System Tools Teil 7/4.1 Seite 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "System Tools Teil 7/4.1 Seite 1"

Transkript

1 System Tools Teil 7/4.1 Seite 1 Encode-Base64 7/4 System Tools 7/4.1 Encode-Base64 Das im Folgenden angegebene Perl-Script liest einen Eingabestrom von Daten und codiert ihn nach der in Teil 9/3.4 beschriebenen Base64-Codierung. Base64 #!/usr/bin/perl $base64chars = "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz /"; $verbose=0; if ($ARGV[0] eq "-v") { $verbose=1; shift; if ($verbose) { print "Chars: ($base64chars)\n\n"; while (<>) { &encode($_); exit 0; Zu Beginn werden die 64 Zeichen definiert, auf denen die Base64-Codierung definiert. Um die genaue Arbeitsweise verfolgen zu können ermöglichen wir die Angabe eines -v - (verbose-)flags, das die Codierung der einzelnen Zeichen ausführlich dokumentiert. Die while(<>) -Schleife durchläuft dann alle übergebenen Dateien bzw. die Standardeingabe und druckt die jeweils codierte Zeile (ohne zusätzlichen Zeilentrenner!) aus. Die ganze Codierarbeit wird von der folgenden Funktion encode geleistet. encode

2 Teil 7/4.1 Seite 2 System Tools Encode-Base64 sub encode { local ($b) = $_; for ($i=0; $i<length($b); $i+=3) { $d1 = unpack("c",substr($b,$i,1)); if ($i+1<length($b)) { $d2 = unpack("c",substr($b,$i+1,1)); else { $d2=0; if ($i+2<length($b)) { $d3 = unpack("c",substr($b,$i+2,1)); else { $d3=0; $c1 = (($d1 & 0xfc)>>2); $c2 = (($d1 & 0x03)<<4) (($d2 & 0xf0)>>4); $c3 = (($d2 & 0x0f)<<2) (($d3 & 0xc0)>>6); $c4 = (($d3 & 0x3f)); if ($verbose) { printf "%02x %02x %02x\n",$d1,$d2,$d3; printf "%02x %02x %02x %02x\n(",$c1,$c2,$c3,$c4; $c1 = substr($base64chars,$c1,1); $c2 = substr($base64chars,$c2,1); $c3 = substr($base64chars,$c3,1); $c4 = substr($base64chars,$c4,1); printf "%s",$c1; printf "%s",$c2; printf "%s",($i+1<length($b))? $c3:"="; printf "%s",($i+2<length($b))? $c4:"="; if ($verbose) { printf ")\n"; Diese Funktion durchläuft ihr Argument in Schritten von je drei Zeichen. Diese drei Zeichen (=24 Bit) werden dann mittels unpack in die entsprechenden ASCII-Codes gewandelt und auf die vier gewünschten Base64-Zeichen à je 6 Bit aufgeteilt. Dazu werden je 6 Bit mit dem Bit-UND-Operator & maskiert und mit den Bit-Schiebe-Operatoren << und >> entsprechend verschoben. Codierung $c1 ist also eine Zahl zwischen 0 und 63, die die ersten (höchsten) 6 Bit von $d1 enthält. $c2 enthält die verbleibenden 2 niedrigsten Bit von $d1 und die oberen 4 Bit von $d2 etc. Diese Zahlen $c1 bis $c2, die jetzt jeweils Werte zwischen 0 und 63 beinhalten, werden nun einfach unter Verwendung des Zeichens der entsprechenden Position aus dem Base64-Alphabet-String als Base64-Zeichen ausgegeben.

