Aktuelle Praxiserfahrungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Praxiserfahrungen"

Transkript

1 34 Rohrvortrieb Vortriebsbegleitenden Pressenkraftüberwachung Aktuelle Praxiserfahrungen Bild 1: Wirkende Kräfte beim Rohrvortrieb mit vier Zwischenpressstationen ➀ Startschacht ➁ Zielschacht ➂ Vortriebsmaschine ➃ Pressenkräfte ➄ Mantelreibung ➅ Aufzubringende Pressenkraft ➆ Bohrkopfandruck / Schneidkraft Bei Rohrvortrieben mit hydraulischen Pressen, anspruchsvoller Trassenführung und schwierigen geologischen Randbedingungen sollte der lückenlosen Dokumentation der Rohrverwinkelungen, der Rohrbelastungen und der Vortriebsparameter besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden: Für Bauunternehmer und Bauherren bedeuten entsprechende Vorkehrungen nicht weniger als die Vortriebsbegleitende Qualitätssicherung ihrer Bauvorhaben. Von Dipl.-Ing. (FH) Andreas Diedrich, Schwanau, Herrenknecht AG, Forschung und Entwicklung und Dipl.-Ing. Ulrich Bohle, Aachen, ibb-institut für Baumaschinen und Baubetrieb, RWTH-Aachen Schäden sind unter Umständen schnell passiert, ihre Sanierung ist meist sehr aufwändig, sie können jedoch von vornherein weitgehend vermieden werden. Eine mögliche Lösung bietet das Überwachungssystem Online Load Control (OLC): In Zusammenarbeit mit der Ingenieurgesellschaft für Innovationen in der Kanalisationstechnik Aachen (INKA) hat die Herrenknecht AG ein System entwickelt, das es dem Maschinenfahrer ermöglicht, die für die Rohre maximal zulässigen Pressenkräfte vortriebsbegleitend und damit in Echtzeit zu überwachen und falls nötig rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Die Herrenknecht AG bietet das OLC-System als zusätzliches Modul für das Universal Navigation System, U.N.S. zur Integration in sämtliche Vortriebssysteme an. Auch die nachträgliche Einbindung in bereits bestehende Vortriebssysteme erfolgt in der so ge- Bild 2: Systemkomponenten in der Messfuge nannten Stand-Alone-Variante in nur wenigen Schritten direkt auf der Baustelle. Inzwischen hat das OLC-System verschiedenste Bauvorhaben bis zu ihrem erfolgreichen Abschluss begleitet. So auch ein Projekt des Unternehmens Gergen Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Saarwellingen. Über eine vor Ort eingerichtete Internetverbindung hatte das Bauunternehmen zusätzlich zur vortriebsbegleitenden Kontrolle der Pressenkräfte einen ständigen Einblick in den aktuellen Belastungsgrad der Vortriebsrohre und damit in den Fortschritt des gesamten Projekts. Belastung von Vortriebsrohren Beim Rohrvortrieb werden die von den Hydraulikzylindern im Startschacht aufgebrachten Kräfte auf das jeweils zuletzt eingebaute Rohr übertragen und auf diese Weise von Rohr zu Rohr bis zur Vortriebsmaschine weitergeleitet. Die aufzubringende Vorpresskraft ergibt sich aus dem so genannten Spitzenwiderstand am Schneidrad und der Mantelreibung zwischen Rohren und Boden (Bild 1). Mit zunehmender Vortriebslänge nimmt dementsprechend auch die aufzubringende Pressenkraft im Startschacht zu. Auch wenn die verwendeten Vortriebsrohre korrekt bemessen und dimensioniert werden, kann es vereinzelt zu Schäden in Form von Abplatzungen am Rohrspiegel, Rissbildungen in Rohrlängsrichtung bis

2 Rohrvortrieb 35 Bild 3: Messtechnik im Vortriebsrohr hin zu großflächigen Scherbenbrüchen an den Rohrspiegeln und den Rohraußenflächen kommen. Die Ursache für diese während des Vortriebs entstehenden Schäden liegt zumeist in einer lokalen Über schreitung der Druckfestigkeit des Rohrwerkstoffs infolge einer zu hohen partiellen Beanspruchung der Rohrspiegel. Maßgeblich für die von den Rohren aufnehmbare Vorpresskraft sind die gegenseitigen Verwinkelungen der Rohre. Diese können einerseits unplanmäßig durch Versteuerung oder wechselnde Bodenverhältnisse, andererseits durch planmäßige Änderungen der Vortriebsrichtung hervorgerufen werden. Planmäßige Verwinkelungen beim Auffahren von Kurven sollten bereits im Vorfeld während der Projektplanung berücksichtigt werden. Dies kann beispielsweise durch Verwendung von der Kurve angepassten Rohrlängen und dicker ausgelegten Fugenzwischenlagen erfolgen, die Einfluss auf die Übertragung der Vortriebskraft und die Spannungsverteilung in der Rohrfuge nehmen: Durch die Verformung der Fugenzwischenlagen vergrößert sich die Last übertragende Fläche bei Verwinkelung der Vortriebsrohre, gleichzeitig reduzieren sich die Spannungen in der Rohrfuge. Die Verformungseigenschaften von Fugenzwischenlagen aus Holzwerkstoff oder Vollholz zeichnen sich durch ein überwiegend elastisches Materialverhalten im niedrigen Lastbereich, im höheren Lastbereich hingegen durch ein nicht linear elastisch-plastisches Materialverhalten aus. In Kombination mit der Fugenzwischenlage sollte das Vortriebsrohr statisch so ausgelegt werden, dass die Pressenkräfte schadlos aufgenommen werden können. Jedoch ist eine rechnerische Berücksichtigung der Verwinkelungen und des Materialverhaltens der Fugenzwischenlage bei der Berechnung der zulässigen Pressenkraft nach derzeit gültigen Regelwerken nicht möglich. Zwar existieren alternative Berechnungsverfahren, mit denen die Verwinkelungen rechnerisch berücksichtigt werden können. Ob die auf Schätzungen basierenden Rohrverwinkelungen aus unplanmäßigen Abweichungen von der Sollachse jedoch eingehalten oder überschritten werden, wird zumeist erst im Schadensfall durch Nachvermessung kontrolliert. Online Load Control (OLC) Diese Lücke schließt eine Entwicklung der INKA, die unter anderem in einem aktuellen Projekt der Gergen Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Saarwellingen zum Einsatz kam: Das Überwachungssystem OLC kann die aktuelle, schadlos von den Rohren aufnehmbare Vorpresskraft der jeweiligen Pressstation ermitteln und die Spannungsverteilung in den Rohrfugen kontrollieren. Kritische Rohrbelastungen, die zu Schäden führen könnten, werden frühzeitig erkannt. Die Klaffung ausgewählter Fugen wird anhand Bild 4: Visualisierung am Steuerstand von jeweils vier Wegsensoren erfasst und über einen Messumsetzer an einen Rechner weitergeleitet, der im Steuerstand installiert ist (Bild 2 und 3). Dort wird die Berechnung der Rohrverwinkelung und der Spannungsverteilung in den Rohrfugen vorgenommen. Die Ausgangsdaten für diese Berechnungen ergeben sich dabei aus der Verformungsgeschichte der Fugenzwischenlagen. Jeder Fugenzwischenlage werden die plastische Verformung und der Elastizitäts- Modul zur Vorpresskraftübertragung zugewiesen, nachdem das Spannungs-Stauchungsverhalten zuvor im Labor anhand mehrerer Materialprüfungen ermittelt wurde. Auf diese Weise wird die zur Verfügung stehende Kontaktfläche und die Spannungsverteilung in allen Fugen errechnet. Unter Berücksichtigung dieser Historie ermittelt der Rechner durch einen Vergleich der Spannungen mit der Druckfestigkeit des Rohrwerkstoffes die aktuell resultierende, zulässige Vorpresskraft. Diese zeigt dem Maschinenfahrer im Steuerstand das Verhältnis von zulässiger und tatsächlich aufgebrachter Vorpresskraft in Echtzeit an (Bild 4). Falls eine potentielle Überlastung der Rohre droht, können vorausschauende Gegenmaßnahmen (Richtungskorrekturen, Aktivieren von Dehnern, zusätzliche Schmierung) ergriffen werden. Der Auftraggeber und das Bau ausführende Unternehmen erhalten zudem eine ausführliche Dokumentation der Rohrverwinkelungen, der zulässigen und der tatsächlich aufgebrachten Vorpresskräfte. Die Installation des OLC-Systems und dessen Betrieb behindern die Vortriebsarbeiten dabei in keiner Weise. Ganz im Gegenteil: Die beständige Kontrolle der Vorpresskräfte schafft beste Voraussetzungen für einen schadensfreien Rohrvortrieb. Zugriff auf die Daten aus der Belastungsüber-

