochmals allen Engagierten aus den Kirchengemeinden des Pfarrbereichs gedankt, die mit ihrer Hilfe und Unterstützung diesen Tag erst ermöglicht haben. Wir freuen uns schon jetzt auf den Familientag 2018! Evangelischer Familientag in Schönstedt 2017 Das war aber was...! Ein toller Familientag der Kirchengemeinden des Pfarrbereichs am liegt hinter uns. Zu diesem Tag war wie immer zu dieser Jahreszeit der Familientag der Kirchengemeinden des Pfarrbereich angesetzt. Im Namen der Kirchengemeinden des Pfarrbereichs Pfr. G. Werther In diesem Jahr bot er allerdings wirklich ein nicht alltägliches Highlight, denn seit Januar wurde von Kindern aus unseren Orten bei vielen Proben das Kindermusical Joseph, der Träumer einstudiert, welches an diesem Tag nun schließlich aufgeführt wurde. So war der Saal in der Katholische Gottesdienste in Großengottern Samstag Uhr Karfreitag Uhr Karfreitagsliturgie Ostersonntag Uhr Sonntag Uhr

19 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Geburtstagsglückwünsche Hinweis: Die Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich senden herzliche Geburtstagsgrüße und wünschen allen Jubilaren Gesundheit, Wohlergehen und alles Gute! Altengottern zum 78. Geburtstag Frau Hill, Helga zum 67. Geburtstag Herrn Hoffmann, Karl-Heinz zum 79. Geburtstag Frau Schwanengel, Edith zum 60. Geburtstag Herrn Abe, Siegfried zum 64. Geburtstag Herrn Dörre, Georg zum 81. Geburtstag Herrn Großkopf, Werner zum 74. Geburtstag Frau Hynek, Sigrid Flarchheim zum 64. Geburtstag Herrn Lieberknecht, Hans-Jürgen zum 69. Geburtstag Herrn Zeng, Edgar zum 84. Geburtstag Frau Hellmund, Gerda zum 73. Geburtstag Frau Pschorner, Inge Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 28. März 2017 erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Berücksichtigt wurden alle Geburtstage, die das 60. Lebensjahr vollendet und keinen Sperrvermerk im Melderegister eingetragen haben. Für Einwohner, die keine Veröffentlichung ihres Geburtstages wünschen, besteht nach 50 Abs. 5 i.v.m. 50 Abs. 2 BMG die Möglichkeit, eine Übermittlungssperre im Einwohnermeldeamt der VG einrichten zu lassen. Wandertag der 6. Klassen des Friedrich-Ludwig-Jahn- Gymnasiums zum Possen Großengottern zum 71. Geburtstag Frau Badey, Heidelinde zum 73. Geburtstag Herrn Ebner, Manfred zum 71. Geburtstag Frau Klein, Veronika zum 80. Geburtstag Frau Kindervater, Ursula zum 61. Geburtstag Herrn Bretschneider, Wolfgang zum 80. Geburtstag Herrn Schulz, Martin zum 64. Geburtstag Herrn Arnstadt, Hans-Siegfried zum 86. Geburtstag Frau Krumbein, Liesbeth zum 66. Geburtstag Herrn Lange, Dietrich zum 78. Geburtstag Herrn Schweizer, Otto zum 74. Geburtstag Frau Trenkelbach, Veronika zum 61. Geburtstag Frau Bischoff, Petra zum 81. Geburtstag Frau Drieseberg, Brigitte zum 71. Geburtstag Frau Häußner, Irmgard zum 76. Geburtstag Frau Stephan, Hella zum 77. Geburtstag Herrn Stoye, Dieter zum 74. Geburtstag Herrn Höppner, Horst zum 81. Geburtstag Frau Görlach, Lotti zum 81. Geburtstag Frau Seyfarth, Liesel Heroldishausen zum 68. Geburtstag Frau Rotter, Sibylle zum 88. Geburtstag Herrn Schäfer, Werner zum 93. Geburtstag Frau Wiegleb, Hildegard Mülverstedt zum 78. Geburtstag Frau Müller, Gisela zum 80. Geburtstag Herrn Hegenbart, Gerhard zum 90. Geburtstag Frau Schmidt, Edeltraud zum 79. Geburtstag Frau Barthel, Christa zum 71. Geburtstag Frau Kier, Brigitte zum 64. Geburtstag Herrn Mäder, Wolfgang zum 60. Geburtstag Frau Rudka, Doris zum 62. Geburtstag Frau Adler, Gudrun zum 78. Geburtstag Herrn Günther, Hartmut Alle drei Klassen und ihre Lehrer fanden in dem großen Bus Platz und nach einer Stunde schon traten die Schüler sehr aufmerksam an, um die Kletterausrüstung richtig anzulegen. Genaues Zuhören, aber auch Kraft und Kondition gehörten zur Sicherheit im Hochseilgarten. Nur wenige Schüler verzichteten auf diesen Spaß in luftiger Höhe. Ob sofort oder erst nach dem Klettern, alle hatten die Möglichkeit, sich auf dem großen und schön gestalteten Gelände zu bewegen, Ball oder anderweitig zu spielen. Interessant waren auch die Tiere mit ihrem Nachwuchs, so z.b. die Frischlinge oder das Känguru-Baby und natürlich die Erdmännchen. Extra für uns hatte nicht nur der Hochseilgarten, sondern auch der Imbiss geöffnet, der rege genutzt wurde. Ja, und wenn Engel auf Reisen unterwegs sind, dann gibt es auch noch schönes Wetter. Dieser Tag war ein echter Krafttanker für die kommenden Schulaufgaben. Schönstedt zum 77. Geburtstag Frau Ackermann, Christa zum 74. Geburtstag Herrn Born, Siegfried zum 69. Geburtstag Frau Wöckel, Brigitte zum 85. Geburtstag Frau Engelhardt, Helga zum 64. Geburtstag Herrn Klawitter, Joachim zum 77. Geburtstag Frau Pakulat, Edda zum 64. Geburtstag Frau Faulborn, Martina zum 61. Geburtstag Herrn Frommberger, Ralf zum 66. Geburtstag Herrn Rönick, Harald zum 67. Geburtstag Herrn Gröger, Harald zum 60. Geburtstag Frau Oehmler, Heidemarie zum 81. Geburtstag Herrn Schüntzel, Günter Weberstedt zum 82. Geburtstag Herrn Sieg, Siegfried zum 86. Geburtstag Herrn Weißenborn, Walter zum 61. Geburtstag Frau Witt, Erika zum 62. Geburtstag Frau Marx, Pia zum 78. Geburtstag Frau Kruppa, Ilse zum 69. Geburtstag Herrn Witt, Jörg zum 64. Geburtstag Herrn Schein, Hubert zum 87. Geburtstag Herrn Hunstock, Georg zum 68. Geburtstag Herrn Reinz, Dietmar zum 60. Geburtstag Frau Weingart, Gabriele

