TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 27. September :24 GÖD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 27. September :24 GÖD"

Transkript

1 TOP-NEWS Themen: erstellt: Mittwoch, 27. September :24 Gehaltsverhandlungen gestartet GÖD APA Pflege: SPÖ-Konzept 2 - Stöger von aktuellem Fall in NÖ "erschüttert" NR-Wahl: Höfliches Aufeinandertreffen Kern-Lunacek mit Grünen Spitzen Beamte - Noch nichts Konkretes in erster Gehaltsrunde Beamte - Gehaltsverhandlungen eröffnet Bitte um Beachtung: Die nachstehenden Inhalte sind der APA entnommen und dienen der persönlichen Information von GÖD- FCG Funktionärinnen und Funktionären über das gewerkschaftspolitische Umfeld. Die Inhalte decken sich daher nicht zwangsläufig mit GÖD-FCG Positionen.

2 Gehaltsverhandlungen gestartet GÖD Veröffentlichung der GÖD Gewerkschaft Öffentlicher Dienst:

3 APA Pflege: SPÖ-Konzept 2 - Stöger von aktuellem Fall in NÖ "erschüttert" Utl.: Sozialminister schlägt "Bundesagentur für Qualitätssicherung in Gesundheit und Pflege" vor Wien (APA) - Zum aktuellen Fall eines angeblichen Quälens von Patienten in einem Pflegeheim in Niederösterreich (Kirchstetten) erklärte Stöger, die (im "Falter") veröffentlichten Dokumente offenbarten "unfassbare und erschütternde Verbrechen". Man müsse die Qualitätssicherung sicherstellen, der Sozialminister schlägt dafür die Schaffung einer "Bundesagentur für Qualitätssicherung in Gesundheit und Pflege" vor. "Die Vorwürfe machen mich sprachlos und müssen alle Verantwortlichen zutiefst beschämen", so der Minister, der angesichts der Berichte über sexuellen Missbrauch, Demütigungen sowie körperlicher und psychischer Gewalt meinte, hier seien "sämtliche Grenzen der Geschmacklosigkeit" bei weitem überschritten worden. "Die Verantwortlichen müssen und werden zur Rechenschaft gezogen werden." Zum Thema der Qualitätssicherung haber er die Bundesländer Ende Juni zu einem Pflegegipfel gebeten. Angesichts der Dimension des aktuellen Falles sei klar, dass es eine bundesweite und unabhängige Kontrolle brauche. Die SPÖ schlägt daher die Einrichtung einer "Bundesagentur für Qualitätssicherung in Gesundheit und Pflege" vor, die künftig etwa die Qualifikation der Pfleger prüfen, aber auch ein Auge etwa auf die Transparenz von Wartezeiten oder Dokumentationen haben soll. APA /7:02, Sep 17 NR-Wahl: Höfliches Aufeinandertreffen Kern-Lunacek mit Grünen Spitzen Utl.: Grünen-Spitzenkandidatin will mitregieren - SPÖ-Chef: Diese Wahl ist eine Richtungsentscheidung Wien (APA) - Das TV-Duell von Bundeskanzler Christian Kern (SPÖ) und Grünen- Spitzenkandidatin Ulrike Lunacek am Dienstagabend im ORF war ein recht höfliches Aufeinandertreffen - wenngleich Lunacek versuchte, den SPÖ-Chef bei manchen Themen anzugreifen. Einmal mehr warf sie etwa Kern vor, mit einer FPÖ-Koalition zu liebäugeln. Bei einigen Themen zeigte sich, dass SPÖ und Grüne das gemeinsame Ziel eint. Die Wege dorthin sind jedoch unterschiedlich, stellte Kern mehrmals fest. Beim Thema Arbeitslosigkeit etwa verteidigte der SPÖ-Chef den Beschäftigungsbonus für Unternehmen. Lunacek fehlte hier jedoch ein Ansatz in Richtung Energiewende, denn damit könnten mehr Arbeitsplätze geschaffen werden, zeigte sich die Europaabgeordnete überzeugt. Lunacek nutzte auch gleich die Gelegenheit, ihre Kritik am EU-Kanada-Handelsabkommen CETA anzubringen. Der handelspolitische Teil sei nun in Kraft und gefährde Jobs in Österreichs kleinen Landwirtschaftsbetrieben, mahnte die Grünen-Spitzenkandidatin. Der Kanzler verwies darauf, dass ihm eine ausgewogene Meinung wichtig sei und er das beste aus dem Abkommen machen will. Was die Schiedsgerichte anbelangt, versicherte er, dass es hierfür unter seiner Kanzlerschaft keinen Beschluss geben werde. Kern sprach sich zwar grundsätzlich dafür aus, dass die Familienbeihilfe für Kinder im Ausland an das dortige Niveau angepasst werden sollte, räumte aber ein, dass dies derzeit auf EU- Ebene nicht umsetzbar sei. Lunacek gab zu bedenken, dass die Familienbeihilfe für viele