3 36 Rohrvortrieb Bild 5: Screenshot Online Load Control wachung der Rohre bietet außerdem nicht nur der Rechner auf der Baustelle, sie können nach Einrichtung einer Internetverbindung auf der Baustelle weltweit von jedem beliebigen Rechner mit Internetzugang abgerufen werden. Die entsprechenden Zugangsdaten eröffnen einen schnellen Überblick in die durch Passwort geschützten Onlinedaten. Dies ermöglicht es allen am Bauvorhaben beteiligten Personen, sich rund um die Uhr über die aktuellen Messdaten des Rohrvortriebs zu informieren: über die Pressenkrafthistorie, die für die Vortriebsrohre zulässigen und tatsächlichen Pressenkräfte und ggf. deren Überschreitung, die aktuellen Rohrverwinkelungen an den einzelnen Messfugen und die daraus resultierende Verwinkelungshistorie (Bild 5). Da sämtliche Werte kontinuierlich aktualisiert werden, liefert OLC Bau ausführenden Unternehmen wie Bauherren einen objektiven Nachweis darüber, dass das Projekt durch den Einsatz von OLC an Qualität, Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewonnen hat. Projekt Mittleres Saartal Das Unternehmen Gergen Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG, Saarwellingen hat in Bous Schwalbach, einer Gemeinde im Landkreis Saarlouis (15 km nordwestlich von Saarbrücken) drei Vortriebstrecken aufgefahren, die den Bommersbach zum Teil unterqueren. Die Baumaßnahme Mittleres Saartal, Hauptsammler Bommersbach, LOS 2 erfolgte im Auftrag des Entsorgungsverbands Saar Abwasserwirtschaft Saarbrücken. Die geologischen Verhältnisse des Bauvorhabens wurden vorwiegend von Schichten aus Bundsandstein und Rotliegendem/Karbon bestimmt. Die Schichten von Buntsandstein waren im Bereich der aufzufahrenden Trasse größtenteils stark verwittert bis zersetzt und wiesen nur eine geringe Festigkeit auf. Von Bild 6: Einbau eines Vortriebsrohrs mit vormontierter Messtechnik

