für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2014 / 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2014 / 2015"

Transkript

1 Kloster Wald für Mädchen! Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2014 / 2015 AGs

2 Impressum Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten in Trägerschaft der Erzdiözese Freiburg Verantwortlich Dorothea Mangold, Internatsleiterin Design & Satz excogito. Bildnachweis Titelseite: Ulrich Schneider Druck Göckel, Druck & Grafik GmbH, Burladingen

3 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Inhaltsübersicht 1. Musik Sport Glaube Bildung und Soziales Kreativität und Spiel Jahresübersicht Veranstaltungen S Liste Musiklehrer S Anmeldeformulare Anhang Bitte beachten: Die Anmeldung für eine Arbeitsgruppe erfolgt zu Beginn des neuen Schuljahres und gilt in der Regel für das gesamte Schuljahr oder den jeweils angegebenen Zeitraum. Die Anmeldung für das Wahlpflichtprogramm erfolgt über die Schule für die kostenfreien Arbeitsgruppen des Internats über Listenaushang am Schwarzen Brett des Internats. Es gibt bei den folgenden Angeboten in jedem Bereich mehrere kostenfreie Arbeitsgruppen, die im Internat oder den entsprechenden Räumlichkeiten in Wald angeboten werden. Kosten entstehen für (Einzel-)Unterricht, wenn dafür externe Lehrer / Trainer beauftragt werden; ebenfalls für Platzgebühr, z.b. Tennis, und für den Bustransfer, wenn die Angebote außerhalb von Wald stattfinden, wie z.b. Reiten, Golf, oder Schwimmen. Die Kosten sind bei den jeweiligen Arbeitsgruppenangeboten angegeben. Bei Kursen, bei denen Kosten anfallen, bitten wir um eine schriftliche Anmeldung mit Unterschrift der Eltern. Für interne Schülerinnen bis einschließlich Klasse zehn ist eine Mannschaftssport- AG verpflichtend zu belegen. Kann ein Mädchen eine Arbeitsgruppe nicht fortsetzen, bitten wir um rechtzeitige Kündigung. Wald, den 15. Juli

4 AGs und Veranstaltungen 2014 / Musik 1.1. Chor Für interne und externe Schülerinnen der Klassen 8 bis 13 Es wird eine Messe für Frauenchor, Solistinnen, Orchester und Orgel einstudiert und aufgeführt; außerdem aktuelle Songs, Spirituals, Gospelsongs und Weihnachtslieder. Aufführungen sind beim Weihnachtskonzert, an Laetare (Gottesdienst und Konzert) und beim Abiturgottesdienst. Die Mitwirkung an den Aufführungen ist verpflichtend Unterstufenorchester Für interne und externe Schülerinnen Es wird die alljährlich stattfindende Messe einstudiert sowie verschiedene Orchesterstücke, die beim Weihnachtskonzert, an Laetare und beim Abiturgottesdienst zur Aufführung kommen. Die Mitwirkung an den Aufführungen ist verpflichtend Orchester für Mittel- und Oberstufe (ab Klasse 8) Für interne und externe Schülerinnen Es wird die alljährlich statt findende Messe einstudiert sowie verschiedene Orchesterstücke, die beim Weihnachtskonzert, an Laetare und beim Abiturgottesdienst zur Aufführung kommen. Die Mitwirkung an den Aufführungen ist verpflichtend. Guido Haas Wahlpflichtfach montags 6. Stunde Konventsaal Susanne Pantel Wahlpflichtfach donnerstags 5. Stunde Musikraum Gudrun Hafner Wahlpflichtfach montags 6. Stunde Gymnastikraum 2

5 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 1. Musik 1.4. Die Schulband der Heimschule (ab Klasse 8) Für interne und externe Schülerinnen aller Klassen Die Schulband tritt bei offiziellen Anlässen, Feiern und Festen auf. Sie begleitet die Morgenmeditationen im Advent und übernimmt den Instrumentalpart in der alljährlichen Musicalaufführung Der Unterstufenchor WALDLERCHEN Für interne und externe Schülerinnen der Unterstufe Der Unterstufenchor WALDLERCHEN umrahmt Veranstaltungen im Schul- und Kirchenjahr mit musikalischen Darbietungen. Die WALDLERCHEN singen z.b. im Gottesdienst zu St. Martin, sie gestalten die Liedvorträge im Weihnachtsspiel, und sie eröffnen das Programm am Schul-Informationstag sowie am Laetare-Sonntag. Zu den herausragenden Ereignissen zählt die Mitwirkung bei einer Musicalaufführung. Martin Herr Wahlpflichtfach montags 6. Stunde Musikraum Martin Herr Wahlpflichtfach donnerstags 5. und 6. Stunde Konventsaal 3

6 AGs und Veranstaltungen 2014 / Musik, 2. Sport 1.6. Instrumentalunterricht Einzelunterricht in Kooperation mit der Musikschule Pfullendorf Einzelunterricht ist für viele Instrumente im Haus oder an der Musikschule in Pfullendorf möglich. Liste der Musiklehrer/-innen siehe Seite: 26 Die Musiklehrer/-innen stellen sich den neuen Schülerinnen in der 2. Woche nach Schulbeginn vor. Termine werden dann individuell vereinbart. Die Abrechnung erfolgt zwischen der Musikschule Pfullendorf und den Eltern (siehe auch Seite: 26) 1.7. Gesang Einzelunterricht Vorstellung und Anmeldung für neue Schülerinnen am um 15:00 Uhr bei Isabell Marquardt, Konzert- und Opernsängerin, Chorleiterin Isabell Marquardt montags individuell im Haus 2. Sport 2.1. Ausdauertraining Für interne Mädchen Ausdauer und Kraft an Fitnessgeräten. Für die Nutzung der Geräte ist ein Geräteführerschein erforderlich. Dieser wird jeweils zu Beginn des Schuljahres durchgeführt. Alter: ab 16 Jahre Leitung und Organisation: Martina Helmich Liste täglich 16:30-21:30 ab Fitnessraum Internat 4