20 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Geburtstagsglückwünsche der Vereine Rassegeflügelzüchterverein Großengottern e.v. Der Rassegeflügelzuchtverein Züchterfleiß gratuliert seinen Mitgliedern Altengotterscher Carnevalsverein herzlich zum Geburtstag, mit den besten Wünschen für das neue Lebensjahr: Der ACV gratuliert seinem Mitglied herzlich zum Geburtstag: Dieter Stoye Thomas Paul Jacqueline Jaquemot BdV Altengottern Wir gratulieren unserem Mitglied herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute: Ruth Schrievers Freiwillige Feuerwehr Altengottern Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Pierre Zodet Karl-Heinz Hoffmann Kaninchenzuchtverein Altengottern Herzlichen Glückwunsch unserem Mitglied zum Geburtstag u. alles Gute: Karl-Heinz Hoffmann Kleingartenverein Immergrün Altengottern Herzlichen Glückwunsch unserem Mitglied zum Geburtstag u. alles Gute: Andreas Müller Trinitatisverein Altengottern Der Trinitatisverein übermittelt seinem Mitglied die herzlichsten Geburtstagsglückwünsche: Edith Schwanengel Heimatverein Flarchheim Der Heimatverein Flarchheim gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag: Marcel Müller Sabine Klippstein Arbeiterwohlfahrt Großengottern Die Arbeiterwohlfahrt Großengottern gratuliert ihren Mitgliedern herzlichst zum Geburtstag: Liesbeth Krumbein Veronika Trenkelbach Freiwillige Feuerwehr Großengottern Die FFw Großengottern gratuliert ihren Kameradinnen und Kameraden herzlichst zum Geburtstag: Nick Meißner Siegfried Arnstadt Hella Stephan Karnevalsverein St. Bock e. V. Großengottern Der Karnevalsverein St. Bock gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag und wünscht für das kommende Lebensjahr auch außerhalb der närrischen Zeit alles Gute: Peter Meißner Holger Gnatner Desireè Dittmar Eckhard Gemein Kleingartenanlage Einheit Großengottern e.v. Der Vorstand der Kleingartenanlage Einheit gratuliert seinen Mitgliedern zum Geburtstag recht herzlich und wünscht weiterhin viel Glück und Gesundheit: Sylvia Hesse Juliane Krumbein-Steinhardt Sabrina Kusch Landfrauenverein Großengottern e.v. Der Landfrauenverein Großengottern gratuliert seinen Frauen recht herzlich zum Geburtstag und wünscht Gesundheit und alles Gute: Ines Mäder Irmgard Häußner Hella Stephan Reitclub St. Walpurgis Großengottern e.v. Wir gratulieren unseren Geburtstagskindern und wünschen für das kommende Lebensjahr Gesundheit, Glück und sportliche Erfolge: Steffen Keil Olivia Thüne Rock im Dorf e.v. Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag: Nick Meißner Schützenverein 1841 Großengottern e.v. Wir gratulieren unseren Vereinsmitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünschen alles Gute für das neue Lebensjahr: Sylvia Hesse Jens Bartolmäs Heinrich Voigt Uwe Eichentopf Alexander Bose SC 1918 Großengottern e.v. Der Sportclub 1918 gratuliert seinen Fußballfreunden recht herzlich zum Geburtstag: Ronny Langlotz Jonny Ladig Florian Walter Gordon Stedefeld Stefan Ziegler Lukas Thilo Oliver Schmidt Luca Schäfer VdK Ortsverband Großengottern Der VdK-Ortsverband gratuliert seinen Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag und wünscht alles Gute und viel Gesundheit: Sibylle Rotter Eckhard Gemein Heidi Krebs Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt Die Freiwillige Feuerwehr Mülverstedt gratuliert ihren Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Daniel Bergmann Andrea Schindler Hainicher Schützengilde 1991 e.v. Mülverstedt Wir gratulieren unseren Mitgliedern ganz herzlich zum Geburtstag, wünschen beste Gesundheit und sportliche Erfolge: Günter Herminghaus Günter Oppel Motorsportverein Mülverstedt e.v. Der Motorsportclub Mülverstedt gratuliert seinem Sportfreund recht herzlich zum Geburtstag: Charlott Küchler-Martin SG Rot-Weiß Mülverstedt Die Sportgemeinschaft Rot-Weiß gratuliert ihren Keglern mit einem dreifach Gut Holz ganz herzlich zum Geburtstag: Uwe Glockenmeier Tino Wickmann Tobias Witt Sabine Petri Freiwillige Feuerwehr Alterstedt Die Freiwillige Feuerwehr Alterstedt gratuliert ihrem Kameraden zum Geburtstag mit einem dreifachen Gut Schlauch : Uwe Steinig Hundesportverein e.v. Schönstedt Der Schönstedter Hundesportverein gratuliert seinen Vereinsmitgliedern recht herzlich zum Geburtstag: Anne Christin Meyer Ilona Schreier Alexander Treike

21 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Rassegeflügelverein Schönstedt Wir gratulieren unserem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag und wünschen auch weiterhin beste Zuchterfolge bei der Erhaltung ihrer Rasse: Frank Haßkerl SV Grün-Weiß 1920 e.v. Schönstedt - Frauensport Die Frauensportgruppe des SV Grün-Weiß Schönstedt gratuliert ihrem Mitglied recht herzlich zum Geburtstag: Anette Doppleb Dorfclub Weberstedt e.v. Unser Verein gratuliert seinem Mitglied ganz herzlich zum Geburtstag: Rico Schmotz Freibad Weberstedt e.v. Unser Verein gratuliert seinen Mitstreitern ganz herzlich zum Geburtstag: Tino Wickmann Veronika Klein Erika Witt Claudia Fischer Toller Applaus war selbstverständlich. Zum nächsten Lied: Kleine Meise wurde sogar mit einem Xylophon dazu gespielt. Ganz toll gemacht von den Kleinen! Mit einem kleinen Tanz und natürlich auch einem kleinen Geschenk zum Dank verabschiedeten sich die Kid`s dann wieder. Die zweite Überraschung wurde vom ACV dargeboten. Zuerst zeigten die ACV-Teens ihren Gardetanz und im Anschluß daran noch einen Showtanz nach dem Märchen Die Eiskönigin. Ganz wunderbar gemacht von den Teenies und der Anblick war eine Augenweide. Stürmischer Beifall war der Dank des Publikums. Ein gelungener Nachmittag. Freiwillige Feuerwehr Weberstedt Wir gratulieren unserem Kameraden mit einem dreifachen Gut Schlauch recht herzlich zum Geburtstag: Tino Wickmann Kultur- und Heimatverein Tor zum Hainich Weberstedt Unser Verein gratuliert seinem Geburtstagskind auf das Herzlichste: Georg Hunstock Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Liste auf Grund des Redaktionsschlusses bereits am 28. März 2017 erstellt wurde und danach keine Änderungen mehr möglich waren. Für die Richtigkeit und Aktualisierung der Angaben sind ausschließlich die Vereine verantwortlich! Frauentagsfeier in Altengottern Schon beinahe zur Tradition geworden ist es, mit allen Frauen gemeinsam den Frauentag zu feiern. Man traf sich am 8. März um Uhr in der Gemeindeschänke. Gemütlich saßen dann alle noch bis in die Abendstunden zusammen. An dieser Stelle auch einmal ein Dankeschön an die nette Bedienung und den Wirt. Brita Jakob Frauentag in der AWO Großengottern Am feierte die AWO den diesjährigen Frauentag. Früher wurden verdienstvolle Frauen gebührend geehrt. Heute wird der Frauentag, obwohl er international ist nur noch nebenbei erwähnt, eigentlich traurig. Aber die AWO in Großengottern mit ihrer Vorsitzenden Ruth Berthold vergaß ihre Frauen nicht. Sie lud sie zu einem gemütlichen Beisammensein in die Cafeteria ein. Sie begrüßte alle Anwesenden ganz herzlich und sprach ein paar Worte über den gegebenen Anlass. Horst, Ewald, Franz und Heini überreichten jeder Frau ein Blümchen. An wunderschön gedeckten Tischen wurde zum Kaffee eingeladen. Die Männer bedienten uns. Sie schenkten Kaffee ein und teilten die riesig großen Windbeutel aus, welche der Verein spendierte. Franz führte einen Film vom Frauentag 2004 im Bürgerhaus vor. Musik aus dem Lautsprecher trug zur guten Unterhaltung bei. Man lachte herzhaft über manchen erzählten Witz. Der schöne Nachmittag verging viel zu schnell. Gegen Abend wurden noch Gehacktesbrötchen serviert, ein kühles Bier dazu, was will man mehr. Ein schöner AWO Tag neigte sich seinem Ende. Rundum zufrieden traten wir den Heimweg an. Bürgermeister Jan Tröstrum begrüßte jede Frau mit einer wunderschönen Rose und gratulierte herzlich. Alle Frauen gemeinsam hieß er in seiner Begrüßungsrede noch einmal herzlich willkommen und wünschte einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee, Kuchen und einem kleinen Überraschungsprogramm. Nachdem sich alle den Kaffee und den leckeren Kuchen haben schmecken lassen, alle Tische abgeräumt waren, warteten die Kinder der KITA schon ganz aufgeregt auf ihren Auftritt. Sie marschierten in den Saal ein und nahmen auf der Bühne Aufstellung. Hannes erklärte nun den Gästen, dass alle Kinder lange geübt hatten, aber die Jungs trotzdem noch sehr aufgeregt waren. Zuerst sangen alle gemeinsam das Regenbogenlied.