4 Rohrvortrieb 37 einer standsicheren Ortsbrust konnte demnach nicht ausgegangen werden. Die Schichten von Rotliegendem/Karbon hingegen waren auf Höhe der geplanten Vortriebsstrecke zu halbfesten bis festen Tonen zersetzt. Einige Teilstrecken wiesen Störzonen mit geradezu breiigen Konsistenzen auf, die zur Annahme führten, dass die Ortsbrust nicht standfest sein würde. Die gesamte Trassenführung zeichnete sich durch eine sehr starke Durchnässung aus, weshalb der Rohrvortrieb unter Druckluft bereits in der Ausschreibung des Projekts zur Bedingung gemacht wurde. Des Weiteren verläuft der Hauptsammler Bommersbach zum größten Teil innerhalb einer Wasserschutzzone: Ein weiteres Argument für automatischen Rohrvortrieb mit Hydroschild und Druckluftpolsterregelung. Zum Einsatz kam eine Herrenknecht Tunnelvortriebsmaschine vom Typ AVND1600. Die aufzufahrenden Vortriebsstrecken lagen größtenteils im Übergangsbereich von Lockerboden zu Festgestein, aus diesem Grund lag das Augenmerk des Maschinenfahrers besonders auf Abweichungen der Maschine von der Sollachse in vertikaler Richtung. Bei drei Haltungen betrug die Vortriebslänge insgesamt 984 Meter und wies zwei enge Kurvenradien von 191 bzw. 220 Metern auf. Jeder Meter wurde dabei vom Überwachungssystem OLC begleitet. Die statische Berechnung der Vortriebsrohre (DN1600) erfolgte gemäß der Regelwerke ATV A 125, ATV A 161 und DIN 1045 bzw. EC2. In den Bereichen des geraden Vortriebes wurden Rohre mit einer Länge von 3 Metern verbaut, in Kurvenstrecken wurden Rohrlängen von 2 Metern verwendet. Für die Rohre im Bereich der ersten Pressstrecke, mit einer verwendeten Rohrlänge von drei Metern, wurden Fugenzwischenlagen aus Pressspan mit einer Stärke von 22 Millimetern verwendet. Die Fugenzwischenlagen im Kurvenbereich der zweiten und dritten Vortriebstrecke bestanden im Unterschied zur ersten Strecke aus Vollholz und betrugen eine Stärke von 36 Millimeter: Genug, um auch im Kurvenbereich eine ausreichende Last übertragende Fläche im Fugenbereich zu gewährleisten. Vortriebsstrecke Schacht Nr. Haltungslänge Trassenführung m Gerade m m 121m Gerade; 110m Kurve R=191m 307m Gerade; 85m Kurve R=220m Das Auffahren des ersten Teilstücks (Schacht 25-27) begann im April Der Vortrieb wurde besonders durch die bereits beschriebenen Schichten von Rotliegendem/Karbon erschwert, die laufend eine Verklebung des Schneidkopfes verursachten. Zur Sicherheit wurden ferner zwei Zwischenpressstationen eingesetzt und im Abstand von ca. 100 Metern passiv mit geschoben. Bei einer drohenden Überschreitung der zulässigen Vorpresskraft hätten die Zwischenpressstationen aktiviert und die aufzubringenden Kräfte reduziert werden können. Trotz der schwierigen geologischen Bedingungen konnte der Zielschacht bereits nach wenigen Wochen erreicht werden. Die Einrichtung der zuvor beschriebenen Messtechnik zur vortriebsbegleitenden Pressenkraftüberwachung erfolgte für alle drei Haltungslängen gleichermaßen. Zur Aufnahme der Rohrabwinkelungen bzw. der Fugenspaltmaße wurden die Doppelmessfugen in den Rohren unmittelbar hinter der Vortriebsmaschine angeordnet. Um vor Ort eine einfache Montage ohne Beschädigung der Rohre zu ermöglichen, wurden spreizbare Stahlringe eingesetzt, die im Rohrinnern durch Verspannen fixiert werden konnten. An den Stahlringen selbst wurden die Peripheriegeräte zur Messung befestigt. Die Messtechnik wurde vor dem Einbau der Vortriebsrohre vormontiert, so dass der Einbauvorgang der Rohre nur unwesentlich behindert wurde (Bild 6). Die erste Messebene wurde zwischen dem ersten und zweiten Vortriebsrohr installiert, die zweite Messebene zwischen dem zweiten und dritten Vortriebsrohr. Die Fugenspaltmaße wurden pro Messebene von vier Wegmesssensoren erfasst, die an gleichmäßig über den Rohrdurchmesser verteilten Stellen auf den Spannringen fixiert waren. Anschließend wurde die Information über Messumsetzer an den im Vortriebscontainer aufgestellten Rechner weitergeleitet. Unter Berücksichtigung der Belastungshistorie ermittelte der Rechner zeitgleich die aktuell resultierende und die zulässige Vorpresskraft für die Vortriebsrohre. Der Maschinenfahrer im Steuerstand erhielt in Echtzeit die zulässige sowie die tatsächlich aufgebrachte Vorpresskraft angezeigt. Dank der OLC- Anzeige auf der Herrenknecht-Datenvisualisierung am Steuerstand konnte auf einen Blick erkannt werden, wie hoch der prozentuale Auslastungsgrad der Pressenkräfte mit Bezug auf die Belastung der Vortriebsrohre ausfielt und ob bzw. welche Reserven vorhanden waren. Einer Überlastung der Rohre konnte somit vorgebeugt werden, da der Maschinenfahrer jederzeit die Gelegenheit hatte, vorausschauend entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Hierzu würden in erster Linie die rechtzeitige Aktivierung der Dehner sowie eine verstärkte Schmierung des Rohrstranges zählen. Die Verwinkelungen der zuerst aufgefahrenen Vortriebsstrecke wiesen die für einen geraden Vortrieb typischen Pendelbewegungen aus Korrektursteuerungen um die Nullachse auf. Die vom OLC-System ermittelten maximal zulässigen Vorpresskräfte wurden zu Beginn des Vortriebs beziffert. Durch auftretende Fugenabwinkelungen reduzierten sich diese nach einigen Metern um ca. 2 Prozent. Die maximal aufgebrachte Pressenkraft erreichte nur 72 Prozent der zu Anfang bestimmten Werte. Somit wurden die zulässigen Pressenkräfte zu keinem Zeitpunkt des Vortriebs überschritten und auf einen Einsatz der passiv mitgeführten Zwischenpressstationen konnte verzichtet werden. Um beim Einfahren in die Kurven der beiden nachfolgenden Teilstrecken die korrekten Steuerbewegungen zum richtigen Zeitpunkt einzuleiten bedurfte es der langjährigen Erfahrungen des Pressenmeisters. Auch beim Vortrieb dieser Haltungen waren vorab die maximal zulässigen Vorpresskräfte der Hauptpressen ermittelt worden. Durch die Einfahrt in die Kurven und den damit verbundenen Rohrverwinkelungen reduzierten sich die zulässigen Vorpresskräfte um 4 bzw. 10 Prozent. In den ersten Metern der Pressstrecken stiegen die gemessenen Vorpresskräfte stark an und fielen dann wieder ab, um für den weiteren Verlauf der Strecke nahezu kontinuierlich zuzunehmen. Das plötzliche Abfallen der gemessenen Vorpresskräfte resultierte wahrscheinlich aus einem Wechsel der geologischen Verhältnisse und/oder einer intensiveren Schmierung des Rohrstrangs. Dank der gezielten Aktivierung einer von insgesamt zwei mitgeführten Dehnerstationen konnte bei der dritten Haltung einer drohenden Überbelastung der Vortriebsrohre im Bereich der Kurve gezielt entgegengewirkt werden. Während des Auffahrens der gesamten Vorpressstrecke wurde zu keiner Zeit die in Bezug auf die Rohrbelastungen jeweilige maximal zulässige Vorpresskraft überschritten. Fazit und Ausblick Obwohl der Einsatz der vortriebsbegleitenden Pressenkraftberechnung nicht Bestandteil der Ausschreibung für diese Baumaßnahme war, entschied sich Gergen Hoch- und Tiefbau GmbH & Co. KG zusätzlich für das Überwachungssystem OLC: Damit erfüllte das Bauunternehmen bereits zu diesem Zeitpunkt alle Anforderungen an die Überwachung und Doku-

