REFERENZEN WHS. professional solutions! World Habitat Society. World Habitat Society GmbH. Paderborner Str. 11 D Schlangen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REFERENZEN WHS. professional solutions! World Habitat Society. World Habitat Society GmbH. Paderborner Str. 11 D-33189 Schlangen."

Transkript

1 REFERENZEN WHS World Habitat Society

2 Geomorphologie der Arabischen Halbinsel. TAVO (Tübinger Atlas des Vorderen Orients). Projekt der Deutschen Forschungsgemeinschaft Desertifikation im Sahel Westafrikas (Senegal, Mauretanien, Mali). DFG-Projekt Dünenaktivität und Dünenstabilisierung. Maßnahmen zum Schutz der Industrie-Region von Madinat al Jubail, Saudi Arabien. Projekt-Träger: Royal Commission of Jubail and Yambu, Ökologische Auswirkungen des Golfkrieges an der Ostküste Saudi Arabiens. Projekt-Träger: Europäische Union, NCWCD Saudi Arabia Desertifikation und Folgewirkungen in der La Mancha, Zentral Spanien. Interdisziplinäre Untersuchungen im Auftrag der Europäischen Union PROJEKTE Ausmaß und Auswirkungen der Bodenerosion in NRW. Projekt-Träger: Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, NRW Untersuchungen zur Flora und Fauna in Ras Laffan Industrial City, Qatar. UVP im Auftrag von Qatar Petroleum Bewertung potentieller UNESCO Welterbestätten in Bahrain und Qatar. Im Auftrag der UNESCO Handlungsorientierte Konzeptstudie über die regionalökonomischen, u.a. touristischen Entwicklungsperspektiven einer Nationalparkregion Senne. Im Auftrag des Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, NRW Bewertung potentieller UNESCO Biosphärenreservate in Bahrain, Qatar,, Vereinigte Arabische Emirate. Im Auftrag der UNESCO Nachhaltiger Tourismus in potentiellen Welterbestätte Khor Al Adaid, Qatar. Studie für die Qatar Tourism Authority Entwicklungszusammenarbeit in der Region um die Quellen des Blauen Nils und des Tana Sees in Äthiopien. Umweltverträglicher Tourismus und ökonomische Wertschöpfung für die einheimische Bevölkerung. Mit Unterstützung des Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, NRW und der Ethiopian Tourism Commission, Addis Ababa heute. Erarbeitung eines Stadtplanungskonzepts für Doha, Qatar. Oasis City Doha. In Kooperation mit bfk&partners Konzeption und Umsetzung von Wanderkarten für den Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald. In Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald Aufbau und Förderung von nachhaltigem Tourismus im Naturpark Teutoburger Wald. Ein Pilotprojekt der. Umsetzung verschiedener Teilprojekte (i-tourguide; Wander- und Freizeitkarte, multimedialer Freizeitführer, barrierefreies Internetportal)

3 Geomarketing für den Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.v Geotourismus im Sultanat. Beratung für das Tourismusministerium im Sultanat GPS-Erlebnispfade in der Senne-Region. Bundesweites Pilotprojekt im Bereich Umweltbildung und nachhaltiger Tourismus Waldkaffee-Projekt auf der Zege Halbinsel, Tana See, Äthiopien. In Kooperation mit Oya-Kaffee Geologischer Erlebnispfad in der Bergstadt Oerlinghausen PROJEKTE Geomarketing für den Naturparkführer Teutoburger Wald e.v heute. GPS-Erlebnispfad mit dem Thema Karst auf der Paderborner Hochfläche Erstellung einer Freizeitkarte und eines digitalen Freizeitführers für den Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge GPS-Erlebnispfad in Horn-Bad Meinberg mit dem Thema Moor Umsetzung der Publikation Towards Environmentally Friendly in Arabian Biosphere Reserves für die UNESCO Entwicklung des pan-arabischen Internetportals The Arab Recycling Initiative für die UNESCO Duqum Stone Park. Der erste Geopark im Sultanat? Entwicklung von Geotourismus und eines GPS-geführten Reiseführers für die Region Maskat, heute. Erstellung der neuen offiziellen Freizeitkarte für das Sultanat heute. Umsetzung von 5 KlimaErlebnisRouten in GPS-Erlebnispfade im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge GPS-Erlebnispfad in Bad Driburg mit dem Thema Wasser Erstellung von Karten für das Projekt Erlesene Natur im Kreis Höxter Konzeption und Umsetzung einer neuartigen Tourist-Information in der Gemeinde Schlangen Umsetzung der Publikation Better Buildings - Enhanced water-, energy-, and waste-management in Arab urban ecosystems - globally applicable für die UNESCO

