AVR-8-Bit-Mikrocontroller Bootloader

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AVR-8-Bit-Mikrocontroller Bootloader"

Transkript

1 Physik-Seminar AVR-8-Bit-Mikrocontroller Bootloader Markus Schroeder, Universität Koblenz-Landau Betreuer: Dr. Merten Joost c 2006

2 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Ziel der Abhandlung Was ist ein Bootloader Beschreibung der Bootfunktion Architektur und Funktion des Bootbereichs Die Assembler-Befehle LPM und SPM RWW und NRWW Anwendung der Bootfunktion Nutzungsmöglichkeiten Anwendungsbeispiel: Bootloader zur Reprogrammierung... 14

3 1 EINFÜHRUNG 3 1 Einführung 1.1 Ziel der Abhandlung Diese Abhandlung soll dazu dienen, einen Überblick über die Möglichkeiten und den Aufbau eines Bootloaders zu bekommen, wie er von vielen Modellen der AVR-8-Bit-Baureihe von Atmel 1 unterstützt wird. Dazu werden die Grundlagen eines AVR-Mikrocontrollers, wie beispielsweise I/O-Funktionen und Grundkenntnisse der Mikrocontroller-Programmierung und -architektur, als bekannt vorausgesetzt. Es wird zum einen erläutert, wie die Bootfunktion im Mikrocontroller aufgebaut ist und funktioniert, und zum anderen, wo der Vorteil in der Nutzung liegt und wie man die Bootfunktion sinnvoll nutzen kann. 1.2 Was ist ein Bootloader Zunächst sollte man klären, was ein Bootloader ist und warum man ihn überhaupt braucht. Ein Bootloader ist (hier) ein initiales Programm, welches beim Booten 2, was im Bereich der Mikrocontroller äquivalent zum Anschalten ist, abläuft. Eben durch diese Tatsache stellt sich die nächste Frage nach dem Zweck eines Bootloaders, da ein eigentliches Booten, wie es bei PC s nötig ist, beim Mikrocontroller entfällt. Die gesamte Hardware-Peripherie (RAM, I/O, etc.) ist schon fest verdrahtet und bekannt, und muß somit nicht wie bei PC s üblich, erkannt und konfiguriert bzw. initialisiert werden. Trotzdem lassen sich mit der Nutzung eines Bootloaders durchaus sinnvolle und mächtige Funktionen realisieren, was näher in Kapitel 3.1 auf Seite 14 behandelt wird Hochfahren

4 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 4 2 Beschreibung der Bootfunktion 2.1 Architektur und Funktion des Bootbereichs Um eine Bootfunktion zu realisieren, bietet einige Modelle der AVR-8-Bit- Baureihe an, einen Teil des internen Flash-Speichers als Bootbereich zu benutzen. Dieser Teil liegt grundsätzlich am Ende des Flash-Speichers, wie es auf Abbildung 1 auf Seite 4 verdeutlicht wird. Abbildung 1: Flash-Speicher des ATmega16 Normalerweise beginnt ein Mikrocontroller nach dem Anschalten mit dem Abarbeiten des Programms ab der Adresse $0000. Um dieses Verhalten zu umgehen, was beim Nutzen der Bootfunktion gewünscht wird, gibt es das

5 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 5 BOOTRST-Bit. Wird dieses gesetzt (was heißt, es auf 0 zu setzen!), wird der Reset-Vektor von der Adresse $0000 auf die Adresse des ersten Bytes des Bootbereichs umgelegt. Um besser an das Programm, welches sich im Bootbereich befindet, angepasst zu sein und um möglichst wenig Speicherplatz vom Flash-Speicher zu benutzen, lässt sich die Größe des Bootbereichs zusätzlich noch konfigurieren. Dazu gibt es vier Möglichkeiten, wie aus Abbildung 2 auf Seite 5 ersichtlich wird. Dort wird die Funktion anhand der Daten eines ATmega16 erklärt, bei anderen Mikrocontrollern aus der gleichen Baureihe ist die Architektur jedoch weitestgehend analog. Die Konfiguration der Bootbereichgröße wird anhand zweier Bits realisiert, BOOTSZ0 und BOOTSZ1. Auch hier bedeutet eine 0 gesetzt und eine 1 nicht gesetzt. Abbildung 2: Konfiguration der Bootbereichgröße Da im Bootbereich oftmals Programmkonstrukte stehen, die nicht bei jeder Neuprogrammierung modifiziert werden sollen oder dürfen, gibt es die Möglichkeit, den kompletten Bootbereich (und auch den Applikationsbereich) für einige Operationen zu sperren. Das beschränkt sich auf die Assembler-Befehler LPM und SPM und für die Ausführung von Interrupts.