5 38 Rohrvortrieb Auf einen Blick Technik: Online-Bestimmung der zulässigen Pressenkräfte über die gesamte Vortriebsstrecke Visualisierung der zulässigen sowie tatsächlichen Vortriebskräfte für den Maschinenfahrer Vollständige Dokumentation der Rohrverwinkelungen und Kräfte Auswertung der Verwinkelungen Qualitätssicherung: Lückenlose Dokumentation des Einbaus Kontinuierliche Überwachung der tatsächlichen und der jeweils zulässigen Vorpresskräfte Abnahmeerleichterung für Bauherren mentation von Vorpresskräften, die die DWA in ihren aktuellen Entwürfen der Arbeitsblätter A 161 und A 125 für die Zukunft fordert. Für das Bauunternehmen konnte durch den Einsatz von OLC ein objektiver Nachweis dafür erbracht werden, dass das Projekt an Qualität, Arbeitssicherheit und Wirtschaftlichkeit gewonnen hat und somit in mehr als einer Hinsicht erfolgreich umgesetzt wurde.mit der Entwicklung von OLC haben die Herrenknecht AG und INKA ein System geschaffen, das das Auffahren von Rohrvortrieben trotz anspruchsvollster Trassenführung und schwierigster geologischer Bedingungen wesentlich erleichtert. Die kontinuierliche Dokumentation der Rohrverwinkelungen, der Rohrbelastungen und der Vortriebsparameter durch OLC führt einen neuen Qualitätsmaßstab für den Rohrvortrieb mit hydraulischen Pressen ein. Das Maschinenpersonal ist dank der Echtzeit-Übertragung der Messdaten an den Rechner im Steuerstand jederzeit in der Lage, im Falle einer drohenden Überlastung der Vortriebsrohre umgehend und rechtzeitig Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit möglichen Schäden vorzubeugen. Durch das Überwachungssystem OLC haben außerdem sämtliche am Bau beteiligten Personen die Möglichkeit, sich rund um die Uhr über Ablauf und Fortschritt des Unternehmens zu informieren. Die unkomplizierte Integration und die einfache Handhabung des Systems sowie die übersichtliche Bedienerführung seiner Technik lässt die Ausführung des Bauvorhabens ferner mit einem Mindestmaß an Vortriebsbegleitenden Ingenieurleistungen auskommen. Insgesamt beweist sich das Online Load Control System als ein Instrument, das dem Rohrvortrieb von morgen schon heute Vorschub leistet. Wirtschaftlichkeit: Geringere Dehneraktivitäten durch gezieltes und situationsabhängiges Aktivieren der Dehner Planungssicherheit und -spielräume werden erhöht: Engere Radien, mehr Trassenfreiheit, Modulation der Rohrlängen Im Rahmen der neuen Arbeitsblättern der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v. (DWA) ist ein gezieltes und gesichertes Herabsetzen der Sicherheitsbeiwerte bei kritischen Belastungssituationen sowie eine Erhöhung der Auslastungsgrade möglich Durch kontrolliertes Auffahren der Vortriebsstrecke und der Vermeidung von ungeplanten Stillstandzeiten können Baukosten reduziert werden Weniger Schächte durch Realisierung längerer Haltungen bzw. Vorpressstrecken möglich Weitere Infos: Literaturhinweise ATV-Arbeitsblatt 125: Rohrvortrieb, Abwassertechnische Vereinigung e.v.gfa, September 1996 ATV-Arbeitsblatt 161: Statische Berechnung von Vortriebsrohren, Abwassertechnische Vereinigung e.v.gfa, Januar 1990 DWA-Arbeitsblatt 125 (Entwurf): Rohrvortrieb und verwandte Verfahren, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.v., Februar 2007 Girmscheid, G.: Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau, Ernst & Sohn Verlag, Berlin, 2000 Schumann, W.: Mineralien, Gesteine Merkmale, Vorkommen und Anwendung, BLV Verlagsgesellschaft mbh, München 1997

Online-Überwachung von Rohrvortrieben

Online-Überwachung von Rohrvortrieben 4 Rohr vortrieb Erfahrungen in der Praxis Online-Überwachung von Rohrvortrieben Mit einer neu entwickelten Überwachungstechnik kann sichergestellt und dokumentiert werden, dass die Rohre beim Vortrieb

Mehr

VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION

VAL PRO EXE OLC INKA WERTSCHÖPFUNG INKA AUSSCHREIBUNG & VERGABE INKA BAUÜBERWACHUNG INKA QUALITÄTSSICHERUNG VALUE ENGINEERING PROCUREMENT EXEXCUTION WERTSCHÖPFUNG VALUE ENGINEERING INKA VAL AUSSCHREIBUNG & VERGABE PROCUREMENT INKA PRO BAUÜBERWACHUNG EXEXCUTION INKA EXE QUALITÄTSSICHERUNG ONLINE-LOAD-CONTROL INKA OLC Ingenieurgesellschaft für Innovationen

Mehr

Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung

Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung - 107 - Rohrvortrieb Qualitätssicherung durch Online-Überwachung der Rohrbelastung Dr.-Ing. Joachim Beyert, Aachen 1 ) 1 ) RWTH Aachen, Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement Zusammenfassung: Beim

Mehr

Copyright 2012 Steinzeug-Keramo GmbH Steinzeug-Keramo N.V. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung.

Copyright 2012 Steinzeug-Keramo GmbH Steinzeug-Keramo N.V. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. SONDERPUBLIKATION Weltpremiere mit Steinzeug Erfolgreicher DN 1200-Kurvenvortrieb in Singapur Autorenteam: Dipl.-Ing. Christel Flittner, STEINZEUG Abwassersysteme GmbH Bauass. Dipl.-Ing. Karl-Heinz Flick,

Mehr

Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte

Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte Einsatz von Dehnerstationen beim Rohrvortrieb mit Steinzeug-VT-Rohren Grundlagen und Praxisberichte Von Christel Flittner Die Entwicklung der unterirdischen Bauweise ist eine Erfolgsgeschichte Made in

Mehr

Abschlussbericht. ibb Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Mies-van-der-Rohe-Str Aachen

Abschlussbericht. ibb Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Mies-van-der-Rohe-Str Aachen Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement ibb - Institut für Baumaschinen und Baubetrieb Univ.- Professor Dr.- Ing. Rainard Osebold Abschlussbericht Thema: Entwicklung und Praxiserprobung eines Überwachungssystems

Mehr

[N/mm²] 5 5 ε el ε pl ε tot ,,1,,,,5,6,7 ε [-] R = 5 m Bild 5 -ε-diagramm für OSB Druckübertragungsringe mit elastisch-plastischem Werkstoff

[N/mm²] 5 5 ε el ε pl ε tot ,,1,,,,5,6,7 ε [-] R = 5 m Bild 5 -ε-diagramm für OSB Druckübertragungsringe mit elastisch-plastischem Werkstoff Aktuelle Forschungsergebnisse und Regelwerksentwicklungen Prof. Dr.-ng. Bernhard Falter, FH Münster Auftraggeber: KT - nstitut für Unterirdische nfrastruktur Dr.-ng. B. Bosseler Exterbruch 1 5886 Gelsenkirchen

Mehr

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden

Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Pilotrohrvortriebe in nicht verdrängbaren Böden Von Dr. G. Nieder, Bohrtec GmbH, Alsdorf Pilotrohrvortriebe gehören insbesondere für die Nennweite DN 200 bereits seit vielen Jahren zum Stand der Technik.

Mehr

Microtunnelling DN und Microtunnelling DN Planung und Ausführung

Microtunnelling DN und Microtunnelling DN Planung und Ausführung Microtunnelling DN 1.600 und Microtunnelling DN 2.000 Planung und Ausführung 1 Microtunnelling DN 1600 und DN 2000 Inhalt Präsentation 2 Projektbeteiligte Projektvorstellungen Planung Ausführung Schächte

Mehr

Maschinenbau. Fortschritt baut man aus Ideen.

