Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe"

Transkript

1

2 Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 59 AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Benziner 1,6 1/ 51 kw (70 PS) 1/87-8/91 1,6 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/87 1,6 1/ 75 kw (1 02 PS) 11 /90-8/91 1,8 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/91 1,8 1/ 65 kw (88 PS) 9/86-7/90 1,8 1/ 66 kw (90 PS) 9/86-8/87 1,8 1/ 66 kw (90 PS) 9/86-2/88 1,8 1/ 66 kw (90 PS) 3/88-8/91 1,8 1/ 82 kw (11 2 PS) 9/86-8/88 1,9 1/ 83kW(113 PS) 9/86-7/88 2,01/ 83 kw (11 3 PS) 5/88-7/90 2,0 1/ 85 kw (115 PS) 1/87-8/91 2,0 1/ 101 kw (137 PS) 4/90-8/91 2,2 1/ 162 kw (220 PS) 9/90-8/91 2,3 1/ 100 kw (1 36 PS) 5/87-8/87 2,3 1/100 kw (1 36 PS) 5/87-8/91 2,3 1/125 kw (1 70 PS) 5/88-8/91 Diesel 1,6 1/ 40 kw (54 PS) 9/87-3/89 1,9 1/ 50 kw (68 PS) 4/89-8/91 1,6 1/ 59 kw (80 PS) 9/86-8/91 Delius Klasing Verlag

3 Inhaltsverzeichnis DerMotor Die wichtigsten Motordaten. Motor aus- und einbauen.. Untere Motorraumabdeckung aus- und einbauen. Keilriementrieb/Zahnriementrieb Zahnriemen entspannen/spannen. Zahnriemen aus- und einbauen. NockenwelleNentiltrieb..... Nockenwelle aus- und einbauen. Der Zylinderkopf Zylinderkopf aus- und einbauen. Hydraulische Tassenstößel prüfen. Ventil aus- und einbauen Ventilschaftabdichtungen ersetzen Ventilführungen prüfen... Ventilsitz im Zylinderkopf/ Ventil nacharbeiten... Ventilsitz einschleifen... Wartungsarbeiten am Motor. Sichtprüfung auf Ölverlust. Kompression prüfen.. Starthilfe Fahrzeug abschleppen.. Störungsdiagnose Motor Ölwanne aus- und einbauen/ Dichtung für Ölwanne ersetzen Ölpumpe aus- und einbauen/prüfen Wartungsarbeiten an der Motor-Schmierung Motorölwechsel Die dynamische Öldruckkontrolle. Störungsdiagnose Öl kreislaut. Die Motor-Kühlung Der Kühlmittelkreislauf Kühlmittelpumpe/Kühlmittelregler. Kühlmittelregler aus- und einbauen/prüfen Kühlmittelpumpe aus- und einbauen Thermoschalter für Elektrolüfter prüfen Kühler aus- und einbauen. Kühlsystem prüfen.. Lüfternachlauf prüfen... Kühlmittel wechseln.... Wartungsarbeiten an der Motor-Kühlung. Sichtprüfung auf Dichtheit. Kühlmittelstand prüfen.. Frostschutz prüfen..... Kühler- Frostschutzmittel. Störungsdiagnose Motorkühlung Die Zündanlage Funktion dertsz-h-anlage. Funktion der VEZ Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage Die TSZ-H-Zündanlage VEZ-Zündanlage. Zündspule prüfen... Zündkabel prüfen... Zündverteilerläufer prüfen. Zündverteiler aus- und einbauen TSZ -H-Schaltgerät prüfen.... Hallgeber prüfen Zündzeitpunkt prüfen/einstellen. Zündzeitpunktwerte Die Zündkerzen Wartungsarbeiten an der Zündanlage. Verteilerkappe prüfen..... Elektrische Anschlüsse prüfen.. Zündkerzen aus- und einbauen. Störungsdiagnose Zündanlage Motor-Schmierung. Der Ölkreislauf... Ölwanne/Ölpumpe. Öldruckschalter/Öldruck überprüfen Die Kraftstoffanlage... Vergaser/Einspritzanlage Vergasereinstellung... Störungen in der Kraftstoffzufuhr bei Vergaseranlagen Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung. Keihin Vergaser Vergaser aus- und einbauen... Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt prüfen/einstellen Gaszug einstellen Starterzug einstellen Einspritzmenge prüfen und einstellen... Kaltleerlaufdrehzahl prüfen und einstellen. Luftklappenspaltmaß prüfen und einstellen. Pulldown-Dose prüfen Leerlaufabschaltventil prüfen.. AnsaugrohrvorwärmunQ prüfen. 2-EE-Vergaser Leerlaufdrehzahl prüfen/ CO-Gehalt einstellen Luftfilter aus- und einbauen..... Ansaugluftvorwärmung prüfen.... Kraftstoffpumpe aus- und einbauen. Tankgeber aus- und einbauen.... Wartungsarbeiten an der Vergaseranlage Luftfiltereinsatz auswechseln Vergaser prüfen Krattstotfilter auswechseln.. Störungsdiagnose Vergaser. Vergaserdaten