4 Pflegerinnen aus dem Ausland ein Teil des Einkommens ist. Sie fürchte daher entweder höhere Pflegekosten oder ein Nachholen der Kinder, was volkswirtschaftlich erst recht teurer käme. Kern erklärte daher, es bräuchte eine anständige Bezahlung und Ausbildung der Pflegerinnen und dem stimmte auch Lunacek zu. Eine generelle Arbeitszeitverkürzung auf 35 Stunden, wie sie von den Grünen gefordert wird, lehnte der SPÖ-Chef mit Verweis auf die gerade boomende Wirtschaft ab. Dass durch die Digitalisierung tausende Jobs verloren gehen könnten, erkannten beide. Auch waren sie sich einig, dass Bildung zentral sei, um hier gegenzusteuern. Lunacek erläuterte außerdem das von den Grünen forcierte Modell einer Grundsicherung, das ähnlich einer Mindestsicherung gezahlt werden soll. Es handle sich nicht um ein bedingungsloses Grundeinkommen für alle. Gänzlich uneinig war man sich bei der Interpretation des Dieselgipfels. Lunacek kritisierte hier Kern als Regierungsspitze und vermisste Ergebnisse. Sie forderte in diesem Zusammenhang einmal mehr, dass es ab 2030 keine Neuzulassung fossiler Fahrzeuge geben dürfe. Ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge in Wien kann sich Lunacek vorstellen, wenn es Sinn macht, sie plädierte aber generell für einen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel. Kern lehnt ein Fahrverbot gänzlich ab. Darüber, dass Kern ausgerechnet heute zu einer Pressekonferenz zum Thema Glyphosat lud, zeigte sich Lunacek amüsiert und sah scherzhaft in einem wöchentlichen TV-Duell eine Möglichkeit, Umweltthemen voranzutreiben. Lunacek will sich für die Wahl nun die deutschen Grünen zum Vorbild nehmen, diese hätten in den vergangenen Wochen ebenfalls dazugewonnen. Die Grünen würden gerne in Regierungsverhandlungen gehen. Wenn dies nicht möglich ist, werde man eine scharfe Oppositionsrolle einnehmen. "Im Gegensatz zu SPÖ und ÖVP gehen wir in keine Koalition mit der FPÖ", betonte Lunacek außerdem. Wenn man SPÖ wählt, könne es sein, dass man mit Rot-Blau aufwacht, warnte sie vor taktischem Wählen. Kern erklärte, sich jetzt auf das Gewinnen der Wahl zu konzentrieren. "Aus welchen Motiven jemand SPÖ wählt - Ich kann Ihnen sagen, mir sind alle recht, ich schätze jede Stimme." Was die FPÖ anbelangt, solle man sich den Rechtspopulisten stellen. So zeige sich etwa beim Mietrecht, dass sich die Freiheitlichen auf die Seite der Immobilienspekulanten stellen, meinte Kern. "Diese Wahl ist eine Richtungsentscheidung. Wenn man Schwarz-Blau verhindern will, dann gibt es eine Adresse, das ist die SPÖ." Der Kanzler stellte weiters fest: "Ich habe einen Job sausen lassen, der mir ein Millioneneinkommen beschert hätte. Ich hab das nicht gemacht, weil ich beim ersten Gegenwind dann sage, das interessiert mich nicht mehr. Mein Ziel ist es, zehn Jahre unser Land zu gestalten." APA /21:56, Sep 17

5 APA II 0284 WI Siehe APA0402/26.09 Di, 26.Sep 2017 Öffentlicher Dienst/Gehälter und Löhne/Österreich Beamte - Noch nichts Konkretes in erster Gehaltsrunde Utl.: Ziel Gehaltserhöhung mit 1. Jänner 2018 außer Streit - Fortsetzung Mitte Oktober Wien (APA) - Noch nichts Konkretes hat die erste Runde der Beamten-Gehaltsverhandlungen am Dienstagnachmittag gebracht. Wie Regierung und Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) nach dem Gespräch der APA erklärten, wurde nur außer Streit gestellt, dass das neue Gehaltsabkommen mit 1. Jänner 2018 in Kraft treten soll. Ansonsten wurden mit den WIFO- Experten die wirtschaftlichen Rahmebedingungen besprochen. Da die Inflationsdaten von Oktober 2016 bis inklusive September 2017 noch nicht endgültig vorliegen können, hat man sich darauf verständigt, dass man erst weiterverhandeln will, wenn die abgerechneten Daten der Statistik Austria vorliegen. Das wird Mitte Oktober der Fall sein, wie Staatssekretärin Muna Duzdar (SPÖ), Finanzminister Hans-Jörg Schelling (ÖVP) und GÖD- Vorsitzender Norbert Schnedl erläuterten. Dass man trotzdem jetzt schon die Verhandlungen begonnen hat, obwohl die Inflation für den September noch nicht vorliegen kann, begründete Duzdar damit, dass sie diesem Wunsch der Gewerkschaft gerne nachgekommen sei. Sie habe keinen Grund gesehen, das nicht zu tun. Man habe sich die wirtschaftliche Entwicklung und auch die Entwicklung im Öffentlichen Dienst angeschaut. Schnedl betonte, die Gewerkschaft habe klargemacht, dass der öffentliche Dienst hervorragende Leistungen erbracht habe und insbesondere durch die Migration besonderen Belastungen ausgesetzt gewesen sei. Zu dem im Vorfeld geäußerten Wunsch nach zusätzlichem Personal stellte der GÖD- Vorsitzende klar, dass die Personalwünsche nichts mit den Gehaltsverhandlungen zu tun haben. Er bekräftigte aber, dass angesichts einer bevorstehenden Pensionierungswelle eine Aufnahmeoffensive notwendig sei. Duzdar erklärte dazu, dass in den letzten Jahren schon viele zusätzliche Planstellen, vor allem in der Exekutive, geschaffen worden seien. Für 2018 und 2019 soll es in diesem Bereich weitere 700 Planstellen geben. APA /17:09, Sep 17