3 System Tools Teil 7/4.1 Seite 3 Encode-Base64 Am Schluss wird dann noch der Spezialfall behandelt, dass der Eingabe-Stream nicht genau auf drei Zeichen aufzuteilen ist. Die durch vier teilbare Menge von Base64-Zeichen wird durch das Gleichheitszeichen = repräsentiert. Die Base64- Codierung nutzt also eigentlich 65 Zeichen. echo -n ABCD encode_base64 -v Beispiel liefert Chars: (ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz /) (QUJD) (RA==) Wir sehen also, dass die drei ersten Zeichen ABC entsprechend den Hex-ASCII-Codes 41, 42 und 43 zu den Base64- Codes (Hex) 10, 14, 09 und 03 codiert werden. Wollen wir uns dieses System klar machen (zur Umwandlung der Hexin Binärcodes, der ASCII-Codes und des Base64-Encodings siehe auch die CGI-Kurzreferenzkarte 5/2.1). Zeichen A B C Dezimal Hex binär neu gruppiert in Gruppen à 6 Bit: binär Hex Dezimal Base64 Q U J D Die Base64-Zeichen erhält man, in dem man einfach den Base64-Alphabet-String beginnend mit 0 durchzählt.

4 Teil 7/4.1 Seite 4 System Tools Encode-Base64 ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz / Zur Codierung des letzten Zeichens (D) benötigen wir nur noch die ersten beiden Base64-Zeichen dieses Quadrupels, und somit werden die beiden letzten zu ==.

5 System Tools Teil 7/4.2 Seite 1 Decode-Base64 7/4.2 Decode-Base64 Das Perl-Script Decode-Base64 funktioniert analog zu dem in 7/4.1 vorgestellten Script Encode-Base64, nur wird eben aus der Position des Base74-kodierten Zeichens mit Hilfe von index die Position des Zeichens im Base64-Alphabet-String ausfindig gemacht (0 63) und diese Zahlen dann zu den dekodierten Zeichen kombiniert. #!/usr/bin/perl $base64chars = "ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZabcdefghijklmnopqrstuvwxyz /"; $verbose=0; if ($ARGV[0] eq "-v") { $verbose=1; shift; if ($verbose) { print "Chars: ($base64chars)\n\n"; while (<>) { chop; &decode($_); exit 0; sub decode{ local ($b) = $_; for ($i=0; $i<length($b); $i+=4) { $c1 = index($base64chars,substr($b,$i,1)); $c2 = index($base64chars,substr($b,$i+1,1)); $c3 = index($base64chars,substr($b,$i+2,1)); $c4 = index($base64chars,substr($b,$i+3,1)); $d1 = (($c1 & 0x3f)<<2)+(($c2 & 0x30)>>4); $d2 = (($c2 & 0x0f)<<4)+(($c3 & 0x3c)>>2); $d3 = (($c3 & 0x03)<<6)+(($c4 & 0x3f)); if ($verbose) { printf "%02x %02x %02x %02x\n",$c1,$c2,$c3,$c4; printf "%02x %02x %02x\n(",$d1,$d2,$d3;

6 Teil 7/4.2 Seite 2 System Tools Decode-Base64 if ($c1>=0 && $c2>=0) { printf "%c",$d1; if ($c3>=0) { printf "%c",$d2; if ($c4>=0) { printf "%c",$d3; if ($verbose) { printf "%s%s%s)\n",($c2<0? "<=>":""), ($c3<0? "<=>":""),($c4<0? "<=>":"");

7 System Tools Teil 7/4.3 Seite 1 geturl Lies URL ein 7/4.3 geturl Lies URL ein Das hier vorgestellte Script besteht primär aus einer Unterroutine, die es in beliebigen Perl-Scripts erlaubt, einfach eine bestimmte URL einzulesen. Das Script basiert im Wesentlichen auf dem in 9/2.2 vorgestellten SimpleClient-Script. Perl-Unterroutine geturl erwartet als Argumente die Methode (GET oder HEAD), den Proxy-Server in der Form Host:Port oder ein leeres Argument und die komplette URL, die eingelesen werden soll (inkl. und einem abschließenden /, falls es sich um ein Verzeichnis handelt). geturl() liefert einen Array mit drei Elementen zurück: Den Statuscode, den Head und den Body. Unterroutine geturl() #!/usr/bin/perl # geturl [-h] [-g] [-p<proxyname>:<port>] url [...] $method = "GET"; $proxy = ""; $verbose=0; $SIG{ INT = dokill ; sub dokill { kill 9,$child if $child; use Socket; for ($i=0; $i<=$#argv; $i++) { if ($ARGV[$i] =~ /^-h/) { $method = "HEAD"; elsif ($ARGV[$i] =~ /^-g/) { $method = "GET"; elsif ($ARGV[$i] =~ /^-v/) { $verbose =!$verbose; elsif ($ARGV[$i] =~ /^-p/) { $proxy = $ ; else { ($status,$head,$body) = &geturl($method,$proxy,$argv[$i]); print "STATUS ($status)\nhead ($head)\nbody ($body)\n"; exit 0;

