Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.vhs-hameln-pyrmont.de Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land"

Transkript

1 Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont VHS in Stadt und Land Programm Herbst 2009

2 Jeder Irrtum hat drei Stufen: Auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten will man ihn nicht eingestehen, auf der dritten macht nichts ihn ungeschehen. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Volkshochschulen - wichtiger Baustein im Bildungsnetz Der Rückgriff auf das in Schule, Berufsausbildung und Hochschule erworbene Wissen, auf Routinen und Traditionen reicht in Zeiten eines beschleunigten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels allein nicht mehr aus, um unsere Reflexions- und Handlungsfähigkeit dauerhaft abzusichern. Die Verwirklichung des Lebenslangen Lernens gehört deshalb zu den großen politischen Herausforderungen der Zeit. Auf dem Weg in die Wissensgesellschaft wurden in den vergangenen Monaten diverse Bildungsreformen vorgestellt, wie die erst jüngst auf dem Bildungsgipfel im Herbst 2008 verabschiedete "Qualifizierungsinitiative für Deutschland - Aufstieg durch Bildung". Da der mit "Durchbruch" und "zukunftsweisend" apostrophierte Anspruch und die Wirklichkeit "kaum konkrete Ergebnisse" des Bildungsgipfels weit auseinanderklafften, zeugt einmal mehr davon, dass Theorie und Praxis nicht übereinstimmen. Und dass die Kommunen nicht mit am Tisch saßen, ging an der Bildungsrealität vorbei, denn in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten sind es vor allem die Kommunen gewesen, die einen erheblichen Beitrag zur öffentlichen Infrastruktur von Bildung geleistet haben. Volkshochschulen haben den Anspruch, nicht nur Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft zu sein, sondern sie wollen vielmehr treibende Kraft und Motor der Entwicklung sein. Sie haben in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche Netzwerke aufgebaut und dabei erhebliches Kooperations-Know-how erworben. Dabei reicht das Spektrum der Erfahrungen von den Lernenden Regionen über die Vernetzung vor Ort mit politischen und kulturellen Einrichtungen, Bibliotheken, Museen und Theatern bis hin zur Kooperation mit arbeitsmarktpolitischen Akteuren und Partnern der beruflichen Qualifizierung wie der Arbeitsverwaltung, den Kammern, den Beschäftigungsgesellschaften und der Wirtschaft. Auf diese Expertise können die Kommunen zurückgreifen. Volkshochschulen richten ihre Bildungsprodukte zunehmend an den Schnittstellen des Bildungssystems aus und leisten dort wichtige Schrittmacherdienste für funktionierende Netzwerke, für bessere Übergänge und für mehr Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Bevölkerungsgruppen. Dessen ungeachtet ist und bleibt die Volkshochschule aber auch der kommunale Weiterbildungsanbieter. Denn die Bürgerinnen und Bürger benötigen die öffentlich verantwortete, wohnortnahe Grundversorgung der Volkshochschulen mit Angeboten allgemeiner, politischer, kultureller und beruflicher Weiterbildung, die allen Menschen offen steht und alle Themen für das Lebenslange Lernen zu sozial ausgewogenen Preisen anbietet. Von besonderer Bedeutung für die Kommunen ist in diesem Zusammenhang, dass sie die Angebote ihrer Volkshochschulen mitgestalten und somit ihre bildungs-, sozialund arbeitsmarktpolitischen Vorstellungen umsetzen können. Die Stärke aller Volkshochschulen in der kommunalen Bildungslandschaft resultiert in erster Linie aber aus ihrer großen Akzeptanz. Rund neun Millionen Menschen besuchen jährlich eine Veranstaltung an einer der rund Volkshochschulen. Rund Zuwanderer haben seit 2005 an einem Integrationskurs der Volkshochschulen teilgenommen und seit Herbst des Jahres 2008 bewähren sich die Volkshochschulen auch als exklusive Partner von Bund, Ländern und Gemeinden bei der Durchführung des Einbürgerungstests. Damit die Volkshochschulen ihr großes Potenzial bei der Entwicklung kommunaler Bildungslandschaften voll entfalten können, bedürfen sie aber auch einer auskömmlichen finanziellen Förderung. Für Zielgruppen, die der Hilfe der Volkshochschulen in besonderer Weise bedürfen, scheitert die Teilnahme an Weiterbildung immer häufiger am schmalen Geldbeutel. Der Aufbau kommunaler Bildungslandschaften muss deshalb begleitet werden von einem stärkeren finanziellen Engagement, und zwar von Bund, Ländern und Gemeinden. Ansonsten nämlich drängt sich der Eindruck auf, dass es bei gefälligen Sonntagsreden bleibt. Herzlichst Ihr Rolf Becker Titelfoto: Teilnehmer im Integrationskurs (v.l.n.r):turgay Akaröz (Türkei), Murat Akyol (Türkei), Viktoria Gusieva (Russland), Adnan Ghaddar (Libanon), Etienne Diatta (Senegal)

3 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise Seite Editorial U2 Ansprechpartner Kalender Bildungsurlaub im Überblick Qualifikation für VHS-Kursleiter/innen Teilnahmebedingungen U3 Geschichte - Pädagogik - Kommunikation- Umwelt VHS-Kolleg: Philosophie - Kunst- und Kulturgeschichte Ehrenamt und soziale Fragen Thema: Demenz Recht und Finanzen Angebote für 5- bis 16-jährige Eltern und Erziehung Pädagogische Fachkräfte Rhetorik und Kommunikation Psychologie und Selbsterfahrung Heimat- und Länderkunde Umwelt und Energie Studienfahrten - Kultur - Gestalten Studienfahrten Literatur Sprecherziehung - Theater Zeichnen - Malen Töpfern - Arbeiten mit Ton Musik Tanz Werken Textiles Gestalten Gesundheit Entspannung Bewegung Wasser Heilmethoden Kosmetik Tierpflege Ernährung Berufsbegleitende Lehrgänge Vorbereitung auf die Heilpraktikerüberprüfung Sprachen Europäischer Referenzrahmen Chinesisch Dänisch Englisch Englisch für den Beruf Englisch für Kinder Englisch für Senioren Englisch in Brighton Französisch Italienisch Latein Seite Neugriechisch Niederländisch Norwegisch Polnisch Portugiesisch Russisch Schwedisch Serbokroatisch Spanisch Tschechisch Deutsch als Fremdsprache EDV/ Arbeit und Beruf Windows XP Vista oder Windows Microsoft Office 2003, 2007 oder EDV - Bildungsurlaub EDV - Einstieg (mit Windows XP) EDV - Einstieg (mit Windows Vista) EDV - Einstieg (mit Windows 7) Tastschreiben am PC Microsoft Office (2003) Microsoft-Office (2007) Dateimanagement / Datenablage Bildbearbeitung / CAD Internet, ebay, Web-Design EDV für Kids in den Herbstferien EDV für Kids in den Weihnachtsferien Tastschreiben für Kids EDV für Seniorinnen und Senioren Finanzbuchhalter/-in (VHS) Wirtschaftsakademie Weserbergland Bildungsprämie Neu: Bildungsberatung Arbeit und Beruf (Technik) Technik VHS-ArBuTec Schulabschlüsse Lesen und Schreiben für Erwachsene Hauptschulabschluss Realschulabschluss Mathematik Programmübersicht in den Orten Aerzen Bad Münder Bad Pyrmont Coppenbrügge Emmerthal Hameln Hess. Oldendorf Salzhemmendorf

4 Ansprechpartner 2 Zweckverband Volkshochschule Hameln-Pyrmont Verbandsausschuss Vorsitzender Kreisverwaltungsdirektor Andreas Manz Stellvertr. Vorsitzender Stadtoberamtsrat Andreas Breitkopf Stellvertr. Vorsitzende Bürgermeisterin Elke Christina Roeder Stellvertr. Vorsitzender Bürgermeister Martin Kempe Pädagogischer Beirat Gerd Steinkühler Flecken Aerzen Dagmar Kreuter Stadt Bad Münder Horstmar Kirchner Stadt Bad Pyrmont Manfred Westram Flecken Coppenbrügge Jörg Moser Gemeinde Emmerthal Dr. Gerhard Bulczak Stadt Hameln Dr. Volkmar Langer Landkreis Hameln-Pyrmont Waltraud Ahrens Stadt Hess. Oldendorf Marita Schütte Flecken Salzhemmendorf vhs-haus Sedanstraße Hameln Tel , Fax info@vhs-hameln-pyrmont.de Sparkasse Weserbergland BLZ: Konto: Servicezeiten: montags und mittwochs Uhr dienstags und donnerstags Uhr freitags Uhr außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Rolf Becker Verbandsdirektor Tel becker@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Ziemann Stellvertr. Verbandsdirektor Pädagogischer Leiter Fachbereichsleiter EDV, Arbeit und Beruf Tel ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de Fred Gorkow Fachbereichsleiter Politik, Gesellschaft, Umwelt, Deutsch als Fremdsprache (DaF) Tel gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de Gillian Döding Fachbereichsleiterin Gesundheitsbildung, Kultur, Gestalten, Musik, Tanz Tel doeding@vhs-hameln-pyrmont.de Sybille Reuter Fachbereichsleiterin Studienfahrten, Literatur, Theater, Schulabschlüsse, Alphabetisierung Tel reuter@vhs-hameln-pyrmont.de Rosa Pipitone Fachbereichsleiterin Fremdsprachen Tel pipitone@vhs-hameln-pyrmont.de Verwaltung Ruth Campbell Kultur, Gestalten Tel campbell@vhs-hameln-pyrmont.de Marion Engel Politik, Gesellschaft, Umwelt Tel engel@vhs-hameln-pyrmont.de Anne Hoberg Gesundheitsbildung Tel hoberg@vhs-hameln-pyrmont.de Oliver Weiß Fremdsprachen Tel weiss@vhs-hameln-pyrmont.de Silvia Groß EDV, Arbeit und Beruf Tel gross@vhs-hameln-pyrmont.de Birgitt Herrmann Studienfahrten, Schulabschlüsse, Alphabetisierung Tel herrmann@vhs-hameln-pyrmont.de Andrea Rathing Sonderprojekte Tel rathing@vhs-hameln-pyrmont.de Irina Dubs Buchhaltung Tel dubs@vhs-hameln-pyrmont.de Birgit Schweinebart Buchhaltung Tel schweinebart@vhs-hameln-pyrmont.de Wolfgang Stiller Hausmeister Tel stiller@vhs-hameln-pyrmont.de Geschäftsstelle Bad Pyrmont Schloßstraße 13, Bad Pyrmont Tel , Fax Sekretariat und örtliche VHS-Leitung Regina Hiller Auskunft und Anmeldung, Bildungsurlaub Tel hiller@vhs-hameln-pyrmont.de Wirtschaftsakademie Weserbergland Geschäftsstelle Hameln-Pyrmont Sedanstr. 11, Hameln Tel Fax Thomas Amelung Tel amelung@wa-wbl.de

5 Ansprechpartner 3 Aus- und Weiterbildungsstätten der VHS vhs-arbutec Ohsener Straße Hameln Tel Fax: Servicezeiten: montags - mittwochs - donnerstags Uhr dienstags Uhr freitags Uhr außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Wolfgang Chmiel Fachbereichsleiter Fortbildungen, Umschulungen, Erstausbildung Tel chmiel@vhs-hameln-pyrmont.de Andrea Wiegmann Sekretariat Tel wiegmann@vhs-hameln-pyrmont.de Jessica Vogel Teilnehmerbetreuung Tel vogel@vhs-hameln-pyrmont.de Andrea Rathing Teilnehmerbetreuung Tel rathing@vhs-hameln-pyrmont.de Friedrich Hahne Fortbildungsbereich "Anlagensteuerungstechnik" Tel hahne@vhs-hameln-pyrmont.de Stefan Wessel Fortbildungsbereich "Anlagensteuerungstechnik" wessel@vhs-hameln-pyrmont.de Markus Fritz Umschulungsbereich "Mechatronik" Tel fritz@vhs-hameln-pyrmont.de Benjamin Anders Umschulungsbereich "Mechatronik" Tel anders@vhs-hameln-pyrmont.de Gerhard Leitz Fortbildungsbereich "Elektrotechnik" leitz@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Bächle Umschulungsbereich "IT-Systemelektronik" Tel baechle@vhs-hameln-pyrmont.de Olaf Kaehler Fortbildungsbereich "CNC-Technik" Tel kaehler@vhs-hameln-pyrmont.de Hartmut Köster Fortbildungsbereich "CNC-Technik" koester@vhs-hameln-pyrmont.de Ulrich Matthias Fortbildungsbereich "CNC-Technik" matthias@vhs-hameln-pyrmont.de Hans-Joachim Limberg Umschulungsbereich "Zerspanungsmechaniker" Tel limberg@vhs-hameln-pyrmont.de Michael Weber Fortbildungsbereich "Netzwerkadministratoren/in" weber@vhs-hameln-pyrmont.de Thomas Amelung Projektmanagement Tel amelung@vhs-hameln-pyrmont.de Hansjörg Stahl Datenschutzbeauftragter stahl@vhs-hameln-pyrmont.de Wolfgang Stiller Hausmeister Tel stiller@vhs-hameln-pyrmont.de InfoCenter Hameln-Pyrmont Ohsener Straße Hameln Tel / -37 Fax Ilka Meinecke Projektleiterin Tel meinecke@vhs-hameln-pyrmont.de Roland Klingberg Sozialpädagogische Teilnehmerbetreuung Tel klingberg@vhs-hameln-pyrmont.de Annette Komm Sozialpädagogische Teilnehmerbetreuung Tel komm@vhs-hameln-pyrmont.de Birgit Schweinebart Teilnehmerbetreuung Tel schweinebart@vhs-hameln-pyrmont.de Doris Jäger (AKÜ) Teilnehmerbetreuung Tel jaeger@vhs-hameln-pyrmont.de Claudia Heinemann (AKÜ) Teilnehmerbetreuung Tel heinemann@vhs-hameln-pyrmont.de Bildungsmaßnahmen für Zuwanderer Ohsener Straße Hameln Tel Fax Silvia Groß Projektbüro Tel gross@vhs-hameln-pyrmont.de Ehrenamtliche örtliche Leitungen Martina Rochel Aerzen Tel Silvia Meyer Bad Münder Tel Dagmar Schnelle Coppenbrügge Tel oder Birgitt Herrmann Emmerthal Tel Walter Schneider Hessisch Oldendorf Tel Elke Sommerfeld Salzhemmendorf Tel

6 Kalender 4 Herbstsemester 2009 August September Oktober Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So November Dezember Januar Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So = Schulferien und Feiertage, in der Regel kein Unterricht Vom bis ist das vhs-haus geschlossen. Frühjahrssemester 2010 Februar März April Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So Mai Juni Juli Mo Mo Mo Di Di Di Mi Mi Mi Do Do Do Fr Fr Fr Sa Sa Sa So So So

7 Bildungsurlaub auf einen Blick 5 KursNr. Titel Beginn Ort Angaben Seite Rhetorik - Gesundheit BU Qualifizierung zur Betreuung Demenzkranker Hameln BU Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Hess. Oldendorf BU Auf der Suche nach Sinn und Glück Sylt BU Klassische Homöopathie Bad Pyrmont 83 Sprachen BU English in the country B Emmerthal BU Englisch für den Beruf / A2 - Teil Hameln BU Englisch für den Beruf / A2 - Teil Hameln BU Englisch für den Beruf / A2 - Teil Hameln BU Englisch - Auffrischung A1 / A Hameln BU Englisch für Alltag und Beruf Hameln BU Französisch-Grundstufe 1 / A Hameln BU Französisch - Grundstufe 2 / A Hameln BU Italienisch - Grundstufe 1 / A Hess. Oldendorf BU Italienisch - Grundstufe 3 / A Bad Pyrmont BU Italienisch - Mittelstufe / A Bad Pyrmont BU Spanisch - kompakt / Grundstufe 1 / A Hameln BU Spanisch - Auffrischung A1 - A Hameln 116 EDV Windows XP und Office BU Einführung EDV am Vormittag mit Windows XP Hameln BU Einführung EDV am Vormittag mit Windows XP Hameln BU MS-Office 2003 für Einsteiger Hameln BU Einführung Word 2003 für Teilzeitkräfte Hameln BU Einführung Excel 2003 für Teilzeitkräfte Hameln BU Einführung Powerpoint 2003 für Teilzeitkräfte Hameln 133 Windows Vista und Office BU Windows@Internet mit Windows Vista Hameln BU Windows@Internet mit Windows Vista Hameln BU MS-Office 2007 für Einsteiger Hameln BU Einführung Excel 2007 für Teilzeitkräfte Hameln BU EDV-Finanzbuchhaltung (Lexware Buchhalter) Hameln 134 Bildungsurlaub Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht zu unseren Bildungsurlaubsseminaren. Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten finden Sie auf den bezeichneten Seiten. Übrigens: alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niedersachsen haben einen Rechtsanspruch auf Bildungsurlaub von jährlich 5 Arbeitstagen. Den gleichen Anspruch haben auch Auszubildende und Personen in arbeitnehmerähnlicher Stellung sowie Beschäftigte in Werkstätten für Behinderte. Den Antrag auf Anerkennung einer Bildungsveranstaltung als Bildungsurlaub nach dem niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz stellt grundsätzlich der Veranstalter - aber auch Sie müssen jeweils einige Regeln und Termine beachten, wenn Sie sich für ein Bildungsurlaubsangebot entschieden haben. Bei allen Fragen können Sie sich von uns beraten lassen. Wichtig: die Bildungsurlaubsseminare sind natürlich offen für jedermann! Ihr Ansprechpartner bei der VHS: Michael Ziemann, Tel ziemann@vhs-hameln-pyrmont.de

8 Fachbereich 1: Geschichte - Pädagogik - Kommunikation - Umwelt VHS-Kolleg: Philosophie - Kunst- und Kulturgeschichte 7 Ehrenamt und soziale Fragen 11 Thema: Demenz 13 Recht und Finanzen 14 Angebote für 5-16jährige 16 Eltern und Erziehung 17 Pädagogische Fachkräfte 20 Rhetorik und Kommunikation 22 Psychologie und Selbsterfahrung 25 Heimat- und Länderkunde 30 Umwelt und Energie 32 Fachbereichsleitung: Fred Gorkow Tel gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de

9 VHS-Kolleg - Universität in der Region 7 Auf Philosophie der Suche nach Sinn und Glück Philosophieren am Meer In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Sonne, Strand, Meer und blauer Himmel - in solcher Umgebung schöpften berühmte Philosophen der Weltgeschichte immer wieder neue Kraft, ihren Reflexionen und Gedanken über Gott, Liebe, Leid und Glück nachzuspüren. Von Sokrates und Epikur ("Ursprung und Wurzel alles Guten ist die Lust des Bauches") über den Dalai Lama ("Der Weg zum Glück") und Erich Fromm ("Die Kunst des Liebens") bis hin zu Nietzsches und Schopenhauers imposanten Lebensweisheiten finden sich unterschiedliche Lösungen und Erklärungen. Auch aktuelle Denker wie der zeitgenössische Philosoph Wilhelm Schmid kommen im Seminar mit moderneren Ideen zu Wort. Neben einer fundierten Einführung in die Philosophie und ihrer Grundbegriffe werden wir uns mit Hilfe von spannenden Texten diesen tiefsinnigen Gedanken nähern und ausführlich über Grundfragen des Lebens diskutieren. Interessante Film-Interviews mit bekannten Philosophen runden unsere Einführung ab. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. In der Kursgebühr sind pro Person vier Übernachtungen im Doppelzimmer, Vollverpflegung, Kurtaxe sowie die Seminarkosten incl. Reader enthalten. Bei einer Unterbringung im Einzelzimmer fällt ein Zuschlag von insgesamt 36,00 EUR an. Die Gäste wohnen in einfachen Zimmern, teilweise mit Dusche/WC. Keine Ermäßigung möglich! BU Bildungsurlaub Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz Mo ab Uhr bis Fr bis Uhr Sylt; VHS Klappholttal; Akademie am Meer Gebühr: 495,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: "Es gibt kein richtiges Leben im falschen" Philosoph und Meisterdenker Adorno In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Der Philosoph Theodor W. Adorno zählt zu den einflussreichsten und modernsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Er gehört neben Max Horkheimer und Erich Fromm zum Kreise der so genannten Frankfurter Schule, die den Fortschritt des sozialen Wandels in das philosophische Denken mit aufnimmt. Adorno verdichtet seine Gedanken über Wahrheit, Gerechtigkeit, Glück und Liebe insbesondere im philosophischen Aphorismus, also in Form kurzer, scharfsichtiger und konzentrierter Textstücke, die bisweilen nur wenige Zeilen umfassen. Im Seminar werden wir gemeinsam ausgewählte Aphorismen von Adorno besprechen, biographische Hintergründe erfahren und nach der Bedeutung der philosophischen Aussagen für unser Leben, für Freiheit und Vernunft fragen. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Ein seltenes Film-Interview mit Adorno rundet unsere Einführung ab. Bitte 2,00 EUR für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten. Keine Vorkenntnisse erforderlich! BP Tagesseminar Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 35,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Die Philosophin Hannah Arendt Einführung in das philosophische Denken In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Hannah Arendt gilt als eine der herausragenden Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Wirken ist geprägt von einem substantiellen Freiheitsbegriff, der für sie in der Tradition Kants den nachhaltigen Gebrauch der Vernunft als Grundlage einer Politik für die Menschen voraussetzt. Hannah Arendt betrachtete sich als politische Schriftstellerin und bezeichnete die Frage nach der beabsichtigten Wirkung ihrer Schriften selbstbewusst als "eine typisch männliche Frage". Im Seminar werden wir biographische Hintergründe der Philosophin erfahren, ausgewählte kurze Texte besprechen und deren Aktualität erörtern. Das Seminar richtet sich besonders an Teilnehmende, die bislang noch keine oder erst wenig Berührung mit der Philosophie hatten. Ein preisgekröntes historisches Filminterview mit Hannah Arendt rundet unsere Einführung ab. Bitte 2,00 EUR für Philosophische Lektüre beim Kursleiter entrichten. Keine Vorkenntnisse erforderlich! HM Tagesseminar Prof. Dr. phil. habil. Peter Moritz Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 44,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

10 VHS-Kolleg - Universität in der Region 8 Kunst- und Kulturgeschichte Bilderwelten - Weltbilder: Ägyptisches Leben in den Wanddarstellungen privater Gräber der Pyramidenzeit In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Im Schatten der Pyramiden (2. Jahrt. v.chr.) liegt eine eigene archäologische Welt, die vergleichsweise wenig zur Kenntnis genommen wird: private Grabanlagen hoher und höchster Privatpersonen, genannt Mastabas, die vielfach die Ausmaße von wahren Grabpalästen angenommen haben. Diese waren innen oft genug ausgestattet mit feinsten Reliefs, die davon einen Eindruck vermitteln sollten, wie "tägliches" Leben in der Landwirtschaft, Land, der Verwaltung, im Handwerk, aber auch im Privatleben ausgesehen hat, oder besser: haben soll. Namen von höchsten Beamten wie Ti, Mereruka und Kagemni sind in diesem Zusammenhang die bekanntesten. Über die platte Abschilderung des Alltags hinaus hatten die Bilder natürlich auch einen höheren Sinn. Einerseits dienen sie der ewigen Versorgung des Verstorbenen im Jenseits, besonders aber sind sie Selbstdarstellung und Selbstinszenierung, mit dem Zweck der Verankerung des Grabbesitzers im kollektiven Gedächtnis der Nachwelt. (Dias, Pläne) HM Wochenendseminar Dr. Albrecht Endruweit Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Südostanatolien - Kilikien - Kommagene Brücke zwischen Orient und Okzident In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Dieses Seminar bietet eine archäologische Reise durch eine der geschichtsträchtigsten Regionen des gesamten Vorderen Orients. Auf dem Göbleki Tepe finden derzeit höchst aufschlußreiche Grabungen statt, die Auskunft geben über ein Heiligtum und eine steinzeitliche Siedlung des 7. Jahrtausends v.chr.! Ganz in der Nähe spielte sich ein Kapitel des Alten Testaments ab: Abraham stammt aus Harran; besonders aber hat hier Jakob seine spätere Frau Rahel kennengelernt. Auch die Kreuzritter haben hier - auf dem Weg ins Heilige Land - in Edessa ein eigenes Herzogtum errichtet. Für die Frühgeschichte des Christentums hat sich in Antiochia ein zentrales Kapitel abgespielt: Auf seinen Missionsreisen kam Paulus hierher und predigte den ersten als solchen bezeichneten Christen'. Ganz in der Nähe (in einer Kirche auf dem heutigen Saman Dagh) saß Simeon auf seiner Säule und predigte seinerseits einer Schar von Anhängern. Unweit, an der Küste des Mittelmeeres, liegen die Reste der alten Hafenstadt Seleukia Pieria, wo Kaiser Titus eine gewaltige wasserbautechnische Anlage errichten ließ, den sehr gut erhaltenen sog. Titustunnel. Weiter im Nordosten liegt Karatepe, eine späthethitische Burganlage mit hervorragend erhaltenen Reliefs. Weiter im Norden, im südostanatolischen Hochland, auf dem Nemrut Dagh hat sich der Lokalfürst von Arsameia (Antiochos) in unbeschreiblicher Lage, dem Himmel gleichsam näher als der Erde, ein Grabmonument in Terrassenform errichten lassen. (Karten, Pläne, Photos) HM Wochenendseminar Dr. Albrecht Endruweit Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 70,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Sektierer, Häretiker oder gottgläubiger Christ Einführung in das Werk Hieronymus Boschs In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Ob der berühmte Garten der Lüste. das Heuwagen-Triptychon oderjüngste Gericht, wohl kein Werk der europäischen Kunstgeschichte vermag die Phantasie des Betrachters derart zu beflügeln wie ein Gemälde des sicherlich berühmtesten Meisters der altniederländischen Malerei, Hieronymus Boschs (um ). Bereits zu Lebzeiten kopiert und auch gefälscht, bestehen Boschs Werke durch eine Vielzahl bizarrer Figürchen und grotesker Szenerien, die man der unerschöpflichen und dabei willkürlichen Erfindungsgabe des Meisters zuschreibt. Man hat ihn sich teuflischer als den Teufel vorgestellt: zwar ein Bürger von untadeligem Lebenswandel, aber mit einer Seele gleich einem Höllenpfuhl, ein Besessener, von dem gar Luzifer noch zu lernen vermöchte. Was aber ist dran an solcher Einschätzung? In diesem Kurs tauchen wir ein in die Welt von Boschs Zeit und ihres Geisteslebens. Denn alles, was den spätmittelalterlichen Menschen bewegte - von der kindlichen Frömmigkeit der Erbauungs-, Moral- und Visionsliteratur bis zum Fanatismus des berüchtigten Hexenhammers von hat in Boschs Werk ebenso unvergleichliche Gestalt angenommen wie zeitgenössische Sitten, Sprichwörter und Rechtsbräuche. Lassen Sie uns den Menschen Bosch und sein Werk im Umkreis seiner Zeitgenossen und ihrer Vorstellungen kennenlernen, lassen Sie uns Einblick nehmen in diese spätmittelalterliche gelebte Welt HM Tagesseminar Dr. Cornelia Knust Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 35,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

11 VHS-Kolleg - Universität in der Region 9 VHS-Kolleg Dozenten niedersächsischer Universitäten zu Gast an der VHS Hameln-Pyrmont Veranstaltungen des "VHS-Kollegs" stehen allen Interessierten offen. Seminare der wissenschaftlichen Weiterbildung gehören traditionell zum Programmangebot der Volkshochschulen. Sie geben den Teilnehmen-den Einblick in den aktuellen Forschungsstand eines wissenschaftlichen Fachgebietes und ermöglichen außerhalb eines Universitätsstandortes - d. h. "vor Ort" - die Gelegenheit zu kritischer Diskussion der Themen aus Politik, Geschichte, Philosophie, Theologie und Kunstgeschichte. Das "VHS-Kolleg" wird in Zusammenarbeit mit der Zentralen Einrichtung für Erwachsenenbildung an der Universität Hannover durchgeführt. Edward Hopper und seine Zeit In Zusammenarbeit mit der Universität Hannover Edward Hopper ( ) ist der erste große Amerikaner in der Weltgeschichte der Malerei. In seinem Oeuvre bilden Landschaften, Stadtansichten und Interieurs die Schwerpunkte. Hoppers bekanntestes Bild Nachtfalke (1942), avancierte nach seinem Tod zu einer Ikone der amerikanischen Popkultur. Es wurde millionenfach als Poster und Postkarte vervielfältigt. Bilder wie z.b. Leuchtturm bei Two Lights oder Das Zimmer am Meer entführen uns an die sonnige Küste Neuenglands, wo der Künstler regelmäßig die Sommermonate verbrachte. Die meisterhaften Gemälde und Aquarelle von Segelbooten, Leuchttürmen und hügeligen Dünenlandschaften mit ihren typischen Holzhäusern gehören zu den schönsten Werken. Im Seminarkurs werden vergleichbare Arbeiten amerikanischer Zeitgenossen wie Charles Sheeler ( ) und Georgia O'Keeffe ( ) ergänzt HM Tagesseminar Maren Gläser Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Götter und Helden der griechischen und römischen Antike In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts begannen sich die Künstler der Renaissance bei den Themen ihrer Gemälde zunehmend der klassischen Antike zuzuwenden. Die Sagen der Griechen und Römer, wie sie von Dichtern, wie Homer, Vergil und Ovid, erzählt werden, dienten als reiche Inspirationsquellen. Das Tagesseminar möchte sich diesem großen Themenkomplex widmen und wichtige Kunstwerke von der Antike bis ins 20. Jahrhundert vorstellen. Die Veranstaltung ist in drei Abschnitte gegliedert. Im ersten sollen die Götter und göttlichen Wesen der griechischen und römischen Antike behandelt werden. Der zweite beschäftigt sich mit den Heroen Herakles, Perseus, Theseus und Jason, und im dritten Abschnitt werden die Protagonisten des Trojanischen Krieges und der Odyssee vorgestellt HM Tagesseminar Dr. Torsten Otte Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 36,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Frühmittelalterliche Kunst in Spanien Die leidvollen Machtablösungen zwischen dem Zerfall des römischen Reiches bis zur beginnenden Reconquista haben auf dem Gebiet der Kunst paradoxerweise ein reiches Mosaik gegenseitiger Befruchtung und Durchdringung verschiedener Kulturen hinterlassen. Die keltiberische Astralsymbolik wurde von den Steinmetzen der westgotischen Invasoren verschmolzen mit christlichen Bildinhalten. Nachdem die islamischen Eroberer die gotische Herrschaft hinweggefegt hatten, griff der Selbstbehauptungswille der christlichen Grafschaften des Nordens auf frühbyzantinische und römische Muster zurück. Dem Lokalpatriotismus des konservativen Nordens ist der Erhalt einiger einzigartiger Gesamtkunstwerke zu verdanken, die auch ins Weltkulturerbe eingeschlossen wurden. Der Toleranz muslimischer Herrscher wiederum ist es zu danken, dass auch in ihrem Herrschaftsbereich christliche Bauwerke entstanden, dort nur durch die Schulung der Bauhandwerker an islamischer Baukunst beeinflusst HM Ursula Reifenberger, Adam Reifenberger Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

12 VHS-Kolleg - Universität in der Region 10 Spanische Malerei des "Goldenen Zeitalters" Mit dem Abschluss der Reconquista durch die Eroberung Granadas und die Entdeckung Amerikas im Jahr 1492 stieg Spanien zu einer der bestimmenden politischen und wirtschaftlichen Mächte Europas und der Welt auf. Es folgte eine Epoche besonderer Prosperität und politischer Macht sowie eine hohen Blüte der Kunst und Kultur. Das Siglo de Oro (Goldene Zeitalter) war angebrochen, das in Spanien den Übergang von der Renaissance zum Barock darstellte und etwa von 1550 bis 1680 anzusiedeln ist. Das Tagesseminar möchte einen Überblick über die spanische Malerei des 16. und 17. Jahrhunderts geben, wobei die Protagonisten El Greco, Diego Velázquez, Jusepe de Ribera und Bartolomé Esteban Murillo im Vordergrund stehen. Unabdingbar ist eine Beleuchtung der Rolle der katholischen Kirche, deren Einfluss dazu führte, dass zentrale Sujets der Malerei, wie mythologische Themen, Aktdarstellungen, das Genre und die Landschaft, offiziell verbannt wurden. Doch im Dunstkreis des Hofes, des Adels und in einzelnen Städten fanden solche Sujets gleichwohl ihre Interessenten HM Tagesseminar Dr. Torsten Otte Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 36,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Kunstpilgerschaft auf dem Jakobsweg Die Pilgerschaft zum Heiligen Jakob, die im Mittelalter die Wegeinfrastruktur Europas maßgeblich gestaltet hat, entstand aus dem komplexen Zusammenwirken der individuellen Sorge des mittelalterlichen Menschen um sein ewiges Heil und dem politischen Ringen der Christenheit mit dem Islam um die Weltmacht - in damaligen Horizonten. Sowohl der Kampf mit Schwert und Lanze als auch der Kampf mit den dunklen Mächten der Seele tritt uns in der unnachahmlichen Stilisierung und zugleich suggestiv-lebensvollen Plastizität der Romanik gegenüber. Aber auch tiefsinnige theologische Bildprogramme überziehen in Steinrelief und Farbe Portalfassaden, Wände und Säulenkapitelle der bedeutenden Pilgerkirchen. Die Blüte dieser Bildpredigt in Steinskulptur, Holzschnitzerei, Wandmalerei und Metallbearbeitung machen wir im Scheinwerferlicht sichtbar in dem oft mystischen Dunkel der romanischen Kirchen in diesem 1. Teil vom burgundischen Vézelay bis zu den Pyrenäen HM Ursula Reifenberger, Adam Reifenberger Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Integrationslotsen Info: Fred Gorkow, Tel

13 Ehrenamt und soziale Fragen 11 Ehrenamt Qualifikation von Integrationslotsen Rund ein Fünftel der Menschen, die in Deutschland leben, stammen aus einem anderen Land, sind also Migranten. Oft treffen sie ganz plötzlich und unvermittelt mit unserer Kultur zusammen. Da ist die Herausforderung groß, unter völlig neuen Rahmenbedingungen sein Lebensschiff weiter auf Kurs zu halten und nicht in Stromschnellen zu geraten oder zu stranden. Die Integration von Migrantinnen und Migranten ist von hoher gesellschaftspolitischer Bedeutung. Um den Integrationsprozess sowohl der Neuzugewanderten als auch der bereits länger hier lebenden Migranten und Spätaussiedler zu unterstützen und zu verbessern, finanziert das Land Niedersachsen die Qualifikation der Integrationslotsen mit. Wer Lust hat, sich ehrenamtlich für die Integration zu engagieren, ob im Bereich Soziales, Kultur, Sport, Freizeitgestaltung oder Gesundheitsvorsorge, ist hier willkommen. Themen sind: - Formen der Zuwanderung und die entsprechenden Gesetze - Kommunikation und Aushandlungsprozesse - Vorurteilsbewusstsein und interkulturelle Kompetenz - Integrationsmodelle und Phasen im Migrationsprozess - Einsatzmöglichkeiten und Aufgabenprofil - Freiwilliges Engagement und die eigenen Erfahrungen Die Gebühr gilt vorbehaltlich der beantragten öffentlichen Förderung. Informationsabend: Dienstag, , Uhr, vhs-haus Hameln, R HM Mustafa Boztüy, Annabell Scharf ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 28,00 EUR (48 USTD.) Lust auf Zukunft: anders wohnen - anders leben "Wahlfamilie" statt Alleinleben Wo traditionelle Wohnformen nicht mehr den Bedürfnissen der individuellen Lebenssituation entsprechen, beginnt die Suche nach Alternativen. Ein Verein aus Hameln beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Idee des gemeinschaftlichen Wohnens und der Planung entsprechender Wohnprojekte. Ein Haus mit 13 abgeschlossenen barrierefreien Mietwohnungen, Gemeinschaftsräumen und Garten ist im Herbst 2005 bezogen worden. Gemeinschaftsverantwortung, lebendiger Austausch und nachbarschaftliche Unterstützung sollen die Grundlage für Lebensqualität und Selbstbestimmung im Alter sein. Wenn Sie Interesse an dieser Form des gemeinschaftlichen Wohnens haben und mehr über unsere Idee erfahren möchten, sind Sie an unserer Informations- und Gesprächsveranstaltung herzlich willkommen. Vertreter des Vereins informieren über die Grundlagen gemeinschaftlichen Wohnens, erläutern die einzelnen Schritte zur Vorbereitung und Realisierung des Hamelner Wohnprojekts und stehen für Diskussionen und weiterführende Fragen zur Verfügung. Eine Besichtigung des Hamelner Projektes wird auf Wunsch vorbereitet! HM Informationsabend Eckhardt Wansleben, Gisela Riesenbeck-Wansleben Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Keine Gebühr! Die Freiwilligen-Agentur stellt sich vor Passendes Engagement "Ja klar, ich will helfen! Aber wem, wo und bei was?" - Sie möchten etwas für andere tun, neue Erfahrungen sammeln und frische Kontakte knüpfen, aber Sie wissen noch nicht genau, wie Ihr Engagement aussehen könnte? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung richtig: denn hier präsentiert sich die Freiwilligen-Agentur, eine Anlaufstelle für engagierte Bürger und Organisationen im Paritätischen Sozialzentrum Hameln. Seit 1997 berät die Agentur Freiwillige und bringt sie gezielt zu den individuell passenden Engagements in Einrichtungen, Vereinen und Initiativen. Auch an diesem Tag wird im gemeinsamen Gespräch die Frage geklärt, welche Aufgabenbereiche zu den persönlichen Wünschen und Zeitvorstellungen passen. Gebührenfrei HM Informationsveranstaltung Regina Heller Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Info: Fred Gorkow, Tel

14 Ehrenamt und soziale Fragen 12 Soziale Fragen Donnerstagsgespräch Dieser Gesprächskreis wendet sich an alle, die an aktuellen Fragestellungen des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Hameln bzw. in der Region Hameln-Pyrmont interessiert sind. Neben Informationen aus ihren Einrichtungen, eventuell mit Besichtigung, vermitteln die Referenten bzw. Referentinnen auch Anregungen für die eigene nachberufliche Lebensgestaltung. Das genaue Semesterprogramm wird zu Beginn der Gesprächsrunde verteilt HM Am Vormittag Klaus Schubert ab Do., , Uhr (6 x) Hameln, Im Redenhof, Eingang: Ecke Alte Marktstr./Großehofstr. Gebühr: 30,00 EUR (12 USTD.) Auf dem Laufenden bleiben Dieser Gesprächskreis wendet sich an alle, die an aktuellen Fragestellungen des politischen, sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens in Hessisch-Oldendorf bzw. in der Region Hameln-Pyrmont interessiert sind. Neben Informationen aus ihren Einrichtungen, eventuell mit Besichtigung, vermitteln die Referenten bzw. Referentinnen auch Anregungen für die eigene nachberufliche Lebensgestaltung. Das genaue Semesterprogramm wird zu Beginn der Gesprächsrunde verteilt HO Am Vormittag Wilhelm Waltemathe ab Fr., , Uhr (6 x) Hess. Oldendorf; Stadtverwaltung; Marktplatz 13; Sitzungssaal I Gebühr: 30,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Frauengesprächskreis am Vormittag Was sind die Maßstäbe für unser Handeln? Die Auseinandersetzung mit dem neuen Menschenbild in der Wissenschaft wird fortgesetzt. Unter anderem sind folgende Themen vorgesehen: - Ist Moral angeboren und lohnt es sich, gut zu sein? - Brauchen wir andere Menschen? - Was darf die Hirnforschung? - Woran orientieren wir unser Tun? HM Am Vormittag Ute Kuprat ab Di., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 30,00 EUR (12 USTD.) Gesprächskreis für Trauernde Trauer ist Liebe Trauernde Menschen scheinen in unserem schnellen, leistungsorientierten Leben wenig Platz und Verständnis zu finden. Es fehlen geeignete Räume und Rituale, wo Trauernde zu ihrem Recht kommen. Trauer ist keine Krankheit, kann aber krank machen, wenn sie nicht durchlebt und durchschritten werden kann. Dabei kann es hilfreich sein, dies nicht allein zu tun, sondern sich mit anderen über Erinnerungen und Erfahrungen auszutauschen. Dieser Kurs ist ein Angebot dazu. Der Gesprächskreis findet mit mindestens 4 Teilnehmer/-innen (max.7) 14-tägig statt HM Andreas Hentrich ab Do., , Uhr (6 x) Hameln; Altenhilfe-Kompetenzzentrum; Ritterpassage 2; Hameln Gebühr: 31,80 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung Mitbestimmungsrecht für die letzte Lebensphase Was kann ich tun, dass in meiner letzten Lebensphase nichts gegen meinen Willen geschieht? Diese Frage wird in Zeiten immer höherer Lebenserwartungen und zunehmender medizinischer Möglichkeiten immer wichtiger. Dieser Kurs informiert Sie über drei Wege zur (Selbst- )Mitbestimmung: So können Sie durch eine Patientenverfügung festlegen, welche medizinischen Verfahren bei Ihnen angewendet werden dürfen. Auch durch eine Vorsorgevollmacht und durch eine Betreuungsverfügung können Sie rechtzeitig eine Willenserklärung abgeben. Was es zu beachten gilt, damit die Verfügungen verbindlich sind, darüber wollen wir mit einem Mediziner und einem Fachmann vom Vormundschaftsgericht Hameln sprechen. Die "Christliche Patientenverfügung" der Evangelischen und Katholischen Kirche wird für 0,50 EUR zur Verfügung gestellt. Auf weitere Informationsschriften wird im Kurs hingewiesen HM Vortrag Dr. Willmut Wolf, Jürgen Habenicht Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

