Association of the Scientific Medical Societies in Germany

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Association of the Scientific Medical Societies in Germany"

Transkript

1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Association of the Scientific Medical Societies in Germany AWMF S Arbeitskreis "Ärzte und Juristen" Referate der Sitzung des Arbeitskreises Ärzte und Juristen am 27. und 28. März 2009 in Würzburg unter der Leitung von Prof. Dr. H.-D. Saeger, Dresden Geschäftsstelle office: Ubierstraße 20 D Düsseldorf Tel. (0211) FAX (0211) awmf@awmf.org AWMF online: Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. H.-D. Saeger, Dresden 1. Thema: Nikolaus-Urteil 2005 des Bundesverfassungsgerichts: Alternative Behandlungsmethoden bei lebensbedrohlichen Erkrankungen - Aus Sicht des Bundessozialgerichts: Dr. iur. E. Hauck, Kassel I. Das Problem Das BVerfG hat mit Beschluss vom entschieden: Es ist mit den Grundrechten aus Art. 2 Abs. 1 GG in Verbindung mit dem Sozialstaatsprinzip und aus Art. 2 Abs. 2 Satz 1 GG nicht vereinbar, einen gesetzlich Krankenversicherten, für dessen lebensbedrohliche oder regelmäßig tödliche Erkrankung eine allgemein anerkannte, medizinischem Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht, von der Leistung einer von ihm gewählten, ärztlich angewandten Behandlungsmethode auszuschließen, wenn eine nicht ganz entfernt liegende Aussicht auf Heilung oder auf eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht. Der Maßstab, anhand dessen die Erfüllung der drei Voraussetzungen zu überprüfen ist, sind die Regeln der ärztlichen Kunst 2. Es fragt sich, was sich für Ansprüche gesetzlich Krankenversicherter auf alternative Behandlungsmethoden bei lebensbedrohlichen Erkrankungen hieraus ergibt. Dieser Einstieg über das Leistungsrecht stellt zugleich den Schlüssel für die Ansprüche der Leistungserbringer dar: Was der Versicherte beanspruchen kann, soll ihm der Leistungserbringer verschaffen und vergütet erhalten 3. Hierzu sind zunächst die von der Alternativmedizin und dem BVerfG-Beschluss betroffenen Leistungsbereiche in den Blick zu nehmen (dazu II.), bevor die Systemgrenzen unter dem Aspekt der Mindestqualifikation der Leistungserbringer (dazu III.) und der allgemeinen Anforderungen an die Leistungen (dazu IV.) erörtert werden. Das erlaubt es, zu einem Gesamtergebnis zu kommen (dazu V.). II. Betroffene Leistungsbereiche 1. Gegenstand alternativer Behandlungsmethoden a) Behandlungsmethoden Behandlungsmethoden setzen als therapeutische Mittel nicht nur ärztliche Behandlung ein, sei sie ambulant oder stationär, sondern insbesondere auch Arznei-, Heil- und Hilfsmittel. Sie sind deshalb hier in einem weiten Sinne zu verstehen. Sie betreffen in einem umfassenden Sinne medizinische Vorgehensweisen, denen ein eigenes theoretisch-wissenschaftliches Konzept zu Grunde liegt, das sie von anderen 1 BVerfGE 115, 25 = SozR Nr 5 = NJW 2006, 891 = NZS 2006, 84 = SozR Nr. 5; vgl. dazu z.b. Liebler, jurispr-bverwg 5/2006 Anm. 1; Bruns, Die Ersatzkasse (ErsK) 2006, 78; Koch, jurispr-sozr 6/2006 Anm. 2; Gödicke, ArztuR 2006, 28; Rümler, Generationengerechtigkeit (G+G) 2006, Nrn. 2, 42; Dettling, GesR 2006, 97; Kingreen, NJW 2006, 877; Gödicke, PatientenRechte (PatR) 2006, 9; Koch, Zeitschrift für Arzneimittelrecht und - politik (A&R) 2006, 85; Francke/Hart, MedR 2006, 131; Dietermann, NJW-aktuell Heft 18/2006, S. XIV; Kuhlen, ArztuR 2006, 11; Löffler, Sozialrecht und Praxis (SuP) 2006, 184; Huster, JZ 2006, 463, 466; Wölk, ZMGR 2006, 3; Nahnhauer, BKK 2006, 202; Diehl, ZfS 2006, 141; Wenner, SozSich 2006, 174; Heinig, NVwZ 2006, 771; Gödicke, NVwZ 2006, 774; Goecke, NZS 2006, 291; Schimmelpfeng-Schütte, ZRP 2006, 180; Güdicke, PatR 2006, 9; v. Wulffen, GesR 2006, 385; Schmidt-De Caluwe, SGb 2006, 611, 619; Hess, G+G Beil Wissenschaft, Nr. 4, S. 7; Heinemann, A&R 2006, 223; Wasem, G+G Beil Wissenschaft, Nr. 4, S. 15; Schneider, RPG 2006, 67; Deutsch, VersR 2006, 1472; Platzer, RPG 2006, 59; Schimmelpfeng-Schütte, NZS 2006, 567; Hauck, NJW 2007, 1320; Schlottmann, Haag, NZS 2008, 524; Ramm, VSSR 2008, Vgl. Hauck, NJW 2007, 1320, 1321 mwn. 3 Zum Zusammenhang vgl. BSG, Beschluss vom B 1 KR 32/04 R - RdNr. 18, GesR 2007, 276 ff; BSG, Großer Senat, Beschluss vom GS 1/06 - RdNr. 10, BSGE 99, 111 = SozR Nr. 10. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 1