6 APA II 0344 WI Di, 26.Sep 2017 Öffentlicher Dienst/Gehälter und Löhne/Österreich/Wien Beamte - Gehaltsverhandlungen eröffnet Utl.: Schelling: Kein Abschluss vor der Wahl - Duzdar: Kein Einfluss des Wahlkampfes - Schnedl: Ordentliches Lohnplus Wien (APA) - Nach den Metallern haben am Dienstagnachmittag auch die Beamten ihre Gehaltsverhandlungen für das nächste Jahr eröffnet. Ein Abschluss vor der Nationalratswahl am 15. Oktober wird sich aller Voraussicht nach nicht ausgehen: Auf eine entsprechende Frage sagte Finanzminister Hans-Jörg Schelling (ÖVP) vor Beginn der Gespräche: "Eigentlich Nein." Staatssekretärin Muna Duzdar (SPÖ) und auch der Vorsitzende der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD), Norbert Schnedl, wollten sich diesbezüglich nicht so kategorisch festlegen. Duzdar meinte aber, dass der Wahlkampf keinen Einfluss auf die Verhandlungen nehmen sollte. Ansonsten wollte die Staatssekretärin "nichts vorwegnehmen". Sie geht davon aus, dass die Verhandlungen "ruhig und seriös" geführt werden und erwartet "gute und konstruktive Gespräche". Schnedl erwartet sich einen "guten Abschluss für alle öffentlich Bediensteten" und ein "ordentliches Lohnplus". Er wünscht sich, dass die Leistungen und auch die Mehrbelastungen der Beschäftigten insbesondere durch die Flüchtlingskrise honoriert werden. Ob die Gewerkschaft schon in der ersten Runde eine in Zahlen gegossene, konkrete Forderung auf den Tisch legen werde, hänge vom Verlauf der Gespräche ab. Damit rechnen für heute weder Schelling noch Duzdar. Sie verwiesen darauf, dass es nun einmal darum gehe, den Prozess für die Verhandlungen festzulegen. Konkret sollen zum Auftakt die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen abgeklärt werden. Dazu wurden wieder Experten des Wirtschaftsforschungsinstituts eingeladen. Basis der Verhandlungen sollen wie gewohnt die Prognose für das Wirtschaftswachstum für das kommende Jahr und die Inflation für den Zeitraum von Oktober 2016 bis inklusive September 2017 sein. Da die abgerechneten Daten für den September noch nicht vorliegen können, wird für diesen Monat eine Schätzung herangezogen. Die sich daraus möglicherweise ergebende Ungenauigkeit ist aber marginal. Von den Verhandlungen betroffen sind fast öffentlich Bedienstete direkt (Bundesbedienstete inkl. Ausgegliederte und Landeslehrer) und weitere knapp Mitarbeiter (Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände) indirekt. Im vergangenen Jahr hatten sich die Regierung und die Gewerkschaften schon nach drei Verhandlungsrunden auf eine Erhöhung der Gehälter um 1,3 Prozent geeinigt. APA /15:39, Sep 17

Die GÖD OÖ informiert:

Die GÖD OÖ informiert: Die GÖD OÖ informiert: Beamten-Gehaltsverhandlungen starten am Dienstag Utl.: Abklärung wirtschaftlicher Rahmenbedingungen in der ersten Runde Wien (APA) - Früher als in den vergangenen Jahren starten

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Donnerstag, 30. November :06

TOP-NEWS. erstellt: Donnerstag, 30. November :06 TOP-NEWS Themen: erstellt: Donnerstag, 30. November 2017 08:06 OE1 Bildungspaket: Lehrergewerkschaft zurückhaltend Doskozil: Bundesheer budgetär absichern ORF Koalitionsverhandler machen Tempo APA Beamte

Mehr

Dienstag, 13. November 2018

Dienstag, 13. November 2018 Dienstag, 13. November 2018 Gewerkschaft Öffentlicher Dienst oa Inhaltsverzeichnis Beamtenlohnrunde noch ohne Ergebnis Kurier vom 13.11.2018 (Seite 2) Seite 3 Inflationsabgeltung für Beamte außer Streit

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 17. September :11

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 17. September :11 Themen: TOP-NEWS erstellt: Montag, 17. September 2018 08:11 OE1 WGKK-Obfrau zu Kassenreform: "Absurde Summe" APA Nehammer: Katzian überschreitet mit seiner Gewalt-Sprache die Grenzen des politischen Anstands

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 24. Mai :59

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 24. Mai :59 TOP-NEWS erstellt: Mittwoch, 24. Mai 2017 13:59 Themen: Ö1 Mittagsjournal Elisabeth Köstinger: neue ÖVP-Generalsekretärin Köstinger löst Amon ab APA FPÖ-Mölzer: Deutsch-Pflicht und 'Modellregion Gesamtschule'

