Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Hans-Rüdiger Etzold"

Transkript

1

2 Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 27: VW PASSAT und -Variant/SANTANA 1,3 1 I 44 kw (60 PS) ,6 I I 53 kw (72 PS) Kat. 1,6 I I 55 kw (75 PS) ,6 I I 63 kw (85 PS) ,8 I I 64 kw (87 PS) Kat. 1,8 I I 66 kw (90 PS) ,8 I I 66 kw (90 PS) Kat. Delius Klasing Verlag

3 Inhaltsverzeichnis DerMotor Die wichtigsten Motordaten. Motor aus- und einbauen.. Keilriementrieb/Zahnriementrieb Zahnriemen entspannen/spannen Zahnriemen aus- und einbauen. NockenwelleNentiltrieb..... Nockenwelle aus- und einbauen Der Zylinderkopf Zylinderkopf aus- und einbauen Zylinderkopfdichtung erneuern. Ventil aus- und einbauen..... Ventilführungen prüfen Hydraulische Tassenstößel prüfen Ventilsitz im Zylinderkopf nacharbeiten. Ventile nacharbeiten Ventilsitz einschleifen. Kompression prüfen Ventilspiel einstellen Zündleitungen prüfen. Störungstabelle Motor Motor-Schmierung.. Ölfilterwechsel... Öldruck überprüfen. Ölpumpe aus- und einbauen Ölwanne aus- und einbauen Ölwannendichtung ersetzen Die dynamische Öldruckkontrolle. Störungstabelle Ölkreislauf.. Motor-Kühlung Kühlmittel wechseln Kühlmittelregler aus- und einbauen. Kühlmittelregler prüfen. DerKühler Kühlet-Frostschutzmittel Kühler aus- und einbauen Dichtring für Kühlmittelpumpe ersetzen. Kühlsystem prüfen Störungstabelle Kühlmitteltemperatur. Die Kraftstoffanlage... Vergaser Die Vergasereinstellung Störungen in der Kraftstoffzufuhr 1 B3-Vergaser Düsenanordnung 1 B3-Vergaser Elektrische Teillastkanalbeheizung. Vergaser aus- und einbauen.... Vergaseroberteil aus- und einbauen Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen Leerlaufabschaltventil prüfen. CO-Gehalt einstellen Kraftstoffvorratsbehälter Kraftstoffvorratsbehälter/Stahlblech-Ausführung. Vergaserzug abklemmen/aus- und einbauen. Vergaserzug einstellen Kaltleerlaufdrehzahl prüfen und einstellen Pulldown-Einrichtung prüfen... Luftklappenspaltmaß einstellen.. Luftklappenspalt prüfen/einstellen Pulldowndose prüfen. Die Startautomatik Startautomatik prüfen Thermoschalter für Startautomatik! Saugrohrvorwärmung prüfen... Einspritzmenge prüfen und einstellen AnsaugrohrvorwärmunQ prüfen.... 2B5-Vergaser Düsenanordnung im Vergaseroberteil Vergaser aus- und einbauen.... Schwimmer einstellen Vergaseroberteil aus- und einbauen Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen. CO-Gehalt einstellen Kaltleerlaufdrehzahl prüfen und einstellen Luftklappenspaltmaß prüfen und einstellen. Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe prüfen/einstellen Die Startautomatik E2-Vergaser Düsenanordnung 2E2-Vergaser Vergaser aus- und einbauen.. Vergaseroberteil aus- und einbauen Teillastkanalbeheizung prüfen... Saugrohrvorwärmer prüfen..... Thermoschalter für Saugrohrvorwärmer prüfen Die Startautomatik Startautomatik prüfen Thermoschalter für Startautomatik prüfen... Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen. Leerlauf-Schubsteuerventil prüfen.... Dreipunktdose prüfen Kaltleerlaufdrehzahl prüfen und einstellen Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe prüfen/einstellen... Thermozeitventil prüfen. Keihin-Vergaser.... Starterzug einstellen.. Vergaser aus- und einbauen Leerlaufdrehzahl/CO-Gehalt einstellen. Einspritzmenge prüfen und einstellen Luftklappenspaltmaß prüfen und einstellen. Kaltleerlaufdrehzahl prüfen und einstellen Vergaserdaten I. Vergaserdaten II Vergaserdaten 111 Luftfiltereinsatz auswechseln. Luftfilter aus- und einbauen