4 PARTNER & KUNDEN Bezirksregierung Detmold, bfk&partners, Biologische Station Lippe e.v., Biologische Station Senne, e.v., Deutsche Forschungsgemeinschaft, Europäische Union Fachhochschule Holzminden/Göttingen, Friends of the Environment Centre, Qatar King Fahd University of Minerals and Petrol (KFUPM), Saudi Arabien Kreis Lippe, Lake Tana Aquatic Life Research Centre, Äthiopien Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Ministry of Regional Municipalities and Environment, Ministry of Tourism, Äthiopien Ministry of Tourism, NABU, National Commission for Wildlife Conservation and Development (NCWCD), Saudi Arabien Naturpark Eggegebirge und südlicher Teutoburger Wald, OITE, Qatar Petroleum, Qatar Qatar Tourism Authority (QTA), Qatar Supreme Council for the Enviroment and Natural Resources, Qatar The International Ecotourism Society (TIES), USA United Nations Educational, Scientific & Cultural Organization (UNESCO) Universität Frankfurt (ZIAF), Universität Paderborn, Universität Regensburg, University of Bahir Dar, Äthiopien University of Oklahoma, USA

5 MITGLIEDSCHAFTEN Afrikagruppe Deutscher Geowissenschaftler (AdG), ATSAF Arbeitsgemeinschaft Tropischer und Subtropischer Agrarforschung e.v., Naturschutzbund e.v. (NABU), DAVO Deutsche Arbeitsgemeinschaft des Vorderen Orients, Deutsch-Äthiopischer Verein e.v., Deutsch-ische Gesellschaft e. V., Förderverein Nationalpark Senne-Eggegebirge e.v., Forschungsgruppe Wetter und Klima OWL, Friends of the Environment Center, Qatar Industrie- und Handelskammer Lippe (IHK), Lippischer Heimatbund, National Geographic Society, USA Naturparkführer Teutoburger Wald e.v., Naturwissenschaftlicher Verein Paderborn, Naturwissenschaftlich-historischer Verein Lippe e.v., The International Ecotourism Society (TIES), USA Universitätsgesellschaft Paderborn,

6 KONFERENZEN & MESSEN Qatar United for the Environment, Science and Technology (QUEST),, 2002 Deutsch-Arabisches Tourismus-Forum,, 2005 Äthiopien-Konferenz des Deutsch-Äthiopischen Vereins,, 2005 International Conference on Ecotourism,, 2006 Internationale Tourismus Börse Berlin (ITB),, 2006 Deutsch-Arabisches Tourismus-Forum,, 2006 Hermannstag,, 2006 Naturpark Teutoburger Wald Naturparktage,, 2006 International Conference on Biosaline Agriculture and High Salinity Tolerance, Tunesien, 2006 Naturpark Teutoburger Wald Naturtage an den Externsteinen,, 2006 Naturpark Teutoburger Wald Naturerlebnistag Oerlinghausen,, 2006 Internationale Tourismus Börse Berlin (ITB),, 2007 Deutsch-Arabisches Tourismus-Forum,, 2007 Hermannstag,, 2007 Geotourism Committee Workshop,, 2007 Better Buildings Workshop, Qatar, 2007 Internationale Tourismus Börse Berlin (ITB),, 2008 Deutsch-Arabisches Tourismus-Forum,, 2008 Go Green. Qatar University, Qatar, 2008 International UNESCO Geoparks Conference,, 2008 Internationale Tourismus Börse Berlin (ITB),, 2009 Weltkonferenz Bildung für nachhaltige Entwicklung,, 2009 Tagung Natürlich Gesund im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge,, 2009

7 AUSZEICHNUNGEN GPS-Erlebnispfade im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, ausgezeichnet als Offizielles Projekt der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Jahre 2008/2009. GPS-Erlebnisregion im Naturpark Teutoburger Wald / Eggegebirge, ausgezeichnet durch NRW denkt nach(haltig) vom Land Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien NRW , ausgezeichnet als Beispielhafte Unternehmensausgründung der Universität Paderborn.2008.

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände

Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Tag der Parke Nationalparkinfomesse: Liste der Messestände Nr. Name Thema 01 Förderverein Nationalpark Eifel Nationalparkbus FABUNDUS: Informationen über den Nationalpark Eifel und die Arbeit des Fördervereins.

Mehr

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk Vielseitige Förderlandschaften Was bieten EU und Bund für den Ländlichen

Mehr

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen

Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen Unser neues Zuhause in Detmold-Hiddesen fotolia,sunny studio Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Lage und Infrastruktur Im bevorzugten Ortsteil Detmold-Hiddesen entsteht

Mehr

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE

ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE 1 Lokale Entwicklungsstrategien für die Region Altenbeken, Augustdorf, Bad Lippspringe, Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Schieder-Schwalenberg und Schlangen 2 ANSPRUCH UND ARBEITSWEISE Quellenangabe:

Mehr

Spitzenclusterregion! Teutoburger Wald, Tourismus im Wirtschafts- und Kulturraum OstWestfalenLippe

Spitzenclusterregion! Teutoburger Wald, Tourismus im Wirtschafts- und Kulturraum OstWestfalenLippe Spitzenclusterregion! Teutoburger Wald, Tourismus im Wirtschafts- und Kulturraum OstWestfalenLippe Luftfahrtcluster Hamburg it s OWL - Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe Effizienz Cluster

Mehr

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. Ein Modellvorhaben für fachübergreifende

Mehr

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum

Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Virtuelles Alpenobservatorium als Beitrag zur Beobachtung und zum Verständnis des Klimawandels im alpinen Raum Prof. Dr. Michael Bittner Regionalkonferenz Alpen Klimaforschung Bayern München im Oktober,

Mehr

Wasseraufbereitung in Slums

Wasseraufbereitung in Slums Bamako / Mali Wasseraufbereitung in Slums Association pour la Réhabilitation de Gliederung des Referats 1.) Einleitung: Bamako, Mali 2.) Hauptteil: AREM Abwassertanks in Bamako 2.1) Problem: Wasseraufbereitung

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

29.05.2013. Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Green Meetings und. Events Region Vorarlberg. Projektträger

29.05.2013. Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Green Meetings und. Events Region Vorarlberg. Projektträger Ein Baustein nachhaltiger Tourismusstrategien! Welchen Beitrag können Green Events für touristische Zukunftkonzepte liefern? Green Meetings und Events Region Vorarlberg Projektträger Convention Partner

Mehr

1. Wiesbadener Tourismusforum. Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit

1. Wiesbadener Tourismusforum. Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit 1. Wiesbadener Tourismusforum Das Tourismusmarketing im Wandel der Zeit Vor welchen Herausforderungen steht die Tourismusdestination Wiesbaden? Henning Wossidlo Martin Michel Wiesbaden Marketing Themenfelder

Mehr

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN

PROJEKTE: LÄNDLICHE ENTWICKLUNG BÜLLINGEN Die lokale Wirtschaft auf Basis innovativer Ideen unterstützen 1.1. 1.1. Sich auf seine lokalen Stärken berufen und kurze Kreisläufe unterstützen 1.1.1. 1.1.1. Energiegewinnung aus dem Wald für Energiesparprojekte

Mehr

Straße der Römer. Ein grenzüberschreitendes kulturtouristisches Großprojekt. www.strasse-der-roemer.eu

Straße der Römer. Ein grenzüberschreitendes kulturtouristisches Großprojekt. www.strasse-der-roemer.eu Straße der Römer Ein grenzüberschreitendes kulturtouristisches Großprojekt Projektkulisse Region Mosel-Saar Region Eifel Saarland Luxemburger Mosel Region Hunsrück Projektträger & Partner Projektträger:

Mehr

Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt.

Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. PRESSEMITTEILUNG 015/18.09.2015 Rekordteilnehmerzahl beim Tropentag in Berlin Größter internationaler Kongress zur Ernährungssicherung fand in diesem Jahr an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Tropentag

Mehr

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010

Herzlich willkommen. Auftaktworkshop BINGO 2010 Herzlich willkommen zum Auftaktworkshop BINGO 2010 am 15. März 2010 im Ostwestfalensaal der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld Tagesordnung Begrüßung durch Sven Binner, Geschäftsführer IHK Ostwestfalen zu Bielefeld

Mehr

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen

Frankfurt - Hahn. Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen Der clevere Standort am Airport Frankfurt - Hahn Für Logistik - Gewerbe - Industrie - Einzelhandel - Sonderthemen Entwicklungsgesellschaft Hahn mbh 1. Informationen zum Standort 2. Informationen zum Flughafen

Mehr

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012

Food Security. Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 Food Security Food Security risks for Austria caused by climate change July 2011 to December 2012 1_29.07.10 01.09.2010 Kurzdarstellung der Antragsteller/Konsortialpartner + AGES - Österreichische Agentur

Mehr

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser

LAG Wein, Wald, Wasser. Stellungnahme LAG Wein, Wald, Wasser Untere Hauptstraße 14 97291 Thüngersheim Tel. 09364 / 815029 oder 0931/ 9916516 Fax 0931/ 9916518 E-Mail:info@mainkabel.de www.mainkabel.de Stellungnahme Projektnahme: Projektträger: Handlungsfeld: Bachrundweg