Maschinenbau. Fortschritt baut man aus Ideen. Maschinenbau Fortschritt baut man aus Ideen. Vollschnittmaschine DN 2200, Fels-Bohrkopf Microtunnelling-Technik Seit November 2000 gehört der Bereich Rohrvortrieb mit Sitz in Schwabach nahe Nürnberg zur

Mehr

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg

Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen. Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Erfahrungen eines Fachbetriebes mit Qualifizierungen mit RAL-Gütezeichen Dipl. - Ing. Jan Wilkowski, Hamburg Inhaltsverzeichnis Einleitung, Technische Grundlagen, Einführung in die Qualitätssicherung,

Mehr

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart

Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Abwasserwärmenutzung in Stuttgart Dipl.-Ing. (FH) Michael Mann SES - Stadtentwässerung Stuttgart Seit 1995 städt. Eigenbetrieb Ca. 350 Beschäftigte 1700 km Mischwassernetz 4 Klärwerke 9 Anschlussgemeinden

Mehr

Rohrvortrieb. Rohrvortriebe im Grenzbereich. 32 B_I umweltbau Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz

Rohrvortrieb. Rohrvortriebe im Grenzbereich. 32 B_I umweltbau Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz 32 B_I umweltbau 1 17 Ausbau der Wasserkraft in der Schweiz Microtunnelling vor malerischer Kulisse: Vortriebstechnisch waren die drei Projekte in den Schweizer Alpen besonders anspruchsvoll. Foto: K-Boringen

Mehr

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität

Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität 23.11.2009 Großauftrag für Betonwerk Bieren GmbH Lückenschluss der A33 mit FBS-Qualität Es ist einer von 11 Lückenschlüssen, die derzeit im Auftrag des Landesbetrieb Straßenbau NRW in Nordrhein-Westfalens

Mehr

1. Allgemeines. 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder Straße

1. Allgemeines. 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder Straße Vor der Hacke ist es duster! Praxisanforderungen Rohrvortriebe 1. Allgemeines 2. Praxisanforderungen Rohrvortrieb für die Planung die Ausführungsplanung die Vergabe die Ausführung am Beispiel Geestemünder

Mehr

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss

Presseinformation. Spezialeinsatz im Wasserschloss Presseinformation 25. Februar 2016 Neue Druckrohrleitung für Dillenburger Wasserkraftwerk Spezialeinsatz im Wasserschloss Im Rahmen von umfassenden Renovierungsarbeiten an einem in Privatbesitz befindlichen

Mehr

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung

Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz. 3. IHRUS Tagung Bahnbrücke Eglisau Monitoring an einer über 100 Jahre alten Stahlbrücke in der Schweiz 3. IHRUS Tagung Christian Meyer 14. November 2013 Bahnbrücke Eglisau Unsere Kompetenzen Das Projekt und seine Herausforderungen

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN AUGUST 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung Bauüberwachung Vortrieb - ABV Güteschutz Kanalbau ABV Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V. Alle Rechte

Mehr

Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau

Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau Leitfaden Eigenüberwachung Fremdüberwachung Kanalbau (Stand Juni 2010) Für jede Kanalbaumaßnahme ist eine nachvollziehbare Dokumentation der Eigenüberwachung zu führen. Die Nachweise sind in entsprechenden

Mehr

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung

IBF. Ingenieurbüro Finster. Erläuterung IBF Ingenieurbüro Finster Eichenweg 17-91460 Baudenbach - Tel. 09164/99 54 54 - E-mail: ibfinster@gmx.de Ingenieurbüro für kommunalen Tiefbau Auftraggeber: Markt Dachsbach Projekt: Antrag auf gehobene

Mehr

Erfahrungen bei der Durchführung steuerbarer Rohrvortriebe

Erfahrungen bei der Durchführung steuerbarer Rohrvortriebe Erfahrungen bei der Durchführung steuerbarer Rohrvortriebe von Dipl.-Ing. Rolf Bielecki, Hamburg Vorsitzender der GSTT Der grabenlose Neubau z.b. von Leitungen kann ohne Grundwasserabsenkung durch Rohrvortriebsverfahren,

Mehr

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung

Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern. Besonderheiten bei der Bemessung Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern 1 Sicherung von kuppelartigen Oberflächenabdichtungen mit Hilfe von Geogittern Besonderheiten bei der Bemessung Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht

Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Deformationsmessung von biegeweichen Rohren ein Erfahrungsbericht Die Abschlussuntersuchungen nach dem neuen, im IV. Quartal erscheinenden, Arbeitsblatt DWA-A139 im Entwurf sehen die Prüfung der Rohrverformung

Mehr

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum

Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge. Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum Dimensionierung eines nachgiebigen Ausbaus in druckhaftem Gebirge Workshop Tunnelbauforschung in Leoben, Schwanau und Bochum 30.09.201309 Ruhr-Universität Bochum Dipl.-Ing. Anna-Lena Hammer Übersicht Motivation

Mehr

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers -

Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - Kanalerneuerung - Sichtweise eines Kanalnetzbetreibers - 1 Abwasserableitung in Backnang Stadtentwässerung Backnang (Eigenbetrieb) 182 km öffentliche Kanalisation 58 Sonderbauwerke (RRB, RKB, RÜB, RÜ,

Mehr

Leitungssanierung mittels Berstverfahren

Leitungssanierung mittels Berstverfahren Leitungssanierung mittels Berstverfahren Herr Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22, 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www. gajowski.de 1. Grundsätze

Mehr

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25.

Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL. Ohne Rammen und Stoßen. Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten ROHRSANIERUNG. 25. Presseinformation DIRINGER & SCHEIDEL ROHRSANIERUNG 25. April 2005 Nach Abdruck Belegexemplar erbeten! Statisches Berstlining ideal in dicht bebauten Gebieten Ohne Rammen und Stoßen Im März dieses Jahres

Mehr

Kein alltägliches Projekt

Kein alltägliches Projekt 22.12.2016 Die SWO Netz GmbH erneuert Abwasserkanal unter schwierigen Bedingungen Kein alltägliches Projekt Die Sanierung eines Abwasserkanals unterhalb einer innerstädtischen Straße stellt für Planer

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN FEBRUAR 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung VM/VMD Vortrieb (Mikrotunnelbau) Güteschutz Kanalbau VM/VMD Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V.

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze

Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Hydraulischer Nachweis für bestehende Entwässerungssysteme; Hinweise zur Sanierung überlasteter Kanalnetze Verfasser: Florian Funke Inhaltsübersicht Seite 1. Einleitung 43 2. Anlaß und Voraussetzungen

Mehr

bauqus GmbH Bau- & Qualitätssicherung im Bereich Fernwärmebau

bauqus GmbH Bau- & Qualitätssicherung im Bereich Fernwärmebau bauqus GmbH Bau- & Qualitätssicherung im Bereich Fernwärmebau Wer wir sind. Wir sind ein unabhängiges Beratungs- und Kontrollorgan für Bauherren und Firmen vor allem aus dem Wirtschaftszweig Fernwärme

Mehr

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben

Projektaufgabe 2 Herstellen von Rohrgräben Projektaufgabe 2 Im Bauabschnitt I soll eine Versorgungsleitung eingebaut werden. Der Auftraggeber hat in der Ausschreibung eine offene Rohrverlegung vorgesehen. Die Bodenklassen in dem Baugebiet sind

Mehr

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back)

Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) Regalsystem APR12 Einschubregal (Push-Back) ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Das APR12-Einschubregal ist eine vereinfachte Form des Durchlaufregals und wird oft dort eingesetzt, wo das Logistikkonzept FIFO (First-

Mehr

Leitfaden für die Eigenüberwachung

Leitfaden für die Eigenüberwachung QUALIFIKATIONEN FEBRUAR 2016 Leitfaden für die Eigenüberwachung VO/VOD Vortrieb (Offener Schild) Güteschutz Kanalbau VO/VOD Leitfaden für die Eigenüberwachung Copyright 2016 - Güteschutz Kanalbau e. V.

Mehr

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen

Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen Prüfung des Verformungs- und Tragfähigkeitsverhaltens von Fußbodenkonstruktionen von Dipl.-Ing. Egbert Müller veröffentlicht in - Estrichtechnik & Fußbodenbau - (Ausgabe 145; Mai/Juni 2008) sowie in Messtechnik

Mehr

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung

Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung Die Bedeutung der Statik in der Kanalsanierung 1 Dipl.-Ing. Roland Wacker ö.b.u.v. Sachverständiger für Instandhaltung und Sanierung von Entwässerungsnetzen (IHK Stuttgart) zertifizierter Kanalsanierungs-Berater

Mehr

Struktur der automatischen Messdatenerfassung

Struktur der automatischen Messdatenerfassung Struktur der automatischen Messdatenerfassung fbta Karlsruhe Klima KfW-Ostarkade Frankfurt a. M. fbta-server Wärme/Kälteerzeugung und -verteilung Lüftungsanlagen (Strom, Wärme, Kälte) 420 Messwerte: Beliebige

Mehr

smaxtec Kuh-Überwachung

smaxtec Kuh-Überwachung Trinkstatus ok Gesundheit ok Temperatur 39 C brünstig nein frischlaktierend smaxtec Kuh-Überwachung Brunst- und Abkalbeerkennung Temperatur-, Trinkzyklus- und Gesundheitsüberwachung Live aus dem Pansen

Mehr

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen.

LEWA Pulsationsstudien. Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Zur Analyse von Rohrleitungssystemen. LEWA Pulsationsstudien Einleitung LEWA Pulsationsstudien Einleitung 01 Speziell bei oszillierenden Verdrängerpumpen muss die Wechselwirkung

Mehr

mündliche Prüfung Baukonstruktion

mündliche Prüfung Baukonstruktion AG, Seite 1 23. März 2004 Fragenkatalog AG, Seite 2 1. Aufgabe: Was ist unter einem Warmdach zu verstehen? Skizze (grundsätzlicher Aufbau) 2. Aufgabe: Wie sieht der grundsätzliche Aufbau eines Kaltdaches

Mehr

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren

DIN 19700: Betrieb und Überwachung von Talsperren Erfahrungsaustausch Talsperren, ZW Kleine Kinzig, 28.1.2009 DIN 19700:2004-07 07 Betrieb und Überwachung von Talsperren Dr.-Ing. Karl Kast Ingenieurgemeinschaft für Umwelt- und Geotechnik, Ettlingen Teil

Mehr

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune 1 Bestandteile Anlagenvermögen 2 Bestandteile Anlagenvermögen 3 Bestandteile Anlagenvermögen 4 Bestandteile Anlagenvermögen Länge öffentliches

Mehr

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang.

Grundlagen. Bentonitpumpe versorgt die einzelnen Schmierstationen in der Vortriebsmaschine und im Rohrstrang. 1 1 Grundlagen 1.1 Grundlagen und technische Ausführung von Bentonitschmiersystemen1) Grundsätzlich werden zwei Arten von Bentonitschmiersystemen unterschieden: Intervallgesteuerte Bentonitschmiersysteme,

Mehr

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen

Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen InfraTech Essen 2014 Vortragsblock: Offener Leitungsbau Neue Optionen und Techniken Offene Bauweise Fehlervermeidung und neue Rohrtypen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Offene Bauweise - Arbeitsablauf

Mehr

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen

Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen 93 Positionsbestimmung von Tunnelbohrmaschinen Andreas BEYER 1 Vermessung im Tunnelbau 1.1 Grundlagen Als Grundlage für die Vermessung im Tunnelbau dient ein geodätisches Netz, das Start- und Zielbauwerk

Mehr

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch

GUTACHTEN 27/03/08. EFH Roland Exner Viereckweg 107 in Berlin-Buch B a u p l a n u n g s k o n t o r B a u p l a n u n g / A r c h i t e k t u r Bauüberwachung / Ausschreibung Tichauer Strasse 01 in 13125 Berlin Tel. 030 94380450 GUTACHTEN 27/03/08 EFH Roland Exner Viereckweg

Mehr

leitungssanierung. 2

leitungssanierung. 2 leitungssanierung. leitungssanierung. 2 ROHR- UND LEITUNGSSANIERUNG Neue Technologien verringern Grabungsaufwand Die modernen Verfahren zur Kanal-, Leitungs- und Schachtsanierung erfordern keinen oder

Mehr

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach

Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung. durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen. am Beispiel Flachdach Aktiver Umweltschutz und Ressourcenschonung durch permanente Überwachung der Feuchte von Gebäudeaussenbauteilen am Beispiel Flachdach Umweltschutz bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze

Mehr

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert

E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 23. Mai 2003 Unter ICE-Trasse und Autobahn E+S-Bohrtechnik und Spülbohrverfahren kombiniert 133 m betrug die Länge der Bohrung, die das Bauunternehmen Spezialtiefbau Reuschenbach, Rossbach-Wied, in der

Mehr

Forschungsbedarf Rohrvortrieb

Forschungsbedarf Rohrvortrieb 30 bi UmweltBau 6 08 IKT-Forschungsschwerpunkt Rohrvortrieb Teil 6 Forschungsbedarf Rohrvortrieb Von Dr.-Ing. Bert Bosseler, Prof. Dr.-Ing. Bernhard Falter und Univ. Prof. Dr.-Ing Martin Achmus Beim Rohrvortrieb

Mehr

FAQ Die neue Verbindungsmittelmaske in SandStat.