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Niederösterreich SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Niederösterreich erreicht die ÖVP 50,8 Prozent (minus 3,59 Prozentpunkte), die SPÖ 21,59 (minus 3,92 Prozentpunkte)

Mehr

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband

Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Heute Politische Stimmungslage September 2016 Tabellenband Inhaltsverzeichnis Technische Daten 2 Erläuterung der Tabellenkodes 3 Teilnahmeabsicht Bundespräsidentenwahl 7 Sonntagsfrage Bundespräsidentenwahl

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 8. Mai :58

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 8. Mai :58 TOP-NEWS erstellt: Montag, 8. Mai 2017 08:58 Themen: ORF Frauenvolksbegehren neu Studiogespräch über Neuauflage des Frauenvolksbegehren Neue Strukturen für Bundesmuseen APA LH Mikl-Leitner: Digitalisierung

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 10 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 10 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ SORA Wählerstromanalyse

Mehr

Nichtwähler Motive (in Prozent, "trifft sehr zu")

Nichtwähler Motive (in Prozent, trifft sehr zu) Fragestellung im Wortlaut - Nichtwähler-Motive Es gibt verschiedene Gründe, nicht zur Wahl zu gehen. Treffen folgende Gründe für Sie persönlich sehr, ziemlich, wenig oder gar nicht zu trifft sehr zu 1)

Mehr

Einsatzversorgung bei Lask : Rapid

Einsatzversorgung bei Lask : Rapid Einsatzversorgung bei Lask : Rapid Am 18. November haben Uwe Mayer und Robert Neuwirth beim Fußballspiel Lask : Rapid rund um das Stadion in Pasching eine Versorgungsfahrt durchgeführt. Wir hoffen halbwegs

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Dienstag, 19. Juni :04

TOP-NEWS. erstellt: Dienstag, 19. Juni :04 Themen: TOP-NEWS erstellt: Dienstag, 19. Juni 2018 09:04 Ö1 JOURNAL Arbeitszeit: Van der Bellen kritisiert Regierung Arbeitszeit im EU-Vergleich Mediziner: 8-Stunden-Tag vorzuziehen ORF Verwirrung um Gleitzeit

Mehr

APA/OGM Vertrauensindex

APA/OGM Vertrauensindex APA/OGM Vertrauensindex Oktober 2017 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 office@ogm.at www.ogm.at twitter: @OGM_at Oktober 2017, 1 BESCHREIBUNG

Mehr

meinungsraum.at Mai ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479

meinungsraum.at Mai ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479 meinungsraum.at Mai 2017 - ORF Report Neuwahlen Studiennummer: K_0479 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Stichprobenbeschreibung 4. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung Seite

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 018 Martina Zandonella & Flooh Perlot 8. Jänner 018 Endergebnis Quelle: Land Niederösterreich 100 90 80 70 60 0 49,6 40 30 0 10 0

Mehr

Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v

Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v Pressespiegel: PK Präoperative Diagnostik nach Bundesqualitätsleitlinie v. 24.1.2012 Standard: 24.1.2012 OP-Vorbereitung nach einheitlichem Standard 24. Jänner 2012 13:04 Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Pressekonferenz der ÖVP Linz

Pressekonferenz der ÖVP Linz 8. März 2016 Pressekonferenz der ÖVP Linz mit Stadtparteiobmann Vbgm. Mag. Bernhard Baier Klubobmann GR Mag. Martin Hajart Weil Zukunft nur miteinander funktioniert Integrationserklärungen nach Grazer

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,1 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Niederösterreich 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella März 2013 Gesamtergebnis 60 50 50,8 0 30 20 10 0 21,6 8,2 8,0 9,8 1,5 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne Team

Mehr

Wie lautet Ihr Wahlziel? Zu den Koalitionsbedingungen. Sind alle sieben Punkte gleichwertig?

Wie lautet Ihr Wahlziel? Zu den Koalitionsbedingungen. Sind alle sieben Punkte gleichwertig? Fragen & Antworten Wie lautet Ihr Wahlziel? Wir wollen die stärkste Partei werden. Denn wir möchten einen Auftrag zur Regierungsbildung erhalten, um unsere Ziele umzusetzen und eine progressive, fortschrittliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch September 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

Umfrage Direkte Demokratie

Umfrage Direkte Demokratie Umfrage Direkte Demokratie Tabellenband Wien/Hamburg, 2017 tfactory Trendagentur (2017): ÖBB Lehrlingsstudie 2107; rep. für österreichische Lehrlinge, n=500, Ang. in % Repräsentativ für wahlberechtigte

Mehr

APA/OGM Vertrauensindex

APA/OGM Vertrauensindex APA/OGM Vertrauensindex Mai 2017 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 office@ogm.at www.ogm.at twitter: @OGM_at Mai 2017, 1 BESCHREIBUNG DER

Mehr

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016

Greenpeace TTIP&CETA. Umfrage. August 2016 Umfrage Greenpeace TTIP&CETA August 2016 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße 2 A-1010 Wien 50 650-0; Fax DW 26 office@ogm.at www.ogm.at twitter: @OGM_at BESCHREIBUNG DER UNTERSUCHUNG

