Unsere historischen Alleen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unsere historischen Alleen"

Transkript

1 Unsere historischen Alleen Ein Projekt des Bürgervereins Nordstadt e.v. anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe 2015 Nordstadt

2 Broschüre Layout: Sabine Zürn Kommunikation Fotos: Stefan Dinter Text: Lothar Dunker, Bürgerverein Nordstadt e.v. Quellen: Stadt Karlsruhe: Straßennamen in Karlsruhe, Beiträge zur Stadtgeschichte Nr. 7, Januar 1994, ergänzt 2004 Bildungsverein Region Karlsruhe e.v.: Stadtwiki Gottfried Leiber: Verborgene Geometrie Der Karlsruher Fächergrundriss, Karlsruher stadthistorische Beiträge Nr. 77, Dezember 2007 Lothar Dunker: Straßennamen in der Nordstadt, Nordstadt- Zeitung, Ausgaben Nr. 40 bis 44, 2007 bis 2008 Druck: Druckcooperative Karlsruhe Auflage: Alleen-Tafeln Text: Gestaltung: Herstellung: Aufbau: Bauarbeiten: Lothar Dunker, Bürgerverein Nordstadt e.v. Volker Steck, Stadt Karlsruhe, Kulturamt Stadtarchiv Dietmar Kup, Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Stadtbild Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt Zentrale Werkstätten Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt Straßenwesen Verkehrslenkung Stadt Karlsruhe, Liegenschaftsamt Forstrevier Wildpark Stadt Karlsruhe, Tiefbauamt Baubezirk West Stadt Karlsruhe, Gartenbauamt Bezirk West

3 Unsere historischen Alleen Ein Projekt des Bürgervereins Nordstadt e.v. anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe 2015 Herausgeber: Bürgerverein Nordstadt e.v. Mai 2015 Nordstadt

4 Vorwort Vor 300 Jahren wurde der Grundstein gelegt für die bauliche Konzeption Karlsruhes, entwickelt aus der sternförmigen Anlage von Waldwegen. Die vom Turm des Schlosses aus fächerartig die Innenstadt durchziehenden Sichtachsen sind im Bewusstsein der Stadtbewohner und in der Außendarstellung der Stadt Karlsruhe gut präsent ( Fächerstadt ). Der in die westlichen und östlichen Stadtteile sowie nach Norden in den Hardtwald führende Teil der Alleen wird eher nicht oder nur exemplarisch ( Majolikastrahl ) als wesentliches Gestaltungselement der im Jahr 1715 gegründeten badischen Residenz empfunden. Neun der 32 Schlossstrahlen führen durch die Nordstadt. Sie sind die Quelle unseres im Jahr 2006 eingeführten Wappens. Der nicht ausgeführte Viertelkreis steht für den Adenauerring, dessen westliche Hälfte die Nordstadt begrenzt. Die silbernen Strahlen auf grünem Grund symbolisieren die vom Schloss wegführenden Alleen, die die Nordstadt überwiegend in voller Länge durchziehen und ihr eine unverwechselbare Struktur geben. Einige Alleen sind nur noch

5 als Fragmente vorhanden, andere durch Umbenennung oder unsensible Namensgebung aus der Erinnerung verschwunden. Das Alleen-Projekt der Nordstadt zum 300. Stadtgeburtstag soll einerseits der besseren gesamtstädtischen Wahrnehmung aller Schlossstrahlen dienen und andererseits die gemeinsamen historischen Bezüge für den aus zwei sehr unterschiedlichen Siedlungsgebieten entstandenen Stadtteil sichtbar werden lassen. Zwei in dem schmalen Waldstreifen westlich des Adenauerrings nahezu untergegangene Alleenabschnitte sind im Rahmen des Projekts wieder hergestellt worden. Grüne Tafeln an den Schnittpunkten der Schlossstrahlen mit bedeutenden Verkehrswegen in unserer Nordstadt erinnern auch in der Schreibweise an die traditionellen Bezeichnungen aus dem Weinbrenner-Stadtplan von 1822, ergänzt durch kurz gefasste Erläuterungen und die ggf. davon abweichenden heutigen Benennungen. Die Beschreibung der Alleen beschränkt sich in der Regel auf ihren Verlauf in der Nordstadt. Lothar Dunker

6 Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1885 selbstständigen Stadt Mühlburg. Endet am Burgunderplatz. Seit 1888: Moltkestraße.

7 MÜHLBURGER ALLEE Die Moltkestraße mit den mächtigen ehemaligen Militärgebäuden, bildet im Süden zwischen Reinhold-Frank-Straße/Adenauerring und Blücherstraße/Franz-Lust-Straße die Grenze zwischen der Nordstadt und der Weststadt. Diese Straße ist in den Plänen des 18. und 19. Jahrhunderts als Mühlburger Allee eingetragen. Sie wurde im Jahr 1888 nach Helmuth Graf von Moltke, Chef des preußischen Generalstabs, benannt und erinnert heute ebenfalls an Helmuth James Graf von Moltke, der 1945 in Berlin Plötzensee hingerichtet worden ist. Grüne Tafeln weisen in der Nordstadt an markanten Stellen auf die historischen Alleen hin. 'MÜHLBURGER ALLEE' Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1885 selbstständigen Stadt Mühlburg. Endet am Burgunderplatz. Seit 1888: Moltkestraße. Fächerstadt Karlsruhe '300 Jahre Karlsruhe' Stadtteilprojekt des Bürgervereins Nordstadt 2015 Mühlburger Allee

8 Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1935 selbstständigen Gemeinde Knielingen. Endet am Städtischen Klinikum.