2 Therapieverfahren unterscheidet und das ihre systematische Anwendung in der Behandlung bestimmter Krankheiten rechtfertigen soll 4, etwa die interstitielle Brachytherapie mit Permanent-Seeds zur Behandlung des Prostatakarzinoms 5. b) Alternativmedizinische Methoden Alternativmedizin ist kein Rechtsbegriff des SGB V. Vielmehr handelt es sich um eine Sammelbezeichnung des allgemeinen Sprachgebrauchs für unterschiedliche Behandlungsmethoden, Scheintherapien und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung (im Sinne des Begriffs Komplementärmedizin) zur wissenschaftlich begründeten Medizin verstehen. Letztere wird in diesem Zusammenhang oft abgrenzend und teilweise abwertend als Schulmedizin bezeichnet. Die in Europa bekanntesten alternativen Behandlungsmethoden sind die Homöopathie und die Akupunktur. Die Deutschen geben nach Lit.-Angaben pro Jahr für nicht schulmedizinsche Verfahren rund neun Milliarden Euro aus. Fünf Milliarden Euro davon zahlen die Patienten aus eigener Tasche. Vier Milliarden Euro erstatten angeblich die Krankenkassen 6. Fast immer beruhen alternativmedizinische Verfahren auf einem Axiom, d.h. auf einem keines Beweises bedürfendem Grundsatz und sind daher nicht in üblicher Weise reproduzierbar. Zusammen mit Begriffen wie natürlich, biologisch, ganzheitlich, alternativ, die Selbstheilungskräfte aktivierend etc., meist verbunden mit von Körper, Geist und Seele wird unterschwellig ein emotionaler oder magischer Appell suggeriert. Andere Merkmale sind die (Wieder-) Entdeckung des Verfahrens im Alleingang durch einen Erfinder, der sich oft auf "jahrtausendealtes Wissen" beruft, das angebliche Fehlen von Kontraindikationen und Nebenwirkungen sowie die angebliche Wirksamkeit bei vielen verschiedenen Krankheiten und in unterschiedlichen Krankheitsstadien 7. Alternativmedizinische Methoden können von Ärzten angeboten werden, von Angehörigen anderer Heilberufe, zum Beispiel Heilpraktikern, aber auch von Laien. Nicht selten werden die Therapierichtungen von sozialen Bewegungen oder bestimmten gesellschaftlichen Gruppen getragen. Solche Bewegungen grenzen sich insbesondere kritisch von der evidenzbasierten Medizin ab. Teilweise zielen sie auf eine grundlegende Änderung des medizinischen Systems. Anwender alternativmedizinischer Verfahren berufen sich bei der Frage nach einer Wirksamkeit häufig lediglich auf ihre eigene Erfahrung, die sich auf die selektive Auswahl bestimmter eigener Wahrnehmungen in der Vergangenheit bezieht. Derartige retrospektive Betrachtungen haben jedoch keinen beweisenden Charakter. Dort, wo die Methoden einer wissenschaftlichen Überprüfbarkeit zugänglich sind und überprüft wurden, wurde ihre Wirkung widerlegt oder es konnten keine ausreichenden Hinweise für eine Wirksamkeit gefunden werden bzw. sie ging nicht signifikant über einen Placeboeffekt hinaus. Je nach Möglichkeit und Stand der Falsifizierbarkeit sind die einzelnen alternativmedizinischen Methoden aus wissenschaftlicher Sicht als pseudo- oder parawissenschaftlich einzustufen. Die Ablehnung von Seiten der wissenschaftlichen Medizin beruht darum gegenwärtig meist darauf, dass solche Verfahren keine naturwissenschaftliche Basis haben, weder vorklinisch noch klinisch bezüglich der Wirkungen und Nebenwirkungen ausreichend geprüft sind und dass ihre Erfolge weder mit den üblichen statistischen Methoden noch mit anderen objektiven Kriterien belegt sind. Kann ein Wirksamkeitsnachweis für eine Methode erbracht werden, findet diese Eingang in die wissenschaftlich begründete Medizin. Für die hier interessierende Problematik ist zunächst von einem weit verstandenen Arbeitsbegriff der Alternativmedizin auszugehen, der Überlappungen mit wissenschaftlicher Medizin - etwa im Rahmen der Phytotherapie 8 - mit einschließt. Das Verhältnis der - weit verstandenen - Alternativmedizin zur Wissenschaftlichkeit lässt sich dann insgesamt damit umschreiben, dass - je nach Ausrichtung - die jeweiligen Methoden einer Skala abnehmender Evidenz zugeordnet werden können, die von den höchsten Ebenen bis hin zur offenen Scharlatanerie und Wunderheilungen reicht. Die abnehmenden Grade objektivierbarer Wissenschaftlichkeit sind im Folgenden zu berücksichtigen. 2. Vom BVerfG-Beschluss betroffene Leistungsbereiche Das BVerfG hat mit seinem Beschluss ein Urteil des BSG aufgehoben, das einem an Duchenne scher Muskeldystrophie leidenden jungen Versicherten den Anspruch darauf absprach, zu Lasten der GKV von einem Arzt mit Thymuspeptiden, Zytoplasma, homöopathischen Mitteln und hochfrequenten Schwingungen ( Bioresonanztherapie ) behandelt zu werden 9. Das BSG hatte darin insgesamt eine ärztliche Behandlungsmethode gesehen 10. Daraus kann nicht abgeleitet werden, der Beschluss des BVerfG betreffe lediglich die ärztliche Behandlung als solche 11. Sachliche Gründe dafür, danach zu differenzieren, ob der krankenversicherungsrechtliche Anspruch des Versicherten auf eine bestimmte Art der ärztlichen Behandlung oder auf die Versorgung mit einem Arzneimittel gerichtet ist, sind nicht ersichtlich. Die verfassungsrechtliche Problematik stellt sich vielmehr unabhängig davon, welche konkrete Leistungsart des SGB V im Streit ist 12, also prinzipiell für alle Leistungsarten. Denkmöglich können danach auch alle alternativmedizinischen Methoden vom BVerfG-Beschluss profitieren. III. Systemgrenzen - Mindestqualifikation der Leistungserbringer 15 Abs 1 SGB V stellt klar: Ärztliche oder zahnärztliche Behandlung wird von Ärzten oder Zahnärzten erbracht. Sind Hilfeleistungen anderer Personen erforderlich, dürfen sie nur erbracht werden, wenn sie vom Arzt (Zahnarzt) angeordnet und von ihm verantwortet werden. Das PsychotherapeutenG (vom , BGBl I 1311) hat dieses sog Arztmonopol lediglich um approbierte psychologische Psy- 4 Vgl. etwa die Definition der ärztlichen Untersuchungs- und Behandlungsmethode isv 135 SGB V durch die BSG-Rspr., zb BSGE 82, 233, 237 = SozR Nr 5 - Jomol; BSGE 88, 51, 60 = SozR a Nr 2 mwn; BSG SozR Nr 2449 Nr 2 S 9 f; BSG SozR Nr 10, RdNr 16 mwn. 5 vgl. BSG SozR Nr 8 RdNr 17; BSG SozR b Nr 1, RdNr so Spielberg, Dtsch Arztebl 2007; 104(46): A-3148 / B-2770 / C Vgl. Wikipedia, , "Alternativmedizin". 8 Vgl. z.b. Sewing, NJW 1995, 2400, 2401; zur die Möglichkeit wissenschaftlicher Wirksamkeitsnachweise bei homöopathischen Arzneimitteln einschließenden Konzeption des Zulassungs- und Registrierungsrechts des AMG vgl. z.b. Zu den - nicht mit einer Registrierung nach 38, 39 AMG zu verwechselnden - Anforderungen vgl. z.b. BVerwG, Urteil vom C 23/07 - RdNr. 15 m. w. N., juris. 9 Vgl. BSGE 81, 54 = NJW 1999, 1805 = NZS 1998, 331 = SozR Nr Vgl. BSGE 81, 54 = NJW 1999, 1805 = NZS 1998, 331 = SozR Nr Vgl. bereits Hauck, A&R 2006, 147, Vgl. BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4 = NJW 2007, 1380, jeweils Rdnr Tomudex; BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 RdNr 21 ff mwn.; BSG, Urteil vom B 1 KR 5/08 R - Benediktusquelle RdNr. 54, demnächst in BSGE und SozR Nr. 6. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 2