FAQ Die neue Verbindungsmittelmaske in SandStat. FAQ Die neue Verbindungsmittelmaske in SandStat. Ab Mai 2018 wird bei SandStat die neue Verbindungsmittelmaske ausgeliefert. Nachfolgend wird ein kleiner Überblick zu der neuen Maske gegeben und auf wichtige

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 312 (A) März 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 312 (A) März 2014 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 312 (A) März 2014 Statische Berechnung von Vortriebsrohren Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. Technisch-wissenschaftlicher Verein fördert

Mehr

Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern

Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern Schutzmaßnahmen gegen Treibgut in Fließgewässern Gewässerentwicklung Aktuell 2017 26.04.2017 Dipl.-Ing. Michael Eiden Treibgut [verändert nach Hartlieb & Bezzola 2000] 2 [Eiden 2016] [http://www.gewaesser-buero-klein.de]

Mehr

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand

Hemmstraße in Bremen. Abb. 1: Bestand Hemmstraße in Bremen Bremen saniert das Kanalsystem mit Großrohren aus PE 100 der Firma Frank Moderner Werkstoff ermöglicht komplexe Bauwerke mit hoher Wirtschaftlichkeit Kunststoffrohre aus Polyethylen

Mehr

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN

MACHBARKEITSUNTERSUCHUNG, ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN ZEELINK II - Rheinquerung 31. August 2015 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 ANLAGE 1 - GRUNDSATZBERECHNUNGEN 215130-REP-M_Anlage 1 GB_Rev.0 Seite2 REVISIONEN Rev. Kommentar

Mehr

MESSSTEUERUNGEN. Universal-Messsteuerung CC17 Kompakt-Messsteuerung C70A-TG

MESSSTEUERUNGEN. Universal-Messsteuerung CC17 Kompakt-Messsteuerung C70A-TG MESSSTEUERUNGEN Universal-Messsteuerung CC17 Kompakt-Messsteuerung C70A-TG www.meitec-gaging.com Universal-Messsteuerung CC17 Die hochflexible MEITEC Messsteuerung für nahezu jede Inprozess-, Postprozess-

Mehr

Presse-Info. Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser. Stadtlengsfeld, Schutz vor Rückstau mit ACO Haustechnik

Presse-Info. Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser. Stadtlengsfeld, Schutz vor Rückstau mit ACO Haustechnik Stadtlengsfeld, 17.06.2009 Alle Jahre wieder: Achtung Hochwasser Schutz vor Rückstau mit Auch wenn extreme Hochwasser und starke Niederschläge in ganz Europa zunehmen: Es muss gar nicht ein Jahrhundert-Hochwasser

Mehr

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken

Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Juni 2009 Kanalnetzbewirtschaftung Betrachtung der Regenüberlaufbecken Ing. Sepp Deutschmann Funktionsweise Kanalüberwachung (Störungen Außenstellen) Derzeit bestehen 9 RÜB, 1 RRB und 1 Stauraumkanal.

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke

Überblick unterirdischer Querungsbauwerke Dr.-Ing. Martin Pohl www.baw.de Querungsbauwerke - Definition Bauwerke unterhalb Erd-, Wasseroberfläche für Querung von Personen, Verkehr, Gewässer Unterführung: in offener Bauweise; Länge < 80 m Tunnel:

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen.

Regelwerk DWA- Arbeitsblatt DWA-A Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen. DWA- Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 116-3 Besondere Entwässerungsverfahren Teil 3: Druckluftgespülte Abwassertransportleitungen Mai 2013 Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.

Mehr

Husemann & Fritz GmbH Werningshof 4 D Bielefeld Tel.:

Husemann & Fritz GmbH Werningshof 4 D Bielefeld Tel.: Husemann & Fritz GmbH Werningshof 4 D - 33719 Bielefeld Tel.: 0521 92870-0 E-Mail: info@probau-s.de www.probau-s.de Weitere Informationen unter www.probau-s.de Android d HF Bau App ios Zeiterfassung Wetter

Mehr

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN

1. EINFLUSSLINIEN FÜR KRAFTGRÖßEN Arbeitsblätter 1 Hinweise zur Konstruktion und Berechnung von Einflusslinien Definition: Eine Einflusslinie (EL) liefert den Einfluss einer Wanderlast P = 1 von festgelegter Wirkungsrichtung. längs des

Mehr

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016

DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren für den Einbau von Abwasserleitungen und -kanälen März 2016 www.dwa.de DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 160 Fräs- und Pflugverfahren

Mehr

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX

Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Kürzere Entwicklungszeiten durch Berechnung und Simulation Auslegung von Getriebelagerungen mit BEARINX Bild 1: Planetenradsätze eines modernen Automatikgetriebes,

Mehr

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT

Aktiv wirkender Hilfsrahmen. Beschreibung PGRT Beschreibung Beschreibung Ein aktiv wirkender Hilfsrahmen ist eine Konstruktion, deren Verankerung dazu führt, dass die vorhandenen Rahmen wie ein Fahrgestellrahmen statt wie zwei getrennte Rahmen zusammenwirken.

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG

KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG EINSATZ DES MODULO-SYSTEMS UNTER BODENPLATTEN ALS BESTANDTEIL VON RADONSCHUTZMASSNAHMEN KONKRETES BEISPIEL ALTBAU SANIERUNG Roberto CECCHINATO Geoplast S.p.a., Italien Dresden, den 24. September 2013 Der

Mehr

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN

EBI 25-Funksystem. EBI-25 Funk-Datenlogger. ATP Messtechnik GmbH ZUR DRAHTLOSEN ÜBERWACHUNG VON TEMPERATUR, FEUCHTE UND VIELEN ANDEREN MESSGRÖSSEN EBI-25 Funk-Datenlogger ATP Messtechnik GmbH J. B. von Weiss Strasse 1 D- 77955 Ettenheim Email: info@atp-messtechnik.de Internet: www.atp-messtechnik.de Tel: 0 7822-8624 0 - FAX: 0 7822-8624 40 EBI 25-Funksystem

Mehr

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung?

Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung? Brandsichere Befestigung für Flucht- und Rettungswege: Statische Berechnung oder praktische Brandprüfung? Beim Einsatz von Befestigungstechnik zur Rohrleitungsinstallation in Flucht- und Rettungswegen

Mehr

Rohrvortrieb / Microtunneling

Rohrvortrieb / Microtunneling - Vorteile und Einsatzgrenzen - Praxisbeispiele - Erfahrungen Dipl.-Ing. Gajowski GmbH Lübecker Straße 22 34225 Baunatal Tel. 05601/9619-0, Fax: 05601/9619-70 E-Mail: info@gajowski.de, www.gajowski.de

Mehr

VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision.

VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision. Zwei SUPER 1800-2 bauen die neue Start- und Landebahn in VÖGELE Laserempfänger sorgt für eine Punktlandung in Sachen Präzision. Zwei SUPER 1800-2 bauen die neue Start- und Landebahn in VÖGELE Laserempfänger

Mehr

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3.

Achse 1. Achse 2. Nachweis A (Maßstab: 1:500) Nachweis B (Maßstab: 1:250) Achse 4. Achse 1. Achse 2. Achse 1. Achse 1. Achse 3. Achse 2 2.75 Achse 2 Nachweis A (Maßstab: 1:500) Achse 4 Sickermulde Straße Gehölzstreifen PW R1 D=9.10 S=7.83 R3 D=8.92 S=7.46 R2 D=9.10 S=7.65 Achse 2 29.01.2019 Barenschee R:\SG_Scharnebeck\Gemeinde

Mehr

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau LEICHTBAUPROFILE Universität der Bundeswehr München Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Leichtbau Prof.Dr.-Ing. H. Rapp Stand: 14. Januar 2011 Gerätetechnisches

Mehr

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle

Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle Richtlinien Dichte Schlitzwände und Bohrpfähle AUSFÜHRUNG Ing. Erwin GIRSCH Wien, 07.11.2013 Auf Wissen bauen 1 Agenda Was ist neu zu den bisherigen Ausgaben Vorarbeiten für die Planung Projektangaben

Mehr

INTERNER TECHNISCHER BERICHT

INTERNER TECHNISCHER BERICHT INTERNER TECHNISCHER BERICHT Wien 17.07.2013 Präambel: In der Vergangenheit waren für die Oberflächenrauheit mineralischer Untergründe bei Dachabdichtungsarbeiten (beispielsweise Aufkleben von Polymerbitumenbahnen)

Mehr

83Q Setzungsberechnung allgemein

83Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 83Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 83Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 22.11.2011) Das Programm

Mehr

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin

Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen. Konstantin Keplin Einsatz der Bodenverfestigung unter schwerbelasteten Verkehrsflächen Konstantin Keplin Fachtagung Zementstabilisierte Böden Frankfurt am Main, 6. März 2012 Inhalt Dimensionierung der Verkehrsflächen mit

Mehr

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System Bauwerk-Abdichtung/-Instandsetzung Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System Bodentiefe Elemente und der fachgerechte Anschluss an die Abdichtungsebene - eine der herausfordernsten Anforderungen auf

Mehr

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh

IKT - Institut für Unterirdische Infrastruktur ggmbh Inhaltsverzeichnis: 1 VERANLASSUNG... 2 2 PRÜFPROGRAMM UND VERSUCHSAUFBAU... 4 3 PRÜFERGEBNISSE... 7 4 ZUSAMMENFASSUNG... 10 1 Veranlassung Die ca. 13,5 Mill. Abwasserschächte im deutschen Kanalnetz sind

Mehr

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes

Zusammenfassung für die praktische Anwendung. des. Projektes INSTITUT FÜR GEOTECHNIK UND GEOHYDRAULIK (IGG) Professor Dr.-Ing. H.-G. Kempfert Universität Kassel Mönchebergstraße 7 D-34125 Kassel geotech@uni-kassel.de Tel.: +49-561 804-2630 Fax: +49-561 804-2651

Mehr

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren

Kanalsanierung mit GfK - Rohren. Einzelrohrlining Montageverfahren Kanalsanierung mit GfK - Rohren Einzelrohrlining Montageverfahren Einzelrohrlining DIN EN 13689: Lining mit Einzelrohren, die kürzer als der zu renovierende Abschnitt sind und die erst während des Einbaus

Mehr

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme

Auto-Tuning-Tool FAST für starre und teilelastische Systeme ARS 2000 Appl. Note 107 1 v. 8 1 Inhalt 1 Inhalt...1 2 Einleitung...1 3 Einführung FAST...2 2 Einleitung Die in dieser Application Note beschriebenen Funktionen sind in den Servopositionierreglern der

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades Fahrleistungen eines Motorrades Stand: 15.01.2018 Jahrgangsstufen FOS 11, BOS 12 Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, Verkehrserziehung

Mehr

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld

Gutachten. Auftraggeber: HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke Am Wasserturm Coesfeld Gutachten über die spezifische Versickerungsleistung eines wasserdurchlässigen Pflastersystems vom Typ cityston der Firma HEINRICH KLOSTERMANN GmbH & Co. KG Betonwerke in Coesfeld Auftraggeber: HEINRICH

Mehr

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung

Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung Arbeitshilfe: Qualitätssicherung bei der Lineranbindung Werkstoffwechsel bei der Lineranbindung: Passende Verfahren und Materialien gibt es für alle Werkstoffkombinationen. Es kommt aber auch auf die Ausführung

Mehr

Information über das Flächenrechnungsmodell

Information über das Flächenrechnungsmodell Information über das Flächenrechnungsmodell ausgearbeitet von: Dpl. Ing. Matthias Krause, Kirchzarten, den 17.10.2005 letzte Änderung: 17.10.2005 Copyright: Alle Rechte bleiben allein dem Verfasser vorbehalten

Mehr

53Q Setzungsberechnung allgemein

53Q Setzungsberechnung allgemein Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 53Q Setzungsberechnung allgemein Seite 1 53Q Setzungsberechnung allgemein (Stand: 28.09.2010) Das Programm

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2

Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Ulrich UVS-Softwareentwicklungen Vosseler Postfach 1342 70809 Korntal Softwarentwicklungen Telefon: 0711/8399400 Telefax: 0711/83994020 Statikprogramm für HPE - Kisten Bauart B 2 Copyright Ulrich Vosseler

Mehr

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB 2. Fortsetzung am

FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB  2. Fortsetzung am 2. Fortsetzung 07.07.03 Seite 1 FERNSEMINAR ROHRVORTRIEB www.maxscherle.com 2. Fortsetzung am 07.07.03 Eine Anwenderinformation für alle am Rohrvortrieb Interessierten von: Dr.-Ing. Max Scherle in Zusammenarbeit

Mehr

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel

Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel EXKURSIONSBERICHT Lückenschluss U-Bahnlinie 5 Station Museuminsel vorgelegt von: Julia Herzog Denise Kubatz Jonathan May vorgelegt am: Lehrstuhl für Geotechnik Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule

Mehr

Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Rohrumhüllung im Verlauf eines Rohreinzugs " Pull & Check "

Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Rohrumhüllung im Verlauf eines Rohreinzugs  Pull & Check Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Rohrumhüllung im Verlauf eines Rohreinzugs " Pull & Check " Gliederung 1. Pull & Check Prüfverfahren 2. Verfahren der Fehlstellenortung 3. Vorteile von Pull &

Mehr

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung)

S Holzbalken (mit U-Profil-Verstärkung) S302-1 1 Allgemeine Erläuterungen S302-2 1.1 Statisches System, Schnittgrößen 1.1.1 Geometrie Das statische System kann aus bis zu 10 Feldern mit jeweils unterschiedlichen Längen und Steifigkeiten (Trägheitsmomenten)

Mehr

INFORMATION. DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS

INFORMATION.  DVGW-Information. GAS Nr. 19 April Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS INFORMATION www.dvgw-regelwerk.de DVGW-Information GAS Nr. 19 April 2016 Flanschverbindungen in Gasanlagen GAS Der DVGW mit seinen rund 14.000 Mitgliedern ist der technisch-wissenschaftliche Verein im

Mehr