4 Die Benzin-Einspritzanlage Schemazeichnung der KE-Jetronic.. Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der Einspritzanlage Fernbedienung herstellen/anschließen Leerlauf und CO-Gehalt prüfen/einstellen. Lambda-Regelung prüfen..... Leerlaufdrehzahl-Anhebung prüfen.... Leerlaufstabilisierung prüfen Lage der Stauscheibe prüfen und einstellen. Leerweg der Stauscheibe prüfen und einstellen. Verstellhebel und Steuerkolben prüfen Lambda-Sonde aus- und einbauen... Kaltstartventil aus- und einbauen/prüfen Thermozeitschalter prüfen/ aus- und einbauen.... Zusatzluftschieber prüfen. Temperaturgeber prüfen. Mono-Jetronic Fehlerspeicher abfragen.. Leerlauf und CO-Gehalt prüfen K-Jetronic Leerlauf und CO-Gehalt prüfen/einstellen. Kraftstoffpumpe prüfen Kraftstoffpumpenrelais prüfen Kraftstoffpumpe aus- und einbauen.... Wartungsarbeiten an der Einspritzanlage Filtereinsatz wechseln Störungsdiagnose K-/KE-Jetronic.... Der Dieselmotor.... Das Diesel-Prinzip.. Der Abgasturbolader. Zahnriemenspannung prüfen/einstellen. Der Zahnriementrieb Zahnriemen aus- und einbauen Glühkerzen prüfen.... Die Kraftstoffversorgung. Gaszug einstellen.... Kaltstartzug einstellen.. Leerlaufdrehzahl/Höchstdrehzahl prüfen und einstellen Einspritzdüsen aus- und einbauen. Förderbeginn der Einspritzpumpe überprüfen. Motorsteuerung prüfen/einstellen. Wartungsarbeiten an der Diesel-Kraftstoffanlage Fahren im Winter Luftfiltereinsatz wechseln. Krattstotfilter entwässern/ersetzen Störungsdiagnose Diesel-Einspritzanlage. Die Abgasanlage Abgasanlage aus- und einbauen.... Nachschalldämpfer aus- und einbauen Abgasanlage auf Dichtigkeit prüfen... Fahrzeuge mit Katalysator Der Umgang mit Katalysator-Fahrzeugen. Wartungsarbeiten an der Abgasanlage. Sichtprüfung Die Kupplung Die Kupplungsbetätigung Kupplung aus- und einbauen/prüfen Kupplungsbetätigung entlüften Störungsdiagnose Kupplung... Das Getriebe Getriebe aus- und einbauen. Der Allradantrieb Ölstand im Getriebe prüfen Wartungsarbeiten am Getriebe Sichtprüfung auf Dichtheit.... Die Schaltung Schaltbetätigung einstellen Die Vollautomatik Ölstand im automatischen Getriebe prüfen Getriebeöl (ATF) wechseln Abschleppen von Fahrzeugen mit Automatik Die Vorderachse Federbein aus- und einbauen Das Federbein Stoßdämpfer aus- und einbauen/ Federbein zerlegen Gelenkwelle aus- und einbauen.. Gelenkwelle zerlegen Wartungsarbeiten an der Vorderachse. Sichtprüfung der Radaufhängung..... Die Hinterachse Federbein hinten aus- und einbauen/zerlegen. Stoßdämpfer prüfen..... Radlager aus- und einbauen. Radlagerspiel einstellen... Die Lenkung Lenkrad aus- und einbauen..... Mechanische Lenkung/Spurstangen Spurstange aus- und einbauen... Lenkungsdämpfer aus- und einbauen. Lenkungsspiel einstellen..... Lenksystem entlüften Lenksystem auf Dichtheit prüfen. Flügelpumpe für Servolenkung aus- und einbauen Wartungsarbeiten an der Lenkung Staubkappen für Spurstangengelenke prüfen. Lenkungsspiel prüfen Ölstand für Servolenkung prüfen... Keilriemen für Servo-Pumpe spannen. Die Fahrzeugvermessung.... Einstellwerte für Spur und Sturz

5 Die Bremsanlage Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen. Scheibenbremsbeläge vorn aus- und einbauen. Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen. Scheibenbremsbeläge hinten aus- und einbauen. Grundeinstellung Hinterradbremse Quietschgeräusche der Scheibenbremse beseitigen. Bremsscheibendicke prüfen... Bremsscheibe/Bremssattel vorn aus- und einbauen Bremstrommel aus- und einbauen. Die Hinterrad-Trommelbremse.. Bremsbacken aus- und einbauen. Radbremszylinder aus- und einbauen. Die Bremsflüssigkeit Bremsanlage entlüften Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen. Bremskraftverstärker prüfen.... Bremskraftregler prüfen/einstellen. Die Handbremse Handbremse einstellen Bremslichtschalter aus- und einbauen/ einstellen Die ASS-Anlage Wartungsarbeiten an der Bremsanlage. Bremsflüssigkeitsstand prüfen.. Bremsbelagdicke prüfen Sichtprüfung der Bremsleitungen. Bremsflüssigkeit wechseln... Störungsdiagnose Bremse.. Technische Daten Bremsanlage Klappenschloß hinten Tür aus- und einbauen/einstellen Türverkleidung aus- und einbauen. Türschloß aus- und einbauen. Türgriff aus- und einbauen.... Türrahmen aus- und einbauen.. Türfensterscheibe/Fensterheber aus- und einbauen..... Türfensterscheibe einstellen... Spiegelglas ersetzen Außenspiegel aus- und einbauen Spiegelbetätigung einstellen... Schutzzierleiste ersetzen.... Innenspiegel aus- und einbauen. Untere Abdeckung links aus- und einbauen. Handschuhfach aus- und einbauen. Mittelkonsole aus- und einbauen Hutablage aus- und einbauen Rücksitzbank/Rücksitzlehne aus- und einbauen Die Zentralverriegelung Schalt-/Steuerelementeaus-und einbauen. Bi-Druckpumpe aus- und einbauen... Wasserablaufschläuche reinigen.... Wartungsarbeiten an der Karosserie. Sichtprüfung des Sicherheitsgurtes. Karosserieteile schmieren Die Lackierung Steinschlagschäden ausbessern Karosserie ausbessern Lackierung vorbereiten Lackieren Räder und Reifen Räder und Reifenmaße... Scheibenrad-Bezeichnungen Reifenbezeichnungen. Austauschen der Räder Reifen einfahren.... Reifen lagern Auswuchten der Räder Gleitschutzketten... Das Notrad Fehlerhafte Reifenabnutzung Wartungsarbeiten an den Reifen Reifenfülldruck prüfen. Reifenprofil prüfen..... Ventil prüfen Störungsdiagnose Reifen Die Karosserie Stoßfänger vorn aus- und einbauen. Kühlergrill aus- und einbauen.... Stoßfänger hinten aus- und einbauen. Abschlußblech vorn aus- und einbauen. Kotflügel vorn aus- und einbauen. Radhausschale aus- und einbauen Motorhaube aus- und einbauen. Heckklappe einstellen Die Heizung Anschlußplan für Heizungszüge... Heizungsbetätigung/Heizungszüge aus- und einbauen Heizgebläse prüfen/aus- und einbauen.. Keilriemen für Kältekompressor spannen. Staub- und Pollenfilter aus- und einbauen. Störungsdiagnose Heizung Die elektrische Anlage Meßgeräte Meßtechnik..... Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen Batterie aus- und einbauen... Batterie laden Batterie entlädt sich selbständig... Wartungsarbeiten an der Batterie. Batterie prüfen Störungsdiagnose Batterie.. Sicherungen auswechseln.... Sicherungs- und Relaisbelegung Der Generator Generator aus- und einbauen. Keilriemen ersetzen/spannen. Schleifkohlen für Generator/ Spannungsregler ersetzen/prüfen

6 Störungsdiagnose Generator. Der Anlasser Anlasser aus- und einbauen... Magnetschalter aus- und einbauen Störungsdiagnose Anlasser... Die Beleuchtungsanlage.. Der Scheinwerfer..... Glühlampen auswechseln. Scheinwerfer aus- und einbauen Scheinwerfer einstellen..... Die Heckleuchte Lampen für Heckleuchte ersetzen Die Wagenpflege.. Fahrzeug waschen. Lackierung pflegen Teerflecke.... Insektenbefall... Zement-, Kalk- und andere Baumateriai-Spritzer. Kunststoffteile pflegen. Reinigen der Scheiben... Anbauteile pflegen..... Gummidichtungen pflegen Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung. Konservieren des Motorraumes. Polsterbezüge pflegen Die Armaturen Schalttafeleinsatz aus- und einbauen. Lenkstockschalter aus- und einbauen. Anzeigeinstrumente/Kontrollampen aus- und einbauen Spannungskonstanter prüfen.. Kraftstoffvorratanzeige einstellen Geber für Tachometer prüfen Radio aus- und einbauen. Die Heckscheibenantenne Die Scheibenwischeranlage Scheibenwischergummi ersetzen Scheibenwaschdüse aus- und einbauen/einstellen. 266 Der Scheibenwischerantrieb Scheibenwischermotor aus- und einbauen Störungsdiagnose Scheibenwischergummi 269 Fahrzeug aufbocken Das Werkzeug Wartungsplan AUDI 80/90 Pflegedienst. Wartung Stromlaufpläne Der Umgang mit dem Stromlaufplan. Zuordnung der Stromlaufpläne... Schaltzeichen für Stromlaufpläne.. Gebrauchsanleitung für Stromlaufpläne