Mehr

ENTWURF EINES PROTOKOLLS

ENTWURF EINES PROTOKOLLS Conseil UE Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Mai 2016 (OR. en) 8974/16 LIMITE PUBLIC PV/CONS 23 RELEX 402 ENTWURF EINES PROTOKOLLS 1 Betr.: 3463. Tagung des Rates der Europäischen Union (AUSWÄRTIGE

Mehr

Pensionen: "Wir müssen etwas tun"

Pensionen: Wir müssen etwas tun Page 1 of 7 Pensionen: "Wir müssen etwas tun" Page 2 of 7 Foto: /RelaxFoto.de/iStockphoto Pensionsgipfel soll Reformen ausarbeiten Ein großer Wurf zeichnet sich nicht ab Experte Marin warnt, dass Untätigkeit

Mehr

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017

ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl September 2017 ATV & HEUTE Politische Stimmungslage Nationalratswahl 0 September 0 Untersuchungsdesign Auftraggeber: Kooperation ATV & HEUTE Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung Zielgruppe: Wahlberechtigte

Mehr

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes

Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Es gilt das gesprochene Wort Reiner Hoffmann Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes Abschlusskundgebung TTIP & CETA stoppen! für einen gerechten Welthandel am 10. Oktober 2015 in Berlin 1 Anrede

Mehr

Mehr Mittel für Forschung

Mehr Mittel für Forschung trend. 05/2018 39 Mehr Mittel für Forschung DAS DOPPELBUDGET fordert der Rat für Forschung und Technologieentwicklung (RFT) mehr Mittel für Zukunftsthemen wie Bildung, Grundlagenforschung und angewandte

Mehr

der zum Download im pdf.-format zur Verfügung!

der zum Download im pdf.-format zur Verfügung! Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße /b, 0 Wien t: 112, f: 22; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at ZVR: 1411 PRESSEUNTERLAGEN der Pressekonferenz am 1.02.20 SWS-ME EINUNGSBAROMETER

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 in der Spitzenpolitik in Österreich 1. Allgemeines Die Entwicklung des Anteils der in der österreichischen Spitzenpolitik im vergangenen Jahr war durchwachsen.

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2009 Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: 27.09.2009 Gesamtergebnis* 60 50 40 46,8 30 20 10 0 24,9 15,3 9,2 3,8 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand:

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Oberösterreich 2009 Flooh Perlot Eva Zeglovits Stand: 27.09.2009 Gesamtergebnis* 60 50 40 46,8 30 20 10 0 24,9 15,3 9,2 3,8 2009 ÖVP SPÖ FPÖ Grüne

Mehr

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018

DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018 DAS POTENZIELLE ERGEBNIS DER NATIONALRATSWAHL UND EINSCHÄTZUNG DER PERSÖNLICHEN FINANZLAGE 2018 Eine quantitative Untersuchung Oktober 2017 DATEN ZUR STUDIE METHODE CAWI / Online Panel gallupforum ZIELGRUPPE

Mehr

Report Politikbarometer NRW Österreich

Report Politikbarometer NRW Österreich Report Politikbarometer NRW Österreich 3. Quartal 2018 / 4. Quartal 2018 Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz Telefon: +43 (0)732 6901-0, Fax: 6901-4 E-Mail: office@spectra.at,

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark

ATV. ATV Österreich Trend. Juni Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark ATV ATV Österreich Trend Juni 2017 Dr Peter Hajek Mag. Jennifer Stark Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methode: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: österreichische Bevölkerung ab 16

Mehr

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH

Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Deutscher Bundestag - Stenografischer Dienst - Telefax-Nr.: 36178 Telefon-Nr.: 31596 Amtsvorwahl: 227- Dringende Parlamentssache SOFORT AUF DEN TISCH Zugestellte Niederschrift geprüft Seite 2 von 5 Petra

Mehr

ATV Österreich.Trend August 2018

ATV Österreich.Trend August 2018 ATV ATV August 018 Dr Peter Hajek Mag. Alexandra Siegl, MSc Untersuchungsdesign > Auftraggeber: ATV > Methodenmix: Telefonische und Online-Befragung > Zielgruppe: Österreichische Bevölkerung ab 16 Jahren

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 29. Mai :04

TOP-NEWS. erstellt: Montag, 29. Mai :04 TOP-NEWS erstellt: Montag, 29. Mai 2017 14:04 Themen: Ö1 Mittagsjournal Bundesheer: Neue Anschaffungsrichtlinien APA Bundesrechnungshof kritisiert Tiroler Modell für Beamten-Pensionen ÖVP-Chef Kurz ließ

Mehr

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend

ATV Österreich.Trend. 7. Welle, Oktober Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc. Inhaltsverzeichnis. ATV Österreich.Trend ATV Österreich.Trend 7. Welle, Oktober 2010 Dr. Peter Hajek, Mag. Alexandra Siegl, MSc Inhaltsverzeichnis Beschreibung der Studie... 2 Einstellung zur Wehrpflicht... 2 Wirtschaftslage und Budgetsanierung...