3 chotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erweitert. Hinzu kommen noch Erweiterungen im Rahmen von Modellvorhaben nach 63 Abs. 3c SGB V 13. Das dient der Gewährleistung einer effektiven und auf hohem medizinisch-wissenschaftlichen Niveau stehenden Krankenbehandlung der Krankenkassenmitglieder. Die Statuierung des Arztvorbehaltes bewirkt den Ausschluss anderer Heilberufe von der selbständigen und eigenverantwortlichen Behandlung von Versicherten der KK. So ist es ausgeschlossen, Kosten eines Heilpraktikers, Geist- oder Wunderheilers erstattet zu bekommen. Das gilt auch, wenn Leistungen im Ausland betroffen sind 14. Alternativmedizin von Personen, die nicht dem Arztvorbehalt genügen, unterfällt nicht dem Leistungskatalog der GKV. Daran hat der BVerfG-Beschluss nichts geändert 15. Vielmehr setzt er gerade eine "ärztlich angewandte Behandlungsmethode" voraus. IV. Systemgrenzen - Allgemeine Anforderungen an die Leistungen 1. Materielle Kriterien a) Grundsatz Alle Leistungen, die in den GKV-Katalog fallen, haben gesetzlich und vielfach untergesetzlich bestimmten materiellen Kriterien zu genügen: Den speziellen Anforderungen für die jeweilige Leistungsart und generell dem Wirtschaftlichkeits- sowie dem Qualitätsgebot. Speziell für den Bereich der Leistungen bei Krankheit regelt etwa 27 Abs. 1 Satz 1 SGB V: Versicherte haben Anspruch auf Krankenbehandlung, wenn sie notwendig ist, um eine Krankheit zu erkennen, zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten oder Krankheitsbeschwerden zu lindern. Damit werden ua die zulässigen Therapieziele umschrieben. Leistungen zum erreichen anderer Ziele, etwa der bloßen Erzeugung von "Wellness", lösen keine Ansprüche der GKV-Versicherten aus, seien sie auch alternativmedizinisch verbrämt. Das Wirtschaftlichkeitsgebot 16 bedeutet: Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Nach dem Qualitätsgebot haben Qualität und Wirksamkeit der Leistungen dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse zu entsprechen und den medizinischen Fortschritt zu berücksichtigen 17. Das wiederum ist der Fall, wenn die große Mehrheit der einschlägigen Fachleute (Ärzte, Wissenschaftler) die Behandlungsmethode befürwortet und von einzelnen, nicht ins Gewicht fallenden Gegenstimmen abgesehen, über die Zweckmäßigkeit der Therapie Konsens besteht. Dieses setzt im Regelfall voraus, dass über Qualität und Wirksamkeit der Methode zuverlässige, wissenschaftlich nachprüfbare Aussagen gemacht werden können. Der Erfolg muss sich aus wissenschaftlich einwandfrei durchgeführten Studien über die Zahl der behandelten Fälle und die Wirksamkeit der Methode ablesen lassen. Die Therapie muss in einer für die sichere Beurteilung ausreichenden Zahl von Behandlungsfällen erfolgreich gewesen sein 18. Es entspricht allgemeinem Wissenschaftsverständnis, dass die Wissenschaftlichkeit einer Studie weder vom Ort ihrer Entstehung noch von der Stelle ihrer Publikation abhängt. Folglich können als Basis für die Herausbildung eines Konsenses alle international zugänglichen einschlägigen Studien dienen. In ihrer Gesamtheit kennzeichnen sie den Stand der medizinischen Erkenntnisse. Indem 2 Abs 1 Satz 3 SGB V auf den allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse abstellt, soll dasjenige erfasst werden, was sich im internationalen wissenschaftlichen Diskurs ob seiner wissenschaftlichen Überzeugungskraft durchgesetzt hat 19. Zur Ermittlung des allgemein anerkannten Standes der medizinischen Erkenntnisse genügt es, inländische Institutionen zu befragen 20. Dem Anspruch einer Sonderrolle der besonderen Therapierichtungen trägt das SGB V nur begrenzt Rechnung: Behandlungsmethoden, Arznei- und Heilmittel der besonderen Therapierichtungen sind nach 2 Abs 1 Satz 2 SGB V lediglich "nicht ausgeschlossen" 21. Der GBA hat beim Erlass von Arzneimittelrichtlinien bei der Beurteilung von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen auch Stellungnahmen von Sachverständigen dieser Therapierichtungen einzuholen. Die Stellungnahmen sind in die Entscheidung einzubeziehen 22. Selbst beim Verordnungsausschluss von Arzneimitteln durch Rechtsverordnung ist bei der Beurteilung von Arzneimitteln der besonderen Therapierichtungen wie homöopathischen, phytotherapeutischen und anthroposophischen Arzneimitteln der besonderen Wirkungsweise dieser Arzneimittel Rechnung zu tragen Abs 1 Satz 1 Nr 1 SGB V verlangt schließlich Empfehlungen des GBA über die Anerkennung des diagnostischen und therapeutischen Nutzens der neuen Methode sowie deren medizinische Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit auch im Vergleich zu bereits zu Lasten der Krankenkassen erbrachte Methoden nach dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse in der jeweiligen Therapierichtung. Eine zusätzliche Komponente schafft 53 Abs. 5 SGB V 24. Danach kann die Krankenkasse in ihrer Satzung die Übernahme der Kosten für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen regeln, die nach 34 Abs 1 Satz 1 SGB V von der Versorgung ausgeschlossen sind, und hierfür spezielle Prämienzahlungen durch die Versicherten vorsehen. Dagegen fordern 2 Abs 1 Satz 3 SGB V, 70 Abs 1 Satz 1 SGB V und 92 Abs 1 Satz 1 SGB V ohne Einschränkung hinsichtlich irgendwelcher Leistungsgruppen, für Qualität, Wirksamkeit, medizinischen Nutzen und medizinische Notwendigkeit auf den allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse abzustellen. Damit erzeugen die gesetzlichen Vorgaben für die besonderen Therapierichtungen ein Spannungsfeld, das nach richterlicher Klärung verlangt. Zur denkbaren Absenkung des Evidenzniveaus in Grenzbereichen, insbesondere bei besonderen Therapierichtungen, ergibt sich aus der BSG-Rspr Folgendes: Die Zulässigkeit einer Niveauabsenkung für besondere Therapierichtungen hat das BSG zunächst als offen angesehen 25, in jüngerer Zeit aber selbst bei Fällen grundrechtsorientierter Leistungsausweitung Untergrenzen benannt, die in jedem Fall Minimalbedingungen kennzeichnen 26. Danach fordern und akzeptieren Gesetzes- und Verfassungsrecht, dass GKV-Leistungen allein 13 Erweiterungen auf gemäß 4 Abs. 7 des Krankenpflegegesetzes oder nach 4 Abs. 7 des Altenpflegegesetzes Qualifizierte. 14 vgl. BSG SozR Nr. 3 RdNr 13 f. mwn. 15 vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 24, LITT. 16 Vgl. 12 Abs. 1 SGB V. 17 Vgl. 2 Abs. 1 Satz 3 SGB V. 18 Vgl. BSGE 84, 90, 96f = SozR Nr. 4 S. 18f. - Kozijavkin I; BSG SozR Nr. 6 S. 23ff. - Kozijavkin II; BSG SozR Nr. 5 RdNr. 22 mwn. - Kozijavkin III. 19 Vgl. BSG SozR Nr. 5 RdNr Kozijavkin III. 20 Vgl. EuGH, Urteil vom 12. Juli Rs C-157/99, EuGHE I-2001, 5473 ff. = SozR Art 59 Nr 6, S 32f - Smits/Peerbooms, RdNr. 92ff. 21 vgl. dazu auch von Wulffen, SGb 1996, 250 ff. 22 vgl. 92 Abs 2 Satz 5 Hs 2 und Satz 6 SGB V. 23 vgl. 34 Abs 2 Satz 3 und Abs 3 Satz 3 SGB V. 24 idf durch Art 1 Nr 33 GKV-WSG vom , BGBl I vgl. BSGE 94, 221, 234 f, RdNrn 28 ff = BSG SozR Nr 3 RdNr 29 ff mwn. 26 vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 23, LITT. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 3