7 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 2. Sport 2.2. Fußball Für interne Mädchen Trainer: NN 2.3. Golf Für interne Mädchen Konzentration und Entspannung in der Natur und an der frischen Luft - individuelle Trainingsmöglichkeit für Jugendliche in der Golfanlage Lugenhof. Organisation: Iris Johner Liste donnerstags 18:45-19:45 ab Turnhalle Organisation: Marion Schmid Elternformular Anfänger: Mittwoch:16:30-18:00 Fortgeschrittene: Freitag: 16:30-18:00 nach den Osterferien Überlingen-Owingen Platzbeitrag: ab 12 Jahre 60.- / pro Jahr Trainingsbeitrag / pro Jahr + Fahrtkosten 5

8 AGs und Veranstaltungen 2014 / Sport 2.4. Hockey Für interne Mädchen Trainerin: Wiebke Balster 2.5. Konditionstraining Für interne Mädchen Trainiert werden Ausdauer und Kraft abwechselnd mit Spiel und Spaß zu Musik. Trainerin: Iris Johner-Hug 2.6. Reiten Für interne Mädchen Schnupperkurs 5x; Reitunterricht; Ausreiten; Reitvereinigung Wald-Ruhestetten e.v. und Spießhof, Herdwangen Terminvereinbarung zu Schuljahrbeginn bei Mirjam Siebenrock Organisation: Iris Johner-Hug Liste donnerstags 16:45-17:45 ab Turnhalle Organisation: Iris Johner-Hug Liste mittwochs 19:30-20:15 ab Turnhalle + Sportplatz Organisation: Mirjam Siebenrock Elternformular siehe Text siehe Text Schnupperkurs: 50.- Reiten ca / pro Halbjahr + jeweils Fahrtkosten 6

9 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 2. Sport 2.7. Schwimmen Für interne Mädchen Wir bieten Schwimmtraining in Zusammenarbeit mit dem DLRG Krauchenwies an. Das Training findet im Hallenbad in Meßkirch statt. Unterrichtet wird in zwei Leistungsgruppen: Gruppe 1: Juniorretter, 19:30 Uhr Gruppe 2: Rettungsschwimmer, 20:15 Uhr Organisation: Martina Helmich Elternformular montags ab Hallenbad Meßkirch 30.- pro Halbjahr über Mitgliedschaft DLRG + Fahrtkosten 2.8. Segeln am Bodensee Für interne Mädchen In Kooperation mit der Segelschule Sipplingen bieten wir einen Grundkurs Segeln an, mit Theorieanteilen, Praxis auf dem Bodensee und Abschlussprüfung. Rainer Seige, Segellehrer, Segelschule Sipplingen 2.9. Selbstverteidigung / Judo / Jiu-Jitsu Für interne Mädchen ab 14 Jahre Mädchen lernen in diesem Kurs Selbstverteidigung, um sich nötigenfalls gezielt gegen Angriffe wehren zu können. Dabei werden Abwehrtechniken gelernt und das richtige Verhalten in Gefahrensituationen aufgezeigt. Organisation: Marion Schmid Elternformular Mindestalter: 14 Jahre ab Mai 2015 Sipplingen, Bodensee Fahrtkosten Lothar Teufel und Franz Braun Organisation: Beatrix Mayer Elternformular Mindestalter: 14 Jahre montags 19:30-21:30 Uhr ab Turnhalle 60.- / 10x 7

10 AGs und Veranstaltungen 2014 / Sport Yoga und Entspannung Zum physischen und psychischen Ausgleich und innerer Ausgewogenheit Elternformular TN-Zahl: 10 montags 18:45-19:45 Gymnastikraum Internat 70.- / Halbjahr Tennis Für interne Mädchen Einzelunterricht, Paar- und Gruppenunterricht (4) möglich. Im Winter findet der Unterricht in der Tennishalle in Krauchenwies statt und im Sommer auf dem Platz der Schule bzw. TV Walbertsweiler. In Zusammenarbeit mit der mobilen Tennisschule Walch, Pfullendorf; Horst Walch, staatl. anerkannter Tennislehrer Völkerball Für interne Mädchen, alle Altersstufen Trainerin: Iris Johner-Hug Anmeldung und Terminvereinbarung zu Schuljahrbeginn bei Horst Walch TN-Zahl: 10 ab Oktober 2014 siehe Text Einzel: 38.- / h Paar: 19.- / h Zzgl. Platzgebühr und Fahrtkosten Organisation: Iris Johner-Hug (Teilnehmerzahl begrenzt) mittwochs 18:45-19:30 ab Turnhalle 8

11 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 2. Sport, 3. Glaube Volleyball Für interne Mädchen ab 14 Jahren Trainer: NN Sport am Samstag Verschiedene Angebote jeweils am Samstagnachmittag für die Klassen 4-10 Organisation: Iris Johner-Hug Elternformular donnerstags 18:45-19:30 Turnhalle samstags 13:30-15:00 Turnhalle 3. Glaube 3.1. An (ge)dacht Gottesdienst und mehr Für interne Mädchen Sr. Walburg + Marion Schmid Die Gruppe trifft sich zur Vorbereitung des Sonntagsgottesdienstes im Internat und zu Glaubensgesprächen. Anmeldeliste und Termin für ein erstes Treffen wird am Schwarzen Brett ausgehängt, weitere Termine dann vereinbart. 9