9 KNIELINGER ALLEE Die im Mittelteil von ausladenden Eichen gesäumte Knielinger Allee ist in unserem Stadtteil, zwischen Adenauerring und Franz-Lust-Straße, in ihrem ursprünglichen Verlauf vollständig erhalten. Die Bezeichnung stammt aus der Gründungszeit Karlsruhes und wurde 1921 nach dem Ausbau der Allee zur Straße (Baugenossenschaft Hardtwaldsiedlung) offiziell so festgeschrieben. Zwischen dem Adenauerring und der Erzbergerstraße steht seit 1971 die neue Synagoge der Jüdischen Kultusgemeinde Karlsruhe. Knielinger Allee

10 Historische Allee vom Schloss in Richtung des ehemaligen Exerzierplatzes. Endet am NSG Alter Flugplatz Karlsruhe. In Teilen umbenannt: 1953 Michiganstraße, 1964 Willy-Andreas-Allee, 1964 Alfons-Fischer-Allee.

11 STANGENACKER ALLEE Die Stangenacker Allee erhielt 1921 den Namen Dunkelallee wurde die südliche Begrenzung der Amerikanersiedlung (Paul Revere Village) in Michiganstraße umbenannt. Es war dies ein erster Schritt in die bedauernswerte Zerstückelung historischer Grundlinien der Stadt Karlsruhe. Ab der Erzbergerstraße verlängert die Alfons-Fischer-Allee, benannt nach dem Mitbegründer der Badischen Gesellschaft für soziale Hygiene, seit 1964 die Michiganstraße nach Westen und trifft am Alten Flugplatz auf den Ikarusplatz. Der östliche Anschluss an die Michiganstraße heißt ebenfalls seit 1964 Willy-Andreas-Allee. Stangenacker Allee

12 Historische Allee vom Schloss in Richtung des ehemaligen Exerzierplatzes. Endet an der Tennesseeallee.

13 BINSENSCHLAUCH ALLEE Der Binsenschlauch war im 18. und 19. Jahrhundert ein mit Binsen bewachsener Abzugsgraben. Die Binsenschlauchallee ist nahezu untergegangen. Sie bildete vormals u. a. die nordöstliche Begrenzung des Exerzierplatzes. Im Rahmen des Stadtteilprojekts wurde zwischen dem Adenauerring und der Rückseite der Häuser an der Tennesseeallee der bis auf einen Trampelpfad reduzierte Schlossstrahl frei geschnitten und durch eine Schotterauflage befestigt und verbreitert. Im Zuge des Ausbaus der Tennesseeallee im Jahr 2014 wurde der ehemalige Verlauf im östlichen Gehweg wieder sichtbar gemacht. Optisch ist die Fortführung an der nordöstlichen Kante des Gebäudes Nr. 31 bis 35 noch nachzuvollziehen. Binsenschlauch Allee

14 Historische Allee vom Schloss in Richtung der 1699 gegründeten Colonie Welschneureuth. Endet an der Tennesseeallee.

15 WELSCH NEUREUTHER ALLEE Die bereits in den ältesten Plänen so verzeichnete Welsch Neureuther Allee ist in unserem Stadtteil in Resten noch vertreten. Benannt ist sie nach der 1699 südlich von Neureut gegründeten Colonie Welschneureuth, zur Aufnahme von Glaubensflüchtlingen aus Südfrankreich und aus dem Piemont. Der entlang der Sportanlagen des FSSV verbliebene Trampelpfad wurde 2014 verbreitert und befestigt, ein fehlendes Teilstück hinter den Parkplätzen bei der Kindertagesstätte Kentuckyallee 120 als Gehweg neu angelegt. Bis zur Tennesseeallee ist der Schlossstrahl zwischen den Gebäuden noch als Fußweg vorhanden. Die Allee führte ehemals über den heutigen Alten Flugplatz hinweg und markierte die Grenze zwischen Karlsruhe und Neureut. Sie wird in der Schweigener Straße wieder aufgenommen und kann bis zur B 36 nachverfolgt werden. Welsch Neureuther Allee

16 Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1975 selbstständigen Gemeinde Neureut. Endet an der Straße Am Wald. In Teilen überlagert durch 1995 Kentuckyallee, 2000 Vermontring, 2002 Indianaring.

17 TEUTSCH NEUREUTHER ALLEE Nahezu vollständig erhalten oder wiedererstanden in unserem Stadtteil ist die Teutsch Neureuther Allee. Zunächst als Geh- und Radweg von der Kreuzung Willy-Brandt-Allee/ Adenauerring in die Nordstadt hineinführend, dann in Gestalt der Kentuckyallee bis hin zum Kanalweg. Bei der Konversion der Smiley Barracks wurde die Chance ergriffen, die ehemalige Allee wieder bis zur Straße Am Wald, dem alten Endpunkt, fortzusetzen und sichtbar zu machen. Ohne Rücksicht auf die Strahlensymbolik wurde dann jedoch in dem neu entstandenen Wohngebiet für den Südteil des Schlossstrahls aus Gründen der Verkehrsberuhigung die Benennung Vermont-Ring und für den Nordteil Indiana-Ring beschlossen. Teutsch Neureuther Allee

18 Historische Allee vom Schloss in den Hardtwald. Endet am Kanalweg.

19 KURZE ALLEE Jenseits der Willy-Brandt-Allee, im südwestlichen Zipfel des Wildparks, treffen wir auf ein Kuriosum, die Kurze Allee, die in unserem Stadtteil vom Adenauerring bis zum Kanalweg reicht, wo sie bereits endet. Zwischen der Willy-Brandt-Allee und der Kurzen Allee befindet sich der Schießstand der Schützengesellschaft von1721. Kurze Allee

20 Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1974 selbstständigen Gemeinde Eggenstein. Endet am Rosenhof.