7 e Anschließend Zahnriemenspannung nochmals prüfen. e Zahnriemenschutz einbauen. e Motor laufen lassen. Ein pfeifender Zahnriemen ist in der Regel zu stark gespannt. Zahnriemen aus- und einbauen Achtung: Hier wird nur der Arbeitsablauf beim Benzinmotor beschrieben; Dieselmotor, siehe Seite 111. Ausbau 4-Zylinder-Benzinmotor e Keilriemen ausbauen, siehe Seite 246. e Kurbelwelle auf OT für Zylinder 1 stellen, siehe Seite 42. e An der Kurbelwelle beide Keilriemenscheiben beziehungsweise Schwingungsdämpfer abschrauben. e Oberen und unteren Zahnriemenschutz ausbauen. e Laufrichtung auf dem Zahnriemen mit Filz- oder Fettstift durch einen Pfeil kennzeichnen. e Zahnriemen entspannen und abnehmen. Achtung: Der Zahnriemen darf nicht geknickt werden. Ein einmal geknickter Zahnriemen muß immer ersetzt werden, da der Riemen im späteren Betrieb reißen kann, was zu schweren Motorschäden führt. Einbau e Zahnriemen auf Kurbelwellen- und Zwischenwellenrad auflegen. Achtung: Wird der bisherige Zahnriemen wiederverwendet, unbedingt Laufrichtung beachten. Der Einbau des Zahnriemens in umgekehrter Laufrichtung kann zum Reißen des Riemens und dadurch zu Motorschäden führen. e Kurbelwellen-Riemenscheibe mit einer Schraube befestigen. Schwingungsdämpfer beim Einspritzmotor mit allen 4 Schrauben anschrauben. Zylinderkopfdeckel übereinstimmt. Achtung: Falls die Nockenwelle über einen größeren Winkel verdreht werden muß, darauf achten, daß kein Kolben im oberen Totpunkt (OT) steht, sonst können Ventile oder Kol~en beschädigt werden. Gegebenenfalls Kurbelwelle ca. 90 (V. Umdrehung) vor oder nach OT stellen. Dabei Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 verdrehen. 115-PS-Motor, Kennbuchstabe AAD A B e Prüfen, ob sich die Nockenwelle in OT-Stellung für Zylinder 1 befindet. Gegebenenfalls Nockenwelle verdrehen, bis die Markierung, wie in Abbildung A bei eingebautem Zylinderkopfdeckel oder in Abbildung B bei abgebautem Deckel, übereinstimmt. Achtung: Falls die Nockenwelle über einen größeren Winkel verdreht werden muß, darauf achten, daß kein Kolben im oberen Totpunkt (OT) steht, sonst können Ventile und Kolben beschädigt werden. Gegebenenfalls Kurbelwelle ca. goo (V. Umdrehung) vor oder nach OT stellen. Dabei Riemenscheibe jedoch insgesamt nicht weiter als 90 verdrehen. e Prüfen, ob sich die Nockenwelle in OT-Stellung für Zylinder 1 befindet. Gegebenenfalls Nockenwelle verdrehen, bis die Markierung auf dem Nockenwellenrad mit dem e Prüfen, ob die Markierungen an der Kurbelwellen-Riemenscheibe und am Zwischenwellenrad übereinstimmen. Der Motor befindet sich dann in OT -Stellung für Zylinder 1. e Zahnriemen auf das Nockenwellenrad auflegen. Achtung: Beim Auflegen des Zahnriemens darf weder die Nockenwellenstellung noch die Kurbelwellen- oder Zwischenwellenstellung verändert werden. Sonst können schwerwiegende Schäden am Motor entstehen beziehungsweise der Motor gibt nicht mehr seine volle Leistung ab. 18

8 Störungsdiagnose Zündanlage Störung: Der Motor springt schlecht oder gar nicht an Ursache Kein Zündfunke vorhanden, Verteilerkappe feucht, verschmutzt Risse in der Verteilerkappe, Brandkanäle Schleifkohle in der Zündverteilerkappe abgenutzt Verteilerläufer defekt Widerstand des Verteilerläufers zu hoch Widerstand in Zündkerzenleitung/Zündkerzenstecker zu hoch Zündkerzenstecker in falscher Reihenfolge aufgesteckt Zündkerzen wegen zu vieler Startversuche naß Zündkerzen außen feucht und verschmutzt Leistung der Zündspule zu gering Zündspule gerissen, Brandkanäle Spannungsverlust durch Berührung elektrischer Anschlüsse bzw. Leitungen mit Schläuchen des Motor Zündzeitpunkt grob verstellt Abbrand an den Kontakten in der Verteilerkappe und Verteilerläufer Hallgeber defekt Steuergerät defekt Abhilfe Verteilerkappe reinigen und trocknen, innen mit Zündspray einsprühen Verteilerkappe erneuern Schleifkohle erneuern Verteilerläufer erneuern Verteilerläufer erneuern Zündleitung/Zündkerzenstecker erneuern Zündkerzenstecker nach Zündfolge bzw aufstecken Zündkerzen ausbauen und trocknen Zündkerzen reinigen, trocknen, Silikonschutzkappe auf Zündkerze und Stecker schieben Elektrische Leitungen an der Zündspule auf festen Sitz und guten Kontakt prüfen Zündspule erneuern Elektrische Leitungen richtig führen Zündzeitpunkt korrigieren Verteilerkappe und -Iäufer erneuern Hallgeber erneuern Von Fachwerkstatt prüfen ggf.austauschen lassen. 51