4 nach Maßgabe der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft zu beanspruchen und zu erbringen sind 27. Zudem müssen die Erkenntnisse wissenschaftlicher Art, also objektivierbar sein 28. Diesen speziellen und generellen materiellen Kriterien muss grundsätzlich jede Therapie genügen, mithin auch eine "alternative Therapie". Alternative Therapien, deren Wirksamkeit nicht objektivierbar ist, sind danach grundsätzlich kein Gegenstand des GKV-Leistungskatalogs. b) Ausnahmen Soweit eine Krankenkasse nach 53 Abs. 5 SGB V in ihrer Satzung die Übernahme der Kosten für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen geregelt hat, die nach 34 Abs 1 Satz 1 SGB V von der Versorgung ausgeschlossen sind, und hierfür spezielle Prämienzahlungen durch die Versicherten verlangt, wäre es nach allgemeinen Grundsätzen treuwidrig, dass sie sich auf einen Ausschluss aus dem Leistungskatalog der GKV beruft. Hierüber hatte das BSG zwar bisher noch nicht zu entscheiden. Es dürfte aber keinem ernsthaften Zweifel unterliegen, dass es rechtlich ausgeschlossen ist, sich auf den Ausschluss genau derjenigen Leistungen zu berufen, die gerade durch eine Zusatzprämie erlangt werden sollen. Ein weiterer Ausnahmebereich ist derjenige, in dem es trotz lebensbedrohlicher Erkrankung keine spezifische Behandlungsmöglichkeit nach allgemein anerkanntem Stand der medizinischen Erkenntnisse gibt. Einen plakativen Grenzfall bildet die Behandlung mit Placebos nach Maßgabe der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft, "ut aliquid fiat": Darüber hatte das BSG bisher noch nicht zu entscheiden. Seiner Rspr. sind aber die anzuwendenden Grundlinien zu entnehmen: Gerade wenn eine lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Erkrankung vorliegt, bezüglich dieser Krankheit eine allgemein anerkannte, medizinischem Standard entsprechende Behandlung nicht zur Verfügung steht und bezüglich der beim Versicherten ärztlich angewandten (nicht allgemein anerkannten) Behandlungsmethode eine auf Indizien gestützte, nicht ganz fernliegende Aussicht auf wenigstens eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf besteht, kommt - allerdings nur unter Achtung der allgemeinen Regeln ärztlichen Handelns 29 - die Behandlung mit Placebos 30 in Betracht 31. So entspricht es wohl den Erkenntnissen der medizinischen Wissenschaft, dass die Teilnehmer an medizinischen Studien, auch wenn sie lediglich Placebos erhalten, damit in aller Regel eine bessere Prognose haben als die Nichtteilnehmer 32. Ist eine Placebobehandlung danach indiziert, konkurriert Alternativ- mit wissenschaftlicher Medizin. Für diese Konkurrenzsituation gilt: Erforderlich ist, dass unter Berücksichtigung des gebotenen Wahrscheinlichkeitsmaßstabes 33 sowohl die abstrakte als auch die konkret-individuelle Chancen-/Risikoabwägung ergeben, dass der voraussichtliche Nutzen die möglichen Risiken überwiegt 34. Soweit danach eine solche Behandlungsmethode in Betracht kommt, ist zu prüfen, ob bei Anlegen des gleichen Wahrscheinlichkeitsmaßstabes auch andere (anerkannte) Methoden diesen Anforderungen genügen. Ist dem so, sind diese Methoden untereinander hinsichtlich Eignung, Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen 35. Bei gleicher Eignung betreffend nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch das Fehlen oder die Geringfügigkeit von unerwünschten Nebenwirkungen und bei gleicher Erforderlichkeit besteht Anspruch nur auf das wirtschaftlich Günstigere. Dieser Konkurrenz haben sich alternativmedizinische Methoden zu stellen, um Leistungsgegenstand der GKV sein zu können. c) Bedeutung des Patientenwillens (1.) Kein Eingriff ohne Einwilligung entsprechend den allgemeinen Regeln. Dem Schutz der Patienten und ihrem Selbstbestimmungsrecht ist bei jeder Therapie, erst recht aber bei nicht nach allgemeinem Standard abgesicherten Therapien durch ausreichende ärztliche Information als Basis wirksamer Einwilligung Rechnung zu tragen 36. Versicherte müssen der konkreten Heilbehandlung in Kenntnis ihrer Art und Bedeutung zugestimmt haben. Bei der Frage der Notwendigkeit der Behandlung einer lebensbedrohlichen bzw tödlich verlaufenden Krankheit ohne bestehende schulmedizinische Behandlungsalternative geht es nämlich darum, aus übergeordneten Gründen ein Arzneimittel bei Patienten zur Anwendung zu bringen, dessen Wirkungen und Risiken noch nicht in dem an sich dafür vorgesehenen Verfahren ausreichend wissenschaftlich erforscht sind. Die mit dem Arzneimitteleinsatz verbundene Risiko-Nutzen-Abwägung erfordert neben der ständigen Überwachung des Arzneimitteleinsatzes auch, dass die Patienten nach umfassender Aufklärung über die Tragweite der Behandlung darin eingewilligt haben vgl. 2 Abs 1 Satz 3; 15 Abs 1; 70 Abs 1; 72 Abs 2; 135 ff SGB V; BVerfGE 115, 25 = SozR Nr 5 RdNr 28; BSG SozR Nr 10, RdNr vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 24, LITT. 29 Die Gesamtproblematik kann an dieser Stelle nicht abgehandelt werden; der Widerspruch zwischen notwendiger Aufklärung und Placebowirkung kann etwa in Fällen wirksamer Verzichtserklärung des Patienten entschärft werden. 30 Zum Problem einer Definition vgl. z. B. Windeler, Was ist der Placebo-Effekt? Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 8/2006 S. 32, Nachdruck aus Skeptiker, der Zeitschrift für Wissenschaft und kritisches Denken, Ausgabe 3/98, m. w. N. 31 Zum Zusammenhang zwischen Alternativmedizin und Placebowirkung vgl. z.b. R. Happle, The Essence of Alternative Medicine, Arch Dermatol. 1998;134: : Placebo Effect Is an Important Factor in Regular Medicine, and the Exclusive Therapeutic Principle in Alternative Medicine. 32 Vgl. Wikipedia, "Placebo", recherchiert am ; Studie an Patienten mit Reizdarmsyndrom, die drei verschieden intensive Placebobehandlungen erhielten. Die erste Gruppe wurde nur untersucht, die zweite erhielt eine Scheinakupunktur und die letzte Scheinakupunktur in Verbindung mit empathischen, aufmerksamen, vertrauensvollen Gesprächen. In der Gruppe mit Scheinakupunktur besserte sich die Symptomatik signifikant gegenüber der unbehandelten Gruppe und in der Gruppe mit Scheinakupunktur und zusätzlichen Gesprächen war die Besserung der Symptomatik noch einmal signifikant größer, als in der Gruppe, die nur mit Scheinakupunktur behandelt wurde: Components of placebo effect: randomised controlled trial in patients with irritable bowel syndrome, Ted J Kaptchuk et al, BMJ 2008;336: (3 May), doi: /bmj (published 3 April 2008); zur Analyse von 198 placebokontrollierte Studien mit Arthrosepatienten durch britische Rheumatologen vgl. W. Zhang et al., The placebo effect and its determinants in osteoarthritis - meta-analysis of randomised controlled trials. Annals of the Rheumatic Diseases Jun 9;67: doi: /ard ; kritisch zum Erfolg von Placebos gegenüber Nichtbehandlung Hrobjartsson A, Gotzsche PC. Is the placebo powerless? An analysis of clinical trials comparing placebo with no treatment. N Engl J Med May 24;344(21): Review. Erratum in: N Engl J Med 2001 Jul 26;345(4):304; Hrobjartsson A, Gotzsche PC: Is the placebo powerless? Update of a systematic review with 52 new randomized trials comparing placebo with no treatment. J Intern Med Aug;256(2): Zur Geltung abgestufter Evidenzgrade nach dem Grundsatz: je schwerwiegender die Erkrankung und hoffnungsloser die Situation bei vertretbaren Risiken der Behandlung, desto geringere Anforderungen sind an die ernsthaften Hinweise auf einen nicht ganz entfernt liegenden Behandlungserfolg zu stellen vgl. Hauck, NJW 2007, 1320, 1323 m. w. N. 34 BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4, Tomudex, RdNr vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 26, LITT. 36 BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4, Tomudex, RdNr 28; 53 f. 37 vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 35, LITT Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 4