21 EGGENSTEINER ALLEE Die Eggensteiner Allee führt durch den typischen Hardtwald mit dominierendem Kiefernbestand, stellenweise alten Eichen und weiteren Laubbäumen. Die Allee zählt bis zum Kanalweg zur Nordstadt und endet wenig später an einer Weggabelung beim Rosenhof. Eggensteiner Allee

22 Historische Allee vom Schloss in Richtung der bis 1974 selbstständigen Gemeinde Linkenheim. Endet am Pfinz- Entlastungskanal.

23 Linkenheimer Allee LINKENHEIMER ALLEE Die leicht östlich an Linkenheim vorbei zielende Linkenheimer Allee bildet zwischen dem Adenauerring und der Gemarkungsgrenze zu Neureut (etwa 400 Meter nördlich des Kanalwegs) die Stadtteilgrenze zwischen Nordstadt und Oststadt. Im Jahr 2014 ließ der Forst die Allee anlässlich von 300 Jahren Nachhaltigkeitsgedanken diesseits und jenseits des Adenauerrings mit acht künstlerischen Holzskulpturen und anderem Beiwerk ausschmücken.

24

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im 2015 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Zähringerstraße

Mehr

Statistik aktuell Bevölkerung

Statistik aktuell Bevölkerung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle Statistik aktuell Bevölkerung Die Karlsruher Bevölkerung im 2018 designed by bearfotos - Freepik.com 2 Statistik aktuell Bevölkerung Impressum Stadt

Mehr

Statistik aktuell Bevölkerung

Statistik aktuell Bevölkerung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle Statistik aktuell Bevölkerung Die Karlsruher Bevölkerung im 2017 2 Statistik aktuell Bevölkerung Impressum Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im September 2017 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im 2016 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im 2017 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im 2016 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im März 2016 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG

STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG Die Karlsruher Bevölkerung im März 207 2 STATISTIK AKTUELL BEVÖLKERUNG IMPRESSUM Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Mehr

Ehemalige Remise als hochwertige Bürofläche. Telefon: Telefax:

Ehemalige Remise als hochwertige Bürofläche. Telefon: Telefax: Ehemalige Remise als hochwertige Bürofläche 76131 Karlsruhe Lage Die ehemalige Mühlburger Allee wurde im Jahr 1888 nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (1800 1891) benannt,

Mehr

Stilvolle Altbauvilla als Bürofläche in TOP-Lage! Telefon: Telefax:

Stilvolle Altbauvilla als Bürofläche in TOP-Lage! Telefon: Telefax: Stilvolle Altbauvilla als Bürofläche in TOP-Lage! 76131 Karlsruhe Lage Die ehemalige Mühlburger Allee wurde im Jahr 1888 nach dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (1800 1891) benannt,

Mehr

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13 Parkplatz: Sportparkstraße N 50 33.193 E 08 32.004 Wer möchte, kann sich unweit des Parkplatzes vor der Wanderung noch stärken. einigen Metern

Mehr

7.2 Bilddokumentation

7.2 Bilddokumentation Pflege- und Entwicklungsplan für das Natura 2000-Gebiet Hardtwald Seite 177 7.2 Bilddokumentation Bild 1: Sandrasen östlich Hochstetten (LRT 2330 Dünen mit offenen Grasflächen) ILN, 24.05.2006 Bild 2:

Mehr

Anlage zu TOP 4, nö VA

Anlage zu TOP 4, nö VA Satzung über die Bestimmung der Schulbezirke in der Stadt Ettlingen -alt- Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2001 (Gbl. S. 582, ber, S. 698) in Verbindung

Mehr

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan

HISTORISCHE ALLEEN. Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423. Kulturhistorischer Rahmenplan Kulturhistorischer Rahmenplan 1 2 3 Eckardtsberg 419 Neuhofer Straße 421 Rosenau - Alleenfragmente 423 Allee: 1) Ein von Laubbäumen beidseitig begrenzter Verkehrsweg, der, im Gegensatz zur Chaussee, nicht

Mehr

Maßnahmenblatt Radnutzungskonzept Maßnahme P01

Maßnahmenblatt Radnutzungskonzept Maßnahme P01 Maßnahme P01 Finowtal Finow 4 Verbindung 1: VV9 Verbindung 2: Stadtteil-Verbindung Länge wenn Strecke: 880 Meter Straßenname: - Straßenname 2: - Sonstige (Forst-,Wirtschaftswege etc.) Informeller Weg;

Mehr

Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt. Route 1: Knielingen - Innenstadt. 1. Ausgangssituation

Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt. Route 1: Knielingen - Innenstadt. 1. Ausgangssituation Radroute Knielingen Weststadt Innenstadt Route 1: Knielingen - Innenstadt 1. Ausgangssituation Die Reinmuthstraße, Siemensallee und Moltkestraße sind für den Radverkehr zwischen Knielingen und der Innenstadt

Mehr

V e r z e i c h n i s der Fernwärmegebiete in der Stadt Heidelberg (Anlage 1 zu 3 Absatz 2 FernwS)

V e r z e i c h n i s der Fernwärmegebiete in der Stadt Heidelberg (Anlage 1 zu 3 Absatz 2 FernwS) A 7.9 V e r z e i c h n i s der Fernwärmegebiete in der Stadt Heidelberg (Anlage 1 zu 3 Absatz 2 FernwS) 1. Fernwärmegebiet Rohrbach-Hasenleiser Das Fernwärmegebiet Rohrbach-Hasenleiser umfasst den Teil