9 Fehlerspeicher abfragen Die Elektronik im Steuergerät erkennt Fehler im System der Mono-Jetronic. Diese Fehler werden sofort nach dem erstmaligen Auftreten in einem Fehlerspeicher gespeichert. Gleichzeitig leuchtet im Schalttafeleinsatz die Motorkontrolleuchte auf und zeigt an, daß ein Fehler gespeichert wurde. Tritt ein Fehler nur einmal auf, zum Beispiel bei einem Wackelkontakt, bleibt der Fehler dennoch im Steuergerät gespeichert. Fehlerausgabe durch Blinkcode ab 8.88 e Abgerufen wird der Fehlerspeicher entweder mit dem VAG-Fehlerauslesegerät in Klarschrift, oder über Blinkcode mit einer Diodenprüflampe. e Sicherung Nr. 27 im Sicherungskasten überprüfen, gegebenenfalls ersetzen. /1 = V.A.G 1594/1 A /1 115 /15 f!---..,!=.---/19 e Dioden-Prüflampe, z.b. V.A.G 1527, wie in Abbildung gezeigt, mit Hilfsleitungen an die Prüfanschlüsse -Aschwarz und -B- braun im Fahrerfußraum anschließen. e Motor starten und im Leerlauf drehen lassen. Beim Abfragen des Fehlerspeichers darf kein Gas gegeben werden, da sonst der Blinkcode gelöscht wird. Achtung: Springt der Motor aufgrund eines Defekts an der Einspritzanlage nicht an, Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen. Zündung danach nicht ausschalten, Fehlerspeicher abfragen. e Hilfsleitungsstecker -c- und -D- für mindestens 5 Sekunden zusammenstecken und wieder trennen. Das Leuchten der Diode muß in ein Blinken übergehen. Jeder Blinkcode besteht aus 4 Blinkimpulsgruppen von maximal 4 Blinkimpulsen. Zwischen den Blinkimpulsgruppen ist eine Pause von ca. 2,5 Sekunden Dauer. Durch Zählen der einzelnen Blinkimpulse innerhalb der Blinkimpulsgruppen werden die unterschiedlichen Blinkcodes abgelesen. e Blinkcode zählen und notieren. Wird der Blinkcode ausgegeben, ist kein Fehler gespeichert und die Prüfung beendet. e Wird ein Fehlercode angezeigt, Code notieren. Vorgang solange wiederholen bis ( Fehlerausgabe ENDE ) erscheint. Zum Wiederholen Stecker -D- und -c- für min. 5 Sekunden verbinden. e Fehler nach der Blinkcode-Tabelle suchen und beheben. e Fehlerspeicher löschen. Zündung ausschalten. Die Kontakte in den unteren Kammern der Anschlußstecker -schwarz und braun- mit Hilfsleitung überbrücken. Dann Zündung einschalten. Nach mindestens 5 Sekunden die Verbindungen unterbrechen. Damit ist der Fehlerspeicher gelöscht. Blinkcode Fehlerquelle Steuergerät Drosselklappenschalter, -potentiometer kein Drehzahlsignal vom TSZ-h-Schaltgerät Drosselklappenpotentiometer Temperaturgeber Kühlmittel Temperaturgeber Ansaugluft Lambda-Regelung außer Funktion Lambda-Sonde Lambda-Regelung Fehlfunktion kein Fehler gespeichert Leerlauf und CO-Gehalt prüfen Achtung: Leerlaufdrehzahl und CO-Gehalt müssen zusammen geprüft werden. Sie sind nicht einstellbar. e Motor warmfahren, Motoröltemperatur mindestens 80 C. e Alle elektrischen Verbraucher ausschalten. e Abgasanlage auf Dichtheit prüfen. e Lambda-Regelung prüfen, dazu Fehlerspeicher abfragen. e Zündzeitpunkt prüfen, siehe Seite 45. Achtung: Prüfgeräte nur bei ausgeschalteter Zündung anschließen. e Drehzahlmesser nach Bedienungsanleitung anschließen. e CO-Meßgerät am CO-Meßrohr im Motorraum anschließen. Das Meßrohr ist am vorderen Abgasrohr eingeschweißt und in der Regel mit einer hellblauen Kappe verschlossen. Achtung: Schlauch des Meßgerätes fest auf das Meßrohr schieben. Darauf achten, daß keine Abgasundichtigkeit entstehen kann. e Motor starten und im Leerlauf drehen lassen. Achtung: Während der Prüf- und Einstellarbeiten darf der Lüfter für Kühler nicht laufen. e Leerlaufdrehzahl prüfen. Sollwert: 750 bis 950/min. e CO-Gehalt prüfen. Sollwert: 0,2-1,2 Vol.%. e CO-Wert und Leerlaufdrehzahl können nicht eingestellt werden. Bei Abweichung vom Sollwert sämtliche Unterdruckschläuche auf Porosität und festen Sitz prüfen. e Einspritzeinheit auf festen Sitz sowie Dichtheit EinspritzeinheiVFiansch prüfen. e Magnetventil I (grau, getaktet) der Aktivkohlefilter-Anlage prüfen lassen (Werkstattarbeit). e Fehlerspeicher abfragen. e Prüfgeräte bei ausgeschalteter Zündung abklemmen. 101