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Salzburg SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Salzburg am 5. Mai erreicht die SPÖ 23,8 Prozent (minus 15,6 Prozentpunkte), die ÖVP 29,0 (minus 7,5 Prozentpunkte), die

Mehr

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen

Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Gabriel muss bei CETA Farbe bekennen Der Vertrag mit Kanada gilt als Blaupause für das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA. Sigmar Gabriel steht nun vor einer folgenschweren Entscheidung: Stimmt

Mehr

MEDIENANALYSE AUGUST 2017

MEDIENANALYSE AUGUST 2017 MEDIENANALYSE ---- PARTEIEN UND SPITZENKANDIDATINNEN AUF FACEBOOK-PAGES DER MEDIEN & FACEBOOK-PAGES DER SPITZENKANDIDATINNEN DER PARLAMENTSPARTEIEN ---- AUGUST 2017 MediaAffairs 2017 PARTEIENPRÄSENZ FACEBOOK

Mehr

Nationalratswahl 2008

Nationalratswahl 2008 Nationalratswahl 2008 Prognose des endgültigen Gesamtergebnisses inkl. Wahlkarten Ausgestellte Wahlkarten: 586.759 Schätzung gültiger Wahlkartenstimmen: 363.038 Der Rest von 223.721 verteilt sich auf ungültige

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 DeFacto - ZiB-Watch Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch November 2014 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2

Mehr

11418/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Bruno Rossmann, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG

11418/J. vom (XXV.GP) Anfrage. der Abgeordneten Bruno Rossmann, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen BEGRÜNDUNG 11418/J vom 17.01.2017 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Bruno Rossmann, Freundinnen und Freunde an den Bundesminister für Finanzen betreffend Steuergerechtigkeit und kalte Progression BEGRÜNDUNG

Mehr

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016

Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 Wahlanalyse Stichwahl Bundespräsidentschaft 2016 SORA/ISA im Auftrag des ORF Alexander Van der Bellen hat die Stichwahl um das Amt des Bundespräsidenten mit 50,3 Prozent gegen Norbert Hofer mit 49,7 Prozent

Mehr

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT

VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT Sozialwissenschaftliche Studiengesellschaft Maria Theresienstraße 9/8b, 9 Wien t: 3173127, f: 32238; swsrs@aon.at; www.sws-rundschau.at VOR DEN WAHLEN ZUM EU-PARLAMENT EIN AKTUELLES MEINUNGSBILD AUS ÖSTERREICH

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2015 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der burgenländischen Landtagswahl am 31. Mai erreicht die SPÖ 41,9 Prozent (minus 6,3 Prozentpunkte), die ÖVP 29,1 Prozent (minus 5,5

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 9 Verteilung der Redezeit

Mehr

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ

Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ Anfrage der Landtagsabgeordneten Dr. Elke Sader, SPÖ 29.01.261 Herrn Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, 28. November 2007 Parteipolitisches Schauspiel in der Pflegedebatte

Mehr

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm

Exkursion: Parlament, am 21. April Programm Exkursion: Parlament, am 21. April 2010 Programm 14:20 SPÖ Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten 15:00 16:00 Nationalratssitzung Besuchergalerie 16:00 16:30 (ÖVP Klub Gespräch mit Nationalratsabgeordneten)

Mehr

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP)

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP) 12362/AB vom 28.06.2017 zu 12999/J (XXV.GP) 1 von 5 MAG. C HR IS T IAN K ERN B UNDE SKA NZLE R An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.110/0065-I/4/2017 Wien,

Mehr

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen Politik im Generationenvergleich Presseunterlagen Wien, 2017 Studiensteckbrief Titel der Studie: Politik im Generationenvergleich Eigenstudie der tfactory Trendagentur / Institut für Jugendkulturforschung

Mehr

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013

Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Erhebung Volksbefragung zur Wehrpflicht 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella Jänner 2013 Endergebnis Beteiligung: 52,4% 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 40,3 59,7 Berufsheer/Sozialjahr Wehrpflicht/Zivildienst

Mehr

1713/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

1713/J XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE 1713/J XXV. GP - Anfrage (elektr. übermittelte Version) 1 von 6 1713/J XXV. GP Eingelangt am 12.06.2014 ANFRAGE der Abgeordneten Dr. Belakowitsch-Jenewein, Kickl, Neubauer und weiterer Abgeordneter an

Mehr

Partnerschaft & Politik Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Paaren

Partnerschaft & Politik Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Paaren Partnerschaft & Politik Politische Einstellungen und Wahlverhalten von Paaren Pressekonferenz vom 5. Juli 2013 Vorstellung Mag. Christoph Hofinger Managing Partner and Scientific Director, SORA Institute

Mehr

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit

Spitzen des Staates zeigen Einigkeit JA zu Sicherheit! Spitzen des Staates zeigen Einigkeit Großer Erfolg für Plattform Bundespräsident Dr. Heinz Fischer Die allgemeine Wehrpflicht hat sich bei der Erfüllung dieser Aufgaben ausgezeichnet

Mehr

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1

Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober Sitzung / 1 Nationalrat, XXV. GP 12. Oktober 2017 199. Sitzung / 1 12.18 Abgeordnete Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA (ohne Klubzugehörigkeit): Vielen Dank, Herr Präsident! Ich möchte mich meinen VorrednerInnen dahin

Mehr

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen

Politik im Generationenvergleich. Presseunterlagen Presseunterlagen Wien, 2017 Studiensteckbrief Titel der Studie: Eigenstudie der tfactory Trendagentur / Institut für Jugendkulturforschung Daten 1: Repräsentativerhebung unter 16- bis 24-jährigen Österreicher/innen

