Delius Klasing Verlag

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Delius Klasing Verlag"

Transkript

1

2 Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 18: VW BUS Jan. '74 bis Mai '79 1,81/50 kw (68 PS) 2,0 1/51 kw (70 PS) Delius Klasing Verlag

3 Inhaltsverzeichnis DerMotor..... Fahrzeug aufbocken.. Motor aus- und einbauen Die Zylinderköpfe.... Zylinderkopf aus- und einbauen Ventile aus- und einbauen Ventile nacharbeiten..... Ventile einschleifen Ventilsitz auf Dichtigkeit prüfen Ventilführungen prüfen Ventilsitz nacharbeiten Ventilspiel einstellen Kompression prüfen Zylinder/Kolben/Kolbenringe Zylinder/Kolben/Kolbenringe aus- und einbauen Kolben prüfen Die Kennzeichnung der Kolben Kolbenring prüfen Zylinderbohrung prüfen Größenklasen von Kolben und Zylindern Schwungrad aus- und einbauen.... Dichtring für Kurbelwelle erneuern... Axialspiel der Kurbelwelle prüfen/einstellen Störungstabelle Motor Leerlaufdrehzahl prüfen/einstellen CO-Gehalt prüfen/einstellen... Leerlaufgrundeinstellung..... Temperaturregler für Ansaugluftvorwärmung prüfen Einspritzmenge der Beschleunigungspumpe prüfen/einstellen Drosselklappenspaltmaß einstellen Grundeinstellung der Drosselklappen Vergaserdaten Gaszug aus- und einbauen. Störungstabelle Vergaser. Die Kraftstoffpumpe.... Kraftstoffpumpe aus- und einbauen Kraftstoffpumpe überholen..... Kraftstoffbehälter aus- und einbauen. Die Abgasanlage Auspufftopf aus- und einbauen... Wärmetauscher aus- und einbauen Heizklappenzug aus- und einbauen Motor-Schmierung Öldruckschalter prüfen/aus- und einbauen Ölüberdruckventil aus- und einbauen Ölfilterwechsel Ölpumpe aus- und einbauen Ölkühler aus- und einbauen Störungstabelle Ölkreislauf Die Kupplung Kupplung aus- und einbauen Kupplung prüfen Kupplungsseil aus- und einbauen Durchbiegung der Seilführung prüfen. Kupplungsspiel einstellen/prüfen. Störungstabelle Kupplung Motor-Kühlung Kühlgebläsegehäuse aus- und einbauen Thermostat prüfen.... Drosselklappen einstellen Das Getriebe Getriebe aus- und einbauen.... Motor-Getriebe-Aggregat einstellen Die Kraftstoffanlage Störungen in der Kraftstoffzufuhr Luftfilter und Filtereinsatz aus- und einbauen. Der Vergaser Vergaser aus- und einbauen Umluftabschaltventil prüfen Vergaserzug einstellen... Vergaser zerlegen..... Schwimmernadelventil aus- und einbauen Die Schaltung..... Schalthebel einstellen Die Vollautomatik.. ATF-Stand prüfen.. Automatiefahrzeug anschleppan/abschleppen. ATF-Wechsel Ölstand im Achsantrieb prüfen Funktion des Kickdown- Schalters prüfen Festbremstest (Stall-speed) Festbremsdrehzahl

4 Die Vorderachse Achsschenkel aus- und einbauen 81 Radaufhängung vorn Bremsscheibe/Radlager/Radnabe aus- und einbauen 85 Radlagerspiel einstellen/prüfen. 86 Stoßdämpfer aus- und einbauen 86 Stoßdämpfer prüfen Die Hinterachse Achslenker/Federstrebe/Federstab ausund einbauen Federstreben einstellen.... Stoßdämpfer aus- und einbauen Gelenkwelle aus- und einbauen, Schutzhülle erneuern, Gelenk erneuern Radlagerung hinten Bremstrommel aus- und einbauen.... Die Lenkung Lenkrad aus- und einbauen. Lenkgetriebe prüfen.... Lenkungsdämpfer prüfen/aus- und einbauen. Spurstange aus- und einbauen Störungstabelle Lenkung Die Wagenvermessung DieSpur Sturz und Spreizung Nachlauf... Das Einstellen... Sturz prüfen.... Sturz an der Vorderachse einstellen Spur prüfen Spur einstellen Sturz der Hinterachse einstellen Spur der Hinterachse einstellen Einstellwerte für Spur und Sturz Die Bremsanlage Scheibenbremsbelagdicke prüfen.... Scheibenbremsbeläge aus- und einbauen Hinterradbremse Trommelbremse hinten: Bremsbeläge kontrollieren Hinterradbremse einstellen Bremsbacken aus- und einbauen Radbremszylinder ausbauen/überholen Bremsleitungen und Bremsschläuche Bremsleitungen auswechseln Bremsschlauch auswechseln Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsanlage entlüften. Die Handbremse..... Handbremse einstellen.. Bremsseil aus- und einbauen Störungstabelle Bremse.. Räder und Reifen... Auswuchten der Räder Reifenverschleiß... Der richtige Reifenfülldruck Störungstabelle Reifen Austauschen der Räder Schneeketten Reifenbezeichnungen Die Karosserie Stoßstange vorn aus- und einbauen. Stoßstange hinten aus- und einbauen Türverkleidung aus- und einbauen.. Türfensterscheibe/Drehfenster aus- und einbauen Fensterheber aus- und einbauen Türgriff/Schließzylinder aus- und einbauen Türschloß aus- und einbauen..... Windschutz-/Seitenscheibe erneuern... Die elektrische Anlage... Wartung Batterie aus- und einbauen. Batterie prüfen Batterie laden Störungstabelle Batterie. Generator aus- und einbauen. Keilriemenspannung prüfen/einstellen Kohlebürsten für Generator ersetzen Spannungsregler aus- und einbauen. Störungstabelle Generator