4 Ansaugluftvorwärmung prüfen.. Temperaturregler prüfen..... Sieb der Kraftstoffpumpe reinigen Kraftstoffpumpe aus- und einbauen Krattstotfilter auswechseln..... Geber für Krattstoff-Vorratsanzeige mit Schwerkraftventil aus- und einbauen. Schwerkraftventil prüfen Kraftstoffbehälter aus- und einbauen. Störungstabelle Vergaser Die KE-Jetronic Das Arbeitsprinzip der KE-Jetronic 86 Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Einspritzanlage. 86 Fernbedienung herstellen/anschließen Leerlaufdrehzahl/CO-Gehalt prüfen/einstellen 87 Kraftstoffmengenteiler aus- und einbauen.. 88 Lage der Stauscheibe prüfen und einstellen 89 Leerweg der Stauscheibe prüfen und einstellen 89 Verstellhebel und Steuerkolben prüfen Steuerkolben aus- und einbauen Grundeinstellung des Verstellhebels einstellen. 91 Dichtringe des Systemdruckregierst Aufstoßventils ersetzen Kaltstartventii/Thermozeitschalter prüfen. Einspritzventile auf Dichtheit prüfen Schubabschaltung prüfen..... Störungstabelle Einspritzanlage. Einbaulage Kraftstoffpumpe.... Geber für Kraftstotf- Vorra~sanzeige aus- und einbauen Die Abgasanlage... Abgasanlage aus- und einbauen Katalysator aus- und einbauen. Abgasanlage spannungsfrei ausrichten Abgasanlage mit Katalysator Fahrzeuge mit Katalysator Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen Die Kupplung Kupplung aus- und einbauen.. Ausrücklager aus- und einbauen Kupplungsspiel einstellen.. Störungstabelle Kupplung Das Getriebe Getriebe aus- und einbauen Die Formel E. Die Schaltung Schaltgestänge einstellen Die Vollautomatik Flüssigkeitsstand im automatischen Getriebe prüfen Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatik Festbremstest (Stall-speed) Festbremsdrehzahl. Die Vorderachse... Das Federbein... Federbein aus- und einbauen. Stoßdämpfer aus- und einbauen Radaufhängung vorn Gelenkwelle aus- und einbauen Die Gelenkwelle... Gelenkwelle zerlegen. Die Hinterachse.... Hinterachskörper... Radaufhängung hinten Bremstrommel aus- und einbauen Federbein aus- und einbauen. Stoßdämpfer prüfen Die Lenkung..... Lenkrad aus- und einbauen. Lenkrad aus- und einbauen. Lenkungsspiel einstellen/prüfen Spurstange aus- und einbauen. Lenkungsdämpfer aus- und einbauen Ölsland für Servolenkung kontrollieren Keilriemen für Lenkungs-Flügelpumpe erneuern/spannen Die Wagenvermessung Spur prüfen/einstellen Spur einstellen.... Sturz prüfen und einstellen Einstellwerte für Spur und Sturz Die Bremsanlage Belagdicke prüfen..... Bremsscheibendicke prüfen Bremsbeläge aus- und einbauen Trommelbremse hinten: Bremsbeläge kontrollieren Bremsbeläge ersetzen... Bremskraftverstärker prüfen Die Hinterradbremse.... Bremsbacken aus- und einbauen. Bremsleitungen und Bremsschläuche Bremsleitungen auswechseln.. Bremsschlauch auswechseln Radbremszylinder inslandsetzen. Radbremszylinder aus- und einbauen Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsanlage entlüften Die Handbremse..... Handbremse einstellen.. Handbremsseile aus- und einbauen Störungstabelle Bremse :

5 Räder und Reifen Räder und Reifenmaße... Der richtige Reifenfülldruck. Auswuchten der Räder. Austauschen der Räder. Reifenverschleiß.... Schneeketten Störungstabelle Reifen Die Zündanlage Funktion der TSZ-H-Anlage Sicherheitsmaßnahmen zur TSZ-H-Anlage Der Zündverteiler Zündverteiler aus- und einbauen Zündzeitpunkt einstellen Zündzeitpunkt für die 1,3-, 1,6- und 1,8-1-Motoren Zündspule prüfen..... TSZ-H-Schaltgerät prüfen Die Karosserie Stoßfänger vorn- aus- und einbauen. Stoßfänger hinten aus- und einbauen. Radhausschalen aus- und einbauen Kotflügel vorn aus- und einbauen. DieTür Türgriff aus- und einbauen..... Türschließzylinder aus- und einbauen Türschloß aus- und einbauen... Die Türverkleidung Türverkleidung aus- und einbauen.. Türfensterscheibe aus- und einbauen Fensterheber aus- und einbauen... Windschutz-/Seitenscheibe erneuern Das Klappenschloß Klappenschloß aus- und einbauen. Kühlergrill/Seilzug für Deckelschloß aus- und einbauen Spiegelfuß-Abdeckung aus- und einbauen Die Heizung Frischluftgebläse aus- und einbauen Blende für Frischluftregulierung aus- und einbauen Seilzüge für Heizung einstellen Die elektrische Anlage.. Wartung Batterie aus- und einbauen Batterie prüfen Batterie laden Batterie entlädt sich selbständig Sicherungstabelle/Relais und Steuergeräte Sicherungsbelegung/Fiachsicherungen Relais und Steuergeräte. Störungstabelle Batterie.. Der Generator Generator aus- und einbauen. Keilriemen ersetzen/spannen. Schleifkohlen für Generator prüfen/ersetzen Kontrollampe für Drehstromgenerator brennt nicht bei eingeschalteter Zündung Kontrollampe für Drehstromgenerator geht nicht bei Drehzahlsteigerung aus Anlasser aus- und einbauen Störungstabelle Anlasser Die Zündkerzen..... Die Beleuchtungsanlage Scheinwerferlampe auswechseln. Standlichtlampe auswechseln.. Lampe für Nebelscheinwerfer auswechseln Hecklampen auswechseln.... Vordere Blinklampe auswechseln Kennzeichenlampe auswechseln. Innenlampe auswechseln. Lampentabelle Scheinwerfer einstellen..... Scheinwerfer aus- und einbauen Schlußleuchte aus- und einbauen Die Armaturen Schalttafeleinsatz aus- und einbauen. Armaturen aus- und einbauen Spannungskonstanter prüfen..... Der Lenkstockschalter Blinker- und Scheibenwischerschalter aus- und einbauen Antenne/Radio aus- und einbauen Die Scheibenwischeranlage... Scheibenwischerarme ersetzen. Scheibenwischergummi ersetzen ; Scheibenwascherdüsen einstellen Scheibenwischermotor aus- und einbauen. Störungsdiagnose Scheibenwischergummi Das Werkzeug Die Wagenpflege Pflege der Karosserie Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung Teerflecke Insektenbefall lndustrieverschmutzungen Konservieren Zement-, Kalk- und andere Baumalerial-Spritzer. Kunststoffteile pflegen Lackierung pflegen.... Reinigen der Scheiben.. Gummidichtungen pflegen Polsterbezüge pflegen