Mehr

Umsetzung in Deutschland

Umsetzung in Deutschland UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung Umsetzung in Deutschland Hintergrund Struktur Strategie Projekte Weltkonferenz UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung (2005-2014) Folgeprojekt aus dem

Mehr

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf

Verbrauch von Primärenergie pro Kopf Verbrauch von Primärenergie pro Kopf In Tonnen Öläquivalent*, nach nach Regionen Regionen und ausgewählten und ausgewählten Staaten, Staaten, 2007 2007 3,0

Mehr

Nachhaltiger Tourismus

Nachhaltiger Tourismus Nachhaltiger Tourismus Das DestiNet Portal zur Stärkung und Profilierung der eigenen Destination www.destinet.eu Herbert Hamele ECOTRANS, Saarbrücken Hinterstoder, 16 Oktober 2012 European Network for

Mehr

Pressemitteilung & Einladung

Pressemitteilung & Einladung Pressemitteilung & Einladung 27. September 2011 Anne Nörthemann noerthemann@ph-ludwigsburg.de Tel.: (07141)140-780 Feierlicher Auftakt des neuen deutsch-arabischen Studiengangs International Education

Mehr

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin

Dr. Anita Idel, Wirtschaftsmediatorin (MAB) Projektmanagement Tiergesundheit & Agrobiodiversität, Berlin Klimawandel, Welternährung, Rohstoffkrise: Reichen die Konzepte der Nachhaltigkeitspolitik? BMU, UBA, DNR, BUND, NABU, Berlin, 3.12.2008 Der Weltagrarbericht IAASTD: Herausforderungen und Perspektiven

Mehr

Umweltlinks. 1 von 6 11.07.2015 19:53

Umweltlinks. 1 von 6 11.07.2015 19:53 1 von 6 11.07.2015 19:53 Sie sind hier: Startseite Leben in Linz Umwelt Links zur Umwelt Umweltlinks Allgemeine Umweltinformationen Ämter und Behörden Bodenschutz, Wasser Elektrosmog und Mobilfunk Energie,

Mehr

(Umwelt)qualität im Bauwesen

(Umwelt)qualität im Bauwesen (Umwelt)qualität im Bauwesen Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Dresden Abteilung Wohnungswesen und Bauökologie INTERREG IVB Project Longlife Kick-off Konferenz am 26. März 2009 in Berlin

Mehr

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft

Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Strategische CSR als Mehrwert für Unternehmen und Gesellschaft Stiftungssymposium des Österreichischen Sparkassenverbandes 25. Jänner 2013 Roman H. Mesicek Studiengangsleiter Umwelt und Nachhaltigkeitsmanagement

Mehr

Pressemitteilung Qatar FIFA WM Bewerbung 2022 _ AS&P stellt die ersten Stadien vor

Pressemitteilung Qatar FIFA WM Bewerbung 2022 _ AS&P stellt die ersten Stadien vor AS&P,, stellte auf der diesjährigen Sport Accord in Dubai die ersten fünf Stadionentwürfe für Qatar 2022 vor. AS&P hat für Qatar 2022 die meisten Stadien entworfen. Ortstypische, kulturell und historisch

Mehr

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Biodiversität & Naturschutz 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen Populationswachstum Schätzungen zur Bevölkerungsentwicklung von 1 n. Chr. bis heute. Smith & Smith 2009 Aus Gaston

Mehr

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg)

Fotoseiten - EFH-Grundstück Dossestraße 8A in 12307 Berlin-Lichtenrade (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks Dossestr. 8A auf der nord-westlichen bzw. im Bild linken Straßenseite (Pfeil) Blick in die Dossestraße nach Nord-Osten mit Lage des Grundstücks

Mehr

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009

Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 Biosphärenpark Neusiedler See A. Herzig, Illmitz 2009 An interdisciplinary international programme for co-operation on research, capacity building and pilot/demonstration projects at the interface between

Mehr

"Es geht fast täglich um den Brocken..."

Es geht fast täglich um den Brocken... Internationale Hochschulschriften 453 "Es geht fast täglich um den Brocken..." Der Arbeitsalltag der Ranger im Nationalpark Hochharz Bearbeitet von Peter Genath 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 404 S. Paperback

Mehr

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns

Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen. Wir über uns Nationale Kontaktstelle für kleine und mittlere Unternehmen Wir über uns Dr. Doris Bell Nationale Kontaktstelle KMU PT-DLR / Heinrich-Konen-Str. 1 / 53227 Bonn Auftrag und Mandat Die Nationale Kontaktstelle

Mehr

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012.

Tagesordnung. Donnerstag, 8. November 2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode. am 31.10.2012. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode 31.10.2012 Tagesordnung 12. Sitzung des Landtags Nordrhein-Westfalen am Donnerstag, 8. November 2012 *) vormittags: 10.00 Uhr Donnerstag, 8. November 2012 1.

Mehr

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand

Studierende entdecken Karrieren in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand in Ostwestfalen-Lippe (OWL) Regionale Allianz für Nachwuchssicherung im Mittelstand Die Partner Universität Bielefeld Universität Paderborn Fachhochschule Bielefeld Hochschule Ostwestfalen-Lippe Hochschule

Mehr

Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2014

Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2014 Clever einkaufen für Büro und Schule Rückblick 2014 Beispiele: Aktionen und Medien BBG Messe Nutzen.Leben in Kooperation mit der vom BKA veranstalteten Verwaltungsmesse am 27.03.2014 Messe Fair Erleben

Mehr

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn

Newsletter Mai 2012. Inhalt. Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn Newsletter Mai 2012 Liebes Öko-Cluster Mitglied, liebe/r Öko-Cluster InteressentIn im Rahmen unseres Newsletter informieren wir Sie sehr gerne über fachspezifische Neuigkeiten aller Art. Liebe Grüße! Ihr

Mehr

ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN

ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS und VERKEHR ARGE DONAULÄNDER & RAT DER DONAU-STÄDTE UND REGIONEN ARBEITSKREIS WIRTSCHAFT, TOURISMUS UND VERKEHR Bericht ULM, 30. Oktober 2015 Arbeitsprogramm AK WTV Wirtschaft

Mehr

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND

STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND STIFTUNG WESTFÄLISCHES WIRTSCHAFTSARCHIV, DORTMUND MEMORY ERINNERN WILL GELERNT SEIN 6. BILDUNGSPARTNERKONGRESS, ESSEN Deckblatt: Das WWA stellt sich vor MEHR ALS AKTEN ÜBER KUMPELS UND KOHLE DAS WIRTSCHAFTSARCHIV

Mehr

ANU-Mitgliederversammlung Samstag, 8.10.05 Altenkirchen

ANU-Mitgliederversammlung Samstag, 8.10.05 Altenkirchen ANU-Mitgliederversammlung Samstag, 8.10.05 Altenkirchen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstands 3. Bericht des Kassenprüfers 4. Aussprache 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstands

Mehr

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren

Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren Potenzialanalyse Kohleregion Ibbenbüren Eckdaten zum Tourismus in der Kohleregion Ibbenbüren Dr. Silvia Stiller Hörstel-Riesenbeck, 3. Februar 2015 1 Agenda 1. Wirtschaftsfaktor Tourismus 2. Touristische

Mehr

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor

BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor BMBF- Beispiele der internationalen akademischen Bildung im Wassersektor Forschung und Bildung weltweit vernetzen IPSWaT International Postgraduate Studies in Water Technologies Förderung hochqualifizierter

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Tourismusverband Biggesee-Listersee

Tourismusverband Biggesee-Listersee Aufgaben des Zweckverbandes Tourismusverband Biggesee-Listersee nach Abschluss der Förderung ab Juli 2015 1.Bereich Verwaltung / Büro - Bearbeitung allg. Schriftverkehr und Anfragen - Buchhaltung - Erstellung

Mehr

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de

Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien. 17. 19. Juni 2013 Bonn. www.dw-gmf.de Die Zukunft des Wachstums Wirtschaft, Werte und die Medien 17. 19. Juni 2013 Bonn www.dw-gmf.de Das Profil Das Deutsche Welle Global Media Forum ist ein Medienkongress mit internationaler Ausrichtung.

Mehr

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser

Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser Wohnen, Gewerbe, Kultur und Genuss am Wasser Von der Hafen City zum Hafen der Wissenschaft ANREGUNGEN 20.05.2014 Wo stehen wir? 2 unterschiedliche Akteure mit ähnlichen Ideen: Blaues Band (Ida Schillen

Mehr

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum

Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Aktivitäten des ITUT e.v. im Baltikum Fördermaßnahmen der Deutschen Bundesstiftung und Aktivitäten des ITUT e.v. ITUT e.v., Messe Allee 2, 04356 Leipzig Tel: +49 341 / 60 87 220 Fax: +49 341 / 60 87 210 E-mail: kulke@itut-ev.org Folie 1 Das

Mehr

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+

Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+ Wohin geht die Reise? Die Zukunft des ÖV 2020+ 16.09.2008 Dipl.-Kfm. Horst Schauerte Leiter Strategie Personenverkehr Inhalt Fragestellung 1) Megatrends und Wild Cards 2) Einflüsse auf den ÖV 2020+ 3)

Mehr

Das CSR-Projekt RECOM. Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v.

Das CSR-Projekt RECOM. Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v. Das CSR-Projekt RECOM Claudio Vendramin, Arbeitskreis Recycling e.v. Arbeitskreis Recycling e.v. * 1984, gemeinnützig RecyclingBörsen! Secondhand-Kaufhäuser als Zweckbetriebe 8 Standorte in Ostwestfalen-Lippe

Mehr

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week

WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015. Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week WORLD GREEN BUILDING WEEK 21. 27. September 2015 Profitieren Sie als Partner der World Green Building Week Zeigen Sie Ihr Engagement und Ihre Expertise im Wachstumsmarkt Nachhaltiges Bauen! POWERING POSITIVE

Mehr

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider

Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht. Landrat Dr. Matthias Schneider Erwartungen und Perspektiven aus kommunaler Sicht Landrat Dr. Matthias Schneider Rückblende 30. November 2011 Informationsveranstaltung zum Nationalpark -Nationalpark nicht um seiner selbst Willen sinnvoll

Mehr

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor Netzwerkveranstaltung Gutachternetzwerk 22./23.10.2009 Hochschule Bremen Prof. Dr. rer. pol. Karin Luckey Rektorin Die Hochschule Bremen stellt sich Ihnen vor

Mehr

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz

Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit als Chance für den Naturschutz Hans-Günter Bock Projektmanager REBINA REBINA - ist das Regionale Bildungszentrum für Nachhaltigkeit der Aktion Fischotterschutz

Mehr

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz

Nachhal&ge Nutzung natürlicher Ressourcen sozial und geisteswissenscha7liche Forschungslandscha7 in der Schweiz Schweizerische Akademische Gesellschaft für Umweltforschung und Ökologie Société Académique Suisse pour la Recherche Environnementale et l`ecologie Swiss Academic Society for Environmental Research and

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Bürgerinitiative. WarburgerLand

Bürgerinitiative. WarburgerLand BI Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Herr Minister Johannes Remmel Schwannstr. 3 40476 Düsseldorf per Mail: poststelle@mkulnv.nrw.de

Mehr

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen

Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen Kundenbefragung der Bezirksregierung Arnsberg bei kleinen und mittelständischen Unternehmen XIII. Tagung für angewandte Soziologie, Berlin, WZB, 20. und 21. Mai 2005 Hintergründe der Befragung Kundenbefragungen

Mehr

Dual Career Initiative FrankfurtRheinMain (DCI-FRM) Ein Service für die Wirtschaft in der Region

Dual Career Initiative FrankfurtRheinMain (DCI-FRM) Ein Service für die Wirtschaft in der Region Dual Career Initiative FrankfurtRheinMain (DCI-FRM) Ein Service für die Wirtschaft in der Region Fachtagung 1 + 1 = 5 IHK-Forum Rhein-Main Demografienetzwerk FrankfurtRheinMain 6. November 2012, Frankfurt

Mehr

"Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete

Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete Expertentagung "Internationale Impulse für deutsche Schutzgebiete - Ergebnisse des World Park Congress mit Relevanz für deutsche Schutzgebiete 14. 16. Dezember 2015 Bundesamt für Naturschutz in Kooperation

Mehr

Nationalpark als Chance!

Nationalpark als Chance! EMNID-Studie zum Thema Nationalpark in Ostwestfalen-Lippe Nationalpark als Chance! Ostwestfalen-Lippe will den Nationalpark! Mehr als Prozent der Bevölkerung in Ostwestfalen- Lippe befürworten die Einrichtung

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden

Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden Nachhaltigkeit im Tourismus Herausforderung für Berggemeinden Dominik Siegrist HSR Hochschule für Technik Rapperswil Diversifizierung im Tourismus Praxisbeispiele aus dem Berggebiet Tagung Allianz in den

Mehr

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600.

Globaler Tourismus. Was ist ein Tourist? grenzüberschreitende Reisen (in Mio.) 1950 25 1970 159 1980 285 1996 592 2000 702 2020 1.600. Was ist ein Tourist? Globaler Tourismus Das Wort Tourist" ist seit etwa 1800 bekannt. Heute geht man für Statistiken meist von der Definition der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1 Vortrag im Rahmen der Oxford-Woche des Stadtbezirkes Bonn 3. Juni 2011 Inês Ulbrich Dezernat Umwelt, Gesundheit und Recht der Bundesstadt Bonn Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich

Mehr

China Yancheng Environmental Science and Technology City und MCI Group bieten eine Plattform für EU/CEE/SEE Unternehmen für den Eintritt in den

China Yancheng Environmental Science and Technology City und MCI Group bieten eine Plattform für EU/CEE/SEE Unternehmen für den Eintritt in den . China Yancheng Environmental Science and Technology City und MCI Group bieten eine Plattform für EU/CEE/SEE Unternehmen für den Eintritt in den chinesischen Markt China Yancheng Environmental Science

Mehr

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens

Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Innovationspotenziale für Umwelt- und Klimaschutz in Europäischen Förderprogrammen Nordrhein-Westfalens Ausgewählte Ergebnisse für die Landespressekonferenz am 23.04.2010 Dr. Klaus Sauerborn www.taurus-eco.de

Mehr

Warum reisen wir? Weltkarte

Warum reisen wir? Weltkarte Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Warum fährt man in die Ferien? Wohin fährt man in die Ferien? 1. Die Sch zeichnen auf einer ein, wo sie bereits in den Ferien waren. 2. Die Klasse erstellt in

Mehr

BalticMuseums 2.0 28.10.2010. BALTICMUSEUMS 2.0 Ein internationales Projekt im SOUTH BALTIC CROSS-BORDER CO-OPERATION PROGRAMME.

BalticMuseums 2.0 28.10.2010. BALTICMUSEUMS 2.0 Ein internationales Projekt im SOUTH BALTIC CROSS-BORDER CO-OPERATION PROGRAMME. BALTICMUSEUMS 2.0 Ein internationales Projekt im SOUTH BALTIC CROSS-BORDER CO-OPERATION PROGRAMME Ausgangslage Verschiedene Museen ähnliche Herausforderungen: Haupttourismusattraktionen der jeweiligen

Mehr

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen

Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Kreisausschuss Marburg-Biedenkopf Masterplan 100% Klimaschutz Angebote für Kommunen Stefan Franke / Masterplanmanager Fachdienst Klimaschutz+Erneuerbare Energien Lahntal, 16.Mai 2014 Masterplan 100 % Klimaschutz

Mehr

Ausschreibung für USB-Sticks für das Projekt

Ausschreibung für USB-Sticks für das Projekt INTERREG IV A.33: Internationales Destinationsmarketing Upper Rhine Valley Ausschreibung für USB-Sticks für das Projekt Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert Europäischer Fonds für

Mehr

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+

Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Optionen zur Beteiligung an der begleitenden Ausstellung zur Electronics Goes Green 2008+ Der Kongress Electronics Goes Green 2008+ Die internationale Konferenz Electronics Goes Green 2008+ (EGG 2008+)

Mehr

Ernährungssouveränität

Ernährungssouveränität Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Alpenkonvention: Plattform Landwirtschaft Ein Diskussionsbeitrag seitens Schweiz zum Thema Ernährungssouveränität

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen

Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen Barrierefreier Tourismus in Nordrhein- Westfalen Investitionen in die Zukunft neue Landesinitiative zum barrierefreien Tourismus in Nordrhein-Westfalen Sundern, 10.04.2014 Tourismus NRW e.v. und die Umsetzung

Mehr

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 1 4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 2 Die arabische Welt hat eine Population von ca. 338 Millionen Einwohnern 3 Davon

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten? Ein Blick auf Trends und Werte Karsten Jungk MRICS Wüest & Partner Deutschland Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit "Entwicklung zukunftsfähig zu machen,

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3. 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement...

Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3. 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 3 1.1 Erhalt und Förderung OUV... 3 1.2 Besuchermanagement... 4 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... 4 2 Sensibilisierung und Bildung...

Mehr

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische

Wald und Landschaft. Wa ldök ologie. Immissionsökologische Wa ldök ologie Immissionsökologische Untersuchungen Waldschadenkartierung Untersuchung von Nadelverrötungen Untersuchung der Fichtenernährung Untersuchung der Stammfäule Untersuchungen zur Sturmgefährdung

Mehr

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009

Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 1 Delegationsreise China, 29.10.-06.11.2009 alternativ 31.10. - 06.11.2009 Donnerstag, 29. Oktober: Anreise Graz - Shanghai Die Wirtschaftsmission unter der Leitung von LR Dr. Christian Buchmann und in

Mehr

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1

Vom 7. Juli 2009. Artikel 1 2125 Verordnung zur Änderung der Verordnungen über die Ausbildung und Prüfung von staatlich geprüften Lebensmittelchemikern sowie von Lebensmittelkontrolleuren Vom 7. Juli 2009 Auf Grund des a) 4 des Lebensmittelchemikergesetzes

Mehr

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

[ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012 Nationale Kontaktstelle Umwelt Newsletter Nachhaltige Landnutzung (Umwelt und Gesundheit) Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Nachhaltige Landnutzung [ Nr. 05 2012 ] vom 03.07.2012

Mehr

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil

Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Internationale Fachtagung Tourismus Nachhaltig (E) Mobil Key Note Referat Nachhaltige Tourismusstrategien und Angebote in Oberösterreich Mag. Philipp Ausserweger MBA Inhalt Anreiseverkehrsmittel der OÖ

Mehr

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane

Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane Studienaufenthalt an der Queensland University of Technology, Brisbane University of Adelaide, Australien Deutsch-Französisches Institut für Umweltforschung (DFIU) KIT - Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

EFRE-TNA Projekt Energy Line

EFRE-TNA Projekt Energy Line EFRE-TNA Projekt Energy Line Hans-Joachim Walther AEP Energie Consult GmbH Gera Wiesestraße 115 07548 Gera Tel: 0365 830 19 41 E-Mail: walther@aep-energieconsult.de Projektvorbereitung: Transnationales

Mehr

Projektinformationen

Projektinformationen Future Generation Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsbildung Handel Fachtag Handel(n) mit Zukunft Bremen 18.04.2012 Randy Haubner, biz Jürgen Marx, KLA Bremerhaven Projektinformationen BASISDATEN

Mehr

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft

Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion. - eine Chance für die Landschaft Regiopolraum West-Südböhmen-Oberösterreich-Ostbayern als europäische Modellregion - eine Chance für die Landschaft Hochschule für Technik Stuttgart University of Applied Sciences Masterarbeit im Masterstudiengang

Mehr

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität Gisbert Braun Dialogforum 2014 - Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 31. März 2014 1. DAS UNTERNEHMEN FABER-CASTELL 2. DIE

Mehr

Die Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal Die Hochschule Rhein-Waal stellt sich vor Emmerich Kleve Kamp-Lintfort 1von 300 Hochschule Rhein-Waal eine Hochschule für angewandte Wissenschaften innovativ - interdisziplinär - international 2von 2 von

Mehr

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse)

Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) MINISTERIUM FÜR L ÄNDLICHEN RAUM UND VERBRAUCHERSCHUTZ B ADEN-W ÜRTTEMBERG Postfach 10 34 44 70029 Stuttgart E-Mail: poststelle@mlr.bwl.de FAX: 0711/126-2255 oder 2379 (Presse) An die dem Ministerium für

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 Schutz und Erhalt... 4 Sensibilisierung und Bildung... 7 Wissensmanagement, Forschung und Monitoring...

Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 Schutz und Erhalt... 4 Sensibilisierung und Bildung... 7 Wissensmanagement, Forschung und Monitoring... Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 3 1 Schutz und Erhalt... 4 1.1 Massnahmen zum Erhalt und Förderung des OUV... 4 1.2 Besuchermanagement... 6 1.2.1 Grundlagen Besuchermanagement... 6 1.2.2 Massnahmen

Mehr

Nachhaltige Wasserversorgung in Indien

Nachhaltige Wasserversorgung in Indien Nachhaltige Wasserversorgung in Indien T. Grischek, C. Sandhu, T. Voltz, P.C. Kimothi Fakultät Bauingenieurwesen/Architektur, LG Wasserwesen 1 Standortbestimmung Blick zurück Studenten in Indien Projekte

Mehr

IKZM - Good practices

IKZM - Good practices IKZM - Good practices Definition Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) wird definiert als dynamischer, kontinuierlicher und iterativer Prozess, durch welchen Entscheidungen für eine nachhaltige Nutzung,

Mehr

Mitteilung Berlin, den 18. September 2014. Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mitteilung Berlin, den 18. September 2014. Tagesordnung. Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur 18. Wahlperiode Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur Mitteilung Berlin, den 18. September 2014 Die des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur findet statt am Mittwoch, dem 24. September

Mehr

Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft

Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft Erleben von Wasser im Spannungsfeld zwischen Parkkunst und Naturlandschaft Regionalkonferenz Demern, 11.06.2009 Simone Görtemöller Abt. Flurneuordnung Mecklenburg-Vorpommern mbh www.lgmv.de Landgesellschaft

Mehr

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH Verbundprojekt Innovation durch Kompetenz und gute Arbeit Management, Betriebsräte und Beschäftigte als Akteure moderner Innovationsstrategien (MOVANO) Projekttreffen MAZeT GmbH Jena, 16./17. September

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein EE.SH Präsentation im Rahmen der Veranstaltung Förderung innovativer Ideen im Energieund Umweltbereich der IB.SH, IHK und WT.SH, New Energy,

Mehr