5 (2.) Keine Erweiterung des GKV-Leistungskatalogs durch Patientenwillen. Aus dem Selbstbestimmungsrecht des Patienten 38 folgt kein grundrechtlicher Anspruch gegen seine Krankenkasse auf Bereitstellung oder Finanzierung bestimmter Gesundheitsleistungen 39. Das gilt auch dann, wenn sich ein Patient auf seine Glaubensfreiheit beruft. Die durch das Grundgesetz gewährleistete Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses (Art 4 Abs 1 GG) führen nicht dazu, dass etwa die religiös motivierte Ablehnung von Bluttransfusionen einer medizinisch notwendigen Verlegung des Versicherten von einem KH in ein anderes gleichzustellen ist. Sie begründen keine krankenversicherungsrechtlichen Leistungsansprüche 40. Zwar ist nach 2 Abs 3 Satz 2 SGB V bei der Auswahl der Leistungserbringer den religiösen Bedürfnissen der Versicherten Rechnung zu tragen. Das Rücksichtnahmegebot bzgl religiöser Bedürfnisse lässt aber weder das tatbestandliche Erfordernis eines z.b. allein aus medizinischen Gründen erforderlichen Krankentransports noch das Wirtschaftlichkeitsgebot des 12 SGB V entfallen 41. Eine leistungsrechtliche Privilegierung krankenversicherter Angehöriger einer bestimmten Glaubensgemeinschaft - hier: der Zeugen Jehovas -, die im Hinblick auf den allgemeinen Gleichheitssatz des Art 3 Abs 1 GG der Rechtfertigung bedürfte, kann aus Art 4 Abs 1 GG als einem klassischen Abwehrrecht des Bürgers gegen den Staat nicht hergeleitet werden 42. (3.) Maßgeblichkeit des Patientenwillens innerhalb der gesetzlichen Vorgaben. Welche Leistungen die Versicherten beanspruchen können, bestimmt das SGB V unter Einbeziehung untergesetzlichen Rechts nur in einem durch unbestimmte Rechtsbegriffe geprägten Rahmen. Er ist deshalb auf Rechtskonkretisierung angelegt, insbesondere durch untergesetzliches Recht und die Regeln der ärztlichen Kunst 43. Das bedeutet aber nicht, dass die Leistungsansprüche der Versicherten nur allgemein, dem Grunde nach konzipiert sind. Vielmehr führt die Konkretisierung zu unmittelbar dem Einzelnen zustehenden Rechten, die im Streit gerichtlich durchsetzbar sind 44. Besteht medizinisch die Möglichkeit, verschiedene Wege zu gehen, sind diese krankenversicherungsrechtlich auf ihre Eignung, Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit hin zu überprüfen 45. Genügen mehrere verschiedene in Betracht kommende Maßnahmen ärztlichen Handelns diesen Anforderungen, muss der versicherte Patient hierüber aufgeklärt werden und hat die Auswahl zu treffen 46. Eine lediglich faktische Schlüsselstellung kommt demgegenüber bei der Konkretisierung der Leistungsansprüche der Versicherten den ärztlichen Leistungserbringern zu 47. Ob dem Versicherten ein bestimmter Anspruch auf Krankenbehandlung zusteht, hat im Rechtssinne nicht der Leistungserbringer - etwa Vertragsarzt oder Krankenhaus - zu entscheiden, sondern vielmehr allein - allerdings gerichtlich voll überprüfbar - die Krankenkasse 48. Diese für alle Leistungen geltenden Grundsätze führen im Hinblick auf den unterschiedlich ausgestalteten Schutz in verschiedenen Leistungsbereichen zu divergierenden Ansatzpunkten und Reichweiten der grundrechtsorientierten Leistungsausdehnung, damit aber auch zu unterschiedlichen Räumen für Alternativmedizin. 2. Formelle Kriterien Typologie Zu unterscheiden sind Fertigarzneimittel (dazu a), vertragsärztliche und vergleichbare Behandlungsmethoden (dazu b) sowie stationäre, nicht vertragsärztliche Methoden (dazu c). a) Nicht gkv-bezogene Verfahren Fertigarzneimittel Eine generelle nicht gkv-bezogene Vorabprüfung, die für GKV-Leistungen maßgeblich ist, bildet das zentralisierte, ex ante erforderliche arzneimittelrechtliche Zulassungsverfahren für Fertigarzneimittel: Es schafft eine institutionelle Sicherung im Interesse des Patientenschutzes, die nicht unterlaufen werden darf. Der Anspruch auf die für die Krankenbehandlung benötigten Arzneimittel besteht nur für solche Pharmakotherapien, die sich bei dem vorhandenen Krankheitsbild als zweckmäßig und wirtschaftlich erwiesen haben und die dem Qualitätsgebot genügen. Bedarf das verabreichte Medikament nach den Vorschriften des Arzneimittelrechts der Zulassung, muss es aufgrund des deutschen oder europarechtlichen Anerkennungsverfahrens 49. grundsätzlich für das Indikationsgebiet zugelassen sein, in dem das Arzneimittel im konkreten Fall eingesetzt werden soll. Soll ein zugelassenes Arzneimittel hingegen außerhalb des von der Arzneimittelzulassung umfassten Indikationsgebietes eingesetzt werden, ist es im Grundsatz nicht zu Lasten der GKV verordnungsfähig, soweit kein zulässiger Off Label Use vorliegt 50. Off label Use erfordert wissenschaftliche Erkenntnisse in Arzneimittel-Zulassungsqualität 51, öffnet mithin kein Sonderrecht für Alternativmedizin. Eine vereinfachte Zulassung 52 für Arzneimittel der besonderen Therapierichtungen führt in aller Regel 53 zum Ausschluss von der 38 vgl.bverfge 89, 120, strspr, vgl. BVerfG - Kammer - NJW 1998, 1775 und NJW 1997, 3085; zur Grundrechtsrelevanz eines möglichen Systemversagens vgl. BVerfG - Kammer - NZS 2004, 527 RdNr 8 f; BVerfG - 3. Kammer des 1. Senats - Beschluss vom 2. Mai BvR 817/06 - mwn.; siehe auch BSG, Urteil vom B 1 KR 10/05 R - RdNr. 13, USK Vgl. BSG SozR Nr. 3 RdNr Vgl. auch BSGE 81, 189, 198f = SozR Nr 1 S 11f zum fehlenden Zulassungsanspruch einer Vorsorge- und Rehabilitations-Einrichtung bei Berufung allein auf besondere religiöse Bedürfnisse von Versicherten einer bestimmten Glaubensrichtung. 42 zum Abwehrcharakter des Art 4 GG vgl. BSG SozR Nr. 1 RdNr. 16 mwn betreffend die Verweigerung einer notwendigen Fremdbluttransfusion nach Arbeitsunfall; siehe auch BVerfGE 93, 1, 16; BVerfGE 32, 98, vgl. 2 Abs 1 Satz 3; 15 Abs 1; 28 Abs 1; 70 Abs 1; 72 Abs 2; 135 ff SGB V; BVerfGE 115, 25 = SozR Nr 5 RdNr 28; BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, 1388, jeweils RdNr vgl. Hauck in Peters, Hdbuch der KV, bd. 1, Stand RdNr. 53 f Abs 1 SGB V. 46 vgl. BSG, Beschluss vom B 1 KR 32/04 R - RdNr 54, GesR 2007, 276 ff. 47 vgl näher zb 1. Senat des BSG, Anfragebeschluss an den 3. Senat vom B 1 KR 32/04 R - RdNr 34 mwn., auch zu z.t. abweichenden Ansichten, insbesondere BSGE 73, 271, 281 = SozR Nr 4 - Arzt als "Beliehener" - und BSG SozR Nr. 4 S "Ermächtigung "der Krankenhausärzte; siehe auch BSG, Beschluss vom B 1 KR 32/04 R - RdNr. 48, GesR 2007, In diesem Sinne auch Großer Senat, Beschluss vom GS 1/06 -, BSGE 99, 111 = SozR Nr. 10, jeweils RdNr. 28 mwn. 49 vgl. BSGE 93, 1 = SozR Nr. 1 Immucothel 50 Grundlegend BSGE 89, 184 = SozR Nr. 8, Sandoglobulin; BSGE 97, 112 = SozR Nr 5 RdNr 19 mwn - Ilomedin; zur Entwicklung vgl. Hauck, A & R 2006, 147 ff, 148 f.mwn. 51 BSGE 97, 112 = SozR Nr. 5, jeweils RdNr. 24 mwn. - Ilomedin 52 Zu den - nicht mit einer Registrierung nach 38, 39 AMG zu verwechselnden - Anforderungen vgl. z.b. BVerwG, Urteil vom C 23/07 - juris. 53 Aber nicht zwingend, vgl. deshalb 25 Abs. 6 und 7 AMG. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 5

6 Verschreibungspflicht und damit aus dem GKV-Leistungskatalog, soweit weder nach der Entscheidung des GBA ein bei der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen zum Therapiestandard zählendes Arzneimittel betroffen ist 54 noch Satzungsrecht einen einschlägigen Wahltarif vorsieht 55. Versicherte können unter den engen Voraussetzungen grundrechtsorientierter Auslegung die Versorgung mit Arzneimitteln im Rahmen des Einzelimports nach 73 AMG verlangen, die arzneimittelrechtlich weder in Deutschland noch EU-weit zugelassenen sind, so dass es eines Import-Fertigarzneimittels aus dem Ausland bedarf 56. Eine weiter gehende, besondere Öffnung für Alternativmedizin ergibt sich daraus nicht. Die insgesamt erzielte Öffnung ist begrenzt: Die verfassungsrechtlichen Schutzpflichten sollen die Versicherten auch davor bewahren, auf Kosten der GKV mit zweifelhaften Therapien behandelt zu werden, wenn auf diese Weise eine nahe liegende, medizinischem Standard entsprechende Behandlung nicht wahrgenommen wird. Ebenso wenig darf die Rechtsprechung des BVerfG dazu missbraucht werden, institutionelle Sicherungen auszuhebeln, die der Gesetzgeber gerade im Interesse des Gesundheitsschutzes der Versicherten und der Gesamtbevölkerung errichtet hat. Der Schutz durch das Arzneimittelrecht darf deshalb nicht unterlaufen werden 57. Der Beschluss des BVerfG ermöglicht es alternativmedizinischen Pharmakotherapien danach nicht, trotz Unterschreitung des arzneimittelrechtlichen Schutzniveaus zum GKV-Leistungskatalog zu gehören. b) Formalisierte, zentralisierte gkv-bezogene Prüfverfahren - Vertragsärztliche Behandlung uä. - Durchbrechung des Verbots mit Erlaubnisvorbehalt Ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt, ohne Empfehlung des GBA Therapieinnovationen anzuwenden, besteht für die Untersuchung und Behandlung durch Vertragsärzte oder Vertragszahnärzte einschließlich der von ihnen nach 15 Abs. 1 Satz 2 SGB V eingeschalteten unselbstständigen Hilfspersonen 58, für die ärztliche Verordnung neuer Rezepturarzneimittel 59, für den Bereich der nichtärztlichen Psychotherapie 60 durch selbstständige Psychologische Psychotherapeuten 61 sowie für die Gewährung neuer Heilmittel nach 138 SGB V 62. Unter Beachtung des Beschlusses des BVerfG 63 kommt in dem Zeitraum bis zur rechtmäßigen Entscheidung des GBA 64 in notstandsähnlichen Extremsituationen 65 eine Durchbrechung des Verbots aufgrund grundrechtsorientierter Auslegung in Betracht. Es müssen hierzu nach den Regeln der ärztlichen Kunst 66 die drei vom BVerfG geforderten Voraussetzungen 67 erfüllt sein. Die in erster Linie fachärztlich durchzuführende Behandlung muss abgesehen davon, dass ihre Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit durch den Bundesausschuss nicht anerkannt ist, im Übrigen entsprechend den Regeln der ärztlichen Kunst erfolgen und ausreichend dokumentiert werden 68. Dazu gehört es, jedenfalls soweit es in der jeweiligen ärztlichen Berufsordnung 69 entsprechend der Deklaration von Helsinki vorgesehen ist, bei beabsichtigten Heilversuchen zuvor die zuständige Ethikkommission einzuschalten und ihre (ggf positive) Beurteilung abzuwarten 70. Soweit danach eine solche Behandlungsmethode in Betracht kommt, ist zu prüfen, ob bei Anlegen des gleichen Wahrscheinlichkeitsmaßstabes auch andere (anerkannte) Methoden diesen Anforderungen genügen. Ist dem so, sind diese Methoden untereinander hinsichtlich Eignung, Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit zu vergleichen 71. Das wird im praktischen Ergebnis zur oben beleuchteten Konkurrenz zwischen nach wissenschaftlicher Medizin indiziertem Placebo und Alternativmedizin führen. c) Stationäre, nicht vertragsärztliche Behandlung Verbotsvorbehalt 137c SGB V bewirkt für den stationären, nicht vertragsärztlichen Bereich, dass nicht in einem generalisierten, zentralisierten formellen Prüfverfahren vor Einführung neuer Behandlungsmethoden im Krankenhaus deren Eignung, Erforderlichkeit und Wirtschaftlichkeit formalisiert überprüft wird, sondern die Prüfung der eingesetzten Methoden im zugelassenen Krankenhaus grundsätzlich präventiv durch die Zulassungsbehörden und das Krankenhaus selbst und retrospektiv lediglich im Einzelfall anlässlich von Beanstandungen ex post erfolgt. Bereits auf der Ebene der Zulassung als Vertragskrankenhaus ist darauf zu achten, dass das Krankenhaus nach seiner Konzeption den Anforderungen des Qualitätsgebots 72 genügt. Zu unterscheiden sind die Situationen vor und nach Erlass einer rechtmäßigen Verbotsrichtlinie gemäß 137c Abs. 1 SGB V. Vor Erlass einer solchen Richtlinie ist individuell die Beachtung der speziellen Anforderungen für die jeweilige Leistungsart und generell des Wirtschaftlichkeits- sowie des Qualitätsgebots zu prüfen. Hier kann es zur Konkurrenz von nach wissenschaftlicher Medizin indiziertem Place- 54 vgl. BSG, Urteil vom B 1 KR 6/08 R - Gelomyrtol forte, demnächst in BSGE und SozR Nr. 4 = A&R 2009, 44 ff. 55 Vgl. 53 Abs. 5 SGB V. 56 BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4 Tomudex; BSGE 97, 112 = SozR Nr. 5 mwn. - Ilomedin. 57 Vgl. BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4, jeweils RdNr. 24 ff., Tomudex; das gestufte Schutzkonzept der Rspr. des BSG verfassungsrechtlich akzeptierend: BVerfG NJW 2008, 3556 zu BSG USK Vgl. 92 I 2 Nr 1 ivm 135 I SGB V. 59 Vgl. BSGE 86, 54, 60 = SozR Nr Vgl. 72 Abs. 1 Satz 2 SGB V, 92 Abs. 6a SGB V. 61 Vgl. ferner Beschluss des G-BA vom , BAnz 2004 S Vgl. BSG SozR Nr 2 S 26, 28 <Hippotherapie>; BSGE 94, 221 RdNr 24 = SozR Nr 3 RdNr 25; zuletzt BSG, Urteil vom B 1 KR 3/06 R - RdNr 15; vgl auch II Nr 14 der RL über die Verordnung von Heilmitteln in der vertragsärztlichen Versorgung <HeilmittelRL> idf vom / , BAnz Nr 118a bzw idf vom / , BAnz 2004 Nr 106a. 63 Vgl. BVerfGE 115, 25 ff. = SozR Nr Vgl. dazu BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 21 ff., LITT; Hauck in NJW 2007, 1320 ff. 65 VgI. z. B. BSG SozR Nr. 7 RdNr Vgl. dazu BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr Lebensbedrohliche oder regelmäßig tödlich verlaufende Erkrankung, Alternativlosigkeit und auf Indizien gestützte, nicht ganz fern liegende Aussicht auf wenigstens eine spürbare positive Einwirkung auf den Krankheitsverlauf. 68 Zum Arztvorbehalt vgl BVerfG, Beschluss vom , BVerfGE 115, 25 ff. = SozR Nr. 5 RdNr. 26; BSGE 96, 170 = SozR Nr. 4: Tomudex, RdNr. 50 zu den Regeln der ärztlichen Kunst und Dokumentationspflichten, NZS 2007, Vgl. dazu auch die nicht als solche rechtsverbindliche <Muster->Berufsordnung für die deutschen Ärztinnen und Ärzte - MBO-Ä 1997, DÄBI 1997 <94>, A-2354; inzwischen 15 IV MBO-A, DÄBI 2004 <101>, A-1578, A Vgl BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 28; zur Deklaration von Helsinki, die grundsätzliche Aussagen zur medizinischen Forschung am Menschen enthält und bzgl. deren Planung und Durchführung die Beratung durch eine Ethikkommission empfiehlt, vgl z.b. Quaas/Zuck, Medizinrecht, 2005, 74 III, RdNr 8ff; Taupitz, MedR 2001, 277, 280 f.; Laufs/Uhlenbruck, Handbuch des Arztrechts, 3. Aufl 2002, 4 RdNr 18f, jeweils mwn. 71 vgl. BSGE 97, 190 = SozR Nr 12 = NJW 2007, 1385, RdNr 26, LITT Abs 1 Satz 3 SGB V. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 6

7 bo und Alternativmedizin kommen. Nach Erlass einer rechtmäßigen Verbotsrichtlinie, die - etwa aufgrund der Schädlichkeit der betroffenen Methode keinen "Nikolausvorbehalt" enthält, ist die Anwendung der Methode aus deren Geltungsbereich der RL unzulässig, mithin auch der Einsatz von Alternativmedizin zu Lasten der GKV. V. Ergebnis Alternativmedizin ist grundsätzlich nur insoweit in die GKV einbezogen, als ihre Wirksamkeit objektivierbar ist, im Regelfall also nicht. Strafbare Scharlatanerie ist kein Teil des GKV-Leistungskatalogs, auch wenn sie sich in alternativmedizinischem Gewande präsentiert. Alternativmedizin dispensiert nicht von der Mindestqualifikation der Leistungserbringer und den allgemeinen und speziellen Anforderungen an GKV-Leistungen. Der Patientenwille vermag aus dem Leistungskatalog ausgeschlossene Alternativmedizin nur im Rahmen von Wahlleistungen einzubeziehen. Alternativmedizinische Pharmakotherapien, die das arzneimittelrechtliche Schutzniveau unterschreiten, können nicht zum GKV-Leistungskatalog gehören. Soweit alternativmedizinische Behandlung nicht durch rechtmäßige RL des GBA ausgeschlossen ist, kommt sie als Konkurrenz zu nach wissenschaftlicher Medizin indizierten Placebos in Betracht. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 7

8 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 8

9 Folie 15 Folie 16 Folie 17 Folie 18 Folie 19 Folie 20 Folie 21 Folie 22 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 9

10 Folie 23 Folie 24 Folie 25 Folie 26 Folie 27 - Aus Sicht der gesetzlichen Krankenversicherung: Dr. A. Meeßen, Berlin Folie 1 Folie 2 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 10

11 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 11

12 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 - Aus Sicht des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen: Dr. Ch. Kreck, Oberursel Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 12

13 Folie 5 Folie 6 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 13

14 Folie 13 Folie 14 Folie 15 Folie 16 Folie 17 Folie 18 Folie 19 Folie 20 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 14

15 Folie 21 - Aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses: Dr. iur. D. Roters, Siegburg Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 15

16 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 16

17 Folie 15 Folie 16 Folie 17 Folie 18 Folie 19 Folie 20 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 17

18 2. Thema: Orientierung des modernen Arztbildes: Am gesellschaftlichen und ärztlichen Idealbild oder an juristischen Vorgaben und Entscheidungen? - Aus Sicht des Patientenanwalts: RA M. Teichner, Hamburg Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 18

19 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 19

20 Folie 15 Folie 16 Folie 17 Folie 18 Folie 19 Folie 20 Folie 21 Folie 22 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 20

21 Folie 23 Folie 24 - Aus Sicht und Erfahrung des Klinikers: Prof. Dr. T. Schwenzer, Dortmund Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 21

22 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 22

23 Folie 15 Folie 16 Folie 17 Folie 18 Folie 19 Folie 20 Folie 21 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 23

24 - Aus Sicht der Gutachter: Prof. Dr. H.-F. Kienzle, Köln Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5^ Folie 6 Folie 7 Folie 8 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 24

25 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Folie 15 Folie 16 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 25

26 Folie 17 Folie 18 - Aus Sicht des Anwalts: Prof. Dr. iur. K. O. Bergmann, Hamm Folie 1 Folie 2 Folie 3 Folie 4 Folie 5 Folie 6 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 26

27 Folie 7 Folie 8 Folie 9 Folie 10 Folie 11 Folie 12 Folie 13 Folie 14 Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 27

28 Folie 15 Folie 16 Die nächste Sitzung des Arbeitskreises Ärzte und Juristen findet am in Münster(Westf.) statt. Die Themen werden mit der Einladung bekanntgegeben. Protokoll Arbeitskreis Ärzte und Juristen - 27.und 28. März Seite 28

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008

Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg. Leitfaden Basistarif. Information für den Zahnarzt. Stand: Dezember 2008 Kassenzahnärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Information für den Zahnarzt Stand: Dezember 2008 2 Zum Thema Der neue Basistarif tritt zum 1. Januar 2009 in Kraft. Basistarifversicherte bleiben Privatversicherte.

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.

Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law. Widenmayerstr. 29 D-80538 München Germany Telefon: +49(0)89-210969-0 Telefax: +49(0)89-210969-99 E-mail: munich@eep-law.de www.eep-law.de Meinekestr. 13 D-10719 Berlin Germany Telefon: +49(0)30-887126-0

Mehr

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt. Berichtspflichten von Psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten / Stellungnahme des Justiziars der Bundespsychotherapeutenkammer vom 25.05.04 In einem Schreiben des

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten

Individuelle Gesundheitsleistungen. IGeL wissen sollten Individuelle Gesundheitsleistungen was Sie über IGeL wissen sollten 1 Liebe Patientin, lieber Patient, vielleicht sind Ihnen in einer Arztpraxis schon einmal Individuelle Gesundheitsleistungen angeboten

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen

Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Aktuelle Fragen der Wirtschaftlichkeitsprüfung bei Arzneimittelverordnungen Von Jörn Schroeder-Printzen Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht AMNOG I Arzneimittelneumarktneuordnungsgesetz

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April 2012. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VI ZR 140/11 BESCHLUSS vom 17. April 2012 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 543 Abs. 1 Nr. 1 Hat das Berufungsgericht eine im Tenor seines Urteils ohne Einschränkung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 10 B 3.02 OVG 10 A 10426/02 In der Verwaltungsstreitsache hat der 10. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Dezember 2002 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren?

Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? Kooperation der Leistungserbringer vor Ort wie kann es funktionieren? VKD/VDGH-Führungskräfteseminar Matthias Einwag, 26. Februar 2014 1 Zur BWKG Die BWKG ist ein Zusammenschluss der Träger von 220 Krankenhäusern,

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE

BETRIEBS- KRANKENKASSE BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare

Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Nr.25 / 2010 Seite 1 von 2 Methodenbewertung Anspruch auf künstliche Befruchtung als GKV-Leistung auch für von HIV betroffene Paare Berlin, 16. September 2010 Auch Paare, bei denen einer oder beide Partner

Mehr

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung

Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Kostenübernahme bei Kinderwunschbehandlung Art und Umfang der Kostenübernahme bei einer Kinderwunschbehandlung hängen maßgeblich davon ab, ob eine private oder eine gesetzliche Krankenversicherung besteht.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen

Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Übersicht zu den möglichen Vorgehensweisen von Patienten bei Zahnarztsachen Von RA Dr. Rainer Schütze, Fachanwalt für Medizinrecht Es ist zu unterscheiden zwischen: 1. Privat versicherten Patienten 2.

Mehr

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit. 11.11.2015, Berlin

Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit. 11.11.2015, Berlin Seminare. Hilfsmittelversorgung in der Rechtspraxis Anspruch und Wirklichkeit 11.11.2015, Berlin Ralf Müller Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Der Einstieg Gefühlte Realität

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Innovationszentren in der GKV-Versorgung - Innovationszentren in der GKV-Versorgung Patientenwohl als Wettbewerbsvorteil Derzeit wenden Krankenhäuser neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden an, ohne dass vorab Nutzen und Schaden geprüft werden.

Mehr

Inhalt. Was Sie beachten sollten 5. Beratung und Information 19. Untersuchungen 35

Inhalt. Was Sie beachten sollten 5. Beratung und Information 19. Untersuchungen 35 2 Inhalt Was Sie beachten sollten 5 Was zahlt die gesetzliche Krankenkasse, was ist eine IGeL? 6 Nicht ohne Beratung und Vertrag 9 Welche Kosten entstehen? 14 Beratung und Information 19 Gespräche, Berichte

Mehr

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V Erfahrungen aus der Praxis Bedeutung für Tumorpatienten Fall 1 HEK Frau S. Aufforderung zur Rehaantragstellung innerhalb von 7 Tagen Fall 2 AOK Neckar- Odenwald-Kreis

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie:

Tragende Gründe. zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Schutzimpfungs-Richtlinie: Umsetzung der STIKO-Empfehlungen / Neue Influenza A (H1N1) Vom 17. Dezember 009 Inhaltsverzeichnis

Mehr

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN Fortbildungsveranstaltung des Bundesverbandes unabhängiger Pflegesachverständiger, 22.02.2014, Lübeck Dr. Roland Uphoff, M.mel. Fachanwalt für Medizinrecht 839a BGB Haftung

Mehr

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung

18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag. ASV - Praxishilfe Zulassung 18.11.2015. Deutscher Krankenhaustag ASV - Praxishilfe Zulassung Rechtsanwalt Matthias Wallhäuser Fachanwalt für Medizinrecht Busse & Miessen Rechtsanwälte Bonn/Berlin Herausgeber der Zeitschrift Der Krankenhaus-JUSTITIAR

Mehr

Qualität und Transparenz aus Patientensicht

Qualität und Transparenz aus Patientensicht Verbraucherzentrale Hamburg e.v. Abteilung Gesundheit und Patientenschutz Kirchenallee 22 20099 Hamburg Tel. (040) 24832-0 Fax -290 info@vzhh.de www.vzhh.de Patientenberatung: Tel. (040) 24832-230 patientenschutz@vzhh.de

Mehr

Langfristige Genehmigungen

Langfristige Genehmigungen MB 14 b AV 04/13 Merkblatt zum Thema Langfristige Genehmigungen Einleitung Seit der neuen Heilmittel-Richtlinie (HMR) vom 01.07.2011 können Menschen mit schweren und langfristigen funktionellen/strukturellen

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 1 B 81.04 VGH 4 LB 27/02 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 1. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 21. Dezember 2004 durch die Vizepräsidentin des

Mehr

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone?

Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Vertragsärztliche Tätigkeit eine berufsrechtsfreie Zone? Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e. V. Symposium am 14.04.2015 Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery Präsident der Bundesärztekammer 1.

Mehr

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a.

Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. Neue Kooperationsmodelle für unsere GbRen: Zweigpraxen, u. a. von Jörn Schroeder-Printzen Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Kurfürstenstraße 31 14467 Potsdam Tel.: 0331/27570-19

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt

Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt 1 Angaben zu internationalen/kulturellen Unterschieden beim Placeboeffekt Placebo-Heilungsrate von Magengeschwüren: 7 % in Brasilien und 59 % in Deutschland (Moermann 2000) Placebo-Ansprechrate bei Migräne:

Mehr

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren Rotenburg a.d.f, den 15. März 2015 Basis des Verwaltungshandelns Straßenverkehrsgesetz (StVG) In Verbindung mit Fahrerlaubnis-Verordnung

Mehr

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift

Klinikpfade und deren rechtliche Implikationen: Leitlinie oder Behandlungsvorschrift 19. Juni 2008 Mannheim Professor Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers Determinanten ärztlichen Handelns Medizinische Standards, Haftungsrecht etc. Ärztliche Therapie- Selbstbestimmmungsfreiheit recht

Mehr

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung

Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Modul 55208: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht Vertiefung Besprechung der Klausur vom 23.09.2011 SS 2011 Sachverhalt Folie 2 Aufgabe: Verletzung des A in seiner Niederlassungsfreiheit Das staatliche

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK UV Recht & Reha Aktuell (UVR) 02/2015 vom 28.01.2015-31 - DOK 311.04 Im Rahmen des 2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII ist zu unterscheiden zwischen Behinderten, die fähig sind, ein Mindestmaß an wirtschaftlich verwertbarer

Mehr

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten?

Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? DKG-Veranstaltung: DER NEUE 17C KHG IN DER UMSETZUNG Befrieden, Bereinigen, Beilegen - Was kann der Schlichtungsausschuss auf Landesebene leisten? 29. August 2014, Hotel Meliá, Berlin Friedrich W. Mohr

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober 2000. in der Patentnichtigkeitssache BUNDESGERICHTSHOF X ZR 4/00 BESCHLUSS vom 17. Oktober 2000 in der Patentnichtigkeitssache Nachschlagewerk: BGHZ: ja nein Akteneinsicht XV PatG 99 Abs. 3 Ohne Vorliegen besonderer Umstände erfordert der

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht:

Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Schnittstellenprobleme im Arzthaftungsrecht: Kommunikation II Vertrauensprinzip Das Vertrauensprinzip entwickelt an der Operation hat einen strafrechtlichen Ursprung und wird im Haftungsrecht (str.) modifiziert

Mehr

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler

BETRIEBS- KRANKENKASSE. Gesetzlich versichert, privat behandelt. Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler BETRIEBS- KRANKENKASSE Gesetzlich versichert, privat behandelt Wichtige Infos zur Kostenerstattung für Selbstzahler Privater Status für gesetzlich Versicherte Gesundheit ist das höchste Gut: Deshalb ist

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

PET/CT Wer zahlt dafür?