10 Stromlaufpläne Der Umgang mit dem Stromlaufplan ln einem Personenwagen werden bis zu 1000 Meter Leitungen verlegt, um alle elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer, Radio usw.) mit Strom zu versorgen. Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspüren oder nachträglich ein elektrisches Zubehör montieren, kommt man nicht ohne Stromlaufplan aus; anhand dessen der Stromverlauf und damit die Kabelverbindungen aufgezeigt werden. Grundsätzlich muß der betreffende Stromkreis geschlossen sein, sonst kann der elektrische Strom nicht fließen. Es reicht beispielsweise nicht aus, wenn an der Plusklemme eines Scheinwerfers Spannung anliegt, wenn nicht gleichzeitig über den Masseanschluß der Stromkreis geschlossen ist. Deshalb ist auch das Massekabel der Batterie mit der Karosserie verbunden. Mitunter reicht diese Masseverbindung jedoch nicht aus, und der betreffende Verbraucher bekommt eine direkte Masseleitung, deren Isolierung in der Regel braun eingefärbt ist. ln den einzelnen Stromkreisen können Schalter, Relais, Sicherungen, Meßgeräte, elektrische Motoren oder andere elektrische Bauteile integriert sein. Damit diese Bauteile richtig angeschlossen werden können, haben die einzelnen Kontakte entsprechende Klemmenbezeichnungen. Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan übersichtlich zu ordnen, sind die einzelnen Strompfade senkrecht nebeneinander angeordnet und durchnumeriert. Die senkrechten Linien münden oben in einem meist grau unterlegtem Feld. Dieses Feld symbolisiert die Relaisplatte mit Sicherungshalter und damit die plusseitigen Anschlüsse des Stromkreises. Allerdings befindet sich in der Relaisplatte auch eine interne Masseleitung (Klemme 31). Die feinen Striche in dem Feld machen deutlich, wie und welche Stromkreise intern in der Relaisplatte miteinander verschaltet sind. Unten mündet der Stromkreis auf einer waagerechten Linie, die den Masseanschluß symbolisiert. Die Masseverbindung wird normalerweise direkt über die Karosserie hergestellt oder aber über eine Leitung von einem an der Karosserie angebrachten Massepunkt Wenn der Stromkreis durch ein Quadrat unterbrochen wird, in dem eine Zahl steht, weist die Ziffer auf den Strompfad hin, in dem der Stromkreis weitergeführt wird. Am sinnvollsten geht man bei der Benutzung des Stromlaufplanes folgendermaßen vor: Zuerst sucht man in der Legende das betreffende Bauteil, zum Beispiel den Schalter für das Frischluftgebläse. ln der rechten Spalte neben der Bauteii-Benennung wird dann der entsprechende Strompfad mit einer Nummer angezeigt, die im Stromlaufplan unten auf der waagerechten Linie wieder auftritt. Um den Stromlaufplan lesen zu können, ist die Kenntnis einiger BauteU-Bezeichnungen erforderlich, außerdem sollte man die wichtigsten Schaltzeichen kennen. Die Kennbuchstaben der wichtigsten Bauteile sind: Kennbuchstabe Bauteil A B c D E F G H J K, L, M, W, X N 0 P,Q R s T V Batterie Anlasser Drehstromgenerator Zündanlaßschalter Schalter für Handbedienung, Mechanische Schalter Geber, Kontrollgeräte Horn, Doppeltonhorn, Fanfare Relais, Steuergerät Kontrollampen, Lampen, Leuchten Elektroventile, Widerstände, Schaltgeräte Zündverteiler Zündkerzenstecker, Zündkerzen Radio Sicherungen Steckverbindungen Elektromotoren Zur genaueren Unterscheidung werden zu den Kennbuchstaben noch Zahlen angefügt. Relais und elektronische Steuergeräte sind in der Regel grau unterlegt. Die darin eingezeichneten Linien sind interne Verdrahtungen. Sie zeigen, wie Relais und andere elektrische/ elektronische Bauteile sowohl zueinander als auch auf der Relaisplatte verschaltet sind. Eine Ziffer im schwarzen Quadrat kennzeichnet den Relaisplatz auf der Relaisplatte mit Sicherungshalter. Direkt am eingezeichneten Relais befindet sich die Kontaktbezeichnung. Beispiel: Lautet die Kontaktbezeichnung im Stromlaufplan 17/87, dann ist 17 die Bezeichnung der Klemme auf der Relaisplatte, 87 ist die Bezeichnung der Klemme am Relais/ Steuergerät. Die Bezeichnung der Klemmen ist nach DIN genormt. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen sind: Klemme 15 wird über das Zündschloß gespeist. Die Leitungen führen nur bei eingeschalteter Zündung Strom. Die Kabel sind meist grün oder mit farbigem Streifen. Klemme X führt ebenfalls nur bei eingeschalteter Zündung Strom, dieser wird jedoch unterbrochen, wenn der Anlasser betätigt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß während des Startvorganges der Zündanlage die volle Batterieleistung zur Verfügung steht. Alle größeren Stromaufnehmer liegen in diesem Stromkreis. Das Fernlicht wird ebenfalls über diese Klemme mit Strom versorgt. So wird bei eingeschaltetem Fernlicht und ausgeschalteter Zündung automatisch auf Standlicht umgeschaltet. 277

11 -4- Elektronische Kraftstoffeinspritzung Lambda-Sonde, Kraftstoffpumpe Kraftstoffpumpenrelais X i S X '31 r ! ISA 522 I H87F 887F N 1,5 o. 5 gn/ ge gn/ge _53 48f3G ~~0 Jt7 [ 11!] ~---- -ff 47/f 5' B7a 0, 5 bl/gn " 's2re? 49 ' ,.! La <. J ,5 0, 5 0,5 sw/ Li gn/ ge ws/b L T4hl2 T4h!3 T4hlt 3. G<~2 4 T4hl4 b~;.t; G 6 - Knlftsloi!J)I.fl'll)e 8 G 39 - l.ai'nld&-soncl mit HeiZllng 15 G 42 - Geber lil Ansaugluftl81'111*8116 G 69- [)~peupotention* J17-~ J 257-~ lil Mono-Jetronic NJO-~ 10 R - Ansct*l8 lil RadiO 11 T 1a -~ 1-lach. im Motomlum rechts 15 T 2 -~ 2-lach. L.l1l8r dem Fondsilz links 8 T 2c -~ 2-lach. schwan. unt81 der Schalnalel. 18 ([)egi1ca6$11idc.8r) T 2ap-~ 2-lach. bra.ll. L.l1l8r der Sc:halnalel. (Dia T 10 -~ 10-fach. SChwarZ. Stec:i<erstatio im Zu- 11 [17] sa1znllaislriig - Massepunkt am Saiqohr 10,18,20 (32U - Massepunkt IW'II.- Sc:halnalellinlcs 17 [50) - Massepunkt im Kolhmlum links 9 [84) - Messe niudung, Motonnasse. im Leitungsstrang YOm rechts - Nl6 bei Aussumung -RadioYorbereit 10-17,19 11 T ~ -~ 4-fach. t.aa.~. im Motorraum links 9-11 T 5 -~ 5-lach. schwan. Stec:lcerslalio im Zu 15,16 sawel&istligel

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 59 AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Benziner 1,6 1/ 51 kw (70 PS) 1/87-8/91 1,6 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/87 1,6

Mehr

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH 3 7 13 15 17 20 22 31 44 46 48 66 68 70 72 77 79 82 85 87 90 92 116 130 134 138 140 146 149 153 155 171 175 176 178 179 190 194 200 201 203 205 210 211 213 Materialien Karosserie vorn Kotflügel vorn Klappe

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 56: MERCEDES Typ W123 200 2,0 II 69 kw (94 PS) 1/76-6/80 200 2,0 1/ 80 kw (109 PS) 7/80-12/84 230 2,3 1/

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 43 VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91 Benziner 1,3 I I 40 kw (55 PS) 1,3 I I 40 kw (55 PS) Kat.

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 28: VW PASSAT und PASSAT-Variant VWSANTANA 1,6 I Diesel/40 kw (54 PS) 9/80-3/88 1,6 I Turbo-Diesel/51 kw

Mehr

Fehlerspeicher abfragen mit Fehlerauslesegerät -V.A.G Fehlerspeicher abfragen mit Spannungsprüfer -V.A.G 1527B- Kapitel

Fehlerspeicher abfragen mit Fehlerauslesegerät -V.A.G Fehlerspeicher abfragen mit Spannungsprüfer -V.A.G 1527B- Kapitel Fehlerspeicher abfragen mit Fehlerauslesegerät -V.A.G 1551- Fehlerspeicher abfragen mit Spannungsprüfer -V.A.G 1527B- Kapitel Der Fehlerspeicher wird 15 Sekunden nach Ausschalten der Zündung gelöscht.