22 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Großen lärmten genauso wie die Kleinen. Bei uns war großer Andrang und zum Schluss des Kinderfaschings waren Kaffee und unsere gebackenen Waffeln alle. Die Landfrauen hier beim Waffelbacken und Kaffeekochen Die Landfrauen richteten sich ihren Verkaufsstand ein Die Ruhe vor dem großen Ansturm Peterstag bei den Landfrauen Text: Marlies Klippstein Fotos: Giesela Wiederhold Die Landfrauen von Großengottern berichten: Die Faschingszeit bei den Landfrauen - Als fleißige Helfer beim Kinderfasching von Sankt Bock Auch in diesem Jahr haben wir wieder bei dieser Veranstaltung für Groß und Klein selbstgebackene Eisenwaffeln und warme Getränke angeboten. Dabei konnten wir gut das Geschehen auf dem Saal im Bürgerhaus beobachten. Waren das ein Trubel und ein Spaß. Und alle Kinder hatten wunderschöne Kostüme an. Hoch im Kurs standen diesmal die Sternchen in allen Variationen. Die Meißner Mädchen vom Karnevalsverein unterhielten mit ihrem Animationsprogramm die Kinder wieder aufs Beste. Wir hatten den Eindruck, dass in diesem Jahr besonders viele Eltern und Großeltern mit ihren Kleinen gekommen waren. Der Saal war voll und die Wie auch in den letzten Jahren feierten wir wieder den Peterstag. Diesmal aber nur in unseren eigenen Räumen, denn die Feuerwehrfrauen wollten aus Altersgründen nicht mehr mitmachen. Trotzdem wurden wir im Dorf oft angesprochen, wann die Peterstagfeier in diesem Jahr wieder sei. Aber in unseren Räumlichkeiten ist nur Platz für uns selber und so tat es uns leid, niemanden noch einladen zu können. Nichts desto trotz, wir hatten eine sehr schöne und amüsante Feier. Unsere Frauen hatten den Raum sehr schön geschmückt und für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Zum Kaffee gab es Kräpfel und Waffeln, die auch den Kindergartenkindern der großen Gruppe sehr schmeckten. Diese führten uns nämlich ein Programm mit Tänzen, Liedern und Gedichten über den Winter und den Frühlingsanfang vor. Das hat uns sehr gefallen, zumal draußen ein toller Sturm wütete und die Kleinen uns mit ihren Liedern so richtig den Frühling schmackhaft machten. Wenn zwanzig Kinder im ersten Stock tanzen und hüpfen, dann wackeln darunter natürlich die Lampen. Nur gut, dass Beate und Gerd Rosenkranz in der Wohnung unter uns Bescheid wussten. Sie hätten sich sonst sehr über die sonst doch leisen Landfrauen gewundert. Bevor die Kleinen dann ihre Kinderüberraschungen bekamen, stellten sie sich vor. Wir wollten doch schließlich wissen, ob wir ihre Eltern oder Großeltern kannten. Das war sehr drollig, denn manch Kleiner wusste nicht seinen Straßennamen, dafür aber die Hausnummer, oder einige kannten den Namen ihres Heimatortes nicht. Aber das war bestimmt der Aufregung der Kinder zuzuschreiben - Großengottern ist ja auch ein langes schweres Wort. Herzlichen Dank den Kindern und Erzieherinnen für das schöne Programm.

23 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Mit unserem eigenen ging es dann weiter. Was haben wir gelacht bei Spaßtombola und verschiedenen Spielen. Die Schamanin aus Nazza kam auch wieder mit einer Büttenrede zu Wort und nahm die Landfrauen und die Gotterschen aufs Korn. Am Abend beim Aufräumen nach unserer gelungenen Peterstagfeier war es für uns eine beschlossene Sache, dass wir im nächsten Jahr wieder wie in den vergangenen Jahren diesen Tag begehen wollen - nämlich mit allen zusammen, die gerne den Peterstag feiern. Eine größere Räumlichkeit wird sich bestimmt finden. Hier wurden mit Spannung die Lose einer Spaßtombola eingelöst. Die Großen aus dem Kindergarten MS Sonnenschein sangen und tanzten für uns. Diese Tombola hatte nicht umsonst ihren Namen. Das Zwerchfell schmerzte bei manchem von uns. Hier stellten sich die Mädchen und Jungen vor, was gar nicht immer so einfach war. Alle Landfrauen hatten schicke Faschingshüte auf. Die Schamanin nahm die Gotterschen wieder aufs Korn. Thea Laaß brachte die Kinder ihrer Handarbeitsgruppe der Grundschule nach dem Unterricht auf eine Stunde zum Kaffeetrinken mit. Ein sehr aufmerksames Publikum! Bei einigen Spielen mit ihnen waren wir überrascht, wie gut die ausländischen Kinder der Gruppe schon unsere Sprache beherrschten.

24 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 Kegelverein Mülverstedt Unsere Monika kämpfte hier bei einem Würfelspiel mit Fausthandschuhen, Besteck und Schokolade. Text: Evelyn Karnofka Fotos: Evelyn Karnofka, Monika Seeling, Heidrun Voigt Wilhelm Busch ( ) Abgeschickt 30ten Jan An die Redaktion der»lustigen Blätter«Auch uns, in ehren sei s gesagt, Hat einst der Karneval behagt, Besonders und zu allermeist In einer Stadt, die München heißt. Wie reizend fand man dazumal Ein menschenwarmes Festlokal, Wie fleißig wurde über nacht Das Glas gefüllt und leer gemacht, Und gingen wir im Schnee zuhaus, War grad die frühe Meße aus, Dann konnten gleich die frömmsten Fraun Sich negativ an uns erbaun. Die Zeit verging, das Alter kam, Wir wurden sittsam, wurden zahm. Nun sehn wir zwar noch ziemlich gern Die Sach uns an, doch nur von fern (Ein Auge zu, Mundwinkel schief) Durch s umgekehrte Perspektiv. Impressum Zum Abendbrot wurde es bei uns richtig gesellig und gemütlich. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Großengottern Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich Marktstraße 48, Großengottern Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, In den Folgen 43, Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, Tel / , Fax / Verantwortlich für amtlichen Teil: für die Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinschaftsvorsitzende für die Gemeinden die Bürgermeister Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14täglich, kostenlos an alle Haushalte im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen. Die Ausgabe des Amtsblattes kann auch im Internet unter der Adresse aufgerufen werden. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: Thamsbrücker SV 1922 V gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II : 1421 An diesem Freitagnachmittag trat die 2. Mannschaft unserer Jugend gegen die 5. Mannschaft aus Thamsbrück an. Zunächst holte Catherine Lienert, die mit 413 Holz Tagesbeste wurde, gegen Jakob Christ (297) einen satten Vorsprung heraus. Dies hatte am Ende auch zur Folge, dass die 2. Mannschaft die Punkte mit nach Hause nehmen durfte. Julian Gasse (293) und Elias Etienne Rathke (352) verloren beide ihre Duelle gegen die Thamsbrücker Felix Thielicke (321) und Alea Stübe (385). Auch unser Schlussstarter Lucas Freitag (363) hatte gegen Laura Kortüm (400) leider keine Chance. Aber am Ende zählen die Mannschaftspunkte und somit konnten die Mülverstedter den Sieg feiern. Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 V: Jakob Christ 297, Felix Thielicke 321, Alea Stübe 385, Laura Kortüm 400. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Chatherine Lienert 413, Julian Gasse 293, Elias Etienne Rathke 352, Lucas Freitag 363. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt I gegen KV Bad Langensalza III : 2495 Das Match zwischen Tabellenerstem und dem Tabellenzweiten hielt was es versprach. Spannung pur war angesagt und bei einigen Akteuren auf beiden Seiten führte die Nervosität dazu, dass das eigentliche Leistungsniveau nicht erreicht werden konnte. Startspieler Holger Paninski konnte jedoch gleich zum Anfang mit 451 : 375 Holz seinen Kampf gegen Detlef Henning siegreich gestalten. Florian Hillig setze an diese Leistung an. Mit 404 Holz ließ er Loreen Elstner (83) und Christopher Schütz (298), die sich eine Bahn teilten, knapp hinter sich. Rene Krumbeim konnte dann leider nicht über seinen Schatten springen und unterlag gegen den Gästespieler Frank Elstner mit 387 : 417 Holz. Jörg Schreiber und Holger Harnisch lieferten sich ein intensiv geführtes Duell, welches der Mülverstedter auf Grund seiner guten Leistung in den Vollen (304) mit 438 : 417 Holz für sich entschied. Dann aber konnten die Gäste durch Sven Heuke, der mit souveränen 476 Holz Mannschaftsbestwert erzielte, um 60 Holz verkürzen. Stefan Rahardt ging mit 415 Holz von den Bahnen. Eine Galavorstellung zeigte dann unser Schlussstarter Roman Flock. Er holte mit überragenden 477 Holz (308 Volle & 169 Abraum) den Tagesbestwert. Sein Gegner Hannes Richter beendete sein Spiel mit akzeptablen 429 Holz. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Holger Paninski 451, Florian Hillig 404, Rene Krumbein 387, Jörg Schreiber 438, Stephan Rahardt 415, Roman Flock 477. KV Bad Langensalza III: Detlef Henning 375, Loreen Elstner 83, Frank Elstner 417, Holger Harnisch 417, Sven Heuke 476, Hannes Richter 429, Christopher Schütz 298. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: Thamsbrücker SV 1922 II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt I : 2560 Der 16. Spieltag brachte die erste Niederlage der SG Rot-Weiß Mülverstedt I. Obwohl die Gäste Durchgang für Durchgang mithalten konnten, fehlte dennoch das letzte Quäntchen. Letztendlich wurde das Spiel in den Abräumern verloren. Stefan Rahardt brachte das Mülverstedter Team zunächst mit 428 : 419 Holz gegen Enrico Nonn in Führung. Florian Hillig lieferte sich in Durchgang 2 einen harten Kampf mit Jörg Marschall und konnte sein Duell am Ende mit 436 : 422 Holz auch für sich entscheiden. Mit Rene Krumbein (454) setzte sich der Aufwärtstrend fort, weil seine Gegnerin Urte Teichmann mit 408 Holz klar geschlagen wurde. In der Halbzeit zeigte die Anzeigetafel ein sattes Plus von 69 Holz für das Mülverstedter Team. Doch wie Schnee im Frühlingswind schmolz der Vorsprung in Durchgang 4 wieder auf 14 Holz zusammen, weil Jörg Schreiber sein Duell gegen den Tagesbesten Enrico Reinhardt mit 412 : 467 Holz verlor. Und es kam noch schlimmer. Auch Ingo Böttger (394)