12 AGs und Veranstaltungen 2014 / Glaube 3.2. Ministrantinnengruppe Für interne Mädchen Vorbereitung auf den Ministrantinnendienst, regelmäßige Gruppenstunde und Ausflug 3.3. Internationale Nacht der Lichter Für interne und externe Mädchen Im Rahmen der 600-Jahr-Feierlichkeiten zum Konstanzer Konzil findet am eine internationale Nacht der Lichter mit Gesprächsgruppen, Nacht der Lichter mit Gebeten und Taizeégesängen im Konstanzer Münster statt Gespräche im Kloster über uns, Gott und die Welt Lebenswege und Berufsperspektiven 3.5. Meditation Für interne Mädchen Anmeldeliste und Termin für ein erstes Treffen wird am Schwarzen Brett ausgehängt, weitere Termine dann vereinbart. Sarah Lang und Oberministrantinnen Liste 14-tägig donnerstags, erstes Treffen nach den Sommerferien am um 16:30 Pusteblume Infos rechtzeitig vor der Veranstaltung Liste ab 15:00 Pusteblume Vortragsreihe Urwälderinnen siehe Seite: 14 Sr. Walburg ab Oktober 2014 Meditationsraum 10

13 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 3. Glaube, 4. Bildung und Soziales 3.6. Firmvorbereitung Firmgruppe zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung Der Firmgottesdienst findet am in der Kirche St. Bernhard (Klosterkirche) statt, mit Firmspender Domkapitular Dr. Axel Mehlmann und Pfarrer Dr. Keller als Konzelebrant Marion Schmid + Sarah Lang ab Januar Bildung und Soziales 4.1. Bibliotheks-AG Für interne und externe Schülerinnen Buchgeschichte; Wie entsteht ein Buch? Buchvorstellungen, Vorlesen, Lesezeichen basteln; Gewinnspiel, Rätsel und mehr Begrenzt auf 20 Schülerinnen Astrid Ujhelyi Wahlpflichtfach für die Klassen 5-7 donnerstags 5. Stunde Bibliothek ca. 2.- für Lesezeichen 11

14 AGs und Veranstaltungen 2014 / Bildung und Soziales Computer- und Internet-AG Für interne und externe Schülerinnen Im ersten Halbjahr beschäftigen wir uns mit dem Computer und eignen uns die wichtigsten Grundkenntnisse an. Wir finden heraus, wie ein Computer aufgebaut ist, wo unsere Daten gespeichert sind und was man sonst noch braucht, um mit dem Computer klar zu kommen. Später gehen wir auch ins Internet. Neben den unzähligen Möglichkeiten, die das Internet zu bieten hat, lernt ihr aber auch, wo ihr besonders aufpassen müsst Erste-Hilfe-Kurs Für interne und externe Schülerinnen Umfasst 16 Schulstunden mit Bescheinigung für Führerscheinprüfung oder Schulsanitätsdienst (SSD) 4.4. Garten-AG Für externe und interne Mädchen 4.5. Spiel- und Sport-AG Für interne und externe Schülerinnen Kathrin Wrabetz Wahlpflichtfach für die Klassen 5 donnerstags 5. Stunde Computerraum Schule TN: begrenzt auf 15 Annette König Liste oder Tel.: / 761 nach vorheriger Ankündigung (jew.13:30) St. Gertrud 20.- ; für SSD keine Charlotte Eiche nach Absprache Schulgarten Jennifer Krämer Wahlpflichtfach für die Klassen 5-7 donnerstags 5. Stunde Turnhalle

15 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 4. Bildung und Soziales 4.6. Let s talk English Für interne und externe Schülerinnen Wir malen, basteln, spielen und singen und das alles auf Englisch. Come and join us and lets talk English! 4.7. Parlons Francais! Für externe und interne Schülerinnen Est-ce que tu aimes le francais? Est-ce que tu as en vie de chanter, de jouer et de discuter en francais? Alors, bienvenue! 4.8. Filmen und Fotografieren Für interne und externe Schülerinnen Eva Schroff Wahlpflichtfach für die Klassen donnerstags 5. Stunde Klassenzimmer Ingrid Langer Wahlpflichtfach für die Klassen donnerstags 5.Stunde Klassenzimmer Ulrich Schneider Wahlpflichtfach für die Klassen 8-12 montags 6. Stunde PC-Raum 13

16 AGs und Veranstaltungen 2014 / Bildung und Soziales 4.9. Gespräche im Kloster über uns, Gott und die Welt Lebenswege und Berufsperspektiven Die Referentinnen (ehemalige Schülerinnen der Heimschule Kloster Wald) erzählen am Beispiel ihres Lebensweges darüber, welchen beruflichen und persönlichen Weg sie nach ihrem Abschluss in Wald gegangen sind. Sie zeigen auf, wie Frauen Verantwortung in Beruf, Gesellschaft und Familie wahrnehmen. Sie kommen mit den Mädchen darüber ins Gespräch, was ihnen in Wald wichtig war und wie dies Einfluss auf ihren Lebensweg genommen hat. Die Teilnahme ist für die Internatsschülerinnen ab Klasse 9 verpflichtend. Eltern und andere Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Vorträge finden im Konventsaal statt. Fr.: , 18:30 Agnes-Marie Strack-Zimmermann, Erste Bürgermeisterin der Stadt Düsseldorf und stellv. Bundesvorsitzende der FDP Fr.: , 18:30 Eva-Maria Zeiser, Juristin Magdalena Zeiser, Lehrerin Anna-Sophie Zeiser, Biologin und Studentin der Argrarwissenschaften Fr.: , 18:30 Fan Xia, Modeschöpferin mit dem eigenen Modelabel whitesilhouette in München Fr.: , 18:30 Marike Pilars de Pilar, Ärztin 14