8 Teil 7/4.3 Seite 2 System Tools geturl Lies URL ein Hauptprogramm Das oben abgedruckte Hauptprogramm macht nichts anderes, als die übergebenen Argumente zu parsen, entsprechend das Verbose-Flag (für Programm-Statusmeldungen auf STDERR) zu aktivieren, sowie die Methode (-h für HEAD und -g für GET) und den Proxy an die Unterroutine zu übergeben. Hier jetzt die entscheidende Unterroutine. Wie in 9/2.2 beschrieben, wird ein Socket zum gesuchten Host bzw. zum Proxy (s. a. 9/2.4 Proxies) geöffnet und diesem der entsprechende Request (bei direkter Verbindung: GET pfad HTTP/ 1.0 bzw. bei Verbindung über Proxy GET HTTP/1.0 inklusive nachfolgender Leerzeile zum Abschluss des Anforderungskopfes übergeben. Arbeitsweise von geturl() Anschließend wird auf den Reply des Servers gewartet. Die erste Zeile ist immer in der Form Protokoll Statuscode Statusmeldung. Aus dieser Zeile wird das zweite Wort der Statuscode herauskopiert und dem ersten Rückgabewert zugewiesen. Jetzt wird der gesamte Kopf des HTTP-Reply in der Variablen $head abgelegt. Sobald eine Leerzeile (Regular Expression /^\s*$/ bedeutet: Zeile, die nur aus white-spaces oder gar nichts besteht) erkannt wird, ist das Ende des Kopfes erreicht ($inhead=0). Alle weiteren vom Server übermittelten Daten werden in $body gesammelt, und nach Beenden der Übermittlung (Server baut Verbindung ab) werden diese drei Werte ($status, $head, $body) als Array an die aufrufende Funktion zurückgegeben. sub geturl { local ($method,$proxy,$url)=@_; local ($host, $port, $proto, $name, $aliases, $this, $that, $type, $len, $thisaddr, $thataddr); if ($verbose) { print STDERR "host=$host port=$port proxy=$proxy url=$url\n";

9 System Tools Teil 7/4.3 Seite 3 geturl Lies URL ein if ($proxy =~ /^([^:]+):([0-9]+)/) { $host = $1; $port = $2; else { if ($url =~ /^([a-z]+):\/\/([^:\/]+)(:[0-9]+)?/i) { $proto = $1; $host = $2; $port = $3; $url = $ ; if ($proto!~ /^http$/i) { print STDERR "use only return 0; if ($port eq "") { $port = 80; else { print STDERR "Wrong URL: $url\n"; return 0; if ($verbose) { print STDERR "host=$host port=$port url=$url\n"; $sockaddr = S n a4 x8 ; chop($hostname = hostname ); ($name, $aliases, $proto) = getprotobyname( tcp ); ($name, $aliases, $port) = getservbyname($port, tcp ) unless $port =~ /^\d+$/; ($name, $aliases, $type, $len, $thisaddr) = gethostbyname($hostname); ($name, $aliases, $type, $len, $thataddr) = gethostbyname($host); $this = pack($sockaddr, AF_INET, 0, $thisaddr); $that = pack($sockaddr, AF_INET, $port, $thataddr); if ($verbose) { print STDERR "Create Socket proto=$proto, port=$port, this=($hostname), that=($host)\n"; socket(s, PF_INET, SOCK_STREAM, $proto) die "socket: $!"; bind(s, $this) die "bind: $!"; connect(s, $that) die "connect: $!"; select(s); $ = 1; select(stdout); if ($verbose) { print STDERR "Request ".$method." ".$url." HTTP/1.0\n";