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien KARLSRUHE: EINE STADT FEIERT GEBURTSTAG Karlsruhe, das in der Barockzeit um 1715 gegründet wurde, ist heute mit 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg. Charakteristisch für

Mehr

Sozialer Dienst Bezirkssozialarbeit

Sozialer Dienst Bezirkssozialarbeit Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Bezirkssozialarbeit Wir beraten Sie und vermitteln Hilfen Deutsch 2 Bezirkssozialarbeit Sozial- und Jugendbehörde 3 Wir beraten und unterstützen Eltern bei Fragen

Mehr

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971

Stadterneuerung in Karlsruhe. Sanierungsverfahren seit 1971 Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Stadterneuerung in Karlsruhe Sanierungsverfahren seit 1971 1 Impressum Stadterneuerung in Karlsruhe: Sanierungsverfahren seit 1971 Stadt Karlsruhe Stadtplanungsamt Leiter:

Mehr

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin

Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin Folge 12: Schlossgarten Charlottenburg in Berlin In dieser Folge stellen wir den Schlossgarten des Schlosses Charlottenburg vor. Er befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf

Mehr

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen

Anlage Ruhiges Gebiet: Kastenwört. Lage Lärmpegel Größe der Fläche Bestehende Schutzgebiete Besonderheiten / Vorbelastungen Anlage 2 1. Ruhiges Gebiet: Kastenwört Das Gebiet liegt im geplanten Retentionsraum Kastenwört (IRP). ca. 521 ha FFH-Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet, Erholungswald Stufe 1 und Immissionsschutzwald

Mehr

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung

Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Bebauungsplan Ohrenberg 2. Änderung Maßnahme der Innenentwicklung ( 13a BauGB) B e g r ü n d u n g aufgestellt: 03.07.2014 Entwurfsverfasser: Inhalt 1 Anlass und Ziel der Planung 3 2 Planungserfordernis

Mehr

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße

Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße Abschlussdialog Verkehrsberuhigung Nürnberger Straße 11.10.2016 Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger Straße Gebietsabgrenzung Nürnberger Straße Länge 1,4 km Verkehrsberuhigung Orschel-Hagen, Nürnberger

Mehr

Maßnahmenkonzept Fortschreibung LAP 2016

Maßnahmenkonzept Fortschreibung LAP 2016 Lärmquelle Straßenverkehr - 1. NORDEN Stadteile im Norden (Knielingen, Neureut, Nordweststadt, Nordstadt, Waldstadt) 1.1 Sudetenstraße zwischen Ortsschild und Höhe Annweiler Str. 1.2 Sudetenstraße (Höhe

Mehr

Rundwanderwege Langenlonsheim

Rundwanderwege Langenlonsheim Rundwanderwege Langenlonsheim Streckenverlauf: Drei ausgeschilderte Wege laden ein: L2 - Kleine Naherunde durch Weinberge und Auen L3 - Weinwanderweg durch Weinberge und Eichenwald L4 - Wanderung durch

Mehr

Maßnahmenblatt Radverkehrskonzept Maßnahmennummer: Allgemeine Angaben: Stadt/Gemeinde: Hasel Verbindung 1: B11 Stadt-/Ortsteil: - Verbindung 2:

Maßnahmenblatt Radverkehrskonzept Maßnahmennummer: Allgemeine Angaben: Stadt/Gemeinde: Hasel Verbindung 1: B11 Stadt-/Ortsteil: - Verbindung 2: Maßnahmenblatt Radverkehrskonzept Maßnahmennummer: 11007 Allgemeine Angaben: Stadt/Gemeinde: Hasel Verbindung 1: B11 Stadt-/Ortsteil: - Verbindung 2: Keine Geometrie: Strecke Länge der Strecke: 1700 [m]

Mehr

Brigitte Popper projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27.

Brigitte Popper   projekte.de. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach. Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus. am 27. Die Koechlinstraße 10 in Lörrach Texte und Abbildungen zur Ausstellung im Privathaus am 27. Oktober 2012 Die Ufhabi ist der älteste Stadtteil Lörrachs entlang der heutigen Wallbrunnstraße, am Fuße des

Mehr

Landesgesetzblatt für Wien

Landesgesetzblatt für Wien 195 Landesgesetzblatt für Wien Jahrgang 2002 Ausgegeben am 18. September 2002 39. Stück 39. Gesetz: Änderung der Grenze zwischen dem 21. und 22. Bezirk 39. Gesetz über eine Änderung der Grenze zwischen

Mehr

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT

SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Stadt Karlsruhe Sozial- und Jugendbehörde Sozialer Dienst SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT Wir beraten Sie und vermitteln Hilfen. 2 SOZIALER DIENST BEZIRKSSOZIALARBEIT SOZIAL- UND JUGENDBEHÖRDE 3 WIR

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Nordrhein-Westfalen Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Königswinter-Ittenbach Löwenburg- Ruine hoch über dem Siebengebirge von Frank Buchali Südlich von

Mehr

Radtour rund um Babenhausen

Radtour rund um Babenhausen Radtour rund um Babenhausen Die Fahrradtour rund um Babenhausen. Strecke: Fahrzeit: 23 km ca 1 ½ Stunden Liebe Gäste, wir freuen uns das Sie sich für unsere Fahrradtour entschlossen haben. Genießen Sie

Mehr

Sankt-Martinus-Kunstweg

Sankt-Martinus-Kunstweg Sankt-Martinus-Kunstweg Stadtteil: Kaarst amtlich benannt am 28. Oktober 2015 durch den Stadtentwicklungs- Planungs- und Verkehrsausschuss heutiger Verlauf: Kaiser-Karl-Straße bis Straße Am Marienheim

Mehr

Familienrallye. Für die Rallye benötigt Ihr etwa 1,5 bis 2 Stunden. Viel Spaß! 1. Wie heißt das Kunstwerk auf dem Marktplatz?