5 Anlasser aus- und einbauen Anlasser zerlegen..... Störungen am Anlasser... Störungstabelle Anlasser Das Zubehör Das Werkzeug Die Zündanlage..... Wartung der Zündanlage Zündspule prüfen.... Kondensator prüfen... Zündverteiler aus- und einbauen Zündverteiler-Antriebswelle aus- und einbauen Unterbrecherkontakt ersetzen Schließwinkel prüfen Schließwinkel einstellen UnterbrecherkontakUSchließwinkel mit Fühlerblattlehre einstellen.. Zündzeitpunkt einstellen Zündzeitpunkt mit Prüflampe einstellen Die Wagenpflege Pflege der Karosserie Unterbodenschutz/Hohlraumkonservierung Teerflecke Insektenbefall lndustrieverschmutzungen Konservieren Zement-, Kalk- und andere Baumalerial-Spritzer. Flugasche.... Lackierung pflegen.. Chromteile pflegen.. Reinigen der Scheiben Gummidichtungen pflegen Polsterbezüge pflegen Die Zündkerzen.... Wartung und Prüfung Schmierung und Wartung. Ölverbrauch.. Getriebeöle Motorölwechsel Ölwechsel Schaltgetriebe und Achsantrieb. Schmierstallen am VW Bus. Pflegedienst Wartung Die Beleuchtungsanlage Scheinwerferlampe auswechseln Standlichtlampe auswechseln Blinklampe vorn und Kennzeichenlampe auswechseln. 143 Hecklampen auswechslen Innenlampe aus- und einbauen. 143 Scheinwerfer einstellen Sicherungen auswechseln Scheinwerfer aus- und einbauen. 145 Blinkleuchte vorn aus- und einbauen. 146 Lampentabelle Stromlaufpläne Der Umgang mit dem Stromlaufplan Schaltzeichen für Stromlaufpläne Die Armaturen Schalttafeleinsatz aus- und einbauen Tachometer-Antriebswelle aus- und einbauen. 148 Bremslichtschalter prüfen Blinkerschalter aus- und einbauen Scheibenwischeranlage aus- und einbauen. 150 Störungstabelle Scheibenwischeranlage. 151 Scheibenwischerarm aus- und einbauen Scheibenwischergummi ersetzen Störungstabelle Scheibenwischergummi. 154

6 e Pumpendeckel auf Einlaufspuren prüfen, eingelaufenen Deckel planschleifen oder erneuern. e Anlageflächen für das Ölpumpengehäuse am Kurbelgehäuse auf Sauberkeit und Beschädigungen prüfen. Einbau e Ölpumpe mit neuer Dichtung einsetzen und Zahnräder aufstecken. e Kurbelwelle zweimal drehen, damit sich die Nockenwelle einmal dreht und dabei die Zahnräder antreibt. Die Zahnräder werden dadurch im Pumpengehäuse zentriert. e Deckel mit neuer Dichtung ansetzen und Dichtmuttern mit 30 Nm (3,0 mkg) festziehen, ohne dabei die Lage des Pumpengehäuses zu verändern. e KOhlgebläsekasten einbauen, siehe Seite 40. e Auspuffanlage einbauen, siehe Seite 62. e Motoröl auffüllen. Öl kühler aus- und einbauen Achtung: Bei Verunreinigungen im Motoröl, verursacht durch Fraßschäden wie Haupt- und Pleuellagerschäden, bei denen Metallspäne im Kurbelgehäuse festgestellt werden, ist der ÖlkOhler unbedingt zu ersetzen. Ausbau e Der ÖlkOhler kann auch bei eingebautem Motor ausgebaut werden. ln diesem Fall e Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 12. e Auspuffanlage ausbauen, siehe Seite 62. e Motorverblechung abschrauben. e Wärmetauscher ausbauen, siehe Seite 63. e ÖlkOhler abschrauben. Einbau e ÖlkOhler mit neuen Dichtringen ansetzen und festschrauben (8 Nm, 0,8 mkg). e Motorverblechung anschrauben. e Wärmetauscher einbauen, siehe Seite 63. e Auspuff einbauen, siehe Seite 62. Störungstabelle Ölkreislauf Störung Ursache AbhiHe Kontrollicht leuchtet nicht Strom zum Schalter unterbrochen Anschlüsse prüfen nach Einschalten der Zündung auf Kontakte korrodiert Anschlüsse prüfen Kontrollicht verlischt nicht nach Anspringen des Motors Kontrollicht leuchtet während der Fahrt Öldruckschalter defekt Öl sehr warm Öldruckschalter schadhaft Öldruck zu gering Öldruck zu gering Schalter auswechseln Unbedenklich, wenn Kontrollicht beim Gasgeben verlischt, andernfalls: Schalter auswechseln Druck nach Vorschrift prüfen Druck nach Vorschrift prüfen Zu niedriger Öldruck Zu wenig Öl im Motor Ölpumpe defekt Lagerschaden Ölstand prüfen Ölpumpe prüfen Motor demontieren 38

7 Spur einstellen Die Spur der Vorderräder wird an der rechten Spurstange eingestellt. Sturz der Hinterachse einstellen Der Sturz der Hinterräder kann durch den Vorspannwinkel der Federstäbe und durch Drehen des Lenkers mit einer Rohrzange beeinflußt werden. e Lenkschubstange vom Lenkstockhebel abdrücken. e Linkes Vorderrad in Geradeausstellung bringen (Null). e Rechte Spurstange so weit verdrehen, bis der vorgeschriebene Spurwert erreicht ist. e Gesamtspurwert so aufteilen, daß beide Vorderräder den gleichen Spurwert haben. e Bei zu hohem negativem Sturz ist deshalb der Lenker zu verdrehen bzw. der Vorspannwinkel des Federstabes zu prüfen und gegebenenfalls neu einzustellen, siehe Seite 106. Spur der Hinterachse einstellen e Lenkgetriebe in Geradeausstellung bringen (Nase der Staubkappe innerhalb der Markierung) e ln dieser Position des Lenkstockhebels Lenkschubstange befestigen, gegebenenfalls neu einstellen. Die Schubstange muß sich ohne Spannung in den Lenkstockhebel einsetzen lassen. Lenkschubstange mit Schraubzwinge vorspannen, nicht mit Hammerschlägen eintreiben. Mutter mit 30 Nm (3,0 mkg) festziehen und weiter festziehen, falls der Splint nicht durchgeht. Splint durchschieben und umschlagen. e Fahrzeug aufbocken. e Bei Abweichungen in der Spur Schrauben am Achsrohrlagerflansch lösen. e SpureinsteHvorrichtung W 160 einhängen und Spur auf Sollwert einstellen, siehe Tabelle. Vor dem Ablesen W 160 entspannen. 102

8 Einstellwerte für Spur und Sturz Die folgenden Werte sind auf das Leergewicht bezogen. 10 Winkelminuten entsprechen einem Spurmaß beim 14'- Reifen von 1,1 mm VORDERACHSE Gesamtspur (ungedrückt) Sturz (in Geradeausstellung) Höchstzulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten Spurdifferenzwinkel bei 20 Lenkeinschlag nach links und rechts Längslenkerachse + 15' ± 15' + 40' ± 20' 30' ' ± 30' Nachlaut entspricht dem Sturzunterschied beim Lenkeinschlag von 20 links nach 20 rechts Höchstzulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten 3 ± 40' 2 ± 25' 40' HINTERACHSE Sturz (bei vorschriftsmäßiger Einstellung der Federstreben, nach wenigstens 500 km Laufleistung) alle Modelle, außer 21 F und 27 Modell21 F Modell27 Höchstzulässiger Unterschied zwischen beiden Seiten Gesamtspur (bei vorgeschriebenem Radsturz) alle Modelle außer 21 F Modell21 F (Höchstzulässige Abweichung von der Laufrichtung) Schräglenkerachse -50' ± 30' - 2 ± 30' ' ± 30' 30' + 10' ± 20' - 10' ± 20' max. 10' Fahrzeuge mit Pendelachse, Einstellen der Federstäbe Modell Getriebe- Einsatz Federstab Ein1tellwinkel Typ abfg.nr. bisfg.nr. Längemm Durchmesser der Federstäbe mm alle(außer Schalt F u. 27) getriebe F Schalt getriebe ,2 4 ± 30' 20 ± 30' 21 30' ± 20' 18 40' ± 20' 25 ± 20' Fahrzeuge mit Schräglenkerachse Modell Getriebe- Einsatz Federstab Typ abfg.nr. bisfg.nr. Längemm Durchmesser mm Einstellwinkel der Federstäbe 22,24, 27, 28 Schaltgetriebe , 21 F.'23, 26 Schaltgetriebe ,2 28, ' 21 10' +50' 22,24,27 Schaltgetriebe Automatik , ' 21, 21 F, 23, 26 Schaltgetriebe Automatik , ' Modellschlüssel 21 : Kastenwagen, Feuerlöschfahrzeug 22: Achtsitzer, Neunsitzer, Siebensitzer 21 F: Feuerlöschfahrzeug 23: Kombi l 24: Kombi f mit verschiedener Sitzanordnung 26: Kombi 27: Meßtruppfahrzeug 28: Campingwagen (nur Modelljahr 74) 103