10 Teil 7/4.3 Seite 4 System Tools geturl Lies URL ein print S $method." ".$url." HTTP/1.0\r\n\r\n\r\n"; $inhead = 1; $status=0; $head=""; $body=""; $head = <S>; print $head; if ($head =~ /^\S+ (\d+)/) { $status = $1; while (<S>) { print $_; if ($inhead) { if (/^\s*$/) { $inhead=0; else { $head.= $_; else { $body.= $_; return ($status,$head,$body);

11 System Tools Teil 7/4.4 Seite 1 Servereinstellungen bei ASP 7/4.4 Servereinstellungen bei ASP Autor: Helmut Schopf Um ASP einsetzen zu können, muss in den Betriebssystemen Win95/98 der PWS (Personal Webserver) installiert sein. Bei Windows NT Server ist dies nicht notwendig. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die Einträge in der Registry für Active Server Pages. Der Registrierungspfad lautet folgendermaßen: HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM \CurrentControlSet \Services \W3SVC \ASP \Parameters Bereich: 0,1 Standard: 1 AllowSessionState 1 Sitzungszustand für alle Benutzer zulassen. 0 Sitzungszustand unterbunden. Das Cookie "ASPSessionID" wird nicht an die Clients gesendet. Informationen im Rahmen der Sitzung zu speichern oder die Verwendung von "Session_OnStart" oder "Session_OnEnd" lösen einen Fehler aus. Bei Änderungen muss der Server neu gestartet werden. Bereich: 0,1 Standard: 0 BufferingOn Wert=1 Alle Ausgaben werden vor dem Senden gesammelt. So wird das Festlegen von HTTP-Headern von beliebigen Stellen innerhalb eines Skripts möglich. Response.Buffer setzt die Standardeinstellung außer Kraft. Bei Änderungen muss der Server nicht neu gestartet werden.

12 Teil 7/4.4 Seite 2 System Tools Servereinstellungen bei ASP DefaultScript- Language REG_SZ Bereich: Zeichenfolge Standard: VBScript Hier wird die primäre Skriptsprache festgelegt. Standardmäßig ist VBScript voreingestellt. Der Befehl %@LANGUAGE = Skriptsprache % kann die Standardeinstellung ändern. Bei Änderungen muss der Server neu gestartet werden. EnableParentPaths Bereich: 0,1 Standard: 1 Damit kann man relative Pfade zum aktuellen Verzeichnis zulassen. Standardmäßig ist der Zugriff erlaubt. Allerdings ist damit ein Sicherheitsrisiko verbunden, weil über INCLUDE auf Dateien zugriffen werden kann, die oberhalb des virtuellen Stammverzeichnisses liegen. Mit dem Wert 0 wird dies verhindert. Bei Änderung muss der Webserver neu gestartet werden. LogErrorRequests Bereich: 0,1 Standard: 1 Der Wert 1 schaltet das Ereignisprotokoll von Windows NT ein. So werden fehlgeschlagene Clientanforderungen erfasst. Der Wert 0 schaltet das Protokoll aus. Geänderte Einstellungen werden vom laufenden Server übernommen. MemFreeFactor Bereich: Standard: 50 Prozentangabe, wie viel die Liste maximal Arbeitsspeicher verbrauchen darf. Bei Änderungen muss der Server neu gestartet werden.