17 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 4. Bildung und Soziales Gelungene Kommunikation Für interne Mädchen der Klasse 10 Gute und gelingende Kommunikation ist kein Kinderspiel. Im Alltag ist die Wahrscheinlichkeit, dass wir uns missverstehen sehr hoch: So habe ich das doch nicht gemeint ( aber halt doch gesagt!), ist für jeden von uns eine immer wiederkehrende Erfahrung. In diesem Seminar lernt ihr, euer Gesprächsverhalten zu überprüfen und zu erweitern Höflichkeit und gute Umgangsformen Für interne Mädchen der Klasse 9 In unserer oft coolen und beliebigen Zeit fallen Menschen mit gutem Benehmen angenehm auf. Das hat nichts mit Affektiertheit oder Arroganz zu tun, sondern Manieren und gute Umgangsformen machen das Zusammenleben unter Menschen einfacher. Vitus Graf von Waldburg-Zeil blickt kulturgeschichtlich auf Themen wie Stil, Etikette, Anstand und Persönlichkeit und führt in die Regeln des guten Benehmens ein Lernen Lernen Für interne Mädchen der Klasse 10 Einführung in grundlegende Lernstrategien und Arbeitstechniken Bettina Lovenberg Kommunikationstrainerin , 14:30-18:00 Konventsaal Vitus Waldburg-Zeil , 14:30-18:00 Gruppenraum Dorothea Mangold 08., 15., :00-18:00 Klassenzimmer 15

18 AGs und Veranstaltungen 2014 / Bildung und Soziales Visualisieren und präsentieren Für interne Mädchen der Klasse 11 Visualisierungstechniken und Präsentation mit vielen praktischen Übungen, zur Vorbereitung auf die Präsentation der Seminararbeit SELBST-SCHUTZ-AUFBAU- KURS In diesem Aufbaukurs soll den Teilnehmerinnen die Möglichkeit gegeben werden, eigene Selbst- Schutz-Themen in ausgewählten Situationen zu trainieren. Körperhaltung und Ausstrahlung, Distanzverhalten sowie Kenntnis der Eskalationsstufen sind selbstverständlich weiterhin Inhalt und Maßgabe des Selbst-Schutz-Trainings. Trainerteam: männliche und weibliche Trainer aus dem Polizeibereich Schülerladen + Schülercafé Die AG organisiert und betreibt den Schülerladen, das Schülercafé und den Fair-Trade-Verkauf im Haus. Sie gestaltet das Angebot des Ladens, plant Aktivitäten und betreut die Öffnungszeiten. Dorothea Mangold Mai 2014 Schule Ursula Cassier 30 Teilnehmerinnen (max.) 08. / :00-19:00 und 09:00-10:30 Turnhalle 130,00 Organisation: Iris Johner-Hug und Mirjam Siebenrock Liste montags ab :00-18:00 1x pro Monat Schülerladen 16

19 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten 5. Kreativität und Spiel 5.1. Basteln Für interne Mädchen September Dezember: Vorbereitungen für den Adventsbasar und Basteln von Weihnachtsgeschenken: Ohrringe, Halsketten, Kerzen, weihnachtliche Leuchtkugeln, Weihnachtskarten, Sterne, Kugeln Januar Juli: Zimmerdekorationen, Ostergeschenke, Muttertagsgeschenke: Mosaikspiegel und Lampen, Bilderrahmen, Fensterbilder, Osterkarten, Tassen und Teller bemalen, Schmuckdosen und die Umsetzung der kreativen Ideen und Wünsche der Schülerinnen 5.2. Handarbeit Für interne und externe Schülerinnen Stricken, Häkeln, Sticken 5.3. Kochkurs: à la munde gemeinsam kochen lernen und genießen In diesem Kurs werden Grundkenntnisse des Kochens vermittelt. Das gemeinsame Zubereiten und Kochen jahreszeitlicher Gerichte steht dabei im Vordergrund. Selbstverständlich genießen wir dann die Mahlzeiten auch gemeinsam. Beatrix Mayer Liste Bastelraum Material Veronika Ruther Wahlpflichtfach für die Klassen 5-7 donnerstags 5. und 6. Stunde Kempterhaus Viola Rößler Liste TN: max. 8 samstags 17:00-19:00, 14-tägig ab November 2013 Internatsküche Materialbedarf 17

20 AGs und Veranstaltungen 2014 / Kreativität und Spiel 5.4. Spielkeller Für interne Mädchen Die Spielkeller-AG organisiert den Spielkeller und bereitet Veranstaltungen vor Theater I Für interne und externe Schülerinnen der Unterstufe Es wird ein Musical einstudiert und aufgeführt. Die Proben und Anweisungen finden in englischer Sprache statt, die Aufführung in deutscher Sprache Theater II Für interne und externe Schülerinnen der Mittelstufe Es wird ein Theaterstück einstudiert und aufgeführt. Die Proben und Anweisungen finden in englischer Sprache statt, die Aufführung in deutscher Sprache Werken Für interne und externe Schülerinnen Kreatives Arbeiten mit verschiedenen Materialien. Spielkeller-AG mit Marion Schmid Liste Termine werden zu Schuljahrbeginn vereinbart. Spielkeller Lucia Käding Wahlpflichtfach für die Klassen 5-7 donnerstags 5. und 6. Stunde Turnhalle Lucia Käding nachmittags, Wochentag wird zu Schuljahrbeginn bekannt gegeben. Turnhalle Sabine Müller Wahlpflichtfach für die Klassen 5-7 donnerstags 5. Stunde Werkraum Materialaufwand 18