9 Der Umgang mit dem Stromlaufplan ln einem Personenwagen werden bis zu 1000 Meter Leitungen verlegt, um alle elektrischen Verbraucher (Scheinwerfer, Radio usw.) mit Strom zu versorgen. Will man einen Fehler in der elektrischen Anlage aufspüren oder nachträglich ein elektrisches Zubehör montieren, kommt man nicht ohne Stromlaufplan aus anhand dessen der Stromverlauf und damit die Kabelverbindungen aufgezeigt werden. Grundsätzlich muß der betreffende Stromkreis geschlossen sein, sonst kann der elektrische Strom nicht fließen. Es reicht also nicht aus, wenn eine Stromleitung beispielsweise nur zum Scheinwerfer vorhanden ist und nicht gleichzeitig für den Rück fluß zum Massepol der Batterie gesorgt ist. Deshalb ist auch das Massekabel der Batterie mit der Karosserie verbunden. Mitunter reicht diese Masseverbindung jedoch nicht aus, und der betreffende Verbraucher bekommt eine direkte Masseleitung, deren Isolierung in der Regel braun eingefärbt ist. ln den einzelnen Stromkreisen können Schalter, Relais, Sicherungen, Meßgeräte, elektrische Motoren oder andere elektrische Bauteile integriert sein. Damit diese Bauteile richtig angeschlossen werden können, haben die einzelnen Kontakte entsprechende Klemmenbezeichnungen. Um das Kabelgewirr zumindest auf dem Stromlaufplan übersichtlich zu ordnen, sind die einzelnen Strompfade senkrecht nebeneinander angeordnet und durchnumeriert. Die senkrechten Linien münden oben in einem grauen Feld. Das graue Feld symbolisiert die Relaisplatte mit Sicherungshal ter und damit die plusseitigen Anschlüsse des Stromkreises. Al lerdings befindet sich in der Relaisplatte auch eine interne Masseleitung (Klemme 31 ). Die feinen Striche in dem grauen Feld machen deutlich, wie und welche Stromkreise intern in der Re laisplatte miteinander verschaltet sind. Unten mündet der Stromkreis auf einer waagerechten Linie, die den Masseanschluß symbolisiert. Die Masseverbindung wird normalerweise direkt über die Karosserie hergestellt oder aber über eine Leitung von einem an der Karosserie angebrachten Massepunkt Wenn der Stromkreis durch ein Quadrat unterbrochen wird, in dem eine Zahl steht, weist die Ziffer auf den Strompfad hin, in dem der Stromkreis weitergeführt wird. Am sinnvollsten geht man bei der Benutzung des Stromlaufplanes folgendermaßen vor: Zuerst sucht man in der Legende das betreffende Bauteil, zum Beispiel den Schalter für das Frischluftgebäse. ln der rechten Spalte neben der Bauteii-Benennung wird dann der entspre chende Strompfad mit einer Nummer angezeigt, die im Stromlaufplan unten auf der waagerechten Linie wieder auftritt. Um den Stromlaufplan lesen zu können, ist die Kenntnis einiger Bauteii-Bezeichnungen erforderlich, außderdem sollte man die wichtigsten Schaltzeichen kennen. Die Kennbuchstaben der wichtigsten Bauteile sind: Kennbuchstabe A B c E,F G H J K,L, M, W,X N O, P,Q R s T V Bauteil Batterie Anlasser Drehstromgenerator Schalter für Handbedienung, mechanische Schalter Geber, Kontrollgeräte Horn, Doppeltonhorn, Fanfare Relais Kontrollämpchen, Lampen, Leuchten Ventile, Widerstände, Schaltgeräte Zündverteiler, Zündkerzenstecker, Zündkerzen Radio Sicherungen Steckverbindungen Motoren Zur genaueren Unterscheidung werden zu den Buchstaben noch Zahlen angefügt. Relais und elektronische Steuergeräte sind in der Regel grau unterlegt. Die darin eingezeichneten Linien sind interne Verdrahtungen. Sie zeigen wie Relais und andere elektrische/elektronische Bauteile sowohl zueinander als auch auf der Relaisplatte verschaltet sind. Eine Ziffer im Kreis oder schwarzem Quadrat kennzeichnet den Relaisplatz auf der Relaisplatte mit Sicherungshalter. Direkt am eingezeichneten Relais befindet sich die Kontaktbezeichnung. Beispiel: Bei 17/87 bedeutet 17 die Bezeichnung der Klemme auf der Re laisplatte mit Sicherungshalter, 85 ist die Bezeichnung der Klemme am Relais/Steuergerät. Im vorgenannten Beispiel wird die Klemme 17 mit der Klemme 87 verbunden. Die Bezeichnung der einzelnen Klemmen ist nach DIN ge normt. Die wichtigsten Klemmenbezeichnungen sind: Klemme 15 wird über das Zündschloß gespeist. Die Leitungen führen nur bei eingeschalteter Zündung Strom. Die Kabel sind meist grün oder schwarz mit farbigem Streifen. Klemme X führt ebenfalls nur bei eingeschalteter Zündung Strom, dieser wird jedoch unterbrochen, wenn der Anlasser be tätigt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß während des Startvorganges der Zündanlage die volle Batterieleistung zur Verfügung steht. Alle größeren Stromaufnehmer liegen in diesem Stromkreis. Das Fernlicht wird ebenfalls über diese Klemme mit Strom versorgt. So wird bei eingeschaltetem Fernlicht und ausgeschalteter Zündung automatisch auf Standlicht umgeschal tel. Klemme 30. An dieser Klemme liegt immer die Batteriespannung an. Die Kabel sind meist rot oder rot mit farbigem Streifen. Klemme 31 führt zur Masse. Die Masse-Leitungen sind in der Regel braun. Im Stromlaufplan sind in den einzelnen Leitungen Ziffern und darunter Buchstabenkombinationen eingefügt. 166

10 ,.. 4 P T - - X I I IS.s r 1.5 1, ,0 B 8"' S6 J ~0 c::::::r - ~ J 53b 53 ~2 I 53o 3o,..,.. s OS~s -u <'"'- ~ u u ~ u " E~ Jlt U Q J ~ E '

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 28: VW PASSAT und PASSAT-Variant VWSANTANA 1,6 I Diesel/40 kw (54 PS) 9/80-3/88 1,6 I Turbo-Diesel/51 kw

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 27: VW PASSAT und -Variant/SANTANA 1,3 1 I 44 kw (60 PS) 8183-3188 1,6 I I 53 kw (72 PS) 2186-3188 Kat. 1,6

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen -warten - reparieren Band 24: VWBUS 1,6 I I 37 kw (50 PS) 5179-9182 2,0 I I 51 kw (70 PS) 5179-9182 Delius Klasing Verlag Vorwort Als

Mehr

Untergruppe Verschraubung Gewinde M [Nm] Bemerkung Achse. Lenkungsdämpfer an VA M10 45 Lenkungsdämpfer an Spurstange

Untergruppe Verschraubung Gewinde M [Nm] Bemerkung Achse. Lenkungsdämpfer an VA M10 45 Lenkungsdämpfer an Spurstange Bundbolzenvorderachse (-1965)* Untergruppe Verschraubung Gewinde M Bemerkung Achse Achse an Rahmen M12x1,5 50 Stoßdämpfer an Achskörper M10 20 Stoßdämpfer an Achskörper M12x1,5 35 Stoßdämpfer an Traghebel

Mehr

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5

00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3. Sicherheitsmaßnahmen...4. Allgemeine Reparaturhinweise...5 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...3 Technische Daten...3 Motornummer... 3 Motormerkmale... 3 Sicherheitsmaßnahmen...4 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 4 Vorgehensweise

Mehr

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-ngenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 7: AUD100 und AVANT 1,91/ 74 kw (1 00 PS) 8/80-8/82 2,2 1/ 85 kw (115 PS) 3/78-8/82 2,2 1/100 kw (136 PS) 5/77-8/82

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. Motor 2,0l 5V, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

Hans-Rüdiger Etzold. Delius Klasing Verlag. pflegen - warten - reparieren Band 9: Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 9: VW GOLF Diesel 1,5 1/ 37 kw (50 PS) 8/76 bis 8/80 1,6 1/40 kw (54 PS) 9/80 bis 8/83 1,6 II 51 kw (70 PS) 9/81

Mehr

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren

Dr. H. R. Etzold. Delius Klasing Verlag. Band 43. VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91. pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 43 VW GOLF von 9/83 bis 6/92 VW JETTA von 2/84 bis 9/91 Benziner 1,3 I I 40 kw (55 PS) 1,3 I I 40 kw (55 PS) Kat.

Mehr

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH

Inhaltsverzeichnis für den Reparaturleitfaden (RLF) des Audi V , PT und ABH 3 7 13 15 17 20 22 31 44 46 48 66 68 70 72 77 79 82 85 87 90 92 116 130 134 138 140 146 149 153 155 171 175 176 178 179 190 194 200 201 203 205 210 211 213 Materialien Karosserie vorn Kotflügel vorn Klappe

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...7. Allgemeine Reparaturhinweise...8 6-Zyl. 3,0l 5V Motor Mechanik (ASN, BBJ) Ausgabe 01.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...

Mehr

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten AAH, ABC...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten AAH, ABC...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Motor aus- und einbauen...8 Motor ausbauen...8 Motor am Montagebock

Mehr

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen...

Allgemeines...6. Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6. Zylinderkopfhöhe prüfen...7. Zylinderkopf auf Planheit prüfen... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 12 XE, Z 12 XE Allgemeines...6 Zylinderkopf und Anbauteile prüfen und vermessen Übersicht...6 Zylinderkopfhöhe prüfen...7 Zylinderkopf auf Planheit prüfen...7 Ventil

Mehr

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5. Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 6-Zylinder Motor, Mechanik Ausgabe 05.2014 00 - Technische Daten...5 Technische Daten...5 Motornummer... 5 Motormerkmale... 6 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem... 6 Vorgehensweise

Mehr

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker

[Seite 17] Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung Ausbildungsberuf: Kraftfahrzeugmechaniker [Seite 17] Lehrplaneinheit Nummer: I Stundenzahl Bezeichnung der Lehrplaneinheit: Maschinen und mechanische Ausrüstungen : 6 : 40 Erste Klassenstufe der Sekundarschule - Erstes Halbjahr Die Lernziele sind

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 10: VWGOLF 1,1 1/37 kw (50 PS) 9/7 4 bis 8/83 1,3 1/44 kw (60 PS) 9/79 bis 8/83 VWJEA 1,1 1/37 kw (50 PS)

Mehr

Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen

Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen x-width = 462.24 points 15 542 Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen Vorausgegangene Arbeiten: Motor prüfen, einregulieren (07.3-110) Arbeits-Nr. der Arbeitstexte und Arbeitswerte bzw. Standardtexte

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 8 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 58 / 1 Ausgabe 06.1999 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor, 74 kw, Simos, 4-Zylinder), Motorkennbuchstabe AHL/ARM ab Modelljahr 1999, 8D-X-200001 Audi A4 (1,6 l - Einspritzmotor,

Mehr

Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme auf festen Sitz prüfen.

Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme auf festen Sitz prüfen. Transporter Fehlersuchprogramm Nr. 14/1 Fensterheber Inhaltsübersicht Fensterheber links auf der Fahrerseite ohne Funktion....................................... 14/2 Fensterheber rechts auf der Beifahrerseite

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe Seite 1 von 20 Passat Stromlaufplan Nr. 86 / 1 Ausgabe 03.2004 4,0 l - Motronic/202 kw, Motorkennbuchstaben BDN ab September 2001 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen

Mehr

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe

Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 17 Audi A4 Stromlaufplan Nr. 44 / 1 Ausgabe 05.2003 1.8 l - Einspritzmotor (110kW - Motronic - 4 Zylinder) Motorkennbuchstaben AVJ ab Modelljahr 2002 1.8 l - Einspritzmotor (120kW - Motronic

Mehr

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6

Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile. Allgemeines...6 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motor, Motoranbauteile Allgemeines...6 V6 DOHC-Benzin-Motoren X 25 XE, Y 26 SE, X 30 XE, Y 32 SE Motorkennzeichnung/Motornummer...6

Mehr

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte...

Technische Daten Ölkreislauf Motorölqualität Motorölfüllmengen Ölpumpe Antriebsriemen Einstellwerte/Prüfwerte... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 4JG2TC Motor, Motoranbauteile Allgemein Technische Daten... 6 Ölkreislauf... 6 Motorölqualität... 6 Motorölfüllmengen... 6 Ölpumpe... 6 Antriebsriemen... 7 Einstellwerte/Prüfwerte...

Mehr

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7

DOHC-Benzin-Motor...7. Allgemeines...7. Hauptdaten V Kühlkreislauf V Prüf- und Einstellwerte V6...7 Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J: X 25 XE, X 30 XE Motor, Motoranbauteile DOHC-Benzin-Motor...7 Allgemeines...7 Hauptdaten V6...7 Kühlkreislauf V6...7 Prüf- und Einstellwerte V6...7 Dicht-, Schmier- und

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...9. Reparaturhinweise...12 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen...9 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...10 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an

Mehr

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor

Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Fahrzeuge mit 1,8l; 2,0l Motor Ausbauen Klemmen Sie die Masseleitung an der Batterie bei ausgeschalteter Zündung ab Drehen Sie bei Fahrzeugen mit Standheizung die Schrauben -Pfeile- für das Abgasrohr der

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 56: MERCEDES Typ W123 200 2,0 II 69 kw (94 PS) 1/76-6/80 200 2,0 1/ 80 kw (109 PS) 7/80-12/84 230 2,3 1/

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 Band 45 pflegen - warten - reparieren Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 45 VW GOLF Diesel von 9/83 bis 6/92 VW JETTA Diesel von 2/84 bis 9/91 1,6 1/40 kw (54 PS) 1,6 1/44 kw (60

Mehr

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf...

Prüf und Einstellwerte Keilriemen, Keilrippenriemen Zahnriemen Kühlkreislauf Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-1: 12 NZ, C 12 NZ, X 12 SZ, C 14 NZ, C 14 SE, X 14 SZ Motor, Motoranbauteile Allgemein Prüf und Einstellwerte... 7 Keilriemen, Keilrippenriemen... 7 Zahnriemen... 7 Kühlkreislauf...

Mehr

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe

Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe Стр. 1 из 14 Passat Stromlaufplan Nr. 84 / 1 Ausgabe 03.1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 1999 1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben APU, ab März 1999 Abweichende

Mehr

D4M, 1,8l. Bild Nr. Teile. Artikelbezeichnung. Nr. Preis

D4M, 1,8l. Bild Nr. Teile. Artikelbezeichnung. Nr. Preis Borgward Gruppe D4M, 1,8l 1611101 (ADUS) Motordichtsatz 96,64 115,00 0,38 1 1612002 Zylinderkopfhaubendichtung 11,76 14,00 0,02 1 1612003 Inspektionsdeckeldichtung 8,40 10,00 0,02 Borgward P100 Motor Motor

Mehr

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf...

Allgemeines...8. Hauptdaten...8. Prüf- und Einstellwerte...8. Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9. Kühlkreislauf...9. Ölkreislauf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J X 17 DTL, Y 17 DT Allgemeines...8 Hauptdaten...8 Prüf- und Einstellwerte...8 Keilriemen Keilrippenriemen Zahnriemen...9 Kühlkreislauf...9 Ölkreislauf...10 Ölverbrauch messen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen für Reparaturarbeiten am PKW Trabant 13 1.1. Werkzeuge 13 1.2. Gesundheits-, Arbeits-und Brandschutz (GAB) '15 1.2.1. Aufbocken des Fahrzeugs... 15 1.2.2. Reinigungsarbeiten

Mehr

Sturz an der Vorderachse ausmitteln

Sturz an der Vorderachse ausmitteln Sturz an der Vorderachse ausmitteln Der Sturz kann nicht eingestellt werden! Durch Verschieben des Aggregateträgers ist es möglich den Sturz innerhalb des Soll-/Toleranzbereiches gleichmäßig auszumitteln.

Mehr

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11

00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7. Sicherheitshinweise...8. Reparaturhinweise...11 00 - Technische Daten...7 Kennzeichnung...7 Motornummer/Motormerkmale... 7 Sicherheitshinweise...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an der Kraftstoffversorgung...8 Sicherheitsmaßnahmen bei Probefahrt

Mehr

Radzapfen ersetzen F Aus-, Abbauen

Radzapfen ersetzen F Aus-, Abbauen 1501986Radzapfen ersetzen Seite 1 von 2 Radzapfen ersetzen F507200 Aus-, Abbauen 1. Bremsflüssigkeitsbehälter bis Markierung "MAX" auffüllen und mit MKM-558-10verschließen 2. Bremsankerplatte bzw. Bremsenabdeckblech

Mehr

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2

Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 1 16 . 2 16 Audi A6 Stromlaufplan Nr. 11 / 2 . 3 16 Batterie, Anlasser, Drehstromgenerator, Zündanlaßschalter A - Batterie B - Anlasser C - Drehstromgenerator C1 - Spannungsregler D - Zündanlaßschalter

Mehr

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik

gemac Dr. H. R. Etzold Delius Klasing Verlag AUDI100/200 Limousine/ Avant Band 41 pflegen - warten - reparieren Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik Dr. H. R. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 41 AUDI100/200 Limousine/ Avant 1,91/ 74 kw (100 PS) 9/82-7/84 2,0 1/85kW(11 5PS) 8/84-1 1/90 2,1 1/ 100 kw

Mehr

Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989:

Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989: Nebelscheinwerfer nachträglich einbauen. (nicht für GSi) Ab Modelljahr 1989: Die Nebelscheinwerfer werden in der Frontverkleidung eingebaut. Massekabel von Batterie abklemmen. Kühlergitter ausbauen. 3

Mehr

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8

00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8. Technische Daten...8. Motornummer...8. Motormerkmale...8 Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BLB, BNA, BRD, BRE, BRF, BVA, BVF...8 Technische Daten...8 Motornummer...8 Motormerkmale...8 Allgemeine Reparaturhinweise...9 Unterschiedliche Glühkerzen...9

Mehr

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe

Dr. Etzold. Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik. pflegen - warten - reparieren. AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Dr. Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 59 AUDIS0/90 mit quattro und AUDI Coupe Benziner 1,6 1/ 51 kw (70 PS) 1/87-8/91 1,6 1/ 55 kw (75 PS) 9/86-8/87 1,6

Mehr

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU Notiz: Eine bzw. mehrere Warnungen sind bei dieser Methode vorhanden Unerlässliche Spezialwerkzeuge Rückstellwerkzeug für Bremssattelkolben vorn Fre. 1190-01 Bolzen für

Mehr

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf...

Allgemeines Hauptdaten Motormanagement Prüf- und Einstellwerte Keilrippenriemen Ölkreislauf Zylinderkopf... Tec-Print EUROSERVICE Kapitel: J-4: Z 13 DTH, Z 13 DTJ Motor, Motoranbauteile Allgemeines... 6 Hauptdaten... 6 Motormanagement... 6 Prüf- und Einstellwerte... 6 Keilrippenriemen... 6 Ölkreislauf... 7 Zylinderkopf...

Mehr

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1)

Kapitel: J-2.1 Motor, Motoranbauteile (Z16XEP, Z16XE1) Kapitel: J-2.1 (Z16XEP, Z16XE1) Allgemeines... 7 Hauptdaten... 7 Prüf- und Einstellwerte DOHC-I... 7 Kühlkreislauf... 7 Ölkreislauf... 8 Zylinderkopf... 8 Motormanagement... 10 Keilrippenriemen... 10 Bildtafel

Mehr

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET)

OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) V Turbo (Z 20 LET) OPEL / VAUXHALL Astra G (Classic II) 2.0 16V Turbo (Z 20 LET) 2001-2011 ECOService (2006 ->) - Spezielles Angebot: Urlaubsinspektion! Motor Luftfilter prüfen, falls erforderlich erneuern Abgas untersuchen

Mehr

1 Funktion Montage Elektrischer Anschluss Einstellung Allgemeines... 5

1 Funktion Montage Elektrischer Anschluss Einstellung Allgemeines... 5 ELEKTRONIK SACHSE Elektronik Sachse GmbH & Co. KG Einbauanleitung Digitale Zündung ZDG 3.10 (BMW R5) Artikelnummer: Z10-R5 Inhalt 1 Funktion................................................................

Mehr

Automatisches Getriebe: Ölwechsel

Automatisches Getriebe: Ölwechsel Seite 1 von 7 Automatisches Getriebe: Ölwechsel Nur unter erschwerten Betriebsbedingungen ist bei Fahrzeugen mit: AF13 / AF17 / AF20 / AF22 Getriebe alle 4 Jahre / 60.000 km AR25 / AR35 Getriebe alle 6

Mehr

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8

00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Motormerkmale Motor aus- und einbauen...8 00 - Technische Daten 3,3 TDI (AKF)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Motormerkmale...7 10 Motor aus- und einbauen...8 Schloßträger ausbauen...9 Motor ausbauen...14 Motor und Getriebe trennen...22

Mehr

ERING. Ihr Ersatzteil-Partner

ERING. Ihr Ersatzteil-Partner Art. Nr.: 99266 Zylinder Blatt 1 von 1 1 H 12101-110-000 Zylinder 1 2 H 12191-110-000 Zylinderfußdichtung 1 3 H 12201-104-000 Zylinderkopf 1 4 H 12251-104-000 Zylinderkopfdichtung 1 5 H 91001-06110 Stehbolzen

Mehr

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester

abarbeiten anspringen aufziehen auswechseln befestigen besprechen bestellen defekt einbauen eindrehen die Abgasanlage -n der Abgastester abarbeiten die Abgasanlage -n der Abgastester anspringen der Auftrag Aufträge aufziehen der Auspuff -e auswechseln der Autohersteller die Batterie -n befestigen die Beleuchtung -en das Benzin -e besprechen

Mehr

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen!

S 1000 RR. Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H. Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Seite 1 von 5 BMW S 1000 RR Einbauanleitung für Felgen AR5YV/H Achtung: Der Einbau darf nur durch eine Fachwerkstätte erfolgen! Hinterrad: 1. Fahrzeug mit geeigneten Montageständern vorne und hinten aufbocken

Mehr

Service. Reparaturleitfaden

Service. Reparaturleitfaden Service Reparaturleitfaden CC 2010, Eos 2006, Golf 2004, Golf 2009, Golf Plus 2005, Golf Plus 2009, Passat 2006, Passat CC 2009, Scirocco 2009, Sharan 2011, Touran 2003 6 Gang-Doppelkupplungsgetriebe 02E

Mehr

Hinweise zum An- und Abschleppen...6 Reparaturhinweise...7

Hinweise zum An- und Abschleppen...6 Reparaturhinweise...7 8-Gang-Automatikgetriebe 0C8 Allradantrieb Ausgabe 06.2013 00 - Technische Daten...3 Kennzeichnung des Getriebes...3 Hinweise zum 8-Gang-Automatikgetriebe 0C8...3 Übersicht - Kraftübertragung...4 Kennbuchstaben,

Mehr

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU Nr. 84/,8 l - /0kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab März 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte 75X Relaisplätze

Mehr

Lenkung / Radaufhängung

Lenkung / Radaufhängung AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/6 INHALTSVERZEICHNIS KUGELGELENKE/FÜHRUNGSGELENKE... 3 Auf Spiel prüfen... 3 Beschädigung der Staubschutzmanschette... 3 QUERLENKER UND AUFNAHMEPUNKTE... 4 FEDERUNG

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Fiat 500 1,2 ltr. Motorcode 169 A4.000 ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Beim Wechsel des Zahnriemens

Mehr

Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg. Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen

Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg. Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen Bildkatalog VW 1302 / 1303 Copyright (c) Volkswagen AG, Wolfsburg Bildkatalog VW 1302/03, Explosionszeichnungen Hauptgruppe 1: Motor 01 - Motor vollständig, Rumpfmotor 02 - Kurbelgehäuse, Befestigungsteile

Mehr

Dr. Hans-Rüdiger Etzold

Dr. Hans-Rüdiger Etzold Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik pflegen - warten - reparieren Band 94: PEUGEOT106 Benziner 1,0 I I 33 kw (45 PS) ab 9191 1,1 I I 44 kw (60 PS) ab 9191 1,4 I I 55 kw (75 PS)

Mehr

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!!

Bremsen. Das BMW E39-Forum und der Autor übernehmen für diese Anleitung keine Haftung. Arbeiten am Auto geschehen auf eigene Gefahr!! Bremsen Das Arbeiten an der Bremsanlage erfordert peinliche Sauberkeit und exakte Arbeitsweise. Falls die noetige Arbeitserfahrung fehlt, sollten die Arbeiten von einer Fachwerkstatt durchgefuehrt werden.

Mehr

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express

gemac Dr. Hans-Rüdiger Etzold Delius Klasing Verlag pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Dr. Hans-Rüdiger Etzold Diplom-Ingenieur für Fahrzeugtechnik gemac pflegen - warten - reparieren Band 37 Ford Escort Ford Orion Limousine/Turnier/Express Benziner 1,1 1/ 37 kw (50 PS) 8.83-8.90 1,1 1/

Mehr

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen...

00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6. Technische Daten...6. Motornummer...6. Motormerkmale...6. Sicherheitsmaßnahmen... Tec-Print EUROSERVICE 00 - Technische Daten BGB, BPG, BUL, BWE, BYK, BPJ, BWT...6 Technische Daten...6 Motornummer...6 Motormerkmale...6 Sicherheitsmaßnahmen...7 Sauberkeitsregeln...7 10 Motor aus- und

Mehr

Prüfprogramm Elektrik Typ 124 (außer ), 201

Prüfprogramm Elektrik Typ 124 (außer ), 201 x-width = 462 points 42 0720 Prüfprogramm Elektrik Typ 124 (außer 124.034), 201 Areits-Nr. der Areitstexte und Areitswerte zw. Standardtexte und Richtzeiten: 42 0025. y-height = 345.84 points P42-0078-57

Mehr

HINTERRADAUF- HÄNGUNG

HINTERRADAUF- HÄNGUNG 34-1 GRUPPE 34 HINTERRADAUF- HÄNGUNG INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 34-2 WARTUNGSDATEN............. 34-3 SCHMIERMITTEL............... 34-3 SPEZIALWERKZEUGE........... 34-4....... 34-5 PRÜFUNG UND EINSTELLUNG

Mehr

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA B. Sicherheitshinweise. Benötigte Spezialwerkzeuge.

Lenksäule. mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA B. Sicherheitshinweise. Benötigte Spezialwerkzeuge. Lenksäule mit elektrischer Servolenkung OPEL CORSA B Sicherheitshinweise Bei Arbeiten an der Servolenkung ist auf Sauberkeit zu achten. Während des Ausbaus der Lenksäule muss die Lenksäulenverstellung

Mehr

162 Motorsage. Dokumente. 162 Motorsage. Starter und Motor. Kurbelgehäuse und bremse. Tank un Luft filter. Vergaser HDA-160F

162 Motorsage. Dokumente. 162 Motorsage. Starter und Motor. Kurbelgehäuse und bremse. Tank un Luft filter. Vergaser HDA-160F Dokumente Starter und Motor Kurbelgehäuse und bremse Tank un Luft filter Vergaser HDA-160F 24.07.2017 Seite 1-11 Illustration Starter und Motor 24.07.2017 Seite 2-11 Illustration Starter und Motor 1 3

Mehr

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit

Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Einbauanleitung bgm 90ccm & 105ccm Zylinderkit Mit dem bgmzylinderkit hast du dich für einen qualitativ hochwertigen SportZylinder für deinen Motorroller entschieden. Für den Einbau des Zylinderkits sind

Mehr

Bildtafel Bremsanlage

Bildtafel Bremsanlage 1601001Bildtafel Bremsanlage Seite 1 von 1 Bildtafel Bremsanlage Hinweis: Bildtafel zeigt Bremsanlage mit ABS 8.1 ESP und Scheibenbremse hinten 1. Bremsflüssigkeitsbehälter LHD, RHD 2. Hydroaggregat/Steuergerät-

Mehr

ALFA GT 1.9 JTD 16V GETRIEBE MIT DIFFERENTIAL A.U.E. 2110A10

ALFA GT 1.9 JTD 16V GETRIEBE MIT DIFFERENTIAL A.U.E. 2110A10 ALFA GT 1.9 JTD 16V GETRIEBE MIT DIFFERENTIAL A.U.E. 2110A10 Zurück KUPPLUNG A.U.E. Ausbau ( Wiedereinbau ) Das Fahrzeug auf die Hebebühne fahren. Arbeit. 1016A40 DECKEL FÜR ZÜNDSPULEN AM ZYLINDERKOPF

Mehr

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill)

Karosserieteile Motorhaube, gebraucht, 1x mit Teile Haubenhalter, (1x ohne Kühlergrill) Nr. Bild Beschreibung Anzahl / Stück Stück-(Satz)-Preis netto 5,00 ; (00,00 ) 3 45,00 ; (35,00 ) 5,00 30,00 Karosserieteile Motorhaube,, x mit Teile Haubenhalter, (x ohne Kühlergrill) Kotflügel links,

Mehr

26114L. Motor Einstellwerkzeugsatz 7 tlg. BEDIENUNGSANLEITUNG

26114L. Motor Einstellwerkzeugsatz 7 tlg. BEDIENUNGSANLEITUNG Motor Einstellwerkzeugsatz 7 tlg. Beinhaltet wichtige Werkzeuge z.b. für folgende Arbeiten an Benzinmotoren 1.6l / 1.8l / 2.0l mit Motorcode N43 zum Ein- und Ausbau der Nockenwellen zum Prüfen und Einstellen

Mehr

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU

1,8 l - Motronic/110kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU Nr. 4/,8 l - Motnic/0kW, Motorkennbuchstaben ANB und APU ab Mai 999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen siehe Abschnitt Einbauorte Relaisplätze

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Pumpe-Düse 2,0l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...7

Mehr

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7

00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6. Allgemeine Reparaturhinweise...7 4-Zyl. TDI Common Rail 1,6l 4V Motor Mechanik Ausgabe 02.2011 00 - Technische Daten...5 Motornummer...5 Motormerkmale...5 Sicherheitsmaßnahmen...6 Bei Arbeiten am Kraftstoffsystem...6 Bei Arbeiten am Kühlsystem...6

Mehr

Ersatzteilliste für Ruggerini-Motoren

Ersatzteilliste für Ruggerini-Motoren für MD 150 MD 190. Ersatzteilliste-Nr. 08.05 Für Service und schnelle Ersatzteillieferung sorgt Ihr agria-fachhändler. agria-fachhändler agria-werke GmbH 74215 Möckmühl Tel. (06298) 39-0 Telefax (06298)

Mehr

ASD Prüfarbeiten Elektrik. Fehlererkennung durch Impulsausgabe. Sonderwerkzeuge. Handelsübliches Werkzeug Multimeter z. B.

ASD Prüfarbeiten Elektrik. Fehlererkennung durch Impulsausgabe. Sonderwerkzeuge. Handelsübliches Werkzeug Multimeter z. B. 35 516 ASD Prüfarbeiten Eletri Fehlererennung durch Impulsausgabe Sonderwerzeuge 201 589 00 99 00 124 589 19 21 00 124 589 00 21 00 124 589 28 63 00 Handelsübliches Werzeug Multimeter z. B. Sun DMM-5 Diagnoseprogramm

Mehr

Blink- und Warnblinkanlage prüfen

Blink- und Warnblinkanlage prüfen Nr. 9/1 Blink- und Warnblinkanlage prüfen Zur Fehlersuche werden benötigt: Handmultimeter V.A.G 1526 Meßhilfsmittelset V.A.G 1594 A Gültiger Stromlaufplan Vor der Fehlersuche bitte unbedingt die Batterie-Minusklemme

Mehr

Kontaktlose elektronische Zündanlage für Messerschmitt KR 200

Kontaktlose elektronische Zündanlage für Messerschmitt KR 200 Kontaktlose elektronische Zündanlage für Messerschmitt KR 200 von Siegfried Theimer Charakteristik: Automatische Zündzeitpunktverstellung nach Drehzahl. Zündzeitpunkt muss beim Einbau nicht exakt eingestellt

Mehr

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe

New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe Page 1 of 10 New Beetle Stromlaufplan Nr. 23 / 1 Ausgabe 06.2001 2,0l - Motor - Motronic/85 kw, Motorkennbuchstabe AQY ab Mai 1999 Abweichende Relaisplatz- und Sicherungsbelegung sowie Belegung der Mehrfachsteckverbindungen

Mehr

Oberste Behörde für Lehrpläne und Ausbildungstechnologie. Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung - Kraftfahrzeugmechaniker

Oberste Behörde für Lehrpläne und Ausbildungstechnologie. Lehrplan der theoretischen und praktischen Ausbildung - Kraftfahrzeugmechaniker Beglaubigte auszugsweise Übersetzung aus dem Arabischen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule Die Zeichnung zeigt die Versorgung der beiden Doppelzündspulen (Schema). Die linke Zündspule versorgt Zylinder 1 und 4, die rechte Zylinder 2 und 3. INTEGRIERTES

Mehr

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin. Fahrzeugdaten

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin. Fahrzeugdaten Checkliste für Old- und Youngtimer für Serienfahrzeuge ab Baujahr 1950 (keine Exoten) für Generalinspektion, Auswinterung oder Wiederinbetriebnahme nach Standzeit Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne

Mehr

270R/ 310R) BMW AG - TIS

270R/ 310R) BMW AG - TIS 24 00 025 Automatik-Getriebe aus- und einbauen (A4S 270R/ 310R) An Fahrzeugen mit ASC+T kann beim Absenken des Getriebes der Drosselklappenstutzen (ASC+T) bzw. der Ausgleichsbehälter am Hauptbremszylinder

Mehr

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin

Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne Termin Checkliste für Old- und Youngtimer für Serienfahrzeuge ab Baujahr 1950 (keine Exoten) für Generalinspektion, Auswinterung oder Wiederinbetriebnahme nach Standzeit Abholung: ja, durch /nein Termin: /ohne

Mehr

Marke / Typ OPEL Olympia Teile Nummer Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) Bezeichnung. Preis CHF 800.

Marke / Typ OPEL Olympia Teile Nummer Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) Bezeichnung. Preis CHF 800. Teile Nummer 606035 Motorblock Phase 1 (mit grossem Seitendeckel) kann auch im Nachfolgermodel Phase 2 montiert werden (Trägerplatte wechseln vorn beim Stirnrad ) 1 Block Preis CHF 800.-- Teile Nummer

Mehr

Fiat Punto 176 Ventile einstellen beim 8 V

Fiat Punto 176 Ventile einstellen beim 8 V Fiat Punto 176 Ventile einstellen beim 8 V Grundsätzliches MERKMALE Eine obenliegende Nockenwelle aus Sphäroguß, mit Zahnriemenantrieb. BAUWEISE Aus der Welle sind Nocken mit einem bestimmten Profil und

Mehr

Trommelbremse elektrische Parkbremse

Trommelbremse elektrische Parkbremse Bildquelle: www.ate.de Trommelbremse elektrische Parkbremse AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/7 INHALTSVERZEICHNIS TROMMELBREMSE... 3 Bauteile... 3 Radbremszylinder... 3 Feststellbremse... 4 Nachstellvorrichtung...

Mehr

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr.

Jetta. Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Стр. 1 из 7. Stromlaufplan Nr. Стр. 1 из 7 Stromlaufplan Nr. 219 / 1 Ausgabe 09.2008 Antiblockiersystem (ABS), Antriebsschlupfregelung (ASR) Reifen-Kontroll-Anzeige ab Juli 2008, Hinweise: Informationen über Relaisplatz- und Sicherungsbelegung

Mehr

Kundendienst-Information 044/06

Kundendienst-Information 044/06 AL-KO Benzinmotor 160 FLA Technische Daten: Bezeichnung Typ Hubraum Bohrung Hub Drehmoment Leistung Tankinhalt Ölmenge 160FLA 4-Takt OHV-Motor mit vertikaler Kurbelwelle 118 cm³ 60 mm 42 mm 5,5 NM / 3000

Mehr

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...

00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7. Technische Daten...7. Motornummer...7. Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III... 00 - Technische Daten 2,8i 5V (ACK, ALG, APR, AQD, AMX)...7 Technische Daten...7 Motornummer...7 Erkennungsmerkmale Motorgeneration II und III...7 Motormerkmale...8 10 Motor aus- und einbauen...9 Kontaktkorrosion!...9

Mehr

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart

H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom. Das Auto. und seine Elektrik. Motorbuch Verlag Stuttgart H. de Boer Th. Dobbelaar G. Mom Das Auto und seine Elektrik Motorbuch Verlag Stuttgart DETAILLIERTES INHALTSVERZEICHNIS 1 DIE AUTO-ELEKTRIK IN DER HISTORISCHEN PERSPEKTIVE 1.1 Einordnung der modernen Auto-Elektrik

Mehr

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep

Bedienungsanleitung. Montageschritte. Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Bedienungsanleitung Montageschritte Elektrokinderauto G55 Mercedes Benz Jeep Radmontage Montieren Sie die beiden Vorderräder: Als Erstes schieben Sie eine Scheibe auf, dann eines der Räder; Legen Sie noch

Mehr

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage

Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Page 1 of 6 Motor zerlegen und zusammenbauen Keilrippenriementrieb für Flügelpumpe, Generator und Klimaanlage Hinweise: Vor dem Ausbau des Keilrippenriemens ist die Laufrichtung mit Kreide oder Filzstift

Mehr

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26.

BEDIENUNGS ANLEITUNG. ebike 26. BEDIENUNGS ANLEITUNG ebike 26 www.actionbikes.de Herzlichen Glückwunsch Wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung zum Kauf eines E Bikes aus dem Hause Actionbikes. Wir sind sicher, dass Ihr neues E Bike

Mehr

MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum:

MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum: BULLETIN TECHNIK MODELL/VARIANTE: Bulletin-Nr.: 0016 Defender ab MJ99 CDS.-Ref.: L8611bu Ausgabe: 1 Datum: 09.08.00 TYPEN: Alle Modelle ab Fahrgestellnummer XA 159810 PROBLEM: RADNABENLAGER VORN ODER HINTEN

Mehr

Dacia Dokker (K67/F67) Motor K7M 1,6L

Dacia Dokker (K67/F67) Motor K7M 1,6L Dacia Dokker (K67/F67) (ab 2013) Motor K7M 1,6L Seite 1 von 9 Reparaturarbeiten sollten nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Bitte nutzen Sie bei allen Reparaturen die aufgeführten Spezialwerkzeuge.

Mehr

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z17DTL, Z17DTH)

Kapitel: J-9 Motor, Motoranbauteile (Z17DTL, Z17DTH) Kapitel: J-9 (Z17DTL, Z17DTH) Allgemeines... 6 Hauptdaten... 6 Prüf- und Einstellwerte... 6 Keilrippenriemen... 6 Zahnriemen... 6 Kühlkreislauf... 6 Ölkreislauf... 7 Zylinderkopf... 7 Kurbeltrieb, Zylinderblock...

Mehr

Ersatzteilliste ATV 500 Motor RFLHH5020********

Ersatzteilliste ATV 500 Motor RFLHH5020******** Ersatzteilliste ATV 500 Motor 84100-501-000 RFLHH5020******** Inhalt Zylinder und Zylinderkopf... 3 Kurbelwelle und Kolben.... 5 Steuerkette und Nockenwelle... 6 Wasserpumpe... 8 Ölpumpe... 9 Ölfilter...

Mehr

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen:

Diese Einbauanleitung gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen: Nummer: Stand: 10.2017 1071 0000 Diese gilt für folgende Artikelnummern/Beschreibungen: 1071 0000 Amarok V6 Fahrwerk Koni Raid HD 1071 0001 Amarok V6 Fahrwerk Koni Raid Komfort Stand: 10.2017 Seite 1 von

Mehr