13 System Tools Teil 7/4.4 Seite 3 Servereinstellungen bei ASP Bereich: 5 20 Standard: 10 MinUsedBlocks Mindestgröße der Liste für den belegten Speicher. Danach werden Elemente freigegeben. Bei Änderungen muss der Server neu gestartet werden. Bereich: 1 10 Standard: 2 NumInitialThreads Anzahl der Worker-Threads, die ASP beim Start erstellt. Bei Änderungen muss der Server neu gestartet werden. Bereich: 1-0x000000C8 Standard: 10 Processor- ThreadMax Maximale Anzahl von Worker-Threads pro Prozessor. Stellen Sie maximal 20 Threads pro Prozessor ein. Bei Änderungen Server neu starten. Bereich: 1-0xFFFFFFFF Standard: 500 RequestQueueMax Bestimmt die maximale Anforderung von ASP-Dateien für jeden Thread. Wird der Grenzwert erreicht, bekommt der Benutzer den Hinweis Server Too Busy. Bei Änderungen Server neu starten. Bereich: 0-0xFFFFFFFF Standard: 30 ScriptEngine- CacheMax Maximaler Wert der ActiveX-Sprachmodule, die im Cache zwischengespeichert werden. Bei Änderungen Server neu starten.

14 Teil 7/4.4 Seite 4 System Tools Servereinstellungen bei ASP ScriptError- Message REG_SZ Bereich: Zeichenfolge Standard: Beim Verarbeiten der URL ist auf dem Server ein Fehler aufgetreten. Wenden Sie sich an den Systemadministrator. Ist ScriptErrorsSentToBrowser im Browser auf False gestellt, erscheint diese Meldung. Änderungen werden vom laufenden Server erfasst. ScriptErrors- SentToBrowser Bereich: 0,1 Standard: 1 Beim Wert 1 werden Details zur Fehlerbeseitigung in das Protokoll eingetragen und an den Browser gesendet. Bei Änderungen muss der Server nicht neu gestartet werden. ScriptFile- CacheSize Bereich: 0-0xFFFFFFFF Standard: -1 Speicherreservierung für vorkompilierte Skriptdateien. Größerer Zwischenspeicher erhöht die Leistung von ASPs. Mit dem Wert 0 wird der Zwischenspeicher für Skripts gesperrt. Der Wert 1 erlaubt, dass alle Skriptdateien zwischengespeichert werden. Werden viele Dateien übertragen, stellen Sie ausreichend Arbeitsspeicher bereit. Bei Änderungen Server neu starten. ScriptFileCacheTTL Bereich: 0-0x7FFFFFFF, 0xFFFFFFFF Standard: 300 Sekunden Verweildauer der Skriptdateien im Zwischenspeicher. Diese werden immer neu gestartet, wenn auf die Datei verwiesen wird. Haben Clients nur begrenzten Zugriff auf Dateien bzw. sind nur wenig Datendateien im Einsatz, kann dieser Wert erhöht werden. Bei 0xFFFFFFFF bleiben Dateien unbegrenzt

15 System Tools Teil 7/4.4 Seite 5 Servereinstellungen bei ASP im Zwischenspeicher. Bei Änderungen Webserver neu starten. Bereich: 0-0xFFFFFFFF Standard: 90 Sekunden ScriptTimeout Maximale Ausführungszeit eines Skripts. Wird die Zeit überschritten, beendet der Server das Skript und trägt den Abbruch in das Protokoll ein. Mit Server.ScriptTimeout wird diese Einstellung umgangen. Bei Angabe des Wertes mit 1 werden die zeitlichen Einschränkungen aufgehoben. Bei Änderungen den Server neu starten. Bereich: 1-0xFFFFFFFF Standard: 20 Minuten SessionTimeout Wartezeit für Session-Objekt. Wird in einem Skript Session.Timeout aufgerufen, wird die Standardvorgabe ausgeschaltet. Bei Änderungen den Server neu starten. Bereich: 0,1 Standard: 1 StartConnection- Pool Zusammenfassen von ODBC-Verbindungen einschalten. Bei Änderungen Server neu starten. Bereich: 1-0xFFFFFFFF Standard: 5 ThreadCreation- Threshold Anzahl der Anforderungen, die in ASPs enthalten sein können. Es wird ein neuer Thread im Thread-Pool gestartet, wenn diese Zahl überschritten wird. Dies wird aber nur erlaubt, wenn die die Zahl der Threads im Pool kleiner ist als der Maximalwert von ProcessorThreadMax. Bei Änderungen Server neu starten.

