April Gemischter Chor: 60 Jahre Sangesfreuden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "April Gemischter Chor: 60 Jahre Sangesfreuden"

Transkript

1 In dieser Ausgabe u.a.: Jahreshauptversammlung Gemischter Chor Hundekotbeutel Geschichte Feuerwehr Fitnesstraining Seniorenbeirat April 2015 Gemischter Chor: 60 Jahre Sangesfreuden Heinz Schneegans, Renate Boyke, Hans Heinsohn, Renate Winder, Magrit August und Annegret Peters (v.l.n.r.) 1

2 Redaktionelles schöner Land. "Und Die Gedanken sind frei - weil ich genau so denke", sagt sie und lacht. Aber auch die Gemeinschaft unter den Sängern bedeutet Renate Boyke viel, sie sei eine ganz besondere. Wie eine zweite Familie ist der Chor für mich, sagt sie. In schweren Zeiten habe sie hier jederzeit viel Beistand Sie konnte selbst kaum glauben, wie schnell die Zeit vergangen ist: Am Donnerstagabend, 19. März, wurde Renate Boyke in der Jahresversammlung des Gemischten Chores geehrt für ihre 60-jährige aktive Mitgliedschaft. Das hat hier bisher noch kein Chormitglied geschafft, erklärte der Vorsitzende Hans Heinsohn und überreichte die Ehrenbrosche des Deutschen Chorverbandes an Renate Boyke. Mit 17 Jahren war sie in den Chor eingetreten, der ursprünglich Osdorf-Stubbendorfer Liedertafel hieß und bis dahin 83 Jahre lang ein reiner Männerchor gewesen war. Renate Boyke (damals noch Bandholt) hatte immer gern gesungen, war im Kirchenchor St. Jürgen und dem Chor des Realschul-Aufbauzweiges in Gettorf aktiv gewesen. Aber als ich zur ersten Chorprobe in Dibberns Gasthof ging, war ich sehr aufgeregt, berichtet sie. Damals sei Ernst Günther, ein Berufsmusiker und leidenschaftlicher Geigenspieler, Chorleiter gewesen, 1980 übernahm der Musik- und Gesangspädagoge Dr. Michael Pezenburg. Renate Boyke erinnert sich an einige Gastauftritte, unter anderem bei "Kiel singt und spielt für Kiel" im Kieler Opernhaus: Da gab es Standing Ovations. Seit 2008 leitet Stefan Schnaut den Chor, und für Renate Boyke gilt nach wie vor: Am Donnerstagabend ist sie nicht zu erreichen da ist Chorprobe. Auch wenn sie gern kocht, backt, Hand- und Gartenarbeit macht, das Singen mit kräftiger Altstimme ist ihr das liebste Hobby. und Zuwendung erfahren. Ohne den Chor geht es gar nicht, sagt die 77-Jährige und fügt leise hinzu: und ich hoffe, dass ich noch lange weiter machen kann. Gar nicht so selten sei die Auszeichnung, erklärte Heinz Schneegans, Vorsitzender des Sängerkreises 7 Mittelholstein. Sechs Mal sei diese Auszeichnung in diesem Jahr zu vergeben. Das ist eine sangesfreudige Generation, erklärte er und gratulierte neben Renate Boyke auch Renate Winder aus Noer, die seit 25 Jahren im Chor ist, sowie Magrit August, die für 15 Jahre ausgezeichnet wurde. Bei den Wahlen wurde Hans Heinsohn als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Renate Boyke legte nach 45 Jahren vorbildlicher Kassenführung ihren Posten nieder. Zur Nachfolgerin wurde Magrit Stoll gewählt. Vertreter der Kassenwartin wurde Joachim Drews. Stellvertretende Schriftwartin bleibt Helma Machatsch. Die Kassenlage des Vereins ist nicht die Beste. Für Chorreisen, Ausbildung und Notenkauf wird mehr Geld benötigt. Daher wurden die Jahresbeiträge von bisher 60 Euro zuzüglich 24 Euro für die Vergnügungskasse auf 100 Euro angehoben. Paare zahlen 180 Euro. Doris Smit Als Lieblingslieder nennt sie Tebe Poem, einen stimmungsvollen altrussischen Kirchengesang und Kein 2

3 Redaktionelles Seniorenbeirat Osdorf: Ein junger Verein sucht Ideen Sie sind voller Motivation und hatten zu einem ersten Kennenlernen Vertreter anderer Vereine eingeladen: Am Dienstag, 10. März, trafen sich Horst Trube, Brigitte Gerbers und Dieter Kasten vom Seniorenbeirat und freuten sich, dass so viele ihrer Einladung in das Sportlerheim gefolgt waren. Im vergangenen Herbst gründete sich der Seniorenbeirat Osdorf. "Wir möchten uns für ein Miteinander jüngerer und älterer Bürger einsetzen und den Bürgermeister beratend unterstützen, wenn es um Seniorenfragen geht", erklärte der Vorsitzende Horst Trube. Besonders wichtig war dem neuen Gremium dabei, sich nicht mit anderen Vereinen, wie dem Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) oder dem Sozialverband Deutschland (SoVD), ins Gehege zu kommen. "Wir möchten kein Konkurrenzunternehmen sein, sondern gern gemeinsam etwas auf die Beine stellen", so Trube weiter. Die Mobilität der älteren Mitbürger liegt dem Seniorenbeirat, aber auch Bürgermeister Jochen Iwers (WgO) am Herzen. Die Angebote der Gemeinde, in Ferienzeiten zweimal in der Woche zu den Markttagen einen Fahrdienst nach Gettorf anzunehmen, wurde in der Vergangenheit aber so gut wie gar nicht angenommen. Auch eine Bedarfsanalyse, die das Amt Dänischer Wohld durchgeführt hatte, brachte kaum aussagekräftige Ergebnisse. Aber der Bürgermeister steht voll hinter der Idee des Seniorenbeirats, herauszufinden, welcher Fahrdienst wirklich gewünscht wird. "Linienangebote mit festen Haltestellen sind nicht gefragt, das Thema muss individueller gestaltet werden", erklärte er. Die Herausgabe von Taxischeinen - analog zu der Aktion des Jugendbeirates - könnte eine Möglichkeit sein. Regelungen über die Vergabe müssten festgelegt werden, eine Testphase zwischen sechs Monaten und einem Jahr könnte Aufschluss über den tatsächlichen Bedarf geben. Jochen Iwers bat den Seniorenbeirat darum, die Idee auszuarbeiten, so dass ein Antrag bis zum nächsten Sozialausschuss im Juni vorliegt. Aber der Beirat hat noch weitere Pläne. Für Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihre Wohnung nicht verlassen, möchte er eine Art Notfall-Versorgungshilfe mit den Mitgliedern der Landjugend Osdorf und dem Jugendbeirat organisieren. Sowohl Clarissa Mau, erste stellvertretende Vorsitzende der LaJu, als auch Jana Borgerding, Vorsitzende des Osdorfer Jugendbeirates, signalisierten Zustimmung für das generationsübergreifende Projekt. Als nächstes Projekt wollen Trube, Gerbers und Kasten eine Ortsbegehung machen und schauen, wo in der Gemeinde zum Beispiel Bänke fehlen, Kantsteige zu hoch sind und wo Verbesserungen für die Senioren umzusetzen sind. "Wir sind ja noch ein junger Verein, der sind einfinden muss und Ideen sammelt", erklärte Trube abschließend. Für diese Ideensammlung soll so ein Treffen wiederholt werden. Wer Anregungen für den Seniorenbeirat hat, wendet sich an Brigitte Gerbers unter Tel / Doris Smit 3

4 Redaktionelles Hundekotbeutel ein schwieriges Projekt? zutage noch so schwer fällt. Was an dem neuen Weg in unserem Bürgerpark und an dem Weg an der Au bis zur Brücke so liegt, das ist nicht mehr normal, sagt Brigitte Gerbers und zeigt Fotos auf ihrem I-Pad. Unschwer sind riesige Haufen mit großen Karottenstücken zu erkennen, die teilweise alle paar Meter unmittelbar am Fußweg liegen gelassen wurden. Die Spur ziehe sich noch weiter bis zu dem Pfad hinter dem Friedhof an der Obststreuwiese entlang. Ihre Freundin Gabriele Bunzel bestätigt: Auch in den Straßen um die Siedlung Ringweg, Am Kamp und Zur Kronsau müsse man auf den Bürgersteigen aufpassen, wohin man trete. Ich nenne die Leute die,laternenscheißer sie lassen ihre Hunde offenbar abends im Dunkeln vor Privathäuser machen und lassen es dort liegen. Ich finde, das ist eine Riesenschweinerei, sagt sie. Dabei fallen den beiden spontan sieben Hundekotbeutelspender an verschiedenen Stellen in der Gemeinde ein alle in Kombination mit einem Mülleimer für hinterher. Sogar eine bebilderte Anleitung zur richtigen Handhabung ist sowohl auf der schwarzen Tüte, als auch auf dem Spender abgedruckt. "Haben wir irgendetwas falsch verstanden?" fragt Brigitte Gerbers. Gibt es noch weitere Fragen? sagt Gabriele Bunzel. Offenbar schon, wie ein weiteres Foto belegt: Eine Tüte liegt fein säuberlich auf dem Gehweg, der Hundehaufen thront oben drauf. Tja, das ist offenbar alles gar nicht so leicht. Ein anderer Hundehalter hat sich zwar noch die Mühe gemacht, das Exkrement aufzunehmen, der Weg zum zehn Meter entfernten Mülleimer allerdings, war ihm wohl dann doch zu weit. Direkt vor der Mauer einer Bäckerei wurde der Beutel abgelegt. Das verstehe ich erst recht nicht. Erst einsammeln und dann irgendwo platzieren, statt weg zu werfen. So kann er ja nicht mal verwittern, entrüstet sich Brigitte Gerbers. Auch Gabriele Bunzel hat kein Verständnis für die teilweise skurril anmutenden Ideen mancher Mitbürger. Genau wie Brigitte Gerbers hat sie die schwarzen Beutel immer dabei: In allen Jacken und allen Taschen, sagt die 59-Jährige. Schon als es die Beutel in Deutschland noch gar nicht gab, hat sie das System in der Schweiz kennen gelernt. Für mich ist das ganz normal. Wenn ich ein Baby hab, entferne ich die Windel doch Jeden Tag gehen sie zusammen Gassi : Brigitte Gerbers mit ihrer Bardino-Mix-Hündin Pina und Gabriele Bunzel mit Beagle Kalle. Und sie haben noch etwas gemeinsam. Sie können nicht verstehen, dass vielen anderen Hundebesitzern der Umgang mit den Kotbeuteln für die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner heut- 4 auch, sagt sie und lacht. Wenn sie jemanden sieht, der dabei ist, sich trotz Häufchen aus dem Staub zu machen, bietet sie schon mal ihre Hilfe an. Soll ich Ihnen mit einem Beutel aushelfen?, hat sie schon das eine oder andere Mal nachgefragt und in ein betretendes Gesicht geblickt. Doris Smit Fotos: B.Gerbers

5 Redaktionelles Fitnesstraining für Osdorfer Feuerwehrmänner und -frauen Gewichte bewegen, das eigene Körpergewicht spüren, die Beweglichkeit verbessern, für 17 Mitglieder der Osdorfer Feuerwehr dürften es fünf anstrengende Wochen werden, wenn sie das Trainingsprogramm durchhalten. Am Sonnabend hieß es für sie wieder Aktiv mit Sport. Am Ende winkt für den oder die Fitteste ein Preis: ein Monat lang kostenloses Training im Fitnesscenter 4Fun, das die Aktion unterstützt. Anlass dafür war ein Fitnesstest der Berufsfeuerwehr für Notfallsanitäter, berichtete Feuerwehr Schriftwartin Hanna Mundt (20), die diesen zusammen mit der gleichaltrigen Kameradin Christina Schustereit bestehen will. Mit 17 Teilnehmern von 43 aktiven Feuerwehrmitgliedern hat sich fast die Hälfte bereit erklärt, das Fitnessprogramm mitzumachen. Die Kosten pro Teilnehmer betragen 39 Euro und werden mit je 19 Euro aus der Feuerwehrkasse unterstützt. Bei den Männern musste ich etwas zureden, die beiden Mädels waren sofort mit dabei, gibt Mund mit einem Lächeln zu. Zu Beginn gab es einen Eingangstest, wo penibel der Fitnesszustand dokumentiert wurde. Dabei wurde etwa penibel der Abstand der hinter dem Rücken über die Schultern verschränkten Hände und bei der Rumpfbeuge die Handentfernung zum Boden gemessen oder die Anzahl von Kniebeugen, Crunches oder Liegestütze innerhalb einer bestimmten Zeit festgehalten. In der Folge gibt es für jeden einen individuellen Trainingsplan, den dieser im Fitnesscenter oder zu Hause durchführen kann. Da hat auch die Feuerwehr nutzen von, erläutert Mundt, die weiß, wie schwer die Ausrüstung im Einsatz, insbesondere unter Atemschutzgerät, ist. Das Training ist in erster Linie funktional aufgebaut, bei dem das eigene Körpergewicht genutzt wird, erläutert die Trainerin Saskia Thiel, die Problembereiche wie Körperspannung und fehlende Beweglichkeit sowie bei Grenzbelastungen die typischen Ausgleichsbewegungen im Blick hat. Hat der eine zu viel an Gewicht, fehlt es beim anderen an Kraft oder Beweglichkeit. Für Frank Teschendorf, mit 51 Jahren ältester Teilnehmer, ist es eine neue Erfahrung, denn er war noch nie in einem Fitness-Studio, möchte aber herausfinden, was an ihm noch geht und wozu er in seinem Alter noch fähig ist. Wenn alle gut mitmachen und der Erfolg sich einstellt, steht einer Wiederholung sicher nichts im Wege, denkt Hanna Mundt schon ein Jahr weiter. Text und Foto Andrea Lange, erschienen in der Eckernförder Zeitung 13.März

6 Amtliches 6

7 Feuerwehr Liebe Osdorferinnen und Osdorfer Nach einem Monat Pause möchten wir uns diesem Monat einer Frage widmen, die Feuerwehrkameraden häufig gestellt bekommen: Wie bekommen die über die ganze Gemeinde verstreuten Feuerwehrkameraden überhaupt mit, dass sie zu einem Einsatz müssen? Zunächst muss erstmal etwas passieren. Nehmen wir für unser Beispiel ein kleines Feuer an. Das Feuer brennt so vor sich hin, bis irgendjemand feststellt: "Da brennt es!". Nach kurzer Begutachtung stellt er fest, dass das Feuer zum selber Löschen zu groß ist und er Hilfe braucht. Wie bereits in einer der vergangenen Ausgaben beschrieben, sollte jetzt der Notruf über die 112 erfolgen. Aber wo landet man überhaupt, wenn man die 112 wählt? Damit nicht jede Feuerwehr selbstständig ein Telefon besetzen und die notwendige Alarmierungstechnik in jeder Gemeinde vorhalten muss, haben die Kreise schon seit vielen Jahrzehnten zentrale Leitstellen für Feuerwehr und Rettungsdienst eingerichtet. Bis zum Ende des Jahres 2007 war für den Kreis Rendsburg- Eckernförde die Leitstelle Rendsburg im Kreishaus untergebracht und koordinierte von dort alle Schadenslagen im Kreis. Ende 2007 wurde dann in Kooperation mit der Stadt Kiel und dem Kreis Plön eine gemeinsame Zentrale und voll modernisierte Leitstelle in der Hauptwache der Berufsfeuerwehr Kiel eingerichtet. Diese neue Einrichtung hört auf den etwas länglichen Namen "Integrierte Rettungsleitstelle Mitte" (kurz: Leitstelle Mitte). Seit diesem Zeitpunkt werden alle Notrufe über die 112 aus den drei Kreisen direkt nach Kiel geschaltet und dort von einem Disponenten angenommen. Im Festnetz kann der Telefonanbieter ganz klar zuordnen, zu welcher Leitstelle ein Anruf geschaltet werden muss. Im Mobilnetz ist es etwas komplizierter, hier entscheidet, wo der Sendemast steht, über die Leitstelle hinter der 112. Aber im Zweifelsfall könnten auch die Disponenten der Nachbarleitstelle alle weiteren Schritte veranlassen. Aufgabe dieser Disponenten ist es, vom Anrufer die entscheidenen Informationen zum Einsatz zu erfragen und die Lage soweit wie möglich einzuschätzen. Die Disponenten haben an ihrem Arbeitsplatz ein spezielles Computersystem, mit dem sie nicht nur die Anrufe entgegen nehmen, sondern auch direkt alle wichtigen Informationen zu einem Ort, oder einem Objekt aufrufen können. So wird eine standardisierte Erfassung des Einsatzes ermöglicht und damit eine möglichst schnelle Alarmierung der zuständigen Kräfte. In unserem Beispiel wird der Disponent nun mit den 5 W -Fragen die Informationen in den Leitrechner übertragen. Sobald er als Ort Osdorf einträgt, weiß der Leitrechner sofort, dass die Feuerwehr Osdorf für einen Einsatz zuständig ist. Jetzt muss er aufgrund der Schilderung des Anrufers noch einschätzen, was für ein Einsatz überhaupt vorliegt. Der genaue Ort ist für die Feuerwehren ein entscheidenes Kriterium, weil es für jeden Fleck auf der Landkarte genau eine zuständige Feuerwehr gibt, immer wenn Hilfe in der Gemeinde Osdorf notwendig ist, wird die Feuerwehr Osdorf alarmiert und ggf. von weiteren Kräften unterstützt. Im Beispiel wäre das Einsatzstichwort ein "Feuer klein", der Leitrechner würde jetzt aufgrund des Ortes und Stichworts dem Disponenten eine Alarmierung vorschlagen: Hier: Feuerwehr Osdorf, Vollalarm (ohne Sirene) Keine weiteren Kräfte. Für viele überraschend ist sicherlich, dass die Sirenen längst nicht mehr bei allen Stichworten heulen. Vor einigen Jahren wurde die Alarmierung im Kreis komplett auf ein digitales System umgestellt. Die Wehrführungen waren zu dieser Zeit in der Pflicht auch weiterhin ein effektives Alarmierungskonzept auszuarbeiten. Bei uns in der Gemeinde wurde sich für den modernen und aus heutiger Sicht einzig richtigen Weg entschieden: Alle Feuerwehrmitglieder werden mit Funkmeldeempfängern ausgerüstet und die Sirenen in der Gemeinde zum großen Teil zurück gebaut. Heute stehen die verbleibenen 3 Sirenen nur noch im Ortskern von Osdorf. Aber dieser Rückbau führte nicht zu einer schlechteren Alarmierung der Einsatzkräfte. Alle Feuerwehrkameraden und -kameradinnen haben die Info schon lange bevor die Sirene heult direkt auf ihrem Melder. Das Bild zeigt einen solchen Melder der Feuerwehr Osdorf. Im Vergleich zur 2 Münze lässt sich erahnen, dass die Geräte inzwischen gut in die Hosentasche passen. Auf dem Display sind für die Einsatzkräfte auch alle wichtigen Informationen abzulesen. Im Beispiel handelt es sich um einen Gruppenalarm (G1), also nur eine kleinere Gruppe von Kameraden, die zu einem Einsatzalarm ausrücken sollen. Die weiteren Informationen (Einsatznummer, Stichwort, Ort und Info) sind zu diesem Zeitpunkt für die Kameraden und Kameradinnen unwichtig. Neben den Meldern haben wir inzwischen auch wieder einen zweiten Alarmierungsweg, parallel wird bei jedem Alarm auch eine SMS an alle Kameraden verschickt. Die SMS kann aber nur ein zweiter Alarmweg sein, weil die Übertragung von SMS für unsere Zwecke viel zu unzuverlässig ist und soll nur dafür sorgen, dass auch Mitglieder, die ihren Melder mal nicht greifbar hatten, zumindest zum Einsatz nachrücken können. Auch für die Wehrführer läuft die Alarmierung genau so. Wenn wir einen Einsatz starten müssen, rufen wir auch bei der Leitstelle, an und die löst den Alarm für uns aus. Im Notfall sollte man deshalb immer direkt die 112 wählen, nur so können die Kameradinnen und Kameraden auch schnell zur Hilfe eilen. Mit der Alarmierung gilt unabhängig vom Meldeweg für die Einsatzkräfte, dass sie sich auf dem schnellsten Wege zum Gerätehaus zu machen haben. Dort entscheidet dann die Führungskraft wer, mit welchem Auto, wohin ausrückt. Aber das ist Material für einen weiteren Artikel. Bei der Feuerwehr zählt im Alarmfall jede Sekunde, deshalb können wir froh sein, dass wir in Osdorf mit unseren Funkmeldeempfängern ein gutes und sicheres 7

8 Alarmierungswerkzeug haben, mit dem wir zuverlässig die Kameraden zu jeder Zeit erreichen können. Aktuelle Informationen zur Feuerwehr findet man auch unter und feuerwehrosdorf Jan Hoffmann, Gemeindewehrführer Feuerwehr Größenvergleich Funkmeldeempfänger mit 2 Münze. Melder zeigt Alarmmeldung Vereine, Verbände, Kirche, Schulen Sozialverband Deutschland: Vorstand des Ortsverbands Osdorf macht weiter Es bleibt alles beim Alten im Osdorfer Ortsverband des Sozialverbandes Deutschland (SoVD). Am Sonnabend, 28. Februar, trafen sich der Vorstand und gut 30 Mitglieder im Dörpshus in Felm um den kompletten Vorstand zu wählen. "Wiederwahl" hieß es bei fast allen Posten. Seit Jahren stehen Manfred und Irma Tietje als Vorsitzende an der Spitze des Ortsvereins, der neben Osdorf auch für Felm, Felmerholz, Noer und Lindhöft zuständig ist. Und auch am Sonnabend fanden sich keine Nachfolger. Als Schatzmeisterin und Frauensprecherin stellte sich Elisabeth Krüger erneut zur Wahl und wurde einstimmig bestätigt. Als stellvertretende Schatzmeisterin wurde Hannelore Raabe in Abwesenheit gewählt. Schriftführer bleibt Werner Tietje-Zander, er wird von Frauke Wofler vertreten. Die stellvertretende Vorsitzende Irma Tietje bleibt gleichzeitig stellvertretende Frauensprecherin. Als Beisitzer sind Wilfried Wofler und Otto Fräßdorf im Team. 222 Mitglieder hat der Ortsverband zur Zeit. Neben der Möglichkeit Beratungen in Anspruch zu nehmen, bietet er für seine Mitglieder jeden Monat Aktivitäten. Manchmal ist es ein informativer Kaffeenachmittag, aber auch Bingonachmittage, Frauen- und Herrenfrühstück, Grillfest und Tagesausflug werden organisiert. Sehr gut besucht ist das alljährliche Grünkohlessen am ersten Advent, an dem sich regelmäßig rund 100 Personen beteiligen. "Deshalb nehmen wir dort auch unsere Ehrungen vor. Zu diesem Höhepunkt im Jahr erreichen wir die meisten Mitglieder", berichtete der Vorsitzende Manfred Tietje. Die Frauensprecherin Elisabeth Krüger wünscht sich für das nächste Frauenfrühstück, am 16. Mai, etwas mehr Beteiligung. Weniger als 20 Gäste sollten es nicht werden, stellte sie fest und wünschte sich Themenvorschläge für Vorträge. Am Sonnabend war Günter Braun, stellvertretender Vorsitzender des Kreisverbandes unter den Gästen. Über Mitglieder gibt es mittlerweile im Kreis. Die Beratungsstelle im Kleinbahnhof in Rendsburg kommt gegen die Flut an Beratungssuchenden an einigen Tagen kaum noch an. Fast 30 Besucher kommen pro Beratungstag im Durchschnitt. Ebenfalls zu Gast beim SoVD waren Friedrich Suhr, Bürgermeister in Felm, Jens Hansen aus Osdorf und Renate Winder aus Noer. Doris Smit 8

9 DRK Ortsverband statt Facebook und Co. Vereine, Verbände, Kirche, Schulen Mit einem großen sozialen Netzwerk verglich Jens Hansen den DRK Ortsverband Osdorf, so wie es sich Facebook und Co. auf die Fahnen geschrieben hätten. Nur, dass dieser Verein die Bezeichnung sozial auch wirklich verdient. Denn, so der stellvertretende Bürgermeister weiter, beim DRK Osdorf würden Menschen nicht gemobbt, sondern unterstützt. 30 Mitglieder waren zur Jahresversammlung in Dibberns Gasthof gekommen. Im Rückblick auf das Jahr 2014 lobte die Vorsitzende Marlena Schäfe die tatkräftige Unterstützung der insgesamt 169 Mitglieder. Der Vorstand, der Sing- und der Bastelkreis sorgen immer dafür, dass die Arbeit auf viele Schultern verteilt wird. Dafür vielen Dank. Insbesondere die Bezirksdamen leisteten mit Kranken- und Geburtstagsbesuchen, dem Verteilen von Einladungen oder ihrer Hilfe bei den diversen DRK-Aktivitäten einen großen Beitrag für die Gemeinde, betonte Marlena Schäfe. Ihr seid eine wertvolle Unterstützung. Als Höhepunkte des vergangenen Jahres nannte die Vorsitzende unter anderem die Oster -Aktion, bei der kleine Präsente an behinderte Kinder und Erwachsene verteilt wurden, einen Ausflug zu den Karl-May-Spielen nach Bad Segeberg im Sommer und den zehnten Lauf ins Leben in Eckernförde zugunsten der Krebsgesellschaft. Es war immer ein Läufer von uns dabei. Die anderen haben Kuchen gebacken, Brötchen geschmiert und Getränke oder Obst gereicht. Marlena Schäfe nutzte sogleich die Gelegenheit, um auf die Teilnahme des Ortsverbands auch an der diesjährigen Spendenaktion am 18. und 19. Juli hinzuweisen. Wachsender Beliebtheit erfreuten sich die DRK- Nachmittage für Jung und Alt, resümierte die zweite stellvertretende Vorsitzende Rixa von Baudissin: Wir sind ein ganz toller Mix aus allen Altersgruppen und freuen uns über jedes weitere Gedeck. Die Mitglieder bestätigten Gudrun Gülzow im Amt als Schatzmeisterin. Anschließend erhielten Christa Knies und Ute Knop die silberne Ehrennadel für 20-jährige Mitgliedschaft. Ilse Krüger, Wiebke Dibbern und Erika Kruse freuten sich über die goldene Ehrennadel für 40 Jahre im DRK. Text und Foto Andrea Lange, erschienen in der Eckernförder Zeitung am 13. März 9

10 Vereine, Verbände, Kirche, Schulen Der DRK-Ortsverein Osdorf und der DRK Blutspendedienst Nord-Ost laden zur Blutspende ein. Mehrfach- und Neuspender sind herzlich eingeladen, am Mittwoch, den , in der Zeit von Uhr Blut zu spenden. Tun Sie nicht nur Gutes für andere sondern auch für sich selbst So lautet das Motto des vorgesehenen Spendetermins! Und tatsächlich hat Blutspende Vorteile für beide Seiten sowohl für den Blutempfänger als auch für diejenigen, die Blut spenden! Warum mitmachen? - Blut ist noch immer nicht künstlich herstellbar, daher werden gesunde Blutspenderinnen und Blutspender immer gesucht! - Zwei von drei Personen benötigen statistisch gesehen selbst einmal Blut! - Der Blutbedarf steigt jährlich, denn einerseits altert unsere Gesellschaft, andererseits können immer mehr Krankheiten mit Blutbestandteilen behandelt werden. Welche Vorteile habe ich als Blutspender/in? - Vor jeder Spende erfolgt schon bei der Blutspendeaktion selbst ein Mini-Gesundheitscheck mit Überprüfung von Blutdruck sowie Messung von Temperatur und Hämoglobin (roter Blutfarbstoff/ Indikator für Sauerstoffgehalte des Blutes und Eisenhaushalt). - Nach jeder Spende wird das Blut zur Sicherheit von Empfänger und Spender sehr genau untersucht; zu den Prüfparametern zählen u.a. Testung auf HIV und Hepatitis. Sollte etwas auffällig sein, werden Blutspender unmittelbar benachrichtigt, um den Befund mit ihrem Hausarzt abzuklären. - Schon nach der ersten Spende erhält man den Spendeausweis, der im eigenen Notfall Medizinern erste wichtige Anhaltspunkte zu Ihrem Blut liefert. - Gegenfrage: Kennen Sie eigentlich Ihre Blutgruppe? Gleich nach der ersten Spende erfahren Sie das! Was macht das Deutsche Rote Kreuz mit dem gespendeten Blut? - Um einen sparsamen Umgang mit dem kostbaren Gut Blut zu garantieren, wird es in seine Bestandteile Plasma, rote Blutkörperchen und Blutplättchen aufgeteilt. So bekommt jeder Patient individuell, was er zur Genesung braucht. Zudem kann so mit nur einer Spende bis zu drei Personen geholfen werden. - Die sechs DRK-Blutspendedienste in Deutschland garantieren eine fachgerechte Untersuchung, Aufbereitung und Lagerung des Blutes bzw. der Blutbestandteile. - DRK-Blutspendedienste arbeiten nach dem Regionalitätsprinzip aus der Region für die Region eine geleistete Blutspende kommt daher in der Regel Patientinnen und Patienten in der Region zugute. - Und so wird das gespendete Blut in den Kliniken und Praxen therapeutisch eingesetzt: o etwa 19% wird für die Behandlung von Krebspatienten verwendet o etwa 16% Herzerkrankungen o etwa 16% Magen-Darm-Erkrankungen o etwa 12% Verletzungen aus Straßen-, Berufs- und Haushaltsunfällen o etwa 6% Leber- und Nierenkrankheiten o etwa 5% Blutarmut, Blutkrankheiten o etwa 4% Komplikationen bei der Geburt o etwa 4% Knochen- und Gelenkkrankheiten o etwa 18% Sonstige Indikationen Warum sollte ich dabeibleiben? - Bei regelmäßigen Blutspendern können Krankheiten durch veränderte Laborwerte im Blut teilweise vorzeitig erkannt werden. - Erste Studien deuten an, dass regelmäßiges Blutspenden sich vorbeugend in punkto Herz- und Kreislauferkrankungen auswirken kann. - Ihr Plasma bleibt ein Ladenhüter, wenn wir Sie nur einmal sehen! Denn: erst wenn ein Neuspender zum zweiten Mal gespendet hat und alle Laborwerte in Ordnung waren, darf das Plasma freigegeben werden! - Regelmäßige Spender bekommen Ihre Blutwerte mit Erläuterungen von uns mit der Post, wenn sie innerhalb 12 Monaten dreimal gespendet haben. - Blutspende tut gut! Oder warum galt der Aderlass als eine der wichtigsten Therapieformen? Regelmäßige Spender/innen bestätigen dies. Zu erklären ist das u.a. damit, dass die Blutspende verstärkt die Neubildung im Körper anregt. - Es ist ein wunderbares Gefühl, anderen zu helfen! - Nicht mal 3% der Bundesbürger spenden Blut, dabei geht man davon aus, dass etwa 30% es könnten bzw. dürften. Darf ich Blut spenden? - Mindestalter: 18 Jahre, Höchstalter Neuspender: 65 Jahre, Höchstalter Mehrfachspender: 71 Jahre - Am Tag der Spende gesund und fit Details klären sich, wenn der Fragebogen ausgefüllt wird Last but not least: Am Spendetag bitte zuvor und danach essen und vor allem viel trinken! Personalausweis bitte nicht vergessen! 10

11 Vereine, Verbände, Kirche, Schulen Der DRK-Ortsverein Osdorf bittet wieder zur Blutspende am Mittwoch, 01. April 2015 von bis Uhr ohne weite Wege, wie immer, in den Räumen der Grundschule in Osdorf. Eltern dürfen ihre Kinder selbstverständlich gerne mitbringen: Wir betreuen ihre Kleinen, während Sie Blut spenden. Ein leckerer Imbiss zur Stärkung nach der Blutspende steht für Sie wie immer bereit. Wir würden uns freuen, viele Spendenwillige an diesem Abend begrüßen zu dürfen! Und im Vordergrund steht: Blutspenden ist und bleibt überlebenswichtig! Deutsches Rotes Kreuz -Ortsverein Osdorf- Liebe Mitglieder der WgO und liebe Osdorfer die sich uns anschließen möchten, wir möchten Sie/ Euch herzlich zu unserer Mitgliederversammlung am: Mittwoch, den um Uhr in Dibberns Gasthof einladen. Für den Abend ist folgende Tagesordnung vorgesehen. 1. Begrüßung der Mitglieder und der Gäste 2. Abstimmung über die Tagesordnung 3. Abstimmung über das Protokoll der letzten MGV (April 2014) 4. Bericht des Vorstands a. Grundsatzreferat b. Tätigkeitsbericht c. Bericht des Kassenwarts d. Bericht des Kassenprüfers e. Entlastung des Kassenwarts und des Vorstands - Neuwahlen sind in diesem Jahr nicht erforderlich- 5. Berichte aus der Gemeindevertretung und der Fraktion: a. Bürgermeister b. Fraktionsvorsitzender 6. Aussprache 7. Anträge 8. Beschlussfassung zu Schlusswort Auf einen schönen Abend und zahlreiche Gäste freuen wir uns. Raven Kurtz und Timo Wölki -Für den Vorstand- DRK Ortsverein Osdorf sagt DANKE Im Februar wurde die Haus- und Straßensammlung durchgeführt. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Spenderinnen und Spendern! Auch unser BINGO-Abend wurde durch Spenden wieder bereichert. Auf diesem Wege bedanken wir uns noch einmal ganz herzlich bei allen Spendern, die uns immer wieder so toll unterstützen. Aus Osdorf sind es: Bäckerei Sörensen / EDEKA-Hamann / Kamm & Schere / Räucherei Logaida / Schlachterei Siemsen / Spielmannszug Osdorf und aus Gettorf ist es: Marktcafé Gettorfer Backhaus. Herzliche Grüße Ihr DRK Ortsverein Osdorf 11

12 Vereine, Verbände, Kirche, Schulen 12

13 Vereine, Verbände, Kirche, Schulen 13

14 Aktuelles Kirchengemeinde Osdorf-Felm-Lindhöft Termine der Kirchengemeinde Osdorf-Felm-Lindhöft im April Uhr Gottesdienst am Karfreitag mit dem Kirchenchor Uhr Gottesdienst am Ostersonntag mit Abendmahl Uhr Gottesdienst am Ostermontag im Anschluss Ostereiersuchen und Osterfrühstück Uhr Gemütliche Mittwochsrunde Uhr Gottesdienst Pastorin Bruweleit im Anschluss Kirchenkaffee Uhr Spielen und Klönen in Felm Uhr Uhr Gottesdienst Präd. Frau Darwin Taufgottesdienst der Konfirmanden mit Stefanie Pielkielny Uhr Konfirmations-Gottesdienst Dienstags-Gruppe Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe 2015 der ON ist Dienstag, Verteilt wird die Ausgabe am / Impressum Osdorfer Nachrichten e.v. Imke Petersen Noerer Straße 29, Osdorf Tel.: / info@osdorfer-nachrichten.de Homepage: Redaktion (v.i.s.d.p.): Redaktionsteam: Anzeigen: Fotos: Imke Petersen, Katja Eggebrecht Apotheken-Notdienst Doris Smit, Imke Petersen, Katja Eggebrecht, Katharina Janzen, Holger Janzen, Andre Ziese Imke Petersen anzeigen@osdorfer-nachrichten.de Doris Smit Auflage: Erscheinungsweise: Druck: Satz und Layout: Bankverbindung: Rechnung, Verteilung: monatlich hansadruck, Kiel Andrè Ziese Microsoft Publisher 2013 Info@Osdorfer-Nachrichten.de Eckernförder Bank BLZ: Konto-Nr.: IBAN: DE BIC: GENODEF1EFO (Eckernförde) Klaus Stoll rechnung@osdorfer-nachrichten.de Tel.: / 9030 Über die aktuellen Notdienste informieren Sie sich bitte über die angegebenen Telefonnummern: Hirsch-Apotheke: Tel Apotheke am Markt: Tel Abfuhrtermine Abfuhrtermin für Altpapier Freitag, Abfuhrtermine für den Gelben Sack Mittwoch, und am Restmüllabfuhr 14 - tägig: und Von Moped bis Rasenmäher Hellmuth Jöns Großhändler für Versicherungen seit 1987 Holtenauer Versicherungsdienst Versicherungsmakler GmbH Am Jägersberg (Gewerbegebiet) Altenholz Tel.:

15 Termine/ Veranstaltungen April 2015 Datum Uhrzeit Veranstaltung Verein Ort Mittwoch, 1. April Blutspende DRK Grundschule Osdorf Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Mittwoch, 8. April Vortrag: Wild und Obst in Landfrauenverein Landhaus Hammerich der Küche Freitag, 10. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Samstag, 11. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Sonntag, 12. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Mittwoch, 15. April Kaffeenachmittag mit Informationen und Bingo SoVD Gemeindehaus, Osdorf Freitag, 17. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Samstag, 18. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Mittwoch, 22. April Klönabend für Angehörige Haus Dänischer Haus Dänischer Wohld Wohld Beiratssitzung Rappelkiste Freitag, 24. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Samstag, 25. April Reitertag Reiterverein Osdorf u. Umgeb. Hof Kruse, Gildeweg Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Sonntag, 26. April Plattdeutscher Theaterabend Osdörper Speeldeel Dibberns Gasthof Mittwoch, 29. April Nachmittag für Jung und Alt DRK Gemeindehaus, Osdorf Donnerstag, 30. April Tanz in den Mai- Sportlerball OSV Dibberns Gasthof Dein Bio-Gemüsegarten: Wir säen Du erntest Wolltest Du auch schon immer mal einen eigenen biologischen Gemüsegarten haben? Hier gibt es fertig eingesäte Gartenparzellen (o. zum selbst bestellen) für eine Saison (Mai März) mit Infos vor Ort und per Mail, Wasser & Arbeitsgeräten. Info-Abend am 10. April um 17 Uhr. Regionale Geschenkideen: Erdbeer-Fruchtaufstrich, -Geist, oder Likör ab Hof erhältlich. In der Erdbeersaison gibt es Bio-Erdbeeren zum Selbstpflücken und ein kleines Feld-Café!

16 Anzeigen 16

17 Anzeigen Dankeschön Für all die lieben Anrufe, Briefe und Grüße, die ihr über meine Kinder habt übermitteln lassen, möchte ich mich ganz herzlich bedanken. Eure guten Gedanken haben mir geholfen, gesund zu werden. Ich freue mich, wieder zu Hause zu sein. Edith Schmökel 17

18 Anzeigen 18

19 Anzeigen Kleinanzeigen Freundliche, geduldige Klavierlehrerin hat noch Termine für Anfänger und Wiedereinsteiger jeden Alters frei! Sie wollten schon immer Klavierspielen lernen? Jetzt haben Sie die Gelegenheit! Weitere Informationen erteilt gerne: Gabi Sallai / Suche Garage oder Unterstellplatz in einer Halle oder ähnlichem für meinen Oldtimer in Osdorf oder näherer Umgebung ab Juni/ Juli. Näheres unter Tel

20 Anzeigen Familienanzeige Wir sagen Danke Für die vielen Geschenke, Blumen und Aufmerksamkeiten zu unserer Goldenen Hochzeit. Ein Dankeschön an die Nachbarn für die schöne Girlande und die Herzen von Swanje und Kristina. Ein weiteres Dankeschön an die Pastorin Teelke Wischtukat, den Bürgermeister Joachim Iwers, der Gilde und dem Siedlerbund sowie dem DRK für die vorgetragenen Lieder. Ein besonderer Dank an Swanje und Mario für die große Hilfe und der Familie Mohr für die schön gedeckte Tafel und das gute Essen. Frauke und Otto Fräßdorf 20

21 Anzeigen 21

22 Anzeigen Häusliche Kranken- und Altenpflege Spezialisierte ambulante palliativ Versorgung Beratung und Hilfe bei allen Fragen zum Thema Pflege Pflegeschulung im häuslichen Bereich Pflegekurse für pflegende Angehörige Betreuungsangebote, z.b. bei Demenz Haus- und Familienpflege Vermittlung von Hausnotrufanlagen Haushaltshilfen Vermittlung von Essen auf Rädern Beratung und Vermittlung von Hilfsmitteln 24 Stunden Rufbereitschaft Betreuungspartner in der barrierefreien Wohnanlage Wohnen mit Service am Tierpark Diakonieverein Dänischer Wohld e.v. Pflegedienstleitung Frau Petra Haack Süderstr. 41c, Gettorf Tel / Fax / info@diakonie-gettorf.de Wir benötigen Verstärkung Sie haben Erfahrung mit alten und kranken Menschen und sind auf der Suche nach einer Aushilfstätigkeit dann sollten Sie sich diese Anzeige genauer anschauen. Wir sind ein führender ambulanter Pflegedienst im Dänischen Wohld und suchen Aushilfe in der Haus- und Familienpflege sowie einen rüstigen Rentner mit handwerklichem Geschick für Gartenpflege, Botengänge, kleine Reparaturarbeiten usw. je nach Anfrage Möchten Sie mehr über uns erfahren, schauen Sie auch auf unsere Internetseite unter Bewerben Sie sich bitte schriftlich bei Frau Petra Haack, Pflegedienstleitung, Süderstr. 41c, Gettorf Telefon

23 Anzeigen michael kotzur garten- & landschaftsbau meisterbetrieb - Neu- und Umgestaltung - Pflasterarbeiten - Pflanzarbeiten - Gehölzschnitt, Fällungen - Teichbau - Pflegearbeiten osdorf/borghorst tel.: fax: Verkauf sämtlicher Sanitär- + Heizungsartikel, Lieferung frei Haus. 23

24 Anzeigen 24

Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017

Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017 Veranstaltungskalender Dezember 2016 November 2017 Dezember Samstag, 3. Dezember 2016 17.00 Adventskonzert Gemischter Chor Osdorf Mittwoch, 7. Dezember 2016 15.00 Weihnachtsfeier für Mitglieder DRK Freitag,

Mehr

Februar Die Kirchenmäuse brauchen Verstärkung

Februar Die Kirchenmäuse brauchen Verstärkung In dieser Ausgabe u.a.: Pressemitteilung HDW Jahreshauptversammlung Feuerwehr Info des Bürgermeisters Februar 2015 Die Kirchenmäuse brauchen Verstärkung Wir sind die Kirchenmäuse Hallo, heute möchten wir

Mehr

Veranstaltungskalender 2011

Veranstaltungskalender 2011 Januar So 02. 11:00 Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Sa 08. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 15. 19:00 Grünkohlessen Landhaus Hammerich So 23. 10:00 Gottesdienst in Felm Di 25. 19:00 Jahreshauptversammlung

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Oktober 2016 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Konzept OBA-Beirat Passau

Konzept OBA-Beirat Passau Konzept OBA-Beirat Passau Gliederung 1. OBA-Beirat Passau 1.1 Aufgaben des OBA-Beirats Passau 1.2 Sitzungen des OBA-Beirats Passau 1.3 Unterstützung des OBA-Beirats 2. Die Wahl des OBA-Beirats Passau 2.1

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Veranstaltungskalender 2013

Veranstaltungskalender 2013 Januar Sa 05. 13:30 Neujahrsschießen Sportheim SV Felm Sa 05. Ganztags Neujahrsspringen Reitanlage Mumm Reit- u. Fahrverein So 13. 10:00 Gottesdienst mit versammlung Osdorf So 13. 11:00 Mi 16. 15:00 -

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen September 2015 DRK-Ortsverein Bad Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin:

Mehr

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund Rehabilitation Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund in Leichter Sprache Infos für Eltern Hilfe für Ihr Kind Das bedeutet Reha Liebe Eltern Die Renten-Versicherung möchte Ihnen helfen: Damit Ihr Kind wieder

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Januar 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen

PROGRAMMHEFT. DRK-Haus Bad Bevensen PROGRAMMHEFT DRK-Haus Bad Bevensen Juli 2017 DRK-Ortsverein Bevensen e. V. im DRK-Haus, Klein Bünstorfer Straße 2, 29549 Bad Bevensen Vorstand: Vorsitz: Stellvertr. Vorsitzende: Schatzmeisterin: Schriftführerin:

Mehr

März Die Osdörper Speeldeel spielt: Pantüffelhelden

März Die Osdörper Speeldeel spielt: Pantüffelhelden Osdörper Speeldeel Jubiläumsball der Landjugend Kinderfasching des OSV Faschingsfeier des OSV März 2017 Die Osdörper Speeldeel spielt: Pantüffelhelden Turbulent und sehr, sehr lustig geht es in diesem

Mehr

Februar Babysitterführerschein

Februar Babysitterführerschein In dieser Ausgabe u.a.: Babysitterführerschein Osdorfs Feuerwehr vorerst ohne Wehrführer Neues von LOUDSTARK Endlich wieder ein Gospelprojekt! Kinderkrippenbetreuung ab August in Osdorf Februar 2014 Babysitterführerschein

Mehr

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines,

Infobrief 01/2017. Eddelstorf, Februar Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Ortsverein Altenmedingen Infobrief 01/2017 Liebe Rotkreuzfamilie, liebe Freunde unseres Ortsvereines, Eddelstorf, Februar 2017 das neue Jahr 2017 ist jetzt schon einige Wochen alt und ich hoffe, Ihr seid

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Geschäfts-Ordnung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Welche Gesetze gelten für die Mitglieder

Mehr

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben.

Geschäftsordnung Inklusionsbeirat der Stadt Schwäbisch Gmünd. Dieser Text ist nur in männlicher Sprache geschrieben. Regeln für den Inklusions beirat der Stadt Schwäbisch Gmünd Dieser Text ist eine Übertragung in Leichte Sprache. Es gibt diese Regeln auch in schwerer Sprache. In schwerer Sprache heißen sie: Geschäftsordnung

Mehr

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013

Splitter aus dem Verbandsleben Ellrich 2013 Ortsverband Ellrich Die Einheitsgemeinde Ellrich begrenzt im Nordwesten den Kreis Nordhausen und damit Thüringen zu den Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen. Zur Einheitsgemeinde gehören Appenrode,

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016

AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 AWG, PBW + WA Klientenbefragung 2016 Thema: Zufriedenheit der Klienten Befragungszeitraum: Dezember 2016 Rücklauf: 30 Bögen Quote: 41 % Vorbemerkungen zur Datenbasis Die Befragung fand im Zeitraum von

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

100. Blutspendetermin am

100. Blutspendetermin am 100. Blutspendetermin am 23.01.2003 weitere Bilder Am Donnerstag den 23. Januar hatte die DRK-Ortsvereinigung zum 100. Aderlaß eingeladen. Mit 290 Blutspendewilligen war dieser Termin wieder einmal einer

Mehr

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder,

Begrüßung. Liebe Vereinsmitglieder, Begrüßung Liebe Vereinsmitglieder, im Namen der gesamten Vorstandschaft darf ich euch zur sechsten Mitgliederversammlung unseres Vereins Ein langer Weg e.v. herzlich begrüßen. Wir freuen uns sehr über

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Einfach verstehen! Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! 13. Sept. 2015 Das steht auf den

Mehr

September Königsschießen in Osdorf: Der neue König ist eine Frau. In dieser Ausgabe u.a.:

September Königsschießen in Osdorf: Der neue König ist eine Frau. In dieser Ausgabe u.a.: In dieser Ausgabe u.a.: Königsschießen Neues aus der Rappelkiste Stoppelfest des AOC Fotoseite vom Lauf ins Leben September 2015 Königsschießen in Osdorf: Der neue König ist eine Frau Gerd Urlaß ließ sich

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Jahreshauptversammlung 16. Mai 2018 Seite 2 Sommerfest (Tag der offenen Tür) 30. Juni 2018 Seite 8 Schwimmausbildung Saison 2018/2019 Wichtig: Für die nächste Saison ist eine Anmeldung erforderlich! Seite

Mehr

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier Denk-Werkstatt: Inklusion und Werkstatt Die Denk-Werkstatt ist eine Arbeits-Gruppe der BGW BGW ist die Abkürzung für: Berufs-Genossenschaft für Gesundheits-Dienst und Wohlfahrts-Pflege Ich will arbeiten!

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit

AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit 1 AUSWERTUNG: Fragebogen zur Kundenzufriedenheit Stand: 08.06.2017 32 Fragebögen Liebe Gäste, liebe Angehörige, um weiterhin einen hohen Qualitätsstandard in Betreuung, Pflege und Service anbieten zu können,

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

BSV-Info 21 vom Januar 2017

BSV-Info 21 vom Januar 2017 BSV-Info 21 vom Januar 2017 Liebe Sammlerfreunde, Der Vorstand wünscht Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches Neues Jahr. Mögen Sie weiterhin viel Freude an unserem gemeinsamen Hobby haben! Der neue

Mehr

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen? Ja, weil wir von Anfang an herzlich willkommen geheißen wurden, an unserem ersten Besuch herzlich begrüßt und angesprochen wurden und die Mitarbeitenden sehr

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft und Satelliten-Apartments für Jung und Alt im Domagkpark Menschen mit Behinderung und Menschen

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Konzeption in leichter Sprache Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung:

Schulungs-Heft. Liebes Mitglied von Mensch zuerst, heute bekommen Sie das neue Schulungs-Heft von Mensch zuerst. In dem Heft geht es um die Schulung: M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Schulungs-Heft Darum geht es in diesem Heft Was ist eine rechtliche Betreuung? Wann bekommt man eine rechtliche

Mehr

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Änderungen bei der Pflege-Versicherung Änderungen bei der Pflege-Versicherung Erklärungen in Leichter Sprache Ende 2015 hat die Regierung ein Gesetz beschlossen: Das 2. Pflege-Stärkungs-Gesetz. Es heißt abgekürzt: PSG 2. Mit dem Gesetz ändern

Mehr

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, Begrüßung Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden, - sehr geehrter Herr Bürgermeister Karremann, - sehr geehrter Herr Netzer, Kreisbereitschaftsleiter - sehr geehrte Frau Häußler

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache

Landeshauptstadt Potsdam. Teilhabe für alle!am. Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Landeshauptstadt Potsdam Teilhabe für alle!am Zwischen-Bericht zum Lokalen Teilhabe-Plan der Landes-Hauptstadt Potsdam in Leichter Sprache Herausgeber: Landeshauptstadt Potsdam Der Oberbürgermeister Redaktion:

Mehr

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016 Mittwoch 2. März Kein Konfirmandenunterricht, Konfirmanden im Gemeindepraktikum 20.00 Uhr Bibelwochenabend im mit Pfarrer Sung Kim (Mähringen- Immenhausen) und Posaunenchor Freitag 4. März 20.00 Uhr Weltgebetstag

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685

Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, Gettorf 04346/602685 Vorsitzende: Hannelore Struve, Fliederweg 19, 24214 Gettorf 04346/602685 Bankverbindung: Kto.: 50 380 05 bei der Förde Sparkasse, BLZ 210 501 70 IBAN: DE24 2105 0170 000 5038005 / BIC: NOLADE21KIE / Gläubiger-Nr.:

Mehr

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben.

In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. 1. Satzung In der Satzung sind die Regeln für den Fach-Verband beschrieben. Einleitung Wir achten in unserer Arbeit darauf, was in der Bibel steht. Gott ist allen Menschen nahe. Er macht keinen Unterschied,

Mehr

Regeln für den Verein Lebenshilfe Hamm e.v.

Regeln für den Verein Lebenshilfe Hamm e.v. Regeln für den Verein Lebenshilfe Hamm e.v. Regel 1: Wie heißt unser Verein und wo arbeitet er? Unser Verein heißt: Lebenshilfe Hamm e.v.. Die Abkürzung e.v. bedeutet: eingetragener Verein. Unser Verein

Mehr

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür

Telefon für Bremen: Telefon für Bremerhaven: Wenn Sie nicht im Wähler-Verzeichnis stehen aber einen Antrag dafür Wichtige Infos über die Wahlen Am 26. Mai 2019 sind Wahlen: Zur Bremischen Bürgerschaft Zu den Beiräten in der Stadt Bremen Zum Volks-Entscheid in der Stadt Bremen Zur Stadt-Verordneten-Versammlung der

Mehr

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Friederike Wilhelmi Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2 Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht Mit Aufgaben von Şeniz Sütçü und Illustrationen von Maya Franke Hueber Verlag 5 10 15

Mehr

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser.

Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Mitreden und selbst bestimmen. NRW macht die Gesundheits-Versorgung besser. Bericht von der 24. Landes-Gesundheits-Konferenz in Leichter Sprache Was steht in diesem Heft? Die Landes-Gesundheits-Konferenz...3

Mehr

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am

Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverband e.v. am STARGARDER BEHINDERTENVERBAND e.v. DER VORSITZENDE SBV e.v., Walkmüllerweg 4a, 17094 Burg Stargard, Tel. (039603) 20452 Anmeldung zur Mitgliederversammlung des Stargarder Behindertenverbandes e.v. am 22.05.2014

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat

Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Geschäfts-Ordnung Inklusions-Fach-Beirat Inklusions-Fach-Beirat ist ein sehr langes Wort. Deshalb steht im Text immer nur Beirat. Das ist kürzer. Und einfacher zu lesen. In einer Geschäfts-Ordnung stehen

Mehr

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners.

Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Dezember 2017 Liebe Heimat-, Geschichts- und Kulturfreunde Herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe des Ortsdieners. Wir wünschen jedem Vereinsmitglied, den Freunden des Vereins und allen Bürgern in

Mehr

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld

Ausgabe: 43, Sommer Höhepunkt. Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Ausgabe: 43, Sommer 2017 Höhepunkt Neuigkeiten für Menschen mit Lernschwierigkeiten Dieses mal mit dem Thema: Persönliches Geld Diese Texte sind im Höhepunkt: Termine, Termine......Seite 3 Bericht über

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015

Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Kiel, den 23.06.2015 Einladung zum Wochenendseminar an die Thülsfelder Talsperre, vom 18.September bis zum 20.September 2015 Hallo liebe Mitglieder, liebe Interessierte, und liebe Freunde, nun ist schon

Mehr

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals

Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals Abschlussarbeit von Yasmin Kellerhals 2012 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"#$%&'()*!+*',-!

Mehr

Januar Weihnachtsaufführung in der Grundschule Osdorf. In dieser Ausgabe u.a.:

Januar Weihnachtsaufführung in der Grundschule Osdorf. In dieser Ausgabe u.a.: In dieser Ausgabe u.a.: Weihnachtsaufführung der Grundschule Osdorf Backen in der Schule Jahresempfang der Kirche Spende für die Landjugend Januar 2016 Weihnachtsaufführung in der Grundschule Osdorf Und

Mehr

6 Kein Geld, keine Klamotten

6 Kein Geld, keine Klamotten 6 Kein Geld, keine Klamotten 5 10 15 20 25 30 Der Laden ist sehr klein. Guten Tag, sagt die Verkäuferin. Guten Tag, sagen Julia und Lea. Kann ich euch helfen?, fragt die Verkäuferin. Nein, danke. Wir möchten

Mehr

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018

Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Mitgliederversammlung des Bürgerverein Voxtrup e.v. Mittwoch, 21. März 2018 Ablauf Entwicklung des Projektes Quartiersmanagement in Voxtrup Zielsetzungen des Projektes Zeit für Fragen und den Austausch

Mehr

Nr. 2/2018 Oster- und Trinitatiszeit

Nr. 2/2018 Oster- und Trinitatiszeit S E L B S T Ä N D I G E E V A N G E L I S C H - L U T H E R I S C H E K I R C H E P F A R R B E Z I R K K I E L Immanuel-Gemeinde Kiel St. Paulus-Gemeinde Rendsburg Dreieinigkeitsgemeinde Flensburg Gemeindebrief

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Gemeinsam: Neues lernen und erleben

Gemeinsam: Neues lernen und erleben www.lebenshilfe-bocholt.de www.facebook.com/lebenshilfebocholt Gemeinsam: Neues lernen und erleben Angebote für Erwachsene mit und ohne Beeinträchtigung Gemeinsam Zusammen Stark Termin-Übersicht Termin

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen!

19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. Herzlich Willkommen! 18.03.2015 Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v. 1 19. Mitgliederversammlung Notfallseelsorge Limburg-Weilburg e.v.

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache

Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache Satzung: Lebenshilfe Braunschweig e.v. Erklärung in Leichter Sprache 1 Dieser Text ist in Leichter Sprache Alle sollen den Text verstehen! Deshalb ist der Text in Leichter Sprache. Sehr schwere Wörter

Mehr

Landjugend Osdorf und Umgebung wird 60 Jahre alt.

Landjugend Osdorf und Umgebung wird 60 Jahre alt. Die Landjugend wird 60 Jahre. Kleingartenverein wird 70. Leserbeitrag Februar 2017 Landjugend Osdorf und Umgebung wird 60 Jahre alt. Viele Gäste waren der Einladung zum Empfang der Landjugend am 8. Januar

Mehr

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts Allgemeine Angaben zu Ihrer Person In welchem Ortsteil wohnen Sie? Alswede Blasheim Eilhausen Gehlenbeck Nettelstedt Obermehnen

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees

Aktuell - AWO Ortsverein Gefrees Seite 1 von 5 - AWO Ortsverein Gefrees Weihnachtsfeier der AWO Gefrees im Volkshaus Mit Zithermusik und Weihnachtsliedern haben sich die Mitglieder der Arbeiterwohlfahrt in Gefrees auf die stille Zeit

Mehr

Rückblick, Ehrungen und der Rote Hahn Stufe 3

Rückblick, Ehrungen und der Rote Hahn Stufe 3 In dieser Ausgabe u.a.: Jahreshauptversammlung der FFW Informationen des Bürgermeisters Aus Vereinen und Verbänden Februar 2012 Freiwillige Feuerwehr Osdorf Rückblick, Ehrungen und der Rote Hahn Stufe

Mehr

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung

Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Infos in Leichter Sprache über die Neuigkeiten von der Contergan-Stiftung Die Contergan-Stiftung hat ein paar Neuigkeiten für Sie. Sie können auf den folgenden Seiten alles über die Neuigkeiten in Leichter

Mehr

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten Dieses Heft Dieses Heft ist einfach geschrieben. Es gibt aber trotzdem einige schwere Worte. Zum Beispiel: Biografie

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v.

MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. MGV Eintracht 1844 Reichelsheim e.v. Männerchor - Frauenchor Inhaber der Zelterplakette Silberschild des Hess. Ministerpräsidenten Mitglied des DSB und HSB Liebes Mitglied, wir wollen mit diesem Schreiben

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren, - 1 Ansprache von Landrat Michael Makiolla auf der Bürgerversammlung zur Einrichtung einer Notunterkunft für Flüchtlinge am 21. Oktober 2015 in Werne-Stockum Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter

Mehr