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 45 VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 1,6 1/40 kw (54 PS) 1,6 1/44 kw (60

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 27: VW PASSAT und -Variant/SANTANA 1,3 1 I 44 kw (60 PS) 8183-3188 1,6 I I 53 kw (72 PS) 2186-3188 Kat. 1,6

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 94: PEUGEOT106 Benziner 1,0 I I 33 kw (45 PS) ab 9191 1,1 I I 44 kw (60 PS) ab 9191 1,4 I I 55 kw (75 PS)

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. VW PASSAT Fahrzeug- und Motoridentifizierung Motorenübersicht und Motordaten... 13

Inhaltsverzeichnis. VW PASSAT Fahrzeug- und Motoridentifizierung Motorenübersicht und Motordaten... 13 Inhaltsverzeichnis VW PASSAT........................ 11 Fahrzeug- und Motoridentifizierung........... 12 Motorenübersicht und Motordaten........... 13 Wartung.......................... 14 Ölwechsel-Service...................

Mehr

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Schloßträger ausbauen...9 Motor ausbauen...14 Motor und Getriebe trennen...22

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 9: VW GOLF Diesel 1,5 1/ 37 kw (50 PS) 8/76 bis 8/80 1,6 1/40 kw (54 PS) 9/80 bis 8/83 1,6 II 51 kw (70 PS) 9/81

Mehr

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen...

00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6. Motornummer...6. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...7. Ausbauen... 00 - Technische Daten 2,5 TDI (AFB, AKE, AKN)...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 10 Motor aus- und einbauen...7 Ausbauen...8 Motor am Montagebock befestigen...21 Einbauen...22 Anzugsdrehmomente...24

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

Reparaturleitfaden K-Jetronic

Reparaturleitfaden K-Jetronic Reparaturleitfaden K-Jetronic Druckmessvorrichtung VAG 1318 zw. Mengenteiler u. Steuerdruckltg. des Warmlaufreglers in Reihe angeschlossen. Alle Werte in: Bar Überdruck. Motorkennbuchstabe: WE Motorkennbuchstaben:

Mehr

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Benziner 1,1 1/ 37 kw (50 PS) 8.83-8.90 1,1 1/

Mehr

Delius Klasing Verlag

Delius Klasing Verlag Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 18: VW BUS Jan. '74 bis Mai '79 1,81/50 kw (68 PS) 2,0 1/51 kw (70 PS) Delius Klasing Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-ngenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 7: AUD100 und AVANT 1,91/ 74 kw (1 00 PS) 8/80-8/82 2,2 1/ 85 kw (115 PS) 3/78-8/82 2,2 1/100 kw (136 PS) 5/77-8/82

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 17 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe 05.2003 1.8 l - Einspritzmotor (110kW - Motronic - 4 Zylinder) Motorkennbuchstaben AVJ ab Modelljahr 2002 1.8 l - Einspritzmotor (120kW - Motronic

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe Seite 1 von 20 Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe 03.2004 4,0 l - Motronic/202 kw, Motorkennbuchstaben BDN ab September 2001 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 68: BMW 5er Reihe 9/72 bis 7/81 (TYP E12) 518 1,81/ 66kW( 90PS) 6/74-7/ 81 520 2,0 1/ 85 kw (115 PS) 9/ 72-8177

Mehr

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe

Service. Reparaturleitfaden. Industriemotor Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe Service Reparaturleitfaden 4-Zyl. Dieselmotor (2,0 l-motor, 2-Ventiler, TDI) Ausgabe 03.2007 Motorkennbuchstaben CBHA CBJA CBJB CBKA Kundendienst. Technische Information Service Reparaturgruppenübersicht

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 1 16 . 2 16 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 3 16 Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator, Zündanlaßschalter A - Batterie B - Anlasser C - Drehstromgenerator C1 - Spannungsregler D - Zündanlaßschalter

Mehr

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6 Technische Daten...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Sauberkeitsregeln...7 10 Motor aus- und

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 57: ME ACEDES Typ W 123 Diesel 2000 2,01/40 kw (55 PS) 1/76 bis 1/79 2000 2,0 1/44 kw (60 PS) 2/79 bis 12/84

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Pumpe-Düse 2,0l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...7

Mehr

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7

00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale...7 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AGU, AJQ, APP, AQA, ARZ, ARX, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...9 Motor und

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Page 1 of 6 Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Hinweise: Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen

Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Motor zerlegen und zusammenbauen Zahnriemen komplett aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge und Betriebseinrichtungen Treibhülse 30-20 Schlauchklemmen 3094 Gegenhalter 3197 Auffangwanne V.A.G 1306

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 14 Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe 03.1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben APU, ab März 1999 Abweichende

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 8 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe 06.1999 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor, 74 kw, Simos, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe AHL/ARM ab Modelljahr 1999, 8D-X-200001 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor,

Mehr

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9

00 Technische Daten AFB, AKN...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9 Tec-Print EUROSERVICE 00 Technische Daten AFB, AKN...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Motor aus- und einbauen...9 Ausbauen...10 Motor am Montagebock

Mehr

Zahnriementrieb für Nockenwellen

Zahnriementrieb für Nockenwellen Zahnriementrieb für Nockenwellen 1 - Zahnriemenrad Kurbelwelle qan der Anlagefläche zwischen Zahnriemenrad und Kurbelwelle darf sich kein Öl befinden q Montage nur in einer Stellung möglich 2 - Spannvorrichtung

Mehr

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV Technische Daten Motornummer Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten ADR, AFY, APT, ARG, AVV...10 Technische Daten...10 Motornummer...10 Motormerkmale...10 10 Motor aus- und einbauen...11 Ausbauen...11 Motor am Montagebock befestigen...19

Mehr

Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen

Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen x-width = 462.24 points 15 542 Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen Vorausgegangene Arbeiten: Motor prüfen, einregulieren (07.3-110) Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte

Mehr

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III... 00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...7 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 1,6l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...6

Mehr

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AVU, BFQ...7. Technische Daten...7. Motormerkmale...7. Motornummer Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AVU, BFQ...7 Technische Daten...7 Motormerkmale...7 Motornummer...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Aggregatelager einstellen...8 Aggregatelager einstellen...8

Mehr

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105 Montageanleitung Zahnriemen Aus-/Einbau Standard AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105 HINWEIS Motor nur am Kurbelwellenrad in Drehrichtung drehen. Kurbelwellen- und Nockenwellenrad dürfen bei

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7 Motor aus- und einbauen...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7 Motor aus- und einbauen...7 6-Zyl. (TDI), Motor Mechanik (AFB, AKE, AKN, AYM, BAU, BCZ, BDG, BDH, BFC) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 10 Motor-ZSB, Zylinder, Kurbelgehäuse...7

Mehr

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU Nr. 84/,8 l - /0kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte 75X Relaisplätze

Mehr

Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen

Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen Zahnriemen aus- und einbauen Motorkennbuchstaben ABH, AEC Viskolüfter aus- und einbauen Geräuschdämmung abbauen. Keilrippenriemen ausbauen Keilrippenriemen entspannen, dazu Riemen unten in der Mitte mit

Mehr

Blink- und Warnblinkanlage prüfen

Blink- und Warnblinkanlage prüfen Nr. 9/1 Blink- und Warnblinkanlage prüfen Zur Fehlersuche werden benötigt: Handmultimeter V.A.G 1526 Meßhilfsmittelset V.A.G 1594 A Gültiger Stromlaufplan Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 56: MERCEDES Typ W123 200 2,0 II 69 kw (94 PS) 1/76-6/80 200 2,0 1/ 80 kw (109 PS) 7/80-12/84 230 2,3 1/

Mehr

00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale...9. Allgemeine Reparaturhinweise...