21 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Überblick Schuljahr 2014 / 2015 Veranstaltungen Internat und Schule (Terminänderungen sind möglich) September 2014 Sonntag Anreise für die internen Mädchen Montag :00 Uhr Klassen 6-12, 1. Std. Klassenlehrerstunde anschließend Unterricht nach Plan Nachmittagsunterricht, Tagesheimschule und Werkstattausbildung finden statt. Dienstag :00 Uhr Begrüßung im Konventsaal für die Klasse 5, anschließend Unterricht (KlassenlehrerIn) bis 12:15 Uhr :00 Uhr Begrüßung im Konventsaal für die Klasse 4, anschließend Unterricht bei der Klassenlehrerin Dienstag :00 Uhr Internatsversammlung: Begrüßung + Vorstellung der neuen Schülerinnen; anschließend Buffet Mittwoch :15 Uhr Schuljahreröffnungsgottesdienst für alle Klassen Mittwoch + Donnerstag Schulbuchbasar, Bibliothek Samstag Stufenprogramm Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, nachmittags Hausrallye Samstag Bus Überlingen Sonntag St. Lioba-Gottesdienst, Stufenprogramm 19

22 AGs und Veranstaltungen 2014 / 2015 Oktober 2014 Donnerstag :15 Uhr Abreise in das Heimfahrtwochenende Sonntag ab 15:00 Uhr Anreise Dienstag + Mittwoch Mittwoch - Freitag SMV Tage im Don Bosco Haus, Friedrichshafen Kennenlerntage der Vorsexta im Don Bosco Haus Samstag Samstagssport / Studierzeit Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Kletterpark Schaffhausen Samstag :15 Uhr Bus Überlingen Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm Freitag :00 Uhr Abreise in die Herbstferien November 2014 Sonntag ab 15:00 Uhr Anreise Samstag ab 13:30 Uhr Selbstschutzkurs Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm Dienstag :00 Uhr St. Martin-Feier mit Laternenumzug Samstag :15 / 19:00 Uhr Nacht der Lichter, Konstanz Sonntag Brunch, Stufenprogramm Freitag :15 Uhr Abreise in das Heimfahrtwochenende 20

23 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Sonntag ab 15:00 Uhr Anreise Samstag :00 / 11:00 Uhr Elternbeiratssitzung / Fördervereinssitzung ab 13:30 Uhr Adventsbasar im Kreuzgang Sonntag :00 Uhr 1. Adventsgottesdienst, Stufenprogramm Dezember 2014 Freitag :30 Uhr Nikolausfeier Samstag :30 Uhr Vorbereitungen Schwesternkaffee Sonntag :00 Uhr 2. Adventsgottesdienst 15:00 Uhr Schwesternkaffee Freitag :00 Uhr Externer Elternsprechtag der Klassen 6 bis 11 Samstag ab 13:30 Uhr Fahrt zum Weihnachtsmarkt Sonntag :00 / 16:30 Uhr 3. Adventsgottesdienst / Weihnachtsspiel Donnerstag :30 Uhr Adventskonzert in der Kirche Freitag :00 Uhr Abreise in die Weihnachtsferien Januar 2015 Dienstag ab 15:00 Uhr Anreise Mittwoch :15 Uhr Jahreseröffnungsgottesdienst Samstag ab 13:30 Uhr Samstagssport / Studierzeit Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm 21

24 AGs und Veranstaltungen 2014 / 2015 Samstag :30 Uhr Informationstag Samstag :15 Uhr Bus Überlingen Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm Dienstag :30 Uhr Internatsversammlung mit IMV-Wahl Freitag :15 Uhr Abreise ins Heimfahrtwochenende Sonntag ab 15:00 Uhr Anreise Montag - Mittwoch Mittwoch - Freitag Chor- / Band- / Orchesterproben + Theater II, Ochsenhausen Waldlerchen Chorproben und Theater I, Ochsenhausen Samstag Gottesdienst + Oberstufenfete Sonntag Brunch / Stufenprogramm Februar 2015 Mittwoch Wintersporttag Schule Samstag :45 Uhr Lossprechung Schreinerinnen und Holzbildhauerinnen Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm Donnerstag ab 10:15 Uhr Abreise in die Fasnachtsferien Sonntag ab 15:00 Uhr Anreise Samstag Samstagssport / Studierzeit / Wortgottesfeier März 2015 Sonntag Wintersporttag Internat Samstag :15 Uhr Bus Überlingen Sonntag :00 Uhr Gottesdienst / Stufenprogramm 22

25 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Freitag - Sonntag Laetare - Programm Freitag Informationsabend Kursstufe (Klasse 10) Informationsabend 3. Fremdsprache (Klasse 7) Samstag :30-16:00 Uhr Sonntag :45 Uhr 13:30 Uhr Elternsprechtag für die internen Schülerinnen anschließend Konzert in der Turnhalle Laetare Gottesdienst Sportprogramm in der Turnhalle anschließend Kaffee und Kuchen in der Mensa Mittwoch - Mittwoch schriftliches Abitur Freitag :00 Uhr Modenschau Samstag :00 / 16:30 Uhr Sonntag :00 / 14:00 Uhr Lossprechung Schneiderinnen / Modenschau Gottesdienst, Ausflug Internat Freitag :00 Uhr Abreise in die Osterferien April 2015 Sonntag ab 17:00 Uhr Anreise Samstag :15 Uhr Bus Überlingen Sonntag :00 Uhr Gottesdienst, Stufenprogramm Donnerstag Girls Day Samstag Samstagssport / Studierzeit 23