Familienrallye. Für die Rallye benötigt Ihr etwa 1,5 bis 2 Stunden. Viel Spaß! 1. Wie heißt das Kunstwerk auf dem Marktplatz? Familienrallye In Coesfeld gibt es eine Menge zu entdecken, Ihr werdet sehen! Start und Ziel ist der Marktplatz. Der Weg führt entlang an interessanten Gebäuden, Denkmälern und Sehenswürdigkeiten. Schaut

Mehr

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS

Familienrallye. Coesfeld auf eigene Faust entdecken... Stadt Coesfeld. NEU und KOSTENLOS Familienrallye Stadt Coesfeld Coesfeld auf eigene Faust entdecken... NEU und KOSTENLOS Familienrallye In Coesfeld gibt es eine Menge zu entdecken, Ihr werdet sehen! Start und Ziel ist der Marktplatz. Der

Mehr

Geschichte des Jägerstegs"

Geschichte des Jägerstegs Geschichte des Jägerstegs" Als das Teilstück der Reichsautobahn Frankfurt - Mannheim im Oktober 1935 fertiggestellt worden war, war 1939 zur Anlage eines Rastplatzes ein weiteres Stück Eschollbrücker Wald

Mehr

Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte"

Satzung über den Denkmalbereich Historischer Stadtkern Schwerte Satzung über den Denkmalbereich "Historischer Stadtkern Schwerte" Präambel Aufgrund des 5 des Gesetzes zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein- Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG)

Mehr

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach Wanderwege rund um das Laufachtal ortsgruppe laufach Liebe Wanderfreunde und -freundinnen! Wir heißen Sie hier bei uns im beschaulichen Laufach im schönen Spessart herzlich willkommen und laden Sie dazu

Mehr

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe)

Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes. Altstadt Schönebeck (Elbe) - 1 - Satzung der Stadt Schönebeck (Elbe) über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebietes Altstadt Schönebeck (Elbe) (Sanierungssatzung Altstadt Schönebeck (Elbe) ) vom 15.12.2005, Beschluss 0188/2005

Mehr

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt

Begründung. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014 An der Eselsfurt Anlage zur Vorlage Nr. 61/20/2009 Begründung zur gemäß 9 (8) Baugesetzbuch Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 Baugesetzbuch Änderung des Bebauungsplanes Nr. 5974/036 durch den Bebauungsplan Nr. 5973/014

Mehr

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Fotodokumentation Erkheim Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg Abbildung 33: Blick auf Erkheim von Nordosten Baudenkmäler Abbildung 34: Evangelisch-Lutherische

Mehr

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe

BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe BürgerInitiative Sicheres Sperberslohe www.buergerinitiative-sperberslohe.de Die Begehungen in Sperberslohe im Rahmen der Inklusion haben zu folgenden Erkenntnissen geführt: In den Seitenstraßen, abseits

Mehr

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden

Stadtbefestigungs route. Aschersleben erkunden Stadtbefestigungs route Aschersleben erkunden Lernen Sie Aschersleben kennen bei einem individuellen Spaziergang entlang der touristischen Routen oder gemeinsam mit einem unserer Stadtführer. Architekturroute

Mehr

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung

Altstadteingang West, Kölner Straße (mit Schnittpunkt Biekegang/Wälle) - Umgestaltung Kurzbeschreibung (Was, Wo, Warum) Die Fortführung des westlichen Innenstadteingangs hin zur Altstadt unterstützt die Stärkung des Rathausquartiers als "Das zentrale Dienstleistungsquartier"(HR 2). So soll

Mehr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Burgen und Schlösser in Baden-Württemberg Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Spiegelberg Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali Folgt man der Landstraße

Mehr

Radschulwegplan St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe. Start

Radschulwegplan St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe. Start Radschulwegplan St.-Dominikus-Gymnasium Karlsruhe Start Alle Wege führen zum Domi 1. Von Nordosten (Waldstadt) 2. Von Osten 3. Von Süden 4. Von Westen 5. Weitere Informationen 6. Impressum Aus dem Nordosten

Mehr

Rund um Emsbüren - Rheine

Rund um Emsbüren - Rheine Länge: 44.00 Steigung: + 94 m / - 99 m Start: Mehringen Verlauf: Rheine, Leschede Ziel: Emsbüren Überblick Rundtour entlang der Ems zu Sehenswürdigkeiten wie dem Schloss Bentlage, der Stadt Rheine und

Mehr

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe

Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Saarlouis erleben Ein rollstuhlgerechter Stadtrundgang durch Saarlouis 1.Etappe Projektleitung, Text und Fotos: Winfried Hoffmann Zukunftswerkstatt Saar e.v. Dillingen/Saar Anreise: Mit dem Zug: Ankunft:

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon (

Einkehrmöglichkeiten: Zum Weißenstein, Binsfeld, Mulbacher Straße 1, Donnerstag Ruhetag, Telefon ( Arenrath Niederkail Binsfeld Niersbach Bruch Tour mit einigen schönen Abschnitten durch eine Landschaft, die eigentlich sehr reizvoll ist, aber durch Kleingewerbe, Kiesgruben und nicht zuletzt eine Airbase