15 Thema: Demenz 13 Welt-Alzheimer-Tag: Wenn Demente Schmerzen haben 30. September 2009, Uhr, Kirchengemeinde St. Augustinus An Schmerzen stirbt man (normalerweise) nicht. Mit Schmerzen aber sterben viele - und noch mehr Patienten leben mit ihnen. Eine Statistik belegt, dass in Deutschland etwa 1,3 Millionen Menschen an opioidpflichtigen Schmerzen leiden. Und der größte Teil davon erhält keine oder zumindest keine ausreichende Therapie. Schmerzen zu beschreiben, sie genau zu lokalisieren kann schwer sein - wie viel mehr für Menschen mit Hirnleistungsstörungen - bis hin zum Unvermögen, sich sprachlich ausdrücken zu können - eben Menschen, die von der Krankheit Demenz betroffen sind. Sie leiden u.u. an neuropathischen, an Muskel-, Skelett-, an Rückenschmerzen, ohne dass sie diese formulieren (vermitteln) können. Für die Intuition der Betreuer aber gibt es keine objektive "Messlatte", Art und Intensität des Schmerzes zu erfassen. Welche sind Ausdrucksformen - z.b. der Mimik, des Vegetativums, der Lautäußerung, der Bewegungs(abwehr)formen -, die - richtig gedeutet - auf Schmerz-Leiden schließen lassen? "Demenz - nicht nur ein Wort" - so lautet das Motto der Deutschen Alzheimer Gesellschaft für den Welt-Alzheimer- Tag im September dieses Jahres. Die Alzheimer Gesellschaft Hameln-Pyrmont hat diesen Leitgedanken konkretisiert mit dem Thema "Wenn Demente Schmerzen haben". Am Mittwoch, den , soll diese spezielle Problemsituation in einem Symposion mit anschließender ausführliche Diskussion behandelt werden. Kurzreferate führen aus verschiedenen Blickwinkeln an den Leidenden heran, Angehörige berichten von ihrer persönlichen Situation. Ziel ist die ganzheitliche Begleitung mit der Betonung der Lebensqualität - und das ist der wesentliche Ansatz der Palliativmedizin - zum Wohle des betroffenen Patienten. Endlich heißt das, ein Leben (Sterben) unter Schmerzen zu verhindern. Die Alzheimer-Gesellschaft und die VHS sowie auch das Palliativnetz Hameln-Pyrmont laden Sie zu diesem Symposion ein. Seien Sie herzlich willkommen! Alzheimer Demenz - oder doch nur vergesslich? Die Lebenserwartung steigt - und damit auch das Risiko, an Demenz zu erkranken. Über 1 Million Menschen sind aktuell betroffen, eine Herausforderung von wachsendem Ausmaß auch für die Angehörigen und unsere Gesellschaft. Ich möchte mit Ihnen gemeinsam einige Fragen besprechen: Auf welche möglichen Erkennungszeichen sollte ich eigentlich achten? Was weiß man über die Ursachen und Risikofaktoren? Gibt es eventuelle Behandlungsmöglichkeiten und therapeutische sinnvolle Angebote für die Betroffenen? Mit dem Einsatz eines Filmes: "Apfelsinen in Omas Kleiderschrank" möchte ich Ihnen einfühlsame Einblicke in das familiäre Zusammenleben mit einer Demenzerkrankten verdeutlichen. Der Film gibt auch Anregungen, das Verhalten Demenzerkrankter besser zu verstehen und einen Zugang zu ihrer "fremden Welt" zu finden. Wenn Demente Schmerzen haben Programm: Begrüßung: Dr. W. Wolf 1 Demenz - eine Einführung Dr. Manfred Gogol, Chefarzt der Klinik für Geriatrie am Krankenhaus Lindenbrunn, Coppenbrügge 2. Ein Angehöriger erlebt Ausdrucksformen des Schmerzes beim Demenzkranken Franz Theilen, Leiter der Selbsthilfegruppe Demenz in Bad Pyrmont 3. Schmerz - was ist das? Ursache und Wahrnehmung des Schmerzes Dr. Andreas Rahn, Fachbereich Geriatrie am St. Franziskus-Hospital Lohne 4. Schmerzbeobachtung in der stationären und ambulanten Pflege Annika Dahl, St.Monika, und Gabriele Lange, Diakonie Caritas Bad Pyrmont 5. Der Hausarzt als Palliativmediziner vor Ort Michael Scheider, Internist, Palliativmedizin, Hameln Eingangsreferat zum Podiumsgespräch und offener Diskussion: Gespräche in der Apotheke (Uta Spohr, Mühlen-Apotheke) Gebührenfrei HM Mit der der Bitte um Voranmeldung HM Bettina Bode-Berg Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 10,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

16 Thema: Demenz / Recht und Finanzen 14 Qualifizierung zur Betreuung demenzkranker Menschen In Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Hannover Der Begriff "Demenz" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich übersetzt "weg vom Geist" oder auch "ohne Geist". Man versteht darunter in unterschiedlicher Zusammensetzung auftretende Störungen geistig-seelischer Leistungen, wie Gedächtnisstörungen und Denkschwierigkeiten, Sprachstörungen, Veränderungen der Stimmungskontrolle und der sozialen Verhaltensweisen, wodurch die Bewältigung des Alltags sehr erschwert wird. In dieser Woche erwerben Sie Kenntnisse über das Krankheitsbild Demenz sowie über hilfreiche Verhaltensweisen im Umgang mit Betroffenen. Sie erhalten Einblick in die schwierige Situation von pflegenden Angehörigen sowie professionell Pflegenden und bekommen einen Überblick über mögliche Entlastungsangebote. Zudem werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt und eigene Wertvorstellungen und Sichtweisen von "normalem, unauffälligem" Verhalten diskutiert. Weitere Inhalte: Beschäftigungsmöglichkeiten für Menschen mit Demenz, Biographisches Arbeiten und validierende Gespräche sowie das Verhalten in Krisensituationen. Der Kurs / die Qualifizierungsmaßnahme entspricht den Voraussetzungen eines Grundkurses im Rahmen des Pflegeleistungs- Ergänzungsgesetzes nach 45b SGB XI BU Ulrike Moes Mo., ab 09:00 Uhr bis Fr., bis 16:00 Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 145,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Recht und Finanzen Rechte und Pflichten in der Ehe aus juristischer Sicht Mit der Eheschließung gilt eine Vielzahl von Gesetzen für die Eheleute. - Wie sind die vermögensrechtlichen Verhältnisse berührt? - Welche Steuervorteile habe ich? - Was passiert mit denen in der Ehe erwirtschafteten Werten? - Welche finanziellen Verpflichtungen muss ich in der Ehe für die Familie einbringen? - Welche Verpflichtungen bestehen gegenüber den minderjährigen und später in der Ausbildung befindlichen oder erwachsenen Kindern? - Welche Hilfen kann ich bei Unstimmigkeiten zwischen den Eheleuten in Fragen des gemeinsamen Sorgerechts in Anspruch nehmen? HM Vortrag Rainer Drollinger Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Das große Familiengericht Das Scheidungsverfahren - Wann liegen die rechtlichen Voraussetzungen einer Scheidung vor? - Welche Änderungen hinsichtlich des Verfahrens sind mit der völligen Neufassung des Familiengesetzbuchs, das zum 1. September 2009 in Kraft tritt, verbunden? - Wie kann ich die Kosten des Verfahrens möglichst gering halten? - Welche Neuregelungen zum Zugewinnausgleichsverfahren sind zu berücksichtigen? - In welcher Höhe besteht ein Anspruch auf die während der Ehe erworbene Altersvorsorge (Versorgungsausgleich)? - Was erwartet mich mit der in Aussicht gestellten völligen Neuregelung zum Versorgungsausgleichsverfahren? HM Vortrag Rainer Drollinger Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Aktuelles für Vereine Dieses Abendseminar wendet sich an Vorstandsmitglieder und Mitarbeiter in der Geschäftsstelle des Vereins. Besprochen und diskutiert werden aktuelle Fragen in den Bereichen: Gemeinnützigkeit, Steuerrecht für Vereine, Haftung, Mitgliederversammlung. Fragen der Teilnehmer und ausführliche Diskussionen sind willkommen. Bitte nennen Sie mit der Anmeldung die Organisation, in der Sie tätig sind. Reichen Sie konkrete Fragen gerne vorher ein, damit ausreichend Zeit für die Beantwortung bleibt HM Ulrich Goetze Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

17 Recht und Finanzen 15 Die richtige Baufinanzierung Die richtige Finanzierung eines Bauvorhabens oder Hauskaufs ist in der heutigen Zeit von erheblicher Bedeutung für das zukünftige Familienglück in der angeschafften Immobilie. Dieser Kurs wendet sich an alle, die bauen oder Wohneigentum erwerben möchten. Es soll die notwendige Sicherheit bei Gesprächen mit Kreditgebern, Bauunternehmen usw. vermittelt werden. Es werden folgende Inhalte vermittelt: - Gefahren der Baufinanzierung - Wie viel Einkommen und Eigenkapital ist für meine Finanzierung notwendig? - Welche Aufwendungen habe ich während der Bauzeit? - Abstimmung zwischen Zahlungsverpflichtung und Auszahlung der Kreditmittel - Kreditnebenkosten - Finanzierungsquellen: Geschäftsu. Hypothekenbanken, Bausparkassen, Versicherungen - Ist der Effektivzins ein brauchbarer Vergleichsmaßstab bei Baudarlehen? - Gebäudeabschreibung bei vermieteten Immobilien - Erstellung der Gesamtkostenschätzung unter Berücksichtigung aller Nebenkosten - Finanzierungsplan - Verbilligte Baudarlehen, Zuschüsse, öffentliche Mittel Begleitmaterial kann für 5,00 Euro beim Kursleiter erworben werden. Mitzubringen: Schreibmaterial HM Wochenendseminar Dieter Kolbus Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 20,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Altersvorsorge macht Schule Wie viel Rente bekomme ich später eigentlich? Soll ich zusätzlich privat vorsorgen? Wie wähle ich aus der Vielzahl der Angebote das für mich geeignete aus? Dieser Kurs macht Sie zum Experten in Sachen Altersvorsorge. Lernen Sie, Ihre finanzielle Situation im Alter richtig einzuschätzen. Informieren Sie sich über zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten wie die Riester-Rente. Lassen Sie sich aufzeigen, wie Sie dank staatlicher Förderung bereits mit kleineren Beträgen sinnvoll vorsorgen können. Durch den Kurs führt Sie eine Beraterin der Deutschen Rentenversicherung - kompetent, verständlich und unabhängig. In der Kursgebühr sind ausführliche Informationsmaterialen enthalten. "Altersvorsorge macht Schule" ist eine Initiative der Bundesregierung, der Deutschen Rentenversicherung, des Deutschen Volkshochschul-Verbandes, des Verbraucherzentrale Bundesverbandes und der Sozialpartner. Mehr Informationen unter HM Harald Kahrmann ab Mi., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Nebengebäude, Raum W 2 Gebühr: 20,00 EUR (16 USTD.) Eigentum - übertragen oder vererben? Wie können Sie das mühsam erwirtschaftete Familienvermögen am besten an die nächste Generation weitergeben? Sollte dies bereits zu Lebzeiten geschehen? Falls ja, wie können Sie sich absichern und welche Fragen sollten Sie frühzeitig klären? Der Abendvortrag bietet einen kompakten und praxisnahen Einstieg in das Thema Vermögensweitergabe. Die Teilnehmer/-innen erhalten die Möglichkeit an Hand eines Beispiels schrittweise die eigene Situation zu überdenken. Als Nachbereitung können die Teilnehmer/-innen mit den Prüflisten ihre persönliche Ausgangslage erfassen, Fragen klären und mögliche Schwierigkeiten bei der eigenen Lösung meistern. Der Dozent ist Diplom-Betriebswirt, Buchautor und freier Trainer. Zusätzliche Unterlagen können in der Veranstaltung für 3,00 EUR erworben werden HM Thomas Lauerer Donnerstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

18 Angebote für 5- bis 16-jährige 16 English for kids AE Stefanie Kopei ab Di., , Uhr (12 x) Weitere Informationen auf Seite 109 Benimm ist in für Kinder HM Monika Nolopp Freitag, , Uhr Weitere Informationen auf Seite 17 Töpfern mit Kindern und Eltern SH Gudrun Stüber-Kehr ab Mittwoch, , Uhr (4x) Weitere Informationen auf Seite 53 Töpfern mit Kindern HO Elke Schwerdtfeger ab Di., , Uhr (3 x) Weitere Informationen auf Seite 53 Babysitter-Pass HM Horst Hillen Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Weitere Informationen auf Seite 17 Kurse in den Herbstferien EDV für Kids: PC-Führerschein für Kids Seite 145 Fotografieren, Scannen, Bearbeiten, Drucken Seite 145 Internet für Kids Seite 145 Erste Schritte mit Word Seite 145 Erste Schritte zur eigenen Homepage Seite 145 Computerspiele selbst gemacht Seite 146 Erstmals in den Weihnachtsferien EDV für Kids: PC-Führerschein Seite 147 Fotografieren, Scannen, Bearbeiten, Drucken Seite 147 Erste Schritte zur eigenen Homepage Seite 147 Tastschreiben für Kids Verzehnfache dein Tipp-Tempo! Gebühr: 79,00 EUR (20 USTD.) Nur für 10- bis 12-Jährige!!! Weitere Informationen auf Seite 147 In den Herbstferien Weitere Informationen auf Seite 146 Nach den Herbstferien in Hameln: Weitere Informationen auf Seite 147 außerhalb von Hameln: Weitere Informationen auf Seite 148

19 Eltern und Erziehung 17 Kinder und Jugendliche Benimm ist in für Kinder Knigge-Crash-Kurs für coole Kids von 8-13 Jahren Bei vielen Kindern hat es sich schon herumgesprochen: gutes Benehmen ist cool. Wer sich zu benehmen weiß, hat es im Leben leichter und erspart sich eine Menge Stress. Und: gutes Benehmen tut nicht weh! - Wer gibt wem die Hand? - Wer begrüßt wen? - Wohin mit meinem Käppi? - Was mache ich mit meinem Handy? - Wozu sind die ganzen Bestecke da? - Wie esse ich was? Benehmen am Tisch: der Umgang mit Besteck, Geschirr und Gläsern! Bei einem 4-Gänge-Menü am selbst eingedeckten festlichen Tisch können die Kinder ihre erlernten Fähigkeiten gleich ausprobieren. Die zusätzlichen Kosten für das Essen, alle Getränke während des Nachmittags, Tischwäsche, Deko, Blumen und Kursmaterial betragen 15,00 EUR und sind bei der Kursleiterin zu entrichten! Bitte mitbringen: Schreibutensilien HM Monika Nolopp Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 15,60 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Babysitter-Pass Für Jugendliche ab 13 Jahren, die Spaß am Umgang mit Kindern haben und ihr Taschengeld aufbessern möchten Die Kleinen schlafen, im Fernsehen kommt ein guter Krimi und die Eltern haben dir Chips und Salzstangen hingestellt - Babysitting kann ja so entspannt sein! Oder auch nicht: Wenn das Baby nicht mehr aufhört zu schreien oder die Kleinen einfach nicht schlafen wollen, kann der Abend zur nervlichen Zerreißprobe für alle werden. Dieser Kurs hilft dir, mehr Sicherheit im Umgang mit kleinen Kindern zu erlangen. Neben einem ausführlichen Erste-Hilfe-Teil beinhaltet das Programm folgende Themen: Entwicklung, Ernährung und Pflege von Kindern, sinnvolle Beschäftigung/Spiele, Unfallverhütung, Kinderkrankheiten, Versicherungsschutz, Aufsichtspflicht sowie das Verhältnis zu den Eltern. Nach Abschluss erhältst du den "Babysitter-Pass". Bitte mitbringen: Schreibzeug. Keine Ermäßigung möglich! HM Wochenendseminar Horst Hillen Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, OT Rohrsen, Kinderhaus Rohrsen, Alte Heerstr. 87 Gebühr: 24,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Elternkurse Kinder brauchen Pflegeeltern Im Landkreis Hameln-Pyrmont gibt es viele Kinder, die aus verschiedenen Gründen nicht bei ihren leiblichen Eltern groß werden können. Für sie werden Menschen gesucht, die etwas Wichtiges geben können: ein Zuhause. So vielfältig wie heute Familien leben, so wachsen auch Pflegekinder auf: Das 6-jährige Mädchen bei einer allein stehenden Frau, Geschwisterkinder in einer Familie, der 1jährige bei einem jungen, kinderlosen Paar oder der 3jährige für einige Monate bis zur endgültigen Klärung bei einem älteren, verheiratetem Paar. Wie die Konstellation im Einzelnen auch aussehen mag, eines ist gewiss: Pflegekinder sind eine Bereicherung für eine Familie, aber auch eine Herausforderung. Wenn Sie ein Kind bei sich aufnehmen möchten, werden Sie daher von Fachleuten vorbereitet, begleitend beraten und unterstützt. Das Vorbereitungsseminar umfasst 5 Abende und ein Wochenende mit einer auswärtigen Übernachtung. Es werden Themen bearbeitet, die für Sie als Pflegeeltern wichtig sind wie - Rechtliche Aspekte - Entwicklung beim Kind/Pflegekind - Spezielle pädagogische/psychologische Kriterien - Rolle des Pflegekinderdienstes - Eigene Biographiearbeit - Rolle der Herkunftsfamilie Durchgeführt wird das Seminar von Mitarbeiterinnen des Pflegekinderdienstes des Landkreises Hameln- Pyrmont. Bitte setzen Sie sich vor Ihrer schriftlichen Anmeldung mit Andrea Dülm, Telefon / oder Annette Kleine-Gödde, Telefon / in Verbindung. Gebühr: Kostenbeteiligung an den Übernachtungskosten des auswärtigen Wochenendseminars 50,00 EUR pro Paar, zahlbar während des Seminars HM Andrea Dülm, Annette Kleine-Gödde Do , Do , Di , Do , Do , jew Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Info: Fred Gorkow, Tel

20 Eltern und Erziehung 18 Kinder mit besonderen Begabungen (Hoch-)Begabung bei Kindern Kurzworkshop für Eltern, Erzieher/-innen und Interessierte Ca. 2-3% der Kinder eines jeden Jahrgangs sind hochbegabt, mindestens 5% überdurchschnittlich begabt. Diese Kinder haben zum Teil deutlich andere Spiel- und Lernbedürfnisse. Sie fallen auf mit ihrem ungeheurem "Wissensdurst", durch ihre altersuntypischen Fragen und Spiele. Das Erkennen und die Förderung solcher besonders begabter Kinder schon in Elternhaus, später im Kindergarten und in der Schule, sind für ihre Entwicklung ungemein wichtig. Zur Entfaltung ihrer Möglichkeiten brauchen diese Kinder unsere Unterstützung. Dieser Abend soll einen Einblick geben in die Thematik (Hoch-)Begabung. Begabungsfördernde Spielund Lernmaterialien werden vorgestellt und ausprobiert. Es gibt Tipps zu Literatur und Freizeitgestaltung. Die Dozentin ist Erzieherin und "Fachkraft für die Hochbegabtenförderung im Elementarbereich". Bitte mitbringen: Schreibutensilien BM Monika Nolopp Donnerstag, , Uhr Bad Münder, Jugendmusikschule Bad Münder e.v. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20, Raum 2 Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Unser Kind ist entwicklungsverzögert oder behindert In Zusammenarbeit mit der Frühförderung der "Lebenshilfe e.v.", Hameln Wenn festgestellt wird, dass ein Kind aufgrund von Problemen vor, während oder nach der Geburt Entwicklungsbeeinträchtigungen oder eine Behinderung hat, dann stellt das für die ganze Familie einen Einschnitt in der Lebensplanung dar. Die sich daraus ergebenden Veränderungen und Fragen stehen im Mittelpunkt des Gesprächskreises, wie z.b. - Verarbeitungsprobleme - Trauerbewältigung - Unsicherheiten im Umgang mit Familie und Umgebung - Zusammenarbeit mit Eltern und Therapeuten - Hilfestellung bei anfallenden Problemen Weitere Termine im monatlichen Abstand nach Absprache HM Uta Heißmeyer ab Do., , Uhr (5 x) Hameln, Heilpädagogisches Zentrum, Frühförderung, Hermannstr. 1 Gebühr: 25,00 EUR (10 USTD.) Starke Eltern - Starke Kinder Elterntreff für ein gewaltfreies Miteinander In Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Bad Pyrmont "Kannst du nicht endlich mal zuhören?" "Eigentlich wollte ich doch nicht immer schreien und losbrüllen...". Kennen Sie das auch? Wir laden Sie ein, mit anderen Eltern Ihre Erfahrungen auszutauschen, Informationen zu bekommen und spielerisch etwas Neues auszuprobieren. Der Elterntreff "Starke Eltern - Starke Kinder" hilft: - Mut zu entwickeln, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein in der Familie zu stärken - Das familiäre Miteinander zu verbessern - Die für Ihre Familie wichtigen Werte deutlicher zu machen - Ihre Fähigkeiten zum Verhandeln, zum Grenzen setzen und Zuhören zu erweitern BP Silvia Groth ab Di., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont; Familienservicebüro, Humboldtstr. 23 Gebühr: 43,80 EUR (27 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

21 Bezeichnung Eltern und Erziehung 19 Mit Kindern sprechen Liebe allein genügt nicht Die größte Angst von Eltern und Erziehern ist es, nicht richtig zu erziehen. Sie befürchten, die Kontrolle zu verlieren und Gefühle und Zeitabläufe der Kinder nicht gut genug ordnen zu können. Erwachsene sind zwar gut auf sachliche Inhalte vorbereitet, aber nicht immer passen die Form der Wissensvermittlung und ihr Gesprächsstil zu der Situation. Wenn Sie aber gelernt haben, Kontakt herzustellen und sich an den echten menschlichen Bedürfnissen zu orientieren, erwischen Sie die Kinder auch nicht "auf dem falschen Fuß". Sie erfahren dann, wie angenehm es ist, flexibel sprechen zu können. Die Art, wie Sie etwas sagen, ist oft wichtiger als der Inhalt. Kontakt, Motivation und Konfliktvermeidung sind Ziel des Seminars. Sie lernen, Reibungsverluste zu vermeiden, Gedanken passend auszudrücken und erhalten ein Handwerkszeug für den beruflichen und privaten Alltag: - Signalwörter beachten - Grenzen setzen - unterschiedliche Kommunikationskanäle nutzen - Kinder passend anerkennen - persönliche Stärken kennen lernen und akzeptieren - Erfahrungen im Umgang mit Kindern und Jugendlich austauschen- Für Arbeitsblätter entstehen Kosten von 6 EUR. Der Leiter ist Dozent in der Erzieher/-innenausbildung und Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k. + du bist o.k. +. Pädagogische Mitarbeiter/-in an Grundschulen (VHS) Eine Weiterqualifizierung in Zusammenarbeit mit IMPULS ggmbh (Gemeinnützige Gesellschaft für Arbeit und Qualifizierung) und vhsconcept Um die "Verlässliche Grundschule" zu realisieren, dürfen Schulen in Niedersachsen seit 2004/2005 Pädagogische Mitarbeiter einsetzen. Diese entwickeln gemeinsam mit den Schulen Pläne für unterrichtsergänzende Angebote sowie für die Vertretung bei kurzfristigen Ausfällen und kümmern sich um die Umsetzung. Dieser Lehrgang richtet sich an Laien und vermittelt ihnen wichtiges theoretisches und praktisches "Handwerkzeug", um auf das erweiterte Aufgabenfeld von Pädagogischen MitarbeiterInnen an Grundschulen vorzubereiten. In den 128 Unterrichtsstunden dieses Lehrgangs werden arbeitsrelevante Inhalte aus den Bereichen Pädagogik, Methodik, Didaktik und Rhetorik behandelt. Unterrichtsergänzende Angebote sowie Organisations- und Rechtsfragen gehören ebenfalls zum Unterrichtsinhalt. Innerhalb eines Praktikums an einer Grundschule sammeln Sie erste praktische Erfahrungen und bieten selbst ein pädagogisch begründetes Beschäftigungsangebot an. Vor- und Nachbereitung werden fachlich angeleitet und gemeinsam reflektiert. Der Kurs richtet sich an Personen ohne pädagogische Qualifikation, wobei Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit von Vorteil sind. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. bescheinigt. Informationstermin am Montag, , Uhr, IMPULS Telefonische Ansprechpartner: Fred Gorkow, Tel / (VHS) Ulrike Dobner-Schaefer, Tel.: / (IMPULS) Lehrgangsleitung: Ulrike Dobner-Schaefer und Gabriele Brakemeier Start: Montag, , Uhr (32 Termine; jeden Montag und Mittwoch.) Ort: Hameln, IMPULS ggmbh, Ohsener Str. 106 Gebühr: 490,00 EUR (128 USTD. + begleitetes Praktikum) Ratenzahlung ist üblich. Anmeldeschluss: HM Lehrgang HM Christoph Teschner Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 13,20 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

22 Bezeichnung Pädagogische Fachkräfte 20 Guck mal 0-3 Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren für Kinder unter 3 Jahren Beobachtung und Dokumentation sind Eckpfeiler der pädagogischen Arbeit in Kitas und Handwerkszeug aller Pädagogen. Bei der Aufnahme von Kindern im Alter von 0-3 Jahren bestehen jedoch große Unsicherheiten. Gibt es für diese Altersstufe überhaupt brauchbare Verfahren? Inhalte des heutigen Seminartages: - Warum wird beobachtet? - Ziele von Beobachtung und Dokumentation - Welche Voraussetzungen sind notwendig? - Arbeitsschritte im Team - Was wird beobachtet und wie oft? - Datenschutz - Inhalte einer Bildungsdokumentation - Was ist ein Portfolie? - Welche Verfahren gibt es für 0-3jährige? (Beller Entwicklungstabellen, Lerngeschichten, Bildungsthemen, Engagiertheitsskala, EBD 3-48, Foto, Video, Kassette, Bild) Da die Referentin seit 31 Jahren in einer Gruppe mit 1-3jährigen Kindern arbeitet, können Sie mit einem praxisorientierten Seminar rechnen. Umfangreiche Seminarunterlagen können erworben werden HM Tagesseminar Gabriele Gischler-Schier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,50 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Der Tagesablauf mit Kindern unter 3 Jahren Am heutigen Seminartag werden wir uns mit Schlüsselsituationen im Tagesablauf 1- bis 3jähriger Kinder in Krippe und Kindertagesstätte beschäftigen: - Ankommen und Begrüßung - Freispiel - Rhythmus und Rituale - Morgenkreis - Angebote - Essen, Trinken und Füttern - Wickeln und Pflegen - Ruhen und Schlafen - An- und Ausziehen - Spiel im Freien - Feste und Geburtstage - Verabschiedung Da die Referentin bereits seit 1978 in einer Einrichtung für 1- bis 3jährige Kinder arbeitet, dürfen Sie auf einem praxisorientierten Seminartag gespannt sein, der Ihnen auch genug Gelegenheit bieten wird für den fachlichen Austausch untereinander HM Tagesseminar Gabriele Gischler-Schier Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,50 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Waldprojekte - Waldtage Projekt Baum: Warum werden Blätter bunt? In Zusammenarbeit mit dem Waldkindergarten am Ith e.v. Waldtage und Waldwochen, die zu einem bestimmten Thema als Projekt geplant werden, ermöglichen es den Kindern spielerisch tief in bestimmte Naturprozesse einzutauchen und auf verschiedenen Ebenen naturwissenschaftliche und persönliche Erfahrungen in und mit der Natur zu sammeln. Mit der Methode der Naturspielpädagogik werden wir über Erlebnisse, unterschiedliche Spiele, künstlerische Aktionen und handwerkliche Angebote, Geschichten und Märchen sowie über Bewegung und Theater den Bäumen begegnen und ihre Geheimnisse erforschen. Über einfache Bestimmungsübungen hinaus werden wir praktisch arbeiten und uns selbst in der Begegnung mit den Bäumen erfahren. Das Projekt ist für die Arbeit mit Kindern im Alter von 4-8 Jahren angelegt, praxisnah, handlungsorientiert und richtet sich an ErzieherInnen und GrundschullehrerInnen. Arbeitsmaterialien sowie Unterlagen mit Spielen, Liedern, Fingerspiele, Geschichten, Knotenanleitung für Seilgärten und handwerkliche Anleitungen werden für 6 EUR zu Verfügung gestellt. Frau Gerhardt-Rodewald ist Erzieherin, Waldorfpädagogin und Naturspielpädagogin, Frau Rennemann Erzieherin und Psychomotorikerin. Bitte wetterfeste Kleidung, falls vorhanden ein Schnitzmesser, eigenen Teller und etwas für ein gemeinsames Buffet mitbringen CP Anne Gerhardt, Kim Rennemann Samstag, , Uhr Coppenbrügge; Bauwagen an der Revierförsterei Gebühr: 40,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

23 Pädagogische Fachkräfte 21 Schulvorbereitung im letzten Jahr des Kindergartens Für Kinder sollte das letzte Jahr im Kindergarten ein Sprungbrett für eine erfolgreiche Grundschulzeit sein. - Aber wie kann ich den Eintritt in die Grundschulzeit fördern? - Was fordert Schule? - Wann ist mein Kind schulreif und woran erkenne ich das? - Was bremst mein Kind in seiner Schulbereitschaft? - Was überfordert mein Kind? - Was zerstört Lernmotivation? Diese und andere Fragen werden an dem Abend anschaulich erörtert HM Reinhard Fischer Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Bewegungsförderung auf kleinstem Raum In diesem Seminar zeige ich Ihnen praktisch auf, wie Ihre Kinder ausreichend Bewegungsanreize zu Hause oder im Kindergarten bekommen, obwohl wir nur wenig Platz und einfache Materialien verwenden. Geeignet auch für alle sozialpädagogischen Fachkräfte (Schule, Kiga) und Übungsleiter im Sportverein. Der Dozent ist Leiter des Hildesheimer Pilot-Projektes "DaBeSiA" - die Bewegungs- und Gesundheitskita. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, dicke Socken und einen Imbiss für die Mittagspause HM Tagesseminar Reinhard Fischer Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 24,50 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Entspannung und Stressbewältigung im Kindergarten In Zusammenarbeit mit BETA Ltd. Viele Kinder stehen bereits im Kindergartenalltag unter einseitiger Dauerbelastung. Die Folge kann ein Ungleichgewicht sein, das sie aus der Balance bringt und im negativen Fall zu Störungen in verschiedenen Bereichen führen kann. Ein ausgewogener Wechsel von Bewegung und Entspannung ist aber Grundvoraussetzung für eine gesunde Lebensweise und positive Entwicklung der Kinder. Lernziele - Die Teilnehmer/-innen erhalten Anregungen zur Gestaltung entsprechender Angebote und Möglichkeiten im Kindergarten. - Sie lernen verschiedene Methoden der Entspannung kennen, die im Kindergarten einsetzbar sind. - Wichtige Informationen über Stress werden vermittelt und Anregungen und praktische Möglichkeiten der Entspannung vorgestellt und ausprobiert. Inhalte - Entspannungsmethoden in der KiTa - Stressfaktoren; praktische Beispiele für den KiGa-Alltag - Praktische Beispiele für de KiGa- Alltag - Einbeziehung von Mitarbeitern Teilnehmerkreis: Mitarbeiter/-innen aus Kindertageseinrichtungen HM Tagesseminar Esta Schlenther-Möller Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 43,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Familienzentrum waren wir eigentlich schon immer Vom Kindergarten zum Familienzentrum Wer Kinder stärken will, kann dies nicht ohne deren Familien - wer diese Sichtweise teilt, der hat bereits den ersten Schritt vollzogen, der sich hinter dem Ansatz "early excellence centre" verbirgt. Kindertageseinrichtungen wandeln sich zum Kommunikationsort für Familien, sollen mehr und mehr auch Dienstleistungen für Familien sowie Lern- und Bildungsraum für Kinder sein. Diese Idee ist der Leitgedanke für die Entwicklung von Familienzentren, die sich an den in England entwickelten "early excellence centres" orientieren. Ziele: - Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Grundsätze und Arbeitsansätze von Familienzentren und verschaffen sich einen Überblick über den Ansatz "early excellence centre". - Sie lernen erste Möglichkeiten zur Umsetzung des Ansatzes und die entsprechenden Arbeitsweisen kennen. Inhalte: - Das Familienzentrum / "early excellence centre" - Leitgedanke und Arbeitsweisen des Ansatzes - Unterstützungs-, Bildungs- und Beratungsangebote im Familienzentrum - Praktische Umsetzung und methodische Hinweise - Die "neue" Rolle der Erzieherinnen Teilnehmerkreis: KiTa-Leitungen und stellv. Leitungen, sowie MitarbeiterInnen aus dem Elementarbereich, die sich für das Konzept "Familenzentrum"/"early excellence centre" interessieren und ggf. ihren Arbeitsbereich entsprechend verändern wollen HM Tagesseminar Esta Schlenther-Möller Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 43,80 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

24 Rhetorik und Kommunikation 22 Rhetoriktraining I Einstiegswochenende Auf dem Weg zum beruflichen Erfolg sind Auftreten und sprachliche Gewandtheit die wichtigsten Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation. Hier können Sie Ihre Redehemmungen abbauen sowie erfahren, wie Sie in Sprache und Gestik auf andere wirken. - Rhetorik - Was ist das überhaupt? - Die Grundlagen der Kommunikation - Sprache und Wirkung - Körpersprache - Erscheinung - Auftreten - Aufbau und Ablauf einer Rede - Mut zur Rede, Stress abbauen - Sicherheit aufbauen Materialkosten für Teilnehmerunterlagen: 7,00 EUR BM Wochenendseminar Petra Gargiso Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Münder, Friederikenstift, Am Deisterbahnhof 8 Gebühr: 46,20 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Rhetoriktraining II Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits einen Rhetorikkurs besucht haben und/oder ihre Redetechnik verbessern wollen In diesem Seminar sollen vorhandene Kenntnisse vertieft und das persönliche Auftreten verbessert werden. Praktische Übungen stehen im Vordergrund des Seminars. Folgende Themen werden behandelt: - Aufbau und Ablauf einer Rede - Verbesserung der Redefähigkeit - Umgang mit Fragen, Kritik und Einwänden - Sicheres Auftreten, Körpersprache - Videoanalyse Materialkosten für Teilnehmerunterlagen 7,00 EUR HM Wochenendseminar Petra Gargiso Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 46,20 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel Gut reden - aber wie: Kampfrhetorik Es gibt Situationen, in denen das überzeugende, höfliche Sprechen keinen Erfolg mehr bringt und wir unsachlichen Angriffen ausgesetzt sind. Viele Menschen kennen solche Momente: Wichtige Worte fallen ihnen erst ein paar Stunden später ein, weil ihre Spontaneität nicht zum Zuge kommen konnte. Wir sollten uns aber ein flexibles sprachliches Inventar anlegen, um solche Situationen so zu gestalten, wie wir es möchten. Sie lernen in diesem Kurs, Worte zu ergänzen durch eine Kommunikationsform, die direkt und manchmal auch frech ist. Sie üben nicht klein bei zu geben. Für diesen Fall haben wir einen inneren Kombattanten, der uns mit Dynamik und Witz versorgt. Diesen gilt es zu entdecken. Sie erwerben zudem die Fähigkeit, die eigenen Wünsche zu benennen und sich selbstbewusst zu präsentieren, ohne jemanden anzugreifen. Manchmal ist dies leichter gesagt als getan und bedarf eines neuen Grundgedankens. Inhalte: - eigene Stärken erkennen und nutzen - Abwehr unfairer Attacken - Grenzen setzen und nein sagen - Umgang mit "Killerphrasen" - neue Kommunikationsmuster benutzen - Aussprache und freundliche Reflektion Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationspapiere entstehen Kosten von 6 EUR BP Tagesseminar Christoph Teschner Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 26,40 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: BM Tagesseminar Christoph Teschner Sonntag, , Uhr Bad Münder, Friederikenstift, Am Deisterbahnhof 8 Gebühr: 26,40 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Gut reden - aber wie: Was macht der Frosch im Hals? Ziel dieses Seminars ist es, Gefühl und Spontaneität in unsere sprachlichen Umgangsformen fließen zu lassen. Vielleicht haben wir den Zugang zu unseren vielfältigen Möglichkeiten verstellt mit Regeln und Prinzipien, die uns nur einen Teil der Persönlichkeit spüren lassen. Für diesen Fall sind diejenigen Worte und Gedanken nützlich, die es ermöglichen, uns offen zu zeigen und aktiv zu sein. Hilfreich sind dabei positive Gedanken, die hinter dem Gesagten stecken. In jedem von uns gibt es das Bedürfnis nach Ausdrucksformen, die weit gefächert sind. Das "innere Team", - die Gruppe aller Kräfte in uns -, sorgt dafür, dass wir Logik und Gefühl erfolgreich miteinander verbinden. Inhalte: - selbstbewusst auftreten - positive Wertschätzung entwickeln - praktische und spielerische Übungen - Erläuterung von Grundbegriffen: Discounten, gekreuzte Transaktion - Aussprache und Besinnung auf das Wesentliche Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationsmaterial entstehen Kosten von 6,00 EUR HM Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 29,70 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist:

25 Rhetorik und Kommunikation 23 Gut reden - aber wie: Gespräche positiv gestalten Sicher haben Sie schon nach Wegen gesucht, wie Sie beschreiben können, wer Sie sind und was Sie sich wünschen. Ihre Worte sollen dabei überzeugend, freundlich und konstruktiv sein. In dieser Übungsreihe geht es um den Kontakt zu Ihren Kollegen, Kunden oder Schülern und um den wichtigsten Menschen in Ihrem Leben. Nur wenn Sie lernen, Ihre Haltung auch in Worte zu fassen, können Sie den richtigen Kommunikationskanal nutzen und Reibungsverluste vermeiden. Diese einfache verlaufsorientierte Gesprächsform ist einzigartig und führt ohne Umwege zu individuellem Erfolg und einer guten Atmosphäre. Inhalte: - Signalwörter beachten und flexibel einsetzen - Wertschätzung aussprechen und Abwertungen vermeiden - unterschiedliche Arten der Kommunikation üben - Gesprächsmuster in der Gruppe reflektieren, "on dialogue" - Kommunikationskanäle, aktives Zuhören, Reframing Der Leiter ist Trainer für Prozesskommunikation : Ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationsmaterial entstehen Kosten von 6,00 EUR HM Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 29,70 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Das Weserbergland ist spitze! Erneut wurde von Emnid bestätigt: radio aktiv ist der erfolgreichste lokale Hörfunksender in Niedersachsen. radio aktiv hat im "weitesten Hörerkreis" 37 % Einschaltquote. Über 1/3 der Menschen in Hameln-Pyrmont hören damit ihren lokalen Sender. radio aktiv bietet lokale Informationen aus Kultur, Politik, Sport und Veranstaltungstipps. 17-mal pro Tag gibt es aktuellste Nachrichten aus dem Landkreis. Werden Sie Mitglied! radio aktiv e.v., Deisterallee 3, Hameln Gut reden - aber wie: Nonverbale Kommunikation in der Rhetorik Der Kurs basiert auf den neuesten Erkenntnissen von den Zusammenhängen menschlichen Denkens, Fühlens und Sprechens. Die Teilnehmer nutzen die Körpersprache selbstbewusst und frei, um die Bedeutung der eigenen Worte hervorzuheben und ihre Ideen zu präsentieren. Zudem bekommen sie ein Handwerkszeug, mit dem sie Gesprächspartner richtig einschätzen können. Das Seminar enthält praktische und spielerische Elemente. In den Kurs eingebettet ist eine Einführung in das Facial Coding System. Dieses erprobte Modell bietet die Möglichkeit, unterschiedliche Bewegungen der Gesichtsmuskeln sicher zu deuten und Gefühle anhand der Mimik zu "lesen". Inhalte: - Redewendungen und Körpersprache in Stegreifreden verbinden - den positiven, individuellen Stil finden - Gesprächspartner beobachten und einschätzen - die Regeln für gute Gestikulation nutzen - Reflektion von Übersprunghandlungen, Präsenz und Souveränität Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k.+ Für Informationspapiere entstehen Kosten von 6 EUR BP Tagesseminar Christoph Teschner Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 29,70 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

26 Rhetorik und Kommunikation 24 Kampfrhetorik und Selbstbewusstsein Wege aus dem Mittelmaß Sicher haben Sie schon darüber nachgedacht, warum es den Anschein hat, dass Andere Ihnen überlegen sind und besser zurecht kommen als Sie. Warum Sie zu viel Kraft dafür aufwenden, den alltäglichen Ansprüchen gerecht zu werden. Sie möchten sicherlich gerne verstanden werden, die richtigen Worte finden und Ihre Ziele verwirklichen. Wie geht das? Was können Sie dafür tun, ohne eigene Grenzen zu überschreiten? Sie benötigen ein gutes Gefühl und zudem ein systematisches, sprachliches Inventar, das leicht zu verstehen und anzuwenden ist. In diesem Kurs geht es um moderne Kommunikationsformen, die Sie entlasten und zu Kontakt und Klarheit führen. Sie finden die tiefere Bedeutung von Sätzen und Wörtern, um die Palette all Ihrer Möglichkeiten zu beschreiben und zu nutzen. Kommunikation ist demnach keine reine Technik, sondern eine Form, mittels derer wir uns bewusst zeigen und verändern können. Je nach dem können uns Sätze weiter bringen oder behindern. Jedem Wort gehen Gedanken und Gefühle voraus, die es zu entdecken und bewusst zu machen gilt, um aktiv handeln zu können. Das Kämpfen bedeutet dabei sowohl, eigene Kräfte in ihrer Vielfalt freizusetzen, wie auch Grenzen zu setzen und sich mittels des unterbrechenden Kommunikationskanals gegen andere zu behaupten. Inhalte: - eigene Stärken analysieren und schätzen - Abwehr unfairer Attacken - Grenzen setzen und "nein" sagen - Reframing, gekreuzte Transaktion, Redefinitionen - die 4 Kommunikationskanäle benutzen - Gefühle "lesen" und den Körper sprechen lassen - Arbeitsblätter und Rollenspiele zur Vertiefung - Aussprache, bedingungsloser Respekt und Achtsamkeit Das Seminar enthält praktische, spielerische und logische Elemente. Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation : ich bin o.k.+, du bist o.k BU Bildungsurlaub Christoph Teschner Mo., ab 09:00 Uhr bis Fr., bis 16:00 Uhr Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Marktplatz Gebühr: 145,00 EUR (40 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel Meine Kommunikation Praxistraining in Rhetorik, Körpersprache und Selbstmanagement Sie wollen entspannter und flexibler kommunizieren? Dann sind Sie hier richtig. Wer kommuniziert, will ein Ziel erreichen. Bewusst oder unbewusst. Und die Sprache bleibt das wichtigste Werkzeug im Alltag. Im Job genauso wie in der Partnerschaft. Erwartungshaltungen, Feedback, Unterschiede zwischen Selbstbild und Fremdbild - wer weiß schon, wie die eigene Kommunikation letztendlich wirkt. Dieses Praxistraining bietet Chancen, sich flexibel auf verschiedene Gesprächsituationen einzustellen. Wir arbeiten in einer Workshopatmosphäre: Vortrag, praktische Übungen und Gruppenarbeit wechseln sich ab. Das Training bietet Einblicke in die Bereiche NLP, Brain-Gym und Kinesiologie BP Tagesseminar Axel Bürger Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 26,40 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Mit manchen Menschen kommen wir blendend zurecht, mit anderen wiederum gar nicht. Was können wir tun, wenn unsere Gesprächspartner aggressiv reagieren, vom Hundertsten ins Tausendste kommen oder "auf stur schalten"? Für diese und andere schwierige Gesprächssituationen werden praktikable Gesprächstechniken vermittelt. In Übungen und Rollenspielen besteht die Möglichkeit, diese auszuprobieren und zu trainieren HM Wochenendseminar Sabine Bier Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 45,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist:

27 Rhetorik und Kommunikation / Psychologie und Selbsterfahrung 25 Selbstsicherheit durch Kommunikationstraining und Stressabbau Ruhig reden statt panisch plappern Ob Unterredung mit dem Chef in 10 Minuten, kurzfristig erforderliche kleine Präsentation vor Publikum, eine notwendige Auseinandersetzung im Freundeskreis oder der fiese Spruch von Schwiegermuttern - es gibt viele Situationen, in denen eine souveräne und harmonische Kommunikation schwer fällt. Sie ist aber eine wichtige Grundlage für erfolgreiches Verhalten in nahezu allen Lebensbereichen - privat wie beruflich. Wenn jemand oft unsicher oder erregt reagiert, sind daran meist unbewusste Blockaden schuld, die aus früheren Stresssituationen hervorgegangen sind. Im Seminar lernen Sie, wie Sie durch Tiefenentspannung Blockaden beseitigen und via Stressabbau wieder auf alle Möglichkeiten Ihres Selbstausdrucks zugreifen können. Im Kommunikationstrainingsteil werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: - Kommunikationsgrundlagen und persönliche Wirkungsmittel: Mimik -Gestik - Blickkontakt - Hemmungen und ihre Überwindung - Selbstverwirklichung und Kommunikationsstil - Sach- und Beziehungsebene in der Kommunikation: Umgang mit dem Selbstwertgefühl des anderen Das Seminar umfasst sowohl Trainingsabschnitte in Gruppenarbeit und Rollenspiele, als auch theoretische Vertiefung der Themen durch kurze Referate BP Tagesseminar Dr. Helmut Brünger Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 28,60 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Small Talk Gekonnt und unterhaltsam Kontakt aufnehmen Als "Small Talk" ist der Ausgangspunkt für jede weiterführende Kommunikation, sei es im Business, sei es im privaten Bereich. Es ist die Fähigkeit, auf fremde Menschen zuzugehen, Kontakte zu knüpfen, eine angenehme Gesprächsatmosphäre herzustellen. Das Seminar ist für Personen gedacht, die ihre berufliche und private Kommunikationsfähigkeit erweitern wollen. Aus dem Inhalt: Regeln des Small Talks, Blickkontakt, Empathie und Sympathie, Körpersprache, aktives Zuhören, geschlossene und offene Fragen. Zusätzliche Materialkosten ca. 3,00 EUR BP Wochenendseminar Anastasios Odabassidis Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 39,60 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Volkshochschule Hameln-Pyrmont Psychologie und Selbsterfahrung "Ich kann mich nicht entscheiden!" Jeder von uns trifft täglich unzählige Entscheidungen; einigen fällt es leicht, andere tun sich damit schwer. Warum ist es eigentlich so schwer, sich zu entscheiden? In diesem Kurzseminar geht es also darum, dass es Ihnen leichter fällt, Entscheidungen zu treffen, sei es bei der Berufswahl, einem Autokauf oder sonstigen alltäglichen Entscheidungen größeren und kleineren Gewichts oder auch, sich über eigene Ziele und Wünsche Klarheit zu verschaffen. Sie werden durch das Erlernen einiger einfacher, aber wirkungsvoller Techniken erfahren, wie sie Entscheidungen treffen können, ohne dabei zu verzweifeln HM Tagesseminar Regina Garbe, Ulrich Bantelmann Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 13,80 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Wir suchen ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche. Wenn Sie Interesse an Erwachsenenbildung haben,... mit Ihren Fachkenntnissen das Angebot der VHS ergänzen und erweitern wollen,... bereit sind, sich vor der Übernahme eigener Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin. Info: Fred Gorkow, Tel

28 Psychologie und Selbsterfahrung 26 "Jetzt sag ich, was ich fühl" Mutig und gelassen sagen, was mir auf dem Herzen liegt Haben Sie auch schon einmal zu sich gesagt: "Jetzt sage ich, was ich fühle!". Doch wenn wir mit Partner/in, Freund/in, dem Kind, den Eltern oder Kolleg/innen zusammen sind, schweigen wir, plötzlich haben wir einen Frosch im Hals oder finden nicht die richtigen Worte. "Morgen, morgen spreche ich es sicher an...". Und vielleicht ärgern Sie sich dann über sich. Dieser Workshop möchte Ihnen Mut machen, das, was Sie sagen möchten, auch tatsächlich auszudrücken. Sie haben die Gelegenheit, Wege zu üben, um zu sagen, was Ihnen auf dem Herzen liegt. So steigt die Chance, dass Sie verstanden werden und die Menschen, die Sie lieben, wissen was in Ihnen vorgeht. Ich freue mich auf Sie BP Tagesseminar Dr. Marascha Daniela Heisig Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Sehen, hören oder lieber fühlen? Selbstmanagement mit NLP - interaktiver Workshop Ein besseres Verhältnis zum Kollegen, zum Partner oder zum Kunden aufbauen, die Aufmerksamkeit erhöhen, die Wahrnehmungsfähigkeit für die Körpersprache verbessern und Strategien erfolgreicher Menschen kennen lernen? Wenn Sie darüber etwas wissen wollen, wird NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren) Ihren Horizont erweitern BP Axel Bürger Dienstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 8,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Nein sagen lernen Nö, niemals und keinesfalls! "Okay", "Jein", "Na gut" und "Nur noch dieses eine Mal." - Für den Fall, dass es sich so anhört, wenn Sie "Nein!" sagen möchten, sollten Sie diesen Kurs besuchen. Die Seminarleiterin ist Supervisorin und wird mit Ihnen zunächst Fragen klären wie: Warum fällt es Ihnen so schwer, anderen eine Bitte abzuschlagen? Fürchten Sie die Auseinandersetzung und eventuelle Vorwürfe? Oder merken Sie vielleicht gar nicht, dass Sie manipuliert werden? Hier üben Sie, zu sich selbst zu stehen, Sprache wie Körper gezielt einzusetzen und sich erfolgreich abzugrenzen. Das finden Sie interessant? Na dann sagen Sie noch einmal schnell "Ja!" - und zwar zu diesem Seminar. Vortrag, praktische Übungen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmenden wechseln sich ab BM Tagesseminar Sabine Bier Samstag, , Uhr Bad Münder, Deister-Süntel-Rehaklinik, Deisterallee 36, Raum 666 Gebühr: 30,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Einfach glücklicher sein Im Alltag spüren wir manchmal Momente, wo wir denken: ich wäre gerne ein bisschen glücklicher. Selbst wenn wir uns doch "eigentlich" glücklich schätzen dürften - der Weg dahin erscheint uns weit. Wenn die Schwere uns überfällt haben wir auch nur wenig Ideen, wie wir zufriedener und glücklicher werden könnten. Wie kann ich hinter all den Anforderungen des Alltags wieder glücklicher sein? Was kann ich tun, wenn ich niedergeschlagen oder unzufrieden bin? Was kann mich unterstützen, wenn ich denke, das Leben müsste anders sein als es ist? Für all diese Fragen wird es in diesem Workshop Raum geben, so dass wir den Quellen des Glücklichseins in uns nachspüren können. So können Antworten entstehen, die Sie im Alltag begleiten. Wir werden uns dem Glück sinnlich, bildlich, therapeutisch und mit Tanz annähern. Die Kursleiterin ist Diplom-Psychologin und ausgebildet in ganzheitlicher Therapie BP Tagesseminar Dr. Marascha Daniela Heisig Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 34,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

29 Psychologie und Selbsterfahrung 27 Stress beginnt im Kopf - Glück auch Gesunder Umgang mit Belastungen Wer kennt dies nicht: In glücklichen Zeiten gehen ermüdende Routinearbeiten leicht von der Hand, werden innovative Ideen entwickelt, Konflikte und Probleme müheloser geklärt, ja gelöst und darüber hinaus bleibt mehr Energie. Sicherlich haben auch Sie schon einmal solche Erfahrungen gemacht. Die Frage ist, wie wir Elemente daraus bewusst pflegen und in den (Berufs-)Alltag integrieren können. Dieses Seminar zeigt neue Wege auf, mit Stress umzugehen und die Lebens- und Arbeitsfreude zu verbessern. Sie erfahren, welchen Einfluss die persönliche Lebens- und Arbeitseinstellung hat und wie der Einsatz eigener Ressourcen in Situationen mit hoher Belastung gelingen kann. Neben den theoretischen Hintergründen gibt es "alltagstaugliche" praktische Anleitungen und Entspannungsübungen. Wir befassen uns auch mit Aspekten der Glücksforschung. Bitte bringen Sie eine Decke, Kissen sowie bequeme, warme Kleidung mit BM Heike Lahrmann ab Mi., , Uhr (2 x) Bad Münder, Jugendmusikschule Bad Münder e.v. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20, Raum 1 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Ich möchte Dich besser verstehen Neue Perspektiven in der Partnerschaft Als Paar miteinander zu leben, kann faszinierend sein. Manchmal jedoch empfinden wir unser Zusammenleben als anstrengend: "Ist das noch der Mann/die Frau mit der ich einmal mein ganzes Leben teilen wollte?" - Welche Einflüsse bringt der Partner aus seiner Herkunftsfamilie mit und welche Wirkungen haben sie auf die Paarbeziehung? - Welche Ereignisse im Leben eines Paares gestalten sich als belastend und oftmals trennend? Positive Kommunikation und die Erfahrung der "Gleichwertigkeit" in der Beziehung von Mann und Frau sind Bedingungen für das Gelingen einer Partnerschaft. Der Vortrag wird u.a. bewährte Konzepte vorstellen, die so bekannte Paar-Therapeuten wie Hans Jellouschek, Michael Lukas Möller, Jürg Willi entwickelt haben. Impuls-Vortrag und Austausch im Gespräch sollen Ihnen Anregung geben, den Blickwinkel zu verändern, als ersten Schritt neue Vorstellungen zu entwickeln BM Susanne Ziem-Fleischhauer Dienstag, , Uhr Jugendmusikschule Bad Münder e.v. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20, Raum 2 Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Familien- und Systemaufstellung In familiären, freundschaftlichen oder beruflich festgefahrenen Beziehungen wünschen wir oft dringend Klärung. Was passiert da überhaupt? Warum ist das so schwierig, gerade mit den Menschen, die wir sehr lieben oder die uns sehr nahe sind? Und was könnte ein erster Schritt für mehr Verständnis, Klärung und Wiederannäherung - oder auch Trennung - sein? Eine Aufstellung ermöglicht uns Einsichten in die Dynamik von Beziehungs- und Wertesystemen, persönlichen oder beruflichen Schwierigkeiten und zeigt neue Perspektiven und Handlungsmöglichkeiten auf. Eine Aufstellung kann verdeckte Bindungen, Verstrickungen, Blockaden und auch Veränderungswünsche ans Licht bringen. Ziel ist es, diese mit Achtung gegenüber allen Beteiligten zu respektieren und den eigenen Weg mit neuer Kraft und tieferem Verständnis anzunehmen. Die System-Aufstellungen finden in der Gruppe mit Hilfe von Stellvertreter/innen statt. Wir arbeiten mit Elementen aus der lösungsorientierten systemischen Therapie, der Skulpturarbeit von Virginia Satir und dem Psychodrama. Dr. M. Heisig ist Diplom-Psychologin und systemische Therapeutin, F. Merkord Diplom-Sozialpädagoge und Psychodramaleiter; beide arbeiten als Supervisoren BP Dr. Marascha Daniela Heisig, Frank Merkord Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 120,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

30 Psychologie und Selbsterfahrung 28 Familienstellen Viele unserer heutigen Schwierigkeiten wie berufliche und private Beziehungsstörungen, aber auch körperliche und seelische Erkrankungen haben ihre Ursache in unbewussten seelischen Verstrickungen. Diese sind oftmals verbunden mit den traumatischen Erfahrungen unserer Eltern, deren Eltern oder schweren Schicksalen weiterer Familienmitglieder. Durch das Stellen der eigenen Familie werden diese Generationen übergreifenden Verstrickungen sichtbar und damit bewusst. Zunächst wird das Familienstellen im Allgemeinen erklärt und dann kann jeder Teilnehmer dies in seiner eigenen kleinen Aufstellung persönlich erfahren. Die Referentin ist Diplom-Psychologin BM Susanne Ziem-Fleischhauer Samstag, , Uhr Bad Münder, Friederikenstift, Am Deisterbahnhof 8 Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Grundlagen der Mediation Mediation ist ein freiwilliges Verfahren, in dem die Beteiligten miteinander und eigenverantwortlich Entscheidungen treffen, die auf gegenseitigem Verständnis beruhen. Die Parteien werden dabei vom Mediator unterstützt; er ist neutral und ohne Entscheidungsmacht. Sein Ziel ist es, den Parteien zu helfen, eine Übereinstimmung zu finden, die ihnen mehr nützt, als ihre Alternativen. In diesem Kurs sollen die Teilnehmer die grundlegenden Techniken und Werkzeuge eines Mediators kennen lernen. Hierzu gehören: - Abgrenzung der Mediation zu anderen Konfliktregelungsverfahren - Grundlagen der Kommunikation; Rollenverhalten; Aktives Zuhören; Paraphrasieren; Fragetechniken - Aufbau und Ablauf einer Mediation (Phasen; Kreativitätstechniken; Visualisieren; Entwicklung und Bewertung von Lösungsoptionen) - Der Mediator, seine Rolle und sein Selbstverständnis Frau Garbe ist Rechtsassessorin, Herr Bantelmann Rechtsanwalt. Beide sind zertifizierte Mediatoren HM Regina Garbe, Ulrich Bantelmann Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 310 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 94,50 EUR (27 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

31 Psychologie und Selbsterfahrung 29 vhsconcept - Lehrgänge vhsconcept ist ein Verbund von 60 Volkshochschu-len in Niedersachsen, die nach festgelegten Quali-tätsstandards Lehrgänge zur Qualifizierung und Fortbildung in den Bereichen Gesundheit, Bildung und Soziales anbieten. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie einen qualifizierten Nachweis oder bei prüfungsbezogenen Lehrgängen ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Die Durchführung der Programme liegt in der Verantwortung unserer Einrichtung. Eine Übersicht und ausführliche Beschreibung aller vhsconcept-lehrgänge finden Sie auf der Homepage des Landesverbandes ( Psychologie und Beratung im Ehrenamt und Beruf (VHS) Eine berufsbegleitende Weiterqualifizierung in Kooperation mit vhsconcept Dieser Lehrgang ist für Menschen gedacht, die psychologische und beraterische Kenntnisse erwerben wollen, um diese im Beruf oder auch im Ehrenamt anzuwenden. Erzieher/-innen, Berufsbetreuer/-innen, Arbeitsanleiter/-innen aus dem sozialen Bereich sowie Ergotherapeuten/-innen sowie ehrenamtlich Tätige (z.b. Vereinsvorsitz, Gruppenleitung, ehrenamtliche Betreuer/-innen, Pflegende von Angehörigen) können über einen Zeitraum von einem Jahr ihr Verständnis für seelische Zusammenhänge sowie ihre Beratungs- und Gesprächskompetenz verbessern. Lehrgangsthemen: Rechtsfragen, das Hilfenetz, Kommunikation, Psychisches System, Gesundheitstraining, Motivation und Beratung, richtig helfen, Therapieformen, Beratungspraxis. Lehrgangsleitung: Wolf-Lothar Berger, Diplom-Sozialpädagoge und Sozialtherapeut (Sucht) Dauer: Der Lehrgang umfasst 180 Unterrichtsstunden an Wochenenden ab März Unterrichtsort: Kommandantenhaus im Schloß Bad Pyrmont Abschluss und Zertifikat: Jede/r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme am Lehrgang ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v. Gebühr: 845,00 Euro (inkl. Materialien, Zertifikatsgebühr); Ratenzahlung ist üblich. Informationstermin: Freitag, , Uhr, Kommandantenhaus / Schloß Pyrmont. Weitere Informationen bei Fred Gorkow, Tel (gorkow@vhshameln-pyrmont.de) BP Lehrgang Systemische/-r Familienberater/-in (VHS) Berufsbegleitender Lehrgang in Zusammenarbeit mit vhsconcept Dieser Lehrgang bietet Personen, die in sozialen Arbeitsfeldern mit Familien bzw. Teilfamilien arbeiten, die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern. Sie werden im Lehrgang eine neue - systemische - Sichtweise erarbeiten und diese in ihre bisherige Tätigkeit integrieren. Sie können eigene Erfahrungen einbringen und einen Transfer der Lehrgangsinhalte in den eigenen Arbeitszusammenhang ermöglichen. Angesprochen sind Personen in pädagogischen, sozialen und beratenden Arbeitsfeldern, z. B.: - Mitarbeiter/-innen in Einrichtungen der Familien- und Erziehungshilfe, freien Praxis der Familien und Paarberatung, Adoptionsvermittlung u.a. - Beratungslehrkräfte in Schulen - Psychologinnen und Psychologen - Erzieherinnen und Erzieher - Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen Inhalte: - Soziales Wirken und Systemisches Modell - Kommunikation mit Familien - Krisengespräche mit (Teil-)Familien - Familien-Rekonstruktionen - Suchtstrukturen in Familien-Selfcare der Familienberater/-innen Dauer: 168 Unterrichtsstunden Der Lehrgang endet im Oktober Informationen über einen weiteren Lehrgang im Frühjahr 2010 bei Fred Gorkow, Tel oder gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de. Lehrgangsleitung: Jens-Christian Jasper, Dipl.-Sozialpädagoge und Systemischer Familienberater Jutta Arens, Heilpraktikerin, Psychotherapie und systemische Familientherapeutin. Kosten: 825 Euro Der Lehrgang schließt mit einer Prüfung ab. Jede/-r Teilnehmer/-in erhält nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat von vhsconcept/landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e.v HM Lehrgang Info: Fred Gorkow, Tel

32 Heimat- und Länderkunde 30 Die Grafen von Everstein und ihre Burgen im Weserbergland Was verbindet die Domänenburg in Aerzen mit der Burgruine in Polle, was Grohnde mit der Burg Ottenstein? Richtig, die Grafen von Everstein! Um 1180 machte sich an der heftig umkämpften Weser ein kleines Geschlecht auf, zwischen größeren Landesherrschaften und mächtigen Bistümern auch seinen Teil der Weser abzubekommen. Zielstrebig und erfolgreich setzten sich die Eversteiner in unserem Raum ca. 200 Jahre fest und gründeten u. a. zahlreiche Burgen. Der Vortrag behandelt ihre Geschichte, die Exkursion mit eigenem PKW geht zu der Burgruine des Großen und Kleinen Eversteins und nach Polle. Eine Kaffee- oder Mittagspause ist eingeplant, Mitfahrgelegenheit ist möglich, festes Schuhwerk für eine kürzere Wanderung sinnvoll HM Wochenendseminar Elke Struck Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Kloster Corvey und Kloster Brenkhausen Mit Kloster Corvey besitzt der Oberweserraum nicht nur ein baugeschichtliches Kleinod von europäischem Rang, sondern seit 1200 Jahren auch das bedeutendste Kloster für die Christianisierung des norddeutschen Raums. In seiner einzigartigen Bibliothek wurden in der Renaissance verschollene Schriften von Tacitus wiederentdeckt, Hofmann von Fallersleben war dort im 19.Jahrhundert Bibliothekar und komponierte das Deutschlandlied. Der Vortrag behandelt die Geschichte von Corvey, seiner berühmten Äbte und Chronisten. Kloster Brenkhausen bei Höxter wurde 1240 vom Corveyer Abt Hermann I gegründet und ist heute ein koptisch-orthodoxes Männerkloster und Sitz des einzigen koptischen Bischofs in Deutschland; mit ihm ist eine Klosterführung geplant. Die Exkursion mit Klosterbesichtigung und Führung erfolgt mit eigenem PKW, Fahrgemeinschaften sind möglich, eine Mittagspause ist eingeplant HM Wochenendseminar Elke Struck Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 309 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Hameln im Mittelalter Das Mittelalter stellt für die Stadt Hameln eine bedeutende Epoche dar. In dieser Zeit werden die wichtigsten Fundamente für die spätere Stadtentwicklung gelegt. In diese Zeit wird der sagenhafte Auszug der Hamelner Kinder datiert. Mit dieser Zeit verbinden viele Menschen, nicht zuletzt das touristische Publikum, die Rattenfängerstadt Hameln. Von den Ursprüngen der Siedlung in sächsischer Zeit bis zur Zeitenwende um 1500 vollzieht sich die Entwicklung Hamelns aus kleinen Anfängen zu einer der mächtigsten Städte des Herzogtums. Leider erinnert im heutigen Stadtbild nur noch wenig an diese Zeit. Insofern erscheint es schwierig, z.b. bei Stadtführungen, Authentisches aus der Zeit vor 1500 zu zeigen oder zu berichten. Im Kurs soll einerseits ein Überblick über das mittelalterliche Hameln und die Grundzüge der Entwicklung - Stadtgründung, Stadtentwicklung, gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Verhältnisse, Krisen und Kämpfe, Leben und Wohnen - gegeben werden, andererseits wollen wir uns auf Spurensuche in die Altstadt begeben und die, wenn auch teilweise verborgenen, tatsächlich noch vorhandenen Überreste aus der Zeit des Mittelalters entdecken und dann überlegen, wie sie sich für Erkenntnisgewinn und Geschichtsvermittlung befragen lassen. Alle Materialien werden gestellt HM Burghardt Sonnenburg ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (10 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

33 Heimat- und Länderkunde 31 Süd Korea - Tempel und Königspaläste Süd-Korea ist noch kein Land für den Massentourismus. Dabei bietet "das Land der Morgenstille" so reichhaltige Abwechslung, dass sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt. In der Hauptstadt Seoul kann der Besucher sich von den prächtigen alten Königs-Palästen begeistern lassen und farbenprächtige Wachablösungen miterleben. In den landschaftlich sehr reizvollen Nationalparks bietet sich die Gelegenheit zu ausgedehnten Wanderungen, oft zu abgelegenen Tempelanlagen, die zu Buddhas Geburtstag festlich mit Lampions und Girlanden geschmückt sind. Bunte Märkte und reich ausgestattete Museen in vielen Städten des Landes vervollständigen das Bild eines Staates, der heute noch in einen nördlichen und einen südlichen Teil getrennt ist HM Vortrag Horst Krage Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Ecuador im Darwin-Jahr Faszinierende Landschaften, Tierwelten und Kulturen am Äquator Von der Wissenschaft wurde das Jahr 2009 weltweit zum Darwin-Jahr ausgerufen. Auf der Basis der u. a. auf seinen Reisen durch Lateinamerika gewonnenen Erkenntnisse veröffentlichte Darwin 50 Jahre später sein Hauptwerk zur Evolutionstheorie. Gerade in Ecuador wird dieses Ereignis mit zahlreichen Veranstaltungen gefeiert. Ecuadors enge Verknüpfungen mit den wissenschaftlichen Forschungen Darwins, aber auch von Humboldts, dessen 150. Todestag sich ebenfalls in 2009 jährt, macht das südamerikanische Land besonders interessant. Das Land am Äquator bietet ein reiches Kontrastprogramm: hohe Berge, Indiomärkte, reichhaltige Kultur und Geschichte, Urwälder und nicht zuletzt Galapagos, das einmalige Tierparadies im Pazifischen Ozean HM Vortrag Thomas Koschmieder Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 8,00 EUR (3 USTD.) Rumänien - Reisen in einem Land zwischen den Zeiten Teil 1: Siebenbürgen (Dia-Vortrag) Rumänien - Land am Rande Europas - zwischen dem Vorgestern einer Agrargesellschaft, dem Gestern der kommunistischen Diktatur und dem Aufbruch in die Europäische Union. Je näher man diesem Lande kommt, desto reicher zeigt sich seine Geschichte, desto greller wirken aber auch seine inneren Spannungen. Diese Spannungen bestehen zwischen den verschiedenen Völkern, Sprachen, Religionen und Ideologien. Der Vortrag "Rumänien, Teil 1" legt den Schwerpunkt auf Siebenbürgen (Transsilvanien). Es ist die Landschaft im Zentrum Rumäniens, von den dicht bewaldeten Karpaten wie von einem Hufeisen umschlossen. In diese Mittelgebirgslandschaft hatte die ungarische Krone seit dem 12. Jahrhundert deutsche Siedler geholt. Das Erbe dieser Menschen, von denen heute nur noch wenige im Lande geblieben sind, sind vollkommene mittelalterliche Stadtbilder, Pfarrkirchen mit wundervollen gotischen Flügelaltären, Kirchenburgen und schöne, geschlossene Dorfanlagen. Der Vortrag "Rumänien, Teil 2" beschäftigt sich mit den historischen Kernlandschaften des Landes, der Moldau und der Walachei. Teil 2 folgt im Frühjahr HM Dia-Vortrag Bernhard Gelderblom Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Info: Fred Gorkow, Tel

34 Heimat- und Länderkunde / Umwelt und Energie 32 Astronomie Einführung in die praktische Astronomie Wie finde ich mich am Himmel zurecht? Ohne Vorkenntnisse - auf einfachster Grundlage - werden Sie in die praktische Astronomie eingeführt. Inhalte: - Der Gebrauch einer drehbaren Sternkarte - Ekliptik, Himmeläquator und Drehpole - Mondphasen, Konjunktion und Opposition - Koordinatensysteme des Sternenhimmels, Rückläufigkeiten und Oppositionsschleifen - Die Keplerschen Gesetze - Die Hilfsmittel der Amateurastronomen: Feldstecher, Refraktor, Reflektor, Stativ und Kamera Mehrere kostenlose Sternführungen am Kempenhof, jeweils freitags, gibt es als Zugabe! BP Dr. Peter Stöver ab Do., , Uhr (4 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 20,00 EUR (8 USTD.) Geologie Schaumburger Diamanten Reihe: Geologie des niedersächsischen Berglandes Schaumburger Diamanten, hochklare, sedimentäre Quarzdoppelender und Zepterkristalle sind weltweit bekannt und werden selbst auf entfernten Mineralienmessen in Norwegen und den USA gehandelt. Ziel dieser Wochenendveranstaltung ist es, die Entstehung und die Lagerstätten dieses begehrten Minerals zu untersuchen. Am Abend des Freitag wird es zu diesem Thema einen Vortrag geben und es werden verschiedene "Schaumies" zu besichtigen sein. Am Sonntag werden wir dann in Fahrgemeinschaften zu verschiedenen Punkten im Bereich Hessisch Oldendorf, Rinteln und dem Extertal fahren um diese Rarität zu suchen. Dabei werde wir auch das Spannungsfeld Mineraliensuche und Naturschutz diskutieren, denn viel Flurschaden wurde bereits durch den "Schaumburger Goldrausch" angerichtet. Bei dieser Exkursion werden einige Kilometer gewandert. Zur Exkursion werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte festes Schuhwerk, Hammer und Meißel, Lupe, Zeitungspapier und Leinentüte sowie Proviant mitbringen HO Wochenendseminar Christoph M. Brenneisen Freitag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hess. Oldendorf, Altes Amtsgericht, Marktplatz Gebühr: 35,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Umwelt und Energie Autopannenkurs für Frauen Gruppen von Frauen stehen um einzelne Autos herum und es werden rege Diskussionen geführt. In der Mitte ein Mensch im "Blaumann", der Ziel aller Fragen ist. Sätze wie "Kontrolle des Flüssigkeitsstandes" oder "Auto aus der Gefahrenzone bringen" schwirren durch die Luft. Im Kurs werden Sicherungen getauscht, Leuchtmittel gewechselt, Motoren mit Hilfe von Starterkabeln überbrückt, das Kühlsystem überprüft und Reifen gewechselt HO Heinz-Willi Völkening Montag, , Uhr Hess. Oldendorf; Autohaus Söffker, Steinbringsweg 12 Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

35 Umwelt und Energie 33 Sanierung - Altes Haus wird wieder jung Lust und Last - selten liegen die beiden so nah zusammen wie bei einem alten Haus. Geerbt, gekauft oder schon lange in eigener Hand, irgendwann werden Reparaturen und Modernisierungen fällig und als Hausbesitzer steht man vor kostspieligen Entscheidungen. Hier zählt die gute Vorbereitung. Denn egal, ob Sie über Dämmung, ein neues Dach, neue Fenster oder eine neue Heizung nachdenken: Der Teufel steckt im Detail, und gute Planung zahlt sich aus. Was gilt es zu beachten bei Altbausanierung? Was fordert das Bauamt? Wie saniere ich, damit auch die Betriebskosten in Zukunft im bezahlbaren Rahmen bleiben? Reicht auch eine Innendämmung? Und wie sieht das ganze im denkmalgeschützten Haus aus? Gibt es Fördermittel, wenn ich etwas mehr mache? Nach dem Vortrag werden sie einen Überblick haben, was es alles zu beachten gilt, bevor sie mit der Modernisierung ihres Hauses beginnen, damit Geld und Mühe, die Sie investieren, den optimalen Nutzen bringen HM Matthias Ansbach Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Energieausweis Und was braucht Deins auf dem Quadratmeter? Seit Juli '09 gilt: Wird ein Gebäude neu vermietet bzw. verkauft ist ein Energieausweis Pflicht. An Wohngebäude werden schon seit längerem Anforderungen gestellt. Nun müssen Energieausweise auch für Nichtwohngebäude wie Bürohäuser, Schulen, Supermärkte, etc. ausgestellt werden. Interessenten sollen sich vorab über den Energiebedarf, bzw. -verbrauch einer Immobilie informieren können und so die Nebenkosten besser abzuschätzen. Dieser Vortrag bietet in erster Linie Wohnungs- und Hauseigentümern, sowie Gebäudeverwaltern die Möglichkeit sich über die gesetzlichen Regelungen zu informieren. Es werden der Sinn und die Notwendigkeit, die Inhalte, die technische Bedeutung sowie die Kosten eines Energieausweises aufgezeigt HM Matthias Ansbach Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 7,50 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Fred Gorkow, Tel

36 Fachbereich 2: Studienfahrten - Kultur - Gestalten - Tanz Studienfahrten 35 Literatur 39 Sprecherziehung - Theater 43 Fachbereichsleitung: Sybille Reuter Tel reuter@vhs-hameln-pyrmont.de Zeichnen - Malen 45 Töpfern - Arbeiten mit Ton 52 Musik 54 Tanz 55 Werken 58 Textiles Gestalten 60 Fachbereichsleitung: Gillian Döding Tel doeding@vhs-hameln-pyrmont.de

37 Studienfahrten 35 Das Grenzdorf Reine Reine - ein Grenzdorf zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen - Historien und Kurioses aus einem Dorf "an der Grenze" - erzählt und geführt von Dagmar Thoms nach den Aufzeichnungen von Annemarie Rein-Piepho. Für die kleine Wanderung ist festes Schuhwerk zu empfehlen. Falls Fahrgemeinschaften erwünscht sind, bitte auf der Anmeldekarte vermerken. Studienfahrt zum Kunstmuseum MARTa nach Herford Herford lockt mit historischen Sehenswürdigkeiten, seit 2005 besonders mit einem Aufsehen erregenden Neubau, dem Gebäudekomplex des Museums "MARTa". Erbaut von dem berühmten US- Architekten Frank Gehrys in dem für ihn typischen dekonstruktivistischen Stil, durch den Bilbao mit dem neuen Guggenheim-Museum bekannt wurde. Das Ausstellungskonzept des Museums umfasst aktuelle Kunst, Design und Architektur. Eine MARTa eigene Sammlung wird seit 2001 aufgebaut. In einer kombinierten Architektur- und Ausstellungsführung sollen Gebäude und Sammlung vorgestellt werden. Mitzubringen ist: Offenheit für zeitgenössische Architektur und Kunst HM Helga Pflugmacher Samstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 32,00 EUR Abmeldefrist: Das Geburtshaus von Wilhelm Busch in Wiedensahl Ach herrje! Da laufen sie! Eine Max und Moritz Ausstellung in sieben Streichen im Geburtshaus von Wilhelm Busch in Wiedensahl verbunden mit einem Besuch des Busch- Museums. Im Alten Pfarrhaus von Wiedensahl und einem Dorfspaziergang zu dem von Busch geliebten Rosengarten der Frau Schnabel. Nach einem Mittagsimbiss im Dörpcafe erleben die Teilnehmer in der alten Dorfkirche von Wiedensahl nach einer Führung durch die Kirche eine Lesung mit ironischen Anmerkungen Buschs zu den irdisch-menschlichen Erscheinungsformen der Religion, ergänzt durch jazzige Musikstücke auf der Orgel, u. a. Playing Bach a la Jacques Loussier. Zum Schluss ein harmonischer Abschluss mit Reisesegen durch die Gemeindepastorin Link-Köhler HM Dr. Franz-Joachim Fischer Dienstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 32,00 EUR Abmeldefrist: AE Dagmar Thoms Samstag, , Uhr Aerzen; Treffpunkt: Ortseingang Reine, von Reinerbeck kommend Gebühr: 10,00 EUR Abmeldefrist: Besuch der Mosterei Die Mosterei Ockensen wird in einer Sonderführung vorgestellt. Sie lernen dabei die Arbeitsabläufe kennen und die Produktpalette wird vorgestellt. Fragen rund um das Mosten werden beantwortet. Eigenes Obst (Äpfel) können mitgebracht werden. Nur für Teilnehmer der Paritätischen Gesellschaft Behindertenhilfe SH Sybille Reuter Donnerstag, , Uhr Hameln, Werkstatt für behinderte Menschen, Hahlbrockweg 1 Gebühr: 6,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

38 Studienfahrten 36 Coppenbrügge - ein Flecken mit interessanter Geschichte Wussten Sie, dass Coppenbrügge sogar 1618 Stadtrechte erhielt? Bei dieser Fahrt durch den Ostkreis begeben wir uns auf einen uralten Hellweg, die wichtigste West-Ost- Verbindung, heutige Bundesstraße 1. Coppenbrügge hatte berühmte Besucher und Gäste. So trafen sich Zar Peter der Große und die Kurfürstin Sophie von Hannover und Sophie Charlotte von Brandenburg. Auch Friedrich II. von Preußen besuchte die alte Schwefelquelle in Coppenbrügge. Was hat die niederländische Königin Beatrix mit Coppenbrügge zu tun? Spannende Geschichte, die noch heute in der alten Burg bei einem Besuch des Museums erlebbar ist. Anschließend wird ein Rundgang auf der Burginsel zur Peterlinde. Die Fahrt führt weiter nach Marienau - ehemaliges Karmeliterkloster. Warum wird in Marienau noch heute jährlich das Witmus-Fest gefeiert? Wir erfahren einiges über die kleine Kapelle und schnuppern Kräuter im historischen Kräutergarten. Pilgern ist wieder modern, wollen Sie sich auch einmal auf einen Pilgerpfad begeben? In Marienau können Sie es ausprobieren. Weiterfahrt zur Salzburg - Ortsteil von Marienau. Vertriebene Protestanten aus Salzburg und Berchtesgaden fanden hier Aufnahme im damaligen Kurhannover. Sie gründeten hier den Ortsteil, der heute noch Salzburg heißt. Nach einen informativen Rundgang besteht hier die Möglichkeit für eine gemütliche Kaffeerunde im Gasthaus Salzburg (nicht im Preis inbegriffen). Falls Fahrgemeinschaften gewünscht sind, bitte auf der Anmeldung vermerken CP Dagmar Thoms Mittwoch, , Uhr Coppenbrügge, Parkplatz Schloßstraße Gebühr: 10,00 EUR Abmeldefrist: Mühlentour - Die Westfälische Mühlenstraße Auf dieser Mühlentour gewinnen Sie Einblicke in die Entwicklung des einstmals so bedeutenden und traditionsreichen Handwerks - der Müllerei. In der mehr als 1000-jährigen Geschichte ranken sich viele Legenden, Geschichten und Dichtungen um die Müller und ihre Mühlen. Sie machen sich auf den Weg zu kulturgeschichtlichen Besonderheiten. Verschiedene Mühlen werden besucht, dem Müller wird über die Schulter gesehen, köstliche Zuckerkuchen können verkostet und frisch gebackenes Brot erworben werden. Besucht wird: 1. Die Schiffmühle in Minden (ein Nachbau nach Abbildungen und Plänen aus dem 18. Jahrhundert) 2. Die Klostermühle Lahde (eine Turmwindmühle von 1876, auf älterem Wassermühlengebäude von 1292 errichtet und ehemals Mühle eines Dominikanerinnenklosters, bis 1930 als Ölmühle genutzt) 3. Die Bockwindmühle Neuenknick (von ein hölzerner Kasten, verbrettert, Satteldach und Flügelfront, geschindelt, Mahlgang für Schrot) 4. Abschließend wird das Mühlenzentrum in Frille besucht - ein Museum mit Informationen rund um das Thema "Mühlen". Ein Imbiss im Dorfcafé (nicht im Preis inbegriffen) schließt sich an HM Dagmar Thoms Dienstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 35,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt zum Schmiedemuseum Albaxen und zur Porzellanmanufaktur Fürstenberg Mehrere Generationen von Schmieden sind hier in 100 Jahren ihrem Handwerk nachgegangen, bis der letzte Albaxer Schmied verstarb. Seit der Eröffnung des Museums 1991 kann man alte Werkzeuge betrachten, sehen, wie die Schmiede ihre Arbeit an der Esse verrichteten, wie das Eisenstück zur Weißglut gebracht und mit den Hämmern auf dem Amboss kunstvoll bearbeitet wurde. Zweites Tagesziel ist eine Porzellanmanufaktur, die ein einer Führung vorgestellt wird. Im Jahre 1747 wurde in Fürstenberg an der Weser durch Johann Georg von Langen im Auftrage von Herzog Carl I. von Braunschweig diese Manufaktur gegründet. Sie ist die zweitälteste bis heute am selben Standort produzierende Porzellanmanufaktur Deutschlands. In Zusammenarbeit mit der Paritätischen Gesellschaft Behindertenhilfe HM Christa Kritidis Donnerstag, , Uhr Hameln, Werkstatt für behinderte Menschen, Hahlbrockweg 1 Gebühr: 28,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

39 Studienfahrten 37 Studienfahrt zur Hamburger Kunsthalle Noble Gäste. Meisterwerke des Impressionismus Seit 1900 sind die Kunsthallen in Hamburg und Bremen eng miteinander verbunden. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass die "Noblen Gäste" aus Bremen nach Hamburg ausgeliehen wurden, so lange die Bremer Kunsthalle geschlossen ist. In einer Sonderführung wird die einzigartige Sammlung von impressionistischen Meisterwerken vorgestellt. Sie dient auch als Ergänzung für die ständigen Werke in der Hamburger Kunsthalle. Zu sehen sind unter anderem: Das 1889 gemalte "Mohnfeld" von Vincent van Gogh, das 1866 entstandene Portrait "Camille" von Claude Monet sowie weitere Werke von Monet, Pissarro sowie Toulouse-Lautrec HM Helga Pflugmacher Samstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 39,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt zur Kunstausstellung nach Bielefeld Der Deutsche Impressionismus Die künstlerische Revolution der Moderne beginnt in Frankreich mit Claude Monet. Bei den Künstlern ist der "Impressionismus" bald Programm. Es wird nicht mehr die Natur nachgeahmt, sondern das "Seherlebnis" ins Bild gesetzt. In Deutschland sind es vor allem Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, die als Impressionisten vor allem in Berlin wirken. Aber auch deutschlandweit ist diese Kunstrichtung nicht mehr aufzuhalten. Diese Ausstellung will den deutschen Impressionismus mit seinen unterschiedlichen Akzentuierungen vom französischen Einfluss abgrenzen. Er wird als eine erste Moderne erfahrbar HM Helga Pflugmacher Samstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 32,00 EUR Abmeldefrist: Besuch der Puppenmanufaktur - Thüste 1952 wurde von Adolfine-Maria Rothkirch in Hildesheim eine Puppenmanufaktur gegründet. Seit 1996 ist der Firmensitz in Thüste. Bei der Führung kann man ausgehend von der Zuschnittabteilung, in der per Hand oder Maschine gearbeitet wird, über den Nähsaal bis zur Zusammensetzung der Puppe alle Arbeitsgänge verfolgen. Herr Roth, der Firmenbesitzer, und sein kleines Team werden diese Arbeitsgänge anschaulich zeigen und erläutern. Im Musterzimmer sind weitere bisher gefertigte Puppen, die übrigens nach ganz Europa, USA und Japan versandt werden, anzuschauen. Käthe-Kruse-Puppen sind weltweit bekannt, wer aber kennt die "Puppenmutter", die hinter dieser Erfolgsgeschichte steht? Dargestellt wird der Lebensweg einer tatkräftigen, selbstbewussten und eindrucksvollen Frau. Treffpunkt: Salzhemmendorf-Thüste. Falls Fahrgemeinschaften gewünscht sind, bitte auf der Anmeldekarte vermerken. In Verbindung mit dem Literaturseminar Käthe Kruse: "Ich und meine Puppen" (Seite 43) SH Sybille Reuter Freitag, , Uhr Salzhemmendorf, Puppenmanufaktur Thüste, Lange Str. 20 Gebühr: 10,00 EUR Abmeldefrist: Einstimmung auf die Adventsund Weihnachtszeit Besuch des Klosterguts Wöltingerode (ehem. Zisterzienserinnen-Kloster) bei Vienenburg und des Benediktinerinnen-Priorats im Kloster Marienrode bei Hildesheim Richten Sie am Fuße des Harzes nicht nur die Augen zu den Bergen, sondern genießen Sie an einem Ort mit einem seit mehr als 800 Jahren bestehenden Kraftfeld die barocke Pracht der Klosteranlage bei einer Führung durch die Kirche mit einer kleinen musikalischen Einlage. In der historischen Klosterbrennerei, die sich im historischen Kryptagewölbe befindet, gibt es im Rahmen einer fachkundigen Führung viele geistvolle Spezialitäten zu kosten und die Geheimnisse der über 325 Jahre alten Klostereinrichtung zu erschmecken. Nach einem Mittagessen (nicht im Reisepreis enthalten) im Klosterkrug geht die Fahrt zum Priorat der Benediktinerinnen im Kloster Marienrode. Nach Führung durch die Ev.- luth. Kirche und die Klosterkirche im Bereich der Gesamtanlage des Klosters wird Schwester Debora mit den Teilnehmern eine adventliche Meditation halten, die von Orgelmusik, gespielt auf der restaurierten Christian Vater-Barockorgel, umrahmt wird HM Dr. Franz-Joachim Fischer Dienstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 39,00 EUR Abmeldefrist: Info: Sybille Reuter, Tel

40 Studienfahrten 38 Advent zwischen Hansewelt und Backsteingotik Hanse- und Residenzstädte in Mecklenburg-Vorpommern und die Welt der alten Holländer Freunde alter niederländischer und flämischer Malerei finden außerhalb der Beneluxstaaten eine beispielhaft große Sammlung von Werken in Mecklenburg. Die damaligen Herzöge legten durch ihre Sammelleidenschaft und Kunstliebe eine äußerst beachtliche Sammlung an, die neben einer spektakulären Ausstellung im Mittelpunkt des Adventserlebnisses steht. Gleichzeitig wird mit dem Besuch von Schlössern in Schwerin und Ludwigslust das historische Mecklenburg mit seinen Residenzen wach. Kunsthistorischer "roter Faden" ist darüber hinaus die Backsteingotik, durch die besonders bemerkenswerte Schmuckelemente auftauchen. Zuerst besuchen Sie die alte Hansestadt Wismar, in der Sie mittelalterliche Schätze der Backsteingotik erleben (Stadtführung). Einen besonderen Schwerpunkt widmen Sie der spätgotischen Nikolaikirche mit ihrem umfangreichen Skulpturschmuck. Die alten Mecklenburger Residenzen werden aufgesucht: Ludwigslust, eine spätbarocke Stadt- und Schlossanlage, Neustadt-Glewe, älteste Wehrburg und frühbarocke Schlossanlage, Schwerin mit Schlossinsel und Schloss. In Schwerin kann man auch eine reiche Kollektion niederländischer und flämischer Maler betrachten: Franz Hals, Rembrandt, Rubens und van Dyck. Höhepunkt wird der Besuch der Ausstellung "Niederländische Genremalerei", die am eröffnet wird, sein. Leistungen: - 2 Ü/Frühstück im Doppelzimmer in Schwerin - Stadtführungen in Wismar, Ludwigslust, Neustadt-Glewe und Schwerin - Eintritt und Führung Schloss Ludwigslust - Eintritt und Führung Dom zu Schwerin - Eintritt und Führung Staatliches Kunstmuseum Schwerin - Informationsmaterial zu o. g. Themen - Fahrt mit modernem Reisebus Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich an. Erst nach der Vorbesprechung am Dienstag, , Uhr, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311, erfolgt die verbindliche Anmeldung HM Sybille Reuter ab Fr., bis So, ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 366,00 EUR Große Maler im "Goldenen Zeitalter" der Niederlande Haarlem, Delft, Den Haag und Amsterdam Holland ist seit Jahrhunderten das reizvolle Land, das Malern Heimat und Motiv zugleich war. Mit einer Themenvielfalt verhalfen sie der Kunst zu einem Stellenwert, wie er in Europa seinesgleichen suchte. Der "rote Faden" dieser Reise begibt sich deshalb auf die Spuren von Frans Hals, Vermeer und van Gogh. Aktueller Anlass ist die Vermeerausstellung im Mauritshuis von Den Haag. Ebenso wird die Heimat von Jan Vermeer besucht: Delft, berühmt auch durch das Delfter Blau. Vermeer schuf fotografisch genaue Werke aus dem Holland des 17. Jahrhunderts - dem "Goldenen Zeitalter". Der Rundgang durch Delft führt zu Stätten, an denen der Künstler gewohnt und gearbeitet hat. Weiter geht die Fahrt nach Den Haag mit dem Besuch des Mauritshuis. Es beherbergt eine der berühmtesten Kunstsammlungen der Welt (Vermeer, Rembrandt, Steen und Frans Hals). Am wird hier die spektakuläre Ausstellung "Der junge Vermeer" eröffnet. In der Stadtführung lernen Sie auch noch das "Königliche Den Haag" kennen. Der königliche Charakter dieser historischen Stadt ist überall zu spüren: Prunkvolle Paläste, ruhmreiche Regierungsgebäude und ein besonderes Flair. Schlusspunkt der Kunstreise ist in Amsterdam der Besuch der ab 2009 dort befindlichen Filiale der St. Petersburger Eremitage, die sich im klassizistischen Amstelhof befindet. Leistungen: - 3 Ü/Frühstück im Doppelzimmer / 3 Abendessen - durchgängige Reiseleitung in den Niederlanden durch einen Kunsthistoriker (Haarlem, Delft und Den Haag) - Eintritt und Führung: Franz Hals-Museum, Vermeer-Ausstellung, Eremitage-Rijksmuseum - Informationsmaterialien zu den o. g. Themen Bei Interesse melden Sie sich bitte unverbindlich an. Erst nach der Vorbesprechung am Mittwoch, , Uhr, VHS-Haus, Sedanstr. 11, Raum 311, erfolgt die verbindliche Anmeldung HM Sybille Reuter ab Do., bis So, Info: Sybille Reuter, Tel

41 Studienfahrten / Literatur 39 Faszination hochwertiger Handwerkstechnik und Klangerzeugung in der Hansestadt Hamburg Klaviermanufaktur der Firma Steinway & Sons - Orgeln der Ev.-luth. Hauptkirche St. Jacobi Erleben Sie das handwerkliche Wunder in den Werkstätten der Fa. Steinway & Sons, bei dem aus speziellen Materialien wie Holz, Metall und Textil- und Kunststoffen seit über 150 Jahren faszinierende Klangkörper entstehen, die wegen ihrer erstklassigen Qualität von über 1300 Konzertpianisten weltweit bevorzugt werden und deren privater Besitz oftmals ein lang gehegter Traum ist. Es besteht die Möglichkeit, alle Instrumententypen selbst zum Klingen zu bringen. Nach einem Mittagsimbiss in den Firmenräumen der Fa. Steinway (ca. 15,--, nicht in der Gebühr enthalten. Teilnahme auf der Anmeldekarte vermerken) führt Sie die Reise weiter zum Ev.-luth. Hauptkirche St. Jacobi mit ihren Kunstschätzen, die im Rahmen einer Kirchenführung vorgestellt werden. Dabei wird auch der berühmte Herrensaal und die kircheneigene Restaurierungswerkstatt in der Syderkapelle besichtigt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem historisch gewachsenen bautechnischen und klanglichen Zustand der 1693 erbauten viermanualigen (+Pedal) Barockorgel des Arp Schnitger mit 60 klingenden Registern, darunter 15 originalen Zungenstimmen, und dem nach dem 2. Weltkrieg für die ausgelagerte Barockorgel errichteten Ersatzinstrument, welches zwischenzeitlich restauriert worden ist HM Dr. Franz-Joachim Fischer Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 45,00 EUR Abmeldefrist: Studienfahrt nach Bielefeld ins namu-museum Dieses besondere Museum befindet sich in einem der wenigen erhaltenen Adelshöfe der Stadt aus dem Jahre 1540, dem Spiegelshof. Sie besuchen die neue Dauerausstellung "aussterben - überleben". Diese ungewöhnliche Abfolge der Ausstellung beginnt mit einer Reise in die Zukunft. Rückblickend wird die Situation von Natur und Umwelt im Heute beschrieben. Dutzende von Tieren, alle durch menschliches Tun gefährdet und in einer Eisvitrine konserviert, säumen den Weg. Versteinerte Zeitzeugen animieren dazu, aus den Lehren der Vergangenheit zu lernen. In der einzigartigen Mineralienausstellung im Gewölbekeller können auch regionale Besonderheiten wie "Eiserne Kreuze von Vlotho" und "Lippische Diamanten" bestaunt werden. Ein Workshop schließt sich der 90-minütigen Führung an. In Zusammenarbeit mit der Paritätischen Gesellschaft Behindertenhilfe HM Christa Kritidis Donnerstag, , Uhr ab 164er Ring; Hameln Gebühr: 28,00 EUR Abmeldefrist: Vorankündigung - Herbst 2010 Brüssel und das zauberhafte Flandern - Brügge und Gent Auf den Spuren großer Künstler Ausstellung: "Von van Eyck bis Dürer" im Oktober 2010 Literatur Plattdütscher Klönnachmittag Dieser Kursus dient vor allem der Pflege der plattdeutschen Sprache. Teilnehmen können alle Liebhaber der plattdeutschen Sprache. In gemütlicher Atmosphäre kann platt gesprochen werden, plattdeutsche Texte sollen gelesen werden SH Anneliese Tietz ab Do., , Uhr (5 x) Salzhemmendorf, Hotel Ratskeller, Hauptstr. 43 Wir treffen uns jeden ersten Donnerstag im Monat. Gebührenfrei! Plattdütscher Klönabend Dieser Kursus dient vor allem der Pflege der plattdeutschen Sprache. In gemütlicher Atmosphäre kann platt gesprochen werden, plattdeutsche Texte sollen gelesen werden. Teilnehmen können alle Liebhaber der plattdeutschen Sprache AE Dieter Dammast ab Mo., , Uhr (4 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Wir treffen uns jeden dritten Montag im Monat. Gebührenfrei! Info: Sybille Reuter, Tel

42 Literatur 40 Schreibwerkstatt Frauen und Männer, die Geschichten schreiben Das Schreiben eigener Texte bietet die Möglichkeit, Erlebtes in Geschichten oder Gedichten festzuhalten, es bewusst zu machen. Schreiben schult unsere Sinneswahrnehmung, fördert unsere Selbsterkenntnis. "Ich schreibe, also bin ich." Verschiedene Schreibanregungen ermöglichen, dass die Worte spontan und leicht aufs Papier fließen. An den entstandenen Texten kann individuell weitergearbeitet, oder sie können in der Gruppe vorgelesen und einfühlsam besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte Papier und Schreibzeug mitbringen. "Rosen" Es haben meine wilden Rosen -erschauernd vor dem Hauch der Nacht- die windeleichten, dichten losen Blüten behutsam zugemacht Hermann Claudius An einem Nachmittag wird Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert u. a. von Hermann Hesse, Hermann Claudius, Georg v. d. Vring, Oscar Wilde, Rainer Maria Rilke, Eugen Roth und Richard Dehmel. Frauen lesen Literaturseminar Mit der Biografie einer außergewöhnlichen Frau beginnt unser Seminar. Dorothee Sölle ist diese Frau, das Buch heißt "Die Prophetin" (von Ralph Ludwig, Wichern- Verlag, 9,95 EUR).Sicher ergeben sich spannende Themen, über die gemeinsam diskutiert wird. Im Verlauf des Kurses werden 2 bis 3 (miteinander ausgewählte) Bücher in den Mittelpunkt gestellt und mit unseren Fragen konfrontiert. Besonders der Austausch über die Lektüre lässt den Stoff lebendig werden und erschließt neue Leseerfahrungen. Der Kurs findet vierzehntägig statt. Die Daten werden am ersten Kursabend bekannt gegeben BM Hanne Finke ab Di., , Uhr (8 x) Bad Münder, Deutsches Rotes Kreuz, Angerstr. 15, Raum 3 Gebühr: 44,00 EUR (16 USTD.) Literarische Reise durch Niedersachsen Ich war schon als Junge gern in der Heide gewesen. Wir wohnten in Hannover. Manchen Sonntag machten wir Ausflüge in den Deister, ans Steinhuder Meer - aber am liebsten fuhren wir in die Heide" Jürgen Weidlich An zwei Nachmittagen werden Geschichten und Sagen aus Niedersachsen gelesen und Gedichte rezitiert von Dichtern, die in Niedersachsen geboren sind, oder dort gelebt haben u. a. von Manfred Hausmann, Hansjürgen Weidlich, Alma Rogge, Franz von Dingelstedt, Ricarda Huch und Heinrich Heine BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Erika Suhr Samstag, , Samstag, , Samstag, , Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 44,00 EUR (16 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

43 Literatur 41 Literarische Matinee Dass du dir glückst. Dass dir das Glück anderer glücke. Annäherung an das Glück in der Dichtung Seit eh und je suchen und fragen die Menschen nach dem Glück. Religionen, Literaturen und Künste, ganze Philosophische und Moralische Systeme widmen sich dieser Thematik und versuchen Impulse zu geben, was Glück ist oder vielleicht sein müsse. Irrlichter, die versprechen, Glück zu vermitteln, und am Ende verführen und enttäuschen, funkeln durch die Jahrtausende. Trotzdem bleibt die Frage nach dem Glück eine zentrale menschliche Frage. Von Georg Philipp Schmidt ( ) aus seinem Gedicht "Des Fremdlings Abendlied", von Franz Schubert vertont, stammt die berühmte Zeile: "Da, wo du nicht bist, ist das Glück." Sie klingt nach Resignation, und das Glück wird zu Utopie. Können nur kindlich naive Menschen glücklich sein, wie im Märchen Hans im Glück"?. In unserer Zeit formuliert Gottfried Benn ironisch und aggressiv: "Dumm sein und Arbeit haben: das ist das Glück." Nicht fern davon sagt das Sprichwort, das aus einer Tragödie von Euripides stammt: "Beati possidentes" = Glücklich sind die Besitzenden." Nur sie und sie immer? Hat der Preuße Moltke Recht, wenn er in seinem Aufsatz "über Strategie" schreibt: "Glück hat auf die Dauer nur der Tüchtige?" Sieht so das Glück in unserer modernen Leistungsgesellschaft aus? Detlev Block, Theologe und Buchautor in Bad Pyrmont, führt in das Thema der Matinee ein und liest Lyrik und Prosa verschiedener Autoren und Zeitepochen, die ein originelles subjektives Bekenntnis zum Glück formulieren und damit die Teilnehmer zur Zwiesprache und Auseinandersetzung einladen. Arndt Jubal Mehring, Konzertflötist und Leiter der Pyrmonter Musikschule, begleitet die Lesung musikalisch BP Detlev Block Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 5,00 EUR (2 USTD.) Edgar Allan Poe ( ) Zum 200. Geburtstag "Wenn jeder Autor, der ein Honorar für eine Geschichte erhält, die ihre Entstehung Poe verdankt, den Zehnten für ein Monument des Meisters abgeben müsste, dann ergäbe das eine Pyramide so hoch wie die von Cheops." - so urteilte Arthur Conan Doyle, Erfinder von Sherlock Holmes, zu Beginn des 20. Jahrhunderts über einen Schriftstellerkollegen, dessen monumentale Bedeutung für die moderne Literatur heute unbestritten ist. Wohl jedes literarisches Genre verdankt dem Amerikaner entscheidende Anstöße; viele seiner Texte wirken im Rückblick visionär und sind heute noch von einer beängstigenden Aktualität. Dabei sind es nicht nur die düsteren und makaberen "Stories", die Poes Genialität zeigen, sondern auch seine (pseudo)- wissenschaftlichen Abhandlungen und komischen, karikaturhaften Stücke und selbstverständlich seine Gedichte. Zum 200. Geburtstag Edgar Allan Poes wollen wir das dichterische Werk eines der größten Poeten der Neuzeit und seine epochale Bedeutung für die Literatur und Kultur der Moderne - bis auf den heutigen Tag! - in möglichst vielen Facetten (neu) kennen lernen. Alle Texte werden gestellt HM Burghardt Sonnenburg ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 312 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Wort für Wort Im Mittelpunkt des Kurses steht das Schreiben von eigenen Texten. Kreative Schreibspiele, die Vermittlung von Schreibtechniken und die gemeinsame Besprechung von Texten der Teilnehmer bieten die Möglichkeit, Phantasie und literarisches Können behutsam zu entwickeln und eigene Ausdrucksmöglichkeiten zu entdecken. Erleben Sie, wieviel Spaß das Schreiben in der Gruppe machen kann! Materialkosten (2,50 EUR) bitte an die Kursleiterin entrichten. Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug HM Ute Gerlach-Böttger ab Mo., , Uhr (7 x) Sedanstr. 11, Raum 318 Gebühr: 39,00 EUR (14 USTD.) Ein literarischer Früchtekorb Die Heidelbeere schwillt im Kraut, von Blättern halb versteckt. Wie hab ich gerne sie gekaut, ihr dunkles Blut geschmeckt." Günter Eich An zwei Nachmittagen werden Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert, in denen Dichter wie Conrad Ferdinand Meyer, Hermann Hesse, Theodor Fontane, Ernst Stadler, Georg v. d. Vring, Else Lasker-Schüler, Anna Louisa Karsch u. a. in einen Früchtekorb mit Orangen, Pflaumen, Kirschen, Erdbeeren, Äpfeln und Birnen greifen BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

44 Literatur 42 Eigene Lebensgeschichte(n) schreiben - eine Hinführung Liebevolle Menschen, schmerzreiche Erfahrung, großartige Momente, Hoffnungen und Träume - das eigene Leben ist ein Puzzle bunter Erinnerungen. Kommen Sie in diesem Kurs mit der Tasche voller Texte oder einfach mit Neugier und Lust. In diesem Kurs werden wir über mögliche Strukturen, Kennzeichen und Formen autobiographischer Texte nachdenken. Darüber hinaus werden diverse Impulse, Ideen und Hinweise zu einem gelingenden Verfassen von Lebenserinnerungen gegeben. Am Ende können Sie Ihr bisheriges Werk kritisch überdenken und/oder sind auf einen konstruktiven, schöpferischen Schreibprozess vorbereitet. Bitte mitbringen: Schreibzeug, aktuelle Fragen und evtl. schon vorhandene Texte SH Maria Eilers ab Di., , Uhr (3 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24 Gebühr: 27,00 EUR (9 USTD.) Ein literarischer Früchtekorb Die Heidelbeere schwillt im Kraut, von Blättern halb versteckt. Wie hab ich gerne sie gekaut, ihr dunkles Blut geschmeckt." Günter Eich An zwei Nachmittagen werden Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert, in denen Dichter wie Conrad Ferdinand Meyer, Hermann Hesse, Theodor Fontane, Ernst Stadler, Georg v. d. Vring, Else Lasker-Schüler, Anna Louisa Karsch u. a. in einen Früchtekorb mit Orangen, Pflaumen, Kirschen, Erdbeeren, Äpfeln und Birnen greifen HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel Die Stadt Hameln in Sagen, Erinnerungen und Gedichten Am andern Morgen hört man's klingen, Wie wenn die Nachtigallen singen, Ein Flöten und ein Liedersang So süß vertraut, so liebebang Da zieht heran Der Jägersmann, Der Rattenfänger, Der Wundersänger Und Kinder, Knaben, Mägdelein, In hellen Scharen hinterdrein." Karl Simrock An einem Nachmittag werden Prosatexte und Briefe gelesen und Gedichte rezitiert, von Ricarda Huch, Adelbert v. Chamisso, Bertolt Brecht, Karl Philipp Moritz, Karl Simrock, J.W. v. Goethe, Wilhelm Raabe u. a HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Altersschicksale deutscher Dichter Ei, bin ich denn darum achtzig Jahre lt geworden, daß ich immer dasselbe denken soll? Ich strebe vielmehr, täglich etwas anderes, Neues zu denken, um nicht langweilig zu werden. Maß muß sich immerfort verändern, erneuern, verjüngen, um nicht zu stocken." Johann W. v. Goethe An zwei Abenden werden in biographischen Skizzen die Altersschicksale der Dichter Johann W. v. Goethe, Matthias Claudius, Theodor Storm, Theodor Fontane, Agnes Miegel geschildert. Es werden Briefe und Prosatexte gelesen und Gedichte rezitiert BP Susanne Meeske-Geffroy ab Mo., , Uhr (2 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) "Und ewig rauschen Fluß und Meer" Am grauen Strand, am grauen Meer und seitab liegt die Stadt; der Nebel drückt die Dächer schwer, und durch die Stille braust das Meer eintönig um die Stadt." Theodor Storm An einem Nachmittag werden Prosatexte gelesen und Gedichte und Balladen rezitiert, in deren Mittelpunkt das Meer und der Fluß stehen. Die Texte sind von Theodor Storm Heinrich Heine, Detlef v. Liliencron, Otto Ernst, Hermann Claudius HM Susanne Meeske-Geffroy Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.)

45 Literatur / Theater 43 Käthe Kruse: Ich und meine Puppen Käthe-Kruse-Puppen sind weltweit bekannt. Wer aber kennt "die Puppenmutter", die hinter dieser Erfolgsgeschichte steht? Dargestellt wird der Lebensweg der tatkräftigen, selbstbewussten und eindrucksvollen Frau. In Verbindung mit dem Besuch und einer Führung durch die Rotkirch Puppen Manufaktur in Thüste SH Brigitte Schulz Freitag, , Uhr Salzhemmendorf, Puppenmanufaktur Thüste, Lange Str. 20 Gebühr: 10,00 EUR (3 USTD.) Kreatives Schreiben nach Gedichten Einige ausgesuchte Gedichte dienen als Anregung zum Schreiben, und Sie werden dadurch ihre eigenen Ausdrucksweise entdecken. Sie werden überrascht sein über ihre Fähigkeiten. An den entstandenen Texten können Sie individuell weiter arbeiten, oder die Texte können in der Gruppe vorgelesen und einfühlsam besprochen werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Papier und Schreibzeug HM Erika Suhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Unterm Tannenbaum An diesem Nachmittag wollen wir mit kleinen Geschichten und Gedichten rund um die Adventsund Weihnachtszeit Erinnerungen an vergangene Feste hervorrufen. Zu den Autoren, deren Texte vorgetragen werden gehören: Theodor Storm, Erich Strittmatter, Erich Kästner und Wolfdietrich Schnurre. Eigene Erlebnisse dürfen gerne erzählt werden HM Brigitte Schulz Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Weihnachten Jeden Morgen, die letzten Tage, kommt der Postbote und bringt ein Päckchen oder einen Brief aus der Heimat oder aus der Fremde von Freunden. Die Weihnachtszeit ist doch noch gerade so schön, wie sie in meinen Kinderjahren war." Theodor Storm, Brief an die Eltern An einem Abend werden alte und neue Weihnachtsgeschichten und Briefe gelesen und Gedichte rezitiert u. a. von Theodor Storm, Theodor Fontane, Albrecht Goes, Manfred Hausmann, Margret Rettich, Eugen Skasa-Weiss und Bertolt Brecht. Zu heiteren und besinnlichen Texten wird Weihnachtstee und Gebäck gereicht. Dafür wird um einen Unkostenbeitrag von 3 EUR gebeten HM Susanne Meeske-Geffroy Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Theater Amateurtheater Der Theaterkreis der Volkshochschule hat es sich zum Ziel gesetzt, Theaterabende vorzubereiten und durchzuführen. Sprachschulungen und szenarische Übungen werden jeweils in den Theaterproben vorangestellt. Es werden bereits einige Grundkenntnisse von oder über Theaterspiel vorausgesetzt. Für neue Teilnehmer(innen) wird eine Rücksprache mit der Kursleiterin (z.b. am ersten Abend) empfohlen. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" Keine Ermäßigung möglich HM Susanne Meeske-Geffroy ab Fr., , Uhr (15 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 1, EG Gebühr: 40,00 EUR (45 USTD.) Prosatexte und Gedichte Zu Beginn jedes Kurstermins werden einige sprechtechnische Übungen gemacht. Danach werden unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gedichten und Prosatexten erarbeitet. Keine Ermäßigung möglich BP Susanne Meeske-Geffroy ab Di., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 55,00 EUR (20 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

46 Theater 44 Einführung in die Sprechtechnik 1 Dieser Kursus ist für TeilnehmerInnen gedacht, die die Möglichkeit der (Sprech-) Stimme und Aussprache kennen lernen wollen. Es wird gezeigt, wie z.b. durch richtige Atmung eine gute deutliche Aussprache des Hochdeutschen erreicht und damit der Sprachausdruck verbessert werden kann. Es werden Atem-, Stimmbildungs- und Sprech- und Leseübungen vorgestellt. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (7 x) Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 38,00 EUR (14 USTD.) Einführung in die Sprechtechnik 2 Prosatexte und Gedichte Dieser Kurs ist als Ergänzung zum Kurs HM gedacht bzw. für TeilnehmerInnen mit einigen sprechtechnischen Vorkenntnissen. Unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten von Gedichten und Prosatexten sollen erarbeitet werden. Bitte mitbringen: Fritz Reusch "Der kleine Hey" HM Susanne Meeske-Geffroy ab Mi., , Uhr (7 x) Sedanstr. 11, Raum 317 Gebühr: 38,00 EUR (14 USTD.) Atmen-Sprechen-Rezitieren In diesem Tagesseminar wird zunächst in die Grundlagen der Sprechtechnik eingeführt. Aufbauend auf Stimm- und Atemübungen, soll zuerst das eigene Sprechverhalten bewusst gemacht werden. Anschließend werden Anregungen und Hilfen (Übungen) zur Verbesserung des privaten wie auch öffentlichen Sprechens gegeben. Je nach Interesse der TeilnehmerInnen können abschließend Texte gelesen und gestaltet (rezitiert) werden. Das Seminar richtet sich sowohl an TeilnehmerInnen, die ihre sprechtechnischen Kenntnisse auffrischen wollen als auch an Interessenten, die sich ihre eigene Sprache bewusst machen wollen HM Susanne Meeske-Geffroy Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 101 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 25,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Atmen - Sprechen - Artikulieren Gutes Sprechen fördert die Karriere Die Sprache ist ein wirkungsvolles Mittel zur positiven Sach- und Selbstdarstellung, die im beruflichen Alltag, aber auch im privaten Leben von großer Bedeutung sind. In diesem Seminar werden insbesondere Stimm- und Atemübungen vorgestellt, erläutert und geübt. Damit soll die Möglichkeit geboten werden, stimmlichem Fehlverhalten vorzubeugen und eine themen- und situationsgerechte sowie persönlichkeitsgemäße Form von sprachlichem Ausdruck und sprachlicher Wirkung zu entwickeln HM Susanne Meeske-Geffroy Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 101 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Theaterworkshop am Wochenende Theaterinteressierten wird die Gelegenheit gegeben, anhand von praktischen Übungen und Spielen, Einblick in die schauspielerische Arbeit zu bekommen. Dies beinhaltet: - Körper- und Stimmübungen - Aufmerksamkeits- und Wahrnehmungsübungen - Improvisation einzeln und in der Gruppe - Schauspielübungen und -spiele aus dem Grundlagenbereich - Arbeit am Text (kleine Szenen, Gedichte o.ä.) Mitzubringen ist in jedem Fall bequeme Kleidung (z.b. Trainingssachen, in denen man sich gut bewegen kann und Turn- oder Gymnastikschuhe, in denen man einen guten Stand hat) und nach Möglichkeit auch eine Decke, da auch Übungen am Boden stattfinden BP Katinka Springborn Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (16 USTD.) Info: Sybille Reuter, Tel

47 Zeichnen - Malen 45 Aquarellmalerei Aquarellmalerei: Landschaft, Bäume und Gebäude Baum, Haus oder Baumhaus Ein stiller See im Nadelwald, ein Barocktheater oder auch nur eine Säule davon - in diesem Kurs lernen Sie die Grundtechniken der Aquarellkunst beim Malen von Baum- und Gewässerlandschaften sowie Architekturmotiven. Des Weiteren trainieren Sie, Proportionen abzuschätzen, auf Luft- und Raumperspektive sowie auf Lichteinfall zu achten. Dieser Wochenendkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Mallappen, zwei Gläser. Bei Bedarf können Materialien bei der Kursleiterin erworben werden. Aquarellmalerei Blumen Lilie, Rose und auch Löwenzahn Sie haben gerne Blumen im Haus? Doch fehlt Ihnen oft die Zeit dazu, frische Schnittblumen zu kaufen? Dann versuchen Sie es doch mal mit "Kunst-Blumen" und malen Sie sich Ihre stets frische Blume auf eine Leinwand. In diesem Wochenendkurs für Anfänger und Fortgeschrittene befassen wir uns anhand von Blumenmotiven mit den Grundtechniken des Aquarellmalens, mit Proportionen und Perspektiven. Sie üben Blüten, Blumen und Pflanzenteile darzustellen. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Mallappen, zwei Gläser. Bei Bedarf können Materialien bei der Kursleiterin erworben werden CP Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Coppenbrügge; Museum in der Burg, Schloßstr. 1, Gewölbekeller Gebühr: 38,00 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: SH Hannelore Brandes ab Di., , Uhr (6 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Kunstraum K 029 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) CP Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Coppenbrügge; Museum in der Burg, Schloßstr. 1, Gewölbekeller Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: HM Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 36,00 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: BP Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: SH Christina Aulich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Salzhemmendorf, Grundschule Lauenstein, Ithstr. 3, Klasse 4 Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

48 Zeichnen - Malen 46 Grundlagen der Malerei Schönes Bilden! Eine Kreuzspinne im Netz, die anrollende Flut oder ein Kornblumenstrauß auf dem Fensterbrett - die Welt steckt voller Bilder, die aufgemalt werden wollen. In diesem Kurs erarbeiten und vertiefen wir anhand verschiedener Themen (Figur, Landschaft, Stillleben, Abstrakt etc.) die Grundlagen der Malerei. Um unsere gestalterischen Fähigkeiten noch besser nutzen zu können, widmen wir uns auch der Farb- und Kompositionslehre, der Materialkunde und der Kunstgeschichte. Bitte mitbringen: vorhandenes und bevorzugtes Malmaterial. Aquarelle mit Blumen und Landschaften für Anfänger und Fortgeschrittene Schnell sichtbarer Erfolg! Aqua heißt bekanntlich Wasser, und ein Aquarell darf demnach durchaus feucht werden. Mit der Nass-in- Nass-Technik lernen Sie in diesem Kurs, Ihr Aquarell mit System feuchtfröhlich zu gestalten. Das Schöne dabei: Es macht viel Spaß, und Erfolge sind schnell sichtbar. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Aquarell-Malkasten, -Pinsel, -Block, Lineal, Bleistift. Die Materialien können auch bei der Kursleiterin für ca. 25,00 EUR erworben werden BM Hannelore Brandes Samstag, , Uhr Bad Münder, Deutsches Rotes Kreuz, Angerstr. 15, Raum 2 Gebühr: 31,50 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Aquarelle für Anfänger und Fortgeschrittene Stillleben, Landschaft und Abstraktes Der Kürbis auf der Treppenstufe, der feuersprühende Vulkan oder ein orangefarbenes Quadrat: Die Aquarellmalerei eignet sich für Stillleben genauso wie für Landschaftsmotive oder Abstraktes. Anhand verschiedener Themen können Sie diese Art der Malerei für sich entdecken. Sie erlernen im Kurs die Grundtechniken und erhalten eine Materialkunde (Farben, Papier und Pinsel). Geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Bitte mitbringen: Aquarellfarben, - Pinsel (Stärke 8 oder 10), -Block (200g/m), Mallappen, Wasserglas BP Michael Jennrich Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: HM Michael Jennrich ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,90 EUR (27 USTD.) AE Michael Jennrich ab Mi., , Uhr (5 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 52,50 EUR (15 USTD.) BP Michael Jennrich ab Do., , Uhr (5 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 52,50 EUR (15 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

49 Zeichnen - Malen 47 Zeichnen Porträtzeichnen für Anfänger Das menschliche Gesicht zu zeichnen ist faszinierend und war für Künstler schon immer eine große Herausforderung. Der besondere Reiz mag wohl darin bestehen, dass man hier neben der realitätstreuen Wiedergabe des Äußeren, auch das ganz Individuelle, Einzigartige der Persönlichkeit darstellen möchte. Der Kurs vermittelt die Grundlagen des Porträtzeichnens im kunstheoretischen Kontext: neben dem Studium des menschlichen Kopfes werden vielfältige Zeichentechniken (zu Proportionen, Plastizität und Perspektive) vorgestellt und schrittweise geübt. Anhand von Beispielen aus der Kunstgeschichte werden wir sehen, wie Künstler über die Jahrhunderte mit diesem Thema umgegangen sind und können zahlreiche Anregungen für die eigene Praxis gewinnen. In vielen Übungen kann das Gelernte erprobt, gestaltet und auf vielerlei Art und Weise umgesetzt werden. Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2H, 2B), Block DIN A HM Andrea Eilers ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 64,80 EUR (24 USTD.) Porträtmalerei in verschiedenen Maltechniken für Anfänger und Fortgeschrittene Das Seminar beginnt mit Grundkenntnissen der Porträtmalerei und der Anatomie. Ein Porträtgemälde zeigt Ähnlichkeit mit der Person, aber es fängt vor allem im Unterschied zur Fotografie, etwas von Charakter und Persönlichkeit ein. Bitte mitbringen: Aquarellausstattung, Zeichenblock, Bleistifte HM Leon Ariev Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Intensiv-Zeichenkurs am Wochenende Sie malen und zeichnen gerne, aber... Vielleicht brauchen Sie ein paar Übungen und Tipps in der Grundlage aller Kreativtechniken: Im Zeichnen. Bitte mitbringen: eigenes Zeichenmaterial, Bleistifte, Zeichenblock, Skizzenblock, Kohle EM Bernadeta Klüter Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Emmerthal, Atelier "Alte Wassermühle", Schloßstr. 1, Hämelschenburg Gebühr: 45,50 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Übungsgruppe: Zeichnen lernen Zeichnen lernen Sehen, wie die Dinge wirklich sind... Grundlagen und Zeichenmethoden kennenlernen und vertiefen "(...) Und wenn ich dann einen alltäglichen Gegenstand zeichne, geht mir auf, wie außergewöhnlich er ist - ein wahres Wunder." (Frederick Franck) Zeichnen zu lernen, bedeutet in erster Linie, das Auge zum bewussten Sehen zu schulen. Natürlich sind aber auch das Wissen und die Beherrschung bestimmter Techniken sehr wichtig. An diesem Tag erhalten Sie einen Überblick über verschiedene Techniken (Proportionen und Perspektiven), üben die Umsetzung und lernen Methoden kennen, mit denen Sie selbstständig weiterarbeiten können. Interessierte, die schon Grundkenntnisse haben, können an diesem Tag das bereits Gelernte auffrischen und vertiefen und lernen neue Tipps und Tricks kennen. Bitte mitbringen: Bleistifte (HB, 2H, 2B), Block DIN A HM Andrea Eilers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Kurie Jerusalem, Alte Marktstr. 20, 2. OG Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: BP Andrea Eilers Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Im Anschluss an die Tagesseminare findet eine Übungsgruppe statt. An den Abenden wird das Gelernte geübt und vertieft HM Andrea Eilers ab Mo., , Uhr (4 x) Hameln, Kurie Jerusalem, Alte Marktstr. 20, 2. OG Gebühr: 42,00 EUR (12 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

50 Zeichnen - Malen 48 Das Skizzenbuch als täglicher Begleiter Ein Kurs für alle, die bereits darüber nachgedacht haben, ein Skizzenbuch zu führen, aber die dann der Gedanke: "Ich weiß nicht was, ich weiß nicht wie!" zurückgeschreckt hat. Dieser Kurs soll die Freude am künstlerischen Ausdruck wecken und motivieren, stetig "Buch zu führen". Wie beginne ich, wie soll mein Skizzenbuch aussehen, welches Format, mit welchem Stift will ich arbeiten, warum sollte ich ein Buch beginnen, und nicht auf einzelnen Blättern üben? Was kann ich noch machen mit einem Skizzenbuch? Kreative Interpretationen von Sinnsprüchen, Gedichten und Gedanken. Einfache Kompositionsübungen (Landschaft, Menschen und Objekte), Objekte in ihrer Plastizität erfassen, Licht und Schatten sehen und wiedergeben, Gesehenes zu Papier bringen. Ausschnitte wählen, Materialitäten untersuchen, Vorlieben entdecken. Dieser Kurs findet an zwei Wochenenden statt, so dass wir nach einem Monat erneut zusammen treffen und unsere Erfahrungen austauschen können. Bei schönem Wetter skizzieren wir im Freien. Bitte mitbringen: Skizzenbuch, mind. A5, blanco, wenn schon vorhanden! Kann auch für ca. 15,00 EUR von der Kursleiterin bezogen werden HM Tatjana Mitschke Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 96,00 EUR (32 USTD.) Abmeldefrist: Zeichenkurs Reales und Gegenständiges Mit diesem Zeichenkurs soll erreicht werden, mit den einfachsten Mitteln - und einem Minimum an materiellem Aufwand - Erstaunliches zu erreichen. So sollen zum Beispiel mit einfachen Strichstärken Gegenstände und Landschaftsmotive dargestellt werden. Einfache Zeichenübungen wie Proportionen, geometrische Flächen als Grundlage für spätere Motive, Schattierungen etc. werden gezeichnet. Das wenige Zeichenmaterial soll bestehen aus: viel Papier A4, Zeichenblock A3, Bleistifte, Kohle, Radiergummi und Bleianspitzer und einem Farbkasten, falls vorhanden HO Reinhard Koch ab Do., , Uhr (5 x) Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 52,00 EUR (15 USTD.) Aktzeichnen Menschen darzustellen - ein Wunsch, so alt wie die Menschheit selbst, aber gar nicht so einfach umzusetzen. Doch mit dem gewissen anderen Blickwinkel, vielen Tipps zum genauen Hinsehen und einigen "Trockenübungen", werden wir mit Hilfe eines Aktmodells die Linien und Proportionen des Körpers aufs Papier bringen und zu überraschenden Ergebnissen kommen. Bitte mitbringen: Zeichenblock A2, Bleistifte HB, 2B und 6B, Haarpinsel Gr. 10/12. Zusätzliche Materialkosten ca. 17,00 EUR für Modell und Kopien BM Sabine Spata Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Münder, Wilhelm-Gefeller-Bildungszentrum, Deisterallee 44 Gebühr: 59,50 EUR (17 USTD.) Abmeldefrist: Freihandzeichnen Locker werden Finden Sie es auch bewundernswert, wenn jemand schwuppdiwupp und scheinbar ohne jede Anstrengung eine Skizze auf ein Blatt Papier wirft und das auch noch gut aussieht? Ja? Dann lernen Sie in diesem Kurs doch selbst das Freihandzeichnen. Wir üben perspektivisches Verstehen, kompositorisches Vorstellungsvermögen, verschiedene Zeichentechniken, die Wahrnehmung richtiger Proportionen und noch einiges mehr. Der Kurs soll dem Anfänger Grundlagen und dem Fortgeschrittenen Herausforderungen bieten. Bitte mitbringen: festes Zeichenpapier DIN A3, Bleistifte (B und 2B), Anspitzer und Radiergummi. Zusatzkosten: 6,00 EUR für Kohle, Rötelkreide und Tusche HM Michael Jennrich ab Mi., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,90 EUR (27 USTD.) HM Michael Jennrich ab Do., , Uhr (9 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 72,90 EUR (27 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

51 Zeichnen - Malen 49 Pastellmalerei Malen mit Pastellkreide Von wegen kreidebleich! Wetten, dass Sie das wichtigste Arbeitsutensil für die Pastellmalerei garantiert immer an der Hand haben? Das sind nämlich Ihre Finger! Mit den Fingern werden die Farben verwischt und zart miteinander verschmolzen. Denn die Pastellkreide hat eine sehr geringe Papierhaftung und muss sensibel aufgetragen werden. Wie das genau aussieht, lernen Sie in diesem Kurs für Anfänger und Fortgeschrittene: Neben dem spielerischen Umgang mit Farbe und Kreide werden Sie Grundlagen der Bildgestaltung und des Bildaufbaus erlernen. Bitte mitbringen: holzhaltiger Malblock und Pastellkreide, falls vorhanden HM Petra Horn ab Di., , Uhr (8 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Gebäude Hermannstr. 9, Werkraum 1, UG Gebühr: 64,80 EUR (24 USTD.) BP Petra Horn ab Mi., , Uhr (8 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 64,80 EUR (24 USTD.) Acrylmalerei Acrylmalerei im freien Lauf Spachtelmischtechnik Auch für Anfänger In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Fantasie mit verschiedenen Techniken unterstützen können. Sie arbeiten mit Acrylfarbe, Sand und Spachtelmasse, dabei werden Spachtel, und Schwamm Ihre Werkzeuge. Das Erfolgserlebnis findet schon nach kurzer Zeit statt. Bitte mitbringen: Künstlerspachtel, Leinwand 50x60cm, Vogelsand, Küchenpapier, Pappteller, Schwamm und ein Gefäß Die Farbe wird von der Kursleiterin gestellt, dafür zahlen Sie je nach Verbrauch ab 15,00 EUR HM Marianne Prigann ab Di., , Uhr (6 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Gebäude Hermannstr. 9, Werkraum 1, UG Gebühr: 64,80 EUR (24 USTD.) HM Marianne Prigann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Kurie Jerusalem, Alte Marktstr. 20, 3. OG Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: HM Marianne Prigann Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Kurie Jerusalem, Alte Marktstr. 20, 3. OG Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Acrylmalerei Kunststoff gibt Kunst Stoff Sie sind genau auf den Bedarf von Künstlern zugeschnitten: die Acrylfarben. Erstmals wurden sie 1950 von Künstlerbedarffabriken in den USA hergestellt. Heute sind die wasserverdünnbaren Kunststoffdispersionen auf der ganzen Welt verbreitet - so auch in diesem Kurs in Hameln. Er eignet sich für alle, die Lust und Interesse haben, mit Acrylfarben auf dem Format 50x60 cm zu arbeiten. Wir üben Acrylmaltechnik und Bildkomposition. Jedem ist dabei selbst überlassen, ob er gegenständlich oder abstrakt malt. Bitte mitbringen: Pinsel in verschiedenen Stärken. Zusätzliche Kosten für Papier und Farben: 15,00 EUR HM Marianne Kruse ab Mi., , Uhr (5 x) Hameln, Schule Klein Berkel, Schulstr. 5, Werkraum, Eingang über den Hof Gebühr: 50,00 EUR (18 USTD.) Entdecken Sie Ihr Talent an einem Tag Acryl-Herbstblätter-Look Bei diesem Kurs gestalten wir ein dekoratives Blättermuster-Bild. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bitte verschiedene Blätter (am besten gepresst) mitbringen sowie eigenes Malmaterial, Arbeitskleidung und Werkzeuge. Wer möchte kann mit Farbe oder Sand arbeiten. Die Kursleiterin beantwortet Ihre Fragen unter BP Bernadeta Klüter Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

52 Zeichnen - Malen 50 Ölmalerei Ölmalerei - schnell gelernt Königliches schnell gelernt Sie gilt als klassische "Königsdisziplin der Kunst" - die Ölmalerei. Dieser Kurs zeigt aber, dass jeder diese Technik relativ schnell lernen kann. Er eignet sich vor allem - aber nicht nur - für Anfänger. Mit Hilfe von Vorlagen üben Sie hier die Umsetzung praktischer Tipps und trainieren die Grundtechniken. Anschließend können eigene Ideen umgesetzt werden. Angaben zum benötigten Material erhalten Sie bei der Kursleiterin, Tel HM Forooz Safavi ab Mo., , Uhr (5 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Gebäude Hermannstr. 9, Werkraum 1, UG Gebühr: 45,00 EUR (15 USTD.) Malen mit der Bob-Ross-Methode Fix für Gemälde Sehen Ihre Zeichnungen immer noch genauso aus wie im Kindergarten? - Dann wäre dieser Kurs vielleicht das Richtige für Sie: Denn mit der Bob- Ross-Methode, einer speziellen Nassin-Nass-Technik, können Sie in nur wenigen Stunden das Malen lernen. Probieren Sie es einfach einmal aus. Sie werden sehen: Am Ende des Unterrichtstages gehen Sie bereits mit einem Gemälde nach Hause. Dieser Kurs ist geeignet für Anfänger und Fortgeschrittene. Der Unterricht der Bob-Ross-Malmethode ist nur zertifizierten Mallehrern gestattet. Angaben zum benötigten Material erhalten Sie bei der Kursleiterin, Tel HM Grüner Wald auf schwarzem Gesso Forooz Safavi Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: HM Landschaft Forooz Safavi Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 38,50 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Natür-lich kreativ Farbe, Pinsel, Rinde, Blätter Eine schöpferische Erlebnisreise inmitten der Natur Aus der Fülle schöpfen! In der Natur finden wir alles, um mit Freude kreativ zu sein. Wenn wir uns die Zeit und den nötigen Platz gönnen, um still mit allen Sinnen zu lauschen, öffnen sich die Türchen zu unserer eigenen schöpferischen Kraft. Treten Sie ein! Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, evtl. Zeckenschutzmittel, eine Unterlage zum Setzen, Zeichenblock DIN A3, Bleistift, Buntstifte, Tuschkasten, Pinsel, Wasserbecher, Pinsellappen, Getränke und Verpflegung. Für die Naturkollage sind Leinwand, Gipsbinden und Leim bei der Kursleiterin erhältlich. Materialkosten: 10,00 EUR. Das Seminar wird überwiegend im Wald stattfinden und kann daher bei Dauerregen nicht durchgeführt werden HM Antora Raig Frei Samstag, , Sonntag, , Uhr Hameln, Rotenberg, Däumlingsweg 15 Gebühr: 49,00 EUR (14 USTD.) Abmeldefrist: Freies Ausdrucksmalen Hier gibt es weder hässlich noch schön - und auch was man malt, spielt keine Rolle: Ausdrucksmalen hat zum Ziel, den Malprozess wahrzunehmen. Hier gibt es keinen Leistungsdruck und keine Vorgaben. Bei diesem "Malen mit allen Sinnen" erhalten Sie vielmehr die Chance, mehr über sich selbst zu erfahren. Gemalt wird mit den Händen und Fingern an einer Malwand stehend auf Papierformat von 70x100 cm in einem Malatelier. Eine breite Palette von Gouachefarben steht zur Auswahl. Zusätzliche Materialkosten: 12,00 EUR HM Bettina Lea Bradt Samstag, , Uhr Hameln, Atelier "Malwelt", Berkeler Blick Gebühr: 21,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

53 Zeichnen - Malen 51 Kalligraphie Kalligraphie Nicht nur schön schreiben Kalligraphie ist die Sprache der schönen Momente! Sie hat sich über die Jahrhunderte immer weiter entwickelt, aber in der Zeit der Computer droht die Kunst in Vergessenheit zu raten. In diesem Kurs lernen Sie mit Tinte und Feder schön zu schreiben, aber auch dies auf einem farblich passenden Kunstwerk zu präsentieren. Gestalten Sie ihre ganz persönlichen Einladungskarten oder Weihnachtskarten... Bitte mitbringen: Feder, Tinte, kleiner Pinsel, Bleistift, kariertes Papier, DIN A4 / A3 Hefte HO Abolghasem Otofati Shamsi ab Mo., , Uhr (6 x) Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Raum Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) Kalligraphie und Falttechniken Der Kurs bietet Experimentierfreudigen die Möglichkeit, das Schönschreiben mit zwei- und dreidimensionalen Falttechniken zu kombinieren. Es werden verschiedene Faltobjekte (Karten, Faltbücher) vorgestellt, die kalligrafisch ausgestaltet werden können. Dazu erkunden wir die Grundformen eines historischen Alphabetes und entwerfen individuelle Gestaltungen für unsere Schriftblätter und Papierobjekte. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: kariertes Papier (Block/Heft DIN A4), Skizzenblock DIN A3, farbiges Papier und Fotokartons, Bandzugfedern und Halter sowie farbige Tinten; dünnen (billigen) Pinsel, Bleistift, Lineal, Schere, Cuttermesser, Klebestift, Küchenrolle. Federn und Halter auch im Kurs für 4,00 EUR erhältlich BP Sabine Pfeiffer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 40,50 EUR (15 USTD.) Abmeldefrist: HM Abolghasem Otofati Shamsi ab Mi., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

54 Zeichnen - Malen / Töpfern - Arbeiten mit Ton 52 Mappenkurs zum Designstudium Feedback und Inspiration Schulabgänger und alle, die ein Designstudium anstreben wird eine Mischung aus Feebacktermin und kreativer Inspiration geboten. Bestehende Arbeiten werden gemeinsam betrachtet und analysiert, aber auch neue kreative Ideen und Techniken vermittelt, so dass an der eignen Mappe mit Spaß und Energie weiter gearbeitet werden kann. Den Weg in ein Designstudium geht man mit einer Bewerbungsmappe, in der Arbeiten präsentiert werden, die eine Aussage über den eigenen Stand der Fähigkeiten und des kreativen Potential treffen. Wie wird eine solche Mappe geführt? Welche Arbeiten können aussortieren werden, und was sollte unbedingt vorhanden sein? Gemeinsam schauen wir als Gruppe auf die bestehenden Arbeiten der Kursteilnehmer. Wir hinterfragen Absichten und Motivationen und versuchen, in Phasen der Ratlosigkeit gemeinsam Schwung in die Bewerbungsphase zu bringen. Kleine Übungen können kreative Ideen liefern. Von Termin zu Termin betrachten wir Entwicklungen, besprechen Probleme und Fragen. Ein Mappenkurs ist kein Garant für das Bestehen einer Aufnahmeprüfung, er kann aber als wichtige Motivationsquelle genutzt werden, kann, durch die Zusammenarbeit mit anderen zu neuen Kontakten und damit auch zu neuen Impulsen für die eigene Arbeit führen. Bitte mitbringen: bereits angefertigte Arbeiten, Zeichenblock A3, Stifte (Bleistifte, Farbstifte etc.) HM Tatjana Mitschke ab Fr., , Uhr (4 x) Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 56,00 EUR (16 USTD.) Töpfern Gefäßkeramik Majolikamalerei Am Samstag werden die Rohlinge zum Bemalen hergestellt, wie z.b. Türschilder, Kacheln oder Schalen. Es sollen aber auch verschiedene Gefäße auf der Drehscheibe entstehen. Am Sonntag werden die lederharten Gefäße abgedreht. Am Samstag, den , werden diese Gegenstände glasiert und mit Majolikafarben bemalt. Bitte mitbringen: Handtuch, Schürze und verschiedene Haarpinsel. Materialkosten in Höhe von 9,00 EUR bitte an die Kursleiterin entrichten. Zusatzkosten: 10,00 EUR für Brennen in der Gebühr enthalten HM Marianne Kruse Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 40,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Terrakotta für Ihren Garten oder Balkon Sie bräuchten ein großes Terrakotta- Pflanzgefäß für Ihre Palme? Eine Skulptur oder Stabfigur würde wunderbar ins Beet passen? Ein Tier, eine Kugel, ein Brunnen und eine Feuerstelle für Holz oder Holzkohle wären auch etwas Feines? - Dann kommen Sie doch in diesen Kurs: Hier lernen Sie die Aufbautechnik kennen und bekommen Anregungen, wie Sie Ihre Ideen am besten in Ton umsetzen können. Die Oberflächen Ihrer Arbeiten können mit einer Tonschlicker-Farbe bemalt werden. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Zusätzliche Materialkosten für zwei Hubel Ton: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten BP Erna Schlesener Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 53,20 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Gefäßkeramik auf der Töpferscheibe Der richtige Dreh Das Drehen von Ton auf der Töpferscheibe steht im Mittelpunkt dieses Kurses, der sich an Anfänger und Fortgeschrittene richtet. Wir lernen das Zentrieren des Tons auf der Scheibe und fertigen so verschiedene Gefäße. Ziel des Kurses ist, dass Sie ein materialgerechtes Formgefühl entwickeln. Das Glasieren und Brennen der Gefäße schließt sich an die Arbeit mit dem Ton an. Bitte mitbringen: Schürze und Handtuch. Zusätzliche Materialkosten: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Meike Schliep ab Mo., , Uhr (8 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 69,40 EUR (22 USTD.) HM Meike Schliep ab Di., , Uhr (8 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 69,40 EUR (22 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

55 Töpfern - Arbeiten mit Ton 53 Arbeiten mit Ton Geben Sie doch mal den Ton an! Im Handaufbau wollen wir mit Hilfe verschiedener Töpfertechniken Gefäße oder figürliche Arbeiten herstellen und die Oberflächen passend gestalten. Was Sie mitbringen sollen? Lediglich Freude am Experimentieren, ein Geschirrhandtuch und ein Küchenmesser. Zusätzliche Materialkosten: ca. 15,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Erna Schlesener ab Di., , Uhr (7 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 61,30 EUR (19 USTD.) EM Jörg Moser ab Do., , Uhr (6 x) Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 58,60 EUR (18 USTD.) Modellieren und Gestalten mit Ton Die Form finden! Spiegelrahmen, Schalen, Vasen, Leuchter, Kränze und, und, und. In diesem Kurs lernen Sie, Ihre Idee in Form zu bringen. Im Anschluss können Sie die Oberflächen Ihrer Tonarbeiten passend gestalten. Für diesen Kurs sind zwar keine Vorkenntnisse erforderlich, Fortgeschrittene sind jedoch herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Schürze. Materialkosten für Ton und Glasur: ca. 10,00 EUR. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten HM Elke Richter ab Mi., , Uhr (7 x) Hameln, Paritätischer Hameln, Hofgebäude, Kaiserstr. 80, Töpferwerkstatt Gebühr: 61,30 EUR (19 USTD.) Keramik dekorieren Lava, Glas und Stempeldruck Was stellen Sie sich vor, wenn Sie das Wort "Tongefäß" hören? Nur eine lehmfarbene Vase? - Entdecken Sie in diesem Kurs spannendere Möglichkeiten der Oberflächengestaltung: Mittels verschiedener Techniken töpfern wir hier Objekte, die Sie durch eine kreative Farb- und Glasurwahl, Stempelaufdruck sowie durch die Eingabe von Vulkangestein oder Ähnlichem unterschiedlich gestalten können. Ein besonders außergewöhnliches Dekor erzielen Sie dabei durch den Einbrand von Glasscherben. Anfänger werden systematisch an alle Aufgaben herangeführt und erhalten Vorschläge zur kreativen Umsetzung ihrer Ideen. Bitte mitbringen: Klarsichtfolie, Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Ton und Glasuren: ca. 10,00 EUR HO Elke Schwerdtfeger ab Mo., , Uhr (5 x) Hess. Oldendorf, Töpferwerkstatt, Lange Str. 96 Gebühr: 50,50 EUR (15 USTD.) Töpfern mit Kindern und Eltern Für Eltern mit Kindern ab 5 Jahren Wir üben den für Kinder wichtigen Umgang mit Ton und formen Tiere und Gefäße mit Hilfe von Anregungen oder nach der eigenen Phantasie. Zusätzliche Materialkosten werden anteilig verrechnet. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten SH Gudrun Stüber-Kehr Mi., , Mi , Mi und Mi Uhr (4 x) Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Werkraum Gebühr: 46,00 EUR (12 USTD.) Die Gebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind, jedes weitere Kind 5,00 EUR plus 10,00 EUR Brennkosten Töpfern mit Kindern Sternchen, Wichtel oder Dingdongdillis Ein Stern für den Nachttisch, ein Schild für die Tür oder eine Schale für Obst - in diesem Kurs sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Eltern und deren Kinder (ab fünf Jahren) können sich hier nach Lust und Laune im Ton austoben und vom Wichtel über einen Kerzenständer bis zum Dingdongdilli alles herstellen, wonach ihnen der Sinn steht. Zum Schluss können die Teile mit der speziellen Tonfarbe Engobe bemalt werden. Zusatzkosten: 10,00 EUR Brennkosten sind in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Klarsichtfolie. Zusätzliche Materialkosten: ca. 7,00 EUR HO Elke Schwerdtfeger ab Di., , Uhr (3 x) Hess. Oldendorf, Töpferwerkstatt, Lange Str. 96 Gebühr: 37,00 EUR (9 USTD.) Die Gebühr gilt für einen Erwachsenen und ein Kind, jedes weitere Kind 5,00 EUR plus 10,00 EUR Brennkosten Info: Gillian Döding, Tel

56 Musik 54 Gitarre Gitarre I Dieser Kurs vermittelt eine Einführung in das Spielen auf der Gitarre. Grundlegende Anschlagtechniken und "offene" Grundakkorde (keine Barrés) sowie deren häufigsten Verbindungen werden bei einfachen Beispielstücken angewandt. Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi Die Materialkosten von 15,00 EUR sind beim Kursleiter zu entrichten HM Jörg Truschinski ab Do., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Raum 103, I. OG Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Gitarre Einführung... und der Anfang ist gemacht! Auch Reinhard Mey, Hannes Wader oder Bob Dylan haben ihr Gitarrenspiel mit einem einfachen Grundakkord begonnen. Also: Nur Mut! Dieser Kurs möchte Anfängern in das Spiel auf der Gitarre einführen. Sie lernen die grundlegenden Anschlagtechniken und offene Grundakkorde (keine Barrés) sowie deren häufigste Verbindungen an einfachen Beispielstücken kennen HM Christian von der Embse ab Di., , Uhr (10 x) Hameln, Heinrich-Kielhorn-Schule, Neubau Klütschule, Papengösenanger 6 A, U-Raum 1 Gebühr: 58,00 EUR (20 USTD.) Gitarre II Der Kurs richtet sich nach den Vorkenntnissen der Teilnehmenden. Wer Grundkenntnisse außerhalb der Volkshochschule erworben hat, sollte ungefähr 8 grundlegende Akkorde (ohne Barré) und 3/4 und 4/4 Schlag beherrschen. Nach einer Wiederholung der gelernten Griffe und Schlagtechniken werden Sie auch einfache Zupftechniken und natürlich neue Lieder kennen lernen. Die zusätzlichen Materialkosten von ca. 8,00 EUR sind an den Kursleiter zu entrichten HM Günther Meyer ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Galerie Unique, Wendenstraße 17 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Gitarre III Auf der Basis der erlernten Zupftechniken werden weitere Zupftechniken zur Liedbegleitung vermittelt. Gegen Ende des Kurses sollen auch leichtere Folkpickingstücke vorgestellt werden HM Günther Meyer ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Galerie Unique, Wendenstraße 17 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Gitarre Arbeitskreis HM Bitte mitbringen: Gitarre und Schreibmaterial Günther Meyer ab Mi., , Uhr (8 x) Hameln, Galerie Unique, Wendenstraße 17 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Gitarre Anfänger II Im Mittelpunkt steht das "Zupfen". Natürlich werden Sie auch neue Akkorde und Anschlagtechniken kennen lernen. Über Neueinsteiger mit Kenntnis der "einfachen" Grundakkorde würden wir uns freuen AE Edeltraud Kriewald ab Di., , Uhr (9 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 56,70 EUR (21 USTD.) Gitarre Fortgeschrittene In diesem Kurs werden bereits erworbenen Fähigkeiten gefestigt und das Repertoire durch neue Lieder erweitert. Zudem erlernen Sie neue (Barré-)Akkorde und Zupftechniken AE Edeltraud Kriewald ab Di., , Uhr (9 x) Aerzen, Domänenburg, Burgstr. 6 Gebühr: 56,70 EUR (21 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

57 Musik / Tanz 55 Tanz Afrikanisches Trommeln Afrikanisches Trommeln ist Ausdruck von Lebensfreude und gehört zu den ältesten Musikformen der Welt. Keine andere traditionelle Musik basiert auf derart pulsierenden Rhythmen. Dabei bekommt man zugleich ein Gefühl von Getragensein und erdverbundener Energie. Die Djembe ist eine westafrikanische Trommel mit einer gewaltigen Klangbreite: tiefe Bässe und hohe Obertöne. Rasante, feurige, erdige Rhythmen machen dieses Wochenende zu einem tiefen Trommelerlebnis. In diesem Seminar geht's vor allem um Freude am Spielen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Djembe- Trommeln können beim Kursleiter geliehen werden BP Aik Hüllhorst Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 24,30 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: BM Aik Hüllhorst Sonntag, , Uhr Bad Münder, Deutsches Rotes Kreuz, Angerstr. 15, Raum 1 Gebühr: 24,30 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Akkordeon Aufbaukurs 1829 ließ sich Cyrill Demian in Wien ein neues Musikinstrument patentieren. Er nannte es "Accordion", weil auf der linken Handseite bereits ganze Akkorde zusammengesetzt sind, welche nur noch über eine Taste zum Klingen gebracht werden müssen. 178 Jahre später ist seine Erfindung immer noch wundervoll. Deshalb wollen wir in diesem Fortsetzungskurs durch Gruppenmotivation Spielkenntnisse auffrischen und verfestigen. Der Kurs eignet sich nur für Spieler mit Grundkenntnissen. Literatur: "Volkstümliche Weisen" HM Manfred Voit ab Mi., , Uhr (10 x) Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 54,00 EUR (20 USTD.) Arbeitskreis Orientalischer Tanz Sie haben den Orientalischen Tanz bereits für sich entdeckt? Und nun möchten Sie sich im kreativen Tanz ausdrücken und haben bereits eine Choreographie zum Vorführen einstudiert? Dann sind Sie hier richtig. Dieser Aufbaukurs bietet allen Frauen mit Grundkenntnissen im Orientalischen Tanz die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen. Einmal wöchentlich wiederholen und erweitern wir Grundlagen. Wir schulen Rhythmik, Koordination sowie Körperwahrnehmung und haben dabei richtig viel Freude am Tanz in der Gemeinschaft! Nähere Informationen zum Kursinhalt erteilt Sonja Kabuß unter Tel HM Anfänger Sonja Kabuß ab Mo., , Uhr (10 x) Vario fit im Breckehof 1 Gebühr: 65,00 EUR (20 USTD.) HM Mittelstufe Sonja Kabuß ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Tanzstudio Bellabina Fischbecker Str. 14, Spiegelsaal Gebühr: 50,00 EUR (16 USTD.) HM Fortgeschrittene Sonja Kabuß ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Tanzstudio Bellabina Fischbecker Str. 14, Spiegelsaal Gebühr: 50,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

58 Tanz 56 Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene Und weiter geht es - für alle die nicht genug bekommen können - mit - neuen Schrittfolgen - Figuren - Tanzstilen Vorkenntnisse aus dem Grundkurs und der Mittelstufe sind Voraussetzung für den weiteren Aufbau. Bitte mitbringen: Hüfttuch und Tanzschleier AE Sabine Benneke ab Di., , Uhr (10 x) Aerzen, Fitnesszentrum twinfit, Königsförder Str. 19 Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Country-Western-Line-Dance Line Dance ist ein Riesenspaß für Jung und Alt. Getanzt wird zu Country- and Western-Musik, aber auch zu Diskotiteln. Einen Partner brauchen Sie nicht, Sie tanzen in der Gruppe. Dabei stehen die Tänzer in Reihen (Lines). Nach einer kurzen Schrittfolge, die leicht und schnell zu erlernen ist, drehen sich alle Tänzer in eine neue Richtung und beginnen den Tanz von vorn. Lassen Sie sich überraschen, wie verändert nun alles aussieht. Bitte mitbringen: Schuhe, die weder zu glatte noch allzu stumpfe Sohlen haben HM Hiltrud Schulz ab Do., , Uhr (4 x) Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 21,60 EUR (8 USTD.) Line Dance - Der Tanzspaß für alle... endlich Wochenende... Musik an - und los geht's: tanz den Kopf frei und hab für ein paar Stunden einfach nur Spaß! Und das gleich zwei Tage lang! Wir genießen flotte Musik aus den aktuellen Charts oder auch ein wenig älter und erlernen dazu umkomplizierte Schrittfolgen, die später vielleicht auch als "Partytanz" eingesetzt werden können. Na, zuckt es schon in den Füßen? Geeignet ist der Kurs für Interessenten mit oder ohne Partner (wir tanzen in der Gruppe), jung und alt (Sprünge sind eher selten oder gar nicht eingeplant und es werden immer Ersatzschritte angeboten, falls etwas zu anstrengend ist), groß und klein, dick und dünn..., also für alle, die sich gern bewegen möchten. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, geeignetes Schuhwerk (dicke Socken oder Turnschuhe oder Tanzschuhe: worin sich die Füße wohlfühlen!), Verpflegung. Die Pausen werden nach Absprache gestaltet HM Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 003 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 45,00 EUR (15 USTD.) Abmeldefrist: HO Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hess. Oldendorf, Kreissporthalle Henningstr. 22, Gymnastikraum Gebühr: 45,00 EUR (15 USTD.) Historische Tänze Old English Country Dances Old English Country Dances sind hübsche Gemeinschaftstänze von fröhlicher Einfachheit. Sie machen viel Spaß, weil alle Beteiligten aufeinander reagieren und Kontakt zueinander haben. Diese Tänze wurden schon gegen Ende des 16. Jahrhunderts am Hofe von Königin Elisabeth I getanzt. In der berühmten Tanzsammlung von John Playford (ab 1650) sind sie beschrieben. Viele spätere Tänze haben hier ihre Wurzeln, unter anderem amerikanischer Square Dance und Kontratanz. Bitte mitbringen: Schuhe, die weder sehr stumpfe noch allzu glatte Sohlen haben sowie ein Getränk und eventuell etwas zu Knabbern für eine kurze Kaffeepause HM Hiltrud Schulz Samstag, , Uhr Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 10,80 EUR (4 USTD.) Tänze aus aller Welt Schnupperabend Einige besonders schöne Folklore- Tänze haben wir für Sie ausgewählt: aus Nordeuropa, Südosteuropa, Israel, Nordamerika. Und Sie sind herzlich eingeladen, diese Tänze mit uns zu tanzen. Einen Tanzpartner brauchen Sie nicht mitzubringen, auch Tanzerfahrung ist nicht erforderlich, wohl aber Spaß am Tanzen und an der Bewegung. Ihre Schuhe sollten weder zu glatte noch sehr stumpfe Sohlen haben HM Hiltrud Schulz Freitag, , Uhr Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

59 Tanz 57 Tänze aus aller Welt II Hauptkurs In diesem Kurs werden wir die im Schnupperkurs erlernten Tänze erweitern. Beim Tanzen erfahren wir etwas vom Lebensgefühl und der Lebensfreude einer anderen Kultur oder einer anderen Zeit. So werden der Mayim oder die Polka nach Abschluss des Kurses ein Leichtes für Sie sein. Auch zu diesem Kurs brauchen Sie keinen Tanzpartner mitzubringen und Tanzerfahrung ist nicht erforderlich. Bitte an nicht zu glatte oder stumpfe Schuhe denken HM Hiltrud Schulz ab Fr., , Uhr (7 x) Hameln, Schule Klein Berkel Gebühr: 45,00 EUR (14 USTD.) Lasst uns tanzend Kreise ziehen Wir sind eine aufgeschlossene Gruppe von tanzfreudigen Frauen. Gern würden wir diesen Kreis erweitern und neu Hinzukommende herzlich willkommen heißen. Tanzerfahrung ist nicht Voraussetzung, wohl aber Freude an rhythmischer Bewegung. Wir tanzen u.a. Tänze aus dem Seniorenprogramm (Kreistänze, Blocktänze, Rounds) und leichte Tänze aus der internationalen Folklore, ruhig und temperamentvoll im Wechsel. In diesem Kurs werden leichte Entspannungs- und Aktivierungsbewegungen aus dem Qui Gong zur Stärkung der Lebenskräfte mit einfließen HM Sabine Wieghorst ab Mi., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 003 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 54,00 EUR (20 USTD.) Flamenco Spanien -temperamentvoll und leidenschaftlich - das Land von Picasso, Carreras, Sangria und der Stierkämpfer. All dieses spiegelt sich im Flamenco. Der Flamenco vereint die Musik und den Tanz zum Dialog. Er steigert das Selbstbewusstsein, fördert das Rhythmusgefühl, verbessert die geistige und körperliche Aufnahmefähigkeit und öffnet das Interesse an fremden Kulturen. Im Flamenco ist es unwichtig, ob man jung oder alt, schlank oder runder ist - der Flamenco gibt Kraft und Lebensfreude. Bitte mitbringen: Schuhe mit Blockabsatz BP Angeles Santiago Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 21,60 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Flamenco II Aufbaukurs Sie haben an einem Flamencokurs für Anfänger teilgenommen und möchten die Flamencotechnik verbessern. Des Weiteren wollen Sie den Sevillanas-Tanz aufbauen. Dann sind Sie an diesem Wochenende am richtigen Platz! Bitte mitbringen: Schuhe mit Blockabsatz BP Angeles Santiago Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 21,60 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

60 Werken 58 Herbstliche Tischdekoration Seien Sie kreativ und erstellen sich eine naturhafte herbstliche Tischdekoration unter fachkundiger Anleitung im Ambiente der Gärtnerei La Vandula. Alternativ zur Tischdekoration können natürlich auch Wandoder Türdekorationen erarbeitet werden. Bitte mitbringen: Zweige oder andere Naturmaterialien BP Helga Langer Freitag, , Uhr Bad Pyrmont; LaVandula, Kurparkgärtnerei, Zimmermannstr. 2C Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Floristische Adventsdekorationen Tannenduft und Kerzenschein Was wäre die Weihnachtszeit ohne den harzigen Duft von Tannengrün, ohne den warmen Schein von Kerzen oder ohne die festlichen Adventskränze? Das wäre dann aber eine traurige Weihnachtszeit, oder? Dann lassen Sie es nicht so weit kommen: Wir basteln hier aus verschiedenem Grün Adventskränze oder Tischdekorationen im aktuellen Trend. Bitte mitbringen: Blumendraht, Drahtschere, verschiedenes Tannengrün (Koniferen), Zapfen, Zimtstangen, Schleifenband und eine Kaffeetasse. Zusätzliche Materialkosten werden anteilig verrechnet BP Christa Huppertz Freitag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Edelsteinschmuck, den nicht jeder hat Kreativen Schmuck fertigen und tragen macht Freude An beiden Abenden werden wir speziell auf die Trägerin abgestimmte Edelsteinketten fädeln. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind vielfältig. Ebenso die Herstellungstechniken. Natürlich ist ausreichend "Hilfestellung" vorhanden. Es werden Edelsteine und Silber verwendet. Da jeder Edelstein eine Wirkung auf Körper, Geist und Seele hat, beginnen wir am ersten Abend mit einer kurzen Edelsteinbetrachtung und Beratung. Somit finden wir heraus, welcher Edelstein am besten zu Ihnen passt und der Weg zu eigenen selbst gefertigten Unikatkette ist nicht mehr weit. Alles notwendige Material und Werkzeug ist vorhanden, daher braucht nichts mitgebracht zu werden. Die Kosten für die von Ihnen hergestellten Ketten richten sich nach dem tatsächlichen verbrauchten Material. Es ist durchaus möglich eine Edelsteinkette schon für 15,00 EUR zu fädeln BM Margit Brauner ab Mi., , Uhr (2 x) Bad Münder, Carpe Diem, Echternst. 1 Gebühr: 25,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: BM Margit Brauner ab Mi., , Uhr (2 x) Bad Münder, Carpe Diem, Echternst. 1 Gebühr: 25,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Volkshochschule Hameln-Pyrmont Wir suchen ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche. Wenn Sie Interesse an Erwachsenenbildung haben,... mit Ihren Fachkenntnissen das Angebot der VHS ergänzen und erweitern wollen,... bereit sind, sich vor der Übernahme eigener Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin. Info: Gillian Döding, Tel

61 Werken 59 Goldschmieden Schmuckgestaltung Haben Sie Lust auf ein feines Handwerk und vor allem - auf schönen Schmuck? Wir beginnen mit der individuellen Gestaltung des Schmuckes und arbeiten mit den klassischen Goldschmiedewerkzeugen wie Feile, Hammer, Säge sowie mit verschiedenen Lötgeräten. Jeder fertigt seine eigenen Stücke. Materialien werden von der Kursleiterin, die Ziseleurin und Dipl. Designerin ist, gestellt - die Kosten ca. 20,00 EUR dafür bitte an die Kursleiterin entrichten. Keine Ermäßigung möglich! CP Kathrin Herstelle ab Di., , Uhr (6 x) Coppenbrügge, Harderode, Schmuckwerkstatt Herstelle, Schusterstr. 6 Gebühr: 98,00 EUR (24 USTD.) Abmeldefrist: Goldschmieden für Anfänger Goldschmieden ist eine alte Kunst. Funde belegen, daß schon 3000 Jahr vor Christi, also seit über 5000 Jahren die Menschen sich Schmückendes aus Metall schmiedeten. Und dies nicht ohne Grund: Goldschmieden führt im Ergebnis zu traumhaftem Schmuck. Sind Sie interessiert, diese alte Handwerkskunst auszuprobieren? Nach einer kurzen Einführung in die verschiedenen Grundtechniken Sägen, Feilen, Biegen und Löten fertigen Sie in diesem Seminar Schmückstücke, z.b. Ringe, Anhänger oder Ohrschmuck nach eigenen Entwurf. Es wird in einer Kleingruppe von 5 Teilnehmenden gearbeitet, so dass eine intensive Betreuung möglich ist. Bitte Arbeitskleidung und Verpflegung mitbringen. Die Materialkosten für Silber (5,00 EUR bis 30,00 EUR je nach Gewicht), für Werkzeugnutzung und Verschleißmaterial (10,00 EUR) sind an die Kursleiterin zu entrichten. Keine Ermäßigung möglich! BM Britta Sommer Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Münder, Nettelrede, Luttringhäuser Str. 2 Gebühr: 88,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Werkstatt: Goldschmieden Nach einer kurzen Einführung in verschiedene Grundtechniken des Goldschmiedens fertigen Sie Ihre selbst entworfene Schmuckstücke aus Silber an (Anhänger, Brosche, Ring, Ohrschmuck). Dabei lernen Sie Arbeitstechniken wie Sägen, Feilen, Mattieren, Polieren, Hartlöten und Treiben. Für Fortgeschrittene ist es möglich, Edelsteine (Cabouchons, Steine mit glatter Unterseite) zu fassen. So erhalten Sie am Ende des Wochenendes ein oder zwei von Ihnen indivuduell geschaffene Unikate in den Händen. Zusätzliche Kosten für Werkzeugnutzung, Verbrauchsmaterial 8,00 EUR und für Silber je nach Verbrauch ca. 15,00 EUR - 30,00 EUR bitte an den Kursleiter entrichten. Keine Ermäßigung möglich! Steinbildhauerei Ein Wochenende für Anfänger und Fortgeschrittene. Aus Thüster Muschelkalkstein können die verschiedensten Objekte entstehen. Von der abstrakten Form, dem Tier bis zur Vogeltränke ist alles möglich und es macht viel Spaß, mit dem Klüpfel und Steineisen diesen relativ weichen Stein zu bearbeiten. Bei gutem Wetter arbeiten wir im Freien, bei schlechtem in einer Scheune. Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und Picknick. Die Materialkosten (7,50 EUR je Stein in durchschnittlicher Größe) und die Kosten für Werkzeugnutzung und Verbrauchsmaterial (6,00 EUR) sind an die Kursleiterin zu entrichten HO Sabine Spata Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Auetal, Hof Spata, Echternweg 3, Antendorf Gebühr: 56,70 EUR (21 USTD.) Abmeldefrist: BP Gerhard Holzapfel Freitag, , Uh Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 58,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: AE Gerhard Holzapfel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24 Gebühr: 58,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

62 Textiles Gestalten 60 Patchwork Thailändische Falttechnik Handnähkurs An Tradition anknüpfen Früher wurde Patchwork ausschließlich mit der Hand genäht, diese alte Tradition möchten wir fortsetzen. Ähnlich wie die japanischen Origamiefalttechnik mit Papier wurde in Thailand eine Stofffalttechnik entwickelt. Sie lernen wunderschöne Motive, die mit Patchwork gearbeitet werden. Bitte mitbringen: Nähutensilien und kleine Mengen Unistoffe in verschiedenen Farben. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter Patchwork im Miniaturformat Die besondere Weihnachtskarte Bei den individuell gestalteten Postkarten sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt: ob moderne Collagen oder kleine Landschaften oder einfach nur Stoffreste durch Zierstiche fixiere - Experimentierfreude ist angesagt. Die kleinsten Stoffreste, Bänder und Spitzen kommen plötzlich ganz groß raus. Da der Zeitaufwand überschaubar ist, macht es Spaß immer wieder neue Karten zu gestalten. Bitte mitbringen: Nähutensilien, übliche Patchworkutensilien, Bügelbrett ggf. Bügeleisen sowie Stoffreste, Bänder, Spitzen, Tüll und schöne Garne; alles in vielen Farben bzw. mit schönem Farbverlauf und auch einfachen Nesselstoff als Untergrund. Telefonische Auskunft: oder EM Heidi Nagel Samstag, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Werkraum (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 29,70 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Patchwork am Samstag I Taschen Taschen braucht Frau in allen Lebenslagen. Ob groß oder klein, bunt oder schlicht, sportlich oder elegant, die Auswahl an Taschen ist riesig. In diesem Kurs darf sich jede die eigene Tasche aussuchen und herstellen. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter Vorbesprechung: Freitag, , Uhr, Friederikenstift BM Dorothee Grosser Samstag, , Uhr Bad Münder, Friederikenstift, Am Deisterbahnhof 8 Gebühr: 29,70 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: HM Christa Kritidis, Dorothee Grosser ab Mi., , Uhr (4 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Patchwork Schnupperkurs für junge Leute Crazy-Patchwork ist unser Thema Sind Sie mit Ihrer Nähmaschine vertraut und möchten Sie Patchwork kennen lernen, dann sind Sie in diesem Kurs richtig. Sie können ein Kissen oder einen Taschenbeutel nähen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft unter oder HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis Freitag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 13,50 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

63 Textiles Gestalten 61 Patchwork Arbeitskreis Die Kunst der Flickenverarbeitung neu entdecken Schon unsere Großmütter schmückten ihre Leinentücher mit roter Stickerei. Aus dieser Rotstickerei wurde Redwork. Wir bieten Ihnen verschiedene Weihnachtsmotive für diese besondere Stickerei. Sie lernen die Technik, das Motiv auf den Stoff zu übertragen und die nötigen Stickstiche. Diese schönen Stickereien sind ein Blickfang auf Kissen, Taschen oder einem Wandbehang. Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft unter oder HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Dienstag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Patchwork am Samstag II Japanischer Kesa Der Kesa ist ein buddhistisches Schultertuch der Mönche mit einem quadratischen Muster. Wir wollen nach dieser strengen Aufteilung einen Quilt nähen, der schöne Stoffmuster zur Geltung bringt. Die Größe bestimmen Sie selbst, das Muster eignet sich gut für einen Quillow (Quilt mit Kissen). Neueinsteiger sind herzlich willkommen und nähen Evening Stars. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter Vorbesprechung: Mittwoch, , Uhr, Freizeitheim Holtensen HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis Samstag, , Uhr Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 29,70 EUR (11 USTD.) Abmeldefrist: Patchwork am Donnerstag Freizeittasche im Zauberkachel-Look Endlich eine Tasche in Ihrer Wunschgröße! Besonders gut eignet sich das Muster der Zauberkachel dafür. Das "Innenleben" der Tasche können Sie variabel nach Ihren Wünschen gestalten. Neueinsteiger sind herzlich willkommen und können die Tasche mit einem quadratischen Flächenmuster nähen. Bitte mitbringen: Matte, Cutter, Lineal, Nähmaschine und Nähutensilien. Telefonische Auskunft erhalten Sie unter oder HM Dorothee Grosser, Christa Kritidis ab Do., , Uhr (4 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen (Nähe Sporthalle), Beekebreite 4 Gebühr: 54,00 EUR (20 USTD.) Filzen für Anfänger Schnupperkurs Filzen ist eine sinnliche und meditative Beschäftigung und ein Vergnügen für die Hände und die Seele. Wir schwelgen in bunten Farben und halten schon nach kurzer Zeit echte Unikate in den Händen. Mit kleinen Projekten werden wir die Grundtechniken des Nassfilzen erlernen und wunderschöne Blüten, kleine Törtchen, Schmuckperlen etc. herstellen. Bitte mitbringen: 2 Frotteehandtücher, Schere, Wäschesprenger oder leere 0,5l Flasche Materialienkosten von ca. 6,00 EUR bitte an die Kursleiterin entrichten BP Sabine Lankes Donnerstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 3.1 Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Sabine Lankes Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 120 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Strickrunde "Bunte Socke" Farbiger Gruß an den Fuß! Drei Stunden mit dem Hund durch winterliches Schmuddelwetter, eine Stunde im Regen auf den Bus gewartet oder den ganzen Tag im schlecht geheizten Büro verbracht? - Jeder bekommt mal kalte Füße. Zum Glück gibt es dagegen heiße Duschen, heiße Kakaos und vor allem warme Socken. Letztere wollen wir in diesem Kurs stricken - und zwar in bunten Farben! Dabei ist der Zeitpunkt des Kurses kein Zufall: Handgestrickte Socken sind ein hervorragendes Weihnachtsgeschenk. Strickanfänger lernen in geselliger Runde bei Tee und Keksen unter Anleitung Socken in einfacher Ausführung zu stricken. Bitte mitbringen: 50 Gramm Strumpfwolle, ein Nadelspiel (Nadelstärke siehe Wollbanderole) CP Dagmar Schnelle ab Sa., , Uhr (3 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 35,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Nähen wie ein Profi! Mit wenigen Grundkenntnissen und ein paar Tipps ist es leicht, ein Kleidungsstück zu fertigen (z.b. Hose, Rock, Bluse). Auch Änderungen (wie z.b. Rock oder Hose kürzen, Reißverschluss einnähen) können in diesem Kurs unter fachlicher Anleitung vorgenommen werden. Bitte mitbringen: Nähnadel, Nähgarn, Stecknadeln, Stoffkreide, scharfe Schere, Maßband, Fingerhut, Lineal. Vorbesprechung: Dienstag, den , Uhr, Salzhemmendorf, Schule am Kantstein, Raum SH Edith Gertz ab Di., , Uhr (5 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Raum 030 Gebühr: 43,20 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

64 Fachbereich 3: Gesundheit Entspannung 63 Bewegung 73 Wasser 81 Heilmethoden 83 Kosmetik 88 Tierpflege 91 Ernährung 93 Fachbereichsleitung: Gillian Döding Tel Berufsbegleitende Lehrgänge Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung 82 Fachbereichsleitung: Fred Gorkow Tel

65 Entspannung 63 Yoga Yoga Zustand innerer Harmonie Für jeden von uns ist sie von immenser Wichtigkeit: die Einheit mit sich selbst, dieser Zustand von innerer Harmonie. Nur wenn wir mit uns selbst in Einklang leben, können wir es auch mit unseren Mitmenschen, mit unserer Umwelt. Wie Sie diesen Weg zu sich selbst finden können? Mit Yoga! Durch achtsam ausgeführte Körperübungen in Verbindung mit Atmung und Entspannung erfahren Sie die Einheit von Körper, Geist und Seele. Diese Erfahrungen können Sie jederzeit in Ihren Alltag integrieren, haben somit Zugang zu Ihrer inneren Quelle der Kraft und gelangen zu mehr Ausgeglichenheit und Gesundheit. Bitte mitbringen: Decke, Matte, kleines Kissen, Socken und bequeme Kleidung EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (9 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (9 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) EM Hatha-Yoga Manuela Schwarz ab Mi., , Uhr (9 x) Emmerthal, Gemeindehaus Kath. Pfarrgemeinde, Mühlenweg 20 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) AE Regina Meier ab Do., , Uhr (10 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Schulkindergarten Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) Kundalini Yoga Erwecken Sie die schlafende Kraft! Kundalini Yoga ist eine noch nicht so stark verbreitete Form des Yoga - was ein wenig schade ist: Denn Sie ist ein wunderbarer Weg zu Ausgeglichenheit und Vitalität. Nach der Lehre wohnt in jedem Menschen eine "kosmische Kraft", die Kundalini genannt wird. Sie befindet sich ruhend am unteren Ende der Wirbelsäule. Durch yogische Praktiken kann diese Kraft jedoch erweckt werden und ungeahnte Energien freisetzen. Erleben Sie es - und erweitern Sie dadurch Ihr Bewusstsein. Körperübungen, gezielter Atemeinsatz und Meditationen helfen dabei, Körper, Geist und Seele besser zu verstehen. Innere Ruhe und Ausgeglichenheit stellen sich ein, wir kommen mehr und mehr in Kontakt mit unserem wahren Selbst. Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, kleines Kissen und Getränk BM Karin Agba ab Do., , Uhr (8 x) Bad Münder, Deister-Weser-Klinik, Lug ins Land 5, Gruppenraum 2 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Yoga für jedermann Stress ab-, Vitalität aufbauen Wollen Sie die Geschmeidigkeit Ihres Bewegungsapparates verbessern? Ihre Durchblutung fördern und den natürlichen Fluss des Atems anregen, Stress abbauen und über mehr Vitalität verfügen? Dann gibt es für Sie nur den Weg des Hatha-Yoga! Dieses ganzheitliche System aus achtsam ausgeführten Körper- und Atemübungen fördert Ihre Gesundheit und führt zu einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge von Körper und Geist. Konzentrations- und Entspannungsübungen verhelfen Ihnen darüber hinaus zu mehr Ausgeglichenheit sowie innerer und äußerer Ruhe. Dank seiner Vielfalt spricht das Hatha-Yoga alle Altersgruppen an. Bitte mitbringen: Iso-Matte, warme Decke, bequeme Kleidung und ein kleines Kissen HO Marietta Grieshammer ab Mo., , Uhr (14 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Geld zurück oder Bonuspunkte? Für viele unserer Kurse im Gesundheitsbereich besteht die Möglichkeit einer teilweisen Gebührenerstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen. Grundlage dafür sind gesetzliche Vorschriften, die mit den Richtlinien für die Arbeit der Volkshochschulen nur teilweise deckungsgleich sind. Daher kann eine Kostenübernahme nicht garantiert werden. Außerdem wird die Teilnahme an einigen Kursen im aktuellen Bonus-System der gesetzlichen Krankenkassen berücksichtigt. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung! Entsprechende Teilnahmebescheinigungen erhalten Sie bei uns auf Anfrage. Info: Gillian Döding, Tel

66 Entspannung 64 Hatha-Yoga Die "heilende Stille" Das Leben ist hektisch. Und schnell. Und vor allem laut! Lassen Sie uns daher jede Woche für eine gewisse Zeit in einer "heilenden Stille" Zuflucht suchen, aus der uns Gelassenheit, Kraft und Freude zufließen. Wie wir dorthin gelangen? Mit den sanften Dehnungen und Haltungen aus dem Hatha-Yoga-System. Sie verhelfen uns zu einem äußeren und inneren Loslassen, lösen Verspannungen, regen die Durchblutung an. Der natürliche und geführte Atem harmonisiert und vitalisiert zudem Körper und Nerven und führt uns in unsere ruhende Mitte zur "heilenden Stille". Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Socken und Decke oder Isomatte HM Marietta Grieshammer ab Mi., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Yoga Ein ganzheitlicher Ansatz zur Harmonisierung von Körper und Geist In diesem Kurs wollen wir uns den Elementen des Yoga annähern, die wir in unseren Lebensalltag integrieren können. Dazu gehören die Hatha-Yoga-Haltungen, aber auch der natürliche und geführte Atem (Pranayama). Alle diese Übungen lösen innere und äußere Blockaden, sensibilisieren unsere Wahrnehmung und schenken uns eine ruhige, konzentrative Aufnahmefähigkeit, die uns in die Stille der Meditation führt. Den Abschluss der Stunde bildet eine Tiefenentspannung. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Socken, Decke. Hatha-Yoga und Entspannung Das Sonne-Mond-Prinzip Das Wort "Yoga" hat viele Bedeutungen - am häufigsten wird es jedoch mit der "Einheit von Körper, Geist und Seele" übersetzt. Genau die können auch Sie in diesem Kurs erreichen, indem Sie sich mit dem im Westen bekanntesten Yogastil beschäftigen, dem Hatha-Yoga (Sonne-Mond-Prinzip). Mit bestimmten Yogahaltungen trainieren Sie die Regulationsfähigkeit Ihres Körpers, verbessern die Beweglichkeit, kräftigen und dehnen die Muskeln, Sehnen und Gelenke und erhalten die Flexibilität der Wirbelsäule. Zudem wirken die Übungen auch positiv auf die inneren Organe und das Nervensystem, lösen Blockaden im Körper sowie geistige und seelische Spannungen. Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Wolldecke, ein kleines Kissen, Socken und bequeme Kleidung HM Doris Seliger ab Mi., , Uhr (8 x) Hameln, Ev. St. Georgs Gemeinde, Gemeindehaus, Vogelsang 1 OT Afferde (Altes Dorf) Gebühr: 50,00 EUR (16 USTD.) HM Doris Seliger ab Mi., , Uhr (8 x) Hameln, Ev. St. Georgs Gemeinde, Gemeindehaus, Vogelsang 1 OT Afferde (Altes Dorf) Gebühr: 50,00 EUR (16 USTD.) SH Susanne Derichs ab Mo., , Uhr (13 x) Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Forum Gebühr: 51,00 EUR (17 USTD.) HM Am Vormittag Ute Zeko ab Mo., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) CP Ute Zeko ab Mo., , Uhr (10 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) HM Marietta Grieshammer ab Mi., , Uhr (14 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 84,00 EUR (28 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

67 Entspannung 65 Yoga am Vormittag Stress ab-, Vitalität aufbauen Wollen Sie Ihre Muskeln, Sehnen, Bänder stärken und Ihre Beweglichkeit verbessern? Ihre Durchblutung fördern und den natürlichen Fluss des Atems anregen? Stress abbauen und über mehr Vitalität verfügen? Dann gibt es für Sie einen Weg - und der heißt Yoga! Dieses ganzheitliche System aus achtsam ausgeführten Körper- und Atemübungen fördert Ihre Gesundheit und führt zu einem tieferen Verständnis für die Zusammenhänge von Körper, Seele und Geist. Konzentrations- und Entspannungsübungen verhelfen Ihnen darüber hinaus zu mehr Ausgeglichenheit sowie innerer und äußerer Ruhe. Dank seiner Vielfalt spricht Yoga alle Altersgruppen an. Bitte mitbringen: Warme Decke, bequeme Kleidung und ein kleines Kissen HM Edith Krinke ab Di., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) BM Edith Krinke ab Mi., , Uhr (10 x) Bad Münder, Physikalisches Therapie Center, Osterstr. 39, Gymnastikraum Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) Hatha-Yoga Entspannende Bewegungen Das muss man sich einmal vorstellen: 3000 Jahre ist das Übungssystem Yoga bereits alt Jahre! Warum es sich so lange gehalten hat und gegenwärtig immer mehr Anhänger findet, liegt auf der Hand: Die Übungen haben Menschen seit jeher geholfen, mit körperlichen und seelischen Blockaden umzugehen. Einer der bekanntesten Yogawege - Hatha- Yoga - steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Er befasst sich insbesondere mit den körperorientierten Praktiken, stärkt sanft die Muskeln und macht den Körper gleichmäßig flexibler. Ein Auszug aus dem Kursinhalt: Entspannungslage auf dem Rücken, Bauch- und Wechselatmung, Meditationsstellung, Ablauf des Sonnengrußes und Asanas (besondere Körperstellungen, die eine Zeitlang gehalten werden). Alle Übungen dienen der Erforschung von Körper und Geist. Bitte mitbringen: Decke, Kissen und bequeme Kleidung. Zusätzliche Materialkosten ca. 3,00 EUR für Kopien HM Kerstin Bunzenthal ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) HM Kerstin Bunzenthal ab Mo., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Yoga für Einsteiger Keine Vorkenntnisse erforderlich Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine oder nur wenig Erfahrungen mit Yoga gemacht haben. Der achtsame Umgang mit dem eigenen Körper und die schrittweise Hinführung zu den Übungen des Hatha -Yoga helfen die Beweglichkeit zu verbessern und zu erhalten, Verspannungen zu lösen und den Körper sanft zu dehnen und zu kräftigen. Die Yogaübungen stärken nicht nur den Körper, sondern bringen auch Seele und Geist wieder in ein harmonisches Gleichgewicht. Entspannungsübungen aus der Progressiven Muskelentspannung nach Jacobsen und Tiefenentspannung mit Elementen des Autogenen Trainings helfen zusätzlich zur Ruhe zu kommen und die Wahrnehmung für das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele zu schärfen. Bitte mitbringen: Eine Decke, ein großes Handtuch, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und ein Getränk BP Karin Rischmüller ab Mi., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 60,00 EUR (20 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

68 Entspannung 66 Yoga - Zeit für mich Die Arbeitswoche ist vorbei- das Wochenende steht vor der Tür: Eine gute Zeit um einfach mal die "Seele baumeln zu lassen" und zu genießen. Im Trubel des Alltags fehlt manchmal die Muße für Entspannung, die wirklich gut tut. Dieser Kurs soll helfen, einmal inne zu halten und Entspannungsmethoden kennen zu lernen, die sich immer wieder ohne großen Zeitaufwand im Alltag integrieren lassen. -Schenken sie sich ein bisschen Zeit zum entspannen. Yoga hilft dem Körper sich zu dehnen und Verspannungen zu lösen. Atemübungen unterstützen diesen Vorgang und beruhigen den Gedankenfluss. So können Sie den Blick nach innen richten und bei sich ankommen. Phantasiereisen, verschiedene Massageformen und Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen werden vorgestellt und sollen anregen, sich bewusst kleine Ruheinseln mit einfachen und effektiven Entspannungsmethoden zu schaffen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke BP Tagesseminar Karin Rischmüller Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Yoga für innere Ordnung und Harmonie Energietankstelle und Elixier für das Nervensystem Die Kraft der inneren Ordnung beinhaltet die Kunst des Geschehenlassens; es ist schwer sich dieser Kraft zu übergeben. Der Mensch muss lernen zu akzeptieren, von Zeit zu Zeit aus dem Gleichgewicht geworfen zu werden, um sich weiter zu entwickeln. Wir praktizieren Annehmen, in Geduld Sattva zu übergeben, Mudras, Yoga und Atemtechniken zur Stärkung des Gleichgewichtes und Aktivierung der Gehirnzellen. Bitte mitbringen: Kissen, Wärmflasche, Decke, dicke Socken, zwei Gästetücher, Wärmflasche und bequeme Kleidung, stilles Wasser oder Tee HM Tagesseminar Ursula Schröder-Meyer Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 18,75 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Das Geheimnis der sieben Chakren Energiezentren aktivieren, schöpferische Energien freisetzen In diesem Kurs werden mittels Yoga- Asanas, Pranayamas und Meditationsübungen die feinstofflichen Energiezentren aktiviert und schöpferische Energie freigesetzt. Da die Chakren, die entlang der Wirbelsäule bis zum Scheitelpunkt aufgereiht sind, die Organe, Hormone und den Kreislauf beeinflussen und auch auf Gedanken und Gefühle Einfluss nehmen, können wir über die "Chakrenarbeit" körperliche und mentale Blockaden erkennen und auflösen. Bitte mitbringen: Isomatte, Kissen, Wärmflasche, Decke, dicke Socken, zwei Gästetücher, Wärmflasche und bequeme Kleidung, stilles Wasser oder Tee BP Tagesseminar Ursula Schröder-Meyer Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 18,75 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Yoga zum Stressabbau Ob am Arbeitsplatz oder in der Familie, Stress ist überall ein Thema. Viele Erkrankungen sind auf Stress zurückzuführen. Hier bieten die ruhigen Übungen des Hatha-Yoga einen hervorragenden Ausgleich zur Harmonisierung von Körper, Geist und Seele. Durch den ständigen Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung in den Übungen wird der Körper wieder flexibler und lernt umzuschalten. Atem-, Entspannungs- und Meditationsübungen sowie geführte Traumreisen helfen auf geistiger Ebene in die Ruhe zu kommen. Bitte mitbringen: Zwei Decken, evtl. Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und Getränke BP Tagesseminar Jutta Zwillus Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/ Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

69 Entspannung 67 Yoga Yoga Keine Vorkenntnisse erforderlich Die Yoga-Übungen auf der Grundlage des Integrierten Psychosomatischen Gesundheitstrainings, des Hatha-Yoga und der Marma-Yogalehre bieten eine hervorragende Möglichkeit zur Entspannung, Harmonisierung und Kräftigung des gesamten Körpers. Die aktiven Körperhaltungen (Asanas) dehnen und kräftigen den Körper und lösen Verspannungen. Die meditativen ruhigen Entspannungsund Atemübungen bringen den Geist zur Ruhe und sind eine gute Hilfe einmal richtig abzuschalten und den Alltag loszulassen. Bitte mitbringen: Zwei Decken, evtl. Kissen, bequeme Kleidung, dicke Socken und Getränke BP Jutta Zwillus ab Mi., , Uhr (6 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Lach- und Glücksyoga Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig Lachen und Glücklichsein zu trainieren. Auch in den Buchhandlungen lässt sich zu diesem Thema reichlich Lektüre finden. Wir üben das "Lachen ohne Grund" in einer kleinen Gruppe. Durch das Lachen werden jede Menge "Glückshormone" freigesetzt. Die Übungen wirken sich positiv auf Körper und Seele aus. Sie lernen von innen heraus zu lachen und aktivieren das - im Verborgenen schlummernde - innere Kind in Ihnen. Sie werden gelassener und bauen negativen Stress ab. In den Lachpausen bleibt uns genügend Zeit für Gespräche über Glück und für Entspannungsmeditationen. Bitte mitbringen: Tee oder Wasser und bequeme Kleidung BP Tagesseminar Martina Martens Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 18,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Qigong Qigong Yangsheng Übungen zur Regulierung der Lebenskraft Die 8 Brokate Qigong ist der moderne Sammelbegriff für sehr alte, in der chinesischen Kultur tief verwurzelte Übungen, die die Lebenskraft (Qi) fördern. Heute wird Qigong in unserem Kulturkreis sowohl in der Gesundheitsvorsorge als auch zur Linderung vielfältiger chronischer Beschwerden eingesetzt. Die Vorteile: Qigong ist relativ leicht zu erlernen, und die fließenden Körper-, Atem-, Konzentrations- und Imaginationsübungen bewirken eine tiefe Entspannung. Qigong kann durch regelmäßiges Üben (Gong) körperliche sowie seelisch-geistige Funktionen wieder in Einklang bringen. Die Bewegungen lassen sich leicht den individuellen Bedingungen anpassen und können so für alle Altersstufen wohltuend sein. Unterrichtet wird nach dem Lehrsystem Qigong Yangsheng von Prof. Jiao Guorui. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe BP Dr. med. Waltraud Müller ab Di., , Uhr (8 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) AE Dr. med. Waltraud Müller ab Mi., , Uhr (8 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24, Musikraum Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

70 Entspannung 68 Tai-Chi-Chuan "Die Erde" für Fortgeschrittene Teil 1 Einst wurde es als Selbstverteidigung entwickelt - heute steht eher der Gesundheitsaspekt im Vordergrund. Möglich ist das Dank der ungeheuren Vielseitigkeit von Tai-Chi-Chuan, diesem komplexen Lehrsystem einer hoch entwickelten Bewegungskunst aus China. Die Tai-Chi-Übungen, die Fortgeschrittene in diesem Kurs erlernen können, gehören zum ersten Abschnitt der Form "Die Erde". Sie nehmen positiven Einfluss auf das zentrale Nerven-, das Kreislauf- und das Atmungssystem und sorgen für eine optimale Haltung der Wirbelsäule. Als vorbereitende Übungen werden Qigong-Techniken aus dem Methodenzyklus von Prof. Zhang Guangde (Gesundheitsschützendes Qigong / Daoyin Baojian Qigong) gezeigt. Vorkenntnisse aus dem Tai-Chi- Qigong-Kurs sind unbedingt erforderlich. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Tai-Chi-Chuan "Der Himmel" und "Der Mensch" für Fortgeschrittene Teil 2 Nach den Übungen der Form "Die Erde" können Sie sich in diesem zweiten Teil des Fortgeschrittenenkurses den Abschnitten "Der Himmel und "Der Mensch" widmen. Dabei werden Aspekte der Selbstverteidigung erörtert und anhand von Partnerübungen praktisch durchgeführt. Weitere Inhalte sind u.a.: Pushing hands (schiebende Hände) sowie die Technik des bewussten Atems in der Bewegung. Dieser Kurs ist nur für Teilnehmer geeignet, die über langjährige Erfahrungen im Tai-Chi bzw. Qigong verfügen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Tai-Chi-Qigong Auch für Anfänger Gesundheit durch Bewegung Tai-Chi-Chuan? Eine wunderbare Technik! Qigong? Ebenfalls eine faszinierende Bewegungsform! Was liegt da näher, als diese beiden Methoden miteinander zu kombinieren? Lernen Sie hier Tai-Chi-Qigong kennen. Die Bewegungen sind leicht zu erlernen, verbessern schon nach kurzer Praxis die Körperwahrnehmung und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Wissenschaftliche Untersuchungen haben zudem ergeben, dass sich diese Übungen positiv bei folgenden Krankheitsbildern auswirken: - Rückenschmerzen - Verdauungsbeschwerden - Chronische Bronchitis - Nervosität und Schlaflosigkeit Die heilgymnastischen Übungen sind geeignet für alle Altersgruppen - schließlich sollte es für jeden Menschen ein erstrebenswertes Ziel sein, seine Gesundheit zu erhalten. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HO Jörn Oeltjendiers ab Mi., , Uhr (12 x) Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

71 Entspannung 69 Tai-Chi-Chuan Tai-Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Die Übungen sind außerordentlich vielseitig und vereinen sich mit den Aspekten der Selbstverteidigung, der Meditation und der Gesundheitsübung. Die langsamen, fließenden Bewegungen kräftigen den Organismus und aktivieren den Energiefluss des Körpers. In diesem Seminar wird Tai-Chi eingesetzt zur Schulung des Körperbewusstseins, als Atem- und Entspannungsübung sowie als Meditation in der Bewegung. Dazu werden leicht zu erlernende Bewegungsabfolgen vermittelt. Außerdem werden vorbereitende Übungen aus dem Qigong eingesetzt und es gibt kurze Sequenzen der stillen Meditation. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe SH Peking Form - Aufbaukurs IV Für alle, die bereits erste Kenntnisse im Tai-Chi erworben haben und ihre Fähigkeiten erweitern wollen. In diesem Kurs werden wir einige Sequenzen aus der "Peking-Form" erarbeiten, wiederholen und vertiefen und in der Form weitergehen. Dabei begleiten uns Übungen aus dem "Tai-Chi-Qigong" (18er- Form) sowie kleine Phasen der Meditation. Gerhard Holzapfel ab Mi., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Musikraum Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) HM Einführungskurs Es werden leicht zu erlenende Bewegungsabfolgen vermittelt: die "5 Elemente" und einige Sequenzen aus der "18er-Form" des Tai-Chi-Qigong. Somit ist es anschließend möglich in den Abendkurs (Aufbaukurs) einzusteigen. Gerhard Holzapfel Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 39,00 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: HM Aufbaukurs I In diesem Kurs vertiefen wir die "5 Elemente" und gehen weiter mit der "18er- Form" Tai-Chi-Qigong und beginnen mit einigen Sequenzen aus der "Peking- Form". Gerhard Holzapfel ab Do., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 72,00 EUR (24 USTD.) Qigong am Morgen Qigong ist Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin und kann täglich als "Übung zur Lebenspflege" praktiziert werden. Die über 2000 Jahre alten chinesischen Entspannungs-, Gesundheits- und Atemübungen stärken das Qi (vitale Energiequellen allen Lebens). Immer mehr Europäer nutzen diese Jahrtausende alte Heilmethode. Das besondere am Qigong ist der ganzheitliche Ansatz. Es stärkt die eigene Körperenergie, löst Blockaden und fördert den freien Fluss unserer Lebensenergien. Die Anwendung dieser Heilkunst bewirkt beim Menschen u. a. Steigerung der Vitalität, Stabilisierung des Nervensystems, Kräftigung der Gelenke, Ausscheidung von Giftstoffen sowie die Fähigkeit das eigene Abwehrsystem zu stärken. Die Übungen regulieren so unsere innewohnenden Kräfte und helfen unserem Körper und Geist zum inneren Gleichgewicht zu finden. Unabhängig vom Alter kann jeder diese besondere Form von Bewegungsabläufen erlernen. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, warme Socken oder Gymnastikschuhe HM Gaby Specht ab Mi., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) HM Gaby Specht ab Mi., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 35,00 EUR (10 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

72 Entspannung 70 Massage Babymassage Zeit nehmen für mich und mein Kind Berührung mit Respekt ist das kostbarste Geschenk für Eltern und ihr Baby. Streicheleinheiten für Haut und Seele. Praktische Anleitungen für Mütter und Väter. Ab der 4. Lebenswoche bis zum Krabbelalter. Sie wollen ein innigeres Verhältnis zu Ihrem Kind aufbauen? Ich zeige Ihnen wie es geht! In meinem Kurs möchte ich Ihnen die Babymassage näher bringen, damit Sie später zu Hause von Ihnen zu einem Zeitpunkt, der für Ihr Kind wichtig ist, fortgesetzt werden kann. Babymassage ist eine liebevolle Möglichkeit mit Ihrem Baby in Kontakt zu treten. Eine gute Bindung ist der beste Start ins Leben. Habe ich Ihr Interesse geweckt? Bitte mitbringen: Windeln zum Wechseln, natürliches Massageöl und bequeme Kleidung HM Wochenendseminar Nadine Reinecke Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, "Raum für Entspannung", Emmerthaler Str. 26a, OT Tündern Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Wochenendseminar Nadine Reinecke Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, "Raum für Entspannung", Emmerthaler Str. 26a, OT Tündern Gebühr: 15,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Klassische Massage und Körpererfahrung Massage ist die Kunst Muskelverspannungen zu lösen, vitales Wohlbefinden und Gesundheit zu stärken, indem Gewebe- und Muskelschichten mit den Händen bewegt werden. Dieser Kurs führt in die eingesetzten Techniken ein, wobei deren Wirkung und Kontraindikationen erklärt werden. Der Aufbau einer Massage von Kopf bis Fuß wird vorgestellt und unter Anleitung an einer Partnerin bzw. einem Partner geübt; deshalb melden Sie sich bitte zu zweit mit einer vertrauten Person an. Aktive Körper- und Atemübungen sind begleitender Bestandteil des Kurses. Zudem erfahren sie mehr über spezifische Öle und unterstützende Entspannungselemente für den kompletten Vorgang. Bitte mitbringen: Zwei Laken oder Badehandtücher, Decke und Getränke, bequeme Kleidung sowie Massageöl. (Massageöl kann auch bei der Kursleitung erworben werden.) Die Gebühr versteht sich pro Person BP Wochenendseminar Marion Albrecht Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Handreflexzonenmassage Wohltuend und leicht zu handeln Die Reflexzonenmassage geht von der Erfahrung aus, dass die Lebensenergie in Körperbahnen fließt, die im Krankheitsfall mehr oder weniger blockiert sein können. Die Massage bestimmter Reflexzonen löst solche Blockaden und bietet auch sonst eine ideale Möglichkeit zur Entspannung und Stressbewältigung. Im Seminar werden die an der Hand bekannten Reflexzonen vorgestellt und die therapeutischen Möglichkeiten beschrieben. Bewährte Massagetechniken werden demonstriert und durch praktische Anwendung erlernt. Dabei liegen die Vorteile dieser Form von Reflexzonenmassage wortwörtlich auf der Hand: Sie kann völlig unkompliziert überall erfolgen - ob im Büro oder beim Spaziergang, in der Badewanne oder auf dem Sofa. Bitte mitbringen: Kleines Kissen, Handtuch und Handcreme HM Tagesseminar Simone Sommerfeld Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Tiefenentspannung durch Klangmassage Ein Abend zum Verwöhnen und Innehalten: Lassen sie sich durch eine Phantasiereise und die heilsamen Klänge und Vibrationen der auf den Körper abgelegten tibetischen Klangschalen in eine tiefe Entspannung leiten. Weitere Informationen unter: Keine Ermäßigung möglich! BP Birgit Gröne Freitag, , Uhr Bad Pyrmont, Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

73 Entspannung 71 Wohlbefinden durch die Feldenkrais-Methode Bei vielen Menschen haben sich im Laufe des Lebens Fehlhaltungen entwickelt, die ihre körperliche Beweglichkeit einschränken. Durch die von Moshe Feldenkrais entwickelten Übungen lernen Sie neue und effektive Bewegungsmuster. Es stellt sich ein allgemeines körperliches Wohlbefinden ein und Verspannungen und Schmerzen können sich lösen. Diese Bewegungslehre eignet sich für jüngere wie ältere Menschen gleichermaßen und erfordert keine Vorkenntnisse. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, kleines Kissen und warme Socken HM Erika Suhr ab Do., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Feldenkrais am Wochenende Das Unmögliche möglich machen, das Mögliche leicht und das Leichte angenehm." Mosche Feldenkrais Wollen Sie etwas tun, um Ihr Wohlbefinden und Ihre Beweglichkeit zu verbessern? Möchten Sie sich besser kennen lernen und dafür einen körperlichen Ansatz wählen? Haben Sie körperliche Einschränkungen oder Schmerzen und wollen etwas dagegen unternehmen? Sind Sie einfach nur neugierig, welche Möglichkeiten noch in Ihnen schlummern? Feldenkrais ist ein einfacher und für alle zugänglicher Weg, um diese Ziele zu erreichen. Entwickeln Sie ein Gespür dafür, wie Sie Arme, Beine, Wirbelsäule, Becken und Kopf für verschiedene Absichten und Bewegungen, in Aktion und Ruhestellung organisieren. Entdecken Sie ohne Werturteil die eigenen Gewohnheiten und entwickeln weitere, vielleicht angenehmere Alternativen. Bewusstheit durch Bewegung wird verbal in der Gruppe angeleitet. Sie erforschen eine Bewegung leicht und spielerisch in verschiedenen, oft ungewohnten Varianten. Die so entdeckten Möglichkeiten stehen Ihnen jetzt zur Wahl und können auch bei den täglichen Abläufen für mehr Leichtigkeit sorgen. Für wen ist die Feldenkrais-Methode geeignet? Für alle, unabhängig von Alter, Beruf, Vorkenntnissen oder körperlicher Verfassung, die offen sind, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, um ihre eigene Entwicklungsfähigkeit zu entdecken. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Getränk und Verpflegung HM Wochenendseminar Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: HO Wochenendseminar Doris Tegtmeier Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hess. Oldendorf, Grundschule am Rosenbusch, Bergstr. 108, Mehrzweckhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Abmeldefrist: Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Entspannen durch Anspannen Die Weihnachtszeit entspannt überstehen und gute Voraussetzungen für das neue Jahr schaffen Progressive Muskelentspannung zählt zu den aktiven Entspannungstechniken. Durch gezieltes Anspannen und abruptes Loslassen werden alle Muskelgruppen nacheinander entspannt. Das sich einstellende Ruhegefühl bewirkt wiederum eine fortschreitende (progressive) Muskelentspannung, bis hin zu einem Zustand der Tiefenentspannung. Entspannungsübungen bieten eine Basis für gesundheitsförderliche Veränderungen auf körperlicher und psychischer Ebene. Diese leicht zu erlernende Methode ist im Alltag gut anwendbar und führt zu Energie, Wohlbefinden und Ausgeglichenheit - eine ideale Methode, um in belastenden Situationen schnell und effektiv ruhiger zu werden. Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, warme und bequeme Kleidung HM Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Heike Hüttig ab Do., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) CP Die Kursleiterin ist Heilpraktikerin. Heike Hüttig ab Do., , Uhr (4 x) Coppenbrügge, Grundschule Bisperode, Am Sportplatz 4, Medienraum Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) BM Heidegret Kraus ab Mo., , Uhr (5 x) Bad Münder, Jugendmusikschule Bad Münder e. V. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

74 Entspannung 72 Loslösen vom Alltagsstress mit Mitteln des Autogenen Trainings (AT) Das AT ist ein Klassiker unter den bekannten Entspannungs- und Antistress-Methoden. Es ist schnell und leicht zu erlernen und für jedermann geeignet. Der Kurs vermittelt an sechs Abenden alle Grundübungen und -formeln des AT. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Formeln des Autogenen Trainings werden eingebettet in Atem- und Wahrnehmungs-, Achtsamkeits- sowie Meditationsübungen und kleine Bewegungseinheiten. Stress kann abgebaut, Verspannungen können gelindert und Ihre Energie kann positiv gestärkt werden. Das AT bietet die Möglichkeit Ruhe und Kraft im Alltag zu finden. Bitte mitbringen: Dicke Socken, Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung BM Brunhilde Bauer ab Do., , Uhr (6 x) Bad Münder, Jugendmusikschule Bad Münder e. V. Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) HM Brunhilde Bauer ab Di., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Augenschule für gesundes Sehen Teil 1-4 Augenentspannung und Sehtraining Sitzen Sie beruflich oder privat am Bildschirm? Haben Sie das Gefühl, Ihre Arme sind beim Lesen "zu kurz"? Machen Ihnen trockene und überreizte Augen zu schaffen? Fühlen sich Ihre Muskelpartien am Hals, Nacken und Rücken verspannt an? Je häufiger Sie mit Ja!" antworten, desto sinnvoller ist es für Sie, diesen Kurs zu besuchen. In vier Halbtages-Seminaren, die übungstechnisch unabhängig voneinander sind, lernen die Teilnehmer Übungen kennen, die Sehproblemen vorbeugen, die Sehkraft regenerieren und stärken, einseitige Belastungen der Sehfähigkeit ausgleichen und den gesamten Sehorganismus vitalisieren. Die Augenschule für gesundes Sehen ist für Normal- und Fehlsichtige gleichermaßen geeignet und wurde mit dem "Continentale Förderpreis für Naturheilkunde" ausgezeichnet. Das Buch "Augenschule für gesundes Sehen" kann beim Dozenten erworben werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke. ggf. Container für Kontaktlinsen. Zusätzliche Materialkosten für Kopien: 1,35 EUR. Die Inhalte (Teil 2 folgt in einem späteren Semester): Teil 1 - Lockerungs- und Entspannungsübungen - Licht- und Farbbaden - Augenyoga - Blickstafette Teil 2 - Lockerungsübungen - Schwingübungen - Augenakupressur - Training der Augenmuskulatur Teil 3 - Blickschwünge - Koordinationsübungen für Augen und Gehirn - Übungen für das beidäugige Sehen - Übung mit 3D-Bildern Teil 4 - Übungen zur Kontrastwahrnehmung - Training des visuellen Gedächtnisses - Vorstellung eines Übungsprogramms Das Buch "Augenschule für gesundes Sehen" kann beim Dozenten erworben werden. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und eine Decke, gegebenenfalls einen Behälter für Kontaktlinsen. Zusätzliche Materialkosten ca. 1,35 EUR für Kopien BP Am Nachmittag Teil 1 Bernd Hollstein Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Am Nachmittag Teil 3 Bernd Hollstein Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: HM Am Nachmittag Teil 2 Bernd Hollstein Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

75 Entspannung / Bewegung 73 Pilates Einführung in das Pilates-Training Ein Abend zum Ausprobieren Die Lifestyle-Magazine schreiben, Pilates sei "voll im Trend". Die Freunde sagen, Pilates sei "total genial". Und kaum ein Fitness-Studio hat nicht mindestens dreimal pro Woche Pilates auf dem Kursplan. - Und Sie? Würden Sie nicht auch gerne einmal ausprobieren, ob dieses sanfte Training etwas für Sie ist? Wenn ja, dann kommen Sie doch zu diesem Probierabend. Hier können Sie eine Vorstellung von dem Training bekommen, ohne sich gleich auf einen mehrwöchigen Kurs festlegen zu müssen. Weitere Informationen unter: Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung. Keine Ermäßigung möglich! BP Birgit Gröne Dienstag, , Uhr Bad Pyrmont, Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Mit allen Sinnen entspannen Innere Ruhe und Gelassenheit finden Wir sind tagtäglich vielen künstlichen Reizen ausgesetzt, die uns ermüden, erschöpfen und gestresst fühlen lassen. Sie erfahren in diesem Kurs Möglichkeiten über das sinnliche Erleben natürlicher Reize Ihre Entspannungsfähigkeit zu stärken, die Stresstoleranz zu erhöhen und somit zu mehr innerer Ruhe, Gelassenheit und Selbstverständnis zu finden. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Decke und zwei kleine Kissen BP Wochenendseminar Dorothee H. Pfeiffer Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Yoga und Pilates Ein Dreamteam für den Körper Schluss mit schleppendem Schritt und gebücktem Gang! Pilates und Yoga im Doppelpack - das ist die perfekte Kombination, um die Wahrnehmung und die Haltung des eigenen Körpers zu verbessern. Lernen Sie durch Atmen, Konzentration, Anspannung und Entspannung, Ihren Körper zu beherrschen. Tanken Sie Kraft und Energie. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und ein Handtuch HO Elgin Stiarwalt ab Mo., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) HO Elgin Stiarwalt ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Pilates und Yoga am Vormittag BP Birgit Gröne ab Do., , Uhr (5 x) Bad Pyrmont, Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 45,00 EUR (10 USTD.) Über Beckenbodentraining zum Pilates Pilates ist ein einzigartiges Training, mit dem Haltung, Körpergefühl und damit Wohlbefinden verbessert werden kann. Im Mittelpunkt steht das Training der Tiefenmuskulatur, zu der auch die Beckenbodenmuskeln gehören. Hier liegt häufig ein Problem: diese Muskulatur hat man lange vergessen. Häufig sind gerade diese Muskeln durch Belastungen wie Schwangerschaft, aber auch alltägliche Belastungen wie z. B. schweres Heben, langes Sitzen oder Stehen, Haushalts- und Gartenarbeit sowie altersbedingte Bindegewebsschwäche ungünstig belastet und geschwächt. Häufig wissen Trainierende mit der Aufforderung "Spann die Beckenbodenmuskulatur an!" nichts anzufangen. Durch gezielte Übungen werden in diesem Kurs zunächst über Beckenbodentraining gezielt die Grundlagen für ein erfolgreiches Pilatestraining gelegt. In der zweiten Kurshälfte findet dann eine Einführung in die Übungen und Grundlagen des Pilates statt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder Stoppersocken, Handtuch und Decke HM Am Vormittag Rita Nittinger ab Mi., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) BP Am Nachmittag Rita Nittinger ab Di., , Uhr (12 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

76 Bewegung 74 Pilates Der Weg zu einer starken Mitte Die Pilates-Methode ist ein umfassendes System aus Atem-, Dehnungs- und Kräftigungsübungen. Ihr Ziel ist eine starke Körpermitte, gebildet aus der Bauch-, Rumpf- und Rückenmuskulatur. Aus der Körpermitte, dem so genannten Power- House entwickelt sich Haltung und Bewegung. Durch dieses hocheffiziente Trainingssystem werden die Muskeln gestärkt, geformt, Flexibilität und Balance optimiert sowie die aufrechte Haltung verbessert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Handtuch oder kleine Decke HM Am Nachmittag Mathias Utz ab Fr., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Rückenfitness Wirbelsäulengymnastik Aufrecht bleiben! Sie haben sieben Hals-, zwölf Brust-, fünf Lenden-, fünf Sakral- und vier bis fünf Steißbein-Wirbel. Ganz schön viele, oder? Zusammen gezählt ist das Ihre Wirbelsäule - und die haben Sie nur ein einziges Mal! Pflegen und schützen Sie daher Ihr Rückgrat - damit Sie weiterhin aufrecht durchs Leben gehen können. In diesem Kurs fördern wir durch Dehnungs-, Muskelkräftigungs-, Atemund Entspannungsübungen die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule und steigern Ihr Körperempfinden. Gleichzeitig lernen Sie, sich rückengerecht im Alltag zu verhalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und kleines Kissen SH Christiane Kunad-Hallier ab Do., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16, Turnhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Wirbelsäulengymnastik Aufrecht bleiben! Sie haben sieben Hals-, zwölf Brust-, fünf Lenden-, fünf Sakral- und vier bis fünf Steißbein-Wirbel. Ganz schön viele, oder? Zusammengezählt ist das Ihre Wirbelsäule - und die haben Sie nur ein einziges Mal! Pflegen und schützen Sie daher Ihr Rückgrat - damit Sie weiterhin aufrecht durchs Leben gehen können. In diesem Kurs fördern wir durch Dehnungs-, Muskelkräftigungs-, Atemund Entspannungsübungen die Beweglichkeit Ihrer Wirbelsäule und steigern Ihr Körperempfinden. Gleichzeitig lernen Sie, sich rückengerecht im Alltag zu verhalten. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke und kleines Kissen AE Nicole Fehr-Spraktis ab Mi., , Uhr (10 x) Aerzen, Krankengymnastikpraxis Fehr, Habichtsweg 1 Gebühr: 49,00 EUR (13 USTD.) AE Nicole Fehr-Spraktis ab Mi., , Uhr (10 x) Aerzen, Krankengymnastikpraxis Fehr, Habichtsweg 1 Gebühr: 49,00 EUR (13 USTD.) Rückenfitness Kraft für den Alltag Traurig aber wahr: Etwa jeder dritte Deutsche leidet unter häufigen Rückenschmerzen, rund 70 Prozent der Mitteleuropäer haben immerhin einmal im Jahr Probleme mit dem Rücken. In diesem Kurs lernen Sie, Ihren Rücken fit zu machen: Ganzheitliche und gezielte Übungen für die Wirbelsäule spenden Ihnen neue Kraft und Ausdauer im Alltag. Nach einer gründlichen Aufwärmphase mit Musik folgen Dehnung, Kräftigung und natürlich Entspannung. Auf angenehm lockere Art können Sie so ein Verhalten lernen, das Ihren Rücken schont. Bitte mitbringen: Sportsachen, Turnschuhe, Handtuch HM Am Nachmittag Christine Hohmeyer ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) HM Am Nachmittag Christine Hohmeyer ab Di., , Uhr (12 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Mobilisation des Rückens Bewegung ohne Schmerzen Fühlen Sie sich manchmal auch steif und unbeweglich? Unschön, denn ein steifer Rücken führt häufig zu unphysiologischen Bewegungsabläufen, die Folgeschmerzen verursachen können. Nun die gute Nachricht: Es gibt Hilfe! In diesem Kurs wird nach einem ganzheitlichen Konzept die Beweglichkeit des Rückens (Schulter, Wirbelsäule, Becken) trainiert. Hierzu zählen gezielte Muskelaufbauübungen, die nur bei normalem Spannungszustand der Muskeln durchgeführt werden. Bitte mitbringen: Matte oder Decke, ein kleines Kissen, bequeme Kleidung, rutschfeste Socken oder Sportschuhe HM Silke Lilienthal ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Aula Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

77 Bewegung 75 Gymnastik Fit und beweglich Individuelle Gymnastik am Vormittag Fit bleiben - Muskelkräftigung, Entspannung und richtige Atmung steigern das Wohlbefinden und die Vitalität! Gymnastik in der Gruppe schafft einen Ausgleich zu den Belastungen des täglichen Lebens. Lernen Sie sich gelenkschonend und rückengerecht im Alltag zu verhalten. Es wird mit einem "Physio-Stretch- Band" und einem Therapieball gearbeitet. Bitte mitbringen: Wolldecke und kleines Kissen SH Am Vormittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Dorfgemeinschaftshaus Osterwald, Drei-Linden-Str. 2, Turnhalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Fit ist Fun Die ideale Frauen-Fitness Werden Sie doch einfach vom "Sport ist Mord"-Bewegungsmuffel zum "Fit ist Fun"-Sportsfreund: Die Anmeldung zu diesem Kurs könnte Ihr erster Schritt dazu sein. Es erwartet Sie eine ideale Fitnessgymnastik für Frauen: Jede Sportstunde enthält Warm-up, Stretching, Konditionsverbesserung, Muskelaufbau und Entspannung in wohldosiertem Verhältnis. So bringen wir Sie mit Spaß auf sanftem Weg zu mehr Wohlbefinden und höherer Belastbarkeit. Bitte mitbringen: Sportbekleidung HM Christine Hohmeyer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, Rattenfängerhalle, Sportlereingang Mühlenstr., Spiegelsaal Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) HM Christine Hohmeyer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, Rattenfängerhalle, Sportlereingang Mühlenstr., Spiegelsaal Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Bewegung, Ernährung und Balance Gezieltes Figur- und Bewegungstraining mit wenig Zeitaufwand, um Körper, Geist und Seele neu zu stärken. Unsere speziell für Frauenkörper konzipierten Zirkeltrainingsgeräte (ohne Verstellen von Gewichten) trainieren sanft Ihre Muskulatur, Ihren gesamten Körper und stabilisieren somit Ihr Herz-, Kreislaufund Immunsystem. Sie sind besser geschützt vor Krankheiten und können vitaler den Alltag meistern. Gerne geben wir Tipps zu Abnehm- und Ernährungsfragen. Bitte mitbringen: Sportschuhe und bequeme Sportbekleidung. Keine Ermäßigung möglich! EM Am Nachmittag Für Mädchen von Jahre Christine Boss-Walek ab Mi., , Uhr (5 x) Emmerthal, Frauenfitness-Lounge mari joli, Hauptstr. 60A Gebühr: 35,00 EUR (7 USTD.) EM Am Nachmittag Für Frauen ab 18 Jahre Christine Boss-Walek ab Mo., , Uhr (5 x) Emmerthal, Frauenfitness-Lounge mari joli, Hauptstr. 60A Gebühr: 50,00 EUR (7 USTD.) Funktionsgymnastik für Senioren Beweglich und mobil im Alter Tun Sie etwas für Ihre körperliche Fitness und Beweglichkeit, um den Alltag unbeschwert bewältigen zu können. In diesem Kurs lernen Sie durch altersgerechte Bewegung Ihre Vitalität zu erhalten, die allgemeine Beweglichkeit zu fördern und die Muskulatur zu stärken. Das Fitnessprogramm wird ergänzt durch Entspannungsübungen, die dazu beitragen Ihr Wohlbefinden zu erhöhen. Bitte mitbringen: Decke, bequeme weiche Schuhe und bequeme Kleidung HM Am Nachmittag Elgin Stiarwalt ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Gymnastik Für Hausfrauen und andere Berufstätige Einkäufe schleppen, Wäscheberge heben und jeden Tag Staubsaugen. Als Leiterin eines Familienunternehmens ist eine Hausfrau in ständiger Bewegung. Nur leider sind es oft keine besonders gesunden Bewegungen, so dass es zu Verspannungen und Haltungsschäden kommt. Auch andere Berufstätige klagen über Schmerzen, die durch einseitige Bewegungen entstehen können. - Das kennen Sie? Wenn Sie wieder voller Spannkraft, Freude und Vitalität durchs Leben gehen wollen, dann kommen Sie in diesen Kurs: Gymnastik hilft Ihnen über Bewegungs- und Entspannungsübungen, Verkrampfungen zu lösen und Haltungsschäden zu mildern. Bitte mitbringen: Matte, Sportbekleidung und Turnschuhe HM Monika Schütte ab Di., , Uhr (18 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen, Beekebreite 4 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) HM Monika Schütte ab Di., , Uhr (18 x) Hameln, Freizeitheim Holtensen, Beekebreite 4 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

78 Bewegung 76 Beweglich und mobil im Alter Bewegung für Ungeübte Kennen Sie das auch? Sie nehmen sich vor, sich mal wieder mehr zu bewegen und finden sich dann doch auf ihrem Sofa wieder? Sie haben einfach keine Lust sich allein zu bewegen? Oder Sie machen schon ewig keinen Sport mehr und denken jetzt: "Das schaff ich sowieso nicht mehr!" Dann sind Sie hier genau richtig. Dieser Kurs richtet sich an ungeübte und/oder ältere Teilnehmer/-innen, die ihre Beweglichkeit verbessern und erhalten wollen. In einer kleinen Gruppe haben Sie die Möglichkeit entspannt wieder in Bewegung zu kommen. Die Kursstunde beginnt mit einer Erwärmung. Die gymnastischen Übungen, bei denen der ganze Körper trainiert wird, werden im Sitzen durchgeführt. Den Abschluss der jeweiligen Übungseinheit bildet eine Entspannung, ein Spiel oder ähnliches. Bitte mitbringen: Bequeme weiche Schuhe, bequeme Kleidung und ein Getränk BP Am Vormittag Karin Rischmüller ab Mi., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 39,00 EUR (13 USTD.) Callanetics Tiefenmuskulatur stärken Callanetics ist zur Zeit eines der populärsten Fitnessprogramme der Welt. Kein Wunder: Dieses Übungsprogramm trainiert die Tiefenmuskulatur und wirkt so wesentlich effektiver als Aerobic oder sogar Bodybuilding. Die Übungen gehen die Problemzonen gezielt an und sind auch zu Hause leicht zu absolvieren. Mit Callanetics finden Sie Ihre Bestform und beugen zudem Haltungsschäden oder Verletzungen vor: Denn durch das Training wird die Muskulatur um die Gelenke aufgebaut, wobei Wirbelsäule und Herz nicht belastet werden. Callanetics ist sowohl für Frauen als auch für Männer jedes Alters gedacht. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung und ein Handtuch HM Elgin Stiarwalt ab Mo., , Uhr (8 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) BOP Gezielte Kräftigungsübungen Gerade aus der Dusche raus und nackt am großen Spiegel vorbei: "Oh ha, wie sehe ich nur aus?" - Kaum eine Frau, die nicht ab und an erschrocken diesen Satz denkt. Durch sanfte Gymnastik und gezielte Kräftigungsübungen soll besonders der Bereich "BOP" (Bauch, Oberschenkel, Po) gestrafft werden. Dann klappt es auch wieder mit dem Spiegel... Die Kinderbetreuung im Fitnessstudio Papillon kann nach Absprache einmal während der Kurszeit unentgeltlich genutzt werden. Bitte mitbringen: Decke, Sportschuhe und bequeme Kleidung HO Am Vormittag Elgin Stiarwalt, Elke Quarty ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) HO Elgin Stiarwalt, Elke Quarty ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Step-Aerobic und Gymnastik (BOP) Ausdauer, Kraftausdauer, Koordination, Schrittfolgen und gute Musik mit Lichteffekten stehen im Vordergrund! Der Step verspricht ein gutes Beinmuskeltraining. Das anschließende Bauchmuskeltraining und ein Dehnungsprogramm runden diese Powerstunde ab. Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, feste Turnschuhe, Handtuch und ein Getränk HO Jil Stiarwalt ab Fr., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) BOP Durch sanfte Gymnastik und gezielte Kräftigungsübungen soll besonders der Bereich "BOP" (Bauch, Oberschenkel, Po), aber auch Oberkörper und Rücken gestrafft werden. Bitte mitbringen: Gymnastikmatte oder Decke, Handgewichte, Handtuch, Sportschuhe und bequeme Kleidung AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (6 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (6 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) AE Herbert Rischmüller ab Di., , Uhr (6 x) Aerzen, Turnhalle Reher, Förden 1 Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

79 Bewegung 77 Herzsport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. In einer freundlichen Gruppenatmosphäre mit viel Spaß und Freude steigern Sie bei sportlich ausgerichteten Spielen dauerhaft Ihre Leistung. Nach einem Aufwärmungsprogramm folgt ein vielseitiges Koordinationstraining, welches durch ein allgemeines und lokales Kraftausdauertraining ergänzt wird. Die Übungsstunde wird mit einem Wahrnehmungs- und Entspannungsteil abgerundet. Ein Arzt ist immer anwesend. Das Ärzteteam: Heiner Creutzburg, Dr. Volker Dietrich, Michael Scheider Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschule und ein Handtuch HM Jürgen Lilienthal ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.) Lungensport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. Wer kennt sie nicht, die Superstars des Sports? Die Eisschnellläuferin Anni Friesinger und die Schwimmerin Sandra Völker, um nur zwei zu nennen, haben seit ihrer Kindheit Asthma. Trotzdem erbringen sie körperliche Höchstleistung und beweisen damit, dass auch für Asthmatiker alles möglich ist, wenn sie gut eingestellt sind. Nun geht es in unserer Übungsstunde sicherlich nicht darum, dass wir für Olympia trainieren. Heute empfehlen die Ärzte ihren Asthmapatienten Sport zu treiben. Fitness hebt die Schwelle deutlich an, bei der üblicherweise Atemnot auftritt. Nehmen Sie an unserem Sport teil und erleben Sie sportliche Belastung neu und positiv - unter Berücksichtigung Ihres momentanen Belastungsstatus. Diese Gruppe ist für COPD und Asthma-Patienten entwickelt worden. Der beratende Arzt ist Dr. Volker Dietrich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschule und ein Handtuch. Reha-Wirbelsäulensport In Kooperation mit Spielgemeinschaft Hameln 74 e.v. Mit einem speziellen koordinativen Training (unter anderem Aero-step von Togu) werden die tiefen, kleinen Rückenmuskeln auftrainiert, die zur Sturzprophylaxe sehr wichtig sind. Darüber hinaus findet in diesem Sportangebot medizinische Trainingstherapie statt. Fitness, Kraft, Beweglichkeit, Wahrnehmung und Entspannung sind uns wichtig. Sie werden bei uns in eine freundliche, aufgeschlossene, kooperative und kommunikative Atmosphäre aufgenommen. Der beratende Arzt ist Dr. Volker Dietrich. Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe und ein Handtuch HM Jürgen Lilienthal ab Mo., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.) HM Jürgen Lilienthal ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Schule Südstadt, Königstr. 71, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (11 USTD.) Fit for Men - denn Sport schafft Wohlbefinden Fettpölsterchen? Keuchen beim Treppensteigen? Schlechte Haltung? Höchste Zeit etwas dagegen zu tun. Ein spezielles Aufbauprogramm ist jetzt dringend nötig. Hier hat Mann unter seinesgleichen Gelegenheit dazu. Nach einer Aufwärmphase bringen Sie spezielle Kräftigungs- und Dehnübungen in Form und helfen Ihnen fit zu werden und zu bleiben. Auch wenn Sie einen anstrengenden Arbeitstag hinter sich haben, raffen Sie sich auf, etwas für Ihre Fitness zu tun. Zahlreiche Studien belegen, dass sich der Körper über ein regelmäßiges Training freut. Zum Ende der Stunde bringen gezielte Stretchingübungen Ihren Körper wieder zur Ruhe und lösen Verspannungen. Eine Wohltat für den Körper. Weitere Informationen unter: Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung und Sportschuhe. Keine Ermäßigung möglich! BP Birgit Gröne ab Di., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont, Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 60,00 EUR (13 USTD.) Gymnastik für Frauen ab 40 Aktiv bleiben Etwas für die körperliche Fitness und die Beweglichkeit zu tun - damit kann man nicht früh genug anfangen! Ziel dieses Kurses für Frauen ab 40 Jahren ist es daher, durch Bewegung die Vitalität zu erhalten und die allgemeine Beweglichkeit zu fördern sowie die Muskulatur zu stärken. Aber nicht nur Fitness-, sondern auch Entspannungsübungen sind Bestandteil des Kurses und sollen dazu beitragen, das Wohlbefinden zu erhöhen. Die Gymnastik wird musikalisch begleitet. Bitte bequeme Kleidung mitbringen HM Am Nachmittag Marion Neddermeyer ab Mo., , Uhr (12 x) Hameln, Rattenfängerhalle, Sportlereingang Mühlenstr., Spiegelsaal Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

80 Bewegung 78 Aerobic Das war super, Dr. Cooper! In den 60er Jahren tüftelte der US- Arzt Dr. med. Kenneth H. Cooper an einem aeroben Training zur Stärkung von Herz und Lunge. Mit seinem Programm löste Cooper in Amerika einen Fitness-Boom aus, in dessen Folge Ausdauertraining in die meisten Gymnastikprogramme integriert wurde. Aerobic war geboren! Dieser Fortgeschrittenenkurs ist für alle gedacht, die durch aerobische Übungen ihren Körper in Form bringen möchten. Dieses Ziel erreichen wir durch das Training des Herz-Kreislauf-Systems und der Muskulatur. Dehnungs- und Entspannungssequenzen runden die jeweiligen Kursstunden ab. Bitte beachten Sie: Der Kurs fällt in den Herbstferien und grundsätzlich am letzten Mittwoch eines Monats aus, da der Gymnastiksaal besetzt ist. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung, Turnschuhe und eine Matte HM Marion Neddermeyer ab Mi., , Uhr (12 x) Hameln, Grundschule Wangelist, Quastweg 2, Sporthalle Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Muskelaufbautraining Bei diesem Kurs spüren Sie nicht nur wie sich Ihre Haltung durch kräftige Rückenmuskulatur verbessert. Auch durch das gezielte Training der Bauch-, Bein- und Armmuskulatur wird Ihr Körperbewusstsein geschult. Ein straffer Körper und eine positive Ausstrahlung sind das Ergebnis. Bitte mitbringen: ein Handtuch, ein kleines Kissen und ein Theraband (ca. 2 m) CP Anja Böhm-Behrens ab Mo., , Uhr (10 x) Coppenbrügge, Grundschule Coppenbrügge, Schulstr. 3, Turnhalle Gebühr: 51,00 EUR (17 USTD.) Nordic Walking und Walking Walking... aber richtig! Gelenkschonendes, pulsgesteuertes Ausdauertraining....denn ohne Bewegung bewegt sich nichts. Walking - mit der entsprechenden Pulsfrequenz - verbrennt Fett und beeinflusst die Verdauung positiv - fördert die Elastizität und Durchblutung der Muskulatur - beugt Rückenbeschwerden vor und kräftigt die Stützmuskeln - trainiert ca. 400 Muskeln (ruhiges Joggen ca. 230 Muskeln) - stärkt die Knochen und kann den Prozess der Osteoporose verlangsamen - schont die Gelenke - stärkt das Herz-Kreislaufsystem Beim Walken beträgt der Aufprall nur das 1-1,25fache des Körpergewichts (beim Joggen das 4-7fache). Auch für Leute, die Lust am Gehen haben, aber die Stöcker dabei nicht mögen. Bitte mitbringen: Feste Schuhe, bequeme Kleidung und Stöcker HM Am Vormittag Anette Martens ab Do., , Uhr (8 x) Hameln, Hallenbad Einsiedlerbach, Einsiedlerbach 3, Parkplatz Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) HM Am Nachmittag Anette Martens ab Sa., , Uhr (8 x) Hameln, Hallenbad Einsiedlerbach, Einsiedlerbach 3, Parkplatz Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Indoor Cycling Gesundes Happening In den 80er Jahren hatte Radsportprofi Johnathan Goldberg, auch bekannt als "Johnny G", einen Interessenkonflikt: Der südafrikanische Straßenradfahrer wollte sich einerseits auf das "Race Across America" vorbereiten, andererseits mochte er seine schwangere Frau nicht allein lassen. Also stellte er sein Rad auf ein Rollband in die Garage und trainierte dort. Die Idee wurde zum Happening: Nachbarn und Freunde schlossen sich an, Musik kam dazu - und die Idee des Indoor Cycling war geboren. Auch dieser Kurs verspricht richtig nett zu werden: Wir fahren Berge und Täler nach flotten Rhythmen, wir stärken die Ausdauer und verbessern unsere Technik. Sie erhalten höchsten Trainingserfolg bei maximalem Spaß mit größtmöglicher gesundheitlicher Orientierung. Also, worauf warten Sie noch? Am besten gleich anmelden! Bitte mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Handtuch, Radlerhose, wenn vorhanden ein Pulsmessgerät und ein Getränk HO Andreas Buschmüller, Detlef Bremeier ab Di., , Uhr (8 x) Hess. Oldendorf, Fitnessstudio Papillon, Weserstr. 10 Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

81 Bewegung 79 Tennis für Anfänger Faszination Filzkugel Möchten Sie einen neuen Sport erlernen? Sich dabei an der frischen Luft bewegen? Und nebenbei auch noch nette Leute treffen? - Nehmen Sie an diesem Schnupper-Tenniskurs teil und staunen Sie, welche Faszination eine kleine gelbe Filzkugel ausstrahlen kann. Lernen Sie die Grundzüge des Spiels kennen, und verfeinern Sie nach und nach Ihre Technik. Dann heißt es schon bald: Spiel, Satz und Sieg für Sie! Schließlich nehmen Sie - nachdem Sie Vorhand, Rückhand, Volley, Aufschlag sowie verschiedene Spielformen trainiert haben - an einem Fun-Turnier teil. Und immer daran denken: Roger Federer hat auch einmal klein angefangen. Platzbenutzung und Ausrüstung sind in der Gebühr enthalten. Bitte mitbringen: Sportbekleidung und Turnschuhe. Keine Ermäßigung möglich! AE Claudia Schulz ab Mi., , Uhr (4 x) Aerzen, Tennisclub Aerzen e.v., Königsförder Straße, Zugang über Parkplatz Tannenweg am Freibad Gebühr: 40,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: AE Am Vormittag Intensivkurs Claudia Schulz ab Di., , Uhr (3 x) Aerzen, Tennisclub Aerzen e.v., Königsförder Straße, Zugang über Parkplatz Tannenweg am Freibad Gebühr: 50,00 EUR (10 USTD.) Abmeldefrist: Effektive Selbstverteidigung für Frauen Ta Wing Tsun Kung Fu Sie sind auf dem Heimweg. Seit einiger Zeit hören Sie Schritte dicht hinter sich. Wie reagieren? Sich umdrehen und, wenn nötig, selbstsicher die Situation klären oder schnell weiterlaufen und hoffen, dass nichts passiert? Wing Tsun ist eine effektive Selbstverteidigung von der buddhistischen Nonne Ng Mui. Vor rund 250 Jahren entwickelte Sie eine neue Kampfkunst, um Frauen vor Übergriffen zu schützen, mit dem Anspruch, dass Sie sich wehren können, auch wenn Sie sich nicht auf Ihre Kraft verlassen können oder wollen. Als WT- Geübter wehren Sie sich auf eine weltweit einzigartige Art und Weise: Sobald Sie Kontakt mit dem Gegner aufgenommen haben, kämpfen Sie taktil, gefühlsmäßig. Nur so sind Sie in der Lage, die Kraft des Angriffs aufzunehmen und dem Gegner gezielt zurückzugeben. Sie lernen durch WT, sich mit allen Mitteln zu wehren. Bitte sportliche Kleidung mitbringen HM Andreas Kelch, Andreas Götze ab Do., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Effektive Selbstverteidigung In diesem Kurs wird vermittelt, wie Sie sich unter Anwendung einfacher Techniken ungenießbar für den Angreifer machen. Auch können alltäglich gebrauchte Gegenstände eine Hilfe sein, einen Angreifer in die Flucht zu schlagen. Auch soll geübt werden, wie Sie möglichen Aggressoren im Vorfeld Grenzen aufzeigen und die Opferrolle überwinden. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung und Sportschuhe BM Schnupperabend Benjamin Otto Freitag, , Uhr Bad Münder, Deister-Süntel-Rehaklinik, Deisterallee 36, Gymnastikhalle Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) BM Benjamin Otto ab Fr., , Uhr (6 x) Bad Münder, Deister-Süntel-Rehaklinik, Deisterallee 36, Gymnastikhalle Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

82 Bewegung 80 Umgang mit dem Pferd Auffrischung der Pferdekenntnisse bzw. Neubeginn Theorie und Praxis Dieser Kurs ist für all die Erwachsenen gedacht, die schon länger mit dem Gedanken spielen, ihre Pferdeliebe aus der Jugendzeit wieder aufzufrischen oder neu zu entdecken. Neueinsteiger haben nun die Möglichkeit unter gleichgesinnten Erwachsenen den Umgang mit dem Pferd in Theorie und Praxis von Grund auf zu erlernen, evtl. Ängste abzubauen, den Alltagsstress für einige Zeit zu vergessen und sich mit dem "Pferdevirus" zu infizieren. Dann steht der Auffrischung der Reitkenntnisse aus der Jugend oder dem Neubeginn nichts mehr im Wege. Bitte mitbringen: Festes Schuhwerk und bequeme Kleidung. Nähere Informationen erhalten Sie gern unter Tel oder unter Inliner-Sicherheitskurs Jung und alt lernen durch viele verschiedene praktische Übungen neben dem sicheren Skaten und Geschicklichkeit, verschiedene Bremstechniken, Slalom- und Rückwärtsfahren, Fallen u.v.m. Durch fachmännische Anleitung können im theoretischen Teil viele Fragen auch zum Thema Neukauf, Rollenwechseln, Kugellager, Neuheiten usw. geklärt werden. Neu dabei, ein Einblick ins Nordic Blading, eine Mischung aus Ski- Langlauf, Walking und Inlineskaten. Nordic Blading ist der neueste Trend. Die Bewegung auf Rollen wird dabei durch Stockeinsatz zu einer gesunden Ganzkörperbelastung ergänzt. Neben der Beinmuskulatur wird der komplette Oberkörper inklusive Rücken, Bauch und Po trainiert. Bei gleicher Geschwindigkeit ist das Training bis zu 40% effektiver - da verbrennen die Kalorien wie im Flug. Viel Spaß ist bei dem Kurs garantiert. Auch Fortgeschrittene können durch diesen Kurs mehr Sicherheit und neue Infos bekommen. Erste eigene Fahrversuche sollten schon vorhanden sein. Informationen auch unter Keine Ermäßigung möglich! HM Sabine Faßhauer ab Mi., , Uhr (3 x) Hameln, Reitanlage Scheele-Hof, von Reden-Weg 5a Gebühr: 18,00 EUR (6 USTD.) HM Sabine Faßhauer ab Mi., , Uhr (4 x) Hameln, Reitanlage Scheele-Hof, von Reden-Weg 5a Gebühr: 24,00 EUR (8 USTD.) HM Tagesseminar Gerrit Urbanke Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 28,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

83 Wasser 81 Aqua - Fitness Bewegung erleben mit Aquafitness Okay, es ist nass... Falls Sie denken: "Warum bitteschön sollte ich denn in diesen Kurs gehen? Wasser ist doch kalt und nass..." kommt hier die Antwort: Der Mix aus Aqua-Walking, Aquarobic und Aqua-Gymnastik trainiert gezielt Ihre Ausdauer, kräftigt Ihre Muskeln und fördert Beweglichkeit und Koordination. Aqua-Fitness ist gut für Herz, Kreislauf und Atmung, durch den Auftrieb im Wasser werden Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen und Bänder in der Bewegung entlastet. Die Massagewirkungen des Wassers fördern die Durchblutung, festigen die Haut und das Bindegewebe. Sie gewinnen ein neues Körpergefühl und stärken Ihre Gesundheit denn das Training findet bei 29 Wassertemperatur statt. - Falls Sie jetzt denken "Klingt gut!", dann melden Sie sich doch einfach an, denn Gegenargumente gibt es keine. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten AE Monika Simma ab Mi., , Uhr (10 x) Aerzen, Hallenbad, Hopfenweg 16 Gebühr: 39,00 EUR (13 USTD.) Bewegungstherapie im Wasser Wasser verleiht dem menschlichen Körper Auftrieb, wodurch die Bewegungen leichter fallen. Daher eignet sich eine Bewegungstherapie im Wasser insbesondere für Menschen, die Probleme mit ihrem Bewegungsapparat haben. In diesem Kurs wollen wir auf diese gelenkschonende Weise die Muskulatur kräftigen sowie Herz, Kreislauf, Atmung und Abwehrkräfte stärken. Der Kurs richtet sich an alle Altersgruppen, auch Nichtschwimmer sind willkommen. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Aquafitness Das bringt Auftrieb! In diesem Aqua-Fitness-Kurs erwartet Sie ein Mix aus Aquarobic und Wassergymnastik. Dabei werden Gelenke und Wirbelsäule entlastet und mobilisiert sowie Muskulatur, Kondition und Beweglichkeit schonend trainiert. Zudem ist Aqua-Fitness gut für die Gefäße: In der Bewegung massiert der Druck des Wassers Haut und Bindegewebe und fördert den Stoffaustausch im Gewebe. Dieser Sport stärkt die Abwehrkräfte und bringt den Kreislauf in Schwung. Und natürlich verbrennt man dabei auch noch Fett! Aqua- Fitness ist für jede Altersstufe eine ideale Sport- und Gesundheitsgymnastik mit dynamischem Konditionstraining. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Fr., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 36,00 EUR (12 USTD.) Aqua-Fitness Nur Vorteile! Wassergymnastik lockert und dehnt die Muskulatur. Gelenke und Wirbelsäule werden entlastet und mobilisiert sowie Muskulatur, Kondition und Beweglichkeit schonend trainiert. Zudem ist Aqua-Fitness gut für die Gefäße: In der Bewegung massiert der Druck des Wassers Haut und Bindegewebe und fördert den Stoffaustausch im Gewebe. Dieser Sport stärkt die Abwehrkräfte und bringt auch noch den Kreislauf in Schwung. Und aus all diesen Gründen wollen wir Aqua-Fitness machen - und zwar mit Musik und Spaß. Auch bislang noch ungeübte Sportsfreunde sind dabei herzlich willkommen. Der Kurs findet auch während der Herbstferien statt. Die Kosten für den Eintritt sind an das Hallenbad zu entrichten SH Am Nachmittag Christiane Kunad-Hallier ab Mi., , Uhr (12 x) Salzhemmendorf, Hallenbad Salzhemmendorf, Lauensteiner Weg 28 Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) CP Sabine Stock ab Mi., , Uhr (11 x) Coppenbrügge, Hallenbad, Felsenkellerweg Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) CP Sabine Stock ab Mi., , Uhr (11 x) Coppenbrügge, Hallenbad, Felsenkellerweg Gebühr: 33,00 EUR (11 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

84 Berufsbegleitende Lehrgänge 82 Refresher-Kurs zur Heilpraktikerüberprüfung In Kooperation mit dem Naturheil-Institut-Hameln Wiederholungskurs für Teilnehmerinnen/Ehemalige der Vorbereitungslehrgänge des Naturheil-Instituts- Hameln und Externe, die bereits eine Heilpraktikerausbildung absolviert haben, aber noch nicht bereit sind, sich der Überprüfung beim Gesundheitsamt zu stellen. Neben unserer Heilpraktiker-Ausbildung bieten wir Ihnen im Refresherkurs die Möglichkeit, bereits erlernte Inhalte aufzufrischen bzw. zu vertiefen. Ihre vorbereiteten Fragen werden in den Unterricht integriert. Bei Interesse wenden Sie sich an Ingrid Suttmann, Naturheil-Institut- Hameln, Tel oder Fred Gorkow, VHS, Tel Keine Ermäßigung möglich! HM Lehrgang Dozent/-innen des Naturheil- Institut-Hameln ab Di., , Uhr (10 x) Sedanstr. 11, Raum 108 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 225,00 EUR (40 USTD.) Intensiv-Seminar zur Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung In Kooperation mit dem Naturheil- Institut-Hameln In diesem Seminar mit 52 Unterrichtsstunden an 4 Wochenenden wird ein repräsentativer Querschnitt des prüfungsrelevanten Lehrstoffes intensiv und kompakt durchgearbeitet. Anhand von aktuellen schriftlichen und mündlichen Originalfragen werden Prüfungsstrategien erarbeitet und geübt. Sie lernen die überzeugende Gliederung Ihrer Antworten und rhetorische Kniffe und üben in mündlichen Prüfungssimulationen die fachlich korrekte Darstellung Ihres Wissens. Die Seminare finden in kleinen Gruppen und entspannter Atmosphäre statt, so dass Sie Sicherheit gewinnen und das Lernen wesentlich erleichtert wird. Die Wochenendmodule sind nach inhaltlichen Schwerpunkten gegliedert: 1. Kardiologie, Gefäßsystem, Hämatologie 2. Respirationstrakt, Gastrointestinaltrakt, Leber, Galle, Pankreas 3. Stoffwechselerkrankungen, Urogenitaltrakt, Endokrinologie 4. Neurologie, Psychiatrie, Infektionskrankheiten, Gesetzeskunde Das Intensiv-Seminar wird jährlich zwischen den Oster- und Sommerferien angeboten. Bei Interesse wenden Sie sich an Ingrid Suttmann, Naturheil-Institut- Hameln, Tel / Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Überprüfung Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Naturheil-Institut-Hameln Dieser zweijährige berufsbegleitende Lehrgang bereitet auf die amtsärztliche Überprüfung durch den Gutachterausschuss nach dem Heilpraktikergesetz vor. Es wird das in der Überprüfung nachzuweisende umfangreiche schulmedizinische Grundlagenwissen vermittelt, insbesondere die Anatomie, Physiologie und Pathologie der Bereiche Hämatologie, Immunologie, Herz/Kreislauf, Respirationstrakt, Bewegungsapparat, Verdauungstrakt, Urogenitaltrakt, Stoffwechsel, Endokrinologie, Neurologie, Psychiatrie, Sinnesorgane. Weitere Kursinhalte: Infektionskrankheiten, Notfallmedizin, Arzneimittellehre, Gesetzeskunde sowie Anamnese, Untersuchungsmethoden, Diagnose und Differentialdiagnose. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer/-innen eine Einführung in Naturheilverfahren wie Homöopathie, Biochemie, Augendiagnostik usw., um eigene Interessen und Fähigkeiten zu erkennen. Naturheilkundliche Therapieausbildungen werden zusätzlich angeboten oder vermittelt und können kursbegleitend begonnen werden. Dauer: 550 Unterrichtsstunden Beginn des 10. Lehrgangs: April 2010 Leitung: Ingrid Suttmann, Heilpraktikerin, langjähriges Mitglied eines Gutachterausschusses. Kosten: 3.500,00 (monatliche Ratenzahlung ist üblich); keine Ermäßigung möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an Fred Gorkow bei der VHS, Tel (gorkow@vhs-hameln-pyrmont.de) oder an Ingrid Suttmann, Naturheil- Institut-Hameln, Tel / HM Lehrgang Info: Fred Gorkow, Tel

85 Heilmethoden 83 Homöopathie Klassische Homöopathie Verkaufen Sie in "Ihrer" Apotheke täglich homöopathische Arzneimittel und wollen schon lange einmal mehr darüber wissen? Arbeiten Sie in einer Arztpraxis, in der viele "Homöopathika" verordnet werden? Möchten Sie in Zukunft einfach mitreden können, wenn es um Homöopathie geht? Worin unterscheidet sich eine klassische homöopathische Behandlung von der Medizin, die wir "Schulmedizin" nennen? Komplexmittel - Einzelmittel - Hochpotenzen - was genau sind homöopathische Arzneien? Wie wende ich sie an? Wo sind die Grenzen dieser Heilmethode? In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten sowie erste Anwendungsmöglichkeiten(z.B. Erkältungen, Schnupfen, fieberhafte Infekte und Verletzungen) dieser sanften und dennoch tief greifenden Behandlungsmethode kennen. Der Bildungsurlaub eignet sich für alle, die im Gesundheitsbereich tätig sind (Apotheken, Praxen, Altenpflege, Krankenpflege, Erziehrinnen, etc.) und für diejenigen, die sich alternativ-medizinisch orientieren möchten (z.b. Heilpraktiker in Ausbildung). Willkommen sind grundsätzlich alle mit Interesse an der Homöopathie. Das Seminar ist als Bildungsurlaub für Teilzeitkräfte anerkannt. Zusätzliche Materialkosten 10,00 EUR für ein Skript BU Bildungsurlaub Ulrike Rudolph Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 70,00 EUR (20 USTD.) Abmeldefrist: Homöopathische Abende im Schloss Ein homöopathisches Konstitutionsmittel kann uns (Erwachsenen und Kindern), sowohl in der körperlichen als auch in der seelisch-geistigen Entwicklung, gut unterstützen. In dieser Seminarreihe besprechen wir unsere "großen" homöopathischen Arzneimittel, die so genannten Polychreste. Ich möchte Ihnen ein tieferes Verständnis über das Wesen der homöopathischen Arzneien vermitteln. Willkommen sind alle an der Homöopathie Interessierte, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich BP Sepia - Tinte des Tintenfisches Ulrike Rudolph Montag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.1 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) BP Carcinsosinum - Nosode Ulrike Rudolph Montag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) BP Belladonna Die bekannteste Arznei unter unseren Nachtschattengewächsen Ulrike Rudolph Montag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 10,50 EUR (3 USTD.) Homöopathie für Männer Dr. Samuel Hahnemann, der Begründer der Klassischen Homöopathie war ein Mann! Sind Ihnen Ihre Frauen immer eine Nasenlänge voraus, wenn es um Gesundheitsthemen, besonders "Homöopathie" geht? Möchten Sie sich selbst oder Ihre Kinder mit den "weißen Kügelchen" versorgen können, wenn sie am Wochenende oder in den Ferien von akuten Infekten, wie Husten und Schnupfen oder leichteren Verletzungen geplagt werden? In diesem Kurs besprechen wir den Unterschied zwischen Homöopathie und "Schulmedizin". Sie erfahren was homöopathische Arzneien sind und vor allem: Wie MANN sie verwenden kann. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Zusätzliche Materialkosten für ein Skript 5,00 EUR BP Wochenendseminar Ulrike Rudolph Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 28,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

86 Heilmethoden 84 Homöopathie Vertiefung Inzwischen verfügen Sie über ein gutes Basiswissen im Bereich der klassischen Homöopathie und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sicherlich konnten Sie bereits erste Erfahrungen in der Selbstbehandlung sammeln. Suchen Sie "Gleichgesinnte"? Möchten Sie sich austauschen und diskutieren? Suchen Sie neue Anregungen? Mit diesem Kurs setzen wir den Bildungsurlaub aus dem Frühjahrssemester fort. Interessierte mit homöopathischen Grund- und Vorkenntnissen sind uns willkommen. Sollten Sie Fragen zum Ablauf oder Inhalt haben, rufen Sie mich bitte an: Bitte Schreibmaterial mitbringen BP Am Vormittag Ulrike Rudolph Montag, , Uhr Montag, , Uhr Montag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 20,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Kinderkrankheiten homöopathisch behandeln Eltern sind besonders daran interessiert ihrem Kind möglichst natürlich, ohne Nebenwirkungen und dennoch schnell helfen zu können, wenn es krank ist. In diesen Fällen hilft die Homöopathie. Kursinhalte: - fieberhafte Erkrankungen - die Wahl der Potenzen - Arzneimittelbilder - das Zappelphilipp-Syndrom - Beschwerden im Säuglings- und Kleinkindalter Auch die Wünsche der Teilnehmer/- innen werden berücksichtigt. Bitte Schreibmaterial mitbringen. Die Kosten für ein Skript sind in der Kursgebühr enthalten HM Annette Specht-Brehm ab Di., , Uhr (5 x) Hameln, Naturheilpraxis Specht-Brehm, Bürenstr. 1 A Gebühr: 32,50 EUR (10 USTD.) Erste Hilfe bei Kindern Wie kann ich helfen? Wie helfe ich Kindern bei Verletzungen, Krankheiten, Unfällen? Diese Sorge plagt immer wieder Eltern, Erzieher/-innen, Tagesmütter, Jugendleiter/-innen und alle, die Kinder betreuen oder beaufsichtigen. Dieser Kurs möchte Ihnen mehr Sicherheit geben. Er wurde speziell für die Besonderheiten bei Kleinkindern, Schulkindern und Jugendlichen ausgearbeitet und hilft Erwachsenen, auch durch praktische Übungen, die Unsicherheiten bei Kindernotfällen abzubauen. Zusätzlich gibt es viele nützliche Tipps für den ganz normalen Elternalltag. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Vorbeugen hilft Verhindern, kleine Verletzungen selbst versorgen, richtig handeln bei Fieber und Fieberkrampf, Allergien erkennen und erste Maßnahmen einleiten, Erkennen von lebensbedrohlichen Störungen, Verbrennungen und Verbrühungen behandeln, Hilfe bei Insektenstichen sowie Homöopathie in der Hausapotheke. Der Kursleiter ist Rettungsassistent. Zusätzliche Materialkosten für Kopien sind in der Kursgebühr enthalten. Dr. Bach Blütentherapie für Mensch und Tier Die dunkle Jahreszeit bedarf besonderer Aufmerksamkeit unserer seelischen Gesundheitsvorsorge. Die Dr. Bach Blütentherapie hilft uns Menschen sowie den Tieren, die uns umgeben, Stresssituationen zu bewältigen und einen neuen Anfang zu finden EM Biggi Maltzahn Mittwoch, , Uhr Emmerthal; Am Wasser 16a; OT Welsede Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) Dr. Bach Blütentherapie für die ganze Familie Sicherlich haben Sie die Bezeichnung Bachblütentherapie oder Notfalltropfen schon einmal gehört. An diesem Seminarabend erfahren Sie, was Sie für Ihre seelische Gesundheitsvorsorge tun können. Die Original- Bach-Blütentherapie kann in ihrer Natürlichkeit und gleichzeitig hohen Wirkungskraft für jedermann von Nutzen sein EM Biggi Maltzahn Dienstag, , Uhr Emmerthal, Biggi Maltzahn, Am Wasser 16a, OT Welsede Gebühr: 8,00 EUR (2 USTD.) HM Wochenendseminar Horst Hillen Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, OT Rohrsen, Kinderhaus Rohrsen, Alte Heerstr. 87 Gebühr: 40,50 EUR (13 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

87 Heilmethoden 85 Meditation - Einführung in die Atembetrachtung Ruhe ist der Weg - Einsichten sind das Ziel In der Regel ist der menschliche Geist ständig mit etwas beschäftigt: wir denken über etwas nach, sind mit der Vergangenheit beschäftigt oder planen die Zukunft. Aber genauso wie es notwendig ist, dass der Körper sich von den Anstrengungen des Tages erholt, braucht der Geist einmal Zeit und Ruhe, um sich zu entspannen, zu regenerieren und um neue Kraft und Energie zu tanken. In diesem Kurs lernen und üben Sie die Methode "Achtsamkeit auf den Atem" (anapana-sati), sie wurde von Buddha praktiziert und gelehrt. Sie erfahren einiges über Meditation im allgemeinen und speziell im Kontext der Lehre des Buddha (Dhamma). Das Seminar ist für Anfänger und Meditationserfahrene geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke und Kissen sowie Schreibmaterial HM Tagesseminar Andrea Eilers Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 30,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Meditation - Praxisgruppe Aufbauend auf das oben stehende Tagesseminar üben wir an vier Abenden die gelernte Meditationsmethode. Wir fangen an unsere "geistigen Muskeln" zu trainieren - das heißt innere Stärke, Kraft und Ruhe entwickeln. Gerade am Anfang ist eine Gruppe dafür sehr unterstützend. In diesem Kurs lernen Sie weitere hilfreiche Meditationstechniken kennen, zentrale Themen zur Lehre des Buddha werden vorgestellt und persönliche Fragen können vertieft werden. Bereits Meditationserfahrene sind herzlich eingeladen. Bitte mitbringen: Sitzunterlage (Decken, Sitzkissen), bequeme Kleidung und Schreibzeug HM Andrea Eilers ab Di., , Uhr (6 x) Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 56,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Themen-Abend: Hypnose gestern und heute Es wird Zeit, dass Mythen und Vorurteile durch gezieltes Hinterfragen abgebaut werden. Wie zum Beispiel: - Für wen eignet sich Hypnose? - Was geschieht in der Hypnose? - Hat der/die Therapeut/-in Macht über mich? - Kann ich mich hinterher an etwas erinnern? - Kann man in seine Vergangenheit oder Kindheit gehen? - Hilft Hypnose auch bei Missbrauchserfahrungen? - Wie komme ich aus der Hypnose wieder zurück? Sie erfahren Wissenswertes über Trance, Hypnose, Selbsthypnose und über die Einsatzmöglichkeiten bei Ängsten, Schmerzen, Konzentrationsproblemen und vielem mehr HM Wirkung, Möglichkeiten und Grenzen der Methode Esther Lütgemeier Dienstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) HM Moderne Hypnose zum Kennenlernen, Entspannen und Kraft tanken In diesem Kurs wird Hypnose erfahrbar. Wir konzentrieren uns auf Körperwahrnehmungen, Raumerfahrung, Trancephänomene, erleben Selbsthypnose und spannende Einblicke in die Vielfalt dieser Heilmethode. Teilnehmer dieses Kurses sollten den Themenabend "Hypnose gestern und heute" besucht haben. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Iso- oder Yogamatte, kl. Kissen, evtl. Knierolle, warme Decke, Wasser oder Tee. Esther Lütgemeier ab Di., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (4 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

88 Heilmethoden 86 Anders besser leben mit Ayurveda "Wenn du wissen willst, woher du kommst, dann schau, wo du jetzt stehst. Wenn du wissen willst, wohin du gehst, dann schau, was du denkst, sagst oder tust!" Die wesentliche Voraussetzung für Glück, nach dem Ayurveda strebt, ist Gesundheit. Die wiederum wird primär bedingt durch das System Ernährung und Lebensführung aus ayurvedischer Sicht. Diese beiden Eckpfeiler dieses viele tausend Jahre alten medizinischen Systems wollen wir stufenweise nach unseren Möglichkeiten für den täglichen Gebrauch erarbeiten - zunächst in drei Doppelstunden für Grundlagenkenntnisse und Informationen, dann in zwei dreistündigen gemeinsamen praktischen Kochevents zum Durchstarten BP Eleonore Heinz ab Mi., , Uhr (5 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 48,00 EUR (16 USTD.) Ayurveda - Medizin Regelkreise im Kontinuum Gesundheit und Krankheit 1. Dosha Aggravationen und wie man ihnen begegnen kann 2. Reinigungsverfahren der Ayurveda-Medizin/Panca Karma 3. Die Aufgaben der extrazellulären Matrix aus ayurvedischer Sicht 4. Möglichkeiten zu besserer Gesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln und europäischen Heilpflanzen 5. Die ayurvedische "Hausapotheke" für alltägliche Gebrechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesem Kurs um eine Fortsetzung des Kurses "Anders leben mit Ayurveda " handelt. Eine Teilnahme ohne Grundkenntnisse ist nicht empfehlenswert AE Eleonore Heinz ab Do., , Uhr (5 x) Aerzen, Grundschule Aerzen, Königsförder Str. 24 Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Erspüren Sie den Rhythmus der Seele Craniosacrale Osteopathie und verwandte Techniken der Osteopathie bieten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten des ganzen Körpers mit dem Schwerpunkt Kopf (Cranio), Wirbelsäule und Kreuzbein (Sacrum) an. Stimulation bzw. gezielte sanfte Manipulation an Körperstellen mit eingeschränkter Struktur und/oder Funktion löst Spannungen auf und erlaubt dem Gewebe, eine bestmögliche Bewegung (wieder) aufzunehmen. Weitere Informationen unter: Keine Ermäßigung möglich! 30432BP Birgit Gröne Freitag, , Uhr Bad Pyrmont, Praxis mobilé, Brunnenstr. 21a Gebühr: 10,00 EUR (2 USTD.) Osteopathie ist das überhaupt? Osteopathie ist ein Behandlungskonzept, das auf den amerikanischen Arzt Andrew Taylor Still zurückgeht und zur Alternativmedizin gezählt wird. Dr. Sutherland, ein Student Stills, erweiterte das osteopathische Konzept auch auf den Bereich des Schädels und begründete damit die Craniale Osteopathie, die später vor allem von dem amerikanischen Osteopathen John Upledger aus der Osteopathie ausgekoppelt und als eigenständig Craniosakrale Therapie weiterentwickelt wurde. In diesem Kurs lernen Sie die Osteopathie und ihre Einzelbereiche kennen. Sie erfahren, worum es sich handelt und was man damit bewirken kann. "Ist es was für mein Kind?", oder "Kann ich das selbst auch anwenden?" Diese und viele weitere Fragen können geklärt werden und zukünftig können Sie mitreden, wenn es sich wieder einmal um das aktuelle Thema "Osteopathie" dreht HM Am Vormittag Simone Sommerfeld Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 305 Gebühr: 14,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

89 Heilmethoden 87 Kinesiologie I Die Kinesiologie, wörtlich übersetzt "die Lehre von der Bewegung", ist eine sanfte, ganzheitliche Methode, welche mit dem Muskeltest Körperenergien wie Stressfaktoren oder positive Erlebnisse transparent macht. Einfachste Übungen wie Klopftechniken, Augenbewegungen und Affirmationssätze können helfen, den blockierten Energiefluss und damit die Selbstheilungskräfte anzuregen sowie emotionale Anspannungen loszulassen. Haben wir unser inneres Gleichgewicht wieder gefunden, können wir auch in Ruhe und Kreativität wieder besser mit uns umgehen. Dieser Kurs ist als Unterstützung gedacht und beinhaltet keinerlei Heilversprechen. Wir lernen neben Entstehung und Entwicklung der Kinesiologie auch die individuell passendste Selbsttestmethode, womit jeder die Gelegenheit hat, verschiedenste Materialien auszutesten. Dazu können gerne zusätzlich eigene Lebensmittel, Vitaminpräparate, Blütenallergene, usw., zum Ausprobieren eingepackt werden. Bitte mitbringen: lockere Kleidung und warme Socken, eine Decke, ausreichend Getränke für den Tag. Zusätzliche Materialkosten für Kopien HM Tagesseminar Marion Albrecht Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 27,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Kinesiologie II Wer nach dem 1. Sonntagskurs, Kinesiologie I, weiteres Interesse verspürt, der kann hier seine Erfahrungen erweitern. Wir lernen nach der erfolgten Selbsttestung die noch einfachere Fremdtestung anzuwenden, ob für die Familie oder im Freundeskreis. Dazu stehen verschiedenste Materialien und Möglichkeiten zur Verfügung und/oder können wieder selbst mit eingepackt werden. Neben weiteren kinesiologischen Harmonisierungs- Möglichkeiten können wir heute verstärkt auf die Klopftechniken eingehen. Bitte mitbringen: lockere Kleidung und warme Socken, eine Decke, ausreichend Getränke für den Tag. Zusätzliche Materialkosten für Kopien HM Tagesseminar Marion Albrecht Sonntag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 27,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: "Zu mir" Wege zu meiner Mitte und Balance Ein Frauenseminar für Frauen jeden Alters In diesem Seminar werden Möglichkeiten zur Verstärkung der individuellen Persönlichkeit erarbeitet. Das betrifft u. a. Bereiche der Haltung, Bewegung und des Körperbewusstseins ebenso, wie der inneren Gelassenheit, Ausdruck und Pflege des Gesichts, der Körpersprache und der Stimme. Die äußere Optik und das innere Wesen zu einem Einklang, einer Balance zu bringen - stimmig zu sein - ist der Weg der Ausstrahlung und Persönlichkeit. Inhalte u. a. - Situationsanalyse - Ismakogie / Haltungslehre - Hui Chun Gong / Bewegung und Meditation - Entspannungstechniken für Gelassenheit und Gleichgewicht - Das Gesicht - Ausdruck der Persönlichkeit - Stärken erkennen, Schwächen annehmen und wandeln - Wohlfühlrituale für mehr Ausstrahlung Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, zwei kleine Kissen, aufstellbarer Spiegel und Schreibmaterial HM Wochenendseminar Dorothee H. Pfeiffer Freitag, , Uhr Samstag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 301 Gebühr: 40,00 EUR (12 USTD.) Abmeldefrist: Am Anfang einer Schwangerschaft Sie wünschen sich ein Kind oder sind gerade schwanger geworden? Erfahren Sie in diesem Kurs, wie Sie Ihren Körper auf die Schwangerschaft vorbereiten können und was im ersten Schwangerschaftsdrittel passiert. Sie erhalten nicht nur Informationen zu Ernährung, Sport und Entspannungsmethoden sondern auch zu dem, was sich in den ersten drei Monaten für Sie ändert, wie Ihr Körper reagieren kann und wie die Entwicklung des Kindes in dieser Zeit voranschreitet HM Nicole Köller Mittwoch, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

90 Heilmethoden / Kosmetik 88 Kosmetik Wie schminke ich mich selbst am vorteilhaftesten? Hier erlernen Sie das Know-how des Schminkens, und welche Farben zu Ihnen am besten passen. Zusätzliche Materialkosten 5,00 EUR EM Am Nachmittag Uta Hüsing Samstag, , Uhr Emmerthal, Vital Kosmetik Hüsing, Auf dem Jordan 1, OT Hajen Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Wilde Kräuter - stille Plätze im Garten der Fülle Ein Tagesseminar rund um das innere und äußere Wesen von Wildkräutern, zum Staunen, Krafttanken und Ausprobieren. Im Seminarpreis enthalten ist ein einfaches Wildkräuteressen, selbst gemachte Kräutersäfte und Kräutertee. Bei entsprechendem Wetter findet das Seminar vorwiegend in der Natur statt. Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, evtl. Zeckenschutzmittel, A4 Zeichenblock, Buntstifte und Bleistift. Der Seminarort ist sehr gut mit der Buslinie 1 (Endstelle Rotenberg Ost) zu erreichen. Keine Ermäßigung möglich! HM Tagesseminar Antara Raiy Frei Samstag, , Uhr Hameln, Antara Raiy Frei, Däumlingsweg 15 Gebühr: 55,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Zauberpflanzen - Hexenkräuter Tollkirsche und Bilsenkraut, wer hat noch nicht von diesen und anderen geheimnisvollen Zauberkräutern gehört! In diesem Seminar wollen wir versuchen ihrem Geheimnis ein wenig näher zu kommen. Wir wollen ihren literarischen Spuren folgen, aber auch die historische und medizinische Bedeutung kennenlernen SH Sabine Notz-Schönewolf Mittwoch, , Uhr Salzhemmendorf, Grundschule Salzhemmendorf, Felsenkellerweg 16 Gebühr: 15,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Wie schützt man die Haut im Winter? Mit Gold und Seide! Eisige Kälte kann die perfekte Pflege eines halben Jahres vernichten. Kälte schädigt die Kapillare, die feinen Blutgefäße stauen Blut, zeichnen Rötungen ins Gesicht. Frost und Eis greifen die Zellen an, beschleunigen die Hautalterung, graben Falten. Wie kann man die Haut schützen? Die Antwort heißt Gold, Aloe vera und Seide; diese innovative Komposition füllt die Hydrotanks der Haut auf. Hier erfahren Sie alles was Gold, Seide und Silber Ihrer Haut Gutes tun kann. Der Kurs ist inklusive eines Golden Gate Liftings. Bitte eine Schüssel mitbringen EM Am Nachmittag Uta Hüsing Samstag, , Uhr Emmerthal, Vital Kosmetik Hüsing, Auf dem Jordan 1, OT Hajen Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: BP Am Nachmittag Uta Hüsing Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Beauty Oase "Stil Blüte", Bahnhofstr. 21 Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

91 Kosmetik 89 Hau(p)tsache schön! Schminken mit Naturkosmetik Gleichmäßiger Teint, strahlende Augen, sinnliche Lippen - betonen Sie Ihre natürliche Schönheit mit gesunder kontrollierter Naturkosmetik, mit Zutaten aus der Natur. Make-up aus der Naturkosmetik tut der Haut Gutes, was Sie fühlen können, weil die Haut weiter unbeschwert atmet. Lassen Sie uns herausfinden, welches Make-up am besten zu Ihnen passt. Bitte kommen Sie ungeschminkt. Bitte mitbringen: Standspiegel und Schminkpinsel falls vorhanden. Zusätzliche Materialkosten: ca. 5,00 EUR. Lust auf Farbe? Lassen Sie sich verführen! Lernen Sie Ihre Farben kennen für das perfekte Aussehen zum Weihnachtsfest oder zur Sylvesterparty. In diesem Kurs erfahren Sie welcher Farbtyp Sie sind. Ein typgerechtes Tages- oder Abendmake-up werden wir erstellen. Bitte mitbringen: Spiegel und Haarband. Zusätzliche Materialkosten 5,00 EUR BP Am Vormittag Simone Hübenbecker Samstag, , Uhr Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Beauty Oase "Stil Blüte", Bahnhofstr. 21 Gebühr: 24,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Typgerechtes Schminken Sie sind nicht Julia Roberts! Sie finden das Make-up von Madonna toll? Oder das von Julia Roberts, Jennifer Aniston oder vielleicht Hillary Clinton? Dann machen Sie vor allem eines: Imitieren Sie es nicht! Denn für ein gutes Make-up ist es von entscheidender Bedeutung, nicht einen bestimmten Trend oder Look nachzuahmen, sondern die eigene Gesichtsform und den eigenen Hautton zu erkennen. Nur dann können Sie die Schönheit Ihres Gesichts entdecken und hervorheben. Wie das geht, erfahren Sie an diesem Tag. Zudem erhalten Sie raffinierte und praktische Tricks zu Augenbrauenkorrekturen oder zum Umgang mit Rouge und Schattierungspuder. Bitte mitbringen: Schreibutensilien, Handspiegel und eigenes Schminkmaterial BP Tagesseminar Gudrun Meyer Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 35,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: HM Anna Kasior Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 16,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Die Haut mit Naturkosmetik pflegen In der Regel denken wir nicht weiter über sie nach und doch ist sie bemerkenswert - unsere Haut. Wie pflegen wir sie, damit sie schön und gesund bleibt? Am besten mit kontrollierter Naturkosmetik. In diesem Kurs lernen Sie in der Praxis die vier Schritte der Gesichtspflege: - Reinigen - Beleben - Feuchtigkeit bewahren - Pflege für die Nacht Bitte mitbringen: Schüssel, zwei Handtücher, Waschlappen, Stirnband, einen Pinsel zum Auftragen der Maske und einen Standspiegel. Zusätzliche Materialkosten: ca. 7,00 EUR HM Am Nachmittag Anna Kasior Freitag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 12,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

92 Kosmetik 90 Farb- und Stilberatung Gutes Aussehen ist kein Zufall Kennen Sie nicht auch die Situation beim Shoppen in Ihren Lieblingsboutiquen: Anprobieren, wieder ausziehen, noch etwas anderes als Vergleich... Unsicherheit kommt auf. Ist es der richtige Schnitt oder die falsche Farbe? Lernen Sie, sicher durch die Modehäuser zu gehen und ohne viel Zeitaufwand genau Ihre Kleidungsstücke oder Accessoires zu finden. Fehlkäufe gehören nun der Vergangenheit an. Bitte mitbringen: zwei bis drei Kleidungsstücke, bei denen Unsicherheit besteht BP Tagesseminar Gudrun Meyer Sonntag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 4.1 Gebühr: 35,00 EUR (9 USTD.) Abmeldefrist: Naturkosmetik selbst gemacht Das ganz persönliche Weihnachtsgeschenk Verschenken Sie doch einmal selbst gemachte Badekugeln mit dem Lieblingsduft Ihrer Freundin, eine schöne Bodylotion oder Massagebars. Kennen Sie eigentlich Bodybutter? Wir stellen aus einfachen Mitteln Naturkosmetika her. Eigentlich fast zu schön zum verschenken..., verwöhnen und beschenken Sie sich doch selbst einmal mit dieser besonderen Kosmetik. Bitte eine möglichst genaue Küchenwaage mitbringen. Zusätzliche Materialkosten ca. 15,00 EUR (nach Verbrauch) HM Am Vormittag Inger Laufmann ab Di., , Uhr (2 x) Sedanstr. 11, Raum 313 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 30,00 EUR (8 USTD.) Abmeldefrist: Kosmetik selbst gemacht Tauchen Sie ab in die Welt der Sinne und lassen Sie in entspannter Atmosphäre den Alltagstrott hinter sich. Erleben Sie das Entstehen Ihrer eigenen hochwertigen Kosmetik. Entscheiden Sie aus welchen Grundstoffen Ihre Kosmetik bestehen soll. Sie haben eine Auswahl an verschiedenen Ölen, Fetten, Destillaten, Wirkstoffen und Düften zur Verfügung. Es gibt Rezepte für Gesichts- und Körpercreme, Körperbutter, Duschgel, Pickelgel, Lippenpflege und vieles mehr. Sie können auch eine liebevoll dekorierte Kosmetik als Weihnachts- oder Adventsgeschenk mit nach Hause nehmen. Zusätzliche Materialkosten ca. 20,00 EUR BP Am Nachmittag Anne Schoe Samstag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Gebühr: 15,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Volkshochschule Hameln-Pyrmont Das kleine 1x1 der häuslichen Pflege Wer sich für die Pflege eines Angehörigen zu Hause entscheidet, muss eine Fülle neuer Aufgaben bewältigen - häufig zusätzlich zu den bisherigen Verpflichtungen wie Familie und Beruf. Dieser Kurs gibt Ihnen Anregungen und praktische Hilfestellungen die neue Situation besser zu meistern. Folgende Themen werden behandelt: - Krankenzimmer: Wie sieht es aus? - behinderten- bzw. altengerecht - Pflegestufen I - III - Pflegehilfsmittel - häuslicher Pflegedienst - Ernährung - Grundpflege - Mobilisation und Lagerung - rückenschonende Arbeitsweise - verschiedene Krankheitsbilder Zusätzliche Materialkosten für Kopien 3,00 EUR HM Wochenendseminar Heike Thiele-Wehrhahn Samstag, , Uhr Sonntag, , Uhr Hameln, Senioren- und Pflegeheim St. Monika, Vizelinstr. 4 Gebühr: 54,00 EUR (18 USTD.) Abmeldefrist: Wir suchen ständig freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für alle Fachbereiche. Wenn Sie Interesse an Erwachsenenbildung haben,... mit Ihren Fachkenntnissen das Angebot der VHS ergänzen und erweitern wollen,... bereit sind, sich vor der Übernahme eigener Veranstaltungen auf diese Aufgabe vorzubereiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen, dann setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren einen Gesprächstermin. Info: Gillian Döding, Tel

93 Tierpflege 91 Erste Hilfe bei Tieren Was tun, wenn ein Notfall eintritt? Wissen Sie, was zu tun ist, wenn Ihr Liebling einen Unfall hat? Dieser Kurs informiert Sie darüber, wie man eine "tierische" Apotheke zusammenstellt, Notfälle erkennt und Situationen richtig einschätzt, um unterwegs schnell und überlegt handeln zu können. Praktische Übungen demonstrieren, wie man Verbände wickelt, den Puls fühlt, Fieber misst und Blutungen stillt. Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Physiotherapie bei Tieren Ersatz für Schmerzmittel? Wollten Sie schon immer mal wissen, ob Physiotherapie wirklich hilft? Kann ein Tier durch Physiotherapie tatsächlich auf Schmerzmittel verzichten? Dieser Kurs informiert Sie über Wirkungsweisen und Funktionen von Kälte-, Wärme- und Reizstromtherapien. Es werden verschiedene Formen der Bewegungstherapie sowie Massagetechniken in der praktischen Anwendung vorgestellt. Außerdem stellen wir Ihnen die Magnetfeldtherapie vor und informieren Sie über die verschiedenen Wirkungsweisen. Zusätzliche Materialkosten: ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Ernährung für Tiere Einfach tierisch gesund: Leicht zurück zum Idealgewicht Achten Sie auf eine bewusste Ernährung, um möglichst bis ins hohe Alter gesund zu bleiben? Das sollten Sie bei Ihrem Tier auch tun. Tiere mit Übergewicht fühlen sich unwohl, sind im Alltag stark eingeschränkt und sterben früher. Dieser Kurs zeigt, was "tierisch" gesund ist und Hund und Katze wieder schlank macht. Sie erfahren, wie sich Gewichtsprobleme bei Vierbeinern durch eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils erfolgreich behandeln lassen - zum Beispiel durch praxisnahe Ernährungspläne, Bewegungsprogramme und Hundespiele, die wir Ihnen vorstellen. Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Geriatrie bei Tieren Tierisch alt werden? Mehr Lebensqualität im Alter! Auch für Tiere gilt: Fit sein im Alter heißt in Bewegung bleiben. Wir zeigen Methoden, wie man Hunde und Katzen für den notwendigen Muskelaufbau entsprechend trainiert. Wir informieren Sie über Senior-Futterarten und ob diese halten, was sie versprechen. Wir erklären Ihnen, wie man es ermöglicht, dass es dem Tier auch in den letzten Jahren gut geht und wann man tierärztliche Hilfe benötigt. Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Kaninchen, Hamster & Co. Artgerechte Haltung, Fütterung und Pflege Wollen Sie sich ein Kaninchen oder Hamster ins Haus holen oder haben Sie bereits einen? Wir informieren Sie, was vor dem Kauf berücksichtigt werden sollte, was artgerechte Haltung ist, worauf man bei der Fütterung achten sollte, was bei einer Erkrankung zu tun ist und was bei Zahnproblemen und Zahnfehlstellungen zu beachten ist. Wir behandeln alle Fragen von A wie Anschaffung bis Z wie Zahngesundheit. Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

94 Tierpflege 92 Tierapotheke für Zuhause Omas Weisheiten heute noch beliebt Wenn Sie einen geliebten Vierbeiner Zuhause haben, kennen Sie das sicher auch: Es ist Wochenende oder Sie sind im Urlaub und Ihrem Tier geht es schlecht. Kein Tierarzt weit und breit. Was nun? In diesem Kurs verraten wir Ihnen kleine Tricks bei Übelkeit, Erbrechen, Durchfall und Fieber. Es geht um Fragen wie: Was gehört alles in eine Tierapotheke? Wie helfe ich meinem Tier am besten? Und welche Hausmittel helfen wann? Zusätzliche Materialkosten ca. 4,00 EUR AE Dr. Stefanie Klingeberg-Kraus Mittwoch, , Uhr Aerzen, Tierärztliche Praxis, Auf dem Thie 1, Groß Berkel Gebühr: 9,00 EUR (3 USTD.) Abmeldefrist: Natürliche Ernährung für Hund und Katze Viele von uns achten auf eine bewusste Ernährung, um möglichst bis ins hohe Alter gesund zu bleiben und chronische Krankheiten zu vermeiden. Auf der Grundlage möchte ich Ihnen eine natürliche gesunde Ernährung auch für die uns begleitenden Vierbeiner, Hund und Katze, näher bringen. Ich möchte denjenigen von Ihnen, die vielleicht schon vom so genannten B.A.R.F.en (Biologische, artgerechte, rohe Fütterung) gehört haben, sich aber scheuten es umzusetzen, Hintergründe und Grundlagen erklären. Es gibt aber noch ganz viele Möglichkeiten ein Tier zu ernähren, die zwischen Trockenfutter und B.A.R.F.en liegen. Also für jeden Fall eine individuelle Lösung, die ich Ihnen anbieten möchte. Durch meine Arbeit als Tierhomöopathin kenne ich die Praxis und würde gern einige Vorurteile zur Diskussion stellen. Zusätzliche Materialkosten 1,50 EUR für Infomaterial EM Martina Schütte Donnerstag, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Homöopathie für Tiere Dieser Kurs bietet Ihnen einen Einblick in die Wirkweise der Homöopathie bei Tieren. Ich arbeite seit ein paar Jahren als klassische Tierhomöopathin und möchte Ihnen mit diesem Kurs eine alternative Behandlungsmethode näher bringen, die in der menschlichen medizinischen Behandlung schon sehr verbreitet ist. Warum sollen also nicht auch unsere lieben Haustiere davon profitieren? Ich möchte Grundlagen erklären wie: - Möglichkeiten und Grenzen der Homöopathie bei Tieren. - Was es mit den weißen Kügelchen (Globuli) auf sich hat. - Was ist der Unterschied zwischen einer akuten und einer chronischen Behandlung? Vorkenntnisse sind natürlich nicht erforderlich. Außerdem möchte ich Mut machen, Alternativen zu erkunden und ich möchte Ihnen Hilfestellung geben, um bei der Haltung und Behandlung von Tieren auch andere Wege gehen zu können. Zusätzliche Materialkosten 1,50 EUR für Infomaterial EM Martina Schütte Donnerstag, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27 (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 6,00 EUR (2 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

95 Ernährung 93 Finger Food Egal, ob Sie eine Party, einen Empfang oder einen Grillabend (der nächste Sommer kommt bestimmt) planen, Finger Food ist aus unserem Speiseplan nicht mehr weg zu denken. Die beliebten Käse-Weintrauben-Spießchen der 70er Jahre haben ihre beste Zeit hinter sich gebracht, nun stehen viele leckere neue Kleinigkeiten am Start, die Sie und Ihre Gäste begeistern werden. Die nächste Party kann kommen! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Jetzt kochen wir Männer - geht in die zweite Runde! Machen wir es wie die großen Köche. Kochkurse von Mann zu Mann. Egal, ob Sie Vorkenntnisse im Kochen besitzen oder nicht, an zwei Abenden zeigen wir Männer, was wir in der Küche können. Wir lernen Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts für ein 3-Gang-Menue zuzubereiten. Lassen Sie sich überraschen! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten HM Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: HM Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Liebe auf den ersten Biss Kochen für das "Erste Date" Sie sind verliebt? Sie wissen, Liebe geht durch den Magen. Dann sind Sie in diesem Kurs richtig - egal, ob Sie Mann oder Frau sind - zaubern Sie für Ihr "Erstes Date" ein gelungenes Menü. Pfiffige Rezepte, unkompliziert in der Ausführung, aber enorm in der Wirkung. Abgerundet durch Weinempfehlungen und die passende Tischdekoration bietet dieser Kurs Ihnen ein rundum sorglos Paket für diesen besonderen Abend. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten HM Stefan Weigel Montag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: AE Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Küche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Asiatische Köstlichkeiten Kommen Sie mit auf eine kulinarische Reise und lassen Sie sich überraschen, was die asiatische Küche zu bieten hat. Sie werden diverse Vorund Hauptspeisen kennen lernen. Lassen Sie sich inspirieren und tauchen Sie ein in eine fremde Welt. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten AE Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Aerzen, Schule im Hummetal, Tannenweg 10, Küche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

96 Ernährung 94 Hausgemachte Pasta Essen Sie auch so gerne Pasta? In jeder Form und Farbe? In jeder Variante? Als Beilage oder Hauptgericht? Dann sind Sie bei diesem Kurs genau richtig. Stellen Sie Ihre Nudeln selber her - wir toben uns aus. Den Farben und Formen sind keine Grenzen gesetzt, aber auch die Nudelklassiker finden in diesem Kurs ihren Platz. Lassen Sie sich inspirieren - Ihre Kinder (und nicht nur die) werden begeistert sein. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten EM Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Küche (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Fast Food - mal anders In einer Zeit, in der es immer schneller gehen muss, zeigen wir Ihnen schnelle Gerichte, leicht nachzukochen mit gesunden Zutaten. Abwechslungsreiche leckere Küche im Eiltempo - nur für das Genießen sollten Sie sich Zeit lassen. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten EM Stefan Weigel Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Küche (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Kürbis-Zeit Vom Kürbissüppchen mit Curry und Kokosschaum sowie Marmelade bis zu gefüllten Kürbismaultaschen Der Herbst ist gekommen und was lädt mehr ein, als sich jetzt den Kürbissen zu widmen! Halloween steht vor der Tür und Sie können das Dekorative mit dem Leckeren verbinden. Kürbis mal ganz anders! Lassen Sie sich überraschen. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten CP Stefan Weigel Donnerstag, , Uhr Coppenbrügge, Spiegelbergschule, Schulstr. 1, Küche Gebühr: 30,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: In der Weihnachtsbäckerei In der Weihnachtsbäckerei gibt's so manche Leckerei, zwischen Milch und Mehl. Backen Sie doch mal neue Plätzchen - oder wie wäre es mit selbst gemachtem Konfekt? Ihre neuen Lieblingsrezepte finden Sie hier bestimmt und das schönste ist, Sie können sie das ganze Jahr über backen. Ihre großen und kleinen Lieblinge werden begeistert sein! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser, ein Geschirrtuch und ein Getränk. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten CP Stefan Weigel Samstag, , Uhr Coppenbrügge, Spiegelbergschule, Schulstr. 1, Küche Gebühr: 26,00 EUR (5 USTD.) Abmeldefrist: Denken Sie sich schlank! Kalorien zählen und Ernährung umstellen sind die Maßnahmen, die oft allein nicht ausreichen um Übergewicht zu bewältigen. In diesem Kurs werden andere Lösungen des Problems Übergewicht angeboten, und zwar das Analysieren und Überdenken des Essverhaltens, trainieren des Verstandes und des Geistes. Damit wird die gewünschte Gewichtsreduktion leichter und schneller gemacht und was wichtig ist, sie wird beibehalten. Bitte mitbringen: roten und blauen Filzstift, Schere und ein kalorienarmes Getränk. Zusätzliche Materialkosten entstehen für Kopien HM Rada Wilenskaja ab Di., , Uhr (5 x) Sedanstr. 11, Raum 110 Der Veranstaltungsort ist Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) BP Rada Wilenskaja ab Fr., , Uhr (5 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 1.2 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 30,00 EUR (10 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

97 Ernährung 95 Ich nehme ab!...mit dem Programm der DGE Der Schlankheitsmarkt boomt. Unzählige Diäten stehen dem Abnehmwilligen zur Wahl, oft sind sie indes nur von kurzem Erfolg gekrönt. "Ich nehme ab!" ist ein Programm der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur Gewichtsreduktion. Dieses Trainingsprogramm ist wissenschaftlich fundiert und setzt auf den langfristigen Erfolg für Körpergewicht, Gesundheit und Wohlgefühl. Sie erhalten eine Anleitung zur schrittweisen Umstellung der Ernährungsgewohnheiten. Gemeinsam kochen in der Lehrküche steht ebenfalls auf dem Plan. Das Trainingsprogramm ist von allen Krankenkassen anerkannt. Die Kosten für die begleitende Kursmappe sind in der Kursgebühr enthalten. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel werden anteilig verrechnet. Der Infoabend, Kurs-Nr BP ist gebührenfrei! BP Infoabend Ingrid Fasse Montag, , Uhr Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt BP Ingrid Fasse ab Mo., , Uhr (10 x) Bad Pyrmont, Kommandantenhaus/Schloß, Schloßstr. 13, Raum 2.3 Der Veranstaltungsort ist bedingt Gebühr: 95,00 EUR (20 USTD.) Herbstfasten - ein Fest für die Sinne Informationsveranstaltung Fasten - der freiwillige Verzicht auf Nahrung ist so alt wie die Menschheit selbst. Doch ausgerechnet in unserer Überflussgesellschaft ist diese über Jahrtausende praktizierte "Aktivierung des inneren Arztes" in Vergessenheit geraten. Dabei hat der überernährte Wohlstandsmensch das Fasten nötiger denn je. Das Auto bekommt seinen regelmäßigen Ölwechsel, und der eigene Körper? Fasten ist durch die tiefgreifende Entschlackung und Entgiftung der beste "Ölwechsel" für den Körper, den man sich vorstellen kann. Fasten ist ein starker Impuls für alle, die alte Laster und Gewohnheiten ablegen wollen und kann einen positiven Einfluss auf verschiedene Krankheiten, wie akute Infekte, Hautprobleme, Verdauungsstörungen, Magenbeschwerden, Allergien, Bluthochdruck, Kopfschmerzen sowie Muskel- und Gelenkerkrankungen haben. Fasten ist ein ganzheitliches Fitness- und Wellnessprogramm für Körper, Geist und Seele. Aber wie macht man es richtig? Bei dieser Informationsveranstaltung soll Ihnen aufgezeigt werden, welch heilende und vorbeugende Wirkung die seit Jahrtausenden bewährte Methode des Fastens auf unseren Körper hat und auf was muss ich unbedingt achten bei der Durchführung einer Fastenwoche. Eine Fasten-Wanderwoche schließt sich an vom bis Mehr Informationen unter Bitte melden Sie sich telefonisch unter Tel zum Infoabend an! Die Veranstaltung ist gebührenfrei! HM Ute Mühlbauer Montag, , Uhr Sedanstr. 11, Raum 311 Der Veranstaltungsort ist Geführte Herbst-Fastenwoche Fasten ist ein starker Impuls für alle, die alte Laster und Gewohnheiten ablegen wollen. Entschlackung, deutliche Gewichtsabnahme und sichtbare Verjüngung sind nur die äußeren Merkmale. Wer fastet macht faszinierende Erfahrungen, schafft neues Selbstvertrauen, reduziert die Dinge aufs Wesentliche, ist motiviert zu neuen Lebenswegen und steigert das körperliche Wohlbefinden. Fastenwandern ist der ideale Gesundheitsbrunnen für Leib und Seele. Machen Sie mit: Fasten Sie eine Woche und Sie fühlen sich wie neu geboren! Als ärztlich geprüfte Gesundheitsberaterin und Fastenleiterin begleite ich Ihre Fastenzeit. Unter fachlicher Anleitung erfahren Sie mehr über Fasten, das Wohlergehen und die Gesundheit. Um das Wohlbefinden der Teilnehmer zu intensivieren, biete ich die Möglichkeit - auch für Berufstätige - zur Teilnahme an geführten leichten Fastenwanderungen. Anschließend erlernen Sie Entspannungsübungen, die Sie auch zu jeder Zeit im Alltag anwenden können. Zum Austausch von Erfahrungen in der Fastenzeit, findet täglich ein Gesprächskreis statt. Fastenunterlagen, Getränke, Beratung zur Ernährungsumstellung nach dem Fasten und eine Kneipp- Anwendung sind selbstverständlich im Programm enthalten. Ich freue mich auf eine erlebnisreiche Woche mit Ihnen. Mehr Informationen unter HM Am Vormittag Ute Mühlbauer Montag, bis Samstag , eweils Uhr Hameln, Ute Mühlbauer, Klußfeld 17, OT Afferde Gebühr: 105,00 EUR (24 USTD.) Info: Gillian Döding, Tel

98 Ernährung 96 Der Mensch lebt nicht vom Brot allein...! Dieser Kurs will zeigen, dass es vielfältige Alternativen zum gewohnten Käse- oder Wurstbrot gibt. Alternativen, die gesünder und billiger sind und oft auch besser schmecken. Die sich vor allem aber leicht selbst herstellen lassen. Sie bekommen Anregungen wie Sie Ihre Brotmahlzeiten - ob Frühstück, Abendessen oder Pausenbrot - ohne großen Aufwand neu gestalten können. Zur gesunden Vollwerternährung gehört Brot aus frisch gemahlenem Vollkornmehl. Sie erleben wie vielseitig und leicht Brot, Brötchen und Aufstriche ohne Zusatzstoffe herzustellen sind. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen zur Vollwerternährung. Unser selbstgebackenes Brot und Brötchen sowie die Vielfalt an Aufstrichen werden wir selbstverständlich auch verköstigen. Lassen Sie sich einfach von neuen Ideen überraschen! Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten BM Ute Mühlbauer Dienstag, , Uhr Bad Münder, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20, Küche Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: einfach raffiniert - tiereiweißfreie Vollwertküche! Schnell, lecker und gesund - Vollwert ohne tierisches Eiweiß ist ein Kurs der Ihnen Anleitungen und viele Rezepte für die einfache und köstliche tiereiweißfreie Ernährung an die Hand gibt. Keine exklusiven Menüs, aber Gutes, Brauchbares für alle Tage. Die Rezepte können ohne großen finanziellen und zeitlichen Aufwand hergestellt werden. Der Kurs bietet sich einem großen Personenkreis an: Gesundheitsbewussten Familien, die den ernährungsbedingten Zivilisationskrankheiten von vornherein keine Chance geben wollen. Menschen, die aus Krankheitsgründen, z. B. Allergien, Neurodermitis, Asthma, Ekzemen und anderen Hautleiden, Rheuma, Gefäßerkrankungen Hilfe zur Ernährungsumstellung suchen, und für jeden, der am Tierleid nicht beteiligt sein möchte. Vollwertkost ohne tierisches Eiweiß verbindet persönliche Gesundheitsvorsorge mit weit reichenden ökologischen und sozialen Aspekten. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten HM Ute Mühlbauer Montag, , Uhr Hameln, W.Raabe-Schule, Lohstr. 9, Schulküche Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Die "tolle Knolle" Vom "Dickmacher" zum "Schlankmacher"! Kartoffeln vereinen zwei gegensätzliche Eigenschaften in so bewundernswerter Weise in sich: Sie sind gleichermaßen Grundnahrungsmittel wie kulinarische Köstlichkeit. Vielleicht ist es gerade ihre Vielseitigkeit, die die Menschen veranlasste, ihnen immer wieder andere Wertschätzungen entgegenzubringen. Die "tolle Knolle" ist gesellschaftsfähig, sie fand Platz in den Feinschmeckerküchen und längst weiß man, dass die Kartoffel mit ihren vielen Vitaminen und Mineralstoffen eines unserer wichtigsten Vitamin-C-Spender und somit ein hochwertiges Nahrungsmittel überhaupt ist. Lassen Sie sich entführen in die bewegte Vergangenheit der "tollen Knolle" mit vollwertigen, vielseitigen, köstlichen und ausgefallenen Kartoffelgerichten. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten EM Ute Mühlbauer Mittwoch, , Uhr Emmerthal, Johann-Comenius-Schule, Neue Str. 27, Küche (Eingang Jahnstraße) Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Gesunde Blitzgerichte für alle BM Antje Schrörs Dienstag, , Uhr Bad Münder, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Schule, Wallstr. 20, Küche Gebühr: 20,00 EUR (4 USTD.) Abmeldefrist: Kennen Sie das auch? Sie kommen gehetzt von der Arbeit nach Hause und die Kinder wollen in zehn Minuten ihr Mittagessen haben? Oder: Sie sind abends nach einem langen Arbeitstag zu müde, um sich noch lange an den Herd zu stellen? In diesem Kurs erwarten Sie gesunde und schmackhafte Rezeptideen für Jung und Alt, die im Handumdrehen gezaubert sind - und die den Vergleich mit jeder Tiefkühlpizza aufnehmen können. Garantiert ohne "Maggi-Fix"! Bitte mitbringen: Gefäße für Reste und Geschirrtücher. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten. Info: Gillian Döding, Tel

99 Ernährung 97 Das Geheimnis der arabischen Küche Lassen Sie sich einladen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ins Morgenland. Arabische Rezepte zuzubereiten ist einfacher, als Sie denken. Einige wenige Hauptzutaten wie Bohnen, Kichererbsen, Reis und Weizen bilden die Basis der meisten Gerichte. Exotische Gewürze, frische Kräuter und Gemüse sorgen für Geschmackserlebnisse der besonderen Art. Die traditionelle arabische Küche kennt noch 1001 Möglichkeiten, köstlich und abwechslungsreich vegetarisch zu kochen. Wir werden in diesem Kurs landestypische Gerichte zubereiten und verkosten. Auch einiges Wissenswertes zu Land und Leuten wird diesen Abend bereichern. Lassen Sie sich verzaubern von der fernen, märchenhaften und geheimnisvollen Welt der arabischen, vegetarischen Küche. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und ein Geschirrtuch. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten SH Ute Mühlbauer Dienstag, , Uhr Salzhemmendorf, KGS Schule am Kanstein, Lauensteiner Weg 24, Küche Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Eine Lanze für den Eintopf Die schönsten Gerichte aus aller Welt Eintopfrezepte stammen in den meisten Fällen aus den Nationalküchen, sind oft Jahrhunderte alt und wurden von Generation zu Generation weitergegeben. Auf diese Weise sind aus einfachen Gerichten teilweise kulinarische Meisterwerke entstanden. Eintöpfe fördern das gesellige Beisammensein. Ein um Mitternacht gereichter Eintopf kann zum Partyhit werden. Auch aus ernährungsphysiologischer Sicht sind Eintöpfe für die Gesundheit sehr günstig, denn sie enthalten in vielen Fällen eine ausgewogene Mischung an Vitalstoffen, wenn sie schonend gekocht werden. Bei der Zubereitung kann der Koch seiner Phantasie freien Lauf lassen. In diesem Kurs erleben Sie die reichliche Vielfalt der vegetarischen, vollwertigen Eintöpfe, die längst schon zu Delikatessen geworden sind. Bitte mitbringen: Behälter für Kostproben, Küchenmesser und 2 Geschirrtücher. Zusätzliche Materialkosten für Lebensmittel sind in der Kursgebühr enthalten HO Ute Mühlbauer Donnerstag, , Uhr Hess. Oldendorf, Hauptschule, Mühlenbachstr. 15, Küche Gebühr: 30,00 EUR (6 USTD.) Abmeldefrist: Das besondere Kochevent Erleben Sie einen besonderen Genießerabend in einem exklusiven Umfeld ohne einen engen zeitlichen Rahmen. In dieser Veranstaltungsreihe wollen wir arabische Küche kosten und die hamelner speisen neu entdecken. Keine Ermäßigung möglich! HM hamelner speisen Aus Anlass des Rattenfängerjubiläums haben wir regionale Rezepte und internationale Gerichte neu interpretiert und zu einem "Hamelner 4-Gang-Menü" zusammengestellt. An diesem Abend wollen wir es zum ersten Mal mit Ihnen zubereiten und genießen. Ulrich Wodarsch Mittwoch, , Uhr Hameln, Janus Küchen- und Wohnkultur, Zinngießerstr. 15 Gebühr: 50,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: HM Mezze - arabische Vorspeisen Nichts zeigt die Pracht und Vielfalt der orientalischen Küche besser als die große Zahl der kleinen Vorspeisen - Mezze. Heute findet man die raffiniertesten Mezze des gesamten mittleren Orients im Libanon, genau dorthin entführen wir Sie kulinarisch. Annette Janus Mittwoch, , Uhr Hameln, Janus Küchen- und Wohnkultur, Zinngießerstr. 15 Gebühr: 50,00 EUR (7 USTD.) Abmeldefrist: Info: Gillian Döding, Tel

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

BFD - für ein Jahr an die FEBB

BFD - für ein Jahr an die FEBB BFD - für ein Jahr an die FEBB Freiwillig engagiert in Deutschland Bundesfreiwilligendienst Zeiten ändern sich: Im Leben eines jeden Menschen gibt es Momente der Neuorientierung. So stehen junge Menschen

Mehr

Schulung: Familienbegleiter

Schulung: Familienbegleiter Kinderhospizarbeit und Ehrenamt Schulung: Familienbegleiter Ehrenamtliche Unterstützung in Familien mit einem schwerst- oder lebensverkürzend erkrankten Kind, Jugendlichen oder jungen Erwachsenen A ls

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Was ist Leichte Sprache?

Was ist Leichte Sprache? Was ist Leichte Sprache? Eine Presse-Information vom Verein Netzwerk Leichte Sprache in Leichter Sprache Leichte Sprache heißt: So schreiben oder sprechen, dass es alle gut verstehen. Leichte Sprache ist

Mehr

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase

Bildungsgang. Weiterbildung in der Familienphase Bildungsgang Weiterbildung in der Familienphase Inhalt Weiterbildung in der Familienphase 5 Ziele 5 Zielpublikum 6 Methoden 6 Abschluss 6 Inhalt und Aufbau 7 Themen 8 Themen im Einzelnen 9 Aufnahme 11

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt Aktuelle Themen. Kompetente Referenten. Begeisternde Seminare. Das können wir Ihnen bieten: Referenten mit Fachkompetenz und kommunalpolitischer

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule Die familienfreundlichen Seiten der Deister - Volkshochschule Atmosphäre Kurs- zeiten Kurs- angebot Deister- VHS Infra- struktur Die D-VHS hat ein umfassendes

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer Hospiz- und Palliativ beratungsdienst Potsdam »Man stirbt wie wie man man lebt; lebt; das Sterben gehört zum Leben, das Sterben

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!

Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz Mehr möglich machen Die Bundes-Ministerin für Arbeit und Soziales Frau Andrea Nahles hat einen Entwurf für ein neues Gesetz gemacht. Es heißt Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt sieben Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache

Leichte Sprache: Recht und Chance. Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Qualifizierung in Leichter Sprache Eine Seminarreihe der Bildungskooperation inform und Lebenshilfe Hessen in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Bremen, der Lebenshilfe

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung gibt es seit vielen Jahren. Institut ist das schwierige Wort für: eine Schule für Erwachsene.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Eschweiler, ich möchten Sie hiermit bitten, an unserer jährlichen Mitarbeiterbefragung teilzunehmen. Wir führen diese Befragung

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten Sicher durch das Studium Unsere Angebote für Studenten Starke Leistungen AUSGEZEICHNET! FOCUS-MONEY Im Vergleich von 95 gesetzlichen Krankenkassen wurde die TK zum achten Mal in Folge Gesamtsieger. Einen

Mehr

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen.

Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. 1/10 Ganzheitliche Personalberatung für Bewerber Ihr Coach für alles, was Sie für ihr Karriereziel und ihre Zukunft brauchen. Ein Partner, der mich bei meiner beruflichen Verwirklichung als Mensch unterstützt.

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG Was macht die JAV? Die JAV Jugend- und Auszubildendenvertretung ist eure Interessenvertretung: Wir kümmern uns um die Belange von jungen Beschäftigten und Auszubildenden.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Arbeitnehmer unter Beobachtung?

Arbeitnehmer unter Beobachtung? Vortrag & Diskussion zum beschäftigtendatenschutz Arbeitnehmer unter Beobachtung? Donnerstag, 4. April, 19 Uhr Haus der Bürgerschaft, Raum 416 Am Markt 20 28195 Bremen Arbeitnehmer unter Beobachtung? Ablauf

Mehr

Neugier und Weiterbildung

Neugier und Weiterbildung 67 Nichts kommt ohne Interesse zustande. Georg Friedrich Wilhelm Hegel 69 wissen Warum braucht ein Unternehmen neugierige Mitarbeiter? Neugier birgt vor allem einen großen Antriebseffekt. Und: Sie hört

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für ihre Entscheidung Entdecken Sie was IT Sicherheit im Unternehmen bedeutet IT Sicherheit

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder Informationsveranstaltung für Eltern lese-rechtschreibschwacher Kinder Professionelle Hilfe bei Entwicklungs- und Lernstörungen (LRS/Legasthenie) und zum Aufbau von Schriftsprachkompetenz seit 1985 Viele

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert. Mit dem Wahlrecht können wir uns in die Politik einmischen. Die

Mehr

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause. DOMIZIL GRIMMEN Mein sicheres Zuhause. Eine der besten Adressen in diesem Bereich. Willkommen bei Kursana! Das Domizil Grimmen ist eine großzügige und modern ausgebaute Wohnanlage. In einer familiären

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig.

Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen und Pflegepersonal Wenn die Seele rebelliert -verstehen um zu helfen Einige schaffen es unauffällig alt zu werden, andere werden auffällig. Fortbildung für Begleitpersonen

Mehr