25 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 konnte gegen Sven Röthig (449) nicht punkten, so dass Schlussstarter Roman Flock mit 41 Holz Rückstand den Kampf gegen Rüdiger Markerdt antreten musste. Leider hatte er das Glück diesmal nicht auf seiner Seite. Mit 436 : 446 Holz scheiterte der Sieg gegen die Thamsbrücker Mannschaft. Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 II: Enrico Nonn 419, Jörg Marschall 422, Urte Teichmann 408, Enrico Reinhardt 467, Sven Röthig 449, Rüdiger Markerdt 446. SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Stefan Rahardt 428, Florian Hillig 436, Rene Krumbein 454, Jörg Schreiber 412, Ingo Böttger 394, Roman Flock 436. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: KV Bad Langensalza III gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II : 2368 Obwohl die Mülverstedter einen guten Start hinlegten, wurde es der erwartete schwere Gang. Christian Marschall konnte sein Team mit exzellenter Leistung und Tagesbestwert von 452 Holz gegen Frank Elstner (432) in Führung bringen. Doch in Durchgang 2 schlugen die Gastgeber zurück. Christopher Schütz erzielte mit 441 Holz den Mannschaftsbestwert. Pascal Rönick (409) konnte kein Paroli bieten und auch Tino Wickmann zog mit 396 : 414 Holz gegen Detlef Henning den Kürzeren. Julia Deuringer konnte in einem Duell auf Augenhöhe mit ihren 376 Holz gegen Holger Harnisch (367) zumindest 9 Holz gutmachen. Nun lag es in den Händen der beiden Schlussstarter. Doch die hielten diesmal dem Druck der Gastgeber nicht stand. Gerd Schreiber, der mit 355 Holz weit unter seinem Leistungsniveau blieb, steckte gegen Sven Heuke (440) eine gehörige Schlappe ein und Holger Paninski, der ebenfalls nur mäßige 380 Holz erzielte, musste sich gegen Hannes Richter (405) geschlagen geben. Starterfolge: KV Bad Langensalza III: Frank Elstner 432, Christopher Schütz 441, Detlef Henning 414, Holger Harnisch 367, Sven Heuke 440, Hannes Richter 405. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Christian Marschall 452, Pascal Rönick 409, Tino Wickmann 396, Julia Deuringer 376, Gerd Schreiber 355, Holger Paninski (EO) 380. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: Thamsbrücker SV 1922 III gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt I : 1532 Das Spiel der 1. Mannschaft unserer Jugend gegen die 3. Mannschaft aus Thamsbrück war ein sehr spektakuläres Spiel. Schade das Julian Gasse als Startspieler mit 298 Holz so viele Punkte an seinen Gegner Jan Julian Hertel (444) abgeben musste, denn die darauffolgenden Duelle waren ein knappes hin und her. Catherine Lienert verlor mit 387 : 390 Holz gegen Yanis Kayser. Tom Weidelt machte im 3. Durchgang dann einiges an Boden gut und erzielte hervorragende 464 Holz. Sein Gegner Felix Thielicke ging mit 348 Holz von den Bahnen. Schlussstarter Lucas Freitag konnte dem Druck nicht stand halten. er verlor mit 383 Holz gegen Nils Harbach (421). Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 III: Jan Julian Hertel 444, Yanis Kayser 390, Felix Thielicke 348, Nils Harbach 421. SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Julian Gasse 298, Chatherine Lienert 387, Tom Weidelt 464, Lucas Freitag 383. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: Thamsbrücker SV 1922 II gegen SG Rot-Weiß Mülverstedt II : 1444 Auch die 2. Mannschaft der Jugend aus Mülverstedt musste sich gegen die 2. Mannschaft aus Thamsbrück geschlagen geben. Nick Pascal Braun verlor gegen den stark spielenden Max Müller mit 311 : 487 Holz. Julian Gasse erzielte 304 Holz, seine Gegnerin Sabrina Gürke ging mit 385 Holz von den Bahnen. Auch Lucas Freitag hatte ein schweres Spiel. Mit 328 Holz konnte er gegen Richard Rink, der die Anzeigetafel mit 474 Holz schmückte, keine Paroli bieten. Schlussstarter Tom Weidelt zeigte dann noch mal echtes Keglertalent. Mit hervorragenden 501 Holz und damit Tagesbestwert ließ er zumindest einen Thamsbrücker, Jakob Christ (302) im Regen stehen. Starterfolge: Thamsbrücker SV 1922 II: Max Müller 487, Sabrina Gürke 385, Richard Rink 474, Jakob Christ 302. SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Nick Pascal Braun 311, Julian Gasse 304, Lucas Freitag 328, Tom Weidelt 501. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt I gegen SV 1921 Diedorf : 2383 Zwei Wochen nach der Auswärtsniederlage in Thamsbrück gelang den Mülverstedtern der 1.Mannschaft wieder ein Sieg in eindrucksvoller Manier. Dabei konnten 5 von 6 Durchgängen von den Hausherren gewonnen werden. Zunächst hatte Florian Hillig (406) keine Mühe, Heiko Herz (379) auf Distanz zu halten. Für Stefan Rahardt wurde es etwas enger, aber schließlich behielt auch er mit 412 : 393 Holz gegen Dieter Werner die Oberhand. Rene Krumbein erreichte mit 403 Holz knapp die 400er Marke, aber sein Gegner Mirko Kuhn kam gerademal auf magere 370 Holz. Jörg Schreiber stellte dann mit seinen 421 Holz gegen Christopher Fick (412) die Weichen endgültig auf Sieg, denn nun betrug der Vorsprung schon satte 88 Holz. Karsten Hillig (406) musste sich im 5. Durchgang gegen Jens Hagemann (416) geschlagen geben.aber Roman Flock bewies als Schlussstarter ein weiteres Mal seine Endkampfstärken und erzielte mit 450 Holz Tagesbestleistung. Auch sein Gegner Jens Rönick hielt mit 413 Holz gut dagegen. Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt I: Florian Hillig 406, Stefan Rahardt 412, Rene Krumbein 403, Jörg Schreiber 421, Karsten Hillig 406, Roman Flock 450. SV 1921 Diedorf: Heiko Herz 379, Dieter Werner 393, Mirko Kuhn 370, Christopher Fick 412, Jens Hagemann 416, Jens Rönick 413. Kreisliga Jugend Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt II gegen Thamsbrücker SV 1922 IV : 1150 An diesem Sonntagmorgen zeigte unsere Jugend der 2. Mannschaft, dass sie auch auf dem Gewinnerpodest stehen können. Maxim Arnold (387) konnte sich gut gegen Felix Thielike (277) durchsetzen. Auch Elias Rathke (324) gewann sein Duell gegen Reccardo Bachmann (200). Lilly Sophie Arnold (344) konnte ebenfalls ihren Kontrahenten Fabian Meyer (332) im Regen stehen lassen. Und um den Abschluss perfekt zu machen, gewann auch Nick Pascal Braun mit 351 : 341 Holz gegen Laurin- Luca Stein. Herzlichen Glückwunsch!!! Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Maxim Arnold 387, Elias Rathke 324, Lilly Sophie Arnold 344, Nick Pascal Braun 351. Thamsbrücker SV 1922 IV: Felix Thielike 277, Reccardo Bachmann 200, Fabian Meyer 332, Laurin-Luca Stein 341. Kreisliga Unstrut-Hainich Stand: SG Rot-Weiß Mülverstedt II gegen Thamsbrücker SV 1922 II : 2357 Leider war für die 2. Mülverstedter Mannschaft auf den heimischen Bahnen gegen die 2. Mannschaft aus Thamsbrück kein Blumentopf zu gewinnen. Die ersten 3 Duelle wurden auf Mülverstedter Seite allesamt verloren. Zunächst hatte Christian Marschall mit sehr guten 423 Holz gegen den Tagesbesten Gerald Croll (442) das Nachsehen und danach folgten Tino Wickmann mit 330 : 365 Holz gegen Enrico Nonn und Julia Deuringer verlor ebenfalls mit 361 : 386 Holz gegen Falk Steinhardt. Zur Halbzeit stand man damit schon mit 79 Holz in der Kreide. Pascal Rönick konnte dann mal etwas Licht ins Dunkel bringen. Mit 388 : 373 Holz konnte er wenigstens ein Duell für das Mülverstedter Team erkämpfen. Aber danach kam die Flaute zurück. Als Gerd Schreiber (372) seine 100 Wurf absolviert hatte, stieg der Vorsprung der Gäste auf komfortable 109 Holz an, weil Enrico Reinhardt satte 417 Holz dagegen stellte. Aber auch Stefan Rahardt konnte den Auftritt des Mülverstedter Teams nicht positiver gestalten. Er erreichte ebenfalls nur 359 Holz, sein Kontrahent Sven Röthig konnte die Anzeigetafel zumindest mit 374 Holz bestücken. Haken dran und vergessen! Starterfolge: SG Rot-Weiß Mülverstedt II: Christian Marschall 423, Tino Wickmann 330, Julia Deuringer 361, Pascal Rönick 388, Gerd Schreiber 372, Stefan Rahardt (EO) 359. Thamsbrücker SV 1922 II: Gerald Croll (ES) 442, Enrico Nonn 365, Falk Steinhardt 386, Jörg Marschall 373, Enrico Reinhardt 417, Sven Röthig 374. Gut Holz K.K. Kinderfasching am 19. Februar in Schönstedt - wie immer ein toller Nachmittag!!! Start war 15 Uhr im Saal der Gemeindeschenke und wir haben uns sehr gefreut, dass so viele Kinder mit Eltern, Oma, Opa oder Tante und Onkel zu uns gekommen sind. Danke für die super Kostüme, ob Feuerwehrmann, Rotkäppchen, Reiterin, Seejungfrau, Pirat, Prinzessin, Batman, Harry Potter einfach