00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale...9. Allgemeine Reparaturhinweise... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BPP, BSG, ASB, BKN...9 Technische Daten...9 Motornummer...9 Motormerkmale...9 Allgemeine Reparaturhinweise...10 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Einspritzanlage...10

Mehr

Prüf und Messdaten für den Golf II / MKB: RP:

Prüf und Messdaten für den Golf II / MKB: RP: 1 Zündspule Primärwiderstand prüfen - > Widerstand 0,5-0,8 OHM Die Zündung muss ausgeschaltet sein Widerstand zwischen Niederspannungsklemmen messen Sekundärwiderstand messen - > Widerstand 2400-3500 OHM

Mehr

Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung (EZL) prüfen

Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung (EZL) prüfen 15 540 Elektronische Zündanlage mit Zündlinienverstellung (EZL) prüfen Arbeits-r. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte und Richtzeiten.......................... 15-1250 Vorbedingung zur

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...9 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...8 Sicherheitsmaßnahmen...8 Vorgehensweise vor dem Öffnen der Hochdruck-Einspritzanlage...9 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Sauberkeitsregeln für

Mehr

Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor

Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor Seite 1 von 9 Flügelpumpe aus- und einbauen, Fahrzeuge mit 6-Zyl. Dieselmotor Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Schlauchklemme -3094- t Absteckdorn -3204- t Zweilochmutterndreher

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 6 / 1 Ausgabe

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 6 / 1 Ausgabe Seite 1 von 15 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 6 / 1 Ausgabe 03.2004 2,5 l - Turbo-Dieselmotor (114 kw / 121 kw / 132 kw - 6 Zylinder) Motorkennbuchstabe AYM / BFC, BCZ, BDG / AKE, BAU, BDH ab Modelljahr 2003

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, X 30 XE Motor, Motoranbauteile DOHC-Benzin-Motor...7 Allgemeines...7 Hauptdaten V6...7 Kühlkreislauf V6...7 Prüf- und Einstellwerte V6...7 Dicht-, Schmier- und

Mehr

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe Page 1 of 10 New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe 06.2001 2,0l - Motor - Motronic/85 kw, Motorkennbuchstabe AQY ab Mai 1999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen

Mehr

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile Allgemeines...6 V6 DOHC-Benzin-Motoren X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motorkennzeichnung/Motornummer...6

Mehr

Lupo Stromlaufplan. Relaisplätze auf der Relaisplatte: Kraftstoffpumpenrelais (167)

Lupo Stromlaufplan. Relaisplätze auf der Relaisplatte: Kraftstoffpumpenrelais (167) Nr. 6/ l - Motnic/7 kw, Motorkennbuchstaben ALD, ANV ab Mai 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte 5 6 N97 0079 7 8

Mehr

M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen 07.3-112 Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen Arb.-Nr. der AW- bzw. Standardtexte- und Richtzeiten-Unterlagen 07-2006. A. Grund-Ausführung Standard Standard KAT (ungeregelt) Landes-Ausführung

Mehr

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!...

00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...9. Kontaktkorrosion!... 00 - Technische Daten 6,0i (AZC)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Allgemeine Reparaturhinweise...6 Sauberkeitsregeln für Arbeiten an der Kraftstoffversorgung, an der Einspritzung und

Mehr

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Nr. 1/1 Relaisplatz- und Sicherungsbelegung Relaisplatzbelegung auf der Relaisplatte..................................................... 1/2 Sicherungsbelegung auf der Relaisplatte.....................................................

Mehr

Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme auf festen Sitz prüfen.

Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme auf festen Sitz prüfen. Transporter Fehlersuchprogramm Nr. 14/1 Fensterheber Inhaltsübersicht Fensterheber links auf der Fahrerseite ohne Funktion....................................... 14/2 Fensterheber rechts auf der Beifahrerseite

Mehr

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte...

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 4JG2TC Motor, Motoranbauteile Allgemein Technische Daten... 6 Ölkreislauf... 6 Motorölqualität... 6 Motorölfüllmengen... 6 Ölpumpe... 6 Antriebsriemen... 7 Einstellwerte/Prüfwerte...

Mehr

ALFA GT 1.9 JTD 16V ZAHNRIEMEN DER MOTORSTEUERUNG A.U.E., FÜR STEUERUNGSEINSTELLUNG ODER ERN. 1032B10

ALFA GT 1.9 JTD 16V ZAHNRIEMEN DER MOTORSTEUERUNG A.U.E., FÜR STEUERUNGSEINSTELLUNG ODER ERN. 1032B10 ALFA GT 1.9 JTD 16V ZAHNRIEMEN DER MOTORSTEUERUNG A.U.E., FÜR STEUERUNGSEINSTELLUNG ODER ERN. 1032B10 Ausbau ( Wiedereinbau ) Das Fahrzeug auf die Hebebühne fahren. Prüfen, ob der Zündschlüssel auf "STOP"

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 10: VWGOLF 1,1 1/37 kw (50 PS) 9/7 4 bis 8/83 1,3 1/44 kw (60 PS) 9/79 bis 8/83 VWJEA 1,1 1/37 kw (50 PS)

Mehr

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml?

Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben... ARE und AZA. vw-wi://rl/a.de-de.a wi:: xml? Seite 1 von 8 Zündspulen und Leistungsendstufen prüfen - Fahrzeuge mit Motorkennbuchstaben AJK, ARE und AZA Verbrennungsaussetzer werden außer bei Fahrzeugen mit Motorkennbuchstaben AJK von der Eigendiagnose

Mehr

Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe

Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe Seite 1 von 20 Lupo Stromlaufplan Nr. 49 / 1 Ausgabe 11.2000 Grundausstattung 1,2 l - Turbodiesel mit Pumpe-Düse-Einheit/45kW, Motorkennbuchstaben ANY ab Mai 2000 Grundausstattung 1,2 l - Turbodiesel mit

Mehr

Audi A4 (1,8 l Einspritzmotor, 110 kw, Motronic (5Ventil/Turbo), 4-Zylinder ), Motorkennbuchstabe AEB

Audi A4 (1,8 l Einspritzmotor, 110 kw, Motronic (5Ventil/Turbo), 4-Zylinder ), Motorkennbuchstabe AEB Nr. 5 Audi A4 (,8 l Einspritzmotor, 0 kw, Motnic (5Ventil/Turbo), 4-Zylinder ), Motorkennbuchstabe AEB Audi A4 (,8 l Einspritzmotor, kw, Motnic (5Ventil/Turbo), 4-Zylinder ), Motorkennbuchstabe AJL ab

Mehr

Inhalt. 1. Grundlagen Kfz-Technik 29. Vorwort 11

Inhalt. 1. Grundlagen Kfz-Technik 29. Vorwort 11 Inhalt Vorwort 11 1. Grundlagen 12 1.1 Elektrotechnik 12 Elektrizität 12 Spannung und Strom 12 Widerstand 13 Energie und Leistung 14 Magnetismus 14 1.1.1 Elektronik 15 Dioden 15 Transistoren 15 Thyristoren

Mehr

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen...