26 AGs und Veranstaltungen 2014 / 2015 Sonntag :45 Uhr Firmgottesdienst / Stufenprogramm Donnerstag :00 Uhr Abreise Heimfahrtwochenende Mai 2015 Sonntag ab 17:00 Uhr Anreise Samstag Samstagssport / Studierzeit, Gottesdienst Sonntag Ausflug Europapark Donnerstag :45 Uhr Festgottesdienst anlässl. des 25. Priesterjubiläums von Pfr. Dr. Keller Montag - Freitag Freitag - Freitag Soziale Dienste Klassen Romfahrt der Klassen 11 Samstag :30 Uhr Infoveranstaltung für Eltern der Klassen 8 zur Werkstattausbildung 19:00 Uhr Wortgottesfeier Sonntag Brunch + Stufenprogramm Montag - Freitag Projektwoche Berlinfahrt Klassen Schnupperwoche Werkstatt Klassen 8 Freitag :30 Uhr Infoveranstaltung für Eltern der Klassen 8 zur Werkstattausbildung Freitag :00 Uhr Abreise Pfingstferien 24

27 Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Juni 2015 Sonntag ab 17:00 Uhr Anreise Freitag :30-11:00 Uhr Probe in der Birnau Samstag :00 Uhr Theater Sonntag :45 Uhr Gottesdienst in der Birnau Montag - Dienstag mündliches Abitur Samstag Abiturfeier Sonntag :45 Uhr Abiturmesse Dienstag :30 Uhr Internatsversammlung Freitag :15 Uhr Abreise Heimfahrtwochenende Sonntag ab 17:00 Uhr Anreise Juli 2015 Sonntag :00 Uhr Gottesdienst Samstag :00 Uhr Musical der Unterstufe Sonntag Gottesdienst, anschl. Internatecup Donnerstag ab 17:00 Uhr Jahresabschluss Internat Samstag ab 13:15 Uhr Stufenprogramm Sonntag :00 Uhr Gottesdienst / Stufenprogramm Freitag :00 Uhr Schuljahrabschlussgottesdienst / Zeugnisübergabe 10:15 Uhr Abreise in die Sommerferien Sonntag Anreise 25

28 AGs und Veranstaltungen 2014 / 2015 Liste MusiklehrerInnen und Instrumente Um einen vielfältigen Unterricht anbieten zu können, kooperieren wir eng mit der regionalen Musikschule Pfullendorf und Sigmaringen. Instrument Lehrer/-in Adresse Telefon Blockflöte Heike Weber Musikschule Pfullendorf / / Cello Johannes Linnartz Musikschule Sigmaringen Geige Gudrun Hafner Weihergasse 45/ Schramberg / / Gitarre Gerhard Wurst Musikschule Pfullendorf 0176 / Klavier Silke Brown- Brochnow Musikschule Pfullendorf / / Klavier Rainer Kempf Musikschule Pfullendorf / / Saxophon + Klarinette Schlagzeug + Keybord Elke Verini Musikschule Pfullendorf / / Musikschule Pfullendorf / Querflöte Wolfram Asshoff Zum Rebösch / Überlingen Querflöte Simone Graf Musikschule Pfullendorf / / Gesang Isabell Marquardt Musikschule Pfullendorf / / Weitere Instrumente nach Anfrage und Möglichkeit. Kosten entsprechend der Gebührenordnung der Musikschule Pfullendorf und Sigmaringen. Verträge werden zwischen der Musikschule und den Eltern abgeschlossen. Unterlagen über unser Sekretariat / Frau Arnold: Tel / und angelika.arnold@heimschule-kloster-wald.de Stadtmusikforum Pfullendorf, Thomas Stöhr (MDIR) Tel.: / Stellv. Schulleitung und Ansprechpartnerin für Wald: Silke Brown-Brochnow 26 Städtische Musikschule Sigmaringen, Ellen Valerius Tel.: /

29 Staatlich anerkannte katholische freie Schule in Trägerschaft der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2012 / 2013 AGs

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2012 / 2013 AGs Kloster Wald für Mädchen! Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2012 / 2013 AGs Kloster Wald für Mädchen! Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und

Mehr

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2013 / 2014 AGs

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2013 / 2014 AGs Kloster Wald für Mädchen! Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2013 / 2014 AGs Impressum Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten in Trägerschaft der Erzdiözese

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2017 / 2018 AGs

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2017 / 2018 AGs für Mädchen! Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2017 / 2018 AGs Impressum in Trägerschaft der Erzdiözese Freiburg Verantwortlich Dorothea Mangold, Internatsleiterin Design & Satz excogito. www.excogito.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule!

OGATA. Offene Ganztagsschule. Mittagessen. Hausaufgabenbetreuung. Nachmittagsangebote. Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! OGATA Offene Ganztagsschule Mittagessen Hausaufgabenbetreuung Nachmittagsangebote Liebe Eltern, Schüler und Schülerinnen Käte-Lassen-Schule! der Auch im zweiten Halbjahr bietet die Käte wieder ein buntes

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum? Musikprojekt Start: Schuljahr 2013/2014 Warum? Zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen ergaben positive Ergebnisse, wenn Kinder ein Instrument erlernen. Musik bereichert die Lebensqualität von Kindern

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Albris am Nachmittag

Albris am Nachmittag IN KEMPTEN IN DER ERZIEHUNGSKUNST RUDOLF STEINERS Albris 231, 87774 Buchenberg. Tel.: 08378 923483 Fax: 08378 923668 Verwaltung: Fürstenstr. 19, 87439 Kempten Tel.: 0831 13078 Fax: 27571 Ein Angebot der

Mehr

Ganztagesangebot ab 2014/15

Ganztagesangebot ab 2014/15 Albert-Einstein-Gymnasium Ganztagesangebot ab 2014/15 Planungsstand Februar 2014 Ganztägig - warum? Förderung in Wissensgebieten und Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern, bei denen Entwicklungsmöglichkeiten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2016 / 2017 AGs