6 Schmierung und Wartung. 213 Schmierstoffe Getriebeöle ATF Automatie Transmission Fluid 214 Motorölwechsel Ölwechsel- Schaltgetriebe und Achsantrieb 215 Drehmomentwandler und automatisches Getriebe. 215 Fahrzeug aufbocken 215 Wartungsarbeiten Wartungsplan I VW PASSAT/SANTANA 217 Pflegedienst (Grund-Service). 217 Wartung (Regel-Service) Wartungsplan II VW PASSAT Der Umgang m t dem Stromlaufplan Stromlaufpläne

7 Zahnriemen entspannen/spannen e Oberen Zahnriemenschutz ausbauen. Zahnriemen aus- und einbauen Keilriemen ausbauen, siehe Seite 180. Falls vorhanden, Keilriemen für Servopumpe für Lenkung ausbauen, siehe Seite 134. Unten am Motorblock beide Keilriemenscheiben ausbauen. Zahnriemenschutz ausbauen. Kurbelwelle auf OT 1. Zylinder stellen, siehe Seite 187. Klemmschraube für Zahnriemen-Spanner lösen, Spannrolle nach links drehen, Zahnriemen abnehmen. Vor dem Abnehmen Laufrichtung für späteren Einbau mit Pfeil markieren. Einbau Zahnriemen auf Kurbelwellen- und Zwischenwellenrad auflegen. Wird der alte Zahnriemen wieder eingebaut, Laufrichtung beibehalten. Spannrolle mit Maulschlüssel halten und Klemmschraube lösen. Achtung: Bei neueren Motoren wird zum Halten beziehungsweise Drehen der Spannrolle ein Mutterndreher, zum Beispiel HAZET 2587, benötigt. Spannrolle nach links drehen: entspannen; Spannrolle nach rechts drehen: spannen. Nockenwelle drehen, bis die Markierung auf der Nockenwelle mit der Zylinderkopfhaube fluchtet. Achtung: Beim Drehen der Nockenwelle darf der Kolben nicht auf OT stehen, da sonst Kolben oder Ventile beschädigt werden können. Riemenscheibe der Kurbelwelle daher so verdrehen, daß die Markierung auf der Riemenscheibe ca. 90" CI 4 Umdrehung) vor oder nach OT steht (Markierung Zwischenwellenrad, Abb ). Dabei Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 verdrehen. e Spannrolle nach rechts drehen und Zahnriemen spannen. e Der Zahnriemen mub sich mittig zwischen Nockenwellenrad und Zwischenwellenrad mit Daumen und Zeigefinger gerade noch um goo verdrehen lassen. e Klemmschraube an der Spannrolle festziehen. e Zahnriemenschutz einbauen. e Motor laufen lassen. Ein pfeifender Zahnriemen ist in der Regel zu stark gespannt. 17