26 Unstrut-Hainich Nr. 7/2017 super schön ward ihr alle und auch die Muttis und Vatis haben sich toll kostümiert. Die Versorgung war mit leckerem selbstgebackenem Kuchen, Waffelherzen, Pommes, Fischbrötchen, Hotdogs, Wiener Würsten, Schoko-Äpfeln, Getränken und Himbeerbowle gut abgedeckt. Danke möchten wir unseren fleißigen Helfern sagen, die uns beim Schmücken des Saales, in der Küche, am Tresen, an der Kasse und beim Aufräumen geholfen haben. GESCHAFFT!!! Wir die Sportfrauen Frauen-Power Grün-Weiß-Schönstedt 1920 e.v. möchten uns auf diesem Weg bei allen bedanken, die uns unterstützt haben, so einen schönen Kinderfasching zu feiern. Natürlich haben die Erwachsenen auch mit gespielt - leckeres Mohrenkopfwettessen!!! Zum Abschluss unseres Kinderfaschings - wie immer - ein großer Luftballonregen mit dem Lied von Nena 99 Luftballons. Danke an Schmeißi für die musikalische Umrahmung des Nachmittags. Vielen Dank: Agrargenossenschaft Mülverstedt e. V., Schönstedt Waschanlage T. Kühlborn, Schönstedt Brennstoffhandel Maschek, Schönstedt Stefan Edelbauer, Landwirtschaft, Schönstedt Elektrobau Bellinger GmbH, Schönstedt Rönick Elektrotechnik, Schönstedt Malerbetrieb Gall, Schönstedt Gutkauf Schönstedt Hr. Matthias Reinz, Schönstedt Malerbetrieb D. Ludwig, Schönstedt Breitbarth - Bau, Schönstedt Zahnarztpraxis Koch, Schönstedt Fr. Dipl. Med. Petra Bergmann, Schönstedt Elektrobetrieb R. Schibalski, Schönstedt Rolf`s Imbiss, Schönstedt Fleischerei Fischer, Schönstedt Familie Dickmann, Hüpstedt Edeka Neukauf, Großengottern Physiotherapie Praxis L. Schimpf, Großengottern Kosmetik A. Frömert, Großengottern Buchhandlung Rudka, Großengottern Andreas Apotheke, Großengottern Langer Car-Service, Großengottern Häusl. Krankenpflege R. Loder, Bad Langensalza Zahnarztpraxis R. Waldschmidt, Bad Langensalza Salza Buchhandlung, Bad Langensalza Reisebüro Summertime, Bad Langensalza und vielen herzlichen Dank auch, an den anonymen Spender. Wir freuen uns schon heute auf den Kinderfasching 2018 Mit einen dreifach Schönsch`t Helau!!! Karina Seeligmann Auf den Spuren Barbarossas - Im Kyffhäusergebirge unterwegs Seit einigen Jahren fallen auch zur großen Freude der Kinder einige Kuscheltiere aus dem Netz. Ferienfreizeit der Kreissportjugend vom 9. bis 14. Juli 2017 Gleich in der zweiten Ferienwoche wollen wir wie in den letzten Jahren die Gelegenheit nutzen, die Gegend rund um das Kyffhäuserdenkmal zu erforschen. Da wo einst Barbarossa lebte, durchstreifen wir Wald und Flur, bei Tag und auch bei Nacht. Wir besuchen das Kyffhäuserdenkmal, die Barbarossahöhle und die Kaiserpfalz in Tilleda, wo wir einen Tag wie im Mittelalter erleben werden! Die Badetage genießen wir im Strandbad Roßla. Was sonst noch zu einer Freizeit gehört wie Lagerfeuer, Grillen, Disco und, und, und... steht natürlich auch alles auf dem Programm! Im Preis von 140,00 sind Transport, Unterkunft, VP und alle Programmkosten enthalten. Bei Anmeldung bis 30. April 2017 gilt der Frühbuchertarif von 120,00. Bei wem nun das Interesse geweckt wurde und mitfahren möchte, sollte sich unter der Telefonnummer (03601) oder unter der -Adresse sportjugend.unstrut.hainich@gmail.com anmelden.