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 12 XE, Z 12 XE Allgemeines...6 Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6 Zylinderkopfhöhe prüfen...7 Zylinderkopf auf Planheit prüfen...7 Ventil

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Focus C-Max 1,6 ltr. Ti mit dem Motorcode HXDA,SIDA Beim Wechsel des Zahnriemens werden oft entscheidende Fehler gemacht.

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Zahnriemen Kit CT881K2 / CT881WP1 in einem Ford Fiesta V Baujahr 2004 (JH_JD_) 1,4 ltr. 16 V mit dem Motorcode FXJA ContiTech zeigt,

Mehr

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester abarbeiten die Abgasanlage -n der Abgastester anspringen der Auftrag Aufträge aufziehen der Auspuff -e auswechseln der Autohersteller die Batterie -n befestigen die Beleuchtung -en das Benzin -e besprechen

Mehr

Transporter Grundausstattung,

Transporter Grundausstattung, Nr. 8/ Transporter Grundausstattung, ab Januar 996 Abweichende Relaisplatz und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte Sicherungsfarben A 5 A 0 A A 0

Mehr

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU Nr. 4/,8 l - Motnic/0kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab Mai 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte Relaisplätze

Mehr

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8. Allgemeine Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 Sicherheitsmaßnahmen...8 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 8 Bei Arbeiten am Reduktionsmittel-Dosiersystem - Fahrzeuge mit SCR-Katalysator...9

Mehr

Einspritzpumpe aus- und einbauen

Einspritzpumpe aus- und einbauen Einspritzpumpe aus- und einbauen Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Drehmomentschlüssel -V.A.G 1331- t Ringschlüssel -3035- t Fixierschraube -3242- t Absteckstift für Diesel-Einspritzpumpe

Mehr

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10

00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9. Technische Daten...9. Motornummer...9. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...10 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AHL, ANA, ARM...9 Technische Daten...9 Motornummer...9 Motormerkmale...9 10 Motor aus- und einbauen...10 Motor aus- und einbauen...10 Ausbauen - Fahrzeuge mit

Mehr

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AJQ APP, ARY, AUM, AUQ...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Ausbauen...8 Motor

Mehr

gemac Dr. Etzold Delius Klasing Verlag Band 69 FORD FIESTA mit Courier/Ciassic pflegen - warten - reparieren

gemac Dr. Etzold Delius Klasing Verlag Band 69 FORD FIESTA mit Courier/Ciassic pflegen - warten - reparieren Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 69 FORD FIESTA mit Courier/Ciassic Benziner 1, 1 1/37 kw (50 PS) 4/89-7/96 1,1 1/40 kw (55 PS) 4/89-8/90 1,3 1/44

Mehr

Ausbau. Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal (15030A)

Ausbau.   Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal (15030A) 1 von 10 27.02.2012 21:06 Motor - 1.4L/1.6L - Zahnriemen Focus 1999 (08/1998-12/2004) Reparaturen im eingebauten Zustand Spezialwerkzeug(e) Flanschhalteschlüssel, Universal 205-072 (15030A) Drucken Winkelgrad-Messvorrichtung

Mehr

1 Funktion Montage Elektrischer Anschluss Einstellung Allgemeines... 5

1 Funktion Montage Elektrischer Anschluss Einstellung Allgemeines... 5 ELEKTRONIK SACHSE Elektronik Sachse GmbH & Co. KG Einbauanleitung Digitale Zündung ZDG 3.10 (BMW R5) Artikelnummer: Z10-R5 Inhalt 1 Funktion................................................................

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 2,0l 4V Motor (Generation II) Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei

Mehr

Sollte dir durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung ein Schaden entstehen, wird keinerlei Haftung von AuDaCon dafür übernommen.

Sollte dir durch die Nutzung dieser Reparaturanleitung ein Schaden entstehen, wird keinerlei Haftung von AuDaCon dafür übernommen. Einleitung: Wir weisen hiermit ausdrücklich darauf hin, dass diese Reparaturanleitung fachmännisches Wissen voraussetzt! Solltest du nicht über ausreichendes Fachwissen verfügen, wird geraten eine Werkstatt

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 7 / 1 Ausgabe

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 7 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 15 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 7 / 1 Ausgabe 07.2003 2,5 l - Turbo-Dieselmotor (121 kw / 132 kw - 6 Zylinder) Motorkennbuchstabe BCZ/ AKE, BAU (Allroad) ab Modelljahr 2003 2,5 l - Turbo-Dieselmotor

Mehr

Stoßfänger vorn aus- und einbauen - Montageübersicht

Stoßfänger vorn aus- und einbauen - Montageübersicht Stoßfänger vorn aus- und einbauen - Montageübersicht 1 - Abdeckung q Ausbauen: Vorderräder ausbauen. Vordere Hälfte der Radhausschale lösen Sechskantbundmuttern auf beiden Seiten ausschrauben. Linsenblechschrauben

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Ford Galaxy (WRG) 2000-2006, 1,9 ltr. 85KW mit dem Motorcode AUY ab Modell 2003 Zahnriemen-Kits CT1028K3, CT1028WP2 und CT1028WP4

Mehr

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 12 NZ, C 12 NZ, X 12 SZ, C 14 NZ, C 14 SE, X 14 SZ Motor, Motoranbauteile Allgemein Prüf und Einstellwerte... 7 Keilriemen, Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf...

Mehr

Ventiltrieb - Bauteileübersicht

Ventiltrieb - Bauteileübersicht Ventiltrieb - Bauteileübersicht t Nach dem Einbau der Nockenwellen darf der Motor ca. 30 Minuten nicht gestartet werden. Hydraulische Ausgleichelemente müssen sich setzen (Ventile setzen sonst auf den

Mehr

Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor

Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor Fahrzeuge mit 2,5l TDI-Motor Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Meßgeräte sowie Hilfsmittel t Maulschlüssel -3312- t Absteckdorn -T10060 A- Ausbauen Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Zahnriemen-Kit CT884 K1 in einem Opel Omega B (25_, 26_, 27_) 2,5 ltr. V6 mit dem Motorcode X25XE Baujahr 1997 ContiTech zeigt,

Mehr

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen...

00 - Technische Daten BVP, BVR...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8. Motor aus- und einbauen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BVP, BVR...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor und Schaltgetriebe trennen...27

Mehr