Mehr

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010

Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Wahlanalyse Gemeinderatswahl Wien ISA/SORA im Auftrag des ORF Nach dem vorläufigen Ergebnis am 10. Oktober hat die SPÖ die absolute Mandatsmehrheit in Wien verloren, die FPÖ legt stark an Stimmen zu. In

Mehr

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe 1. Quartal 2018 und KMU Forschung Austria Seite 1 KONJUNKTURBEOBACHTUNG BAUGEWERBE I. Quartal 2018 Stimmungslage weiter verbessert 319 Österreichische Baubetriebe

Mehr

10278/AB. vom zu 10748/J (XXV.GP)

10278/AB. vom zu 10748/J (XXV.GP) 10278/AB vom 09.01.2017 zu 10748/J (XXV.GP) 1 von 5 MAG. C HR IS T IAN K ERN B UNDE SKA NZLE R An die Präsidentin des Nationalrats Doris BURES Parlament 1017 W i e n GZ: BKA-353.110/0096-I/4/2016 Wien,

Mehr

Wahlanalyse Europawahl 2009

Wahlanalyse Europawahl 2009 Wahlanalyse Europawahl 2009 ISA/SORA im Auftrag des ORF Europawahlen in Österreich Tabelle: Ergebnisse der Wahlen zum Europaparlament in Österreich 1996 1999 2004 2009 * SPÖ 29,15 31,71 33,33 23,5 ÖVP

Mehr

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009

Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009 Wahltagsbefragung Landtagswahl Kärnten 2009 Amtliches Endergebnis Landtagswahl Kärnten 2009 60 50 40 +44,9 44,9 30 20 10 0-9,7 28,7 +5,2 16,8-1,6-38,6 5,1 3,8-0,1 0,6 BZÖ SPÖ ÖVP Grüne FPÖ andere Angaben

Mehr

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung

Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Neue Förderung für die 24-Stunden-Betreuung Landesregierung und Gemeindeverband fixieren Lösung für den ambulanten Bereich Land Vorarlberg und der Vorarlberger Gemeindeverband haben sich auf eine neue

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Freitag, 23. Juni :20

TOP-NEWS. erstellt: Freitag, 23. Juni :20 TOP-NEWS erstellt: Freitag, 23. Juni 2017 08:20 Themen: ORF 60 Minuten.Politik: Die Last-Minute-Bildungsreform Ö1 Morgenjournal Lehrer gegen größere Klassen EU: Kern erneuert Kritik an Kurz APA FPÖ/AUF:

Mehr

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,... Arbeitsmarktbeobachtung und Statistik Arbeitsmarktservice Österreich Mag. Barbara Zajic Wien, Jänner

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 24.02.2016 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahr 2015 fanden vier Landtagswahlen, sechs Gemeinderatswahlen und eine Bezirksvertretungswahl (Wien) statt. Dadurch

Mehr

Ist die politische Sozialarbeit tot?

Ist die politische Sozialarbeit tot? Ist die politische Sozialarbeit tot? Ist die politische Sozialarbeit tot? Zentrale Fragestellung Hat Sozialarbeit einen politischen Auftrag und (wenn ja) wie wird dieser in OÖ umgesetzt? Forschungsdesign

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Flooh Perlot Martina Zandonella April 2013 Gesamtergebnis 60 50 0 39, 30 20 5,6 13,7 9,3 12,6 9,5,8 3, 1,6 0 ÖVP FRITZ SPÖ FPÖ Grüne Vorwärts

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Gemeinderatswahl Wien 2010 Flooh Perlot Martina Zandonella Oktober 2010 Gesamtergebnis 60 50 40 30 44,1 27,1 20 10 0 13,2 12,2 1,4 1,1 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ KPÖ

Mehr

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren

Mittelstands- & Lobbying-Barometer Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten 8 Jahren Mittelstands- & Lobbying-Barometer 2016 7. Welle der repräsentativen Gallup-Studie mit Vergleichen in den letzten Jahren im Auftrag von Lusak/Lobby der Mitte (Allgemeinumfrage) und Senat der Wirtschaft

Mehr

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010

Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 Wahlanalyse BundespräsidentInnenwahl 2010 ISA/SORA im Auftrag des ORF Die BundespräsidentInnenwahl 2010 endet mit dem erwarteten Sieg des Amtsinhabers Heinz, bei stark gesunkener Wahlbeteiligung. Vorläufiges

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010

Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland 2010 Wahlanalyse Landtagswahl Burgenland ISA/SORA im Auftrag des ORF Die Landtagswahl im Burgenland bleibt bis Vorlage des Endergebnisses inklusive Wahlkarten spannend. Laut vorläufigem Endergebnis (ohne Wahlkarten)

Mehr

Weniger arbeiten mehr Leben!