27 Unstrut-Hainich Nr. 7/ Line Dance -... jeder für sich und doch alle gemeinsam -> Sie lieben Bewegung und Musik? -> Sie suchen nach einem Hobby als Ausgleich zum Alltag? -> Sie wünschen sich in einer Gruppe aktiv zu sein? Beim Line Dance werden zu Pop- und Countrymusik bestimmte Choreographien einstudiert und von der Gruppe synchron getanzt. Line Dance ist kein Paartanz, aber für Männer und Frauen gleichermaßen geeignet. Die Freude am gemeinsamen Tanzen steht im Vordergrund. Zeit: montags, Uhr Uhr Kosten: 60,00 für 10 Einheiten Ansprechpartner: Rita Seeber Ort: AWO Familienzentrum Rosa-Luxemburg-Str Bad Langensalza familienzentrum@awo-lsz.de Anmeldung im Familienzentrum (Tel.: ) Am um 10:00 Uhr begrüßen wir die Apothekerin K. Höfer zu dem Thema Schüsslersalze. Kontakt: Rita Seeber, Tel * familienzentrum@awo-lsz.de Kruzifix aus Sankt Andreas Die Passionszeit lenkt die Aufmerksamkeit aller Gläubigen wieder auf das Zeichen des Christentum, das Kreuz: Denn das Wort vom Kreuz ist Torheit denen, die verloren gehen; uns aber, die wir gerettet werden, ist es Gottes Kraft (1. Kor 1.18). Das Kreuz Jesu Christi stand daher immer als dominierender Blickpunkt in Kirchen. Die Bibel sagt sogar im Römerbrief (6,5) Denn wenn wir mit dem Abbild seines Todes zusammengewachsen sind, dann werden wir es auch mit dem seiner Auferstehung sein. Das Spital in Großengottern hatte gleich drei geschnitzte Kruzifixe in Gemeinschaftsraum und Kapelle. Dort, im Gotteshäuslein, war auch die Himmelkönigin Maria mit dem Jesuskindlein auf ihrem Arm aufgestellt. Sie ist leider über ein Jahrhundert schon verschwunden. Christus in der Rast aus dem Passionsgeschehen, die Dornenkrone fehlt leider, sitzt erhalten in Mülverstedts Pfarrkirche. Von den drei vorhandenen uralten Kreuzen steht eines noch als Altarkreuz im Gemeindesaal. Das größte (16. Jh.) kam aber 1953 nach Großbodungen, wo es in der Evangelischen St. Petrikirche frisch restauriert den Gläubigen zur Andacht dient. Wir feiern nun bald das leere Kreuz, das leere Grab, den auferstandenen Christus im strahlenden Osterlicht. Veranstaltungen im AWO Familienzentrum für den Monat April montags 10:00 Uhr Kangatraining mit Marlen - du wirst fit & dein Baby mit! Anmeldung unter: marlen@kangatraining.de 10:00 Uhr Eltern-Kind Gruppe Wunschkinder Elternbrunch 13:30 Uhr Tanzfreizeit Mitmachtänze für Jung & Alt und jeder kann allein kommen! Kursleitung Ute Zöllner Uhr Kinderturnen - TH der Sonnenhofschule Uhr 10./ Eltern-Kind-Turnen TH Sonnenhofschule 18:00 Uhr Line Dance dienstags 10:00 Uhr Eltern-Kind Gruppe Klitzekleinen Eins, zwei, drei ein Klapper-Ei 17:15 Uhr Seniorensport 18:30 Uhr Frauensport 20:00 Uhr Sport mit Anja mittwochs 09:30 / 13:00 Uhr PEKiP ~ Prager-Eltern-Kind-Programm Spiel- und Bewegungsanregungen für Kinder im 1. Lebensjahr Neue Kurse starten am und am :30 Uhr Tanzfreizeit Mitmachtänze für Jung & Alt und jeder kann allein kommen! Kursleitung Ute Zöllner 14:00 Uhr Rommeenachmittag donnerstags 09:00 Uhr Musikgarten für Babys Neuer Kurs: :00 Uhr Stricklieselstammtisch 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Partymäuse Has, Has, Osterhas, komm in unseren Garten... 13:00 Uhr Geburtsvorbereitungskurs mit der Hebamme Laura Charlotte Richter freitags 10:00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe Zwergentreff Kennlernen von Tieren: Hase 20:00 Uhr Tanzkurs Christus in der Rast (Pfarrkirche Mülverstedt) Peter Ernst Kruzifix aus St. Andreas (jetzt Großbodungen) Flohmarkt Rund um s Kind Im April findet erneut der Flohmarkt im AWO Familiengarten Clara- Zetkin-Straße in Bad Langensalza statt. Ein guter Anlass, nicht mehr altersgerechtes Spielzeug oder Kleidung aus dem Kinderzimmer zu räumen und auf einer Börse anzubieten. Termin: von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Wir rufen alle Interessierten auf, sich für den o. g. Termin im AWO Familienzentrum unter der Tel.: / oder per unter familienzentrum@awo-lsz.de anzumelden. Klapptische, Decken o. ä. sind mitzubringen. Aufbau ab 09:30 Uhr! Bei Dauerregen fällt der Flohmarkt aus.

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830)

1. Änderung Nr. 3 des Flurbereinigungsgebietes Kiedrich (F 830) Limburg an der Lahn, den 21.09.2011 Amt für Bodenmanagement Limburg a.d. Lahn - Flurbereinigungsbehörde - Berner Straße 11 65552 Limburg an der Lahn Az.: F 830 / F 941 / F 978 / F 1430 Gemeinsamer Änderungsbeschluss

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs.

Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: Änderungsbeschluß Nr Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. Flurneuordnungsamt Gera Gera, den 10. März 1998 Az.: 2-1-0040 Änderungsbeschluß Nr. 1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes Finkenmühle Nach 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes (FlurbG) vom 16.03.1976

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0559 Gotha, den 12.06.2006 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Lagerhalle Pfaffschwende Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha. Bodenordnungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-8 - 0597 Gotha, den 09.01.2008 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Kleinberndten Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss

Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: Beschluss Bezirksregierung Münster Recklinghausen, den 11.09.2006 Abt. Obere Flurbereinigungsbehörde Flurbereinigung A33-Steinhagen Az.: 91-22 06 1- Beschluss Die Bezirksregierung Münster, Abteilung 9 Obere Flurbereinigungsbehörde,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 01/2016 Ausgegeben zu Reken am: 07.01.2016 Inhalt: Flurbereinigungsverfahren Hörnerhok-Illerhusen; Öffentliche Bekanntmachung des Einleitungsbeschlusses Herausgeber:

Mehr

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA

AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA AMT FÜR LANDENTWICKLUNG UND FLURNEUORDNUNG GOTHA Az.: 1-8 -0661 Gotha, den 07.11.2011 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Betriebsgelände Andisleben Nach 64 i. V. m 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

FREISTAAT THÜRINGEN H

FREISTAAT THÜRINGEN H FREISTAAT THÜRINGEN H Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gera ~~ Az.: 2-8-0339 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Eineborn Quellfassung und Wasserleitung zur Milchviehanlage

Mehr

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha

Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Az.: 1-6 - 0412 Gotha, den 11.05.2005 Az.: 1-8 - 0412 B e s c h l u s s 1. Umstellung der Verfahrensart Der mit Beschluss des Flurneuordnungsamtes Gotha

Mehr

Bodenordnungsbeschluss

Bodenordnungsbeschluss F L U R N E U O R D N U N G S A M T G O T H A Az.: 1-8 - 0281 Gotha, den 21.09.2000 Bodenordnungsbeschluss 1. Anordnung des Bodenordnungsverfahrens Stallanlage Rüdigershagen Nach 64 i.v.m. 56 des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vreden

Amtsblatt für die Stadt Vreden Amtsblatt für die Stadt Vreden 7. Jahrgang Ausgegeben zu Vreden am 30.03.2017 Nummer 04/2017 Datum: Inhalt: Seite: 21.03.17 Öffentliche Bekanntmachung der Flurbereinigungsbehörde der Bezirksregierung Münster

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Burgwald Nachstehende öffentliche Bekanntmachung des Hessischen Landesamts für Bodenmanagement und Geoinformation Obere bereinigungsbehörde wird hiermit veröffentlicht:

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65165 Wiesbaden Öffentliche Bekanntmachung Aktenzeichen: UF 2139 Wetter B 252 bereinigungsbeschluss

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung. I. Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere bereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Aktenzeichen: UF 2183 Lahntal B 252 I. bereinigungsbeschluss

Mehr

Heimatbote. Jahrgang Donnerstag, den 6. xxxxxxxxxxx April 2017 Nummer 6y. Die Kreiselgestaltung An der Alten Post ist fertig gestellt.

Heimatbote. Jahrgang Donnerstag, den 6. xxxxxxxxxxx April 2017 Nummer 6y. Die Kreiselgestaltung An der Alten Post ist fertig gestellt. Heimatbote Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt, Wiegleben und

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - B e s c h l u s s - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - 50667 Köln, den 22.09.2016 Zeughausstr. 2-10 Tel.: 0221/147-2033 Vereinfachte

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, 05.01.2004 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0471 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Grünes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 4 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 22.01.2015 Jahrgang 2015 Inhaltsverzeichnis 22.12.2014 Bezirksregierung Beschluss: Vereinfachte

Mehr

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss

Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Landentwicklung und Seeburger Chaussee 2, Haus 4 14476 Potsdam, OT Groß Glienicke Bodenordnungsverfahren Ortslage Bliesendorf (Aktenzeichen / Verfahrensnummer 1/023/C) 1. Änderungsbeschluss Das, Dienstsitz

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung Gotha, den 30.01.2012 und Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Straße 2 Az.: 1-2-0649 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens Arenshausen-

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Amtliches Bekanntmachungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt des Märkischen Kreises- Nr. 50 Nachtrag Ausgegeben in Lüdenscheid am 13.12.2017 Jahrgang 2017 Inhaltsverzeichnis 04.12.2017 Bezirksregierung Arnsberg 2. Änderungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Flurbereinigungsverfahren Hilders-Wickers B 458 Wetzlar, 13. Mai

Mehr

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung -

Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Bezirksregierung Köln Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Dienstgebäude: Blumenthalstraße 33 50670 Köln Postanschrift: 50606 Köln Flurbereinigung Marienheide Köln, den 29. Juli 2011-18

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Landentwicklung und Gotha, den 02.12.2010 Flurneuordnung Gotha Hans-C.-Wirz-Str. 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0627 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des vereinfachten Flurbereinigungsverfahrens

Mehr

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.

Bezirksregierung Köln Köln, den Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel. - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50670 Köln, den 27.11.2014 Dezernat 33 Blumenthalstraße 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart

LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG. Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße Stuttgart 1/5 LANDESAMT FÜR GEOINFORMATION UND LANDENTWICKLUNG Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Büchsenstraße 54 70174 Stuttgart Az.: 43-8468.01/FL-4601/5 ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG

Mehr

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am

17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 17. Jahrgang 09. Dezember 2008 Nr.: 45 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortsbeirates Siethen am 15.12.2008 2 2. Bekanntmachung der

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Flurneuordnungsamt Gotha Gotha, den 18.10.2000 Am Nützleber Feld 2 99867 Gotha Az.: 1-2-0176 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung des Flurbereinigungsverfahrens Birkungen Nach 86 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 19. September 2018 Nr. 19 Inhalt Seite Impressum... 1 Bekanntmachung der Stadt Schraplau Bekanntmachung des Planfeststellungsverfahrens

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg Robert-Koch-Straße 17 35037 Marburg Marburg, den 12. Dezember 2016 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Neustadt - A 49 Az.: UF1872 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Solms-Niederbiel VF 2170 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Stadt Solms wird gemäß

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom

Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom der Entgeltordnung für die Musikschule der Stadt Ahaus vom Amtsblatt für die Stadt Ahaus 2. Jahrgang 16. Mai 2013 Nummer 006/2013 Datum: Inhalt: Seite: 08.05.2013 Öffentliche Bekanntmachung der 3. Änderung vom 08.05.2013 der Entgeltordnung für die Musikschule

Mehr

s e e e e aus a e a eus ge u s e e

s e e e e aus a e a eus ge u s e e Schleusinger s e e e e aus a e a eus ge u s e e 2. Ausgabe 2013-15. März 2013 Amtliche Teil Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Schleusingen Amt für Landentwicklung und Meiningen, den 01.03.2013 Flurneuordnung

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss In dem Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 14.12.2015 Flurbereinigungsverfahren Gemünden Burg-Gemünden

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Dietzhölztal-Bergebersbach; Az. VF 2087 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Auf Antrag der Gemeinde Dietzhölztal

Mehr

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG. Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Anordnung der vereinfachten Flurbereinigung Durch Beschluss vom 13.11.2009 ist die vereinfachte Flurbereinigung Sieversdorfer Au / Benzer Seen, Kreis Ostholstein, angeordnet

Mehr

für Ländliche Entwicklung Niederbayern

für Ländliche Entwicklung Niederbayern 0 Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. B-V 7533.1 Dorferneuerung Rattenbach (DE) Gemeinde Rimbach, Landkreis Rottal-lnn II. Flurbereinigungsbeschluss Anlaqe 1. Anderungskarte zur Gebietskarte

Mehr

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale)

Landesverwaltungsamt Halle, Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) Landesverwaltungsamt Halle, 01.08.2014 409 - Obere Flurbereinigungsbehörde 27BK7002-Einl-beschl.docx Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) Flurbereinigung: Landkreis: Verfahrens-Nr. : Gr. Ammensleben

Mehr

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)

Flurbereinigungsverfahren nach 87 ff. Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) Amt für Landwirtschaft, Wanzleben, den 02.09.2013 Flurneuordnung u. Forsten Mitte, Außenstelle Wanzleben Ritterstraße 17-19 39164 Wanzleben AZ.: 42.1 SBK 113-611 B1.14 Flurbereinigungsverfahren nach 87

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1143 Verfahren Troschenreuth - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss

Öffentliche Bekanntmachung 2. Änderungsbeschluss Landesamt für Abteilung Landentwicklung und Landesamt für Seeburger Chaussee Potsdam OT Groß Glienicke Öffentliche Bekanntmachung. Änderungsbeschluss Das mit Beschluss vom. Juli gemäß und LwAnpG i. V.

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken

Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Amt für Ländliche Entwicklung Oberfranken Gz. L A 7533-1096 Verfahren Emtmannsberg-Schamelsberg - Flurneuordnung Gemeinde Emtmannsberg, Landkreis Bayreuth Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte

Mehr

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen

Regierungsbezirk Köln StädteRegion Aachen - Öffentliche Bekanntmachung - BEZIRKSREGIERUNG KÖLN 50667 Köln, den 15.03.2019 Dezernat 33 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - FLURBEREINIGUNG NATIONALPARK EIFEL Zeughausstr. 2-10 Az.: 33.42 14 04

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde-

Öffentliche Bekanntmachung. Flurbereinigungsbeschluss. Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Landratsamt Ostalbkreis -untere Flurbereinigungsbehörde- Öffentliche Bekanntmachung Flurbereinigung Essingen (Dauerwangweg) Ostalbkreis Flurbereinigungsbeschluss vom 05.09.2017 1. Das Landratsamt Ostalbkreis

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Georg-Friedrich-Händel-Str. 3 35578 Wetzlar Aktenzeichen: UF 1780 Weimar B 255 Flurbereinigungsbeschluss 1.

Mehr

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen

Bezirksregierung Arnsberg Siegen, Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg Siegen Bezirksregierung Arnsberg Siegen, 03.02.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Zusammenlegungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Az.: 6 09 02 H 2 -O.1- Zusammenlegungsverfahren Wiederstein

Mehr

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg

Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Amt für Flurneuordnung und Landentwicklung Freiburg Öffentliche Bekanntmachung Zusammenlegung Elzach-Katzenmoos Landkreis Emmendingen Az.: 3 - Z 2735 Zusammenlegungsbeschluss vom 05.Januar 2004 1. Das

Mehr

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS

FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften Otterndorf Amt für Landentwicklung Bremerhaven 3.21-611-2332 Bremerhaven, den 19.12.2009 FLURBEREINIGUNGSBESCHLUSS Aufgrund der 87, 88 und

Mehr

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss zum Flurbereinigungsbeschluss Öffentliche Bekanntmachung Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 05.10.2017 Unternehmensflurbereinigungsverfahren

Mehr

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 17.04.2015 Dezernat 33 Zeughausstraße 2-10 -Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Telefon: 0221 / 147-2033 Flurbereinigung Gangelt I Az.: 33.43-14 06 2-14. ÄNDERUNGSBESCHLUSS

Mehr

rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche

rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche mih\zieurrnea2 Amtsblatt der Kinder- und familienfreundliche Kommune rvvaltungsgemeinscha Unstrut-Hainiche I I L UNSTRUT-HAINICH-KREIS Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Unstrut-Hainich" erfolgen

Mehr

Heimatbote. Frohes Fest und einen guten Rutsch!