Mehr

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke

Satzung besonderes Verkaufsrecht. Ortsrecht 34. Erg. März Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht für unbebaute Grundstücke Aufgrund des 25 Abs. 1 des Bundesbaugesetzes vom 23.06.1960 (BGBl. I S. 341) i.v.m. 4 Abs. 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist

mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die Umgebung gut zu überblicken ist In Barth doch besser ohne Bart? Eine Betrachtung April 2012 von Axel Brätz Wenn das B aber nun ein W ist? mittelhochdeutsch warte, althochdeutsch warta: (gehoben) hoch gelegener Platz, von dem aus die

Mehr

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim

Pleidelsheim Beihingen am Neckar Ingersheim Wanderung 27 ( 24.05.08 ) (9) Start (1) (8) (2) (3) (5) (7) (6) (4) Altarm des Neckars bei Beihingen Planung: Dokumentation: Hagen Hildenbrand Manfred Schiefers www.manfredschiefers.de Seite 1 Wanderung

Mehr

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau

2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau 2. Änderung der Fernwärmesatzung der Stadt Ilmenau vom 24. November 2017 Aufgrund 2 Abs. 2, 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 Nr. 2 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) in

Mehr

München Drumherum statt mittendurch

München Drumherum statt mittendurch Artikeltextausgabe http://epaper.sueddeutsche.de/digipaper/servlet/articlepageservlet?pag... 1 von 1 12.10.2016 09:34 München Drumherum statt mittendurch Die Freien Wähler präsentieren einen neuen Plan

Mehr

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet:

Das Neumarkter Stadttor ist ein Einzeldenkmal und mit folgendem Wortlaut in der Denkmalliste verzeichnet: Vorbemerkung Im April 2013 wurde von unserem Büro eine Bestandsaufnahme und bauhistorische Untersuchung für das Neumarkter Stadttor in Berching durchgeführt. Als Ergänzung wurden im Oktober 2013 die östlich

Mehr

Basiswissen für Einsteiger II: vom Laufbandtest zum Trainingsplan Der Stufentest... 27

Basiswissen für Einsteiger II: vom Laufbandtest zum Trainingsplan Der Stufentest... 27 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Hinweise, Abkürzungen.......................... 10 Vorwort.......................................... 11 Einsteigertraining Trainingstipps für Laufeinsteiger und solche,

Mehr

A n d e r B i e s e l h e i d e

A n d e r B i e s e l h e i d e Bebauungsplan Nr. 10 der Gemeinde Glienicke / Nordbahn A n d e r B i e s e l h e i d e (Textbebauungsplan) Satzung Begründung gemäß 9(8) BauGB Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 89

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde. Danach treffen

Mehr

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum

Handlungsraum H 8.1. Uferplanung Untersee und Rhein. Allmend. Uferabschnitt. Natur und Landschaft. Handlungsraum Handlungsraum H 8.1 Uferabschnitt Handlungsraum Beschreibung Ziele Allmend Natur und Landschaft Weitgehend natürlicher Uferabschnitt mit dichtem Schilfbestand, der mit einer Reihe Weiden zum Wanderweg

Mehr

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka)

HOSTINNÉ. Reiseroute 1 Panorama. 14 km. Trasse: (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) HOSTINNÉ Reiseroute 1 Panorama Trasse: Markierung KČT: Imbiss: Verbindung: Bemerkung: 14 km Hostinné Rudník Rudník (6 km) Hostinné (8 km) (Wegmarkierung ab Červená Výšinka) in Rudník Bus zum/vom Rudník

Mehr

Nr. 121 / 13 Ergebnis der Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 140 Bochum I

Nr. 121 / 13 Ergebnis der Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 140 Bochum I 21. Oktober 2013 1. Jahrgang / Nr. 27 Seite Öffentliche Bekanntmachungen Nr. 121 / 13 Ergebnis der Bundestagswahl am 22. September 2013 im Wahlkreis 140 Bochum I..441 442 Nr. 122 / 13 Umbenennungen a.

Mehr

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner

Richmond( Staten Island): - liegt westlich von Brooklyn - Einwohnerzahl: 379000 Einwohner New York New York ist die größte Stadt der USA. Sie liegt an der mehrfach überbrückten und untertunnelten Hudsonmündung. Das heutige Gross New York (New York-Northern New Jersey-Long Island Consolidated

Mehr

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit ) Beschluss- Nr. 748-33/92 vom 10.12.1992 LESEFASSUNG (rechtskräftig seit 14.05.1994) Satzung zur förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes Innenstadt/ Fleischervorstadt nach 142 Abs. 1 und 3 BauGB: 1

Mehr

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie

Machbarkeitsstudie Checkpoint Charlie Das ehemalige Niemandsland zwischen den DDR-Grenzanlagen und dem, von Touristen geliebt und von Berliner gerne belächelt, ist einer der meist besuchten Plätze Berlins. Nur hier ist die damalige Grenzabfertigung

Mehr

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher

Verkehrsberuhigungskonzept Weiher Analyse Entwurfsplanung Gemeinderat 27. März 2012 Straßenhierarchieplan Ubstadt-Weiher 26.10.2012 Seite 2 Verkehrsuntersuchung Ubstadt-Weiher - Verkehrsbelastungen Analyse 2010 DTVw Kfz/d 5.900 = Zählung

Mehr

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern

Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Rundwanderung Berlin-Wannsee Jagdschloß Stern Vom Bahnhof Wannsee aus geht es nach Süden bis zum Jagdschloß Stern und in einer Schleife wieder zurück zum Bahnhof Wannsee. Den Bahnhof Wannsee verlassen

Mehr

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000

Sagter Ems Fläche 18 1:5.000 Sagter Ems Fläche 18 ± 1:5.000 Fläche 18: Ein Graben mit breiter Gras- und Staudenflur bildet die südwestliche Grenze der Untersuchungsfläche. Fläche 18: großflächiges, extensiv genutztes und überwiegend

Mehr

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0,

Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in Jahren? 52 86,7 5 8,3 1 1,7 2 3,3 0 0, Agenda 21 Auswertung der Befragung auf der Bürgerwerkstatt am 8. Juli 2014 1. Naturräume Gestaltung der Landschaftsfenster Wie wichtig ist für Sie die Verfügbarkeit dieser Landschaftsfenster in 20 30 Jahren?

Mehr

Roadbook - Auf der Suche nach dem Ding im Nassgeling Seite 1 von 8

Roadbook - Auf der Suche nach dem Ding im Nassgeling Seite 1 von 8 Roadbook - Auf der Suche dem Ding im Nassgeling Seite 1 von 8 Der Parkplatz befindet sich an der Grillhütte im Gemeindewald Aßlar. N 50 36.752 E 08 28.122 Von der Kreuzung am Parkplatz gehen Wege in alle

Mehr

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt

Romanik-Radweg im Landkreis Helmstedt Länge: Start: Königslutter Steigung: + 93 m / - 109 m 30,8 km Verlauf: Groß Steinum, Süpplingenburg, Barmke, Mariental Dauer: Ziel: Helmstedt 1 Tag Überblick Auf dieser Radtour, die Sie sowohl von der

Mehr

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke in Teilstrecken I. Kurze Text-Info Das Kerkerbachtal ist eine

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität

Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Erasmus+ Regionaltagung Mobilität Hochschule Heilbronn 21./22. Juni 2018 Hochschule Heilbronn (Campus Sontheim) Max-Planck-Straße 39 74081 Heilbronn Inhalt 1. DIE STADT HEILBRONN... 3 2. HOCHSCHULE HEILBRONN...

Mehr

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet Anna Krämer, Mareike Lammert, Madeleine Thon, Odette Wiese Regionale Einbindung I Die Grundidee 1. Lagepotenzial nutzen Moers als aktives Verbindungsglied zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet gestalten

Mehr

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Der ArcheoPoint im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee Die Wehrhahn-Linie und der Kö-Bogen zwei große Bauprojekte und die Archäologie Mit der 3,4 Kilometer langen U-Bahn-Trasse der neuen Wehrhahn-Linie wurde

Mehr

WAS PASST IN DIE GERTIGSTRAßE?

WAS PASST IN DIE GERTIGSTRAßE? Kann man den vorhandenen Radweg verbreitern? - Gehweg wird schmaler als heute, Konflikte auf Gehweg bleiben bestehen - Radweg verläuft teilweise auf Privatgrund, Fläche steht ggf. nicht dauerhalt zur Verfügung

Mehr

Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie Allgemeines

Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie Allgemeines Ingenieurbüro K2 Marktgemeinde Perchtoldsdorf Fußwegverbindung Tirolerhof Studie 2011 Allgemeines Der Ortsteil Tirolerhof ist mit dem übrigen Ortsgebiet der MG Perchtoldsdorf durch die Landesstraße Nr.

Mehr

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek

Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek Übersicht der Bebauungspläne der Stadt Schwarzenbek mit Gebietsbeschreibung Stand: Sept. 2009 Bebauungsplan Nr. 2 Gebiet : südlich der Lauenburger Str. B 209, nördlich der Schmiedestr., östlich der Berliner

Mehr

Geschichte und Baukultur des Deutschen Ordens im Stadt- und Landkreis Heilbronn

Geschichte und Baukultur des Deutschen Ordens im Stadt- und Landkreis Heilbronn Geschichte und Baukultur des Deutschen Ordens im Stadt- und Landkreis Heilbronn Bernhard J. Lattner Joachim J. Hennze Edition Lattner Inhalt 60 Seiten, fadengebunden im Hardcover 52 Abbildungen, vierfarbig,

Mehr

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT"

SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 25 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET ALTSTADT SATZUNG DER STADT ISERLOHN ÜBER DIE AUSÜBUNG DES VORKAUFSRECHTS NACH DEN 5 UND 26 DES BUNDESBAU- GESETZES FÜR DAS SANIERUNGSGEBIET "ALTSTADT" Auf Grund der 4 Abs. 1 und 28, Abs. 1 Buchst. g der Gemeindeordnung

Mehr

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal

Riffianer Waalweg. Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Riffianer Waalweg Riffian Zentrum - Kirchweg - Rösslweg - Waalweg - Kuens - Kuensertal Wo: Riffian Richtung Meran Anfahrt: Sie fahren Richtung Meran, und in Riffian biegen Sie nach der Bushaltestelle rechts

Mehr

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße

Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße Obstbaumreihe an der Bahnhofstraße An der Bahnhofstraße stehen zu beiden Seiten der Straße insgesamt 63 Obstbäume, die ausnahmslos Apfelbäume sind. Die Bäume wurden teilweise vor 1975 gepflanzt. Deshalb

Mehr

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen

EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg. Freiburg sucht Ideen EINLADUNG der Kunstkommission Freiburg Freiburg sucht Ideen Zurück in die Zukunft Das Siegesdenkmal kommt! Aber wie?...freiburg sucht Ideen Teil A - Anlass und Ziel S. 1 Teil B - Verfahren S. 2-3 Teil

Mehr

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld"

O R T S S A T Z U N G. der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Stockfeld 64.30-1 O R T S S A T Z U N G der Stadt Neunkirchen (Saar) über Örtliche Bauvorschriften im Geltungsbereich des Bebauungsplanes "Stockfeld" in der Fassung der Änderungssatzungen vom 15.11.1983 und 16.12.1987

Mehr

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen

Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Protokoll Planungspaziergang Elmschenhagen / Kroog Route 2 Start: Andreas-Hofer-Platz, Elmschenhagen Datum: 05. Oktober 2016 Beginn: 18.00 Uhr Anwesende: 15 Teilnehmer, darunter Hr.Bohn (Tiefbauamt), Ortsbeiratsmitglieder,

Mehr

Vernetzung Freizeit / Erholung

Vernetzung Freizeit / Erholung Vernetzung Freizeit / Erholung Untermeitingen Graben Obermeitingen Klosterlechfeld Gemeinsame Gemeinderatssitzung 13.05.2013 Ziele und Bestand und Potentiale Leite als Verbindung stärken Aufbau einer mittleren

Mehr

Zeitpunkte der Stadtgeschichte

Zeitpunkte der Stadtgeschichte Zeitpunkte der Stadtgeschichte Vor 80 Jahren: 1923: Einrichtung des Heimatmuseums im Alten Bau Impressum: 2016 Stadtarchiv Geislingen an der Steige ISSN-Internet 2365-8193 Archiv- und Sammlungsinventar

Mehr

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark

Baureferat Kunst in der Stadt. 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark - - Baureferat Kunst in der Stadt 50 Jahre Neptunbrunnen im Stadtpark Vorwort 5 Die Geschichte des Neptunbrunnens Bilder der 60er Jahre Bilder der 70er Jahre Bild der 80er Jahre Bilder von 2011 7 8 20

Mehr

Geodatenamt Augsburg, den ZD-bd/be Tel Straßenbenennung

Geodatenamt Augsburg, den ZD-bd/be Tel Straßenbenennung Geodatenamt Augsburg, den 06.08.2012 620-ZD-bd/be Tel. 9346 geodatenamt@augsburg.de 1 Anlage (Lageplan) Straßenbenennung Mit Stadtratsbeschluss vom 26.07.2012 (Drucksache-Nr. 12/00316) erfolgten sieben

Mehr

Erstellt mit dem Worksheet Crafter - Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel.

Erstellt mit dem Worksheet Crafter -  Zwickzwack Mappe. Niederösterreich. Die 4 Viertel. Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com Zwickzwack Mappe Niederösterreich Die 4 Viertel www.lernfrosch.jimdo.com Erstellt mit dem Worksheet Crafter - www.worksheetcrafter.com www.lernfrosch.jimdo.com

Mehr

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m.

Wanderung. Auf dem Ritterwanderweg um Waldkirch. Schwierigkeit. Höhenmeter Erlebnis Landschaft. Kondition. Bewertungen. Technik. 445 m. Gütesiegel PREMIUM Bewertungen Empfohlene Jahreszeiten (0) Länge Höhenmeter Erlebnis Landschaft Dauer J F M A M J 1 9,1 km 444 m Schwierigkeit 445 m Technik J A S O N D Kartengrundlagen: ALPSTEIN Tourismus

Mehr

Ammerland: Vom Meer ins Moor, von der Wassermühle zur Windmühle

Ammerland: Vom Meer ins Moor, von der Wassermühle zur Windmühle Länge: 29,29 km Verlauf: Bad Zwischenahn, Rostrup, Howiek Steigung: + 0 m / - 0 m Überblick Streckenbeschaffenheit: Ebene, überwiegend asphaltierte Nebenstraßen, gut befahrbare Schotter- oder feste Sandwege,

Mehr

CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd

CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd 2 21.04.2016 Dipl.-Ing. Angelika Lückert MBA BLM // Entwurf CampusNature // ZUKUNFTSCAMPUS (Referate) Nachhaltigkeitsmanagement Masterplan und

Mehr

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3

Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3 Stadtspiel zur mittelalterlichen Stadtgeschichte Reutlingens GRUPPE 3 Regeln 1. Anfangs- und Endpunkt des Stadtspiels ist der vereinbarte Treffpunkt am Marktplatz. 2. Das Stadtspiel dauert eine Stunde.

Mehr

Melle-Mitte "Meller Rundweg"

Melle-Mitte Meller Rundweg Länge: 19,84 km Start: empfpohlen Grönenberpark Melle-Mitte Dauer: 5 Stunden (ohne Pausen) Ziel: Grönenbergpark (Rundweg) Überblick Aussichtsturm "Ottoshöhe". Ein Weg um Melle, durch Feld. Wald und Flur.

Mehr

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung

Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen. Umgestaltung und Aufwertung Vorbereich Mariae Sieben Schmerzen Umgestaltung und Aufwertung Ziel Im Rahmen des Bund-Länder-Programms Stadt- und Ortsteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt wurde als referatsübergreifendes

Mehr

Veränderungen und Baumaßnahmen im LSG Friedrichshafen West ? Neubau Scheune Seemooser Weg Abriss und Neubau Wohnhaus Seemooser Weg

Veränderungen und Baumaßnahmen im LSG Friedrichshafen West ? Neubau Scheune Seemooser Weg Abriss und Neubau Wohnhaus Seemooser Weg Veränderungen und Baumaßnahmen im LSG Friedrichshafen West 1. 2004? Neubau Scheune Seemooser Weg 2. 2012 Abriss und Neubau Wohnhaus Seemooser Weg 3. 3. 2002 Fällung vieler Bäume im Seehag auf städtischem

Mehr