PET/CT Wer zahlt dafür? PET/CT Wer zahlt dafür? Vereinigung südwestdeutscher Radiologen und Nuklearmediziner 03.02.2012, Karlsruhe Geschäftsführer des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN e.v.) In Memoriam Prof. Dr.

Mehr

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung von UK-Beratungsleistung durch die gesetzliche Krankenversicherung DVfR-BKOM-Symposium Frankfurt, 29. November 2013 Carla Grienberger GKV-Spitzenverband Abteilung Gesundheit-Hilfsmittel Kommunikation

Mehr

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3. Zusammenfassung: Dieser Leitfaden richtet sich an Personen und Organisationen, die sich mit der Betreuung, Versorgung und Unterbringung von Flüchtlingen beschäftigen. Sein Ziel ist es, zu erleutern, wie

Mehr

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht

Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung. Von. Jörn Schroeder-Printzen. Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Aktuelles zu Rahmenbedingungen & Rechtsprechung Von Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Sozialrecht Themenübersicht Der aktuelle Fall Arbeitsrecht Zulassungsrechtliche Fragen Ärztliche Leitung Sonstiges

Mehr

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett.

Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Für Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung Mit Ergänzungsversicherung machen Sie Ihren Krankenschutz komplett. Spezialist für den öffentlichen Dienst Am Plärrer 35 90443 Nürnberg Tel.: 0911/9292-100

Mehr

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen Referent: Dr. Wolfgang Popp Depré RECHTSANWALTS AG O 4, 13-16 (Kunststraße) 68161 Mannheim Tel.: +49 621 12078-0 Fax: +49 621

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015. Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 16.10.2015 Dr. Thomas Vollmöller vollmoeller@seufert-law.de I. Das Krankenhausrecht als Rechtsgebiet (1) Das Krankenhausrecht ist eine Querschnittsmaterie

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010 Nr. 1 2010 InVo Information zu Verordnungen in der GKV Stand: Februar 2010 Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen Bisher konnten Sie als Arzt Arzneimittel (z. B.

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs

Professor Dr. Peter Krebs Professor Dr. Peter Krebs Zusatzfall: Behandelte Gebiete: Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht nach 179 BGB Der Vater V hat als bewusst vollmachtsloser Vertreter für die Computer S GmbH, deren

Mehr

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr.

Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Die Aufgabe des Bestimmtheitsgrundsatzes im Recht der Personengesellschaft, was folgt daraus für die Praxis? Prof. Dr. Barbara Grunewald Inhaltsübersicht I. Die Entwicklung der Judikatur 1. Die Vorläuferentscheidungen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze Deutsch-französisch-schweizerische Konferenz, Baden-Baden, 17. 18. November 2014 Susanne Jeker Siggemann, stellvertretende Leiterin Sektion Rechtliche Aufsicht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar 2011. in der Abschiebungshaftsache BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS V ZB 128/10 vom 3. Februar 2011 in der Abschiebungshaftsache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 70 Abs. 4 Die Rechtsbeschwerde findet nach 70 Abs. 4 FamFG auch gegen

Mehr

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Rechtsquellen: SGB IX 84, 85 ff. Stichworte: Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention. Leitsatz: Die Durchführung eines Präventionsverfahrens

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan?

Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Messung von Qualität im Gesundheitswesen Was kommt auf uns zu - Hat die Gesundheitspolitik (National und EU) einen Plan? Jörg Robbers Rechtsanwalt in der Sozietät Meyer-Köring Bonn/Berlin Geschäftsführendes

Mehr

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS 7 Ca 7150/11 (Arbeitsgericht Nürnberg) Landesarbeitsgericht Nürnberg Im Namen des Volkes BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren M R Prozessbevollmächtigte/r: Rechtsanwalt P - Kläger und Beschwerdeführer

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Tutorium Klinische Psychologie I Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie Oswald David

Mehr

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten

Themen. Insulinanaloga - Fragen und Antworten Themen Insulinanaloga - Fragen und Antworten Was sind Insulinanaloga? Als Humaninsulin wird die synthetische Nachbildung des körpereigenen, natürlichen Hormons Insulin bezeichnet. Insulinanaloga sind Abwandlungen

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten:

Aufhebung von Verwaltungsakten. 1. Überblick. Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: Aufhebung von Verwaltungsakten 1. Überblick Auf welche Weise kann ein Verwaltungsakt (VA) aufgehoben werden? auf drei Arten: 1. durch verwaltungsgerichtliches Urteil, 113 Abs. 1 S. 1 VwGO 2. durch Abhilfe-

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger. Leitsatz: Im Anwaltsprozess erlangt die Kündigung einer Vollmacht nach 87 Abs. 1 ZPO

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März 2007. in der Zwangsverwaltungssache BUNDESGERICHTSHOF V ZB 117/06 BESCHLUSS vom 15. März 2007 in der Zwangsverwaltungssache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZVG 152a; ZwVwV 17 Abs. 1 Satz 2; 19 Abs. 1 Als Zwangsverwalter eingesetzte

Mehr

Allgemeine zahnärztliche Leistungen

Allgemeine zahnärztliche Leistungen Allgemeine zahnärztliche Leistungen (GOZ-Pos. 0010-0120) Heil- und Kostenpläne, GOZ-Pos. 0030, 0040 Allgemeines Nachträgliche Ergänzung eines Heil- und Kostenplanes Oberflächenanästhesie, GOZ-Pos. 0080

Mehr

Oberlandesgericht Köln

Oberlandesgericht Köln 2 Ws 223-224/05, 2 Ws 232/05 Verkündet am: 15.07.2005 Oberlandesgericht Köln Beschluss Die Beschwerden werden auf Kosten der Beschwerdeführer als unzulässig verworfen. G r ü n d e : I. Den Angeklagten

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 11. Februar 2003. in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF VIII ZB 92/02 BESCHLUSS vom 11. Februar 2003 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: ja BGHZ: nein ZPO 91 Abs. 2 Satz 1 ZPO 104 Abs. 2 Satz 3 BRAGO 28 a) Der Rechtsanwalt, der sich vor einem

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161) DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil II (Tarif) für den KombiMed Tarif SHR FÜR GKV-VERSICHERTE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG Teil II gilt nur in Verbindung

Mehr

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? 6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag??? Nach diesem Vorfall beschließt F auch anderweitig tätig zu werden. Inspiriert von der RTL Sendung Peter Zwegat, beschließt er eine Schuldnerberatung zu gründen,

Mehr

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE

B E N D E R & P H I L I P P RECHTSANWÄLTE Entbürokratisierung in der Pflege - Haftungs- und sozialrechtliche Einordnung - Bundesarbeitsgemeinschaft der freien Wohlfahrtspflege e.v. München, 29. September 2014 Dr. Albrecht Philipp Rechtsanwalt

Mehr

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Auskunftsanspruch Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können. Der Pflichtteilsberechtigte muss die Höhe seines

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße 210-214 48147 Münster Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe

Mehr

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH

Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants. LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH Rechtsanwälte - Notare Legal Consultants LEITFADEN Sozialversicherungspflicht von Gesellschafter- Geschäftsführern einer GmbH 2 SCHLÜTER GRAF & PARTNER Kanzlei Dortmund/Deutschland Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig! Dr. Stefan Böhm, stv. Vorsitzender des Vorstands 25 Fälle aus der Beratung. Davon waren 11 Fälle, sich mit Rechnungsstellung, mangelnder Aufklärung für

Mehr

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf 25. August 2008 Die folgenden Änderungen beziehen sich auf das geltende Obligationenrecht unter der Annahme, dass die Änderungen gemäss Botschaft des Bundesrates vom

Mehr

Fall 3. Ausgangsfall:

Fall 3. Ausgangsfall: PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 3 Ausgangsfall: A. Ausgangsfall: Anspruch des G gegen E auf Zahlung von 375 aus 433 Abs. 2 BGB G könnte

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 248/04 Brandenburgisches Oberlandesgericht 32 F 285/2003Amtsgericht Senftenberg Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache L... S..., Antragstellers, - Prozeßbevollmächtigte:

Mehr

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D

S D M K D M KV G ONKOLOGIE C üsseldorf D MDS MDK GKV ONKOLOGIE C Düsseldorf München 19. September 2007 Leistungsumfang der GKV bei Behandlungen unter Teilnahme an klinischen Studien - Prüfung durch den MDK Prof. Dr. Axel Heyll Leiter des Kompetenz

Mehr