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2016 / 2017 AGs für Mädchen! Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2016 / 2017 AGs Impressum in Trägerschaft der Erzdiözese Freiburg Verantwortlich Dorothea Mangold, Internatsleiterin Design & Satz excogito. www.excogito.de

Mehr

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch

Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Der Ganztag am Gymnasium Köln-Pesch Seit dem Schuljahr 2010/11 ist das Gymnasium Köln-Pesch gebundene Ganztagsschule. Der Unterricht findet auf den ganzen Tag verteilt statt. Unterricht und Freizeit, gemeinsames

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019 Kloster Wald für Mädchen! Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019 Impressum Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten in Trägerschaft der Erzdiözese

Mehr

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12

Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Offenes Ganztagesangebot am Carlo-Schmid-Gymnasium Tübingen im Schuljahr 2011/12 Über den Unterricht hinaus gibt es am Carlo-Schmid-Gymnasium im Schuljahr 2011/12 klassen- und jahrgangsübergreifende Nachmittagsangebote.

Mehr

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern! Diese Schulung ist nur für behinderte Menschen. Sind Sie ein Mann oder eine Frau mit Behinderung? Wollen Sie stärker werden? Wollen Sie neue Dinge

Mehr

Oft gestellte Fragen:

Oft gestellte Fragen: Oft gestellte Fragen: Muss ich eine zweite Fremdsprache belegen? Die Verpflichtung für die zweite Fremdsprache ist abhängig von den Vorkenntnissen: Jahre Unterricht in der zweiten Fremdsprache Jahre Unterricht

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014 Liebe ElternvertreterInnen, wir hoffen, Sie sind gut ins neue Jahr gestartet und wünschen Ihnen für den weiteren Verlauf alles erdenklich Gute! Zum Start unseres Schul-Jubiläums-Jahres haben wir einige

Mehr

Informationen zu mir:

Informationen zu mir: Private Musikschule Stadtler Theodor-Haubachsstr.13a 59192 Bergkamen Tel:02307 983170 Mail: Musikschule.stadtler@googlemail.com Lerne mit Spaß und Freude ein Instrument und die Musik die dir gefällt :)

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig! Schulleitung Ühlingen Schulstr. 12 79777 Ühlingen Birkendorf Telefon 07743 / 920390 Fax 07743 / 9203920 poststelle@schluechttal.schule.bwl.de H. Zillessen - Rektor www.schluechttal-schule.de G r u n d

Mehr

Tagungsraum-Übersicht im Bildungshaus St. Martin

Tagungsraum-Übersicht im Bildungshaus St. Martin Tagungsraum-Übersicht im Bildungshaus St. Martin 1 204 - Barocksaal 2 Durch eine Tür verbunden (z.b. für Festveranstaltungen mit Büffet Fläche: 110m² (14,9m x 7,4m) U-Form: 40 Personen Plenar: 50 Personen

Mehr

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in

In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Das Deck-Gymnasium In Guebwiller gibt es drei Gymnasien, aber für uns ist das Deck- Gymnasium das beste. Théodore Deck war ein berühmter Keramiker, der 1823 in Guebwiller geboren wurde. Die Schule trägt

Mehr

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Newsletter 2/2011. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule, mit unserem zweiten Newsletter wollen wir Sie wieder über interessante Veranstaltungen und neue Entwicklungen an der

Mehr

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb

Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Erfolgreicher agieren durch Systematik in Marketing & Vertrieb Sandler Training, Stuttgart-Vaihingen Dienstag, 8. Juli 2014 Liebe VDC-Mitglieder, am Dienstag, den 8. Juli 2014 laden wir Sie ganz herzlich

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Sprachschule CCEL Christchurch

Sprachschule CCEL Christchurch Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Neuseeland: Auckland: Sprachschule CCEL Christchurch

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium

Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5. Andreas-Vesalius-Gymnasium Elterninformationen für den Einstieg in die Klasse 5 Andreas-Vesalius-Gymnasium Übersicht Andreas-Vesalius-Gymnasium Gymnasium G8 Die Erprobungsstufe Schultag in Klasse 5 Freiarbeit Hausaufgabenkonzept

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Frau Welzel 12:25 13:10

Frau Welzel 12:25 13:10 Schulaufgabenbetreuung Hier kannst du gemeinsam mit deinen Mitschülern und unter Aufsicht einer Lehrerin deine Hausaufgaben machen, Übungsaufgaben lösen oder dich auf anstehende Tests vorbereiten. Bibliothek-rechts

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN

LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN 03/2011 LEIHOMA INFORMATION FÜR FAMILIEN KAPA KINDERSTUBE, Neubauweg 25, A 6380 St. Johann in Tirol Tel. 0664 5104955 oder 0664 1494641 oder E-Mail an info@kapa-kinderstube.at 1 LEIH-OMA-DIENST Ab März

Mehr

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung DIMR/Ka Schmitz am 3. und 4. Mai 2013 in Berlin gefördert durch die Stiftung EVZ Einladung Work-Shop: Persönliche

Mehr

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei

21.Januar 2016 kostenfrei TP 14.30 Enzpavillon (für Fußgänger) TP 15.30 Orgelbau Lieb, Kammgarnspinnerei Jahresprogramm Pavillon-Kolleg 2016 Die Veranstaltungen des Pavillon-Kollegs finden jeweils an Donnerstagen statt mit Ausnahme des Kurses Kraft +Balance für Senioren, der an Dienstagvormittagen stattfindet.

Mehr

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES Centre Number Nummer des Testzentrums.... Candidate No. Nummer des Kandidaten EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES For Examiners' Use Only Bitte nicht beschriften.