Heimatbote. Frohes Fest und einen guten Rutsch! Heimatbote Amtsblatt der Stadt Bad Langensalza mit den Ortsteilen Stadt Thamsbrück, Aschara, Eckardtsleben, Großwelsbach, Grumbach, Henningsleben, Illeben, Merxleben, Nägelstedt, Waldstedt, Wiegleben und

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 09/2011 Freitag, 27.05.2011 Inhaltsverzeichnis Nr. Seite 30 Bekanntmachung nach 17 Korruptionsbekäpfungsgesetz 106 31 Öffentliche Bekanntmachung der

Mehr

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g -

- Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - - Ö f f e n t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g - Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 03.11.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Tel.: 0221 147-2033 Flurbereinigung

Mehr

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke

Beschluss. Flurbereinigung Selbecke Bezirksregierung Arnsberg Siegen, den 20.10.2009 Dezernat Ländliche Entwicklung, Bodenordnung - Flurbereinigungsbehörde - Hermelsbacher Weg 15 57072 Siegen Vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren Selbecke

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss OBERE FLURBEREINIGUNGSBEHÖRDE HESSISCHES LANDESVERMESSUNGSAMT Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Az.: UF 1532 Neu-Eichenberg A 38 Flurbereinigungsbeschluss 1. Anordnung Aufgrund 87 Flurbereinigungsgesetz

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

I. Flurbereinigungsbeschluss

I. Flurbereinigungsbeschluss Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Obere Flurbereinigungsbehörde - Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Wiesbaden, den 12.11.2015 Unternehmensflurbereinigungsverfahren Sinntal-Oberzell

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt -Flurbereinigungsbehörde- Az.: 30a/5433.3-72-31201 Flurneuordnungsverfahren: Jahmen-Wozeten (NEU Jahmen ) Landkreis: Rostock n: Diekhof, Laage Stadt Öffentliche

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung für die Bezirksregierung Köln Die Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes vom 24.10.2016 der Bezirksregierung Köln, Dez. 33.45 17 06 1 -, 50606 Köln im Flurbereinigungsverfahren

Mehr

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe

Flurneuordnungsamt Gera Gera, Burgstr Gera Az: Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbe Flurneuordnungsamt Gera Gera, 28.05.1999 Burgstr. 5 07545 Gera Az: 2-3-0039 Änderungsbeschluß Nr.1 1. Änderung des Flurbereinigungsgebietes der Flurbereinigung Neustadt/Orla, Saale-Orla-Kreis Nach 8 Abs.

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Amt für Bodenmanagement Marburg - Flurbereinigungsbehörde - Vereinfachte Flurbereinigung Waldsolms-Griedelbach VF 2128 1. Anordnung 1. Änderungsbeschluss Aufgrund des 8 Abs. 1 des Flurbereinigungsgesetzes

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern

Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern Gz. A-V 7533 Flurneuordnung Irlbach Gemeinde Straßkirchen, Landkreis Straubing-Bogen II. Flurbereinigungsbeschluss Anlage 1 Gebietskarte M = 1 : 5 000 A Entscheidender

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 28/2014 vom 12.11.2014 Inhaltsverzeichnis: Ladung zur Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes mit gleichzeitiger Feststellung der Ergebnisse der Wertermittlung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 26 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2010 Heilbad Heiligenstadt, den 03.08.2010 Nr. 26 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Öffentliche Bekanntmachung nach 9

Mehr

Flurbereinigungsbeschluss

Flurbereinigungsbeschluss Diese Veröffentlichung erfolgt nachrichtlich. Die Öffentliche Bekanntmachung erfolgt ortsüblich in den Mitteilungsblättern der Verbandsgemeinden Wallmerod und Montabaur. Kulturamt Westerburg Westerburg,

Mehr

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz

Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz Gz. L / A 1 V 7533.2-17099 Verfahren AOM Kernwegenetz 1 Flurneuordnung Stadt Berching, Gemeinden Deining, Mühlhausen und Sengenthal Landkreis Neumarkt i. d. OPf.

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil

19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7. Amtlicher Teil 19. Jahrgang Mittwoch, den 10. November 2010 Nummer 7 Öffentliche Bekanntmachung Amtlicher Teil Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Gotha Gotha, 20.10.2010 Landentwicklungsgruppe Worbis Einladung

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 19/2015 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 15.12.2015 1. 2. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung hier: Die Jagdgenossen (Grundeigent.) der gemeinschaftl. Jagdbez. Hünxe

Mehr

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen:

B e s c h l u s s. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat als Flurbereinigungsbehörde beschlossen: Bezirksregierung Düsseldorf Flurbereinigungsbehörde -Dezernat 33- Mönchengladbach, 19.12.2014 Dienstgebäude 41061 Mönchengladbach Croonsallee 36-40 Tel.: 0211/475-9803 FAX: 0211/475-9791 Vereinfachte Flurbereinigung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010

8. Jahrgang Laufende Nummer: 01 Ausgabetag: 13. Januar 2010 Amtsblatt des Zweckverbandes mit dem Sitz in 99947, Hüngelsgasse 13 Amtsblatt des Zweckverbandes für sein Verbandsgebiet mit den Mitgliedsgemeinden Altengottern,, Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg,

Mehr

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung

Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Im Auftrag der Bezirksregierung Köln ergeht folgende öffentliche Bekanntmachung: Öffentliche Bekanntmachung Bezirksregierung Köln 50667 Köln, den 01.12.2015 Dezernat 33 Zeughausstr. 2-10 - Ländliche Entwicklung,

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 11. Jahrgang Letschin, den 1.

Mehr

1. Änderungsbeschluss

1. Änderungsbeschluss Bezirksregierung Detmold Bielefeld, den 12.09.2007 Dezernat 69 Ländliche Entwicklung, Bodenordnung- Dienstort Bielefeld Flurbereinigung A 33 Steinhagen Az.: 69B 22061 H. Nr. 45 1. Änderungsbeschluss Die

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 12 09.09.2014 INHALTSVERZEICHNIS 45/2014 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung der 1. Nachtragssatzung der Stadt Delbrück für das Haushaltsjahr

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli Jahrgang. Inhaltsübersicht AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 10 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. Juli 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

Mehr

22. Jahrgang Nr Februar 2016

22. Jahrgang Nr Februar 2016 22. Jahrgang Nr. 2 1. Februar 6 ALLGEMEINE UND ÖFFENTLICHE INFORMATIONEN DER VG HANSTEIN-RUSTEBERG Nachruf Am 17.12.5 ist nach langer schwerer Krankheit unser ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde Lindewerra,

Mehr

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 26. Jahrgang, Nr. 55 der GEMEINDE BORCHEN 21.07.2016 Herausgegeben am Inhalt 11. 2016 Bekanntmachung der Bezirksregierung Detmold über die Anmeldung unbekannter Rechte vom 19.07.2016 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010

Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Amtsblatt Nr. 06/2010 ausgegeben am: 12. März 2010 Nr. Gegenstand Seite 1 Einleitung der Umlegung für das Gebiet XVIII Brombeerenweg 51 Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Lünen Das Amtsblatt ist

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 499 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 45 Freitag, 3. November 2017 A. Bekanntmachungen des Landkreises Aurich

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s

Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den Landkreis Gifhorn 298 Az.: GF B e s c h l u s s Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig Bohlweg 38 38100 Braunschweig Flurbereinigung B 4 - Rötgesbüttel Braunschweig, den 17.11.2017 Landkreis Gifhorn 298 Az.: 4.1.1 - GF 298-02 B e s c h l u

Mehr

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT. für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 23. Jahrgang Südlohn, 13.02.2018 Nummer 2 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 52 "Lohner Straße / Fünfhausen" Satzungsbeschluss

Mehr