Weniger arbeiten mehr Leben! Weniger arbeiten mehr Leben! Arbeit gerecht teilen! Einleitung Auch in Österreich steigt die Arbeitslosigkeit. Fast eine halbe Million Menschen waren im März 2015 ohne Job und viele von ihnen von Armut

Mehr

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013

Wahlanalyse Landtagswahl Tirol 2013 Wahlanalyse Landtagswahl Tirol SORA/ISA im Auftrag des ORF Bei der Landtagswahl Tirol am 28. April erreicht die ÖVP 39,6 Prozent (minus 0,9 Prozentpunkte), das Bürgerforum Tirol-Liste Fritz 5,6 (minus

Mehr

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013

ZiB-WATCH. Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 ZiB-WATCH Medienpräsenz der Parlamentsparteien MAI 2013 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Mai 2013 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit

Mehr

6529/J. vom (XXV.GP) Anfrage

6529/J. vom (XXV.GP) Anfrage 6529/J vom 23.09.2015 (XXV.GP) 1 von 4 Anfrage der Abgeordneten Ing. Lugar, Ing. Dietrich Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister tür Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend "Rekordarbeitslosigkeit

Mehr

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien

Medienauswertung - Auszug - Elektronische Medien Medienauswertung - Auszug - zum GdP Journalistentreff vom 14. Dezember 2009 in Hamburg Duvenstedt Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe BPOL Hamburg Erstellt: Rüdiger Carstens / GdP Elektronische Medien

Mehr

Die Vorarlberger Armutskonferenz

Die Vorarlberger Armutskonferenz Die Vorarlberger Armutskonferenz Initiative gegen Armut und soziale Ausgrenzung P r e s s e a u s s e n d u n g Neue Wohnbeihilfe-Richtlinien der Landesregierung: Wo ist die Entlastung der unteren Erwerbseinkommen?

Mehr

Was Österreich bewegt Reinhard Raml, Hermann Wasserbacher, Eva Zeglovits

Was Österreich bewegt Reinhard Raml, Hermann Wasserbacher, Eva Zeglovits Was Österreich bewegt Reinhard Raml, Hermann Wasserbacher, Eva Zeglovits IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße 8 1010 Wien 2 IFES 3 50 Jahre IFES 4 Aktuelle IFES Geschäftsfelder

Mehr

Der Salzburger Landtag

Der Salzburger Landtag 1 Der Salzburger Landtag Der Landtag ist eine Versammlung von Politikerinnen und Politikern. Diese Versammlung hat wichtige Aufgaben für das Land Salzburg. In dieser Information steht, wie die Arbeit im

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009

Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009 Wahltagsbefragung Landtagswahl Salzburg 2009 Amtliches Endergebnis Landtagswahl Salzburg 2009 60 50 40 30-6,0 39,4-1,3 36,6 20 10 0 +4,3 13,0-0,6 +3,7 7,4 3,7 SPÖ ÖVP FPÖ Grüne BZÖ Angaben in Prozent der

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016 Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse BundespräsidentInnenwahl 2016 Martina Zandonella Flooh Perlot 22. Mai 2016 Vorläufiges Endergebnis Quelle: BMI 100 80 60 49,7 50,3 40 20 0 Alexander Van der Bellen

Mehr

PRESSESPIEGEL zur Demonstration: Kindergarten Achtung Einsturzgefahr!!

PRESSESPIEGEL zur Demonstration: Kindergarten Achtung Einsturzgefahr!! PRESSESPIEGEL zur Demonstration: Kindergarten Achtung Einsturzgefahr!! 6.10.2012 KRONE.at Foto: APA/HERBERT PFARRHOFER Gegen "unzumutbare Rahmenbedingungen" in elementaren Bildungseinrichtungen wie Kindergärten,

Mehr

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 7. März :55

TOP-NEWS. erstellt: Mittwoch, 7. März :55 TOP-NEWS Themen: erstellt: Mittwoch, 7. März 2018 09:55 Ö1 Journal Wirtschaft und Beschäftigung als Staatsziel APA Internationaler Frauentag: Frauen sind heute oft einer Mehrfachbelastung ausgesetzt Parteienförderung:

Mehr

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze

Pressegespräch. Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Pressegespräch Studienpräsentation: Volkswirtschaftliche Bedeutung der Stromnetze Mittwoch, 2. März 2016 Heimische Stromnetze schaffen jährliche Wertschöpfung von 2,5 Milliarden Euro Studie des Economica

Mehr

DIE PULS 4 ENTSCHEIDUNGS MATRIX

DIE PULS 4 ENTSCHEIDUNGS MATRIX DIE PULS 4 ENTSCHEIDUNGS MATRIX WAHLKÄMPFE SIND SO EINE SACHE Theoretisch müsste es so sein: Nie wieder haben Parteien so viel Zeit, ihre Forderungen zu präsentieren. Am Ende jedes Wahlkampfes sollten

Mehr

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6.

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl. Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Bundespräsidentenwahl 2016 Wiederholung der Stichwahl Martina Zandonella Flooh Perlot 6. Dezember 2016 Vorläufiges Endergebnis (inkl. Wahlkarten) Quelle: BMI 100

Mehr

Demokratie braucht starke Wurzeln

Demokratie braucht starke Wurzeln Die Werkstatt für Demokratie in Oberösterreich 27. November 2014 Nr. 7 Demokratie e Bu m Ge Land en he id sc nt ite M n e ed itr M Verfassung Wahlen nd d ein Demokratie braucht starke Wurzeln Gemeinde,

Mehr

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012

Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Inhaltsverzeichnis ZiB-Watch Juli 2012 Fact Box Seite 3 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien/PolitikerInnen ZiB 1 Seite 4 Verteilung der Redezeit Parlamentsparteien ZiB 2 Seite 8 Verteilung der Redezeit

Mehr