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Bibliothek im FoKuS Selm

Bibliothek im FoKuS Selm Bibliothek im FoKuS Selm Informationen in Leichter Sprache Die Bücherei in Selm heißt: Bibliothek im FoKuS. Bibliothek ist ein anderes Wort für Bücherei. Wo ist die Bücherei? Bibliothek im FoKuS Selm Willy-Brandt-Platz

Mehr

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG Info- Broschüre zur kostenlosen Mitgliedschaft grundschule AM HEIDBERG Der SiB-Club: Seit 2000 gibt es den Sportverein SiB-Club e.v.am Standort der Schulen Am Heidberg. SiB bedeutete Schule in Bewegung,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007

Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Ergebnisse der Befragung zum Ganztagesbereich in der Schrotenschule, durchgeführt im Juli 2007 Schülerfragebogen Rückmeldungen: 241 Frage 1: Teilnahme an Angeboten 164 Schülerinnen und Schüler haben teilgenommen

Mehr

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Stand: 27.04.15/ V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten: Erziehungsberechtigte/r Vor- u. Zuname: Geb. am: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Ortsteil: Handy: Kinder und Betreuungszeiten: Vor- und Zuname Geb.-Datum Besonderheiten (z. B. Krankheiten, Allergien, besondere

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht

Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht Sponsorenunterlagen Pferdesporttage Burgdorf Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Mai 2014 Das Leben ist ein Ponyhof Freude herrscht Machen Sie mit bei den Pferdesporttagen Burgdorf 2014 Ein Fest für Jung und Alt.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes) A. Bevor ihr das Interview mit Heiko hört, überlegt bitte: Durch welche Umstände kann man in Stress geraten? B. Hört

Mehr

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Infoblatt Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen Die katholische Pfarrei Sankt Martin ist entstanden aus den vorher eigenständigen Pfarreien

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

Beratungskompetenz Existenzgründung

Beratungskompetenz Existenzgründung Weiterbildung Beratungskompetenz Existenzgründung 11.-12.05.2015 Hoffmanns Höfe, Frankfurt, Heinrich-Hoffmann-Str. 3 Entscheidung zur Selbständigkeit Für MigrantInnen, die in ihre Heimatländer zurückkehren

Mehr

Knigge für Kids -Kurse

Knigge für Kids -Kurse Vaihinger Str. 7 D 70567 Stuttgart (Möhringen) T (0711) 71 85 0 (Z) F (0711) 711 Hotel 239 Gloria oder GmbH 71 85 Restaurant 121 T (0711) 71 85 117 (Hexle Durchwahl) www.hotelgloria.de www.moehringerhexle.de

Mehr

Hausaufgabenbetreuung HAB

Hausaufgabenbetreuung HAB Hausaufgabenbetreuung HAB Allgemeine Information Die Hausaufgabenbetreuung (HAB) ist ein freiwilliges schulisches Angebot und bietet an fünf Wochentagen genügend Platz für interessierte Schülerinnen und

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung

Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Grundschule Blitzenreute Bauhofstr. 41 88273 Fronreute-Blitzenreute Telefon: 07502 943800 Email: gs-blitzenreute@t-online.de Grundschule Blitzenreute 2. Halbjahr 2014/15 Ganztagesbetreuung Bitte beachten!

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX

Die Musixx-Patenschaft. Gelebte Integration durch Musik MUSIXX Die Musixx-Patenschaft Gelebte Integration durch Musik MUSIXX H a m b u r g Geschichten aus dem Leben: Wir sind Wir An der Stadtteilschule Barmbek/Fraenkelstraße leitet Vera Langer seit einem Jahr verschie

Mehr

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019 AGs

für Mädchen! Kloster Wald Gymnasium Internat Lehrwerkstätten Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019 AGs für Mädchen! Arbeitsgruppen und Veranstaltungen Schuljahr 2018 / 2019 AGs Inhaltsübersicht 1. Musik 1.1. 1.6. 2. Sport 2.1. 2.14. 3. Glaube 3.1. 3.3. 4. Bildung und Soziales 4.1. 4.9. 5. Kreativität und

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger

Campe-Gymnasium Holzminden. Gitarre für Anfänger Gitarre für Anfänger Schritt für Schritt erlernst Du das Spielen von Akkorden auf der Gitarre. Schon nach kurzer Zeit kannst Du so die ersten Pop- und Rocksongs spielen. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2

Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Kopiervorlage 25a: Eine Biografie B1, Kap. 25, Ü 2 Wählen Sie eine Person aus und schreiben Sie ihre Biografie. Familie/Freunde Der Vater / Die Mutter war / ist von Beruf. hat als gearbeitet. Schule/Ausbildung/Arbeit

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Frau Zeibig/FSJ 12:25 13:10 Uhr

Frau Zeibig/FSJ 12:25 13:10 Uhr Schulaufgabenbetreuung Hier kannst du gemeinsam mit deinen Mitschülern und unter Aufsicht einer Fachkraft deine Hausaufgaben machen, Übungsaufgaben lösen oder dich auf anstehende Tests vorbereiten. Bibliothek-rechts

Mehr

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit

Offene Hilfen Miesbach. Deine Freizeit Offene Hilfen Miesbach Deine Freizeit April bis Juni 2015 Wir machen ein Musik-Theater Wir probieren verschiedene Tänze, Bewegungen und Instrumente aus. Zu fetziger Musik tanzen wir. Daraus machen wir

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen

Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Newsletter Oktober der Musikschule Leimen Interesse am Newsletter? Dann einfach per Mail über abonnieren.newsletter(at)musikschule-leimen.de anmelden. MUSIKSCHULVERWALTUNG IN DEN HERBSTFERIEN GESCHLOSSEN

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule Gliederung 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 2. Das Freiwillige Soziale Jahr am FWG in Kooperation mit der Pestalozzischule 2.1. Das DRK am FWG 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr