Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau, Schwerpunkt Städtebau und Verkehr vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Diplom-Bauingenieure/-Bauingenieurinnen (Uni) der Fachrichtung Städtebau und Verkehr entwerfen Verkehrsanlagen aller Art und planen die Flächennutzung (für Wohnen, Industrie, Gewerbe, Grün- und Freiflächen) auf kommunaler und regionaler Ebene. Aufgaben und Tätigkeiten Diplom-Bauingenieure/-Bauingenieurinnen (Uni) der Fachrichtung Städtebau und Verkehr entwerfen Anlagen für den Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr und planen die Flächennutzung (für Wohnen, Industrie, Gewerbe, Grün- und Freiflächen) auf kommunaler und regionaler Ebene. Im Städtebau, der angesiedelt ist an der Nahtstelle zwischen Planung und Architektur, steht das Planen und Entwerfen von Stadt- und Siedlungsstrukturen nach ökologischen, sozialen und gestalterischen Qualitätsmerkmalen im Mittelpunkt. Dazu gehört das Entwickeln innovativer Umsetzungsstrategien ebenso wie das städtebauliche Entwerfen im engeren Sinn. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Diplom-Bauingenieure und -Bauingenieurinnen der Fachrichtung Städtebau und Verkehr entwerfen Anlagen für den Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr und planen die Flächennutzung (z.b. für Wohnen, Industrie, Gewerbe, Grün- und Freiflächen) auf kommunaler und regionaler Ebene. Im Einzelnen erstellen Bauingenieure und Bauingenieurinnen für Verkehr Pläne für die kommunale Verkehrsentwicklung und den öffentlichen Personennahverkehr mit Rücksicht auf die Siedlungsstruktur und Flächennutzung. Sie entwickeln Maßnahmen für die Verbesserung des Wohnumfelds, zum Beispiel durch die Einrichtung verkehrsfreier bzw. -beruhigter Zonen. Dazu gehört auch die Gestaltung von Straßen, Wegen und Plätzen zum Beispiel durch Bepflanzung. Weiterhin wählen sie Trassen für Fernstraßen und innerörtliche Straßen mit den dazugehörigen Knotenpunkten und Brücken aus und sorgen für die Errichtung, den Unterhalt und die Instandsetzung von Lärmschutzvorrichtungen, Ampelanlagen und Verkehrsleitsystemen. Für den Schienenverkehr entwerfen sie neue Strecken und Pläne für den Ausbau des bestehenden Netzes sowie den Bau von Güter- und Personenbahnhöfen, Haltestellen und Warteflächen, sowohl im Bereich der Deutschen Bahn als auch für den Personennahverkehr (U-, S- und Stadtbahnen). Zum Teil können sie sich auch an der Planung von vollautomatischen Steuerungs- und Leitsystemen im Zugverkehr beteiligen. Bauingenieure und Bauingenieurinnen für Verkehr, die schwerpunktmäßig im Verkehrsbetrieb tätig sind, kümmern sich vor allem um die Steuerung, Wartung und den Unterhalt der Verkehrsanlagen. Hier wie auch in anderen Aufgabenbereichen arbeiten sie mit den Methoden der Statistik und Wahrscheinlichkeitsanalyse. Angesichts der zunehmenden Verkehrs- und Fahrzeugströme gewinnen Fragen der Umweltverträglichkeit noch mehr an Bedeutung. In der Raum- und Stadtplanung erstellen Bauingenieure/Bauingenieurinnen Konzepte für die kommunale und regionale Raum- und Stadtentwicklung. Sie stellen Flächennutzungs- und Bebauungspläne auf und sind für die Erschließung von Flächen mit Verkehrs- und Versorgungssystemen (z.b. Wasser, Abwasser und Energie) und öffentlichen Einrichtungen (z.b. Kindergärten, Schulen und Krankenhäuser) verantwortlich. Sie setzen die zulässige Baudichte und Bauweise fest und beachten dabei einschlägige Rechtsvorschriften wie Bundesbaugesetz, Raumordnungsgesetz, Städtebauförderungsgesetz, Wasser- und Landschaftsschutzgesetze und Richtlinien für den sozialen Wohnungsbau. Sie erfassen und

2 analysieren das gegenwärtige Verkehrsaufkommen und die Flächennutzung, erstellen daraus Modelle und beziehen Prognosen über die zukünftige Entwicklung in ihre Planungen ein. Für den Entwurf und die Planung ihrer Tätigkeiten nutzen Bauingenieure/Bauingenieurinnen verstärkt Methoden der elektronischen Datenverarbeitung, der Photogrammetrie und des computerunterstützten Zeichnens (CAD). In allen Bereichen sind sie auch für die Ausschreibung des Projekts, Planfeststellungsverfahren, Bürgerbeteiligungsmaßnahmen, Umweltverträglichkeitsprüfungen und die Überwachung des Baus zuständig. Kriterien der Umweltverträglichkeit, der Wirtschaftlichkeit sowie der technischen, politischen und finanziellen Realisierbarkeit stehen dabei immer im Mittelpunkt. Mehr als in vielen anderen Bereichen des Bauingenieurwesens stehen im Bereich Verkehr Planung und Entwurf im Vordergrund, doch auch die anderen klassischen Bereiche wie Vorbereitung, Koordinierung und Überwachung des Baus sowie Durchführen von Kalkulationen, Abrechnungen und Controlling fallen in ihr Aufgabengebiet. Die Art, wie Verkehr entsteht und abläuft, ja die Verkehrsvorgänge selbst haben zahlreiche Rückwirkungen auf unsere Siedlungen und die Menschen, die in ihnen wohnen. Daher ist Ziel zeitgemäßen Städtebaus und zeitgemäßer Verkehrsplanung, sich in einem integrierten, ganzheitlichen Ansatz dem Metier anzunähern. Das bedeutet, planerische Probleme immer im Verhältnis zu den betroffenen und handelnden Menschen zu sehen, deren Lebensmöglichkeiten Planung beschränken oder erweitern kann. Die Forschungsarbeit erstreckt sich folglich auf sehr unterschiedliche Teildisziplinen, die querschnittsbezogen behandelt werden und vom Straßenentwurf über Mobilitätsforschung und Verkehrspädagogik bis hin zu Finanzierungs- und Rechtsinstrumenten reichen. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Bauwerke und Anlagen des Verkehrswesens, z.b. Straßen, Wege, Plätze, Schienenverkehrswege, Flughäfen, Kanäle, Häfen, Lichtsignalanlagen und Leitsysteme entwerfen, bauen, betreiben, erhalten und erneuern Linienführung und Trassierung unter Berücksichtigung topographischer, landschaftlicher und baulicher Gegebenheiten sowie verkehrspolitischer und wirtschaftlicher Grundlagen und Belange des Umweltschutzes planen Verkehrsentwicklungspläne, verkehrsmittelübergreifende Konzepte und Verkehrsprognosen erstellen, dabei Technikfolgenabschätzungen und Umweltverträglichkeitsprüfungen durchführen Verkehrssysteme für den öffentlichen Personennahverkehr planen Flächennutzungspläne aufstellen und die Flächen mit Ver- und Entsorgungssystemen ausstatten Grundlagen klären, Vorentwürfe und Ausführungspläne erarbeiten, Ausschreibungsunterlagen erstellen, statische und bauphysikalische Berechnungen durchführen Den Bau vorbereiten, koordinieren, überwachen und die Abrechnung vornehmen Forschung z.b. hinsichtlich Städtebau und Verkehrsplanung, Mobilitätsentwicklungen, Verkehrspädagogik durchführen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme: Bauingenieur/in - Städtebau und Verkehr Verkehrsplaner/in Verkehrsentwicklungsplaner/in Verkehrs- und Stadtplaner/in Abweichende Berufsbezeichnungen in der ehemaligen DDR: Dipl.-Ing. (Uni) - Verkehrsbau Dipl.-Ing. (Uni) - Straßenbau/Straßenverkehr Dipl.-Ing. (Uni) - Gebiets- und Stadtplanung Dipl.-Ing. (Uni) - Regional- und Stadtplanung Berufsbezeichnungen in englischer Sprache: Civil engineer (m/f) (U) - urban development and traffic system Construction engineer (m/f) (U) - urban development and traffic system Berufsbezeichnung in französischer Sprache: Ingénieur civil/ingénieuse civile (U) dans le domaine de l'urbanisation et de la circulation Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. U: University/Université

3 Arbeitsorte/Branchen Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen - Bau (Städtebau und Verkehr) arbeiten vor allem in Ingenieurbüros, in Unternehmen der Bauindustrie, bei Bauträgern, Wohnungsbaugesellschaften oder im Öffentlichen Dienst. Neben ihren Tätigkeiten in Büroräumen (auch Großraumbüros) haben sie auch auf Baustellen zu tun. Große Planungsbüros oder Consulting-Firmen bieten Diplom-Ingenieuren/-Ingenieurinnen - Bau (Städtebau und Verkehr) auch die Möglichkeit zur Tätigkeit im Ausland. Arbeitsbereiche/Branchen Architektur- und Ingenieurbüros Architekturbüros für Orts-, Regional- und Landesplanung Ingenieurbüros für bautechnische Gesamtplanung Büros baufachlicher Sachverständiger Öffentliche Verwaltung allgemeine öffentliche Verwaltung, z.b. kommunale Planungsämter Tiefbau Bau von Bahnverkehrsstrecken Bau von Straßen, Rollbahnen und Sportanlagen Wasserbau Immobilienwirtschaft Erschließung, Kauf und Verkauf von Grundstücken, Gebäuden und Wohnungen, z.b. Wohnungsbau- oder Bauträgergesellschaften Hochschulen, Fachhochschulen, Berufs- und Fachakademien Universitäten allgemeine Fachhochschulen Berufsakademien, Fachakademien, Schulen des Gesundheitswesens Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Straßen- und Schienenverkehr Eisenbahnverkehr Personenbeförderung im Linienverkehr zu Land, z.b. Nahverkehrsbetriebe Luftfahrt Flughafenbetriebe Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen Organisationen der Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur, z.b. Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit Arbeitsorte Büroräume, auch Großraumbüros Baustellen Arbeitsmittel Im Bauingenieurwesen stehen Bauwerke aller Art im Mittelpunkt. Dies können neben Verkehrswegen auch Wohnhäuser und Industrieanlagen sein; Wasserbauwerke, Parkanlagen, Sportstadien und Freibäder zählen dazu. Auf Baustellen besteht Umgang mit vielfältigen Baumaschinen und Baumaterialien. In den nachgelagerten Bereichen des Managements oder der Beratung gewinnen andere Arbeitsgegenstände und Hilfsmittel an Bedeutung, so die allgemeinen Informations- und Kommunikationsmittel. Gesetzes- und Verordnungstexte oder Fachliteratur sind sowohl im behördlichen Bereich als auch in Ingenieurbüros wichtiges Arbeitsmittel. Arbeitsbedingungen Diplom-Bauingenieure/-Bauingenieurinnen (Uni) der Fachrichtung Städtebau und Verkehr arbeiten vor allem in Bau- und Verkehrsbehörden des Bundes, der Länder oder Gemeinden, bei Bahn oder Post, in Büros für Verkehrs- und Straßenplanung, Bauunternehmen (auch als Selbstständige) sowie in Großbetrieben mit eigenen Bauabteilungen. In größeren Büros oder Betrieben findet sich häufig eine arbeitsteilige Organisation der Tätigkeiten mit entsprechender Spezialisierung. Die Tätigkeiten sind überwiegend entwerfender, projektierender und ausführungsüberwachender Art. Neben alleinverantwortliche Tätigkeit ist auch Arbeit im Team üblich. Die Tätigkeit zeichnet sich durch selbstständige Aufgabenerledigung in unterschiedlich intensiver Absprache mit Auftraggebern, Vorgesetzten und Kollegen/Kolleginnen aus. Es bestehen vielfältige Kontakte mit Auftraggebern/Auftraggeberinnen (Bauherren/Bauherrinnen), Handwerkern/Handwerkerinnen und Behördenvertretern. Es handelt sich um eine geistig anspruchsvolle, meist körperlich leichte Tätigkeit im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen. Dabei überwiegt das Arbeiten in geschlossenen, temperierten Büroräumen an EDV-Geräten (auch in Großraumbüros). Im Freien bzw. unter Witterungseinflüssen (Baustellen) ergeben sich zeitweilig Belastungen durch Umwelteinflüsse, Staub, Lärm und Vibrationen. Bei bauleitenden Tätigkeiten ist ggf. eine Schutzausrüstung erforderlich, Unfallrisiken (z.b. beim Steigen auf Leitern und Gerüste) sind zu beachten. Sind etwa Fertigstellungstermine einzuhalten, nicht geplante Arbeiten notwendig oder treten unvorhergesehene Probleme auf, kann es auch

4 mal zu unregelmäßigeren Arbeitszeiten und Überstunden kommen. Arbeitszeit Üblicherweise arbeiten Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen (Uni) - Bau (Städtebau und Verkehr) tagsüber zu geregelten Arbeitszeiten. Sind etwa enge Fertigstellungstermine einzuhalten, nicht geplante Arbeiten notwendig oder treten unvorhergesehene Probleme auf, können auch Überstunden anfallen. Sofern sie leitende Funktionen ausüben müssen Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen - Bau (Städtebau und Verkehr) mit ungeregelten Arbeitszeiten rechnen, da ihre Anwesenheit auf Baustellen immer wieder erforderlich ist, z.b. wenn Absprachen und Verhandlungen mit Bauherren bzw. Auftraggebern getroffen werden müssen. Zusammenarbeit und Kontakte Diplom-Bauingenieure/-Bauingenieurinnen (Uni) für Städtebau und Verkehr arbeiten überwiegend eigenverantwortlich bei Behörden oder in Planungsbüros. Doch gibt es auch Tätigkeitsbereiche, in denen Teamarbeit vorherrscht, z.b. bei Projektabwicklungen oder in der Bauleitung von Großprojekten. Dabei haben sie Kontakt mit Auftraggebern und Behörden und arbeiten in der Bauleitung mit den ausführenden Fach- und Hilfskräften zusammen. Je nach Arbeitsstelle und übertragenen Aufgaben sprechen sie sich mit Auftraggebern, Vorgesetzten und Kollegen ab oder verhandeln mit Bauherren, Baubehörden und Vertretern anderer Fachdisziplinen (z.b. Statiker/innen, Architekten/innen, Verkehrsexperten/-expertinnen, Landes- und Raumplaner/innen). Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Sind Diplom-Ingenieure/-Ingenieurinnen der Studienrichtung Bau (Städtebau und Verkehr) als Angestellte im Öffentlichen Dienst beschäftigt, bemisst sich das Einkommen nach dem Bundesangestelltentarifvertrag. Auch bei einer Beschäftigung in der privaten Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen vereinbart. Eine Zuordnung in die verschiedenen Vergütungsgruppen der Tarifverträge ist unter anderem von der Schwierigkeit der Aufgaben, Verantwortung und beruflichen Erfahrung abhängig. Daneben sind regionale Unterschiede sowie Abweichungen zwischen den verschiedenen Branchen und Unternehmen Gründe dafür, dass die folgend genannten Grundvergütungen nur als Anhaltspunkt für die Einkommenshöhe dienen können. Tarifbereich Bauhauptgewerbe, Bundesgebiet West (ohne Berlin-West, Hamburg und Bayern) In diesem Tarifbereich werden beispielsweise folgende tarifliche Grundvergütungen bezahlt: Für Angestellte in den oberen Vergütungsgruppen ein Bruttomonatsgehalt von bis Tarifbereich Öffentlicher Dienst, Ostdeutschland In diesem Tarifbereich wird beispielsweise folgende tarifliche Vergütung bezahlt: Für Angestellte des Bundes und der Länder in den oberen Vergütungsgruppen ein Monatsbruttogehalt ab Hier ist die Grundvergütung mit Ortszuschlag Stufe 1 und allgemeiner Zulage zu Grunde gelegt. Quellen: WSI-Tarifhandbuch 2003 WSI Tarifarchiv Bundes-Angestelltentarifvertrag (BAT) Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Universitätsstudium als Diplom-Ingenieur/in - Bau mit Studienrichtung oder Schwerpunkt Städtebau und Verkehr gefordert. Zugangsberuf: Diplom-Ingenieur/in (Uni) - Bau (Städtebau und Verkehr)

5 Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für bestimmte Laufbahnen besonderer Fachrichtungen beim Bund und bei den Ländern wird eine mehrjährige hauptberufliche Tätigkeit vorausgesetzt, die geeignet sein muss, die Fachrichtungs- und Laufbahnbefähigung zu vermitteln. Für die Tätigkeit als Beratende/r Ingenieur/in bzw. für die Führung dieser Berufsbezeichnung ist unter anderem die Eintragung in die Liste der Beratenden Ingenieure einer Ingenieurkammer erforderlich. Für behinderte Menschen mit entsprechender Qualifikation ist der Zugang generell möglich. In Teilbereichen kann es anforderungsbedingte Einschränkungen geben, zum Beispiel im Bereich Bauleitung. Auch im Bereich des Öffentlichen Dienstes soll nach dem Schwerbehindertenrecht (Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX)) die Einstellung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen gefördert und ein angemessener Anteil schwerbehinderter Menschen unter den Beschäftigten erreicht werden. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Bei einigen Behörden ist es möglich, als Angestellte/r nach einer bestimmten Probezeit (laut Beamtenrechtsrahmengesetz mindestens 3 Jahre) verbeamtet zu werden, wenn man längere Zeit eine Tätigkeit ausgeübt hat, die dem Dienstposten im entsprechenden Dienst (hier in der Regel im höheren bautechnischen Dienst) vergleichbar ist. Einarbeitung: Innerbetriebliche Einarbeitung ist üblich, Einarbeitungszeiten in größeren Ingenieurbüros oder Bauunternehmen können für Berufsanfänger/innen circa 2 bis 3 Jahre betragen. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Städtebau und Verkehr) verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Verkehrswesen und Raumplanung) in BERUFENET für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (BA) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Verkehr) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Tiefbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Eisenbahnbau in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Kommunaler Tiefbau in BERUFENET Stadtplaner/in in BERUFENET Verkehrsplaner/in (FH/Uni) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bauabrechner/in in BERUFENET Baukalkulator/in in BERUFENET Bauleiter/in in BERUFENET

6 Bausachverständige/r in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Bau in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bau in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (FH) - Stadt- und Regionalplanung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Infrastruktur und Umwelt in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Raumplanung in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Stadt- und Regionalplanung in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Architektur, Bautechnik Bauingenieure und Bauingenieurinnen für Städtebau und Verkehr bringen für eine Beschäftigung in diesen Bereichen Kenntnisse und Erfahrungen in der Bauplanung und im Bauprojektmanagement mit. Sie nutzen ebenfalls einschlägige Anwenderprogramme, z.b. CAD. Die Kenntnisse in Baubetriebslehre, Baukonstruktion, Baustoffkunde oder Vermessung sind zum Teil gleich. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (Uni) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Diplomarchitekt/in (Uni) in BERUFENET Bereich Immobilienverwaltung, Bausparkassen Bauingenieure und Bauingenieurinnen haben mit Fachkräften dieser Berufe Kenntnisse und Erfahrungen in der Einschätzung von Gebäude- und Grundstückswerten gemeinsam. Bei der Bewertung berücksichtigen sie ebenfalls Faktoren wie Lage, Bauzustand, Nutzungsmöglichkeiten oder Sanierungskosten. Sie können selbstverständlich auch mit Planungszeichnungen umgehen. Jobalternativen: Bausparkassenfachmann/-frau in BERUFENET Dipl.-Betriebswirt/in (FH) - Immobilien in BERUFENET Immobilienmakler/in in BERUFENET Bereich Bauinformatik Auch in der Bauinformatik bzw. Anwendungsprogrammierung bieten sich Bauingenieuren und Bauingenieurinnen Beschäftigungsmöglichkeiten, da sie über Erfahrung im Umgang mit entsprechender Software wie CAD- oder CAE-Programmen sowie einschlägige bautechnische Fachkenntnisse verfügen. Jobalternativen: Dipl.-Ing. (FH/Uni) - Bau (Bauinformatik) in BERUFENET Dipl.-Ing. (Uni) - Informationsverarbeitung im Bauwesen in BERUFENET Bereich technische Redaktion, Verlagswesen Bauingenieure und Bauingenieurinnen können auch in den Bereich technische Redaktion, in den Fachjournalismus oder in das Fachlektorat wechseln. Bereits vorhandene Veröffentlichungen sind natürlich Pluspunkte. Jobalternativen: Technische/r Redakteur/in in BERUFENET Journalist/in in BERUFENET Lektor/in - Verlage in BERUFENET Auch denkbar: Bauingenieure und Bauingenieurinnen können auch als Betriebsplaner/innen für Unternehmen tätig werden. Insbesondere wenn es um Neubau, Anbau oder Umzug geht, können sie z.b. Konzepte für eine optimale Nutzung von Flächen und Raum erstellen. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Diplom-Ingenieur/in (Uni) für Städtebau und Verkehr von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Stadtplanung Absolventen und Absolventinnen dieser Studiengänge verfügen über ähnliche Kenntnisse im Entwurf, Planungs-, Umwelt- und Vertragsrecht. Architekten und Architektinnen, vor allem mit Studienrichtungen wie Städtebau bzw. Stadtplanung, wirken wie Ingenieure und Ingenieurinnen für Städtebau und Verkehr an interdisziplinären räumlichen Planungsprozessen in der Stadt- und Regionalplanung mit. Besetzungsalternativen: Dipl.-Ing. (Uni) - Architektur in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Architektur in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR, vor allem: Diplomarchitekt/in (Uni) in BERUFENET

7 Bereich Bautechnik Bauingenieure und Bauingenieurinnen haben mit Ingenieuren und Ingenieurinnen für Städtebau und Verkehr gemeinsame Kenntnisse in Bereichen wie konstruktiver Ingenieurbau, Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft. Sie sind auch in der Planung, Bauleitung oder im Projektmanagement tätig. Besetzungsalternativen: Dipl.-Ing. (Uni) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau) in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bau (Wasserbau/-wirtschaft) in BERUFENET Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Bauwesen Konstruktion, Architektur Sanierung, Restaurierung Dienstleistung, Beratung Gutachter-, Sachverständigenwesen Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Marketing, Werbung Forschung und Entwicklung, Labor Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.b.: Planung und Bau von Anlagen des Verkehrswesens (Straßen-, Schienen-, Wasser- und Luftverkehr) Raum- und Stadtentwicklung (Flächennutzung und Bebauung) Verkehrkehrsentwicklung und Verkehrsforschung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Bauabrechner/in in BERUFENET Baukalkulator/in in BERUFENET Bauleiter/in in BERUFENET Berechnungsingenieur/in - Bau in BERUFENET Betriebsleiter/in - technisch in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. in BERUFENET Forschungsreferent/Forschungsreferentin - alle Richtungen in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Konstruktionsingenieur/in in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Niederlassungsleiter/in in BERUFENET Stadtplaner/in in BERUFENET Technische/r Projektleiter/in in BERUFENET Verkehrsplaner/in (FH/Uni) in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET außerdem möglich: City/Flächen-Manager/in in BERUFENET Unternehmensberater/in in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Hoch-, Tief- und Straßenbau, Baugrunduntersuchung, Bodenphysik oder Bauleitungs- und Bauprojektmanagement können Diplom-Ingenieure und Diplom-Ingenieurinnen (Uni) des Bauwesens mit Schwerpunkt Städtebau und Verkehr ihr Wissen ergänzen und vertiefen.

8 Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Zusätzliche Leitungsfunktionen und spezielle Aufgabenbereiche können sich z.b. durch folgende Weiterbildungen eröffnen: Qualitätsbeauftragte(r) - Bauwesen in KURSNET (C p5) Qualitätsfachingenieur(in) in KURSNET (C 2708-y20) Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60) Umweltschutz-Fachingenieur(in) in KURSNET (C d5) Fachingenieur(in) Bauplanung/Bauleitung - Hochbau in KURSNET (C d2) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Verkehrswesen in KURSNET (HC 36-24) Master of Engineering (FH) - Interdis.Studieng. Stadtplanung in BERUFENET Master of Science (Uni) - Europäische Urbanistik/Studies in BERUFENET Umwelttechnik (Bauwesen) in KURSNET (HC 36-28) Aufstieg durch Promotion Für eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule ist in der Regel eine Promotion zwingend erforderlich. Aber auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und öffentlichen Verwaltung eröffnet sie den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Neu- und Weiterentwicklungen von Bau- und Konstruktionswerkstoffen, Neuerungen im Bereich der Planungs- und Konstruktionsunterstützung, steigende Anforderungen durch den Umweltschutz und komplexe infrastrukturelle Bedingungen sorgen für einen ständigen Wandel in der gesamten Baubranche. Gerade im Bereich Städtebau und Verkehr sind neue planerische Erfordernisse an der Tagesordnung. Um den persönlichen Kenntnisstand an solche sich ständig ändernde Situationen anzupassen, müssen sich die auf Städtebau und Verkehr spezialisierten Ingenieure und Ingenieurinnen kontinuierlich beruflich fort- und weiterbilden. Über das eigene Arbeitsgebiet kann man sich durch die Lektüre aktueller Fachliteratur, den Besuch von Tagungen und Konferenzen sowie den Erfahrungsaustausch mit Fachkollegen und -kolleginnen informieren. Außerdem können Diplom-Ingenieure und -Ingenieurinnen des Bauwesens im Bereich Städtebau und Verkehr in kürzeren oder längeren Seminaren, die von verschiedenen Bildungsträgern angeboten werden, ihre beruflichen Kenntnisse vertiefen und ausweiten. Hoch-, Tief- und Ingenieurbau, Verkehrs-, Straßen-, Kanalbau, Grund- und Wasserbau in KURSNET (C 604) Hoch- und Ingenieurbau in KURSNET (C b2) Tiefbau und Ingenieurtiefbau in KURSNET (C ) Straßen- und Tiefbau in KURSNET (C ) Baugrunduntersuchung/Bodenphysik in KURSNET (C 6044-d5) Grund- und Wasserbau in KURSNET (C 6044-a1) Regional-, Städte-, Orts- und sonstige Bauplanung in KURSNET (C 6025) Städtebau, Regionalplanung in KURSNET (C 6025-d1) Bauleitplanung in KURSNET (C 6025-b3) Bauleitung, Baustellenleitung in KURSNET (C 6031) Bauleitung in KURSNET (C ) Bauleitungs-, Bauprojektmanagement in KURSNET (C ) Ingenieurbau (nicht fachbezogen) in KURSNET (C 6045) Bauingenieur(e/innen) - Fortbildung in KURSNET (C 6045-a5) Denkmalpflege, Denkmalschutz in KURSNET (C 908) Denkmalpflege, Denkmalschutz - allgemein in KURSNET (C 9080) Denkmalbaustelle in KURSNET (C 9089-c2) Umweltschutz, Abfall- und Abwasserbeseitigung, Gewässerschutz, Immissions- und Emissionsschutz, Naturschutz, Brand- und Katastrophenschutz in KURSNET (C 81) Kommunaler Umweltschutz in KURSNET (C 8114-g5) Umweltschutz und Stadtplanung in KURSNET (C 8114-j5) Öffentliches Recht - allgemein in KURSNET (C 0140) Öffentliches Baurecht inklusive sozialer Wohnungsbau in KURSNET (C 0143) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Diplom-Bauingenieure und -Bauingenieurinnen (Uni) im Bereich Städtebau und Verkehr können mit einem Aufbau-, Ergänzungs- oder Zusatzstudium weitere wissenschaftliche oder berufliche Qualifikationen erwerben oder ihre in Studium und Beruf erworbenen Kenntnisse vertiefen. Masterstudiengänge können entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Die Promotion ist in der Regel Voraussetzung für eine wissenschaftliche Laufbahn an der Hochschule. Aber auch in der Privatwirtschaft, im Bereich der Forschung und öffentlichen Verwaltung eröffnet sie den Zugang zu gehobenen beruflichen Positionen. Eine Voraussetzung für die Berufung zum Universitätsprofessor/zur Universitätsprofessorin ist in Deutschland die Habilitation. Das erfolgreiche Absolvieren einer Juniorprofessur ist ihr gleichgestellt. Weiterbildungsmöglichkeiten bieten sich zum Beispiel in folgenden Bereichen an: Sonstige Sonderfachkräfte

9 Qualitätsbeauftragte(r) - Bauwesen in KURSNET (C p5) Qualitätsfachingenieur(in) in KURSNET (C 2708-y20) Qualitätsmanagementbeauftragte(r) in KURSNET (C 2708-m60) Umweltschutz-Fachingenieur(in) in KURSNET (C d5) Fachingenieur(in) Bauplanung/Bauleitung - Hochbau in KURSNET (C d2) REFA-Ingenieur/in in BERUFENET Bauprojektentwickler(in) in KURSNET (C 7403-e9) Hochschulbildungsgänge Verkehrswesen in KURSNET (HC 36-24) Master of Engineering (FH) - Interdis.Studieng. Stadtplanung in BERUFENET Master of Science (Uni) - Europäische Urbanistik/Studies in BERUFENET Umwelttechnik (Bauwesen) in KURSNET (HC 36-28) Master of Science (FH) - Energiesparendes Bauen/Gebäudetechn in BERUFENET Master of Preservation of Cultur. Properties,Monuments,Sites in BERUFENET Master of Science (Uni) - Real Estate Managem./Construction in BERUFENET Konstruktiver Ingenieurbau in KURSNET (HC 36-22) Master of Arts (FH) - International Marketing in BERUFENET Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Master of Arts (Uni) - Development Management in BERUFENET Existenzgründung Bauingenieure und Bauingenieurinnen mit Schwerpunkt Städtebau und Verkehr können sich vor allem als Bauunternehmer/in oder als Inhaber/in eines Ingenieur- oder Planungsbüros im bautechnischen und -planerischen Bereich eine selbstständige Existenz aufbauen. Möglichkeiten einer freiberuflichen Tätigkeit bestehen darüber hinaus auch als Beratende/r Ingenieur/in, Bausachverständige/r oder Gutachter/in. Die Risiken einer Existenzgründung verringern sich beispielsweise dann, wenn ein bestehendes Ingenieurbüro mit Auftragsbestand übernommen werden kann. Darüber hinaus können sich Ingenieure und Ingenieurinnen mit dem zulassungspflichtigen Handwerk, das dem Studienschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht, in die Handwerksrolle eintragen lassen. Unter diesen Voraussetzungen können sich Bauingenieure und -ingenieurinnen im Bereich Städtebau und Verkehr mit einem eigenen Betrieb im Maurer- und Betonbauerhandwerk selbstständig machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.v. (BSVI) Baugewerbliche Architekten und Ingenieure (BAI) Für Existenzgründer oder Interessenten, die diesen Schritt planen, empfehlen sich vor allem folgende Weiterbildungsziele: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Betriebswirtschaftliches Seminar für Akademiker(innen) in KURSNET (C 0616-b30) Sachverständigen-/Gutachtertätigkeit in KURSNET (C 0149-g7) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Gründung und Führung eines Ingenieurbüros in KURSNET (C 0643-l53) Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu exaktem, analysierendem Denken (Analyse von Infrastruktur, Bedürfnissen von Bewohnern oder auch zukünftigen Entwicklungen) Interesse an Technik, am Bauen und Konstruieren Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen wie Untersuchen, Beobachten, Messen, Rechnen Neigung zu zeichnerisch-entwerfender Tätigkeit Neigung zu planender, organisierender Tätigkeit (Vorausschauende und umfassende Projektplanung)

10 Neigung zu Büro- und Verwaltungsarbeiten (Bauabrechnung und Projekte im Planungsstadium) Vorliebe für selbstständiges Arbeiten Vorliebe für häufig wechselnde Aufgaben und Situationen (weitgefächerter Aufgabenbereich, z.b. müssen Bedürfnisse der Bevölkerung in die Planung einbezogen werden; Widersprüche zwischen Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit sollten gelöst werden) Vorliebe für Arbeit im Freien Nachteilig: Abneigung gegen anleitende, bewertende, kritisierende Tätigkeit (Bauleitung, Bauaufsicht) Abneigung gegen häufig wechselnde, oft unterbrochene Tätigkeiten Abneigung gegen Tätigkeit an wechselnden Arbeitsorten (Wechsel zwischen Büro und Baustelle) Abneigung gegen unregelmäßige Arbeitszeiten Abneigung gegen Tätigkeit mit hoher Verantwortung Arbeitsverhalten Notwendig: Durchsetzungsvermögen Zügige Arbeitsweise Genaue, sorgfältige Arbeitsweise, auch unter Zeitdruck Planvolle, systematische Arbeitsweise Verantwortungsbewusstsein Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (in kritischen Situationen eigenverantwortliches Entscheiden erforderlich) Bereitschaft, sich aus eigenem Antrieb kontinuierlich fachlich weiterzubilden (technische Neuentwicklungen müssen bei der Arbeit berücksichtigt werden) Förderlich: Kontaktfähigkeit Anpassungs- und Kooperationsfähigkeit (flexible Anpassung des eigenen Verhaltens an Personen, Situationen und Zielsetzungen) Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für das Studium und die Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Gut-durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gute Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Arbeit mit Tabellen und Listen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gutes räumliches Vorstellungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hochschulreife) Mündliches Ausdrucksvermögen (z.b. Verhandlungen führen, Mitarbeiter motivieren und anleiten) Gute Merkfähigkeit und gutes Gedächtnis

11 Gut-durchschnittliches technisches Verständnis Befähigung zum Planen und Organisieren (Organisation von Verkehrsprojekten, Verkehrsplanung) Förderlich: Kaufmännische Befähigung Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den im Studium erworbenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Verhandlungsgeschick Vertiefte Kenntnisse in der Datenverarbeitung (Einsatz von CAD-Programmen) Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausschreibung, Vergabe, Leistungsbeschreibung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Baukonstruktion (Ausbildung) Bauleitplanung (Ausbildung) Baustatik (Ausbildung) Bebauungs-, Flächennutzungsplan (Ausbildung) Beratung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Entwicklung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Forschung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Raumordnungsplanung (Ausbildung) Städtebau (Ausbildung) Stadtplanung (Ausbildung) Verkehrsplanung (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufmaß (Ausbildung) in KURSNET Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Bauabnahme (Arbeitsbereich/Funktion) Baubetrieb (Ausbildung) in KURSNET Bauchemie (Ausbildung) Bauinformatik (Ausbildung) Bauleitung (Arbeitsbereich/Funktion) Bauphysik (Ausbildung) Bau- und Architektenrecht (Ausbildung) Bausanierung (Ausbildung) Betontechnologie (Ausbildung) Betriebswirtschaftslehre (Ausbildung) CAD - Bauwesen, Architektur, Vermessung (Ausbildung) Denkmalpflege Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Gutachter-, Sachverständigenwesen (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Hochbau (Ausbildung) Holzkonstruktionsbau (Ausbildung) Konstruktiver Ingenieurbau (Ausbildung) Kostenrechnung (Arbeitsbereich/Funktion) Lehrtätigkeit (Arbeitsbereich/Funktion)

12 Management (Arbeitsbereich/Funktion) Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) (Ausbildung) in KURSNET Personaleinsatz planen Projektmanagement REFA Stahlbaukonstruktion (Ausbildung) Straßenbau (Ausbildung) Tiefbau (Ausbildung) Vermessung (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Wasserbau (Ausbildung) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Teamfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Gesetze/Regelungen Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) vom (BGBl. I S. 1411) in der Neufassung durch Bekanntmachung vom (BGBl. I S. 3074), zuletzt geändert durch Artikel 146 der VO vom (BGBl. I S. 2407) Fundstelle: 1998 (BGBl. I S. 3074), 2001 (BGBl. I S. 1046, 2785, 2992), 2003 (BGBl. I S. 2848, 2933, 2934, 2954), 2005 (BGBl. I S. 931, 1534, 2725), 2006 (BGBl. I S. 2095), 2006 (BGBl. I S. 2407) Verordnung über die Anerkennung von Prüfungen für die Eintragung in die Handwerksrolle vom (BGBl. I S. 1935) Fundstelle: 2005 (BGBl. I S. 1935) Volltext (pdf, 1125kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft Erscheinungsjahr: 2004 Die optimierte Baustellenabwicklung Verfasser: Herbert Walker Verlag: Expert Erscheinungsjahr: 2004 Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur Verfasser: H. Bürkle Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2003 Verkehr, Energieverbrauch, Nachhaltigkeit Verfasser: Rainer Hopf u.a. Verlag: Physica Erscheinungsjahr: 2004 Verkehrswesen-Praxis Paket (2 Bde.). Verkehrsplanung Verkehrstechnik Verfasser: Frank Höfler Verlag: Bauwerk Erscheinungsjahr: 2006 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Straßenverkehrsplanung, Straßenverkehrstechnik

13 Verfasser: Wolfgang Mensebach Verlag: Werner Erscheinungsjahr: 2004 Handbuch für Bauingenieure. Technik, Organisation und Wirtschaftlichkeit - Fachwissen in einer Hand Verfasser: Konrad Zilch u.a. (Hrsg.) Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2001 Werner-Ingenieur-Texte (WIT), Bd.54, Straßenbautechnik Verfasser: Siegfried Velske, Horst Mentlein, Peter Eymann Verlag: Werner Erscheinungsjahr: 2002 Karriereführer special, Bauingenieure Verlag: Schirmer Erscheinungsjahr: 2001 Berufseinstieg und Berufschancen für Hochschulabsolventen in der Baubranche Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) Bauindustrie aktuell Verlag: Hauptverband d. dt. Bauindustrie (Hrsg.) Bauingenieur Verlag: Springer-VDI Organ der VDI Gesellschaft Bautechnik Baumarkt + Bauwirtschaft Verlag: Bauverlag BV GmbH Fachzeitschrift für Bautechnik und Unternehmensführung Baumeister - Zeitschrift für Architektur Verlag: Callwey Bautechnik Verlag: Ernst & Sohn VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure Zeitschrift für Verkehrswissenschaft Verlag: Verkehrsverlag Fischer db deutsche bauzeitung Verlag: Konradin Medien Verlagsgruppe Organ des Bundes Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Berufsausbildung und Weiterbildung im Baubereich Hauptverband der Deutschen Bauindustrie Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. asphaltberatung.de - Das Portal rund um Asphalt Initiative der Arbeitsgemeinschaft der Bitumen-Industrie und des Deutschen Asphaltverbandes bauingenieur24.de Eine Information von bauingenieur24 bauphysik.com - Das deutsche Bauphysik-Portal be.ing - In Zukunft mit Frauen Bundesministerium für Bildung und Forschung ingacademy.de - Weiterbildungsportal für Ingenieurinnen und Ingenieure Verein Deutscher Ingenieure (VDI) tektorum.de - das Forum für Studenten des Bauwesens Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Bau (Heft 16) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25)

14 Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Arbeitsmarkt-Information Bauingenieurinnen und Bauingenieure Eine Information der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV) Film, Diplom-Ingenieur/in (FH) - Verkehrswesen Bauingenieurwesen ; Bauen für Europa abi 6+7/1999 Erscheinungsjahr: 4/01 Bauen ist Vertrauenssache uni 04/2001 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.v. (BDB) Willdenowstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@baumeister-online.de : Bundesingenieurkammer (BIngK) Bundesgemeinschaft der Ingenieure e.v. Kochstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@bingk.de : Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure e.v. (BSVI) Eichstraße Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ bsvi.hannover@t-online.de : Verband Deutscher Architektenund Ingenieurvereine (DAI) Keithstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@dai.org : Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de : Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung e.v. (SRL) Yorckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@srl.de : Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de : Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Postfach Frankfurt Fon: 0 69/

15 Fax: 0 69/ service-center@igbau.de : Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e.v. (DV) Georgenstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@deutscher-verband.org : DIBt Deutsches Institut für Bautechnik Kolonnenstraße 30 L Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ dibt@dibt.de : Institut für Bauforschung e.v. (IBF) An der Markuskirche Hannover Fon: 05 11/ Fax: 05 11/ office@bauforschung.de : ECCE - European Council of Civil Engineers 3 Springfields GB-HP6 5JU Amersham Fon: eccesecretariat@hotmail.com : ECTP - The European Council of Town Planners 41 Botolph Lane GB-EC3R 8DL London Fon: +44/ Fax: +44/ secretariat@ceu-ectp.org : Rückblick - Geschichte des Berufs Neuregelung der Handwerksordnung zum Die Neuregelung der Handwerksordnung erleichtert für Ingenieure, Absolventen technischer Hochschulen, staatlich geprüfte Techniker/innen und Gestalter/innen den Zugang zum Handwerk: Ihr Abschluss wird der Meisterprüfung gleichgestellt, d.h. sie können mit dem jeweiligen zulassungspflichtigen Handwerk in die Handwerksrolle eingetragen werden, dem der Studien- oder Schulschwerpunkt ihrer Abschlussprüfung entspricht. Sind sie in die Handwerksrolle eingetragen, können sie - sofern die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse vorliegen - auch in dem entsprechenden Handwerk ausbilden. Ausblick - Trends und Entwicklungen Verkehrsmanagement 2010 Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert im Rahmen des Programms "Mobilität und Verkehr - Nachhaltigkeit, Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit durch intelligenten Verkehr" Forschungsvorhaben zur so genannten Leitvision "Verkehrsmanagement 2010", deren Richtlinien im Mai 2003 erlassen wurden. Nachdem in den vorangegangenen Jahren eine Vielzahl an Einzellösungen entwickelt wurde, soll der Schwerpunkt nun auf dem Ausbau von Gesamtstrategien und der experimentellen Erprobung liegen. Wichtig sind zudem überregionale Kompatibilität und Vernetzungsfähigkeit von Verkehrslösungen. Forschungsbedarf besteht zum Beispiel in folgenden Bereichen: Neue Instrumente, Verfahren und Strategien für energieeffiziente und produktivitätsoptimierte Verkehrssysteme mit Blick auf den täglichen Berufsverkehr und Verkehrsknotenpunkte, die Entwicklung neuer Angebote im öffentlichen Personenverkehr auch im Freizeitbereich, und schließlich die Weiterentwicklung von Verfahren zur Datenerfassung und Datenauswertung hinsichtlich Verkehrslage und Verkehrsprognose. Die Forschungsprojekte sollen jeweils in Feldversuchen umgesetzt werden, um ihre praktische Realisierbarkeit erproben zu können. Ziel der Förderinitiative ist es, den Belastungen eines gesteigerten Verkehrsaufkommens durch Verkehrsmanagement entgegenzuwirken und ein nachhaltiges Verkehrssystem zu entwickeln.

16 Perspektiven für Bauingenieure im Ausland Etwa seit 1995 gehen die Bauaufträge in Deutschland deutlich zurück, die Investitionen im Wohnungsbau sinken. Als Folge davon werden auch weniger Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen ausgeschrieben. Mobilen Arbeitssuchenden mit guten Englischkenntnissen bieten sich nach Angaben der Zeitschrift VDI nachrichten (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) Beschäftigungsmöglichkeiten in Großbritannien - hier gebe es mindestens offene Stellen für Bauingenieure und Bauingenieurinnen. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Architekten-Forum forum der Zeitschrift "Deutsches Architektenblatt" mit Stellenanzeigen für Architekten und Bauingenieure in Lehre, Verwaltung und Wirtschaftsunternehmen. Bau-Job-Online.de Für Fach- und Führungskräfte des technischen und kaufmännischen Bereichs der Bauwirtschaft. Offerten mit Infos zum angebotenen Job, Anschrift sowie Kontaktinformationen. Bau.de Jobbörse für die Bauwirtschaft. Die Bandbreite der Angebote reicht vom Architekten bis zum Handwerker, vom Key Account Manager bis zum Handelsvertreter für Produkte der Baubranche. bauingenieure24.de Forum für Fachbeiträge rund um den Ingenieurbau mit kleiner spezialisierter Stellenbörse. Ausführliche Stellenbeschreibungen und Firmendarstellungen. BauNetz Die Angebote dieser Stellenbörse richten sich an Architekten, Ingenieure, Bauzeichner und entsprechende Fachkräfte für Behörden. Die Links sind übersichtlich sortiert und verweisen auf kurze Stellenbeschreibungen mit allen notwendigen Informationen. baupool online Informationspool für die Bauwirtschaft und deren Partner aus den Bereichen Handel und Dienstleistungen. Die Stellenbörse lässt sich differenziert nach entsprechenden Berufen und unterschiedlichen Branchenbereichen durchsuchen. db Deutsche Bauzeitung Fachstellenmarkt der deutschen Bauzeitung. Die Angebote richten sich vorwiegend an Bauingenieure und Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. DirektIng stellenmarkt für Ingenieure aller Fachrichtungen. Bewerber können ein Profil hinterlegen oder direkt in der Datenbank mit zahlreichen Filtermöglichkeiten nach passenden Angeboten suchen. germanarchitekts.com Kleine Jobbörse für Architekten. Die Anzeigen bieten knapp gefasste Angaben zur Position und Kontaktinformationen. ingenieur24.de Internationaler Fachstellenmarkt für Techniker und Ingenieure. Strukturierte Suchmöglichkeit nach Aufgabenbereich/Fach, Branche, Land, Postleitzahlenbereich oder Gehaltsvorstellung. ingenieurkarriere.de Portal der VDI-Nachrichten mit internationalem Stellenmarkt für technische Fach- und Führungskräfte. Karriereberatung, Firmenportraits, Kontaktbörse für Praktika und Diplomarbeiten, Bewerberdatenbank. ingenieurweb Karrierenetzwerk für Ingenieure, Naturwissenschaftler und Techniker mit Fachstellenmarkt. Ausführlich beschriebene internationale Offerten. -Informationsdienst für Bewerber und Interessenten. Job@Bau Online-Fachstellenmarkt für die Baubranche im Portal 'Deutsches Bauarchiv'. Die Angebote können gezielt und komfortabel nach den unterschiedlichsten Berufen der Baubranche durchsucht werden. SOKA-Bau Die Jobbörse der SOKA-Bau bietet Stellen für die gesamte Bauwirtschaft. Gesucht werden handwerkliche und kaufmännische Kräfte.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Verkehr vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Verkehr vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Verkehr vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom Tätigkeitsbeschreibung von Bautechniker/Bautechnikerin für statische Berechnungen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baumeister/Baumeisterin (Architektin, Bauingenieurin) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Asphaltbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom Arbeitsbereiche/Branchen Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft - Bauwirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Architektur Hauptaufgabe des Berufs Aufgabe von Ingenieuren und Ingenieurinnen für Architektur ist die gestaltende, technische und wirtschaftliche Planung von Bauwerken und städtebaulichen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Bau Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Baumanagement planen Bauprojekte und überwachen deren Ausführung. Sie leiten die Konzeption von Bauvorhaben aus der Perspektive

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Vermessungstechnik Schwerpunkt Bauvermessung vom 26.01.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drainagemeister/Drainagemeisterin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u.

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Estricharbeiten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin- Gleisbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft/Wasserbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sanitäringenieur/Sanitäringenieurin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Sanitäringenieur/Sanitäringenieurin vom Tätigkeitsbeschreibung von Sanitäringenieur/Sanitäringenieurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u.

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten

Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (FH)/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau und Stahlbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Raumplanung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Raumplanung vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Raumplanung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Konstruktiver Ingenieurbau/Stahlbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauaufseher/Bauaufseherin - Glasbau/Fensterbau vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin Beton-, Stahlbetonbau vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Brunnenbau vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Feuerungs- und Schornsteinbauermeister/Feuerungs- und Schornsteinbauermeisterin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Fertighausindustrie und Fertigteilmontage) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingnieur (FH) Bau-Chemie vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Verdienst/Einkommen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Tiefbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachwerker/Fachwerkerin (Tiefbau) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betontechnologe/Betontechnologin - Physiktechnikerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom Tätigkeitsbeschreibung von Maler und Lackierer/Malerin und Lackiererin für Dämmarbeiten vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bachelorstudium Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bauingenieurwesen vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen)

Mehr

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften

Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Wahlfächer Weitere Informationen Fakultät für Bauingenieurwissenschaften Bau dir deine Zukunft...! Wahlfächer Semesterstunden Bauzeichnen Aufbaukurs 2 CAD Aufbaukurs 2 Chemie Aufbaukurs 2 Informatik Aufbaukurs

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolierin - Fliesen-, Platten-, Mosaiklegen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen April 2015 Universität Stuttgart Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom Tätigkeitsbeschreibung von Holz- und Bautenschützer/Holz- und Bautenschützerin (staatlich geprüft) vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Verkehrstechnik Schwerpunkt Personenverkehrssysteme vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Stadt- und Regionalplanung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Stadt- und Regionalplanung vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Stadt- und Regionalplanung vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Tiefbauhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Tiefbauhelfer/innen verrichten überwiegend einfache Arbeiten bzw. erledigen Zuarbeiten für Fachkräfte in unterschiedlichen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkpolier/Werkpolier - Trockenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Metallbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen Studiengang Bauingenieurwesen Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen März 2019 Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Inhalt Inhalt 1 Allgemeines zur Studienrichtung Verkehrswesen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Akustik- und Trockenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur

Berufsinformationen einfach finden. Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Infrastruktur Ingenieur/in - Bahnbetrieb und Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Bahnbetrieb und planen Schienenverkehrsnetze zum Transport von Personen und Gütern. Hierzu ermitteln sie den Zustand

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsingenieur/Betriebsingenieurin - Glas-/Keramikindustrie vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktionsleiter/Produktionsleiterin - Chemieindustrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 4. - 6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Institut für Baubetriebslehre Agenda Hörsaal V 7.02

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bauingenieurwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bauingenieurwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bauingenieurwesen vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Isoliermonteur/Isoliermonteurin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen

university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen university of applied sciences Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering Fachbereich 01 Bau Campus Gießen Bauingenieurwesen Der Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Die Aufgabe der Bauingenieurinnen und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern

Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel. Berufsplanung für Ingenieure. Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern Klaus Henning I Joerg E. Staufenbiel Berufsplanung für Ingenieure Mit Jobangeboten von 100 Top-Arbeitgebern - Inhaltsverzeichnis Das Karriereportal staufenbiel.de 18 Karriereplanung l. Berufsbild im Wandel

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kulturbautechniker/Kulturbautechnikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Blumenbindermeister/Blumenbindemeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bauschlosser/Bauschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Arbeitsbedingungen für BauingenieurInnen und ArchitektInnen

Arbeitsbedingungen für BauingenieurInnen und ArchitektInnen Arbeitsbedingungen für BauingenieurInnen und ArchitektInnen IG BAU Ernst-Ludwig Laux, Johannes Schader Hochschule Darmstadt, 22.11.2017 Arbeitsvertrag Arbeitnehmer Arbeitsvertrag Betrieb Vertragsfreiheit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Immobilientechnik und Immobilienwirtschaft im 5./6. Semester Bachelor und Master Studiendekan: Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Agenda 12:30 Begrüßung Hr. Prof. Berner Vorstellung des

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft - Wasserbau vom 23.02.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft - Wasserbau vom 23.02. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (Uni) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Wasserwirtschaft - Wasserbau vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Bau Schwerpunkt Hochbau vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr

ING. oder OUT? Bauingenieurwesen hat Zukunft

ING. oder OUT? Bauingenieurwesen hat Zukunft Fachbereich Bauingenieurwesen ING. oder OUT? Bauingenieurwesen hat Zukunft Bachelor: Bauingenieurwesen (auch als duales Studium) Master: Bauingenieurwesen Digitales Konstruieren Infrastrukturmanagement

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Pharmazie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Pharmazie vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Pharmazie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (BA)/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Klimasystemtechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (BA)/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Klimasystemtechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur (BA)/Diplom-Ingenieurin (BA) Fachrichtung Klimasystemtechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Wir suchen ab sofort zur Unterstützung unseres Teams in der Bauüberwachung für unser Stammhaus in Dresden einen/eine

Wir suchen ab sofort zur Unterstützung unseres Teams in der Bauüberwachung für unser Stammhaus in Dresden einen/eine Wir suchen ab sofort zur Unterstützung unseres Teams in der Bauüberwachung für unser Stammhaus in Dresden einen/eine Bauingenieur/in (Dipl.-Ing. / M. Sc.) (m/w) Sie verfügen über: ein abgeschlossenes Studium

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom-Ingenieurin (FH) Fachrichtung Krankenhausbetriebstechnik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild

Mehr