16 Teil 7/4.4 Seite 6 System Tools Servereinstellungen bei ASP

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert: Firewall für Lexware professional konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Windows XP SP2 und Windows 2003 Server SP1 Firewall...1 4. Bitdefender 9... 5 5. Norton Personal

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver

Lexware professional und premium setzen bis einschließlich Version 2012 den Sybase SQL-Datenbankserver Eine Firewall für Lexware professional oder premium konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemein... 1 2. Einstellungen... 1 3. Die Firewall von Windows 7 und Windows 2008 Server... 2 4. Die Firewall

Mehr

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Windows 7 Winbuilder USB Stick Windows 7 Winbuilder USB Stick Benötigt wird das Programm: Winbuilder: http://www.mediafire.com/?qqch6hrqpbem8ha Windows 7 DVD Der Download wird in Form einer gepackten Datei (7z) angeboten. Extrahieren

Mehr

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications

Einrichten des IIS für VDF WebApp. Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Einrichten des IIS (Internet Information Server) zur Verwendung von Visual DataFlex Web Applications Windows 8 Systemsteuerung > Programme > Windows Features aktivieren / deaktivieren > Im Verzeichnisbaum

Mehr

Stapelverarbeitung Teil 1

Stapelverarbeitung Teil 1 Stapelverarbeitung Teil 1 In jedem Unternehmen gibt es von Zeit zu Zeit Änderungen in Normen und Firmenstandards, an die aktuelle und bereits bestehende Zeichnungen angepasst werden müssen. Auch Fehler

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung:

Wählen Sie bitte START EINSTELLUNGEN SYSTEMSTEUERUNG VERWALTUNG und Sie erhalten unter Windows 2000 die folgende Darstellung: Installation Bevor Sie mit der Installation von MOVIDO 1.0 beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass der Internet Information Server (IIS) von Microsoft installiert ist. Um dies festzustellen, führen

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Installation Hardlockserver-Dongle

Installation Hardlockserver-Dongle Installation Hardlockserver-Dongle Mit Hilfe des Hardlockservers können Lizenzen im Netzwerk zur Verfügung gestellt und überwacht werden. Der Hardlockserver-Dongle wird auf einem Server im Netzwerk installiert.

Mehr

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster

PC-Kaufmann Supportinformation - Proxy Konfiguration für Elster Seite 1 von 12 Dieses Dokument dient für Sie als Hilfe für die Konfiguration verschiedener Proxy-Server, wenn Sie Ihre Daten per Elster an das Finanzamt über einen Proxy-Server senden möchten. 1. Was ist

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Medea3 Print-Client (m3_print)

Medea3 Print-Client (m3_print) Medea3 Print-Client (m3_print) Installationsanleitung Installationsanleitung m3_print.exe...2 1. Installieren von Ghostskript und Ghostview...2 1. Ghostskript...2 2. Ghostview...3 2. Kopieren des Print-Client-Programms...6

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. MANUELLER DOWNLOAD 1 2. ALLGEMEIN 1 3. EINSTELLUNGEN 1 4. BITDEFENDER VERSION 10 2 5. GDATA INTERNET SECURITY 2007 4 6. ZONE ALARM

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista Allgemeines: Bitte lesen Sie sich diese Anleitung zuerst einmal komplett durch. Am Besten, Sie drucken sich diese Anleitung

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de

ERSTE SCHRITTE. info@kalmreuth.de ERSTE SCHRITTE info@kalmreuth.de ZUGRIFF AUF KMS Die Kalmreuth Mail Services können über folgende URLs aufgerufen werden: - http://mail.kalmreuth.de - http://kalmreuth.de/mail - http://kalmreuth.de/webmail

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Installation OMNIKEY 3121 USB

Installation OMNIKEY 3121 USB Installation OMNIKEY 3121 USB Vorbereitungen Installation PC/SC Treiber CT-API Treiber Einstellungen in Starke Praxis Testen des Kartenlesegeräts Vorbereitungen Bevor Sie Änderungen am System vornehmen,

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen

Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Workshop: Eigenes Image ohne VMware-Programme erstellen Normalerweise sind zum Erstellen neuer, kompatibler Images VMware-Programme wie die Workstation, der ESX-Server oder VMware ACE notwendig. Die Community

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox

FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox FTP-Server einrichten mit automatischem Datenupload für SolarView@Fritzbox Bitte beachten: Der im folgenden beschriebene Provider "www.cwcity.de" dient lediglich als Beispiel. Cwcity.de blendet recht häufig

Mehr

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE

DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE DAUERHAFTE ÄNDERUNG VON SCHRIFTART, SCHRIFTGRÖßE UND ZEILENABSTAND Word 2010 und 2007 Jedes neue leere Dokument, das mit Word 2010 erstellt wird, basiert auf einer Dokumentvorlage mit dem Namen Normal.dotx.

Mehr

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren

Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Anleitung: Confixx auf virtuellem Server installieren Diese Anleitung beschreibt Ihnen, wie Sie Confixx 3.0 auf Ihrem virtuellen Server installieren. 1. Schritt: Rufen Sie die Adresse www.vpsadmin.de in

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

NX Standardinstallation

NX Standardinstallation NX Standardinstallation Zur Installation von NX oder einen NX Lizenzserver benötigen Sie folgende Gegebenheiten: Unigraphics NX DVD (32bit oder 64bit je nach Prozessorarchitektur) NX Lizenzfile (License

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

zur WinIBW Version 2.3

zur WinIBW Version 2.3 zur WinIBW Version 2.3 Stand: 14. Dezember 2001 18. Januar 2002 BW Installation (lokal) Technische Voraussetzungen Softwarebeschaffung Installation Start Pica-Schriften Probleme Technische Voraussetzungen

Mehr

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Seite 1 von 14 Cookie-Einstellungen verschiedener Browser Cookie-Einstellungen verschiedener Browser, 7. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 1.Aktivierung von Cookies... 3 2.Cookies... 3 2.1.Wofu r braucht

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Dokumentation IBIS Monitor

Dokumentation IBIS Monitor Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt

Mehr

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen

> Mozilla Firefox 3. Browsereinstellungen optimieren. Übersicht. Stand Juli 2009. Seite. Inhalt. 1. Cache und Cookies löschen > Mozilla Firefox 3 Browsereinstellungen optimieren Übersicht Inhalt Seite 1. Cache und Cookies löschen 2. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen 2 4 Stand Juli 2009 1. Cache und Cookies löschen Jede

Mehr

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 2003. Basiskurs Windows-Musterlösung. Version 3. Stand: 19.12.06 Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg Windows 2003 Basiskurs Windows-Musterlösung Version 3 Stand: 19.12.06 Impressum Herausgeber Zentrale Planungsgruppe Netze (ZPN) am Kultusministerium Baden-Württemberg

Mehr

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz

Mitarbeiter-Alarm. 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Mitgelieferte Komponenten: Mitarbeiter-Alarm 1x Taster mit Kabel zum Anschluss an den seriellen Com-Port (optional) 1x Installationsprogramm auf CD 1x Lizenz Hardware: (optional) Alarmtaster befestigen

Mehr

Handbuch PCI Treiber-Installation

Handbuch PCI Treiber-Installation Handbuch PCI Treiber-Installation W&T Release 1.0, September 2003 09/2003 by Wiesemann & Theis GmbH Microsoft und Windows sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation Irrtum und Änderung vorbehalten:

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite

Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Zugriff auf Daten der Wago 750-841 über eine Webseite Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Auslesen von Variablen... 4 Programm auf der SPS... 4 XML-Datei auf der SPS... 4 PHP-Script zum Auslesen der XML-Datei...