8 Störungstabelle Vergaser Voraussetzungen für das Abstellen von Fehlern anhand dieser Tabelle sind eine einwandfreie Einstellung und Funktion des Motors, aller Nebenaggregate sowie ein dichtes Saugrohr und eine korrekte Steuerung der Vorwärmung im Luftfilter. Außerdem ist zu prüfen, ob Kraftstoff mit dem vorgesehenen Druck zum Vergaser gefördert wird. Störung Mögliche Ursache Abhilfe 1. Der kalte Motor springt nicht an 1. Starterklappe schließt nicht a) Starterdeckel steht nicht auf Markierung b) Starterklappe schwergängig c) Bimetallfeder defekt oder ausgehängt 2. Drosselklappe nicht weit genug geöffnet Auf Markierung stellen Gangbarmachen Erneuern oder einhängen Drosselklappenspalt einstellen 2. Motor bleibt nach dem Kaltstart stehen 1. Starterklappe öffnet nicht a) Starterklappe schwergängig b) Starterklappe schwergängig Spalt zu groß/zu klein c) Startermembrane oder Schlauch zur Membrane defekt 2. Starterklappe öffnet zu weit 3. Drosselklappe ist nicht genügend angestellt 4. Nicht genügend Kraftstoff in der Schwimmerkammerdurch Ausdampfen bei heiß abgestelltem Motor Gangbarmachen Einstellen Erneuern Einstellen Drosselklappenspalt einstellen Durchstarten 3. Motor bleibt vor Erreichen der Betriebstemperatur stehen 1. Wie unter Leerlaufeinstellung nicht wie vorgesehen 3. Starterklappe öffnet zu schnell/zu langsam a) Starterdeckel nicht auf Markierung b) Keine Beheizung c) Bimetallfeder defekt oder ausgehängt 4. Vereisung durch hohe Luftfeuchtigkeit Wie unter Drehzahl und CO-Vol. -%einstellen Auf Markierung stellen Anschluß wieder herstellen, evtl. Starterdeckel erneuern Starterdeckel erneuern oder Feder einhängen Kraftstoffzusatz AOS

9 Störung Mögliche Ursache Abhilfe 4. Heißstart schwierig Überfetten durch Ausdampfen und Tropfen von Mit Vollgas starten (Gaspedal festhalten) Kraftstoff infolge des Hitzestaus 5. Leerlauf unregelmäßig - 1. Leerlaufeinstellung Motor bleibt stehen (Motor warm) a) Drehzahl zu niedrig Einstellen b) CO-Wert zu niedrig/zu hoch Einstellen 2. Leerlaufdüsendurchgang zu gering a) Düsen verschmutzt Reinigen b) Düsen beschädigt Erneuern 3. Undichtigkeiten a) Am Saugrohr Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern b) Am Zwischenflansch Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern c) Am Vergaser Dichtungen bzw. Zwischenflansch erneuern 4. Kraftstoffniveau zu hoch a) Schwimmernadelventil undicht Reinigen, evtl. erneuern b) Schwimmer zu schwer Erneuern 5. Umluftabschaltventil Ventil prüfen a) Öffnet nicht Erneuern b) Schließt zeitweise Für einwandfreien elektrischen Anschluß sorgen 6. Starterdeckel defekt a) Keine Beheizung Anschluß herstellen c) Bimetallfeder defekt oder ausgehängt Erneuern bzw. Feder einhängen c) Heizwendel Erneuern 6. Ruckeln bei konstanter 1. Wie unter Fahrt (Teillast) a) Spritzrichtung falsch Einstellen b) Kraftstoffniveau zu niedrig Dichtringstärke, wo vorhanden, unter Schwimmernadelventil prüfen und evtl. erneuern 7. Übergangsfehler beim 1. Wie unter Beschleunigen 2. Beschleunigungspumpe a) Einspritzmenge zu groß/zu klein Einstellen b) Pumpensaughebel oder Druckluftventil Reinigen klebt c) Einspritzrohrverschmutzt Reinigen d) Spritzrichtung falsch Einstellen 83

10 Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne Hlnwela: Alle Schalter und Kontakte sind in mechanischer Ruhestellung gezeichnet Interne Verbindungen (dünne Striche). Diese Verbindungen sind nicht als Leitungen vorhanden. Sie sind jedoch-elektrisch leitende Verbindungen. Sie ermöglichen die Verfolgung des Stromverlaufes innerhalb von Bauteilen. 15/ ISA DiesesFeld kennzeichnet die F!elaisplatte mit Sicherungshalter. Kontaktbezeichnung am Relais/Steuergerät und auf der Relaisplatte/Zusatzrelaisträger- z. B.: 17/87 = auf der Relaisplatte Relaispietz-Nummer kennzeichnet den Relaisplatz auf der Relaisplatte bzw. auf dem Zusatzrelaisträger ~ ~8/31b '7 ~ bllws E ro/sw rot bllro ~"' 1.0 owlbl B 15 o-die Buchstaben-Zahlenkombl,;t geführt wird. J Schaltzeichen natlon an den Anschlüssen gibt die Belegung der Leitungen in den Mehrfach- bzw. Einzelsteckverbindungen an. Z. B.: B 15 a- Mehrlachsteckverbindung B, Kontakt 15 a. Zahlen ln Quadraten kennzeichnen eine Unterbrechung der Leitung und geben an, in welchem Strompfad diese weiter hier Schalterfür F, ~. Rückfahrleuchte 117 ~ ~ ~2/31 trs/50 '-''''l''!'l'~ohottt u~t~o 1nmm. ftolw Leitungsfarbe G entspricht der Leitungsfarbe im Auto, hier: grün/weiß. 0.5 I 1,0 ~ T2o T 1.0 bi.to bi.t~o Buchstaben/Zahlenkombination 1.0 bi.to kennzeichnen Steckverbindungen, '" hiert 4 - Steckverbindung 4-fach. Lautet die Bezeichnung der Steckverbindung: T 14/12, bedeutet T 14: 14-fach-Steckverbindung, 12 =Kontakt 12 T2b Telle-Bezeichnung Damit findet man in der Legende, wie das als Schaltzeichen dargestellte Bauteil heißt, hier - Lüfter für Kühlmittel. Bezeichnung der Teile, deren Schaltzeichen sich in den Strompfaden darüber finden. Zahlen ln den Kreisen kennzeichnen den Einbauart bzw. die Lage von Masseanschlüssen (siehe Legende) ' Lüfterfür Kühlmittel 221

11 30----~~ ~~ ~ ~-- " ----t--r ~ ~~------~~-- 31TII.==tt===t===========t~~~~E 012 p 0 4 G A C2 024 N /J ""' I T3b N.l rrrrr r I I /J 0.5 1/J 2.5 I 12 lb " s 1/J ~ F35 I Tl ' T" ~ /J ill G.a 0 ' r2. - s F2o 123 l 0.5 I "' ~ it., 2.5 rrm Q 16 p 0.5 N.. N, N"

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 28: VW PASSAT und PASSAT-Variant VWSANTANA 1,6 I Diesel/40 kw (54 PS) 9/80-3/88 1,6 I Turbo-Diesel/51 kw

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 43 VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91 Benziner 1,3 I I 40 kw (55 PS) 1,3 I I 40 kw (55 PS) Kat.

Mehr

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-ngenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 7: AUD100 und AVANT 1,91/ 74 kw (1 00 PS) 8/80-8/82 2,2 1/ 85 kw (115 PS) 3/78-8/82 2,2 1/100 kw (136 PS) 5/77-8/82

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

Delius Klasing Verlag

Delius Klasing Verlag Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 18: VW BUS Jan. '74 bis Mai '79 1,81/50 kw (68 PS) 2,0 1/51 kw (70 PS) Delius Klasing Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 9: VW GOLF Diesel 1,5 1/ 37 kw (50 PS) 8/76 bis 8/80 1,6 1/40 kw (54 PS) 9/80 bis 8/83 1,6 II 51 kw (70 PS) 9/81

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 45 VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 1,6 1/40 kw (54 PS) 1,6 1/44 kw (60

Mehr

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 59 AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Benziner 1,6 1/ 51 kw (70 PS) 1/87-8/91 1,6 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/87 1,6

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Benziner 1,1 1/ 37 kw (50 PS) 8.83-8.90 1,1 1/

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH 3 7 13 15 17 20 22 31 44 46 48 66 68 70 72 77 79 82 85 87 90 92 116 130 134 138 140 146 149 153 155 171 175 176 178 179 190 194 200 201 203 205 210 211 213 Materialien Karosserie vorn Kotflügel vorn Klappe

Mehr

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6 Technische Daten...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Sauberkeitsregeln...7 10 Motor aus- und

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen Treibhülse 30-20 Schlauchklemmen 3094 Gegenhalter 3197 Auffangwanne V.A.G 1306

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 10: VWGOLF 1,1 1/37 kw (50 PS) 9/7 4 bis 8/83 1,3 1/44 kw (60 PS) 9/79 bis 8/83 VWJEA 1,1 1/37 kw (50 PS)

Mehr

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, X 30 XE Motor, Motoranbauteile DOHC-Benzin-Motor...7 Allgemeines...7 Hauptdaten V6...7 Kühlkreislauf V6...7 Prüf- und Einstellwerte V6...7 Dicht-, Schmier- und

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der

Mehr

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile Allgemeines...6 V6 DOHC-Benzin-Motoren X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motorkennzeichnung/Motornummer...6

Mehr

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...9 Motor und

Mehr

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Schloßträger ausbauen...9 Motor ausbauen...14 Motor und Getriebe trennen...22

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen -warten - reparieren Band 24: VWBUS 1,6 I I 37 kw (50 PS) 5179-9182 2,0 I I 51 kw (70 PS) 5179-9182 Delius Klasing Verlag Vorwort Als

Mehr

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 12 NZ, C 12 NZ, X 12 SZ, C 14 NZ, C 14 SE, X 14 SZ Motor, Motoranbauteile Allgemein Prüf und Einstellwerte... 7 Keilriemen, Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf...

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Page 1 of 6 Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Hinweise: Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift

Mehr

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!... 00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10

Mehr

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen...

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen... 00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 10 Motor aus- und einbauen...7 Ausbauen...8 Motor am Montagebock befestigen...21 Einbauen...22 Anzugsdrehmomente...24

Mehr

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AVU, BFQ...7 Technische Daten...7 Motormerkmale...7 Motornummer...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Aggregatelager einstellen...8 Aggregatelager einstellen...8

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 94: PEUGEOT106 Benziner 1,0 I I 33 kw (45 PS) ab 9191 1,1 I I 44 kw (60 PS) ab 9191 1,4 I I 55 kw (75 PS)

Mehr

00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale...9. Allgemeine Reparaturhinweise...

00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale...9. Allgemeine Reparaturhinweise... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9 Technische Daten...9 Motornummer...9 Motormerkmale...9 Allgemeine Reparaturhinweise...10 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Einspritzanlage...10

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7 Motor aus- und einbauen...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7 Motor aus- und einbauen...7 6-Zyl. (TDI), Motor Mechanik (AFB, AKE, AKN, AYM, BAU, BCZ, BDG, BDH, BFC) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 10 Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7

Mehr

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III... 00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...7 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Pumpe-Düse 2,0l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...7

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VW PASSAT Fahrzeug- und Motoridentifizierung Motorenübersicht und Motordaten... 13

Inhaltsverzeichnis. VW PASSAT Fahrzeug- und Motoridentifizierung Motorenübersicht und Motordaten... 13 Inhaltsverzeichnis VW PASSAT........................ 11 Fahrzeug- und Motoridentifizierung........... 12 Motorenübersicht und Motordaten........... 13 Wartung.......................... 14 Ölwechsel-Service...................

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Zahnriemen Kit CT881K2 / CT881WP1 in einem Ford Fiesta V Baujahr 2004 (JH_JD_) 1,4 ltr. 16 V mit dem Motorcode FXJA ContiTech zeigt,

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe Seite 1 von 20 Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe 03.2004 4,0 l - Motronic/202 kw, Motorkennbuchstaben BDN ab September 2001 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen

Mehr

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1)

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1) Kapitel: J-2.1 (Z16XEP, Z16XE1) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Prüf- und Einstellwerte DOHC-I... 7 Kühlkreislauf... 7 Ölkreislauf... 8 Zylinderkopf... 8 Motormanagement... 10 Keilrippenriemen... 10 Bildtafel

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 56: MERCEDES Typ W123 200 2,0 II 69 kw (94 PS) 1/76-6/80 200 2,0 1/ 80 kw (109 PS) 7/80-12/84 230 2,3 1/

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 1,6l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...6

Mehr

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 59 AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Benziner 1,6 1/ 51 kw (70 PS) 1/87-8/91 1,6 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/87 1,6

Mehr

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte...

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 4JG2TC Motor, Motoranbauteile Allgemein Technische Daten... 6 Ölkreislauf... 6 Motorölqualität... 6 Motorölfüllmengen... 6 Ölpumpe... 6 Antriebsriemen... 7 Einstellwerte/Prüfwerte...

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt

Mehr

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen...

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 12 XE, Z 12 XE Allgemeines...6 Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6 Zylinderkopfhöhe prüfen...7 Zylinderkopf auf Planheit prüfen...7 Ventil

Mehr

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV...10 Technische Daten...10 Motornummer...10 Motormerkmale...10 10 Motor aus- und einbauen...11 Ausbauen...11 Motor am Montagebock befestigen...19

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Kraftstoffversorgung, an der Einspritzung und

Mehr

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Ausbauen...8 Motor

Mehr

Ventiltrieb - Bauteileübersicht

Ventiltrieb - Bauteileübersicht Ventiltrieb - Bauteileübersicht t Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8 Vorgehensweise vor dem Öffnen der Hochdruck-Einspritzanlage...9 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Sauberkeitsregeln für

Mehr

Zahnriementrieb für Nockenwellen

Zahnriementrieb für Nockenwellen Zahnriementrieb für Nockenwellen 1 - Zahnriemenrad Kurbelwelle qan der Anlagefläche zwischen Zahnriemenrad und Kurbelwelle darf sich kein Öl befinden q Montage nur in einer Stellung möglich 2 - Spannvorrichtung

Mehr

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile

Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-2: X 16 XEL, X 18 XE1, Y 16 XE, Z 16 XE, Z 18 XE, Z 18 XEL Motor, Motoranbauteile Allgemein Hauptdaten (X 16 XEL, Y 16 XE, Z 16 XE, X 18 XE1, Z 18 XE, Z 18 XEL)... 7 Kühlkreislauf

Mehr

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BVP, BVR...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor und Schaltgetriebe trennen...27

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Galaxy (WRG) 2000-2006, 1,9 ltr. 85KW mit dem Motorcode AUY ab Modell 2003 Zahnriemen-Kits CT1028K3, CT1028WP2 und CT1028WP4

Mehr

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9 Technische Daten...9 Motornummer...9 Motormerkmale...9 10 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10 Ausbauen - Fahrzeuge mit

Mehr

Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen

Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen Geräuschdämmung abbauen. Keilrippenriemen ausbauen Keilrippenriemen entspannen, dazu Riemen unten in der Mitte mit

Mehr

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105 Montageanleitung Zahnriemen Aus-/Einbau Standard AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105 HINWEIS Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen. Kurbelwellen- und Nockenwellenrad dürfen bei

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Zahnriemen-Kit CT884 K1 in einem Opel Omega B (25_, 26_, 27_) 2,5 ltr. V6 mit dem Motorcode X25XE Baujahr 1997 ContiTech zeigt,

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 1 16 . 2 16 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 3 16 Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator, Zündanlaßschalter A - Batterie B - Anlasser C - Drehstromgenerator C1 - Spannungsregler D - Zündanlaßschalter

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 14 Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe 03.1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben APU, ab März 1999 Abweichende

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 2,0l 4V Motor (Generation II) Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei

Mehr

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9 Tec-Print EUROSERVICE 00 Technische Daten AFB, AKN...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...10 Motor am Montagebock

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 8 Bei Arbeiten am Kühlsystem... 8 Bei Probefahrt mit Einsatz von Prüf- und Messgeräten...8

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen für den 3,0l 6-Zyl. TDI-Motor...9 Handhabung von Keramik-Glühkerzen...

Mehr

Kapitel: J-12 Motor, Motoranbauteile (Z19DT, Z19DTL)

Kapitel: J-12 Motor, Motoranbauteile (Z19DT, Z19DTL) Kapitel: J-12 (Z19DT, Z19DTL) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Motormanagement... 7 Zahnriemen... 7 Zylinderkopf... 7 Kurbeltrieb, Zylinderblock... 8 Prüf- und Einstellwerte... 10 Kühlsystem... 10 Ölkreislauf...

Mehr

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf...

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J X 17 DTL, Y 17 DT Allgemeines...8 Hauptdaten...8 Prüf- und Einstellwerte...8 Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9 Kühlkreislauf...9 Ölkreislauf...10 Ölverbrauch messen

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Fiat 500 1,2 ltr. Motorcode 169 A4.000 ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Beim Wechsel des Zahnriemens

Mehr

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss. Telefon: Fax: UST-IdNr.: Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Die angegebenen Intervalle und Verfahren können jederzeit von den Fahrzeugherstellern geändert werden. Informieren Sie sich regelmäßig auf unserer

Mehr

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester abarbeiten die Abgasanlage -n der Abgastester anspringen der Auftrag Aufträge aufziehen der Auspuff -e auswechseln der Autohersteller die Batterie -n befestigen die Beleuchtung -en das Benzin -e besprechen

Mehr

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin. Fahrzeugdaten

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin. Fahrzeugdaten Checkliste für Old- und Youngtimer für Serienfahrzeuge ab Baujahr 1950 (keine Exoten) für Generalinspektion, Auswinterung oder Wiederinbetriebnahme nach Standzeit Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 17 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe 05.2003 1.8 l - Einspritzmotor (110kW - Motronic - 4 Zylinder) Motorkennbuchstaben AVJ ab Modelljahr 2002 1.8 l - Einspritzmotor (120kW - Motronic

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen für Reparaturarbeiten am PKW Trabant 13 1.1. Werkzeuge 13 1.2. Gesundheits-, Arbeits-und Brandschutz (GAB) '15 1.2.1. Aufbocken des Fahrzeugs... 15 1.2.2. Reinigungsarbeiten

Mehr

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin Checkliste für Old- und Youngtimer für Serienfahrzeuge ab Baujahr 1950 (keine Exoten) für Generalinspektion, Auswinterung oder Wiederinbetriebnahme nach Standzeit Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne

Mehr

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe Service Reparaturleitfaden 4-Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe 03.2007 Motorkennbuchstaben CBHA CBJA CBJB CBKA Kundendienst. Technische Information Service Reparaturgruppenübersicht

Mehr

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor

Ford Escort/Orion. 1.8L TCI Dieselmotor Ford Escort/Orion (08/1990-09/2001) 1.8L TCI Dieselmotor Seite 1 von 353 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Focus 2,0 ltr. 16V mit dem Motorcode EDDB, EDDC, EDDD ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 8 Bei Arbeiten am Reduktionsmittel-Dosiersystem - Fahrzeuge mit SCR-Katalysator...9

Mehr

Achtung! Linksgewinde.

Achtung! Linksgewinde. 11 31 110 Zahnriemen für Nockenwellenantrieb ersetzen (M40) Abschlußwand-Heizung (Luftsammelkasten) ausbauen. Diese Arbeit ist bei Wischerkonsole komplett ausbauen beschrieben, siehe 61 61 270 Kühlwasser

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 68: BMW 5er Reihe 9/72 bis 7/81 (TYP E12) 518 1,81/ 66kW( 90PS) 6/74-7/ 81 520 2,0 1/ 85 kw (115 PS) 9/ 72-8177

Mehr

Marke / Typ OPEL Olympia Teile Nummer Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) Bezeichnung. Preis CHF 800.

Marke / Typ OPEL Olympia Teile Nummer Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) Bezeichnung. Preis CHF 800. Teile Nummer 606035 Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) kann auch im Nachfolgermodel Phase 2 montiert werden (Trägerplatte wechseln vorn beim Stirnrad ) 1 Block Preis CHF 800.-- Teile Nummer

Mehr

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-4: Z 13 DTH, Z 13 DTJ Motor, Motoranbauteile Allgemeines... 6 Hauptdaten... 6 Motormanagement... 6 Prüf- und Einstellwerte... 6 Keilrippenriemen... 6 Ölkreislauf... 7 Zylinderkopf...

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

Vorwort 5. Einleitung 15. Vergaser-Anwendungsbeispiele 17

Vorwort 5. Einleitung 15. Vergaser-Anwendungsbeispiele 17 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 15 Vergaser-Anwendungsbeispiele 17 1 Fallstrom-Einfachvergaser 25 1.1 Serie 30 PICT bis 34 PICT-5 25 1.1.1 Aufbau und Funktion 25 1.1.2 Prüfung und Einstellung 28

Mehr

Ford C-Max. 1,8L/2,0L Duratec-HE Motor

Ford C-Max. 1,8L/2,0L Duratec-HE Motor Ford C-Max (ab 06/2003) 1,8L/2,0L Duratec-HE Motor Seite 1 von 425 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Focus C-Max 1,6 ltr. Ti mit dem Motorcode HXDA,SIDA Beim Wechsel des Zahnriemens werden oft entscheidende Fehler gemacht.

Mehr

Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe

Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe Seite 1 von 20 Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe 11.2000 Grundausstattung 1,2 l - Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einheit/45kW, Motorkennbuchstaben ANY ab Mai 2000 Grundausstattung 1,2 l - Turbodiesel mit

Mehr

Ford Focus. 1.8L Common-Rail Dieselmotor

Ford Focus. 1.8L Common-Rail Dieselmotor Ford Focus (08/1998-12/2004) 1.8L Common-Rail Dieselmotor Seite 1 von 418 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

BMW MINI R50/R52 ( ) Cooper / Cooper S / MINI ONE - W10 Motor und Motorelektrik

BMW MINI R50/R52 ( ) Cooper / Cooper S / MINI ONE - W10 Motor und Motorelektrik BMW MINI R50/R52 (2000-2008) Cooper / Cooper S / MINI ONE - W10 Motor und Motorelektrik 1 Reparaturarbeiten dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen

Mehr

Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg. Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen

Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg. Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen Hauptgruppe 1: Motor 01 - Motor vollständig, Rumpfmotor 02 - Kurbelgehäuse, Befestigungsteile

Mehr

Ford Focus (ab 07/2004) 1.8L/2.0L Duratec-HE Motor. Seite 1 von 417

Ford Focus (ab 07/2004) 1.8L/2.0L Duratec-HE Motor. Seite 1 von 417 Ford Focus (ab 07/2004) 1.8L/2.0L Duratec-HE Motor Seite 1 von 417 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten

Mehr

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010

Reparaturleitfaden. Audi A4 2008 Audi A5 Cabriolet 2009 Audi A5 Coupé 2008 Audi A5 Sportback 2010 Service Reparaturleitfaden udi 4 2008 udi 5 Cabriolet 2009 udi 5 Coupé 2008 udi 5 Sportback 2010 6-Zyl. TDI Common Rail 2,7l; 3,0l 4V Motor Mechanik Motorkennbuchstaben CM usgabe 02.2013 CP CM B CCW CCW

Mehr

Ausbau. Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal (15030A)

Ausbau.   Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal (15030A) 1 von 10 27.02.2012 21:06 Motor - 1.4L/1.6L - Zahnriemen Focus 1999 (08/1998-12/2004) Reparaturen im eingebauten Zustand Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal 205-072 (15030A) Drucken Winkelgrad-Messvorrichtung

Mehr

Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor

Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Maulschlüssel -3312- t Absteckdorn -T10060 A- Ausbauen Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei

Mehr

Motorverschraubungen

Motorverschraubungen Drehmomente, Schraubmaße und VAG-ET-Nr. Nur für vw Polo 86c/2F Bj. 1991-1994 Copyright: Polohouse.de Motorverschraubungen 10 M 11 x 1,5 x 96 40Nm,dann 60Nm, dann 90 049 103 384 B nachziehen, dann noch

Mehr

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU Nr. 84/,8 l - /0kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte 75X Relaisplätze

Mehr

Keilrippenriementrieb für Servopumpe, Generator und Viskolüfter. Hinweis Viskolüfter aus- und einbauen Kapitel.

Keilrippenriementrieb für Servopumpe, Generator und Viskolüfter. Hinweis Viskolüfter aus- und einbauen Kapitel. Keilrippenriementrieb für Servopumpe, Generator und Viskolüfter Viskolüfter aus- und einbauen Kapitel. 1 - Keilrippenriemen q aus- und einbauen Kapitel q vor dem Ausbau Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 8 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe 06.1999 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor, 74 kw, Simos, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe AHL/ARM ab Modelljahr 1999, 8D-X-200001 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor,

Mehr