6 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 6 Die Funktion von LPM und SPM wird im Kapitel 2.2 auf Seite 9 erläutert. Um eine Sicherung des Boot- oder Applikationsbereichs zu erzielen, müssen die Bits BLB12, BLB11, BLB02 und BLB01 so in das Register R0 geschrieben werden, wie es auf Abbildung 3 auf Seite 6 zu sehen ist. Abbildung 3: Konfiguration der Bootlock-Bits mittels R0 Anschließend wird die gewünschte Konfiguration durch den SPM-Befehl (siehe Kapitel 2.2 auf Seite 9) bestätigt. Welche Auswirkung die verschiedenen Modi haben, ist aus Abbildung 4 auf Seite 7 ersichtlich. Eine weitere Konfigurationsmöglichkeit bei der Nutzung der Bootfunktion bietet sich durch das GICR 3 (siehe Abbildung 5 auf Seite 7). 3 General Interrupt Control Register

7 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 7 Abbildung 4: Konfiguration der Bootlock-Bits Abbildung 5: General Interrupt Control Register

8 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 8 Wie bereits erwähnt, bewirkt das Setzen des BOOTRST-Bits, dass der Reset-Vektor, der ebenfalls ein Interrupt-Vektor ist, auf die Adresse des ersten Bytes des Bootbereichs zeigt. Die Sprungadressen aller anderen Interrupts befinden sich aber nach wie vor am Anfang des Flash-Speichers, was bei Nichtbeachtung selbstverständlich fatale Programmfehler nach sich ziehen kann. Um die gesamte Tabelle der Interrupt-Vektoren in den Bootbereich zu verlegen, gibt es das IVSEL-Bit, welches sich im GICR (siehe Abbildung 5 auf Seite 7) befindet. Die vier möglichen Konfigurationen, die durch das Zusammenspiel von BOOTRST und IVSEL entstehen, zeigt Abbildung 6 auf Seite 8. Abbildung 6: Konfiguration der Interrupt-Vektoren Das IVSEL-Bit kann allerdings nicht auf beliebige Art und Weise verändert werden. Eine Modifikation ist nur durch folgenden Ablauf möglich: IVCE auf 1 setzen Innerhalb von 4 Takten IVSEL auf den gewünschten Wert setzen, gleichzeitig IVCE auf 0 setzen Während dieser Prozedur sind alle Interrrupts deaktiviert, auch wenn sie global, also durch ein gesetztes I-Bit im Status-Register SREG, aktiviert sind. Die Deaktivierung dauert entweder bis nach dem Befehl, der auf das Aktualisieren von IVSEL folgt, oder sie dauert 4 Takte ab dem Befehl, mit

9 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 9 dem IVCE auf 1 gesetzt worden ist (falls das Modifizieren von IVSEL nicht rechtzeitig erfolgt). 2.2 Die Assembler-Befehle LPM und SPM Die beiden Befehle LPM und SPM sind die einzigen beiden Instruktionen, die Operationen mit dem Flash-Speicher ermöglichen. LPM liest ein beliebiges Byte aus jeder beliebigen Position des Flash- Speichers, wobei dieses Bytes immer durch den Z-Pointer 4 referenziert wird. Erfolgt der Aufruf ohne Parameter, wird das durch R31:R30 referenzierte Byte in R0 geladen. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere, parameterbezogene Aufrufe: LPM Rd, Z Das vom Z-Pointer referenzierte Byte wird in Rd geladen LPM Rd, Z+ Das vom Z-Pointer referenzierte Byte wird in Rd geladen, Postinkrement des Z-Pointers LPM kann überall aus dem Flash-Speicher (also Applikations- und Bootbereich) aufgerufen werden, wo hingegen SPM nur aus dem Bootbereich ausgeführt werden kann. SPM ist der Befehl, der den kompletten Flash-Speicher modifizieren kann. Das bedeutet, dass er sogar das Programm aus dem Bootbereich, aus dem der SPM-Befehl aufgerufen wurde, überschreiben kann, was die Notwendigkeit der bereits erwähnten Bootlock-Bits (siehe Abbildung 4 auf Seite 7) erklärt. Allerdings arbeitet der Befehl nicht so wie einfach wie LPM, da er nicht ein beliebiges Byte an eine beliebige Adresse schreiben kann. Das liegt 4 16-Bit-Register, bestehend aus den zwei 8-Bit-Registern R31:R30

10 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 10 daran, dass der komplette Flash-Speicher des Mikrocontrollers in Pages unterteilt ist, wobei jede Page 128 Byte beinhaltet. Ein Beschreiben des Flash- Speichers erfolgt immer, indem eine komplette Page geschrieben wird, auch wenn nur ein Byte aktualisiert werden soll. Dazu existiert ein temporärer Page-Speicher, der mit den gewünschten Daten geladen wird, um anschließend eine Page im Flash-Speicher zu aktualisieren. Bevor allerdings eine Page geschrieben wird, muss diese gelöscht werden, da ein direktes Überschreiben nicht möglich ist. Wann das Löschen erfolgt, ist nicht von Bedeutung, solange es vor dem Schreibvorgang erfolgt. Alle diese Aktionen, also Schreiben der temporären Page, Löschen der Page im Flash-Speicher und das eigentliche Schreiben der Page werden durch den SPM-Befehl und das SPMCR 5 realisiert und durchgeführt. Im SPMCR (siehe Abbildung 7 auf Seite 10) wird die entsprechende Funktion ausgewählt und durch den SPM-Befehl innerhalb von vier Takten bestätigt. Erfolgt der Aufruf von SPM nicht rechtzeitig, muss das SPMCR erneut konfiguriert werden. Das Register steuert ebenfalls das Modifizieren der Bootlockbits und die Aktivierung eines Interrupts, der dann bei Fertigstellung einer SPM-Aktion ausgelöst wird. Abbildung 7: Store Program Memory Control Register Das Bit für die Interrupt-Aktivierung (SPMIE) ist das einzige, welches ohne Zutun von SPMEN arbeitet. Sowohl BLBSET, als auch PGERS, PG- WRT und RWWSRE haben nur eine Wirkung, wenn zusammen mit ihnen das SPMEN-Bit gesetzt wird und diese Kombination durch Aufruf von SPM 5 Store Program Memory Control Register

11 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 11 bestätigt wird. Das SPMEN-Bit hat aber noch eine weitere wichtige Funktion für die Modifikation des Flash-Speichers. Da die Aktionen PGERS, PGWRT und BLBSET nach [Atm05] eine Verzögerung von 3,7ms bis 4,5ms haben, die unabhängig vom Takt existiert, braucht man eine Möglichkeit, festzustellen, wann dieser Vorgang beendet ist. Dazu nutzt man ebenfalls das SPMEN, da dieses beim Auswählen der Aktion auf 1 gesetzt wird, und solange gesetzt bleibt, bis die Operation mit der Page abgeschlossen ist. Das Löschen einer Page mit anschließendem Warten auf die Beendigung der Operation könnte somit wie folgt geschehen: 1 erase_page : 2 l d i r16, 0 b ;PGERS und SPMEN werden g e s e t z t 3 out SPMCR, r16 ; Daten werden i n s SPMCR g e s c h r i e b e n 4 spm ; B e s t ä t i g u n g der Konfiguration im SPMCR 5 wait_loop : 6 in r16, SPMCR ; Daten aus SPMCR in R16 laden 7 sbrc r16, SPMEN ; Testen, ob SPMEN noch g e s e t z t i s t ( Löschen l ä u f t noch ) 8 rjmp wait_loop ; Sprung zum Label wait_loop, b i s SPMEN == 0 i s t 9... ; ab h i e r kommt w e i t e r e r Q u e l l t e x t, Löschen i s t beendet Listing 1: Löschen einer Page Völlig analog zu diesem Listing sähe ein Quelltext-Fragment zum Schreiben einer Page im Flash-Speicher aus. Eine wichtige Position für die SPM- Operationen erfüllt der aus R31:R30 bestehende Z-Pointer. Dieser übernimmt immer die Adressierung eines Datenwords (2Byte) beim Schreiben in den temporären Page- Pufferspeicher einer Page beim Schreiben in den Flash-Speicher einer Page beim Löschen im Flash-Speicher Wird der SPM-Befehl aufgerufen, wenn nur das SPMEN-Bit im SPMCR gesetzt ist, dient er immer dazu, den Page-Pufferspeicher zu füllen. Dies geschieht, indem die beiden Bytes aus R1:R0 an die vom Z-Pointer referenzierte

12 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 12 Adresse geschrieben werden. Da der Z-Pointer eine Byte-Adresse referenziert, aber 2 Byte geschrieben werden, ist das LSB des Z-Pointers ohne Bedeutung. Weiterhin sind die oberen 9 Bit des Z-Pointers belanglos, da eine Page lediglich 128 Byte enthält. Wird der SPM-Befehl hingegen dazu genutzt, eine Page im Flash-Speicher zu löschen oder zu schreiben, werden die Daten aus R1:R0 ignoriert. Der Z- Pointer übernimmt auch hier die Adressierung, zeigt diesmal jedoch auf ein beliebiges Byte aus der Page, die bearbeitet werden soll. Somit sind hier die unteren 7 Bit des Z-Pointers bedeutungslos, da diese lediglich ausdrücken, welches Byte aus der Page adressiert wird. 2.3 RWW und NRWW Unabhängig von der Einteilung des Flash-Speichers in Boot- und Applikationsbereich existiert noch eine Einteilung in RWW 6 - und NRWW 7 -Bereiche. Im Unterschied zum Bootbereich existiert die Einteilung in RWW und NRWW immer und ist zudem fest. Die Größe des NRWW-Speichers ist immer gleich der des größtmöglichen Bootbereiches, wie Abbildung 8 auf Seite 13 verdeutlicht. Daraus wird klar, dass ein Programm im Bootbereich stets im NRWW- Bereich gespeichert ist. Der Vorteil des NRWW ist, dass man, während man eine Page im RWW-Bereich löscht oder schreibt, weiterhin ein Programm im NRWW-Bereich ausführen kann. Der RWW-Bereich hingegen ist in dieser Zeit für den Lesebetrieb gesperrt, was durch das RWWSB 8 -Bit im SPMCR angezeigt wird. Beachtet man die Lesesperre nicht, kann das zu einem undefinierten Zustand führen. Der Anwender hat also dafür zu sorgen, dass 6 Read While Write 7 No Read While Write 8 Read While Write Section Busy

13 2 BESCHREIBUNG DER BOOTFUNKTION 13 dort keine Programmteile ausgeführt werden, was natürlich auch Sprungbefehle und Interrupts einschließt. Diese Tatsache macht die bereits erwähnte Verlegung der Interrupt-Sprung-Tabelle in den Bootbereich sinnvoll. Abbildung 8: Einteilung des Flash-Speichers in RWW- und NRWW-Bereich Aktualisiert man jedoch eine Page in der NRWW-Sektion (was Boot- oder Applikationsbereich sein kann), wird die CPU während des gesamten Vorgangs angehalten. Hat man die komplette Modifikation des Flash-Speichers abgeschlossen, muss man mit dem RWWSRE-Bit im SPMCR den RWW- Bereich wieder für den Lesebetrieb freigeben.

14 3 ANWENDUNG DER BOOTFUNKTION 14 3 Anwendung der Bootfunktion 3.1 Nutzungsmöglichkeiten Prinzipiell sind die Nutzungsmöglichkeiten für den Bootbereich vielfältig und nicht begrenzt. Allein die Tatsache, dass der SPM-Befehl nur aus diesem Bereich ausgeführt werden kann, macht klar, dass jegliche Flash-Speicher- Modifikationen nur mit Hilfe der Bootfunktion realisierar sind. Diese Anwendung stellt wohl auch die häufigste und mächtigste dar, da SPM-Aktionen den gesamten Flash-Speicher manipulieren können, also auch den Speicherplatz des eigenen Aufrufs. Denkbar wäre aber jegliche initiale Anwendung, die aus irgendeinem Grund nicht am Beginn des Flash-Speichers stehen soll. 3.2 Anwendungsbeispiel: Bootloader zur Reprogrammierung In dieser Abhandlung soll die Nutzung des Bootbereiches durch einen Bootloader, der neue Daten für den Flash-Speicher über die serielle Schnittstelle des Mikrocontrollers empfängt, erläutert werden. Der komplette Bootloader ist im Rahmen einer Studienarbeit des Verfassers entstanden (siehe [Sch06]) und umfasst fast 200 Zeilen Assembler-Code, weshalb hier nur die Funktion der einzelnen Module erläutert wird. Zur Nutzung muss das BOOTRST-Bit gesetzt sein, damit nach einem Reset oder beim Anschalten stets an den Beginn des Bootbereichs gesprungen wird. Initialisierung einiger Konfigurationsregister Warten des µc auf Daten über die serielle Schnittstelle oder Drücken eines Tasters für Applikationsstart (jmp zu $0000)

15 3 ANWENDUNG DER BOOTFUNKTION 15 Initialisierungsbyte eines Hosts über die serielle Schnittstelle empfangen, Zurücksenden des Komplements an den Host Empfangen eines Page-Index über die serielle Schnittstelle, Testen auf terminierendes Byte (0xFF), Speichern des Index im RAM Empfangen der Datenbytes für eine komplette Page und Schreiben in den temporären Page-Speicher Löschen der indizierten Page Schreiben der indizierten Page mit den Daten aus dem Page-Pufferspeicher Reaktivierung des RWW-Bereiches, falls terminierender Index (0xFF) empfangen worden ist Lesen eines Page-Index aus dem RAM Senden des Page-Index und der dazugehörigen Page-Daten über die serielle Schnittstelle an den Host (zwecks Validierung der Übertragung) Senden eines terminierenden Bytes (0xFF) um Ende der Datenübertragung anzuzeigen Warten des µc auf Drücken eines Tasters für Applikationsstart (jmp zu $0000)

16 LITERATUR 16 Literatur [Atm04] Atmel: Application note AVR 109: Self Programming, [ [Atm05] Atmel: Datenblatt AVR ATmega16, [ [Lan05] Lanconelli, Claudio: Programmiersoftware Ponyprog, [ [mik] [Sch06] Mikrocontroller.net. [ Schroeder, Markus: Programmierboard und -software für ATmega16, 2005/2006. [ physik/informatik/studienarbeiten/schroeder.pdf].

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt

mit SD-Karte SD-Karte Inhalt mit mit Kartensteckplatz Der Logger ist optional mit einem Kartensteckplatz für eine micro erhältlich. Die verfügt über ein Vielfaches der Speicherkapazität des internen Logger- Speichers. Inhalt Zeitlicher

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Atmel AVR für Dummies

Atmel AVR für Dummies Atmel AVR für Dummies fd0@koeln.ccc.de 29.12.2005 Übersicht 1 Hardware Kurzvorstellung Atmega8 Programmierkabel (Eigenbau vs. Kommerzlösung) Alternative: Bootloader (Programmieren via rs232) Software Speicher

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1

Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Virtual Channel installieren

Virtual Channel installieren Virtual Channel installieren Inhaltsverzeichnis 1. Voreinstellungen... 3 2. Virtual Channel herunterladen... 3 3. Virtual Channel konfigurieren... 4 4. Ausdruck... 6 5. Tipps und Tricks... 7 Sorba EDV

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Internet Explorer Version 6

Internet Explorer Version 6 Internet Explorer Version 6 Java Runtime Ist Java Runtime nicht installiert, öffnet sich ein PopUp-Fenster, welches auf das benötigte Plugin aufmerksam macht. Nach Klicken auf die OK-Taste im PopUp-Fenster

Mehr

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700 1. FB90, Zyklus_R/W Dieser Baustein dient zur zentralen Kommunikation zwischen Anwenderprogramm und dem Modul R355 sowie den Geräten R6000 und R2700 über

Mehr

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift.

Um ein solches Dokument zu erzeugen, muss eine Serienbriefvorlage in Word erstellt werden, das auf die von BüroWARE erstellte Datei zugreift. Briefe Schreiben - Arbeiten mit Word-Steuerformaten Ab der Version 5.1 stellt die BüroWARE über die Word-Steuerformate eine einfache Methode dar, Briefe sowie Serienbriefe mit Hilfe der Korrespondenzverwaltung

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Beiträge erstellen in Joomla Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht: Abbildung 1 - Kontrollzentrum Von hier aus kann man zu verschiedene Einstellungen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Web-Kürzel 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Web-Kürzel.........................................

Mehr

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren.

-Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie das Debian-Confixx- -Bundle auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse http://vsadmin.host-4-you.de

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader

Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Stepperfocuser 2.0 mit Bootloader Info Für den Stepperfocuser 2.0 gibt es einen Bootloader. Dieser ermöglicht es, die Firmware zu aktualisieren ohne dass man ein spezielles Programmiergerät benötigt. Die

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG

INSTALLATIONSANLEITUNG INSTALLATIONSANLEITUNG MASTER UPDATE 2.1.0.4 2014 Gambio GmbH. www.gambio.de Inhaltsverzeichnis 1 Changelog 3 2 Datensicherung 3 3 Installation Master Update 4 3.1 Update von Shopsystemen v2.0.7c bis v2.0.15.4

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Grundlagen verteilter Systeme

Grundlagen verteilter Systeme Universität Augsburg Insitut für Informatik Prof. Dr. Bernhard Bauer Wolf Fischer Christian Saad Wintersemester 08/09 Übungsblatt 3 12.11.08 Grundlagen verteilter Systeme Lösungsvorschlag Aufgabe 1: a)

Mehr

Enigmail Konfiguration

Enigmail Konfiguration Enigmail Konfiguration 11.06.2006 Steffen.Teubner@Arcor.de Enigmail ist in der Grundkonfiguration so eingestellt, dass alles funktioniert ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Für alle, die es

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare

Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare Anleitung OpenCms 8 Inhaltstyp Kommentare 1 Erzbistum Köln Kommentare 28. August 2014 Inhalt 1. Allgemeines zum Inhaltstyp Kommentare... 3 2. Anwendung... 3 3. Funktion... 5 2 Erzbistum Köln Kommentare

Mehr

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH

Dokumentenverwaltung. Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH Dokumentenverwaltung Copyright 2012 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS ist eingetragenes Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere Begriffe können Warenzeichen oder anderweitig

Mehr

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional

NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional NEVARIS Umstellen der Lizenz bei Allplan BCM Serviceplus Kunden von der NEVARIS SP Edition auf NEVARIS Standard/Professional Integrierte Lösungen für das Bauwesen Diese Dokumentation wurde mit der größtmöglichen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software!

Handbuchauszug. Stapeldruck. Willkommen bei der Praxis Hilfe! Es ist Zeit für die richtige Software! Handbuchauszug Stapeldruck Willkommen bei der Praxis Hilfe! PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- u. Software Entwicklung AG Lange Str. 35, 99869 Pferdingsleben b. Gotha Tel.: 036258/566-0 Fax: 036258/566-40

Mehr

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent

Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Outlook 2003 - Aufbaukurs 19 Modul 2: Automatisierung des Posteingangs - Regel- und Abwesenheits-Assistent Wie kann ich die Bearbeitung von Nachrichten automatisieren? Wie kann ich Nachrichten automatisch

Mehr

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Lieber SPAMRobin -Kunde! Lieber SPAMRobin -Kunde! Wir freuen uns, dass Sie sich für SPAMRobin entschieden haben. Mit diesem Leitfaden möchten wir Ihnen die Kontoeinrichtung erleichtern und die Funktionen näher bringen. Bitte führen

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen Wer viel mit dem Computer arbeitet kennt das Gefühl, dass die Maschine immer langsamer arbeitet und immer mehr Zeit braucht um aufzustarten.

Mehr

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor:

Um zu prüfen welche Version auf dem betroffenen Client enthalten ist, gehen Sie bitte wie folgt vor: Client-Installation ec@ros2 ASP-Server 1. Allgemeine Informationen Für den Einsatz von ec@ros2 ist auf den Clients die Software Java Webstart (enthalten im Java Runtime Environment (JRE)) notwendig. Wir

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

FreePDF XP. Dokumentation

FreePDF XP. Dokumentation FreePDF XP Dokumentation Impressum Herausgeber: Verfasser: Essener Systemhaus, Betrieb der Stadt Essen, Benutzerservice Andreas Walter August 2007, 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 1 Erstellung

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7

Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Installation der Konfigurationsdateien für alle Windows-Versionen bis einschließlich Microsoft Windows 7 Zur Arbeitserleichterung und für einen reibungslosen Übungsbetrieb ist es zwingend notwendig, sowohl

Mehr

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins Im Folgenden wird das Anlegen eines Freihaltetermins im DFB-Net anhand zweier Beispiele Schritt für Schritt erklärt. Die Beispiele sind folgende: Meine Oma

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. Der Serienversand Was kann man mit der Maske Serienversand machen? 1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden. 2. Adressen auswählen,

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC.

Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Anleitung Konverter Letzte Aktualisierung dieses Dokumentes: 14.11.2013 Der vorliegende Konverter unterstützt Sie bei der Konvertierung der Datensätze zu IBAN und BIC. Wichtiger Hinweis: Der Konverter

Mehr

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Version 2.0 1 Original-Application Note ads-tec GmbH IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken Stand: 27.10.2014 ads-tec GmbH 2014 IRF2000 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter

Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS. Abb. 1: Programmfenster. Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Kara-Programmierung AUFGABENSTELLUNG LERNPARCOURS Abb. 1: Programmfenster Welt neu erstellen; öffnen; erneut öffnen; speichern; speichern unter Programmfenster anzeigen Einstellungen öffnen Kara direkt

Mehr

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle

Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Bedienungsanleitung Einsatzplanung. Inhalt. Bedienung einer Plan-Tabelle Bedienungsanleitung Einsatzplanung Dieses Programm ist lizenzfrei verwendbar und gratis. Das Programm ist mit Excel 2010 erstellt worden und enthält VBA Programmierungen, also Typ.xlm, deshalb werden Sie

Mehr

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate

Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Serviceanweisung Austausch Globalsign Ausstellerzertifikate Version: Stand: 1.0 03.03.2014 Leipziger Straße 110, 04425 Taucha Tel.: +49 34298 4878-10 Fax.: +49 34298 4878-11 Internet: www.procilon.de E-Mail:

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Technical Note 0302 ewon

Technical Note 0302 ewon Technical Note 0302 ewon Variablen (Tags) aus einer Rockwell Automation Steuerung auslesen - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 2 Allen Bradley MicroLogix...

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen...

Anleitung für TYPO3... 1. Bevor Sie beginnen... 2. Newsletter anlegen... 2. Inhalt platzieren und bearbeiten... 3. Neuen Inhalt anlegen... Seite 1 von 11 Anleitung für TYPO3 Inhalt Anleitung für TYPO3... 1 Bevor Sie beginnen... 2 Newsletter anlegen... 2 Inhalt platzieren und bearbeiten... 3 Neuen Inhalt anlegen... 3 Bestehenden Inhalt bearbeiten...

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG

MESONIC WINLine Jahreswechsel. Umstellung des Wirtschaftsjahres SMC IT AG MESONIC WINLine Jahreswechsel Umstellung des Wirtschaftsjahres und SMC MESONIC.Connect SMC IT AG Meraner Str. 43 86165 Augsburg Fon 0821 720 620 Fax 0821 720 6262 smc it.de info@smc it.de Geschäftsstelle

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1.

Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Hier ist die Anleitung zum Flashen des MTK GPS auf der APM 2.0. Prinzipiell funktioniert es auch auf der APM 2.5 und APM 1. Vorweg: Die neue MTK Firmware 1.9 (AXN1.51_2776_3329_384.1151100.5_v19.bin) ist

Mehr

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher

Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Spamfilter-Konfiguration für Outlook 2000 und höher Schritt 1 Starten Sie das Mailprogramm Outlook 2000/2002/2003 Schritt 2 Klicken Sie mit der linken Maustaste in der Menüleiste auf Extras und im sich

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Stand: 28.11.2012. Adressnummern ändern Modulbeschreibung Seite 1 Inhalt Allgemein...3 Installation...3 manuelle Eingabe von alten und neuen Adressnummern...4 Vorbereiten von Adressnummern-Änderungen in Tabellen...5 Seite 2 Allgemein Das INKS-Modul ermöglicht

Mehr