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0

Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0 Anleitung zur Installation von Tun EMUL 12.0... 1 1. Vorbereitung... 2 1.1 folgende Dinge müssen vor Beginn der eigentlichen Installation vorhanden sein:...

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren Inhaltsverzeichnis: 1. Manueller Download... 2 2. Allgemein... 2 3. Einstellungen... 2 4. Bitdefender Version 10... 3 5. GDATA Internet Security 2007...

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / Relationship Manager Client-Verbindungsprobleme beheben Client-Verbindungsprobleme beheben - 2 - Inhalt Einleitung

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7 Die Installation der FuxMedia Software erfolgt erst NACH Einrichtung des Netzlaufwerks! Menüleiste einblenden, falls nicht vorhanden Die

Mehr

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten!

Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Anmeldung über SSH Diese Anleitung enthält Anweisungen, die nur durch erfahrene Anwender durchgeführt werden sollten! Besitzer der Homepage Advanced und Homepage Professional haben die Möglichkeit, direkt

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 1. Download und Installation Laden Sie aktuelle Version von www.janaserver.de herunter. Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner. 2. Öffnen der Administrationsoberfläche

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie "IP: Port Proxies"

Schritt 1: Starten Sie Hidemyass, wählen Sie IP: Port Proxies Gesperrtes YouTube Video Der Frust surft mit: Wir sorgen dafür, dass Sie den Bildschirm "Dieses Video ist in deinem Land nicht verfügbar" nie wieder sehen müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie händisch einen

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos. malistor Phone malistor Phone ist die ideale Ergänzung zu Ihrer Malersoftware malistor. Mit malistor Phone haben Sie Ihre Adressen und Dokumente (Angebote, Aufträge, Rechnungen) aus malistor immer dabei.

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel

Das Handbuch zu KNetAttach. Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel Orville Bennett Übersetzung: Thomas Bögel 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 5 2 KNetAttach verwenden 6 2.1 Hinzufügen von Netzwerkordnern............................ 6 3 Rundgang durch KNetAttach 8 4 Danksagungen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

EDI Connect goes BusinessContact V2.1

EDI Connect goes BusinessContact V2.1 EDI Connect goes BusinessContact V2.1 Allgemeine Informationen Ziel dieser Konfiguration ist die Kommunikation von EDI Connect mit dem neuen BusinessContact V2.1 Service herzustellen Dazu sind im wesentlichen

Mehr

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten.

Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Installation Bei der Installation folgen Sie den Anweisungen des Installations- Assistenten. Einzelner Arbeitsplatz Sie legen dazu die CD des TopKontor - Programms in das CD-Rom- Laufwerk Ihres Rechners.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos

Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Einspielanleitung für das Update DdD Cowis backoffice DdD Cowis pos Stand / Version: 11.04.2013 / 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen prüfen... 3 Vorbereitung des Updates... 4 Benutzer

Mehr

Anleitung: Webspace-Einrichtung

Anleitung: Webspace-Einrichtung Anleitung: Webspace-Einrichtung Inhaltsverzeichnis 1 Webspace für alle Rechenzentrumsnutzer(innen) 1 2 Login 2 2.1 Im Terminalraum / Mit Putty von zu Hause aus..................... 2 2.2 Auf unixartigen

Mehr

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter!

Ihre Outlook-Konfiguration ist fehlgeschlagen und es funktioniert nichts mehr? Dann bitte hier weiter! Bedienungsanleitung zur Einrichtung des ersten E-Mail-Benutzerkontos unter MS-Outlook 2010 mit dem Protokoll MAPI (nicht IMAP). Sie benötigen: Ihr E-Mail-Konto in der Form irannn@... oder acnnnnnnnn@...

Mehr

Konfiguration eines DNS-Servers

Konfiguration eines DNS-Servers DNS-Server Grundlagen des Themas DNS sind im Kapitel Protokolle und Dienste in meinem Buch (LINUX erschienen im bhv-verlag) beschrieben. Als Beispiel dient ein Intranet mit mehreren Webservern auf verschiedenen

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr